Mit seca Produkten kaufen Sie nicht nur über ein Jahrhundert ausgereifte Technik, sondern auch eine behördlich und gesetzlich und durch Institute bestätigte Qualität.
seca-Produkte entsprechen den europäischen Richtlinien, Normen und den nationalen
Gesetzen. Mit seca kaufen Sie Zukunft.
Die Produkte in dieser Bedienungsanleitung entsprechen dem Medizinproduktegesetz, d.h. der
Richtlinie 93/42/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaft, die in ganz Europa in nationale Gesetze verankert ist.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind in der
M
ISO
13485
Europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zugelassen. seca-Waagen mit diesem Zeichen erfüllen die hohen qualitativen und technischen
Anforderungen, die an eichfähige Waagen gestellt
werden.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind nach der
Genauigkeitsklasse III der EG-Richtlinie 90/384
EWG geeicht.
Produkte, die dieses Zeichen tragen, erfüllen folgende Richtlinien und Normen
Richtlinie 90/384/EWG über nichtselbsttätige Waagen
Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
DIN EN 45501 über Metrologische Aspekte
nichtselbsttätiger Waagen
Auch von offizieller Seite wird die Professionalität
von seca anerkannt. Der TÜV Product Service, die
zuständige Stelle, für Medizinprodukte, bestätigt
mit dem Zertifikat, dass seca die strengen gesetzlichen Anforderungen als Medizinprodukthersteller konsequent einhält. secas Qualitätssicherungssystem umfasst die Bereiche Entwicklung,
Produktion, Vertrieb und Service von medizinischen Waagen und Messsystemen sowie die
Ergometrie.
seca hilft der Umwelt.
Die Einsparung natürlicher Ressourcen liegt uns
am Herzen. Deshalb bemühen wir uns, Verpackungsmaterial dort einzusparen, wo es sinnvoll
ist. Und das, was übrigbleibt, kann über das Duale System bequem vor Ort entsorgt werden.
Modell 677
D
3
Deutsch
Herzlichen Glückwunsch!
1.
Mit der elektronischen Plattformwaage
seca677 haben Sie ein hochpräzises und
gleichzeitig robustes Gerät erworben.
Seit über 150 Jahren stellt seca seine Er-
fahrung in den Dienst der Gesundheit und
setzt als Marktführer in vielen Ländern der
Welt mit innovativen Entwicklungen für
das Wiegen und Messen immer neue
Maßstäbe.
Die elektronische Plattformwaage
seca 677 kommt entsprechend den nationalen Vorschriften hauptsächlich in
Krankenhäusern, Arztpraxen und stationären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.
Die Waage ist ein Medizinprodukt der
Klasse I und entsprechend der Genauigkeitsklasse III geeicht.
Die seca 677 verfügt über zwei anwählbare Wägebereiche. Im Wägebereich 1 steht
Ihnen bei verringerter maximaler Tragkraft
eine höhere Anzeigeauflösung zur Verfügung, im Wägebereich 2 können Sie die
maximale Tragkraft der Waage voll ausnutzen. Das Gewicht wird innerhalb weniger Sekunden ermittelt.
Mit der Pre-Tara-Funktion können Sie das
Gewicht eines Rollstuhles speichern. Dieses Gewicht wird bei der Wägung automatisch abgezogen.
Die zwei klappbaren Fahrrampen ermöglichen dem Rollstuhlfahrer ein bequemes
auf- und abfahren.
Die Waage ist sehr stabil gebaut und wird
Ihnen lange treue Dienste leisten. Sie ist
einfach zu bedienen und die große Anzeige ist leicht lesbar.
Die seca 677 ist auf Rollen fahrbar.
2.Sicherheit
Bevor Sie die neue Waage benutzen, nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, um die folgenden Sicherheitshinweise zu lesen.
• Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
und die darin enthaltene Konformitätserklärung sorgfältig auf.
• Sie dürfen die Waage nicht fallen lassen
oder heftigen Stößen aussetzen.
• Legen Sie die Waage vorsichtig in die
Gebrauchslage.
• Sichern Sie die Waage beim Verstauen
in aufrechter Position gegen Umfallen.
• Achten Sie beim Verfahren der Waage
in aufrecher Position darauf, dass diese
nicht umfällt.
• Überprüfen Sie die Verschraubung des
Geländers, ob diese fest angezogen ist,
bevor Sie die Waage für die Benutzung
durch Patienten freigeben.
• Beachten Sie Stolper- und Sturzgefahr
bei behinderten Patienten und Roll-
stuhlfahrern und sichern Sie diese dagegen ab.
• Verwenden Sie bitte ausschließlich das
mitgelieferte seca Netzgerät. Prüfen Sie
vor dem Einstecken in die Steckdose,
ob die Netzspannungsangabe am
Netzgerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Achten Sie bei der Verwendung der
Waage mit einem Netzteil darauf, dass
die Verlegung des Zuleitungskabels
eine Stolpergefahr oder ein Hinterhaken ausschließt.
• Lassen Sie regelmäßig Wartungen
durchführen (siehe „Wartung/Nacheichung” auf Seite 16).
• Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von autorisierten Personen durchführen.
4
3.Bevor es richtig losgeht…
Auspacken
Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie die Waage auf einen festen, ebenen Untergrund.
Im Lieferumfang sind enthalten:
• Wägeplattform mit klappbarem
Geländer
• Anzeigekopf mit Verbindungskabel
• 3 Schrauben
• 1 seca Netzgerät
• Bedienungsanleitung mit
Konformitätserklärung
Montage der Anzeige
– Legen Sie die Waage vorsichtig hin.
– Lösen Sie die Verriegelung und klappen
Sie das Geländer hoch. Halten Sie es in
dieser Stellung fest, damit es nicht wieder herunterklappen kann.
– Schrauben Sie die beiden Feststell-
schrauben fest. Achten Sie darauf,
dass das Geländer ohne Spiel fest
steht.
Feststellschrauben
Verriegelung
Modell 6775
D
– Lösen Sie die Befestigung des Anzei-
genkabels am Geländer und verbinden
Sie es mit dem Kabel der Anzeige.
– Schieben Sie das Kabel vorsichtig in
das Geländer hinein und stecken Sie
die Anzeige auf das Geländer auf. Achten Sie darauf, dass die Stellungen der
Aufkleber auf Geländer und Anzeige
übereinstimmen.
– Überprüfen Sie, dass die Löcher unten
an der Anzeige mit den Löchern am Geländer übereinstimmen und schrauben
Sie dann die Anzeige mit den drei
Schrauben am Geländer fest.
Anzeigenkabel
Stromversorgung
Die Stromversorgung der Waage erfolgt über ein Netzgerät.
Verwenden Sie bitte ausschließlich
das mitgelieferte Netzgerät oder Netzgeräte aus dem seca Zubehör. Prüfen
Sie vor dem Einstecken in die Steckdose, ob die Netzspannungsangabe
am Netzgerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Wenn Ihre Waage mit dem seca-Netzteil 68-32-10-263 ausgestattet ist, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
– Das Netzgerät kann mit den Adaptern
an die verschiedensten Steckdosensysteme angepasst werden. Wechseln
Sie gegebenenfalls den Adapter des
Netzgerätes:
6
Ziehen Sie den Adapter seitlich vom
Netzteil ab.
Stecken Sie anschließend den richtigen
Adapter auf das Netzteil. Achten Sie
darauf, dass der Adapter richtig einrastet und fest sitzt.
– Schließen Sie das Netzteil an die
Waage an.
– Verbinden Sie das Netzteil mit der
Steckdose.
4.Waage aufstellen und ausrichten
– Stellen Sie die Waage auf einen festen
Untergrund.
– Richten Sie das Geländer auf, wie im
vorherigen Abschnitt beschrieben.
– Lösen Sie die Kontermuttern über den
vier Fußschrauben (1).
– Richten Sie die Waage durch Drehen
der Fußschrauben aus. Die Luftblase
der Libelle muss sich genau in der Mitte
des Kreises befinden (2).
– Schrauben Sie anschließend die Kon-
termuttern wieder fest (3).
3.
1.
2.
Libelle
– Klappen Sie die benötigten Fahrrampen
herunter.
– Achten Sie darauf, dass die Waage nur
mit den Füßen Bodenkontakt hat. Die
Waage darf nirgends aufliegen.
Wichtig!
Die Ausrichtung des Waagenbodens muss bei jedem Standortwechsel überprüft
und eventuell korrigiert werden.
Modell 6777
D
5.Bedienung
Bedienelemente und Anzeigen
Die Bedienelemente und das Display befinden sich in dem Anzeigenteil.
Ein- und Ausschalten der Waage
kurzer Tastendruck s Umschaltung zwischen den Wägebereichen 1 und 2
im Funktionsmenü s Wert erhöhen, blättern
kurzer Tastendruck s Hold-Funktion aktivieren/deaktivieren
langer Tastendruck s Anzeige auf Null setzen, Tara aktivieren/deaktivieren
im Funktionsmenü s Wert verringern, blättern
Menüwahl, Bestätigung, Parametereinstellung
Damit die Anzeige von unterschiedlichen
Standorten aus abgelesen werden kann,
ist der Anzeigenkopf um 180° drehbar.
8
Prüfung auf korrekten Eichzählerinhalt
Diese seca-Waage ist geeicht. Eichungen dürfen nur durch autorisierte Stellen erfolgen.
Um dies sicherzustellen, ist die Waage mit einem Eichzähler ausgestattet, der jede Veränderung der eichtechnisch relevanten Daten festhält. Wenn Sie prüfen möchten, ob die
Waage ordnungsgemäß geeicht ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
– Schalten Sie gegebenenfalls die Waage
aus.
– Halten Sie eine beliebige Taste ge-
drückt und starten Sie die Waage.
Auf dem Display blinkt für wenige Se-
kunden der aktuelle Eichzählerinhalt.
– Vergleichen Sie den ausgegebenen
Eichzählerinhalt mit der auf der Eichzählermarke angegebenen Zahl.
Für eine gültige Eichung müssen beide
Zahlen übereinstimmen. Wenn Marke
und Eichzähler nicht übereinstimmen,
muss eine Nacheichung erfolgen. Wenden Sie sich an Ihren Servicepartner
oder den seca-Kundendienst.
Sollte eine Nacheichung erforderlich werden, so wird statt der oben abgebildeten
seca Eichzählermarke die nebenstehende
Nacheichungsmarke zur Kennzeichnung
des Eichzählerstandes verwendet. Diese
Marke wird durch die zur Nacheichung autorisierten Person mit einem Zusatzsiegel
gesichert. Die Nacheichungsmarke kann
unter der Nummer 14-05-01-886 vom
seca Kundendienst bezogen werden.
Beide Zahlen müssen übereinstimmen.
Richtiges Wiegen
– Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
– Schalten Sie gegebenenfalls den Wä-
gebereich um (siehe Seite 10).
– Betreten Sie die Waage und bleiben Sie
ruhig stehen.
– Lesen Sie das Wiegeergebnis an der di-
gitalen Anzeige ab.
– Bei Belastung der Waage über 200 kg
bzw. über 300 kg erscheint in der Anzeige ST0P.
Modell 6779
D
– Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
Umschaltung des Wägebereiches
Die seca 677 verfügt über zwei anwählbare Wägebereiche. Im Wägebereich 1 steht Ihnen bei verringerter maximaler Tragkraft eine höhere Anzeigeauflösung zur Verfügung, im
Wägebereich 2 können Sie die maximale Tragkraft der Waage voll ausnutzen. Sie entscheiden je nach Anwendung, ob Sie die feine Anzeigeauflösung oder den hohen Lastbereich nutzen möchten.
– Schalten Sie die Waage mit der grünen
Starttaste ein. Die Waage arbeitet zunächst in dem zuletzt gewählten Wägebereich.
– Um den Wägebereich zu wechseln,
drücken Sie die Taste .
– Ein Dreieck in der Anzeige markiert den
jeweils aktiven Wägebereich. Dieser
bleibt auch nach dem Abschalten aktiv.
Hinweis:
Eine Umschaltung von Bereich 1 mit feiner Teilung in den Bereich 2 mit grober Teilung ist
auch bei belasteter Waage möglich, es sei denn, die Waage ist in eine Sonderfunktion (wie
z.B. Pre-Tara) geschaltet. Die Umschaltung vom groben Bereich 2 in den feinen Bereich
1 kann aus technischen Gründen nur bei entlasteter Waage erfolgen. Auch hier darf keine
Sonderfunktion aktiviert sein.
Waage ausschalten
– Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die START-Taste.
10
Gewichtsanzeige eintarieren (TARA)
Die Tara-Funktion ist sehr nützlich, wenn ein Zusatzgewicht z.B. von einem Rollstuhl,
beim Wiegen nicht berücksichtigt werden soll.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
– Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
– Stellen Sie zunächst das Zusatzgewicht
(z. B. den Rollstuhl) auf die Waage, und
aktivieren Sie durch einen langen Tastendruck auf HOLD/TARE die TaraFunktion.
Die Anzeige wird wieder auf Null gesetzt, im Display erscheint solange blinkend 0.0 bis das Gewicht als stabil
erkannt wird. Erst dann ist die Tarafunktion vollständig aktiviert. Die Anzeige
„NET“ erscheint.
– Fahren Sie nun den Patienten mit dem
vorher gewogenen Rollstuhl auf die
Waage.
Die Waage ermittelt das Gewicht des
Patienten. Sie können jetzt beliebig viele
Wägungen durchführen.
– Durch erneuten langen Tastendruck
wird die Tara-Funktion deaktiviert; die
Waage befindet sich wieder im normalen Wiegemodus, der Tarawert ist gelöscht.
– Durch Abschalten der Waage wird der
Tarawert ebenfalls gelöscht.
Speichern des Gewichtswertes (HOLD)
Der ermittelte Gewichtswert kann auch nach Entlastung weiterhin angezeigt werden. Damit ist es möglich, den Patienten zuerst wieder zu versorgen, bevor man den Gewichtswert notiert:
– Drücken Sie kurz die Taste HOLD/TARE,
während die Waage belastet ist.
In der digitalen Anzeige erscheint
„HOLD“. Der Wert bleibt bis zur automatischen Abschaltung der Hold-Funktion in der Anzeige gespeichert.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen
weist darauf hin, dass es sich bei dieser
eingefrorenen Anzeige um eine nicht
eichpflichtige Zusatzeinrichtung handelt.
– Die HOLD-Funktion kann durch erneu-
tes Drücken der Taste HOLD/TARE
ausgeschaltet werden.
Modell 67711
D
Im Display erscheint 0.0 bei unbelasteter
Waage bzw. der aktuelle Gewichtswert.
Die Anzeige „HOLD“ verschwindet.
Hinweis:
Die Funktionen HOLD und TARA können auch gleichzeitig genutzt werden.
Body-Mass-Index (BMI)
Der Body-Mass-Index setzt Körpergröße und Körpergewicht zueinander in Beziehung,
ermöglicht jedoch genauere Angaben als das Idealgewicht nach Broca. Es wird ein Toleranzbereich angegeben, der als gesundheitlich optimal gilt.
– Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
– Drücken Sie die Taste FUNC.
Im Display erscheint die zuletzt benutzte Funktion.
– Wählen Sie mit den Pfeiltasten die BMI-
Funktion FU 1. Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie noch einmal die Taste
FUNC drücken.
– Auf dem Display sehen Sie die Körper-
größe aus dem Speicherplatz.
– Sie können den Wert mit den Pfeiltasten
in Schritten gemäß der Anzeigenteilung
verändern.
– Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC. Die BMI-Funktion ist nun aktiviert.
– Lassen Sie den Patienten die Waage
betreten. Dort soll der Patient ruhig stehen bleiben.
– Lesen Sie den BMI an der digitalen An-
zeige ab und vergleichen ihn mit den
Kategorien auf Seite 13.
– Um wieder in den normalen Wägebe-
trieb zu gelangen, drücken Sie die Taste
FUNC.
– Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
12
Auswertung des Body-Mass-Indexes für Erwachsene:
Vergleichen Sie den ermittelten Wert mit den unten angegebenen Kategorien, die den von
der WHO, 2000 verwendeten entsprechen.
• BMI unter 18,5:
Achtung, der Patient wiegt zu wenig. Es könnte eine Tendenz zur Magersucht vorliegen. Eine Gewichtszunahme ist empfehlenswert, um Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
• BMI zwischen 18,5 und 24,9:
Der Patient ist normalgewichtig. Er darf bleiben, wie er ist.
• BMI zwischen 25 und 30 (Präadipositas):
Der Patient hat leichtes bis mittleres Übergewicht. Er sollte sein Gewicht reduzieren,
wenn bereits eine Krankheit vorliegt (z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Gicht, Fettstoffwechselstörungen).
• BMI über 30:
Eine Gewichtsabnahme ist dringend erforderlich. Stoffwechsel, Kreislauf und Knochen
werden belastet. Empfohlen ist eine konsequente Diät, viel Bewegung und Verhaltenstraining. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
Wiegen mit Pre-Tara
Wenn die Pre-Tara-Funktion aktiviert ist, wird ein gespeicherter Gewichtswert vom aktuell
gemessenen Gewicht abgezogen. Diese Funktion ist zum Beispiel dann nützlich, wenn
das Gewicht eines Rollstuhls nicht mit angezeigt werden soll.
– Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
– Drücken Sie die Taste FUNC.
Im Display erscheint die zuletzt benutzte Funktion.
– Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Pre-
Tara-Funktion FU 3. Aktivieren Sie die
Funktion, indem Sie noch einmal die
Taste FUNC drücken.
Auf dem Display sehen Sie den Tarawert aus dem Speicherplatz.
– Sie können den Wert mit den Pfeiltasten
in Schritten entsprechend der Anzeigenteilung verändern.
– Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC. Die Pre-Tara-Funktion ist nun
aktiviert.
– Befahren Sie die Waage mit dem zum
Speicherplatz gehörenden Rollstuhl.
Lesen Sie das Wiegeergebnis an der digitalen Anzeige ab.
Modell 67713
D
– Um wieder in den normalen Wäge-
betrieb zu gelangen, drücken Sie die
Taste FUNC.
– Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
Tipp:
Notieren Sie auf Ihren Rollstühlen das Gewicht.
Einstellung der Dämpfung
Eine Dämpfung ist nützlich, um Störungen bei der Gewichtsermittlung (z. B. durch Patientenbewegungen) zu reduzieren. Je stärker die Dämpfung ist, desto träger reagiert die
Gewichtsanzeige. Sie können die Dämpfung entsprechend den Erfordernissen einstellen.
– Drücken Sie die Taste FUNC und halten
Sie sie 2 Sekunden gedrückt.
Im Display erscheinen FIL und die aktu-
elle Einstellung:
0 = geringe Dämpfung
➞ schnelle Gewichtsermittlung
1 = mittlere Dämpfung
➞ normale Gewichtsermittlung
2 = starke Dämpfung
➞ langsame Gewichtsermittlung
– Drücken Sie eine Pfeiltaste, wenn Sie
den eingestellten Wert verändern
möchten.
– Drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC, um den angezeigten Wert zu
speichern. Die Waage befindet sich
dann wieder im normalen Wägebetrieb.
Die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Waage erhalten.
14
6.Waage verstauen
In aufrechter Position kann die Waage platzsparend verstaut werden. Sichern Sie die
Waage beim Verstauen in aufrechter Position gegen Umfallen.
– Ziehen Sie den Stecker des Netzgerä-
tes aus der Netzsteckdose.
– Ziehen Sie den Stecker des Netzgerä-
tes aus der Anschlussbuchse an der
Waage.
– Lösen Sie die Feststellschrauben und
klappen Sie das Geländer vorsichtig
herunter, bis es ganz aufliegt.
– Klappen Sie die Verriegelung hoch.
Achten Sie darauf, dass diese sicher am
Geländer einrastet.
– Klappen Sie die Fahrrampen hoch.
– Richten Sie die Waage vorsichtig am
Geländer auf und verfahren Sie sie auf
den Rollen der anderen Waagenseite.
Hinweis:
Bitte vermeiden Sie beim Transport der
Waage Zusammenstöße, insbesondere
mit dem Anzeigenteil.
Feststellschrauben
Verriegelung
7.Reinigung
Reinigen Sie den Belag und das Gehäuse nach Bedarf mit einem Haushaltsreiniger oder
einem handelsüblichen Desinfektionsmittel. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder scharfe Reiniger, Spiritus, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung. Solche Mittel können die hochwertigen Oberflächen beschädigen.
Modell 67715
D
8.Was tun, wenn...
… keine Gewichtsanzeige erscheint?
– Ist die Waage eingeschaltet?
– Ist der Steckkontakt des Netzgerätes an der Waage richtig angeschlossen?
– Ist der Steckkontakt zur Verbindung der Anzeige an der Waage richtig angeschlossen?
… vor dem Wiegen nicht 0.0 erscheint?
– Drücken Sie erneut die Starttaste – die Waage darf dabei nicht belastet sein und nur
mit den Füßen den Boden berühren.
… ein Segment ständig oder gar nicht leuchtet?
– Die entsprechende Stelle weist einen Fehler auf. Benachrichtigen Sie den Wartungs-
dienst.
… die AnzeigeSt0p erscheint?
– Die Höchstlast wurde überschritten.
… die Anzeige blinkt?
– Haben Sie gerade die Hold- / oder Tarafunktion aktiviert, warten Sie bitte, bis die Waa-
ge einen gleichbleibenden Gewichtswert erkannt hat. Die Anzeige hört dann auf zu
blinken.
– Ist keine Aktivierung einer Funktion vorangegangen, so entlasten Sie die Waage und
warten Sie, bis 0.0 angezeigt wird und wiegen Sie dann nochmals.
… die Anzeige erscheint?
– Die Umgebungstemperatur der Waage ist zu hoch oder zu niedrig. Stellen Sie die
Waage in einer Umgebungstemperatur zwischen +10 °C und +40 °C auf. Warten Sie
etwa 15 Minuten, bis sich die Waage an die Umgebungstemperatur angepasst hat und
wiegen Sie dann erneut.
… die AnzeigeE und eine Zahl erscheinen?
– Schalten Sie die Waage über die Starttaste ab und starten Sie erneut. Danach arbeitet
die Waage wieder normal.
Sollte das nicht der Fall sein, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung, indem Sie
kurzzeitig das Netzgerät abziehen. Ist auch diese Maßnahme ohne Ergebnis, benachrichtigen Sie den Wartungsdienst.
… der Wägebereich sich nicht umschalten lässt?
– Entlasten Sie gegebenenfalls die Waage.
– Achten Sie darauf, dass keine Sonderfunktion aktiv ist.
9.Wartung/Nacheichung
Lassen Sie den nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsprechend eine Nacheichung
durch autorisierte Personen durchführen. Das Jahr der Ersteichung befindet sich hinter
dem CE-Zeichen auf dem Typenschild über der Nummer der benannten Stelle 0109 (Hessische Eichdirektion). Eine Nacheichung ist in jedem Falle erforderlich, wenn eine oder
mehrere Sicherungsmarken verletzt sind oder der Eichzählerinhalt nicht mit der Zahl auf
der gültigen Eichzählermarke übereinstimmt (vergleiche Seite 9).
Wir empfehlen, vor der Nacheichung eine Wartung durch Ihren Servicepartner in Ihrer
Nähe durchführen zu lassen. Hierbei hilft Ihnen der seca Kundendienst gerne weiter.
16
10. Technische Daten
Abmessungen Waage
zusammengeklappt:
Breite:1089 mm / 42.9 ins
Höhe:151 mm/ 6 ins
Tiefe:965 mm / 38 ins
aufgestellt:
Breite:951 mm / 37.4 ins
Höhe:1107
Tiefe:965 mm / 38 ins
Abmessungen Wägeplattform
Breite:800 mm / 31.5 ins
Höhe:51
Tiefe:965 mm / 38 ins
Zifferngröße20 mm
Eigengewichtca. 34,7 kg
Temperaturbereich+10 °C bis +40 °C
Eichung nach Richtlinie
90/384/EWGmedizinisch geeicht, Klasse III
Medizinprodukt nach Richtlinie
93/42/EWGKlasse I
Farbesilbergrau/schwarz
Höchstlast
Wägebereich 1200 kg
Wägebereich 2300 kg
Mindestlast
Wägebereich 12 kg
Wägebereich 24 kg
Feineinteilung
Wägebereich 1100 g
Wägebereich 2200 g
Genauigkeit bei Ersteichung
Wägebereich 1:
bis 50 kg:± 50 g
50 kg bis 200 kg:± 100 g
Wägebereich 2:
bis 100 kg:± 100 g
100 kg bis 300 kg:± 200 g
StromversorgungNetzgerät
Entsorgen Sie das Gerät nicht
über den Hausmüll. Das Gerät
muss sachgerecht als Elektronik-
schrott entsorgt werden. Beachten Sie
13. Gewährleistung
Für Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, gilt eine
zweijährige Gewährleistungsfrist ab Lieferung. Alle beweglichen Teile, wie z.B. Batterien, Kabel, Netzgeräte, Akkus etc., sind
hiervon ausgenommen. Mängel, die unter
die Gewährleistung fallen, werden für den
Kunden gegen Vorlage der Kaufquittung
kostenlos behoben. Weitere Ansprüche
können nicht berücksichtigt werden. Kosten für Hin- und Rücktransporte gehen zu
Lasten des Kunden, wenn sich das Gerät
an einem anderen Ort als dem Sitz des
Kunden befindet. Bei Transportschäden
können Gewährleistungsansprüche nur
Ihre jeweiligen nationalen Bestimmungen.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an
unseren Service unter:
service@seca.com
geltend gemacht werden, wenn für Transporte die komplette Originalverpackung
verwendet und die Waage darin gemäß
dem originalverpackten Zustand gesichert
und befestigt wurde. Bewahren Sie daher
alle Verpackungsteile auf.
Es besteht keine Gewährleistung, wenn
das Gerät durch Personen geöffnet wird,
die hierzu nicht ausdrücklich von seca autorisiert worden sind.
Kunden im Ausland bitten wir, sich im Gewährleistungsfall direkt an den Verkäufer
des jeweiligen Landes zu wenden.
18
Full certification
ISO
9001
seca products you are purchasing not only technology matured over a century, but also
quality confirmed by authorities, the legal system and by institutes.
seca products comply with European directives, standards and national laws. With seca,
you are buying the future.
The products in these operating instructions comply with German legislation governing medical
products and therefore with Directive 93/42/EEC
of the Council of the European Community which
is embodied in national laws throughout Europe.
Scales carrying this symbol are approved for medi-
M
ISO
13485
cal purposes in the European Community. seca
scales with this symbol meet the stringent quality
and technical requirements placed on scales which
can be calibrated.
Scales carrying this symbol are calibrated in accordance with Precision Class III of EC Directive
90/384/EEC.
Products carrying this symbol comply with the following directives and standards:
3.DIN EN 45501 governing metrological
aspects of non-automatic scales
seca’s professionalism has also been officially recognized. The certificate from TÜV Product Service, the body responsible for medical devices,
confirms that as a manufacturer of medical devices, seca rigorously complies with stringent legal requirements. seca’s quality assurance
system covers the development, production, sales and service of medical scales and measuring
systems and ergometry.
seca helps the environment.
We are concerned to save natural resources. We
therefore strive to save pakkaging material where
meaningful. What is left over can conveniently be
disposed of locally via the German Dual System
(recycling programme).
Model 67719
GB
English
1.Congratulations!
By purchasing the seca 677 electronic
platform scale you have acquired a highly
accurate and sturdy piece of equipment.
seca has been putting its experience at
the service of health for over 150 years
now, and as market leader in many countries of the world, is always setting new
standards with its innovative developments for weighing and measuring.
In accordance with national regulations, the
seca 677 electronic platform scale is used
primarily in hospitals, doctors’ surgeries
and in-patient nursing facilities. The scales
are a Class I medical product, and have
been calibrated in accordance with the
precision class III.
The seca 677 has two weighing ranges
which can be selected. Weighing range 1
has a reduced maximum capacity but
greater display resolution, whilst weighing
range 2 allows you to use the maximum
load capacity of the scale. Weight is determined within a few seconds.
Using the Pre-Tare function, you can store
the weight of a wheelchair. This weight is
automatically deducted in the weighing
operation.
The two fold-away ramps allow the wheelchair-user to get on and off in comfort.
The scale is of a very sturdy construction
and will give you long and loyal service. It
is easy to operate and the large display is
easy to read.
The seca 677 can be moved on castors.
2.Safety
Before using the new scale, please take a little time to read the following safety instructions.
• Follow the safety instructions in the
instruction manual.
• Keep the operating manual and the
declaration of conformity contained
therein in a safe place.
• Do not drop the scale or subject it to
violent shocks.
• Place the scale carefully in its position
for use.
• Secure the scale so that it does not fall
over when stored in the upright position.
• When moving the scale in its upright
position, take care that it does not fall
over.
• Check that the screwed connection of
the handrail is firmly tightened before
releasing the scale for use by patients.
• Be aware of tripping and falling hazards
for patients with disabilities and wheelchair-users and do your best to prevent
them.
• Be sure to use only the seca mains unit
supplied. Before plugging the mains
unit into a socket, check that the mains
voltage indicated on the mains unit
matches local mains voltage.
• When using the scale with a mains unit,
ensure that the supply cable is routed in
such a way as to exclude any type of
tripping hazard.
• Have scale serviced on a regular basis
(see “Servicing/recalibration” on
page 32).
• Have repairs carried out exclusively by
authorised persons.
20
3.Before you start…
Unpacking
Remove the packaging and place the scale on a firm, level surface.
The scope of supply includes:
• Weighing platform with folding handrail
• Display head plus connecting cable
• 3 Screws
• 1 seca mains unit
• 1 set of operating instructions plus
declaration of conformity
Fitting the display
– Carefully put down the scale.
– Release the latch and lift up the hand-
rail. Retain it in this position so that it
cannot drop back down.
– Screw up the two locking bolts. Ensure
that the handrail is rigid and has no play.
Locking
bolts
Latch
Model 67721
GB
– Undo the mounting for the display cable
on the handrail and connect it to the cable for the display.
– Push the cable carefully into the hand-
rail and push the display onto the handrail. Ensure that the positions of the
adhesive labels on the handrail and the
display match.
– Check that the holes on the bottom of
the display match the holes on the
handrail and then screw the display to
the handrail using the three screws.
Display cable
Power supply
The scale is powered by a mains unit.
Please use only the mains unit supplied or mains units from the seca
range of accessories. Before plugging
the unit into the socket, check whether
the mains voltage marked on the
mains unit matches local mains
voltage.
If your scale is equipped with seca mains power unit 68-32-10-263, please proceed as
follows:
– The mains power unit can be adapted
to a wide variety of socket systems using the adapters. Change the adapter of
the mains power unit if required:
pull the adapter off the mains power
unit from the side.
Then plug the correct adapter onto the
mains power unit. Ensure that the
adapter is properly engaged and securely located.
22
– Connect the mains power unit to the
scale.
– Connect the mains power unit to the
socket.
4.Setting up and aligning the scale
– Place the scale on a level surface.
– Set up the handrail as described in the
previous section.
– Undo the locknuts using the four foot
screws (1).
– Align the scale by undoing the foot
screws. The air bubble in the spirit level
must be right in the centre of the
circle (2).
– Then re-tighten the locknuts (3).
3.
1.
2.
spirit level
– Fold down the ramps required.
– Ensure that only the feet of the scale are
in contact with the floor. The scale may
not be in contact at any other point.
Important!
The alignment of the base of the scale must be checked and corrected if necessary every time the location of the scale is changed.
Model 67723
Libelle
GB
5.Operation
Controls and displays
The controls and display are in the display part.
Switch scale on and off
press briefly s switch between weighing range 1 and 2
in function menu s increase value, scroll
press briefly s activate hold function
hold down s set display to zero, activate/deactivate tare function
in function menu s decrease value, scroll
Menu selection, Confirmation, Parameter adjustment
In order to ensure that the display can be
read from different positions, the display
head can be rotated 180°.
24
Checking that the contents of the calibration counter are correct
This seca scale is calibrated. Calibration may be performed only by authorised centres.
To ensure this, the scale is fitted with a calibration counter which records any change to
data relevant to calibration. If you want to check whether the scale is properly calibrated,
proceed as follows:
– If necessary, switch off the scale.
– Keep any key depressed and start the
scale.
The current contents of the calibration
counter are shown on the display for a
few seconds.
– Compare the output contents of the cal-
ibration counter with the number shown
on the calibration counter sticker.
For valid calibration, both numbers must
match. If sticker and calibration counter
do not match, then re-calibration is required. Contact your service agent or
seca Customer Service.
If a supplementary calibration is necessary,
then the supplementary calibration mark illustrated opposite is used to record the calibration counter position instead of the seca
calibration mark shown above. This mark is
secured with an additional seal by the person authorised to perform the supplementary calibration. The supplementary calibration
mark is available from seca Customer Service under the number 14-05-01-886.
Both numbers must match.
Correct weighing
– Press the Start key with no load on the
scale.
se(a, 8.8.8.8.8. and 0.0 appear consec-
utively in the display. The scale is then
automatically set to zero and ready to
use.
– Switch weighing range if necessary (see
page 26).
– Stand on the scale and keep still.
– Read the weighing result off the digital
display.
– If a load greater than 200 kg or 300 kg
is placed on the scale, St0P appears in
the display.
– To switch off the scale, press the Start
key again.
Model 67725
GB
Switching the weighing range
The seca 677 has two weighing ranges which can be selected. Weighing range 1 has a
reduced maximum capacity but greater display resolution, whilst weighing range 2 allows
you to use the maximum load capacity of the scale. Depending on the application in question, you decide whether you would prefer to use the fine display resolution or the high
load range.
– Switch on the scale at the green Start
key. The scale initially operates in the
weighing range last selected.
– To change the weighing range, press
the key .
– A triangle in the display indicates the
weighing range active in each case.
This remains active even when the scale
is turned off.
Switching off the scale
– To switch off the scale, press the Start
key again.
Taring weight display (TARE)
The Tare function is very useful if an additional weight, e.g. that of a wheelchair, is to be
ignored for weighing purposes.
Proceed as follows:
– Press the Start key with no load on the
scale.
– First place the additional weight (e.g.
the wheelchair) on the scale and activate the Tare function by pressing and
holding the HOLD/TARE key.
The display is reset to zero, 0.0 flashes in
the display until weight is detected to be
stable. Only then is the Tare function fully activated. The note “NET” appears.
– Now move the patient and the wheel-
chair previously weighed onto the scale.
The scale determines the patient’s
weight.
You can now perform as many weigh-
ing operations as you like.
26
– Hold the key down again to deactivate
the Tare function; the scale is then back
in normal weighing mode and the tare
value has been erased.
– The tare value is likewise erased by the
scale being switched off.
Store weight value (HOLD)
You can also continue displaying the weight determined once the load has been removed.
This makes it possible to look after a patient first, before having to note the weight:
– Press the HOLD/TARE key whilst the
load is on the scale.
“HOLD” appears in the digital display.
The value remains saved in the display
until the hold function is automatically
switched off.
The triangle with the exclamation mark
indicates that this frozen display is an
additional facility which is not subject to
calibration.
– The HOLD function can be switched off
by pressing the HOLD key again.
0.0 appears in the display if the scale
has no load on it, otherwise the current
weight. The “HOLD“ display vanishes.
Note:
The HOLD and TARE functions can also be used simultaneously.
Model 67727
GB
Body-Mass-Index (BMI)
Body Mass Index puts height and weight in relationship to one another, providing more
accurate information than ideal Broca weight, for example. A tolerance range is given
which is considered ideal for health.
– Press the Start key with no load on the
scale.
se(a, 8.8.8.8.8. and 0.0 appear con-
secutively in the display. The scale is
then automatically set to zero and ready
for operation.
– Press the FUNC key.
The last function used appears in the
display.
– Use the arrow keys to select the BMI
function, FU 1. Activate the function by
pressing the FUNC key again.
The patient’s recorded height will then
appear on the display.
– You can use the arrow keys to adjust
the value in increments according to the
graduations displayed.
– Once the correct value is set, press the
FUNC key again. The BMI function is
now activated.
– Ask the patient to mount the scale.
Once on the scale, the patient should
stand still.
– Read off the BMI on the digital display
and compare it with the categories on
page 29.
– To return to normal weighing mode,
press the FUNC key.
– To switch off the scale, press the Start
key again.
28
Evaluating Body Mass Index for adults:
Compare the value determined with the categories quoted below which correspond to
those used by WHO, 2000.
• BMI below 18.5:
Warning, this patient weighs too little. There could be a tendency to anorexia. An increase in weight is recommended to improve well-being and performance. If in doubt,
consult a specialist.
• BMI between 18.5 and 24.9:
The patient is of a normal weight. He can stay as he his.
• BMI between 25 and 30 (pre-obese):
The patient is slightly to moderately overweight. He should cut his weight if he is already ill (e.g. diabetes, hypertension, gout, fat metabolism disorders).
• BMI over 30:
Weight reduction is essential. Metabolism, cardiovascular system and bones are all under strain. A consistent diet, plenty of movement and behavioural training are all recommended. If in doubt, consult a specialist.
Weighing with pre-Tare
If the pre-Tare function is activated, a stored weight value is deducted from the currently
measured weight. This function is useful, for example, if the weight of a wheelchair is not
to be displayed.
– Press the Start key with no load on the
scale.
se(a, 8.8.8.8.8. and 0.0 appear con-
secutively in the display. The scale is
then automatically set to zero and ready
for operation.
– Press the FUNC key.
The last function used appears in the
display.
– Use the arrow keys to select the pre-
Tare function, FU 3. Activate the function by pressing the FUNC key again.
In the display you will see the tare value
from the memory.
– You can use the arrow keys to adjust
the value in increments according to the
graduations displayed.
– Once the correct value is set, press the
FUNC key again. The pre-Tare function
is now activated.
– Move onto the scale in the wheelchair
associated with that memory. Read the
weighing result off the digital display.
– To return to normal weighing mode,
press the FUNC key.
Model 67729
GB
– To switch off the scale, press the Start
key again.
Tip:
Note weight on your wheelchairs.
Setting damping
Damping is useful for reducing weight determination malfunctions (due to patient movements, for example). The stronger the damping, the more slowly the weight display reacts. You can set damping to suit requirements.
– Press the FUNC key and keep it de-
pressed for 2 seconds.
FIL and the current setting appear in
the display:
0 = slight damping
➞ fast determination of weight
1 = average damping
➞ normal determination of weight
2 = strong damping
➞ slow determination of weight
– Press an arrow key if you want to
change the set value.
– Press the FUNC key again to store the
displayed value. The scale is then back
in normal weighing mode.
The settings are retained even once the scale is switched off.
30
Loading...
+ 169 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.