Schiller CS200 Bedienungsanleitung

CS-200
Diagnostiksystem
Gebrauchsanweisung
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
SCHILLER AG
6341 Baar, SCHWEIZ
Tel: + 41 41 766 42 42
Fax: + 41 41 761 08 80
www.schiller.ch
i
CS-200 Diagnostiksystem
CS-200 Gebrauchsanweisung
Artikel-Nr. 2. 510 211
Prov. Ausgabe 1: Juli 1996 Ausgabe 1: Dezember 1996 Ausgabe 2: Mai 1997 Prov. Ausgabe 3: November 1997 Ausgabe 3: September 1998 Ausgabe d: Juli 1999 Ausgabe e: September 1999 Ausgabe f: Oktober 1999 Ausgabe g: Januar 2000 Ausgabe h: August 2000 Ausgabe i: Juli 2001 Ausgabe j: Februar 2002
Relevante Dokumentationen
n Anleitung für das SCHILLER-Vermessungsprogramm
und das Interpretationsprogramm E/ D/ F
n Gebrauchsanweisung - Zusatz für Option Spirometrie n MT-200 Holter n TM-400 Laufband Englisch
Die SCHILLER AG unterhält ein weltweites Netz von Verkaufs- und Servicezentren. Für
die Adresse Ihres lokalen Händlers wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene
SCHILLER-Landesvertretung. Bei Schwierigkeiten finden Sie ein komplettes Verzeichnis
aller SCHILLER-Vetriebsgesellschaften und Auslandniederlassungen auf unserer
Internetsite
www.schiller.ch
ii
CS-200 Diagnostiksystem
Inhaltsverzeichnis
Garantiebestimmungen ..........................................................................xi
Entsorgungshinweise für Batterien und Geräte......................................xi
Sicherheitshinweise...............................................................................xii
SCHNELLÜBERSICHT UND NOTAUSSCHRIEB..........XV
Notausschrieb .......................................................................................xv
Strom- / Bildschirmausfall und Notausschrieb ......................................xvi
Einstellungen für EKG-Aufnahme .........................................................xx
Ableitungsfolge................................................................................................................... xx
Myogramm-Filter................................................................................................................ xx
Anzeigeempfindlichkeit ...................................................................................................... xx
Anzeigegeschwindigkeit..................................................................................................... xx
ABSCHNITT 1 - INBETRIEBNAHME ....................1.1
Einleitung.............................................................................................1.2
Optionen ...........................................................................................................................1.2
Hauptbestandteile des Gerätes ...........................................................1.3
Tastatur................................................................................................1.4
Externe Anschlüsse (Rückseite) .........................................................1.5
Vorbereitungen & Stromversorgung....................................................1.6
Aufstellungsort ..................................................................................................................1.6
Potentialausgleich.............................................................................................................1.6
EMV ( Elektromagnetische Verträglichkeit ) ......................................................................1.6
Stromversorgung ..............................................................................................................1.7
Notstrombatterie ...............................................................................................................1.7
Maus-/Trackball-Bedienung................................................................. 1.8
Texteingabe.......................................................................................................................1.8
Einführung in das SDS-200-Programm...............................................1.9
Öffnen des SDS-200-Programms ....................................................1.10
Funktionstasten .................................................................................1.12
Anzeige verlassen/Gerät ausschalten ...............................................1.14
Gerät ausschalten ..........................................................................................................1.14
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
iii
CS-200 Diagnostiksystem
ABSCHNITT 2 - ÜBERSICHT DATENVERWALTUNG 2.1
Patienten-Auswahlbild ......................................................................... 2.2
Auswahl eines Patienten/einer Aufnahme ...........................................2.4
Auflisten nach Namen oder Nummern..............................................................................2.4
Suche nach Patient/Aufnahme .........................................................................................2.4
Auswahl eines Patienten...................................................................................................2.4
Auswahl einer Aufnahme..................................................................................................2.4
Auswahl einer Aufnahme für die Ansicht .............................................2.5
Löschen eines Patienten/einer Aufnahme...........................................2.6
Löschen einer Aufnahme ..................................................................................................2.6
Löschen eines Patienten ..................................................................................................2.6
Eingabe von Patientendaten ...............................................................2.7
Patientendaten/Aufnahmen ändern ..................................................... 2.8
Patientendaten......................................................................................................................
2.8
Patientendaten (fortlaufend)..............................................................................................2.9
Patientendaten ändern ......................................................................2.10
Zuweisen einer Aufnahme................................................................. 2.11
Drucken einer Aufnahme...................................................................2.12
Ausdrucken einer Aufnahme...........................................................................................2.12
Aufnahme an ein SCHILLER-Gerät senden ......................................2.13
Importieren einer Aufnahme..............................................................2.14
Daten von einem anderen EKG-Gerät oder einem PC mit dem SEMACOM über die RS-232
Schnittstelle empfangen .................................................................................................2.14
Anzeigemodus 'Suchen'....................................................................2.15
Suche nach einer bestimmten Aufnahme.......................................................................2.15
Suchparameter festlegen ...............................................................................................2.16
ABSCHNITT 3 - ANSICHT EINER AUFNAHME .......3.1
Ruhe-EKG...........................................................................................3.3
Ansicht Mittelwerte (und Rhythmus) .................................................................................3.3
Vergrösserung ..................................................................................................................3.4
Die globalen Vermessungspunkte ....................................................................................3.6
Editieren der globalen Vermessungspunkte......................................................................3.6
Wiederherstellen der automatisch berechneten globalen Vermessungspunkte ...............3.7
QT-Dispersion ..................................................................................................................3.8
Ansicht 'Rhythmus'.........................................................................................................3.10
Ansicht 'Vermessung' .....................................................................................................3.12
Ansicht 'Interpretation'.....................................................................................................3.13
Serieller Vergleich (Serienvergleich) ...............................................................................3.14
Vergleich der Mittelwertzyklen .........................................................................................3.15
Vergleich der Rhythmusableitungen ...............................................................................3.15
iv
CS-200 Diagnostiksystem
Herzfrequenz, Intervalle und elektrische Achsen ............................................................3.15
Spätpotential-Analyse........................................................................3.16
Ruhe-Rhythmus.................................................................................3.18
Rhythmusereignis definieren ..........................................................................................3.19
Zoomdarstellung eines Ereignisses................................................................................3.19
Zugriff auf Ereignisse im Rhythmusausschrieb ..............................................................3.19
Belastungs-EKG ...............................................................................3.20
Übersicht Belastungstest ................................................................................................3.20
Ansicht Mittelwerte..........................................................................................................3.22
Vergrösserung (Zoom)....................................................................................................3.24
Anzeige ST-Amplituden-Tabelle ......................................................................................3.25
Ansicht 'ST-Trend'...........................................................................................................3.26
ST-Trend.........................................................................................................................3.26
Ansicht 'Rhythmus'.........................................................................................................3.27
Rhythmus .......................................................................................................................3.27
Rhythmusereignisse definieren ......................................................................................3.28
Zoomdarstellung eines Ereignisses................................................................................3.29
Zugriff auf Ereignisse im Rhythmusausschrieb ..............................................................3.29
Ansicht 'Rhythmus' - Fulldisclosure (nur mit Option EXECplus) ....................................3.30
Ansicht 'Interpretation'.....................................................................................................3.32
Max. Last (PWC max.) ...................................................................................................3.33
Physische Arbeitskapazität (PWC) .................................................................................3.33
PWC 150/170 [Fahrrad-Test]..........................................................................................3.33
PWC rel..........................................................................................................................3.34
Metabolische Einheiten (METS) [Laufband-Test] ............................................................3.35
Definition von METS .......................................................................................................3.35
Für die METS-Berechnung verwendete Formeln............................................................3.35
Spirometrie........................................................................................3.36
Hauptbildschirm..............................................................................................................3.37
Ansicht 'Interpretation'.....................................................................................................3.38
Ergebnisanzeige.............................................................................................................3.38
Trend ..............................................................................................................................3.39
ABSCHNITT 4 - ANLEGEN DER ELEKTRODEN .....4.1
Vergleichstabelle IEC-AHA................................................................. 4.3
Ableitungskombinationen .................................................................... 4.4
10-adrigen Patientenkabel ................................................................................................4.4
Anlegen der Elektroden ......................................................................4.5
Elektrodenplazierung ........................................................................................................4.5
Ruhe-EKG (mit dem 10-adrigen Patientenkabel ).............................................................4.6
Belastungs-EKG (mit dem 10-adrigen Patientenkabel ) ...................................................4.7
Zusätzliche Brustwandableitungen C7 - C9......................................................................4.8
Nehb'sche Ableitungen .......................................................................4.9
Frank-Ableitungen...........................................................................................................4.10
Übergangswiderstand Haut/Elektrode prüfen .................................................................4.11
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
v
CS-200 Diagnostiksystem
ABSCHNITT 5 - AUFNAHME EINES RUHE-EKGS 5.1
Warnhinweise ......................................................................................5.2
Einleitung.............................................................................................5.3
Automatische EKG-Aufzeichnung ....................................................... 5.4
Bildschirmeinstellungen und Optionen ................................................5.6
Ableitungsfolge..................................................................................................................5.6
Bild 1/Bild 2 .......................................................................................................................5.6
Kurvengrösse (Empfindlichkeit)........................................................................................5.6
Geschwindigkeit................................................................................................................5.6
Ruhe-EKG - Menü <Ansicht> ...........................................................................................5.7
Ruhe-EKG - Menü <Funktion> .........................................................................................5.8
Aufnahme Ruhe-Rhythmus ................................................................. 5.9
ABSCHNITT 6 - AUFNAHME BELASTUNGS-EKG.6.1
Ergometer.........................................................................................................................6.4
Blutdruckmessung............................................................................................................6.4
ST-Vermessung................................................................................................................6.4
Testabbruch......................................................................................................................6.4
Schlussprotokoll ...............................................................................................................6.4
Erholungsphase................................................................................................................6.7
Belastungsabbruch...........................................................................................................6.7
Lastreduktion während der Erholungsphase ....................................................................6.7
Angezeigte Informationen für einen Fahrradtest ...............................................................6.8
Erläuterung der angezeigten Informationen: .....................................................................6.9
Anzeigegeschwindigkeit ändern......................................................................................6.12
Wechseln der Ableitung für den vergrösserten QRS-Komplex.......................................6.12
ST-Messpunkt ändern.....................................................................................................6.12
Anzahl Ableitungen ändern..............................................................................................6.13
Anzeigeempfindlichkeit ändern .......................................................................................6.13
Ableitungsgruppe wechseln............................................................................................6.13
Arrythmie-Erkennung ......................................................................................................6.13
Automatisches Ausdrucken während des Tests .............................................................6.14
Manuelles Drucken während des Tests ..........................................................................6.14
Stufen-Ausschrieb ..........................................................................................................6.14
Automatische Blutdruckmessung...................................................................................6.15
Manuelle Eingabe der Blutdruckwerte.............................................................................6.15
Gewichten von Symptomen............................................................................................6.15
Vorrücken auf nächste Laststufe ....................................................................................6.16
Laststufe halten ..............................................................................................................6.16
Manuelle Steuerung des Laufbands................................................................................6.16
Geschwindigkeit..............................................................................................................6.16
Steigung..........................................................................................................................6.16
Manuelle Steuerung des Fahrrads ..................................................................................6.17
Ändern der Last ..............................................................................................................6.17
Schlussprotokoll................................................................................6.18
Editieren des Hauptfensters ...........................................................................................6.18
Indikation und Abbruchkriterien .......................................................................................6.19
Blutdruckwerte und Herzfrequenz ..................................................................................6.19
vi
CS-200 Diagnostiksystem
Symptome ......................................................................................................................6.19
Ändern des ST-Messbereichs ........................................................................................6.19
Ändern der Ableitung für die ST-Steigungs-Graphik ........................................................6.19
Ändern/Eingeben der Interpretation.................................................................................6.19
Belastungsprotokoll für Fahrrad ........................................................6.20
Vor Belastung .................................................................................................................6.21
Belastung........................................................................................................................6.21
Erholung .........................................................................................................................6.21
Auto-BD-Messung ..........................................................................................................6.22
Belastungsprotokoll für Laufband ......................................................6.26
Laufbandprotokolle..........................................................................................................6.26
Bruce ..............................................................................................................................6.26
Balke...............................................................................................................................6.26
Naughton ........................................................................................................................6.27
Ellestad...........................................................................................................................6.27
Cooper............................................................................................................................6.27
Einstellungen.....................................................................................6.28
Herzfrequenz-Grenzwert einstellen ................................................................................6.28
QRS-Ton.........................................................................................................................6.28
Stufen-Ausdruck .............................................................................................................6.29
Reihenfolge der Ableitungen ...........................................................................................6.29
Allgemeine Ergometrie-Einstellungen .............................................................................6.29
ABSCHNITT 7 - VERSCHIEDENE FUNKTIONEN ....7.1
Archivieren .......................................................................................... 7.2
Archivierungs-Vorgang......................................................................................................7.2
Einstellungen ....................................................................................................................7.3
Archivieren........................................................................................................................7.4
Sonderfunktionen..............................................................................................................7.4
Archiv-Flag zurücksetzen .................................................................................................7.4
Importieren von Aufnahmen ................................................................7.5
Umspeichern von Daten in einem Netzwerk.....................................................................7.5
Datenbank wiederherstellen ................................................................7.6
ABSCHNITT 8 - SYSTEMEINSTELLUNGEN...........8.1
Benutzer, Stationen, Institute ...............................................................8.2
System-Konfiguration..........................................................................8.3
Formate ............................................................................................................................8.3
Aus-/Eingang ....................................................................................................................8.5
LF8-Verzeichnis................................................................................................................8.5
System-Konfiguration..........................................................................8.6
Ergo-Geräte......................................................................................................................8.6
Benutzer-Konfiguration........................................................................8.7
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
CS-200 Diagnostiksystem
vii
Start Fenster - Ruhe EKG.................................................................................................8.7
Start Fenster - Bel-EKG....................................................................................................8.8
Farbe ................................................................................................................................8.8
Ansicht Lugenfunktion.......................................................................................................8.9
Ansicht Lungenfunktion - Hauptmenü ...............................................................................8.9
Ansicht Lungenfunktion - Trend.........................................................................................8.9
Konfiguration "Start-Button" ............................................................................................8.10
Druckformate einstellen ....................................................................8.11
Einstellen der Druckzone................................................................................................8.12
Einrichten des Druckers .................................................................................................8.12
Daten In- und Output Einstellungen...................................................8.13
Umformung.....................................................................................................................8.13
Adressbuch ....................................................................................................................8.13
Übertragung ....................................................................................................................8.15
Kommunikation mit SEMA-Tool.......................................................................................8.15
Filter ..................................................................................................8.16
Filter-Einstellungen .........................................................................................................8.16
Verzeichnisse....................................................................................8.17
Register NORMAL ..........................................................................................................8.17
Register NOTFALL .........................................................................................................8.18
Texte und Tabellen ............................................................................8.19
Medikamentengruppe und Medikamente.........................................................................8.19
Individuelle Tabellen - Versicherung, Kostenart .. ...........................................................8.19
Beispiel für die Verwendung der individuellen Tabellen ...................................................8.19
Systemtexte....................................................................................................................8.20
Akronyme für Interpretation.............................................................................................8.20
Abbruchkriterien..............................................................................................................8.20
Ändern der Texte.............................................................................................................8.20
Ruhe-EKG Einstellungen ..................................................................8.21
Bildschirm 1 und 2..........................................................................................................8.21
Auflösung........................................................................................................................8.21
Einstellungen Interner Druck...........................................................................................8.22
Belastungs-EKG-Einstellungen.........................................................8.23
Bildschirm 1 und 2..........................................................................................................8.23
Auflösung........................................................................................................................8.23
Aufnahme vor Belastung.................................................................................................8.24
ST-Amplitude ..................................................................................................................8.24
Arrhythmie-Erkennung ....................................................................................................8.24
Direkt in die Erholungsphase wechseln..........................................................................8.24
Speicherung - Rhythmusableitungen ..............................................................................8.24
Berechnungen ................................................................................................................8.25
Stufen-Ausschrieb ..........................................................................................................8.26
Manueller Ausdruck.........................................................................................................8.26
Spirometrie-Einstellungen .................................................................8.27
Lungenfunktionsmessung...............................................................................................8.27
Ruhe-Rhythmus.................................................................................8.28
Direkter Ausdruck nach einer Aufzeichnung ......................................8.29
viii
CS-200 Diagnostiksystem
System-Optionen und Software-Upgrade .........................................8.30
Installieren zusätzlicher Optionen...................................................................................8.30
ABSCHNITT 9 - LANGZEIT - EKG ...................9.1
Vorwort ................................................................................................9.2
Einrichtung........................................................................................................................9.2
Konfiguration.....................................................................................................................9.2
Einlesen von bereits vorhandenen Langzeit-EKGs...........................................................9.2
Holter-Aufnahme .................................................................................9.3
Holter-Aufnahme starten...................................................................................................9.3
ABSCHNITT 10 - WARTUNG & STÖRUNGSBEHEBUNG10.1
Auswechseln des Registrierpapiers .................................................10.3
Einige Anmerkungen zum Papier....................................................................................10.4
Reinigen des Druckerkopfes ..........................................................................................10.4
Reinigen............................................................................................10.5
Reinigen des Gehäuses .................................................................................................10.5
Reinigen des Patientenkabels ........................................................................................10.5
Wartung.............................................................................................10.6
Sicherheitstechnische Kontrolle .....................................................................................10.6
Tests ..................................................................................................10.7
Tests, die vom Benutzer ausgeführt werden können .....................................................10.7
Testen der Elektrodenkabel.............................................................................................10.7
Tests nach einer Defibrillation .........................................................................................10.7
Testen der Übertragungskanäle ......................................................................................10.7
Störungsbehebung............................................................................10.8
Elektrische Störungen.....................................................................................................10.8
Gerät neu starten (Reset)..............................................................................................10.8
Fehlerdiagnose .................................................................................10.9
Systemfehler................................................................................... 10.11
System blockiert ........................................................................................................... 10.11
Defragmentierung.........................................................................................................10.11
Festplatten-Fehler ...........................................................................10.12
ScanDisk ......................................................................................................................10.12
ABSCHNITT 11 - TECHNISCHE DATEN ............11.1
Anschluss ERGO (analoges Ergometer) ............................................................................
11.7
Anschluss DCIN ...................................................................................................................
11.7
Anschluss DCOUT.........................................................................................................11.7
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
ix
CS-200 Diagnostiksystem
Anschluss Data I/O...............................................................................................................
11.7
Mikrophon-Anschluss (für internes Blutdruck-Messmodul BM-110)................................ 11.8
Serielle Schnittstellen .....................................................................................................11.8
Gas Analyser RS-232 .....................................................................................................11.8
ANHANG A - SEMACOMM............ ANHANG A.1
Installation ..............................................................................Anhang A.2
Hinweise zum Gebrauch des SEMACOMM-Programms ....................................Anhang A.2
Öffnen des Programms .........................................................Anhang A.3
Öffnen des SEMACOMM .....................................................................................Anhang A.3
Fehler-Meldung ....................................................................................................Anhang A.3
Einstellungen (Programm-Konfiguration) ...............................Anhang A.4
Konfigurieren des COM-Anschlusses .................................................................Anhang A.4
Kanäle..................................................................................................................Anhang A.5
Einstellungen .......................................................................................................Anhang A.6
Verzeichnisse ......................................................................................................Anhang A.7
ANHANG B - SPÄTPOTENTIALE ..........ANHANG B.1
Einleitung ............................................................................................................ Anhang B.2
Durchführung der Messung von ventrikulären Spätpotentialen im CS-200 ......... Anhang B.3
Option Analyse ventrikuläre Spätpotentiale ........................... Anhang B.7
ANHANG C - VEKTORSCHLEIFEN ........ANHANG C.1
Einleitung............................................................................... Anhang C.2
Diagnostische Bedeutung der Vektorkardiographie ............................................ Anhang C.2
Mögliche Einsatzgebiete ....................................................................................Anhang C.2
Grundlagen .........................................................................................................Anhang C.2
Das Vektorkardiogramm .....................................................................................Anhang C.3
Ableitungskonfigurationen ................................................................................... Anhang C.3
Bibliographie .......................................................................................................Anhang C.3
Vektor-EKG-Analyse ............................................................. Anhang C.4
Hauptfenster .......................................................................................................Anhang C.5
Ansicht Berechnung ...........................................................................................Anhang C.6
3-D-Ansicht......................................................................................................... Anhang C.7
Ansicht Messwerte ............................................................................................. Anhang C.8
INDEX ...........................................................1
x
CS-200 Diagnostiksystem
Garantiebestimmungen
Für Ihr SCHILLER CS-200 besteht für die Dauer von einem Jahr (ab Kaufdatum) Garantie bei Material­und Fabrikationsfehlern. Davon ausgenommen sind Schäden, die durch Unachtsamkeit oder unsachgemässen Gebrauch verursacht werden. Die Garantie erstreckt sich auf den kostenlosen Ersatz des defekten Teils. Eine Haftung für Folgeschäden ist dabei ausgeschlossen. Der Garantieanspruch entfällt, wenn Reparaturversuche durch nicht autorisierte oder unqualifizierte Personen vorgenommen werden.
Im Falle eines Defekts ist das beanstandete Gerät an die nächste SCHILLER-Vertretung oder direkt an den Hersteller zu senden.
Der Hersteller kann nur für Risiken, die Betriebssicherheit und die Geräteleistung haftbar gemacht werden, wenn das Gerät:
° ordnungsgemäss durch qualifiziertes und durch den Hersteller autorisiertes Personal zusammengestellt,
erweitert, angepasst, modifiziert oder repariert wurde.
° und zugelassene angeschlossene Geräte gemäss den Angaben des Herstellers gebraucht werden.
ES WERDEN KEINE GARANTIEN, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIERT, AUSSER DEN GENANNTEN ÜBERNOMMEN. SCHILLER ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE FÜR DIE GEWERBLICHE NUTZUNGSFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DES PRODUKTES ODER DER PRODUKTEKOMPONENTEN.
Entsorgungshinweise für Batterien und Geräte
° Batterien nicht mittels Feuer oder in einer Verbrennungsanlage entsorgen - Explosionsgefahr ° Batterien nicht aufladen - Explosionsgefahr ° Batteriehüllen nicht öffnen - Verätzungsgefahr Entsorgen Sie Batterien in einer offiziellen Recyclingstelle oder in einer anerkannten städtischen
Entsorgungsstelle. Es besteht die Möglichkeit, entladene Batterien an SCHILLER AG zur Entsorgung einzusenden.
Geräte, die nicht mehr verwendet werden, können zwecks Entsorgung an SCHILLER AG zurückgeschickt werden. Es besteht die Möglichkeit, Geräte in einer anerkannten städtischen Entsorgungsstelle abzugeben.
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
xi
CS-200 Diagnostiksystem
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Elektroschocks darf das Gerät nicht demontiert werden. Es enthält keine Teile, die von Laien repariert werden können. Servicearbeiten sind nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen.
Das Gerät ist weder für den Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung noch in Bereichen, wo entzündbare Gase wie z.B. Anästhesiegase verwendet werden, bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für den sterilen Einsatz bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt. Vor der Reinigung ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Unter keinen Umständen dürfen das Gerät oder die Kabel in eine Reinigungs-
flüssigkeit eingetaucht werden. Es handelt sich um ein Gerät vom Typ CF; das Gerät ist jedoch nicht
defibrillationsgeschützt. Die Elektroden sollten vor einer Defibrillation entfernt werden.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Zweifel an der Isolierung gegen Erde oder der Integrität des Netzkabels bestehen.
Es darf weder eine Hochtemperatur-Sterilisation (wie Autoclaving) noch eine Ste­rilisation mit E-Strahlen oder Gammastrahlen vorgenommen werden.
Verwenden Sie keine löslichen Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur das von SCHILLER gelieferte oder empfohlene Zubehör oder
Verbrauchsmaterial. Die Verwendung von Fremdzubehör kann zu ungenauen In­formationen oder Beschädigungen des Gerätes führen. Änderungen sind mit dem Hersteller abzusprechen.
Bei Kopplung von mehreren Geräten besteht die Gefahr, dass sich die Ableitströme summieren. Wenn zwei oder mehr Geräte gekoppelt sind, muss ein Isoliertransformator in der Stromzufuhr zwischengeschaltet werden.
Das Gerät entspricht den EMV-Bestimmungen für Medizinprodukte zum Schutz von Emissionen und Einstrahlungen. Bei Verwendung zusammen mit Hochfre­quenzgeräten ist mit besonderer Vorsicht vorzugehen.
EMV wird gewährleistet, wenn der Filterstecker (Art.-Nr. 2.100 237) zwischen dem CS-200 (COM1-Anschluss) und der Maus eingefügt ist.
Gemäss IEC 601-1 muss zwischen Patient und Gerät ein Abstand von mindestens 1,5 Metern eingehalten werden. Falls dies nicht möglich ist, muss ein Isoliertransformator zwischengeschaltet werden.
Es ist sicherzustellen, dass weder der Patient noch die leitfähigen Teile des Patientenanschlusses oder der Elektroden (auch neutrale Elektroden) mit ande­ren leitfähigen Gegenständen (auch wenn diese geerdet sind) oder mit Personen in Berührung kommen.
xii
CS-200 Diagnostiksystem
Sicherheitshinweise
Es besteht keine Gefährdung bei Verwendung des Gerätes an einem Herzschritt­macher-Patienten oder bei gleichzeitiger Verwendung anderer elektrischer
Stimulationsgeräte. Allerdings ist eine gewisse Vorsicht geboten. Die Stimulations­geräte sollten nur in genügendem Abstand zu den Ableitelektroden verwendet wer­den. Im Zweifelsfalle ist der Patient vom Aufnahmegerät zu trennen.
Das Gehäuse darf während einer Defibrillation nicht berührt werden. Wenn das Patientenkabel nach einer Defibrillation beschädigt ist, erscheint die
Meldung ' Elektrode lose', und ein akustischer Alarm wird ausgelöst.
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
xiii
CS-200 Diagnostiksystem
VERANTWORTUNG DES ARZTES
Das CS-200-Diagnostiksystem darf nur von Ärzten oder deren
direkt unterstellten Personen verwendet werden, die aufgrund ihrer
fachlichen Qualifikation die Gewähr für eine sachgerechte Hand-
habung bieten. Die numerischen und grafischen Ergebnisse sowie
die vom Gerät bereitgestellten Befundhinweise für die Aufnahme
dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern immer nur im
Zusammenhang mit der Gesamtheit der vorliegnden Daten des
Patienten. Die Aufnahmevorbereitung sowie die Qualität der
Aufzeichnung, die die Genauigkeit der Aufnahmedaten beeinflus-
sen, sind ebenfalls Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
Die Diagnosestellung oder das Hinzuziehen eines Facharztes zur
Beurteilung der Ergebnisse sowie die Einleitung geeigneter Be-
handlungsmethoden fallen ausschliesslich in die Zuständigkeit des
Arztes.
BESTIMMUNGSZWECK
SCHILLER CS-200 ist ein Diagnostiksystem, mit dem EKGs und andere Messungen aufgenommen, angezeigt, archiviert, abgerufen und ausgewertet werden können. Da alle Messdaten an einem System zur Verfügung stehen, stellt es die komfortable und praktische Lösung für die Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik dar. Innovativ, flexibel und ausbaufähig sind die Schlüsselbegriffe, die man mit dem CS-200 in Verbindung bringt. Das technologische Konzept lässt keine Wünsche offen - individuelle, bedürfnisgerechte Gerätekonfigurationen und vielfältige Ausbaumöglichkeiten gewährleisten, dass den Anforderungen der Benutzer jederzeit entsprochen werden kann.
xiv
CS-200 Diagnostiksystem
Schnellübersicht und
Notausschrieb
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick der einzelnen Arbeitsschritte, die für den Einstieg ins
EKG-Aufnahmefenster und zur Vorbereitung eines Belastungs-EKGs notwendig sind. Ferner finden Sie
Einzelheiten zum Notfall-EKG und zum Start eines Ausdrucks im Falle eines Stromunterbruchs.
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
xv
CS-200 Diagnostiksystem
Strom- / Bildschirmausfall und Notausschrieb
Eine Notstrombatterie stellt die Stromversorgung auch im Falle eines möglichen Stromausfalls sicher, um die Überwachung des Herzens fortzusetzen. Tritt ein Stromausfall während einer Ergometrieuntersuchung ein, könnte dies kritisch sein. Bei einem Stromausfall oder Ausfall des Monitors während der Aufzeichnung kann mit den Direkttasten ein Ausdruck über den Thermodrucker erfolgen.
- +
EIN-/AUSSCHALTEN A
UTO
M
ANUELL
S
TOP
n Drücken Sie die AUTO-Taste, um die letzten 10 Sekunden im Auto-Format 1, das als Standard definiert wurde,
auszudrucken.
n Drücken Sie die MANUELL-Taste, um einen kontinuierlichen Ausdruck zu erstellen.
n Wenn Sie die MANUELL-Taste während des Ausrucks erneut drücken, wird eine andere Ableitungsgruppe
ausgedruckt.
n Drücken Sie die STOP-Taste, um den kontinuierlichen Ausdruck abzubrechen.
xvi
CS-200 Diagnostiksystem
Automatische EKG-Aufzeichnung
n Schalten Sie den CS-200 ein. Drücken Sie auf EIN. n Bereiten Sie den Patienten für die Aufnahme vor, und schliessen Sie die
Elektroden an.
n Wenn die Software nicht automatisch startet, öffnen Sie
das Programm mit einem Doppelklick auf das SDS-Symbol.
n Geben Sie Ihre Benutzer-ID und Ihr
Passwort ein. Die Standardeinstellung lautet für:
Benutzer-ID: "default" Passwort: "system"
BITTE BEACHTEN: In der Regel ist die Standardeinstellung für den Erstzugang konfiguriert und hat beschränkte Rechte. Geben Sie Ihr Login und Passwort ein.
EIN-AUSSCHALTEN
n Es erscheint das Patienten-Auswahlbild:
- +
n Ist der Patient bereits in der Patientendatei erfasst, wählen Sie ihn mit Hilfe der Maus aus. Der Name des
Patienten wird am unteren Bildschirmrand in der Statuszeile angezeigt.
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
CS-200 Diagnostiksystem
xvii
Automatische EKG-Aufzeichnung
n Klicken Sie auf das Symbol Ruhe-EKG, um das Aufnahmebild für Ruhe-EKG zu öffnen.
n Der Dialog zur Eingabe der Patientendaten erscheint. Überprüfen Sie die Daten, und bestätigen Sie
mit OK.
Einwandfreie Aufnahmeergebnisse erhalten Sie, wenn die Elektrodenspannung (rechte Spalte) im Bereich ±300mV liegt.
n Bevor Sie die Aufnahme starten, warten Sie mindestens 10 Sekunden ab, bis eine deutliche und
stabile Kurve angezeigt wird.
n Für eine automatische Ruhe-EKG-Aufnahme:
- Drücken Sie die Funktionstaste F5 ODER
- Klicken Sie auf das Bildsymbol
(Drücken Sie <shift> F5 für einen Ausschrieb im Format 2) Die letzten 10 Sekunden (unmittelbar bevor die Taste gedrückt wurde) der aufgenommen EKG-
Signale werden Verarbeitet.
xviii
CS-200 Diagnostiksystem
Manuelle EKG-Aufzeichnung (laufender Ausdruck)
n Um einen Ausschrieb zu erhalten,
n drücken Sie auf der Tastatur die Taste MANUELL .
n Im Aufnahmebild (die zwei folgenden Aktionen sind nur im Aufnahmebild möglich):
- Drücken Sie die Funktionstaste F3 ODER
- Klicken Sie auf das Bildsymbol
Der kontinuierliche Ausdruck wird gestartet.
Folgendes Anzeigefenster erscheint und bleibt, bis der Druckvorgangs mit STOP abgebrochen wird.
Hinweis: Dieses Fenster wird nur geöffnet, wenn WYSIWYG aktiviert ist. Die Einstellung wird im Menü 'Einstellung >
Ruhe EKG > Interner Ausdruck' vorgenommen.
n Es können 3, 6 oder 12 Kanäle ausgedruckt werden. Die Anzahl Kanäle wird mit Hilfe des nach unten weisenden
Pfeiles unten links im obigen Anzeigefenster ausgewählt.
n Die Ableitungsgruppen werden mit den nach rechts und links weisenden Pfeilen ausgewählt. n Die Druckgeschwindigkeit kann auf 2.5, 10, 12.5, 25 oder 50 mm/s eingestellt werden (oben rechts im
Anzeigefenster)
n Die Empfindlichkeit (QRS-Amplituden) kann auf 5, 10 oder 20 mm/mV eingestellt werden (oben links im
Anzeigefenster)
Die vorgenommenen Einstellungen werden am unteren Rand des Bildschirms und im Ausdruck angegeben.
n Ausdruck abbrechen
n Drücken Sie auf der Tastatur die Taste STOP .
n Im Aufnahmebild (die zwei folgenden Aktionen sind nur im Aufnahmebild möglich):
Drücken Sie die Funktionstaste F4 oder klicken Sie auf das Bildsymbol 'Stop'.
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
xix
CS-200 Diagnostiksystem
Einstellungen für EKG-Aufnahme
Ableitungsfolge
Klicken Sie auf den Pfeil links oben im EKG-Aufnahmebild, um auf eine andere Ableitungsgruppe zu wechseln.
Myogramm-Filter
Klicken Sie auf das Symbol 'Filter', um den Myogramm-Filter ein- oder auszuschalten.
Im eingeschalteten Zustand wird das Symbol gelb angezeigt.
Anzeigeempfindlichkeit
Klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil, um die Anzeigeempfindlichkeit zu ändern.
Anzeigegeschwindigkeit
Klicken Sie unten rechts im EKG-Aufnahmebild auf den Pfeil, um die Anzeigegeschwindigkeit zu ändern.
xx
CS-200 Diagnostiksystem
Abschnitt 1
Inbetriebnahme
CS-200 Diagnostiksystem
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen das CS-200 und alle seine externen
Geräteanschlüsse vor. Zudem finden Sie eine Aufstellung zur
Handhabung des CS-200 und eine Einführung in die gebräuchlichsten
Gerätefunktionen.
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
1.1
CS-200 Diagnostiksystem
Einleitung
Das SCHILLER CS-200 ist ein Diagnostiksystem, mit dem EKGs und andere Messungen aufgenommen, angezeigt, archiviert, abgerufen und ausgewertet werden können. Da alle Messdaten an einem System zur Verfügung stehen, stellt es die komfortable und praktische Lösung für die Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik dar. Innovativ, flexibel und ausbaufähig sind die Schlüsselbegriffe, die man mit dem CS-200 in Verbindung bringt. Das technologische Konzept lässt keine Wünsche offen - individuelle, bedürfnisgerechte Gerätekonfigurationen und vielfältige Ausbaumöglichkeiten gewährleisten, dass den Anforderungen der Benutzer jederzeit entsprochen werden kann.
Vermessungsergebnisse, Interpretation (Option), Mittelwertzyklen, Rhythmusableitungen und die 12 Ableitungen können automatisch in einem bevorzugten Format ausgedruckt werden. Die gewünschten Druckformate können vom Benutzer individuell eingestellt werden. Ein Tastendruck genügt, um das EKG mit Analyse auszudrucken.
Die Benutzeroberfläche des CS-200 basiert auf dem bewährten SCHILLER-Datenmanagementsystem SEMA­200 unter Windows des CS-200 erlauben den sofortigen Einsatz des Gerätes nach einer relativ kurzen Einweisungsphase. Leistungsmerkmale des CS-200:
n Funktionstasten und Funktionssymbole für die schnelle und komfortable Auswahl und Ausführung von
Programmfunktionen
n Maus- und Trackballbedienung für die Menüauswahl n Ruhe-EKG mit Schrittmacher-Erkennung, Vermessung und Mittelwertzyklen n Ruhe-Rhythmus-Aufnahme n Belastungs-EKG mit ST-Vermessung, Mittelwertkomplexen und Trends n Speicherkapazität für EKGs n Schnittstelle für externes Blutdruck-Messgerät n Schnittstelle für Steuerung eines Ergometers (Fahrrad/Laufband) n Schnittstellen für DC-Ein- und -Ausgang n Automatische und manuelle EKG-Aufzeichnung n Individuell einstellbare Druckformate über den integrierten Qualitäts-Thermodrucker n 3 1/2'' 1.44 MB Floppy-Drive n CD-ROM
TM
. Der gut strukturierte Aufbau und die einfache und leicht einprägsame Handhabung
Optionen
n EKG-Interpretation n Schrittmacher-Vermessung n Vektorschleifen-Analyse n Fulldisclosure aller 12 Ableitungen (Belastungs-EKG) n Spätpotential-Analyse n Spirometrie
1.2 CS-200 Diagnostiksystem
Hauptbestandteile des Gerätes
CS-200 Diagnostiksystem
Inbetriebnahme
1 Bildschirm 2 Maus 3 Trackball 4 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk 5 Ablagefächer 6 Laserdrucker (als Option erhältlich) 7 Thermodrucker 8 Tastatur
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
9 CD-ROM oder DVD
1.3
CS-200 Diagnostiksystem
Tastatur
- +
1 Ein- und Ausschalttaste 2 Kontrollampen für Batterie- und Netzbetrieb. Die Kontrollampe für Netzbetrieb leuchtet nach
Anschliessen des Gerätes an das Netz auf. Ein Aufleuchten der Batterie-Kontrollampe zeigt an, dass das Gerät über die interne Batterie betrieben wird (Netzversorgung abgeschaltet bei Verwendung -
keine Bildschirmanzeige, nur Notausdruck möglich). 3 Taste AUTO - startet die automatische EKG-Aufnahme (Ruhe oder Belastung). 4 Taste MANUELL - startet den kontinuierlichen Ausdruck eines EKGs. 5 Taste STOP - stoppt den Ausdruck, schiebt das Registrierpapier auf den Beginn einer neuen Seite vor. 6 Alphanumerische Tastatur mit Funktionstasten 5 Linke Kontrolltaste Trackball 8 Trackball 9 Rechte Kontrolltaste Trackball
1.4 CS-200 Diagnostiksystem
Externe Anschlüsse (Rückseite)
CS-200 Diagnostiksystem
Inbetriebnahme
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 COM 2, RS-232 (Reserve) 2 Unterer Anschluss - Drucker
Oberer Anschluss - Maus / COM 1, RS-232 3 Monitor-Anschluss 4 Netzwerkkarte (Option) (Anschlüsse für versch. Netzwerktypen - BNC, RS und
Koaxial) 5 RS-232-Schnittstelle für Anschluss eines externen Blutdruck-Messgeräts
RS-232-Schnittstelle für vollautomatische Kontrolle eines Fahrrads/Laufbands
Schnittstelle für Anschluss eines Spirometrie-Gerätes 6 Reset-Knopf 7 Panel mit folgenden gekennzeichneten Ein- und Ausgängen:
ERGO Anschluss für analoggesteuertes Laufband DATA I/O Anschluss für QRS-Trigger DC IN Anschluss für Eingang von DC-Signale (EKG) eines anderen Geräts DC OUT Anschluss für Ausgang von DC-Signalen GAS RS-232-Anschluss für Gasanalyse-Gerät MIC Mikrophon-Anschluss (für nicht invasive Blutdruckmessung) BP Anschluss für Blutdruckmanschette (für interne nicht invasive
Blutdruckmessung (Option) ) 8 Anschluss für EKG-Patientenkabel 9 Netzanschluss 10 Anschluss für Potentialausgleich
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
1.5
CS-200 Diagnostiksystem
Vorbereitungen & Stromversorgung
Aufstellungsort
n Nicht in nasser, feuchter oder staubiger Umgebung lagern oder bedienen. n Nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen aussetzen. n Nicht mit säurehaltigen Dämpfen oder Flüssigkeiten in Berührung bringen. n Nicht in der Nähe von Röntgen- oder Diathermiegeräten, grossen Transformatoren oder Elektromoto-
ren aufstellen.
Potentialausgleich
Das Gerät ist mit einem Anschluss für Potentialausgleich auf der Rückseite versehen, um sicherzustellen, dass das Gerät sowie alle anderen netzbetriebenen Geräte in der Umgebung das gleiche Erdpotential aufweisen. Als Erdungspunkt dient der Potentialanschluss des Raumes.
Um bei Durchführung eines Belastungstests mögliche Störungen durch das Ergometer zu vermeiden, empfehlen wir, das CS-200 und das Ergometer an den gleichen Erdungspunkt anzuschliessen .
Der Anschluss für Potentialausgleich befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Das gelb/grüne Potential­ausgleichskabel ist als Zubehöroption erhältlich (Artikel-Nr. 2. 310 005).
EMV ( Elektromagnetische Verträglichkeit )
EMV-Filter
CS-200
EMV wird durch das System gewährleistet, wenn der Maus-Filterstecker zwischen dem Mausanschluss am System (COM1) und der Maus eingefügt ist.
Filterverbindung nicht entfernen!
1.6 CS-200 Diagnostiksystem
CS-200 Diagnostiksystem
Inbetriebnahme
Vorbereitungen & Stromversorgung
Stromversorgung
Das Gerät ist bei Auslieferung bereits auf die ortsübliche Netzspannung eingestellt. Sobald das Gerät an das Leitungsnetz angeschlossen wird, leuchtet die Kontrollampe für Netzbetrieb auf der Tastatur auf.
Notstrombatterie
Um im Falle eines Stromausfalls weiterhin die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, wurde es mit einer Notstrombatterie ausgestattet. Damit wird sichergestellt, dass eine laufende Ruhe-EKG-Aufzeichnung abgeschlossen werden kann. Bei einem plötzlichen Stromausfall wird die Bildschirmfläche zwar schwarz, der Prozessor bleibt jedoch weiterhin für mindestens 3 Minuten voll funktionsfähig. Diese Zeitspanne reicht aus, um die Ruhe-EKG-Aufnahme abzuschliessen und auszudrucken.
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
1.7
CS-200 Diagnostiksystem
Maus-/Trackball-Bedienung
Maus und Trackball sind Bedienungselemente mit identischer Funktion und können je nach Präferenz verwendet werden. Wenn Sie mit den Windows-Grundprinzipien bereits vertraut sind, wird Ihnen die Bedienung des CS-200 mit Maus/Trackball problemlos erscheinen. Falls Sie noch keine Erfahrung mit Windows haben, sollten Sie sich vorerst an die folgenden Schritte halten.
Verwenden Sie den Trackball oder die Maus für
n die Menüauswahl und die Bestätigung der Auswahl n das Ansteuern und die Auswahl der Bildsymbole n die Auswahl der gewünschten Einstellungen
Die Tasten F1 bis F12 sind ebenfalls für gewisse Funktionen verwendbar. Um einen Menüpunkt oder eine Funktion auszuwählen, eine Einstellung zu bestätigen etc., ist wie folgt vorzugehen.
Grundsätzliches zur Bedienung:
Bildsymbol ansteuern und auswählen
1. Mit Hilfe des Trackballs oder der Maus bewegen Sie einen Cursor (Pfeil) auf dem Bildschirm. Zum Bewegen des Cursors führen Sie die gewünschten Bewegungen einfach mit der Maus oder dem Trackball aus. Positionieren Sie den Cursor auf das Bildsymbol Ihrer Wahl.
2. Klicken (drücken und loslassen) Sie mit der linken Taste.
Menüpunkt eines Menüs auswählen
1. Bewegen Sie den Cursor (Pfeil) auf dem Bildschirm, indem Sie die gewünschten Bewegungen mit der Maus oder dem Trackball ausführen.
2. Positionieren Sie den Cursor, und klicken Sie mit der linken Taste auf den Menütitel in der Menüleiste
- das Menü mit weiteren Auswahlmöglichkeiten wird geöffnet.
3. Bewegen Sie den Cursor mit Maus/Trackball auf den Menüpunkt Ihrer Wahl, und klicken Sie erneut mit der linken Taste.
Texteingabe
In den meisten Texteingabefeldern ist die Länge des Textes nicht reglementiert. Ist der Text jedoch länger als das entsprechende Feld, so verschwindet er teilweise aus dem Blickfeld. Die gesamte Texteingabe kann jedoch jederzeit wieder zur Prüfung und Korrektur aufgerufen werden. Für die Eingabe des Textes gehen Sie wie folgt vor:
1. Positionieren Sie den Cursorpfeil auf den Beginn des Texteingabefeldes - aus dem Pfeil wird eine blinkende Einfügemarke `I`.
2. Geben Sie den Text über die Tastatur ein.
3. Bei den meisten Texteingabefeldern muss die Eingabe bestätigt werden. Klicken Sie am unteren Rand des Anzeigefensters auf `OK` zur Bestätigung oder auf `Abbrechen` zur Annullierung der Eingabe.
1.8 CS-200 Diagnostiksystem
CS-200 Diagnostiksystem
Inbetriebnahme
Einführung in das SDS-200-Programm
Das für das Diagnostiksystem verwendete Anwendungsprogramm SDS-200 ist ein einfach zu bedienendes Programm, das vom Bediener keine fundierten PC-Kenntnisse verlangt. Die Menüs und Bildsymbole sind grösstenteils selbsterklärend, so dass der Zugriff auf die gewünschten Daten schnell und einfach erfolgen kann. Bedienerschritte wie Aufnehmen, Speichern, Ändern, Übertragen, Archivieren und die Ansicht von Aufnahmen werden so schnell zur täglichen Routine. Bei der Suche nach bestimmten Aufnahmen für die Ansicht stehen zahlreiche Suchparameter zur Verfügung.
Die Auswahl/Aktivierung einer Programmfunktion kann auf folgende Weise erfolgen: Bildsymbole Bildsymbole erscheinen zuoberst oder auf der Seite der Anzeigebilder. Mit
Hilfe der Maus wird das Symbol angesteuert und durch Drücken der linken Maustaste ausgewählt - dies ist der schnellste Weg, um auf eine Programm­funktion zuzugreifen.
Menüs In jedem Anzeigebild sind zuoberst die Titel der Menüs aufgeführt, die für das
entsprechende Bild relevant sind. Wählen Sie mit der Maus den Menütitel aus ­der Titel wird markiert. Bewegen Sie die Maus im Menü für die Auswahl der gewünschten Menüfunktion. Zum Aktivieren drücken Sie die linke Maustaste.
Funktionstasten Die Funktionstasten (F1-F12) Ihrer Computertastatur sind so programmiert,
dass bestimmte Programmfunktion damit ausgeführt werden können. Die jeweilige Aktion hängt jedoch davon ab, in welchem Anzeigebild sie aktiviert werden. Weitere Einzelheiten folgen in diesem Abschnitt.
Die folgenden Programmanzeigen beinhalten die Programmfunktionen, die am häufigsten verwendet werden:
Patienten-Auswahlbild (und Suchen)
Nach dem Anmelden (login) erscheint jeweils das Basisfenster (Patienten­Auswahlbild). Von diesem Fenster aus erfolgen alle weiteren Programman­wendungen. Es zeigt Ihnen die Liste mit allen Patienten und Aufnahmen an. Hier erfolgt die Auswahl eines Patienten/einer Aufnahme für die Ansicht; Patienten-/Aufnahmedaten können geändert werden, und Aufnahmen können gelöscht, übertragen oder ausgedruckt werden. Im Patienten-Auswahlbild schalten Sie ausserdem in den Anzeigemodus 'Suchen' um. Durch Vorgabe von Suchkriterien kann gezielt nach Aufnahmen gesucht werden.
Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie in Abschnitt 2.
Im Patienten-Auswahlbild können auch die Programmeinstellungen vorgenom­men (Menü <System>) und Aufnahmen archiviert werden.
Einzelheiten zu den Programmeinstellungen finden Sie in Abschnitt 8.
Datenerfassung (Aufnahme)
Auf die Datenerfassungsfenster für Ruhe- und Belastungs-EKG kann über das Patientenfenster zugegriffen werden. Einzelheiten zu den Ruhe- und Belastungs-EKG-Aufnahmen finden Sie in den Abschnitten 5 und 6.
Ansicht Verschiedene Darstellungsformen einer Aufnahme (Mittelwerte, Vermessung,
Rhythmus, Interpretation etc.) können aufgerufen, Interpretationshinweise geändert und Amplituden neu vermessen werden. Auch ein Ausschrieb der Aufnahme ist möglich.
Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie in Abschnitt 3 .
Artikelnummer 2. 510 211 SCHILLER AG
1.9
CS-200 Diagnostiksystem
Öffnen des SDS-200-Programms
Das Öffnen des Programms hängt davon ab, wie die Installation erfolgte, wo das Programm auf Ihrem Computer gespeichert wurde (siehe Abschnitt 10) und ob Ihr Computersystem vernetzt ist .
n In einigen Fällen wird das Programm automatisch
geöffnet, sobald der Computer eingeschaltet wird. Das SDS-200-Begrüssungsbild erscheint.
n Das 'SDS-200'*-Symbol ist auf der Desktop-Ebene
installiert. Klicken Sie zweimal mit der Maus auf 'SDS-200'.
n Das Programm wird über Windows-Explorer oder das
Startmenü geöffnet - Auswahl und Anklicken mit der Maus.
* SDS ist die zum CS-200-Gerät gehörende Software
und steht für SCHILLER DiagnostikSystem.
Es erscheint folgendes Login-Fenster:
1.10 CS-200 Diagnostiksystem
Loading...
+ 206 hidden pages