SHARP UX-470/FO-880 User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
TELEFAX
MODELL
UX-470 FO-880
1. Installation
2. Benutzung des Anrufbeantworters
3. Senden von Originalen
5. Kopieren
6. Telefonfunktionen
7. Sonderfunktionen
8. Optionale Einstellungen
9. Ausdruck von Berichten und Listen
10. Wartung
11. Störungsbeseitigung
Page 2
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet gemak-
kelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all’apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d’alimentation) doit être située près de l’appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC. Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC. 89/336/EEC : EMC directive 73/23/EEC : Low voltade directive 93/68/EEC : CE Mark regulation
Page 3
Kurzbedienungsanleitung
INSTALLATION
1. Schließen Sie den Hörer entsprechend der Abbildung an.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete 220-230 V Steckdose.
3. Stecken Sie das eine Ende der Telefonleitung in die
TEL. LINE Buchse auf der Rückseite
des Faxgeräts und das andere Ende in die Telefonbuchse an der Wand.
TEL. SET
TEL. LINE
1
3
2
ANSAGE AUFZEICHNEN
1. Drücken Sie:
Es wird folgendes angezeigt:
ANSAGE AUFNEHMEN
2. Drücken Sie:
3.
Drücken Sie 1
(GENERAL), um einen Ansagetext für den Anrufbeantworter aufzuzeichnen und 2 (TRANSFER), um einen Ansagetext für die Weiterleitungsfunktion aufzuzeichnen.
4. Nehmen Sie den Hörer ab, und sprechen Sie Ihren Text in den Hörer.
5. Wenn Sie den Text aufgesprochen haben, drücken Sie die Taste
STOP, und legen Sie
den Hörer auf.
6. Drücken Sie:
KURZWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
ABC
DEF
JKL
MNO
GHI
TUV
WXYZ
PQRS
SYMBOLE
R
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
EINGABE VON NAME UND
FAXNUMMER
Hinweis:
Um die folgende Funktion ausführen zu können, müssen Druckfolie und Papier eingelegt sein.
1. Drücken Sie:
Es wird folgendes angezeigt:
SENDERKENNUNG
2. Drücken Sie:
3. Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Ziffern).
Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste
ALPHAWAHL/R
, um den Cursor zu dem Fehler zurückzubewegen, und geben Sie dann die richtige Zahl oder den richtigen Buchstaben ein.
4. Drücken Sie:
5. Geben Sie Ihren Namen über die entsprechenden Zifferntasten ein (siehe Abbildung).
Um nacheinander zwei Buchstaben mit der
gleichen Taste einzugeben, drücken Sie die Taste LAUTSPR. nach Eingabe des ersten Buchstabens.
Löscht markierten Buchstaben. Umschalttaste, um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten. Bewegt den Cursor nach links. Bewegt den Cursor nach rechts.
Drücken Sie ein- oder mehrmals die entsprechende Taste, bis das gewünschte Symbol erscheint.
6. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, dann drücken Sie:
FUNKTION
3
START/SPEICHER
START/SPEICHER
FUNKTION
0
START/SPEICHER
START/SPEICHER
STOP
STOP
K1
Page 4
DATUM UND UHRZEIT
EINSTELLEN
START/SPEICHER
START/SPEICHER
STOP
STOP
START/SPEICHER
LAUTSPR.
KURZWAHL
START/SPEICHER
START/SPEICHER
START/SPEICHER
EMPFANGSART
START/SPEICHER
FUNKTION
3
FUNKTION
3
FAX
TEL
14 FEB 10:30
FAX
TEL
14 FEB 10:30
FAX
TEL
14 FEB 10:30
FAX
TEL
14 FEB 10:30
ANRUFB.TEL/FAX
ANRUFB.TEL/FAX
ANRUFB.TEL/FAX
ANRUFB.TEL/FAX
Hinweis:
Um die folgende Funktion ausführen zu können, müssen Druckfolie und Papier eingelegt sein.
Drücken Sie: Es wird folgendes angezeigt:
TAG/ZEIT EINST.
Drücken Sie die Taste
START
:
Geben Sie zwei Ziffern für den Wochentag ein (01 bis 31). Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (01 bis
12). Geben Sie vier Ziffern für das Jahr ein (z.B. 1999). Geben Sie zwei Ziffern für die Stunde ein (00 bis
23). Geben Sie zwei Ziffern für die Minute ein (00 bis
59). Drücken Sie nach Beendigung der Eingabe:
NUMMERN IN DER WÄHLAUTOMATIK
SPEICHERN UND LÖSCHEN
Hinweis:
Um die folgende Funktion ausführen zu können, müssen Druckfolie und Papier eingelegt sein.
1. Drücken Sie:
Es wird folgendes angezeigt:
FAX/TEL. NUMMERN
2.
Drücken Sie 1, um eine Nummer zu speichern oder
2, um eine Nummer zu löschen.
3. Geben Sie eine 2stellige Kurzwahlnummer ein (von 01 bis 05 zum Wählen über Zielwahltaste oder 06 bis 45 zum Wählen über Kurzwahlnummer) (FO-880 : von 01 bis 08 zum Wählen über Zielwahltaste oder 09 bis 88 zum Wählen über Kurzwahlnummer). (Wenn Sie eine Nummer löschen, dann gehen Sie zu Schritt 7.)
4. Geben Sie die vollständige Telefon-/Faxnummer ein.
5. Drücken Sie:
6. Geben Sie den Namen des Orts mit den Zifferntasten ein (max. 20 Zeichen). (Siehe die Buchstabeneingabetabelle in EINGABE VON NAME UND FAXNUMMER.)
7. Drücken Sie:
SENDEN VON ORIGINALEN
Legen Sie Ihr Original (max. 10 Seiten) mit der bedruckten Seite nach unten in den Originaleinzug.
Wählen über Tastatur
1. Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie
2. Wählen Sie die Faxnummer.
3. Warten Sie auf das Antwortsignal (wenn der andere Teilnehmer antwortet, bitten Sie diesen, die Starttaste zu drücken).
4. Drücken Sie:
Wählen über Zielwahltaste
Drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste. Die Übertragung beginnt automatisch.
Wählen über Kurzwahlnummer
1. Drücken Sie:
2. Geben Sie eine 2stellige Kurzwahlnummer ein.
3. Drücken Sie:
EMPFANG VON ORIGINALEN
Drücken Sie:
FAX Modus: Das Faxgerät antwortet automatisch
nach ein bis zwei Rufen und empfängt das eingehende Original.
TEL
Modus:
Faxsignalton
EMPFANGEN
TEL/FAX
Modus: Nach 1 oder 2 Rufen nimmt das Faxgerät Anrufe entgegen und empfängt Faxnachrichten. Anrufe (einschließlich manuell gewählten Faxübertragungen) werden durch ein spezielles Rufsignal angekündigt.
ANRUFB.
Modus: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie abwesend sind, um sowohl gesprochene Meldungen als auch Faxnachrichten empfangen zu können.
K2
Page 5
Einführung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Faxgerät von Sharp entschieden haben. Wichtige Sicherheitshinweise Ihres neuen Sharp Faxgeräts sind unten aufgeführt. Technische Daten finden sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Sicherheitshinweise
Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge
auszuführen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben wurden. Wenden Sie sich stet s an den für Si e zu st ä nd ige n Ver t ra gs hä nd ler .
Dieses Faxgerät darf nur an eine geerdete Netzsteckdose 220-230 V, 50 Hz, (2-polig) angeschlossen werden. Wird das Faxgerät an eine andere Netzsteckdose an ge sc hl o ssen , ka nn es zu Besc hädi g un ge n ko m men .
Installieren oder b enutzen Sie das Ger ät nicht in der Nähe vo n Wasser ,
und berühren Sie es nicht mit feu chten Händen . Lassen Sie keine Flü s­sigkeiten au f da s Ger ät ge l an ge n.
Wenn eine der folge nden Situationen eingetreten ist, we nden Sie sich bitte an den zuständigen Vertragshändler (Netzstecker des Faxgeräts aus der Steckdose ziehen. Telefonstecker herausziehen):
- Flüssigkeit wurde über das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasse r au sg es etz t .
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Qualm tritt aus, oder es sind ungewöhnl i c he Gerä us ch e au s de m Gerät zu hö re n.
- Das Netzkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Faxgerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
Nichts auf das Netzkabel stellen. Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf da s Netz ka be l tret e n kö nn t en .
1
Page 6
Stecken Sie keinerlei Ge genstände in die Schlitze oder Öff nungen im
Faxgerät. Dies könnte einen Brand auslösen oder einen elektrischen Schlag provozieren. Sollte ein Gegenstand in d as Gerät fallen, de n Sie nicht entfernen können, Netzstecker ziehe n und den zuständigen Ver trag­shändler anru fe n.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte beim Herunt e rfall e n sta rk besch äd i gt wer de n.
Der Anschluß des Gerätes mit den notwendigen Verdr ahtungen sollte niemals während eines Gewitters erfolgen.
Telefonanschlüsse niemals in Naßbereichen verlegen; es sei denn, die Anschlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entspre­chend gekennze i ch net .
Niemals blanke Telefondrähte oder Anschlußklemmen berühren, bevor
die Telefonleitung nicht vom Netz abgeklemmt ist.
Beim Verlegen von Telefonleitungen sorgfältig und mit der nötigen Vorsicht vorgeh en .
Das Telefon während eines Gewitters nicht benutzen. Ausgenommen sind drahtlose Telefone. Andernfalls besteht ein geringes Risiko, daß Sie einen Stromschlag bekommen können.
Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen,
das sich in unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.
WICHTIG
••••
Dieses Faxgerät wurde nur für das Land entwickelt, in dem es gekauft wurde.
2
Page 7
Inhaltsverzeichnis
1 Installation 5
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation der Druckfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Eingabe von Name und Faxnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auswahl der Empfangsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 Benutzung des Anrufbeantworters 31
Einen Ansagetext aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Betrieb des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Funktion "Weiterleiten" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Durchgangsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fernbedienungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Senden von Originalen 55
Übertragbare Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Original einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Auflösung und Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Normaler Wählvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Ein Fax mit der Wählautomatik senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Empfang 72
TEL/FAX Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
FAX Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ANRUFB. Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
TEL Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Speicherersatzempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3
Page 8
5 Kopieren 80
6 Telefonfunktionen 83
7 Sonderfunktionen 87
Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Deckblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Stapelseitennumerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Schutz vor ungewünschten Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Originale aus dem Speicher senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Abruf (eine Faxübertragung abrufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Timer-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8 Optionale Einstellungen 103
9 Ausdruck von Berichten und Listen 111
10 Wartung 115
11 Störungsbeseitigung 119
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Nachrichten und Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Papierstau beseitigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Spezifikationen 129
4
Page 9
Kapitel
1
Installation
Auspacken (Checkliste)
1. Installation
Bevor Sie das Faxgerät installieren, sicherstellen, daß alle nachstehend aufgeführten Teile vorhanden sind.
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Hörer
Spiralkabel des Hörers
Telefonkabel
Druckfolie (mitgelieferte Rolle für ca. 30 Seiten)
Etiketten für die Zielwahltasten
Bedienungs­anleitung
Druckfolien­kassette
Papierfachverlän­gerung
Originalhalter
Zahnräder (4)
Anmerkung: Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das
Modell UX-470. Das Modell FO-880 ist bis auf die Anzahl der Zielwahltasten auf dem Bedienfeld gleich.
5
Page 10
Bedienfeld
JKL
KURZWAHL
WAHLWDH.
LAUTSPR.
ALPHAWAHL
ZURÜCK AUFN.
WIEDERG./VOR.
LÖSCHEN
STOP
KOPIE/HILFE
START/SPEICHER
LAUTSTÄRKE
LEISE LAUT
EMPFANGSART
AUFLÖSUNG FUNKTION
FAX
ANRUFB.
TEL
ABC
2
1
DEF
3
WXYZ
9
GHI
4
5
MNO
6
PQRS
7
TUV
8 0
05/
ABRUF
04030201
1
2
43
7
8
9
11
12
13
15
17
18
19
TEL/FAX
R
SYMBOLE
10
DIGITAL
ANSWERING SYSTEM
5 6
14 16
KURZWAHL
Zum Wählen einer zweistelligen Kurzwahlnummer.
WAHLWDH.
Mit dieser Taste wird die zuletzt gewählte Nummer automatisch wiedergewählt.
ZURÜCK
Diese Taste drücken, um eine eingegangene Nachricht während des Abspielens erneut abzuhören.
LCD-Anzeige
Zur Anzeige verschiedener Nachrichten während des Betriebs und der Programmeingabe.
WIEDERG/VOR.
Drücken Sie dies e Tas t e, um die aufgezeichnet e n N achr i ch t en abzuspielen. Drücken Sie diese während des Abspielens, um zur nächsten Nachricht überzugehen.
1
2
3
4
5
Bedienfeld
6
Page 11
EMPFANGSART
Drücken Sie diese Tas te, um di e Empf an gs art auszu w äh len . Ei n Pfei l in der Anzeige zeigt auf die aktuell ausgewählte Empfangsart.
AUFLÖSUNG
Zur Einstellung der Auflösung oder des Kontrastes vor Übertragung oder vor dem Kopiere n ein es Origin al s .
LAUTSTÄRKE
Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke des Lautsprechers zu regeln, wenn die Taste LAUTSPR. gedrückt wurde, oder um die Ruflautstärke einzustellen.
FUNKTION
Mit dieser Tast e kö nn en die ve rs ch i ed en en Son de rfun kt i o ne n ge wäh lt werden.
BEDIENFELD ENTRIEGELN
Ergreifen Sie das Oberteil des Bedienfelds in der Mitte, und ziehen Sie es zum Öffnen zu sich heran.
Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und Speichern von Nummern und Namen.
ALPHAWAHL/R
Drücken Sie diese Taste, um eine Rufnummer zu suchen, die für die automatische Wahl gespeichert wurde oder, wenn Sie sich an einer Nebenstelle bef ind en , um ei n en Anruf weiterzulei ten .
LAUTSPR.
Drücken Sie diese Tas t e, um bei m Se nd en ei ne s Orig i na ls Lei tu ng s­und Faxsignaltöne über den Lautsprecher zu hören, sowie um eine dritte Person im Raum mithören zu lassen. Anmerkung: Dies ist kein Telefon mit Freisprecheinrichtung. Wenn Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen möchten, müssen Sie den Hörer abnehm e n.
AUFN.
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie ein Telefongespräch oder eine Nachricht au fz ei c hn e n mö ch t en .
Zielwahltasten
Zum automatischen Wählen von Fax- und Telefonnummern. (Hinweis: Die entsprechenden Zielwahletiketten sind anzubringen.)
12
13
14
11
6
7
8
9
10
15
1. Installation
Bedienfeld
7
Page 12
LÖSCHEN
Zum Löschen aufg ez ei ch n ete r N ac hr ich t en .
STOP
Zum Abbruch von Vorgäng en , be vo r di e se abg es ch los se n sin d.
START/SPEICHER Taste
Drücken Sie diese Tas te, um ein Dok um e nt zu sen de n od er zu empfangen, oder um ein Dokument in den Speicher einzulesen, bevor es gesendet wird .
KOPIE/HILFE
Wenn ein Dokument im Einzug liegt, drücken Sie diese Taste, um es zu kopieren. Ansonsten wird diese Taste betätigt, um die Hilfsliste, die Kurzbedienungsanleitung für Ihr Faxgerät, auszudrucken.
16
17
18
19
Bedienfeld
8
Page 13
Anschlüsse
Punkte, auf die bei der Vorbereitung zu achten ist
Das Faxgerät nicht dort aufstellen, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizlüftern oder Klimaanlagen aufstellen.
Das Faxgerät nicht in einer stark staubhaltigen Umgebung aufstellen.
Den Bereich um das Faxgerät sauber halten.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragen de n Ori g i na le ve rh i nd er t. Sc ha l t en Si e das Ger ät ein, und warten Sie etwa 2 S tun de n, bev or Sie da s Fa xg er ät i n Bet ri eb nehmen.
1. Installati on
Anschlüsse
9
Page 14
Hörer
Hörer anschließen (siehe Abbildung) und auf die Hörerauflage legen.
Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind gleich und können jeweils in eine der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Stecken Sie das Spiralkabel des Hörers in die Buchse mit dem Hörersymbol, die sich seitlich am Gerät befindet!
Hörer für Telefonanrufe benutzen oder um Originale manuell zu übertragen und zu empfangen.
Anschlüsse
10
Page 15
Netzkabel
Netzkabel in eine gee rd ete Netzs t ec kd ose 22 0 - 23 0 V, 50 Hz, st ec ken.
Achtung:
Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS). Zum Ein- und Ausschalten des Geräts Netzstecker einstecken oder herausziehen.
Hinweis:
Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Gewittern oder Netzüberspannungen kommt, sollten Sie Strom- und Telefonleitungen mit Netzüberspannungssicherungen, die Sie über Ihren Händler oder in Telefonläden beziehen können, ausrüsten.
1. Installati on
Anschlüsse
11
Page 16
Telefonkabel
Stecken Sie ein Ende des Telefonleitungskabels in die Gerätebuchse mit der Aufschrift
TEL.LINE
. Stecken Sie das andere Ende in die
Telefonsteckdose in der Wand.
Anmerkungen:
••••
In
Deutschland
wird das Gerät mit einem N-codierten Telefonleitungskabel zum Anschluß an einen analogen Wählanschluß gelief ert. Das Gerät dar f einzeln oder in Konfiguration betrieben werd en, d.h ., Sie könn en an der gleichen Leitung ein weiteres zugelassenes (z.B. schnurloses) Telefon betreiben. Wenn Sie keine NFN-Telefonsteckdose der TELEKOM haben, können Sie über Ihren Händler einen NFN-Adapter beziehen.
••••
Ihr Faxgerät ist für Tonwahl eingestellt. Wenn Sie das Faxgerät nur im Impulswahlve rfahren nutzen kö nnen, müssen Sie das Gerät über den Bedienerschalter 7 entsprechend einstellen. Dieser Vorgang ist ausführlich in Kapitel 8, "Optionale Einstellungen" beschrieben.
••••
Wenn Sie das Gerät an eine Nebenstellenanlage anschließen, sollten Sie die entsprechenden Einstellung en fü r den Bedieners ch alter 10 vor nehmen . Siehe Kapitel 8,
Optionale Einstellungen
.
••••
Wenn Sie auf der gleichen Telefonleitung ein Computer-Fax-Modem benutzen möchten, müssen die Sie den Bediener s chalter 11 auf NEIN st ellen, um Fehler bei Übertragung und Empf ang zu vermeiden. Dieser Einstellvorgang wird in Kapitel 8 "Optionale Einstellungen" beschrieben.
TEL. SET
TEL. LINE
Anschlüsse
12
Page 17
Papierablagen
Befestigen Sie die Papierfachverlängerung.
Ziehen Sie die Papierentriegelungsplatte nach vorne, und setzen Sie die Papierfachverlängerung horizontal in die Einkerbungen in der Papierablage. Drehen Sie die Papierfachverlängerung nach oben, bis diese richtig einr as tet.
Befestigen Sie die Originalhalter.
Hinweis: Der Originalhalter hat eine Vor- und eine Rückseite. Wenn Sie die Laschen des Halters nicht in die Löcher einsetzen können, drehen Sie diesen um.
1. Installati on
Anschlüsse
13
Page 18
Installation der Druckfolie
Ihr Faxgerät braucht zur Wiedergabe von gedrucktem Text und Bildern eine Rolle mit Druckfolie. Der Druckkopf im Faxgerät bringt Wärme auf die Druckfolie, um Farbe auf das Papier zu übertragen. Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um den Film einzulegen oder zu ersetzen.
Mit der Rolle Druckfolie, die mit Ihrem Faxgerät geliefert wird, können ca. 30 A4-Seiten gedruckt werden.
Ersetzen Sie die leere Rolle durch eine Rolle Sharp UX-3CR Druckfolie. Mit einer Rolle können ca. 95 A4-Seiten gedruckt werden.
Hinweis: Wenn im Papiermagazin Papier eingelegt ist, dann ziehen Sie die
Papierentriegelungsplatte nach vorne, und nehmen Sie das Papier heraus, bevor Sie die Druckfolie einlegen.
1
Ergreifen Sie das Oberteil des Bedienfelds, und ziehen Sie es zum Öffnen zu sich heran.
2
Ziehen Sie die grüne Entriegelung auf der rechten Seite des Geräts nach vorne, und öf fnen Sie die Ab de ckun g de r D ru ck er ein he it.
Installation der Druckfolie
14
Page 19
Wenn Sie die Druckfolie zum ersten Mal einlegen, dann gehen Sie zu Schritt 6.
3
Nehmen Sie die Druckfolienkassette aus der Druckereinheit heraus (ergreifen Sie Handgriff auf der Vorderseite der Kassette), und drehen Sie sie um.
4
Nehmen Sie die gebr auch te Fo lie au s de r Kas se tte he ra us .
5
Entfernen Sie die vier grünen Zahnräder von der gebrauchten Folie.
WERFEN SIE DIE VIER GRÜNEN ZAHNRÄDER NICHT WEG!
1. Installati on
Installation der Druckfolie
15
Page 20
6
Nehmen Sie die neue Rolle mit Druckfolie aus ihrer Verpackung heraus.
••••
Entfernen Sie noch nicht das Band, das die Rollen zusammenhält.
7
Setzen Sie das große Zahnrad in das grüne Ende der leeren Spule ein. Achten Sie darauf, daß die beiden überstehenden Teile am großen Zahnrad fest in die Schlitz e am Ende de r Sp ule einr as ten.
Setzen Sie die verbleibenden drei Zahnräder in die Spulen ein, und achten Sie darauf , da ß da s üb er ste he nd e Teil an jede m Za hn rad fe st in die Schlitze im Ende von jeder Spule einrastet.
••••
Ziehen Sie ggf. die Spulen etwas auseinander, damit die Zahnräder richtig einrasten können (das Band wird gedehnt).
überstehendes Teil
Schlitz
Großes Zahnrad
Installation der Druckfolie
16
Page 21
8
Stecken Sie das große Zahnrad in die große Halterung auf der Druckfolienkassette, und stecken Sie dann das kleine Zahnrad am anderen Ende der Spule in seine Halterung (achten Sie darauf, daß beide richtig einrasten ).
9
Schneiden Sie das Band durch, das die beiden Spulen zusammenhält. Rollen Sie die Folie etwas ab, und stecken Sie die kleinen Zahnräder in ihre Halterungen (achten Sie darauf, daß beide richtig einrasten) .
10
Drehen Sie die Kassette um, ergreifen Sie den Handgriff, und setzen Sie die Kassette in die Druckereinheit ein.
1. Installati on
Installation der Druckfolie
17
Page 22
11
Drehen Sie das große Zahnrad zu sich, bis die Folie gespannt ist.
12
Schließen Sie die Abdeck un g de r Dru ck er ein he it (dr üc ken Sie dies e auf beiden Seiten nach unten, bis diese richtig einrastet), und schließen Sie dann das Bedienfeld.
Klick!
13
Legen Sie Papier in das Papiermagazin ein, und drücken Sie dann die folgenden Tasten, um die Folie zu initialisie re n.
Hinweis: Es muß Papier eingelegt sein, bevor die Folie initialisiert werden
kann. Zum Einlegen des Papiers siehe den folgenden Abschnitt Druckpapier einlegen.
Es wird folgendes angezeigt:
FOLIE INITIAL.
Wann muß die Druckfolie ausgetauscht werden
Ersetzen Sie die Druckfolie, wenn folgendes angezeigt wird:
FOLIEN ENDE
Benutzen Sie die folgende Druckfolie, die Sie über Ihren Fachhändler beziehen könn en :
FUNKTION
6
START/SPEICHER
Sharp UX-3CR Druckfolie
Installation der Druckfolie
18
Page 23
Papier einlegen
Sie können A4-Papier in das Papiermagazin einlegen. Max. Blattmenge:
60 Blatt von 60 bis 80 g/m
2
50 für Papier bis 90 g/m
2
Hinweis:
Für bestmögliche Wiedergabequalität empfehlen wir das Sharp Normalpapier "FO-16NC" (Normalpapier hoher Qualität), welches im Fachhandel erhältlich ist. Bitte beachten Sie die dafür notwendige Einstellung am Gerät auf Seite 20.
1
Papier auffäc hern und den Stapel bündig aus ric hte n.
2
Ziehen Sie die Papierlöseplatte zu sich heran.
3
Legen Sie den Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
••••
Wenn noch ein Rest Papier in de r A bla ge liegt, dies en herausnehmen und zusammen mit dem neuen Stapel in das Papierfach einlegen.
Legen Sie das Papier so ein, daß das Drucken auf der
Druckseite
des Papiers erfolgt. Andernfalls wird die Druckqualität beeinträchtigt.
1. Installati on
Papier einlegen
19
Page 24
4
Schieben Sie die Papierlöseplatte in die Ausgangsstellung zurück.
Wenn die Papierlöseplatte mit dem Hebel nicht nach unten gedrückt wurde, kommt es zu Störungen beim Papiereinzug.
Hinweis:
Wenn Sie Faxe empfangen oder Originale kopieren, dann sollten Sie darauf achten, daß sich nicht zu viele Seiten im Ausgabefach ansammeln. Dadurch kann der Ausgabeschlitz verstopfen, und es kann ein Papierstau entstehen.
5
Ihr Faxgerät wurde werkse itig fü r de n Druck mit Normalp apier einfacher Qualität eingestellt. Je nachdem, welche Papierqualität Sie eingelegt haben, kann es sein, daß Sie die Einstellung in HELL ändern müssen. Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
DRUCKKONTRAST
Drücken Sie 1, um STANDARD auszuwählen oder 2, um H E LL auszuwählen.
FUNKTION
6
STANDARD
HELL
1
STOP
2
oder
In der Anzeige ersc heint:
KOPIE BEGRENZEN
Drücken Sie die T as t e STO P , um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit zurückzuke hr en.
Papier einlegen
20
Page 25
Eingabe von Name und Faxnummer
Bevor Sie Ihr Faxgerät benutzen können, müssen Sie die Senderkennung (Ihren Namen und die Faxnummer Ihres Faxgeräts) eingeben. Sie müssen auch Datum und Uhrzeit einstellen.
Sobald Sie diese Information eingegeben haben, wird diese automatisch auf jeder Seite, die Sie übertragen, oben ausgedruckt.
213
9
4
5 6
7
8 0
FUNKTION
STOP
START/SPEICHER
FUNKTION
3
3
#
Hinweis: Druckfolie und Druckpapier müssen ein gelegt sein, bevor Sie
Ihren Namen un d Ihre Fa xnum me r (S end e rke nn un g) ei nge b en können.
1
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
EINGABEN
2
Drücken Sie die Taste # zweimal:
In der Anzeige ersc heint:
SENDERKENNUNG
1. Installati on
Eingabe von Name und Faxnummer
21
Page 26
3
Drücken Sie die T as t e
START/SPEICHER
.
START/SPEICHER
In der Anzeige ersc heint:
FAX NR. EINGEBEN
4
Geben Sie Ihre Faxn umme r üb er die Z ah len tas ten ein (ma xima l 20 Stellen).
••••
Um eine Leerstelle zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie die Taste "#". Um ein "+" einzufügen, dr üc ke n Sie die T as t e "*".
••••
Bei fehlerhafter Eingabe von Rufnummer oder Name können Sie mit der Taste
ALPHAWAHL/R
den Cursor bis zu der fehlerhaften Stelle zurück bewegen und Ihre Eingabe entsprechend korrigieren.
Beispiel:
55
5
2
1 43
Cursor: Eine dunkle quadratische Markierung in der Anzeige zeigt, wo
eine Ziffer oder ein Buchstabe eingegeben wird.
5
Drücken Sie
START/SPEICHER
, um die Faxnummer zu speichern.
START/SPEICHER
In der Anzeige ersc heint:
NAMEN EINGEBEN
6
Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die Zahlentasten drücken (siehe untenstehende Tabelle). Es können max. 24 Zeichen eingegeben werden.
••••
Um nacheinander zwei Buchstabe n mit der gleic hen Tas te einzugeben, drücken Sie die Taste
LAUTSPR.
nach Eingabe des ersten Buchstabens einmal, und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
Beispiel: SHARP = 7 7 7 7 7 4 4 4 2 2 7 7 7 7 7 7
LAUTSPR.
Eingabe von Name und Faxnummer
22
Page 27
Drücken Sie diese Taste, um den mit dem Cursor markierten Buchstaben zu löschen.
Cursor links
Drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach links zu bewegen.
Umschalten
Drücken Sie diese Taste einmal, um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten (erneut drücken, um wieder zurückzuschalten).
Cursor rechts
Drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
Drücken Sie jede Taste mehrmals, um eines der folgenden Sonderzeichen auszuwählen: ./!"#$%&’()++,-:;<=>?@[ ¥]^_p{|}
→←
ДЦЬдць
7
Drücken Sie die T as t e
START/SPEICHER
, um Ihren Namen zu
speichern.
In der Anzeige ersc heint:
START/SPEICHER
KURZWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
ABC
DEF
JKL
MNO
GHI
TUV
WXYZ
PQRS
SYMBOLE
R
ABRUFSCHUTZ
8
Drücken Sie die T as t e
STOP
, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
zurückzukehren.
STOP
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
1. Installati on
Eingabe von Name und Faxnummer
23
Page 28
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und Berichten und werden oben auf jeder Seite, die Sie übertragen, ausgedruckt.
213
9
4
5 6
7
8 0
FUNKTION
STOP
START/SPEICHER
FUNKTION
3
3
*
Hinweis: Druckfolie und Druckp apier müssen eingelegt sein, bevor Datum
und Uhrzeit eingestellt werden können.
1
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
EINGABEN
2
Drücken Sie die T as t e * zweimal.
In der Anzeige ersc heint:
TAG/ZEIT EINST.
Hinweis: Das Fax ist für die durch den Jahrtausendwechsel bedingten
Umstellungen ge rüst et (Ja h r-20 00 -k om pati b el).
Datum und Uhrzeit einstellen
24
Page 29
3
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER
.
START/SPEICHER
••••
Das aktuelle Datum wird angezeigt.
4
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein ("0 1" bis "31") .
••••
Um einen Fehler zu kor rig ier en , dr üc ke n Sie die Taste
KURZWAHL
, um den Cursor zu dem Fe hle r zu rü ck zube w eg en
und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
(Beispiel: der 5.)
5
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein ("01 " für Janua r usw.).
(Beispiel: Januar)
6
Die Jahreszahl eingebe n (v ier Zif fe rn ).
Beispiel: 1999
7
Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde ( "00" bis "23 ") un d eine zweistellige Zahl für die Minute ("00 " bis "59") ein .
(Beispiel: 9:25)
0
1
0
5
9
0
2
5
9
9 91
1. Installati on
Datum und Uhrzeit einstellen
25
Page 30
8
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER
, um die Uhr
einzuschalten.
START/SPEICHER
In der Anzeige ersc heint:
FREMDFAXNUMMERN
9
Drücken Sie die T as t e
STOP
, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige
zurückzukehren.
STOP
Anmerkung: Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der
Sommerzeit automatisch eingestellt.
Datum und Uhrzeit einstellen
26
Page 31
Auswahl der Empfangsart
Ihr Faxgerät verfügt über vier Empfangsarten, um eingehende Anrufe und Faxnachrichten anzunehmen.
Modus TEL: In dieser Einstellung könne n Sie sowo hl Anr ufe entgegennehmen als auch Faxe empfangen. Alle Anrufe müssen jedoch zuerst dur ch Abne hme n de s Hör ers de s Fa xg erät s ode r ein es an die gleiche Lei t u ng ang es ch l osse ne n (Schnurlos-) Tel e fo ns beantwortet werden (Auto-Cordless-Fax-Control).
Modus FAX: Diese Empfangsart wählen, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wollen. Das Faxgerät wird automatisch alle Anrufe beantworten und eingehende Faxnachrichten annehmen.
Modus TEL/FAX: In diesem Modus können Sie sowohl Faxe als auch Telefonanrufe empfangen. Das Faxgerät erkennt, ob es sich um einen Telefonanruf (einschließlich manuell angewählter Faxübertragungen) oder um eine automatisch angewählte Faxübertragung handelt. Bei einem Telefonanruf ertönt ein spezielles Klingelzeichen, mit dem Sie zur Beantwortung des Anrufs aufgefordert werden. Bei einer automatisch angewählten Faxübertragung beginnt der Empfang automatisch.
Modus ANRUFB.:
Wählen Sie diese Emp fang sa rt, wenn Si e ab wes end si n d un d m öcht e n, daß der eingebaute Anrufbeantworter alle Anrufe entgegennimmt. Anrufe werden aufgezeichnet und Faxnachrichten automatisch empfangen.
1. Installati on
Auswahl der Empfangsart
27
Page 32
Einstellung der Empfangsart
Taste EMPFANGSART drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf die gewünschte Empfangsart zeigt.
EMPFANGSART
FAX
TEL
14 FEB 10:30
FAX
TEL
14 FEB 10:30
FAX
TEL
14 FEB 10:30
FAX
TEL
14 FEB 10:30
ANRUFB.TEL/FAX
ANRUFB.TEL/FAX
ANRUFB.TEL/FAX
ANRUFB.TEL/FAX
213
9
4
5 6
7
8 0
EMPFANGSART
Hinweis:
ANRUFB. kann nur ausgewählt werden, wenn ein Ansagetext entsprechend der Beschreibung in Kapitel 2 aufgezeichnet wurde.
Für weitere Informationen zum Empfang von Faxnachrichten in der Empfangsart TEL, TEL/FAX und der Empfangsart FAX siehe Kapitel 4, "Empfang". Für weitere Informationen zu der Empfangsart ANRUFB. siehe Kapitel 2.
Auswahl der Empfangsart
28
Page 33
Lautstärke einstellen
Die Lautstärke von Lautsprecher und Rufton können Sie mit den Tasten
LAUT
und
LEISE
einstellen.
213
9
4
5 6
7
8 0
LEISE LAUT
LAUTSPR.
LEISE
LAUT
LAUTSPR.
LAUTSPR.
Lautsprecher
1
Drücken Sie die T as t e LAUTSPR..
2
Drücken Sie die T as t e LAUT oder LEISE.
oder
3
Wenn in der Anzeige der ge wün sc hte Lautstärkepe ge l er s ch ein t, dr üc ke n Sie die Taste LAUTSPR., um den Lautsprecher au sz us ch alte n.
1. Installati on
Lautstärke einstellen
29
Page 34
Ruflautstärke
1
Drücken Sie die T as t e LAUT oder LEISE. (Darauf achten, daß die Taste LAUTSPR. nicht gedrückt, und der
Hörer nicht abgenommen wurd e.)
LEISE
oder
START/SPEICHER
LAUT
••••
Der Rufton wird einm al in de r ausgewählten Lautstärke ertönen. Anschließend werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
Anzeige: KLINGEL: LAUT
KLINGEL: MITTEL
KLINGEL: LEISE
KLINGEL: AUS OK?
2
Wenn Sie KLINGEL: AUS OK? ausgewählt haben, drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
In diesem Fall wird die Funktion "Stiller Faxempfang" aktiviert. Für weitere Informationen hierzu siehe Kapitel 4, "Stiller Faxempfang".
Lautstärke einstellen
30
Page 35
Kapitel
2
Benutzung des Anrufbeantworters
Der integrierte Anrufbeantworter ermöglicht es, sowohl Nachrichten entgegenzunehmen, als auch Faxsendungen zu empfangen.
2. Benutzung des Anr ufbeantworters
Damit Sie den Anrufbeantworter benutzen können, müssen Sie einen Ansagetext aufzeichnen und dann die Empfangsart auf ANRUFB. stellen.
Einen Ansagetext aufzeichnen
Der Ansagetext (kurz OGM genannt) ist die Begrüßung, die abgespielt wird, nachdem der Anrufbeantworter einen Anruf entgegengenommen hat. Die Anrufer werden informiert, daß sie eine Nachricht hinterlassen od er ein Fa x se nd en kön ne n.
Beispiel:
"Guten Tag. Hier ist (IHR NAME). Leider können wir Ihren Anruf im Augenblick nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nac h de m S ign al to n, ode r dr ücke n Si e die St a rtt a ste Ihres Faxger äts . "
1 Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2 Dr üc ke n Sie di e Taste #.
In der Anzeige ersc heint:
ANSAGE AUFNEHMEN
FUNKTION
0
31
Page 36
3 Dr üc ke n Sie di e T as te
START/SPEICHER.
4 Drücken Sie 1, um ALLGEMEIN
auszuwählen. (Wenn Sie eine Nachricht für die Weiterleitungsfunktion aufzeichnen möchten, die später in diesem Kapitel erklärt ist, dann drücken Sie 2 für WEITERLEITUNG.)
START/SPEICHER
ALLGEMEIN
WEITERLEITUNG
1
2
oder
5 Ne hme n Sie den Höre r ab , drücken Sie
die Taste START/SPEICHER, und sprechen Sie in den Hörer.
••••
Die Länge des Ansagetexts für den Anrufbeantworter ist auf max. 60 Sekunden und die des Ansagetexts für die Weiterleitungsfunktion auf max. 15 Sekunden begrenzt.
••••
Während der Aufzeichnung wird die verbleibende Zeit angeze igt.
6 Wenn Sie den Text aufgesprochen
haben, drücken Sie die Taste STOP, und legen Sie den Hörer auf.
STOP
START/SPEICHER
7 Dr üc ke n Sie di e Taste STOP, um zur
Anzeige "Datum und Uhrze it" zurückzukehren.
STOP
Einen Ansagetext aufzeichnen
32
Page 37
Ansagetext abhören
Zum Abhören des Ansagetextes befolgen Sie bitte die Schritte 1 bis 4 des oben beschriebenen Ablaufs, und drücken Sie dann die Taste
WIEDERG/VOR., um die Ansage abzuhören. Drücken Sie die Taste STOP zweimal, um zur Anzeige mit Datum und Uhrzeit
zurückzukehren. Bitte beachten Sie, daß der allgemeine Ansagetext nicht gelöscht werden kann. Wenn Sie diesen Text ändern möchten, wiederholen Sie die Aufzeichnung. (Die Weiterleitungsnachricht kann gelöscht werden, wenn Sie diese, wie oben beschrieben, auswählen und die Taste LÖSCHEN drücken.)
Einen Ansagetext aufzeichnen
33
Page 38
Betrieb des Anrufbeantworters
Aktivierung des Anrufbeantworters
Den Anrufbeantworter wie folgt einschalten: Drücken Sie die Taste
EMPFANGSART, bis der Pfeil in der Anzeige auf ANRUFB. zeigt.
••••
Der Ansagetext wird abgespielt (drücken Sie die Taste STOP, wenn Sie die Wiedergabe unterbrechen möchten).
••••
Wenn kein Ansagetext aufgezeichnet wurde, ist es nicht möglich, die Empfangsart auf ANRUFB. zu stellen.
Wenn die Empfangsart auf ANRUFB. eingestellt ist, wird das UX-470/FO-880 alle eingehenden Anrufe nach zwei Rufen beantworten, wenn wenigstens eine Nachricht eingegangen ist, oder nach vier Rufen, wenn keine Nachricht aufgezeichnet wurde. (Für weitere Informationen siehe "Gebührensparfunktion" in "Fernabfrage Operationen" in diesem Kapitel.)
Anmerkung:
Wenn der Speicher voll ist, erscheint SPEICHER VOLL in der Anzeige. Um die Empfangsart auf
ANRUFB.
einzustellen, müssen Sie zuerst einige oder alle gespeicherten Nachrichten löschen.
Anmerkung:
Im ANRUFB. Modus schaltet das Gerät automatisch in Faxempfang, wenn eine Paus e von mehr als 4 Sekunden nach Entgegennahme eines Anrufs festgestellt wird. (z.B. wenn ein Anrufer beim Aufsprechen einer Nachricht diese Zeit überschreitet).
AUFLÖSUNG
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
Betrieb des Anrufbeantworters
34
Page 39
Abhören von aufgezeichneten Nachrichten
Den Anrufbeantwo rte r au ss ch al te n un d di e aufge ze i ch ne ten Nachrichten abhören wie folgt:
1
Taste WIEDERG/VOR. drücken.
••••
Wenn Sie nur die neuen Nachrichten abhören möchten (vorher noch nicht abgehörte Nachrichten), Taste WIEDERG/VOR. wenigstens zwei Sekunden gedrückt halten.
2
Die Nachrichten werden abge spielt.
••••
Beim Abspielen erscheine n Datum und Uhrzeit von jeder Nachricht in der Anzeige. Wenn keine Nachrichten empfangen wurden, erscheint KEINE NACHRICHT.
••••
Um eine Nachricht nochmals abzuhören, Taste ZURÜCK drücken, bevor das Abspielen dieser Nachricht beendet ist.
••••
Um zu der vorherigen Nachricht zurückzugehen, Taste ZURÜCK innerhalb von 3 Se ku nd en nac h Beginn der gerade ablaufenden Nachricht drücken.
••••
Um zur nächsten Nachricht zu springen, ist die Taste WIEDERG/VOR. zu drücken.
WIEDERG./VOR.
ZURÜCK
ZURÜCK
WIEDERG./VOR.
Anmerkung:
Das Abspielen wird unterbrochen, wenn ein Anruf eingeht. Nehmen Sie den Hörer ab, drücken Sie die Taste
STOP
.
2. Benutzung des Anr ufbeantworters
Betrieb des Anrufbeantworters
35
Page 40
Löschen von aufgezeichneten Nachrichten
Bitte beachten Sie, daß Sie empfangene Nachrichten nach erfolgter Wiedergabe löschen sollten, damit der Speicher nicht voll wird.
••••
Alle Nachrichten löschen: Um alle Nachrichten zu löschen, Taste LÖSCHEN drücken und wenigstens 2 Sekunden gedrückt halten.
••••
Eine einzelne Nachricht löschen: Um eine einzelne Nachricht zu löschen, drücke n Sie die Taste LÖSCHEN, während die Nachricht abgespielt wird.
Benutzen der AUFNAHME Taste
Mit der Taste AUFN. können Sie Telefongespräche und Nachrichten für andere Benutzer des UX-470/FO-880 aufzeichnen. Diese werden zusammen mit den eingehenden Nachrichten abgespielt, wenn die Taste WIEDERG/VOR. gedrückt wird .
••••
Nachrichten aufzeichnen: Drücken Sie die Taste AUFN., nehmen Sie den Hörer ab, und sprechen Sie in den Hörer. Legen Sie, nachdem Sie die Nachricht aufges pr oc he n ha be n, den Hörer auf.
•••• Telefongespräche aufzeichnen:
Zum Aufzeichnen ein es Telefongesprächs Taste AUFN. während des Telefongesprächs gedrückt halten. N ac h Beendigung der Aufzeichnung Taste loslassen.
LÖSCHEN
AUFN.
Betrieb des Anrufbeantworters
36
Page 41
Überprüfen von Datum und Uhrzeit aufgezeichneter Nachrichten
Datum und Uhrzeit der aufgezeichneten Nachrichten können wie folgt überprüft werden. Zusätzlich zu dieser Art der Überprüfung kann eine Nachrichtenliste ausgedruckt werden.
Datum und Uhrzeit finden Sie auch in der Nachrichtenliste, die ­wie in Kapitel 9 beschrieben - aus ge dr uckt wer de n ka nn.
1
Drücken Sie dies e T as t en:
STOP
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
ZEITP.DER NACHR.
3
Drücken Sie die T as t e START/SPEICHER. Die Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten wird angezeigt.
4
Drücken Sie die T as t e "#" od er "*" ein- oder mehrmals, um sich Datum und Uhrzeit von jeder der Nachrichten anzeigen zu lassen.
••••
Zuerst wird die Nummer der Nachricht und kurz danach Datum und Uhrzeit angezeigt.
FUNKTION
0
5
Drücken Sie die T as t e STO P .
Anmerkung:
Uhrzeiten und Daten von Aufzeichnungen werden jedesmal beim Löschen der Nachrichten gelöscht.
oder
START/SPEICHER
2. Benutzung des Anr ufbeantworters
Betrieb des Anrufbeantworters
37
Page 42
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Einstellen der Aufzeichnungszeit
Eingehende Nachrichten (IC M ’s ) si n d N ac hr i ch t en , di e von Anrufern auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, daß jedem Anrufer max. 60 Sekunden zum Aufsprechen einer Nachricht zur Verfügung stehen. Sie können diese Einstellung jedoch in 15, 30 oder 60 Sekunden ändern. Zu diesem Zweck sind die Tasten de s Bed i en fe lds wie fol g t zu dr üc ke n:
1
Drücken Sie dies e T as t en:
STOP
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
NACHR.-AUFN.ZEIT
3
Drücken Sie eine Zifferntaste, um die gewünschte Aufze ich nung sd au er für Nachrichten (eingehende Anru fe ) auszuwählen:
••••
"1": 15 Sekunden
••••
"2": 30 Sekunden
••••
"3": 60 Sekunden
4
Drücken Sie die T as t e STO P .
FUNKTION
0
3
1 2
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
38
Page 43
STOP
Bandende-Einstellung des Anrufbeantworters
Wenn der Speicher für die aufgezeichneten Nachrichten vollständig bespielt ist, können keine weiteren Nachrichten aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird auf automatischen Faxempfang gestellt, um auszuwählen, auf welche Art und Weise das Gerät auf Anrufe reagieren soll:
Automatischer Faxempfang NEIN: Das Gerät wird na ch 20 Ruf en antworten und die Befehle in Ver bindu ng mit der Fern ab fr ag e abwarten. Die meisten Anrufe r wer de n aufh än gen, bev or si ch das Gerät einschaltet. Wenn Sie jedoch das Gerät von außerhalb anrufen, können Sie warten, bis sich das Gerät einschaltet, Ihre Nachrichten abhören und anschließend löschen (siehe Fernabfrage in diesem Kapite l).
Automatischer Faxempfan g JA: Die Empf angs ar t wird au f FAX gestellt. Das Gerät kann Faxe automatisch empfangen, ohne daß eine Ansage ertönt. Bei dieser Einstellung können Sie noch die Fernabfrage benutzen, um Ihre Nachrichten abzuhören und den Nachrichtenspeiche r zu lösche n (s ieh e F er nabfr ag e in diesem Kapitel).
Der automatische Faxempfang ist standardmäßig auf NEIN gestellt. Falls gewünscht, kann er auf JA gestellt werden. Dazu die Bedienungstasten wie folgt drücken:
1
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
BANDENDE FUNKT.
3
"1" drücken, um den automatischen Faxempfang einzuschalten oder "2", um diesen auszuschalte n.
4
Drücken Sie die T as t e STO P .
FUNKTION
0
1
2
oder
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
39
Page 44
Nur-Ansage Modus
Falls benötigt kann d ie Auf ze ich nu ng von Nach ri c hte n ab ge st e ll t werden. In diesem Fall wird der Ansagetext abgespielt, der Anrufer hat jedoch keine Möglichkeit eine Nachricht zu hinterlassen (das Gerät ist jedoch weiterhin in der Lage, ein mit Wahlautomatik gesendetes Fax zu empfangen).
1
Drücken Sie dies e T as t en:
FUNKTION
0
In der Anzeige ersc heint:
NUR-ANSAGE MODUS
STOP
2
Drücken Sie 1 um den Nur-Ansage Modus anzuschalten , bz w . 2 um ihm auszuschalten.
3
Drücken Sie die T as t e STO P .
oder
1
2
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
40
Page 45
Funktion "Weiterleiten"
Die Funktion Weiterleiten ermöglicht es, daß der UX-470/FO-880 automatisch eine vorher festgelegte Nummer anruft, sobald der Anrufbeantworter einen Anruf entgegennimmt. Wird der Anruf an die vorher festgelegte Nummer entgegengenommen, so ist eine Meldung zu hören, die mitteilt, daß eine Nachricht an den Anrufbeantworter eingegange n ist .
Wenn Sie das Telefongespräch entgegennehmen, hören Sie die von Ihnen aufgezei ch ne t e Nach ri ch t , die Si e da rü be r i nfo rm i ert , da ß de r Anruf weitergeleitet wurde. "#", den Code der Fernabfrage sowie "#" drücken, und das Gerät wird die für Sie hinterlassenen Nachrichten abspielen. Sie können jede der in dem vorherigen Abschnitt beschriebene n Fe rn ab fr ag ef un kt io ne n du rc hf üh re n.
Anmerkung:
Wenn Sie nach einer Anrufweitergabe auflegen, wird das Gerät nicht sofort die Leitung freigeben. Wenn Sie einen Anruf unmittelbar nach einer Anrufweitergabe tätigen wollen, zweimal "*" vor dem Auflegen eingeben, um die Leitung freizugeben.
Eingabe der Telefonnummer zur Anrufweiterleitung
Um die Funktion Weiterleiten zu benutzen, muß zuerst die Nummer (Weiterleitungsnummer) eingegeben werden, an die der Anrufbeantworter seine Meldung weitergeben soll. Die Bedienungstast e n wie fo l gt dr üc ke n:
1
Drücken Sie diese Tasten:
0
FUNKTION
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
WEITERL.NR.EING
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Funktion "Weiterleiten"
41
Page 46
3
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
4
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Weiterleitungsnummer ein (m ax. 32 Ziffern einschließlic h Wä hlp au se n).
5
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER und dann die Taste STOP.
START/SPEICHER
STOP
START/SPEICHER
(Beispiel)
Aufzeichnung der Ansage zur Anrufweiterleitung
Wenn Sie den Anruf entgegennehmen, werden Sie informiert, daß der Anruf weitergeleitet wurde. Diese Ansage kann bis zu 15 Sekunden lang sein. Um eine ents pr ec hend e Ans ag e au fz uz eic hn en , si n d di e Schritte zu beachten, die unter Einen Ansagetext aufzeichnen in diesem Kapitel be sc hri eb en sind . Nac hs t eh en d fin de n Si e ein Bei s pie l für eine solche Nachricht:
"Guten Tag. Dies ist eine Anrufweiterleitung für (IHR NAME). Geben Sie jetzt Ih re n Fe rn ab fr ag ec od e ei n ."
5 5 215 43
Funktion "Weiterleiten"
42
Page 47
EIN-UND AUSSCHALTEN DER FUNKTION WEITERLEITEN
1
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie dies e T as t en:
In der Anzeige ersc heint:
WEITERL.FUNKTION
3,
oder, "1" (Ein) drücken,, um die Funktion einzuschalten oder "2" (Aus) drücken,, um die Funktion auszuschalten.
0
FUNKTION
1 2
oder
4
Drücken Sie die T as t e STO P .
STOP
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Funktion "Weiterleiten"
43
Page 48
STOP
START/SPEICHER
Durchgangsfunktion
Diese Funktion ermöglicht es, daß bestimmte Anrufer mit Hilfe eines Tonwahltelefons den Anrufbeantworter übergehen können und die Pseudoklingel läuten lassen, um damit einen Anruf anzuzeigen. Diese Funktion ist nützlich, wenn nur bestimmte Anrufe direkt entgegengenommen, alle anderen aber auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnet werden sollen.
Programmieren des Durchga ngscodes
Um am Anrufbeantworter vorbei zu telefonieren, müssen Ihre Anrufer an ihrem Telefon einen dreistelligen Durchgangscode eingeben. Dieser Code wurde werkseitig auf "009" eingestellt. Wenn Sie den Code ändern möchten, müssen Sie die Tasten auf dem Bedienfeld in der gezeigten Reihenfolge drücken.
Wichtiger Hinweis!
••••
Sicherstellen, da ß die Nummer des Durchgangscodes sich von dem
Fernabfragecode unterscheidet.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
DURCHGANGS-CODE
3
Geben Sie mit den Zifferntasten eine dreistellige Codenummer ein.
4
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER
und dann die
Taste
STOP
.
(Beispiel)
45
5
0
FUNKTION
Durchgangsfunktion
44
Page 49
(Beispiel)
Am Anrufbeantworter vorbei telefonieren
Damit Ihre Anrufer am Anrufbeantworter vorbei telefonieren können, sollten sie die folgenden Schritte beachten.
1
Der Anrufer ruft das Gerät von ein em Tonwahltelefon aus an . We nn die Ansage des Anrufbeantworters beginnt, die Taste "#" auf dem Telefon drücken.
••••
Es ertönt ein kurzer Sign alto n un d die Ansage des Anrufbeantworters stoppt.
2
Der Anrufer sollte durch Drück en der entsprechenden Tasten an seinem Telefon den Durch ga ng sc od e un d "#" eingeben.
••••
Bei Eingabe eines unkorre kte n Codes ertönen vier Signaltöne. Innerhalb von 10 Sekunden muß der korrekte Code erneut eingegeben werden, andernfalls wird die Leitung getrennt.
3
Die Pseudoklingel am Gerät ertönt. Den Hörer abhebe n un d de n Anruf entgegennehmen.
••••
Wird der Anruf nicht innerhalb von 30 Sekunden entgeg en ge no mmen , wird die Ansage des Anrufbeantworters erneut abgespielt, und der Anr uf er hat die Möglichkeit, eine Nachricht auf Band zu hinterlassen.
45
5
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Durchgangsfunktion
45
Page 50
Fernbedienungen
Sie können das Gerät von jedem Tonwahltelefon anrufen und Ihre Nachrichte n üb er di e Fe rn ab fr ag eb ef eh l e ab sp i el e n. Mit di e se n Befehlen können S ie eb en fa l ls di e Empfa ng sa rt un d di e Ein st el l un ge n des Anrufbeantworters ändern.
Programmierung des Fernabfragecodes
Für jede Art von Fernbedienung muß zuerst ein Fernabfragecode programmiert werden. Dieser Code hindert nicht autorisierte Teilnehmer daran, die aufgezeichneten Nachrichten abzuhören oder die Programmierung des Anrufbeantworters zu ändern.
Der Fernabfragecode wurde werkseitig auf "001" eingestellt. Wenn Sie diesen ändern möchten, müssen Sie die Tasten auf dem Bedienfeld in der gezeigten Reihenfolge drücken.
1
Drücken Sie diese Tasten:
0
FUNKTION
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
FERNABFRAGE-CODE
3
Drücken Sie die Zifferntasten, um einen dreistelligen Code einzugebe n.
4
Drücken Sie die T as t e START/SPEICHER und dann die Taste STOP.
(Beispiel)
2
2
STOP
START/SPEICHER
2
Fernbedienungen
46
Page 51
Gebührensparfunktion
Wird der UX-470/FO-880 zum Abhören von Nachrichten angerufen, antwortet er nach zwei Rufen, wenn mindestens eine Nachricht aufgezeichnet wurde, bzw. nach vier Rufen, wenn keine Nachricht aufgezeichnet wurde.
Hierdurch können besonders bei Ferngesprächen Fernsprechgebühren gespart werden. Antwortet das Gerät nicht nach dem zweiten Ruf, kann der Anrufer auflegen und spart so die Gebühren. Gegebenenfalls kann es Probleme beim autom. Faxempfang geben, z.B. bei Sendegeräten mit kurzem Faxrufintervall (CNG-Signal).
Wenn Sie die Gebührensparfunktion nicht nutzen möchten, können Sie diese ausschalten (siehe nachstehende Beschreibung). In diesem Fall wird das Gerät nach der Anzahl der Rufe antworten, die über den Bedienerschalter 3 (siehe Kapitel 8) eingestellt wurde. Das gleiche gilt, wenn die Empfangsart FAX eingestellt ist.
1
Drücken Sie diese Tasten:
0
FUNKTION
In der Anzeige ersc heint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
GEB.SPARFUNKTION
3
Drücken Sie "1", um die Gebührensparfunktion einzuschalten oder "2", um diese auszuschalten.
oder
4
Drücken Sie die Taste STOP.
STOP
2
1
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Fernbedienungen
47
Page 52
Abhören aufgezeichneter Nachri chten
Hinweis:
Auch wenn die Empfangsart auf FAX eingestellt ist, können Sie mit der Fernabfrage auf das Gerät zugreifen. Rufen Sie es in diesem Fall an, sobald das Gerät antwortet, drücken Sie sofort die Taste "#" und fahren dann mit Schritt 2 fort.
1
Das Gerät mit einem Tonwahltelefon anwählen. Bei Beginn der Ansage die Taste "#" am Telefon drüc ke n.
••••
Es ertönt ein kurzer Sign alto n un d die aufgesprochene Ansage wird unterbrochen.
2
Den Fernabfragecode über das Telefon eingeben und Tast e "#" dr üc ke n.
••••
Die Anzahl der Signaltöne entspricht der Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten. Bei mehr als vier Nachrichten ertönt ein Signalton von 3,5 Se ku nd en und die Nachrichten werden abge sp ielt. Am Ende der Aufzeichnung ertönt ein langer Signalton.
••••
Wenn keine Nachrichten empfangen wur de n, dan n hö re n Sie einen kurzen Signalton. Sie können entweder auflegen, oder einen der in dem folgenden Abschnitt Weitere
Funktionen für die Fernbedienung
beschriebene n V or gä nge au sf üh re n.
2
(Beispiel)
2
2
Fernbedienungen
48
Page 53
3
Während des Abspie len s de r Nachrichten können Sie folgendes tun:
••••
Wiederholen: Um eine Nachricht ein zweites Mal zu hören, "2" und "#" auf dem Telefon drücken, bevor diese Nachricht ganz abgespielt wurde. Um die vorhergehende Nachricht zu hören, "2" und "#" innerhalb der ersten 3 Sekunden während der laufe nd en Nach ric ht drücken.
••••
Vorwärts springen: Um zur nächsten Nachricht zu springen, "5" und "#" auf dem Telefon drücken.
••••
Stop: Um das Abspielen zu beenden, "0" und "#" auf dem Telefon drücken. Anschließend können Sie einen der Befehle eingeben, der in de m folg ende n Abschnitt "Weitere Fernabfragefunktionen" beschrieben ist.
••••
Neue Nachrichten abspielen: Um nur die neuen Nac hr ich ten abzuhören, ist zuerst da s Abs pie len durch Drüc ke n vo n "0" un d "#" zu stoppen, sowie anschließend "6" und "#" zu drücken.
•••• Löschen einer Nachricht: Um die
Nachricht zu löschen, die Sie gerade abhören, drücken Sie "3" und "#", bevor diese ganz abgesp ielt ist.
3
0
0
6
2
5
4
Nachdem Sie alle Nachrichten abgehört haben, können Sie folgendes tun:
••••
Alle Nachrichten löschen: Um alle Nachrichten zu löschen, "3", "3" und "#" drücken.
3
3
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Fernbedienungen
49
Page 54
•••• Abspielen wiederholen: Um die
Nachrichten erne ut ab zu hö re n, "7 " und "#" drücken.
••••
Durchführung von weiteren Funktionen: Sie können einen der
im folgenden Abschnitt "Weitere Fernabfragefunktionen" beschriebenen Befehle eingeben.
••••
Auflegen: Wenn Sie Ih re Nachrichten vorerst nicht löschen, werden diese gesp eic he rt un d ne ue Nachrichten werden im Anschluß an diese aufgezeichnet. Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Auflegen die Leitung freigeben soll, zweimal "*" vor dem Auflegen drücken.
Hinweis:
••••
Wird ein Fernbefehl vom Gerät akzeptiert, ertönt ein Signalton. Bei einer unkorrekten Eingabe ertönen vier Signaltöne. In diesem Fall den korrekten Befehl innerhalb von 60 Sekunden nach dem Ertönen der Signaltöne eingeben oder die Leitung wird unterbrochen .
••••
Bei der Eingabe eines Befehls darf die Pause zwischen den einzeln en Zah len nicht länger als 10 Sekunden betragen. Andern falls hören Sie vier Signaltöne und der Befehl wird nicht ausgeführt. In diesem Fall den Befehl nochmal ganz neu eingeben.
••••
Wird die Leitung aus irgen dein e m Gru nd währen d der Fernbedienung unterbrochen, wechselt der Anrufbeantwor ter in den entspr echen den Betriebszustand und beginn t mit der Auf zeichu ng neuer Nachrich ten an der Stelle, an der sich das Band momentan befind et.
••••
Wenn Sie länger al s 10 Se kunden mit der Eingabe eines Befehls warten, unterbricht das Gerät die Verbindung.
••••
Sofern die Fernabfrage länger als 80 Sekunden dauert, muß eine beliebige Taste gedrückt werden (Quittungston). Ansonsten trennt das Gerät die Leitung.
7
Fernbedienungen
50
Page 55
(Beispiel)
Weitere Fernabfragefunktionen
Nach dem Abhören der Nachrichten kann durch Drücken der entsprechenden Tasten am Telefon einer der folgenden Befehle eingegeben werden.
Anmerkung:
Die folgenden Befehle können während des Abspielens von Nachrichten nicht eingegeben werden. Wenn Sie mit der Eingabe eines Befehls nicht warten wollen, bis alle Nachrichten abgespielt sind, ist wie folgt vorzugehen. Abspielen durch Drücken von " 0" und "#" abbrechen und anschließend den Be f ehl e ing ebe n .
ÄNDERN DER EMPFANGSART
Eine neue Empfangsart durch Drücken der folgenden Tasten wählen:
••••
ANRUFB Modus: "8", "1" und "#".
••••
FAX Modus: "8", "2" und "#".
••••
TEL Modus: "8", "3" und "#".
••••
TEL/FAX Modus: "8", "4" und "#".
AUFZEICHNEN EINER NEUEN ANSAGE
1
"4" und "*" auf dem Telefon drücken.
4
1
8
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Fernbedienungen
51
Page 56
(Beispiel)
(Beispiel)
2
Ertönt ein kurzer Signalton, über das Telefon eine neue An sa ge auf sp re ch en .
••••
Die Dauer der Ansage kann bis zu 15 Sekunden betr ag en . Nac h 15 Sekunden (oder fr üh er , wen n da s Gerät eine Pause erkennt, nachdem Sie den Text aufgesprochen haben) ertönt ein Signalton und de r ne ue Ansagetext wird abgespielt.
Funktion zur Anrufweiterleitung e i n- ode r a u ss chalten
Zum Einschalten der Anrufweiterleitung: "9", "1" und "#" auf dem Telefon drücken.
Zum Ausschalten der Anrufweiterleitung: "9", "2" und "#" auf dem Telefon drücken.
ÄNDERN DER WEITERLEITUNGSNUMMER
1
"9", "0" und "#" auf dem Telefon drücken.
1
9
0
9
2
Nach Ertönen eines kurzen Signaltons ist die neue Telefonnummer einzugeben. Abs ch ließ en d "#" drücken.
••••
Um eine Pause zwischen zw ei Ziffern der Ruf nummer einzugeben: Drücken Sie "*".
4
5
1
6
3
1
4
Fernbedienungen
52
Page 57
Eine neue Nachricht zur Anrufweiterleitung aufzeichnen
1
"9", "3" und "#" auf dem Telefon drücken.
2
Ertönt ein kurzer Signalton, über das Telefon eine neue An sa ge auf sp re ch en .
••••
Die Länge der Nachricht zur Anrufweiterleitung ist auf 15 Sekunden festgelegt. Nach 15 Sekunden (oder fr üh er , wen n da s Gerät nach Beendigung der Aufzeichnung eine Pause erkennt) hören Sie einen Signalto n un d de r neue Ansagetext wird automatisch abgespielt.
Eine Mitteilung aufzeichnen
Sie können ein "Memo" für sich selbst oder andere Benutzer des UX-470/FO-880 aufzeichnen. Das Memo wird bei der Wiedergabe von empfangenen Nachrichten abgespielt.
1
"*" und "#" auf dem Telefon drücken.
0
2
Wenn Sie einen kurzen Signalton hören, sprechen Sie in das Telefon, um die Mitteilung aufzuzeichnen.
3
Abschließend "0" und "#" drücken.
••••
Wenn das Gerät eine längere Pause erkennt, wird es die Aufzeichnung automatisch beenden.
3
9
2. Benutzung des
Anrufbeantworters
Fernbedienungen
53
Page 58
Nur-Ansage Modus
Wenn Sie "Nur Ansage" einschalten wollen, dann drücke n Sie "1", "1" und "#". (Ihr Ansagetext wird abgespielt, aber die Anrufer können keine Nachricht hinterlassen. Durch automatische Wahl gesendete Faxe werden empfangen.)
Um den Modus "Nur Ansage" auszuschalten, drücken Sie "1", "2" und "#".
1
1
21
Fernbedienungen
54
Page 59
Kapitel
3
Senden von Originalen
Übertragbare Originale
Format und Gewicht
Format und Gewicht der Originale, die Sie in den Originaleinzug einlegen könn en , sin d ab hä ng i g da vo n, ob Sie auf einm a l nur ein Bl att oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
Ein Blatt auf einmal:
Papierform at min.
Papierform at max.
Papiergewi cht min.
Papiergewi cht max.
Mehrere Blätte r au f ei n m al:
Papierform at min.
Papierform at max.
Papiergew icht min.
Papiergew icht max.
140 mm
148 mm
210 mm
600 mm
52 g/m²
157 g/m²
52 g/m²
80 g/m²
140 mm
148 mm
297 mm
210 mm
3. Senden von Originalen
55
Page 60
Hinweis:
Text oder Bilder an den Rändern eines Originals werden nicht übertragen.
5 mm
4 mm
4 mm
5 mm
Text im schattierten Bereich wird nich t übertragen.
Weitere Einschränkungen
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte geschrieben wurden, können nicht übertragen werden, da der Scanner diese Farben nicht erkennt.
Tinte, Leim und Korrekturflüs sigke it auf Originale n müs se n vor der Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammer n un d Nadeln müss en von den Originalen vor Übertr ag un g en tfe rn t werd en . We nn dies e nic ht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Originale, die zusammengesetzt, geklebt, eingerissen, kleiner als das Mindestformat, mit Karbo nauf tra g ve rs eh en , leic ht verschmutzt sind oder ei ne star k glä nz en de Ober flä ch e ha be n, sollten fotokopiert werd en. Die Fo tokop ie so llte da nn f ür die Übertragung benutzt werden.
Übertragbare Originale
56
Page 61
Original einlegen
Bis zu 10 Seiten können auf einmal in den Originaleinzug eingelegt werden. Diese werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt zuerst eingezogen wird.
Wenn Sie mehr als 10 Seite n se nden ode r ko pie re n wolle n, lege n Sie die zusätzlichen Seiten vorsichtig und sorgfältig in den Originaleinzug, wenn die letzte Seite ab ge tas tet wird . Ver such en Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinzug ode r O rig ina lsta u fü hr en kan n.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Seiten besteht, die einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie die Folgeseite erst einlegen, wenn die vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jede Seite vors ich tig ein , um dopp elte n Pa pie re i nz ug zu vermeiden.
1
Die Originalführungen auf die Breite Ihres Originals einstellen.
2
Legen Sie das Original mit der beschriebene n Se ite na ch unte n un d drücken Sie es leicht in den Originaleinzug . Die ob ere Kante des Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
••••
Das Original wird in das Gerät eingezogen. In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
3
Sie können nun die erforderlichen Einstellungen für Auf lös un g un d/o de r Kontrast vornehmen, wie dies im Abschnitt "Auflösung und Kontrast" beschrieben ist. Wählen Sie dann den anderen Teilnehmer an, wie dies im Abschnitt "Wählen und Übertragung" beschrieben ist.
AUFLÖSUNG
3. Senden von Originalen
Original einlegen
57
Page 62
Ein Original aus dem Originaleinzug entfernen
Wenn Sie ein Original aus dem Originaleinzug entfernen müssen, öffnen Sie das Bedienfeld.
Wichtig:
Versuchen Sie nich t, ein Or iginal zu entf er ne n, ohne da s B ed ien fe ld zu öffnen. Ander nf alls kann de r Or igina l ein zug be sc hä dig t werd en .
1
Ergreifen Sie das Oberteil des Bedienfelds, und ziehen Sie es zum Öffnen zu sich hera n.
2
Entfernen Sie das Original.
3
Schließen Sie das Bedienfeld, und achten Sie darauf , da ß es r ich tig einrastet.
Klick!
Original einlegen
58
Page 63
Auflösung und Kontrast
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast vor dem Senden eines Originals einstellen.
Die Standardeinstellung für Auflösung ist STANDARD und für Kontrast AUTOMATISCH.
Sie müssen die Einstellungen immer dann ändern, wenn Sie die Standardeinstellungen nicht benutzen wollen.
Hinweis:
Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sind nur beim Senden und Kopieren eines Originals wirksam. Beim Empfang eines Originals sind sie nicht wirksam.
Auflösungseinstellungen
STANDARD: Verwenden Sie STANDARD für einfache
Originale. Diese Einstellung liefert die schnellste und wirtschaftlichste Übertra gung .
FEIN: Verwenden Sie FEIN für verbes se rte
Wiedergabe, besonders für Originale, die kleine Buchstaben oder feine Zeichnungen enthalten. Die Übertragumgszeit wird hier be i verl änge rt.
SUPER FEIN: SUPER FEIN liefert die höchste
Wiedergabequalität, bei weiter ve rläng er ter Übertragungsze it.
HALBTON: Verwenden Sie HAL B TO N fü r Fo tog r a fie n un d
Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen wiedergegeben.
Kontrasteinstellungen
AUTOMATISCH Wählen Sie AUTOMAT I SC H f ü r no r male
Originale.
DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für helle Originale.
3. Senden von Originalen
Auflösung und Kontrast
59
Page 64
1
Original(e) einlegen.
••••
Sie müssen zuerst das Orig ina l einlegen, bevor Sie Auflösung und Kontrast einstellen können.
2
Drücken Sie einma l ode r meh rma ls die Taste
AUFLÖSUNG
bis die gewünschte Auf l ös un g un d die gewünschten Kontrasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
••••
Beim ersten Mal, wenn Sie durch die Liste der Auflösungseinste llun ge n blättern, wird AUTOMATISCH neben jeder Auflösungseinste llun g er sc he ine n. Beim zweiten Durchlauf, wird die Kontrasteinstellung DUNKEL erscheinen.
AUFLÖSUNG
Anzeige:
STANDARD :AUTO
FEIN :AUTO
S-FEIN :AUTO
HALBTON :AUTO
STANDARD :DUNKEL
FEIN :DUNKEL
S-FEIN :DUNKEL
HALBTON :DUNKEL
Hinweis:
Um mit Auflösung FEIN oder SUPER FEIN zu übertragen, muß das Empfangsger ät di ese lbe Auf lösu ng habe n . Ist dies nich t der Fall, wird die Auflösung automatisch auf die nächstbeste verfügbare Auflösung eingestellt.
Auflösung und Kontrast
60
Page 65
Normaler Wählvorgang
Nehmen Sie den Höre r au f (o de r dr üc ken Si e di e Tas te LAUTSPR. ), und geben Sie die Faxnummer über die Zahlentasten ein.
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, können Sie mit ihm sprechen, bev or Sie da s Fa x se nd en . (W en n Sie die T as te LAUTSPR. gedrückt hatten, müssen Sie den Hörer aufnehmen, um mit dem anderen Teilnehmer sprechen zu können.)
Beim normalen Wählvo rg ang kö nn en Sie hö re n, ob da s Empfangsgerät antwortet.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige ersc heint:
SENDEBEREIT
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1 4
7
3 6
9
LAUTSPR.
••••
Gegebenenfalls Auflösung und/oder Kontrast einstellen.
2
Nehmen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die T as te LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wählsignalton.
AUFLÖSUNG
oder
3
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgeräts, indem Sie die Zahlentasten dr üc ke n.
3. Senden von Originalen
Normaler Wählvorgang
61
Page 66
4
Warten Sie auf die Verbindung. Je nach Einstellung des E mpf an gs ge rä tes hören Sie entweder einen Empfangssignalton ode r de r an de re Teilnehmer wird antworten.
••••
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, bitten Sie diesen, seinerseits die Starttaste zu drü cken (wenn Sie die Tas te LAUTSPR. gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer auf, um mit ihm zu sprechen). Dies veranlaßt da s Empfangsgerät einen Empfangs ss ign alto n auszugeben.
5
Sobald Sie den Empfangssignalton hören, drücken Sie die Taste START/SPEICHER. Legen Sie wie üblich den Hörer auf.
••••
Nach Ende der Übertr ag un g er tön t ein Signalton.
Der Empfangssig na lt on ist ein ho he r Ton , de n da s Em pfan gs ge rä t an das Übertragungsgerät sendet, um anzuzeigen, daß es für den Faxempfang bereit ist.
Benutzung der Taste WAHLWDH.
Sie können die Taste WAHLWDH. drücken, um die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen. Zum Senden eines Originals mit Schritt 3 im Abschnitt "Wählen über Tastatur" fortfahren.
START/SPEICHER
Beep
Normaler Wählvorgang
62
Page 67
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Sie können eine Fax- oder Telefonnummer wählen, indem Sie einfach eine Zielwahltaste oder die Taste KURZWAHL drücken, und eine zweistellige Nummer eingeben.
Um die Wählautomatik nutzen zu können, müssen Sie zuerst die komplette Fax- oder Telefonnummer in Ihrem Faxgerät speichern.
Wenn Sie eine Fax- oder Telefonnummer speichern, wählen Sie für diese eine zweistellige Kurz wahlnu mmer . 45 Kurzwahlnummern (FO-880 : 88 Kurzwahlnummern) stehen zur Verfügung.
1 1
01
START/SPEICHER
KURZWAHL
Die Kurzwahlnummern von 01 bis 05 (FO-880 : 01 bis 08) sind für Wählen über Zielwahltaste (Ein-Tasten-Wahl).
Die Kurzwahlnummern von 06 bis 45 (FO-880 : 09 bis 88) sind zum Wählen über die Taste
KURZWAHL
.
213
9
4
5 6
7
8 0
KURZWAHL
Zielwahltasten
Befestigen Sie das Etikett für die Zielwahltasten über den Zielwahltasten.
Wenn Sie eine Rufnummer bzw. eine Zugangsnummer eines privaten Anbieters unter einer Zielwahltaste speichern, schreiben Sie den dazugehörigen Namen auf das Etikett.
3. Senden von Originalen
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
63
Page 68
Speichern von Fax- und Telefonnummern in die Wähla utoma tik
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
FUNKTION
3
FAX/TEL. NUMMERN
2
Drücken Sie "1 ", um EING. zu wählen.
1
In der Anzeige ersc heint:
FAX/TEL.NR. EING.
KURZW.NR. EING.
3
Geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten drücken (01 bis 05 für Wählen über Zielwahltaste, 06 bis 45 für die Wahl mit Hilfe der Taste KURZWAH) (FO-880 : 01 bis 08 für Wählen über Zielwahltaste, 09 bis 88 für die Wahl mit Hilfe der Taste KURZWAHL).
(Beispiel)
4
Geben Sie die Fax- oder Telefonn umme r mit den Zahle ntaste n ein (max. 32 Ziffern einschließlich Pausen).
••••
Drücken Sie die T as t e KURZWAHL, um eine Falscheingabe zu löschen.
••••
Wenn eine Pause zwischen einer der Ziffern eingegeben werden muß, um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zugreifen zu können, drücke n Sie di e Ta s te WAHLW DH.. Es können nacheinander mehrere Pausen eingegeben werden.
••••
Geben Sie von einer Nebenstelle aus nicht den Zugriffscode für die Amtsleitung ein. Geben Sie R vor der Rufnummer ein, wenn diese zu einem Anschluß innerhalb der Nebenstellenanlage gehört.
••••
Drücken Sie die T as t e ALPHAWAHL/R, um zwischen den einzelnen Ziffer n ein e L ee rs telle ei nz ugeb en .
5
Drücken Sie die T as t e START/SPEICHER.
START/SPEICHER
0
1
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
64
Page 69
6
Geben Sie den Namen des Teilnehmers mit den Zahle nta sten ein (siehe untenstehende Tabelle). Es können max. 20 Zeichen eingegeben werden.
••••
Wenn Sie keinen Namen eingeben möc hten, ist dies er Schritt zu überspringen.
••••
Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzugeben, drücken Sie die Tas te LAUTSPR. nac h E ing ab e de s ersten Buchsta be ns einma l , un d ge be n Sie ans ch ließ en d de n zweiten Buchstaben ein.
Beispiel: SHARP = 7 7 7 7 7 4 4 4 2 2 7 7 7 7 7 7
7
Drücken Sie die T as t e START/SPEICHER.
8
Gehen Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern, oder drücken Sie STOP, um den Vorgang zu beenden. Wenn die Nummer zum Wählen über Zielwahltaste benutzt wird, können Sie den Namen au f das en tsp re ch en de Etikett de r Zielwahltaste schreiben.
Schritt 3 oder
START/SPEICHER
STOP
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T =
U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
SPACE =
LAUTSPR.
Speichern von Zugangsnummern und Zugriffscodes
Sie können auch eine Zugangsnummer bzw. einen Zugriffscode in einer Ziel- oder Kurzwahlnummer speichern. Um diese Nummer zu wählen, siehe "Anwahl privater Telefonanbieter" in Kapitel 5, "Telefonfunkt ionen".
Anmerkung:
Eine Zugangsnummer bzw. ein Zugriffscode, die in einer Zielwahltaste gespeichert ist, kann nur benutzt werden, wenn der Hörer abgenommen wird, oder vor dem Wählen die Taste
LAUTSPR.
gedrückt w ird.
3. Senden von Originalen
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
65
Page 70
Löschen von Nummern
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
FUNKTION
3
FAX/TEL. NUMMERN
2
Drücken Sie "2 ", um LÖSCH. zu wählen.
3
Geben Sie die Kurzwahlnummer, die Sie löschen möchten, mit den Zahlentasten ein.
(Beispiel)
2
0
1
4
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER.
5
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu löschen, oder drücken Sie STOP, um das Löschverfahren zu beenden.
Schritt 3 oder
START/SPEICHER
STOP
Durchführung von Änderungen
Um eine bereits gespeicherte Nummer zu ändern, wiederholen Sie den Speichervorgang. Wählen Sie die Kurzwahlnummer, die Sie ändern möchten in Schritt 3, und ändern Sie dann Nummer und/oder Name, wenn diese in der Anzeige erscheinen (Schritt 4 bzw. 6).
Eine Lithium Batterie hält die Nummern der Wählautomatik gespeichert
Das Gerät verwendet eine Lithiumbatterie, um die Nummern für die Wäh ­lautomatik und andere programmierte Daten zu speichern, während das Gerät ausgeschaltet ist. Die Batterieleistung wird hauptsächlich bei aus­geschaltetem Gerät verbraucht. Wenn das Gerät ausgeschaltet bleibt, hat die Batterie eine Lebensdauer von etwa 5 Jahren. Lassen Sie die verbrauchte Batterie von Ihrem Händler oder im Bürofachhandel auswechseln. Tauschen Sie die Batterie nicht selbst aus.
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
66
Page 71
Wählen über Zielwahltaste
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, für die Wählautomatik als Zielwahlnumm e r vo n "01 " bis " 05 " (FO- 88 0 : "0 1" bi s "08" ) gespeichert wurde, können Sie diese wählen, indem Sie die entsprechende Zielwahltaste drücken.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige ersc heint:
SENDEBEREIT
••••
Gegebenenfalls Auflösung und/oder Kontrast einstellen.
AUFLÖSUNG
2
Drücken Sie die Zielwahlnummer, die der gewünschten Kur zwa hln ummer entspricht.
••••
Der Name des Empfän ge rs wir d in der Anzeige erscheinen oder die Faxnummer, wenn für diese Nummer kein Name aufgezeichnet wurde. (Wenn Name oder Nummer nicht korrekt sind, die STOP Taste drücken.)
••••
Das Original wird automatisch übertragen, sobald die Verbindung hergestellt ist.
01 02 03
Beispiel:
Um die Kurzwahlnummer "01" zu wählen, Zielwahltaste 01 drücken.
3. Senden von Originalen
Wählen über Zielwahltaste
67
Page 72
Wählen über Kurzwahltaste
Bei Wählen über Kurzwahlnummer kann jede Nummer gewählt werden, die für die automatische Wahl gespeichert wurde.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige ersc heint:
SENDEBEREIT
•••• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
AUFLÖSUNG
2
Drücken Sie die Taste KURZWAHL, und geben Sie ansch ließ en d die zwei Stellen der Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten verwenden.
••••
Um Zahlen von 1 bis 9 einz ug eb en , geben Sie zuerst 0 un d da na ch die Zahl ein.
KURZWAHL
2 0
(Beispiel)
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn der angezeigte Name oder die angezeigte Rufnummer korrekt sind, drücken Sie die Taste START/SPEICHER. (Andernfalls die Taste STOP.)
START/SPEICHER
Wählen über Zielwahltaste
68
Page 73
Wählen über Tastatur
Mit den Zahlentasten können Sie auch eine vollständige Rufnummer eingeben, un d da nn die Tas t e START/S PEICHER drücken, um den Wählvorgang zu starten. Sie können diese Möglichkeit, eine vollständig e Ruf nu mm er zu wäh l en , be nu tze n, wenn Si e vo r der Faxübertragung nicht mit dem anderen Teilnehmer sprechen möchten.
Hinweis:
Wählen Sie nicht über die Tastatur, um eine Rufnummer innerhalb der gleichen Nebenstellenanlage wie Ihr Faxgerät anzurufen. Sie können ein Original an ein Faxgerät innerhalb Ihrer Neben ste ll ena n la ge nu r mit dem nor mal en Wä hlv or ga ng senden.
1
Original(e) einlegen. In der Anzeige ersc heint:
SENDEBEREIT
••••
Gegebenenfalls Auflösung und/oder Kontrast einstellen.
AUFLÖSUNG
2
Drücken Sie die entsprechenden Zahlentasten, um die Nummer einzugeben.
••••
Wenn eine Pause zwischen einer der Ziffern eingegeben werden muß, um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zu gr eif en zu können, drücken Sie die Taste WAHLWDH.. Es können nacheinander mehrere Pausen eingegeben werden.
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1
4
7
3 6 9
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die Nummer des Empfangs ge rä ts ko rr ek t angezeigt wird, Tas te START/SPEICHER drücken.
••••
Sollte diese nicht korrekt sein, drücken Sie die Taste STOP, um die Nummer zu löschen und wiederholen Sie die Eingabe.
START/SPEICHER
3. Senden von Originalen
Wählen über Zielwahltaste
69
Page 74
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern, unter welcher Ziel- oder Kurzwahlnummer eine bestimmte Faxnummer gespeichert wurde, können Sie diese suchen, indem Sie wie folgt vorgehen. Sobald Sie die Faxnummer gefunden haben, können Sie diese wählen und das eingelegte Original durch Drücken der Taste START/MEMORY senden.
1
Original(e) einlegen.
In der Anzeige ersc heint:
SENDEBEREIT
•••• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
AUFLÖSUNG
2
Drücken Sie die Taste
ALPHAWAHL/R.
ALPHAWAHL
R
3
Geben Sie den ersten Buc hs tab en des gespeicherten Namens ein, indem Sie die entsprechende Zifferntaste (die Taste, über der sich de r ge wün sc hte Buchstabe befindet ) einm al oder mehrmals drücken, bis de r B uchs t abe in der Anzeige ersche int. Wenn de r Name mit einem besonderen Zeichen oder einer Zahl beginnt, "1" drücken.
••••
Wenn Sie sich nicht an den ers ten Buchstaben erinn er n könn en , mit Schritt 4 fortfahren (Sie blättern die Liste von Anfang an durch).
••••
Wenn zu der Nummer kein Name gespeichert wurde, "0" drücken. Es werden Nummern und ke ine Na men angezeigt, wenn Sie in der Liste blättern.
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1
4
7
3 6
9
Wählen über Zielwahltaste
70
Page 75
4
Taste "#" oder die Taste "*" drücke n, um in der Liste mit den Namen zu blättern (Liste mit Nummern, wenn Sie "0" drücken), bis der gewü ns ch te Name angezeigt wird.
••••
Wenn keine Namen gesp eic her t wurden, die mit dem eingegeb enen Buchstaben beginnen, können Sie, mit dem nächsten Namen beginnend, in alphabetischer Reihenfolge in der Liste blättern .
oder
START/SPEICHER
5
Drücken Sie die START/SPEICHER Taste. Das Dokument wird automatisch übertragen, wenn die Verbindung hergestellt wurde.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn bei automatischer Wahl (einschließlich beim Wählen über Tastatur) die Leitung besetzt ist, wird Ihr Fax die Rufnummer automatisch wiederanwählen. Bis zu 2 Wahlwiederholungsversuche erfolgen in Abständen von 2.5 Minuten (werkseitige Einstellung).
Zum Abbruch der automatischen Wahlwiederholung STOP Taste drücken.
3. Senden von Originalen
Wählen über Zielwahltaste
71
Page 76
Kapitel
4
Empfang
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
EMPFANGSART
TEL/FAX Modus
Drücken Sie die Taste
EMPFANGSART
, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL/FAX zeigt.
Wenn die Empfangsart auf TEL/FAX eingestellt ist, beantwortet das Faxgerät automatisch alle Anrufe nach ein bis zwei Rufen. Nach der Beantwortung überwacht das Faxgerät die Leitung für etwa 5 Sekunden, um festzustellen, ob ein Faxsignalton gesendet wird.
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt sich um den Empfang eines übe r Wä hla uto matik ges en de ten Faxes), wird es automatisc h mit dem Empfan g de s ein gehe nden Originals beginnen.
Wenn das Faxger ät ke ine n Fa xs ign alto n er ke nn t (d. h. es ha nd elt sich um einen Telefonanruf oder um den Empfang eines manuell gesendeten Faxes), ertönt für 15 Sekunden ein Klingeln (ein sog. Pseudoklingeln), das Sie zum Abnehmen des Hörers auffordert. Wenn Sie innerhalb diese r Z eit nic ht antw or ten , wird Ihr Faxge rä t an das andere Gerät einen Faxsignalton senden, was dem Anrufer ermöglicht, ein Fax gegebenenfalls manuell zu senden.
Anmerkungen:
••••
Das Pseudoklingeln ertönt nur bei Tel efonanrufen un d manuell gesendet en Faxen. Ein weiteres Tel ef on , das an di e glei ch e Lei tun g ang es chl o s s en is t , wird nicht klingeln.
••••
Die Dauer des Pseudoklingelns wird über Bedienerschalter 8 (siehe Kapitel 8, "Optionale Einstellungen") eingestellt.
72
Page 77
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
FAX Modus
Drücken Sie die Taste
EMPFANGSART
, bis der Pfeil in der Anzeige auf FAX zeigt.
Wenn die Empfangsart auf FAX eingestellt ist, beantwortet Ihr Faxgerät automatisch alle Anrufe nach ein bis zwei Rufen und empfängt eingehende Originale.
1 Ruf Faxempfang
Sie können die Zahl der Rufsignale ändern, ab der das Faxgerät
einen Anruf beantwortet, indem Sie die Optionseinstellung 3 ändern (siehe Kapitel 8, "Optionale Einstellungen").
Wenn Sie den Hörer abnehmen, bevor Ihr Faxgerät antwortet, können Sie mit dem anderen Teilnehmer spr ec hen un d/o der ein Original empfangen, wie dies nachstehend im "TEL Modus" beschrieben wird.
4. Empfang
Empfang
73
Page 78
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
ANRUFB. Modus
Drücken Sie die Taste
EMPFANGSART
, bis der Pfeil in der Anzeige auf ANRUFB zeigt.
Im Modus ANRUFB. wird Ihr Faxgerät automatisch gesprochene Meldungen und Fa xe empf an gen. Für weit ere Ei nz elh ei te n si ehe Kapitel 2.
Empfang
74
Page 79
TEL Modus
Drücken Sie die Taste
EMPFANGSART
, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL zeigt.
EMPFANGSART
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
Wenn der Empfangsmodus auf TEL eingestellt ist, müssen Sie alle Anrufe über den Hörer de s Fa xg er äte s od er ei ne s weit e re n Tele fo ne s, das an derselben Leit u ng ang es ch los se n i st, bea nt wo rt en.
Anrufe mit dem Hörer des Faxgeräts entge genne hm en
1 Wenn das Faxgerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
2 Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis EMPFANGEN
in der Anzeige erscheint und legen den Hörer auf.
Beep
EMPFANGEN
Hinweis:
Wenn Sie den Bedienerschalter 11 (Auto-Cordless-Fax-Control) auf NEIN eingestellt haben, und beim Abnehmen des Hörers einen Faxsignalton hören, müssen Sie die Taste
START/SPEICHE
drücken, um
mit dem Empfang zu beginnen.
4. Empfang
Empfang
75
Page 80
3 Wenn der andere Teilnehmer zuers t mit Ihne n sp ric ht und da nn ein
Fax senden möchte, drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs die Taste
START/SPEICHE
(drücken Sie die Taste
START/SPEICHE
, bevor der andere Teilnehmer seine Starttaste
drückt).
••••
Achten Sie darauf, daß in der Anzeige EMPFANGEN erscheint,
und legen Sie dann den Hörer auf.
START/SPEICHER
EMPFANGEN
Über ein zusätzlich angeschlossenes Telefon antworten
1 Wenn das zusätzlich angeschlossene Telefon läutet, nehmen Sie den
Hörer ab.
2 Sof er n Sie ei ne n Fa xs ign alto n hö re n war t en Sie, bi s Ihr Faxgerät
antwortet (die Leitung des Telefons ist dann tot), legen Sie auf.
Beep
Die Leitung ist tot
3 Wen n da s Fa xg er ät nic ht antw or tet, oder wen n de r ande re
Teilnehmer erst mit Ihnen spr ec he n und an sc hlie ße nd ein Fax se nd en möchte, drücken Sie am Telefon: 5, * und * (nur, wenn Sie ein Telefon mit Tonwahl benutzen). Legen Sie den Hörer auf.
5
Empfang
76
Page 81
Anmerkungen:
••••
Ihr Faxgerät wird das Sign al, mi t dem Empfang zu beginnen ("5", "*" und
"
*
") nicht akzeptieren, wenn ein Original im Originaleinzug liegt.
••••
Wenn Sie den Bedienerschalter 11 auf "NEIN" eingestellt haben und beim
Abnehmen des Schnurl os tel ef on s ein en F axs i g nalt o n hö ren , mü s s en S ie "5",
"
*
" und "*" drücken, wenn Sie an einem Tonwah l te lefo n s i nd , od er S ie
müssen zum Faxgerät gehen, den Höre r abnehmen und die Ta ste
START/SPEICHE
drücken, wenn Sie an einem Impuls wa h lt el efo n s ind.
••••
Der Code, mit dem der Faxempfang von einem Telefon mit Tonwahl eingeleitet wird ("5", "*" und "*"), kann gegebenenfalls geändert werden. Siehe Bedienerschalter 4 ("Faxfernnummer für die Weiter leitun g einer Faxübertragung") in Kapitel 8, "Optionale Einstellungen".
2 auf 1-Ausdruck
Um Papier zu sparen, können Sie das Format der ankommenden Faxe vertikal um 55 % verkleinern. Auf diese Weise kann beispielsweise ein 2-seitiges Dokument auf einer Seite empfangen werden. (Bitte beachten Sie, daß dies bei Originalseiten, die länger als das Druckpapier sind, eventuell nicht möglich ist.) Aktivieren Sie diese Funktion wie folgt.
1 Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
2 AUF 1 AUSDRUCK
2 Dr üc ke n Sie "
1
", um die Funktion einzuschalten oder "2", um sie
auszuschalten.
STOP
1
2
JA NEIN
oder
In der Anzeige ersc heint:
DRUCKKONTRAST
3 Dr üc ke n Sie di e Taste
STOP
.
FUNKTION
6
4. Empfang
Empfang
77
Page 82
1 2
Abbildungsverhältnis beim Empfang
Das Fax wurde werkseitig so eingestellt, daß es die empfangenen Originale automatisch auf das Format des Druckpapiers einstellt. Dadurch wird gewährleist e t, da ß Date n an den Ränd ern de s Ori gi na ls nicht verloreng eh en . We nn S ie es wüns ch en , kö nn en Si e di e se Funktion ausschalten. Dann werden alle empfangenen Originale im Originalformat gedruckt.
Hinweis:
Wenn ein Dokument für das Druckpapier zu lang ist, wird der überstehende Teil auf einer zweiten Seite ausgedruckt. In diesem Fall kann der Schnittpunkt in der Mitte einer Zeile liegen.
Hinweis:
Automatische Verkleinerung ist bisweilen nicht möglich, wenn das empfangene Dokument zu lang ist, zu viele feine Grafiken enthält oder mit zu hoher Auflösung übertragen wurde. In diesem Fall wird der überstehende Teil des Dokumentes auf einer zweiten Seite ausgedruckt.
1 Dr üc ke n Sie di es e Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
EMPFANGSVERH.
2 Dr üc ke n Sie "
1
", um die automatische Verkleine rung einz us ch alten
oder "2", um sie auszuschalten.
AUTOMATISCH
100%
oder
Haben Sie AUTOMAT I SCH au sgew ä hlt, dan n gehe n Sie z u Schritt
3. Wenn Sie 100% ausgewählt ha be n, dann ge he n Sie zu Schritt 4.
3 Mit AUT OMAT IS CH hab en Sie das E mpf an gs ve rh ältn is
ausgewählt, das im Falle eines vo llen Spei cher s ve rwe nd et wird (i st der Speicher voll, ist keine automatische Verkleinerung möglich). Drücken Sie 1 für 93% oder 2 für 100%.
STOP
1
2
93% 100%
oder
4 Dr üc ke n Sie di e Taste
STOP
.
FUNKTION
6
Empfang
78
Page 83
Speicherersatzempfang
In Fällen, in denen ni c ht m eh r gedr uckt wer den ka nn , wen n beispielsweise Ihr Faxgerät kein Papier mehr hat, die Druckfolie ersetzt werden muß oder ein Papierstau vorliegt, dann werden die eingehenden Fa xe im Sp ei c he r emp fa ng en .
Wenn ein Dokumen t em pf an gen un d i n de n Sp eic he r ein ge l es en wurde, erscheint FAX IM SPEICHER auf der Anzeige, abwechselnd mit KEIN PAPIER, FOLIEN ENDE oder PAPIERSTAU. Wenn Sie Papier nachfüllen, die Druckfolie austauschen oder den Papierstau beseitigen, werden die gespeicherten Dokumente automatisch ausgedruckt.
Wenn Faxe im Speicher ankommen, weil das Papiermagazin leer ist, sollten Sie beim Auffüllen dara uf ach ten , da ß da s ne ue Papier die gleiche Größe wie das vorherige hat.
Achtung!
••••
Gerät nicht ausschalten, wenn Originale gespeichert sind, da sonst alle im Speicher befindlichen Originale gelöscht werden.
••••
Wenn Originale, die im Speicher empfangen werden, aufgr und eines Stromausfalls oder i rg end ei ner Unt erb rech un g i n der Str om ver s or gu ng verlorengehen, wird ein "SPEICHERAUSFALL REPORT" ausgedruckt, wenn die Stromv ersorgung wieder gewährleiste t ist . Es wird über den Verl ust an empfangenen Faxen und - sofern vorhanden - über die Faxn um mern der Absender informiert.
4. Empfang
Empfang
79
Page 84
Kapitel
5
Kopieren
Sie können mit Ihrem Faxgerät auch kopieren. Sie können Ihr Faxgerät wie einen Bürokopierer nutzen und einzelne sowie mehrere Kopien (max. 99 pro Original) machen.
1 Legen Sie das Original (die Originale)
mit der beschriebenen Seite nach unten ein.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
••••
Sie können nun die erforderlichen Einstellungen für Auflösun g und/oder Kontrast vornehmen. (Die Standardeinstellung für Kopieren ist SUPER FEI N.)
2 Drücken Sie die Tas t e KOPIE/HILFE .
In der Anzeige ersc heint:
AUFLÖSUNG
KOPIE/HILFE
KOPIERMODUS
1: MEHRFACHKOPIE
2: SORT KOPIE
START: KOPIE
Wenn Sie nur eine Kopie von Ihrem (auch mehrseitigem) Original ohne Verkleinerung oder Vergrößerung machen möchten, drücken Sie die Taste START/SPEICHER zweimal. Der Kopiervorgang wird gestartet.
Wenn Sie nur eine Kopie vom Original (oder von jedem Original) machen wollen und die Kopie vergr öß er n od er ver kle ine rn wollen , dann drücken Sie die Taste START/SPEICHER, und gehen Sie zu Schritt 5.
80
Page 85
3 Drücken Sie "1"
(MEHRFACHKOPIE), wenn Sie die Kopien nicht sortieren lassen möchten, oder "2" (SORT KOPIE), wenn Sie die Kopien sortieren lassen möchten.
Zum Beispiel drei Kopien von jedem der drei Originale
2
1
A
B
C
A
B
C
A
B
C
A
B
C
C
C
C
B
B
B
A
A
A
Originals
Sorted
(SORT COPY)
Not sorted
(MULTI COPY)
In der Anzeige erscheint:
(01-99) EINGEBEN
0
9
2
MULTI
SORTIEREN
oder
4 Dr üc ke n Sie di e T as te
START/SPEICHER, wenn Sie pro Original eine Kopie machen. Wenn Sie mehrere Kopien von einem Original machen, geben Sie die A nza hl von Kopien pro Origina l ein (is t die Anz ah l kleiner 10, dann müssen Sie eine "0" vor der eigentlichen Zahl eingeben).
In der Anzeige ersc heint:
KOPIERVERHÄLTNIS
Beispiel: Neun Kopien pro Original
5 Stellen Sie die ge wünsc hte
Verkleinerung oder Vergrößerung ein, indem Sie eine Zahl von 1 bis 5 entsprechend der untenstehende Abbildung eingebe n (ode r drücken Sie die Taste START/SPEICHER, um automatisch 100% auszuwählen). Der Kopiervorgang beginnt. 1: AUTO (automatische Größenanpassung entsprechend der Größe des eingelegten Druckpapiers)
2: 50% 3: 100% (weder Verkleinerung noch
Vergrößerung)
4: 125% 5: 135%
Beispiel: 50%
5. Kopieren
Kopieren
81
Page 86
Hinweis:
Wenn Sie eine gr oße Anz ahl vo n Orig i nale n in de n Ein zug legen, kann der Speicher voll werden, bevor alle Originale eingelesen wurden (SPEICHER VOLL erscheint in der Anzeige). Wenn dies geschieht, Taste
START/SPEICHER
drücken, um die Originale zu kopieren, die eingelesen wurden. Dann den Kopiervorgang für die restlichen Originale und das Original, das eingelesen wurde, als der Speicher voll wurde, wiederholen.
Kopie begrenzen
Ihr Faxgerät wurde ab Werk so eingestellt, daß beim Kopieren eines Originals, das länger als das Druckpapier ist, der überstehende Teil nicht gedruckt wird. Nach den folgenden Schritten können Sie einstellen, da ß da s Fa xg er ät de n üb er st e he nd en Teil gru nd sät zl ic h au f einer zweiten Seite ausdruckt.
1 Dr üc ke n Sie di es e Tasten:
In der Anzeige ersc heint:
FUNKTION
6
KOPIE BEGRENZEN
2 Dr üc ke n Sie "1", um die Funktion
einzuschalten (der überstehende Teil des Originals wird nicht gedruckt) oder "2", um sie auszuschalten (der überstehende Teil wird auf einer zweiten Seite ausgedru ckt).
1
2
In der Anzeige ersc heint:
FOLIE INITIAL.
STOP
JA NEIN
oder
3 Drücken Sie die Tas te ST O P , um zur
Datums- und Uhrzeitanze ige zurückzukehren.
Kopieren
82
Page 87
LAUTSPR.
Kapitel
6
Telefonfunktionen
Sie können Ihr Faxgerät wie ein normales Telefon benutzen, um Anrufe zu tätigen und entgegenzunehmen.
Um einen Anruf zu tätigen ode r en tge ge nn eh men zu kö nn en, muß das Gerät eingeschaltet sein.
1 Nehmen Sie den Hörer ab, od er
drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wä hls ign alto n.
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1 4
7
3
6
9
oder
2 Wählen Sie die Nummer, indem Sie
wie folgt vorgehen:
••••
Normaler Wählvorgang: Geben Sie die vollständige Nummer ein.
•••• Wählen über Zielwahltaste:
Drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
••••
Wählen über Kurzwahltaste:
Drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
3 Sprec hen Sie mit dem anderen
Teilnehmer, wenn er antwortet.
••••
Wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer ab.
6.
Telefonfun ktionen
83
Page 88
Anmerkungen:
••••
Solange der Hörer des Faxgeräts abgehoben ist, kann ein ebenfalls angeschlossenes Telefon nicht benutzt werden, um mit dem anderen Teilnehmer zu sprechen.
••••
Das Faxgerät kann einen Anruf unterbrechen, der an einem zusätzlich angeschlossenen Telef on entgeg eng eno mm en wurde, wenn die Empfangsart ANRUFB. eingestellt ist, und es während der Unterhaltung eine Gesprächspause gibt. Wenn Sie an einem Telefon mit Tonwahl sind, können Sie dies verhindern, indem Sie unmittelbar, nachdem Sie den Anruf entgegengenommen habe n, drei bel ie b ige Tas t en am Tele fo n dr ück en. (Anmerkung: Geben Sie nicht den Code ein, um den Faxempfang einzuschalten: 5, *, *.)
Cost Management (Kettenwahl)
Nachdem Sie den Hörer abgenommen haben, können Sie zum Wählen die Funktione n Wä hle n üb er Tasta t ur, Wä hl e n üb er Zie lwah l t ast en und Wählen über Kurzwahltasten miteinander kombinieren. Wenn Sie zum Beispiel eine Zugangsnummer eines privaten Anbieters in einer Zielwahltaste gespeichert haben, dann können Sie für die Zugangsnummer die Zielwahltaste drücken und die eigentliche Nummer durch Drücken einer Zielwahltaste oder der Zahlentasten wählen. Oder Sie drücken anschließend die Taste KURZWAHL und geben eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Mit der Taste ALPHAWAHL/R können Sie eine Ziel- oder Kurzwahlnum me r su chen. Zuerst die Nu mm e r su ch en , w i e die s i n "Benutzen der Taste ALPHAWAHL/R " i n "Wä hle n un d Übe rtrag un g" in Kapitel 3 beschr i eb en ist , an sc hli e ße nd den Höre r ab ne hme n od er die Taste LAUTSPR. drücken. Die Nummer wird dann automatisch gewählt (nicht die Taste START/SPEICHER drücken).
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Nummer kann durch Drücken der Taste WAHLWDH. erneut gewählt werden (es ist nicht erforderlich, den Hörer abzunehmen oder die Taste LAUTSPR. zu drücken). Nehmen Sie den Hörer ab, sobald der andere Teilnehmer antwortet.
Telefonfunktionen
84
Page 89
Ausgabe von Tonsignalen
Wenn Sie an einer Impulswahlleitung sind, können Sie die Taste "*" drücken, um vorübergehend Tonsignale auszugeben, wenn Sie die Zahlentasten drücken. Dies ermöglicht es Ihnen, bestimmte Telefondienste in Anspruch zu nehmen, die die Eingabe von Tonsignalen benötigen.
Wenn Sie ein oder mehrere Tonsignal(e) eingeben möchten, drücken Sie die Taste "*" und anschließend die entsprechenden Zahlentasten.
Um auf Impulswahl zurückzustellen, einfach Hörer auflegen (wenn Sie den Hörer auflegen, wird der Wählmodus automatisch auf die mit Bedienerschalter 7 ausgeführte Einstellung zurückgesetzt).
Funktion "Verbindung" einer Nebenstellenanlage
Ist das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie die untenstehenden Funktionen durchführen.
Hinweis:
Bitte beachten Sie hierzu den Bedienerschalter 10 im Kapitel 8 "Optionale Einstellungen".
Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen Teilnehmer stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Anrufweitergabe: Sie können auch einen Anruf an eine andere Nummer in der gleichen Nebe ns telle na nlage ohne H ilfe der Telefonzentrale weiterg eben .
Rückfragen
1 Dr üc ke n Sie während des
Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschalte t.
ALPHAWAHL
R
6.
Telefonfun ktionen
Telefonfunktionen
85
Page 90
2 Wenn Sie den Wählsignalton hören,
wählen Sie zwecks Rückfrage die Nummer des dritten Teilnehmers.
3 Wenn die Rückfrage been de t ist,
drücken Sie die Taste erneut. Sie kehren automatisch zu dem er ste n Anrufer zurück.
Anrufweitergabe
1 Dr üc ke n Sie während des
Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschalte t.
2 Wenn Sie den Wählsignalton hören,
wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespr äch weitergeben möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergegeben.
••••
Antwortet der andere Teilne hmer nicht, drücken Sie erneut die Taste ALPHAWAHL/R, um das Gespräch zurück zune hme n.
ALPHAWAHL
R
Telefonfunktionen
86
Page 91
START/SPEICHER
2
START/SPEICHER
2
2
01 02 03
AUFLÖSUNG
Kapitel
7
Sonderfunktionen
Rundsenden
Mit dieser Funktion können Sie auf einmal das gleiche Original an bis zu 20 verschiede ne Teil ne hme r se nd en . Zue rst Origi n al sp eic he rn , dann die Nummern de r Empf an gs gerä t e an gebe n. Das Ori g ina l wird an jeden Teilnehmer übertragen.
Sie können die Nummern der Empfangs ge rä te nu r mit den
Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern wählen.
1 Original(e) einlegen.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
2 Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER und dann "2".
3 Wählen Sie die Empfangsgerä te
(maximal 20) nach einer der beiden folgenden Methoden an:
••••
Eine oder mehrere Kurzwahlnummern durch Drücken der Zifferntasten eingeben.
••••
Drücken Sie eine oder mehrere Zielwahltasten.
(Beispiel)
4 Taste START/SPEICHER drücken.
••••
Gegebenenfalls Auflösung und/oder Kontrast einstellen.
7.
Sonderfunktionen
87
Page 92
5 Drücken Sie die START/SPEICHER
Taste. Die Übertragung beginnt.
••••
Ein Übertragungs be ric ht wird automatisch ausgedruckt, wenn die Rundsendung ab ge sc hlo ss en ist. Überprüfen Sie die Spalte "Anmerkung" des Berichts, um festzustellen, welche Empfänger mit "besetzt" oder mit einem Kommunikationsfehlercode gekennzeichnet wurden. An diese Empfänger sollten Sie das Original erneut senden.
START/SPEICHER
Rundsenden
88
Page 93
Deckblatt
Sie können das Fax so einstellen, daß ein Deckblatt erstellt und als letzte Seit e von je de r Ih re r Fa xü be rt rag u n ge n ge se nd et wird.
Damit der Name des Empfängers angezeigt wird, müssen Sie eine Kurz- oder Zielwahlnummer mit dem gespeicherten Namen wählen.
Sie müssen Namen und Faxnummer speichern, wie dies in Kapitel 1 beschrieben worden ist.
Sie können eine Nachricht auswählen.
Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Deckblattfunktion einzuschalten. Sobald die Deckblattfunktion eingeschaltet ist, wird das Deckblatt bei jeder Faxübertragung, die Sie durchführen, g esen de t . We nn Sie di e s nic ht meh r wol le n, kön ne n Si e diese Funktion auch wieder ausschalten.
1
Drücken Sie dies e T as t en: In der Anzeige ersc heint:
FUNKTION
OPTIONALE EINST.
2
Drücken Sie dies e T as t en: In der Anzeige ersc heint:
DECKBLATT MODUS
4
7.
Sonderfunktionen
Deckblatt
89
Page 94
3
Drücken Sie 1 (JA), um die Deckblattfunktion einzuschalten oder 2 (NEIN), um sie auszuschalten.
In der Anzeige erscheint:
1 2
AUTOM. AUSDRUCK
FUNKTION
5
STOP
JA NEIN
oder
4
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Eine Nachricht für die Kopfzeile auswählen (optional)
Wenn die Deckblattfunktion aktiviert ist, können Sie auch eine Mitteilung eingeben, die als Kopfzeile oben auf dem Deckblatt erscheint. Verfahren Sie nach den folgenden Schritten. Bitte beachten Sie, daß die eing eg eb en e M eld un g j ewe il s nu r fü r ei n e Übe rtr ag un g gilt.
1
Original(e) einlegen.
••••
Bevor Sie eine Nachricht auswählen können, müssen Sie zuerst das Original einlegen.
••••
Die Deckblattfunktion muß eingeschaltet sein.
2
Drücken Sie dies e T as t en: In der Anzeige ersc heint:
DECKBLATT KOPF
Deckblatt
90
Page 95
3
Wählen Sie eine Mitteilung, indem Sie eine Zahl von "1" bis "4" eingeben, wie unten erläutert: "1":EILIG "2":WICHTIG "3":VERTRAULICH "4":BITTE VERTEILEN
1
(Beispiel)
4
Wählen Sie die Nummer des Empfangsger äts , un d se nd en Sie da s Original.
Hinweis:
Um die für die Kopfzeile des Deckblatts ausgewählte Nachricht zu annullieren, drücken Sie die Taste
STOP
, oder nehmen Sie
das Original aus dem Einz ug.
7.
Sonderfunktionen
Deckblatt
91
Page 96
Stapelseitennumerierung
Sie können di e Se it en nu m eri er un g de s ge se nd ete n Ori g i na ls von einfacher Numerierung ("S.01", "S.02" usw.) in Stapelnumerierung ändern. Das bedeute t , da ß ein S chrä gs tri c h un d die Gesa mt an za hl de r gesendeten Seiten im Anschluß an die Seitenzahl ausgedruckt werden, (zum Beispiel "S. 01/05", "S.02/05" usw.). Der Empfänger kann somit eventuell fehlende Seiten sofort erkennen.
1
Original(e) einlegen.
••••
Sie müssen zuerst das Original einlegen, bevor Sie die Stapelseitennumerierung einstellen können.
2
Drücken Sie dies e T as t en: In der Anzeige ersc heint:
FUNKTION
SEITENANZAHL
3
Geben Sie die Gesamtzahl der Seiten ("01" bis "99") mit den Zahlentasten ein.
••••
Wenn Sie ein Deckblatt senden wollen, sollten Sie dies nicht in die Gesamtanzahl der Seiten einschließen (die Anzahl wird automatisch eingestellt).
8
0
Beispiel: Acht Seiten
4
Wählen Sie die Nummer des Empfangsger äts , un d se nd en Sie da s Original.
Stapelseitennumerierung
92
Page 97
Anmerkungen:
••••
Falls Sie die Eingabe einer Stapelnummer löschen müssen, entnehmen Sie das Original aus dem Einzug, oder drücken Sie die
STOP
Taste.
••••
Wenn die Anzahl der in Übertragung befindlichen Seiten nicht mit der eingegebenen Stapelnummer übereinstimm t, ertö nt ein Alarm und SEITENZÄHLFEHLER erscheint in der Anzeige.
7.
Sonderfunktionen
Stapelseitennumerierung
93
Page 98
Schutz vor ungewünschten Nummern
Mit dem Schutz vor ungewünschter Nummern können Sie den Empfang von Faxen von bestimmten Teilnehmern, die anzugeben sind, sperren. Die s sp art Pap i er , da k ein e un er wün sc hte n " Fr emd fa xe " ausgedruckt werden.
Um diese Funktion zu nutzen, muß der Bedienerschalter 12 auf JA ­wie in Kapitel 8 beschrieben - eingestellt werden. Dann müssen die Faxnummern, von denen Sie keine Faxe empfangen möchten, eingegeben werden (siehe unten).
Anmerkungen:
••••
Bis zu 5 Faxnummern kö nnen in die Liste ungewünschter Nr. eingegeben werden.
••••
Um eine Faxnummer aus der zu löschen, müssen Sie die einstellige Nummer kennen, die der Nummer zugeordnet wurd e. Wenn Sie dies e verg es sen hab e n, lassen Sie die mit den Faxnummern ausdrucken (s iehe hier zu die Beschreibung in Kapitel 9).
1
Drücken Sie die Tasten, die rechts abgebildet sind. FREMDFAXNUMMERN erscheint in der Anzeige.
2
Drücken Sie "1", um eine Nummer in der Fremdfax-Nummernliste zu speichern od er "2", um eine Nummer aus der Liste zu löschen.
FUNKTION
3
1
2
1
EING.
LÖSCH
oder
3
Speichern:
Geben Sie eine 1-stellige Nummer von "1" bis "5" ein. Diese Nummer identifiziert die Fax-/Telefonnummer, die Sie im nächsten Schritt speich er n wer de n.
Löschen:
Geben sie die Nummer ein, welche die Fax-/Telefonnummer identifiziert, die Sie löschen möchten und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
(Beispiel)
Schutz vor ungewünschten Nummern
94
Page 99
4
Geben Sie die vollständige Nummer ein, die Sie sperren möchten (max. 20 Ziffern).
(Beispiel)
5
Drücken Sie die Taste
START/SPEICHER
.
6
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer einzugeben (oder zu löschen), oder drücken Sie
STOP
, um die Eingabe zu beenden.
Schritt 3 oder
5
5
5
3
21
4
STOP
START/SPEICHER
7.
Sonderfunktionen
Schutz vor ungewünschten Nummern
95
Page 100
Originale aus dem Speicher senden
Mit dieser Funktion werden die Originaldokumente sofort abgetastet, in den Speicher eingelesen und übertragen, sobald die Verbindung mit dem Empfangsgerät hergestellt ist. Diese Methode empfiehlt sich, wenn die Übertragun g an Emp fäng er erfol g t, de re n Leit u ng en häu fig besetzt sind. So brauc he n Sie ni ch t zu war ten , um da s Originaldokument herauszunehmen, und der Einzug bleibt für andere Vorgänge frei. Nach der Übertragung wird das Dokument aus dem Speicher gelöscht.
Es kann jeweils nur eine Übertragung aus dem Speicher
eingestellt werden.
Während das Original abg eta ste t wird, wird de r ak tue ll belegte
Speicherplatz in Prozenten in der Anzeige angegeben.
1
Original(e) einlegen. In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
•••• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die Taste START/SPEICHER und dann "1".
In der Anzeige erscheint:
START/SPEICHER
1
AUFLÖSUNG
STATIONSNR.
Originale aus dem Speicher senden
96
Loading...