Sharp EL-1611E User Manual [de]

ELECTRONIC PRINTING CALCULATOR DRUCKENDER TISCHRECHNER CALCULATRICE IMPRIMANTE ÉLECTRONIQUE CALCULADORA IMPRESORA ELECTRONICA CALCOLATRICE ELETTRONICA STAMPANTE ELEKTRONISK SKRIVANDE OCH VISANDE RÄKNARE ELEKTRONISCHE REKENMACHINE MET AFDRUK
EL-1611E
ENGLISH ......................................... Page 1
FRANÇAIS....................................... Page 23
ESPAÑOL ........................................ Página 34
98305_EL-1611E(LC7)_Cover.pm65 0.3.6, 1:37 PM1
ITALIANO......................................... Pagina 45
SVENSKA ........................................ Sida 56
NEDERLANDS ................................ Pagina 67
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI MANUAL DE MANEJO MANUALE DI ISTRUZIONI BRUKSANVISNING GEBRUIKSAANWIJZING
This equipment complies with the requirements of Directive 89/336/EEC as amended by 93/68/EEC. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG mit Änderung 93/68/EWG. Ce matériel répond aux exigences contenues dans la directive 89/336/CEE modifiée par la directive
93/68/CEE. Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 89/336/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti della direttiva 89/336/EEC come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
           89/336/, !  "! ! "#$ !   93/68/.
Este equipamento obedece às exigências da directiva 89/336/CEE na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de la Directiva 89/336/CEE modificada por medio de la 93/68/CEE. Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjen 89/336/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC. Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivet 89/336/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivin 89/336/EEC vaatimukset, jota on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
98305_EL-1611E(LC7)_Cover.pm65 0.3.6, 1:37 PM2
DEUTSCH
BEDIENUNGSHINWEISE
Wir danken Ihnen für den Kauf des elektronischen Rechners EL­1611E von SHARP.
Um den störungsfreien Betrieb Ihres SHARP-Rechners sicherzustellen, beachten Sie die folgenden Punkte:
1. Den Rechner nicht an Orten aufbewahren, wo er extrem hohen T emperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
2. Zum Reinigen des Rechners verwendet man ein trockenes, weiches Tuch. Keine Lösungsmittel oder feuchte Lappen verwenden.
3. Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, sollten Sie es nicht an Orten benutzen oder lagern, die extremer Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Schützen Sie das Gerät vor Wasser, Regentropfen, Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw ., da der Eintritt von irgendwelchen Flüssigkeit zu Funktionsstörungen führen kann.
4. Sollte eine Reparatur dieses Gerätes erforderlich sein, wenden Sie sich nur an einen SHARP-Fachhändler, eine zugelassene
12
98305_EL-1611E(LC7)_Ger.pm65 0.3.6, 1:35 PM12
SHARP-Reparaturwerkstatt oder an eine SHARP­Kundendienststelle.
5. Wenn Sie das Netzkabel von der Steckdose abtrennen, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen oder die Batterie ersetzen, wird der aktuell gespeicherte Wechselkurs gelöscht.
INHALT
Seite
BEDIENUNGSELEMENTE ........................................................ 13
AUSTAUSCH DER TINTENROLLE........................................... 15
AUSTAUSCH DER PAPIERROLLE ........................................... 16
SPANNUNGSVERSORGUNG .................................................. 18
FEHLER ..................................................................................... 20
TECHNISCHE DATEN............................................................... 21
RÜCKSTELLUNG DES GERÄTES ........................................... 22
RECHNUNGSBEISPIELE ......................................................... 78
EURO-WECHSELKURSTABELLE............................................ 87
ON
BEDIENUNGSELEMENTE
EINSCHALTTASTE / LÖSCHEN / EINGABE LÖSCHEN:
C·CE
Löschen – Diese Taste dient als Löschtaste für das Rechenregister sowie für die Rückstellung und Fehlerzustände. Eingabe Löschen – Bei Betätigung nach Eingabe einer Zahl und vor Eingabe einer Funktion wird die Zahl gelöscht.
OFF
AUSSCHALTTASTE:
Durch Drücken dieser Taste wird der Rechner abgeschaltet.
P
DRUCKTASTE:
Sogar in der Non-Print-Betriebsart kann die angezeigte Zahl ausgedruckt und auf diese Weise der Ausdruck auf das wesentliche beschränkt werden. Durch Drücken der Taste
einer Zahl wird die Eingabe mit dem Symbol # ausgedruckt. Durch Drücken von Zahleneingabe wie Code, Datum usw. eingefügt. Trennzeichen werden als Bindestrich angezeigt, aber als Punkt gedruckt.
98305_EL-1611E(LC7)_Ger.pm65 0.3.6, 1:35 PM13
P
wird ein Trennzeichen in eine
unmittelbar nach der Eingabe
P/NP
SPEICHER + TASTE / DRUCKWERK EIN / AUS-TASTE:
+
M
Durch Drücken von
P/NP
2nd
wird der Druckmodus bzw. der Nichtdruckmodus gewählt. Zum Umschalten der Betriebsarten Anzeige/Druck und Nur­Anzeige, je nach dem gegenwärtigen Status des Rechners. Anziege von “P”: Druckmodus Anziege von “NP”: Nichtdruckmodus.
DEC
M
SPEICHER – TASTE / DEZIMALWAHL-TASTE:
Durch Drücken von
DEC
2nd
wird die Anzahl der
Dezimalstellen im Ergebnis gewählt.
F 3 2 1 0 A
Anzeige von “F”:
Das Ergebnis wird in Dezimalsystem mit Fließkomma angezeigt.
Anzeige von 3, 2,1, 0”:
Voreinstellen der Anzahl der Dezimalstellen im Ergebnis.
Anzeige von A (Addiermodus):
Das Komma bei Addier- und Subtrahiereingaben wird automatisch vor der zweitletzten Stelle der eingegebenen Zahl positioniert. Die Verwendung des Addiermodus dient
13
zum addieren und Subtrahieren von Zahlen ohne eingabe des Kommas. Durch Verwendung von Additionshilfe automatisch übergangen und das Ergebnis mit korrekter Dezimalpunktsetzung nach Fließkommasystem ausgedruckt.
UMRECHNUMGSTASTE (IN DIE EURO-WÄHRUNG)
RATE SET
UMRECHNUMGSTASTE (IN EINE LANDESWÄHRUNG) / UMRECHNUNGSTASTE:
RATE SET
Durch Drücken von
2nd
eingegeben. (Als Umrechnungsrate kann eine Zahl mit maximal sechs Stellen, ausschließlich des Dezimalpunktes, gespeichert werden.)
2nd
TASTE FÜR 2. FUNKTION:
Zur Verwendung der Funktion, die über einer Taste angegeben ist, z.B. DEC wird zuerst die T aste gedrückt wird, ersheint 2nd oben auf der Anzeige.) Beispiel: Verändern der Dezimalstelleneinstellung von F auf
2.
DEC
2nd
DEC
2nd
,
14
98305_EL-1611E(LC7)_Ger.pm65 0.3.6, 1:35 PM14
, × und ÷ wird die
wird die Umrechnungsrate
2nd
gedrückt. (Wenn
PAPIERVORSCHUB-TASTE:
Drücken dieser Taste bewirkt den Vorschub des Papierstreifens.
ANZEIGEFORMAT:
F: Fließdezimalpunkt-Betriebsart 3, 2, 1, 0: Voreingestellter
Dezimalpunkt
A: Additions-Betriebsart P: Drucken
: Euro-Symbol : Landeswährungs-Symbol
M: Speicher-belegung: Minus E: Fehler
NP: Nicht Drucken
2nd
2nd:
2nd
Funktionen stehen zur
Verfügung
Zur Illustration werden alle relevanten Symbole auf der obigen Anzeige dargestellt. Beim normalen Betrieb kommt dies allerdings nicht vor.
AUSTAUSCH DER TINTENROLLE
Wenn der Ausdruck undeutlich ist, sollte die Tintendruckwalze ausgetauscht werden, auch wenn sie richtig eingesetzt ist.
Tintenrolle: Typ EA-732R
VORSICHT
DER DRUCKER KANN STARK BESCHÄDIGT WERDEN, WENN MAN VERSUCHT, VERBRAUCHTE TINTENROLLEN MIT TINTE AUFZUFÜLLEN.
1) Die Spannungsversorgung ausschalten.
2) Die Druckerabdeckung entfernen. (Abb. 1)
3) Die Tintenrolle durch Drehen im Uhrzeigersinn und Ziehen nach oben entfernen. (Abb. 2)
4) Die neue Tintenrolle einsetzen und in die richtige Position drücken. Darauf achten, daß die Tintenrolle fest sitzt. (Abb. 3).
5) Die Druckerabdeckung wieder anbringen.
98305_EL-1611E(LC7)_Ger.pm65 0.3.6, 1:35 PM15
Abb.1 Abb.2 Abb.3
Reinigung des Druckermechanismus Falls der Ausdruck nach längerem Gebrauch unscharf wird,
empfiehlt es sich, die Druckwalze nach folgendem Verfahren zu reinigen.
1) Die Abdeckung des Druckers und die Tintenrolle entfernen.
2) Die Papierrolle anbringen und den Papiervorschub betreiben, bis der Papieranfang an der Vorderseite des Druckers erscheint.
3) Eine kleine Bürste (z.B. Zahnbürste) an die Druckwalze halten und durch Drücken der
-Taste die Reinigung vornehmen.
4) Tintenrolle und Abdeckung wieder anbringen.
Hinweise:Niemals versuchen, während des Ausdruckens am
Druckerriemen zu drehen oder seine Bewegung zu stoppen. Dadurch kann es zu einem fehlerhaften Ausdruck kommen.
Die Druckwalze nicht manuell bewegen, dies führt zur Beschädigung des Druckers.
15
AUSTAUSCH DER PAPIERROLLE
Niemals eine gerissene Papierrolle einlegen. Dadurch kann es zu Papierstau kommen. Immer zuerst die Papierkante mit einer Schere gerade schneiden. Bei Verwendung von Papierrollen mit einem Außendurchmesser kleiner oder gleich 25 mm:
Papierrolle: Typ EA-7100P
SCHRITT 1
Papiervorderkante
Schneidwerk
16
98305_EL-1611E(LC7)_Ger.pm65 0.3.6, 1:35 PM16
SCHRITT 4
SCHRITT 2 SCHRITT 3
Hinweis: Die Papierrolle ist dort erhältlich, wo auch der EL-1611E verkauft wird.
Loading...
+ 15 hidden pages