Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l’appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
FR / CH Traduction des instructions d’origine Page 13
IT / CH Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 25
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie
enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung
des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist – je nach Schleifpapier – zum
trockenen Schleifen von Holz, Kunststoff, Metall,
Spachtelmasse sowie lackierten Oberflächen
bestimmt. Das Gerät ist besonders geeignet für
Ecken, Profile oder schwer zugängliche Stellen.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Bemessungsaufnahme: 200 W
Nennspannung: 230 V ∼ 50 Hz
Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl: n
7000 - 12000 min
0
Nennschwingzahl: 14000 - 24000 min
Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L
Schallleistungspegel L
: 74,3 dB (A)
PA
: 85,3 dB (A)
WA
Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration a
Unsicherheit K = 1,5 m / s
= 5,428 m / s
h
2
-1
-1
2
■ 2 │ DE
│AT│
CH
PMFS 200 C3
HINWEIS
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
► Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird,
insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
► Versuchen Sie, die Belastung so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Ge
brauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
-
Allgemeine
Sicherheitshinweise
fürElektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
PMFS 200 C3
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
DE│AT│CH
│
3 ■
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerk zeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) T
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetrieb nahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und / oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
PMFS 200 C3
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
b) Lassen Sie den Austausch des Steckers oder
der Anschlussleitung immer vom Hersteller
des Elektrowerkzeugs oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
■ Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
■ Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben
oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden
Fläche ab, da bei einem Abrutschen Verletzungsgefahr besteht.
■ Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
■ Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
■ BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG !
Wenn Sie Metalle schleifen, entsteht Funkenflug. Achten Sie deshalb unbedingt darauf,
dass keine Personen gefährdet werden und sich
keine brennbaren Materialien in der Nähe des
Arbeitsbereiches befinden.
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da die Schleiffläche
die eigene Anschlussleitung treffen kann. Das
Beschädigen einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
WARNUNG! GIFTIGE DÄMPFE!
► Die durch die Bearbeitung entstehenden
schädlichen / giftigen Stäube stellen eine
Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson
oder in der Nähe befindliche Personen dar.
PMFS 200 C3
DE│AT│CH
│
5 ■
WARNUNG!
GEFÄHRDUNG DURCH STAUB!
► Schließen Sie bei längerem Bearbeiten von
Holz und insbesondere wenn Materialien
bearbeitet werden, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen, das Gerät
an eine geeignete externe Staubabsaugvorrichtung an. Tragen Sie Schutzbrille und
Staubschutzmaske!
■ Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,
Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.
■ Tränken Sie Materialien oder zu bearbeitende Flä-
chen nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
■ Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
■ Vermeiden Sie das Schleifen von bleihaltigen
Farben oder anderen gesundheitsschädlichen
Materialien.
■ Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
■ Vermeiden Sie den Kontakt mit dem laufenden
Schleifblatt.
■ Verwenden Sie das Gerät nur mit angebrachtem
Schleifblatt.
■ Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör.
Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlener Teile oder anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
■ Lassen Sie das ausgeschaltete Gerät zum Still-
stand kommen, bevor Sie es ablegen.
■ Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Vor der Inbetriebnahme
Schleifplatte montieren/wechseln
WARNUNG!
► Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen,
ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
♦ Wählen Sie die jeweilige Schleifplatte
zu der entsprechenden Anwendung aus.
♦ Entfernen Sie die vier Schrauben
mitgelieferten Keuzschlitzschraubendrehers .
♦ Entfernen Sie die vormontierte Schleifplatte.
HINWEIS
► Die Schwingschleifplatte
Richtung auf dem Gerät montiert werden.
Achten Sie hierbei auf die Pfeilmarkierungen auf der Schwingschleifplatte . Diese
müssen nach vorne zeigen. Bei der Dreieckschleifplatte zeigt die Spitze nach vorne.
► Die Gummistifte
auf. Diese muss enstprechend zu den Nasen
der Aufnahmebohrungen der jeweiligen
Schleifplatte
können Sie die Gummistifte in die
Schleifplatte
♦ Montieren Sie jetzt die gewünschte Schleif-
platte. Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsplatte B zu der Schleifplatte ausgerichtet ist.
Die Gewindebohrungen der Befestigungsplatte
B müssen zu den entsprechenden Löchern der
jeweiligen Schleifplatte ausgerichtet sein. Die
Gummistifte A
zu den Löchern im Gerät (siehe Abb. 1).
weisen eine seitliche Nut
ausgerichtet sein. So
einsetzen.
(nur Schleifplatte und )
mit Hilfe des
kann nur in einer
■ 6 │ DE
│AT│
CH
A
B
.
Abbildung 1
PMFS 200 C3
♦ Schrauben Sie die vier Schrauben wieder mit
dem Keuzschlitzschraubendreher
♦ Überprüfen Sie den festen Sitz der Schleifplatte.
fest.
Schleifblatt wählen
Abtrag und Oberfläche:
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte werden
von der Kornstärke des Schleifblattes bestimmt.
♦ Beachten Sie bitte, dass Sie zur Bearbeitung
der verschiedenen Materialien entsprechende
Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung
einsetzen.
Schleifblatt befestigen
WARNUNG!
► Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen,
ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
HINWEIS
► Entfernen Sie vor dem Befestigen eines neuen
Schleifblattes Staub und Schmutz von der
Schleifplatte
Schleifblätter mit Kletthaftung anbringen:
♦ Sie können das Schleifblatt mittels Klettver-
schluss an der Schleifplatte
♦ Achten Sie auf Übereinstimmung der Absaug-
löcher am Schleifblatt und Schleifplatte.
Schleifblätter mit Kletthaftung abziehen:
♦ Ziehen Sie das Schleifblatt einfach von der
Schleifplatte
Ausklappseite).
Schleifblätter ohne Kletthaftung anbringen
(siehe Abb. B auf der Ausklappseite nicht im
Lieferumfang enthalten):
♦ Öffnen Sie die beiden Spannhebel
♦ Schieben Sie das Schleifblatt an einem Ende unter
die offene Klemmleiste
fest, indem Sie den Spannhebel wieder arretieren.
♦ Verfahren Sie mit dem anderen Ende auf die
gleiche Weise.
.
anbringen.
ab (siehe Abb. A auf der
.
und klemmen Sie es
PMFS 200 C3
Staubabsaugung
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen, die
über eine Staubfangbox verfügen oder durch
eine Staubabsaugvorrichtung mit dem Staubsauger verbunden werden können, besteht
Brandgefahr! Unter ungünstigen Bedingungen, wie z. B. bei Funkenflug, beim Schleifen
von Metall oder Metallresten in Holz, kann
sich Holzstaub im Staubsack (oder im Staubbeutel des Staubsaugers) selbst entzünden.
Dies kann insbesondere dann geschehen,
wenn der Holzstaub mit Lackresten oder
anderen chemischen Stoffen vermischt ist und
das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß
ist. Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine
Überhitzung des Schleifguts und des Gerätes
und entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
die Staubfangbox bzw. den Staubbeutel des
Staubsaugers.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
HINWEIS
► Für die Staubabsaugung brauchen Sie
gelochte Schleifblätter.
Staubbox zur Eigenabsaugung
Anschließen:
♦ Schieben Sie die Staubbox zur Eigenab-
saugung
funktionsschleifer.
Entnehmen:
♦ Ziehen Sie die Staubbox zur Eigenabsaugung
nach hinten ab.
HINWEIS
► Um eine optimale Absaugleistung zu
gewährleisten, die Staubbox zur Eigenabsaugung
♦ Entnehmen Sie dazu die Staubbox zur Eigen-
absaugung
Gerät. Öffnen Sie hierzu die Staubbox zur
Eigenabsaugung , indem Sie die Entriegelungstaste drücken und den hinteren Teil
abziehen. Ziehen Sie nun den Staubbeutel
ab. Reinigen Sie den Staubbeutel
durch Ausklopfen.
bis zum Anschlag auf den Multi-
rechtzeitig leeren.
wie zuvor beschrieben vom
gründlich
DE│AT│CH
│
7 ■
Reduzierstück
Anschließen:
♦ Schieben Sie das Reduzierstück
Adapteranschluss .
♦ Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
Staubsaugvorrichtung (z. B. eines Werkstattstaubsaugers) auf das Reduzierstück
Entnehmen:
♦ Ziehen Sie den Schlauch der Staubsaugvorrichtung
vom Reduzierstück
♦ Ziehen Sie das Reduzierstück
ab.
in den
.
ab.
Inbetriebnahme
VORSICHT!
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem
Anschließen an die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
HINWEIS
► Schalten Sie den Multifunktionsschleifer
immer vor Materialkontakt ein und führen Sie
das Gerät erst dann auf das Werkstück.
Ein- und ausschalten
Gerät einschalten:
♦ Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
Position „I“.
Gerät ausschalten:
♦ Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
Position „0“.
Schwingzahl einstellen
Die gewünschte Schwingzahl können Sie mit der
Schwingzahlvorwahl je nach Bedarf vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist abhängig vom zu
bearbeitenden Material und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.
in die
in die
Arbeitshinweise
■ Führen Sie das Gerät eingeschaltet an das
Werkstück.
■ Arbeiten Sie mit geringem Anpressdruck.
■ Arbeiten Sie mit gleichmäßigem Vorschub.
■ Wechseln Sie die Schleifblätter rechtzeitig aus.
■ Schleifen Sie nie mit dem gleichen Schleifblatt
unterschiedliche Materialien (z. B. Holz und
anschließend Metall). Nur mit einwandfreien
Schleifblättern erreichen Sie gute Schleifleistungen.
■ Reinigen Sie hin und wieder das Schleifblatt mit
dem Staubsauger.
■ Schleifen Sie schwer erreichbare Stellen mit der
vorderen oder seitlichen Kante des Schleifblattes
an der Schleifplatte.
■ Führen Sie den Schleifvorgang parallel und
überlappend zu den Schleifbahnen durch.
■ Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom
Werkstück ab und schalten Sie es dann aus.
Wartung und Reinigung
WARNUNG!
► Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen,
ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Der Multifunktionsschleifer ist wartungsfrei.
■ Reinigen Sie das Gerät, direkt nach Abschluss
der Arbeit.
■ Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein
trockenes Tuch.
■ Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit
einem Pinsel.
■ Verwenden Sie keinesfalls scharfe Gegenstände,
Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten
in das Innere des Gerätes gelangen.
■ Halten Sie die Lüftungsöffnungen immer frei.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
PMFS 200 C3
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird
als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler
auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl
– für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus,
dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel
besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Teile, die aus Glas
gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind
alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Serviceniederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Garantiezeit gilt nicht bei
■ normaler Abnutzung der Akkukapazität
■ gewerblichen Gebrauch des Produktes
■ Beschädigung oder Veränderung des Produktes
durch den Kunden
■ Missachtung der Sicherheits- und Wartungs-
vorschriften, Bedienungsfehler
■ Schäden durch Elementarereignisse
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z.B.IAN123456_7890)
als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt,
dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten
links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder
Unterseite des Produktes.
PMFS 200 C3
DE│AT│CH
│
9 ■
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.