Engine will not start ..................................16
Appliance does not generate sufficient pressure............16
Appliance is leaking, water dripping from under appliance . . . 16
Cleaning agent is not drawn in .........................16
Kompernass Handels GmbH warranty..........17
Service ....................................17
Importer...................................17
Disposal ...................................18
Replacement parts ..........................18
Translation of the original Conformity Declaration 18
PHDB 4 B2
GB│IE│NI│ 1■
PETROL PRESSURE WASHER PHDB 4 B2
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have chosen
a high-quality product. The operating instructions are a part of this product.
They contain important information about safety, usage and disposal.
Before using the product, please familiarise yourself with all operating and
safety instructions. Use the product only as described and for the range of
applications specified. Please also pass these operating instructions on to
any future owner.
Intended use
This appliance is designed for cleaning:
machines, vehicles, buildings, tools, façades, terraces, garden equipment,
etc.
– for low-pressure cleaning with a cleaning agent (e.g. cleaning machines,
vehicles, buildings, tools),
– for high-pressure cleaning without a cleaning agent (e.g. cleaning
façades, terraces, garden equipment).
Self-priming when using alternative water sources
This appliance is self-priming and allows the suction of water from containers
and natural sources. It is IMPORTANT that the filter on the water inlet is
cleaned and in place, and that only clean water is sucked in.
Any other use that is not expressly permitted in these operating instructions
may damage the appliance and represents a serious risk for the user.
Please make sure that you pay attention to the restrictions in the safety
instructions. Pay attention to the national regulations which may restrict the
use of the machine.
Any other uses of or modifications to the machine are deemed to be
improper usage and may result in serious physical injury.
Not intended for commercial use.
DANGER!
► Risk of injury! When using at petrol filling stations or other danger
areas, comply with all corresponding safety regulations.
NOTE
Waster water that is contaminated with oil should not be released
►
into the soil, open water or down drains. Therefore, only wash engines
and vehicle underbodies at suitable sites that have oil separators.
CAUTION! Water quality requirements:
■ Only clean water may be used as a high-pressure medium. Contam-
ination can lead to premature wear or residues in the appliance. If recycling water is used, the following thresholds may not be exceeded.
pH value6.5...9.5
Electrical conductivity*Conductivity
Settleable solids**< 0.5 mg/l
Filterable substances***< 50 mg/l
Hydrocarbons< 20 mg/l
Chloride< 300 mg/l
Sulphate< 240 mg/l
Calcium< 200 mg/l
Overall hardness< 28 °dH
Iron< 0.5 mg/l
Manganese< 0.05 mg/l
Copper< 2 mg/l
Active chlorine< 0.3 mg/l
Free of unpleasant odours
*Maximum in total 2000 μS/cm
**Sample volume 1 l, sedimentation time 30 min
***No abrasive substances
Fresh water
+1200 μS/cm
< 50 °TH
< 500 ppm
(mg CaCO
3
/l)
Residual risks
CAUTION!
■ Even if used correctly, it is not possible to exclude non-apparent
residual risks entirely.
■ Injuries due to slipping on waste water.
Injuries or property damage due to the high-pressure water jet.
Features
High-pressure hose
Quick connector
Hose holder
Nozzles (red, yellow, green, white, black)
Air filter
Filler cap
Fuel tank
Tubular frame
Filler cap for cleaning agent tank
Cleaning agent tank
Cleaning agent hose
Rubber feet
Lower spray gun holder
Tyres
Oil drain screw
Jet pipe
Pull starter
Hand spray gun
Upper spray gun holder
Trigger
Trigger lock
Exhaust silencer
Wing nut
Choke
Fuel tap
Spark plug/Spark plug connector
Carburettor
■2 │ GB│IE│NI
PHDB 4 B2
Float chamber
Oil plug
Transport oil plug
Intake filter
Hose connection adapter (pre-assembled)
Water suction hose
Oil inlet/dipstick
Automatic oil switch-off
On/Off switch
Water outlet
Water inlet
High-pressure pump
Temperature relief valve
Spark plug spanner
2x axles
Funnel
2x R-clips
2x screws (M6 x 55) (upper spray gun holder)
2x screws (M8 x 50)
2x screws (M6 x 12) (lower spray gun holder)
2x washers (Ø24 x Ø6.3)
1x screws (M6 x 45)
1x screws (M6 x 45)
2x nuts (M8)
2x washers (Ø19 x Ø8.3)
4x washers (Ø20 x Ø12)
4x nuts (M6)
Open end wrench (SW 10/12)
Nozzle cleaner needle (can be found in the operating instructions)
Allen key (M5/M6)
A Curved handle
Package contents
1 engine unit
2 x wheels, Ø300mm x 80mm
1 x high-pressure hose 8 m, max. pressure 25 MPa (250 Bar),
max. 60°C, flexible
1 x self-primer hose, Ø 18mm (external) /
Ø 13mm (1/2" internal) x 3m, with filter
1 x hand spray gun, max. pressure 28 MPa (280 Bar), max. 60°C
1 x lance pipe
4 x high-pressure nozzle, (red, yellow, green, white)
1 x low-pressure nozzle / cleaning nozzle (black)
2 x rubber feet
1 x spark plug spanner
1 x open end wrench (SW 10/12)
2 x Allen keys (M5/M6)
2 x spray gun holder
1 x funnel
1 x nozzle cleaner needle (can be found in the operating instructions)
1 x assembly material
1 operating manual
Inlet connectionG3/4"
Outlet connectionM22 x 1.5
Suction heightm1
Self-pumping
min1
start time
Dimensions and weight
Length x width x
height
mm645 mm ×
570 mm ×
970 mm
Typical operating
kgapprox. 30
weight
PHDB 4 B2
GB│IE│NI│ 3■
Noise emission:
Noise measurement value determined in accordance with EN 60335-2-
79.
The A-rated noise level is typically as follows:
Explanation of the symbols on the appliance!
Warning! Read the operating instructions before use!
Sound pressure level L
Uncertainty K
Sound power level L
Uncertainty K
Guarantee sound power level L
Uncertainty K
: 88.3 dB (A)
pA
: 2.5 dB
PA
: 106.9 dB (A)
WA
: 2.5 dB
WA
: 109 dB (A)
WA
: 2.5 dB
WA
Wear ear protection to prevent hearing damage!
Vibration values (vector total of three directions) determined in accordance
with EN 60335-2-79:
Hand-arm vibration value: vibration emission value
2
= 4.72 m/s
Uncertainty K = 1.5 m/s
2
NOTE
► The vibration level specified in these instructions has been measured
in accordance with the standardised measuring procedure specified
in EN 60335-2-79 and can be used to make equipment comparisons. The specified vibration emission value can also be used to make
an initial exposure estimate.
WARNING!
► The vibration level varies in accordance with use and may be higher
than the value specified in these instructions in some cases. There is a
risk of underestimation of the vibration load if the appliance is used
regularly in this manner. To estimate the vibration load during a specific working period accurately, periods during which the appliance
is switched off (or running, but not being used) must also be taken
into account. This can significantly reduce the vibration load over the
total working period.
Warning! Poisonous CO (carbon monoxide) vapours!
Do not use the appliance in confined spaces!
Attention! Hot surfaces! Risk of burns!
Keep a safe distance away!
Do not refuel during operation!
Add oil before first use!
Wear protective gloves!
Wear safety shoes!
Wear hearing protection!
Wear safety goggles!
Read the operating instructions!
■4 │ GB│IE│NI
START CLOSE
CHOKE
OFFON
FUEL
Attention! Hot surfaces! Risk of burns!
Warning! The machine is not suitable for connection to
drinking-water supply.
Sound power level LWA data in dB.
Warning! Do not inhale exhaust fumes!
Fire, naked flames and smoking are prohibited!
High-pressure jets can be dangerous if misused. Do not aim
at people, animals, active electrical equipment or at the
appliance itself.
CHOKE: OPEN/CLOSE
PETROL: ON/OFF
PHDB 4 B2
Add oil / Check oil level
Do not use the appliance if there is no oil visible in the oil
tank.
Safety instructions for
high-pressure cleaners
Important! Ready the safety instructions
carefully before using the appliance for
the first time and adhere to it at all times.
Store these safety instructions carefully
for later use or to pass on to the next
owner.
Hazard levels
DANGER!
► Indicates an imminently dangerous situation
which will result in serious bodily injury or
death.
WARNING!
► Indicates a potentially dangerous situation
which could result in serious bodily injury or
death.
ATTENTION!
► Indicates a potentially dangerous situation that
can result in minor injury.
– Before using the appliance for the first time, read
the operating instructions and pay close attention
to the safety instructions.
– The warning and safety signs on the appliance
provide important information for safe operation.
– In addition to the notices in these operating in-
structions, all general safety and accident prevention legislation must also be complied with.
– Keep plastic wrapping away from children.
There is a risk of suffocation!
■ Comply with the relevant national legislation for
the use of liquid jet sprayers.
■ Comply with the relevant national legislation for
the prevention of accidents.
Liquid jet sprayers must be inspected regularly
and the result of the inspection noted in writing.
CAUTION!
► Indicates a potentially dangerous situation that
can result in property damage.
Water connection
DANGER!
► The high-pressure hose may not used if dam-
aged. A damaged high-pressure hose must be
replaced immediately. Only hoses and connectors recommended and approved by the manufacturer may be used. Order No. see operating
manual.
► The screw connections of all connection hoses
must be leak-tight.
WARNING!
► Observe the regulations of your water supply
company.
PHDB 4 B2
GB│IE│NI│ 5■
DANGER!
► Inspect the appliance and the working equip-
ment before use for operational safety and for
proper condition. Do not use the appliance if
a connecting pipe or important parts of the
appliance are damage, e.g. safety devices,
high-pressure hoses, hand spray guns.
► Never prime with liquids containing solvents
or undiluted acids and solvents! These include
petrol, paint thinners or heating oil. The spray mist
is highly flammable, explosive and poisonous.
Do not use acetone, undiluted acids or solvents
as they can damage the materials used in the
appliance.
► When using the appliance in hazardous areas
(e.g. petrol filling stations) comply with the relevant safety regulations. Operation in explosive
atmospheres is prohibited.
► The appliance must be set up on a firm, flat
surface.
► All live components in the working area must be
protected from spray water.
► The trigger of the hand spray gun must not be
jammed during use.
► High-pressure jets can be dangerous if misused.
Do not aim at people, animals, active electrical
equipment or at the appliance itself.
DANGER!
► Vehicle tyres/tyre valves may only be cleaned
at a minimum spray distance of 30 cm. Otherwise the vehicle tyres/tyre valves could be
damaged by the high-pressure jet. The first
sign of damage is a discolouration of the tyre.
Damaged vehicle tyres are a source of danger.
DANGER!
► Only cleaning agents that have been approved
by the appliance manufacturer may be used.
This appliance was designed to be used with
the cleaning products that were supplied or
delivered by the manufacturer. The use of other
cleaning agents or chemicals can impair the
safety of the appliance.
► Keep cleaning agents out of reach of children!
► Do not open the cover while the engine is
running.
► During longer working breaks, switch off the
appliance at the main switch/appliance switch.
WARNING!
► Do not aim the jet at others or yourself to clean
clothing or footwear.
► Materials containing asbestos or other sub-
stances that are harmful to health may not be
sprayed.
► Before cleaning, carry out a risk assessment
of the surface to be cleaned to ascertain the
safety and health safety requirements. Take all
necessary protective measures.
► With short jet pipes there is a risk of injury as a
hand could accidentally come into contact with
the high-pressure jet. If the jet pipe being used is
shorter than 75 cm, a needle jet nozzle or rotor
nozzle may not be used.
► When using cleaning agents, comply with the
safety data sheet of the cleaning agent manufacturer, especially the information on personal
safety equipment.
■6 │ GB│IE│NI
PHDB 4 B2
CAUTION!
► If a sound pressure level over 80 dB(A) is
specified in the appliance operating instructions
(technical specifications), wear hearing protection.
► Wear suitable protective clothing and safety
glasses to protect yourself from water splashes
and dirt.
Use
WARNING!
► High-pressure hoses, fittings and couplings
are important for machine safety. Use only
the high-pressure hoses, fittings and couplings
recommended by the manufacturer.
► Water that has flowed through the non-return
valve is not drinkable.
► The recommended cleaning agent may not be
used undiluted. The products are operationally
safe as they contain no environmentally harmful
substances. If the cleaning agent gets into your
eyes, rinse immediately with plenty of water
and consult a doctor at the earliest opportunity
if you swallow any.
► After hot water operation, allow the hoses to
cool down or operate the appliance for a short
while using cold water.
For appliances with a hand-arm vibration value >
2.5 m/s2 (see technical data)
DANGER!
► Using the appliance for a long time can lead to
vibration-related circulation disorders of the hands.
It is not possible to determine a generally applicable
time limit for use as this is affected by a number of
variables:
– Personal predisposition to poor circulation
(frequently cold fingers, tingling in the fingers).
► Machines driven by a combustion engine may
not be used in interior rooms unless an adequate ventilation system that is approved by
the responsible national occupational health
and safety authorities has been installed.
► With gas or oil-fired machines it is important
that sufficient ventilation is provided and that
the exhaust gases are properly extracted.
– Low ambient temperature. Wearing warm gloves
protects the hands.
– A very tight grip impairs the circulation.– Uninterrupted operation is not ideal:
take regular breaks.
► In the event of regular, prolonged use of the ap-
pliance coupled with the repeated occurrence of
certain symptoms (e.g. tingling in the fingers, cold
fingers), we recommend consulting a doctor.
PHDB 4 B2
GB│IE│NI│ 7■
DANGER!
► The operator must use the appliance properly.
They must take local conditions into account
and pay attention to others, especially children,
when working with the appliance.
Transport
DANGER!
► When transporting the machine, make sure that
the engine is switched off and the appliance is
firmly secured.
► This appliance may never be left unattended
while it is in operation.
► The appliance may only be used by people
who have been instructed in its use or whose
ability to operate it has been demonstrated and
who are expressly tasked with its use. This
appliance may not be used by minors.
► This machine may be used by persons with
limited physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and knowledge, provided
that they are under supervision or have been
told how to use the machine safely and are
aware of the potential risks.
► This appliance may not be used by children
or people who are untrained in its use.
► Do not use the appliance if other people are
in range unless they are wearing personal
protective clothing.
► Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.
► Always use suitable gloves when working on
the appliance.
Maintenance
DANGER!
► Switch off the appliance before carrying out
any cleaning or maintenance work or when
exchanging components.
► Before all work on the appliance and accessor-
ies, depressurise the high-pressure system.
► Corrective maintenance may only be carried
out by approved customer service centres or
specialists in this area who are familiar with
all the relevant safety regulations.
Accessories and spare parts
DANGER!
► To prevent hazards, repairs and the installation
of replacement parts may only be carried out
by authorised customer service centres.
► Use only spare parts that have been approved
by the manufacturer. Original spare parts and
accessories offer a better guarantee that the
appliance can be operated safely and reliably.
► The water jet being ejected from the jet pipe
creates a recoil force. The angled jet pipe
causes the force to be exerted upwards.
Hold the gun and the jet pipe firmly.
► Using angled spray equipment can help to
reduce recoil and twisting forces.
WARNING!
► The use of high-pressure cleaners can lead to
the formation of aerosols. Inhalation of aerosols
can be hazardous to health. Grade FFP2 filter
masks (or higher) are suitable for protection
from water-based aerosols.
■8 │ GB│IE│NI
PHDB 4 B2
High-temperature water and petrol engine
appliances
DANGER!
► Use only the fuel specified in the operating
instructions. The use of non-approved fuels
increases the risk of explosion.
► When refuelling petrol engine devices, take
care not to get any fuel on the hot surfaces.
► Always observe the special safety instructions
for petrol engine appliances contained in the
operating instructions!
► When operating the appliance in interior
rooms, sufficient ventilation and exhaust gas
extraction must be ensured (risk of poisoning).
► The exhaust opening must not be blocked.
► Ensure that no exhaust gas emissions occur in
the immediate vicinity of the air inlets.
Safety instructions
DANGER!
► Do not operate the high-pressure cleaner if fuel
has been spilt. Move the appliance to another
location and avoid all spark generation.
► Do not store, spill or use fuel in the vicinity of
open flames or appliances such as ovens,
boilers, water heaters, etc. that have a pilot
flame or could generate sparks.
► Keep easily inflammable objects and substances
away from the exhaust silencer (at least 2 m).
► Do not operate the engine without the exhaust
silencer and check and clean this regularly
(replace if necessary).
► Do not use the engine in wooded, bushy or
grassy terrain unless the exhaust pipe is fitted
with a spark arrestor.
WARNING!
► Do not bend over or touch the exhaust outlet.
During burner operation do not touch the
boiler. (Risk of burns).
► Except during adjustment work, do not run the
engine without an attached air filter or without
the cover over the intake manifold.
► Do not make any adjustments to the regulator
springs, controller rods or other parts that could
increase the engine speed.
► Risk of burns! Do not touch the hot exhaust
silencer, cylinder or cooling fins.
► Keep your hands and feet away from all moving
or rotating parts.
► Risk of poisoning! Do not operate the appliance
in confined spaces.
► Do not use any unsuitable fuels as these can be
dangerous.
PHDB 4 B2
GB│IE│NI│ 9■
Safety devices
The safety devices are designed to protect the user and may not be deactivated or repurposed.
Relief valve
■ If the hand spray gun is closed, the relief valve opens and the high-pres-
sure pump routes the water back to the pump suction side. This prevents
the permissible working pressure from being exceeded.
■ The relief valve is set and sealed at the factory. It may only be adjusted
by the customer service.
Fitting the upper spray gun holder on the handle
♦ Use two screws , two washers and two nuts
spray gun holder
onto the handle A.
to fit the upper
Safety valve
The safety valve opens if the permissible maximum allowable working
pressure is exceeded (see technical specifications); the water flows out.
The safety valve is set and sealed at the factory. It may only be adjusted
by the customer service.
Thermal valve
The thermal valve protects the high-pressure pump from impermissible
warming in circulation operation if the hand spray gun is closed.
The thermal valve opens if the maximum permissible temperature of 68°C
is exceeded and drains the hot water.
Before use
NOTE
► Exercise caution when unpacking, transporting and storing due to
the high weight of the machine.
► These activities should be carried out by two people.
► Make sure that the appliance is standing on a level and flat surface
while unpacking, and during assembly, storage as well as during
operation, inspection, maintenance and when at a standstill.
Fitting the handle
Fitting the lower spray gun holder on the tubular
frame
♦ Use two screws attach the lower spray gun holder onto the
tubular frame
.
Fitting the wheels
♦ Push a washer
♦ Push the axle
washer
♦ Now guide the axle with the wheel from the outside into the tubular
frame
place with the R-clip
♦ Repeat the process on the opposite side.
. Place another washer
onto the axle
from outside through the wheel and place another
on the axle
.
.
.
onto the axle
and secure it in
♦ Insert the handle A on the base frame of the device. Press the two
pushbuttons on the base frame and push the handle
until it clicks into place.
A completely
Fitting the hose holder
♦ Fit the hose holder onto the handle A by aligning the holes in the
two components.
♦ Fix the hose holder
and two nuts (on the right side, see fold-out page).
in place on the handle A with two screws
Fitting the rubber feet
♦ Attach the rubber feet with the screw , washer
onto the tubular frame
Use the supplied open end wrench
.
and allen key for assistance.
and nuts
■10 │ GB│IE│NI
PHDB 4 B2
Fitting the hand spray gun, the jet pipe and the
nozzle
DANGER!
► Risk of injury! Appliance, supply pipes, high-pressure hose and
connections must be in perfect working order. If the equipment is
not in perfect working order, the appliance may no longer be used.
♦ Connect the jet pipe
♦ Tighten the screws of the jet pipe
♦ Fit the nozzle
correctly.
♦ Fit the high-pressure hose
to the hand spray gun .
by hand.
onto the jet pipe . Ensure that it clicks into place
onto the hand spray gun .
Operation
CAUTION!
► Do not overfill the oil. A too high oil level can cause engine damage.
The maximum fill level for the tank is 0.6 litres.
NOTE
The engine is equipped with an oil level sensor. The oil level sensor
►
switches the engine off if the oil level is too low and prevents a
restart. If the engine cuts out although the oil level is correct, check
whether the petrol-powered high-pressure cleaner is standing straight.
Bleeding the oil tank
CAUTION!
► Before first use,
On delivery, a black transport oil plug
be replaced by the supplied red oil plug
the bleed valve on the oil tank needs to be replaced.
is screwed in which has to
.
Checking the oil level of the engine
■ Check the oil level before each use.
■ Do not use the appliance if there is no oil visible on the dipstick .
■ Add oil as required. Use only engine oil (15W40).
♦ Place the appliance on a flat, level surface and remove all dirt from
around the oil inlet/dipstick
♦ Use the dipstick
Unscrew the dipstick
Put the dipstick
Pull the dipstick
♦ Check that the oil level is somewhere between the minimum and max-
imum levels (marked as L for low and H for high on the dipstick
to measure the oil level.
back into the oil inlet without screwing it in.
back out and check the oil level.
.
and wipe it clean with a cloth.
MAX.
MIN.
Engine
Observe the section "Safety instructions"!
■ Before use, read the manufacturer's operating instructions and pay
close attention to the safety instructions.
■ Checking the oil level of the engine.
Do not use the appliance if the oil level has fallen below "MIN".
■ Add oil as required.
■ Fill the fuel tank
Do not use a 2-stroke mixture.
with unleaded petrol.
Adding fuel
).
DANGER! RISK OF FIRE AND EXPLOSION!
► Never refuel in confined spaces or when the engine is running
or still hot.
► Do not smoke while refuelling.
► Do not use any 2-stroke mixture.
► Do not refuel in the vicinity of open flames or sparks.
► Do not spill fuel – use a funnel.
► Wipe up any spilt fuel.
► After refuelling, close the fuel canister and the tank properly.
♦ Fill the fuel tank with unleaded petrol.
♦ Add fuel up to the red mark.
♦ To fill up the oil, take the supplied funnel and pour the oil slowly
into the oil inlet
♦ Wait a minute until the oil has settled before measuring the oil level
again as described above.
♦ Screw the dipstick
. Do not overfill!
back into the oil inlet.
PHDB 4 B2
Water connection
See technical specifications for the connection data.
■ Connect the supply hose (minimum length 7.5 m, minimum diameter
3/4") to the water connection on the appliance and to the water
supply (e.g. tap).
■ Turn on the water supply.
NOTE
► The water supply hose is not included in the delivery.
Drawing water out of a container
DANGER!
► Never draw water from a drinking water container.
Never prime with liquids containing solvents such as paint thinners,
petrol or oil. Atomised spray from solvent is highly flammable,
explosive and toxic.
♦ Connect the suction hose
(accessories) to the water connection
(diameter at least 3/4") with the filter
.
GB│IE│NI │ 11 ■
Self-priming from open tanks/containers and
natural water sources
Use the self-priming equipment supplied.
– Intake filter – 3 m reinforced suction hose
With this accessory the appliance can draw water to max. 1 m above the
water surface. This can take up to 1 minute.
♦ Immerse the 3 m suction hose
out.
♦ Connect the suction hose
intake filter
♦ Run the appliance without the hand spray gun
flows evenly out of the high-pressure hose
If no water flows out after 1 minute, switch the appliance off and
check the appliance. Once the water flows, switch off the appliance
and attach the hand spray gun
work.
■ It is important that the hose and coupling are of a good quality, tightly
fitted and that the seals are undamaged and inserted straight. Leaky
connections can impair the suction.
remains underwater.
completely underwater to get the air
to the appliance and ensure that the
attached until water
.
and the jet pipe so you can
Bleeding the appliance
♦ Remove the nozzle .
♦ Start the engine (see "Starting the engine").
♦ Pull the trigger
♦ Allow the appliance to run until the water comes out of the jet pipe
without any air bubbles.
♦ Switch off the appliance and screw the nozzle
on the hand spray gun several times.
back on.
Use
WARNING!
► Switch off the appliance before making any adjustments or carrying
out maintenance work.
DANGER! RISK OF EXPLOSION! DO NOT SPRAY
FLAMMABLE LIQUIDS!
► Place the appliance on a firm surface.
► The high-pressure cleaner may not be operated by children.
(Risk of accidents due to improper use of the appliance).
► The appliance generates a lot of noise.
Risk of hearing damage. Always wear suitable hearing protect when
working with the appliance.
► The water jet coming out of the high-pressure nozzle exerts recoil
force on the gun. An angled jet pipe can also cause torque.
Therefore, hold the jet pipe and gun firmly in your hands.
► Never aim the water jet at people, animals, the appliance itself or
electrical components.
► Vehicle tyres/tyre valves may only be cleaned at a minimum spray
distance of 30 cm. Otherwise the vehicle tyres/tyre valves could
be damaged by the high-pressure jet. The first sign of damage is a
discolouration of the tyre. Damaged vehicle tyres are a source of
danger.
► Materials containing asbestos or other substances that are harmful to
health may not be sprayed.
► To protect the operator from water spray, wear suitable protective
clothing.
► Always ensure that all hose connection are screwed tight.
► The trigger of the hand spray gun must not be jammed during use.
Filling oil/petrol
♦ When you use the appliance for the first time, unscrew the red oil inlet
screw
and add approx. 0.6 l engine oil (15W40). Use the funnel
to do this.
♦ Unscrew the filler cap
petrol to the fuel tank
Add fuel up to the red mark.
and add standard commercial lead-free
. The tank has a maximum capacity of 3.6 l.
Starting the engine
CAUTION!
► Before first use, add engine oil (15W40, approx. 0.6 l) and fuel
(regular unleaded petrol).
♦ Check the fuel and oil levels; top up as necessary.
♦ Provide adequate ventilation for the appliance.
♦ Ensure that the spark plug/spark plug connector
CAUTION!
► When starting using the pull starter
can cause injuries to your hand.
■ Wear protective gloves when starting.
♦ Open the fuel tap
position.
♦ Move the On/Off switch
♦ Set the choke
; to do this, move the fuel tap to the "ON"
to the "ON" position.
to position I \ I (in the left position).
there can be a kickback that
are firmly fitted.
■12 │ GB│IE│NI
PHDB 4 B2
♦ Start the engine with the pull starter ; pull firmly on the handle to do
this. If the engine does not start, pull the starter again.
♦ After starting, push the choke
NOTE
► The procedure described in this section is suitable for both a cold
start and a warm start.
back in (in the right position).
Turning the engine off
♦ Run the appliance for a short while without load before you switch it
off so that the appliance can "aftercool".
♦ Move the On/Off switch
♦ Close the fuel tap
to the "OFF" position.
Starting the appliance
♦ Switch on the water supply.
♦ Start the engine with the trigger
NOTE
►
You can remove the jet pipe
easier.
♦ Run the engine for 1 minute to warm it up.
open.
or the nozzle to make starting
Setting operating pressure and flow rate
■ The pressure and flow rate are fixed on this appliance and cannot be
changed.
Changing the nozzle
DANGER!
► Before changing the nozzle, switch off the appliance and pull the
trigger
♦ Remove the nozzle
♦ Fit the new nozzle
to depressurise the appliance.
.
.
Use with a cleaning agent
WARNING!
► Switch off the appliance before making any adjustments or carrying
out maintenance work.
WARNING!
► Unsuitable cleaning agents can damage the appliance and the
object to be cleaned.
Use only recommended cleaning agents that are suitable for
high-pressure cleaners.
This appliance is suitable for operation with the cleaning agents
recommended by the manufacturer. The use of other cleaning agents
or chemicals can have a negative effect on the safety of the machine.
► The recommended cleaning agents are primarily those that are suit-
able for use with high-pressure cleaners. These are available in
DIY and car accessory stores.
♦ Hang the cleaning agent hose
♦ Replace the high-pressure nozzle with low-pressure nozzle (black).
– 0° nozzle – red:
Extremely strong, precise jet. Cleans only a small area.
Do not use for cleaning wood!
– 15° nozzle – yellow:
Strong 15° jet for intensive cleaning of small surfaces.
Use only on surfaces and materials that can withstand high pressures.
– 25° nozzle – green:
25° jet for intensive cleaning of larger surfaces.
– 40° nozzle – white:
40° jet for cleaning large surfaces.
– Chemicals nozzle – black:
Low-pressure nozzle for the application of cleaning agents.
Recommended cleaning methods
– Dissolving dirt:
Spray the cleaning agent sparingly and leave to work for 1–5 minutes
but do not let it dry.
– Removing dirt:
Rinse off the dissolved dirt using a high-pressure jet.
in a container with cleaning agent.
PHDB 4 B2
After using with a cleaning agent
♦ Leave the appliance engine running and pull the trigger
1 minute to rinse itself.
GB│IE│NI │ 13 ■
for at least
Interrupting operation
♦ Release the trigger on the hand spray gun .
NOTE
► When you let go of the trigger
engine continues idling.
♦ For longer interruptions (several minutes), switch off the engine.
♦ Pull the trigger
♦ Secure the hand spray gun
trigger lock
until the appliance is depressurised.
.
of the hand spray gun , the
against accidental activation using the
Turning off the appliance
After use with salt water (brine) run tap water through the opened hand
spray gun for at least 2–3 minutes to rinse the appliance.
♦ Release the trigger
♦ Move the On/Off switch
♦ Close the fuel tap
♦ Switch off the water supply.
♦ Pull the trigger
♦ Secure the hand spray gun
trigger lock
♦ Unscrew the water supply hose from the appliance.
on the hand spray gun .
to the "OFF" position.
.
until the appliance is depressurised.
against accidental activation using the
.
Transport
CAUTION! RISK OF INJURY AND DAMAGE!
► Take the weight of the appliance into account during transport.
♦ Wind up the high-pressure hose
♦ Place the jet pipe
hand spray gun
♦ Push the appliance by the handle
into the lower spray gun holder . Hang the
in the upper spray gun holder .
and place it in the hose holder .
A.
Storage
CAUTION! RISK OF INJURY AND DAMAGE!
► Take the weight of the appliance into account when storing.
■ The appliance may only be stored indoors.
Frost protection
CAUTION! RISK OF DAMAGE!
► Freezing water in the appliance can destroy parts of the appliance.
► Preferably store the appliance in a heated room in winter.
When storing in an unheated room, comply with the following instructions:
Drain the water
♦ Unscrew the water supply hose and the high-pressure hose
♦ Run the appliance for max. 1 minute until the pump and the lines run dry.
♦ Unscrew the water filter and empty it.
Flush the appliance with antifreeze
NOTE
► Follow the handling instructions of the antifreeze manufacturer.
♦ Pump a standard commercial antifreeze through the appliance.
This will provide a certain level of corrosion protection.
.
Cleaning and maintenance
NOTE
► The maintenance schedule below lists only maintenance work on the
high-pressure pump. In addition, maintenance work on the engine
must also be taken into consideration.
DANGER! RISK OF INJURY DUE TO ACCIDENTAL
STARTING OF THE APPLIANCE.
► Before working on the appliance, turn the engine switch to "0/OFF"
and pull off the spark plug connector.
► RISK OF BURNS! Do not touch the hot exhaust silencer, cylinder or
cooling fins.
♦ When transporting the appliance in vehicles, secure the appliance
against rolling away, slipping or tipping in accordance with the
applicable guidelines.
■14 │ GB│IE│NI
Maintenance intervals
Before use
♦ Check the oil level using the dipstick
If the oil appears milky (water in the oil) contact customer service
immediately.
♦ Check the high-pressure hose
Replace a damaged high-pressure hose
Every 25 operating hours
♦ Check the oil level using the dipstick
If the oil appears milky (water in the oil) contact customer service
immediately.
Every 50 operating hours
♦ Check the oil level using the dipstick
If the oil appears milky (water in the oil) contact customer service
immediately.
♦ Clean the water filter.
♦ Clean the intake filter
♦ Check the fastenings between the engine and the frame for cracks and
have any cracked fastenings replaced by customer service.
.
.
for damage (risk of bursting).
immediately.
.
.
PHDB 4 B2
Maintenance work
Changing the engine oil
♦ Prepare an approx. 1 litre container to collect the oil.
♦ Unscrew the oil drain screw
♦ Allow the oil to drain out into the container.
NOTE
► Old oil must be disposed of in an environmentally friendly manner or
handed in to an authorised collection point.
♦ Screw the oil drain screw back in.
♦ Pour new oil slowly into the opening on the oil inlet
Fill the oil slowly so that air bubbles can escape.
See technical specifications for oil type and fill quantity.
.
.
Engine
CAUTION!
► Switch off the appliance immediately and contact customer service:
– If you notice unusual vibrations or noises.– If the engine seems overloaded or misfires.
■ Keep all protective equipment, air vents and the engine housing as free
of dust and dirt as possible. Wipe the appliance with a clean cloth or
blow it out with low-pressure compressed air.
■ We recommend cleaning the appliance after every use.
■ Clean the appliance regularly with a damp cloth and a little soft soap.
Do not use any cleaning agents or solvents as these can damage
the plastic surfaces of the appliance. Make sure that no water can
penetrate into the interior of the appliance.
Air filter
■ Clean the air filter
■ To do this, open the air filter
pulling out the air filter
■ Remove the filter elements.
■ Do not use any aggressive cleaning agents or petrol to clean these
elements.
■ Clean the elements by knocking them out on a flat surface. In the event
of severe soiling, wash with a soap solution and then rinse in clear
water and allow to dry.
■ Assembly is done in the reverse order.
Spark plug
Check the spark plug/spark plug connector
20 operating hours for contamination and clean if necessary with a wire
brush. Afterwards, service the spark plug after every 50 hours of operation.
regularly; replace if necessary.
by removing the wing nut and then
.
for the first time after
Oil change
The engine oil should be changed with the engine at operating temperature.
♦ Use only engine oil (15W40).
♦ Place the appliance on a suitable underlay tilted slightly towards the
oil drain screw.
♦ Open the oil inlet screw
♦ Open the oil drain screw
♦ After draining the waste oil, close the oil drain screw
appliance level again.
♦ Fill up with engine oil to the upper marking on the dipstick
0.6 l).
CAUTION!
► Do not screw in the dipstick (oil inlet screw) to check the oil level.
Insert it only as far as the thread.
■ Waste oil must be disposed of properly.
Automatic oil switch-off
The automatic oil switch-off
switches the engine off. If this happens, the engine cannot be restarted or
switches off again after a short while. A restart is only possible after the
oil has been topped up (see section "Oil change, checking the oil level
(before each use)").
Preparation for storage
■ Empty the fuel tank
■ Start the engine and leave it running until the remaining petrol has been
used up.
■ Change the oil after every season. To do this, drain the old engine oil
from the warm engine and refill with new oil.
■ Remove the spark plug
cylinder. Pull the pull starter
the cylinder. Screw the spark plug
■ Store the appliance in a well-ventilated location.
Preparation for transport
■ Empty the fuel tank
pump.
■ If still operational, leave the engine running until the remaining petrol
has been used up.
■ Remove the engine oil from the warm engine (as described).
■ Remove the spark plug connector
■ Secure the appliance against slipping using securing straps.
.
and let the warm oil run out into a container.
and set the
(approx.
activates if there is too little engine oil and
using a petrol suction pump.
. Use an oil can to fill approx. 20 ml oil in the
slowly so that the oil coats the inside of
back in.
into a suitable container using a petrol suction
from the spark plug .
♦ Pull of the spark plug connector
♦ Remove the spark plug
♦ Assembly is done in the reverse order.
with the supplied spark plug spanner.
PHDB 4 B2
with a twisting motion.
GB│IE│NI │ 15 ■
Troubleshooting
DANGER! RISK OF INJURY DUE TO ACCIDENTAL STARTING OF THE APPLIANCE.
► Before working on the appliance, turn the On/Off switch
RISK OF BURNS! Do not touch the hot exhaust silencer, cylinder or cooling fins.
Engine will not start
FaultCauseRemedy
Engine cannot be started
Automatic oil switch-off
Soot deposit on spark plug
No fuel.Add fuel.
Appliance does not generate sufficient pressure
FaultRemedy
Running speed of the engine too low.Check running speed of the engine
Low-pressure nozzle (
Nozzle
Intake filter
blocked/eroded.Clean/replace nozzle .
contaminated.Clean intake filter .
) is fitted.Fit high-pressure nozzle ( ).
Air in the system.Bleed the appliance (see "Use").
Water supply quantity too low.Check water supply (see technical
Supply lines to high-pressure pump
leaking or blocked.
to "OFF" and pull off the spark plug connector .
activated.
Check oil level, add engine oil.
.Clean or replace spark plug .
Spark plug gap 0.7–0.9 mm
(see technical specifications).
specifications).
Check all supply lines to high-pressure
pump .
Appliance is leaking, water dripping from under appliance
■ The high-pressure pump is leaking.
NOTE
Max. permissible is 3 drops per minute. For more serious leaks, have the appliance checked by customer
►
service.
Cleaning agent is not drawn in
FaultRemedy
High-pressure nozzle (
Cleaning agent hose
NOTE
If the fault cannot be remedied, the appliance must be checked by customer service.
►
) is fitted.Fit low-pressure nozzle ( ).
leaking or blocked.Inspect/clean cleaning agent hose .
■16 │ GB│IE│NI
PHDB 4 B2
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from the date of purchase. If this
product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the date of purchase. Please
keep your original receipt in a safe place. This document will be required
as proof of purchase.
If any material or production fault occurs within three years of the date of
purchase of the product, we will either repair or replace the product for
you at our discretion. This warranty service is dependent on you presenting
the defective appliance and the proof of purchase (receipt) and a short
written description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired
or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify
the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the
warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any
damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty
period shall be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality
guidelines and inspected meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production faults. The warranty does
not extend to product parts subject to normal wear and tear or fragile parts
such as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly
used or improperly maintained. The directions in the operating instructions
for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discouraged in the operating instructions
or which are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial
purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper
handling, use of force and modifications/repairs which have not been
carried out by one of our authorised Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following
instructions:
■ Please have the till receipt and the item number (e.g. IAN 12345)
available as proof of purchase.
■ You will find the item number on the type plate, an engraving on the
front page of the instructions (bottom left), or as a sticker on the rear or
bottom of the appliance.
■ If functional or other defects occur, please contact the service depart-
ment listed either by telephone or by e-mail.
■ You can return a defective product to us free of charge to the service
address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof
of purchase (till receipt) and information about what the defect is and
when it occurred.
NOTE
► For Parkside and Florabest tools, please send us only the defective
item without the accessories (e.g. battery, storage case, assembly
tools, etc.).
You can download these instructions along with many other
manuals, product videos and software on www.lidl-service.com.
Please note that the following address is not the service address. Please
use the service address provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
PHDB 4 B2
GB│IE│NI│ 17■
Disposal
The packaging is made from environmentally friendly material
and can be disposed of at your local recycling plant.
The appliance and its accessories are made from various
materials, such as metal and plastic.
Your local community or municipal authorities can provide information on
how to dispose of the appliance.
Environmental protection
■ Carefully empty the petrol and oil tank and dispose of your appliance
at a recycling plant. The plastic and metal parts used can be separated
and recycled.
■ Dispose of waste oil and petrol at a waste collection centre; do not
dump these into the sewerage or drainage system.
■ Dispose of contaminated maintenance material and working materials
at a collection point provided for this purpose.
Replacement parts
Ordering replacement parts
The following information should be provided when ordering spare parts:
■ Type of appliance
■ Item number of the appliance
■ Appliance ID number
Current prices and information are available at
www.kompernass.com
NOTE
■ Replacement parts which are not listed can be ordered via our
service hotline.
■ Use only spare parts that have been approved by the manufacturer.
Original spare parts and accessories offer a better guarantee that the
appliance can be operated safely and reliably.
NOTE
Replacement parts can be ordered directly from the service centre.
►
Please provide the following details when making an order:
machine type and part number.
Translation of the original Conformity
Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, documents officer: Mr. Semi
Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby
declare that this appliance complies with the following standards,
normative documents and EC directives:
Machinery directive
(2006/42/EC)
Directives on noise emission
(2000/14/EC)
(2005/88/EC)
Notified body: No. 0036 TÜV SÜD Industrie Service GmbH,
Westendstraße 199, 80686 Munich, Germany
Evaluation procedure for conformity as per appendix VI.
Sound power level LWA:
Measured: 106.9 dB (A) – guaranteed: 109 dB (A)
EMC (Electromagnetic Compatibility)
(2014/30/EU)
Directive on exhaust gas emissions
(2012/46/EU)
Applied harmonised standards:
EN 60335-1: 2012/A11: 2014
EN 60335-2-79: 2012
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 61000-6-1: 2007
Type/appliance designation:
Petrol pressure washer PHDB 4 B2
Year of manufacture: 09 - 2017
Serial number: IAN 291647
Bochum, 22/09/2017
■18 │ GB│IE│NI
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
We reserve the right to technical changes in the context of further product
development.
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Gerät................34
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt....................34
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .......35
Service ....................................35
Importeur..................................35
Entsorgung.................................36
Ersatzteile..................................36
Original-Konformitätserklärung ...............36
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 19■
BENZIN-HOCHDRUCKREINIGER
PHDB 4 B2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist bestimmt zum Reinigen von:
Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen,
Gartengeräten, etc.
– zum Reinigen mit dem Niederdruckstrahl und Reinigungsmittel (z.B.
Reinigen von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen),
– zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel (z.B. Reinigen
von Fassaden, Terrassen, Gartengeräten).
Selbstansaugung bei Verwendung an alternativen Wasserstellen
Dieses Gerät ist selbstansaugend und erlaubt das Ansaugen von Wasser
aus Behältern oder natürlichen Quellen. Es ist WICHTIG, dass der Filter
am Wassereingang gereinigt und eingesetzt ist und nur sauberes Wasser
angesaugt wird.
Jede andere Verwendung, die in dieser Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt
die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Beachten Sie nationale
Vorschriften die den Einsatz der Maschine beschränken können.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Nicht zum gewerblichen Gebrauch vorgesehen.
GEFAHR!
► Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder anderen
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer oder
Kanalisation gelangen lassen. Motorenwäsche und Unterbodenwäsche deshalb bitte nur an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider
durchführen.
ACHTUNG!
Anforderungen an die Wasserqualität:
■ Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser verwendet werden.
Verschmutzungen führen zu vorzeitigem Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät. Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen folgende
Grenzwerte nicht überschritten werden.
pH-Wert6,5...9,5
elektrische Leitfähigkeit *Leitfähigkeit
Frischwasser
+1200 μS/cm
absetzbare Stoffe **< 0,5 mg/l
abfiltrierbare Stoffe ***< 50 mg/l
Kohlenwasserstoffe< 20 mg/l
Chlorid< 300 mg/l
Sulfat< 240 mg/l
Kalzium< 200 mg/l
Gesamthärte< 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm
(mg CaCO3/l)
Eisen< 0,5 mg/l
Mangan< 0,05 mg/l
Kupfer< 2 mg/l
Aktivchlor< 0,3 mg/l
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 μS/cm
** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min
*** keine abrasiven Stoffe
Restrisiken
ACHTUNG!
■ Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche
Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden.
■ Verletzungen durch Ausrutscher auf Abwasser.
Verletzungen oder Sachschaden durch den Hochdruckwasserstrahl.
Schwimmerkammer
Ölstopfen
Transportölstopfen
Ansaugfilter
Schlauchanschlussadapter (vormontiert)
Ansaug-Wasserschlauch
Öleinlass/Ölmessstab
Ölabschaltautomatik
Ein-/Ausschalter
Wasserauslass
Wassereinlass
Hochdruckpumpe
Übertemperaturventil
Zündkerzenschlüssel
2x Achsen
Trichter
2x Federsplinte
2x Schraube (M6 x 55) (oberer Spritzpistolenhalterung)
2x Schraube (M8 x 50)
2x Schrauben (M6 x 12) (unterer Spritzpistolenhalterung)
2x Unterlegscheibe (Ø24 x Ø6,3)
1x Schraube (M6 x 45)
1x Schraube (M6 x 45)
2x Mutter (M8)
2x Unterlegscheibe (Ø19 x Ø8,3)
4x Unterlegscheibe (Ø20 x Ø12)
4x Mutter (M6)
Schraubenschlüssel (SW 10/12)
Düsenreinigungsnadel (befindet sich in der Betriebsanleitung)
Sechskantschlüssel (M5/M6)
Bügelgriff
A
Lieferumfang
1 Motoreinheit
2 x Räder, Ø300mm x 80mm
1 x Hochdruckschlauch 8m, max. Druck 25 MPa (250 Bar), max. 60 C,
flexibel
1 x Selbstansaugschlauch, Ø 18mm (außen) //
Ø 13mm (1/2“ innen) x 3m, mit Filter
1 x Handspritzpistole, max. Druck 28 MPa (280 Bar), max. 60 C
1 x Lanze
4 x Hochdruck-Düsen, (rot, gelb, grün, weiss)
1 x Niedrig-Druck-Düse / Reinigungs-Düse (schwarz)
2 x Gummifüße
1 x Zündkerzenschlüssel
1 x Schraubenschlüssel (SW 10/12)
2 x Sechskantschlüssel (M5/M6)
2 x Spritzpistolenhalterung
1 x Trichter
1 x Düsenreinigungsnadel (befindet sich in der Betriebsanleitung)
1 x Montagematerial
1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Motor
Typ1 Zylinder
4 Takt luftgekühlt, Seilzugstarter
Hubraumcm
Nennleistung bei
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60335-2-79 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz verän-
dern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte
unterschätzt werden, wenn das Gerät regelmäßig in solcher Weise
verwendet wird. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch
die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Nicht während des Betriebs betanken
Vor Erstinbetriebnahme Öl einfüllen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Bedienungsanleitung lesen!
Achtung, heiße Oberflächen! Verbrennungsgefahr!
■22 │ DE│AT│CH
START CLOSE
CHOKE
OFFON
FUEL
Warnung! Maschine ist nicht zum Anschluss an die Trinkwasserversorgungsanlage geeignet.
Angabe des Schallleistungspegels LWA in dB.
Warnung! Keine Abgase einatmen!
Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten!
Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere,
aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
CHOKE: ÖFFNEN / SCHLIESSEN
BENZIN: AUS / AN
PHDB 4 B2
Öl einfüllen / Ölstand prüfen
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn kein Öl im Ölbehälter
sichtbar ist.
Sicherheitshinweise für
Hochdruckreiniger
WICHTIG! Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Sicherheitshinweise und handeln Sie danach. Bewahren
Sie diese Sicherheitshinweise für späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
– Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitung Ihres Gerätes und beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn- und
Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb.
– Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung
müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
– Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es
besteht Erstickungsgefahr!
■ Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler beachten.
■ Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung beachten.
Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig geprüft
und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Gefahrenstufen
GEFAHR!
► Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führt.
WARNUNG!
► Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen könnte.
VORSICHT!
► Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu leichten Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG!
► Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Wasseranschluss
GEFAHR!
► Der Hochdruckschlauch darf nicht beschädigt
sein. Ein beschädigter Hochdruckschlauch muss
unverzüglich ausgetauscht werden. Es dürfen
nur vom Hersteller empfohlene Schläuche und
Verbindungen verwendet werden. Bestell-Nr.
siehe Betriebsanleitung.
► Die Verschraubung aller Anschlussschläuche
muss dicht sein.
WARNUNG!
► Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserver-
sorgungsunternehmens.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 23■
GEFAHR!
GEFAHR!
► Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen ist vor
Benutzung auf den ordnungsgemäßen Zustand
und die Betriebssicherheit zu prüfen. Das Gerät
nicht benutzen, wenn eine Anschlussleitung
oder wichtige Teile des Gerätes beschädigt
sind, z. B. Sicherheitseinrichtungen, Hochdruckschläuche, Handspritzpistolen.
► Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder
unverdünnte Säuren und Lösungsmittel ansaugen! Dazu zählen z.B. Benzin, Farbverdünner
oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich, explosiv und giftig. Kein Aceton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel verwenden,
da sie die am Gerät verwendeten Materialien
angreifen.
► Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen
(z. B. Tankstellen) sind die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der Betrieb
in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.
► Das Gerät muss einen ebenen, standfesten
Untergrund haben.
► Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich
müssen strahlwassergeschützt sein.
► Der Hebel der Handspritzpistole darf bei Be-
trieb nicht festgeklemmt werden.
► Hochdruckstrahlen können bei unsachgemä-
ßem Gebrauch gefährlich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische
Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet
werden.
GEFAHR!
► Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur mit
einem Mindest-Spritzabstand von 30 cm gereinigt werden. Sonst kann der Fahrzeugreifen/
das Reifenventil durch den Hochdruckstrahl
beschädigt werden. Das erste Anzeichen einer
Beschädigung ist die Verfärbung des Reifens.
Beschädigte Fahrzeugreifen sind eine Gefahrenquelle.
► Es dürfen nur Reinigungsmittel verwendet wer-
den, zu denen der Gerätehersteller seine Zustimmung gibt. Dieses Gerät wurde entwickelt
für die Verwendung von Reinigungsmitteln, die
vom Hersteller geliefert oder empfohlen werden.
Die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln
oder Chemikalien kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
► Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich aufbe-
wahren.
► Haube nicht bei laufendem Motor öffnen.
► Bei längeren Betriebspausen Gerät am Haupt-
schalter / Geräteschalter ausschalten.
WARNUNG!
► Den Strahl nicht auf andere oder sich selbst rich-
ten, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.
► Asbesthaltige und andere Materialien, die ge-
sundheitsgefährdende Stoffe enthalten, dürfen
nicht abgespritzt werden.
► Vor der Reinigung muss eine Risikobeurteilung
der zu reinigenden Oberfläche vorgenommen
werden, um Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Es sind entsprechend notwendige Schutzmaßnahmen zu
ergreifen.
► Bei kurzen Strahlrohren besteht Verletzungs-
gefahr, da eine Hand versehentlich mit dem
Hochdruckstrahl in Berührung kommen kann.
Ist das verwendete Strahlrohr kürzer als 75
cm, darf keine Punktstrahldüse oder Rotordüse
verwendet werden.
► Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist das
Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers zu beachten, insbesondere die Hinweise zur
persönlichen Schutzausrüstung.
■24 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
VORSICHT!
► Ist in der Betriebsanleitung des Gerätes
(Technische Daten) ein Schalldruckpegel über
80 dB(A) angegeben, Gehörschutz tragen.
► Zum Schutz vor zurückspritzendem Wasser
oder Schmutz geeignete Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
► Die empfohlenen Reinigungsmittel dürfen nicht
unverdünnt eingesetzt werden. Die Produkte
sind betriebssicher, da sie keine umweltschädigenden Stoffe enthalten. Bei Berührung von
Reinigungsmittel mit den Augen diese sofort
gründlich mit Wasser ausspülen und bei Verschlucken sofort einen Arzt konsultieren.
► Schläuche nach dem Heißwasserbetrieb abküh-
len lassen oder Gerät kurz im Kaltwasserbetrieb
betreiben.
Bei Geräten mit einem Hand-Arm Vibrationswert >
2,5 m/s2 (siehe Technische Daten)
Bedienung
WARNUNG!
► Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen
sind wichtig für die Maschinensicherheit. Nur
vom Hersteller empfohlene Hochdruckschläuche,
Armaturen und Kupplungen verwenden.
► Wasser, das durch Rückflussverhinderer geflossen
ist, gilt als nicht trinkbar.
► Mit einem Verbrennungsmotor betriebene Maschi-
nen dürfen nicht in Innenräumen benutzt werden,
ohne ausreichende, von den zuständigen national
Arbeitsschutzbehörden zugelassene Belüftung.
► Bei gasbefeuerten oder ölbefeuerten Maschi-
nen ist es wichtig, für ausreichende Belüftung
zu sorgen und sicherzustellen, dass die Abgase
ordnungsgemäß abgeführt werden.
GEFAHR!
► Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen in den
Händen führen. Eine allgemein gültige Dauer für
die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. Warme Hand-
schuhe zum Schutz der Hände tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durchblutung.– Ununterbrochener Betrieb ist schlechter als durch
Pausen unterbrochener Betrieb.
► Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des
Gerätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender Anzeichen (zum Beispiel Fingerkribbeln,
kalte Finger) empfehlen wir eine ärztliche
Untersuchung.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 25■
GEFAHR!
► Die Bedienperson hat das Gerät bestimmungs-
gemäß zu verwenden. Sie hat die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und beim
Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder, zu achten.
► Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt gelas-
sen werden, solange es in Betrieb ist.
► Das Gerät darf nur von Personen benutzt wer-
den, die in der Handhabung unterwiesen sind
oder die ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind. Das Gerät darf nicht von
Kindern oder Jugendlichen betrieben werden.
► Diese Maschine kann von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der
Maschine unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
► Das Gerät darf nicht von Kindern oder nicht
unterwiesenen Personen betrieben werden.
Transport
GEFAHR!
► Beim Transport des Gerätes ist der Motor stillzu-
setzen und das Gerät sicher zu befestigen.
Wartung
GEFAHR!
► Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes
und dem Auswechseln von Teilen ist das Gerät
auszuschalten.
► Vor allen Arbeiten an Gerät und Zubehör Hoch-
drucksystem drucklos machen.
► Instandsetzungen dürfen nur durch zugelassene
Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für
dieses Gebiet, welche mit allen relevanten
Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchgeführt werden.
Zubehör und Ersatzteile
GEFAHR!
► Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen
Reparaturen und der Einbau von Ersatzteilen
nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
► Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere
Personen in Reichweite befinden, es sei denn, sie
tragen Schutzkleidung.
► Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
► Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Hand-
schuhen durchführen.
► Durch den aus dem Strahlrohr austretenden
Wasserstrahl entsteht eine Rückstoßkraft. Durch
das abgewinkelte Strahlrohr wirkt eine Kraft
nach oben. Pistole und Strahlrohr gut festhalten.
► Bei Verwendung von abgewinkelten Spritzein-
richtungen können sich die Rückstoß und Verdrehkräfte verändern.
WARNUNG!
► Während des Gebrauchs von Hochdruckreini-
gern können Aerosole entstehen. Das Einatmen
von Aerosolen kann gesundheitliche Schäden
zur Folge haben. Atemschutzmasken der Klasse
FFP2 oder höher sind zum Schutz vor wässrigen
Aerosolen geeignet.
► Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwen-
det werden, die vom Hersteller freigegeben
sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile
bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher
und störungsfrei betrieben werden kann.
■26 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Heißwasser- und Benzinmotorische Geräte
GEFAHR!
► Es darf nur der in der Betriebsanleitung angege-
bene Kraftstoff verwendet werden. Bei ungeeigneten Kraftstoffen besteht Explosionsgefahr.
► Bei benzinmotorischen Geräten ist beim Betan-
ken darauf zu achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
► Bitte beachten Sie die besonderen Sicherheits-
hinweise in der Betriebsanleitung für benzinmotorische Geräte.
► Bei Betrieb des Gerätes in Räumen muss für
ausreichende Belüftung und Abführung der
Abgase gesorgt werden (Vergiftungsgefahr).
► Die Abgasöffnung darf nicht verschlossen wer-
den.
► Es ist sicherzustellen, dass in der Nähe von Luft-
einlässen keine Abgasemissionen auftreten.
WARNUNG!
► Nicht über die Abgasöffnung beugen oder hin-
fassen. Bei Brennerbetrieb den Heizkessel nicht
berühren. (Verbrennungsgefahr).
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
► Hochdruckreiniger nicht betreiben, wenn Kraft-
stoff verschüttet worden ist, sondern das Gerät
an einen anderen Ort bringen und jegliche
Funkenbildung vermeiden.
► Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer
oder Geräten wie Öfen, Heizkessel, Wassererhitzer usw. aufbewahren, verschütten oder
verwenden, die eine Zündflamme haben oder
Funken erzeugen können.
► Leicht entzündbare Gegenstände und Materia-
lien vom Schalldämpfer fernhalten (mindestens
2 m).
► Motor nicht ohne Schalldämpfer betreiben und
diesen regelmäßig kontrollieren, reinigen und
nötigenfalls erneuern.
► Motor nicht in wald-, busch- oder grasbestande-
nem Gelände einsetzen, ohne dass der Auspuff
mit einem Funkenfänger ausgerüstet ist.
► Außer bei Einstellarbeiten den Motor nicht mit
abgenommenem Luftfilter oder ohne Abdeckung über dem Ansaugstutzen laufen lassen.
► Keine Verstellungen an Regelfedern, Reglerge-
stängen oder anderen Teilen vornehmen, die
eine Erhöhung der Motordrehzahl bewirken
können.
► Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämpfer,
Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren.
► Hände und Füße nie in die Nähe bewegter
oder umlaufender Teile bringen.
► Vergiftungsgefahr! Gerät darf nicht in geschlos-
senen Räumen betrieben werden.
► Keine ungeeigneten Brennstoffe verwenden, da
sie gefährlich sein können.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 27■
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen
nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Überströmventil
■ Ist die Handspritzpistole geschlossen, öffnet sich das Überströmventil
und die Hochdruckpumpe leitet das Wasser zur Pumpensaugseite
zurück. Dadurch wird eine Überschreitung des zulässigen Arbeitsdrucks
verhindert.
■ Das Überströmventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellung
nur durch den Kundendienst.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil öffnet bei Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdrucks (siehe Technische Daten); das Wasser fließt ins Freie ab.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellung nur
durch den Kundendienst.
Thermoventil
Das Thermoventil schützt die Hochdruckpumpe gegen unzulässige Erwärmung im Kreislaufbetrieb bei geschlossener Handspritzpistole.
Das Thermoventil öffnet bei Überschreitung der maximal zulässigen
Wassertemperatur von 68 °C und leitet das Heißwasser ins Freie.
Obere Spritzpistolenhalterung am Bügelgriff
montieren
♦ Benutzen Sie zwei Schrauben , zwei Unterlegscheiben und zwei
Muttern
zu befestigen.
um die obere Spritzpistolenhalterung am Bügelgriff A
Untere Spritzpistolenhalterung am Rohrrahmen
montieren
♦ Benutzen Sie zwei Schrauben um die untere Spritzpistolenhalterung
am Rohrrahmen zu befestigen.
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
Beachten Sie während Auspacken, Transport und Lagerung das hohe
►
Eigengewicht der Maschine.
► Diese Tätigkeiten sollten von zwei Personen ausgeführt werden.
► Vergewissern Sie sich, dass das Gerät bei Auspacken, Montage und
Lagerung, während Betrieb, Prüfung, Wartung und im Stillstand eben
auf flacher Oberfläche steht.
Montage des Bügelgriffs
♦ Stecken Sie den Bügelgriff A auf den Grundrahmen des Gerätes.
Drücken Sie dabei die beiden Druckknöpfe am Grundrahmen und
schieben Sie nun den Bügelgriff
Schlauchablage montieren
♦ Befestigen Sie die Schlauchablage am Bügelgriff A indem Sie die
Löcher der beiden Bauteile übereinander bringen.
♦ Befestigen Sie die Schlauchablage
und zwei Muttern
Bügelgriff
A
(auf der rechten Seite, siehe Ausklappseite) am
.
vollständig auf, bis dieser einrastet.
A
mit zwei Schrauben
Räder montieren
♦ Schieben Sie eine Unterlegscheibe auf die Achse .
♦ Schieben Sie die Achse
Sie noch eine Unterlegscheibe
♦ Führen sie die Achse mit Rad nun von aussen in den Rohrahmen
sichern diese mit dem Federsplint
♦ Wiederholen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite.
von aussen durch das Rad und setzen
auf die Achse .
.
Gummifüße montieren
♦ Befestigen Sie die Gummifüße mit den Schrauben , Unterleg-
scheiben
Nehmen Sie hierzu den mitgelieferten Schraubenschlüssel
Sechskantschlüssel
und Muttern am Rohrrahmen .
zur Hilfe.
und
und den
■28 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Handspritzpistole, Strahlrohr und Düse montieren
GEFAHR!
► Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, Hochdruckschlauch und
Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein. Falls der Zustand
nicht einwandfrei ist, darf das Gerät nicht benutzt werden.
♦ Verbinden Sie das Strahlrohr
♦ Ziehen Sie die Verschraubung des Strahlrohr
♦ Montieren Sie die Düse
diese richtig einrastet.
♦ Montieren Sie den Hochdruckschlauch
mit der Handspritzpistole .
handfest an.
am Strahlrohr . Achten Sie darauf, dass
an der Handspritzpistole .
Inbetriebnahme
Ölstand des Motors kontrollieren
■ Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn kein Öl am Ölmessstab
■ Bei Bedarf Öl nachfüllen. Nur Motorenöl (15W40) verwenden.
♦ Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Oberfläche und entfernen
Sie jeden Schmutz aus der Umgebung des Öleinlasses/Ölmessstabes
♦ Benutzen Sie den Ölmessstab
Schrauben Sie den Ölmessstab
Führen Sie den Ölmessstab
Ziehen Sie den Ölmessstab
♦ Vergewissern Sie sich, dass der Ölfüllstand zwischen dem Niedrigst- und
dem Höchststand liegt (markiert mit L für niedrig und H für hoch auf dem
Ölmessstab
).
um den Ölstand zu messen.
heraus und reinigen Sie ihn mit einem Tuch.
in den Öleinlass ohne ihn einzuschrauben.
wieder heraus und prüfen Sie den Ölstand.
MAX.
sichtbar ist.
ACHTUNG!
► Überfüllen Sie das Motoröl nicht. Zu hoher Ölstand kann zu Motor-
schäden führen. Der Maximalinhalt des Öltanks beträgt 0,6 Liter.
HINWEIS
Der Motor ist mit einem Ölstandsensor ausgestattet. Der Ölstandsen-
►
sor schaltet den Motor bei zu niedrigem Ölstand ab und verhindert
das Starten. Sollte der Motor bei korrektem Ölstand abschalten, vergewissern Sie sich, dass der Benzin-Hochdruckreiniger gerade steht.
Ölbehälter entlüften
ACHTUNG!
► Vor dem ersten Gebrauch muss das Entlüftungsventil vom Ölbehälter
ausgetauscht werden. Im Auslieferungszustand ist ein schwarzer
Transportölstopfen
ferten Ölstopfen
verschraubt, welcher durch den roten mitgelie-
zu ersetzen ist.
Motor
Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beachten!
■ Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen
und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten.
■ Ölstand des Motors kontrollieren.
.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Ölstand unter „MIN“
abgesunken ist.
■ Bei Bedarf Öl nachfüllen.
■ Kraftstofftank mit bleifreiem Benzin füllen.
Keine 2-Takt-Mischung verwenden.
Kraftstoff tanken
GEFAHR! BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR!
► Gerät nie in geschlossenen Räumen, bei laufendem oder heißem
Motor betanken.
► Beim Tanken nicht rauchen.
► Verwenden Sie keine 2-Takt-Mischung.
► Nicht in der Nähe vom offenen Flammen oder Funken tanken.
► Kraftstoff nicht verschütten - Trichter verwenden.
► Verschütteten Kraftstoff abwischen.
► Nach dem Tanken Kanister und Tank ordnungsgemäß verschließen.
MIN.
♦ Um Öl einzufüllen benutzen Sie den mitgelieferten Trichter und giessen
Sie das Öl langsam in den Öleinlass
♦ Warten Sie eine Minute bis sich das Öl gesetzt hat bevor Sie den Ölstand
erneut wie oben beschrieben prüfen.
♦ Schrauben Sie den Ölmessstab
. Nicht überfüllen!
wieder in den Öleinlass.
PHDB 4 B2
♦ Füllen Sie den Kraftstofftank
♦ Füllen Sie Kraftstoff bis zur roten Markierung ein.
mit bleifreiem Benzin.
Wasseranschluss
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
■ Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Mindestdurchmesser 3/4“) am
Wasseranschluss des Gerätes und am Wasserzulauf (zum Beispiel
Wasserhahn) anschließen.
■ Wasserzulauf öffnen.
HINWEIS
► Der Wasserzulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang enthalten.
DE│AT│CH │ 29 ■
Wasser aus Behälter ansaugen
GEFAHR!
► Niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter ansaugen.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnung, Benzin
oder Öl ansaugen. Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich,
explosiv und giftig.
♦ Schließen Sie den Saugschlauch
mit Filter
(Zubehör) am Wasseranschluss an.
(Durchmesser mindestens 3/4“)
Selbstansaugung aus offenen Tanks/Behälter
und natürlichen Gewässer
Verwenden Sie das Selbst-Ansaugzubehör bestehend aus:
– Ansaugfilter – 3 m verstärkter Saugschlauch
Mit diesem Zubehör kann das Gerät Wasser max. 1 m hoch über den
Wasserspiegel ansaugen. Dies kann ungefähr 1 Minute dauern.
♦ Tauchen Sie den 3 m Saugschlauch
die Luft zu verdrängen.
♦ Schließen Sie den Saugschlauch
sicher, dass der Ansaugfilter
♦ Lassen Sie das Gerät mit abgenommener Handspritzpistole
bis Wasser gleichmäßig aus dem Hochdruckschlauch
Wenn nach 1 Minute noch kein Wasser austritt, schalten Sie das
Gerät aus und prüfen Sie alle Anschlüsse. Wenn Wasser fließt, dass
Gerät ausschalten und zum Arbeiten die Handspritzpistole
Strahlrohr
■ Es ist wichtig, dass Schlauch und Kupplungen von guter Qualität sind,
dicht verbunden und die Dichtungen unbeschädigt und gerade eingelegt sind. Undichte Anschlüsse können das Ansaugen behindern.
anschließen.
vollständig unter Wasser, um
an das Gerät an und stellen Sie
unter Wasser bleibt.
laufen,
fließt.
und die
Gerät entlüften
♦ Nehmen Sie die Düse ab.
♦ Starten Sie den Motor (siehe Motor starten).
♦ Betätigen Sie mehrmals den Abzug
♦ Lassen Sie das Gerät so lange laufen, bis das Wasser blasenfrei am
Strahlrohr
♦ Schalten Sie das Gerät aus und schrauben Sie die Düse
austritt.
der Handspritzpistole .
wieder auf.
Bedienung
WARNUNG!
► Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
GEFAHR! EXPLOSIONSGEFAHR!
KEINE BRENNBAREN FLÜSSIGKEITEN VERSPRÜHEN!
► Gerät auf einen festen Untergrund stellen.
► Der Hochdruckreiniger darf nicht von Kindern betrieben werden.
(Gefahr von Unfällen durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes).
► Das Gerät erzeugt einen hohen Geräuschpegel.
Gefahr von Gehörschäden. Bei der Arbeit mit dem Gerät unbedingt
einen geeigneten Gehörschutz tragen.
► Der aus der Hochdruckdüse austretende Wasserstrahl verursacht
einen Rückstoß der Pistole. Ein abgewinkeltes Strahlrohr kann zusätzlich ein Drehmoment verursachen. Deshalb Strahlrohr und Pistole fest
in den Händen halten.
► Niemals Wasserstrahl auf Personen, Tiere, das Gerät selbst oder
elektrische Bauteile richten.
► Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur mit einem Mindest-Spritzab-
stand von 30 cm gereinigt werden. Sonst kann der Fahrzeugreifen/
das Reifenventil durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden. Das
erste Anzeichen einer Beschädigung ist die Verfärbung des Reifens.
Beschädigte Fahrzeugreifen sind eine Gefahrenquelle.
► Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheitsgefährdende
Stoffe enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden.
► Zum Schutz des Betreibers vor Spritzwasser ist geeignete Schutzklei-
dung zu tragen.
► Stets auf feste Verschraubung aller Anschlussschläuche achten.
► Der Hebel der Handspritzpistole darf bei Betrieb nicht festgeklemmt
werden.
Öl / Benzin einfüllen
♦ Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, schrauben Sie die
rote Öleinlass Schraube
(15W40) ein. Verwenden Sie dazu den Trichter
♦ Drehen Sie den Tankdeckel
freies Benzin in den Kraftstofftank
maximal 3,6 l. Füllen Sie Kraftstoff bis zur roten Markierung ein.
Motor starten
ab und füllen Sie ca. 0,6 l Maschinenöl
.
ab und füllen Sie handelsübliches, blei-
. Das Fassungsvermögen beträgt
■30 │ DE│AT│CH
ACHTUNG!
► Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl (15W40, ca. 0,6 l) und
Kraftstoff (bleifreies Normal-Benzin) eingefüllt werden.
♦ Kraftstoffstand und Motorenöl prüfen, eventuell nachfüllen.
♦ Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen.
♦ Vergewissern Sie sich, dass die Zündkerze/Zündkerzenstecker
befestigt sind.
ACHTUNG!
► Beim Starten mit dem Seilzugstarter
Rückschlag zu Verletzungen an der Hand kommen.
■ Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
♦ Benzinhahn
bringen.
♦ Ein-/Ausschalter
♦ Choke
öffnen; hierfür den Benzinhahn auf Stellung „ON“
auf Stellung „ON“ bringen.
auf Stellung I \ I (in die linke Position) bringen.
kann es durch plötzlichen
PHDB 4 B2
♦ Den Motor mit dem Seilzugstarter starten; hierfür kräftig am Griff
ziehen. Sollte der Motor nicht starten, nochmals am Griff ziehen.
♦ Choke
rechte Position).
HINWEIS
► Die in diesem Kapitel beschriebene Vorgehensweise eignet sich
sowohl für den Kalt- als auch für den Warmstart.
nach dem Starten des Motors wieder zurückschieben (in die
Motor abstellen
♦ Das Gerät kurz ohne Belastung laufen lassen, bevor Sie es abstellen,
damit das Gerät „nachkühlen“ kann.
♦ Den Ein-/Ausschalter
♦ Den Benzinhahn
auf Stellung „OFF” bringen.
schließen
Gerät starten
♦ Öffnen Sie den Wasserzulauf.
♦ Starten Sie den Motor bei geöffnetem Abzug
HINWEIS
► Um den Startvorgang zu erleichtern kann das Strahlrohr
entfernt werden.
Düse
♦ Lassen Sie den Motor 1 Minute warmlaufen.
.
oder die
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
■ Bei diesem Gerät sind Druck und Wassermenge fest eingestellt und
können nicht verändert werden.
Düse wechseln
GEFAHR!
► Gerät vor Düsenwechsel ausschalten und Abzug
Gerät drucklos ist.
♦ Düse
♦ Setzen Sie die neue Düse
abnehmen.
wieder auf.
betätigen, bis
Betrieb mit Reinigungsmittel
WARNUNG!
► Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
► Ungeeignete Reinigungsmittel können das Gerät und das zu reinigende
Objekt beschädigen.
Nur empfohlene Reinigungsmittel verwenden, die für Hochdruckreiniger
geeignet sind.
Dieses Gerät ist für den Betrieb mit vom Hersteller empfohlenen
Reinigungsmitteln bestimmt. Die Benutzung anderer Reinigungsmittel
oder Chemikalien kann einen negativen Effekt auf die Sicherheit der
Maschine haben.
► Empfohlene Reinigungsmittel sind vor allem Mittel, die für die
Benutzung mit Hochdruckreinigern geeignet sind. Diese sind u.a. in
Heimwerker- und Autozubehörmärkten erhältlich.
♦ Hängen Sie den Reinigungsmittelschlauch
Reinigungsmittel.
♦ Ersetzen Sie die Hochdruckdüse durch eine Niederdruckdüse (schwarz).– 0° Düse - rot:
Extrem starker, punktgenauer Strahl. Reinigt nur eine kleine Fläche.
Nicht zur Reinigung von Holz benutzen!
– 15° Düse - gelb:
Starker 15° Strahl zur intensiven Reinigung kleiner Flächen.
Nur auf Oberflächen und Materialien verwenden, die hohem Druck
standhalten können.
– 25° Düse - grün:
25° Strahl zur intensiven Reinigung grösserer Flächen.
– 40° Düse - weiss:
40° Strahl zur Reinigung grosser Flächen.
– Chemiedüse - schwarz:
Niederdruckdüse zum Aufbringen von Reinigungsmitteln.
Empfohlene Reinigungsmethode
– Schmutz lösen:
Reinigungsmittel sparsam aufsprühen und 1 - 5 Minuten einwirken, aber
nicht eintrocknen lassen.
– Schmutz entfernen:
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
in einen Behälter mit
PHDB 4 B2
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
♦ Lassen Sie das Gerät bei laufendem Motor und geöffnetem Abzug
mindestens 1 Minute klarspülen.
DE│AT│CH │ 31 ■
Betrieb unterbrechen
♦ Lassen Sie den Abzug der Handspritzpistole los.
HINWEIS
► Wenn der Abzug
der Motor mit Leerlaufdrehzahl weiter.
♦ Stellen Sie bei längeren Unterbrechungen (mehrere Minuten) den
Motor ab.
♦ Betätigen Sie den Abzug
♦ Sichern Sie die Handspritzpistole
unbeabsichtigtes Öffnen.
der Handspritzpistole losgelassen wird, läuft
, bis das Gerät drucklos ist.
mit der Abzugssperre gegen
Gerät ausschalten
Nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser (Meerwasser) Gerät mindestens
2–3 Minuten bei geöffneter Handspritzpistole mit Leitungswasser klarspülen.
♦ Lassen Sie den Abzug
♦ Den Ein-/Ausschalter
♦ Benzinhahn
♦ Schließen Sie den Wasserzulauf.
♦ Betätigen Sie die Abzug
♦ Sichern Sie die Handspritzpistole
unbeabsichtigtes Öffnen.
♦ Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Gerät ab.
schließen.
der Handspritzpistole los.
auf Stellung „OFF” bringen.
, bis das Gerät drucklos ist.
mit der Abzugssperre gegen
Transport
VORSICHT! VERLETZUNGS- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
► Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
♦ Wickeln Sie den Hochdruckschlauch
Schlauchablage
♦ Stecken Sie das Strahlrohr
Hängen Sie die Handspritzpistole
ein.
rung
♦ Schieben Sie das Gerät am Bügelgriff
♦ Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Wegrollen, Rutschen und Kippen sichern.
.
in die untere Spritzpistolenhalterung .
auf und legen Sie ihn in die
in die obere Spritzpistolenhalte-
.
A
Lagerung
VORSICHT! VERLETZUNGS- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
► Gewicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
■ Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Frostschutz
ACHTUNG! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
► Gefrierendes Wasser im Gerät kann Teile des Gerätes zerstören.
► Gerät im Winter vorzugsweise in einem beheizten Raum aufbewahren.
Bei Aufbewahrung in unbeheizten Räumen folgenende Anweisungen
beachten:
Wasser ablassen
♦ Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch
♦ Lassen Sie das Gerät max. 1 Minute laufen, bis die Pumpe und die
Leitungen leer sind.
♦ Schrauben Sie den Wasserfilter ab und entleeren diesen.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
HINWEIS
► Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelherstellers beachten.
♦ Pumpen Sie Handelsübliches Frostschutzmittel durch das Gerät.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.
Reinigung und Wartung
HINWEIS
► Im unten stehenden Wartungsplan sind nur die Wartungsarbeiten an
der Hochdruckpumpe angegeben. Zusätzlich müssen die Wartungsarbeiten für den Motor berücksichtigt werden.
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNBEABSICHTIGT
ANLAUFENDES GERÄT.
► Vor Arbeiten am Gerät Motorschalter auf „0/OFF“ drehen und
Zündkerzenstecker abziehen.
► VERBRENNUNGSGEFAHR! Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder
Kühlrippen nicht berühren.
Wartungsintervalle
Vor der Inbetriebnahme
♦ Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
♦ Überprüfen Sie den Hochdruckschlauch
(Berstgefahr). Tauschen Sie den beschädigten Hochdruckschlauch
unverzüglich aus.
Alle 25 Betriebsstunden
♦ Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
Alle 50 Betriebsstunden
♦ Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
♦ Reinigen Sie den Wasserfilter.
♦ Reinigen Sie den Ansaugfilter
♦ Prüfen Sie die Befestigungselemente zwischen Motor und Rahmen auf
Risse und lassen Sie rissige Befestigungselemente durch den Kunden-
dienst ersetzen.
.
.
auf Beschädigung
.
.
ab.
■32 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Wartungsarbeiten
Ölwechsel Motor
♦ Stellen Sie einen Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereit.
♦ Drehen Sie die Ölablassschraube
♦ Lassen Sie das Öl in einen Auffangbehälter ab.
HINWEIS
► Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer autorisierten Sammel-
stelle abgeben.
♦ Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
♦ Füllen Sie neues Öl langsam in den Stutzen des Öleinlasses
Öl langsam einfüllen, damit Luftblasen entweichen können.
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
heraus.
ein.
Motor
ACHTUNG!
► Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Service
Center:
– Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Geräuschen.– Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehlzündungen hat.
■ Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so
staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus.
■ Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
■ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Luftfilter
■ Luftfilter
■ Öffnen Sie hierzu den Luftfilter
nen und anschließend den Luftfilter
■ Entnehmen Sie die Filterelemente.
■ Zum Reinigen der Elemente dürfen keine scharfen Reiniger oder Benzin
verwendet werden.
■ Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen Fläche reinigen. Bei
starker Verschmutzung mit Seifenlauge waschen, anschließend mit
klarem Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
■ Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze/Zündkerzenstecker
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls
mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
, indem Sie die Flügelmutter entfer-
entfernen.
erstmals nach 20
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
♦ Nur Motorenöl (15W40) verwenden.
♦ Gerät auf geeigneter Unterlage leicht schräg gegen die Ölablass-
schraube abstellen.
♦ Öleinlassschraube
♦ Ölablassschraube
behälter ablassen.
♦ Nach Auslaufen des Altöls die Ölablassschraube
Gerät wieder eben aufstellen.
♦ Motoröl bis zur oberen Markierung des Ölmessstabs
ACHTUNG!
► Ölmessstab
einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde einstecken.
■ Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik
ist und der Motor schaltet sich aus. Der Motor kann in diesem Fall nicht
wieder gestartet werden oder stellt sich nach kurzer Zeit automatisch erneut
ab. Ein Starten ist erst nach Auffüllen von Motoröl (siehe Kapitel „Ölwechsel,
Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)“) möglich.
Vorbereitung für das Einlagern
■ Entleeren Sie den Kraftstofftank
■ Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor solange laufen bis
das restliche Benzin verbraucht ist.
■ Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel. Dazu entfernen Sie
das alte Motoröl vom warmen Motor und füllen neues nach.
■ Entfernen Sie die Zündkerze
Öl in den Zylinder. Ziehen Sie den Seilzugstarter
das Öl den Zylinder innen schützt. Schrauben Sie die Zündkerze
wieder ein.
■ Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfteten Platz oder Ort auf.
Vorbereitung für den Transport
■ Entleeren Sie den Kraftstofftank
einen zulässigen Kanister.
■ Sofern betriebsfähig, lassen Sie den Motor so lange laufen bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
■ Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor (wie beschrieben).
■ Entfernen Sie den Zündkerzenstecker
■ Sichern Sie das Gerät zum Beispiel mit Spanngurten gegen Verrut-
schen.
öffnen.
öffnen und warmes Motorenöl in einen Auffang-
schließen und
einfüllen (ca. 0,6 l).
(Öleinlassschraube) zum Prüfen des Ölstandes nicht
springt an, wenn zu wenig Motoröl vorhanden
mit einer Benzin-Absaugpumpe.
. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml
langsam, so dass
mit einer Benzin-Absaugpumpe in
von der Zündkerze .
♦ Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
♦ Entfernen Sie die Zündkerze
♦ Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
mit einer Drehbewegung ab.
mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 33■
Fehlerbehebung
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNBEABSICHTIGT ANLAUFENDES GERÄT.
► Vor Arbeiten am Gerät Ein-/Ausschalter
VERBRENNUNGSGEFAHR! Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren.
Motor läuft nicht
FehlerUrsacheBehebung
Motor kann nicht gestartet werden
Gerät baut keinen Druck auf
FehlerBehebung
Betriebsdrehzahl des Motors zu niedrig.Betriebsdrehzahl des Motors prüfen
Niederdruckdüse (
Düse
verstopft/ausgewaschen.Düse reinigen/erneuern.
Ansaugfilter
) ist montiert.Hochdruckdüse ( ) montieren.
verschmutzt.Ansaugfilter reinigen.
Luft im System.Gerät entlüften (siehe „Inbetriebnahme“).
Wasserzulaufmenge zu gering.Wasserzulaufmenge prüfen
Zulaufleitungen zur Hochdruckpumpe
in Position„OFF“ drehen und Zündkerzenstecker abziehen.
Ölabschaltautomatik
Zündkerze
verrußt.Zündkerze reinigen, bzw. tauschen.
springt an.
Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen.
Elektrodenabstand 0,7 – 0,9 mm
Kein Kraftstoff.Kraftstoff nachfüllen.
(siehe Technische Daten).
(siehe Technische Daten).
undicht oder verstopft.
Sämtliche Zulaufleitungen zur Hochdruckpumpe prüfen.
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Gerät
■ Die Hochdruckpumpe ist undicht.
HINWEIS
Zulässig sind 3 Tropfen/Minute. Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch Kundendienst prüfen lassen.
►
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
FehlerBehebung
Hochdruckdüse (
Reinigungsmittelschlauch
) ist montiert.Niederdruckdüse ( ) montieren.
undicht oder verstopft.Reinigungsmittelschlauch
prüfen/reinigen.
HINWEIS
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
►
■34 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Garantie der Kompernaß Handels
GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im
Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den
Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung
setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird,
worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert
und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese
Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus,
Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß
benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des
Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in
der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind
unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten
Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie
bitte den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur,
auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf
der Rück- oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden.
HINWEIS
► Bei Parkside und Florabest Werkzeugen senden Sie bitte ausschließ-
lich den defekten Artikel ohne Zubehör (z. B. Akku, Aufbewahrungskoffer, Montagewerkzeuge, etc) ein.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere
Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist.
Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 35■
Entsorgung
Original-Konformitätserklärung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Das Gerät
und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z. B. Metall und Kunststoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Umweltschutz
■ Entleeren Sie den Benzin- und Öltank sorgfältig und geben Sie ihr
Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwendung zugeführt werden.
■ Geben Sie Altöl und Benzinreste an einer Entsorgungsstelle ab und
schütten diese nicht in die Kanalisation oder in den Abfluss.
■ Geben Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Ersatzteile
Ersatzteile bestellen
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
■ Typ des Gerätes
■ Artikelnummer des Gerätes
■ Ident-Nummer des Gerätes
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.kompernass.com
HINWEIS
■ Nicht aufgeführte Ersatzteile können Sie über unsere Service - Hotline
bestellen.
■ Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die vom
Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile
bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und störungsfrei
betrieben werden kann.
HINWEIS
► Ersatzteile können Sie direkt über das Service-Center bestellen.
Geben Sie bei der Bestellung unbedingt den Maschinentyp und die
Teilenummer an.
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher:
Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM,
DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Gerät mit den folgenden
Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
Richtlinie für Geräuschemission
(2000/14/EC)
(2005/88/EC)
Benannte Stelle: Nr. 0036 TÜV SÜD Industrie Service GmbH,
Westendstraße 199, 80686 München, Deutschland
Bewertungsverfahren der Konformität gemäß Anhang VI.
Schallleistungspegel LWA:
Gemessen: 106,9 dB (A) – Garantiert: 109 dB (A)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
Richtlinie für Abgasemissionen
(2012/46/EU)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1: 2012/A11: 2014
EN 60335-2-79: 2012
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 61000-6-1: 2007
Typ / Gerätebezeichnung:
Benzin-Hochdruckreiniger PHDB 4 B2
Herstellungsjahr: 09 - 2017
Seriennummer: IAN 291647
Bochum, 22.09.2017
■36 │ DE│AT│CH
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
PHDB 4 B2
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND / GERMANY
www.kompernass.com
Last Information Update · Stand der Informationen:
11 / 2017 · Ident.-No.: PHDB4B2-092017-2
IAN 291647
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.