Parkside PHKS 1300 A1 User Manual

Page 1
CIRCULAR SAW PHKS 1300 A1
CIRCULAR SAW
Operation and Safety Notes
HANDKREISSÄGE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
6
Page 2
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB / IE Operation and Safety Notes Page 5 DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 17
Page 3
1
2
3
10
9
8
7
6
1
11
18
17
9
7 a
7
16
4
5
12
12a 12b
9
13
14
15
Page 4
max. 5 mm
max. 5 mm
A
11
12
B
19
C
E
G
20
16
18
2526
D
212223246
F
10
Page 5
Table of contents
Introduction
Proper use ......................................................................................................................Page 6
Features and equipment ...............................................................................................Page 6
Included items ...............................................................................................................Page 7
Technical information ....................................................................................................Page 7
General safety advice for electrical power tools
1. Workplace safety .....................................................................................................Page 7
2.
Electrical safety .........................................................................................................Page 8
3. Personal safety ..........................................................................................................Page 8
4.
Careful handling and use of electrical power tools ...............................................Page 9
Safety advice relating specifically to this device .........................................................Page 9
Preparing for use
Switching on and off .....................................................................................................Page 12
Setting the cutting angle ...............................................................................................Page 13
Setting the cutting depth ...............................................................................................Page 13
Setting the guide fence .................................................................................................Page 13
Switching the laser on and off ......................................................................................Page 13
Working with the circular saw .....................................................................................Page 13
Setting the speed ...........................................................................................................Page 13
Connecting the vacuum sawdust extraction device ....................................................Page 14
Changing a saw blade .................................................................................................Page 14
Installing and setting the riving knife ............................................................................Page 14
Tips and tricks ................................................................................................................Page 14
Maintenance and cleaning ........................................................................Page 15
Service .........................................................................................................................Page 15
Warranty ...................................................................................................................Page 15
Disposal ......................................................................................................................Page 15
Declaration of Conformity / Manufacturer....................................Page 16
5 GB/IE
Page 6
Introduction
The following pictograms are used in these operating instructions / on the device:
Read instruction manual! For indoor use only!
Observe caution and safety notes!
Caution – electric shock! Danger to life!
V n W
0
Volt (AC)
~
Design no-load speed Proper procedure and handling.
Watts (Effective power) Automatic power delivery system
Safety class II Electronic soft start
Risk of explosion!
Keep children away from electrical power tools!
Circular saw PHKS 1300 A1
Introduction
Please make sure you familiarise your-
self fully with the way the device works
before you use it for the first time and that you understand how to handle electrical pow­er tools correctly. To help you do this please read the accompanying operating instructions. Keep these instructions in a safe place. If you pass the device on to anyone else, please ensure that you also pass on all the documentation.
Proper use
For sawing longitudinal, cross and mitre cuts in firm­ly supported solid wood, plywood, plastic and lightweight construction materials. Please note that the blade pre-installed in the saw as supplied is in­tended for use with wood only. Any other use or modification to the device shall be considered as
6 GB/IE
Risk of loss of life by electric shock from damaged mains lead or mains plug!
Wear hearing protection, dust protection mask, protective glasses and protective gloves.
Caution, laser! Do not expose yourself to laser radiation.
Do not dispose of rechargeable batteries with your household refuse!
Dispose packaging and appliance in an environmentally-friendly way!
improper use and could give rise to considerable dangers. Not suitable for commercial use.
Features and equipment
1
Rotation speed setting wheel
2
Safety lock-out
3
ON / OFF switch
4
Spindle lock
5
Cutting depth setting clamp
6
Allen key
7
Automatic blade guard
7 a
Release lever for the automatic blade guard
8
Base plate
9
Cutting angle setting clamp
10
Battery compartment cover
11
Laser ON / OFF switch
12
Laser
12 a
Laser outlet aperture
12 b
Cutting angle scale
13
Wing screw for guide fence
14
Guide fence slot
15
Guide fence
Page 7
Introduction / General safety advice for electrical power tools
16
Riving knife
17
Sawdust removal connector
18
Adapter for vacuum sawdust removal
19
Cutting depth scale
20
Auxiliary handle
21
Drive spindle
22
Mounting flange
23
Clamping flange
24
Clamping screw with plain washer
25
Riving knife mounting
26
Mounting screws
Included items
1 Circular saw 1 Guide fence 1 Adapter for vacuum sawdust removal 1 Allen key 1 Operating instructions
Technical information
Rated power: 1300 W Rated voltage: 230 V~, 50 Hz No-load rotational speed: n
2200 – 5200 min
0
-1
Saw blade: 190 x 30 x 1.8
(2.6 mm tooth thickness) Cutting depth: 66 mm Protection class: II /
Noise and vibration data:
Measured values for noise are determined in ac­cordance with EN 60745. The A-weighted noise level of the electrical power tool are typically: Sound pressure level: 96 dB(A) Sound power level: 107 dB(A) Uncertainty K: 3 dB
Wear ear protection!
Evaluated acceleration, typical:
Hand / arm vibration a Uncertainty K = 1,5 m / s
= 3,447 m / s
h
2
2
WARNING! The vibration level given in these
instructions has been measured in accordance with a standardised measurement procedure specified in EN 60745 and can be used to compare devices. Different uses of the device give rise to different vi­bration levels and in many cases they may exceed the values given in these instructions. It is easy to under­estimate the vibration load if the electrical power tool is used regularly in particular circumstances.
Note: If you wish to make an accurate assessment of the vibration loads experienced during a particular period of working, you should also take into account the intervening periods of time when the device is switched off or is running but is not actually in use. This can result in a much lower vibration load over the whole of the period of working.
General safety advice for electrical power tools
WARNING!
and instructions! Failure to observe the safety
advice and instructions may result in electric shock, fire and / or serious injury.
Keep all the safety advice and instructions in a safe place for future reference!
The term “electrical tool” used in the safety advice refers to electrical tools powered by mains electrici­ty (by means of a mains lead) and electrical tools powered by rechargeable batteries (without a mains lead).
Read all the safety advice
1. Workplace safety
a) Keep your working area clean and
well lit. Untidy or poorly lit working areas
can lead to accidents.
b)
inflammable liquids, gases or dusts.
Do not work with the device
in potentially explosive envi­ronments in which there are
Electrical power tools create sparks, which can ignite dusts or fumes.
7 GB/IE
Page 8
General safety advice for electrical power tools
c) Keep children and other
people away while you are operating the electrical tool.
Distractions can cause you to lose control of
the device.
2. Electrical safety
a)
The mains plug on the device must match the mains socket. The plug must not be modified in any way. Do not use an adapter plug with devices fitted with a protective earth. Unmodified
plugs and matching sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed surfaces such
as pipes, radiators, ovens and refrig­erators with any part of your body.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed
c) Keep the device away from rain or
moisture. Water entering an electrical device
increases the risk of electric shock.
d)
device, to hang up the device or to pull
e) When working outdoors with an
f) Use a residual current device (RCD)
Do not use the mains lead for
any purpose for which it was not intended, e.g. to carry the
the mains plug out of the mains socket. Keep the mains lead away from heat, oil, sharp edges or moving parts of the device. Damaged or tangled mains leads
increase the risk of electric shock.
electrical power tool always use ex­tension cables that are also approved for use outdoors. The use of an extension
cable suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
for protection if operating the electri­cal power tool in a moist environment is unavoidable. The use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
.
3. Personal safety
a) Remain alert at all times, watch what
you are doing and always proceed with caution. Do not use the device if you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. One mo
of carelessness when using the device can lead to serious injury.
b)
personal protective equipment such as dust
c) Avoid unintentional operation of the
d) Remove any setting tools or spanners
e) Avoid placing your body in an unnat-
f) Wear suitable clothing. Do not wear
g) If vacuum dust extraction and collection
Wear personal protective
equipment and always wear safety glasses. The wearing of
masks, non-slip safety shoes, safety helmets or ear protectors, appropriate to the type of elec­trical power tool used and work undertaken, reduces the risk of injury.
device. Check that the electrical power tool is switched off before you connect it to the mains, pick it up or carry it.
Accidents can happen if you carry the device with your finger on the ON / OFF switch or with the device switched on.
before you switch the device on. A tool or spanner left attached to a rotating part of a device can lead to injury.
ural position. Keep proper footing and balance at all times. By doing this
you will be in a better position to control the device in unforeseen circumstances.
loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves clear of mov­ing parts. Loose clothing, jewellery or long
hair can become trapped in moving parts.
devices are fitted do not forget to that they are properly connected and correctly used. The use of these devices
reduces the hazard presented by dust.
ment
check
8 GB/IE
Page 9
General safety advice for electrical power tools
4. Careful handling and use
of electrical power tools
a) Do not overload the device. Always
use an electrical power tool that is intended for the task you are under­taking. By using the right electrical power
tool for the job you will work more safely and achieve a better result.
Do not use an electrical power tool if
b)
its switch is defective. An electrical power tool that can no longer be switched on and off is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug from the socket
before you make any adjustments to the device, change accessories or when the device is put away. This precaution is
intended to prevent you from unintentionally starting the device.
d) When not in use always ensure that
electrical power tools are kept out of reach of children. Do not let anyone use t
he device if he or she is not familiar wit it or has not read the instructions and advice. Electrical power tools are dangerous
when they are used by inexperienced people.
e) Look after the device carefully. Check
that moving parts are working prop­erly and move freely. Check for any parts that are broken or damaged enough to detrimentally affect the functioning of the device. Have dam­aged parts repaired before you use the device. Many accidents have their origins
in poorly maintained electrical power tools.
f) Keep cutting tools clean and sharp.
Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to jam and are easier to control.
g) Use the electrical power tool, accesso-
ries, inserted tools etc. in accordance with these instructions and advice, and the stipulations drawn up for this par­ticular type of device. In doing this, take into account the working conditions and the task in hand. The use of electrical
power tools for purposes other than those in­tended can lead to dangerous situations.
Safety advice relating
specifically to this device
Ensure that the device is always used in accord-
ance with the advice in these operating instruc­tions and only by persons over 16 years of age.
Note: Do not use grinding discs. Failure to observe this advice may result in injury or damage.
To avoid danger to life
from electric shock:
are damaged. Never open up the device. A
Do not operate the device if it is damp and do
h
If you use the device outdoors, always connect
Note: Always keep the mains lead away from the working area of the machine and lead away the mains lead from the rear.
a) Keep your hands away from the area
b) Do not grip the underside of the work-
Frequently check the condition of the
device, mains lead and plug. Do not use the device if these kinds of parts
aged device, mains lead or plug presents a se­rious danger to life from electric shock. Always have any repairs carried out or replacement parts fitted at the service centre or by an electrical equipment repair specialist.
not use it in a damp environment.
it through a residual current device (RCD) with a maximum trip current of 30 mA. If using an extension lead, always use one that is approved for outdoor use.
CAUTION! To avoid
the risk of injury:
around the saw and clear of the saw blade. Hold the auxiliary handle or the motor housing with your free hand. If
you have both hands on the saw they cannot be injured by the saw blade.
piece. The blade guard cannot protect you from the saw blade under the workpiece.
dam-
9 GB/IE
Page 10
General safety advice for electrical power tools
c) Set the cutting depth to match the thick-
ness of the workpiece. Less than a full tooth height should be visible below the workpiece.
d) Never hold the workpiece in your hand
or steady it with your leg whilst saw Keep the workpiece steady on a stable supporting surface. It is important to see that
the workpiece is firmly held in place to minimise any danger of it making contact with your body, jamming of the saw blade or loss of control.
e) Hold the device by the insulated handle
surfaces when you are undertaking work where there is the danger of the cutting tool striking hidden electricity cables or the device‘s mains lead. Con-
tact with a live wire means that the metal parts of the device may also become live and this can result in an electric shock.
f) When cutting longitudinally always use
a guide fence or a straight edge guide. This will improve the accuracy of your cut and reduce the risk of the blade jamming.
g) Always use a saw blade of the correct
size and with the appropriate central fixing hole bore. Saw blades that do not
correspond with the attachment components on the saw will not run true and could lead to loss of control.
h) Never use a damaged or incorrect
saw blade washer or screw. The saw blade washer and screw have been specially designed to give your saw optimum performance and safety in use.
To avoid the device kicking back:
Kickback occurs as a result of incorrect use or mis­use of the saw. It can be prevented by taking the appropriate precautions as described below. a) Hold the saw with both hands and
bring your arms into a position in which you will be able to withstand any kickback forces. Always stand to the side of the saw blade and never bring your body in line with the saw blade. When kickback occurs, the circular
saw may jump backwards but the operator can control the kickback forces by adopting suitable precautions.
10 GB/IE
ing.
b) If the saw blade jams or sawing stops
for another reason, release the ON / OFF switch and hold the saw in the workpiece without moving it until the saw blade comes to a complete stand still. Never try to remove the saw from the tool or to pull it backwards as long as the saw blade is still moving other­wise this could cause a recoil action.
Find the reason for the saw blade jamming and take the appropriate action to rectify it.
c) If you wish to restart a saw that has
been inserted into the workpiece, cen­tre the saw blade in the saw gap and check that the saw teeth do not catch on the workpiece. If the saw blade jams, it
may move itself out of the workpiece or cause a kickback when the saw is restarted.
d) Support boards whilst cutting to reduce
the risk of kickback caused by a jammed saw blade. Large boards may
bend under their own weight. Boards must be supported on both sides as well as near the saw gap and at the edges.
e) Do not use blunt or damaged saw
blades. Saw blades with blunt or misaligned teeth are in effect too wide for the designed saw gap and this gives rise to increased friction, jamming and kickback.
f) Make sure that the cutting depth and
angle setting fastenings are tightened before sawing starts. If these settings
move during sawing, this can lead to the saw blade jamming and kickback.
g) Be particularly careful when carrying
a plunge cut in an obscured area, e.g. in an existing wall. The plunging blade
jam in a hidden object and cause kickback.
Causes of kickback:
a) A kickback is a sudden reaction to a saw blade
becoming hooked, jammed or misaligned. This causes an out of control circular saw to raise itself and move out of the workpiece and towards the operator.
b) If the sawblade becomes hooked or trapped in
a narrowing saw gap, it is suddenly prevented
out
could
Page 11
General safety advice for electrical power tools
from rotating and the force of the motor throws the device back in the direction of the operator.
c) If the sawblade distorts or becomes misaligned
in the saw cut, the teeth at the rear edge of the sawblade may hook themselves into the work­piece surface causing the sawblade to move out of the saw gap and the circular saw to jump backwards in the direction of the operator.
Special safety advice for circular saws and automatic blade guards a) Before you use the saw, always check
that the automatic blade guard
7
clos­es properly. Do not use the saw if the bottom compartment of the blade
guard does not move freely or close immedi­ately. Never jam or tie the automatic blade guard in the open position. The
bottom part of automatic blade guard may be­come bent if the saw falls on to the floor. Open the blade guard with the release lever and make sure that it moves freely and does not touch the saw blade or other parts at all cutting angles and depths.
b) Check that the spring on the automatic
blade guard functions properly. If the automatic blade guard or spring does not function properly, have the device serviced before you use it. Damaged
parts, sticky deposits or accumulations of splinters can delay the operation of the bottom blade guard.
c) Open the automatic blade guard by
hand only for certain cuts such as or angle cuts. Open the automatic guard with the release lever
plunge
blade
7 a
and let it go again as soon as the saw blade penetrates the workpiece. The automatic
blade guard must be allowed to operate auto­matically for all saw cuts.
d) Do not put the saw down on a work
bench or the floor without the auto­matic blade guard covering the saw blade. If unprotected, a rotating saw blade
moves the saw against the cutting direction and saws whatever is in its way. Always be aware that the saw blade takes some time to stop.
Special safety advice for circular saws and riving knives a) Use the riving knife matched to the in-
stalled saw blade. The riving knife must be
thicker than the body of the blade but thinner than the width of the teeth.
b) Adjust the riving knife as described in
the operating instructions. If its thickness, position or alignment is incorrect, this can lead to the riving knife not effectively preventing kickback.
c) Always use the riving knife, except
for plunge cuts. After completing plunge cutting, put the riving knife back in place. The riving knife interferes with plunge cuts and can result in kickback.
d) For the riving knife to work properly,
it must be within the saw gap. The riv­ing knife is ineffective in preventing kickback for short cuts.
e) Do not operate the saw if the riving
knife is bent out-of-true. Even a slight defect can cause the blade guard to close too slowly.
WARNING! Protecting yourself
from laser radiation:
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT P max.: < 1 mW ·
EN 60825-1: 2007
: 650 nm
Do not look directly into the laser beam or into
the opening from which it is emitted.
11 GB/IE
Page 12
General safety advice for electrical power tools / Preparing for use
aperture
WARNING!
12 a
Looking at the laser output
with optical instruments (e.g. magnifying glass, magnifying lens, etc.) could result in eye damage.
Never direct the laser beam on to reflective
surfaces or at people or animals. Even a brief look into a laser beam can damage your eyes.
Changing batteries:
Open the battery compartment cover
10
using
a suitable cross-head screwdriver (see Fig. G).
Remove the used batteries.Observing the correct polarity, insert two new
1.5 V alkaline batteries type LR44 (e.g. GPA 76) and screw the battery compartment cover
10
tightly in place again.
CAUTION! The use of operating or adjustment
devices or other methods of working other than those indicated in this document may lead to exposure to hazardous radiation.
Working safely:
If a dangerous situation arises, pull the mains
plug immediately out of the mains socket.
Never use the device for a purpose for which it
was not intended.
Always keep the device clean, dry and free of
oil or grease.
If the saw is used whilst fixed in place on a saw ta-
ble then the saw table must have a restart cut-out.
Make sure the device is switched on before
placing it against the workpiece.
Always work away from your body.Do not saw materials containing asbestos.The course of the cut must have no obstructions
above or below it.
The saw blade must not project more than
3 mm out of the workpiece.
When you are sawing, always make sure that you
do not cut through any nails, screws or the like.
Do not work with the device in the overhead
position.
Protect the saw blade from sharp blows or im-
pacts and prevent it from becoming tilted.
12 GB/IE
When you switch off the saw, allow the blade
to slow down naturally - do not assist this pro­cess in any way.
Cracked or distorted blades are not to be used.
HSS (High Speed Steel) saw blades are not to be used.
Before carrying out any work on the saw, e.g.
setting the base plate etc. always pull the mains plug out of the mains socket.
Never remove sawdust or splinters whilst the
saw is running.
Have a suitable, tested vacuum removal device
attached to the saw when working with woods or materials that create dusts that may be haz­ardous to health.
Always use the safety devices integrated into
the circular saw, e.g. the safety lock-out
7
and automatic blade guard
.
Ensure that all moving parts of the saw blade
protection system function properly and all the assemblies and components involved in cover­ing the saw blade are in perfect working order.
Do not lock on the ON / OFF switch
hand-guided operation.
Preparing for use
The PHKS 1300 A1 circular saw has Intelligent Power Control.
This automatic power
delivery system ensures
that for a particular speed range the power output remains constant when working on harder and more resistant materials.
Switching on and off
Switching on:
Press the safety lock-out
2
to the left or right
and keep it pressed.
Press the ON / OFF switch
3
. Once the saw is running you can release the safety lock-out again.
The circular saw is fitted with an
electronic soft start system. The
motor starts with a delay.
2
3
in
2
Page 13
Preparing for use
Switching off:
Release the ON / OFF switch
Setting the cutting angle
3
.
You can set the cutting angle accurately with the help of the cutting angle scale
12 b
.
Release the wing screws / locking bolts of the
cutting angle preselector the desired angle on the cutting angle scale
9
on both sides, set
12 b
and retighten the wing screws / locking bolts.
Setting the cutting depth
Note: If possible we recommend that the cutting
depth is set approximately 3 mm greater than the material thickness. This should help to ensure you achieve a clean cut.
Release the wing screw on the cutting depth
setting clamp on the scale
Setting the guide fence
5
, set the required cutting depth
19
and retighten the wing screw.
Release the wing screw 13 of the base plate 8
and insert the guide fence Retighten the wing screw
Switching the laser on and off
15
into the slot 14.
13
.
Switching on:
Move the laser ON / OFF switch
11
to setting “I”.
Switching off:
Move the laser ON / OFF switch 11 to setting “0”.
first with the front edge of the base plate against the material.
2. Align the device using the guide fence with reference to marked-out line or by using the laser.
3. Hold the machine with both hands by the handles (see Fig. A) and saw the material with moderate pressure.
Setting the speed
1
Turn the wheel
to the desired speed setting (arrow marking ) (1 = lowest speed / 6 = highest speed):
Use the general settings suggested in the following table (information offered without liability) or adjust the speed setting on the setting wheel
1
to the
material being cut.
Material Speed
setting
Hard- and softwood (solid wood)
6
cut longitudinally and transversely Plywood, hard fibre board 6 Chipboard 6 Blockboard, laminated wood 6 Coated and veneered board 6 PVC board 3-5 Acrylic glass panels, Plexiglas 2-4 Aluminium board 4-6 Aluminium profiles 4-6 Plasterboard 1-2 Mineral wool board 1-2 Cement-bound chipboard 1-2
8
15
or
Note: If the batteries are exhausted replace them with two 1.5 V alkaline batteries LR44 (e.g. GPA 76).
Working with the circular saw
1. Switch on the device as described in the section about “Switching on and off” and then place it
The circumferential speeds at minimum and maximum rotational speeds are approx.:
Setting Rpm Metres/ sec
1 2200 21.8 6 5200 51.7
13 GB/IE
Page 14
Preparing for use
Make sure that the cutting speed resulting from the effects of different saw blades, materials and the force you apply to advance the saw is always less than the circumferential speed (CS) under no load.
Connecting the vacuum
sawdust extraction device
Insert the adapter for vacuum sawdust removal
18
into the sawdust removal connector 17.
Connect a vacuum device approved for the
extraction of sawdust and splinters (see Fig. A).
Changing a saw blade
WARNING!
the mains plug has been pulled out of the socket!
1. Then remove the guide fence the wing screw
2. Set the cutting depth (by means of the wing screw for cutting depth setting clamp the minimum position, 0 mm.
3. Swing back the retractable blade guard with the help of the retracting lever the device down.
4. Press the spindle lock button and release the clamping screw Allen key with integral washer head ing flange
5. Detach the saw blade.
6. The installation of a sawblade is done in the reverse order.
7. Press the spindle lock button and tighten the clamping screw Allen key.
WARNING!
must agree with the arrow showing the direction of rotation (running direction shown on the device).
Ensure that the saw blade is suitable for the
saw spindle speed.
Press the spindle lock only after
15
by releasing
13
.
5
) to
7 a
and put
4
(until it engages)
24
using the
6
. Now remove the clamping screw
24
and the clamp-
23
(see Fig. D).
4
(until it engages)
24
using the
The arrow on the saw blade
7
Installing and setting
the riving knife
WARNING!
16
knife
and the saw blade must not be greater than 5 mm. If the riving knife has been removed e.g. for a plunge cut, this distance must be observed again when the riving knife is reinstalled (see Fig. F).
Removing the riving knife (see Fig. E):
1. Release the wing screws of the cutting depth
setting clamp up until it meets the stop; this exposes the riving knife mounting
2. Screw out the mounting screws
the riving knife
WARNING!
cut the riving knife the circular saw is used for any other sawing tasks.
Setting the riving knife (see Fig. F):
Set the distance between the riving knife the tips of the saw blade teeth to a maximum of 5 mm, and the distance between the tip of the riving blade and the lowest point of the saw blade to a maximum of 5 mm. The distances to be set are illustrated in Fig. F.
Tips and tricks
Use the cutting angle scale according to the
cutting angle 45° cut = 45° mark.
Breaking out of the cut edges of delicate sur-
faces, e.g. coated chipboard or doors, can be avoided by applying masking tape in advance along the cutting line. This has the additional advantage that masking tape shows up the cut­ting line better than a smooth surface. An even more effective way of stopping the cut edges from being broken out is to clamp a thin piece of wood along the cutting line, which is then also sawn through.
The distance between the riving
5
and swing the circular saw
25
.
26
and remove
16
.
After completion of the plunge
16
must be reinstalled before
16
and
12 b
: rectangular cut = 0° mark,
14 GB/IE
Page 15
Maintenance and cleaning / Service / Warranty / Disposal
Maintenance and cleaning
WARNING!
Always pull the mains plug out of the socket before doing any work on the device.
Clean the device after you have finished using it. Use a cloth to clean the outside of the device -
never use petrol, solvents or cleaners.
Service
WARNING!
repaired at the service centre or by qualified specialist personnel using original manufacturer parts only. This
will ensure that your device remains safe to use.
WARNING!
needs to be replaced, always have the replacement carried out by the manufacturer or its service centre. This
will ensure that your device remains safe to use.
DANGER OF INJURY!
Have your device
If the plug or lead
The warranty period will not be extended by repairs made unter warranty. This applies also to replaced and repaired parts. Any damage and defects extant on purchase must be reported immediately after unpacking the appliance, at the latest, two days after the purchase date. Repairs made after the expiration of the warranty period are subject to payment.
GB DES UK LTD Tel.: 0871 5000 700 (£ 0.10 / minute) e-mail: support.uk@kompernass.com
IE Kompernass Service Ireland Tel: 1850 930 412 (0,082 EUR/Min.)
Standard call rates apply. Mobile operators may vary.
e-mail: support.ie@kompernass.com
Disposal
Warranty
The warranty for this appliance is for 3 years from the date of purchase. The ap­pliance has been manufactured with care and meticulously examined before deliv­ery. Please retain your receipt as proof of purchase. In the event of a warranty claim, please make contact by telephone with our Service Department. Only in this way can a post-free despatch for your goods be assured.
The warranty covers only claims for material and maufacturing defects, but not for transport damage, f wearing parts or for damage to fragile components, e.g. buttons or batteries. This product is for private use only and is not intended for commercial use.
The warranty is void in the case of abusive and im­proper handling, use of force and internal tamper­ing not carried out by our authorized service branch. Your statutory rights are not restricted in any way by this warranty.
or
The packaging is wholly composed of environmentally-friendly materials that can be disposed of at a local recycling centre.
Do not dispose of electrical
power tools with the household rubbish!
In accordance with European Directive 2002 / 96 / EC (covering waste electrical and electronic equipment) and its transposition into national legislation, worn out electrical power tools must be collected separate­ly and taken for environmentally compatible recycling.
Contact your local refuse disposal authority for more details of how to dispose of your worn out electrical devices.
Do not dispose of rechargeable batteries with your household refuse!
15 GB/IE
Page 16
Declaration of Conformity / Manufacturer
Disposal of batteries
Batteries must be recycled in accordance with Directive 2006 / 66 / EC and must not be disposed of with household refuse. Battery users are obliged by law to take all rechargeable and single-use bat­teries to a collection point operated by a public authority or a retailer.
Declaration of Conformity /
Manufacturer
We, Kompernaß GmbH, the person responsible for documents: Mr Felix Becker, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Germany, hereby declare that this product complies with the following standards, normative documents and EU directives:
Machinery Directive (2006 / 42 / EC)
EU Low Voltage Directive (2006 / 95 / EC)
Electromagnetic Compatibility (2004 / 108 / EC)
Applicable harmonized standards
EN 60745-1: 2006, EN 60745-1: 2009 EN 60745-2-5:2007, EN 60745-2-5/A11:2009
EN 55014-1: 2006, EN 55014-2/A2: 2001 EN 61000-3-2: 2006, EN 61000-3-3: 2008 IEC 60745-1: 2006, IEC 60745-2-5: 2006
Type / Device description:
Circular saw PHKS 1300 A1
16 GB/IE
Date of manufacture (DOM): 07 - 2010 Serial number: IAN 54379
Bochum, 31.07.2010
Hans Kompernaß
- Managing Director -
We reserve the right to make technical modifica­tions in the course of further development.
Page 17
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................Seite 18
Ausstattung ....................................................................................................................Seite 18
Lieferumfang ..................................................................................................................Seite 19
Technische Daten ..........................................................................................................Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ..............................................................................................Seite 19
2. Elektrische Sicherheit ................................................................................................Seite 20
3. Sicherheit von Personen ...........................................................................................Seite 20
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ............................................Seite 21
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Handkreissägen ......................................Seite 21
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten ......................................................................................................Seite 25
Schnitt-Winkel einstellen ...............................................................................................Seite 25
Schnitt-Tiefe einstellen ...................................................................................................Seite 25
Parallelanschlag einstellen ...........................................................................................Seite 25
Laser ein- / ausschalten .................................................................................................Seite 25
Handhabung der Handkreissäge ................................................................................Seite 25
Drehzahl einstellen ........................................................................................................Seite 26
Spanabsaugung anschließen .......................................................................................Seite 26
Sägeblatt wechseln .......................................................................................................Seite 26
Spaltkeil ausbauen und einstellen ................................................................................Seite 26
Tipps und Tricks .............................................................................................................Seite 27
Wartung und Reinigung ...............................................................................Seite 27
Service .........................................................................................................................Seite 27
Garantie .....................................................................................................................Seite 27
Entsorgung ...............................................................................................................Seite 28
Konformitätserklärung / Hersteller ....................................................Seite 28
17 DE/AT/CH
Page 18
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen! Nur zur Verwendung in Innenräumen!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
V n W
0
Volt (Wechselspannung)
~
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl Tipp! So verhalten Sie sich richtig.
Watt (Wirkleistung) Automatischer Kraftnachschub
Schutzklasse II Elektronischer Sanftanlauf
Explosionsgefahr!
Kinder vom Elektrowerkzeug fernhalten!
Handkreissäge PHKS 1300 A1
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sägen von Längs-, Quer- und Gehrungsschnitten bei fester Auflage in Vollholz, Spanplatten, Kunst­stoff und Leichtbaustoffen. Berücksichtigen Sie dabei, dass das vormontierte Sägeblatt nur zum Gebrauch mit Holz geeignet ist. Jede andere Ver­wendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Nicht zum gewerblichen Gebrauch.
18 DE/AT/CH
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei beschädigtem Netzkabel oder -stecker
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Atem- / Staubschutzmaske, eine Schutz­brille und Schutzhandschuhe.
Laser! Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus.
Werfen Sie Batterien / Akkus nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Ausstattung
1
Stellrad Drehzahlvorwahl
2
Einschaltsperre
3
EIN- / AUS-Schalter
4
Spindelarretierung
5
Schnitt-Tiefenvorwahl
6
Innensechskantschlüssel
7
Pendelschutzhaube
7 a
Rückziehhebel der Pendelschutzhaube
8
Grundplatte
9
Schnitt-Winkelvorwahl
10
Abdeckung des Batteriefachs
11
EIN- / AUS-Schalter Laser
12
Laser
12 a
Laserausgang
12 b
Schnitt-Winkelskala
13
Flügelschraube für Parallelanschlag
14
Parallelanschlagaufnahme
15
Parallelanschlag
16
Spaltkeil
17
Spanauswurf
18
Adapter zur Staubabsaugung
19
Schnitt-Tiefenskala
Page 19
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
20
Zusatzgriff
21
Antriebsspindel
22
Aufnahmeflansch
23
Spannflansch
24
Spannschraube / Unterlegscheibe
25
Spaltkeilbefestigung
26
Befestigungsschrauben
gleich verwendet werden. Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektro­werkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Lieferumfang
1 Handkreissäge 1 Parallelanschlag 1 Adapter zur Staubabsaugung 1 Innensechskantschlüssel 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Nennaufnahme: 1300 W Nennspannung: 230 V~, 50 Hz Leerlaufdrehzahl: n
2200 – 5200 min
0
-1
Sägeblatt: 190 x 30 x 1,8
(2,6 mm Zahnstärke) Schnitt-Tiefe: 66 mm Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel: 96 dB(A) Schallleistungspegel: 107 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück­sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Lesen Sie alle Sicherheits-
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration ah = 3,447 m / s Unsicherheit K = 1,5 m / s
WARNUNG!
2
Der in diesen Anweisungen
2
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätever-
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions­gefährdeter Umgebung, in
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
19 DE/AT/CH
Page 20
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän­dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)
oder um den Stecker aus der Steckdose
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
20 DE/AT/CH
Zweckentfremden Sie das Ka-
bel nicht, um das Elektrowerk­zeug zu tragen, aufzuhängen
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
zeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elek­trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro­werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal­tet ist, bevor Sie es an die Stromver­sorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter ha oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
ben
Page 21
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg­liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk­tion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem­men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits­bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen An­wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise für Handkreissägen
Stellen Sie sicher, dass ausschließlich Personen
über 16 Jahren das Gerät gemäß den Anwei­sungen in dieser Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen!
Hinweis: Verwenden Sie keine Schleifscheiben. Verletzungen und Sachbeschädigungen können die Folge sein.
Vermeiden Sie Lebensgefahr durch elektrischen Schlag:
derart beschädigten Teilen nicht mehr in Betrieb.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es feucht
Schließen Sie, wenn Sie im Freien arbeiten,
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zu-
stand von Gerät, Netzkabel und den Netzstecker. Nehmen Sie Geräte mit
Öffnen Sie niemals das Gerät. Beschädigte Ge­räte, Netzanschlussleitung oder Netzstecker bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Lassen Sie Reparatur- oder Austauscharbeiten nur von der Servicestelle oder einer Elektro­fachkraft durchführen.
ist, und auch nicht in feuchter Umgebung.
das Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-Schutz­schalter mit maximal 30 mA Auslösestrom an. Verwenden Sie nur ein für den Außenbereich zugelassenes Verlängerungskabel.
21 DE/AT/CH
Page 22
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Hinweis: Halten Sie das Netzkabel stets vom Wirkungskreis der Maschine fern und führen Sie es nach hinten von der Maschine weg.
VORSICHT! Vermeiden Sie
Verletzungsgefahr:
a) Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werk­stück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c)
Passen Sie die Schnitt-Tiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig,
das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneide­werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen könnte. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung setzt auch die metallenen Geräteteile unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbessert die Schnitt-
genauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender Aufnahmebohrung. Sägeblätter, die nicht
zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegschei-
22 DE/AT/CH
ben oder- schrauben. Die Sägeblatt-Unter­legscheiben und - schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Vermeiden Sie einen Rückschlag des Gerätes:
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlag­kräften standhalten können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann
die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherr­schen, wenn geeignete Maßnahmen getroffen wurden.
b) F
alls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus einem anderen Grund unter­brochen wird, lassen Sie den EIN- / AUS­Schalter los und halten Sie die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig still steht. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrie­ren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt das
Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag verur­sachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem Eigenge­wicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Page 23
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Seiten, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
Tiefen- und Schnitt-Winkeleinstel
lungen
fest. Wenn sich während des Sägens die Ein-
stellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt“ in einen verbor­genen Bereich, z.B. eine bestehende Wand, ausführen. Das eintauchende Säge-
blatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Ursachen eines Rückschlags:
a) Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch aus­gerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedien­person bewegt.
b) Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schlie
ßenden Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Rich­tung der Bedienperson zurück.
c) Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das Säge­blatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Spezielle Sicherheitshinweise für Handkreissäge und Pendelschutzhaube a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die Pendelschutzhaube
7
einwand­frei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die Pendelschutzhaube niemals in geöffneter Position fest. Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei allen Schnitt-Winkeln und -Tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die Pendelschutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn Pendelschutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube ver­zögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die Pendelschutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube mit dem Rückziehhebel
7 a
und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist. Bei
allen anderen Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die Pendelschutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Spezielle Sicherheitshinweise für Handkreissäge und Spaltkeil a) Verwenden Sie den für das eingesetzte
Sägeblatt passenden Spaltkeil. Der
Spaltkeil muss stärker als die Stammblattdicke des Sägeblatts, aber dünner als die Zahnbreite des Sägeblattes sein.
b) Justieren Sie den Spaltkeil wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben. Falsche Stärke, Position und Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil,
außer bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag erzeugen.
23 DE/AT/CH
Page 24
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
d) Damit der Spaltkeil wirken kann,
muss er sich im Sägespalt befinden.
Bei kurzen Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam, um einen Rückschlag zu verhindern.
e) Betreiben Sie die Säge nicht mit verbo-
genem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
WARNUNG! Schützen Sie
sich vor Laserstrahlung:
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
P max.: < 1 mW ·
EN 60825-1: 2007
: 650 nm
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl,
bzw. in die Öffnung, aus der er austritt.
WARNUNG!
gangs
12a
Das Betrachten des Laseraus-
mit optischen Instrumenten (z.B. Lupe, Vergrößerungsgläsern, u.ä.) ist mit einer Augengefährdung verbunden.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf reflek-
tierende Flächen, Personen oder Tiere. Bereits ein kurzer Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu Augenschäden führen.
Batterien wechseln:
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
mit einem passenden Kreuz-Schraubendreher (siehe Abb. G).
Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.Setzen Sie zwei neue 1,5 V Alkaline Batterien
LR44 (z.B. GPA 76) gemäß Polung ein und
24 DE/AT/CH
schrauben Sie die Abdeckung des Batteriefachs
10
wieder fest.
VORSICHT! Wenn andere als die hier ange-
gebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt, oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungs­exposition führen.
So verhalten Sie sich richtig:
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Bei stationärem Einsatz darf das Gerät nur an einem Sägetisch mit Wiederanlaufschutz betrie­ben werden.
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das
Werkstück führen.
Das Gerät beim Arbeiten immer vom Körper
wegführen.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
Die Schnittbahn muss oben und unten frei von
Hindernissen sein.
Das Sägeblatt darf nicht mehr als 3 mm aus
dem Werkstück herausragen.
Achten Sie beim Sägen stets darauf, dass nicht
in Nägel, Schrauben usw. gesägt wird.
Mit dem Gerät nicht über Kopf arbeiten.Das Sägeblatt vor Stoß und Schlag schützen
und nicht verkanten.
Bremsen Sie nach dem Ausschalten das Säge-
blatt niemals zusätzlich ab.
Rissige, oder Sägeblätter, die ihre Form verän-
dert haben, dürfen nicht verwendet werden. HSS- (Hochleistungs-Schnellschnitt-Stahl) Säge­blätter dürfen nicht verwendet werden.
10
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine,
z.B. Einstellen der Grundplatte etc., immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie niemals Späne oder Splitter bei
laufender Maschine.
Beim Bearbeiten von Holz oder Materialien,
bei denen gesundheitsgefährdender Staub ent-
Page 25
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
steht, ist die Handkreissäge an eine passende, geprüfte Absaugvorrichtung anzuschließen.
Verwenden Sie unbedingt die integrierten Schutz-
einrichtungen der Handkreissäge, z.B. die Ein­schaltsperre
2
und die Pendelschutzhaube 7.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile des
Sägeblattschutzes ohne Klemmen funktionieren und alle Einrichtungen, die das Verdecken des Sägeblattes bewirken, einwandfrei arbeiten.
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
im
hand geführten Betrieb nicht fest.
Inbetriebnahme
Die Handkreissäge PHKS 1300 A1 verfügt über Intelligent Power Control.
Dieser automatische
Kraftnachschub
bewirkt, dass in einem bestimmten Drehzahlbereich die Leistung auch beim Bearbeiten von härterem und widerstands­fähigerem Material konstant bleibt.
Ein- und ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie die Einschaltsperre
2
nach links
oder rechts und halten diese gedrückt.
Betätigen Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
. Nachdem die Maschine angelaufen ist, können Sie die Einschaltsperre
2
wieder loslassen.
Die Handkreissäge ist mit einem
elektronischen Sanftanlauf aus-
gestattet. Der Motor startet mit einer Verzögerung.
Ausschalten:
Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
los.
stellen Sie den gewünschten Winkel an der Schnitt-Winkelskala
12 b
ein und ziehen Sie die
Flügelschraube /Klemmbolzen wieder fest.
Schnitt-Tiefe einstellen
Hinweis: Wir empfehlen, die Schnitt-Tiefe möglichst
ca. 3 mm größer als die Materialstärke zu wählen. Dadurch erzielen Sie einen sauberen Schnitt.
Lösen Sie den Schnellspannhebel der Schnitt-
Tiefenvorwahl Schnitt-Tiefe an der Skala
5
, stellen Sie die gewünschte
19
ein und ziehen
Sie den Schnellspannhebel wieder fest.
Parallelanschlag einstellen
Lösen Sie die Flügelschraube 13 an der Grund-
8
platte
15
Ziehen Sie die Flügelschraube
Laser ein- / ausschalten
und setzen Sie den Parallelanschlag
in die Parallelanschlagaufnahme
13
wieder fest.
14
ein.
Einschalten:
Schieben Sie den
EIN- / AUS-Schalter Laser
11
auf „I“.
Ausschalten:
Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter Laser
11
auf „0“.
Hinweis: Sollten die Batterien verbraucht sein, ersetzen Sie sie durch zwei 1,5 V Alkaline Batterien LR44 (z.B. GPA 76).
Handhabung der Handkreissäge
Schnitt-Winkel einstellen
Sie können den Schnitt-Winkel mit Hilfe der Schnitt­Winkelskala
12 b
bestimmen.
Lösen Sie die Flügelschrauben / Klemmbolzen
der Schnitt-Winkelvorwahl
9
an beiden Seiten,
1. Maschine – wie unter »Ein- und ausschalten« beschrieben – einschalten und dann mit der vorderen Kante der Grundplatte
8
auf das
Material setzen.
2. Richten Sie die Maschine am Parallelanschlag
15
oder an einer aufgezeichneten Linie bzw.
am Laser aus.
25 DE/AT/CH
Page 26
Inbetriebnahme
3. Halten Sie die Maschine mit beiden Händen an den Griffen (siehe Abb. A) und sägen Sie mit mäßigem Druck.
Drehzahl einstellen
1
Drehen Sie das Stellrad
in die gewünschte Drehzahlstufe (Pfeilmarkierung ) (1 = kleinste Drehzahl / 6 = größte Drehzahl):
Orientieren Sie sich an den nachfolgenden, unverbindlichen Einstellungen bzw. passen Sie die Drehzahl am Stellrad
1
individuell entsprechend an.
Material Drehzahl-
stufe
Hart- und Weichholz (Vollholz)
6
in Quer- und Längsschnitten Spanplatten, Hartfaserplatten 6 Spanplatten 6 Tischlerplatten, Sperrholz 6 beschichtete und furnierte Platten 6 PVC-Platten 3-5 Acrylglasplatten, Plexiglas 2-4 Aluminium-Platten 4-6 Aluminium-Profile 4-6 Gipskartonplatten 1-2 Steinwollplatten 1-2 zementgebundene Spanplatten 1-2
Die Umlaufgeschwindigkeit beträgt bei minimaler bzw. maximaler Drehzahl ca.:
Stuf e U / min Meter / Sek
1 2200 21,8 6 5200 51,7
Spanabsaugung anschließen
Stecken Sie den Adapter zur Staubabsaugung
18
in den Spanauswurf 17.
Schließen Sie eine zugelassene Staub- und
Spanabsaugung an (siehe Abb. A).
Sägeblatt wechseln
WARNUNG!
Spindelarretierung nur bei
gezogenem Netzstecker betätigen!
1. Entfernen Sie zunächst den Parallelanschlag indem Sie die Flügelschraube
13
lösen.
15
2. Setzen Sie die Schnitt-Tiefe (mittels Flügelschraube Schnitt-Tiefenvorwahl
5
) auf die minimalste
Position, 0 mm.
3.
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube 7 mit Hilfe
7 a
des Rückziehhebels
zurück und stellen Sie
das Gerät ab.
4. Betätigen Sie die Spindelarretierung
4
(bis sie
einrastet) und lösen Sie mit dem Innensechs-
6
kantschlüssel
die Spannschraube Sie jetzt die Spannschraube mit Scheibe den Spannflansch
23
ab (siehe auch Abb. D).
24
. Neh
24
men
und
5. Sägeblatt abnehmen.
6. Einbau des Sägeblattes entsprechend in umge­kehrter Reihenfolge wie beschrieben vornehmen.
7. Betätigen Sie die Spindelarretierung
4
(bis sie einrastet) und ziehen Sie mit dem Innensechs­kantschlüssel die Spannschraube
WARNUNG!
Der Pfeil auf dem Sägeblatt
24
fest.
muss mit dem Drehrichtungspfeil (Laufrichtung, am Gerät markiert) übereinstimmen.
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt für die
Spindeldrehzahl des Werkzeuges geeignet ist.
Spaltkeil ausbauen
und einstellen
,
Beachten Sie, dass die Schnittgeschwindigkeit durch unterschiedliche Sägeblätter, Materialien sowie abhängig von Ihrer Vorschubkraft immer geringer ist als die Umlaufgeschwindigkeit (UGS) im Leerlauf.
26 DE/AT/CH
WARNUNG!
16
und Sägeblatt darf nicht größer als 5 mm
keil
Der Abstand zwischen Spalt-
sein. Sollte der Spaltkeil z.B. für Tauchschnitte entfernt worden sein, muss beim Einsetzen des Spaltkeils dieser Abstand unbedingt eingehalten werden (s. Abb. F).
Page 27
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Service / Garantie
Spaltkeil ausbauen (siehe auch Abb. E):
1. Die Flügelschraube der Schnitt-Tiefenvorwahl
5
lösen und die Kreissäge bis zum Anschlag nach oben schwenken; die Spaltkeilbefestigung
25
wird freigegeben.
2. Befestigungsschrauben und den Spaltkeil
WARNUNG!
weitere Arbeiten den Spaltkeil
26
herausschrauben
16
entnehmen.
Nach dem Tauchschnitt für
16
unbedingt
wieder einbauen.
Spaltkeil einstellen (siehe auch Abb. F):
Den Abstand zwischen Spaltkeil
16
und Zahnkranz des Sägeblattes auf max. 5 mm und zwischen Spaltkeilspitze und tiefstem Punkt des Sägeblattes auf max. 5 mm einstellen. Berücksichtigen Sie die Abstände, wie in Abb. F dargestellt.
Tipps und Tricks
Verwenden Sie je nach Schnitt-Winkel die
Schnitt-Winkelskala
12 b
: Rechtwinkliger Schnitt =
Markierung 0°, 45°- Schnitt = Markierung 45°.
Ein Ausreißen der Schnittkante bei empfindlichen
Oberflächen, z.B. beschichteten Spanplatten oder Türen, vermeiden Sie, indem Sie ein Krepp­band auf die Schnittlinie kleben. Dies hat ferner den Vorteil, dass sich auf dem Kreppband auch besser anzeichnen lässt als auf einer glatten Oberfläche. Noch wirkungsvoller vermeiden Sie ein Ausreißen der Schnittkante durch ein aufge­spanntes dünnes Holz, das mitgesägt wird.
Wartung und Reinigung
WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeit. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses
ein Tuch und keinesfalls Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger.
Service
WARNUNG!
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen repa­rieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
Lassen Sie den Aus­tausch des Steckers oder der Anschluss­leitung immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder seinem Kunden­dienst ausführen. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fa­brikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer­brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
dung.
27 DE/AT/CH
Page 28
Garantie / Entsorgung / Konformitätserklärung / Hersteller
DE Schraven Service- und Dienstleistungs GmbH Tel.: + 49 (0) 180 5 008107
(0,14 € / Min. aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 € / Min.) Fax: +49 (0) 2832 3532 e-mail: support.de@kompernass.com
AT Kompernaß Service Österreich Tel.: 0820 899 913 (0,20 EUR/Min.) e-mail: support.at@kompernass.com
CH Kompernaß Service Switzerland Tel.: 0848 000 525
(max. 0,0807 CHF/Min.) e-mail: support.ch@kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien. Sie kann in den örtlichen Recyclebehältern entsorgt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Konformitätserklärung /
Hersteller
Wir, Kompernaß GmbH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Felix Becker, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Deutschland, erklären hiermit dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (
2006 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004 / 108 / EC)
angewandte harmonisierte Normen
EN 60745-1: 2006, EN 60745-1: 2009 EN 60745-2-5:2007, EN 60745-2-5/A11:2009
EN 55014-1: 2006, EN 55014-2/A2: 2001 EN 61000-3-2: 2006, EN 61000-3-3: 2008 IEC 60745-1: 2006, IEC 60745-2-5: 2006
Typbezeichnung der Maschine:
Handkreissäge PHKS 1300 A1
Herstellungsjahr: 07 - 2010 Seriennummer: IAN 54379
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Batterien / Akkus nicht in den Hausmüll!
Batterieentsorgung
Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner
28 DE/AT/CH
Bochum, 31.07.2010
Hans Kompernaß
- Geschäftsführer -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
Page 29
IAN 54379 KOMPERNASS GMBH Burgstraße 21 D-44867 Bochum
© by ORFGEN Marketing
Last Information Update · Stand der Informationen: 07 / 2010 · Ident.-No.: PHKS1300A1072010-6
6
Loading...