Pentax KP User Guide

Einführung
1
Digital-Spiegelreflexkamera
Bedienungshandbuch
Inbetriebnahme
Fotografieren
Wiedergabe
Versenden
Einstellungen
Anhang
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte das Bedienungshandbuch durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
2
3
4
5
6
7
Die sichere Verwendung Ihrer Kamera
Wir haben großen Wert auf die Sicherheit dieser Kamera gelegt. Beim Gebrauch dieser Kamera bitten wir Sie um besondere Aufmerksamkeit bei den mit folgenden Symbolen markierten Punkten.
Warnung
Achtung
Die Kamera
Warnung
Versuchen Sie nicht, die Kamera auseinander zu nehmen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages.
Sollte das Innere der Kamera z. B. als Folge eines Sturzes oder einer anderen Beschädigung der Kamera freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten.
Richten Sie die Kamera beim Fotografieren nicht auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen und lassen Sie die Kamera nicht ohne Objektivdeckel in der direkten Sonne liegen. Dies könnte zu einer Fehlfunktion der Kamera oder einem Brand führen.
Blicken Sie nicht durch ein Objektiv in die Sonne oder andere starke Lichtquellen. Dies kann zu einem Verlust oder einer Beeinträchtigung der Sehkraft führen.
Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie z. B. Rauch und ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Achtung
Legen Sie Ihren Finger nicht auf den Blitz, wenn Sie den Blitz zünden. Sie könnten sich verbrennen.
Bedecken Sie den Blitz nicht mit Kleidung, wenn Sie den Blitz zünden. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
Einige Kamerateile wärmen sich bei Gebrauch auf. Berühren Sie solche Teile nicht für längere Zeit, da auch bei solchen Temperaturen ein Verbrennungsrisiko besteht.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises ernsthafte Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol bedeutet, dass eine Nichtbeachtung des Hinweises leichtere bis mittlere Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
Sollte der Monitor beschädigt sein, achten Sie auf Glasbruchstücke. Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristalle nicht auf die Haut, in die Augen oder in den Mund gelangen.
Es ist möglich, dass die Kamera bei Allergien zu Juckreiz, Ausschlag oder Blasen führen kann. Falls Sie so etwas bemerken, benutzen Sie die Kamera nicht weiter und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Das Batterieladegerät und das Netzteil
Warnung
Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte Netzgerät und Batterieladegerät mit der angegebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein nicht für diese Kamera vorgesehenes Batterieladegerät oder Netzgerät verwenden, oder das vorgesehene Batterieladegerät oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sic h an den nächstgelegenen Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Eine Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzteiles während eines Gewitters kann das Produkt beschädigen oder zu einem Brand oder Stromschlag führen. Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker und beenden Sie den Betrieb.
Wischen Sie den Stecker des Stromkabels ab, wenn er mit Staub bedeckt ist. Der angesammelte Staub kann einen Brand verursachen.
Um Gefahrenquellen zu reduzieren, verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Achtung
Belasten Sie das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen und verbiegen Sie es nicht. Das Kabel könnte beschädigt werden. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst.
Berühren Sie den Anschlussbereich des Netzsteckers nicht und verursachen Sie keinen Kurzschluss, während das Kabel eingesteckt ist.
Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Stößen aus. Dies kann zu einem Gerätedefekt führen.
Laden Sie mit dem Batterieladegerät D-BC109 nur die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien D-LI109. Beim Versuch, andere Batterietypen zu laden, kann es zu einer Explosion, einer Überhitzung oder einer Beschädigung des Batterieladegerätes kommen.
Der wiederaufladbare Lithiumionenakku
Warnung
• Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Achtung
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera. Andere Batterien können einen Brand oder eine Explosion verursachen.
• Zerlegen Sie die Batterie nicht. Dies könnte zu einer Explosion oder Leckage führen.
• Entfernen Sie die Batterie sofort aus der Kamera, wenn sie heiß wird oder zu rauchen beginnt. Achten Sie darauf, sich dabei nicht zu verbrennen.
• Halten Sie Drähte und andere Gegenstände aus Metall fern von den + und - Polen der Batterie.
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Dies kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
• Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Haut oder Kleidung gekommen sein, kann es zu einer Hautreizung kommen. Waschen Sie die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser.
• Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der D-LI109-Batterie:
- NUR DAS ANGEGEBENE LADEGERÄT VERWENDEN.
- NICHT VERBRENNEN.
- NICHT ZERLEGEN.
- NICHT KURZSCHLIESSEN.
- KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN (60 °C)
Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite kleiner Kinder
Warnung
• Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner Kinder ab.
1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwere
Personenverletzungen verursachen.
2. Der Riemen kann eine Erstickung verursachen, wenn er um den Hals
gewickelt wird.
3. Halten Sie kleines Zubehör wie z. B. die Batterie oder Speicherkarten
außer Reichweite kleiner Kinder, um ein Verschlucken zu vermeiden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde.
1
Notizen
2
Vorstellung der KP
1
Inbetriebnahme
Fotografieren
Wiedergabefunktionen
Versenden von Bildern
Ändern der Einstellungen
Anhang
2
3
4
5
6
7
3
Handbuch-Übersicht
1
Handbuch-Übersicht
Vorstellung der KP.................................. S.9
Gibt Ihnen einen Überblick über die KP. Hier lernen Sie Ihre neue Kamera KP kennen!
Überprüfung des Packungsinhalts................ S.9
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .... S.10
Display-Anzeigen ......................................... S.13
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern..... S.21
Menüliste ...................................................... S.24
2
Inbetriebnahme........................................ S.42
Hier wird erklärt, wie Sie Ihre PENTAX KP aufnahmebereit machen und grundlegende Funktionen ausführen.
Befestigung des Trageriemens..................... S.42
Anbringen eines Objektivs............................ S.43
Verwendung der Batterie
und des Ladegerätes.................................... S.44
Einlegen einer Speicherkarte ....................... S.46
Verstellen des Monitorwinkels...................... S.47
Grundeinstellungen ...................................... S.48
Grundlegende Kamerabedienung ................ S.50
Prüfen der Bilder .......................................... S.53
3
Fotografieren............................................. S.54
Sobald Sie sich davon überzeugt haben, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, probieren Sie sie aus und machen Sie viele Fotos!
Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen .... S.54
Fotografieren ................................................ S.54
Aufzeichnung von Videos ............................. S.58
Einstellung der Belichtung ............................ S.61
Die Verwendung des eingebauten Blitzes .... S.64
Einstellung der Fokus-Methode .................... S.66
Einstellung der Aufnahmeart ........................ S.71
Einstellung des Weißabgleichs..................... S.80
Steuerung der Farbdynamik ......................... S.82
Korrektur von Bildern .................................... S.84
4
Wiedergabefunktionen .......................... S.89
Erklärt die verschiedenen Methoden für Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern.
Funktionen der Wiedergabemoduspalette .... S.89
Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart ............. S.90
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern ....... S.94
4
5
Versenden von Bildern.......................... S.100
Erklärt, wie Sie Ihre KP mit einem Computer oder anderem Kommunikationsgerät verbinden, um die Kamera und die Bilder auf der Kamera zu verwenden.
Verwenden der Kamera
mit einem Computer ..................................... S.100
Verwenden der Kamera
mit einem mobilen Endgerät......................... S.101
6
Ändern der Einstellungen..................... S.110
Erklärt, wie andere Einstellungen geändert werden.
Kameraeinstellungen.................................... S.110
Einstellung für die Dateiverwaltung .............. S.118
7
Anhang........................................................ S.122
Bietet Ihnen andere Quellen, um das meiste aus Ihrer KP zu machen.
Einschränkungen für die Kombination spezieller
Funktionen .................................................... S.122
Kamerafunktionen mit verschiedenen
Objektiven..................................................... S.123
Funktionen bei Verwendung
eines externen Blitzes................................... S.127
Verwendung des GPS-Moduls ..................... S.128
Fehlersuche .................................................. S.130
Grundlegende Technische Daten ................. S.135
Index............................................................. S.143
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ...... S.147
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .... S.150
Handbuch-Übersicht
Es kann sein, dass sich Abbildungen und Darstellungen der Monitoranzeige in diesem Handbuch vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
5
Inhaltsverzeichnis
Handbuch-Übersicht.................................. 4
Inhaltsverzeichnis
Vorstellung der KP .................................... 9
Überprüfung des Packungsinhalts...........................9
Bezeichnungen und Funktionen der Teile .............10
Bedienungselemente.................................................... 11
Display-Anzeigen...................................................13
Monitor.......................................................................... 13
Sucher .......................................................................... 19
Elektronische Wasserwaage ........................................ 20
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern...........21
Verwendung der Direkttasten ....................................... 21
Verwendung der Smart-Funktion.................................. 21
Verwendung des Bedienfelds....................................... 22
Verwendung der Menüs................................................ 23
Menüliste ...............................................................24
Aufnahmemodusmenüs................................................ 24
Videomenüs.................................................................. 33
Wiedergabemenü ......................................................... 35
Einstell-Menüs .............................................................. 36
Menüs „Eigene Einstellungen“...................................... 39
Inbetriebnahme ....................................... 42
Befestigung des Trageriemens..............................42
Anbringen eines Objektivs .....................................43
Verwendung der Batterie und des Ladegerätes ....44
Laden der Batterie ........................................................ 44
Einlegen/Entfernen der Batterie.................................... 45
Verwendung des Netzgeräts ........................................ 46
Einlegen einer Speicherkarte.................................46
Verstellen des Monitorwinkels ...............................47
Grundeinstellungen................................................48
Einschalten der Kamera ............................................... 48
Einstellung der Displaysprache .................................... 48
6
Einstellung von Datum und Uhrzeit .............................. 49
Einstellen des LCD-Displays......................................... 49
Formatieren einer Speicherkarte .................................. 50
Grundlegende Kamerabedienung ......................... 50
Fotografieren mit dem Sucher ...................................... 50
Fotografieren während Betrachtung
der Live View Ansicht.................................................... 52
Prüfen der Bilder ................................................... 53
Fotografieren ........................................... 54
Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen ............ 54
Foto-Aufnahmeeinstellungen........................................ 54
Video-Aufnahmeeinstellungen...................................... 54
Fotografieren......................................................... 54
Fotografieren in Belichtungsbetriebsarten .................... 55
Verwendung der elektronischen Blende ....................... 58
Aufzeichnung von Videos...................................... 58
Wiedergabe von Videos................................................ 60
Einstellung der Belichtung..................................... 61
Empfindlichkeit.............................................................. 61
Belichtungskorrektur ..................................................... 63
Belichtungsautomatik.................................................... 63
Die Verwendung des eingebauten Blitzes ............ 64
Einstellung der Fokus-Methode ............................ 66
Einstellung des Autofokus beim Fotografieren
mit dem Sucher............................................................. 66
Einstellung des Autofokus beim Fotografieren
mit dem Live View......................................................... 69
AF-Feinverstellung........................................................ 71
Einstellung der Aufnahmeart................................. 71
Serienaufnahmen.......................................................... 72
Selbstauslöser .............................................................. 73
Belichtungsreihe ........................................................... 73
Tiefenfeld-Belichtungsreiche......................................... 74
Bewegungsbelichtungsreihe......................................... 75
Spiegelvorauslösung..................................................... 76
Mehrfachbelichtung ...................................................... 77
Intervallaufnahmen ....................................................... 78
Einstellung des Weißabgleichs..............................80
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs ..................... 81
Änderung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur ..... 81
Steuerung der Farbdynamik ..................................82
Benutzerdefiniertes Bild................................................ 82
Digitalfilter..................................................................... 83
Korrektur von Bildern .............................................84
Helligkeitsanpassung.................................................... 84
Objektivfehlerkorrektur.................................................. 85
Einstellung von Qualitätsstufe und Struktur.................. 86
Anpassung des Bildausschnitts.................................... 87
Wiedergabefunktionen ............................ 89
Funktionen der Wiedergabemoduspalette.............89
Ändern der Wiedergabe-Anzeigeart ......................90
Anzeige mehrerer Bilder............................................... 90
Anzeige der Bilder nach Ordnern ................................. 91
Anzeige der Bilder nach Aufnahmedatum .................... 91
Fortlaufende Bildwiedergabe........................................ 92
Anzeige gedrehter Bilder .............................................. 92
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät....................... 93
Bearbeiten und Verarbeiten von Bildern................94
Ändern der Bildgröße.................................................... 94
Korrektur des Moiréeffekts............................................ 95
Verarbeitung von Bildern mit Digitalfiltern..................... 95
Bearbeitung von Filmen................................................ 97
Entwicklung von RAW-Bildern ...................................... 98
Versenden von Bildern.......................... 100
Verwenden der Kamera mit einem Computer .....100
Einstellung des Verbindungsmodus ........................... 100
Kopieren eines Bildes auf der Speicherkarte.............. 100
Bedienung der Kamera mit einem Computer ............. 101
Verwenden der Kamera mit einem
mobilen Endgerät.................................................101
Aktivieren der Wi-Fi™ Funktion.................................. 101
Bedienen der Kamera mit einem mobilen Endgerät ... 103
Ändern der Einstellungen ...................... 110
Kameraeinstellungen .......................................... 110
Anpassung der Tasten/Einstellradfunktionen ............. 110
Einstellung des Monitors und der Anzeigenlampen.... 115
Speichern häufig verwendeter Einstellungen.............. 116
Auswahl der in der Kamera zu speichernden
Einstellungen .............................................................. 117
Einstellung für die Dateiverwaltung..................... 118
Sichern von Fotos ....................................................... 118
Festlegung der Ordner-/Dateieinstellungen................ 118
Einstellung der Copyright-Daten................................. 120
Anzeige von Datum und Uhrzeit
einer bestimmten Stadt ............................................... 121
Anhang ..................................................122
Einschränkungen für die Kombination
spezieller Funktionen .......................................... 122
Kamerafunktionen mit verschiedenen
Objektiven ........................................................... 123
Verwendung des Blendenrings................................... 125
Catch-in-Fokus Aufnahmen machen .......................... 126
Einstellung der Brennweite ......................................... 127
Funktionen bei Verwendung
eines externen Blitzes......................................... 127
Verwendung des GPS-Moduls............................ 128
Fotografieren von Himmelskörpern............................. 129
Fehlersuche ........................................................ 130
Sensorreinigung.......................................................... 132
Fehlermeldungen........................................................ 133
Grundlegende Technische Daten ....................... 135
Betriebsumgebung für USB-Verbindung
und mitgelieferte Software .......................................... 141
Index ................................................................... 143
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ............ 147
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .......... 150
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
Urheberrecht
Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U. nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass in einigen Fällen sogar die Aufnahme von Bildern für den Privatgebrauch eingeschränkt sein kann, z. B. bei
Demonstrationen, Vorführungen oder von Ausstellungsstücken.
Auch Bilder, die zu dem Zweck aufgenommen werden, das Urheberrecht zu erwerben, dürfen entsprechend den Bestimmungen im Urheberrecht-Gesetz nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Urheberrechts verwendet werden. Daher sollten Sie auch in solchen Fällen vorsichtig sein.
8
Beachten Sie bitte auch
• Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z. B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltungen der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die für den Monitor verwendete Flüssigkristallanzeige wird in einem Hochpräzisionsverfahren hergestellt. Obwohl der Prozentsatz der funktionierenden Pixel bei mindestens 99,99 % liegt, ist zu berücksichtigen, dass bis zu 0,01 % der Pixel nicht oder fehlerhaft aufleuchten
können. Diese Erscheinung hat jedoch keine Auswirkungen
auf das aufgezeichnete Bild.
• Der Shake Reduction (SR) Mechanismus der Kamera verwendet Original-PENTAX-Technologie und bewegt den Bildsensor in Hochgeschwindigkeit mithilfe eines Magneten an die richtige Position. Das reduziert die Bildunschärfe, die durch die Bewegung der Kamera entsteht. Wenn die Kamera beispielsweise zur Änderung des Anzeigeformats geschüttelt wird, ist ein Klappern zu hören. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• In diesem Handbuch bezieht sich der allgemeine Begriff „Computer“ entweder auf einen Windows Macintosh.
• Der Begriff „Batterie(n)“ bezieht sich in diesem Handbuch auf jeden Batterie- bzw. Akkutyp, der für diese Kamera und ihr Zubehör verwendet wird.
Benutzerregistrierung
Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Benutzerregistrierung auszufüllen. Sie finden diese auf der mitgelieferten CD-ROM oder auf unserer Website. Danke für Ihre Mithilfe.
http://www.ricoh-imaging.com/registration/
®
PC oder einen
Überprüfung des Packungsinhalts
1
Einführung
Blitzschuhabdeckung FK
(an Kamera montiert)
Batteriegriff-Schutzkappe
(an Kamera montiert)
Netzkabel Riemen
Verwendbare Objektive
Objektive, die Sie mit dieser Kamera verwenden können, sind DA, DA L, D FA, FA J und FA Objektive sowie Objektive, die eine Blendenstellung 9 (Auto) besitzen. Für andere Objektive oder Zubehörteile siehe S.123.
Augenmuschel F
(an Kamera montiert)
Griff S O-GP167
(an Kamera montiert)
O-ST162
R
Gehäusekappe K II
(an Kamera montiert)
Wiederaufladbare Lithium-
Ionen-Batterie D-LI109
Software (CD-ROM)
S-SW167
Trageriemenöse
und Schutzdeckel
(an Kamera montiert)
Batterieladegerät
D-BC109
Bedienungshandbuch
(dieses Handbuch)
9
Bezeichnungen und Funktionen der Teile
Riemenöse
Kartenzugriffslampe
USB/Video-Ausgabebuchse
Dioptrien-Einstellschieber
Sucher
Eingebauter Blitz
Kartenschlitz für SD-Speicherkarte
Stativgewinde
Batteriefachdeckel
Spiegel
Objektiventriegelungstaste
Objektivkontakte
Riemenöse
Blitzschuh
Einsetzmarkierung
Lautsprecher
AF Hilfslicht/
Selbstauslöserlampe
Neigbarer Monitor
Mikrofone
Batteriegriff-Buchse
Batteriedeckel-Entriegelungsschieber
Mikrofon-/Kabelauslöserbuchse
DC-Eingang
AF-Kupplung
Griff-
Befestigungsschraube
Bildebenenanzeige
1
Einführung
10
1
d
b
f
i
7
4
3
5
c
j k
l
2
8
g
6
a
0
9
e
h
Bedienungselemente
1 Funktionsrad
Wählt die Funktion, deren Einstellungen Sie mit dem Einstellrad ändern können. (Smart-Funktion, S.21) Sie können die Funktionen C1, C2 und C3 zuweisen. (S.113)
2 Einstellrad
Ändert die Einstellungen für die Funktion, die mit dem Funktionsrad ausgewählt wird. (S.21)
3 LW-Korrektur-/Fx3-Taste (J/Z)
Durch Drücken der Taste wird der Belichtungskorrekturwert geändert. (S.63) Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.110) Drücken Sie im Wiedergabemodus, um das letzte JPEG­Bild zu speichern, das auch im RAW-Format aufgenommen wurde. (S.53)
4 Auslöser (0)
Wird gedrückt, um Aufnahmen zu machen. (S.51) Im Wiedergabemodus halb herunterdrücken, um in den Aufnahmemodus zu schalten.
5 Hauptschalter
Schaltet ein oder aus. (S.48)
6 Vorderes Einstellrad (Q)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.55) Sie können die Menü-Kategorie wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.23) Im Wiedergabemodus können Sie hiermit ein anderes Bild wählen.
7 Entriegelungstaste für das Betriebsarten-Wählrad
Wird gedrückt, um das Betriebsarten-Wählrad zu entriegeln. (S.51)
8 Betriebsarten-Wählrad
Ändert die Aufnahme-Betriebsart. (S.51, S.54)
9 Blitzentriegelungstaste (1)
Drücken, um den eingebauten Blitz auszuklappen. (S.65)
11
1
Einführung
0 RAW/Fx1-Taste (X)
Drücken, um das Dateiformat vorübergehend zu ändern. (S.111)
1
Einführung
12
Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.110)
a AF-Modustaste (b)
Drücken, um den AF-Modus oder AF-Bereich zu ändern. (S.67, S.69)
b Fokussierartenschalter (v/w Schalter)
Ändert die Fokussiermethode. (S.66)
c Taste elektronische Wasserwaage/Löschen/Fx2 (h/L/Y)
Schaltet die Anzeige der elektronischen Wasserwaage für den Sucher und den Live View ein oder aus. (S.20) Im Wiedergabemodus zum Löschen von Bildern drücken. (S.53) Sie können dieser Taste eine Funktion zuweisen. (S.110)
d Hinteres Einstellrad (R)
Ändert die Werte von Kameraeinstellungen wie z. B. die Belichtungswerte. (S.55) Sie können auf die verschiedenen Menükartenreiter wechseln, wenn ein Menü angezeigt wird. (S.23) Sie können Kamera-Einstellungen ändern, wenn das Bedienfeld angezeigt wird. (S.22) Im Wiedergabemodus lassen sich damit Bilder vergrößern oder mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen. (S.53, S.90)
e Aufnahmemodus-Auswahlschalter (A/K/C Schalter)
Wechselt zwischen Modus A (Foto: Aufnahme mit dem Sucher), Modus K (Foto: Aufnahme mit Live View) und Modus C (Video). (S.50, S.58)
f Autofokus-/Belichtungsspeichertaste (f)
Dient der Einstellung der Schärfe anstelle von halbem Drücken von 0 und zur Speicherung des Belichtungswerts vor der Aufnahme. (S.56, S.66)
g Grüne Taste (M)
Setzt den Wert auf den Lieferzustand zurück.
h Wiedergabe-Taste (3)
Schaltet in den Wiedergabemodus. (S.53) Bei wiederholtem Drücken der Taste kehrt die Kamera in den Aufnahmemodus zurück.
i Vierwegeregler (ABCD)
Zeigt das Einstellmenü für Empfindlichkeit, Weißabgleich, Blitzmodus oder Aufnahmeart. (S.21) Verwenden Sie diese Taste im Menü oder im Bedienfeld, um den Cursor zu bewegen oder die einzustellende Funktion zu wechseln. Drücken Sie B in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus, um die Wiedergabemoduspalette aufzurufen. (S.89)
j OK Taste (E)
Drücken Sie diese Taste, um eine im Menü oder im Bedienfeld gewählte Funktion zu bestätigen. Drücken und halten Sie diese Taste, wenn [Aktives AF Feld] auf [Wählen], [Erweitertes AF Feld] oder [Mehrere AF Punkte] gesetzt ist, um die Funktion der Pfeiltasten auf den Modus „AF Bereich ändern“ oder Direkttastenbetätigung umzuschalten. (S.67, S.70)
k INFO-Taste (G)
Ändert die Art der Monitoranzeige. (S.13, S.17)
l MENÜ-Taste (F)
Zeigt ein Menü. Drücken Sie diese Taste, während ein Menü angezeigt wird, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. (S.23)
Der Vierwegeregler
In diesem Handbuch wird jede Taste des Vierwegereglers wie rechts abgebildet dargestellt.
Display-Anzeigen
G
G
10: 2310:23
99 99999999
99 99999999
99 99999999
StatusanzeigeStatusanzeigeStatusanzeige
Benutzerdef. BildBenutzerdef. BildBenutzerdef. Bild Leuchtend
LeuchtendLeuchtend
02/ 02/201 702/02/2017
Standby-Modus (Statusanzeige)
Bildschirm zur Auswahl der
Aufnahmedatenanzeige
Bedienfeld
Monitor
Aufnahmemodus
Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie entweder durch den Sucher blicken oder das Bild am Monitor betrachten. Bei Verwendung des Suchers können Sie die Statusdaten auf dem Monitor und im Sucher ablesen. (S.50) Wenn Sie die „Live View“-Ansicht auf dem Monitor nutzen, sind die Statusdaten nur dort eingeblendet. (S.52) Wenn die Statusanzeige oder die „Live View“-Ansicht dargestellt wird, ist die Kamera im Standby-Modus und aufnahmebereit. Drücken Sie G im Standby-Modus, um das Menü aufzurufen und Einstellungen zu ändern. (S.22) Sie können die Art der Informationen ändern, die im Standby­Modus angezeigt werden, indem Sie G drücken, während das Bedienfeld dargestellt wird. (S.16)
t Notizen
• Sie können die Displayfarbe von Statusanzeige, Bedienfeld und Menücursor in „Grundeinstellungen“ (S.48) einstellen.
1
Einführung
13
Standby-Modus
1
12 121014
11
15
13
17
16
18 19
21
23
3130
29
2726
2524
28
22
15
20
12
12
9234 5678
102 400102 4 00
1/1/
25 0250
FF
5.65.6
99 99999999
G1 A1G1A1
+1 .0+1.0
+1. 7
EV
1/
200 0
F2. 8
102 400
9999
±0EV
1/
180
F2. 8
160 0
9999
Die Einstellungen zum Fotografieren erscheinen.
1
Statusanzeige
Einführung
Live View
12022233 4 9 11
27 26 32
33 18
1/
2000
+1.7
F2.8
2
EV
102400
10876
±0EV
9999
29
30 36 3713 14 15 28
1 Aufnahmemodus (S.54) 2 AE Speicher (S.56) 3 Benutzerdef. Bild (S.82) 4 Schärfe (S.86)/Hautton
(S.86)/Digitalfilter (S.83)/ HDR Aufnahme (S.84)/ Pixel Shift Resolution (S.86)
5 AA-Filter-Simulator
(S.87)
6 Elektronische Blende
(S.58)
7 GPS-Ortungsstatus
(S.128)
8
14
Wi-Fi™ Verbindungsstatus (S.101)
9 Belichtungsautomatik
(S.63)
34
35
16 17 31
1/
F2.8
180
1600
10 Shake Reduction/
Horizontkorrektur/ Movie SR/Bildausschnitt, Anpassung (S.87)
11 Batteriestand 12 Hilfsanzeige für
Einstellrad
13 Verschlusszeit 14 Blendenwert 15 Empfindlichkeit (S.61) 16 Belichtungskorrektur
(S.63)/Belichtungsreihe (S.73)
17 LW-Skala 18 Bedienungshilfe für
19 Fokus-Methode (S.66)
Smart-Funktion (S.21)
9999
20 Blitzmodus (S.64)/
Drahtloser Moduskanal (S.128)
21 Autofokus-Feld
(AF-Punkt) (S.67)
22 Aufnahmeart (S.71)/
Anzahl der Aufnahmen während Mehrfachbelichtung oder Intervallaufnahmen
23 Weißabgleich (S.80) 24 Blitzkorrektur (S.64) 25 Weißabgleichs-
feineinstellung (S.80)
26 Bedienelem. sperren
(S.57)
27 Externe Eingabegeräte
(S.59)
28 Dateiformat (S.54)
29 Speicherkarte 30 Anzahl speicherbarer
Fotos/Verbleibende Videoaufnahmezeit
31 Bedienungshilfe 32 Temperaturwarnung 33 Histogramm 34 Elektron. Wasserwaage
(horizontale Neigung) (S.20)
35 Elektron. Wasserwaage
(vertikale Neigung) (S.20)
36 Gesichterkennungsrahmen
(wenn [Aktives AF Feld] auf [Gesichtserkennung] gestellt ist) (S.70)
37 Gitteranzeige (S.28,
S.34)
t Notizen
• Sie können die Display-Einstellungen der Echtzeit-Ansicht unter [Live View] in den Menüs A5 und C2 ändern. (S.28, S.34)
Bedienfeld
10: 2310:23
1 2
34
98
11
16
21
10
15
20
12
65
7
17
22
13
18
23 24
14
19
33 3534
99 99999999
Benutzerdef. BildBenutzerdef. BildBenutzerdef. Bild Leuchtend
LeuchtendLeuchtend
02/ 02/201 702/02/2017
10: 23
9: 59’ 59 ”
Spitzlichtkorrektur Auto
02/ 02/201 7
Folgende Funktionen werden mit der Standardeinstellung angezeigt.
Modus A
Modus C
Spitzlichtkorrektur
Spitzlichtkorrektur Auto
Auto
10:23
02/02/2017
1 Funktionsbezeichnung
9:59’59”
25
29
16 Periphere 2 Einstellung 3 Speicherkarte 4 Anzahl speicherbarer
Fotos/Verbleibende Videoaufnahmezeit
17 Horizontkorrektur
18 AA-Filter-Simulator (S.87)
19 Shake Reduction/ 5 Benutzerdef. Bild (S.82) 6 Spitzlichtkorrektur (S.84) 7 Schattenkorrektur (S.84)
20 AF Modus (S.67, S.69)
21 Blendenmodus-Ausw. 8 RR bei langer VZ (S.56) 9 RR bei hohem ISO (S.62) 10 Schärfe (S.86)
22 Dateiformat (S.54)
23 JPEG Auflösung (S.54)/ 11 Hautton (S.86) 12 Digitalfilter (S.83) 13 HDR Aufnahme (S.84) 14 Pixel Shift Resolution
(S.86)
15 Verzerrungskorrektur
(S.85)
24 Wi-Fi (S.102)
25 Aktives AF Feld (S.67,
26 Fokussierhilfe (S.69)
27 Belichtungsautomatik
1 2
65
26
30
33
34
7
27
3123242832
1912
3534
Belichtungskorrektur (S.85)
Movie SR
(S.58)
Video-Auflösung (S.54)
S.70)
(S.63)
28 Bildfrequenz (S.54) 29 Aufnahmelautstärke
(S.59)
30 Externe Eingabegeräte
(S.59)
31 Gitteranzeige (S.34)
32 AF Hilfslicht (S.25) 33 Aktuelles Datum und
Uhrzeit
34 Zielzeit (S.121) 35 Bedienungshilfe für die
Anpassung des Bedienfelds (S.22)
t Notizen
• Siehe „Verwendung des Bedienfelds“ (S.22) zu Einzelheiten der Bedienfeldverwendung.
• Die Funktionen im Bedienfeld können angepasst werden. (S.22)
15
1
Einführung
Aufnahme Info
102 400
99 999
Statusanzeige
1/
2501/250
F5. 6F5.6 16001600 0.00.0
Beispiel: 1,5° nach links gekippt (gelb) vertikal gerade (grün)
1/
250
F5. 6
160 0
0.0
10: 00:00
N 36° 45.410 ' W14 0°02.0 00' 89m
02/ 02/201 7
Sie können die Art der Informationen ändern, die im Standby-Modus
1
angezeigt werden, indem Sie G
Einführung
drücken, während das Bedienfeld dargestellt wird. Wählen Sie die Informationsart mit CD und drücken Sie E.
Statusanzeige beim Fotografieren mit dem Sucher
Statusanzeige
Zeigt die Statusdaten während der Nutzung des Suchers. (S.14)
Zeigt den Kamerawinkel. Eine Skala, die die horizontale Neigung der Kamera anzeigt,
Elektron. Wasserwaage
erscheint in der Mitte des Bildschirms, und eine Skala, die die vertikale Neigung anzeigt, erscheint an der rechten Seite. Überschreitet der Winkel den in jeder Skala darstellbaren Bereich, erscheinen die Anzeigen in der Skala rot.
Display Aus Keine Anzeige auf dem Monitor.
Statusanzeige
102 400
99999
Zeigt den
Elektronischer Kompass
aktuellen Breitengrad, Längengrad, Höhe über NN, die koordinierte Weltzeit (UTC), die Belichtungsart und den Belichtungswert.
N 36°45.410' W140°02.000' 89m
02/02/2017 10:00:00
1/
250
F5.6
1600
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um zur Statusanzeige zurückzukehren. Erscheint nur, wenn das optionale GPS­Modul an der Kamera montiert und in Betrieb ist. (S.128)
Fotografieren mit Live View (Echtzeit-Ansicht)
Die „Live View“-Ansicht und die
Display mit Standarddaten
Einstellungen zum Fotografieren mit „Live View“-Ansicht erscheinen. (S.14)
Elektron. Wasserwaage
Display ohne Daten
Es erscheint die gleiche elektronische Wasserwaage wie beim Fotografieren mit dem Sucher.
Einige Symbole, wie z. B. für Belichtungsart und Aufnahmeart, werden nicht dargestellt.
t Notizen
• Die Statusanzeige erscheint immer, wenn Sie die Kamera aus- und einschalten. Wenn [Aufnahme Info] auf Z unter [Speicher] im Menü A5 gestellt ist, erscheint die unter Aufnahme Info gewählte Anzeige beim Aus- und Einschalten der Kamera. (S.117)
• Wenn [LCD-Anzeigeoptionen] dem Funktionsrad zugewiesen ist, können Sie die Anzeige mit der Smart­Funktion wechseln. (S.21, S.113)
0.0
16
Wiedergabemodus
Einzelbildanzeige
(Display mit
Standarddaten)
Bildschirm zur Wahl des
Wiedergabe-Datendisplays
1/
200 01/2000
F2. 8F2.8 2 00200 +0. 3+0.3
100 -0001100-0001
1/
200 01/2000
F2. 8F2.8 2 00200 +0. 3+0.3
100 -0001100-0001
G
Display mit StandarddatenDisplay mit Standarddaten
Die Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus. Drücken Sie G, um die Art der Datenanzeige in der Einzelbildanzeige zu ändern. Wählen Sie die Anzeigeart mit CD und drücken Sie E.
• Die auf dem Bildschirm zur Wahl des Wiedergabe­Datendisplays gewählte Anzeige erscheint, wenn Sie die Kamera aus- und wieder einschalten. Wenn [Anz. Wiedergabedaten] unter [Speicher] im Menü A5 auf Y (Off) gestellt ist, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst das Display mit Standarddaten. (S.117)
• Wenn [LCD-Anzeigeoptionen] dem Funktionsrad zugewiesen ist, können Sie die Anzeige mit der Smart­Funktion wechseln. (S.21, S.113)
1
Einführung
Display mit Standarddaten
Display mit Detaildaten
Display mit Histogramm
Display mit RGB Histogramm
Display ohne Daten
Die Aufnahme, das Dateiformat, die Belichtungsparameter und die Bedienungs­Hilfsanzeigen erscheinen.
Detaillierte Daten, wie und wann das Bild aufgenommen wurde, erscheinen. (S.18)
Die Aufnahme und das Helligkeitshistogramm erscheinen. (S.19) Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
Die Aufnahme und das RGB-Histogramm erscheinen. (S.19) Während der Video-Wiedergabe nicht verfügbar.
Nur das aufgenommene Bild erscheint.
t Notizen
• Sie können festlegen, dass überbelichtete Bereiche im Display mit Standarddaten, im Histogramm-Display und im Display ohne Daten rot blinken. Diese Einstellung kann unter [Überbel.Warnung] [LCD Display] im Menü B1. (S.35)
17
1
+1. 0
1/
200 0
F2. 8
55. 0mm
102 400
500 0K
100 -0001
+1. 5
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
10' 10"
G1A 1
100 -0001
0m 123 °
N
36° 45.410 '
10: 00:00
W14 0°02.0 00'
1/
125
F8. 0
55. 0mm
160 0
500 0K
100 -0001
+1. 5
±
0
±
0
±
0
±
0
±
0
10: 30
G1A 1
02/ 02/201 7
02/ 02/201 7
02/ 02/201 7
Fotos
Video
Seite 2
BA
Einführung
18
Display mit Detaildaten
1/
2000
5000K
1/
125
5000K
1 Aufnahme 2 Drehdaten (S.92) 3 Aufnahmemodus (S.54) 4 Wi-Fi™
Verbindungsstatus (S.101)
+1.0
102400
F2.8
G1A1
02/02/2017
10'10"
1600
F8.0
G1A1
02/02/2017
0m 123°
N
36°45.410'
W140°02.000'
5 Schutzeinstellung
(S.118)
6 Ordnernummer –
Dateinummer (S.118)
7 Aufnahmeart (S.71) 8 Blitzmodus (S.64) 9 Blitzkorrektur (S.64)
100-0001
+1.5
55.0mm 10:30
100-0001
+1.5
55.0mm 10:30
100-0001
02/02/2017
10:00:00
334
2
1
7
34 35
49 50
8
14
18
3
7
41
14
18
44
4448
10
9
15 16
19 20 21 22
27 28 29 30 31
36 37
45
42
15 16
19
28 29 31
45
±
0
±
0
13
±
0
±
0
17
±
0
24 25 26
23
33
32
39
1
±
0
±
0
13
±
0
±
0
17
±
0
32 33 43
39
2
1
47
39
10 Fokus-Methode (S.66) 11 Belichtungsautomatik
(S.63)
12 Autofokus-Feld
(AF-Punkt) (S.67)
13 Verschlusszeit 14 Blendenwert 15 Empfindlichkeit (S.61) 16 Belichtungskorrektur
(S.63)
17 Weißabgleich (S.80) 18 Weißabgleichsfein-
einstellung (S.80)
19 Digitalfilter (S.83) 20 HDR Aufnahme (S.84)/
Pixel Shift Resolution
65
12
11
38
(S.86)
21 Schärfe (S.86) 22 Hautton (S.86) 23 Verzerrungskorrektur
(S.85)
40
24 Korrektur der
Randlichtabschattungen (S.85)
6
11
38
37
40
25 Korrektur der Chrom.-
Aberration (S.85)
26 Diffraktionskorrektur
(S.85)
27 Farbsaumkorrektur
(S.98)
28 Spitzlichtkorrektur (S.84) 29 Schattenkorrektur (S.84) 30 AA-Filter-Simulator
6
45
46
51
(S.87)
31 Shake Reduction/
Horizontkorrektur/ Video SR
32 Dateiformat (S.54) 33 JPEG-Auflösung (S.54)/
34 JPEG Qualität (S.54) 35 Farbraum (S.54) 36 Moiréeffekt-Korrektur
(S.95)
37 Objektivbrennweite 38 Benutzerdefiniertes Bild
(S.82)
39 Bedienungshilfe 40 Aufnahmedatum
und -zeit
41 Dauer des
aufgenommenen Videos
42 Aufnahmelautstärke
(S.59)
43 Bildfrequenz (S.54) 44 Warnung bei geänderten
Bilddaten
45 Fotograf (S.120) 46 Copyright-Eigner (S.120) 47 Geografische Höhe 48 Objektivrichtung 49 Breitengrad 50 Längengrad 51 Koordinierte Weltzeit
(UTC - Universal Coordinated Time)
Video-Auflösung (S.54)
Display mit Histogramm
100 -0001100-0001
1/
200 01/2000
F2. 8F2.8 2 00200 +0. 3+0.3
100 -0001100-0001
1/
200 01/2000
F2. 8F2.8 2 00200 +0. 3+0.3
134
5
2
11
12
13
6 7 8 9 10
34251
6 7 8 109
Helligkeitshistogramm
RGB-Histogramm
BA
1
4
19
181716151413
61011
12
2
1
3
5 7 8 9
Verwenden Sie AB zum Hin- und Herschalten zwischen Helligkeitshistogramm und RGB-Histogrammanzeige.
1 Histogramm
(Helligkeitsfilter)
2 RGB-Histogramm/
3 Schutzeinstellung 4 Ordnernummer -
5 RAW-Daten speichern 6 Dateiformat 7 Verschlusszeit 8 Blendenwert 9 Empfindlichkeit 10 Belichtungskorrektur 11 Histogramm (R) 12 Histogramm (G) 13 Histogramm (B)
Helligkeitshistogramm
Dateinummer
Sucher
Beim Fotografieren mit dem Sucher erscheinen Daten im Sucher.
1 AF-Rahmen (S.51) 2 Spotmessrahmen (S.63) 3 AF-Punkt (S.67) 4 Blitzanzeige (S.64) 5 Fokus-Methode (S.66) 6 Verschlusszeit/AF Modus
(S.67)/Belichtungszeit für Belichtungszeiteinstellun g im Modus M/Anzahl der Aufnahmen für Belichtungsreihe
7 Blendenwert/Reihenwert
für die Belichtungsreihe
8 Schärfeanzeige (S.51) 9 LW-Skala/Elektron.
Wasserwaage (S.20)
10 ISO/ISO AUTO
11 Empfindlichkeit (S.61)/
Belichtungskorrekturwert/ Bildspeicherkapazität/ Drahtloser Moduskanal (S.128)/Aktives AF-Feld (S.67) S Auto (27 AF
Punkte)
M Bereich wählen N Wählen O Erweitertes AF
Feld (S)
P Erweitertes AF
Feld (M)
Q Erweitertes AF
Feld (L)
R Mitte
12 AE Speicher 13 AF-Bereich ändern
(S.67)
19
1
Einführung
14 Mehrfachbelichtung
In waagerechter Stellung (bei 0°)
5° nach links gekippt
In senkrechter Stellung und 3° nach rechts gekippt
(S.77)
15 Belichtungsautomatik
1
Einführung
(S.63)
16 Shake Reduction
t Notizen
• Die Daten erscheinen im Sucher, wenn Sie 0 halb herunterdrücken, oder während der Belichtungsmesszeit (Standardeinstellung: 10 s). Sie können die Zeit für die Belichtungsmessung unter [3 Zeit Belichtungsmessung] im Menü E1 ändern. (S.39)
• Der für den Autofokus verwendete AF-Punkt erscheint in rot (AF-Messfeld einblend.), wenn 0 halb heruntergedrückt wird. Sie können diese Funktion unter [AF-Messfeld einblend.] [Sucherüberlagerung] im Menü A5 ausschalten. (S.28)
• Sie können die Bildschärfe im Sucher mit dem Dioptrien­Verstellhebel anpassen. Falls der Dioptrien-Verstellhebel schwer zu bewegen ist, heben Sie die Augenmuschel an und entfernen Sie sie. Verstellen Sie die Dioptrien-Einstellung, bis der AF-Rahmen im Sucher scharf und klar zu sehen ist.
17 Blitzkorrektur (S.64) 18 Belichtungskorrektur
(S.63)/Belichtungsreihe (S.73)
19 Dateiformat (S.54)
Elektronische Wasserwaage
Mithilfe der elektronischen Wasserwaage können Sie überprüfen, ob die Kamera gekippt ist. Die horizontale Neigung lässt sich im Sucher, die vertikale und horizontale Neigung lassen sich im Live View ablesen. (S.14) Schalten Sie mit h das Display ein oder aus.
Beispiele für die elektronische Wasserwaage im Sucher
20
t Notizen
• Sie können h eine andere Funktion zuweisen (Y). Darüber hinaus können Sie [Elektron. Wasserwaage] auch X oder Z zuweisen. (S.110)
• Ob die elektronische Wasserwaage erscheinen soll, können Sie unter [Sucherüberlagerung] und [Live View] im Menü A5 bestimmen. (S.28)
Wie Sie die Funktionseinstellungen
99 999
Benutzerdef. Bild
ändern
Verwendung der Direkttasten
Drücken Sie ABCD im Standby-Modus.
A
Empfindlichkeit S.61
B
Weißabgleich S.80
C
Blitzmodus S.64
D
Aufnahmeart S.71
Verwendung der Smart-Funktion
Sie können die Einstellungen leicht mit zwei Einstellrädern ändern: dem Funktionsrad und dem Einstellrad. Wählen Sie mit Hilfe des Funktionsrads (1) die gewünschte Funktion, ändern Sie mit dem Einstellrad (2) dann die Werte.
Folgende Funktionen sind wählbar.
Funktionsrad Beschreibung Seite
R
AE Ändert die AE-Messmethode. S.63
HDR Ändert die Art der HDR Aufnahme. S.84
CH/CL
C1
C2
C3
Sie können die Funktionen C1, C2 und C3 unter [Tastenanpassung] im Menü A5 zuweisen. (S.113) Die zugewiesenen Funktionen erscheinen in der Statusanzeige oder im Live View, wenn das Funktionsrad oder das Einstellrad gedreht werden.
Deaktiviert die Funktion des Einstellrads.
Ändert die Geschwindigkeit der Serienaufnahmen.
Ändert die Farbdynamik für benutzerdefiniertes Bild (Standardeinstellung).
Ändert die Aufnahmeart des AA­Filtersimulators (Standardeinstellung).
Passt die Helligkeit des Monitors an (Standardeinstellung).
1
2
Benutzerdef. Bild
99999
S.72
S.82
S.87
S.115
1
Einführung
21
Verwendung des Bedienfelds
99 99 9
99 99 9
10: 23
Stopp
OK
02/ 02 /20 17
HDR Aufnahme Aus
HDR Aufnahme Aus
Ändern Sie die Einstellungen mit R.
Drücken Sie E, um Detaileinstellungen vorzunehmen.
Wählen Sie eine Funktion mit ABCD.
Drücken Sie F, um den Einstellvorgang zu beenden.
Drücken Sie E, um die gewählte Funktion zu bestätigen und zum Bedienfeld zurückzukehren.
Ändern Sie die Einstellungen mit R.
Wechseln Sie mit AB zwischen den Funktionen.
Position des Symbols wählen,Position des Symbols wählen,Position des Symbols wählen, das geändert werden soll
das geändert werden solldas geändert werden soll
Zurückset.Zurückset.
OKOK
Benutzerdef. BildBenutzerdef. BildBenutzerdef. Bild
Aktives AF Feld
Aktives AF FeldAktives AF Feld
StoppStopp
OKOK
Drücken Sie G im Standby-Modus.
1
Einführung
HDR Aufnahme
HDR Aufnahme Aus
Aus
02/02/2017
HDR Aufnahme
HDR Aufnahme Aus
Aus
10:23
99999
99999
Anpassung des Bedienfelds
Die Funktionen im Bedienfeld können angepasst werden. Einige Funktionen in den Menüs A, C und D können im Bedienfeld gespeichert werden. Einzelheiten zu den Funktionen, die gespeichert werden können, siehe „Menüliste“ (S.24).
1 Drücken Sie G im Standby-Modus.
Das Multifunktionsmenü erscheint.
2 Drücken Sie Z.
Der Anpassungsbildschirm erscheint.
3 Wählen Sie mit Hilfe von
ABCD die Funktion, die Sie ändern möchten.
Drücken Sie M, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren.
Stopp
t Notizen
• Die wählbaren Funktionen sind von der aktuellen Kameraeinstellungen abhängig.
• Wenn während der Darstellung des Bedienfelds ca. 1 Minute lang kein Bedienungsschritt erfolgt, schaltet die Kamera in den Standby-Modus.
22
OK
4 Drücken Sie E.
Wählbare Funktionen erscheinen im Pop-up-Menü.
5 Wählen Sie mit Hilfe von
AB die Funktion, die Sie speichern möchten.
Wählen Sie [--], wenn Sie keine Funktion speichern möchten.
6 Drücken Sie E.
Die Menüansicht von Schritt 3 kehrt zurück.
7 Drücken Sie Z.
Das Bedienfeld erscheint wieder.
8 Drücken Sie F.
Die Kamera kehrt in den Standby-Modus zurück.
Verwendung der Menüs
AF mit Sucher
AF Hilfslicht
ISO AUTO Einstellung Belichtungsprogramm
ISO AUTO Einstellung Belichtungsprogramm
Belichtungsautomatik
Benutzerdef. Bild
AF mit Live View
Ende
Hautton
Schärfe
HDR Aufnahme
Digitalfilter
Pixel Shift Resolution ASTROTRACER
Hautton
Schärfe
HDR Aufnahme
Digitalfilter
Pixel Shift Resolution ASTROTRACER
Ende
Stopp
OK
Ende
Aktives AF Feld Fokussierhilfe
AF mit Live View
AF.S Einstellung
AF mit Sucher
AF Hilfslicht Belichtungsautomatik
Benutzerdef. Bild
AF mit Live View
Wählen Sie eine Funktion mit AB.
Schalten Sie mit R zwischen den Menükartenreitern um.
Drücken Sie F, um die Menüanzeige zu beenden.
Menükartenreiter
Drücken Sie D, um das Pop-up-Menü aufzurufen.
Drücken Sie D, um das Untermenü aufzurufen.
Drücken Sie E, um die gewählte Funktion zu bestätigen.
Drücken Sie F, um das Pop-up-Menü zu beenden.
Drücken Sie F, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie eine Funktion mit AB.
Mit Q können Sie die Menü-Kategorie ändern.
Die meisten Funktionen werden in den Menüs eingestellt.
1
Benutzerdef. Bild AF mit Sucher AF mit Live View AF Hilfslicht Belichtungsautomatik ISO AUTO Einstellung Belichtungsprogramm
Ende
1
Einführung
3
Schärfe Hautton Digitalfilter HDR Aufnahme Pixel Shift Resolution ASTROTRACER
Ende
3
Schärfe
t Notizen
• Für die Menüs „Eigene Einstellungen“ (Menüs E) können Sie die Einstellanzeige der nächsten Funktion in der Reihenfolge der Menüliste auf dem Monitor darstellen, indem Sie R drehen, während das Untermenü der aktuell gewählten Funktion dargestellt wird.
• Drücken Sie F, um den ersten Reiter der passendsten Menüs für die aktuellen Kameraeinstellungen darzustellen. Um den zuletzt gewählten Reiter zuerst darzustellen, stellen Sie [21 Menüposition speichern] im Menü E3 ein.
• Die Einstellungen, die mit den Menüs, Direkttasten, der Smart-Funktion, dem Bedienfeld und der Wiedergabemoduspalette geändert werden, werden mit [Zurückset.] im Menü D5 auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Um Einstellungen in den Menüs „Eigene Einstellungen“ auf die Standardwerte zurückzusetzen, verwenden Sie [Benutzerf. zurück] im Menü E4. (Einige Einstellungen sind nicht betroffen.)
Hautton Digitalfilter HDR Aufnahme Pixel Shift Resolution ASTROTRACER
Stopp
OK
1
Benutzerdef. Bild AF mit Sucher AF mit Live View AF Hilfslicht Belichtungsautomatik ISO AUTO Einstellung Belichtungsprogramm
Ende
AF mit Live View
Aktives AF Feld Fokussierhilfe AF.S Einstellung
23
Menüliste
Aufnahmemodusmenüs
1
Einführung
Benutzerdef. Bild
A1
AF mit Sucher
Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
*1 *2
AF Modus
Aktives AF Feld
AF.S Einstellung
Priorität f. 1.Bild in AF.C
AF-Einstellung für AF.C
AF Status halten
*1 *2
*1 *2
Bestimmt die Farbdynamik wie z. B. Farbton und Kontrast vor der Aufnahme.
Wählt den Autofokusmodus beim Fotografieren mit dem Sucher.
Wählt den Fokussierbereich beim Fotografieren mit dem Sucher.
Bestimmt die Priorität, die gelten soll, wenn der Autofokusmodus auf x gestellt ist und 0 ganz durchgedrückt wird.
Bestimmt die Priorität, die für das erste Bild gelten soll, wenn der Autofokusmodus auf y gestellt ist und 0 ganz durchgedrückt wird.
Stellt die Priorität bei Serienaufnahmen ein, wenn die Autofokus-Funktion auf y gestellt ist.
Behält die Bildschärfe für einen bestimmten Zeitraum bei, wenn sich das Motiv nach der Scharfstellung aus dem gewählten Autofokus-Feld entfernen sollte.
Leuchtend S.82
x
Auto (27 AF Punkte) S.67
Schärfe Priorität
Auto
Auto
Schwach
S.67
S.66
24
AF mit Live View
AF Hilfslicht
Belichtungsautomatik
A1
ISO AUTO Einstellung
Belichtungsprogramm
Belichtungsmodus
Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Aktives AF Feld
Fokussierhilfe
AF.S Einstellung
*1
*1
ISO-Bereich (Maximum)
ISO-Bereich (Minimum)
ISO-Empf.-Optionen
Min.-Verschlusszeit
*1 *2
Belichtungsmodus
*3
Belichtungsprogramm
*1 *2
*1 *2
*1
*1
Wählt den Fokussierbereich beim Fotografieren mit dem Live View.
Betont den Umriss und den Kontrast des scharfgestellten Motivs und erleichtert dadurch die Prüfung der Scharfstellung.
Bestimmt die Priorität, die bei vollständigem Drücken von 0 ausgeführt wird.
Beleuchtet das Hilfslicht bei der Autofokussierung an dunklen Orten.
Wählt den Sensorbereich für die Belichtungsmessung.
Stellt die obere Grenze für ISO AUTO ein.
Stellt die untere Grenze für ISO AUTO ein.
Stellt ein, ob die Mindestverschlusszeit automatisch oder manuell eingestellt wird.
Wählt die Verschlusszeitoption oder legt die Mindestverschlusszeit fest.
Wählt die Belichtungsprogramm­Einstellung.
Ändert vorübergehend die Belichtungsart, wenn das Betriebsarten-Wählrad zwischen O und 5 steht.
Wählt das Belichtungsprogramm, wenn das Betriebsarten-Wählrad zwischen O und 5 steht.
Gesichtserkennung S.70
Aus
S.69
Schärfe Priorität
An S.67
Mehrfeld S.63
ISO 6400
ISO 100
AUTO
Stand.
Stand. S.56
G
Stand.
S.61
S.117
25
1
Einführung
Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Blendenmodus-Ausw.
1
Einführung
Foto-Aufnahmeeinst.
A2
D-Bereichseinstell.
Rauschreduzierung
*1 *2
Dateiformat
JPEG Auflösung
JPEG Qualität
RAW-Dateiformat Bestimmt das RAW-Dateiformat.
Farbraum
Spitzlichtkorrektur
Schattenkorrektur
RR bei langer VZ
RR bei hohem ISO
*1
*1 *2
*1
*1
*1
*1
*1
Wechselt zwischen der mechanischen und der elektronischen Blende.
Bestimmt das Dateiformat der Bilder.
Bestimmt die Auflösung von JPEG-Aufnahmen.
Bestimmt die Qualität von JPEG­Aufnahmen.
Bestimmt den zu verwendenden Farbraum.
Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für Zeichnung in überbelichteten Bereichen.
Erweitert den Dynamikbereich und sorgt für Zeichnung in unterbelichteten Bereichen.
Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit.
Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung bei Aufnahmen mit hoher ISO­Empfindlichkeit.
Mechanische
Blende
JPEG
q
m
PEF
sRGB
Auto
Auto
Auto S.56
Auto S.62
S.58
S.54
S.84
26
Schärfe
Hautton
Digitalfilter
A3
HDR Aufnahme
Pixel Shift Resolution
ASTROTRACER
AA-Filter-Simulator
Shake Reduction
A4
Horizontkorrektur
Bildausschnittanpass.
Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
*1
*1
Ändert die Bildschärfe mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms.
Verbessert den Hautton des Motivs in Bildern mit Hilfe eines
±0 S.86
Aus S.86
1
Einführung
Bildbearbeitungsprogramms.
*1
HDR Aufnahme *
1
Autom.Ausrichtung An
Pixel Shift Resolution
Bewegungskorrektur
*1
*1
Wendet einen digitalen Filtereffekt beim Fotografieren an.
Erstellt Einstellungen für Aufnahmen im High-Dynamic­Bereich.
Kombiniert mehrere Bilder und erzeugt ein hochauflösendes Bild.
Legt Einstellungen fest, um Himmelskörper zu verfolgen und
Kein Filter S.83
Aus
S.84Reihenwert ±2 LW
Aus
An
S.86
Aus S.129
zu fotografieren.
*1 *2
Wendet mit Hilfe des „Shake Reduction“-Mechanismus einen
Aus S.87
Tiefpassfiltereffekt an.
*1
*1
Aktiviert die Shake Reduction. An
Korrigiert die horizontale Neigung im Modus A.
Aus
Ermöglicht Ihnen, den
*1
Bildausschnitt mit Hilfe des „Shake Reduction“-Mechanismus
Aus S.87
anzupassen.
27
Funktion Beschreibung Standardeinstellung Seite
Verzerrungskorrektur
1
Einführung
Objektivfehlerkorr.
A4
Brennweite eingeben
Sucherüberlagerung
A5
Live View
Periph.Bel.Korrektur
Lat-Chrom-Ab.-Korr.
Diffraktionskorrektur
*1
Elektron. Wasserwaage
AF-Messfeld einblend.
Gitteranzeige
Elektron. Wasserwaage
Display mit Histogramm
Überbel.Warnung
Flimmerreduzierung
*1
*1
*1
*1
*1
*1 *2
*1
Verringert objektivbedingte Verzeichnungen.
Verringert objektivbedingten peripheren Lichtabfall.
Verringert objektivbedingte laterale chromatische Aberrationen.
Korrigiert Unschärfe, die durch Diffraktion bei Verwendung einer kleinen Blende verursacht wird.
Stellt die Brennweite ein, wenn ein Objektiv verwendet wird, dessen Brennweitedaten nicht übertragen werden können.
Zeigt die elektronische Wasserwaage unten im Sucher an.
Zeigt den aktiven AF-Punkt rot im Sucher.
Stellt die Art und Farbe der Gitterlinien im Live View ein.
Zeigt die elektronische Wasserwaage bei Live View.
Zeigt das Histogramm bei Live View.
Bestimmt, dass überbelichtete Bereiche bei Live View rot blinken.
Reduziert das Flimmern im Live View durch Einstellung der Stromfrequenz.
Aus
Aus
An
An
35 mm
Aus S.20
An S.20
Aus, Schwarz
An
Aus
Aus
50Hz
S.85
S.127
S.52
28
Loading...
+ 126 hidden pages