Sanitas SBG 21 User guide [ml]

SBG 21
D
Glas-Diagnosewaage
Gebrauchsanweisung
G
Glass diagnostic scale
Instruction for Use
Serviceadresse: Hans Dinslage GmbH Riedlinger Straße 28 88524 Uttenweiler, GERMANY Tel.-Nr.: +49 (0) 7374-915766 Fax-Nr.: +49 (0)7374-920723 E-Mail: service@sanitas-online.de
DEUTSCH
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
1. Gerätebeschreibung
1 Elektroden 2 Display 3 Ab-Taste 4 SET-Taste 5 USER-Taste 6 Auf-Taste
1
2
3
4
2. Hinweise
Sicherheitshinweise
Die Waage darf nicht von Personen mit medizinischen Implantaten (z.B. Herzschritt macher) ver
wendet werden. Andernfalls kann deren Funktion beeinträchtigt sein.
Nicht während der Schwangerschaft benutzen.
Achtung, steigen Sie nicht mit nassen Füßen auf die Waage und betreten Sie die Waage nicht, wenn die Oberfläche feucht ist – Rutschgefahr!
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien und Waage für Kleinkinder unerr Anspruch.
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, in F
euer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
eichbar auf. Wurde eine Batt
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist nur zur Eigenanwendung, nicht für den medizinischen oder kommerziellen Gebrauch vor­gesehen.
Beachten Sie, dass technisch bedingt Messtoleranzen möglich sind, da es sich um keine geeichte W
aage für den professionellen, medizinischen Gebrauch handelt.
Altersstufen von 10 ... 100 Jahre und Größeneinstellungen von 100 ... 225 cm (3’3” –7’5”) voreinstellbar. Belastbarkeit: max 180 kg (397 lb, 28 st). Er Körperfett-, Körperwasser- und Muskelanteil in 0,1%-Schritten.
Der Kalorienbedarf wird in Schritten von 1 kcal angegeben. Der BMI-Wert (Body-Mass-Index) wird in 0,1-Schritt
Im Auslieferungszustand ist die Waage auf die Einheiten „cm“ und „kg“ eingestellt. Auf der Rückseite der W Stellen Sie die Waage auf einen ebenen festen Boden; ein fester Bodenbelag ist Vor
• k
orrekte Messung.
Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Benutz
• Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser.
• Schütz kungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskörper).
Reparaturen dürfen nur vom Sanitas Kundenservice oder autorisierten Händlern durchgeführt wer
rüfen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese gegebenenfalls
P aus.
en angezeigt.
aage befindet sich ein Druckknopf mit dem Sie auf „Pfund“ und „Stones“ umstellen können.
en Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwan-
erie verschluckt, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in
gebnisse in 100-g-Schritten (0,2 lb, 1 lb). Messergebnisse
aussetzung für eine
en Sie keine scharfen
den.
5
6
2
3. Informationen zur Diagnosewaage
Das Messprinzip der Diagnosewaage
Diese Waage arbeitet mit dem Prinzip der B.I.A., der Bioelektrischen-Impedanz-Analyse. Dabei wird in­nerhalb von Sekunden durch einen nicht spürbaren, völlig unbedenklichen und ungefährlichen Strom eine Bestimmung von Körperanteilen ermöglicht. Mit dieser Messung des elektrischen Widerstandes (Impe­danz) und der Einberechnung von Konstanten bzw. individuellen Werten (Alter, Größe, Geschlecht, Aktivi­tätsgrad) kann der Körperfettanteil und weitere Größen im Körper bestimmt werden. Muskelgewebe und Wasser haben eine gute elektrische Leitfähigkeit und daher einen geringeren Wider­stand. Knochen und Fettgewebe hingegen haben eine geringe Leitfähigkeit, da die Fettzellen und Knochen durch sehr hohen Widerstand den Strom kaum leiten. Beachten Sie, dass die von der Diagnosewaage ermittelten Werte nur eine Annäherung an die medizi­nischen, realen Analysewerte des Körpers darstellen. Nur der Facharzt kann mit medizinischen Methoden (z.B. Computertomografie) eine exakte Ermittlung von Körperfett, Körperwasser, Muskelanteil und Kno­chenbau durchführen. Der BMI wird aus eingegebener Körpergröße und gemessenem Gewicht errechnet.
Allgemeine Tipps
– Wiegen Sie sich möglichst zur selben Tageszeit (am besten morgens), nach dem Toilettengang, nüchtern
und ohne Bekleidung, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
– Wichtig bei der Messung: Die Ermittlung des Körperfettes darf nur barfuß und kann zweckmäßig mit
schwach befeuchteten Fußsohlen vorgenommen werden. Völlig trockene Fußsohlen können zu unbefrie­digenden Ergebnissen führen, da diese eine zu geringe Leitfähigkeit aufweisen.
– Stehen Sie während des Messvorgangs still. – Warten Sie einige Stunden nach ungewohnter körperlicher Anstrengung. – Warten Sie ca. 15 Minuten nach dem Aufstehen, damit sich das im Körper befindliche Wasser verteilen
kann.
Einschränkungen
Bei der Ermittlung des Körperfettes und der weiteren Werte können abweichende und nicht plausible Er­gebnisse auftreten bei: – Kindern unter ca. 10 Jahren, – Leistungssportlern und Bodybuildern, – Schwangeren, – Personen mit Fieber, in Dialysebehandlung, Ödem-Symptomen oder Osteoporose, – Personen, die kardiovaskuläre Medizin einnehmen, – Personen, die gefäßerweiternde oder gefäßverengende Medikamente einnehmen, – Personen mit erheblichen anatomischen Abweichungen an den Beinen bezüglich der Gesamtkörper-
größe (Beinlänge erheblich verkürzt oder verlängert).
4. Batterien
Falls vorhanden, ziehen Sie den Batterie-Isolierstreifen am Batteriefachdeckel beziehungsweise entfernen Sie die Schutzfolie der Batterien und setzen Sie die Batterien gemäß Polung ein. Zeigt die Waage keine Funktion, so entfernen Sie die Batterien komplett und setzen Sie sie erneut ein. Ihre Waage ist mit einer „Batteriewechselanzeige“ ausgestattet. Beim Betreiben der Waage mit zu schwachen Batterien erscheint auf dem Anzeigenfeld „L0“. Die Batterien müssen in diesem Fall ersetzt werden (2 x 3 V Lithium-Batterie CR 2032).
3
5. Benutzung
5.1 Gewicht messen
Stellen Sie die Waage auf einen ebenen festen Boden (kein Teppich); ein fester Bodenbelag ist Voraussetzung für eine korrekte Messung. Tippen Sie mit dem Fuß schnell und kräftig auf die Trittfläche Ihrer Waage! Es erscheint als Selbsttest
die komplette Displayanzeige (Abb. 1) bis „0.0“ (Abb. 2) angezeigt wird. Nun ist die Waage zum Messen Ihres Gewichtes bereit. Stellen Sie sich nun auf die Waage. Stehen Sie ruhig auf der Waage mit gleich­mäßiger Gewichtsverteilung auf beiden Beinen. Die Waage beginnt sofort mit der Messung. Kurz darauf wird das Messergebnis angezeigt (Abb. 3). Wenn Sie die Tritt­fläche verlassen, schaltet sich die Waage nach 10 Sekunden ab. So lange bleibt das Messergebnis sichtbar.
Achten Sie darauf, dass Sie die Waage immer zuerst einschalten und die Anzeige „0.0“ (Abb. 2) abwarten, bevor Sie sie betreten.
5.2 Benutzerdaten einstellen
Um Ihren Körperfettanteil und weitere Körperwerte ermitteln zu können, müssen Sie die persönlichen Benutzerdaten einspeichern. Die Waage verfügt über 10 Benutzerspeicherplätze, auf denen Sie und die Mitglieder Ihrer Familie die per­sönlichen Einstellungen abspeichern können. Schalten Sie die Waage ein (siehe 5.1). Warten Sie, bis in der Anzeige „0.0“ erscheint. Drücken Sie dann SET. Im Display erscheint nun blinkend der erste Speicherplatz. Nun können Sie fol­gende Einstellungen vornehmen:
Speicherplatz 1 bis 10 Geschlecht männlich ( Körpergröße 100 bis 225 cm (3’3” Alter 10 bis 100 Jahre Aktivitätsgrad 1 bis 5
Mit kurzem oder langem Drücken der Taste „auf“ len. Bestätigen Sie die Werte jeweils mit SET. Danach ist die Waage zur Messung bereit. Wenn Sie keine Messung vornehmen, schaltet sich die Waage nach einigen Sekunden automatisch ab.
Aktivitätsgrade
Bei der Auswahl des Aktivitätsgrades ist die mittel- und langfristige Betrachtung entscheidend. – Aktivitätsgrad 1: Keine körperliche Aktivität. Aktivitätsgrad 2: Geringe körperliche Aktivität.
Wenige und leichte körperliche Anstrengungen (z.B. Spazierengehen, leichte Gartenarbeit, gymnas tische Übungen).
Aktivitätsgrad 3: Mittlere körperliche Aktivität.
Körperliche Anstrengungen, mindestens 2- bis 4-mal pro Woche, jeweils 30 Minuten.
Aktivitätsgrad 4: Hohe körperliche Aktivität.
Körperliche Anstrengungen, mindestens 4- bis 6-mal pro Woche, jeweils 30 Minuten.
Aktivitätsgrad 5: Sehr hohe körperliche Aktivität.
Intensive körperliche Anstrengungen, intensives Training oder harte körperliche Arbeit, täglich, jeweils mindestens 1 Stunde.
5.3 Messung durchführen
Nachdem alle Parameter eingegeben wurden, können nun Gewicht, Körperfett und die weiteren Werte er­mittelt werden.
• Drücken Sie USER.
• Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Tasten „auf“ Ihre persönlichen Grunddaten gespeichert sind und bestätigen Sie mit USER. Ihre gespeicherten Ein­stellungen werden nacheinander angezeigt und „0.0“ erscheint.
), weiblich ( )
– 7’5”)
oder „ab“ können Sie die jeweiligen Werte einstel-
oder „ab“ den Speicherplatz aus, auf dem
0.0
Abb. 1
kg
Abb. 2
Abb. 3
4
• Steigen Sie barfuß auf die Waage und achten Sie darauf, dass Sie ruhig auf den Elektroden stehen.
Nach der Gewichtsmessung erscheinen sämtliche ermittelten Werte.
Wichtig: Es darf kein Kontakt zwischen beiden Füßen, Beinen, Waden und Oberschenkeln bestehen. Andernfalls kann die Messung nicht korrekt ausgeführt werden.
Folgende Daten werden automatisch angezeigt:
Gewicht
Körperfett mit Interpretation
+
-
Körperwasser
BMR
BMI
Muskelanteil
AMR
Knochenmasse
Nach ca. 15 Sekunden schaltet sich die Waage automatisch ab.
6. Ergebnisse bewerten
Körpergewicht/Body-Mass-Index (Körpermassenzahl)
Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Zahl, die häufig zur Bewertung des Körpergewichts herangezogen wird. Die Zahl wird aus den Werten Körpergewicht und Körpergröße berechnet, die Formel hierzu lautet: Body-Mass-Index = Körpergewicht: Körpergröße². Die Einheit für den BMI lautet demzufolge [kg/m²].
Mann < 20 Jahre Frau < 20 Jahre
Alter Unter-
gewicht
10 12,7 – 14,8 14,9 –18,4 18,5 – 26,1 10 12,7 – 14,7 14,8 –18,9 19,0 – 28,4 11 13,0 – 15,2 15,3 –19,1 19,2 – 28,0 11 13,0 – 15,2 15,3 –19,8 19,9 – 30,2 12 13,3 – 15,7 15,8 –19,8 19,9 – 30,0 12 13,3 – 15,9 16,0 – 20,7 20,8 – 31,9 13 13,7 – 16,3 16,4 – 20,7 20,8 – 31,7 13 13,7 – 16,5 16,6 – 21,7 21,8 – 33,4 14 14,2 – 16,9 17,0 – 21,7 21,8 – 33,1 14 14,2 – 17,1 17,2 – 22,6 22,7 – 34,7 15 14,6 – 17,5 17,6 – 22,6 22,7 – 34,1 15 14,6 – 17,7 17,8 – 23,4 23,5 – 35,5 16 15,0 – 18,1 18,2 – 23,4 23,5 – 34,8 16 15,0 – 18,1 18,2 – 24,0 24,1 – 36,1 17 15,3 – 18,7 18,8 – 24,2 24,3 – 35,2 17 15,3 – 18,3 18,4 – 24,4 24,5 – 36,3 18 15,6 – 19,1 19,2 – 24,8 24,9 – 35,4 18 15,6 – 18,5 18,6 – 24,7 24,8 – 36,3 19 15,8 – 19,5 19,6 – 25,3 25,4 – 35,5 19 15,8 – 18,6 18,7 – 24,9 25,0 – 36,2
Normalgewicht Über-
gewicht
Alter Unter-
gewicht
Normalgewicht Über-
gewicht
Mann / Frau ≥ 20 Jahre
Alter Unter-
gewicht
≥ 20 15,9 – 18,4 18,5 – 24,9 25,0 – 40,0
Quelle: Bulletin of the World Health Organization 2007;85:660-7; Adapted from WHO 1995, WHO 2000 and WHO 2004.
Normalgewicht Über-
gewicht
Beachten Sie, dass bei sehr muskulösen Körpern (Body Builder) die BMI-Interpretation ein Übergewicht ausweist. Der Grund hierfür ist, dass der weit überdurchschnittlichen Muskelmasse in der BMI-Formel kei­ne Rechnung getragen wird.
5
Loading...
+ 9 hidden pages