Roland Fantom 6 User Manual [de]

Bedienungsanleitung

Inhalt

SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
WICHTIGE HINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die Bedienoberäche und Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . 5
Die Bedienoberäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Die Rückseite
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Automatische Abschaltfunktion
(Auto O) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Überblick über das Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die verschiedenen Soundbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Spielen des Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Auswahl eines Sounds Spielen von verschiedenen Sounds übereinander Spielen von verschiedenen Sounds nebeneinander Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten
Spielen von Arpeggios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spielen von Akkorden
Auswählen/Spielen von Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . 13
Verändern des Tempos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verwendung der Fader und Kontrollregler. . . . . . . . . . . . . . 13
Anwendung des Analog Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gleichzeitiges Verändern der Lautstärke mehrerer Zonen gleichzeitig
(Anschlüsse für externes Equipment) . . . . . . . . . . . . 7
(SCENE/TONE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
(Transpose) . . . . 12
(Octave) . . . . . . . . 12
(Chord Memory) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
(Motional Pad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
(Layer) . . 12
(Split) . 12
Editieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Editieren einer Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Editieren eines Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Editieren der Eekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sichern einer Scene oder eines Tone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Abrufen von Scenen in der Reihenfolge der Songs
(Scene Chain) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abspielen eines Sample durch Drücken eines der Pads. . . 16 Halten eine Samples
(Hold) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Umschalten der Bänke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verschieben bzw. Kopieren von Samples . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sampling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sequencer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Der Aufbau des Sequencer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Spielen des Sequencer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aufnahme eines Pattern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Erstellen einer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erstellen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Spielen externer Klangerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Spielen eines Plug-in Synthesizers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anschließen an einen Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
USB-Treiber-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Steuern eines externen MIDI-Geräts
(EXT MIDI OUT) . . . . . . . . 22
Die Verwendung von USB Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Steuern eines Analog-Synthesizers
(CV/GATE OUT) . . . . . . . . . 22
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Detaillierte Funktions-Einstellungen Erstellen von Sicherheitskopien der Daten Abrufen der Werksvoreinstellungen
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
(Menu) . . . . . . . . . . . . . 23
(Backup/Restore) . 23
(Factory Reset) . . . . . . . . 23
Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Diese Anleitung bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung nden Sie die Beschreibungen zu den grundlegenden Bedienschritten des Instruments.
PDF-Dokument (Download via Internet)
5 Referenz-Anleitung (Englisch)
beschreibt alle Funktionen des FANTOM.
5 Parameter Guide (Englisch)
beschreibt alle Parameter des FANTOM.
Lesen Sie zuerst die Abschnitte „WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN" (Vorderseite innen), „SICHERHEITSHINWEISE” (S. 2) und „WICHTIGE HINWEISE” (S. 4). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
© 2019 Roland Corporation
1. Gehen Sie auf die Internetseite:
http://www.roland.com/manuals/
I
2. Wählen Sie „FANTOM-6”, „FANTOM-7”
oder „FANTOM-8”.

SICHERHEITSHINWEISE

ANWEISUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON FEUER, ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER PERSONENSCHÄDEN
Über die Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
Wird für Anweisungen verwendet, die
WARNUNG
den Anwender vor Lebensgefahr oder der Möglichkeit schwerer Verletzungen bei falscher Anwendung des Geräts warnen sollen.
Wird für Anweisungen verwendet, die den Anwender vor Verletzungsgefahr oder der Möglichkeit von Sachbeschädigung bei falscher Anwendung des Gerätes warnen sollen.
ACHTUNG
* Als Sachbeschädigung werden Schäden
oder andere unerwünschte Auswirkungen bezeichnet, die sich auf Haus/Wohnung und die darin enthaltene Einrichtung sowie Nutz- oder Haustiere beziehen.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel geerdet ist
Verbinden Sie das Netzkabel dieses Geräts nur mit einer geerdeten Steckdose.
Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, ist es damit noch nicht von der Stromversorgung getrennt. Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wählen Sie daher vorzugsweise eine Steckdose, die leicht zu erreichen ist.
Die Auto O-Funktion
Das Gerät wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto O-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O” (S. 8).
Gerät nicht auseinander bauen bzw. modizieren
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, da ansonsten Fehlfunktionen auftreten können. Ausnahmen sind Situationen, in denen Sie in der Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf hingewiesen werden. Andernfalls können Beschädigungen oder Fehlfunktionen auftreten.
Reparaturen nicht selbst ausführen
Kontaktieren Sie für Reparaturanfragen Ihren Roland­Vertragspartner oder ein Roland Service Center.
Eine Liste der Roland Service Center und Roland-Vertragspartner nden Sie auf der Roland-Internetseite:
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
• extremen Temperaturen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung, direkte Nähe zu einem Heizkörper)
• zu hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. feuchte Räume, nasse Fußböden)
• Dampf oder Rauch
• Rauchentwicklung
• Regen
• starker Staubentwicklung
• starker Vibration und Instabilität
• schlechter Belüftung
Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von Keyboard-Ständern
Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Keyboard-Ständer.
Instabile Oberächen vermeiden
Stellen Sie sicher, dass der verwendete Ständer waagerecht und stabil aufgestellt wird. Wenn Sie keinen Ständer verwenden, sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht wackeln kann.
Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf einem Ständer
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung, wenn Sie das Gerät auf einem Ständer platzieren möchten (*2).
Wenn das Gerät nicht sicher und stabil aufgestellt wird, kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können.
Auf eine korrekte Stromversorgung achten
Achten Sie immer auf eine korrekte Stromversorgung.
Über die Symbole
Das Symbol weist den Anwender auf wichtige Anweisungen oder Warnungen hin. Die genaue Bedeutung des Symbols ist an der Abbildung innerhalb des Dreiecks zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols sind dies allgemeine Vorsichtsmaß­nahmen, Warnungen oder Gefahrenhinweise.
Das Symbol weist den Anwender auf Vorgänge hin, die niemals ausgeführt werden dürfen (verboten sind). Welcher Vorgang genau nicht ausgeführt werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des Kreises zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet es hier, dass das Gerät niemals auseinander genommen werden darf.
Das Symbol weist den Anwender auf Vorgänge hin, die ausgeführt werden müssen. Welcher Vorgang genau ausgeführt werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des Kreises zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet es hier, dass das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden muss.
WARNUNG
WARNUNG
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
Netzkabel nicht belasten bzw. beschädigen
Andernfalls kann ein Stromschlag die Folge sein oder sogar Feuer entstehen.
Keine zu hohen Lautstärken
Die Verwendung des Geräts mit zu hohen Lautstärken kann Hörverluste zur Folge haben. Falls Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen, suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten auf.
Keine kleinen Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts
Stellen Sie keine Gegenstände mit Flüssigkeit (z.B. Vasen, Gläser, Flaschen) auf das Gerät. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen. Andernfalls kann ein Kurzschluss auftreten oder Fehlfunktionen die Folge sein.
Ausschalten bei Fehlfunktionen
Schalten Sie das Gerät in den folgenden Situationen aus und benachrichtigen Sie Ihren Roland­Vertragspartner oder Ihr Roland Service Center.
• Das Netzkabel ist beschädigt.
• Aus dem Instrument tritt Rauch oder unangenehmer Geruch aus.
• Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das Instrument gelangt.
• Das Gerät war Regen ausgesetzt oder ist anderweitig nass geworden.
• Das Gerät funktioniert nicht normal oder die Wiedergabe hat sich deutlich verändert.
Eine Liste der Roland Service Center und Roland-Vertragspartner nden Sie auf der Roland-Internetseite.
2
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Kinder vor Verletzungen schützen
Wenn Kinder das Gerät bedienen, sollte immer eine erwachsene Aufsichtsperson anwesend sein.
Gerät nicht fallen lassen oder zu starker Belastung aussetzen
Andernfalls können Beschädigungen oder Fehlfunktionen auftreten.
Nicht zu viele Geräte an einer Steckdose
Andernfalls können eine Überhitzung oder sogar ein Feuer die Folge sein.
Einsatz des Geräts im Ausland
Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten Sie Ihren Roland­Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center zu Rate ziehen..
Eine Liste der Roland Service Center und Roland-Vertragspartner nden Sie auf der Roland-Internetseite.
Keine brennenden Objekte auf das Gerät stellen
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z.B. Kerzen) auf das Gerät.
Auf die Wetterbedingungen achten
Betreiben Sie das Gerät nur bei moderatem Klima.
VORSICHT
Nur einen empfohlenen Ständer verwenden
Dieses Gerät sollte nur auf einen von Roland empfohlenen Ständer (*1) aufgestellt werden. Bei Verwendung eines Ständers eines anderen Herstellers kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können.
Sicherheitshinweise bei Verwendung von Ständern
Auch bei Beachtung aller Sicherheitshinweise kann es ja nach Lage vor Ort vorkommen, dass das Gerät vom Ständer fällt bzw. der Ständer wackelt oder/und umkippt. Überprüfen Sie daher immer, ob der Ständer und das Gerät sicher und stabil aufgestellt sind. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
Immer am Stecker ziehen, nicht am Kabel
Ziehen Sie das Netzkabel immer an dessen Stecker und nie am Kabel selbst, ansonsten können die Leitungen im Kabel beschädigt werden.
Staubpartikel regelmäßig entfernen
Durch Staubpartikel zwischen Steckdose und Netzstecker kann ein Stromschlag oder sogar Feuer auftreten. Sie sollten daher regelmäßig den Netzstecker abziehen und eventuell vorhandenen Staub mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen.
Netzkabel bei längerem Nicht-Gebrauch des Geräts aus der Steckdose ziehen
Ansonsten kann bei einem Stromausfall ein Feuer entstehen.
VORSICHT
Hinweis für den Transport
Wenn Sie das Instrument bewegen bzw. transportieren möchten, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Das Instrument sollte mindestens von zwei Personen transportiert werden. Achten Sie darauf, dass das Instrument vorsichtig und waagerecht transportiert wird. Achten Sie darauf, dass dabei keine Verletzungen auftreten bzw. das Instrument nicht beschädigt wird.
• Ziehen Sie das Netzkabel ab.
• Ziehen Sie alle zu externen Geräten führenden Kabel ab.
Vor Reinigen das Gerät von der Stromversorgung trennen
Geschieht dieses nicht, kann ein Stromschlag die Folge sein.
Bei Gewitter das Gerät vom Stromnetz trennen
Geschieht dieses nicht, kann eine Fehlfunktion bzw. ein Stromschlag die Folge sein.
Hinweis zur Phantomspeisung
Wenn Sie ein Mikrofon verwenden, das keine Phantomspeisung benötigt, müssen Sie die Phantomspeisung ausschalten. Es kann zu Schäden kommen, wenn Sie versehentlich Phantomspeisung an dynamische Mikrofone, Audio-Wiedergabegeräte oder andere Geräte anlegen, die keine solche Speisung benötigen. Überprüfen Sie die Spezikationen des Mikrofons, das Sie verwenden möchten. Lesen Sie dazu die Anleitung des entsprechenden Mikrofons.
Die Phantomspeisung dieses Geräts beträgt: 48 V DC, 10 mA Max.
Kabel so verlegen, dass diese nicht durcheinander geraten
Andernfalls können Personen, die über unsachgemäß verlegte Kabel stolpern, verletzt werden.
Nicht auf das Gerät stellen oder schwere Gegenstände darauf abstellen
Andernfalls können Verletzungen auftreten, wenn das Gerät umkippt oder herunterfällt.
Das Netzkabel nicht mit nassen Händen anfassen
Andernfalls kann ein Stromschlag die Folge sein.
Vor Bewegen des Geräts alle Kabel abziehen
Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, ziehen Sie vorher alle Kabel ab und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
*1 FANTOM-6, FANTOM-7: KS-10Z / KS-12, FANTOM-8: KS-10Z / KS-12 / KS-G8B *2 Weitere Informationen zur Aufstellung des Instruments auf einen Ständer nden Sie im „Reference Manual” (PDF).
3

WICHTIGE HINWEISE

Stromversorgung
• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Störgeräusche produzierende Geräte angeschlossen sind (z.B. Motoren, Kühlschränke, Waschmaschinen, Mikrowellengeräte, Klimanlagen oder Lichtsysteme). Verwenden Sie bei Bedarf ein Geräuschlter-System. Es können ansonsten Nebengeräusche zu hören sein oder Fehlfunktionen auftreten.
Positionierung
• Die Positionierung in der Nähe von großen Verstärkern kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und Verstärker.
• Stellen Sie dieses Instrument nicht in der direkten Nähe von Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten deren Empfang beeinträchtigt werden kann. -
• Schnurlose Telefone und Funktelefone können, sobald Sie in der Nähe des Instruments betrieben werden, Störgeräusche hervorrufen. Betreiben Sie daher Telefone nicht in der Nähe des Geräts oder schalten Sie diese aus.
• Wenn das Gerät Temperaturunterschieden ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das IGerät der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es verwenden. Ansonsten können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden verursacht werden.
• Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab. Dadurch können Fehlfunktionen auftreten wie z.B. das unerwartete Erzeugen von Sounds.
• Abhängig vom Material und der Oberächentemperatur der Abstelläche können die Gummifüße an der Unterseite des Geräts Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf das Gerät. Wischen Sie feuchte Stellen mit einem weichen, trockenen Tuch wieder trocken.
Reinigung
• Verwenden Sie keinesfalls Benzin, Verdünnung, Alkohol oder ähnliche Mittel, da die Geräteoberäche verfärbt oder beschädigt werden kann.
Hinweise zur Pege der Tastatur
• Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um Beschädigungen bzw. Verfärbungen der Tastatur vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass keine Tinte auf die Tastatur gerät, da diese sich danach nicht mehr entfernen lässt.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die Rückstände der Aufkleber sind eventuell nicht entfernbar, und es können Verfärbungen an den Klebestelle auftreten.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem milden Reinigungsmittel für Tastaturen. Drücken Sie das Tuch zunächst nur leicht. Lässt sich der Schmutz damit nicht entfernen, drücken Sie etwas fester, aber achten Sie darauf, die Tasten nicht zu zerkratzen.
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Geräts alle User-Daten verloren gehen können. Erstellen Sie daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit Anwender-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich. Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten.
Zusätzliche Hinweise
• Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion, falsche Bedienung des Geräts usw. Daten verloren gehen. Sie sollten daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen.
• Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten.
• Behandeln Sie die Bedienelemente des Geräts mit der notwendigen Sorgfalt. Eine grobe Behandlung des Geräts kann Fehlfunktionen zur Folge haben.
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
• Wenn Sie Kabel vom Gerät trennen, ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel selbst. Damit beugen Sie eventuellen Beschädigungen der Leitungen im Kabel vor.
• Während des Betriebs strahlt das Gerät Wärme ab. Dieses ist normal.
• Betreiben Sie das Gerät immer mit einer angemessenen Lautstärke.
• Beachten Sie, dass die vom Instrument ausgehenden Spielgeräusche (z.B. durch das Anschlagen der Tastatur entstehende Vibrationen) auch über Wände, Boden und Decke in benachbarte Räume übertragen werden können. Stellen Sie sicher, nicht Ihre Nachbarn zu stören.
• Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal. Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen.
• Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem Widerstand.
Hinweise zu externen Speichermedien
• Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. eines externen Speichermediums. Lesen Sie zusätzlich die mit dem jeweiligen externen Speichermedium mitgelieferten Hinweise.
• Entfernen Sie nicht das externe Speichermedium nicht, solange von diesem noch Daten gelesen bzw. auf diesen Daten geschrieben werden.
• Um einer Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität durch Berühren eines metallischen Gegenstands, bevor Sie das externe Speichermedium berühren.
Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen
• Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Auühren oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright­Inhabers nicht gestattet.
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright­Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können.
• Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (Sound-Wellenformen, Styledaten, Begleit-Patterns, Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation.
• Als Besitzer dieses Instruments sind Sie Lizenznehmer für die Nutzung der Inhalte dieses Instruments für Ihre eigene Arbeit (Ausnahme: Songdaten wie die Demo Songs); dazu gehören das Erstellen von Tracks, Auührungen, Aufnahmen und das Veröentlichen Ihrer Arbeiten.
• Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel: Veröentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs).
• ASIO ist ein Warenzeichen und eine Software der Steinberg Media Technologies GmbH.
• Dieses Gerät verwendet eine Open Source­Lizenz-Software (GPL/LGPL). Es ist gestattet, den Quellcode der Open Source-Lizenz­Software zu erwerben, zu verändern und zu veröentlichen. Sie können den Quellcode der in diesem Instrument verwendeten Open Source-Lizenz-Software von der folgenden Internetseite herunter laden: https://www.roland.com/global/support/
• Der MP3 Codec unterliegt dem Copyright (c) 1995-2017, SPIRIT.
• Dieses Produkt verwendet den Quell­Code des μT-Kernel der T-License 2.0 mit Genehmigung des T-Engine-Forums (www. tron.org).
• Roland und SuperNATURAL sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
• Apple Logic Pro X, Garage Band und Mainstage sine eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Apple Inc.
Reparaturen und Datensicherung
4
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Die Bedienoberäche
2 3
1
1
Controller-Sektion
Controller Beschreibung
Diesen Rädern können verschiedene Funktionen zugeordnet werden. Sie können die zugewiesene
WHEEL1 WHEEL2
[CHORD MEMORY]-Taster schaltet die Chord Memory-Funktion ein bzw. aus.
[TRANSPOSE]-Taster
OCTAVE [DOWN] [UP]­Taster
[ARPEGGIO]-Taster schaltet den Arpeggiator ein bzw. aus.
[PORTAMENTO]-Taster schaltet die Portamento-Funktion ein bzw. aus.
[S1] [S2]-Taster
Pitch Bend/ Modulationshebel
2
Zone-Sektion
Controller Beschreibung
[ZONE 1-8/9-16]-Taster
[PAN/LEVEL]-Taster
[ASSIGN1]-Taster [ASSIGN2]-Taster
[MASTER VOLUME]-Regler
[SPLIT/KEY RANGE]-Taster
[S3]-Taster
ZONE SELECT-Taster [1]–[8]
Funktion ausführen, indem Sie ein Rad während des Spielens bewegen. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und einen der Controller bewegen bzw. betätigen, erscheint ein entsprechender Einstell-Bildschirm.
Halten Sie diesen Taster und drücken Sie einen der OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster, um die Tonhöhe in Halbtonschritten zu transponieren.
versetzt die Tonhöhe in Oktaven ab- bzw. aufwärts.
Diesen Tastern können verschiedene Parameter bzw. Funktionen zugeordnet werden. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie einen dieser Taster, um das entsprechende Einstell-Display aufzurufen.
ermöglicht das Versetzen der Tonhöhe bzw. das Hinzufügen eines Vibrato-Eekts.
schaltet auf die Zone, deren Einstellungen verändert werden sollen.
Wenn Sie den Taster drücken, so dass die Anzeige leuchtet, wird mit den Kontrollreglern [1]–[8] das Panorama und mit den Schiebereglern [1]–[8] die Lautstärke der Zonen gesteuert.
Sie können den Kontrollreglern [1]–[8] und Schiebereglern [1]–[8] auch andere Funktionen zuordnen. Über ASSIGN1 werden Parameter einer Scene und über ASSIGN2 die System-Parameter zugeordnet. Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie einen dieser Taster, um das entsprechende Einstell-Display aufzurufen.
regelt die Lautstärke des Signals, das über die MAIN OUT­Buchsen und die PHONES-Buchse ausgegeben wird.
schaltet die Split-Funktion ein bzw. aus. Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken dieses Tasters wird der Key Range-Bildschirm aufgerufen.
Diesen Tastern können verschiedene Parameter bzw. Funktionen zugeordnet werden. Halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie einen dieser Taster, um den entsprechenden Einstell­Bildschirm aufzurufen.
ermöglicht die Auswahl der Zone, die gesteuert werden soll. Die ausgewählte Zone wird als „aktuelle Zone“ bezeichnet.
4
5 6 7 8
Controller Beschreibung
Diesen Reglern können verschiedene Parameter bzw.
CONTROL-Regler [1]–[8]
ZONE INT/EXT-Taster [1]–[8]
Taster­Status
erloschen (COMMON)
leuchtet rot (INT)
leuchtet grün (EXT)
leuchtet orange (MUTE)
Fader [1]–[8]
[USB AUDIO SELECT]­Taster
[USB AUDIO IN/OUT]­Taster
[USB AUDIO]-Fader
Wenn die angewendete Zone die aktuelle Zone ist
Sowohl die interne Klangerzeugung als auch das externe Soundmodul erzeugen einen Sound, wenn auf der Tastatur gespielt wird.
Die interne Klangerzeugung erzeugt einen Sound, wenn auf der Tastatur gespielt wird.
Das externe Soundmodul erzeugt einen Sound, wenn auf der Tastatur gespielt wird.
Die interne Klangerzeugung ist stummgeschaltet und erzeugt keinen Sound. Wenn der vorherige Status „leuchtet grün“ war, erzeugt das externe Soundmodul einen Sound.
rot
INT
ZONE INT/EXT
-Taster
Funktionen zugeordnet werden. Die zu steuernden Parameter sind abhängig vom Status der Function Select-Taster auf der linken Seite.
bestimmt, ob der Sound einer Zone erklingt oder nicht, wenn die Tastatur gespielt wird. In Verbindung mit der aktuellen Zone bestimmt diese Einstellung, wie die interne bzw. eine externe Klangerzeugung einen Sound erzeugt.
[SHIFT] +
ZONE INT/EXT-Taster
COMMON
erloschen
Diesen Schiebereglern können verschiedene Parameter bzw. Funktionen zugeordnet werden. Die zu steuernden Parameter sind abhängig vom Status der Function Select-Taster auf der linken Seite.
Der USB AUDIO SETUP-Bildschirm erscheint.
schaltet zwischen USB AUDIO Input/Output um bzw. schaltet die USB AUDIO-Funktion aus.
bestimmt den Eingangs- bzw. Ausgangspegel des USB AUDIO-Signals.
10
Wenn die angewendete Zone
nicht die aktuelle Zone ist
Weder die interne Klangerzeugung noch das externe Soundmodul erzeugen einen Sound, wenn auf der Tastatur gespielt wird. Sie können die interne Klangerzeugung über den Sequenzer bzw. über MIDI ansteuern.
Nur wenn die Anzeige des ZONE INT/EXT­Tasters einer anderen Zone als der aktuellen Zone rot oder grün leuchtet, erzeugt die interne Klangerzeugung einen Sound, wenn auf der Tastatur gespielt wird.
Nur wenn die Anzeige des ZONE INT/EXT­Tasters einer anderen Zone als der aktuellen Zone rot oder grün leuchtet, erzeugt das externe Soundmodul einen Sound, wenn auf der Tastatur gespielt wird.
grün
EXT
orange
wird im MIXER-Bildschirm eingestellt
ZONE INT/EXT
-Taster
9
MUTE
5
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Type:LPF
CUTOFF
3
Common-Sektion
Controller Beschreibung
[WRITE]-Taster
[MASTER FX]-Taster
[ANALOG FILTER]-Taster ruft den Analog Filter-Bildschirm auf.
[MOTIONAL PAD]-Taster Der MOTIONAL PAD-Bildschirm erscheint.
[DAW CTRL]-Taster
[MENU]-Taster Der MENU-Bildschirm erscheint.
Display
FUNCTION-Regler [E1]–[E6]
[TEMPO]-Taster
[SHIFT]-Taster
[VALUE]-Regler
[DEC] [INC]-Taster
Cursor [H] [I] [K] [J]­Taster
[EXIT]-Taster
[ENTER]-Taster
4
Scene-Sektion
Controller Beschreibung
[SCENE SELECT]-Taster
[SCENE CHAIN]-Taster
[ZONE VIEW]-Taster
[SINGLE TONE]-Taster
5
OSC (Oscillator)-Sektion
Controller Beschreibung
[TYPE]-Regler bestimmt den OSC-Typ.
[VALUE]-Regler verändert die OSC-Einstellungen.
[PARAM]-Taster
6
FILTER-Sektion
Controller Beschreibung
[CUTOFF]-Regler
Der WRITE-Bildschirm erscheint (zum Sichern von Scene- bzw. Tone-Einstellungen).
Der MASTER FX-Bildschirm erscheint. Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken dieses Tasters wird der MASTER EQ-Bildschirm aufgerufen.
ermöglicht den Einsatz des Instruments als DAW Controller.
zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom ausgeführten Bedienvorgang.
Drehen eines dieser Regler verändert den darunter im Bildschirm angezeigten Parameter. Drücken eines dieser Regler erzeugt das gleiche Ergebnis wie das Drücken eines Tasters.
Das TEMPO-Display erscheint. Sie können das Tempo auch durch mehrfaches Drücken des [TEMPO]-Tasters eingeben.
ruft in Verbindung mit einem anderen Taster das entsprechende Edit-Display auf.
verändert den Wert des aktuell gewählten Parameters. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und den Regler drehen, wird der Wert in größeren Schritten verändert.
verändert den Wert des aktuell gewählten Parameters. Wenn Sie einen dieser Taster gedrückt halten und dann den jeweils anderen Taster drücken, wird der Wert schneller verändert. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und einen dieser Taster drücken, wird der Wert in größeren Schritten verändert.
bewegen den Cursor nach oben/unten/links/rechts. Über diese Taster werden auch die Bildschirm-Anzeigen umgeschaltet.
wählt wieder die vorherige Bildschirm-Anzeige aus bzw. schließt das angezeigte Bildschirm-Fenster.
bestätigt die Eingabe eines Wertes, führt einen Vorgang aus oder ruft eine Liste bzw. andere Parameter auf.
Der SCENE SELECT-Bildschirm erscheint (zur Auswahl der Scenen).
Der SCENE CHAIN-Bildschirm erscheint. Hier können Sie eine Scene-Reihenfolge eingeben und Scenen aufeinander folgend auswählen.
Der ZONE VIEW-Bildschirm erscheint. Hier können Sie den Status der einzelnen Zonen überprüfen.
wählt einen Piano-Sound für die Zone 1 aus. Alle weiteren Zonen werden ausgeschaltet.
WICHTIG
Bei Drücken dieses Tasters werden bis dahin geänderte, aber noch nicht gesicherte Scene-Einstellungen gelöscht.
ruft den OSC-Bereich des TONE EDIT ZOOM-Bildschirms auf.
bestimmt die Cuto­Frequenz des Filters.
RESONANCE
Controller Beschreibung
[FILTER TYPE]-Taster bestimmt den Typ des Filters.
[PARAM]-Taster
7
ENV/AMP-Sektion
Controller Beschreibung
[PITCH ENV]-Taster
[FILTER ENV]-Taster
[AMP ENV]-Taster
[A]-Regler
[D]-Regler
[S]-Regler
[R]-Regler
[AMP LEVEL]-Regler bestimmt die Lautstärke.
[PARAM]-Taster
8
EFFECTS-Sektion
Controller Beschreibung
[TYPE]-Regler bestimmt den MFX TYPE der ausgewählten Zone.
[DEPTH]-Regler bestimmt die MFX DEPTH der ausgewählten Zone.
[PARAM]-Taster ruft den MFX-Bildschirm der EFFECTS EDIT-Sektion auf.
9
Sequencer-Sektion
Controller Beschreibung
TONE CATEGORY-Taster [1]–[16]
[9STOP]-Taster
[APLAY]-Taster
[7REC]-Taster
[TR-REC]-Taster aktiviert den TR-REC-Modus. (S. 20)
[PATTERN]-Taster Der PATTERN-Bildschirm erscheint.
[GROUP]-Taster Der GROUP-Bildschirm erscheint.
[SONG]-Taster Das SONG-Display erscheint.
[RHYTHM PATTERN]­Taster
10
Pad-Sektion
Controller Beschreibung
[HOLD]-Taster
[BANK]-Taster schaltet die Pad Bank um.
[CLIP BOARD]-Taster
[PAD MODE]-Taster
[SAMPLING]-Taster ruft die Sampling-Funktion auf.
Pads [1]–[16]
ruft den FILTER-Bereich des TONE EDIT ZOOM­Bildschirms auf.
Mit den [A] [D] [S] [R]-Reglern wird die zeitvariable Tonhöhen-Hüllkurve eingestellt.
Mit den [A] [D] [S] [R]-Reglern wird die zeitvariable Filter-Hüllkurve eingestellt.
Mit den [A] [D] [S] [R]-Reglern wird die zeitvariable Lautstärke-Hüllkurve eingestellt.
bestimmt die Attack-Zeit der Hüllkurve.
bestimmt die Decay-Zeit der Hüllkurve.
bestimmt den Sustain­Pegel der Hüllkurve.
bestimmt die Release­Zeit der Hüllkurve.
ruft den TONE EDIT-Bildschirm auf. Der erscheinende Bildschirm ist abhängig von der vorherigen Auswahl der PITCH-, FILTER- oder AMP-Parameter.
ermöglich die Auswahl von Tones der einzelnen Kategorien. Abhängig von anderen Einstellungen werden diese Taster auch für andere Funktionen wie z.B. die TR-REC­Eingabe oder als Auswahltaster für die SCENE CHAIN­Funktion verwendet.
stoppt das Playback oder die Aufnahme bzw. stoppt das Playback der Group oder des Songs.
startet das Playback des Pattern, der Group oder des Songs.
aktiviert die Aufnahmebereitschaft.
Der RHYTHM PATTERN-Bildschirm erscheint.
schaltet die Halte-Funktion ein bzw. aus (der Sound wird auch bei Loslassen eines Pads weiter gespielt).
ermöglicht das Bewegen bzw. Kopieren eines Samples zwischen zwei Pads.
bestimmt die Funktionen, die den Pads zugeordnet sind. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und diesen Taster drücken, werden der Edit-Bildschirm des aktuell gewählten Pads sowie damit zusammen hängende Bildschirm-Anzeigen aufgerufen.
spielen die den Pads zugewiesenen Samples ab. Sie können den Pads auch andere Funktionen zuordnen.
[RESONANCE]-Regler
6
bestimmt die Resonanz des Filters.
2: HOT
3: COLD

Die Rückseite (Anschlüsse für externes Equipment)

1: GND
3: COLD
入力端子の場合
1: GND 2: HOT
3: COLD
出力端子の場合
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
MIDI-Gerät
Seite 22
A
Pin-Belegung der MIC/LINE INPUT-Buchse
TIP: HOT RING: COLD SLEEVE: GND
Mikrofon Synthesizer
2: HOT
E F G
Computer
Seite 22
USB Flash-Speicher
Monitorlautsprecher (aktiv)
C
NetzkabelStromversorgung
Pedaleinheit
(RPU-3)
Expression-Pedal (EV-5)
oder
Pedalschalter (DP-Serie)
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
A
Stromversorgung
Controller Beschreibung
[POWER]-Schalter schaltet das Instrument ein bzw. aus.
Zum Anschluss des beigefügten Netzkabels.
AC IN-Buchse
B
OUTPUT-Buchse
Controller Beschreibung
PHONES-Buchse
MAIN OUT-Buchsen (L, R) (symmetrisch)
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen
vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
zum Anschluss eines Stereokopfhörers. Auch nach Anschluss eines Kopfhörers wird das Audiosignal weiterhin über die OUTPUT-Buchsen und BALANCED OUT-Buchsen ausgegeben.
Dieses sind die symmetrischen Ausgangsbuchsen für die Ausgabe des Audiosignals (zum Anschluss an ein Mischpult-System).
1: GND
* Pin-Belegung der MAIN
OUT-Buchsen
D
INPUT-Buchse
Controller Beschreibung
MIC/LINE INPUT-Buchsen (1, 2) (symmetrisch)
LEVEL-Regler (1, 2)
E
FOOT PEDAL-Buchsen
Controller Beschreibung
PEDAL-Buchse (CTRL 1, CTRL 2/L, CTRL 3/C, HOLD/R)
externes USB-Gerät
zum Anschluss eines Mikrofons, eines Audiogeräts, eines Synthesizers usw. Die MIC/LINE INPUT-Buchsen sind als Combo-Buchsen ausgeführt (XLR bzw. TRS-Klinke). Die XLR-Anschlüsse unterstützen eine 48 V-Phantomspeisung für Kondensator-Mikrofone (DC 48 V, 10 mA Max). Der Anschluss eines TRS-Stereo-Klinkenkabels wird nicht unterstützt.
bestimmt die Lautstärke des an der MIC INPUT-Buchse anliegenden Signals.
Wenn Sie ein Haltepedal (zusätzliches Zubehör) an die HOLD/R-Buchse anschließen, können Sie damit den Sound halten. Sie können den an den CTRL 1-, CTRL 2/L- und CTRL 3/C-Buchsen angeschlossenen Pedalen verschiedene Funktionen zuordnen.
* Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal. Die
MAIN OUT-Buchsen (L/MONO, R)
SUB OUT 1-Buchsen (L, R)
SUB OUT 2-Buchsen (L, R)
ANALOG FILTER OUT­Buchsen (1, 2)
C
CV/GATE-Buchsen
Controller Beschreibung
GATE OUT-Buchsen (1, 2)
CV OUT-Buchsen (1, 2)
Dieses sind die Ausgangsbuchsen für die Ausgabe des Audiosignals. Verkabeln Sie für den Monobetrieb nur die L/MONO-Buchse.
Dieses sind die Sub-Ausgangsbuchsen für die Ausgabe des Audiosignals.
Über diese Buchsen wird das Signal ausgegeben, das vorher durch die Analog Filter-Sektion geleitet wurde.
Über diese Buchsen werden Note On/O-Befehle gesendet. Die Ausgangsspannung ist +5 V. Abhängig von den Einstellungen kann GATE OUT 2 auch als CV OUT verwendet werden.
Über diese Buchse werden Tonhöhen-Informationen gesendet. Wenn Sie die Transponierung bzw. Oktavierung verwenden, ändert sich entsprechend die übertragene Spannung. Diese Anschlüsse unterstützen das OCT/V-Format (Hz/V wird nicht unterstützt).
F
MIDI -Buchse
Controller Beschreibung
MIDI-Anschlüsse (IN, OUT 1, OUT 2/THRU)
G
USB-Anschluss
Controller Beschreibung
USB MEMORY-Anschluss
USB COMPUTER­Anschluss
EXT DEVICE-Buchse (1, 2, 3)
Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen.
zum Anschluss an externe MIDI-Instrumente. Der OUT 2/THRU-Anschluss funktioniert entweder als MIDI THRU oder als MIDI OUT.
Verwenden Sie einen handelsüblichen USB Flash-Speicher. Es kann keine Garantie für die Funktionsfähigkeit des verwendeten handelsüblichen USB Flash-Speichers übernommen werden.
zum Anschluss an einen Rechner zwecks Austausch von Spiel- und Kontrolldaten sowie Audiodaten.
zum Anschluss externer USB-Geräte.
Analog-Synthesizer oder EurorackModule mit CV/Gate­Eingangsbuchsen.
Kopfhörer
Seite 22
MAX
B D
MIN
7

Einleitung

Einschalten

* Schalten Sie die Geräte immer in der angegebenen Reihenfolge ein, um
eventuellen Fehlfunktionen vorzubeugen.
1. Regeln Sie die Lautstärke am Instrument auf Minimum.
Regeln Sie die Lautstärke an den angeschlossenen Geräten ebenfalls auf Minimum.
2. Drücken Sie den [
Das Instrument wird eingeschaltet und die Display-Anzeige aktiviert.
3. Schalten Sie die externen Geräte ein.
4. Stellen Sie die Lautstärke der externen Geräte ein.
5. Stellen Sie die Lautstärke am Instrument ein.

Ausschalten

1. Regeln Sie die Lautstärke am Instrument auf Minimum.
Regeln Sie die Lautstärke an den angeschlossenen Geräten ebenfalls auf Minimum.
2. Schalten Sie die externen Geräte aus.
3. Drücken Sie den [
Das Instrument wird ausgeschaltet.
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch
bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
* Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten,
müssen Sie nach Ausschalten das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Siehe „Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen“ (S. 2).
L
]-Schalter.
L
]-Schalter.
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto O)
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto O-Funktion).
Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht wünschen, können Sie dieses Funktion de-aktivieren.
WICHTIG
5 Bei Ausschalten werden die bis dahin geänderten, aber noch nicht gesicherten
Einstellungen gelöscht. Sichern Sie daher wichtige Daten regelmäßig.
5 Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses
manuell wieder einschalten.
Verändern der Auto O-Einstellung
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
2. Berühren Sie <SYSTEM>.
Der SYSTEM-Bildschirm erscheint.
3. Berühren Sie <GENERAL>.
4. Wählen Sie „Auto O“ und danach die gewünschte Einstellung.
Parameter Wer t Beschreibung
Das Gerät wird nicht automatisch ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach 30 Minuten Inaktivität automatisch ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach 240 Minuten Inaktivität automatisch ausgeschaltet.
Auto O
O
30 min
240 min (Voreinstellung)
5. Um die geänderte Einstellung zu sichern, drücken Sie bei
angezeigtem System-Bildschirm den [WRITE]-Taster.
8
Loading...
+ 16 hidden pages