Auswahl eines Sounds
Spielen von verschiedenen Sounds übereinander
Spielen von verschiedenen Sounds nebeneinander
Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten
Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten
Diese Anleitung bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung nden Sie die Beschreibungen zu
den grundlegenden Bedienschritten des Instruments.
PDF-Dokument (Download via Internet)
5 Referenz-Anleitung (Englisch)
beschreibt alle Funktionen des FANTOM.
5 Parameter Guide (Englisch)
beschreibt alle Parameter des FANTOM.
Lesen Sie zuerst die Abschnitte „WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN" (Vorderseite innen), „SICHERHEITSHINWEISE” (S. 2) und „WICHTIGE
HINWEISE” (S. 4). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die
Anleitung zu Referenzzwecken auf.
ANWEISUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON FEUER, ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER PERSONENSCHÄDEN
Über die Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
Wird für Anweisungen verwendet, die
WARNUNG
den Anwender vor Lebensgefahr oder der
Möglichkeit schwerer Verletzungen bei falscher
Anwendung des Geräts warnen sollen.
Wird für Anweisungen verwendet, die den
Anwender vor Verletzungsgefahr oder der
Möglichkeit von Sachbeschädigung bei falscher
Anwendung des Gerätes warnen sollen.
ACHTUNG
* Als Sachbeschädigung werden Schäden
oder andere unerwünschte Auswirkungen
bezeichnet, die sich auf Haus/Wohnung und
die darin enthaltene Einrichtung sowie
Nutz- oder Haustiere beziehen.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
geerdet ist
Verbinden Sie das Netzkabel dieses
Geräts nur mit einer geerdeten
Steckdose.
Das Gerät vollständig von der
Stromversorgung trennen
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet
ist, ist es damit noch nicht von der
Stromversorgung getrennt. Wenn
Sie das Gerät vollständig von der
Stromversorgung trennen möchten,
müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Wählen Sie daher vorzugsweise eine
Steckdose, die leicht zu erreichen ist.
Die Auto O-Funktion
Das Gerät wird nach einer
voreingestellten Zeit von Inaktivität
(Erzeugen von Sounds, Bewegen
eines Reglers, Drücken eines Tasters)
automatisch ausgeschaltet (Auto
O-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass
das Instrument automatisch ausgeschaltet wird,
stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O”
(S. 8).
Gerät nicht auseinander bauen bzw.
modizieren
Nehmen Sie keine Veränderungen
am Gerät vor, da ansonsten
Fehlfunktionen auftreten
können. Ausnahmen sind
Situationen, in denen Sie in der
Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf
hingewiesen werden. Andernfalls können
Beschädigungen oder Fehlfunktionen
auftreten.
Reparaturen nicht selbst ausführen
Kontaktieren Sie für
Reparaturanfragen Ihren RolandVertragspartner oder ein Roland
Service Center.
Eine Liste der Roland Service Center
und Roland-Vertragspartner nden Sie auf der
Roland-Internetseite:
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
• extremen Temperaturen (z.B.
direkte Sonneneinstrahlung,
direkte Nähe zu einem Heizkörper)
• zu hoher Luftfeuchtigkeit (z.B.
feuchte Räume, nasse Fußböden)
• Dampf oder Rauch
• Rauchentwicklung
• Regen
• starker Staubentwicklung
• starker Vibration und Instabilität
• schlechter Belüftung
Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung
von Keyboard-Ständern
Verwenden Sie nur die von Roland
empfohlenen Keyboard-Ständer.
Instabile Oberächen vermeiden
Stellen Sie sicher, dass der
verwendete Ständer waagerecht
und stabil aufgestellt wird. Wenn Sie
keinen Ständer verwenden, sorgen
Sie dafür, dass das Gerät auf einer
ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf
der es nicht wackeln kann.
Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf
einem Ständer
Beachten Sie die Hinweise in der
Bedienungsanleitung, wenn Sie das
Gerät auf einem Ständer platzieren
möchten (*2).
Wenn das Gerät nicht sicher und
stabil aufgestellt wird, kann es passieren, dass
der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom
Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und
zusätzlich Personen verletzt werden können.
Auf eine korrekte Stromversorgung
achten
Achten Sie immer auf eine korrekte
Stromversorgung.
Über die Symbole
Das Symbol weist den Anwender auf wichtige Anweisungen
oder Warnungen hin. Die genaue Bedeutung des Symbols ist an
der Abbildung innerhalb des Dreiecks zu erkennen. Im Falle des
links abgebildeten Symbols sind dies allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, Warnungen oder Gefahrenhinweise.
Das Symbol weist den Anwender auf Vorgänge hin, die niemals
ausgeführt werden dürfen (verboten sind). Welcher Vorgang genau
nicht ausgeführt werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des
Kreises zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet
es hier, dass das Gerät niemals auseinander genommen werden darf.
Das Symbol weist den Anwender auf Vorgänge hin, die
ausgeführt werden müssen. Welcher Vorgang genau ausgeführt
werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des Kreises zu
erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet es
hier, dass das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden muss.
WARNUNG
WARNUNG
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät
beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie
das Netzkabel nicht mit anderen
Geräten.
Netzkabel nicht belasten bzw.
beschädigen
Andernfalls kann ein Stromschlag
die Folge sein oder sogar Feuer
entstehen.
Keine zu hohen Lautstärken
Die Verwendung des Geräts mit zu
hohen Lautstärken kann Hörverluste
zur Folge haben. Falls Sie eine
Beeinträchtigung Ihres Gehörs
feststellen, suchen Sie sofort einen
Gehörspezialisten auf.
Keine kleinen Gegenstände bzw.
Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts
Stellen Sie keine Gegenstände
mit Flüssigkeit (z.B. Vasen, Gläser,
Flaschen) auf das Gerät. Achten Sie
darauf, dass keine Gegenstände bzw.
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
Andernfalls kann ein Kurzschluss
auftreten oder Fehlfunktionen die
Folge sein.
Ausschalten bei Fehlfunktionen
Schalten Sie das Gerät in den
folgenden Situationen aus und
benachrichtigen Sie Ihren RolandVertragspartner oder Ihr Roland
Service Center.
• Das Netzkabel ist beschädigt.
• Aus dem Instrument tritt Rauch oder
unangenehmer Geruch aus.
• Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das
Instrument gelangt.
• Das Gerät war Regen ausgesetzt oder ist
anderweitig nass geworden.
• Das Gerät funktioniert nicht normal oder die
Wiedergabe hat sich deutlich verändert.
Eine Liste der Roland Service Center und
Roland-Vertragspartner nden Sie auf der
Roland-Internetseite.
2
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Kinder vor Verletzungen schützen
Wenn Kinder das Gerät bedienen,
sollte immer eine erwachsene
Aufsichtsperson anwesend sein.
Gerät nicht fallen lassen oder zu starker
Belastung aussetzen
Andernfalls können Beschädigungen
oder Fehlfunktionen auftreten.
Nicht zu viele Geräte an einer Steckdose
Andernfalls können eine Überhitzung
oder sogar ein Feuer die Folge sein.
Einsatz des Geräts im Ausland
Bevor Sie das Gerät im Ausland
benutzen, sollten Sie Ihren RolandVertragspartner bzw. Ihr Roland
Service Center zu Rate ziehen..
Eine Liste der Roland Service Center
und Roland-Vertragspartner nden Sie auf der
Roland-Internetseite.
Keine brennenden Objekte auf das Gerät
stellen
Stellen Sie keine brennenden
Gegenstände (z.B. Kerzen) auf das
Gerät.
Auf die Wetterbedingungen achten
Betreiben Sie das Gerät nur bei
moderatem Klima.
VORSICHT
Nur einen empfohlenen Ständer
verwenden
Dieses Gerät sollte nur auf einen von
Roland empfohlenen Ständer (*1)
aufgestellt werden. Bei Verwendung
eines Ständers eines anderen
Herstellers kann es passieren, dass
der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom
Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und
zusätzlich Personen verletzt werden können.
Sicherheitshinweise bei Verwendung
von Ständern
Auch bei Beachtung aller
Sicherheitshinweise kann es ja nach
Lage vor Ort vorkommen, dass das
Gerät vom Ständer fällt bzw. der
Ständer wackelt oder/und umkippt.
Überprüfen Sie daher immer, ob der Ständer
und das Gerät sicher und stabil aufgestellt sind.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise,
bevor Sie das Gerät verwenden.
Immer am Stecker ziehen, nicht am
Kabel
Ziehen Sie das Netzkabel immer
an dessen Stecker und nie am
Kabel selbst, ansonsten können
die Leitungen im Kabel beschädigt
werden.
Staubpartikel regelmäßig entfernen
Durch Staubpartikel zwischen
Steckdose und Netzstecker kann
ein Stromschlag oder sogar
Feuer auftreten. Sie sollten daher
regelmäßig den Netzstecker
abziehen und eventuell vorhandenen Staub mit
einem trockenen, weichen Tuch abwischen.
Netzkabel bei längerem Nicht-Gebrauch
des Geräts aus der Steckdose ziehen
Ansonsten kann bei einem
Stromausfall ein Feuer entstehen.
VORSICHT
Hinweis für den Transport
Wenn Sie das Instrument bewegen
bzw. transportieren möchten, gehen
Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Das Instrument sollte mindestens
von zwei Personen transportiert
werden. Achten Sie darauf, dass das Instrument
vorsichtig und waagerecht transportiert
wird. Achten Sie darauf, dass dabei keine
Verletzungen auftreten bzw. das Instrument
nicht beschädigt wird.
• Ziehen Sie das Netzkabel ab.
• Ziehen Sie alle zu externen Geräten
führenden Kabel ab.
Vor Reinigen das Gerät von der
Stromversorgung trennen
Geschieht dieses nicht, kann ein
Stromschlag die Folge sein.
Bei Gewitter das Gerät vom Stromnetz
trennen
Geschieht dieses nicht, kann eine
Fehlfunktion bzw. ein Stromschlag
die Folge sein.
Hinweis zur Phantomspeisung
Wenn Sie ein Mikrofon verwenden,
das keine Phantomspeisung benötigt,
müssen Sie die Phantomspeisung
ausschalten. Es kann zu Schäden
kommen, wenn Sie versehentlich
Phantomspeisung an dynamische Mikrofone,
Audio-Wiedergabegeräte oder andere Geräte
anlegen, die keine solche Speisung benötigen.
Überprüfen Sie die Spezikationen des
Mikrofons, das Sie verwenden möchten. Lesen
Sie dazu die Anleitung des entsprechenden
Mikrofons.
Die Phantomspeisung dieses Geräts beträgt:
48 V DC, 10 mA Max.
Kabel so verlegen, dass diese nicht
durcheinander geraten
Andernfalls können Personen, die
über unsachgemäß verlegte Kabel
stolpern, verletzt werden.
Nicht auf das Gerät stellen oder schwere
Gegenstände darauf abstellen
Andernfalls können Verletzungen
auftreten, wenn das Gerät umkippt
oder herunterfällt.
Das Netzkabel nicht mit nassen Händen
anfassen
Andernfalls kann ein Stromschlag die
Folge sein.
Vor Bewegen des Geräts alle Kabel
abziehen
Wenn Sie das Gerät bewegen
möchten, ziehen Sie vorher alle Kabel
ab und trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
*1 FANTOM-6, FANTOM-7: KS-10Z / KS-12, FANTOM-8: KS-10Z / KS-12 / KS-G8B
*2 Weitere Informationen zur Aufstellung des Instruments auf einen Ständer nden Sie im „Reference Manual” (PDF).
3
WICHTIGE HINWEISE
Stromversorgung
• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an
den auch Störgeräusche produzierende
Geräte angeschlossen sind (z.B. Motoren,
Kühlschränke, Waschmaschinen,
Mikrowellengeräte, Klimanlagen oder
Lichtsysteme). Verwenden Sie bei Bedarf ein
Geräuschlter-System. Es können ansonsten
Nebengeräusche zu hören sein oder
Fehlfunktionen auftreten.
Positionierung
• Die Positionierung in der Nähe von großen
Verstärkern kann Brummgeräusche zur Folge
haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den
Abstand zwischen Instrument und Verstärker.
• Stellen Sie dieses Instrument nicht in
der direkten Nähe von Fernsehern oder
Radiogeräten auf, da ansonsten deren
Empfang beeinträchtigt werden kann. -
• Schnurlose Telefone und Funktelefone
können, sobald Sie in der Nähe des
Instruments betrieben werden, Störgeräusche
hervorrufen. Betreiben Sie daher Telefone
nicht in der Nähe des Geräts oder schalten Sie
diese aus.
• Wenn das Gerät Temperaturunterschieden
ausgesetzt war (z.B. nach einem Transport),
warten Sie, bis sich das IGerät der
Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie
es verwenden. Ansonsten können durch
Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden
verursacht werden.
• Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur
ab. Dadurch können Fehlfunktionen auftreten
wie z.B. das unerwartete Erzeugen von
Sounds.
• Abhängig vom Material und der
Oberächentemperatur der Abstelläche
können die Gummifüße an der Unterseite
des Geräts Abdrücke erzeugen, die eventuell
nicht mehr zu beseitigen sind.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf
das Gerät. Wischen Sie feuchte Stellen mit
einem weichen, trockenen Tuch wieder
trocken.
Reinigung
• Verwenden Sie keinesfalls Benzin,
Verdünnung, Alkohol oder ähnliche Mittel,
da die Geräteoberäche verfärbt oder
beschädigt werden kann.
Hinweise zur Pege der Tastatur
• Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise,
um Beschädigungen bzw. Verfärbungen der
Tastatur vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass
keine Tinte auf die Tastatur gerät, da diese
sich danach nicht mehr entfernen lässt.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf den
Tasten. Die Rückstände der Aufkleber sind
eventuell nicht entfernbar, und es können
Verfärbungen an den Klebestelle auftreten.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz
mit einem milden Reinigungsmittel für
Tastaturen. Drücken Sie das Tuch zunächst
nur leicht. Lässt sich der Schmutz damit
nicht entfernen, drücken Sie etwas fester,
aber achten Sie darauf, die Tasten nicht zu
zerkratzen.
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des
Geräts alle User-Daten verloren gehen
können. Erstellen Sie daher regelmäßig
Sicherheitskopien Ihrer Daten. Obwohl
Roland bei Reparaturen versucht, mit
Anwender-Daten vorsichtig umzugehen, ist
ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht
möglich. Roland übernimmt keine Haftung
für alle Arten von Datenverlusten.
Zusätzliche Hinweise
• Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion,
falsche Bedienung des Geräts usw. Daten
verloren gehen. Sie sollten daher regelmäßig
Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen.
• Roland übernimmt keine Haftung für alle
Arten von Datenverlusten.
• Behandeln Sie die Bedienelemente des Geräts
mit der notwendigen Sorgfalt. Eine grobe
Behandlung des Geräts kann Fehlfunktionen
zur Folge haben.
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das
Display.
• Wenn Sie Kabel vom Gerät trennen, ziehen
Sie immer am Stecker, nicht am Kabel
selbst. Damit beugen Sie eventuellen
Beschädigungen der Leitungen im Kabel vor.
• Während des Betriebs strahlt das Gerät
Wärme ab. Dieses ist normal.
• Betreiben Sie das Gerät immer mit einer
angemessenen Lautstärke.
• Beachten Sie, dass die vom Instrument
ausgehenden Spielgeräusche (z.B. durch
das Anschlagen der Tastatur entstehende
Vibrationen) auch über Wände, Boden und
Decke in benachbarte Räume übertragen
werden können. Stellen Sie sicher, nicht Ihre
Nachbarn zu stören.
• Verwenden Sie nur das empfohlene
Expression-Pedal. Die Benutzung von
Expression-Pedalen anderer Hersteller kann
zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen
des Geräts führen.
• Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem
Widerstand.
Hinweise zu externen Speichermedien
• Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl.
eines externen Speichermediums. Lesen Sie
zusätzlich die mit dem jeweiligen externen
Speichermedium mitgelieferten Hinweise.
• Entfernen Sie nicht das externe
Speichermedium nicht, solange von
diesem noch Daten gelesen bzw. auf
diesen Daten geschrieben werden.
• Um einer Beschädigung durch statische
Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die
statische Elektrizität durch Berühren eines
metallischen Gegenstands, bevor Sie das
externe Speichermedium berühren.
Hinweise zu Copyrights und
Warenzeichen
• Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen,
Verleihen, Auühren oder Senden von
geschütztem Audio- und Videomaterial
(vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt
den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen
und ist ohne Genehmigung des CopyrightInhabers nicht gestattet.
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit
per Copyright geschützten Audiodaten,
wenn Sie keine Genehmigung des CopyrightInhabers besitzen. Roland übernimmt keine
Haftung für Forderungen, die sich auf Grund
der Verletzung der Copyright-Bestimmungen
ergeben können.
• Das Copyright auf den Inhalt dieses
Instruments (Sound-Wellenformen,
Styledaten, Begleit-Patterns, Phrasen, Audio
Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland
Corporation.
• Als Besitzer dieses Instruments sind Sie
Lizenznehmer für die Nutzung der Inhalte
dieses Instruments für Ihre eigene Arbeit
(Ausnahme: Songdaten wie die Demo
Songs); dazu gehören das Erstellen von
Tracks, Auührungen, Aufnahmen und das
Veröentlichen Ihrer Arbeiten.
• Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses
Instruments in originaler oder veränderter
Form kommerziell anzubieten (Beispiel:
Veröentlichen der Daten im Internet,
Verbreiten über Datenträger wie DVDs).
• ASIO ist ein Warenzeichen und eine Software
der Steinberg Media Technologies GmbH.
• Dieses Gerät verwendet eine Open SourceLizenz-Software (GPL/LGPL). Es ist gestattet,
den Quellcode der Open Source-LizenzSoftware zu erwerben, zu verändern und zu
veröentlichen. Sie können den Quellcode
der in diesem Instrument verwendeten Open
Source-Lizenz-Software von der folgenden
Internetseite herunter laden:
https://www.roland.com/global/support/
• Der MP3 Codec unterliegt dem Copyright (c)
1995-2017, SPIRIT.
• Dieses Produkt verwendet den QuellCode des μT-Kernel der T-License 2.0 mit
Genehmigung des T-Engine-Forums (www.
tron.org).
• Roland und SuperNATURAL sind
eingetragene Warenzeichen bzw.
Warenzeichen der Roland Corporation in den
USA und/oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind eingetragene
Warenzeichen bzw. Warenzeichen des
Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
• Apple Logic Pro X, Garage Band und
Mainstage sine eingetragene Warenzeichen
bzw. Warenzeichen der Apple Inc.
Reparaturen und Datensicherung
4
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Die Bedienoberäche
2 3
1
1
Controller-Sektion
ControllerBeschreibung
Diesen Rädern können verschiedene Funktionen
zugeordnet werden. Sie können die zugewiesene
WHEEL1
WHEEL2
[CHORD MEMORY]-Taster schaltet die Chord Memory-Funktion ein bzw. aus.
[TRANSPOSE]-Taster
OCTAVE [DOWN] [UP]Taster
[ARPEGGIO]-Tasterschaltet den Arpeggiator ein bzw. aus.
[PORTAMENTO]-Tasterschaltet die Portamento-Funktion ein bzw. aus.
[S1] [S2]-Taster
Pitch Bend/
Modulationshebel
2
Zone-Sektion
ControllerBeschreibung
[ZONE 1-8/9-16]-Taster
[PAN/LEVEL]-Taster
[ASSIGN1]-Taster
[ASSIGN2]-Taster
[MASTER VOLUME]-Regler
[SPLIT/KEY RANGE]-Taster
[S3]-Taster
ZONE SELECT-Taster
[1]–[8]
Funktion ausführen, indem Sie ein Rad während des
Spielens bewegen.
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und einen der
Controller bewegen bzw. betätigen, erscheint ein
entsprechender Einstell-Bildschirm.
Halten Sie diesen Taster und drücken Sie einen der
OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster, um die Tonhöhe in
Halbtonschritten zu transponieren.
versetzt die Tonhöhe in Oktaven ab- bzw. aufwärts.
Diesen Tastern können verschiedene Parameter bzw.
Funktionen zugeordnet werden.
Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie einen dieser
Taster, um das entsprechende Einstell-Display aufzurufen.
ermöglicht das Versetzen der Tonhöhe bzw. das
Hinzufügen eines Vibrato-Eekts.
schaltet auf die Zone, deren Einstellungen verändert
werden sollen.
Wenn Sie den Taster drücken, so dass die Anzeige
leuchtet, wird mit den Kontrollreglern [1]–[8] das
Panorama und mit den Schiebereglern [1]–[8] die
Lautstärke der Zonen gesteuert.
Sie können den Kontrollreglern [1]–[8] und
Schiebereglern [1]–[8] auch andere Funktionen
zuordnen.
Über ASSIGN1 werden Parameter einer Scene und über
ASSIGN2 die System-Parameter zugeordnet.
Halten Sie den [SHIFT]-Taster, und drücken Sie einen
dieser Taster, um das entsprechende Einstell-Display
aufzurufen.
regelt die Lautstärke des Signals, das über die MAIN OUTBuchsen und die PHONES-Buchse ausgegeben wird.
schaltet die Split-Funktion ein bzw. aus.
Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken dieses
Tasters wird der Key Range-Bildschirm aufgerufen.
Diesen Tastern können verschiedene Parameter bzw.
Funktionen zugeordnet werden.
Halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie einen
dieser Taster, um den entsprechenden EinstellBildschirm aufzurufen.
ermöglicht die Auswahl der Zone, die gesteuert
werden soll. Die ausgewählte Zone wird als „aktuelle
Zone“ bezeichnet.
4
5 6 7 8
ControllerBeschreibung
Diesen Reglern können verschiedene Parameter bzw.
CONTROL-Regler [1]–[8]
ZONE INT/EXT-Taster
[1]–[8]
TasterStatus
erloschen
(COMMON)
leuchtet rot
(INT)
leuchtet
grün
(EXT)
leuchtet
orange
(MUTE)
Fader [1]–[8]
[USB AUDIO SELECT]Taster
[USB AUDIO IN/OUT]Taster
[USB AUDIO]-Fader
Wenn die angewendete Zone
die aktuelle Zone ist
Sowohl die interne Klangerzeugung
als auch das externe Soundmodul
erzeugen einen Sound, wenn auf der
Tastatur gespielt wird.
Die interne Klangerzeugung erzeugt
einen Sound, wenn auf der Tastatur
gespielt wird.
Das externe Soundmodul erzeugt
einen Sound, wenn auf der Tastatur
gespielt wird.
Die interne Klangerzeugung ist stummgeschaltet und erzeugt keinen
Sound. Wenn der vorherige Status „leuchtet grün“ war, erzeugt das externe
Soundmodul einen Sound.
rot
INT
ZONE INT/EXT
-Taster
Funktionen zugeordnet werden. Die zu steuernden
Parameter sind abhängig vom Status der Function
Select-Taster auf der linken Seite.
bestimmt, ob der Sound einer Zone erklingt oder nicht, wenn
die Tastatur gespielt wird. In Verbindung mit der aktuellen
Zone bestimmt diese Einstellung, wie die interne bzw. eine
externe Klangerzeugung einen Sound erzeugt.
[SHIFT] +
ZONE INT/EXT-Taster
COMMON
erloschen
Diesen Schiebereglern können verschiedene Parameter
bzw. Funktionen zugeordnet werden.
Die zu steuernden Parameter sind abhängig vom Status
der Function Select-Taster auf der linken Seite.
Der USB AUDIO SETUP-Bildschirm erscheint.
schaltet zwischen USB AUDIO Input/Output um bzw.
schaltet die USB AUDIO-Funktion aus.
bestimmt den Eingangs- bzw. Ausgangspegel des USB
AUDIO-Signals.
10
Wenn die angewendete Zone
nicht die aktuelle Zone ist
Weder die interne Klangerzeugung noch
das externe Soundmodul erzeugen
einen Sound, wenn auf der Tastatur
gespielt wird. Sie können die interne
Klangerzeugung über den Sequenzer
bzw. über MIDI ansteuern.
Nur wenn die Anzeige des ZONE INT/EXTTasters einer anderen Zone als der aktuellen
Zone rot oder grün leuchtet, erzeugt die
interne Klangerzeugung einen Sound, wenn
auf der Tastatur gespielt wird.
Nur wenn die Anzeige des ZONE INT/EXTTasters einer anderen Zone als der aktuellen
Zone rot oder grün leuchtet, erzeugt das
externe Soundmodul einen Sound, wenn auf
der Tastatur gespielt wird.
grün
EXT
orange
wird im MIXER-Bildschirm eingestellt
ZONE INT/EXT
-Taster
9
MUTE
5
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Type:LPF
CUTOFF
3
Common-Sektion
ControllerBeschreibung
[WRITE]-Taster
[MASTER FX]-Taster
[ANALOG FILTER]-Tasterruft den Analog Filter-Bildschirm auf.
Der WRITE-Bildschirm erscheint (zum Sichern von
Scene- bzw. Tone-Einstellungen).
Der MASTER FX-Bildschirm erscheint.
Durch Halten des [SHIFT]-Tasters und Drücken dieses
Tasters wird der MASTER EQ-Bildschirm aufgerufen.
ermöglicht den Einsatz des Instruments als DAW
Controller.
zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom
ausgeführten Bedienvorgang.
Drehen eines dieser Regler verändert den darunter
im Bildschirm angezeigten Parameter. Drücken eines
dieser Regler erzeugt das gleiche Ergebnis wie das
Drücken eines Tasters.
Das TEMPO-Display erscheint.
Sie können das Tempo auch durch mehrfaches
Drücken des [TEMPO]-Tasters eingeben.
ruft in Verbindung mit einem anderen Taster das
entsprechende Edit-Display auf.
verändert den Wert des aktuell gewählten Parameters.
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und den Regler
drehen, wird der Wert in größeren Schritten verändert.
verändert den Wert des aktuell gewählten Parameters.
Wenn Sie einen dieser Taster gedrückt halten und
dann den jeweils anderen Taster drücken, wird der
Wert schneller verändert. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster
halten und einen dieser Taster drücken, wird der Wert
in größeren Schritten verändert.
bewegen den Cursor nach oben/unten/links/rechts.
Über diese Taster werden auch die Bildschirm-Anzeigen
umgeschaltet.
wählt wieder die vorherige Bildschirm-Anzeige aus
bzw. schließt das angezeigte Bildschirm-Fenster.
bestätigt die Eingabe eines Wertes, führt einen
Vorgang aus oder ruft eine Liste bzw. andere Parameter
auf.
Der SCENE SELECT-Bildschirm erscheint (zur Auswahl
der Scenen).
Der SCENE CHAIN-Bildschirm erscheint.
Hier können Sie eine Scene-Reihenfolge eingeben und
Scenen aufeinander folgend auswählen.
Der ZONE VIEW-Bildschirm erscheint.
Hier können Sie den Status der einzelnen Zonen
überprüfen.
wählt einen Piano-Sound für die Zone 1 aus. Alle
weiteren Zonen werden ausgeschaltet.
WICHTIG
Bei Drücken dieses Tasters werden bis dahin geänderte,
aber noch nicht gesicherte Scene-Einstellungen
gelöscht.
ruft den OSC-Bereich des TONE EDIT ZOOM-Bildschirms
auf.
bestimmt die CutoFrequenz des Filters.
RESONANCE
ControllerBeschreibung
[FILTER TYPE]-Tasterbestimmt den Typ des Filters.
[PARAM]-Taster
7
ENV/AMP-Sektion
ControllerBeschreibung
[PITCH ENV]-Taster
[FILTER ENV]-Taster
[AMP ENV]-Taster
[A]-Regler
[D]-Regler
[S]-Regler
[R]-Regler
[AMP LEVEL]-Reglerbestimmt die Lautstärke.
[PARAM]-Taster
8
EFFECTS-Sektion
ControllerBeschreibung
[TYPE]-Reglerbestimmt den MFX TYPE der ausgewählten Zone.
[DEPTH]-Reglerbestimmt die MFX DEPTH der ausgewählten Zone.
[PARAM]-Tasterruft den MFX-Bildschirm der EFFECTS EDIT-Sektion auf.
9
Sequencer-Sektion
ControllerBeschreibung
TONE CATEGORY-Taster
[1]–[16]
[9STOP]-Taster
[APLAY]-Taster
[7REC]-Taster
[TR-REC]-Tasteraktiviert den TR-REC-Modus. (S. 20)
[PATTERN]-TasterDer PATTERN-Bildschirm erscheint.
[GROUP]-TasterDer GROUP-Bildschirm erscheint.
[SONG]-TasterDas SONG-Display erscheint.
[RHYTHM PATTERN]Taster
10
Pad-Sektion
ControllerBeschreibung
[HOLD]-Taster
[BANK]-Taster schaltet die Pad Bank um.
[CLIP BOARD]-Taster
[PAD MODE]-Taster
[SAMPLING]-Tasterruft die Sampling-Funktion auf.
Pads [1]–[16]
ruft den FILTER-Bereich des TONE EDIT ZOOMBildschirms auf.
Mit den [A] [D] [S] [R]-Reglern wird die zeitvariable
Tonhöhen-Hüllkurve eingestellt.
Mit den [A] [D] [S] [R]-Reglern wird die zeitvariable
Filter-Hüllkurve eingestellt.
Mit den [A] [D] [S] [R]-Reglern wird die zeitvariable
Lautstärke-Hüllkurve eingestellt.
bestimmt die Attack-Zeit
der Hüllkurve.
bestimmt die Decay-Zeit
der Hüllkurve.
bestimmt den SustainPegel der Hüllkurve.
bestimmt die ReleaseZeit der Hüllkurve.
ruft den TONE EDIT-Bildschirm auf. Der erscheinende
Bildschirm ist abhängig von der vorherigen Auswahl
der PITCH-, FILTER- oder AMP-Parameter.
ermöglich die Auswahl von Tones der einzelnen
Kategorien.
Abhängig von anderen Einstellungen werden diese
Taster auch für andere Funktionen wie z.B. die TR-RECEingabe oder als Auswahltaster für die SCENE CHAINFunktion verwendet.
stoppt das Playback oder die Aufnahme bzw. stoppt
das Playback der Group oder des Songs.
startet das Playback des Pattern, der Group oder des
Songs.
aktiviert die Aufnahmebereitschaft.
Der RHYTHM PATTERN-Bildschirm erscheint.
schaltet die Halte-Funktion ein bzw. aus (der Sound
wird auch bei Loslassen eines Pads weiter gespielt).
ermöglicht das Bewegen bzw. Kopieren eines Samples
zwischen zwei Pads.
bestimmt die Funktionen, die den Pads zugeordnet
sind. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und
diesen Taster drücken, werden der Edit-Bildschirm
des aktuell gewählten Pads sowie damit zusammen
hängende Bildschirm-Anzeigen aufgerufen.
spielen die den Pads zugewiesenen Samples ab.
Sie können den Pads auch andere Funktionen
zuordnen.
[RESONANCE]-Regler
6
bestimmt die Resonanz des
Filters.
2: HOT
3: COLD
Die Rückseite (Anschlüsse für externes Equipment)
1: GND
3: COLD
※ 入力端子の場合
1: GND2: HOT
3: COLD
※ 出力端子の場合
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
MIDI-Gerät
Seite 22
A
Pin-Belegung der MIC/LINE INPUT-Buchse
TIP: HOT
RING: COLD
SLEEVE: GND
MikrofonSynthesizer
2: HOT
E F G
Computer
Seite 22
USB Flash-Speicher
Monitorlautsprecher (aktiv)
C
NetzkabelStromversorgung
Pedaleinheit
(RPU-3)
Expression-Pedal (EV-5)
oder
Pedalschalter (DP-Serie)
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
A
Stromversorgung
ControllerBeschreibung
[POWER]-Schalterschaltet das Instrument ein bzw. aus.
Zum Anschluss des beigefügten Netzkabels.
AC IN-Buchse
B
OUTPUT-Buchse
ControllerBeschreibung
PHONES-Buchse
MAIN OUT-Buchsen (L, R)
(symmetrisch)
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen
vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf
Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet,
wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
zum Anschluss eines Stereokopfhörers. Auch nach
Anschluss eines Kopfhörers wird das Audiosignal
weiterhin über die OUTPUT-Buchsen und BALANCED
OUT-Buchsen ausgegeben.
Dieses sind die symmetrischen Ausgangsbuchsen für die Ausgabe
des Audiosignals (zum Anschluss an ein Mischpult-System).
1: GND
* Pin-Belegung der MAIN
OUT-Buchsen
D
INPUT-Buchse
ControllerBeschreibung
MIC/LINE INPUT-Buchsen
(1, 2) (symmetrisch)
LEVEL-Regler (1, 2)
E
FOOT PEDAL-Buchsen
ControllerBeschreibung
PEDAL-Buchse (CTRL
1, CTRL 2/L, CTRL 3/C,
HOLD/R)
externes USB-Gerät
zum Anschluss eines Mikrofons, eines Audiogeräts, eines
Synthesizers usw. Die MIC/LINE INPUT-Buchsen sind als
Combo-Buchsen ausgeführt (XLR bzw. TRS-Klinke). Die
XLR-Anschlüsse unterstützen eine 48 V-Phantomspeisung für
Kondensator-Mikrofone (DC 48 V, 10 mA Max).
Der Anschluss eines TRS-Stereo-Klinkenkabels wird nicht
unterstützt.
bestimmt die Lautstärke des an der MIC
INPUT-Buchse anliegenden Signals.
Wenn Sie ein Haltepedal (zusätzliches Zubehör) an die
HOLD/R-Buchse anschließen, können Sie damit den
Sound halten.
Sie können den an den CTRL 1-, CTRL 2/L- und CTRL
3/C-Buchsen angeschlossenen Pedalen verschiedene
Funktionen zuordnen.
* Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal. Die
MAIN OUT-Buchsen
(L/MONO, R)
SUB OUT 1-Buchsen (L, R)
SUB OUT 2-Buchsen (L, R)
ANALOG FILTER OUTBuchsen (1, 2)
C
CV/GATE-Buchsen
ControllerBeschreibung
GATE OUT-Buchsen (1, 2)
CV OUT-Buchsen (1, 2)
Dieses sind die Ausgangsbuchsen für die Ausgabe des
Audiosignals. Verkabeln Sie für den Monobetrieb nur
die L/MONO-Buchse.
Dieses sind die Sub-Ausgangsbuchsen für die Ausgabe
des Audiosignals.
Über diese Buchsen wird das Signal ausgegeben, das
vorher durch die Analog Filter-Sektion geleitet wurde.
Über diese Buchsen werden Note On/O-Befehle gesendet. Die
Ausgangsspannung ist +5 V.
Abhängig von den Einstellungen kann GATE OUT 2 auch als CV OUT
verwendet werden.
Über diese Buchse werden Tonhöhen-Informationen gesendet. Wenn
Sie die Transponierung bzw. Oktavierung verwenden, ändert sich
entsprechend die übertragene Spannung.
Diese Anschlüsse unterstützen das OCT/V-Format (Hz/V wird nicht
unterstützt).
F
MIDI -Buchse
ControllerBeschreibung
MIDI-Anschlüsse (IN, OUT
1, OUT 2/THRU)
G
USB-Anschluss
ControllerBeschreibung
USB MEMORY-Anschluss
USB COMPUTERAnschluss
EXT DEVICE-Buchse (1, 2, 3)
Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu
Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen.
zum Anschluss an externe MIDI-Instrumente.
Der OUT 2/THRU-Anschluss funktioniert entweder als
MIDI THRU oder als MIDI OUT.
Verwenden Sie einen handelsüblichen USB
Flash-Speicher. Es kann keine Garantie für die
Funktionsfähigkeit des verwendeten handelsüblichen
USB Flash-Speichers übernommen werden.
zum Anschluss an einen Rechner zwecks Austausch
von Spiel- und Kontrolldaten sowie Audiodaten.
zum Anschluss externer USB-Geräte.
Analog-Synthesizer
oder EurorackModule mit CV/GateEingangsbuchsen.
Kopfhörer
Seite 22
MAX
B D
MIN
7
Einleitung
Einschalten
* Schalten Sie die Geräte immer in der angegebenen Reihenfolge ein, um
eventuellen Fehlfunktionen vorzubeugen.
1. Regeln Sie die Lautstärke am Instrument auf Minimum.
Regeln Sie die Lautstärke an den angeschlossenen Geräten ebenfalls auf
Minimum.
2. Drücken Sie den [
Das Instrument wird eingeschaltet und die Display-Anzeige aktiviert.
3. Schalten Sie die externen Geräte ein.
4. Stellen Sie die Lautstärke der externen Geräte ein.
5. Stellen Sie die Lautstärke am Instrument ein.
Ausschalten
1. Regeln Sie die Lautstärke am Instrument auf Minimum.
Regeln Sie die Lautstärke an den angeschlossenen Geräten ebenfalls auf
Minimum.
2. Schalten Sie die externen Geräte aus.
3. Drücken Sie den [
Das Instrument wird ausgeschaltet.
* Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch
bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises Nebengeräusch
hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
* Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten,
müssen Sie nach Ausschalten das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Siehe „Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen“ (S. 2).
L
]-Schalter.
L
]-Schalter.
Die Automatische Abschaltfunktion
(Auto O)
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen von
Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet
(Auto O-Funktion).
Wenn Sie die automatische Abschaltung nicht wünschen, können Sie dieses
Funktion de-aktivieren.
WICHTIG
5 Bei Ausschalten werden die bis dahin geänderten, aber noch nicht gesicherten
Einstellungen gelöscht. Sichern Sie daher wichtige Daten regelmäßig.
5 Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses
manuell wieder einschalten.
Verändern der Auto O-Einstellung
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
2. Berühren Sie <SYSTEM>.
Der SYSTEM-Bildschirm erscheint.
3. Berühren Sie <GENERAL>.
4. Wählen Sie „Auto O“ und danach die gewünschte Einstellung.
ParameterWer tBeschreibung
Das Gerät wird nicht automatisch
ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach 30 Minuten
Inaktivität automatisch ausgeschaltet.
Das Instrument wird nach 240 Minuten
Inaktivität automatisch ausgeschaltet.
Auto O
O
30 min
240 min
(Voreinstellung)
5. Um die geänderte Einstellung zu sichern, drücken Sie bei
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Wert zu verändern.
[INC] [DEC]-Taster
Drücken des [INC]-Tasters erhöht den Wert; Drücken des [DEC]-Tasters verringert den
Wert .
AktionBedienvorgang
Kontinuierliches Verändern
eines Wertes
Schnelles Verändern eines
Wertes
Verändern eines Wertes in
größeren Schritten
Halten Sie den [DEC]-Taster oder [INC]-Taster
gedrückt.
Halten Sie den [INC]-Taster gedrückt und drücken
Sie den [DEC]-Taster bzw. halten Sie den [DEC]Taster gedrückt und drücken Sie den [INC]-Taster.
Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken
Sie den [DEC]-Taster bzw. halten Sie den [SHIFT]Taster gedrückt und drücken Sie den [INC]-Taster.
[VALUE]-Regler
Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erhöht den Wert, Drehen des Reglers entgegen
des Uhrzeigersinns verringert den Wert.
AktionBedienvorgang
Verändern eines Wertes in
größeren Schritten
Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drehen
Sie den [VALUE]-Regler.
Bildschirm (berührungsempndlich)
Sie können mit dem Finger ein Symbol berühren, dessen Wert verändern bzw. eine
Position für Regler und Schieberegler verschieben.
NUMERIC-Fenster
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und den [ENTER]-Taster drücken,
erscheint ein Fenster mit Ziern. Mithilfe dieses Fensters können Sie direkt
Zahlenwerte eingeben.
WICHTIG
Für einige Parameter können keine Zahlenwerte eingegeben werden.
Bewegen des Cursor
In einem Bildschirm bzw. Fenster werden mehrere Parameter angezeigt. Bewegen
Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und verändern Sie den Wert mit den
[INC] / [DEC]-Tastern oder dem [VALUE]-Regler.
Bewegen Sie den Cursor mit den Cursor-Tastern an die gewünschte Position.
Cursor [H] [I] [K] [J]-Taster
AktionBedienvorgang
Kontinuierliches Bewegen
des Cursor
Schnelles Bewegen des
Cursor
Halten Sie einen der Cursor-Taster gedrückt.
Halten Sie einen Cursor-Taster und drücken Sie den
jeweils gegenüberliegenden Cursor-Taster.
Über den Bildschirm (berührungsempndlich)
Wenn Sie im Bildschirm einen Parameterwert bzw. ein Symbol berühren, wird der
Cursor auf die entsprechende Position bewegt.
WICHTIG
Bei Berühren einiger Symbole wird der Cursor nicht bewegt.
Bestätigen eines Wertes oder Abbrechen des Vorgangs
[ENTER]-Taster
bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Vorgang aus. Wenn Sie den Cursor
auf einen Tone oder Parameter bewegen und Sie dann den [ENTER]-Taster drücken,
erscheint eine Liste, in der Sie die Einstellung verändern können.
[EXIT]-Taster
wählt wieder die vorherige Bildschirm-Anzeige aus bzw. schließt das angezeigte
Bildschirm-Fenster.
Bildschirm (berührungsempndlich)
Die im Bildschirm erscheinden Bestätigungs-Symbole <OK> oder <SELECT> haben
die gleiche Funktion wie der [ENTER]-Taster, die Symbole <CANCEL> oder <EXIT>
haben die gleiche Funktion wie der [EXIT]-Taster.
[SHIFT]-Taster
Dieser Taster ruft Zusatzfunktionen von Bedientastern auf.
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und zusätzlich einen anderen Taster
drücken, wird ein Edit-Bildschirm des gedrückten Tasters aufgerufen (Kurzbefehl).
FUNCTION-Regler [E1]–[E6]
Diese Regler führen die Funktion aus, die ihnen in jedem der Bildschirme zugewiesen
ist wie z.B. Editieren von Parametern oder Scrollen von Listen oder Reitern.
Durch Drücken eines Reglers können Sie einen Wert wie mit einem Taster verändern.
Regler- und Fader-Bewegungen
Wenn Sie mit einem Regler oder Fader eine
Einstellung verändern, erscheinen die geänderten
Parameter und deren Werte in einem zusätzlichen
Display-Fenster. Das Display-Fenster wird nach
kurzer Zeit wieder automatisch geschlossen.
Einige Parameter zeigen keine zusätzlichen
Display-Fenster an.
[MENU]-Taster
ruft verschiedene Funktionen und die System-Einstellungen auf. Sie können den
Menu-Bildschirm auch wie folgt erreichen: Berühren Sie das <
im SCENE SELECT-Bildschirm.
>-Symbol oben links
Die in dieser Anleitung beschriebenen Bedienvorgänge
Bedienvorgänge wie „Editieren eines Wertes“, „Bewegen des Cursor“, „Bestätigen einer Eingabe/Abbrechen eines Vorgangs“ oder „Navigation zu einer Bildschirm-Anzeige“
können, wie vorher beschrieben, auf mehrfache Arten erfolgen, z.B. durch Drücken von Tastern, über das Touch Screen oder Betätigen der Drehregler.
Um die Beschreibung nicht unnötig zu verkomplizieren, wird der Vorgang verkürzt beschrieben wie z.B. „Bewegen Sie den Cursor auf * und verändern Sie den Wert“.
Sie können dann selber bestimmen, wie Sie den entsprechenden Bedienvorgang ausführen möchten.
9
Einleitung
Bedienung über den Bildschirm
Dieses Instrument besitzt ein berührungsempndliches Display (Touch Screen).
Sie können darüber verschiedene Vorgänge durch Berühren eines der Symbole
ausführen. Beachten Sie bei der Arbeit mit dem Touch Screen die folgenden Punkte.
5 Drücken Sie mit dem Finger nur leicht auf den Bildschirm. Wenn Sie zu stark
drücken oder einen Gegenstand verwenden (wie z.B. einen Stift), kann das
Display beschädigt werden. Verwenden Sie für das Berühren ausschließlich Ihre
Finger.
5 Text in eckigen Klammern [ ] bezeichnen Taster auf der Bedienoberäche. Text in
Pfeilsymbolen < > bezeichnen Taster oder Regler im Bildschirm.
SCENE SELECT-Bildschirm
önet ein Menu.berühren, um zwischen Bildschirm-
berühren, um eine
Scene aufzurufen.
Anzeigen umzuschalten.
wechselt auf die
nachfolgende
(vorherige) Seite.
ZONE VIEW-Bildschirm
berühren, um den
Cursor zu bewegen.
MENU-Bildschirm
ruft die Bildschirm-Anzeige der nächsthöheren Ebene auf.
zwischen Anzeigen
umschalten.
berühren, um eine
Funktion ein- bzw.
auszuschalten.
berühren, um eine
Liste zu önen.
zeigt Informationen über die Parameter an, die mit den Kontrollreglern [E1]–[E6]
gesteuert werden können.
TONE EDIT-Bildschirm
wählt den PRO EDITBildschim aus.
berühren, um die
Reiter umzuschalten.
wischen, um die
Anzeige zu scrollen.
zeigt Informationen über die Parameter an, die mit den Kontrollreglern [E1]–[E6] gesteuert werden können.
berühren, um eine
Funktion ein- bzw.
auszuschalten bzw.
auszuwählen.
Cursor zu bewegen bzw. ziehen, um einen Wert zu verändern.
zwischen BildschirmAnzeigen umschalten.
Parameter
auswählen.
TONE EDIT-Bildschirm
berühren, um ein
Fenster zu schließen.
RENAME-Bildschirm
berühren, um Zeichen
einzugeben.
Vorgang
abbrechen
HINWEIS
Wenn Sie nicht mehr wissen, in welchem Menü Sie sich benden, können Sie den
SCENE SELECT-Bildschirm wieder erreichen, indem Sie mehrfach den [EXIT]-Taster
oder den [SCENE SELECT]-Taster drücken.
Eingabe
bestätigen
10
ziehen, um einen Wert zu
verändern.
Einleitung
Überblick über das Instrument
Das Instrument besitzt vier Bereiche: Controller, Synthesizer, Sequencer und Sampler.
Synthesizer
SamplerSequencer
Controller
Tastatur
Pitch Bend
Pedal
Track1
Track2
Track3
Track4
Track10
Track16
Controller
SynthesizerSequencer
Zone1
Zone2
Zone3
Zone4
Zone10
Zone16
Sampler
Fader
Regler
Pads
Rad
Audio-Signal
Die verschiedenen Soundbereiche
TONE
Ein „Tone“ ist die kleinste Einheit eines Sounds.
Ein Tone besteht aus der Kombination von Klang und Eekten (MFX+EQ).
Wählen Sie den gewünschten Tone über die Tone Category-Taster [1]–[16] aus.
PRESET TONEUSER TONE
KlangerzeugungKlangerzeugung
MFXMFXEQEQ
Sie können einen Tone editieren und als „User Tone“ speichern.
Einige Tones sind sog. „Drum Kits“. Diese wiederum bestehen aus einer Sammlung von
Schlagzeug- und Percussion-Sounds.
Für jede Taste (Notennummer) wird ein unterschiedlicher Schlagzeug-/PercussionSound gespielt.
ZONE
Eine Zone entspricht einem „Container“, innerhalb dessen der Tone gespielt wird.
Um einen Tone spielen zu können, muss dieser eine Zone zugeordnet werden.
Sie können für jede der Zonen bestimmen, ob diese mit der Tastatur verbunden
ist und dafür Einstellungen vornehmen (Key Range, Volume, Pan und ControllerEmpfangseinstellungen).
Sie können die 16 Zonen frei kombinieren, z.B. um Sound Stacks zu spielen (mehrere
Zonen übereinander geschichtet), mehrere Sounds nebeneinander zu legen (Splits)
oder auch Sounds zu programmieren, die für einen bestimmten Song verwendet
werden sollen.
Sie können eine oder mehrere Zonen auch dazu verwenden, um externe
Soundmodule oder Klangerzeuger wie Software-Synthesizer anzusteuern (EXT ZONE).
ZONE16
ZONE1
MIDI
USB
CV/GATE
Level, Pan
Key Range,
usw.
INTEXT
TONE
Level, Pan
Key Range,
usw.
Spiel- und Kontrolldaten
Controller
Zu diesem Bereich gehören die Tastatur, der Pitch Bend/Modulationshebel, die Räder,
die Regler, die Schieberegler und die an der Rückseite angeschlossenen Pedale.
Wenn Sie eine Aktion ausführen (z.B. Drücken einer Taste oder Drücken eines Pedals),
werden diese Informationen in MIDI-Steuerdaten umgewandelt und an die interne
Klangerzeugung sowie externe MIDI-Instrumente übertragen.
Synthesizer
In diesem Bereich werden die Klänge (Sounds) erzeugt. Der erzeugte Sound wird
dann als Audiosignal über die OUTPUT-Buchsen und die PHONE-Buchse ausgegeben.
Sequencer
In diesem Bereich können Sie Patterns mithilfe des 16-Spur Sequencer aufnehmen.
Spieldaten für die Sounds der 16 Zonen können direkt in den 16 Spuren aufgezeichnet
werden. Sie haben drei Aufnahme-Methoden zur Verfügung: Echtzeit, EinzelschrittEingabe und TR-REC. Sie können Patterns in Gruppen zusammen fassen und diese
Gruppen in eine gewünschte Reihenfolge bringen, um ein Song zu erstellen.
Pattern
Ein Pattern beinhaltet Spiel- und Kontrolldaten für einen einzelnen Tone. Bis zu acht Patterns
können innerhalb eines Track platziert werden. Ein Pattern kann aus bis zu 32 Takten bestehen.
Group
In einer Gruppe können Sie Patterns eines Track kombinieren. Ein Scene kann bis zu
16 Gruppen beinhalten.
Song
Durch Setzen von Gruppen in der gewünschten Reihenfolge können Sie einen Song
erstellen. Für eine Scene kann ein Song erstellt werden.
Sampler
In der Sampler-Sektion können Sie Audiodaten (Samples) aufnehmen, entweder den über
die Tastatur gespielten Sound oder ein externes Audiosignal (Mikrofon, Audiogerät usw.). Das
aufgenommene Sample kann durch Drücken eines Pad abgespielt werden.
Sample
Ein Sample ist eine aufgenommene Audiodatei. Sie können für jedes Sample eine
Loop-Strecke denieren, weitere Einstellungen vornehmen und das Sample einem
der Pads zuweisen.
SCENE
Eine Scene beinhaltet die Einstellungen für jede einzelne Zone (Tone, MFX, Lautstärke
usw.), gemeinsame Einstellungen für alle Zonen (Reverb, Chorus, IFX, Analog Filter
usw.) sowie die Sequenzerdaten für jede einzelne Zone.
Sie können eine Song-Idee oder eine Phrase als Scene speichern und für jeden Song
eine entsprechende Scene erzeugen.
Im SCENE SELECT-Bildschirm, der nach dem Einschalten erscheint, können Sie die
gesicherten Scenen direkt aufrufen.
Mithilfe der SCENE CHAIN-Funktion können Sie Scenen in einer gewünschte
Reihenfolge bringen (z.B. für eine bestimmte Song- oder/und Sound-Reihenfolge).
(S. 15)
SCENE:A001
ZONE16
ZONE1
ANALOG FX
ARPEGGIOCHORDPAD
INTEXT
CHO
RHYTHM
TRACK16
TRACK1
PTN1PTN8
GROUP
SEQUENCE DATA
SONGREVIFX2IFX1
11
Spielen des Instruments
Auswahl eines Sounds (SCENE/TONE)
Auswahl einer Scene
1. Drücken Sie den [SCENE SELECT]-Taster.
Der SCENE SELECT-Bildschirm erscheint.
2. Berühren Sie eines der Scene-Symbole auf dem Bildschirm, um die
entsprechende Scene aufzurufen.
Das Symbol der gewählten Scene erscheint farbig.
Die 16 Scene-Symbole sind in einem 4x4-Gitter angeordnet. Wenn Sie das K
(J)-Symbol am linken oder rechten Rand des Bildschirms berühren, werden die
vorherigen bzw. nachfolgenden 16 Scene-Symbole angezeigt.
Auswählen eines Tones
1. Drücken Sie den [ZONE VIEW]-Taster.
Der ZONE VIEW-Bildschirm erscheint.
Jedesmal, wenn Sie den [ZONE VIEW]-Taster drücken, wird die VIEW-Nummer (die
Anzahl der Zonen, die gleichzeitig angezeigt werden), umgeschaltet.
1 ZONE VIEW4 ZONE VIEW
8 ZONE VIEW16 ZONE VIEW
2. Drücken Sie den leuchtenden ZONE SELECT-Taster der Zone, die als
aktuelle Zone ausgewählt werden soll.
Wenn Sie auf der Tastatur spielen, werden alle Zonen, deren Anzeige rot leuchten,
gleichzeitig gespielt.
WICHTIG
Zonen, deren ZONE INT/EXT-Taster grün leuchten, steuern externe MIDI-Instrumente.
Um auf die Steuerung der internen Klangerzeugung umzuschalten, halten Sie den
[SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie einen der grün leuchtenden ZONE INT/EXTTaster (die Farb-Anzeige wechselt auf rot = INT-Einstellung).
Spielen von verschiedenen Sounds nebeneinander (Split)
1. Drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet.
Im oberen Bereich wird der Tone der Zone 1 und im unteren Bereich der Tone der Zone 4 gespielt.
2. Um die Split-Funktion wieder aufzuheben, drücken Sie erneut den
[SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
Wenn Sie die Split-Funktion ausschalten, werden die oberen und unteren
Bereiche (KEY RANGE) zurück gesetzt und wieder der Layer-Status ausgewählt.
Verschieben des Splitpunktes
1. Halten Sie den [SPLIT]-Taster, und spielen Sie die gewünschte Note
auf der Tastatur.
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
Wenn Sie den [SPLIT]-Taster wieder loslassen, erscheint wieder das vorherige
Display. Die Note des Splitpunktes gehört zur ZONE 1-Sektion.
HINWEIS
5 Wenn Sie den Sound des oberen Bereichs wechseln möchten, drücken Sie den
ZONE SELECT [1]-Taster. Wenn Sie den Sound des unteren Bereichs wechseln
möchten, drücken Sie den ZONE SELECT [4]-Taster. Wählen Sie dann den
gewünschten Klang aus.
5 Mithilfe der KEY RANGE-Funktion können Sie für jede Zone einen eigenen
Tastaturbereich einstellen.
Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose)
1. Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster und drücken Sie den OCTAVE
[DOWN]- oder [UP]-Taster.
5 Sie können den Sound in einem Bereich von [-5]–[+6] Halbtönen transponieren.5 Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, halten Sie den [TRANSPOSE]-
Taster gedrückt und drücken Sie beide OCTAVE [DOWN]/[UP]-Taster gleichzeitig.
Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave)
1. Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]- oder [UP]-Taster.
5 Sie können den Sound in einem Bereich von ±3 Oktaven verschieben.5 Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, drücken Sie beide OCTAVE
[DOWN]- und [UP]-Taster gleichzeitig.
Spielen von Arpeggios
Mit der „Arpeggio“-Funktion werden die Noten eines Akkords aufgebrochen und
nacheinander in einem bestimmten Muster automatisch gespielt.
1. Wählen Sie den ZONE VIEW-Bildschirm aus und schalten Sie für die
gewünschte Zone den Arpeggiator ein (ARP=ON).
2. Drücken Sie einer der ZONE SELECT [1]–[8]-Taster, um die
gewünschte Zone auszuwählen, die gesteuert werden soll.
Um eine der Zonen 9–16 auszuwählen, drücken Sie den [ZONE 1-8/9-16]-Taster
und danach einen der ZONE SELECT [1]–[8]-Taster.
3. Drücken Sie einen der Tone Category-Taster [1]–[16], um die
gewünschte Soundgruppe auszuwählen.
4. Bewegen Sie den Cursor auf den Tone-Namen und wählen Sie mit
dem [VALUE]-Rad oder den [INC][DEC]-Tastern den gewünschten
Tone aus.
Cursor
5 Wenn sich der Cursor auf dem Tone-Namen (Nummer) bendet, wird bei Drücken
des [ENTER]-Tasters eine „TONE LIST“ angezeigt.
Spielen von verschiedenen Sounds übereinander (Layer)
1. Drücken Sie die ZONE INT/EXT-Taster der gewünschten Zonen, so dass die
Anzeigen rot leuchten. Diese Zonen sind nun übereinander gelegt (Layer).
12
2. Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet.
3. Spielen Sie einen Akkord auf der Tastatur.
Das Arpeggio wird für die Sounds der Zonen gespielt, die eingeschaltet sind.
4. Bewegen Sie den Cursor auf „STYLE“ und wählen Sie die gewünschte
Stilrichtung aus.
Das Arpeggio wird entsprechend verändert gespielt.
5. Um diese Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den
[ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
HINWEIS
In Verbindung mit der Chord Memory-Funktion können Sie Arpeggiomuster durch
Spielen nur einer Note erzeugen.
Spielen des Instruments
Spielen von Akkorden (Chord Memory)
Mithilfe der Chord Memory-Funktion können Sie Akkorde durch Drücken nur einer
Taste spielen.
1. Drücken Sie den [CHORD MEMORY]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
2. Spielen Sie auf der Tastatur.
Der Akkord wird auf Grundlage der aktuell gewählten Akkordform gespielt.
3. Bewegen Sie den Cursor auf „CHORD FORM“ und wählen Sie die
gewünschte Akkordform aus.
Der Akkord wird entsprechend verändert gespielt.
4. Um diese Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den
[CHORD MEMORY]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
Auswählen/Spielen von Rhythmus-Patterns
Sie können zu einem Rhythmus-Pattern spielen.
1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster.
Der RHYTHM PATTERN-Bildschirm erscheint.
HINWEIS
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und eine der Taster [ASSIGN1] oder
[ASSIGN2] drücken, wird der entsprechende Editier-Bildschirm aufgerufen, in dem Sie
Parameter zuordnen können. Siehe „Reference Manual“ (PDF).
Anwendung des Analog Filter
Das Instrument besitzt ein analoges Filter, das viel Spielraum für kreatives Sound
Design bietet.
1. Drücken Sie den [ANALOG FILTER]-Taster.
Der Analog Filter-Bildschirm erscheint.
2. Berühren Sie <EDIT>.
Der ANALOG FILTER Edit-Bildschirm erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf „RHYTHM GROUP“.
3. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad die gewünschte Rhythmus-Gruppe
aus.
4. Berühren Sie eines der Felder zwischen <Intro>–<Ending>, um das
entsprechende Rhythmus-Pattern abzuspielen.
Das Rhythmus-Pattern wird gespielt.
HINWEIS
Um das Rhythmus-Pattern zu stoppen, berühren Sie das entsprechende Symbol auf
dem Bildschirm.
Verändern des Tempos
1. Drücken Sie den [TEMPO]-Taster, um den TEMPO-Bildschirm
aufzurufen.
2. Passen Sie mit dem [VALUE]-Rad das Tempo an.
Sie können das Tempo auch durch mehrfaches Drücken des [TEMPO]-Tasters
eingeben (Tap Tempo-Funktion). Drücken Sie dafür den [TEMPO]-Taster mindestens
3x gleichmäßig im gewünschten Tempo.
Verwendung der Fader und Kontrollregler
1. Wählen Sie mit dem [ZONE 1-8/9-16]-Taster die gewünschte Zonen-
Gruppe aus (ZONE1–ZONE8/ZONE9–ZONE16).
2. Drücken Sie einer der Function Select-Taster, um den gewünschten
Parameter auszuwählen, der gesteuert werden soll.
TasterBeschreibung
[PAN/LEVEL]-Taster
[ASSIGN1]-Taster
[ASSIGN2]-Taster
Die Kontrollregler steuern das Panorama der Zonen,
die Schieberegler steuern die Lautstärke der Zonen.
Sie können mit den Kontrollreglern und
Schiebereglern die Parameter steuern, die in der
Voreinstellung einer Scene zugeordnet bzw. im
System eingestellt sind. Über ASSIGN1 werden
Parameter einer Scene gesteuert, über ASSIGN2
werden System-Parameter gesteuert.
3. Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und
verändern Sie den Wert.
SektionBeschreibung
OVERDRIVEregelt die Stärke des Verzerrer-Eekts.
FILTERbestimmt den Typ des analogen Filters.
Gleichzeitiges Verändern der Lautstärke mehrerer Zonen gleichzeitig (Motional Pad)
Mithilfe der Motional Pad-Funktion können Sie im Touch Screen die Lautstärke von
vier Zonen gleichzeitig steuern. Es ist auch möglich, darüber Klangänderungen zu
erzeugen.
1. Drücken Sie den [MOTIONAL PAD]-Taster.
Der MOTIONAL PAD-Bildschirm erscheint.
Die Anzahl der Zonen, die mit der Motional Pad-Funktion verwendet werden
können, erscheint im Zonennummern-Bereich in den vier Ecken des Bildschirms.
Wenn eine Zone ausgeschaltet sein sollte, drücken Sie den entsprechenden ZONE
INT/EXT-Taster [1]–[8], um sie einzuschalten.
Zone No.
Pointer
Zone No.
2. Ziehen Sie den Kreis in der Mitte des Bildschirms an die gewünschte
Position.
Die Lautstärke-Balance der vier Zonen wird entsprechend verändert.
3. Bewegen Sie einen der Regler bzw. Fader auf der Bedienoberäche.
Der Sound wird entsprechend verändert.
13
Editieren
Editieren einer Zone
Das Instrument besitzt 16 Zonen und Sie können Einstellungen für u.a. Lautstärke
(Level), Equalizer (EQ) und Spielbereich (KBD) vornehmen.
1. Wählen Sie die gewünschte Scene aus.
2. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
3. Berühren Sie <ZONE EDIT>.
Das ZONE EDIT-Display erscheint.
4. Drücken Sie einer der ZONE SELECT [1]–[8]-Taster, um die
gewünschte Zone auszuwählen, die gesteuert werden soll.
Um eine der Zonen 9–16 auszuwählen, drücken Sie den [ZONE 1-8/9-16]-Taster
und danach einen der ZONE SELECT [1]–[8]-Taster.
5. Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und
verändern Sie den Wert.
Sie können mit den [E1]–[E6]-Reglern die Reiter umschalten, den Cursor bewegen
und Parameter direkt verändern.
WICHTIG
Die geänderten Zone-Parameter sind nur temporär im Arbeitsspeicher festgehalten.
Die Einstellungen im Arbeitsspeicher werden gelöscht, wenn Sie das Instrument
ausschalten oder eine andere Zone auswählen.
Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den
Speichervorgang für eine Scene aus (S. 15).
HINWEIS
Details zu den Parametern nden Sie im Dokument „Parameter Guide“ (PDF).
Editieren eines Tones
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Wählen Sie den gewünschten Tone aus. Siehe „Auswahl eines Sounds
(SCENE/TONE)“ (S. 12).
2. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
3. Berühren Sie <TONE EDIT>.
Das TONE EDIT ZOOM-Display erscheint.
4. Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und
verändern Sie den Wert.
Sie können mit den [E1]–[E6]-Reglern die Reiter umschalten und Parameter direkt
verändern.
HINWEIS
5 Die TONE EDIT ZOOM-Anzeige ist unterschiedlich, abhängig vom ausgewählten
Reiter.
5 Wenn Sie Tones im Detail editieren möchten, wählen Sie den TONE EDIT PRO-
Bildschirm aus. Siehe „Reference Manual“ (PDF).
5 Details zu den Tone-Parametern nden Sie im Dokument „Parameter Guide“ (PDF).5 Zusätzlich zu den Editier-Optionen im TONE EDIT ZOOM-Bildschirm können Sie
einen Tone auch direkt mit den Reglern und Tastern in den Sektionen OSC, FILTER
und ENV/AMP auf der rechten Seite der Bedienoberäche verändern (S. 5).
14
WICHTIG
Die geänderten Tone-Parameter sind nur temporär im Arbeitsspeicher festgehalten.
Die Einstellungen im Arbeitsspeicher werden gelöscht, wenn Sie das Instrument
ausschalten oder einen anderen Tone auswählen. Wenn Sie die geänderten
Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang für einen Tone aus
(S. 15).
Editieren der Eekte
Das Instrument besitzt eine Vielzahl von Eekten. Darin enthalten sind Eekte für
jeden der Tones (MFX), Eekte für jede Scene (IFX1, IFX2, Chorus, Reverb) und SystemEekte (Master FX).
ZONE1
TONE
MFXEQ
ZONE16
Chorus
Reverb
Comp x 6
for Drum Kit
IFX1
IFX2
Mixer
Master
FX
Master
Comp
Master
EQ
Analog
FX1
Analog
FX2
Output
Editieren
Editieren der Tone-Eekte (MFX)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
2. Berühren Sie <EFFECTS EDIT>.
Der EFFECTS EDIT-Bildschirm erscheint.
Ein- und Ausschalten des MFX
1. Berühren Sie <MFX>, um diesen auszuschalten.
Editieren der MFX-Parameter
1. Berühren Sie in der MFX-Sektion <EDIT>.
Der EFFECTS EDIT (ZOOM)-Bildschirm erscheint.
Sichern einer Scene oder eines Tone
Die geänderten Einstellungen für Zonen, Tones und Aufnahmen sind nur vorläug
und werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder eine anderen
Scene bzw. einen anderen Tone auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen
behalten möchten, sichern Sie diese wie nachfolgend beschrieben.
WICHTIG
Dadurch werden die bisherigen Daten des gewählten Ziel-Speicherplatzes
überschrieben.
1. Drücken Sie den [WRITE]-Taster.
Der WRITE MENU-Bildschirm erscheint.
2. Berühren Sie das Element, das gesichert werden soll.
Beispiel: Wenn Sie <SCENE> berühren, erscheint der SCENE WRITE-Bildschirm.
3. Wenn Sie den Namen verändern möchten, berühren Sie
<Rename> und verändern Sie die Zeichen.
Berühren Sie dann <OK>. Das Fenster wird wieder geschlossen.
4. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad oder den [DEC][INC]-Tastern den
gewünschten Ziel-Speicherplatz aus.
5. Berühren Sie <OK>.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <CANCEL>.
6. Berühren Sie <OK>.
Die Daten werden gesichert.
2. Berühren Sie in der MFX-Sektion <EDIT>.
Der EFFECTS PRO EDIT-Bildschirm für den MFX erscheint.
3. Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und
verändern Sie den Wert.
Sie können mit den [E1]–[E6]-Reglern den Cursor bewegen und Parameter direkt
verändern.
Die geänderten Eekt-Parameter sind nur temporär im Arbeitsspeicher festgehalten.
Die Einstellungen im Arbeitsspeicher werden gelöscht, wenn Sie das Instrument
ausschalten oder eine andere Scene bzw. einen anderen Tone auswählen. Wenn Sie
die Änderungen behalten möchten, sichern Sie die Einstellungen (nach Bedarf Tone,
Scene oder System-Einstellungen).
HINWEIS
5 Sie können die Eekt-Einstellungen außer im Bildschirm auch mit den Reglern
in der EFFECTS-Sektion auf der rechten Seiten der Bedienoberäche verändern
(S. 5).
5 Details zu den Parametern nden Sie im Dokument „Parameter Guide“ (PDF).
Abrufen von Scenen in der Reihenfolge der Songs (Scene Chain)
Mithilfe der SCENE CHAIN-Funktion können Sie Scenen in der Reihenfolge der Songs
aufrufen, die Sie nacheinander spielen möchten.
Der Vorteil der SCENE CHAIN-Funktion ist, dass Sie eine Reihenfolge festlegen können,
ohne dafür den originalen Speicherplatz einer Scene verändern zu müssen. Die
Reihenfolge der Scenes kann als „Chain Set“ gesichert werden. Sie können mehrere
solcher „Chain Sets“ erstellen.
1. Drücken Sie den [SCENE CHAIN]-Taster.
Der SCENE CHAIN-Bildschirm erscheint.
2. Berühren Sie den „CHAIN SET“-Namen und wählen Sie das
gewünschte Chain Set aus.
Ein „Chain Set“ beinhaltet die Registrierungen mehrerer Scenen in einer selbst
bestimmten Reihenfolge.
3. Drücken Sie einen der Tone Category-Taster [1]–[16], um die
gewünschte Scene auszuwählen.
Die 16 im Bildschirm horizontal angeordneten Scenen entsprechen den Tone
Category-Tastern [1]–[16].
5 Sie können eine Scene auch durch Berühren eines der Scene-Symbole im
Bildschirm aufrufen.
5 Wenn Sie das K (J)-Symbol am linken oder rechten Rand des Bildschirms
berühren, werden die vorherigen bzw. nachfolgenden 16 Scene-Symbole
angezeigt.
15
Sampler
In der Sampler-Sektion können Sie Audiodaten (Samples) aufnehmen, entweder
den über die Tastatur gespielten Sound oder ein externes Audiosignal (Mikrofon,
Audiogerät usw.). Das aufgenommene Sample kann durch Drücken eines Pad
abgespielt werden.
Abspielen eines Sample durch Drücken eines der Pads
Folgen Sie den nachfolgend beschriebenen Bedienschritten, um Samples über die
Pads zu spielen (Sample Pad-Funktion).
Wählen Sie vorab „SAMPLE PAD“ als Pad-Funktion. Siehe „Zuordnen von Funktionen
für die Pads (PAD MODE)“ (S. 16).
1. Drücken Sie eines der Pads [1]–[16].
Das entsprechende Sample wird abgespielt.
Sie können mehrere Pads gleichzeitig drücken und damit mehrere Samples zur
gleichen Zeit abspielen.
Halten eine Samples (Hold)
1. Drücken Sie eines der Pads und danach den [HOLD]-Taster.
Das Sample wird dann auch nach Loslassen des Pads weiter gespielt. Um das
Playback des Sample zu stoppen, drücken Sie das entsprechende Pad erneut.
Umschalten der Bänke
Die Samples sind in vier Bänke à 16 Samples organisiert. Wenn Sie die Bank
umschalten, wird damit die Belegung der Pads mit den Samples umgeschaltet.
1. Drücken Sie den [BANK]-Taster.
2. Drücken Sie eines der Pads [1]–[4], um die gewünschte Bank
auszuwählen.
Wenn gespielte Sounds hängen bleiben
Drücken Sie den [HOLD]-Taster 4x schnell hintereinander. Damit wird das
Playback aller Pads gestoppt.
Verschieben bzw. Kopieren von Samples
Sie können ein Sample auf ein anderes Pad verschieben oder kopieren.
Verschieben eines Sample
1. Halten Sie das gewünschte Sample-Pad gedrückt und drücken Sie
den [CLIP BOARD]-Taster.
2. Halten Sie den [CLIP BOARD]-Taster gedrückt und drücken Sie das
gewünschte Ziel-Pad.
Das Sample wird entsprechend verschoben.
* Wenn das ausgewählte Ziel-Pad bereits ein Sample besitzt, erscheint die Meldung
„Overwrite OK?“. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die vorherige Zuordnung zu
überschreiben bzw. den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzubrechen.
Kopieren eines Sample
1. Halten Sie das gewünschte Sample-Pad und den [SHIFT]-Taster
gedrückt und drücken Sie den [CLIP BOARD]-Taster.
2. Halten Sie den [CLIP BOARD]-Taster gedrückt und drücken Sie das
gewünschte Ziel-Pad.
Das Sample wird kopiert.
* Wenn das ausgewählte Ziel-Pad bereits ein Sample besitzt, erscheint die Meldung
„Overwrite OK?“. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die vorherige Zuordnung zu
überschreiben bzw. den [EXIT]-Taster, um den Vorgang abzubrechen.
Zuordnen von Funktionen für die Pads (PAD MODE)
Sie können den 16 Pads verschiedene Funktionen zuordnen, darunter z.B.
das Auswählen von Scenes.
1. Drücken Sie den [PAD MODE]-Taster.
2. Drücken Sie eines der Pads [1]–[16], um die gewünschte
Funktion auszuwählen.
Ein entsprechender Einstell-Bildschirm erscheint.
HINWEIS
Weitere Informationen zu diesem Thema nden Sie im „Reference Manual“
(PDF).
16
Sampler
Sampling
Sie können mit diesem Instrument die folgenden Sounds als „Sample“ aufnehmen.
5 dei über die Tastatur gespielten Sounds5 das über die MIC/LINE INPUT-Buchsen 1, 2 eingehende Audiosignal (z.B.
Audiogerät, Mikrofon)
5 das über den USB COMPUTER-Anschluss eingehende Signals eines Rechners.
1. Schließen Sie bei Bedarf das gewünschte Gerät (Audiogerät oder
Mikrofon) an die MIC/LINE INPUT-Buchsen 1/2 an.
HINWEIS
Wenn Sie ein Sample in stereo aufnehmen möchten, verbinden Sie den linken
Kanal mit der MIC/LINE INPUT-Buchse 1 und den rechten Kanal mit der MIC/LINE
INPUT-Buchse 2.
2. Drücken Sie den [SAMPLING]-Taster, so dass die Anzeige blinkt.
Der SAMPLING STANDBY-Bildschirm erscheint.
3. Das <SAMPLE PAD>-Feld zeigt die Bank und die Nummer des
Sample-Pad an, für das die Aufnahme erfolgen wird.
4. Wenn Sie die Bank bzw. Nummer wechseln möchten, berühren Sie
das <SAMPLE PAD>-Feld.
Wählen Sie im SAMPLING DESTINATION (PAD)-Bildschirm die Sample-Bank und
die Nummer aus.
Wenn das ausgewählte Pad bereits ein Sample besitzt, erscheint die Meldung
„Overwrite OK?“. Wenn Sie das vorherige Sample überschreiben möchten,
drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten,
drücken Sie den [EXIT]-Taster.
5. Berühren Sie <Sampling Mode>, um den Sampling-Modus
auszuwählen.
ParameterBeschreibung
KBD+INPUT
KBDDie über die Tastatur gespielten Sounds wird aufgezeichnet.
INPUT
Die über die Tastatur gespielten Sounds und die über die MIC/
LINE INPUT-Buchsen 1/2 sowie den USB COMPUTER-Anschluss
eingehenden Audiosiognale werden aufgezeichnet.
Die über die MIC/LINE INPUT-Buchsen 1/2 sowie den USB
COMPUTER-Anschluss eingehenden Audiosiognale werden
aufgezeichnet.
ParameterWertBeschreibung
"zeichnet den Sound als einzelne Wellenform auf.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein
MONO
Format
STEREO
AUTO TRIGGER
LEVEL
AUTO TRIGGEROFF, ON
0-15
Mikrofonsignal und in mono aufnehmen möchten.
Wenn Sie beide Eingänge (L und R) verkabeln,
werden beide Signale gemischt und dann
aufgenommen."
zeichnet den Sound mit zwei Wellenformen
(L und R) auf. Verwenden Sie diese Einstellung,
wenn Sie ein Stereosignal aufnehmen
möchten (z.B. von einem externen Audiogerät).
Bei „Auto Trig=ON“ wird das Sampling
automatisch gestartet, wenn das
Eingangssignal den hier eingestellten Pegel
überschreitet.
Bei „ON“ wird das Sampling automatisch
gestartet, wenn der AUTO TRIGGER LEVEL
überschritten wird.
Bei „OFF“ wird das Sampling gestartet, wenn
Sie <START> berühren.
8. Erzeugen Sie am Quellgerät den gewünschten Sound und berühren
Sie <START> in dem Moment, an dem die Aufnahme gestartet
werden soll.
Während der Aufnahme erscheint im Bildschirm „NOW SAMPLING!“.
Wenn AUTO TRIGGER bei Schritt 7 auf „OFF“ gestellt ist
Das Sampling wird gestartet, wenn Sie <START> berühren.
Erzeugen Sie am Quellgerät den gewünschten Sound.
Wenn AUTO TRIGGER bei Schritt 7 auf „ON“ gestellt ist
Erzeugen Sie am Quellgerät den gewünschten Sound. Das Sampling wird
automatisch gestartet, wenn das Eingangssignal den für AUTO TRIGGER LEVEL
eingestellten Wert überschreitet.
Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten, berühren Sie <STOP>.
9.
Die Aufnahme wird gestoppt und das Sample auf dem Ziel-Pad gesichert.
HINWEIS
5 Die Sample-Datei wird im Sample-Speicher des Instruments gespeichert.5 Sie können an einem Rechner erstellte Audiodaten als Samples in das Instrument
laden. Siehe „Reference Manual“ (PDF).
Löschen eines Sample (Delete)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [PAD
MODE]-Taster.
Der SAMPLE PAD-Bildschirm erscheint.
6. Stellen Sie die Aufnahme-Lautstärke ein.
Stellen Sie einen Wert so hoch wie möglich ein, ohne dass das Level Meter voll
ausschlägt.
AufnahmequelleBeschreibung
Wählen Sie das gewünschte
Audiogerät
Mikrofon
USB COMPUTER
Audiogerät und stellen Sie den
Eingangspegel mit den LEVEL
1/2-Reglern auf der Rückseite ein.
Stellen Sie den Eingangspegel
mit den LEVEL 1/2-Reglern auf
der Rückseite ein
bestimmt den USB Audio Input Level (S. 22).
7. Stellen Sie die Sampling-Parameter ein.
Berühren Sie eines der Symbole im Bildschirm, um dieses ein- bzw. auszuschalten
oder wählen Sie einen Parameter und verändern dessen Wert mit dem [VALUE]Regler.
2. Drücken Sie das Pad des Sample, das gelöscht werden soll.
3. Berühren Sie <SAMPLE UTILITY>.
4. Berühren Sie <DELETE>.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <CANCEL>.
5. Berühren Sie <OK>.
Das ausgewählte Sample wird gelöscht.
Einstellen der Eingangs-Lautstärke (Input Setting)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Eingangs-Lautstärke der an den MIC/LINE INPUT
1/2-Buchsen angeschlossenen Geräte einzustellen.
1. Berühren Sie im SAMPLING STANDBY-Bildschirm (S. 17) das <INPUT
SETTING>-Feld.
2. Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und
verändern Sie den Wert.
HINWEIS
Information zu Einstellung der Eingangs-Lautstärke des mit dem USB COMPUTERAnschluss verbundenen Geräts nden Sie im Abschnitt „Einstellen des USB AudioEingangspegels“ (S. 22).
17
Sequencer
Der Aufbau des Sequencer
Pattern
Sie können Spiel- und Kontrolldaten auf bis zu 16 Spuren (Tracks) aufnehmen.
Die 16 Spuren entsprechen den 16 Zonen.
Jeder Track kann bis zu 8 Pattern-Variationen enthalten.
Die Variationen können während des laufenden Playback in Echtzeit umgeschaltet
werden.
Jedes der Pattern kann bis zu 32 Takte lang sein und wird als Schleife (Loop) in einer
Länge abgespielt, die eingestellt werden kann.
PATTERN
TRACK1
TRACK2
TRACK3
TRACK4
TRACK5
A
B
C
D
E
F
G
H
ZONE1 ZONE2 ZONE3 ZONE4 ZONE5 ZONE6
PLAY
PLAY
PLAY
PLAY
PLAY
TRACK6
PLAY
TRACK16
PLAY
ZONE16
Group
Die Kombination von Patterns innerhalb eines Track wird als „Group“ bezeichnet.
Diese Gruppen können als Song-Sektionen deniert werden (Intro, Vers, Fill, Refrain
usw.).
GROUP
GROUP-01 :Intro
TRACK1
TRACK2
TRACK3
TRACK4
TRACK5
TRACK6
A
B
C
D
E
F
G
H
PLAY
PLAY
PLAY
PLAY
PLAY
PLAY
TRACK16
PLAY
Song
Die erstellen Gruppen können in einer Reihenfolge arrangiert werden. Diese wird als
„Song“ bezeichnet. Sie können sowohl für einzelne Gruppen als auch den gesamten
Song Loop-Einstellungen denieren.
SONG
Step1Step2Step3Step4Step5
Spielen des Sequencer
Abspielen von Patterns
1. Auswahl einer Scene
2. Drücken Sie den [PATTERN]-Taster.
Der PATTERN-Bildschirm erscheint.
Eine Box, in der eine Phrase aufgenommen ist (Pattern Box) wird in Farbe
angezeigt.
Wenn Sie eine Pattern Box mit Aufnahme länger berühren, wird diese
hervorgehoben angezeigt. Diese Pattern Box ist dann spielbereit und wird nach
Drücken des [PLAY]-Tasters abgespielt. Sie können für jeden der Tracks jeweils
eine Pattern Box in Spielbereitschaft versetzen.
leer
Daten vorhanden
(Farbe wählbar)
Daten vorhanden
Loop Sw OFF
Daten vorhanden
Play Standby
Daten vorhanden
Abspiel-Modus
3. Drücken Sie den [APLAY]-Taster.
Die in Spielbereitschaft versetzten Pattern aller Tracks werden abgespielt.
5 Wenn Sie eine Pattern Box berühren, die nicht abgespielt wird, wird diese ab
diesem Zeitpunkt abgespielt.
5 Wenn Sie eine farbig dargestellte Pattern Box berühren, können Sie die Patterns
der Tracks umschalten.
4. Wenn Sie den [9STOP]-Taster drücken, wird das Playback für alle
Tracks gestoppt.
5 Wenn Sie eine Pattern Box berühren, die abgespielt wird, wird nur das Pattern des
berührten Symbols gestoppt.
5 Wenn Sie Patterns umschalten, stoppen oder starten, während ein anderes
Pattern gespielt wird, erfolgt der Wechsel bzw. die Änderung am Ende des aktuell
spielenden Pattern.
GROUP-01
Intro
GROUP-02
Verse1
GROUP-03
Verse2
GROUP-02
Verse1
HINWEIS
Patterns, Groups und Songs werden innerhalb einer Scene gesichert.
18
GROUP-05
Ending
Sequencer
Abspielen einer Gruppe
1. Wählen Sie die gewünschte Scene aus.
2. Drücken Sie den [GROUP]-Taster.
Der GROUP-Bildschirm erscheint.
aktuelle GruppeGroup-Liste
5 Die aktuell gewählte Gruppe ist mit dem Cursor markiert.5 Auf der rechten Seite des Bildschirms wird die Patternlänge aller Tracks der
aktuellen Gruppe angezeigt und Sie können mit dem [E5]-Regler die Anzahl der
Takte für die Gruppe einstellen.
3. Drücken Sie den [APLAY]-Taster..
Die aktuelle Gruppe wird abgespielt.
4. Um das Playback zu stoppen, drücken Sie den [9STOP]-Taster.
5. Um eine andere Gruppe auszuwählen, berühren Sie den
gewünschten Gruppen-Namen.
Sie können die Auswahl auch mit dem [E2]-Regler vornehmen.
Abspielen eines Songs
1. Wählen Sie die gewünschte Scene aus.
2. Drücken Sie den [SONG]-Taster.
Der SONG-Bildschirm erscheint.
Im Bildschirm wird eine Reihenfolge von Group-Boxen angezeigt, jede mit einer
Nummer entsprechend der Abspiel-Reihenfolge. Innerhalb jeder Group Box werden
Informationen angezeigt wie Gruppen-Nummer, Gruppen-Name und Anzahl der
Loop-Phasen. Für eine leere Group Box werden keine Informationen angezeigt.
3. Drücken Sie den [APLAY]-Taster.
Der Song wird gestartet und die Groups werden in der eingegebenen Reihenfolge abgespielt.
Die aktuell gespielte Gruppe wird durch eine grüne Group Box angezeigt.
4. Drücken Sie den [9STOP]-Taster, um das Playback zu stoppen.
Aufnahme eines Pattern
Es gibt drei Methoden, ein Pattern aufzuzeichnen.
Echtzeit-Aufnahme
(Realtime REC)
Einzelschritteingabe
(STEP REC)
TR-REC
Bevor Sie eine neue Aufnahme durchführen, löschen Sie die bieherigen Daten des
gewählten Patterns.
nimmt das Spielen der Noten auf der Tastatur sowie die
durch die Bewegungen der Controller erzeugten Steuerdaten
in Echtzeit auf.
nimmt die eingegebenen Daten als Einzelschritte
nacheinander auf.
nimmt die an den in der Kette gewählten Positionen
eingebenen Noten auf. Mit dieser Methode können Sie sehr
ezient Drum-Patterns aufzeichnen.
1. Wählen Sie die gewünschte Scene aus.
Wenn Sie ein Pattern erstellen und dann eine andere Scene auswählen oder das
Instrument ausschalten, ohne vorher die Scene gesichert zu haben, werden die
bis dahin nicht gesicherten Daten gelöscht.
2. Drücken Sie den [PATTERN]-Taster.
Der PATTERN-Bildschirm erscheint.
3. Berühren Sie <UTILITY>.
Der PATTERN UTILITY-Bildschirm erscheint.
4. Berühren Sie <DELETE>.
Der DELETE MENU-Bildschirm erscheint.
5. Berühren Sie <DELETE ALL>.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <CANCEL>.
6. Um den Vorgang durchzuführen, berühren Sie <OK>.
Alle Patterns werden gelöscht.
WICHTIG
Gelöschte Patterns können nicht wieder hergestellt werden.
Echtzeit-Aufnahme (Realtime REC)
1. Drücken Sie den [7REC]-Taster.
Der REC STANDBY-Bildschirm erscheint.
2. Bereiten Sie die Aufnahme vor.
Berühren Sie den gewünschten Parameter im Bildschirm oder verändern Sie den
Wert des gewählten Parameters mit dem [VALUE]-Regler.
TRACK/PATTERNAufnahme-Parameter
AufnahmeParameter
Count In
Time Signature
Input Quantizebestimmt die Auösung der Noten bei der Aufnahme.
RHY SYNC
LOOP REC SW
REC EVENT
CLICKschaltet das Metronom ein bzw. aus.
Tempobestimmt das Tempo.
Lengthbestimmt die Länge des Patterns.
NEW/MIX
Berühren Sie <TRACK/PATTERN>, um den PATTERN-Bildschirm aufzurufen. Wählen Sie dort
den Track (1–16) und das Pattern (A–H) aus, das aufgenommen werden soll.
Wenn Sie die Ziel-Aufnahmespur wechseln, wird auf die durch den Track gespielte
Zone umgeschaltet.
(Beispiel) Track 2: Zone 2 (Bass)0Track 10: Zone 10 (Drum)
Nachdem Sie im PAT TERN-Bildschirm einen Track und ein Pattern ausgewählt
haben, drücken Sie erneut den [REC]-Taster.
Beschreibung
startet einen Vorzähler bei der Aufnahme. Stellen Sie diesen
Parameter vor der Aufnahme (im Stop-Zustand) ein.
bestimmt die Taktart des Metronoms.
Diese kann eingestellt werden, wenn alle Patterns leer sind.
bestimmt, ob das aktuell gewählte Rhythmus-Pattern
automatisch gestartet und aufgenommen wird, wenn Sie
die Aufnahme starten (ON) oder nicht (OFF).
ON: Die Aufnahme wird auch nach Erreichen des Endes der
mit „Length“ bestimmten Strecke fortgesetzt.
OFF: erzeugt einen nahtlosen Übergang von „Aufnahme“
zu „Playback“ nach Erreichen des Endes der mit „Length“
bestimmten Strecke.
bestimmt die Datentypen, die während der EchtzeitAufnahme aufgezeichnet werden.
bestimmt, ob eine neue Aufnahme durchgeführt oder der
existierenden Aufnahme eine weitere hinzugefügt wird.
3. Drücken Sie den [APLAY]-Taster, um die Aufnahme zu starten.
Sie können die Aufnahme auch durch Berühren von <START> starten.
4. Spielen Sie auf der Tastatur.
Die durch die Bewegungen der Regler und Controller erzeugten Daten können
ebenfalls aufgenommen werden.
5. Drücken Sie den [9STOP]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen.
Wenn die Aufnahme beendet ist, können Sie die Schritte 1–5 nach Bedarf
wiederholen, um Pattern-Variationen auf der gleichen Spur bzw auf einer anderen
Spur aufzunehmen.
Wenn Sie Gruppen oder einen Song erstellen (siehe nachfolgenden Abschnitt), ist
es von Vorteil, wenn Sie die Aufnahmen auf unterschiedliche Tracks und Patterns
verteilen, um diese exibel kombinieren zu können.
19
Sequencer
Die Einzelschritteingabe (Step REC)
1. Drücken Sie den [7REC]-Taster.
Der REC STANDBY-Bildschirm erscheint.
2. Bei <TRACK/PATTERN> sehen Sie den Track, den Sie aktuell
aufzeichnen.
TRACK/PATTERN
Berühren Sie <TRACK/PATTERN>, um den PATTERN-Bildschirm aufzurufen. Wählen
Sie dort den Track (1–16) und das Pattern (A–H) aus, das aufgenommen werden
soll.
Wenn Sie die Ziel-Aufnahmespur wechseln, wird auf die durch den Track gespielte
Zone umgeschaltet.
(Beispiel) Track 2: Zone 2 (Bass)0Track 10: Zone 10 (Drum)
Nachdem Sie im PAT TERN-Bildschirm einen Track und ein Pattern ausgewählt
haben, drücken Sie erneut den [REC]-Taster.
3. Berühren Sie <STEP REC>.
Der STEP RECORDING-Bildschirm erscheint.
4. Stellen Sie die Parameter für die einzugebende Note ein.
Stellen Sie die im Bildschirm angezeigten Aufnahme-Parameter ein.
TR-REC
Was ist TR-REC?
TR-REC ist eine Methode, bei der das Timing der Noten über die TONE
CATEGORY-Taster [1]–[16] eingegeben wird. Die TR-REC-Funktion ist im StopZustand und während des laufenden Playback einer Phrase verfügbar. Sie
können diese Methode verwenden, während ein Rhythmus abgespielt wird.
Beispiel: Wenn Sie das im Bild 1gezeigte Drum-Pattern erstellen möchten,
würden Sie die in Bild 2 gezeigten Einstellungen vornehmen.
BILD 1
BILD 2
Schritt-Nummer
Closed Hi-Hat
Snare Drum
Bass Drum
Wenn Sie den Drum-Part auswählen und auf der Tastatur spielen, zeigen bei
Spielen eines Sounds die Anzeigen der TONE CATEGORY-Taster [1]–[16], an
welcher Position der jeweilige Sound erklingt (Anzeige leuchtet) bzw. nicht
(Anzeige erloschen). Sie können dann den gewünschten TONE CATEGORYTaster [1]–[16] drücken, um zu bestimmen, ob der Sound an der gewählten
Position erklingen soll (Anzeige leuchtet) oder nicht (Anzeige erloschen).
01090513031107150210061404120816
Taster leuchtetTaster erloschen
1. Drücken Sie den [7REC]-Taster.
Der REC STANDBY-Bildschirm erscheint.
2. Bei <TRACK/PATTERN> sehen Sie den Track, den Sie aktuell
aufzeichnen.
Aufnahme-Parameter
Aufnahme-Parameter Beschreibung
Note Typebestimmt die Notenlänge.
Gate Timebestimmt die Gate-Zeit.
Velocitybestimmt die Lautstärke.
5. Spielen Sie die gewünschte Note einmal.
Die gespielte Note wird für Schritt 1 eingegeben und danach der nachfolgenden
Schritt entsprechend der eingestellten Auösung angewählt.
Sie können auch mehrere Noten gleichzeitig spielen, um einen Akkord
einzugeben.
6. Wiederholen Sie Schritt 6, um Daten für weitere Steps aufzuzeichnen.
7. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen.
HINWEIS
5 Wenn Sie eine Pause einfügen möchten, berühren Sie <REST>.5 Um die Eingabe eines Step zu löschen, berühren Sie <STEP BACK>.5 Wenn Sie eine Bindebogen einfügen möchten, berühren Sie <TIE>.5 Wenn Sie den Bindebogen wieder entfernen möchten, berühren Sie <UNTIE>.5 Mit dem [E6]-Regler können Sie die Eingabe-Position verschieben.5 Mit dem Rollbalken auf der linken Seite des Bildschirms können Sie die
Notenanzeige auf- bzw. abwärts verschieben.
5 Mit dem Rollbalken auf der oberen Seite des Bildschirms können Sie die
Taktanzeige nach links bzw. rechts verschieben.
TRACK/PATTERN
Berühren Sie <TRACK/PATTERN>, um den PATTERN-Bildschirm aufzurufen. Wählen
Sie dort den Track (1–16) und das Pattern (A–H) aus, das aufgenommen werden
soll.
Nachdem Sie im PAT TERN-Bildschirm einen Track und ein Pattern ausgewählt
haben, drücken Sie erneut den [REC]-Taster.
3. Berühren Sie <TR-REC>.
Der TR-REC-Bildschirm erscheint. Die Anzeige des [TR-REC]-Tasters leuchtet
und die Tone Category-Taster [1]–[16] können nun für die Eingabe der TR-RECEinzelschritte verwendet werden.
HINWEIS
Sie können die TR-REC-Funktion auch durch Drücken des [TR-REC]-Tasters anstelle des
[7REC]-Tasters aktivieren.
4. Nehmen Sie die TR-REC-Einstellungen vor.
Stellen Sie die im Bildschirm angezeigten Aufnahme-Parameter ein.
20
Sequencer
Tone
Aufnahme-Parameter
Drum Kit
Aufnahme-Parameter
Aufnahme-Parameter Beschreibung
Scalebestimmt die Notenlänge (Scale) eines Step.
Gatebestimmt die Gate-Zeit.
Velocitybestimmt die Lautstärke.
Erstellen einer Gruppe
1. Drücken Sie den [PATTERN]-Taster.
Der PATTERN-Bildschirm erscheint.
2. Gehen Sie wie folgt vor, um für einen Track eine Kombination von
Patterns zu erstellen.
3. Berühren Sie <GROUPING>
Die GROUP LIST erscheint.
4. Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Nummer.
5. Berühren Sie <SET>.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <CANCEL>.
6. Um den Vorgang durchzuführen, berühren Sie <OK>.
Die aktuelle Kombination von Patterns für jeden Track wird als „Group“ registriert.
7. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2–6, um weitere Gruppen zu
erstellen.
Sie können <RENAME> berühren und für die Gruppe einen Namen eingeben.
5. Spielen Sie auf der Tastatur das Instrument, das aufgenommen
werden soll (nur für ein Drum-Kit).
Wenn Sie eine andere Note spielen, wird das Instrument entsprechend
gewechselt.
Bei Instrumental-Tones wird bei Spielen auf der Tastatur die Tonhöhe bestimmt,
die eingegeben wird.
6. Bestimmen Sie über die Tone Category-Taster [1]–[16] die Positionen,
an denen Noten gespielt werden sollen (an den leuchtenden
Positionen werden Noten gespielt).
˜˜˜˜
HH
SD
BD
Um eine Note zu löschen, drücken Sie einen leuchtenden Tone Category-Taster
[1]–[16], so dass die entsprechende Taster-Anzeige erlischt.
Sie können auch den [APLAY]-Taster drücken und Noten während des laufenden
Playback eingeben.
7. Drücken Sie den leuchtenden [TR-REC]-Taster, um die Aufnahme zu
stoppen.
HINWEIS
5 Die TR-REC-Funktion kann nicht während der Echtzeit-Aufnahme bzw. der
Einzelschritteingabe ausgewählt werden.
5 Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und einen der Tone Category-Taster
[1]–[4] drücken, wird die Takt- bzw. die Taktschlag-Position verschoben.
Abhängig von der Scale-Einstellung verwenden Sie den [SHIFT]-Taster + die Tone
Category-Taster [1]–[8].
5 Scrollen Sie im Tastatur (Instrument)-Bereich auf der linken Seite des Bildschirms,
um die Anzeige auf- oder abwärts zu bewegen.
5 Verwenden Sie den Piano Roll-Scrollbalken im oberen Teil des Bildschirms, um die
Anzeige für die Takte zu verschieben.
Erstellen eines Songs
1. Drücken Sie den [GROUP]-Taster.
Der GROUP-Bildschirm erscheint.
2. Berühren Sie <MAKE SONG>.
Der MAKE SONG-Bildschirm erscheint.
3. Berühren Sie in der GROUP LIST auf der linken Seite <ADD> für die
Gruppe, die zuerst abgespielt werden soll.
Die hinzugefügte Gruppe wird rechts im SONG-Feld hinzugefügt und die
Eingabe-Position nach hinten verschoben.
HINWEIS
5 Wenn Sie <ADD/REPLACE> berühren und die Gruppe mit REPLACE eingeben,
wird die bisher an der Eingabe-Position platzierte Gruppe ersetzt.
5 Sie können bis zu 32 Gruppen in die Liste eingeben.5 Wenn Sie <BACK DEL> berühren, wird die an der Eingabe-Position bendliche
Gruppe entfernt und die Eingabe-Position nach vorne verschoben.
4. Wiederholen Sie Schritt 3 nach Bedarf, um den Song zu erstellen.
WICHTIG
Wenn Sie eine Gruppe bzw. einen Song erstellen und dann eine andere Scene
auswählen oder das Instrument ausschalten, ohne vorher die Scene gesichert zu
haben, werden die bis dahin nicht gesicherten Daten gelöscht.
21
Spielen externer Klangerzeuger
Spielen eines Plug-in Synthesizers
Sie können mit dem FANTOM einen auf einem Rechner installierten Plug-in
Synthesizer ansteuern und in Ihr Spiel integrieren.
Spieldaten für
interne Zonen
Spiel- und Kontrolldaten für
externe Zonen (USB MIDI)
Plug-in Synthesizer (auf dem Rechner installiert)
Audiodaten eines Rechners
(USB Audio)
Output
Anschließen an einen Rechner
Der USB-Treiber ist eine Software, die den Datentransfer zwischen dem Instrument
und Rechner organisiert. Sie müssen auf dem verwendeten Rechner den USBTreiber installieren, bevor Sie das Instrument an den Rechner anschließen. Weitere
Informationen zum Download und zur Installation des USB-Treibers nden Sie auf der
Roland-Internetseite:
http://www.roland.com/support/
USB-Treiber-Einstellungen
Gehen Sie wie folgt vor, um den USB-Treiber für die USB-Verbindung
„FANTOM <-> Rechner“ auszuwählen.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
2. Berühren Sie <SYSTEM>.
3. Berühren Sie <GENERAL>.
4. Stellen Sie den „USB Driver“-Parameter auf „VENDER“.
ParameterWertBeschreibung
VENDERDer spezielle Roland-Treiber wird verwendet.
Der vom Betriebssystem des Rechners
USB-Treiber
GENERIC
zur Verfügung gestellte USB-Treiber wird
verwendet.
* Es können nur MIDI-Daten ausgetauscht
werden.
5. Drücken Sie den [WRITE]-Taster, um die SYSTEM-Einstellungen zu
sichern.
6. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
Steuern eines externen MIDI-Geräts (EXT MIDI OUT)
Die über die Regler und die Tastatur des erzeugten Kontroll- und Spieldaten
werden als MIDI-Meldungen über die MIDI OUT- und USB MIDI OUT-Anschlüsse des
ausgegeben. Die über die Tastatur erzeugten Spieldaten können als CV/GATE-Signale
über die CV/GATE OUT-Buchsen ausgegeben werden. Wenn Sie eine Zone auf „EXT“
stellen, werden die Daten der entsprechenden Zone an externe MIDI-Instrumente/
Geräte übertragen.
1. Drücken Sie den ZONE SELECT-Taster der Zone, deren Kontroll- und
Spieldaten über MIDI gesendet werden sollen.
Um eine der Zonen 9–16 auszuwählen, drücken Sie den [ZONE 1-8/9-16]-Taster
und danach einen der ZONE SELECT [1]–[8]-Taster.
2. Drücken Sie den ZONE INT/EXT-Taster der gewünschten Zone, so
dass die Anzeige grün leuchtet.
Wenn die Anzeige nicht grün leuchtet, halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie einen
der rot leuchtenden ZONE INT/EXT-Taster, so dass die Anzeige grün leuchtet (EXT-Einstellung). Bei
dieser Einstellung werden für die entsprechende Zone MIDI-Meldungen übertragen.
Wenn die Anzeige grün leuchtet (EXT-Einstellung), werden für die entsprechende Zone MIDIMeldungen übertragen.
Wenn die ZONE INT/EXT-Taster mehrerer Zonen leuchten, bestimmen diese Einstellungen zusammen
mit der über die ZONE SELECT-Taster ausgewählten aktuellen Zone, ob MIDI-Meldungen an ein
externes MIDI-Instrument gesendet werden.
22
TasterStatus
erloschen
(COMMON)
leuchtet rot
(INT)
leuchtet
grün
(EXT)
leuchtet
orange
(MUTE)
Wenn die angewendete
Zone die aktuelle Zone ist
Sowohl die interne
Klangerzeugung als auch das
externe Soundmodul erzeugen
einen Sound, wenn auf der
Tastatur gespielt wird.
Die interne Klangerzeugung
erzeugt einen Sound, wenn auf
der Tastatur gespielt wird.
Das externe Soundmodul erzeugt
einen Sound, wenn auf der
Tastatur gespielt wird.
Die interne Klangerzeugung ist stummgeschaltet und erzeugt keinen
Sound. Wenn der vorherige Status „leuchtet grün“ war, erzeugt das externe
Soundmodul einen Sound.
Wenn die angewendete Zone
nicht die aktuelle Zone ist
Weder die interne Klangerzeugung noch
das externe Soundmodul erzeugen
einen Sound, wenn auf der Tastatur
gespielt wird. Sie können die interne
Klangerzeugung über den Sequenzer
bzw. über MIDI ansteuern.
Nur wenn die Anzeige des ZONE INT/EXTTasters einer anderen Zone als der aktuellen
Zone rot oder grün leuchtet, erzeugt die
interne Klangerzeugung einen Sound, wenn
auf der Tastatur gespielt wird.
Nur wenn die Anzeige des ZONE INT/EXTTasters einer anderen Zone als der aktuellen
Zone rot oder grün leuchtet, erzeugt das
externe Soundmodul einen Sound, wenn auf
der Tastatur gespielt wird.
3. Drücken Sie nach Bedarf einen der Taster [PAN/LEVEL], [ASSIGN 1]
oder [ASSIGN 2].
4. Wenn Sie die Kontrollregler [1]–[8] bzw. Schieberegler [1]–[8]
bewegen, werden MIDI-Meldungen entsprechend der bei Schritt 3
gedrückten Taster ausgegeben.
HINWEIS
5 Sie können Detail-Einstellungen im ZONE EDIT-Bereich vornehmen (S. 14).5 Die geänderten Einstellungen können als „Scene“ gespeichert werden.
Siehe „Sichern einer Scene“ (S. 15)
Die Verwendung von USB Audio
Einstellen des USB Audio-Eingangspegels
Sie können Einstellungen für das von einem Rechner übertragene USB-Audiosignal
vornehmen.
1. Drücken Sie den [USB AUDIO SELECT]-Taster.
Der USB AUDIO-Bildschirm erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf „USB Audio Input Switch“ und wählen
Sie mit dem [VALUE]-Regler die Einstellung „ON“.
Das Audiosignal des externen Geräts wird eingeschaltet.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern „USB Audio Input Volume“ aus
und verändern Sie den Wert mit dem [VALUE]-Regler.
HINWEIS
Wenn „USB Audio In/Out Select“ auf IN gestellt ist, können Sie die Lautstärke auch mit
dem [USB AUDIO]-Schieberegler einstellen.
Einstellen des USB Audio Output
Sie können das vom FANTOM erzeugte Audiosignal über USB an einen Rechner leiten.
1. Drücken Sie den [USB AUDIO SELECT]-Taster.
Der USB AUDIO-Bildschirm erscheint.
2. Bewegen Sie den Cursor auf „USB Audio Output Switch“ und wählen
Sie mit dem [VALUE]-Regler die Einstellung „ON“.
Das Audiosignal des Instruments wird an den Rechner übertragen.
3. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern „USB Audio Output Volume“ aus
und verändern Sie den Wert mit dem [VALUE]-Regler.
HINWEIS
Wenn „USB Audio In/Out Select“ auf OUT gestellt ist, können Sie die Lautstärke auch
mit dem [USB AUDIO]-Schieberegler einstellen.
Steuern eines Analog-Synthesizers (CV/GATE OUT)
Hier können Sie einen analogen Synthesizer, der CV/GATE-Eingänge besitzt,
anschließen und dessen Note On/O-Befehle und die Tonhöhe steuern.
BuchseBeschreibung
GATE OUT 1-Buchse
GATE OUT 2-Buchse
CV OUT 1-Buchse
CV OUT 2-Buchse
HINWEIS
GATE OUT2 kann auf CV OUT umgeschaltet werden. Siehe „Reference Manual“ (PDF).
Über diese Buchse werden Note On/O-Befehle gesendet.
Ausgabespannung: +5 V.
Über diese Buchse werden Tonhöhen-Informationen
gesendet. Wenn Sie die Transponierung bzw. Oktavierung
verwenden, ändert sich entsprechend die übertragene
Spannung.
Diese Buchsen unterstützen das Format OCT/V
(das Hz/V-Format wird nicht unterstützt).
Einstellungen
Detaillierte Funktions-Einstellungen (Menu)
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Der MENU-Bildschirm erscheint.
2. Berühren Sie das gewünschte Symbol im Bildschirm.
3. Verändern Sie die Einstellungen des gewählten Parameters.
HINWEIS
Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Menu-Parameter nden Sie im
„Reference Manual“ (PDF).
MenuBeschreibung
TONE EDITEditieren eines Tone (S. 14).
EFFECTS EDITEditieren der Eekte (S. 14).
ZONE EDITEditieren einer Zone (S. 14).
SCENE EDITEinstellungen für eine Scene (S. 12).
MIXER
SYSTEM
UTILITY
Einstellungen für Panorama und LautstärkeBalance.
Einstellungen, die das gesamte Instrument
betreen.
Erstellen von Backup-Daten oder Initialisieren von
Einstellungen (S. 23).
Erstellen von Sicherheitskopien der Daten (Backup/Restore)
Sie können alle im internen Speicher gesicherten Einstellungen auf einen USB
Flash-Speicher sichern (Backup) und diese Daten wieder in das Instrument zurück
übertragen (Restore).
Sichern der Daten auf dem USB Flash-Speicher (BACKUP)
WICHTIG
Wenn sich auf dem USB Flash-Speicher eine bereits gleichnamige Datei bendet, wird
die vorherige Datei überschrieben. Verwenden Sie bei der Benennung der BackupDatei vorzugsweise eine Bezeichnung, die noch nicht vergeben ist.
1. Drücken Sie den [MENU]-Taster.
Das MENU-Display erscheint.
2. Berühren Sie <UTILITY>.
Der UTILITY-Bildschirm erscheint.
3. Berühren Sie <BACKUP>.
4. Wenn Sie den Namen der Backup-Datei verändern möchten,
berühren Sie <RENAME> und verändern Sie die Zeichen (S. 10).
Berühren Sie dann <OK>. Das Fenster wird wieder geschlossen.
5. Berühren Sie <OK>.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <CANCEL>.
6. Um den Vorgang durchzuführen, berühren Sie <OK>.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher
nicht ab, solange im Display noch „Working....“ erscheint.
Zurückübertragen der Daten vom USB Flash-Speicher in das Instrument
(RESTORE)
WICHTIG
Durch den Restore-Vorgang werden alle Einstellungen im internen Speicher des
Instruments überschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuell im internen
Speicher bendlichen Daten (sofern Sie diese erhalten möchten) vorher als BackupDatei gesichert haben.
1. Berühren Sie im UTILITY-Bildschirm <RESTORE>.
2. Wählen Sie die gewünschte Backup-Datei aus und berühren Sie
<RESTORE>.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <CANCEL>.
3. Um den Vorgang durchzuführen, berühren Sie <OK>.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher
nicht ab, solange im Display noch „Working....“ erscheint.
4. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein
(S. 8).
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Einstellungen des Instruments auf deren
Werksvoreinstellungen zurück zu setzen.
WICHTIG
Durch diesen Vorgang werden alle eigenen im gesicherten Einstellungen gelöscht.
Wenn Sie wichtige Daten behalten möchten, sichern Sie diese vorher auf einem USB
Flash-Speicher.
1. Berühren Sie im MENU-Bildschirm <UTILITY>.
2. Berühren Sie <FACTORY RESET>.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <CANCEL>.
3. Um den Vorgang durchzuführen, berühren Sie <OK>.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Factory Reset-Vorgang nicht
vollständig abgeschlossen ist.
Technische Daten
Roland FANTOM : Music Workstation
FANTOM-6FANTOM-7FANTOM-8
Tastatur
Stromversorgung
Stromverbrauch
Abmessungen
Gewicht
Beigefügtes
Zubehör
Zusätzliches
Zubehör
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei
Veröentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem
Produkt nden Sie auf der Roland-Internetseite.
61 leicht gewichtete Tasten
mit Channel Aftertouch
AC 117-240 V
50W
1.084 (W) x 403 (D) x 106
(H) mm
15,3 kg17,7 kg27,7 kg
Bedienungsanleitung
Netzkabel
Keyboard-Ständer: KS-10Z,
KS-12
Pedalschalter: DP-Serie, RPU-3
Expression Pedal: EV-5
USB Flash-Speicher (*1)
*1 Verwenden Sie einen handelsüblichen USB Flash-Speicher. Es kann keine Garantie für die
Funktionsfähigkeit des verwendeten handelsüblichen USB Flash-Speichers übernommen werden
76 leicht gewichtete Tasten
mit Channel Aftertouch
1.296 (W) x 403 (D) x 106
(H) mm
Keyboard-Ständer: KS-10Z,
KS-12
HINWEIS
Weitere Informationen zur Aufstellung des Instruments auf einen Ständer nden
Sie im „Reference Manual“ (PDF).
88 gewichtete Tasten mit
Channel Aftertouch (PHA-50
Tastatur mit einer Holz/
Plastik-Hybridkonstruktion)
1.432 (W) x 439 (D) x 153
(H) mm
Keyboard-Ständer: KS-G8B,
KS-10Z, KS-12
.
23
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.