Schiller AT-10plus Bedienungsanleitung

AT-10 plus
12-Kanal-EKG-Gerät
Gebrauchsanweisung
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a *2.510535*
Verkaufs- und Service-Informationen
SCHILLER besitzt ein weltweites Netz von Kundendienst-, Verkaufs- und Beratungsstellen. Fragen Sie bei der nächsten SCHILLER-Niederlassung nach Ihrer lokalen Vertretung. Eine vollständige Liste aller Vertretungen und Niederlassungen finden Sie auf unserer Internet-Site:
www.schiller.ch
Verkaufsinformationen erhalten Sie ausserdem unter:
sales@schiller.ch
Adresse Hauptsitz
SCHILLER AG Tel.: +41 (0) 41 766 42 42 Altgasse 68 Fax: +41 (0) 41 761 08 80 CH-6341 Baar, Schweiz E-Mail: sales@schiller.ch Web: www.schiller.ch
Artikel-Nr.: 2.510535 Ver.: a Ausgabedatum: 02.02.05
AT-10 plus
Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitshinweise .................................7
1.1 Verantwortung des Betreibers ........................................... 7
1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung.................................. 7
1.3 Organisatorische Massnahmen .......................................... 8
1.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .......................................... 8
1.5 Sicherheitseinrichtungen .................................................... 8
1.6 Betrieb mit anderen Geräten ............................................... 9
1.7 Wartung ................................................................................. 9
1.8 Sicherheitssymbole und Piktogramme ............................ 10
1.8.1 Verwendete Symbole in diesem Dokument ..................................... 10
1.8.2 Verwendete Symbole am Gerät ....................................................... 11
1.9 Garantiebestimmungen ..................................................... 12
2 Einleitung ................................................13
2.1 Komponenten des Geräts.................................................. 13
2.1.1 Standard........................................................................................... 13
2.1.2 Optionen........................................................................................... 13
2.1.3 Anschlüsse....................................................................................... 13
2.2 Betrieb ................................................................................. 14
2.2.1 Benutzer und Berechtigungen.......................................................... 14
2.3 Wichtigste Elemente des AT-10 plus ............................... 14
2.3.1 Flüssigkristallanzeige....................................................................... 15
2.3.2 Tastatur............................................................................................ 16
2.4 Externe Anschlüsse ........................................................... 18
2.4.1 Rückseite ......................................................................................... 18
2.4.2 Seitenwand ...................................................................................... 19
3 Bedienung ...............................................20
3.1 Inbetriebnahme................................................................... 20
3.1.1 Standort............................................................................................ 20
3.1.2 Anschluss von externen Verbindungskabeln und ................................
zusätzlichen Geräten ....................................................................... 20
3.1.3 Potentialausgleich............................................................................ 20
3.1.4 Gerät ein- und ausschalten.............................................................. 21
3.1.5 Stromversorgung/Batteriebetrieb..................................................... 21
3.1.6 Isolation vom Stromnetz................................................................... 21
3.1.7 System- und EKG-Einstellungen...................................................... 21
3.2 Wechseln des Registrierpapiers ...................................... 22
3.3 Wahl von Einstellungen mittels Pfeiltasten ..................... 23
3.4 Erfassung von Patientendaten.......................................... 24
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
4 Anlegen der Elektroden .........................25
4.1 Identifikation und Farbcode für Elektroden ..................... 25
4.2 Ruhe-EKG mit 10-adrigem Patientenkabel....................... 26
4.2.1 Platzierung der Elektroden............................................................... 26
4.2.2 Belastungs-EKG............................................................................... 27
Seite 3
AT-10 plus
4.3 Zusätzliche Ableitungskombinationen ............................. 28
4.3.1 Nehb'sche Ableitungen.................................................................... 28
4.3.2 Zusätzliche Ableitungen................................................................... 29
4.4 Widerstand Haut/Elektroden.............................................. 30
4.4.1 Überprüfung der Elektroden und des Patientenkabels (Elektrodentest) 30
4.5 Ableitungsfolge................................................................... 31
4.5.1 Wahl der Ableitungsfolge ............................................................... 31
5 Ruhe-EKG ................................................32
5.1 Übersicht Ablauf ................................................................. 33
5.2 Automatische EKG-Aufnahme .......................................... 34
5.2.1 Automatischer Ausschrieb ............................................................... 34
5.3 Manuelle Aufnahme (Rhythmus)....................................... 35
5.3.1 Manueller Ausschrieb ...................................................................... 35
5.4 Rhythmusaufzeichnung ..................................................... 36
5.4.1 Aufzeichnen von Rhythmusableitungen........................................... 36
5.4.2 Rhythmusausschrieb ....................................................................... 36
5.5 Aufnahme externer Signale (über DC-Eingang) .............. 37
5.5.1 Ablauf............................................................................................... 37
5.6 Änderungen für Anzeige und Ausschriebe..................... 38
5.6.1 In der Anzeige.................................................................................. 38
5.6.2 Auf dem manuellen Ausschrieb ....................................................... 38
5.6.3 Zentrierung der EKG-Kurve; 1-mV-Referenzmarke......................... 39
5.6.4 Myogrammfilter ................................................................................ 39
5.6.5 Andere Filter .................................................................................... 39
5.6.6 Automatische Empfindlichkeitseinstellung....................................... 39
5.7 EKG-Einstellungen ............................................................. 40
5.7.1 EKG-Einstellungen und -Optionen................................................... 40
6 Belastungs-EKG .....................................44
6.1 Belastungs-EKG - Ablauf ................................................... 45
6.2 Testablauf - Übersicht ........................................................ 46
6.3 Während des Tests............................................................. 47
6.3.1 Erfassung von Symptomen.............................................................. 50
6.3.2 NIBD ................................................................................................ 51
6.3.3 Bedienung des Ergometers während des Tests.............................. 51
6.4 Am Ende des Tests............................................................. 52
6.5 Einstellungen für Belastungs-EKG ................................... 53
6.5.1 Allgemeine Einstellungen................................................................. 53
6.5.2 Einstellungen und Optionen für Belastungs-EKG ............................ 53
6.6 Definition eines Protokolls ................................................ 55
6.6.1 Standardprotokolle für Laufband...................................................... 57
6.6.2 Bruce................................................................................................ 57
6.6.3 Balke................................................................................................ 57
6.6.4 Naughton ......................................................................................... 57
6.6.5 Ellestad ............................................................................................ 58
6.6.6 Cooper ............................................................................................. 58
7 Speicherung und Übertragung von Daten 59
7.1 Speicherung und Übertragung einer Aufnahme............. 59
7.2 Datenimport......................................................................... 59
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 4
AT-10 plus
Gebrauchsanweisung
7.3 Speicher .............................................................................. 60
7.3.1 Suche nach einem Patienten ........................................................... 60
7.3.2 Übertragung, Druck und Löschen gespeicherter Aufnahmen .......... 60
7.4 Auswahl von Daten für Übertragung/Speicher................ 61
7.4.1 Ruhe-EKG........................................................................................ 61
7.4.2 Belastungs-EKG............................................................................... 61
7.5 Einstellungen für Übertragung/Speicher ......................... 62
8 Allgemeine und Systemeinstellungen ..63
8.1 Systemeinstellungen.......................................................... 63
8.2 Geräte-Einstellungen ......................................................... 63
9 Systemunterhalt ..................................... 67
9.1 Sichtprüfung ....................................................................... 67
9.2 Reinigung des Gehäuses und der Kabel.......................... 68
9.3 Reinigung des Druckerkopfs............................................. 68
9.4 Batterie ................................................................................ 69
9.4.1 Batterie laden .................................................................................. 69
9.4.2 Entsorgung Batterie ......................................................................... 69
9.5 Sicherung wechseln; Netzspannung ändern................... 70
9.5.1 Sicherungstypen .............................................................................. 70
9.5.2 Auswechseln einer Sicherung.......................................................... 70
9.5.3 Netzspannung ändern...................................................................... 70
10 Fehlerbehebung .....................................71
10.1 Häufig auftretende Probleme ............................................ 71
10.2 Zubehör und Verbrauchsmaterial ..................................... 72
11 Technische Daten ...................................73
11.1 System ................................................................................. 73
11.2 EKG ...................................................................................... 74
11.3 Sicherheitsstandards ......................................................... 75
12 Index ........................................................77
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 5
AT-10 plus
Seite 6
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
AT-10 plus
Sicherheitshinweise 1
Gebrauchsanweisung Verantwortung des Betreibers 1.1

1 Sicherheitshinweise

1.1 Verantwortung des Betreibers

V Das Gerät darf nur von qualifizierten Ärzten oder ihnen direkt unterstelltem
geschultem und unterwiesenem medizinischen Personal verwendet werden.
V Die numerischen und graphischen Ergebnisse sowie jegliche Befundhinweise
des Geräts müssen immer im Zusammenhang mit dem allgemeinen Zustand des Patienten und der Qualität der aufgezeichneten Daten betrachtet werden.
V Das Gerät entbindet nicht von der Pflicht der regelmässigen persönlichen
Kontrolle der Vitalfunktionen des Patienten.
V Die Zuständigkeiten des Personals für Bedienung und Instandsetzung festlegen. V Sicherstellen, dass das Personal die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
hat. Dies gilt insbesondere für diesen Abschnitt ’Sicherheitshinweise’.
V Beschädigte oder fehlende Teile sofort ersetzen lassen. V Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhaltung der gültigen Unfallverhütungs-
und Sicherheitsvorschriften.

1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung

V Das AT-10 plus ist ein 12-Kanal-EKG-Gerät für die Aufnahme, die Analyse und
die Auswertung von EKG-Aufnahmen. Aufnahmen mit dem AT-10 plus können als Diagnosehilfe für Herzfunktionen und den Zustand des Herzens dienen. Das Gerät ist für alle Patienten beider Geschlechter sowie aller Rassen und Altersgruppen geeignet.
V Das AT-10 plus wird eingesetzt zur Diagnose von kardialen Abnormitäten, der
Detektion akuter kardialer Ischämie, der Abklärung eines Herzinfarkts bei Patienten mit Brustschmerzen usw.
V Das AT-10 plus ist für den Einsatz in Krankenhäusern, Kardiologiezentren,
Ambulatorien und Arztpraxen geeignet.
V Das AT-10 plus beinhaltet eine Funktion für die Aufnahme mit reduzierter
Empfindlichkeit. Mit der reduzierten Empfindlichkeitseinstellung werden bestimmte unspezifische EKG-Diagnosen unterdrückt, was z.B. bei Reihenuntersuchungen von Nicht-Risikopatienten empfohlen wird. Die hohe Empfindlichkeitseinstellung wird für normale Untersuchungen zur Detektion kardialer Abnormitäten und bei Risikopatienten - auch bei Patienten, die Thrombosemedikamente einnehmen - gewählt.
V Das Gerät kann gefahrlos für Herzschrittmacher-Patienten eingesetzt werden. V Das Gerät immer entsprechend den angegebenen technischen Daten betreiben. V Das Gerät ist nicht für den sterilen Einsatz oder den Einsatz im Freien bestimmt. V Dieses Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Bereichen
eingesetzt werden, wo entzündbare Gase, wie z.B. Anästhesiegase, verwendet werden.
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
V Dies ist ein Gerät des Typs CF. Es ist defibrillationsfest, wenn das Original-
©
SCHILLER-Patientenkabel verwendet wird. Als Sicherheitsmassnahme sollten die Elektroden jedoch falls möglich vor der Defibrillation entfernt werden.
V Das Gerät ist nicht für den internen Einsatz bestimmt. Das Gerät ist nicht für die
Anwendung direkt am Herzen geeignet.
Seite 7
1 Sicherheitshinweise

1.3 Organisatorische Massnahmen

1.3 Organisatorische Massnahmen

1.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten

AT-10 plus
V Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn seine Funktionen und
die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen von einem Medizinproduktberater erklärt worden sind.
V Betriebsanleitung ständig griffbereit am Einsatzort der Geräte aufbewahren.
Darauf achten, dass sie stets vollständig und lesbar ist.
V Sicherheitshinweise zu den angeschlossenen Geräten beachten. V Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten.
V Sicherstellen, dass das Personal die Gebrauchsanweisung und insbesondere
diese Sicherheitshinweise gelesen und verstanden hat.
V Während einer Defibrillation darf das Gehäuse des Geräts nicht berührt werden. V Zur Sicherheit des Patienten dürfen weder die Elektroden (inklusive Neutralleiter)
noch der Patient oder Personen, die gleichzeitig den Patienten berühren, mit leitfähigen Teilen in Kontakt kommen, auch wenn diese geerdet sind.
V Veränderungen, einschliesslich des Betriebsverhaltens, welche die Sicherheit
beeinträchtigen, sofort dem Verantwortlichen melden.
V Keine Flüssigkeiten auf das Gerät abstellen. Falls Flüssigkeit auf das Gerät
verschüttet wird, sofort Gerät vom Netz trennen und Monitor abwischen. Das Gerät muss vor Wiederinbetriebnahme getestet und gegebenenfalls repariert werden.
V Schliessen Sie am Patientenanschluss nur ein Original-Patientenkabel von
SCHILLER an.

1.5 Sicherheitseinrichtungen

V Beim Betreiben der Geräte ohne Sicherheitseinrichtungen oder mit defekten
Kabeln besteht Gefahr für Leib und Leben des Patienten oder Betreibers! Darum:
– Das Gerät nicht einsetzen, wenn die Erdverbindung nicht einwandfrei oder das
Netzanschlusskabel beschädigt ist bzw. der Verdacht auf eine Beschädigung
des Kabels besteht. – Beschädigte Kabelverbindungen und Anschlüsse sofort austauschen. – Die elektrischen Schutzeinrichtungen, z.B. Sicherungen, nicht verändern. – Beim Austausch von Sicherungen nur die angegebenen Sicherungstypen ver-
wenden.
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 8
AT-10 plus
Sicherheitshinweise 1
Gebrauchsanweisung Betrieb mit anderen Geräten 1.6

1.6 Betrieb mit anderen Geräten

V Verwenden Sie nur das von SCHILLER gelieferte oder empfohlene Zubehör und
Verbrauchsmaterial. Die Verwendung von Fremdzubehör oder
-verbrauchsmaterial kann zu Verletzungen, ungenauen Informationen und/oder einer Beschädigung des Geräts führen.
V Zubehör, das an die analogen und digitalen Schnittstellen angeschlossen wird,
muss gemäss den entsprechenden IEC-Normen (z.B. IEC/EN 60950 für Einrichtungen der Informationstechnik und IEC/EN 60601-1 für medizinische elektrische Geräte) zertifiziert sein. Zusätzlich müssen alle Konfigurationen der geltenden Version des System-Standards IEC/EN 60601-1-1 entsprechen. Wer zusätzliches Zubehör an den Signalein- oder -ausgang anschliesst, konfiguriert ein medizinisches System und trägt die Verantwortung dafür, dass dieses den Anforderungen der geltenden Version des System-Standards IEC/EN 60601-1-1 entspricht. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die technische Service-Abteilung oder an die lokale Vertretung Ihres Lieferanten.
V Externe angeschlossene Geräte müssen mit derselben Erdung verbunden
werden wie das AT-10 plus.
V Bei Verwendung von Hochfrequenz-Geräten ist mit besonderer Vorsicht
vorzugehen. Um zu vermeiden, dass die EKG-Signale falsch angezeigt werden, nur SCHILLER-EKG-Kabel gegen Hochfrequenzeinstrahlung verwenden.
V Dieses Gerät kann gefahrlos zusammen mit elektrischen Stimulationsgeräten
eingesetzt werden. Zwischen den Stimulationsgeräten und den Ableitelektroden muss jedoch ein ausreichender Abstand eingehalten werden. Im Zweifelsfall ist der Patient vom Aufnahemgerät zu trennen.
V Sollte das Patientenkabel durch eine Defibrillation beschädigt worden sein,
meldet das Gerät, dass eine Elektrode lose ist, und ein akustischer Alarm wird ausgegeben.
V Ist das Gerät Teil eines medizinischen Systems, ist darauf zu achten, dass an
das Gerät nur das Original-Patientenkabel von SCHILLER angeschlossen wird.

1.7 Wartung

V Elektroschock-Gefahr! Das Gerät nicht öffnen. Es enthält keine Teile, die vom
Benutzer repariert werden können. Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten und durch SCHILLER berechtigten Techniker ausgeführt werden.
V Vor der Reinigung das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. V Keine Hochtemperatur-Sterilisation durchführen (wie zum Beispiel
Autoklavieren). Keine Elektronenstrahlen- oder Gammastrahlen-Sterilisation durchführen.
V Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden. V Unter keinen Umständen dürfen das Gerät oder die Kabel in eine
Reinigungsflüssigkeit eingetaucht werden.
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 9
1 Sicherheitshinweise

1.8 Sicherheitssymbole und Piktogramme

1.8 Sicherheitssymbole und Piktogramme

1.8.1 Verwendete Symbole in diesem Dokument

Die Gefahrenstufen sind gemäss ANSI Z535.4 klassifiziert. Die folgende Übersicht zeigt die in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitssymbole und Piktogramme.
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen kann.
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen könnte.
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen könnte. Kann auch als Warnung vor Sachschäden verwendet werden.
AT-10 plus
Für generelle Sicherheitshinweise wie in diesem Kapitel aufgeführt.
Für elektrische Gefahren, Warnungen oder Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Elektrizität.
Hinweis Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu einer Sachbeschädi­gung oder einem Systemausfall führen könnte. Wichtig für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.
Referenz zu anderen Anleitungen.
Seite 10
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
AT-10 plus
Sicherheitshinweise 1
Gebrauchsanweisung Sicherheitssymbole und Piktogramme 1.8

1.8.2 Verwendete Symbole am Gerät

Potentialausgleich.
CF-Symbol. Das Gerät ist für die interne und externe Anwendung als sicher klassifi­ziert. Es ist aber nur in Kombination mit dem Original-SCHILLER-Patientenkabel de­fibrillationsfest!
Unsachgemässe Entsorgung kann zu Umweltschäden führen.
Geräte/Komponenten und Zubehörteile, die nicht mehr verwendet werden, können zur Entsorgung an die SCHILLER AG zurückgeschickt werden. Es besteht ebenso die Möglichkeit, das Gerät bei einer anerkannten Sammelstelle abzugeben.
Benannte Stelle der CE-Zertifizierung (TÜV P.S.)
Achtung: Begleitpapiere beachten.
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 11
1 Sicherheitshinweise

1.9 Garantiebestimmungen

AT-10 plus
1.9 Garantiebestimmungen
Für Ihr SCHILLER AT-10 plus besteht für die Dauer eines Jahres (ab Kaufdatum) Ga­rantie auf Material- und Fabrikationsfehler. Davon ausgenommen sind Schäden, die durch Unachtsamkeit oder unsachgemässen Gebrauch verursacht werden. Die Ga­rantie erstreckt sich auf den kostenlosen Ersatz des defekten Teils. Eine Haftung für Folgeschäden ist dabei ausgeschlossen. Der Garantieanspruch entfällt, wenn Repa­raturversuche durch nicht autorisierte oder unqualifizierte Personen vorgenommen werden.
Im Falle eines Defekts ist das beanstandete Gerät an die nächste SCHILLER-Vertre­tung oder direkt an den Hersteller zu senden. Der Hersteller kann die Sicherheit, Zu­verlässigkeit und Funktionstüchtigkeit des Geräts nur dann gewährleisten, wenn
• Montagearbeiten, Ergänzungen, Neueinstellungen, Modifikationen oder Reparatu­ren von Personen durchgeführt werden, die von ihm hierzu ermächtigt sind und
• das SCHILLER AT-10 plus sowie die zugelassenen Zubehörteile entsprechend den Anweisungen des Herstellers verwendet werden.
Es werden keine weiteren Garantien übernommen. SCHILLER übernimmt keine Ga­rantie für die gewerbliche Nutzungsfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck des Produktes oder der Produktkomponenten
Dieses Gerät entspricht den EMV-Bestimmungen für Medizinprodukte zum Schutz von Emissionen und Einstrahlungen. Bei der Verwendung zusammen mit Hochfre­quenzgeräten ist mit besonderer Vorsicht vorzugehen.
Seite 12
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
AT-10 plus
Einleitung 2
Gebrauchsanweisung Komponenten des Geräts 2.1

2 Einleitung

2.1 Komponenten des Geräts

Das SCHILLER AT-10 plus ist ein 12-Kanal-EKG-Gerät für die Aufnahme, Anzeige und Vermessung von Ruhe-EKGs. Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten:

2.1.1 Standard

• Herzschrittmachererkennung
• Manuelle Aufnahme (Echtzeit) - (Ableitungen, Geschwindigkeit und Amplitude können beliebig geändert werden)
• Automatische Aufnahme mit benutzerdefinierten Layoutformaten
• Rhythmusaufzeichnung mit benutzerdefinierten Formaten (in Planung)
• Messresultate

2.1.2 Optionen

• Interpretation
• Thrombolyse (nur mit Version C (Interpretation))
• Belastungs-EKG mit Standard- und benutzerdefinierten Testprotokollen, einem Analyseprogramm mit ST-Vermessung, Mittelwertkomplexen und Trends (EXEC)
• Extended Memory (Option; in Planung)
• Fulldisclosure-Anzeige aller 12 Ableitungen (Option; in Planung)
• Spirometrie (Option; in Planung)
• Herzschrittmacher-Vermessung (Option; in Planung)
• Herzfrequenzvariabilität (Option; in Planung)
• Spätpotential-Analyse (Option; in Planung)

2.1.3 Anschlüsse

• VGA-Anschluss für einen externen Bildschirm
• Anschluss ’DC IN’ für Online-Darstellung externer Signale
• Anschluss ’DC OUT’ für externe Ausgabe der aufgezeichneten Signale
• RS-232 Anschluss für digitales Laufband oder Fahrrad
• Analoger Anschluss für ein analoges Ergometer
• RS-232 Anschluss für einen Spirometriesensor
SCHILLER-Kommunikationsmodul (SCM)
• Analoger Modemanschluss (mit optionalem internem Modem)
• RS-232 Schnittstelle für externen Blutdruckmesser (BP-200 oder Ergometer mit NIBD)
• RJ-45 Ethernet-Anschluss (Netzwerk)
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
• Zwei USB-Anschlüsse
• SD-Card-Steckplatz (mit 64 MB SD-Card) für Speicherung von Aufnahmen auf ei­nem Wechselspeicher
Seite 13
2 Einleitung

2.2 Betrieb

Arzt/Schwester/Pfleger Dies ist die Standard-Benutzerebene, auf der Sie sich befinden, sobald das Gerät
Administrator/Service Auf Administrator-Ebene, die durch einen Code geschützt ist, können alle
AT-10 plus
2.2 Betrieb

2.2.1 Benutzer und Berechtigungen

Es gibt zwei Benutzerebenen:
eingeschaltet wird. Auf dieser Ebene können folgende Aktionen ausgeführt werden:
• Erfassung und Änderung von Patientendaten
• Ruhe- und Belastungs-EKG-Aufnahmen
• Erfassung und Änderung von Patientendaten
• Ansicht und Analyse von Aufnahmen
• Versand, Empfang und Speicherung von Aufnahmen
• Definition aller allgemeinen und medizinischen Einstellungen
’technischen’ Einstellungen betreffend Netzwerk, Modem, System, Software usw. definiert werden.

2.3 Wichtigste Elemente des AT-10 plus

2
1
3
Seite 14
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
(1) Flüssigkristallanzeige (2) Integrierter Thermodrucker und Papierfach (3) Wasserfeste Tastatur
AT-10 plus
Gebrauchsanweisung Wichtigste Elemente des AT-10 plus 2.3

2.3.1 Flüssigkristallanzeige

Die Anzeige im Bild hängt vom jeweiligen Vorgang ab. Der obere, der mittlere und der untere Anzeigebereich enthalten jedoch immer die gleichen Informationskategorien. Die folgende Abbildung stellt eine typische Ruhe-EKG-Ansicht dar (die Belastungs­EKG-Ansicht wird im Abschn. 4.2.2 Belastungs-EKG, Seite 27 beschrieben).
1 32 5 76
Einleitung 2
4
8
9 10
(1) Herzfrequenz (HF), gemittelt über die vier letzten Schläge. (2) Name des Patienten und darunter die Messwerte der letzten automatischen
Aufnahmen (falls vorhanden). (3) Mitteilungsfeld - hier erscheinen eventuelle Statusmeldungen. (4) Mitteilungsfeld - hier erscheinen technische und Fehlermeldungen. (5) Betriebsart (Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Spirometrie). (6) Status der Elektroden - blinkt eine Elektrodenanzeige (und wird ein akustisches
Signal ausgegeben), ist der Widerstand zwischen der Haut und der betreffen-
den Elektrode zu hoch. Die Elektrode muss in diesem Fall neu angebracht wer-
den (siehe Abschn. 4.4 Widerstand Haut/Elektroden, Seite 30). (7) Aktive Stromquelle - Stromnetz (~) oder Batterie ( ) (siehe Abschn. 3.1.5
Stromversorgung/Batteriebetrieb, Seite 21). (8) Gewählte Grenzfrequenz für Basislinienfilter (0.05, 0.15, 0.30 oder 0.60 Hz) -
siehe Abschn. 5.7.1 EKG-Einstellungen und -Optionen, Seite 40. (9) Grenzfrequenz für Myogrammfilter (25Hz, 35Hz oder 150Hz (aus)) - siehe Ab-
schn. 5.6.4 Myogrammfilter, Seite 39.
(10) Empfindlichkeitsautomatik ein (‘A‘ im Feld) oder aus (Feld leer) zur Vermeidung
sich überschneidender Kurven (siehe Abschn. 5.7.1 EKG-Einstellungen und
-Optionen, Seite 40).
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
(11) Im mittleren Teil der Anzeige werden die EKG-Kurven dargestellt. (12) Einstellungen für manuellen Ausschrieb (siehe Abschn. 5.3 Manuelle Aufnah-
me (Rhythmus), Seite 35).
– Geschwindigkeit in mm/s – Empfindlichkeit in mm/mV – Gewählte Ableitungen
(13) Zeit und Datum.
11
12
13
Seite 15
2 Einleitung
2.3 Wichtigste Elemente des AT-10 plus

2.3.2 Tastatur

AT-10 plus
4
3
2
9
1
5
8
6
7
Die Tastatur ist in folgende Bereiche eingeteilt:
(1) Alphanumerische Tasten und duale Funktionstasten. Die numerischen Tasten
haben folgende Dualfunktionen:
–Taste 1 - Ein- und Ausschalten des Myogrammfilters – Mit den folgenden Tasten werden die Geschwindigkeit, die Amplitude und die
Ableitungsgruppe während des manuellen Ausschriebs geändert:
–Tasten 2 und 3 - Wechsel zur nächsten/vorangehenden Ableitungsgruppe –Tasten 4 bis 7 - Schreibgeschwindigkeit –Tasten 8 bis ‘-‘ - Amplitude des Ausschriebs (Empfindlichkeit)
(2) Funktionstasten für Ruhe- und Belastungs-EKG:
• EKG-Tasten
EKG - Aufruf des Menüs für EKG-Einstellungen – MONITOR ABLEIT. - Anzeige der nächsten Ableitungsgruppe – MONITOR KANAL - Änderung der Anzahl angezeigter AbleitungenMONITOR mm/s - Änderung der Geschwindigkeit in der Anzeige – MONITOR mm/V - Änderung der Empfindlichkeit in der Anzeige – Kal-Taste - Ausrichtung des EKG-Signals an der Basislinie und Einfügen des
Kalibrierungssignals in der Anzeige oder auf dem Ausschrieb
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 16
AT-10 plus
Einleitung 2
Gebrauchsanweisung Wichtigste Elemente des AT-10 plus 2.3
• Belastungs-EKG-Tasten
ERGO - Aufruf des Menüs für Belastungs-EKG-Einstellungen – PROTOKOLL - Aufruf/Wahl/Bearbeitung von Belastungsprotokollen – SYMPTOME - Manuelle Erfassung von Symptomen – START - Start eines Belastungstests (Beginn der Aufwärmphase) gemäss dem
gewählten Protokoll
ENDE - Stoppen des Belastungstests (Start der Erholungsphase) – BERICHT DRUCKEN - Druck des Schlussberichts (nach der Erholungsphase) – RHYTHMUS DRUCKEN - Druck einer Rhythmusableitung – NÄCHSTE STUFE - Vorrücken zur nächsten Stufe – STUFE UNTERBR. - Diese Taste wird gedrückt, um vorübergehend die Last
beim Fahrrad auszuschalten/das Laufband zu stoppen - zum Beispiel, um Me-
dikamente zu verabreichen - und wird erneut gedrückt, um den Test an der glei-
chen Stelle fortzusetzen.
GESCHW. LAST - Änderung der vom Protokoll vorgegebenen Last
(3) Speicherungs-, Ablage- und Sendetasten:
SPEICHER - Öffnen gespeicherter Aufnahmen und Definition von Übertra-
gungseinstellungen
SPEICHER ABLAGE - Speicherung der Daten im internen Speicher - dem Ver-
zeichnis, das in den Speichereinstellungen definiert ist
DATEN SENDEN - Versand einer Aufnahme über die definierte Schnittstelle.
Der Ort, an den die Aufnahme versendet wird, wird in den Speichereinstellun-
gen definiert.
DATEN ABRUF - Import von Daten von einem anderen Ort (der Ort wird in den
Speichereinstellungen definiert).
(4) PATIENTENDATEN - Erfassung von Patientendaten
(5) Direkttasten:
BILD DRUCKEN - Druck der aktuellen Anzeige – KOPIE 1 und KOPIE 2 - Zusätzlicher Ausschrieb der Aufnahme in Format 1
oder 2
MAN START - Start des Echtzeitausschriebs – AUTO START - Automatische Aufnahme – STOP - Stopp des Echtzeitausschriebs/Transport des Papiers zum Beginn der
nächsten Seite
(6) PAPIERWECHSEL - Aus- oder Einfahren des Papierfachs zum Auswechseln
des Registrierpapiers
(7) AUS EIN - Ein-/Ausschalten des Geräts
(8) Menü-Navigationstasten:
MENÜ - Öffnen des Systemeinstellungs-Menüs – OK - Bestätigung der aktuellen/angezeigten Einstellung – Linke Pfeiltaste - Cursorbewegung nach links/vorangehende Menüoption – Rechte Pfeiltaste - Cursorbewegung nach rechts/nächste Menüoption
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Pfeiltaste AUF - Cursorbewegung nach oben – Pfeiltaste AB - Cursorbewegung nach unten – Siehe Abschn. 3.3 Wahl von Einstellungen mittels Pfeiltasten, Seite 23
(9) Weitere Funktionstasten:
NIBD - Messen oder Erfassung des nichtinvasiven Blutdrucks – SPIRO - Spirometrie-Programm (erfordert, dass ein Spirometriesensor an der
Spiro RS-232 Schnittstelle angeschlossen ist)
Seite 17
2 Einleitung

2.4 Externe Anschlüsse

AT-10 plus
2.4 Externe Anschlüsse
V Jede externe Hardware, die an das AT-10 plus angeschlossen werden soll, muss
von SCHILLER genehmigt werden. Der Anschluss von nicht genehmigter Hardware erfolgt auf eigenes Risiko. Er kann ausserdem die Aufhebung der Garantie zur Folge haben.

2.4.1 Rückseite

1 2 4 5 6 7 8 9 10 113
(1) RS-232 Schnittstelle für Laufband. (2) RS-232 Schnittstelle für Fahrrad. (3) Potentialausgleichsanschluss. Über den Potentialausgleichsanschluss wird
V Wenn ein externer Drucker, ein Bildschirm oder ein Ergometer an das Gerät
angeschlossen ist und das Gerät batteriebetrieben läuft, d.h. das Stromkabel (mit der Erdung) nicht angeschlossen ist, muss die Erdung über den Potentialausgleichsanschluss gewährleistet sein (siehe Abschn. 3.1.3 Potentialausgleich, Seite 20).
(4) Stromanschluss und Sicherungsblock (Sicherungen: 2 x T 160 mA/250 V). (5) VGA-Anschluss für externen Bildschirm. Bevor ein externer Bildschirm mit dem
Anschlüsse am Kommunikationsmodul:
das Erdpotential des Geräts mit dem von benachbarten Geräten, die ans Stromnetz angeschlossen sind, ausgeglichen. Verwenden Sie für alle Geräte am Stromnetz den gemeinsamen Erdungspunkt des Krankenhauses bzw. Ge-
bäudes.
Gerät verwendet werden kann, muss der VGA-Ausgang in den Systemeinstel­lungen aktiviert werden (siehe Abschn. 8.1 Systemeinstellungen, Seite 63).
Seite 18
(6) RJ-45 Ethernet LAN-Anschluss (Local Area Network) (7) USB-Anschluss für externen Drucker (8) RS-232 Schnittstelle für externen Blutdruckmesser
(9) SD-Card-Steckplatz für Speicherung auf einem Wechselspeicher (64 MB) (10) USB-Anschluss (11) RJ-11-Telefonanschluss (mit optionalem internem Modem)
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
AT-10 plus
Einleitung 2
Gebrauchsanweisung Externe Anschlüsse 2.4

2.4.2 Seitenwand

1 2 354
(1) Patientenkabelanschluss ’EKG/ECG’
• Das Patientenkabel sowie der Anschluss entsprechen dem Sicherheitsstandard CF , d.h. sie sind galvanisch getrennt und vollisoliert, defibrillationsgeschützt
©
und für die intrakardiale Anwendung geeignet.
• Das Gerät entspricht dem CF-Standard nur mit dem Original-SCHILLER-Patien­tenkabel und ist nur mit diesem Kabel defibrillationsfest.
(2) RS-232 Schnittstelle für Pneumotacho-Sensor (SP-250/SP-260) für Lungen-
funktionstests (3) DC-Eingang ’DC IN’ 1; 0,5 V/cm (4) DC-Ausgang ’DC OUT’; 0,5 V/cm (5) Anschluss ’ERGO’ für analoges Ergometer
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 19

3 Bedienung

3.1 Inbetriebnahme

AT-10 plus
3 Bedienung
3.1 Inbetriebnahme
V Gefahr eines elektrischen Schlages. Das Gerät darf nicht eingesetzt werden,
wenn die Erdverbindung nicht einwandfrei oder das Netzanschlusskabel beschädigt ist bzw. der Verdacht auf eine Beschädigung des Netzanschlusskabels besteht.

3.1.1 Standort

• Das Gerät darf nicht in einer nassen, feuchten oder staubigen Umgebung aufbe­wahrt oder betrieben werden. Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze von anderen Quellen ausgesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht mit Säuren oder säurehaltigen Dämpfen in Berührung kom­men.
• Das Gerät darf nicht in direkter Nähe von Röntgen- oder Diathermie-Geräten, grossen Transformatoren oder elektrischen Motoren platziert werden. Zwischen dem Gerät und dem Stromnetz muss ein Abstand von mindestens einem Meter eingehalten werden.

3.1.2 Anschluss von externen Verbindungskabeln und zusätzlichen Geräten

1. Spannungseinstellung (115 oder 230 V) überprüfen (siehe Abschn. 9.5.3 Netz-
spannung ändern, Seite 70).
2. Netzkabel auf der Rückseite (2) des Geräts einstecken. Die Strom-
Kontrollanzeige leuchtet. Um die Batterie ganz aufzuladen, muss das Gerät während 7 Stunden an der Stromversorgung angeschlossen bleiben (siehe Abschn. 3.1.5 Stromversorgung/Batteriebetrieb, Seite 21).
3. Schliessen Sie das Patientenkabel (an der Seitenwand) an.
4. Schliessen Sie eventuelle Zusatzgeräte an (siehe Abschn. 2.4 Externe
Anschlüsse, Seite 18). Mögliche Zusatzgeräte sind: – Ergometer (analog oder digital) für Belastungs-EKG – Blutdruckmesser – Spirometriesensor – Externer Bildschirm – Netzwerkkabel – Externer Drucker

3.1.3 Potentialausgleich

Über den Potentialausgleichsknopf auf der Rückseite des Geräts wird das Erdpotential des AT-10 plus mit dem von benachbarten Geräten, die ans Stromnetz angeschlossen sind, ausgeglichen. Verwenden Sie den gemeinsamen Erdungspunkt des Krankenhauses bzw. Gebäudes. Ein gelb/grünes Erdungskabel wird als Option mitgeliefert (Artikelnummer 2.310005).
Um während eines Belastungstests eine Störung durch das Ergometer zu vermeiden, sollten das AT-10 plus und das Ergometer an denselben Erdungspunkt angeschlossen werden.
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 20
V Um beim Anschluss eines externen Druckers, eines externen Bildschirms oder
eines Ergometers Leckstrom zu verhindern, stellen Sie sicher, dass das AT-10
plus über das Stromkabel und/oder ein Potentialausgleichskabel geerdet ist.
AT-10 plus
Bedienung 3
Gebrauchsanweisung Inbetriebnahme 3.1

3.1.4 Gerät ein- und ausschalten

Das Gerät wird mit der Taste AUS EIN ein- und ausgeschaltet.

3.1.5 Stromversorgung/Batteriebetrieb

Das Gerät kann ans Stromnetz angeschlossen sein oder von der integrierten
aufladbaren Batterie gespeist werden. Die aktive Stromquelle wird in der obersten
Zeile in der Anzeige sowie durch die Kontrollanzeigen am Gerät angezeigt. Die Netz-
Kontrollanzeige leuchtet, solange das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist. Ist das
Gerät eingeschaltet, ist das Netzsymbol ausserdem oben rechts in der Anzeige
sichtbar.
Kontrollanzeigen für Stromnetz und Batterie
Die Kontrollanzeigen auf dem Gerät liefern folgende Informationen zur
Stromversorgung:
Funktion Batterie-Anzeige Netz-Anzeige
Gerät am Stromnetz:
Batterie wird geladen •Ein •Ein Batterie voll •Aus •Ein
Batteriebetrieb:
Batteriestatus OK • Ein • Aus Batteriekapazität niedrig (Gerät ans
Stromnetz anschliessen)
•Blinkt •Aus
Batteriekapazität
Die interne Batterie liefert Strom für bis zu vier Stunden. Läuft das Gerät
Voll Halb voll Leer
batteriebetrieben, ist in der Anzeige anstelle des Stromnetz-Symbols ein
Batteriesymbol zu sehen, das den Ladestatus der Batterie anzeigt. Ist die Batterie
voll, ist das Symbol ausgefüllt.
Die Batterie wird aufgeladen, wenn das Gerät ans Stromnetz angeschlossen wird.
Das Gerät kann ohne Schaden am Gerät oder der Batterie am Stromnetz
angeschlossen bleiben.

3.1.6 Isolation vom Stromnetz

Um das Gerät vom Stromnetz zu isolieren, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.

3.1.7 System- und EKG-Einstellungen

• Die Systemeinstellungen (Zeit, Datum, Benutzer-ID usw.) und andere allgemeine Einstellungen (Makros, Ergometer usw.) werden im Abschn. 8 Allgemeine und Sy­stemeinstellungen, Seite 63 beschrieben.
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
• Die Ruhe-EKG-Einstellungen (Formate für automatische Aufnahme, benutzerdefi­nierte Ableitungen, Druckoptionen, Elektrodentest, QRS-Ton, Interpretation, Defi­nition von Rhythmusableitungen usw.) werden im Abschn. 5.7 EKG-Einstellungen, Seite 40 beschrieben.
• Die Belastungs-EKG-Einstellungen (Ziel-Herzfrequenz, Ziel-HF im Protokoll, Lauf­band-Einstellungen, Einstellungen für die Erholungsphase usw.) werden im Ab­schn. 6.5 Einstellungen für Belastungs-EKG, Seite 53 beschrieben.
Seite 21
3 Bedienung

3.2 Wechseln des Registrierpapiers

3.2 Wechseln des Registrierpapiers
AT-10 plus
Wichtig
Das Gerät wird ohne eingelegtes Druckerpapier geliefert. Das Thermopapier ist empfindlich gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und chemischen Dämpfen. Bei der Lagerung des Papiers und der Archivierung von Ausschrieben ist deshalb Folgendes zu beachten:
• Das Papier sollte bis zur Verwendung in der Originalverpackung aufbewahrt wer­den. Entfernen Sie die Verpackung erst, wenn Sie das Papier benötigen.
• Lagern Sie das Papier in einem kühlen, dunklen und trockenen Raum.
• Bewahren Sie keine Chemikalien, wie z.B. Sterilisationsflüssigkeiten, in unmittel­barer Nähe auf.
• Verwenden Sie keine Plastikabdeckung.
• Gewisse Klebstoffe können mit dem Papier reagieren. Verwenden Sie deshalb kei­nen Klebstoff, um einen Ausschrieb auf einem anderen Blatt anzubringen.
SCHILLER kann eine einwandfreie Druckqualität nur dann gewährleisten, wenn Original-SCHILLER-Papier oder Papier gleicher Qualität verwendet wird.
1. Drücken Sie die Taste PAPIER WECHSEL, um das Papierfach zu öffnen (bevor
Sie neues Papier einlegen, entfernen Sie das restliche Papier aus dem Papier­fach).
2. Legen Sie ein neues Paket Papier mit der bedruckten Seite (Rasterung) nach
oben ins Fach, und achten Sie darauf, dass die schwarze Markierung oben liegt.
3. Legen Sie den Papieranfang über die schwarze Papierrolle am Papierfach.
Seite 22
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
4. Drücken Sie erneut die Taste PAPIER WECHSEL, um das Papierfach wieder zu
schliessen.
5. Drücken Sie die Taste STOP, um das Papier zum nächsten Seitenbeginn zu
transportieren.
AT-10 plus
Bedienung 3
Gebrauchsanweisung Wahl von Einstellungen mittels Pfeiltasten 3.3

3.3 Wahl von Einstellungen mittels Pfeiltasten

Wird eine Konfigurationstaste gedrückt (EKG, ERGO, NIBD, MENÜ usw.), erscheinen Einstellungsfenster mit Registern (siehe Abbildung unten).
Das Navigieren und die Optionsauswahl erfolgen in allen Fenstern gleich:
1. Wählen (markieren) Sie den gewünschten Parameter mit Hilfe der Pfeiltasten
LINKS/RECHTS.
2. Markieren Sie die einzelnen Einstellungen im Register mit den Pfeiltasten AUF/ AB (siehe Einstellung ’Signale’ im nachfolgenden Bild).
HF-Variabilit. Autom. Format Progr. Abl. AllgemeiAbl. Filter
Elektrodent Herzschritt Interpretation Rhythmus Spätpotential
Ableitungsfolge Standard
Signale Simultan Autom. Zentrierung
Sequentiell
Rhythmus Abl. Gruppe NEIN Linksposterior (V4-V9) NEIN
3. Wählen Sie eine Einstellung mit der Taste OK.
4. Wählen Sie den gewünschten Wert mit Hilfe der Pfeiltasten AUF/AB.
5. Wählen Sie den gewünschte Wert mit der Taste OK.
Wenn alle Einstellungen definiert sind, drücken Sie die Taste Esc, um das Fenster zu verlassen und die Einstellungen zu bestätigen.
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 23
3 Bedienung

3.4 Erfassung von Patientendaten

3.4 Erfassung von Patientendaten
AT-10 plus
AT-10 plus
Neuer Patient?
NEINJAABBRECHEN
Im Fenster ’Patientendaten’ können Patienten erfasst und geändert werden. Um das Fenster einzublenden, drücken Sie die Taste ’PATIENTENDATEN’.
Sie können bestehende Patientendaten ändern (NEIN) oder einen neuen Patienten erfassen (JA).
Um das Fenster ’Patientendaten’ einzublenden, drücken Sie die Taste OK:
Patientendaten
Name : Vorname Patient # : Geburtsdatum: TT.MM.JJJJ Alter: Jahre Geschlecht: M / W Grösse : (cm) Gewicht: (kg) BD: (mmHg) Anmerkungen: Rasse : Medikation Digitalis :
Name Erfassen Sie hier den Namen des Patienten (max. 20 Zeichen).
Vorname Erfassen Sie hier den Vornamen des Patienten (max. 20 Zeichen).
Patient # Die Patientennummer dient der einfachen Identifikation des Patienten. Sie kann bis
zu 20 Zeichen lang sein.
Geburtsdatum Das Geburtsdatum des Patienten wird im Format TT-MM-JJJJ erfasst.
Alter Das Alter des Patienten wird anhand des Geburtsdatums automatisch berechnet.
Geschlecht Erfassen Sie hier das Geschlecht des Patienten: M oder W.
Grösse Erfassen Sie hier die Grösse des Patienten im Bereich 20...250 cm (10...80 in.)
Gewicht Erfassen Sie hier das Gewicht des Patienten im Bereich 0.5 kg...250 kg
BD Erfassen Sie hier den systolischen (oder diastolischen) Blutdruck des Patienten.
Anmerkungen Hier können zusätzliche Anmerkungen zum Patienten erfasst werden.
Rasse Die Rasse ist vor allem bei der Berechnung der Normwerte für die Spirometrie-Option
relevant. Wählen Sie zwischen K (Kaukasier), H (Hispanier), S (Schwarzer) oder A (Asiate). Diese Einstellung wird im Abschnitt für Spirometrie ausführlicher erklärt (zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht verfügbar).
Medikation Die Angabe der Medikation kann bis zu 23 Zeichen lang sein.
Digitalis Wählen Sie JA oder NEIN.
Für dieses Fenster sind zusätzliche Felder und andere Feldkombinationen verfügbar. Diese können vom Benutzer in den Systemeinstellungen definiert werden (siehe Abschn. 8.1 Systemeinstellungen, Seite 63).
Art.-Nr.: 2.510535 Ver.: a
Seite 24
Loading...
+ 54 hidden pages