Samsung SYNCMASTER 2493HM, SYNCMASTER 2693HM User Manual [de]

LCD MONITOR
2493HM, 2693HM
quick start guide
ii

Einführung

Lieferumfang

Vergewissern Sie sich, dass im Lieferumfang des Monitors folgende Komponenten enthalten sind:
Falls Komponenten fehlen sollten, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienstzentrum in Verbindung.
Optionale Komponenten erhalten Sie bei einem Händler.

Auspacken

Ohne Fuß Mit Fuß
Monitor Monitor und verstellbarer Standfuß
Bedienungsanleitungen
Kurzanleitung zur Konfigu-
ration
Kabel
D-Sub-Kabel Netzkabel
Separat erhältlich
Garantiekarte
(Nicht überall verfügbar)
Benutzerhandbuch
DVI-Kabel HDMI-Kabel Kopfhörer
8
Separat erhältlich
Andere
Dieses Produktmerkmal gibt es nur bei schwarzen hochglanzpolierten Geräten.

Der Monitor

Einführung
Stereokabel USB-Kabel
Reinigungstuch

Anfängliche Einstellungen

Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben und unten die gewünschte Sprache aus.
Die angezeigten Inhalte werden nach 40 Sekunden ausgeblendet.
Schalten Sie das Gerät mit der Netztaste aus und wieder ein. Dann wird es wieder angezeigt.
Es kann höchstens dreimal angezeigt werden. Stellen Sie die Auflösung des PCs ein, ehe diese Höchst­zahl erreicht ist.
Die auf dem Bildschirm angezeigte Auflösung ist die für dieses Gerät optimale.
Stellen Sie die Auflösung Ihres PCs auf die für dieses Gerät optimale ein.
9

Vorderseite

Einführung
Sie brauchen sie bei Verwendung nur leicht zu berühren.
Taste MENU [MENU/ ]
Hiermit können Sie das Bildschirmmenü öffnen und schließen. Hiermit können Sie das OSD-Menü auch beenden oder zum vorherigen Menü zurückkehren.
Benutzed. Taste
Sie können die Funktionszuweisung der Taste Benutzerdef. entsprechend Ihren Wünschen anpassen.
Sie können die Benutzerd. Taste mit der gewünschten Funktion belegen, indem Sie die Befehle Einstellungen > Benutzerd. Taste verwenden.
Taste Lautstärke
Wenn das Bildschirmmenü nicht angezeigt wird, können Sie über diese Taste die Lautstärke regulieren.
>> Hier klicken, um einen animierten Clip anzuzeigen
Tasten Einst. [ ]
Mit diesen Tasten können Sie Menüeinträge einstellen. Taste Eingabe [ ] / SOURCE
Aktiviert einen hervorgehobenen Menüeintrag.
Drücken Sie die Taste ' /SOURCE'. Anschließend wird bei deaktiviertem Bild­schirmmenü das Videosignal ausgewählt. (Wenn die Taste /SOURCE gedrückt wird, um den Modus des Eingangssignals zu ändern, wird oben links auf dem
10
Einführung
Bildschirm eine Meldung mit einer Angabe des aktuellen Modus (analoges oder digitales Eingangssignal) angezeigt.)
Wenn Sie den digitalen Modus wählen, müssen Sie Ihren Monitor mit dem DVI­Kabel an den DVI-Anschluss der Grafikkarte anschließen.
>> Hier klicken, um einen animierten Clip anzuzeigen
Taste AUTO
Verwenden Sie diese Taste, um die Automatische Einstellung durchzuführen.
>> Hier klicken, um einen animierten Clip anzuzeigen
Netztaste [ ]
Verwenden Sie diese Taste, um den Monitor ein- oder auszuschalten.
Stromversorgungsanzeige
Diese LED leuchtet bei normalem Betrieb blau und blinkt einmal, wenn die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gespeichert werden.

Rückseite

Die Konfiguration an der Rückseite des Monitors kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Informationen zu Stromsparfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung un­ter PowerSaver. Wenn Sie den Monitor nicht verwenden oder ihn lange Zeit unbeaufsichtigt lassen, schalten Sie ihn aus.
Lautsprecher
Sie ermöglichen Tonausgabe, indem Sie die Soundkarte des Computers an den Monitor anschließen.
POWER S/W / POWER IN
11
HDMI IN / DVI IN(HDCP) / RGB IN
Einführung
POWER S/W
Schalten Sie den Monitor ein und aus.
POWER IN
Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an den POWER IN-Anschluss auf der Rückseite des Monitors an.
HDMI IN
Schließen Sie den HDMI IN-Anschluss auf der Rückseite Ihres Monitors mit einem HDMI-Ka­bel an den HDMI-Anschluss Ihres digitalen Aus­gabegeräts an.
DVI IN(HDCP)
AUDIO IN / AUDIO OUT
USB-Anschluss (Op-
tional)
Schließen Sie das DVI-Kabel an den DVI IN (HDCP)-Anschluss auf der Rückseite Ihres Mon-
itors an.
RGB IN
Verbinden Sie den RGB IN-Anschluss auf der Rückseite Ihres Monitors mit dem Computer.
AUDIO IN
Schließen Sie das Audiokabel des Monitors an den Audioanschluss auf der Rückseite Ihres Computers an.
AUDIO OUT
Kopfhörerausgang
UP (USB-Upstream-Anschluss)
Verbinden Sie den UP-Anschluss des Mon­itors über ein USB-Kabel mit dem USB-Ans­chluss des Computers.
DOWN (USB-Downstream-Anschluss)
12
Einführung
Schließen Sie USB-Geräte mit Hilfe des USB­Kabels an den DOWN-Anschluss des USB-
Monitors an.
Kensington-Schloss
Anschlag des Standfußes
Wenn Sie verwenden möchten, verbinden Sie UP (Up-
stream-Kabel) mit dem Computer.
Verwenden Sie das im Lieferumfang des Moni­tors enthaltene USB-Kabel, um den UP-
Anschluss des Monitors mit dem USB-Anschluss Ihres Computers zu verbinden.
Ein Kensington-Schloss dient zur physischen Si­cherung des Systems bei Verwendung in öffen­tlichen Bereichen.
(Das Schloss muss separat erworben werden.)
Informationen zur Verwendungsweise des Schlosses erhalten Sie über den Händler, bei dem Sie das Schloss erworben haben.
Entfernen Sie den Sicherungsstift am Fuß, um den Monitor zu befestigen oder abzunehmen.
DOWN (Downstream-Anschluss)
Weitere Informationen zu Kabelanschlüssen finden Sie unter Verbindungskabel.
13

Anschlüsse

Verbindungskabel

Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an den POWER IN-Anschluss auf der Rückseite des Monitors an.
Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an die nächste Steckdose an. Verwenden Sie einen für Ihren Computer geeigneten Anschluss.
Verwenden des D-Sub-Anschlusses (Analog) der Grafikkarte.
. Schließen Sie das Signalkabel an den 15-poligen D-Sub-Anschluss auf der Rückseite des Monitors an.
[RGB IN]
Verwenden des DVI-Anschlusses (Digital) der Grafikkarte.
Schließen Sie das DVI-Kabel an den DVI IN(HDCP)-Anschluss auf der Rück- seite Ihres Monitors an.
[DVI IN(HDCP)]
Anschließen an einen Macintosh
Verbinden Sie den Monitor und den Macintosh-Computer über das D-Sub­Verbindungskabel.
Schließen Sie den AUDIO IN-Anschluss des Monitors mit einem Stereokabel (gesondert lieferbar) an den Lautsprecherausgang der Soundkarte Ihres Comput­ers an.
Sobald Sie den Monitor mit dem Computer verbunden haben, können Sie damit arbeiten.

Anschließen mit HDMI

Sie können digitale Ausgabegeräte mit Ihrem Monitor verbinden.
14
Sie kommen in den Genuss besserer Bildqualität.

Anschließen mit einem HDMI-Kabel

1. Signalquellen wie digitale DVD-Geräte werden mit dem HDMI-Kabel an denHDMI IN-Ans-
chluss des Monitors angeschlossen. Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, verbin­den Sie den Monitor und den DVD-Player (oder das an den digitalen Ausgang angeschlossene Gerät) mit dem Netzanschluss.
Anschlüsse
Wählen Sie mit der Taste SOURCE die Option HDMI.

Anschließen mit einem DVI/HDMI-Kabel

1. Der DVI-Ausgang des digitalen Ausgabegeräts und der HDMI IN-Anschluss des Monitors werden
über das DVI/HDMI-Kabel miteinander verbunden.
2. Schließen Sie den roten und den weißen Stecker des Stereokabels an die entsprechend gefärbten Audioausgänge des digitalen Ausgabegeräts an, und verbinden Sie den verbleibenden Stecker mit dem AUDIO IN-Anschluss des Monitors.
3. Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, verbinden Sie den Monitor und den DVD­Player (oder das an den digitalen Ausgang angeschlossene Gerät) mit dem Netzanschluss.
4. Wählen Sie mit der Taste SOURCE die Option HDMI.
Wenn Sie die Verbindung mit dem DVI/HDMI-Kabel ohne Verbindung zur Audioquelle herstellen, erfolgt keine Tonausgabe.
15

Anschließen mit USB (Optional)

Sie können ein USB-Gerät wie eine Maus, eine Tastatur, einen Memory Stick oder ein externes Fes­tplattenlaufwerk an den DOWN-Anschluss des Monitors anschließen und können auf den
Anschluss an den Computer verzichten.
Der -Anschluss des Monitors unterstützt Hochgeschwindigkeits-USB-2.0.
Anschlüsse
Hochgeschwindig-
keit Datenrate 480 Mbit/s 12 Mbit/s 1,5 Mbit/s Leistungsaufnahme 2,5 W
(Max., pro Ans-
chluss)
Schnell Langsam
2,5 W
(Max., pro Ans­chluss)
2,5 W
(Max., pro Ans­chluss)
1.
Verbinden Sie den UP-Anschluss des Monitors über ein USB-Kabel mit dem USB-Ans­chluss des Computers.
Wenn Sie den mit dem Computer.
Verwenden Sie das im Lieferumfang des Monitors enthaltene USB-Kabel, um den UP- Anschluss des Monitors mit dem USB-Anschluss Ihres Computers zu verbinden.
2.
Schließen Sie USB-Geräte mit Hilfe des USB-Kabels an den Monitors an.
DOWN-Anschluss verwenden möchten, verbinden Sie UP (Upstream-Kabel)
DOWN-Anschluss des USB-
16
Anschlüsse
3. Die Verwendung erfolgt wie beim Anschließen eines externen Geräts an den Computer.
Sie können eine Tastatur und eine Maus anschließen.
Sie können eine Datei über ein Mediengerät wiedergeben.
(Beispiele für Mediengeräte: MP3-Player, Digitalkameras usw.)
Sie können die Dateien auf dem Speichergerät ausführen, verschieben, kopieren oder löschen.
(Beispiele für Speichergeräte: externer Speicher, Speicherkarte, Speicherlesegeräte, Festplat­ten-MP3-Player usw.)
Sie können weitere USB-Geräte verwenden, die an einen Computer angeschlossen werden können.
Wenn Sie ein Gerät an den DOWN-Anschluss des Monitors anschließen, verwenden Sie dafür ein geeignetes Kabel.
(Informationen zum Erwerb von Kabeln und externer Geräte erhalten Sie beim Kundendienst­zentrum, das für das entsprechende Gerät zuständig ist.)
Das Unternehmen haftet nicht für Probleme oder Schäden an externen Geräten, die durch die Verwendung eines nicht für den Anschluss zugelassenen Kabels entstehen.
Einige Geräte unterstützen nicht den USB-Standard. Dies kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
Wenn mit dem Gerät auch beim Anschluss an den Computer Fehler auftreten, wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum für das Gerät/den Computer.

Anschließen der Kopfhörer

Sie können Ihre Kopfhörer an den Monitor anschließen.
1. Schließen Sie Ihren Kopfhörer an den Kopfhöreranschluss an.
17

Verwenden des Fußes

Schwenkfuß

Mithilfe von ( ), können Sie den Monitor in einem Winkel von max. 350˚ nach links und rechts drehen. Der Gummibelag unter dem Standfuß verhindert, dass der Monitor verrutscht.
Wenn Sie versuchen, den Monitor bei eingestecktem Netz- oder Signalkabel zu drehen, können diese Kabel zerstört werden.
Anschlüsse

Neigungswinkel

Mithilfe von ( ), können Sie die Neigung innerhalb eines Bereichs von 5˚ (nach vorn) bis 25˚ (nach hinten) auf den angenehmsten Blickwinkel einstellen.
18

Verstellbarer Standfuß / Drehfuß

Anschlag des Standfußes
Anschlüsse
Wenn Sie den Monitor drehen, müssen Sie ihn bis zur maximalen Höhe des Standfußes anheben und dann oben nach hinten kippen.
Anderenfalls könnten die Ecken des Monitors mit dem Boden in Berührung kommen und beschädigt werden.

Montieren eines Standfußes

Dieser Monitor ermöglicht die Verwendung einer VESA-konformen Montagevorrichtung (200 mm x 100 mm).
Monitor
Montagevorrichtung (separat erhältlich)
1. Schalten Sie den Monitor aus, und ziehen Sie das Netzkabel.
2. Legen Sie den LCD-Monitor mit der Vorderseite nach unten auf eine ebene Arbeitsfläche, die zum Schutz der Bildschirmoberfläche mit einer weichen Unterlage versehen sein sollte.
3. Lösen Sie die vier Schrauben, und entfernen Sie anschließend den Standfuß vom LCD-Monitor.
4. Richten Sie die Halterung des Befestigungssystems mit den Befestigungselementen an der hin­teren Geräteabdeckung aus und montieren Sie das Befestigungssystem mit den vier beiliegenden Schrauben.
19
Anschlüsse
Verwenden Sie keine Schrauben, die länger sind als das Standardmaß, da sie das Innere des Monitors beschädigen könnten.
Bei Wandhalterungen, die nicht der VESA-Standardspezifikation für Schrauben entsprechen, kann die Länge der Schrauben je nach Spezifikation unterschiedlich sein.
Verwenden Sie keine Schrauben, die nicht der VESA-Standardspezifikation für Schrauben entsprechen.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, weil Sie auf diese Weise das Gerät beschädigen könnten oder weil das Gerät dadurch herunterfallen und damit Ver­letzungen verursachen könnte.
Samsung haftet nicht bei derartigen Unfällen.
Samsung haftet nicht für Geräteschäden oder Verletzungen, wenn eine Wand­halterung verwendet wird, die nicht dem VESA-Standard entspricht oder nicht spezifiziert ist, oder wenn der Verbraucher die Installationsanleitung für das Pro­dukt nicht befolgt.
Um den Monitor an einer Wand zu montieren, müssen Sie eine Wandhalterung kaufen, mit der Sie den Monitor in einem Abstand von mindestens 10 cm von der Wandfläche montieren können.
Kontaktieren Sie das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum, um wei­tere Informationen zu erhalten. Samsung Electronics haftet nicht für Schäden aufgrund der Verwendung eines nicht spezifizierten Standfußes.
Verwenden Sie nur Wandhalterungen, die den internationalen Standards entspre­chen.
20

Fehlerbehebung

Selbsttest zur Funktionsprüfung

Der Monitor verfügt über eine Selbsttestfunktion, mit der Sie prüfen können, ob Ihr Monitor korrekt arbeitet.

Selbsttest zur Funktionsprüfung

1. Schalten Sie Computer und den Monitor aus.
2. Ziehen Sie das Videokabel hinten aus dem Computer heraus.
3. Schalten Sie den Monitor ein.
Wenn der Monitor nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird in der Abbildung unten ein Feld an­gezeigt.
Dieses Dialogfeld wird im normalen Betrieb angezeigt, wenn sich das Videokabel löst oder be­schädigt wird.
4. Schalten Sie den Monitor aus, und schließen Sie das Videokabel wieder an. Schalten Sie ans­chließend Computer und Monitor ein.
Wenn anschließend auf dem Monitorbildschirm nichts angezeigt wird, überprüfen Sie die Grafikkarte und das Computersystem. Der Monitor funktioniert ordnungsgemäß.

Warnmeldungen

Wenn eine Störung des Eingangssignals vorliegt, wird auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt, oder der Bildschirm wird gelöscht, obwohl die LED der Betriebsanzeige immer noch leuchtet. Diese Meldung kann bedeuten, dass der Monitor außerhalb des Leistungsbereichs betrieben wird, oder dass Sie das Signalkabel überprüfen müssen.

Umgebung

Der Standort und die Lage des Monitors kann seine Qualität und andere Funktionen beeinträchtigen.
Wenn sich ein Sub-Woofer in der Nähe des Monitors befindet, sollten Sie diesen Lautsprecher in einem anderen Raum anschließen.
Entfernen Sie alle elektronischen Geräte wie Radios, Ventilatoren, Uhren und Telefone innerhalb eines Bereichs von 1 Meter um den Monitor.
80

Nützliche Tipps

Ein Monitor stellt vom Computer empfangene visuelle Signale dar. Deshalb können Probleme mit dem Computer oder der Videokarte zu einer leeren Monitoranzeige, schlechter Farbwiedergabe, Rauschen bzw. der Meldung führen, dass der Videomodus nicht unterstützt wird. Versuchen Sie in solchen Fällen, die Ursache des Problems festzustellen, und wenden Sie sich dann an ein Kundendienstzentrum oder einen Fachhändler.
Beurteilen des Betriebszustands des Monitors
Wenn kein Bild auf dem Bildschirm zu sehen ist oder die Meldung "Ungeeign. Modus", "Empfohl- ener Modus 1920 x 1200 60 Hz" angezeigt wird, ziehen Sie bei eingeschaltetem Monitor das Kabel vom Computer ab.
Wenn auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt wird oder der Bildschirm weiß wird, bedeutet dies, dass sich der Monitor im Betriebszustand befindet.
Überprüfen Sie in diesem Fall den Computer auf Fehler.

Checkliste

Fehlerbehebung
Ehe Sie den Kundendienst um Unterstützung bitten, lesen Sie sich diesen Abschnitt durch, um zu überprüfen, ob Sie das Problem vielleicht selbst beheben können. Wenn Sie Hilfe benötigen, rufen Sie die Telefonnummer im Abschnitt „Informationen“ an, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Auf dem Bildschirm wird kein Bild angezeigt. Der Monitor kann nicht eingeschaltet werden.
Q: Ist das Netzkabel korrekt angeschlossen?
A: Überprüfen Sie den Anschluss des Netzkabels und die Stromversorgung.
Q: Erscheint die Meldung "Signalkabel prüfen" auf dem Bildschirm?
A: (Angeschlossen mit D-Sub-Kabel)
Überprüfen Sie die Verbindung des Signalkabels.
(Angeschlossen mit DVI-Kabel)
Wenn auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung angezeigt wird, obwohl der Monitor ordnungs­gemäß angeschlossen ist, überprüfen Sie, ob der Monitor auf analogen Modus eingestellt ist
Wenn auf dem Bildschirm eine (Fehler)-Meldung angezeigt wird, obwohl der Monitor ord­nungsgemäß angeschlossen ist, überprüfen Sie, ob der Monitor auf analogen Modus eingestellt ist Drücken Sie auf die Taste ' /SOURCE', damit die Eingangssignalquelle durch den Monitor noch einmal überprüft wird..
Q: Wenn die Stromversorgung an ist, starten Sie den Computer neu, um zu prüfen, ob der Start-
bildschirm (Anmeldung) angezeigt wird.
A: Wenn der Startbildschirm (Anmeldung) angezeigt wird, starten Sie den Computer im geeigneten
Modus ("Abgesichert" bei Windows ME/XP/2000). Ändern Sie dann die Frequenz der Video­karte.
(Informationen dazu finden Sie unter Voreingestellter Timing-Modus).
Wenn der Startbildschirm (Anmeldung) angezeigt wird, wenden Sie sich an das Kundendienst­zentrum oder Ihren Fachhändler.
81
Fehlerbehebung
Q: Wird die Meldung "Ungeeign. Modus", "Empfohlener Modus 1920 x 1200 bei 60 Hz" an-
gezeigt?
A: Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Signal von der Videokarte die maximale Auflösung
und Frequenz übersteigt, die der Monitor verarbeiten kann.
A: Stellen Sie die maximale Auflösung und Frequenz ein, die der Monitor korrekt verarbeiten kann.
A: Wenn die Anzeige mit mehr als SXGA oder 75 Hz erfolgt, wird die Meldung "Ungeeign.
Modus", "Empfohlener Modus 1920 x 1200 bei 60 Hz" angezeigt. Wenn die Anzeige mit mehr als 85 Hz erfolgt, arbeitet der Monitor zwar korrekt, aber die Meldung "Ungeeign. Modus", "Empfohlener Modus 1920 x 1200 bei 60 Hz" wird eine Minute lang angezeigt und verschwindet danach wieder.
Wechseln Sie während dieser Minute in den empfohlenen Modus.
(Die Meldung wird beim Neustart des Systems erneut angezeigt.)
Q: Es wird kein Bild angezeigt. Blinkt die Stromversorgungsanzeige im Sekundentakt?
A: Der Monitor befindet sich im Stromsparmodus.
A: Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, um den Monitor zu aktivieren und die Bil-
danzeige wiederherzustellen.
A:
Wenn immer noch kein Bild angezeigt wird, drücken Sie die Taste ' anschließend erneut eine beliebige Taste auf der Tastatur, um den Monitor zu aktivieren und das Monitorbild wiederherzustellen.
Q: Angeschlossen mit DVI-Kabel?
A: Möglicherweise wird ein leerer Bildschirm angezeigt, wenn Sie das System starten, bevor Sie
das DVI-Kabel angeschlossen haben, bzw. das DVI-Kabel bei laufendem Betrieb abziehen und anschließend wieder anschließen, da einige Grafikkarten in diesen Fällen kein Videosignal sen­den. Schließen Sie das DVI-Kabel an, und starten Sie anschließend das System neu.
/SOURCE'. Drücken Sie
Das Bildschirmmenü wird nicht angezeigt.
Q: Haben Sie das Bildschirmmenü gesperrt, um Änderungen an den Einstellungen zu verhindern?
A: Drücken Sie die Taste [MENU / ] mindestens 5 Sekunden lang.
Der Bildschirm zeigt merkwürdige Farben oder einfach nur schwarzweiß an.
Q: Zeigt der Bildschirm nur eine Farbe an, als wenn man den Bildschirm durch Zellophanpapier
betrachten würde?
A: Überprüfen Sie die Verbindung des Signalkabels.
A: Überprüfen Sie, ob die Videokarte richtig in den Steckplatz eingeschoben ist.
Q: Haben sich die Bildschirmfarben nach Ausführung eines Programms oder aufgrund eines Kon-
flikts zwischen Anwendungen merkwürdig verändert?
A: Führen Sie einen Neustart des Computers aus.
Q: Wurde die Videokarte korrekt eingerichtet?
A: Richten Sie die Videokarte mit Hilfe des Handbuchs der Videokarte ordnungsgemäß ein.
82
Fehlerbehebung
Der Bildschirm verliert plötzlich seine Balance.
Q: Haben Sie die Grafikkarte oder den Treiber gewechselt?
A: Stellen Sie mit dem Bildschirmmenü die Bildposition ein.
Q: Haben Sie die Auflösung oder Frequenz des Monitors geändert?
A: Stellen Sie die Auflösung und Frequenz mit der Videokarte ein.
(Informationen dazu finden Sie unter Voreingestellter Timing-Modus).
Q: Das Bild kann aufgrund der Taktrate der Signale der Videokarte unbalanciert sein. Stellen Sie
die Lage mithilfe des Bildschirmmenüs neu ein.
Das Bild ist unscharf oder das Bildschirmmenü lässt sich nicht einstell­en.
Q: Haben Sie die Auflösung oder Frequenz des Monitors geändert?
A: Stellen Sie die Auflösung und Frequenz der Videokarte ein.
(Informationen dazu finden Sie unter Voreingestellter Timing-Modus).
Die LED blinkt, aber es wird kein Bild angezeigt.
Q: Wird eine geeignete Frequenz angezeigt, wenn Sie die Bildschirmfrequenz mit dem Menü über-
prüfen?
A: Stellen Sie eine geeignete Frequenz ein. Schlagen Sie dabei im Handbuch der Videokarte unter
Voreingestellter Timing-Modus nach.
(Die Maximalfrequenz der verschiedenen Auflösungen unterscheidet sich je nach Gerät.)
Es werden nur 16 Farben auf dem Bildschirm angezeigt. Die Bildschirm­farben haben sich nach einem Wechsel der Videokarte geändert.
Q: Wurden die Windows-Farben korrekt eingerichtet?
A: Windows XP :
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) → "Appearance and Themes" (Darstellung und Designs) → "Display" (Anzeige) → "Settings" (Einstellungen) ein.
A: Windows ME/2000 :
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) → "Dis­play" (Anzeige) → "Settings" (Einstellungen) ein.
Q: Wurde die Videokarte korrekt eingerichtet?
A: Richten Sie die Videokarte mit Hilfe des Handbuchs der Videokarte ordnungsgemäß ein.
Die Meldung "Unrecognized monitor, Plug & Play (VESA DDC) monitor found" (Unbekannter Monitor, VESA DDC-Plug-and-Play-Monitor gefun­den) wird angezeigt.
Q: Haben Sie den Monitortreiber installiert?
83
Fehlerbehebung
A: Installieren Sie den Monitortreiber gemäß den Anweisungen unter Teiber-Installationsanlei-
tung.
Q: Lesen Sie im Handbuch der Videokarte nach um festzustellen, ob Plug & Play (VESA DDC)
unterstützt wird.
A: Installieren Sie den Monitortreiber gemäß den Anweisungen unter Teiber-Installationsanlei-
tung.
Probleme im Zusammenhang mit Audio
Q: Kein Ton
A: Achten Sie darauf, dass das Audiokabel fest mit dem Audioeingang Ihres Monitors und dem
Audioausgang Ihrer Soundkarte verbunden ist. (Informationen dazu finden Sie unter Verbin­dungskabel)
Prüfen Sie die eingestellte Lautstärke.
Q: Die Lautstärke ist zu gering.
A: Prüfen Sie die eingestellte Lautstärke.
Wenn die Lautstärke auch dann noch zu gering ist, wenn Sie den Regler maximal eingestellt haben, überprüfen Sie den Lautstärkeregler der Soundkarte des Computers oder der Software.
Prüfen, wenn MagicTune™ nicht korrekt funktioniert.
Q: Die Funktion MagicTune™ ist nur für PCs (VGA) mit jedem Windows-OS verfügbar, das Plug
& Play unterstützt.
A: Um zu überprüfen, ob für Ihren PC die Funktion MagicTune™ verfügbar ist, gehen Sie (unter
Windows XP) in der nachfolgend beschriebenen Weise vor;
"Control Panel" (Systemsteuerung) → "Performance and Maintenance" (Verwaltung) → "Sys­tem" → "Hardware" → "Device Manager" (Geräte-Manager) → Monitors (Monitore) →. Nachdem Sie den Plug and Play-Monitor gelöscht haben, suchen Sie den neuen Plug and Play­Monitor mit dem Hardware-Assistenten.
A: MagicTune™ ist eine zusätzliche Monitorsoftware. Einige Grafikkarten unterstützen mögli-
cherweise den Monitor nicht. Wenn Sie Probleme mit der Grafikkarte haben, überprüfen Sie, ob Ihre Grafikkarte in der Liste der kompatiblen Grafikkarten aufgeführt ist, die sich auf unserer Website befindet.
http://www.samsung.com/monitor/magictune
MagicTune™ funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Q: Haben Sie den Computer oder die Grafikkarte gewechselt?
A: Laden Sie die aktuelle Programmversion herunter. Zum Herunterladen des Programms besuchen
Sie die Website http://www.samsung.com/monitor/magictune
Q: Haben Sie das Programm installiert?
A: Starten Sie den Computer nach der erstmaligen Installation des Programms neu. Wenn das Pro-
gramm bereits installiert ist, entfernen Sie diese, starten Sie den Computer neu und installieren Sie das Programm dann erneut. Damit er normal arbeiten kann, müssen Sie den Computer nach dem Installieren oder Entfernen des Programms neu starten.
84
Fehlerbehebung
Besuchen Sie die MagicTune™-Website, und laden Sie die Installationssoftware für MagicTune™ MAC herunter.

Prüfen Sie folgende Problemquellen, wenn es Probleme mit dem Monitor gibt.

Überprüfen Sie, ob das Netzkabel und die Videokabel ordnungsgemäß an den Computer angeschlossen sind.
Achten Sie beim Starten darauf, ob der Computer dreimal ein Warnsignal (Piepton) ausgibt.
(Ist dies der Fall, fordern Sie eine Wartung der Hauptplatine des Computers an.)
Falls Sie eine neue Videokarte installiert oder den PC umgerüstet haben, überprüfen Sie, ob Sie den Monitortreiber installiert haben.
Überprüfen Sie, ob die Bildschirmfrequenz auf 56 Hz – 75 Hz eingestellt ist.
(Wählen Sie nicht mehr als 75 Hz, wenn Sie die maximale Auflösung verwenden.)

FAQs

Wenn Sie beim Installieren des Grafikkartentreibers (Videotreibers) Probleme haben, starten Sie den Computer im abgesicherten Modus, und löschen Sie die Grafikkarte mit den Befehlen "Control Pan­el" (Systemsteuerung) → System → "Device Administrator" (Geräte-Manager). Starten Sie dann den Computer, um den Treiber des Adapters (Videokarte) neu zu installieren.
Wenn Probleme wiederholt auftreten, wenden Sie sich an ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
Q: Wie kann ich die Frequenz ändern?
A: Die Frequenz kann durch Ändern der Konfiguration der Videokarte geändert werden.
A: Beachten Sie, dass sich die Unterstützung für die Videokarte je nach der Version des Treibers
unterscheidet. (Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch des Computers oder der Video­karte.)
Q: Wie kann ich die Auflösung einstellen?
A: Windows XP:
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) → "Appearance and Themes" (Darstellung und Designs) → "Display" (Anzeige) → "Settings" (Einstellungen) ein.
A: Windows ME/2000:
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) → "Dis­play" (Anzeige) → "Settings" (Einstellungen) ein.
* Weitere Einzelheiten erfahren Sie vom Hersteller der Videokarte.
Q: Wie kann ich die Energiesparfunktion einstellen?
A: Windows XP:
85
Fehlerbehebung
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) → "Appearance and Themes" (Darstellung und Designs) → "Display" (Anzeige) → "Screen Saver" (Bild­schirmschoner) ein.
Richten Sie diese Funktion im BIOS-SETUP Ihres Computers ein. (Siehe Windows-/Comput­erhandbuch).
A: Windows ME/2000:
Stellen Sie die Auflösung mit den Befehlen "Control Panel" (Systemsteuerung) → "Dis­play" (Anzeige) → "Screen Saver" (Bildschirmschoner) ein.
Richten Sie diese Funktion im BIOS-SETUP Ihres Computers ein. (Siehe Windows-/Comput­erhandbuch).
Q: Wie werden das Gehäuse und der LCD-Bildschirm gereinigt?
A: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Dose, und reinigen Sie den Monitor dann mit einem weichen
Tuch und entweder Reinigungslösung oder klarem Wasser.
Lassen Sie kein Reinigungsmittel auf dem Gehäuse und zerkratzen Sie es nicht. Lassen Sie niemals Wasser in den Monitor eindringen.
Ehe Sie den Kundendienst um Unterstützung bitten, lesen Sie sich diesen Abschnitt durch, um zu überprüfen, ob Sie das Problem vielleicht selbst beheben können. Wenn Sie Hilfe benötigen, rufen Sie die Telefonnummer im Abschnitt „Informationen“ an, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
86
Loading...