![](/html/dc/dcc2/dcc2c3d9a9bc464e3b1668ae260843e4dab24eb7f8e130c361f0f5f516f32d31/bg1.png)
EINFÜHRUNG
Danke, dass Sie sich für den Sharp Taschenrechner EL-500W
entschieden haben.
Dieser Rechner soll Ihnen helfen, die mathematischen Rechenprinzipien zu verstehen, wie z. B. Bruchrechnen.
Heben Sie diese Anleitung an einem geeigneten Ort auf, um sie
später bei Bedarf wieder zu verwenden.
Bedienungshinweise
• Den Rechner nicht in der hinteren Hosentasche herumtragen, da
er beim Hinsetzen beschädigt werden kann. Das Display ist aus
Glas und daher besonders empfindlich.
• Den Rechner von extremer Hitzeeinwirkung, wie z.B. auf dem
Armaturenbrett eines Fahrzeugs oder neben einem Heizgerät,
fernhalten. Vermeiden Sie weiterhin besonders feuchte oder
staubige Umgebungen.
• Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, sollten Sie es nicht an
Orten benutzen oder lagern, die extremer Feuchtigkeit ausgesetzt
sind. Schützen Sie das Gerät vor Wasser, Regentropfen, Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw., da der Eintritt von
irgendwelchen Flüssigkeiten zu Funktionsstörungen führen kann.
• Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel
oder feuchte Tücher verwenden.
• Den Rechner nicht fallen lassen und keine Gewalt anwenden.
• Die Batterien niemals in offenes Feuer werfen.
• Die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Produktverbesserungen dieses Gerätes, einschließlich des
Zubehörs, bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten.
SHARP übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche zufälligen oder aus der Verwendung folgenden wirtschaftlichen oder sachlichen Schäden, die aufgrund der falschen
Verwendung bzw. durch Fehlfunktionen dieses Gerätes und
dessen Zubehör auftreten, ausgenommen diese Haftung ist
gesetzlich festgelegt.
♦ Den Rückstellschalter “RESET” (auf der Geräterückseite) nur in
den folgenden Fällen drücken. Beachten Sie dabei, dass beim
Drücken des Rückstellschalters “RESET” alle gespeicherten Daten
gelöscht werden.
• Vor der ersten Verwendung des Rechners.
• Nach dem Auswechseln der Batterien.
• Zum Löschen aller gespeicherten Daten.
• Wenn ein Betriebsfehler auftritt und alle Tasten gesperrt sind.
Wenn eine Reparatur notwendig ist, beauftragen Sie nur einen
SHARP-Händler, einen von SHARP zugelassenen Kundendienst oder
einen SHARP-Reparaturdienst.
Schutzabdeckung
ANZEIGE
(Alle Symbole erscheinen nicht immer gleichzeitig auf der Anzeige,
wie oben abgebildet.)
: Erscheint, wenn die gesamte Gleichung nicht vollständig
angezeigt werden kann. Zur Anzeige der verbleibenden
(ausgeblendeten) Teile </> drücken.
2ndF : Erscheint, wenn @ gedrückt wurde zur Anzeige, dass
die in orange angegebene Funktion aktiviert ist.
SIMP : Weist darauf hin, dass ein Bruch noch weiter vereinfacht
bzw. auf einen niedrigeren Nenner gebracht werden kann.
DEG/RAD/GRAD: Bezeichnet Winkeleinheiten (Grad, Radiant,
Gradient) und ändert sich jedesmal beim Drücken von
G.
’ : Erscheint, wenn die Statistikfunktion gewählt ist.
M:Weist darauf hin, dass eine Zahl im unabhängigen Speicher
vorhanden ist.
VOR GEBRAUCH DIESES RECHNERS
In dieser Anleitung verwendete Tastenbezeichnungen
Die verschiedenen Tastenbedienungen werden in dieser Anleitung
wie folgt dargestellt:
Zur Darstellung von π : @V
Zur Darstellung von Exp:E
Zum Aktivieren der in orange oberhalb der Tasten angegebenen
Funktionen wird zuerst @ gedrückt.
In dieser Anleitung werden Beispiele für Zahleneingaben mit einfachen
Zahlen dargestellt (z.B. wird “100” angegeben und nicht “1
00”).
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten des Rechners N und zum Ausschalten @
F drücken.
Löschverfahren
Es gibt die folgenden drei Löschverfahren:
Lösch- Eingabe M*
1
STAT, ANS*
2
Verfahren (Anzeige)
N
××
@c
×
RESET
: Löschen × : Halten
*
1
Unabhängiger Speicher M
*
2
Speicher für Statistikdaten und letztes Ergebnis
• Zum Löschen des unabhängigen Speichers (M) NO drücken.
Bearbeiten von Gleichungen
• Zum Bewegen des Cursors < oder > drücken.
Zum Zurückgehen auf die Gleichung nach der Anzeige eines
Ergebnisses < (>) drücken.
• Zum Löschen einer Zahl den Cursor auf die zu löschende Zahl
bringen und dann d drücken.
• Zum Einfügen einer Zahl den Cursor auf die Stelle direkt nach der
einzufügenden Zahl bewegen und dann die Zahl eingeben.
ENGLISH
(Reverse)
DEUTSCH
EL-500W
RECHNER FÜR BRUCHRECHNUNG/
WISSENSCHAFT
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL
Symbol
Mantisse
Exponent
15 + 8 N 15 + 8
15+8_
15 –↓ 3
<<dd
15_
- 3
15–3_
13 × 24 = N 13 * 24 =
312.
<(>)
13×24
15 ×↓ 24 = >d 5 =
360.
Rechenprioritäten
Dieser Rechner führt Berechnungen mit den folgenden Prioritäten aus:
Q Funktionen, bei denen die Zahlenwerte davor stehen (z.B. x-1, x2, n!)
W yx,
x
¿
y
E π
R Funktionen, bei denen die Zahlenwerte dahinter stehen (z.B. sin,
cos)
T Multiplikationen, bei denen das Multiplikationszeichen “×” vor der
Funktion weggelassen wurde (z.B. 3cos20)
Y nCr, nPr
U ×, ÷
I +, –
O Befehle zum Beenden einer Rechenoperation (z.B. =, M+, %,
DEG,
RAD, GRAD, DATA, CD)
• Ein Teil in Klammern bei einer Berechnung hat Vorrang vor anderen
Teilen.
ANFANGSEINSTELLUNG
Wahl einer Rechenbetriebsart
Normal:
Für grundlegende arithmetische Rechenoperationen und Berechnungen
mit Funktionen.
Statistik:
Für statistische Rechenoperationen. Zum Aktivieren der Statistikfunktion @” drücken. ’ erscheint auf der Anzeige als
Hinweis, dass die Statistikfunktion gewählt ist. Zum Zurückgehen auf
Normalbetrieb bei Anzeige von ’ @” drücken. ’
erlischt und der Rechner arbeitet wieder im Normalbetrieb.
• Die Betriebsart bleibt erhalten, wenn der Rechner ausgeschaltet
wird.
• Bei Wahl einer Betriebsart wird der Speicher für das letzte Ergebnis
gelöscht.
Wissenschaftliche Darstellung
Wer häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Zahlen zu tun hat,
benutzt in der Regel die sogenannte wissenschaftliche oder
exponentiale Darstellung von Zahlen.
Bei der wissenschaftlichen Darstellung wird eine Zahl in zwei Teile
zerlegt. Der erste Teil besteht aus einer regulären Dezimalzahl zwischen
1 und 10. Der zweite Teil beschreibt in 10er Potenzen, wie groß bzw.
klein die Zahl ist.
Wenn eine Rechnung in Fließkomma-Dezimaldarstellung angezeigt
wird, kann das Rechenergebnis durch Drücken von @´ in
der wissenschaftlichen Darstellung ausgegeben werden. Durch
erneutes Drücken von @´ wird das Ergebnis wieder in
Fließkomma-Dezimaldarstellung angezeigt.
Zur Eingabe einer Zahl in wissenschaftlicher Darstellung E drücken.
(1.2 × 1020) × (1.5 × 105) 1.2 E 20 * 1.5 E 5
=
1.8×10
25
3 ÷ 7 =
[Fließkomma] N 3 / 7 =
0.428571428
→ [Wissensch. Darst.] @´
4.285714286×10
–01
[TAB auf 2] @i 2
4.29×10
–01
→ [Fließkomma] @´
0.428571428
PRINTED IN CHINA/GEDRUCKT IN CHINA
04LGK (TINSZ0528THZZ)
![](/html/dc/dcc2/dcc2c3d9a9bc464e3b1668ae260843e4dab24eb7f8e130c361f0f5f516f32d31/bg2.png)
• Zum Umschalten auf die wissenschaftliche Darstellung @´
drücken, danach @i drücken und eine Zahl von 0 bis 9
eingeben, um die Dezimalstellen festzulegen. Zum Zurückstellen
@i 9 drücken.
• Eine Zahl wird in wissenschaftlicher Darstellung angezeigt, wenn
der Wert für das Fließkomma nicht im folgenden Bereich liegt:
0.000000001 ≤ | x | ≤ 9999999999
• Die letzte Stelle bei Dezimalzahlen wird bei der wissenschaftlichen
Darstellung immer gerundet.
Festlegung der Winkeleinheit
Bei diesem Rechner können die folgenden drei Winkeleinheiten
(Kreisgrad, Radiant und Gradient) eingegeben werden.
WISSENSCHAFTLICHE BERECHNUNGEN
• Die Betriebsart “Normal” wählen.
• Vor der Berechnung eines Beispiels immer N drücken, um die
Anzeige zu löschen.
Arithmetische Rechenoperationen
12+16×3= N 12 + 16 * 3 =
60.
350–120÷4= 350 - 120 / 4 =
320.
72×(-12)–150= 72 *– 12 - 150 =
–1014.
(5+21)×(30–16)= ( 5 + 21 )*
( 30 - 16 )=
364.
(6×103)÷(2×10-4)=
( 6 E 3 )/
( 2 E– 4 )=
30000000.
Rechnen mit Konstanten
Bei Berechnungen mit Konstanten wird bei Addition, Subtraktion und
Division der zweite Term eine Konstante. Bei Multiplikation wird der
erste Term zur Konstante.
245+60= N 245 + 60 =
305.
12+60= N 212 + 60 =
72.
150–20= 150 - 20 =
130.
250–20= 250 - 20 =
230.
200÷4= 200 / 4 =
50.
180÷4= 180 / 4 =
45.
15×3= 15 * 3 =
45.
15×10= 15- 10 =
150.
Funktionen
• Vor der Berechnung eines Beispiels immer N drücken, um die
Anzeige zu löschen.
• Vor dem Beginn einer Berechnung die Winkeleinheit festlegen.
• Das Ergebnis von inversen trigonometrischen Funktionen wird im
folgenden Bereich angezeigt:
G drücken
(Radiant)
sin60[°]= Ns 60 =
0.866025403
cos–[rad]=
Gu(@V/ 4
)=
0.707106781
tan–11=[g]
G@T 1 =
G
50.
ln 20 = @I 20 =
2.995732274
log 50 = @l 50 =
1.698970004
e3 = @e 3 =
20.08553692
10
1.7
= @¡ 1.7 =
50.11872336
32 + 52 =3 @L + 5 @L=
34.
√32 + 3√21 =
@⁄ 32 + 3 @$
21 =
8.415778426
74 =7 @™ 4 =
2401.
4! = 4 @!=
24.
10P3
= 10 @q 3 =
720.
5C2
=5 @Q 2 =
10.
– = @V/ 3 =
1.047197551
– + – = 4 @• + 5 @•=
0.45
200 × 32% = 200 * 32 @%
64.
150 ÷ 300 = ?% 150 / 300 @%
50.
200 + (200 × 32%) =
200 + 32 @%
264.
300 – (300 × 25%) =
300 - 25 @%
225.
Zufallszahlen
Eine Pseudo-Zufallszahl mit drei effektiven Stellen kann durch Drücken
von @`= generiert werden. Zum Generieren der
nächsten Zufallszahl einfach = drücken.
Umrechnen von Winkeleinheiten
Jedesmal beim Drücken von @g ändert sich die Winkeleinheit
der Reihe nach.
90°→ [rad] N 90 @g
1.570796327
→ [g] @g
100.
→ [°] @g
90.
sin–10.8 = [°] @S 0.8 =
53.13010235
→ [rad] @g
0.927295218
→ [g] @g
59.03344706
→ [°] @g
53.13010235
Berechnungen mit Speicher
Dieser Rechner verfügt über zwei Speicher-Zuweisungen: den
unabhängigen Speicher (M) und einen Speicher für das letzte Ergebnis
(ANS). Diese Speicher sind besonders nützlich, wenn Berechnungen
durch Kombinationen sehr kompliziert werden oder wenn das Ergebnis
einer vorherigen Berechnung in einem anderen Vorgang verwendet
werden soll.
Zum Löschen des unabhängigen Speichers NO drücken (das
Symbol “M” erlischt).
Unabhängiger Speicher (M)
O : Speichert das Ergebnis im Speicher.
R : Abrufen des gespeicherten Wertes.
@; : Addiert das Ergebnis zu dem Zahlenwert im Speicher.
N 3 * 5 O
15.
M
30 + (3 × 5) = 30 +R=
45.
M
(3 × 5) × 4 = R* 4 =
60.
M
20+10–5= N 20 + 10 - 5 O
25.
M
121+13×2= 121 + 13 * 2 @;
147.
M
+) 21×3–16= 21 * 3 - 16 @;
47.
M
(Gesamt) R
219.
M
NO
Speicher für letztes Ergebnis (ANS)
Beim Drücken von = wird das Berechnungsergebnis automatisch
in diesem Speicher gespeichert.
@? : Abrufen des im Speicher für das letzte Ergebnis
gespeicherten Wertes.
6+4 = ANS N 6 + 4 =
10.
ANS + 5 + 5 =
15.
8 × 2 = ANS 8 * 2 =
16.
ANS
2
@L=
256.
4 ÷ 5 = 0.8…(A) N 4 / 5 =
0.8
4 × (A) + 60 ÷ (A) =
4 *@?+ 60 /
@?=
78.2
Berechnung des größten gemeinsamen Teilers (G.C.F.)
und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (L.C.M.)
Zur Berechnung von G.C.F. und L.C.M. folgende Schritte ausführen:
Was ist der G.C.F.
N 24
24_
von 24 und 36?
@œ 36
24GCF36_
=
12.
Was ist das L.C.M.
N 15
15_
von 15 und 9?
@ˆ 9
15LCM9_
=
45.
Quotient- und Restberechnung
“: Zur Quotient- und Restberechnung.
23 ÷ 5 N 23 @“ 5
23‘5_
(R = Rest) =
4.
R
3.
9.5 ÷ 4 9.5 @“ 4
9.5‘4_
=
2.R1.5
–32 ÷ (–5) – 32 @“– 5
–32‘–5_
=
6.R–2.
• Nach dem Drücken von “ kann keine weitere Taste für einen
anderen Rechenvorgang (z.B. +, –, ×, ÷) gedrückt werden, da
sonst ein Bedienungsfehler auftritt.
• Der Rechner kann einen Quotienten oder Rest bis zu einer Länge
von 5 Stellen anzeigen, einschließlich dem “–” Zeichen. Bei Eingabe
von Zahlen mit mehr als 5 Stellen wird eine normale Division
ausgeführt.
θ = sin–1 x, θ = tan–1 x θ = cos–1 x
DEG –90 ≤ θ ≤ 90 0 ≤ θ ≤ 180
RAD – — ≤ θ ≤
—
0 ≤ θ ≤ π
GRAD –100 ≤ θ ≤ 100 0 ≤ θ ≤ 200
π
2
π
2
π
3
141
5
π
4