Pioneer VSX-830-S, VSX-930-K, VSX-930-S, VSX-830-K, VSX-1130-K User manual [de]

VSX-1130-K
AV Receiver
VSX-
VSX-
930 -K/S
830-K/S
WARNUNG
Betriebsumgebung
D3-4-2-1-7c*_A1_De
ACHTUNG
UM SICH NICHT DER GE SCHL
AGES AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN
DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REP SIE REP KU
e
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG
Beim VSX-1130/VSX-930
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens dem Gerät und jeweils
Beim VSX-830
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens dem Gerät und jeweils
War
Diese Einheit nutzt eine 2,4 GHz-F Band, welches auch von anderen kabellosen Systemen genutzt wird (Mikrowellenherde und Schnurlostelefone us
Fa besteht die Möglichkeit, dass dieses Gerät (einschließlich von Signalinte Fe verursacht.
In diesem Antenneneingangsanschluss und dieser Einheit (einschließlich von dieser Einheit unterstützte
• Ein separater
FAHR EINES ELEKTRISCHEN
ARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN
ARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN
NDENDIENST.
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
, Regen und Nässe schützen.
Freiraum gesorgt werden, um eine
40 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm hinter
20 cm an der Seite des Gerätes).
Freiraum gesorgt werden, um eine
40 cm oberhalb des Gerätes, 20 cm hinter
20 cm an der Seite des Gerätes).
D3-4-2-1-1_B1_De
ermeidung der
Tropfwasser,
D3-4-2-1-3_A1_De
D3-4-2-1-7a_A1_De
D3-4-2-1-7b*_A1_De
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: +5 °C bis +35 °C, 85 % rel. Feuchte max. (Ventilationsschlitze nicht blockiert) Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu vermeiden, und das Gerät darf weder direkter Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen ausgesetzt werden.
ACHTUNG
STANDBY/ON-Schalter dieses Gerätes trennt
Der das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-2-2a*_A1_De
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch vorgesehen. Falls bei Einsatz zu einem anderem Zweck (z.B. Langzeitgebrauch zu gewerblichen Zwecken in einem Restaurant oder Betrieb in einem Fahrzeug bzw. Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine Reparatur des Gerätes erforderlich macht, werden die Reparaturkosten dem Kunden selbst dann in Rechnung gestellt, wenn die Garantiefrist noch nicht abgelaufen ist.
K041_A1_De
WARNUNG
Kleine Teile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Kindern aufbewahren. Bei unbeabsichtigtem Verschlucken ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
D41-6-4_A1_D
Informationen für Anwender zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien
Symbol für
Geräte
Symbolbeispiele
für Batterien
Pb
Diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Zur richtigen Handhabung, Rückgewinnung und Wiederverwertung von Altprodukten und gebrauchten Batterien bringen Sie diese bitte zu den gemäß der nationalen Gesetzgebung dafür zuständigen Sammelstellen.
Mit der korrekten Entsorgung dieser Produkte und Batterien helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schonen und vermeiden mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Behandlung des Abfalls entstehen könnten.
Weitere Informationen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altprodukten und Batterien erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, Ihrem Müllentsorger oder dem Verkaufsort, an dem Sie die Waren erworben haben.
Diese Symbole gelten ausschließlich in der Europäischen Union.
Für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Wenn Sie diese Gegenstände entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Behörden oder Händler und fragen Sie dort nach der korrekten Entsorungsweise.
nhinweis Funkwellen
unkwellenfrequenz, ein
lls das Fernsehbild durch Rauschen gestört wird,
Produkten, die von diesem Gerät unterstützt werden)
rferenzen mit dem Antenneneingang des
rnsehgerätes, Videogerätes, Satellitentuners usw.
Fall vergrößern Sie den Abstand zwischen dem
Pioneer übernimmt keine Verantwortung für jegliche Fehlfunktionen am kompatiblen Pioneer-Produkt aufgrund von Fehlern/Fehlfunktionen, die mit der Netzwerkverbindung und/oder Ihren anderen angeschlossenen Geräten zusammenhängen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder den Hersteller des Netzwerkgeräts.
Vertrag mit/Bezahlung für einen Internetanbieter ist zur Verwendung des Internets erforderlich.
w.).
Produkte).
K058a_A1_De
2
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Pioneer-Produkts. Lesen Sie sich diese Bedienungshinweise sorgfältig durch, um sich mit der Bedienung Ihres Geräts vertraut zu machen.
Inhaltsverzeichnis
01 Vor der Inbetriebnahme
Merkmale.............................................................................................................................................................................7
Überprüfung des Verpackungsinhalts ............................................................................................................................. 9
Aufstellen des Receivers ..................................................................................................................................................10
Einlegen der Batterien .....................................................................................................................................................10
Betriebsreichweite der Fernbedienung ..........................................................................................................................10
02 Bedienelemente und Displays
Fernbedienung (beim VSX-1130/VSX-930) .....................................................................................................................12
Fernbedienung (beim VSX-830) .......................................................................................................................................13
Display ...............................................................................................................................................................................15
Vorderes Bedienfeld .........................................................................................................................................................16
04 Anschluss der Geräte (beim VSX-830)
Anschluss der Geräte .......................................................................................................................................................37
Anschlussbereich auf der Rückseite ..............................................................................................................................37
Bestimmen der Lautsprecheranwendung .....................................................................................................................38
Aufstellen der Lautsprecher ............................................................................................................................................39
Anschluss der Lautsprecher ...........................................................................................................................................39
Anschluss Ihres Lautsprechersystems ..........................................................................................................................40
Über die Audio-Verbindung .............................................................................................................................................41
Wissenswertes über HDMI ..............................................................................................................................................41
Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer Wiedergabe-Komponenten ......................................................................42
Anschluss eines Satelliten- bzw. Kabelreceivers oder einer anderen Set-Top-Box ...................................................44
Anschluss anderer Audiokomponenten ........................................................................................................................45
Anschluss der Subwoofer ................................................................................................................................................46
Anschluss von MW/UKW-Antennen ..............................................................................................................................46
Herstellen der Verbindung zum Netzwerk über die LAN-Schnittstelle .......................................................................47
Anschließen eines iPod ...................................................................................................................................................47
Anschluss eines USB-Geräts ..........................................................................................................................................47
Anschließen eines MHL-kompatiblen Geräts ................................................................................................................48
Anschluss des Receivers an das Stromnetz ..................................................................................................................48
03 Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Anschluss der Geräte .......................................................................................................................................................19
Anschlussbereich auf der Rückseite ..............................................................................................................................19
Bestimmen der Lautsprecheranwendung .....................................................................................................................20
Aufstellen der Lautsprecher ............................................................................................................................................22
Anschluss der Lautsprecher ...........................................................................................................................................23
Anschluss Ihres Lautsprechersystems ..........................................................................................................................24
Über die Audio-Verbindung .............................................................................................................................................26
Der Videoumwandler .......................................................................................................................................................27
Wissenswertes über HDMI ..............................................................................................................................................27
Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer Wiedergabe-Komponenten ......................................................................28
Anschluss eines Satelliten- bzw. Kabelreceivers oder einer anderen Set-Top-Box ...................................................30
Anschluss anderer Audiokomponenten ........................................................................................................................31
Anschluss der Subwoofer ................................................................................................................................................31
Anschluss von MW/UKW-Antennen ..............................................................................................................................31
Durchführen von MULTI-ZONE-Anschlüssen ...............................................................................................................32
Herstellen der Verbindung zum Netzwerk über die LAN-Schnittstelle .......................................................................34
Anschließen eines iPod ...................................................................................................................................................34
Anschluss eines USB-Geräts ..........................................................................................................................................34
Anschließen eines MHL-kompatiblen Geräts ................................................................................................................35
Anschluss einer mit HDMI ausgestatteten Komponente an den Eingang des vorderen Bedienfelds ....................35
Anschließen eines IR-Receivers ......................................................................................................................................35
Anschluss des Receivers an das Stromnetz ..................................................................................................................35
05 Grundlegende Einrichtung
Grundeinstellungen dieses Receivers ............................................................................................................................50
Einrichten mit einer speziellen Anwendung (Start-up Navi) ........................................................................................50
Einrichten der Einstellungen mit dem integrierten AVNavigator ................................................................................50
Einrichten anhand der Bedienungsanleitung ...............................................................................................................52
06 Grundlegende Wiedergabe
Wiedergabe einer Quelle .................................................................................................................................................64
Abspielen eines iPod ........................................................................................................................................................65
Abspielen eines USB-Geräts ...........................................................................................................................................66
Abspielen eines MHL-kompatiblen Geräts ....................................................................................................................67
Radio hören .......................................................................................................................................................................68
Musikwiedergabe über die Bluetooth-Drahtlostechnologie .........................................................................................70
07 Wiedergabe des Systems
Genießen verschiedener Arten von Wiedergabe mit den Hörmodi .............................................................................73
Auswählen der MCACC-Voreinstellungen .....................................................................................................................75
Auswahl des Eingangssignals ........................................................................................................................................75
Besserer Klang mit Phasenkorrektur .............................................................................................................................76
Besserer Klang mit Phasenkorrektur und Vollbereich-Phasenkorrektur ...................................................................76
08 Wiedergabe mit NETWORK-Merkmalen
Einführung ........................................................................................................................................................................78
Wiedergabe mit Netzwerk-Funktionen ...........................................................................................................................79
Über Netzwerk-Wiedergabe .............................................................................................................................................82
Über abspielbare Dateiformate .......................................................................................................................................83
3
09 Control mit HDMI-Funktion
Hinweise zur Steuerung mit HDMI-Funktion .................................................................................................................85
Verbindungen für die Control mit HDMI-Funktion ........................................................................................................85
HDMI Setup.......................................................................................................................................................................85
Vor Verwendung der Synchronisierung .........................................................................................................................86
Über synchronisierte Vorgänge ......................................................................................................................................86
Sound Retriever Link ........................................................................................................................................................86
Vorsichtsmaßregeln für die Control mit HDMI-Funktion ..............................................................................................86
10 Verwenden weiterer Funktionen
Einstellen der Audio-Optionen ........................................................................................................................................88
Einstellen der Video-Optionen .........................................................................................................................................90
Wechseln der Ausgabe (OUTPUT PARAMETER) ..........................................................................................................91
HDMI-4K/60p-Signalausgangseinstellung ....................................................................................................................92
Ändern der Kanalpegeleinstellungen beim Hören .......................................................................................................92
Verwenden der MULTI-ZONE-Regler ..............................................................................................................................92
Netzwerk-Einstellungen von einem Webbrowser..........................................................................................................93
Verwendung des Sleep-Timers ........................................................................................................................................93
Dimmen des Displays ......................................................................................................................................................93
Überprüfung der Systemeinstellungen ..........................................................................................................................93
Zurücksetzen des Systems ..............................................................................................................................................94
11 Bedienung anderer Geräte mit der Fernbedienung (außer VSX-830)
Über den Gebrauch des Remote Setup-Menüs.............................................................................................................96
Bedienung mehrerer Receiver ........................................................................................................................................96
Einstellung der Fernbedienung zur Steuerung anderer Komponenten .....................................................................96
Direktauswahl der Voreinstellungscodes ......................................................................................................................96
Programmierung von Signalen anderer Fernbedienungen .........................................................................................97
Löschen der Einstellung einer Fernbedienungstaste ...................................................................................................97
Löschen aller programmierten Einstellungen für eine Eingangsfunktion .................................................................98
Verwendung von Alle Zonen Bereitschaft ......................................................................................................................98
Einstellen der Umschaltzeit auf den Receiver-Modus ..................................................................................................98
Zurücksetzen der Einstellungen für die Fernbedienung ..............................................................................................98
Bedienung anderer Komponenten .................................................................................................................................99
12 Das MCACC PRO (VSX-1130/VSX-930)/Advanced MCACC (VSX-830)-Menü
Receiver-Einstellungen im MCACC PRO (VSX-1130/VSX-930)/Advanced MCACC (VSX-830)-Menü .....................102
Automatische MCACC-Einstellung (für Experten) ......................................................................................................102
Manuelle MCACC-Einstellung ......................................................................................................................................104
Überprüfen von MCACC-Daten .....................................................................................................................................106
Data Management..........................................................................................................................................................108
14 Häufig gestellte Fragen
Fehlersuche .....................................................................................................................................................................118
Stromversorgung ............................................................................................................................................................118
Es wird kein Ton ausgegeben ........................................................................................................................................119
Weitere Audioprobleme .................................................................................................................................................119
BT AUDIO ........................................................................................................................................................................120
Video ................................................................................................................................................................................120
Einstellungen ..................................................................................................................................................................121
Professional Calibration EQ - grafische Darstellung ..................................................................................................121
Display .............................................................................................................................................................................121
Fernbedienung ................................................................................................................................................................122
HDMI ................................................................................................................................................................................122
MHL..................................................................................................................................................................................123
Integrierter AVNavigator ................................................................................................................................................123
USB-Schnittstelle ...........................................................................................................................................................123
iPod ..................................................................................................................................................................................124
Network ...........................................................................................................................................................................124
Wireless LAN ...................................................................................................................................................................126
15 Zusätzliche Informationen
Über Wi-Fi® ......................................................................................................................................................................128
SABRE DACTM.................................................................................................................................................................128
Wissenswertes über HDMI ............................................................................................................................................128
HTC Connect ...................................................................................................................................................................128
Wissenswertes über iPod ..............................................................................................................................................128
Windows 8 .......................................................................................................................................................................129
MHL..................................................................................................................................................................................129
Über die Bluetooth-Drahtlostechnologie ......................................................................................................................129
Hinweis zur Software-Lizenz ..........................................................................................................................................129
Surroundklang-Formate .................................................................................................................................................130
Auto-Surround, ALC und Direktklang mit unterschiedlichen Eingangssignal-Formaten ......................................131
Anleitung zur Lautsprechereinstellung ........................................................................................................................132
Über angezeigte Meldungen bei Verwendung von Netzwerk-Funktionen ................................................................133
Wichtige Informationen zur HDMI-Verbindung ..........................................................................................................133
Reinigung des Geräts .....................................................................................................................................................133
Konformitätserklärung im Hinblick auf die R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC ..................................................................134
Glossar .............................................................................................................................................................................135
Index der Merkmale ........................................................................................................................................................138
Technische Daten ...........................................................................................................................................................139
Liste der Vorwahlcodes ..................................................................................................................................................141
13 Das System-Setup-Menü und andere Setup-Menüs
Durchführung von Receiver-Einstellungen mithilfe des System Setup-Menüs .......................................................110
Manuelle Lautsprechereinstellung ...............................................................................................................................110
MHL-Setup ......................................................................................................................................................................113
Das Other Setup-Menü ..................................................................................................................................................113
Vornehmen von Netzwerkeinstellungen mit Safari .....................................................................................................115
Verwenden Sie Safari, um einen freundlichen Namen einzustellen .........................................................................116
Verwenden Sie Safari zum Aktualisieren der Firmware..............................................................................................116
4
Ablauf der Einstellungen auf dem Receiver
Ablauf von Anschluss und Einrichtung des Receivers
Dieses Gerät ist ein komplette AV-Receiver mit einer Vielfalt von Funktionen und Anschlüssen. Die Bedienung ist leicht, nachdem alle Verbindungen und Einstellungen wie folgt vorgenommen sind.
Erforderliche Einstellpunkte: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 10 Einstellungen nach Bedarf: 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14
Wichtig
Mithilfe von Wiring Navi in AVNavigator dieses Receivers können die Grundeinstellungen des Receivers auf Ihrem Computer oder Mobilgerät vorgenommen werden. In diesem Fall können mit Wiring Navi die glei­chen Verbindungen oder Einstellungen vorgenommen werden, wie unter den Schritten 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9. Einzelheiten zur Verwendung von AVNavigator finden Sie unter Verwenden des integrierten AVNavigators auf
Seite 50 .
1 Vor der Inbetriebnahme
! Überprüfung des Verpackungsinhalts auf Seite 9 ! Einlegen der Batterien auf Seite 10
j
2 Bestimmen der Lautsprecheranwendung (Seite 20 (VSX-1130/VSX-930), Seite 38 (VSX-830))
Beim VSX-1130/VSX-930
! [A] 7.2-Kanal-Surround-System-Verbindung (Surround-Back/Top-Middle) ! [B] Dolby Enabled-Lautsprechersystem-Verbindung ! [C] 7.2-Kanal-Surround-System-Verbindung (Surround-Back/Front-Wide) ! [D] 7.2-Kanal-Surround-System- und Lautsprecher B-Verbindung ! [E] 5.2-Kanal-Surround-System- und Front Bi-Amping-Verbindung (hohe Surround-Qualität) ! [F] 5,2-Kanal-Surround-System und HDZONE-Verbindung (Multi-Zone)
Beim VSX-830
! [A] 5.2-Kanal-Surround-System-Verbindung ! [B] Front Bi-Amping-Verbindung (hohe Surround-Qualität)
j
3 Anschluss der Lautsprecher
! Aufstellen der Lautsprecher (Seite 22 (VSX-1130/VSX-930), Seite 39 (VSX-830)) ! Anschluss der Lautsprecher (Seite 23 (VSX-1130/VSX-930), Seite 39 (VSX-830)) ! Anschluss Ihres Lautsprechersystems (Seite 24 (VSX-1130/VSX-930), Seite 40 (VSX-830)) ! Bi-Amping Ihrer Lautsprecher (Seite 26 (VSX-1130/VSX-930), Seite 40 (VSX-830))
j
4 Anschließen der Komponenten
! Über die Audio-Verbindung (Seite 26 (VSX-1130/VSX-930), Seite 41 (VSX-830)) ! Außer VSX-830: Der Videoumwandler auf Seite 27 ! Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer Wiedergabe-Komponenten (Seite 28 (VSX-1130/VSX-930), Seite
42 (VSX-830))
! Anschluss von MW/UKW-Antennen (Seite 31 (VSX-1130/VSX-930), Seite 46 (VSX-830)) ! Anschluss des Receivers an das Stromnetz (Seite 35 (VSX-1130/VSX-930), Seite 48 (VSX-830))
j
5 Eingeschaltet
j
6 Ändern der Anzeigesprache der Bildschirmanzeige (OSD Language) (Seite 62 )
j
7 Verwenden der AVNavigator-Funktion (Seite 50 )
j
8 MCACC-Lautsprechereinstellungen
! Automatische Durchführung der optimalen Klangabstimmung (Full Auto MCACC) auf Seite 58
j
9 Das Input Setup-Menü (Seite 60 )
(Bei Verwendung anderer als der empfohlenen Verbindungen)
j
10 Grundlegende Wiedergabe (Seite 63 )
j
11 Umschalten zum HDMI-Ausgang (Seite 91 )
j
12 Einstellen von Ton- und Bildqualität nach Wunsch
! Verwenden der verschiedenen Hörmodi (Seite 72 ) ! Besserer Klang mit Phasenkorrektur (Seite 76 ) ! Messen des EQ-Typs (SYMMETRY/ALL CH ADJ/FRONT ALIGN) (Seite 102 ) ! Ändern der Kanalpegeleinstellungen beim Hören (Seite 112 ) ! Ein-/Ausschalten der akustischen Entzerrung und Kalibrierung, Auto Sound Retriever oder
Dialogoptimierung (Seite 88 )
! Einstellen der Audio-Optionen (Seite 88 ) ! Einstellen der Video-Optionen (Seite 90 )
j
13 Andere optionale Anpassungen und Einstellungen
! Control mit HDMI-Funktion (Seite 84 ) ! Das Advanced MCACC-Menü (Seite 101 ) ! Das System-Setup-Menü und andere Setup-Menüs (Seite 109 )
j
14 Maximale Ausnutzung der Fernbedienung
! Bedienung mehrerer Receiver (Seite 96 ) ! Einstellung der Fernbedienung zur Steuerung anderer Komponenten (Seite 96 )
5
Vor der Inbetriebnahme
Merkmale .........................................................................................................................................7
Überprüfung des Verpackungsinhalts ........................................................................................... 9
Aufstellen des Receivers ...............................................................................................................10
Einlegen der Batterien ..................................................................................................................10
Betriebsreichweite der Fernbedienung ....................................................................................... 10
6
01
Vor der Inbetriebnahme
Merkmale
Audio
% Dolby Atmos
Außer VSX-830
Dieser AV-Receiver unterstützt das neueste Dolby Atmos-Surround-Klangsystem. Dolby Atmos ist eine neue Technologie, mithilfe derer anhand der Echtzeitberechnung der im Audiosignal enthaltenen Audio- und Metadaten (Positions- und Zeitdaten) unabhängig von der Lautsprecheranordnung und Anzahl der Lautsprecher ein Surround-Klangraum erzielbar ist. Für die Dolby Atmos-Technik wird Dolby Atmos-Inhalt benötigt. Zur Wiedergabe von Blu-ray-Discs mit Dolby Atmos-Inhalt können die meisten konventionellen Blu-ray-Discs mit diesem Receiver per HDMI verbunden werden.
% Mit ESS-24bit-DAC ausgestattet
Außer VSX-830
Alle Kanäle sind mit ESS SABRE Premier Audio DACs ausgestattet. Die Jitter Eliminators erzielen einen klareren Ton.
% Hi-bit 24 Audio-Verarbeitung
Außer VSX-830
Erzielt einen breiteren Dynamikumfang mit Digitalquellen wie CDs oder DVDs. 16- und 20-Bit-PCM ebenso wie komprimierte Audiosignale werden auf 24 Bit umquantisiert, und die Hochfrequenzkomponente wird nach der Datenverarbeitung interpoliert, um einen glatteren, subtileren Musikausdruck zu erzielen.
% Einfacher Setup mit MCACC PRO (VSX-1130/VSX-930)/Advanced MCACC (VSX-830)
Die automatische MCACC-Einstellung bietet eine schnelle, aber genaue automatische Einrichtung des Surround­Klangs, die die erweiterten Funktionen der erweiterten akustischen Entzerrung und Kalibrierung umfasst.
% Auto Phasenkorrektur Plus
Für Discs, die mit anderen Standards als der Phasenkorrektur erstellt sind, wird der LFE-Kanal zur Aufnahme zuerst verzögert. Diese Funktion korrigiert automatisch die Phasenverschiebung bei solchen Discs und Sendungen. Diese Funktion ist besonders bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Musik mit Niederfrequenzeffekten (LFE) wirksam.
% Vollbereich-Phasenkorrektur
Außer VSX-830
Die weiter entwickelte Vollbereich-Phasenkorrektur-Technologie konzentriert sich auf die Gruppenverzögerung im Lautsprechernetzwerk-Filter und kompensiert mit spezieller digitaler Signalverarbeitung (DSP), um die Phase jedes Geräts einzustellen, ebenso wie die Gruppenverzögerung für jeden Lautsprecher. Vollbereich­Phasenkorrektur gibt Mehrbereich-Lautsprechern die Klang-Kohärenz von Vollbereich-Lautsprechern, während sie den Vorteil des großen Frequenzbereichs bewahrt.
% Subwoofer-Equalizer
Der Equalizer für den Subwoofer-Ausgang ist korrigierbar. Zusätzlich zu den Ergebnissen der automatischen MCACC-Anpassung kann der Subwoofer-Ausgang manuell an die Sichtumgebung oder Ihre persönlichen Wünsche angepasst werden.
% Virtuelle Lautsprecher
Durch Einschalten der Modi ‚Virtual Surround Back‘, ‚Virtual Height‘ und ‚Virtual Wide‘ werden maximal
11.1-Kanäle durch die Kombination der aktuell installierten Lautsprecher und der virtuellen Lautsprecher reali­siert. Dies erlaubt eine glattere Verbindung zwischen den Klängen und ein verbessertes 3D-Gefühl.
Video
% Ultra HD (mit 4K/60p-Videounterstützung) - Pass-Through und Upscaling -
Bilder mit 4K/60p-Auflösung können durchgeleitet und unverändert angezeigt werden, und die HD- (High Definition) oder Full-HD-Bilder von DVDs, Blu-ray-Discs und HD-Sendungen können auf eine Auflösung von 4K/60p aufskaliert und angezeigt werden. Ein separater Monitor, der Ultra HD (4K-Video) unterstützt, ist erforderlich.
% HDMI (4K60p, 3D, Audio Return Channel)
Eine kompatible Komponente ist zur Verwendung der oben aufgeführten Funktion erforderlich.
% HDCP 2.2
Dieser Receiver ist mit dem HDCP 2.2-Standard kompatibel, der hochentwickelten Kopierschutz bietet.
7
01
Vor der Inbetriebnahme
Network
% Integriertes Wi-Fi
Dieser Receiver ist mit Wi-Fi-Standards kompatibel und unterstützt die Dualbänder 2,4 GHz und 5 GHz.
% Wireless Direct
Dieser Receiver ermöglicht die Musikwiedergabe ohne einen Router per direkter drahtloser Verbindung mit einem iPhone oder anderen Wi-Fi-Mobilgerät.
% Spotify Connect
Spotify ist ein digitaler Musikstreamingdienst, der seinen Nutzern sofortigen Zugang zu Millionen Titeln bietet. Dieser Receiver ist Spotify Connect-bereit. Hierbei wählen Sie Titel zur Wiedergabe über Ihr Audiosystem mit der Spotify-App als Fernbedienung aus. Unter www.spotify.com erfahren Sie, ob dieser Dienst in Ihrem Land verfüg­bar ist.
% Kompatibel mit Windows 8.1
Dieser Receiver ist mit Windows 8.1 kompatibel und ermöglicht das Streamen von Musik von kompatiblen PCs in Ihrem Heim-Netzwerk.
% Apple AirPlay
Mit AirPlay können Sie Musik von iTunes auf diesen Receiver streamen und über Ihre Home-Theater-Anlage abspielen. Sie können den Receiver auch verwenden, um Metadaten wie Songtitel, Interpretennamen oder Album-Cover auf einem angeschlossenen Display zu sehen. Damit können Sie Ihre iTunes-Musik ganz einfach in jedem Raum in Ihrem Haus genießen.
% DLNA-zertifiziert (1.5)
Dieser Receiver ist DLNA-zertifiziert (1.5) und funktioniert nicht nur als DMP (Digital Media Player) zur Wiedergabe von DMS-Audiodateien (Digital Media Server) sondern auch als DMR (Digital Media Renderer); wobei er sich aus der Ferne von Geräten wie einem Smartphone oder PC steuern lässt.
% Internet Radio
Indem Sie den Receiver mit dem Netzwerk verbinden, können Sie Internetradio aus aller Welt empfangen. Ihre bevorzugten Sender können Sie in diesem Receiver als Favoriten speichern.
% Mehrkanal-Musikdateiwiedergabe
Dieser Receiver ermöglicht die Mehrkanal-Musikdateiwiedergabe mit einer Auflösung von bis zu 96 kHz/24 Bit. Die Wiedergabe von WAV- und FLAC-Dateien über den vorderen USB-Anschluss und das Netzwerk wird unterstützt.
% DSD-Datei-Musikwiedergabe (über das Netzwerk, den vorderen USB-Anschluss und HDMI)
Wiedergabe von DSD-Musikdateien hoher Klangqualität (DSD-Dateien und DSD-Discs (SACDs)) wird unterstützt.
% Musikwiedergabe mit hoher Auflösung
Musikdaten mit hohen Auflösungen von 96 kHz/24 Bit bis 192 kHz/24 Bit können abgespielt werden. Wiedergabe von Dateien des Typs AIFF, Apple Lossless, WAV und FLAC über den vorderen USB-Anschluss und Netzwerk ist unterstützt.
% Gapless Playback
Der stille Abschnitt zwischen Tracks wird bei der Wiedergabe von Musikdateien übersprungen, wodurch die Unterbrechungen beseitigt werden, die normalerweise bei der Wiedergabe von Live- oder Konzertinhalten auftreten. Dieser Receiver spielt AAC- oder MP3-Dateien mit einer minimalen Pause ab, obwohl es theoretisch unmöglich ist eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu erzielen.
Verbindungsfähigkeit
% Eingebaute Bluetooth-Drahtlostechnologie
Dieser Receiver ist mit der Bluetooth-Drahtlostechnologie ausgestattet, wodurch sich Musikdateien auf einem iPhone oder anderem Gerät mit Bluetooth-Drahtlostechnologie drahtlos abspielen lassen.
% MHLTM (Mobile High-definition Link)-kompatible Gerätewiedergabe
Ein MHL 2 enthaltendes Mobilgerät kann angeschlossen werden, um 3D-Videos, Full-HD-Videos, hochwertiges Mehrkanal-Audio und Fotos usw. zu genießen, während der Akku am Receiver geladen wird.
% HTC Connect
HTC Connect macht es leicht, drahtlos Ihre Lieblingsmusik direkt von Ihrem HTC-Telefon zu streamen. Eine sepa­rate App ist nicht erforderlich; HTC Connect ist direkt in den Musikplayer Ihres Telefons eingebaut.
% iPod-Wiedergabe
Ihr iPod und iPhone kann an den USB-Anschluss des Receivers angeschlossen werden, um Musikdateien auf dem iPod oder iPhone abzuspielen. Außerdem wird der iPod oder das iPhone aufgeladen, wenn er/sie an den Receiver angeschlossen sind.
8
01
Vor der Inbetriebnahme
Installation
% Integrierter AVNavigator
Mit dem integrierten AVNavigator Wiring Navi dieses Receivers können Sie sich über das Heim-Netzwerk inter­aktiv verbinden und die Grundeinstellungen dieses Receivers mit einem Smartphone, Tablet, PC oder Mac ein­richten. Bei dem VSX-1130 und VSX-930 steht Ihnen außerdem der Interactive Operation Guide zur Verfügung, der Funktionen und Bedienung anhand von tatsächlichen Bedienvorgängen am Hauptreceiver bildlich erläutert.
% iControlAV5-Remote-Anwendung
Diese Anwendung ermöglicht eine intuitive Bedienung vieler der Receiverfunktionen. Sie kann im App Store für iPhone, iPod touch und iPad heruntergeladen werden. Für Android-Smartphones steht diese App unter Google Play zum Download bereit. Die Anwendung kann kostenlos heruntergeladen werden.
% HDZONE-Ausgang
Außer VSX-830
Der Receiver unterstützt die HDMI-Ausgabe an einen Raum in der Nebenzone. Kräftige Bilder können angesehen werden, indem dieser Receiver einfach an ein Fernsehgerät, das 4K/Full-HD/3D unterstützt, angeschlossen wird. Außerdem kann eine Mehrkanal-Umgebung eingerichtet werden, indem dieser Receiver im Nebenzonen-Raum an einen anderen AV-Receiver angeschlossen wird.
% ZONEN-bereit
Außer VSX-830
Dieser Receiver ist mit HDZONE ausgestattet. HDZONE unterstützt HD-Audio/Video-Streaming an einen Nebenraum über HDMI. Mit Multi-Zone können Musik und Videos von verschiedenen Quellen in drei Zonen gleichzeitig wiedergegeben werden.
% Energiesparendes Design
Dieser AV-Receiver hat ein ökologisches Design. Neben der noch geringeren Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus ist der Receiver mit einem ‚Stromsparmodus‘ zur weiteren Verringerung der Leistungsaufnahme bei der Wiedergabe von Inhalten ausgestattet. Außerdem kann der Stromsparmodus leicht mit einer speziellen Taste an der Fernbedienung, die iControlAV5 steuert, eingestellt werden.
Überprüfung des Verpackungsinhalts
Überprüfen Sie bitte, ob Sie das folgende mitgelieferte Zubehör vollständig erhalten haben:
! Setup-Mikrofon (Kabel: 5 m) ! Fernbedienung ! Trockenzellen IEC R03/AAA (zur Funktionsprüfung) x2 ! MW-Rahmenantenne ! UKW-Drahtantenne ! Netzkabel ! CD-ROM ! Kurzanleitung ! Sicherheitsbroschüre ! Garantieblatt
Hinweis
Die in der Bedienungsanleitung verwendeten Abbildungen zeigen im Wesentlichen den VSX-1130. Die Abbildungen sind außerdem zur besseren Veranschaulichung teilweise vereinfacht dargestellt und können vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Handhabung der CD-ROM
Vorsichtshinweise für den Gebrauch
! Diese CD-ROM ist für die Verwendung mit einem Personalcomputer vorgesehen. Sie kann nicht mit einem
DVD-Spieler oder Musik-CD-Spieler verwendet werden. Falls Sie versuchen, diese CD-ROM mit einem DVD­Spieler oder Musik-CD-Spieler zu verwenden, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Lautsprecher oder eines Gehörschadens infolge zu hoher Lautstärke.
Lizenz
! Bitte stimmen Sie den unten angeführten „Gebrauchsbedingungen“ zu, bevor Sie diese CD-ROM verwenden.
Verwenden Sie die CD-ROM bitte nicht, falls Sie mit den Gebrauchsbedingungen nicht einverstanden sind.
Gebrauchsbedingungen
! Das Urheberrecht der Daten, die auf dieser CD-ROM enthalten sind, gehört der PIONEER HOME
ELECTRONICS CORPORATION. Die unerlaubte Übertragung, Duplizierung, Versendung, öffentliche Übertragung, Übersetzung sowie der unerlaubte Verkauf, Verleih und dergleichen, die den Rahmen von „per­sönlichem Gebrauch“ oder „Zitieren“, wie im Urheberrechtsgesetz definiert, überschreiten, können strafrecht­lich verfolgt werden. Die Erlaubnis zur Verwendung dieser CD-ROM erfolgt unter Lizenz der PIONEER HOME ELECTRONICS CORPORATION.
Allgemeine Gegenerklärung
! Die PIONEER HOME ELECTRONICS CORPORATION garantiert nicht, dass diese CD-ROM mit allen PCs und
Betriebssystemen funktioniert. Außerdem haftet die PIONEER HOME ELECTRONICS CORPORATION nicht für irgendwelche Schäden, die infolge des Gebrauchs dieser CD-ROM anfallen, und kann auch nicht für Entschädigungen irgendwelcher Art haftbar gemacht werden. Die Namen der Privatunternehmen, Produkte und anderer Entitäten, die in diesem Dokument angeführt sind, sind die eingetragenen Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
9
01
Vor der Inbetriebnahme
Aufstellen des Receivers
! Achten Sie beim Aufstellen dieses Gerätes darauf, dass es auf eine ebene und stabile Fläche gestellt wird. ! Stellen Sie es nicht an folgenden Orten auf:
auf einem Fernsehgerät (der Bildschirm könnte verzerrt anzeigen) in der Nähe eines Kassettendecks (oder in der Nähe eines Geräts, das ein Magnetfeld erzeugt). Dies könnte
den Klang stören.
in direktem Sonnenlicht an feuchten oder nassen Orten an extrem heißen oder kalten Orten an Orten, an denen Vibrationen oder andere Bewegungen auftreten an Orten, die sehr staubig sind an Orten mit heißen Dämpfen oder Ölen (wie in einer Küche)
! Berühren Sie die Unterseite des Receivers nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder direkt nachdem es
ausgeschaltet wurde. Die Unterseite wird bei eingeschaltetem Gerät (oder direkt nach dem Ausschalten) sehr heiß, sodass Verbrennungsgefahr besteht.
Einlegen der Batterien
Die mit dem Gerät mitgelieferten Batterien sind dazu gedacht, den anfänglichen Betrieb zu prüfen; sie halten nicht für längere Zeit. Wir empfehlen die Verwendung von Alkalibatterien, da diese eine längere Lebensdauer haben. ! Durch den Austausch der Batterien kann die Standardeinstellung der Fernbedienung wiederhergestellt wer-
den. In dem Fall führen Sie ein Reset durch (Seite 95 (VSX-1130/VSX-930), Seite 13 (VSX-830)).
VSX-1130/VSX-930
ACHTUNG
Ein falscher Gebrauch der Batterien kann zum Auslaufen oder Bersten führen. Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise:
! Verwenden Sie niemals neue und alte Batterien zusammen. ! Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die ordnungsgemäße Orientierung von Plus- und Minuspolen
(wie im Batteriefach angezeigt).
! Stellen Sie beim Einsetzen der Batterien sicher, dass nicht die Federn an den (–)-Batteriepolen beschädigt
werden. Dadurch können die Batterien auslaufen oder sich überhitzen.
! Batterien mit der gleichen Form können trotzdem eine unterschiedliche Spannung aufweisen. Verwenden Sie
auf keinen Fall unterschiedliche Batterien zusammen.
! Beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Batterien und Akkus die gesetzlichen und umweltrechtlichen
Bestimmungen Ihres Wohnortes.
Betriebsreichweite der Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Folgendes der Fall ist:
! Zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor des Receivers befinden sich Hindernisse. ! Direktes Sonnenlicht oder das Licht einer Leuchtstoffröhre scheint auf den Fernbedienungssensor. ! Der Receiver befindet sich neben einem Gerät, das Infrarotstrahlen abgibt. ! Der Receiver wird gleichzeitig mit einer anderen Infrarot-Fernbedienung betrieben.
30°
30°
VSX-830
WARNUNG
! Verwenden oder lagern Sie Batterien nicht in direktem Sonnenlicht oder an sehr heißen Orten wie im Inneren
eines Fahrzeugs oder in der Nähe von Heizkörpern. Dadurch können Batterien leck werden, sich überhitzen oder in Brand geraten. Außerdem kann die Lebensdauer oder Leistung von Batterien beeinträchtigt werden.
7 m
10
Bedienelemente und Displays
Fernbedienung (beim VSX-1130/VSX-930) .................................................................................. 12
Fernbedienung (beim VSX-830) ....................................................................................................13
Display ............................................................................................................................................ 15
Vorderes Bedienfeld ...................................................................................................................... 16
11
02
Bedienelemente und Displays
Fernbedienung (beim VSX-1130/VSX-930)
Dieser Abschnitt erklärt, wie die Fernbedienung für den Receiver bedient wird.
10
11
STANDBY/ON
1 2
3
4
5
ALL ZONE STBY
SUB ZONE CONTROL
RECEIVER
MAIN
SOURCE CONTROL
DVDBD
USB ADPTROKU
BT
iPod
TV
TUNER
TV
INPUT
STATUS
6
AUDIO P. VIDEO P.
7 8
9
TOP MENU
HOME MENU
LISTENING MODE
SURRAUTO
MPX
PRESET TUNE
2
13
546
8
79
D.ACCESS
CLR
0
DIMMER SLEEP
SOURCE
Z2 Z3 HDZ
HDMI
SAT
NET
MHL
ALL
CD
VOLUME
VOL
MUTE
OUT P.
TOOLS
MENU
ENTER
RETURN
CH LV.
ADV
BAND PTY
AUDIO
DISP
CH
CLASS
ENTER
CH
RCU SETUP
13 14
15
16
17
6
Fav
18
12
RECEIVER
Die Fernbedienung ist je nach zu steuernder Komponente folgendermaßen farblich gekennzeichnet:
! Weiß – Receiver-Bedienung, Fernsehgerät-Bedienung ! Blau – Bedienung anderer Geräte und jedes Eingangs (TUNER usw.) (Siehe Seiten 65 , 66 , 68 , 70 und
99 .)
1 u STANDBY/ON
Mit dieser Taste kann der Receiver zwischen eingeschaltetem Modus und Bereitschaftsmodus umgeschaltet werden.
2 ALL ZONE STBY
Mit dieser Taste können Sie unverkennbare Vorgänge ausführen (Seite 98 ).
3 MAIN RECEIVER
Schaltet die Fernbedienung um, so dass der Receiver gesteuert werden kann (wird zum Auswählen der weißen Befehle verwendet). Schalten Sie diesen Schalter um, um Bedienvorgänge in der Hauptzone auszuführen.
4 SOURCE CONTROL-Tasten
Wechselt den Eingang. Wechselt zudem den Fernbedienungsmodus zur Bedienung anderer Geräte oder Eingänge (TUNER usw.) (Seite 96 ). Der Eingang für HDMI , NET und ALL wechselt mit jedem Tastendruck.
5 TV-Bedienungstasten
Mit diesen Tasten können Bedienungen an dem Fernsehgerät vorgenommen werden, zu dem die Taste TV INPUT zugewiesen ist. Das Fernsehgerät kann mit diesen Tasten ungeachtet des für den Bedienmodus der
Fernbedienung (Seite 96 ) eingestellten Eingangs bedient werden.
6 Tasten zur Bedienung des Receivers
! STATUS – Zeigt die IP-Adresse und Informationen wie die ausgewählten/eingestellten Funktionen und
Eingangssignale auf dem Display an (Seite 93 ).
! OUT P. (OUTPUT PARAMETER) – Wechselt den Ausgangsanschluss des HDMI-Signals oder des auszuge-
benden Lautsprechers (Seite 91 ).
! RETURN – Drücken Sie diese Taste zum Bestätigen und Verlassen des aktuellen Menübildschirms. ! CH LV. (CHANNEL LEVEL) – Drücken Sie diese Taste wiederholt, um einen Kanal auszuwählen, und verwen-
den Sie anschließend k/l, um den Pegel einzustellen (Seiten 92 und 112 ).
7 Tasten zur Einstellung des Receivers
Drücken Sie zunächst auf MAIN RECEIVER, um Zugriff auf folgende Bedienelemente zu erhalten:
! AUDIO P. (AUDIO PARAMETER) – Damit können die Audiooptionen aufgerufen werden (Seite 88 ). ! VIDEO P. (VIDEO PARAMETER) – Damit können die Videooptionen aufgerufen werden (Seite 90 ). ! HOME MENU – Verwenden Sie diese Taste, um Zugriff auf das Home-Menü zu erhalten (Seiten 60 , 62 ,
85 , 102 und 110 ).
8 i/j/k/l/ENTER
Verwenden Sie die Pfeiltasten bei der Einrichtung Ihres Surround-Klangsystems (siehe Seite 102 ) und der Audio- oder Video-Optionen (Seite 88 oder 90 ).
9 LISTENING MODE-Tasten
! AUTO (AUTO SURROUND/ALC/STREAM DIRECT) – Schaltet zwischen Auto-Surround (Seite 73 ), der auto-
matischen Pegelregelung und dem Direktklang-Modus um (Seite 75 ).
! SURR (STANDARD SURROUND) – Durch Drücken dieser Taste wird die Standard-Codierung verwendet und
zwischen verschiedenen Modi (Dolby, DTS usw.) gewechselt (Seite 73 ).
! ADV (ADVANCED SURROUND) – Damit kann zwischen verschiedenen Surround-Modi gewechselt werden
(Seite 74 ).
10 Quellgerät-Bedienungstasten
Damit können andere Geräte oder jeder Eingang (TUNER usw.) bedient werden.
12
02
Bedienelemente und Displays
11 DIMMER
Reduziert oder erhöht die Displayhelligkeit (Seite 93 ).
12 SLEEP
Verwenden Sie diese Taste, um den Receiver in den Sleep-Modus zu schalten und die Zeitdauer auszuwählen, bevor der Receiver in diesen Modus versetzt wird (Seite 93 ).
13 u SOURCE
Mit dieser Taste schalten Sie das mit dem Receiver verbundene Pioneer-Gerät ein und aus.
14 Fernbedienung-LED
Leuchtet auf, wenn eine Befehl von der Fernbedienung gesendet wird.
15 SUB ZONE CONTROL-Tasten
! Z2 (ZONE 2) – Wird mit diesem Receiver nicht verwendet. ! Z3 (ZONE 3) – Wird mit diesem Receiver nicht verwendet. ! HDZ (HDZONE) – Es wird in den Betrieb für HDZONE gewechselt, wenn diese Taste so lange gedrückt gehal-
ten wird (1,5 Sekunden lang), bis die Fernbedienungs-LED ein Mal blinkt.
16 VOLUME +/–
Verwenden Sie diese Taste, um die Lautstärke einzustellen. Um die Lautstärke der Hauptzone anzupassen, drücken Sie zuerst auf MAIN RECEIVER und dann auf diese Taste. Drücken Sie in der Nebenzone zuerst auf die SUB ZONE CONTROL-Taste und dann auf diese Taste.
17 MUTE
Schaltet den Ton stumm, oder stellt den Ton wieder her, wenn er zuvor stummgeschaltet wurde (auch die Einstellung der Lautstärke bei stummgeschaltetem Ton führt zur Wiederherstellung des Tons). Um die Lautstärke der Hauptzone stummzuschalten, drücken Sie zuerst MAIN RECEIVER und dann diese Taste. Drücken Sie in der Nebenzone zuerst die SUB ZONE CONTROL-Taste und dann diese Taste.
18 RCU SETUP
Dient zum Einstellen der Fernbedienung (Seite 96 ).
Fernbedienung (beim VSX-830)
Dieser Abschnitt erklärt, wie die Fernbedienung für den Receiver bedient wird.
1 2
3
4
5
6 7
10 11
12
13
14
5
13
8
9
15
02
Bedienelemente und Displays
Die Fernbedienung ist je nach zu steuernder Komponente folgendermaßen farblich gekennzeichnet:
! Weiß – Receiver-Bedienung, Fernsehgerät-Bedienung ! Blau – Bedienung anderer Geräte und jedes Eingangs (TUNER usw.) (Siehe Seiten 65 , 66 , 68 , 70 und
99 .)
1 u STANDBY/ON
Mit dieser Taste kann der Receiver zwischen eingeschaltetem Modus und Bereitschaftsmodus umgeschaltet werden.
2 SLEEP
Verwenden Sie diese Taste, um den Receiver in den Sleep-Modus zu schalten und die Zeitdauer auszuwählen, bevor der Receiver in diesen Modus versetzt wird (Seite 93 ).
3 MAIN RECEIVER
Schaltet die Fernbedienung um, so dass der Receiver gesteuert werden kann (wird zum Auswählen der weißen Befehle verwendet).
4 Eingangsfunktion-Tasten
Wechselt den Eingang. Wechselt zudem den Fernbedienungsmodus zur Bedienung anderer Geräte oder Eingänge (TUNER usw.) (Seite 96 ). Der Eingang für HDMI , NET und ALL wechselt mit jedem Tastendruck.
5 Tasten zur Bedienung des Receivers
! STATUS – Zeigt die IP-Adresse und Informationen wie die ausgewählten/eingestellten Funktionen und
Eingangssignale auf dem Display an (Seite 93 ).
! SP-A/B – Schaltet den Lautsprecher ein und aus. SP OFF bedeutet, dass der Lautsprecher keinen Ton
ausgibt.
! CH LV. (CHANNEL LEVEL) – Drücken Sie diese Taste wiederholt, um einen Kanal auszuwählen, und verwen-
den Sie anschließend k/l, um den Pegel einzustellen (Seiten 92 und 112 ).
! RETURN – Drücken Sie diese Taste zum Bestätigen und Verlassen des aktuellen Menübildschirms.
6 Tasten zur Einstellung des Receivers
Drücken Sie zunächst auf MAIN RECEIVER, um Zugriff auf folgende Bedienelemente zu erhalten:
! AUDIO P. (AUDIO PARAMETER) – Damit können die Audiooptionen aufgerufen werden (Seite 88 ). ! VIDEO P. (VIDEO PARAMETER) – Damit können die Videooptionen aufgerufen werden (Seite 90 ). ! HOME MENU – Verwenden Sie diese Taste, um Zugriff auf das Home-Menü zu erhalten (Seiten 60 , 62 ,
85 , 102 und 110 ).
7 i/j/k/l/ENTER
Verwenden Sie die Pfeiltasten bei der Einrichtung Ihres Surround-Klangsystems (siehe Seite 102 ) und der Audio- oder Video-Optionen (Seite 88 oder 90 ).
8 Tasten zur Steuerung von Komponenten
Die Haupttasten (d, g usw.) dienen zur Steuerung einer Komponente, nachdem Sie sie mit den Eingangsfunktion-Tasten ausgewählt haben. Die Steuerung von BD, DVD und CD mit den Komponenten-Steuertasten ist nur in Verbindung mit Pioneer­Komponenten möglich. Die Bedienelemente oberhalb dieser Tasten sind verfügbar, nachdem Sie die entsprechende Eingangsfunktion­Taste (BD, DVD und CD) gewählt haben. Diese Tasten wirken außerdem wie unten beschrieben. Drücken Sie TUNER, um Zugriff auf folgende Bedienelemente zu erhalten: Verwenden Sie TUNE +/–, um Radiofrequenzen zu suchen, und PRESET +/–, um voreingestellte Sender aufzuru­fen (Seite 68 ).
9 SHIFT
Wird mit diesem Receiver nicht verwendet.
10 u SOURCE
Mit dieser Taste schalten Sie das mit dem Receiver verbundene Pioneer-Gerät ein und aus.
11 DIMMER
Reduziert oder erhöht die Displayhelligkeit (Seite 93 ).
12 TV-Bedienungstasten
Bedient einen Fernseher Bei der Bedienung eines Fernsehers eines anderen Herstellers erfolgt die Einstellung wie folgt.
! u – Schaltet den Strom des Fernsehgerätes ein/aus. ! INPUT – Verwenden Sie diese Taste, um das Eingangssignal des Fernsehgeräts auszuwählen. ! CH +/– – Zur Auswahl von Kanälen. ! VOL +/– – Verwenden Sie diese Taste, um die Lautstärke des Fernsehgeräts einzustellen.
Drücken Sie, während Sie die Taste TV u gedrückt halten, die Eingabe- Funktionstasten (in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet) für das Gerät, das Sie bedienen wollen, etwa fünf Sekunden lang. Je nach dem Fernseher kann es sein, dass die nicht anspricht. Standard-Einstellung: Pioneer
Fernseher-Voreinstellung
Eingangsfunktion-Taste Marke des Fernsehers
MAIN RECEIVER Pioneer BD HDMI ALL DVD SAT MHL iPod CD BT TUNER TV NET
13 MUTE
Schaltet den Ton stumm, oder stellt den Ton wieder her, wenn er zuvor stummgeschaltet wurde (auch die Einstellung der Lautstärke bei stummgeschaltetem Ton führt zur Wiederherstellung des Tons). Zum Stummschalten des Tons drücken Sie zuerst MAIN RECEIVER und dann diese Taste.
14 VOLUME +/–
Verwenden Sie diese Taste, um die Lautstärke einzustellen.
15 LISTENING MODE-Tasten
! AUTO (AUTO SURROUND/ALC/STREAM DIRECT) – Schaltet zwischen Auto-Surround (Seite 73 ), der auto-
matischen Pegelregelung und dem Direktklang-Modus um (Seite 75 ).
! SURR (STANDARD SURROUND) – Durch Drücken dieser Taste wird die Standard-Codierung verwendet und
zwischen verschiedenen Modi (Dolby, DTS usw.) gewechselt (Seite 73 ).
! ADV (ADVANCED SURROUND) – Damit kann zwischen verschiedenen Surround-Modi gewechselt werden
(Seite 74 ).
Panasonic Sharp Sony Toshiba Mitsubishi Philips/AOC/TPV Vizio Samsung LG Electric Skyworth Hisense TCL
14
02
Bedienelemente und Displays
Display
AUTO
HDMI DIGITAL ANALOG
AUTO SURROUND STREAM DIRECT
PROLOGIC 
ADV.SURROUND
SP AB
6
21 3 974 108 11 12 13
L C R SL SR XL XR
Neo:6
STANDARD
SLEEP
XC
LFE
DIGITAL PLUS TrueHD
DTS HD ES 96/24
CD
MSTR
DSD PCM MULTI-ZONE S.RTRV SOUND UP MIX
TUNER
iPod
5
FULL BAND
DVD
BD
19 2015 16 17 18
ALC
TV
DVR
TUNED RDS STEREO
AT T
MONO
USB
[ 3 ]
[ 2 ]
HDMI
[ 4 ]
1 Signal-Anzeigen
Leuchtet auf, um das aktuell gewählte Eingangssignal anzuzeigen. AUTO leuchtet, wenn der Receiver so einge­stellt ist, dass er das Eingangssignal automatisch auswählt (Seite 75 ).
2 Programmformat-Anzeigen
Leuchten auf, um die Kanäle anzuzeigen, über die digitale Signale eingespeist werden. Außer VSX-830: Im Fall von Dolby Atmos-Inhalt leuchtet die Anzeige nicht während der Decodierung des objektba­sierten Signals.
! L/R – Vorderer linker/Vorderer rechter Kanal ! C – Center-Kanal ! SL/SR – Linker Surround-/Rechter Surround-Kanal ! LFE – Niederfrequenzeffekt-Kanal (die (( ))-Anzeigen leuchten beim Eingang von
Niederfrequenzeffekt-Signalen)
! XL/XR – Zwei andere Kanäle als die obigen ! XC – Ein anderer Kanal als die obigen, der Mono-Surround-kanal oder Matrix-Encode-Flag
3 Digitalformat-Anzeigen
Leuchtet, wenn ein im entsprechenden Format codiertes Signal erkannt wird.
! DIGITAL – Leuchtet bei Dolby-Digital-Decodierung auf. ! DIGITAL PLUS – Leuchtet bei Dolby-Digital-Plus-Decodierung auf. ! TrueHD – Leuchtet bei Dolby TrueHD-Decodierung auf. ! DTS – Leuchtet bei DTS-Decodierung auf. ! DTS HD – Leuchtet bei DTS-HD-Decodierung auf. ! 96/24 – Leuchtet bei DTS-96/24-Decodierung auf. ! DSD – Leuchtet während der Wiedergabe von DSD-Signalen (Direct Stream Digital). ! DSD PCM – Leuchtet während der Umwandlung von DSD (Direct Stream Digital) zu PCM. ! PCM – Leuchtet während der Wiedergabe von PCM-Signalen. ! MSTR – Leuchtet während der Wiedergabe von DTS-HD-Master-Audiosignalen auf.
4 MULTI-ZONE
Leuchtet, wenn die MULTI-ZONE-Funktion aktiviert ist (Seite 92 ).
5 FULL BAND
Außer VSX-830: Leuchtet, wenn Vollbereich-Phasenkorrektur eingeschaltet ist (Seite 76 ).
6 Hörmodus-Anzeigen
! ALC – Leuchtet, wenn der ALC (Auto-Pegelregelung)-Modus ausgewählt ist (Seite 73 ). ! AUTO SURROUND – Leuchtet, wenn das Auto-Surround-Merkmal eingeschaltet ist (Seite 73 ). ! STREAM DIRECT – Leuchtet, wenn Direkt/Reinklang ausgewählt ist (Seite 75 ). ! ADV.SURROUND – Leuchtet, wenn einer der erweiterten Surround-Modi ausgewählt ist (Seite 74 ). ! STANDARD – Leuchtet, wenn einer der Standard Surround-Modi eingeschaltet ist (Seite 73 ).
146
dB
7 (PHASE CONTROL)
Leuchtet, wenn Phasenkorrektur eingeschaltet ist (Seite 76 ).
8 ATT
Leuchtet, wenn der Pegel des Eingangssignals gesenkt wird, um Störungen zu verringern (Seite 88 ).
9 SOUND
Leuchtet, wenn eines der Merkmale DIALOG E (Dialog Enhancement) oder TONE (Klangsteuerung) gewählt ist(Seite 88 ).
10 Tuneranzeigen
! TUNED – Leuchtet, wenn ein Sender empfangen wird. ! STEREO – Leuchtet, wenn ein UKW-Stereosender im automatischen Stereomodus empfangen wird. ! MONO – Leuchtet, wenn der Mono-Modus unter Verwendung von MPX eingestellt ist. ! RDS – Leuchtet, wenn eine RDS-Sendung empfangen wird.
11
Leuchtet bei stummgeschaltetem Ton.
12 Hauptlautstärkepegel
Zeigt den Gesamt-Lautstärkepegel an. „---“ stellt den Mindestpegel dar, „+12dB“ den Höchstpegel.
13 Eingangsfunktionsanzeigen
Zeigen die von Ihnen ausgewählte Eingangsfunktion an.
14 Scroll-Anzeigen
Leuchtet, wenn mehr wählbare Einträge vorhanden sind, wenn die verschiedenen Einstellungen vorgenommen werden.
15 Lautsprecher-Anzeigen
Beim VSX-1130/VSX-930: Leuchtet zur Anzeige des mit OUT P. (Seite 91 ) angesteuerten Lautsprechersystems. Beim VSX-830: Wenn SPEAKERS an der Frontplatte oder SP-A/B an der Fernbedienung gedrückt wird, leuchtet die
Anzeige der angewählten Lautsprecherbuchse.
16 SLEEP
Leuchtet, wenn sich der Receiver im Sleep-Modus befindet (Seite 93 ).
17 Matrix-Decodierformat-Anzeigen
! PRO LOGIC II (nur VSX-830) – Leuchtet zur Anzeige von Pro Logic II-Decodierung (Seite 73 ). ! Neo:6 – Wenn am Receiver einer der Neo:6-Modi aktiv ist, zeigt diese Anzeige die Neo:6-Verarbeitung an
(Seite 73 ).
18 S.RTRV
Leuchtet, wenn Auto-Sound-Retriever-Funktion aktiv ist (Seite 88 ).
19 Zeichenanzeige
Zeigt verschiedene Systeminformationen an.
20 Fernbedienungsmodus-Anzeige
Außer VSX-830: Leuchtet zur Anzeige des eingestellten Receiver-Fernbedienungsmodus (keine Anzeige, wenn auf
1 gesetzt). (Seite 114 )
15
02
33
33
Bedienelemente und Displays
Vorderes Bedienfeld
VSX-1130/VSX-930
1 2 5
10 119 12
VSX-830
1 2 5
10 119
467 8
17 18
1213 14
13 14 1615
67 8
15
1 u STANDBY/ON
Mit dieser Taste kann der Receiver zwischen eingeschaltetem Modus und Bereitschaftsmodus umgeschaltet werden.
2 INPUT SELECTOR-Regler (Lautstärke)
Verwenden Sie diesen Regler, um eine Eingangsfunktion auszuwählen.
3 Anzeigen
! MCACC PRO (VSX-1130/VSX-930)/ADVANCED MCACC (VSX-830) – Leuchtet, wenn EQ im Menü
AUDIO PARAMETER auf ON gesetzt ist (Seite 88 ).
! FL OFF – Leuchtet wenn „off“ (keine Anzeige) mit der Abblendeinstellung des Displays gewählt ist (Seite 93 ). ! HDMI – Blinkt während des Anschlussvorgangs einer mit HDMI ausgestatteten Komponente; leuchtet, wenn
die Komponente angeschlossen ist (Seite 28 ).
! WIRELESS – Leuchtet während drahtloser Verbindung mit den Netzwerk. Blinkt langsam im WAC (Wireless
Accessory Configuration)-Modus (Seite 54 ).
4 MULTI-ZONE-Bedienelemente
Außer VSX-830
Verwenden Sie diese Bedienelemente bei MULTI-ZONE-Anschlüssen (Seite 32 ), um den Nebenzone von der Hauptzone aus zu steuern (Seite 92 ).
5 Zeichenanzeige
Siehe Display auf Seite 15 .
6 TUNER-Bedienelemente
! BAND – Schaltet zwischen MW- und UKW-Frequenzbereichen um (Seite 68 ). ! TUNER EDIT – Verwenden Sie diese Taste zusammen mit TUNE i/j, PRESET k/l und ENTER, um Sender
für einen erneuten Aufruf zu speichern und zu benennen (Seite 68 ).
! TUNE i/j – Finden von Radiofrequenzen (Seite 68 ). ! PRESET k/l – Finden von Festsendern (Seite 68 ).
7 Fernbedienungssignal-Sensor
Empfängt die Signale der Fernbedienung (Seite 10 ).
8 MASTER VOLUME-Regler (Lautstärke) 9 PHONES-Buchse
Verwenden Sie diese Buchse zum Anschluss von Kopfhörern. Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, erfolgt keine Tonausgabe über die Lautsprecher.
10 MCACC SETUP MIC-Buchse
Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an diese Buchse an (Seite 58 ).
11 SPEAKERS
Verwenden Sie diese Taste, um die Einstellung des Lautsprecheranschlusses zu ändern (Seite 91 ).
12 Hörmodus-Tasten
! AUTO SURR/ALC/STREAM DIRECT – Schaltet zwischen Auto-Surround (Seite 73 ), Auto-Pegelregelung
und Direktklang-Modus (Seite 75 ) um.
! STANDARD SURROUND – Drücken Sie diese Taste zum Aktivieren der Standard-Decodierung und zum
Umschalten zwischen den verschiedenen Modi ( Pro Logic, Neo:6, Stereo usw.) (Seite 73 ).
! ADVANCED SURROUND – Verwenden Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen Surround-Modi
umzuschalten (Seite 74 ).
13 STATUS
Zeigt die IP-Adresse und Informationen wie die ausgewählten/eingestellten Funktionen und das Eingangssignal auf dem Display (Seite 93 ) an.
16
02
14 iPod iPhone DIRECT CONTROL
Stellen Sie den Eingang des Receivers auf iPod um und aktivieren Sie die iPod-Bedienung am iPod (Seite 65 ).
15 iPod/iPhone-Buchsen
Stellt eine Verbindung mit Ihrem iPod/iPhone von Apple als Audioquelle (Seite 34 ) her oder verbindet ein USB- Gerät zum Abspielen von Audioinhalten oder Fotos (Seite 34 ).
16 HDMI 5 INPUT-Anschluss
Außer VSX-830
Dient zum Anschluss an kompatible HDMI-Geräte (Videokamera usw.) (Seite 35 ).
17 DIMMER
Nur VSX-830. Reduziert oder erhöht die Displayhelligkeit (Seite 93 ).
18 ECO
Nur VSX-830. Verwenden Sie dies zum Umschalten des Stromspar-Modus (Seite 74 ).
Bedienelemente und Displays
17
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Anschluss der Geräte .....................................................................................................................19
Anschlussbereich auf der Rückseite ............................................................................................. 19
Bestimmen der Lautsprecheranwendung ................................................................................... 20
Aufstellen der Lautsprecher .........................................................................................................22
Anschluss der Lautsprecher .......................................................................................................... 23
Anschluss Ihres Lautsprechersystems .......................................................................................... 24
Über die Audio-Verbindung .........................................................................................................26
Der Videoumwandler .................................................................................................................... 27
Wissenswertes über HDMI............................................................................................................27
Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer Wiedergabe-Komponenten .....................................28
Anschluss eines Satelliten- bzw. Kabelreceivers oder einer anderen Set-Top-Box .................30
Anschluss anderer Audiokomponenten ...................................................................................... 31
Anschluss der Subwoofer ............................................................................................................. 31
Anschluss von MW/UKW-Antennen ............................................................................................ 31
Durchführen von MULTI-ZONE-Anschlüssen...............................................................................32
Herstellen der Verbindung zum Netzwerk über die LAN-Schnittstelle ....................................34
Anschließen eines iPod .................................................................................................................34
Anschluss eines USB-Geräts .......................................................................................................... 34
Anschließen eines MHL-kompatiblen Geräts .............................................................................. 35
Anschluss einer mit HDMI ausgestatteten Komponente an den Eingang des vorderen
Bedienfelds ...................................................................................................................................................... 35
Anschließen eines IR-Receivers.....................................................................................................35
Anschluss des Receivers an das Stromnetz .................................................................................35
18
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Anschluss der Geräte
Der Receiver bietet Ihnen viele Anschlussmöglichkeiten, dies ist jedoch nicht unbedingt kompliziert. In diesem Kapitel werden die Arten von Komponenten erklärt, die Sie für Ihr Heimkinosystem anschließen können.
ACHTUNG
! Bevor Sie Geräte anschließen oder die Anschlüsse ändern, schalten Sie bitte die Stromversorgung aus, und
ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Der letzte Schritt ist das Einstecken des Netzsteckers.
! Beim Herstellen von Verbindungen lassen Sie außerdem die Netzkabel der angeschlossenen Geräte von ihren
Netzverbindungen abgetrennt.
! Je nach dem angeschlossenen Gerät (CD-, DVD- oder BD-Player usw.) können sich die Anschlussmethoden
und Bezeichnungen der Anschlüsse von den Erklärungen in dieser Anleitung unterscheiden. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung der betreffenden Geräte.
Anschlussbereich auf der Rückseite
CONTROL
IR
IN
OUT
NETWORK
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
ASSIGNABLE
(SAT/CBL)
VIDEO
1
DVD
SAT/ CBL
MONITOR OUT
HDMI OUT
HDZONE/MAIN
SELECTABLE
P
R
P
B
Y
SAT/CBL
AUDIO IN
12
MAIN
ARC CONTROL
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER
PRE OUT
2
L
R
L
R
ASSIGNABLE
ANALOG
1
(
DVD
DVD
A
(CD)
HDMI IN
)(
FRONT
RL
SAT/CBL
5.2.2ch
)
5.2ch
CENTER
SURROUND
RL
ASSIGNABLE
4321
16-
6
/MHLBD
(
OUTPUT 5 V
0.9 A MAX
7.2ch
SURROUND BACK
HDZONE / BI-AMP
DIGITAL IN
)
(
)
Single
1
1
SPEAKER B
TOP MIDDLE
RLRL
5.2.2ch
(TV)
(
SAT/CBL
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
ASSIGNABLE
B
AC IN
)
Hinweis
Die unten aufgeführten Eingabefunktionen sind standardmäßig den verschiedenen Eingangsbuchsen des Receivers zugewiesen. Siehe Das Input Setup-Menü auf Seite 60 zum Ändern der Belegungen, wenn andere Verbindungen verwendet werden.
Eingangsfunktion
BD
HDMI Audio Component
(BD)
DVD IN 1
SAT/CBL IN 2 COAXIAL IN
HDMI 3 IN 3
HDMI 4 IN 4
HDMI 5
(Vorderes Bedienfeld)
IN 5
HDMI 6/MHL IN 6
TV OPTICAL
CD ANALOG-1
Eingangsanschlüsse
19
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Bestimmen der Lautsprecheranwendung
Dieses Gerät ermöglicht die Einrichtung verschiedener Surround-Systeme, je nach der Anzahl von Lautsprechern, über die Sie verfügen.
! Achten Sie darauf, Lautsprecher an die vorderen linken und rechten Kanäle anzuschließen (L und R). ! Sie können auch nur einen oder keinen der hinteren Surround-Lautsprecher (SB) anschließen. ! Wenn Sie zwei Subwoofer nutzen, kann der zweite Subwoofer an den SUBWOOFER 2-Anschluss angeschlos-
sen werden. Durch Anschließen von zwei Subwoofern wird der Bassklang angehoben, um eine kraftvollere Klangwiedergabe zu erzielen. In diesem Fall wwird der gleiche Klang von den zwei Subwoofern ausgegeben.
! Wenn weder Top-Middle noch Surround-Back oder Front-Wide-Lautsprecher verbunden sind, ist Dolby Atmos-
Wiedergabe nicht möglich.
Wählen Sie eines der nachstehenden Schemata [A] bis [F].
Wichtig
! Die Einstellung Speaker System muss vorgenommen werden, wenn Sie eine der unten gezeigten
Verbindungen ausgenommen [A] verwenden (siehe Lautsprechersystem-Einstellungen auf Seite 110 ).
! Die Lautsprecher, von denen Ton ausgegeben wird, können entsprechend dem Lautsprecher-Layout/
Verwendungsmuster umgeschaltet werden (Ton wird nicht unbedingt von allen angeschlossenen Lautsprechern ausgegeben). Verwenden Sie die Taste OUT P. zum Umschalten der Lautsprecher, von denen Ton ausgegeben wird. Einzelheiten siehe Umschalten der Lautsprecheranschlüsse auf Seite 91 .
[A] 7.2-Kanal-Surround-System-Verbindung (Surround-Back/Top-Middle)
*Standardeinstellung
! Speaker System-Einstellung: 7.2ch/5.2.2ch
TMdL TMdR
[B] Dolby Enabled-Lautsprechersystem-Verbindung
*Standardeinstellung
! Speaker System-Einstellung: 7.2ch/5.2.2ch
Speaker Setting: Dolby Sp (Front)
Speaker Setting: Dolby Sp (Surr)
TMdL TMdR
TMdL
SBL
L
C
SW1
C
SW1
L
SW2
SW2
TMdR
R
SBR
R
SRSL
SRSL
SW2
R
SRSL
SBR
L
SBL
Ein 7.2-Kanal-Surround-System verbindet die linken und rechten Front-Lautsprecher (L/R), den Center­Lautsprecher (C), den linken und rechten Top-Middle-Lautsprecher (TMdL/TMdR), den linken und rechten Surround-Lautsprecher (SL/SR), den linken und rechten Surround-Back-Lautsprecher (SBL/SBR) und die Subwoofer (SW 1/SW 2). Der Ton kann nicht gleichzeitig aus den Surround-Back- und den Top-Middle-Lautsprechern ausgegeben werden. Dieses Surround-System erzeugt einen lebensechteren Klang von oben. Die Lautsprecher, von denen Ton ausgegeben wird, können mit der Taste OUT P. umgeschaltet werden. Einzelheiten siehe Umschalten der Lautsprecheranschlüsse auf Seite 91 . Für die Wiedergabe von Dolby Atmos wird eine Verbindung mit Surround-Back- oder Top-Middle-Lautsprechern benötigt.
C
SW1
SBL
7.2-Kanal-Surround-System bestehend aus Front-Lautsprechern links/rechts (L/R), Center-Lautsprecher (C), Surround-Lautsprechern links/rechts (SL/SR), Surround-Back-Lautsprechern (SBL/SBR), Subwoofer (SW 1/SW 2), Dolby Enabled-Lautsprecher (TMdL/TMdR). Informationen zum Dolby-Enabled-Lautsprecher siehe Seite 24 . Ton wird nicht gleichzeitig aus dem Surround-Back-Lautsprecher und einem Dolby Enabled-Lautsprecher ausgegeben. Dieses Surround-System erzeugt einen lebensechteren Klang von oben. Die Lautsprecher, von denen Ton ausgegeben wird, können mit der Taste OUT P. umgeschaltet werden. Einzelheiten siehe Umschalten der Lautsprecheranschlüsse auf Seite 91 . Für die Wiedergabe von Dolby Atmos wird eine Verbindung mit Surround-Back- oder Top-Middle-Lautsprechern als Dolby-Enabled-Lautsprecher benötigt.
20
SBR
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
[C] 7.2-Kanal-Surround-System-Verbindung (Surround-Back/Front-Wide)
! Speaker System Einstellung: 7.2ch SB/FW
SW2
FWR
SRSL
SBRSBL
FWL R
L
Ein 7.2-Kanal-Surround-System verbindet die linken und rechten Front-Lautsprecher (L/R), den Center­Lautsprecher (C), den linken und rechten Front-Wide-Lautsprecher (FWL/FWR), den linken und rechten Surround-Lautsprecher (SL/SR), den linken und rechten Surround-Back-Lautsprecher (SBL/SBR) und die Subwoofer (SW 1/SW 2). Der Ton kann nicht gleichzeitig aus den Surround-Back- und den Front-Wide-Lautsprechern ausgegeben werden. Die Lautsprecher, von denen Ton ausgegeben wird, können mit der Taste OUT P. umgeschaltet werden. Einzelheiten siehe Umschalten der Lautsprecheranschlüsse auf Seite 91 . Für die Wiedergabe von Dolby Atmos wird eine Verbindung mit einem Surround-Back- oder Front-Wide­Lautsprecher benötigt.
C
SW1
[D] 7.2-Kanal-Surround-System- und Lautsprecher B-Verbindung
! Speaker System Einstellung: Speaker B
[E] 5.2-Kanal-Surround-System- und Front Bi-Amping-Verbindung (hohe Surround-Qualität)
! Speaker System Einstellung: Front Bi-Amp
Front Bi-Amp
SW1
C
SW2
SRSL
LR
Bi-Amping-Verbindung der Front-Lautsprecher für hohe Klangqualität mit 5,2-Kanal-Surroundklang. Mit diesem System ist keine Dolby Atmos-Wiedergabe möglich.
[F] 5,2-Kanal-Surround-System und HDZONE-Verbindung (Multi-Zone)
! Speaker System-Einstellung: HDZONE
Hauptzone
HDZONE
Nebenzone
SW2
R
SR
SBRSBL
RL
Speaker B
L
SL
Mit diesen Verbindungen können Sie gleichzeitig 5,2-Kanal-Surroundklang in der Hauptzone mit Stereo­Wiedergabe des gleichen Klangs auf den B-Lautsprechern genießen. Dieselben Verbindungen ermöglichen auch die Ausgabe von 7,2-Kanal-Surroundklang in der Hauptzone, wenn Sie die Lautsprecher B nicht verwenden. Die Lautsprecher, von denen Ton ausgegeben wird, können mit der Taste OUT P. umgeschaltet werden. Einzelheiten siehe Umschalten der Lautsprecheranschlüsse auf Seite 91 . Für die Wiedergabe von Dolby Atmos wird eine Verbindung mit Surround-Back- Lautsprechern benötigt. Wenn SP: d A+B ON oder Speaker B ausgewählt ist, ist Dolby-Atmos-Wiedergabe wiederum nicht möglich.
C
SW1
RL
SW1
C
SW2
SRSL
LR
Mit diesen Verbindungen können Sie gleichzeitig 5.2-Kanal-Surroundklang in der Hauptzone mit Stereo­Wiedergabe auf einer anderen Komponente in der HDZONE genießen. (Die Auswahl der Eingabegeräte ist begrenzt.) Mit diesem System ist keine Dolby Atmos-Wiedergabe möglich.
21
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Andere Lautsprecherverbindungen
! Ihre bevorzugten Lautsprecherverbindungen können gewählt werden, auch wenn Sie weniger als 5.2
Lautsprecher haben (außer vordere linke/rechte Lautsprecher).
! Wenn kein Subwoofer angeschlossen wird, schließen Sie Lautsprecher mit Niederfrequenz-Reproduktionsfäh
igkeit am Front-Kanal an. (Die Niederfrequenzkomponente des Subwoofers wird von den Front-Lautsprechern ausgegeben, so dass die Lautsprecher beschädigt werden könnten.)
! Nach dem Anschließen führen Sie immer die Full Auto MCACC-Einstellung (Einstellung der
Lautsprecherumgebung) aus. Siehe Automatische Durchführung der optimalen Klangabstimmung (Full Auto
MCACC) auf Seite 58 .
Aufstellen der Lautsprecher
Beachten Sie bei der Platzierung der Lautsprecher, die Sie anschließen möchten, das folgende Schema.
Richtlinien für die Anordnung von Zuhörerlautsprechern
Zuhörerlautsprecher wie linker, rechter, linker und rechter Surround werden in Ohrhöhe des Zuhörers angeordnet.
2SW 1
SW
C
L
FWL
SL
! Platzieren Sie die Surround-Lautsprecher in einem Winkel von 120º zur Mitte. Wenn Sie (1) den Surround-
Back-Lautsprecher verwenden und (2) die Front-Wide-Lautsprecher nicht verwenden, empfehlen wir, den Surround-Lautsprecher direkt neben der Hörposition zu platzieren.
! Wenn Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher anschließen möchten, platzieren Sie ihn direkt hinter
sich.
30 30
60
120 120
60
SBL
SB
R
FWR
60
SR
SBR
Richtlinien für die Anordnung von Top-Lautsprechern
Top-Middle-Lautsprecher (TMdL, TMdR) werden über der Hörposition an der Decke angeordnet.
Layoutansicht von oben
30°
TMdL
! Alle Top-Lautsprecherpaare werden bevorzugt entlang einer vertikalen Linie angebracht, die ±30º zum mitt-
leren Front-Referenzpunkt liegt. Erforderlichenfalls können diese Lautsprecher aber auch so weit entfernt wie die Seitenwände sowie an beliebigen Stellen zwischen den Seitenwänden und der Raummitte angeordnet werden.
! Des Weiteren empfehlen wir, die Top-Forward- und Top-Backward-Lautsprecher jeweils mit einem symmetri-
schen vorderen und hinteren Abstand von der Position direkt über dem Kopf anzubringen.
Layoutansicht von der Seite
Höhe der oberen Lautsprecher (zwei- bis dreimal die Höhe der vorderen Zuhörerlautsprecher)
FL / FR
Höhe der vorderen Zuhörerlautsprecher
30°
TMdL / TMdR
65° 100°
TMdR
! Die Höhe von deckenmontierten Top-Middle-Lautsprechern sollte vorzugsweise das Dreifache und nicht weni-
ger als das Zweifache der Höhe der Front-Lautsprecher auf Höhe des Zuhörers betragen.
! Die Top-Middle-Lautsprecher sollten direkt nach unten anstatt auf die zentrale Hörposition gerichtet sein. ! Wir empfehlen, die Top-Middle-Lautsprecher ein wenig vor der Position direkt über dem Zuhörer anzubringen.
22
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Einige Tipps zum Verbessern der Klangqualität
Die Position Ihrer Lautsprecher im Zimmer wirkt sich deutlich auf die Klangqualität aus. Mit den folgenden Richtlinien erreichen Sie eine optimale Klangqualität Ihres Systems. ! Der Subwoofer kann auf den Boden gestellt werden. Im Idealfall sollten sich die anderen Lautsprecher beim
Zuhören etwa auf Ohrhöhe befinden. Es wird nicht empfohlen, die Lautsprecher (außer den Subwoofer) auf den Boden zu stellen oder sehr weit oben an einer Wand aufzuhängen.
! Stellen Sie die vorderen Lautsprecher für den optimalen Stereo-Effekt 2 m bis 3 m auseinander, wobei der
Abstand zum Fernsehgerät gleich sein sollte.
! Wenn Sie Lautsprecher um ihr CRT-Fernseher herum platzieren, verwenden Sie geschirmte Lautsprecher oder
platzieren Sie die Lautsprecher in einem ausreichenden Abstand zu Ihrem CRT-Fernseher.
! Falls Sie einen Center-Lautsprecher verwenden, stellen Sie die Front-Lautsprecher bitte in einem weiteren
Winkel auf. Falls dies nicht der Fall ist, stellen Sie sie bitte in einem engeren Winkel auf.
! Stellen Sie den Center-Lautsprecher über oder unter dem Fernsehgerät auf, damit der Klang des Center-
Kanals direkt vom Fernsehbildschirm kommt. Stellen Sie zudem sicher, dass der Center-Lautsprecher nicht die Linie kreuzt, die durch die vorderen Ränder der linken und rechten Front-Lautsprecher gebildet wird.
! Es ist am Besten, die Lautsprecher in Richtung der Hörposition anzuwinkeln. Der Winkel hängt von der Größe
des Raumes ab. Verwenden Sie bei größeren Räumen einen kleineren Winkel.
! Die Surround- und hinteren Surround-Lautsprecher sollten 60 cm bis 90 cm über Ihrer Ohrenhöhe aufgestellt
und leicht nach unten angewinkelt werden. Stellen Sie sicher, dass die Vorderseiten der Lautsprecher nicht genau gegeneinander gerichtet sind. Bei DVD-Audio sollten die Lautsprecher etwas näher hinter dem Zuhörer aufgestellt werden als bei einer Wiedergabe für Heimkino.
! Platzieren Sie die Surround-Lautsprecher nicht weiter von der Hörposition entfernt als die vorderen und
Center-Lautsprecher. Wenn Sie dies nicht beachten, wird möglicherweise der Surroundklang-Effekt beeinträchtigt.
Anschluss der Lautsprecher
Jeder Lautsprecheranschluss am Receiver ist unterteilt in positiv (+) und negativ (–). Stellen Sie sicher, dass diese Anschlüsse mit den Anschlüssen der Lautsprecher übereinstimmen. Dieses Gerät unterstützt Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 6 W bis 16 W.
ACHTUNG
! Diese Lautsprecheranschlüsse führen LEBENSGEFÄHRLICHE Spannung. Um beim Anschließen oder
Trennen der Lautsprecherkabel Stromschlaggefahr zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie nicht isolierte Teile berühren.
! Stellen Sie sicher, dass der unisolierte Bereich der Lautsprecherdrähte verdrillt und vollständig in die
Lautsprecher-Anschlüsse eingeschoben ist. Wenn ein unisolierter Lautsprecherdraht mit dem hinteren Bedienfeld in Berührung kommt, führt dies aus Sicherheitsgründen möglicherweise zu einer Abschaltung der Stromversorgung.
Kabel mit nicht isolierten Drahtenden
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass alle Lautsprecher sicher aufgestellt und angebracht sind. Damit wird nicht nur die Klangqualität verbessert, sondern auch das Risiko von Schäden oder Verletzungen durch Lautsprecher reduziert, die bei Erschütterungen, z. B. bei Erdbeben, umgestoßen werden oder herunterfallen.
1 Drehen Sie freiliegende Drahtstränge zusammen. 2 Lösen Sie die Klemme und setzen Sie den freiliegenden Draht ein. 3 Ziehen Sie die Klemme fest.
123
10 mm
Hinweise
! Einzelheiten zum Anschließen des anderen Endes der Lautsprecherkabel an Ihre Lautsprecher entnehmen Sie
bitte der im Lieferumfang der Lautsprecher enthaltenen Bedienungsanleitung.
! Verwenden Sie ein Cinch-Kabel zum Anschließen des Subwoofers. Es ist nicht möglich, den Anschluss mit
Lautsprecherkabeln vorzunehmen.
! Wenn Sie zwei Subwoofer nutzen, kann der zweite Subwoofer an den SUBWOOFER 2-Anschluss angeschlos-
sen werden. Durch Anschließen von zwei Subwoofern wird der Bassklang angehoben, um eine kraftvollere Klangwiedergabe zu erzielen. In diesem Fall wwird der gleiche Klang von den zwei Subwoofern ausgegeben.
23
03
1V
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Anschluss Ihres Lautsprechersystems
Als Mindestvoraussetzung müssen der vordere linke und rechte Lautsprecher vorhanden sein. Beachten Sie, dass die Haupt-Surround-Lautsprecher stets als Paar angeschlossen werden müssen, es ist jedoch möglich, gegebenenfalls nur einen hinteren Surround-Lautsprecher anzuschließen (dieser muss in diesem Fall an den linken hinteren Surround-Lautsprecheranschluss angeschlossen sein).
Standard-Surround-Verbindung
! Falls Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher anschließen, schließen Sie diesen an die SURROUND
BACK L (Single)-Anschlüsse an.
Die Top-Middle-Buchsen können auch für die Front-Wide- und Lautsprecher B-Lautsprecher verwendet werden.
7.2-Kanal-/5.2.2-Kanal-Einstellung
Oben Mitte rechts Oben Mitte links
Front-Wide rechts Front-Wide links
Lautsprecher B - rechts Lautsprecher B - Links
Vorne rechts Center Subwoofer 2Subwoofer
LINE LEVEL
INPUT
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER
PRE OUT
2
7.2-Kanal-SB/FW-Einstellung
Lautsprecher B-Einstellung
5.2ch
FRONT
RL
CENTER
SURROUND
RL
LINE LEVEL
INPUT
7.2ch
SURROUND BACK
orne links
SPEAKER B
TOP MIDDLE
(
)
Single
RLRL
Dolby Enabled Speaker
Lautsprecher mit Dolby-Unterstützung bereichern das Klangerlebnis auch ohne Überkopf-Lautsprecher mit einem neuen Gefühl von Höhe und Einbindung.
Decke
Zuhörer
Front- oder Surround-Lautsprecher und Dolby Enabled-Lautsprecher werden im Sinne der unten beschriebenen Verbindungen als eine Produktgruppe behandelt. Wenn Sie einen Dolby Enabled-Lautsprecher als unabhängiges Produkt einsetzen, verwenden Sie die Standard-Surround-Verbindung auf Seite 24 der TOP MIDDLE-Buchse.
Dolby Enabled
Speaker
Surround
rechts
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER PRE OUT
2
5.2ch
7.2ch
FRONT
RL
A
SPEAKER B
TOP MIDDLE
SURROUND BACK
SURROUND
CENTER
)
(Single
RL
RLRL
B
HDZONE / BI-AMP
5.2.2ch
5.2.2ch
A
Surround-Lautsprecheranschlüsse können genutzt werden,
um eine Verbindung mit der Nebenzone herzustellen.
5.2.2ch
HDZONE / BI-AMP
B
5.2.2ch
7.2-Kanal-/5.2.2-Kanal-Einstellung
Surround hinten rechts Surround hinten links
7.2-Kanal-SB/FW-Einstellung
Surround hinten rechts Surround hinten links
Surround hinten rechts Surround hinten links
Lautsprecher B-Einstellung
-Einstellung
HDZONE
Surround
links
HDZONE - Rechts HDZONE - Links
24
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
! Speaker System-Einstellung: 7.2ch/5.2.2ch Speaker Setting: Dolby Sp (Front)
Dolby Enabled Speaker Dolby Enabled Speaker
Vorne rechts
Oben Mitte rechts
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER PRE OUT
2
FRONT
RL
A
Center
LINE LEVEL
INPUT
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER
PRE OUT
2
RL
5.2.ch
7.2.ch
SPEAKER B
TOP MIDDLE
SURROUND BACK
SURROUND
CENTER
)
(Single
RL
RLRL
B
HDZONE / BI-AMP
5.2.2ch
5.2.2ch
A
FRONT
5.2.2ch
5.2ch
CENTER
SURROUND
RL
Subwoofer 2Subwoofer 1
LINE LEVEL
INPUT
7.2ch
SURROUND BACK
(
Single
HDZONE / BI-AMP
Oben Mitte
links
Vorne
links
SPEAKER B
TOP MIDDLE
)
RLRL
B
5.2.2ch
! Speaker System-Einstellung: 7.2ch/5.2.2ch Speaker Setting: Dolby Sp (Surr)
LINE LEVEL
INPUT
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER
PRE OUT
2
FRONT
RL
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER
PRE OUT
2
5.2.ch
7.2.ch
FRONT
RL
A
5.2.2ch
Oben Mitte rechts
Surround rechts
SPEAKER B
TOP MIDDLE
SURROUND BACK
SURROUND
CENTER
)
(Single
RL
HDZONE / BI-AMP
RLRL
B
5.2.2ch
A
5.2.2ch
5.2ch
CENTER
Center Subwoofer 2Subwoofer 1
SURROUND
RL
LINE LEVEL
INPUT
7.2ch
SURROUND BACK
(
Single
HDZONE / BI-AMP
Vorne linksVorne rechts
SPEAKER B
TOP MIDDLE
)
RLRL
B
5.2.2ch
Oben Mitte
links
Surround
links
Surround
rechts
Surround hinten rechts
Surround
hinten links
Surround
links
Falls Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher anschließen, schließen Sie diesen an die SURROUND
BACK L (Single)-Anschlüsse an.
Dolby Enabled Speaker Dolby Enabled Speaker
Surround hinten rechts
Surround
hinten links
Falls Sie nur einen hinteren Surround-Lautsprecher anschließen, schließen Sie diesen an die SURROUND
BACK L (Single)-Anschlüsse an.
25
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Bi-Amping Ihrer Lautsprecher
Speaker System Einstellung: Front Bi-Amp Bi-Amping bedeutet, dass Sie den Hochfrequenztreiber und den Niedrigfrequenztreiber Ihrer Lautsprecher an verschiedene Verstärker anschließen, um eine bessere Crossover-Leistung zu erzielen. Um dies durchführen zu können, müssen Ihre Lautsprecher Bi-Amping unterstützen (sie müssen über getrennte Anschlüsse für hohe und niedrige Frequenzen verfügen); zudem hängt die Verbesserung des Klangs von der Art der von Ihnen verwen­deten Lautsprecher ab.
Vorne rechts Vorne links
High
Low
AUDIO OUT
LINE LEVEL
1
SUBWOOFER
PRE OUT
2
Bi-Amping­kompatible Lautsprecher
INPUT
FRONT
RL
5.2ch
CENTER
Center Subwoofer 2Subwoofer 1
SURROUND
RL
LINE LEVEL
7.2ch
SURROUND BACK
Bi-Amping­kompatible
Lautsprecher
INPUT
TOP MIDDLE
(
)
Single
RLRL
High
Low
SPEAKER B
! Falls Ihre Lautsprecher über ein entfernbares Crossover-Netzwerk verfügen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie
dieses für das Bi-Amping nicht entfernen. Andernfalls könnten Ihre Lautsprecher beschädigt werden.
! Wenn weder Top-Middle noch Surround-Back oder Front-Wide-Lautsprecher verbunden sind, ist Dolby Atmos-
Wiedergabe nicht möglich.
Bi-Wiring Ihrer Lautsprecher
Ihre Lautsprecher können auch doppelverdrahtet werden, wenn Sie Bi-Amping unterstützen. ! Bei diesen Verbindungen macht die Einstellung Speaker System keinen Unterschied.
ACHTUNG
! Schließen Sie auf diese Art und Weise keine verschiedenen Lautsprecher am selben Anschluss an. ! Auch bei Bi-Wiring (Doppelverdrahtung) müssen Sie die oben gezeigten Vorsichtsmaßregeln beachten.
% Schließen Sie für das Bi-Wiring eines Lautsprechers zwei Lautsprecherkabel am
Lautsprecheranschluss des Receivers an.
Über die Audio-Verbindung
Typen von Kabeln und Buchsen
HDMI
Übertragbare Audiosignale
HD-Audio
AUDIO OUT
1
SUBWOOFER
PRE OUT
2
5.2ch
7.2ch
FRONT
RL
A
SPEAKER B
TOP MIDDLE
SURROUND BACK
SURROUND
CENTER
)
(Single
RL
RLRL
HDZONE / BI-AMP
5.2.2ch
5.2.2ch
A
B
5.2.2ch
HDZONE / BI-AMP
B
5.2.2ch
Surround rechts Surround links
ACHTUNG
! Die meisten Lautsprecher, die über High- und Low-Anschlüsse verfügen, sind mit zwei Metallplatten ausge-
stattet, über die die High-Anschlüsse mit den Low-Anschlüssen verbunden werden. Diese Metallplatten müs­sen entfernt werden, wenn Sie ein Bi-Amping der Lautsprecher durchführen möchten; andernfalls könnte der Verstärker ernsthaft beschädigt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher.
Digital (Koaxial) Herkömmlicher digitaler Ton
Digital (Optisch)
Klangsignal-Priorität
RCA (Analog)
(Weiß/Rot)
Herkömmlicher analoger Ton
! Mit einem HDMI-Kabel können Video- und Audiosignale in hoher Qualität über ein einzelnes Kabel übertragen
werden.
! Für HD-Audio siehe Wissenswertes über HDMI auf Seite 27 .
26
03
Anschluss zum
Anschluss zum
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Der Videoumwandler
Mit dem Videowandler wird sichergestellt, dass alle Videoquellen über die HDMI OUT 1- und HDMI OUT 2-Buchsen ausgegeben werden.
Wenn dieses Fernsehgerät nur an die Composite VIDEO MONITOR OUT-Buchsen angeschlossen sind, müssen alle anderen Videogeräte über Composite-Verbindungen angeschlossen werden. Falls mehrere Videokomponenten der gleichen Eingangsfunktion zugewiesen werden (siehe Das Input Setup-
Menü auf Seite 60 ), setzt der Umwandler die Priorität auf HDMI, Component und danach Composite (in dieser
Reihenfolge).
Anschließen des Quellgeräts
HDMI IN HDMI OUT
P
R
B
Hohe Bildqualität
Hinweise
! Unter den HDMI-Eingangssignalen für diesen Receiver können 1080p auf 4K hochkonvertiert werden.
Voraussetzung ist der Anschluss von 4K-kompatiblen Fernsehgeräten. Setzen Sie die SCAL-Einstellungen auf AUTO (Seite 90 ).
! Je nach Eingangssignal funktioniert der Videowandler eventuell nicht, und es wird kein Bild ausgegeben. In
dem Fall setzen Sie die SCAL-Einstellungen auf PURE und verbinden sowohl das Eingabegerät als auch das Fernsehgerät mit demselben Kabeltyp (Seite 90 ).
! Im Prinzip werden Eingangssignale von COMPONENT VIDEO IN und VIDEO IN an der HDMI-Buchse ohne
Konvertierung der Auflösung ausgegeben. Je nach Auflösung des verbundenen Fernsehgeräts kann es sein, dass der Bildschirm kein Bild zeigt.
Dieser Artikel enthält Urheberrechtsschutztechnologie, die durch US-Patente und andere Rechte der Rovi Corporation an geistigem Eigentum geschützt ist. Reverse Engineering und Zerlegung sind verboten.
P
Y
COMPONENT
VIDEO IN
VIDEO IN
Anschließen des Fernsehmonitors
VIDEO
MONITOR OUT
Video-Signale können ausgegeben werden
Wissenswertes über HDMI
Über den HDMI-Anschluss werden nicht komprimierte digitale Videosignale sowie nahezu alle Typen von digita­len Audiosignalen übertragen. Dieser Receiver verwendet die High-Definition Multimedia Interface-Technologie (HDMI®/TM). Dieser Receiver unterstützt die unten beschriebenen Funktionen über HDMI-Verbindungen.
! Digitale Übertragung von unkomprimiertem Video (mit HDCP geschützte Inhalte (1080p/24, 1080p/60 usw.)) ! HDCP 2.2-kompatible Buchse: BD, DVD (HDMI IN 1), SAT/CBL (HDMI IN 2), HDMI OUT 1, HDMI OUT 2 ! 3D-Signalübertragung
! Deep Color-Signalübertragung ! x.v.Color-Signalübertragung ! ARC (Audio Return Channel) ! 4K-Signalübertragung
Diese Funktion arbeitet möglicherweise je nach dem angeschlossenen Gerät nicht richtig. Folgende Signale werden unterstützt: 4K 24p, 4K 25p, 4K 30p, 4K 50p und 4K 60p.
! Eingabe von mehrkanaligen linearen PCM-Digital-Audiosignalen (192 kHz oder weniger) für bis zu 8 Kanäle ! Eingabe der folgenden digitalen Audioformate:
Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS, Audio mit hoher Bitrate (Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio,
DTS-HD High Resolution Audio), CD, SACD (DSD-Signal), OBJECT-basiertes Audio (Atmos)
! Synchronisierter Betrieb mit Komponenten mit der Control mit HDMI-Funktion (siehe Control mit HDMI-
Funktion auf Seite 84 )
Hinweise
! Ein HDMI-Anschluss kann nur für mit DVI ausgestattete Komponenten vorgenommen werden, die sowohl
mit DVI als auch mit HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) kompatibel sind. Wenn Sie einen DVI-Anschluss anschließen möchten, benötigen Sie dazu einen separaten Adapter (DVIdHDMI). Ein DVI­Anschluss unterstützt allerdings keine Audiosignale. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihren Audio-Händler.
! Wenn Sie eine Komponente anschließen, die nicht mit HDCP kompatibel ist, erscheint eine HDCP ERROR-
Meldung im vorderen Bedienfeld. Manche Komponenten, die mit HDCP kompatibel sind, bewirken Anzeige dieser Meldung, aber solange kein Problem mit der Videowiedergabe vorliegt, stellt dies keine Fehlfunktion dar.
! Je nach der angeschlossenen Komponente kann die Verwendung eines DVI-Anschlusses zu unzuverlässigen
Signalübertragungen führen.
! Dieser Receiver unterstützt SACD, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Um
diese Formate auszunutzen, müssen Sie aber sicherstellen, dass die an diesen Receiver angeschlossene Komponente ebenfalls das entsprechende Format unterstützt.
! Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI®/TM-Kabel. Wenn Sie ein anderes HDMI®/TM-Kabel als ein High-Speed-
HDMI-Kabel verwenden, funktioniert es möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
! Wenn ein HDMI-Kabel mit integriertem Equalizer angeschlossen ist, funktioniert es möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
! Signalübertragung ist nur bei Anschluss an eine kompatible Komponente möglich. ! Digitale Audio-Übertragungen im HDMI-Format brauchen länger, um erkannt zu werden. Daher kann es zu
einer Tonunterbrechung kommen, wenn zwischen Audioformaten umgeschaltet oder die Wiedergabe gestar­tet wird.
! Wenn Sie das Gerät, das an die HDMI OUT-Buchse dieses Geräts angeschlossen ist, während der Wiedergabe
ein- oder ausschalten oder das HDMI-Kabel während der Wiedergabe abziehen oder anschließen, kann es zu Rauschen oder einer Tonunterbrechung kommen.
Die Ausdrücke HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing, LLC in den USA und anderen Ländern.
„x.v.Color“ und sind Warenzeichen der Sony Corporation.
27
03
ANALOG
1
(CD)
ASSIGNABLE
L
R
SAT/CBL
AUDIO IN
ANALOG
1
(CD)
ASSIGNABLE
L
R
SAT/CBL
AUDIO IN
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihrer Wiedergabe-Komponenten
Anschluss mit HDMI
Wenn Sie über eine mit HDMI oder DVI (mit HDCP) ausgestattete Komponente (Blu-ray Disc-Player (BD) usw.) verfügen, können Sie diese mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel an diesen Receiver anschließen. Wenn die TV- und Wiedergabekomponenten die Control mit HDMI-Funktion unterstützen, kann die praktische Control mit HDMI-Funktionen verwendet werden (siehe Control mit HDMI-Funktion auf Seite 84 ).
HDMI/DVI-kompatibler Monitor
HDMI/DVI-kompatibler Blu-ray Disc-Player
Andere mit HDMI/DVI ausgestattete Komponente
Diese Verbindung ist erforderlich, um den Ton vom Fe rnsehgerät über den Receiver zu hören.
Wählen Sie eine
AUDIO OUT
RL
ANALOG
COAXIAL OPTICAL
DIGITAL OUT
HDMI INHDMI OUTHDMI OUT
! Wenn Sie einen HDMI/DVI-kompatiblen Monitor über den HDMI OUT 2-Anschluss anschließen, schalten Sie die
HDMI-Ausgangseinstellung auf OUT 2 oder OUT 1+2. Siehe Umschalten zum HDMI-Ausgang auf Seite 91 . Außerdem muss MAIN/HDZONE vorher auf MAIN eingestellt werden (Seite 115 ). ! Für Eingabekomponenten sind auch andere als HDMI-Verbindungen möglich (siehe Anschließen Ihres DVD-
Players ohne HDMI-Ausgang auf Seite 29 ).
! Wenn Sie den Klang von Ihrem Fernsehgerät über den Receiver hören wollen, verbinden Sie den Receiver und
den Fernseher mit Audiokabeln.
Wenn der Fernseher und der Receiver über eine HDMI-Verbindung verbunden sind, und wenn der Fernseher
die HDMI ARC (Audio Return Channel)-Funktion unterstützt, wird der Ton des Fernsehers über den HDMI
OUT-Anschluss eingespeist, sodass Sie kein Audiokabel anschließen müssen. Stellen Sie in diesem ARC im HDMI Setup auf ON (siehe HDMI Setup auf Seite 85 ).
Nach dem Einstellen von ARC kann es eine gewisse Zeit dauern, bis das angeschlossene Gerät erkannt und
der Klang produziert wird.
Wenn Sie ein Koaxial-Digital-Audiokabel oder RCA (analoges) Audiokabel verwenden, müssen Sie dem
Receiver mitteilen, an welchem Digital- oder Analog-Audioeingang Sie den Fernseher angeschlossen haben (siehe Das Input Setup-Menü auf Seite 60 ).
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts für Anweisungen zum Anschließen und
Einrichten für das Fernsehgerät.
! Wenn der mit HDMI anzuschließende Fernseher 4K/60p unterstützt, können Sie die 4K/60p-
Signalausgangseinstellung entsprechend der Fernseherleistung umschalten. Wenn die 4K/60p-Einstellung
auf 4:4:4 geändert wird, erfolgt möglicherweise keine normale Videobildausgabe, es sei denn, das HDMI-Kabel
unterstützt 4K/60p 4:4:4 24 Bit (18-Gbps-Übertragung). Wählen Sie in diesem Fall 4:2:0 (Seite 92 ).
! 4K/60p-4:4:4-24-Bit-Video kann nicht von HDMI IN 3 an IN 6 eingegeben werden. Verwenden Sie die Buchse
BD IN, HDMI IN 1 oder HDMI IN 2.
! Die HDMI OUT 2-Buchse gibt 4K/60p-4:4:4-24-Bit-Video aus, wenn MAIN/HDZONE auf MAIN gesetzt ist.
Wenn HDZONE eingestellt ist, wird kein 4K/60p-4:4:4-24-Bit-Video ausgegeben.
HDZONE/MAIN
ARCCONTROL
SELECTABLE
12
MAIN
(
)(
DVD
SAT/CBL
1
HDMI OUT
12
MAIN
HDZONE/MAIN
( DVD)(SAT/CBL
ARC CONTROL
SELECTABLE
64321
/MHLBD
(
)
16-
HDMI IN
ASSIGNABLE
6
4321
/MHLBD
DIGITAL IN
( OUTPUT 5 V
)
)
0.9 A MAX
1
(TV)
1
( SAT/CBL
OUTPUT 5 V
)
0.9 A MAX
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
)
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
1
(TV)
1
(
SAT/CBL
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
)
ASSIGNABLE
28
03
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
Anschließen Ihres DVD-Players ohne HDMI-Ausgang
Diese Darstellung zeigt die Verbindungen eines Fernsehers (mit HDMI-Eingang) und DVD-Player (oder andere Wiedergabekomponenten ohne HDMI-Ausgang) zum Receiver.
HDMI/DVI-kompatibler Monitor
HDMI IN
VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
ASSIGNABLE
(SAT/CBL)
VIDEO
1
DVD
SAT/ CBL
HDMI OUT
HDZONE/MAIN
SELECTABLE
PR
PB
Y
SAT/CBL
AUDIO IN
12
ARCCONTROL
ANALOG
MAIN
L
DVD
R
L
R
ASSIGNABLE
1
(CD)
VIDEO OUT
VIDEO
COMPONENT VIDEO OUT
(
)(
DVD
! Wenn Sie den Klang von Ihrem Fernsehgerät über den Receiver hören wollen, verbinden Sie den Receiver und
den Fernseher mit Audiokabeln (Seite 28 ).
Wenn der Fernseher und der Receiver über eine HDMI-Verbindung verbunden sind, und wenn der Fernseher
die HDMI ARC (Audio Return Channel)-Funktion unterstützt, kann der Ton des Fernsehers über den HDMI OUT 1-Anschluss eingespeist werden, sodass Sie kein Audiokabel anschließen müssen. Stellen Sie in die­sem ARC im HDMI Setup auf ON (siehe HDMI Setup auf Seite 85 ).
! Beim Anschluss an einen DVD-Player mit einem optischen oder Koaxial-Digital-Audiokabel nehmen Sie die
entsprechenden Eingangsbuchseneinstellungen vor (Seite 60 ).
! Wenn HDZONE eingeschaltet ist, dann werden über ein Video- oder Komponentenkabel übertragene
Videobilder nicht über die HDMI-Buchse ausgegeben. Um Videobilder anzuzeigen, schalten Sie HDZONE aus (Seite 92 ).
Y
HDMI IN
SAT/CBL
PB
DVD-Player usw.
PR
ASSIGNABLE
4321
)
AUDIO OUT
RL
ANALOG
16-
6
/MHLBD
(
OUTPUT 5 V
0.9 A MAX
1
HDMI OUT
12
MAIN
HDZONE/MAIN
( DVD)(SAT/CBL
ARC CONTROL
SELECTABLE
VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
ASSIGNABLE
L
(SAT/CBL)
VIDEO
DVD
1
P
R
R
DVD
P
B
SAT/
L
CBL
Y
R
ASSIGNABLE
ANALOG
1
(CD)
SAT/CBL
AUDIO IN
Wählen Sie eineWählen Sie eine
DIGITAL OUT
COAXIALOPTICAL
DIGITAL IN
)
HDMI IN
)
OPTICAL
(TV)
1
ASSIGNABLE
COAXIAL
(
)
1
SAT/CBL
ASSIGNABLE
16-
ASSIGNABLE
6
4321
/MHLBD
DIGITAL IN
( OUTPUT 5 V
)
0.9 A MAX
OPTICAL
(TV)
1
ASSIGNABLE
COAXIAL
(
)
1
SAT/CBL
ASSIGNABLE
Anschließen Ihres Fernsehgeräts ohne HDMI-Eingang
Diese Darstellung zeigt die Verbindungen eines Fernsehers (ohne HDMI-Eingang) und DVD-Player (oder andere Wiedergabekomponente) zum Receiver.
Wichtig
! Mit diesen Verbindungen wird das Bild nicht zum Fernsehgerät ausgegeben, auch wenn der DVD-Player mit
einem HDMI-Kabel angeschlossen ist. Verbinden Sie den Receiver und das Fernsehgerät mit dem gleichen
Typ von Videokabel wie zur Verbindung von Receiver und Player verwendet. ! Außerdem kann, wenn der Receiver und das Fernsehgerät über eine andere Verbindung als ein HDMI-Kabel
verbunden sind, die OSD-Funktion, die Anzeige der Einstellungen, Bedienungen usw. des Receivers auf dem
Fernsehbildschirm erlaubt, nicht verwendet werden. Beobachten Sie in diesem Fall die Anzeige am vorde-
ren Bedienfeld des Receivers, während Sie die verschiedenen Bedienungen ausführen und Einstellungen
vornehmen.
DVD-Player usw.
Fernsehgeräts
Wählen Sie eine
4321
HDMI OUT
HDZONE/MAIN
SELECTABLE
P
R
P
B
Y
SAT/CBL
AUDIO IN
ASSIGNABLE
12
MAIN
( DVD)(SAT/CBL
ARC CONTROL
L
DVD
R
L
R
ASSIGNABLE
ANALOG
1
(CD)
6
1
DIGITAL OUT
16-
/MHLBD
(
OUTPUT 5 V
0.9 A MAX
HDMI IN
)
AUDIO OUT
DIGITAL IN
)
OPTICAL
(TV)
1
ASSIGNABLE
COAXIAL
(
1
SAT/CBL
ASSIGNABLE
RL
ANALOG
DIGITAL IN
(TV)
1
(
1
SAT/CBL
)
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
)
ASSIGNABLE
COAXIALOPTICAL
)
16-
ASSIGNABLE
6
4321
/MHLBD
(
OUTPUT 5 V
0.9 A MAX
VIDEO IN
VIDEO
VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
ASSIGNABLE
(SAT/CBL)
VIDEO
1
DVD
SAT/ CBL
MONITOR OUT
HDMI OUT
HDZONE/MAIN
SELECTABLE
PR
PB
Y
SAT/CBL
AUDIO IN
12
ARCCONTROL
ANALOG
MAIN
L
DVD
R
L
R
ASSIGNABLE
1
(CD)
VIDEO OUT
VIDEO
(
) (
DVD
HDMI IN
SAT/CBL
)
HDMI OUT
VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
ASSIGNABLE
(SAT/CBL)
VIDEO
1
DVD
SAT/ CBL
MONITOR OUT
29
03
STB
HDMI/DVI-kompatibler Monitor
Anschluss der Geräte (beim VSX-1130/VSX-930)
! Um HD-Audio mit diesem Receiver zu hören, schließen Sie ein HDMI-Kabel an und verwenden Analog-
Videokabel für den Videosignaleingang.
Je nach dem Player kann es unmöglich sein, Signale zu sowohl HDMI als auch anderen Videoausgängen
(Composite usw.) simultan auszugeben, und es kann erforderlich sein, Video-Ausgabeeinstellungen vorzuneh­men. Siehe mit Ihrem Player mitgelieferte Bedienungsanleitung für weitere Information.
! Wenn Sie den Klang von Ihrem Fernsehgerät über den Receiver hören wollen, verbinden Sie den Receiver und
den Fernseher mit Audiokabeln (Seite 28 ).
! Beim Anschluss an einen DVD-Player mit einem optischen oder Koaxial-Digital-Audiokabel nehmen Sie die
entsprechenden Eingangsbuchseneinstellungen vor (Seite 60 ).
Anschluss eines Satelliten- bzw. Kabelreceivers oder einer anderen Set-Top-Box
Satelliten- und Kabelreceiver sowie terrestrische digitale TV-Tuner sind Beispiele für Digitalempfänger (soge­nannte ‚Set-Top Boxen‘). Beim Einstellen Ihres Receivers müssen Sie angeben, an welchen Eingang Sie den Digitalempfänger ange­schlossen haben (siehe Das Input Setup-Menü auf Seite 60 ).
Wählen Sie eine
AUDIO OUT
RL
ANALOG
DIGITAL OUT
COAXIALOPTICAL
COMPONENT VIDEO
ASSIGNABLE
VIDEO
DVD
SAT/ CBL
VIDEO OUT
VIDEO
1
( DVD)(SAT/CBL
16-
HDMI IN
ASSIGNABLE
6
4321
/MHLBD
DIGITAL IN
(
OUTPUT 5 V
)
)
0.9 A MAX
OPTICAL
(TV)
1
ASSIGNABLE
COAXIAL
(
)
1
SAT/CBL
ASSIGNABLE
HDMI OUT
12
HDZONE/MAIN
MAIN
ARC CONTROL
SELECTABLE
VIDEO IN
L
(SAT/CBL)
DVD
1
P
R
R
P
B
L
Y
R
ASSIGNABLE
ANALOG
1
(CD)
SAT/CBL
AUDIO IN
! Wenn Sie ein optisches Digital-Audiokabel oder RCA (analoges)-Audiokabel verwenden, müssen Sie dem
Receiver mitteilen, an welchen Digitaleingang Sie die Set-Top-Box angeschlossen haben (siehe Das Input
Setup-Menü auf Seite 60 ).
! Wenn Ihre Set-Top-Box mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet ist, empfehlen wir, ihn an den HDMI SAT/
CBL IN-Anschluss des Receivers anzuschließen. Wenn Sie das tun, verbinden Sie auch den Receiver und das
Fernsehgerät über HDMI (siehe Anschluss mit HDMI auf Seite 28 ).
HDMI IN
HDMI OUT
HDZONE/MAIN
ARCCONTROL
SELECTABLE
12
MAIN
(
) (
DVD
HDMI IN
SAT/CBL
STB
16-
ASSIGNABLE
6
4321
/MHLBD
(
)
OUTPUT 5 V
0.9 A MAX
HDMI OUT
)
! Auch wenn Ihre Set-Top-Box mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet ist, wird in manchen Fällen der Ton vom
digitalen Audioausgang (optisch oder koaxial) ausgegeben, und nur das Video wird vom HDMI-Ausgang aus-
gegeben. Stellen Sie in diesem Fall HDMI- und digitale Audioverbindungen her, wie in der Abbildung unten
gezeigt.
HDMI OUT
STB
DIGITAL OUT
COAXIALOPTICAL
ASSIGNABLE
4321
6
/MHLBD
(
0.9 A MAX
16-
OUTPUT 5 V
DIGITAL IN
)
(TV)
1
(
1
SAT/CBL
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
ASSIGNABLE
VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
ASSIGNABLE
VIDEO
DVD
SAT/ CBL
(SAT/CBL)
1
HDMI OUT
HDZONE/MAIN
SELECTABLE
PR
PB
Y
SAT/CBL
AUDIO IN
12
ARCCONTROL
ANALOG
MAIN
L
DVD
R
L
R
ASSIGNABLE
1
(CD)
HDMI IN
(
)(
DVD
SAT/CBL
)
! Wenn HDZONE eingeschaltet ist, dann werden über ein Video- oder Komponentenkabel übertragene
Videobilder nicht über die HDMI-Buchse ausgegeben. Um Videobilder anzuzeigen, schalten Sie HDZONE aus (Seite 92 ).
HDMI OUT
HDZONE/MAIN
ARCCONTROL
SELECTABLE
12
MAIN
(
) (
DVD
HDMI IN
SAT/CBL
)
)
HDMI/DVI-kompatibler Monitor
ASSIGNABLE
4321
6
/MHLBD
(
0.9 A MAX
16-
OUTPUT 5 V
DIGITAL IN
)
(TV)
1
(
1
SAT/CBL
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
)
ASSIGNABLE
HDMI IN
Wenn Sie ein optisches Digital-Audiokabel oder RCA (analoges)-Audiokabel verwenden, müssen Sie dem
Receiver mitteilen, an welchen Digitaleingang Sie die Set-Top-Box angeschlossen haben (siehe Das Input
Setup-Menü auf Seite 60 ).
30
Loading...
+ 116 hidden pages