PARKSIDE PHDB 4 B2 User manual [de]

BENZIN-HOCHDRUCKREINIGER PHDB 4 B2
BENZIN-HOCHDRUCKREINIGER
Originalbetriebsanleitung WARNUNG! VOR BENUTZUNG DER MASCHINE DIE BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
IAN 291647
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
A





Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................2
Restrisiken ..........................................2
Ausstattung .........................................2
Lieferumfang ........................................3
Technische Daten.....................................3
Sicherheitshinweise für Hochdruckreiniger .......5
Gefahrenstufen ......................................5
Wasseranschluss .....................................5
Bei Geräten mit einem Hand-Arm Vibrationswert > 2,5 m/s
Bedienung ..........................................7
Transport ...........................................8
Wartung ...........................................8
Zubehör und Ersatzteile................................8
Heißwasser- und Benzinmotorische Geräte.................9
Sicherheitshinweise...........................9
Sicherheitseinrichtungen .....................10
Überströmventil .....................................10
Sicherheitsventil .....................................10
Thermoventil........................................10
Vor der Inbetriebnahme......................10
Montage des Bügelgriffs ..............................10
Schlauchablage montieren ............................10
Obere Spritzpistolenhalterung am Bügelgriff montieren ......10
Untere Spritzpistolenhalterung am Rohrrahmen montieren ....10
Räder montieren ....................................10
Gummifüße montieren................................10
Handspritzpistole, Strahlrohr und Düse montieren ..........11
Inbetriebnahme.............................11
Ölstand des Motors kontrollieren .......................11
Ölbehälter entlüften..................................11
Motor ............................................11
Kraftstoff tanken.....................................11
Wasseranschluss ....................................11
Wasser aus Behälter ansaugen.........................12
Selbstansaugung aus offenen Tanks/Behälter und natürlichen
Gewässer .........................................12
Gerät entlüften......................................12
2
(siehe Technische Daten) .....................7
Bedienung .................................12
Öl / Benzin einfüllen .................................12
Motor starten.......................................12
Motor abstellen .....................................13
Gerät starten.......................................13
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen .................13
Düse wechseln......................................13
Betrieb mit Reinigungsmittel............................13
Betrieb unterbrechen .................................14
Gerät ausschalten ...................................14
Transport ..................................14
Lagerung ..................................14
Frostschutz.........................................14
Reinigung und Wartung ......................14
Wartungsintervalle ..................................14
Wartungsarbeiten ...................................15
Motor ............................................15
Fehlerbehebung ............................16
Motor läuft nicht ....................................16
Gerät baut keinen Druck auf...........................16
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Gerät................16
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt....................16
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .......17
Service ....................................17
Importeur..................................17
Entsorgung.................................18
Ersatzteile..................................18
Original-Konformitätserklärung ...............18
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 1
BENZIN-HOCHDRUCKREINIGER PHDB 4 B2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist bestimmt zum Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten, etc.
– zum Reinigen mit dem Niederdruckstrahl und Reinigungsmittel (z.B.
Reinigen von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen),
– zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel (z.B. Reinigen
von Fassaden, Terrassen, Gartengeräten).
Selbstansaugung bei Verwendung an alternativen Wasser­stellen
Dieses Gerät ist selbstansaugend und erlaubt das Ansaugen von Wasser aus Behältern oder natürlichen Quellen. Es ist WICHTIG, dass der Filter am Wassereingang gereinigt und eingesetzt ist und nur sauberes Wasser angesaugt wird.
Jede andere Verwendung, die in dieser Betriebsanleitung nicht aus­drücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Beachten Sie nationale Vorschriften die den Einsatz der Maschine beschränken können. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Nicht zum gewerblichen Gebrauch vorgesehen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder anderen
Gefahrenbereichen entsprechende Sicherheitsvorschriften beachten.
HINWEIS
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Motorenwäsche und Unterboden­wäsche deshalb bitte nur an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durchführen.
ACHTUNG!
Anforderungen an die Wasserqualität:
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser verwendet werden.
Verschmutzungen führen zu vorzeitigem Verschleiß oder Ablagerun­gen im Gerät. Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen folgende Grenzwerte nicht überschritten werden.
pH-Wert 6,5...9,5
elektrische Leitfähigkeit * Leitfähigkeit
Frischwasser +1200 μS/cm
absetzbare Stoffe ** < 0,5 mg/l
abfiltrierbare Stoffe *** < 50 mg/l
Kohlenwasserstoffe < 20 mg/l
Chlorid < 300 mg/l
Sulfat < 240 mg/l
Kalzium < 200 mg/l
Gesamthärte < 28 °dH
< 50 °TH < 500 ppm (mg CaCO3/l)
Eisen < 0,5 mg/l
Mangan < 0,05 mg/l
Kupfer < 2 mg/l
Aktivchlor < 0,3 mg/l
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 μS/cm ** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min *** keine abrasiven Stoffe
Restrisiken
ACHTUNG!
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche
Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden.
Verletzungen durch Ausrutscher auf Abwasser.
Verletzungen oder Sachschaden durch den Hochdruckwasserstrahl.
Ausstattung
Hochdruckschlauch Schnellanschlusskupplung Schlauchablage Düsen (rot, gelb, grün, weiss, schwarz) Luftfilter Tankdeckel Kraftstofftank Rohrrahmen Tankdeckel für Reinigungsmitteltank Reinigungsmitteltank Reinigungsmittelschlauch Gummifüße Unterer Spritzpistolenhalterung Reifen Ölablassschraube Strahlrohr Seilzugstarter Handspritzpistole Oberer Spritzpistolenhalterung Abzug Abzugssperre Schalldämpfer Flügelmutter Choke Benzinhahn Zündkerze/Zündkerzenstecker Vergaser
2 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Schwimmerkammer Ölstopfen Transportölstopfen Ansaugfilter Schlauchanschlussadapter (vormontiert) Ansaug-Wasserschlauch Öleinlass/Ölmessstab Ölabschaltautomatik Ein-/Ausschalter Wasserauslass Wassereinlass Hochdruckpumpe Übertemperaturventil Zündkerzenschlüssel 2x Achsen Trichter 2x Federsplinte 2x Schraube (M6 x 55) (oberer Spritzpistolenhalterung) 2x Schraube (M8 x 50) 2x Schrauben (M6 x 12) (unterer Spritzpistolenhalterung) 2x Unterlegscheibe (Ø24 x Ø6,3) 1x Schraube (M6 x 45) 1x Schraube (M6 x 45) 2x Mutter (M8)
2x Unterlegscheibe (Ø19 x Ø8,3)

4x Unterlegscheibe (Ø20 x Ø12)

4x Mutter (M6)

Schraubenschlüssel (SW 10/12)

Düsenreinigungsnadel (befindet sich in der Betriebsanleitung)
Sechskantschlüssel (M5/M6)

Bügelgriff
A
Lieferumfang
1 Motoreinheit 2 x Räder, Ø300mm x 80mm 1 x Hochdruckschlauch 8m, max. Druck 25 MPa (250 Bar), max. 60 C,
flexibel
1 x Selbstansaugschlauch, Ø 18mm (außen) //
Ø 13mm (1/2“ innen) x 3m, mit Filter 1 x Handspritzpistole, max. Druck 28 MPa (280 Bar), max. 60 C 1 x Lanze 4 x Hochdruck-Düsen, (rot, gelb, grün, weiss) 1 x Niedrig-Druck-Düse / Reinigungs-Düse (schwarz) 2 x Gummifüße 1 x Zündkerzenschlüssel 1 x Schraubenschlüssel (SW 10/12) 2 x Sechskantschlüssel (M5/M6) 2 x Spritzpistolenhalterung 1 x Trichter 1 x Düsenreinigungsnadel (befindet sich in der Betriebsanleitung) 1 x Montagematerial 1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Motor
Typ 1 Zylinder
4 Takt luftgekühlt, Seilzugstarter Hubraum cm Nennleistung bei
3
208
kW (PS) 4,1 / 5,57 3600 1/min
Betriebsdrehzahl 1/min 3600 Kraftstofftank l 3,6 Kraftstoff
Benzin, bleifrei * geeignet für Kraftstoff E10
Kraftstoffver-
l/h 2,0 brauch bei Vollast
Ölmenge - Motor l 0,6 Ölsorte - Motor 15 W 40 Schutzfunktion bei zu niedrigem Ölstand Zündkerze LD F7RTC
Wasseranschluss
Zulauftemperatur
°C 40 max.
Zulaufdruck max. MPa (bar) 0,6 (6) Pumpe (selbstansaugend) Arbeitsdruck MPa (bar) 18 (180) max. Arbeitsdruck MPa (bar) 22 (220) Fördermenge l/min 8,3 max. Fördermenge l/min 10 Öffnungstemperatur
°C >45 Thermoventil
Eingangs-
G3/4“ verbindung
Ausgangs-
M22 x 1,5 verbindung
Ansaughöhe m 1 Selbstpumpen-
min 1 startzeit
Maße und Gewicht
Länge x Breite x Höhe
mm 645 mm ×
570 mm × 970 mm
Typisches
kg ca. 30 Betriebsgewicht
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 3
Geräuschemission:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60335-2-79. Der A-bewertete Geräuschpegel beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
: 88,3 dB (A)
pA
: 2,5 dB
PA
: 106,9 dB (A)
WA
: 2,5 dB
WA
Garantierter Schallleistungspegel L Unsicherheit K
WA
: 109 dB (A)
WA
: 2,5 dB
Gehörschutz tragen, um Gehörschäden zu vermeiden!
Erläuterungen der Hinweisschilder auf dem Gerät:
Warnung! Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Warnung! Giftige CO-Dämpfe (Kohlenmonoxid-Dämpfe)! Gerät nicht in geschlossenen Räumen verwenden!
Achtung, heiße Oberflächen. Verbrennungsgefahr! Abstand halten!
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60335-2-79: Hand-Arm Vibrationswert: Schwingungsemissionswert
2
= 4,72 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60335-2-79 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz verän-
dern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Gerät regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbe­lastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Nicht während des Betriebs betanken
Vor Erstinbetriebnahme Öl einfüllen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Bedienungsanleitung lesen!
Achtung, heiße Oberflächen! Verbrennungsgefahr!
4 │ DE│AT│CH
START CLOSE
CHOKE
OFF ON
FUEL
Warnung! Maschine ist nicht zum Anschluss an die Trink­wasserversorgungsanlage geeignet.
Angabe des Schallleistungspegels LWA in dB.
Warnung! Keine Abgase einatmen!
Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten!
Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.
CHOKE: ÖFFNEN / SCHLIESSEN
BENZIN: AUS / AN
PHDB 4 B2
Öl einfüllen / Ölstand prüfen
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn kein Öl im Ölbehälter sichtbar ist.
Sicherheitshinweise für
Hochdruckreiniger
WICHTIG! Lesen Sie vor der ersten Benut­zung Ihres Gerätes diese Sicherheitshin­weise und handeln Sie danach. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
– Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitung Ihres Gerätes und beachten Sie beson­ders die Sicherheitshinweise.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn- und
Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
– Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung
müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall­verhütungsvorschriften des Gesetzgebers berück­sichtigt werden.
– Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es
besteht Erstickungsgefahr!
Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler beachten.
Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung beachten. Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehal­ten werden.
Gefahrenstufen
GEFAHR!
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
VORSICHT!
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG!
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Wasseranschluss
GEFAHR!
Der Hochdruckschlauch darf nicht beschädigt
sein. Ein beschädigter Hochdruckschlauch muss unverzüglich ausgetauscht werden. Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Schläuche und Verbindungen verwendet werden. Bestell-Nr. siehe Betriebsanleitung.
Die Verschraubung aller Anschlussschläuche
muss dicht sein.
WARNUNG!
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserver-
sorgungsunternehmens.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 5
GEFAHR!
GEFAHR!
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen ist vor
Benutzung auf den ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen. Das Gerät nicht benutzen, wenn eine Anschlussleitung oder wichtige Teile des Gerätes beschädigt sind, z. B. Sicherheitseinrichtungen, Hochdruck­schläuche, Handspritzpistolen.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder
unverdünnte Säuren und Lösungsmittel ansau­gen! Dazu zählen z.B. Benzin, Farbverdünner oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hochentzünd­lich, explosiv und giftig. Kein Aceton, unver­dünnte Säuren und Lösungsmittel verwenden, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen
(z. B. Tankstellen) sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.
Das Gerät muss einen ebenen, standfesten
Untergrund haben.
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich
müssen strahlwassergeschützt sein.
Der Hebel der Handspritzpistole darf bei Be-
trieb nicht festgeklemmt werden.
Hochdruckstrahlen können bei unsachgemä-
ßem Gebrauch gefährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.
GEFAHR!
Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur mit
einem Mindest-Spritzabstand von 30 cm gerei­nigt werden. Sonst kann der Fahrzeugreifen/ das Reifenventil durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden. Das erste Anzeichen einer Beschädigung ist die Verfärbung des Reifens. Beschädigte Fahrzeugreifen sind eine Gefah­renquelle.
Es dürfen nur Reinigungsmittel verwendet wer-
den, zu denen der Gerätehersteller seine Zu­stimmung gibt. Dieses Gerät wurde entwickelt für die Verwendung von Reinigungsmitteln, die vom Hersteller geliefert oder empfohlen werden. Die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien kann die Sicherheit des Gerä­tes beeinträchtigen.
Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich aufbe-
wahren.
Haube nicht bei laufendem Motor öffnen.Bei längeren Betriebspausen Gerät am Haupt-
schalter / Geräteschalter ausschalten.
WARNUNG!
Den Strahl nicht auf andere oder sich selbst rich-
ten, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.
Asbesthaltige und andere Materialien, die ge-
sundheitsgefährdende Stoffe enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden.
Vor der Reinigung muss eine Risikobeurteilung
der zu reinigenden Oberfläche vorgenommen werden, um Sicherheits- und Gesundheitsschutz­anforderungen zu ermitteln. Es sind entspre­chend notwendige Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Bei kurzen Strahlrohren besteht Verletzungs-
gefahr, da eine Hand versehentlich mit dem Hochdruckstrahl in Berührung kommen kann. Ist das verwendete Strahlrohr kürzer als 75 cm, darf keine Punktstrahldüse oder Rotordüse verwendet werden.
Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist das
Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstel­lers zu beachten, insbesondere die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung.
6 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
VORSICHT!
Ist in der Betriebsanleitung des Gerätes
(Technische Daten) ein Schalldruckpegel über 80 dB(A) angegeben, Gehörschutz tragen.
Zum Schutz vor zurückspritzendem Wasser
oder Schmutz geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
Die empfohlenen Reinigungsmittel dürfen nicht
unverdünnt eingesetzt werden. Die Produkte sind betriebssicher, da sie keine umweltschä­digenden Stoffe enthalten. Bei Berührung von Reinigungsmittel mit den Augen diese sofort gründlich mit Wasser ausspülen und bei Ver­schlucken sofort einen Arzt konsultieren.
Schläuche nach dem Heißwasserbetrieb abküh-
len lassen oder Gerät kurz im Kaltwasserbetrieb betreiben.
Bei Geräten mit einem Hand-Arm Vibrationswert > 2,5 m/s2 (siehe Technische Daten)
Bedienung
WARNUNG!
Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen
sind wichtig für die Maschinensicherheit. Nur vom Hersteller empfohlene Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen verwenden.
Wasser, das durch Rückflussverhinderer geflossen
ist, gilt als nicht trinkbar.
Mit einem Verbrennungsmotor betriebene Maschi-
nen dürfen nicht in Innenräumen benutzt werden, ohne ausreichende, von den zuständigen national Arbeitsschutzbehörden zugelassene Belüftung.
Bei gasbefeuerten oder ölbefeuerten Maschi-
nen ist es wichtig, für ausreichende Belüftung zu sorgen und sicherzustellen, dass die Abgase ordnungsgemäß abgeführt werden.
GEFAHR!
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen in den Händen führen. Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. Warme Hand-
schuhe zum Schutz der Hände tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durchblutung. – Ununterbrochener Betrieb ist schlechter als durch
Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des
Gerätes und bei wiederholtem Auftreten entspre­chender Anzeichen (zum Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) empfehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 7
GEFAHR!
Die Bedienperson hat das Gerät bestimmungs-
gemäß zu verwenden. Sie hat die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder, zu achten.
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt gelas-
sen werden, solange es in Betrieb ist.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt wer-
den, die in der Handhabung unterwiesen sind oder die ihre Fähigkeiten zum Bedienen nach­gewiesen haben und ausdrücklich mit der Benut­zung beauftragt sind. Das Gerät darf nicht von Kindern oder Jugendlichen betrieben werden.
Diese Maschine kann von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Maschine unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Das Gerät darf nicht von Kindern oder nicht
unterwiesenen Personen betrieben werden.
Transport
GEFAHR!
Beim Transport des Gerätes ist der Motor stillzu-
setzen und das Gerät sicher zu befestigen.
Wartung
GEFAHR!
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes
und dem Auswechseln von Teilen ist das Gerät auszuschalten.
Vor allen Arbeiten an Gerät und Zubehör Hoch-
drucksystem drucklos machen.
Instandsetzungen dürfen nur durch zugelassene
Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchge­führt werden.
Zubehör und Ersatzteile
GEFAHR!
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen
Reparaturen und der Einbau von Ersatzteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchge­führt werden.
Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere
Personen in Reichweite befinden, es sei denn, sie tragen Schutzkleidung.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Hand-
schuhen durchführen.
Durch den aus dem Strahlrohr austretenden
Wasserstrahl entsteht eine Rückstoßkraft. Durch das abgewinkelte Strahlrohr wirkt eine Kraft nach oben. Pistole und Strahlrohr gut festhalten.
Bei Verwendung von abgewinkelten Spritzein-
richtungen können sich die Rückstoß und Ver­drehkräfte verändern.
WARNUNG!
Während des Gebrauchs von Hochdruckreini-
gern können Aerosole entstehen. Das Einatmen von Aerosolen kann gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Atemschutzmasken der Klasse FFP2 oder höher sind zum Schutz vor wässrigen Aerosolen geeignet.
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwen-
det werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und störungsfrei betrieben werden kann.
8 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Heißwasser- und Benzinmotorische Geräte
GEFAHR!
Es darf nur der in der Betriebsanleitung angege-
bene Kraftstoff verwendet werden. Bei ungeeig­neten Kraftstoffen besteht Explosionsgefahr.
Bei benzinmotorischen Geräten ist beim Betan-
ken darauf zu achten, dass kein Kraftstoff auf heiße Oberflächen gelangt.
Bitte beachten Sie die besonderen Sicherheits-
hinweise in der Betriebsanleitung für benzinmo­torische Geräte.
Bei Betrieb des Gerätes in Räumen muss für
ausreichende Belüftung und Abführung der Abgase gesorgt werden (Vergiftungsgefahr).
Die Abgasöffnung darf nicht verschlossen wer-
den.
Es ist sicherzustellen, dass in der Nähe von Luft-
einlässen keine Abgasemissionen auftreten.
WARNUNG!
Nicht über die Abgasöffnung beugen oder hin-
fassen. Bei Brennerbetrieb den Heizkessel nicht berühren. (Verbrennungsgefahr).
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Hochdruckreiniger nicht betreiben, wenn Kraft-
stoff verschüttet worden ist, sondern das Gerät an einen anderen Ort bringen und jegliche Funkenbildung vermeiden.
Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer
oder Geräten wie Öfen, Heizkessel, Wasse­rerhitzer usw. aufbewahren, verschütten oder verwenden, die eine Zündflamme haben oder Funken erzeugen können.
Leicht entzündbare Gegenstände und Materia-
lien vom Schalldämpfer fernhalten (mindestens 2 m).
Motor nicht ohne Schalldämpfer betreiben und
diesen regelmäßig kontrollieren, reinigen und nötigenfalls erneuern.
Motor nicht in wald-, busch- oder grasbestande-
nem Gelände einsetzen, ohne dass der Auspuff mit einem Funkenfänger ausgerüstet ist.
Außer bei Einstellarbeiten den Motor nicht mit
abgenommenem Luftfilter oder ohne Abde­ckung über dem Ansaugstutzen laufen lassen.
Keine Verstellungen an Regelfedern, Reglerge-
stängen oder anderen Teilen vornehmen, die eine Erhöhung der Motordrehzahl bewirken können.
Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämpfer,
Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren.
Hände und Füße nie in die Nähe bewegter
oder umlaufender Teile bringen.
Vergiftungsgefahr! Gerät darf nicht in geschlos-
senen Räumen betrieben werden.
Keine ungeeigneten Brennstoffe verwenden, da
sie gefährlich sein können.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 9
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Überströmventil
Ist die Handspritzpistole geschlossen, öffnet sich das Überströmventil
und die Hochdruckpumpe leitet das Wasser zur Pumpensaugseite zurück. Dadurch wird eine Überschreitung des zulässigen Arbeitsdrucks verhindert.
Das Überströmventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellung
nur durch den Kundendienst.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil öffnet bei Überschreitung des zulässigen Betriebs­überdrucks (siehe Technische Daten); das Wasser fließt ins Freie ab.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellung nur durch den Kundendienst.
Thermoventil
Das Thermoventil schützt die Hochdruckpumpe gegen unzulässige Erwär­mung im Kreislaufbetrieb bei geschlossener Handspritzpistole.
Das Thermoventil öffnet bei Überschreitung der maximal zulässigen Wassertemperatur von 68 °C und leitet das Heißwasser ins Freie.
Obere Spritzpistolenhalterung am Bügelgriff montieren
Benutzen Sie zwei Schrauben , zwei Unterlegscheiben und zwei
Muttern zu befestigen.
um die obere Spritzpistolenhalterung am Bügelgriff A

Untere Spritzpistolenhalterung am Rohrrahmen montieren
Benutzen Sie zwei Schrauben um die untere Spritzpistolenhalterung
am Rohrrahmen zu befestigen.
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
Beachten Sie während Auspacken, Transport und Lagerung das hohe
Eigengewicht der Maschine.
Diese Tätigkeiten sollten von zwei Personen ausgeführt werden.Vergewissern Sie sich, dass das Gerät bei Auspacken, Montage und
Lagerung, während Betrieb, Prüfung, Wartung und im Stillstand eben
auf flacher Oberfläche steht.
Montage des Bügelgriffs
Stecken Sie den Bügelgriff A auf den Grundrahmen des Gerätes.
Drücken Sie dabei die beiden Druckknöpfe am Grundrahmen und schieben Sie nun den Bügelgriff
Schlauchablage montieren
Befestigen Sie die Schlauchablage am Bügelgriff A indem Sie die
Löcher der beiden Bauteile übereinander bringen.
Befestigen Sie die Schlauchablage
und zwei Muttern Bügelgriff
A
(auf der rechten Seite, siehe Ausklappseite) am

.
vollständig auf, bis dieser einrastet.
A
mit zwei Schrauben
Räder montieren
Schieben Sie eine Unterlegscheibe  auf die Achse . ♦ Schieben Sie die Achse
Sie noch eine Unterlegscheibe
Führen sie die Achse mit Rad nun von aussen in den Rohrahmen
sichern diese mit dem Federsplint
Wiederholen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite.
von aussen durch das Rad und setzen
auf die Achse .

.
Gummifüße montieren
Befestigen Sie die Gummifüße mit den Schrauben , Unterleg-
scheiben Nehmen Sie hierzu den mitgelieferten Schraubenschlüssel Sechskantschlüssel
und Muttern am Rohrrahmen .

zur Hilfe.


und
und den
10 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Handspritzpistole, Strahlrohr und Düse montieren
GEFAHR!
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, Hochdruckschlauch und
Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Verbinden Sie das Strahlrohr Ziehen Sie die Verschraubung des Strahlrohr Montieren Sie die Düse
diese richtig einrastet.
Montieren Sie den Hochdruckschlauch
mit der Handspritzpistole .
handfest an.
am Strahlrohr . Achten Sie darauf, dass
an der Handspritzpistole .
Inbetriebnahme
Ölstand des Motors kontrollieren
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn kein Öl am Ölmessstab
Bei Bedarf Öl nachfüllen. Nur Motorenöl (15W40) verwenden.
Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Oberfläche und entfernen
Sie jeden Schmutz aus der Umgebung des Öleinlasses/Ölmessstabes
Benutzen Sie den Ölmessstab
Schrauben Sie den Ölmessstab Führen Sie den Ölmessstab Ziehen Sie den Ölmessstab
Vergewissern Sie sich, dass der Ölfüllstand zwischen dem Niedrigst- und
dem Höchststand liegt (markiert mit L für niedrig und H für hoch auf dem Ölmessstab
).
um den Ölstand zu messen.
heraus und reinigen Sie ihn mit einem Tuch.
in den Öleinlass ohne ihn einzuschrauben.
wieder heraus und prüfen Sie den Ölstand.
MAX.
sichtbar ist.
ACHTUNG!
Überfüllen Sie das Motoröl nicht. Zu hoher Ölstand kann zu Motor-
schäden führen. Der Maximalinhalt des Öltanks beträgt 0,6 Liter.
HINWEIS
Der Motor ist mit einem Ölstandsensor ausgestattet. Der Ölstandsen-
sor schaltet den Motor bei zu niedrigem Ölstand ab und verhindert das Starten. Sollte der Motor bei korrektem Ölstand abschalten, ver­gewissern Sie sich, dass der Benzin-Hochdruckreiniger gerade steht.
Ölbehälter entlüften
ACHTUNG!
Vor dem ersten Gebrauch muss das Entlüftungsventil vom Ölbehälter
ausgetauscht werden. Im Auslieferungszustand ist ein schwarzer Transportölstopfen ferten Ölstopfen
verschraubt, welcher durch den roten mitgelie-
zu ersetzen ist.
Motor
Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beachten!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen
und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten.
Ölstand des Motors kontrollieren.
.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Ölstand unter „MIN“ abgesunken ist.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Kraftstofftank mit bleifreiem Benzin füllen.
Keine 2-Takt-Mischung verwenden.
Kraftstoff tanken
GEFAHR! BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR!
Gerät nie in geschlossenen Räumen, bei laufendem oder heißem
Motor betanken.
Beim Tanken nicht rauchen.Verwenden Sie keine 2-Takt-Mischung.Nicht in der Nähe vom offenen Flammen oder Funken tanken.Kraftstoff nicht verschütten - Trichter verwenden.Verschütteten Kraftstoff abwischen.Nach dem Tanken Kanister und Tank ordnungsgemäß verschließen.
MIN.
Um Öl einzufüllen benutzen Sie den mitgelieferten Trichter und giessen
Sie das Öl langsam in den Öleinlass
Warten Sie eine Minute bis sich das Öl gesetzt hat bevor Sie den Ölstand
erneut wie oben beschrieben prüfen.
Schrauben Sie den Ölmessstab
. Nicht überfüllen!
wieder in den Öleinlass.
PHDB 4 B2
Füllen Sie den Kraftstofftank
Füllen Sie Kraftstoff bis zur roten Markierung ein.
mit bleifreiem Benzin.
Wasseranschluss
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Mindestdurchmesser 3/4“) am
Wasseranschluss des Gerätes und am Wasserzulauf (zum Beispiel Wasserhahn) anschließen.
Wasserzulauf öffnen.
HINWEIS
Der Wasserzulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang enthalten.
DE│AT│CH │ 11
Wasser aus Behälter ansaugen
GEFAHR!
Niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter ansaugen.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnung, Benzin oder Öl ansaugen. Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich, explosiv und giftig.
Schließen Sie den Saugschlauch
mit Filter
(Zubehör) am Wasseranschluss an.
(Durchmesser mindestens 3/4“)
Selbstansaugung aus offenen Tanks/Behälter und natürlichen Gewässer
Verwenden Sie das Selbst-Ansaugzubehör bestehend aus:
– Ansaugfilter – 3 m verstärkter Saugschlauch
Mit diesem Zubehör kann das Gerät Wasser max. 1 m hoch über den Wasserspiegel ansaugen. Dies kann ungefähr 1 Minute dauern.
Tauchen Sie den 3 m Saugschlauch
die Luft zu verdrängen.
Schließen Sie den Saugschlauch
sicher, dass der Ansaugfilter
Lassen Sie das Gerät mit abgenommener Handspritzpistole
bis Wasser gleichmäßig aus dem Hochdruckschlauch Wenn nach 1 Minute noch kein Wasser austritt, schalten Sie das Gerät aus und prüfen Sie alle Anschlüsse. Wenn Wasser fließt, dass Gerät ausschalten und zum Arbeiten die Handspritzpistole Strahlrohr
Es ist wichtig, dass Schlauch und Kupplungen von guter Qualität sind,
dicht verbunden und die Dichtungen unbeschädigt und gerade einge­legt sind. Undichte Anschlüsse können das Ansaugen behindern.
anschließen.
vollständig unter Wasser, um
an das Gerät an und stellen Sie
unter Wasser bleibt.
laufen,
fließt.
und die
Gerät entlüften
Nehmen Sie die Düse ab.
Starten Sie den Motor (siehe Motor starten).
Betätigen Sie mehrmals den Abzug
Lassen Sie das Gerät so lange laufen, bis das Wasser blasenfrei am
Strahlrohr
Schalten Sie das Gerät aus und schrauben Sie die Düse
austritt.
der Handspritzpistole .
wieder auf.
Bedienung
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
GEFAHR! EXPLOSIONSGEFAHR!
KEINE BRENNBAREN FLÜSSIGKEITEN VERSPRÜHEN!
Gerät auf einen festen Untergrund stellen.Der Hochdruckreiniger darf nicht von Kindern betrieben werden.
(Gefahr von Unfällen durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes).
Das Gerät erzeugt einen hohen Geräuschpegel.
Gefahr von Gehörschäden. Bei der Arbeit mit dem Gerät unbedingt einen geeigneten Gehörschutz tragen.
Der aus der Hochdruckdüse austretende Wasserstrahl verursacht
einen Rückstoß der Pistole. Ein abgewinkeltes Strahlrohr kann zusätz­lich ein Drehmoment verursachen. Deshalb Strahlrohr und Pistole fest in den Händen halten.
Niemals Wasserstrahl auf Personen, Tiere, das Gerät selbst oder
elektrische Bauteile richten.
Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur mit einem Mindest-Spritzab-
stand von 30 cm gereinigt werden. Sonst kann der Fahrzeugreifen/ das Reifenventil durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden. Das erste Anzeichen einer Beschädigung ist die Verfärbung des Reifens. Beschädigte Fahrzeugreifen sind eine Gefahrenquelle.
Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheitsgefährdende
Stoffe enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden.
Zum Schutz des Betreibers vor Spritzwasser ist geeignete Schutzklei-
dung zu tragen.
Stets auf feste Verschraubung aller Anschlussschläuche achten.Der Hebel der Handspritzpistole darf bei Betrieb nicht festgeklemmt
werden.
Öl / Benzin einfüllen
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, schrauben Sie die
rote Öleinlass Schraube (15W40) ein. Verwenden Sie dazu den Trichter
Drehen Sie den Tankdeckel
freies Benzin in den Kraftstofftank maximal 3,6 l. Füllen Sie Kraftstoff bis zur roten Markierung ein.
Motor starten
ab und füllen Sie ca. 0,6 l Maschinenöl
.
ab und füllen Sie handelsübliches, blei-
. Das Fassungsvermögen beträgt
12 │ DE│AT│CH
ACHTUNG!
Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl (15W40, ca. 0,6 l) und
Kraftstoff (bleifreies Normal-Benzin) eingefüllt werden.
Kraftstoffstand und Motorenöl prüfen, eventuell nachfüllen.Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen.Vergewissern Sie sich, dass die Zündkerze/Zündkerzenstecker
befestigt sind.
ACHTUNG!
Beim Starten mit dem Seilzugstarter
Rückschlag zu Verletzungen an der Hand kommen.
Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
Benzinhahn
bringen.
Ein-/Ausschalter Choke
öffnen; hierfür den Benzinhahn auf Stellung „ON“
auf Stellung „ON“ bringen.
auf Stellung I \ I (in die linke Position) bringen.
kann es durch plötzlichen
PHDB 4 B2
Den Motor mit dem Seilzugstarter starten; hierfür kräftig am Griff
ziehen. Sollte der Motor nicht starten, nochmals am Griff ziehen.
Choke
rechte Position).
HINWEIS
Die in diesem Kapitel beschriebene Vorgehensweise eignet sich
sowohl für den Kalt- als auch für den Warmstart.
nach dem Starten des Motors wieder zurückschieben (in die
Motor abstellen
Das Gerät kurz ohne Belastung laufen lassen, bevor Sie es abstellen,
damit das Gerät „nachkühlen“ kann.
Den Ein-/Ausschalter
Den Benzinhahn
auf Stellung „OFF” bringen.
schließen
Gerät starten
Öffnen Sie den Wasserzulauf.
Starten Sie den Motor bei geöffnetem Abzug
HINWEIS
Um den Startvorgang zu erleichtern kann das Strahlrohr
entfernt werden.
Düse
Lassen Sie den Motor 1 Minute warmlaufen.
.
oder die
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
Bei diesem Gerät sind Druck und Wassermenge fest eingestellt und
können nicht verändert werden.
Düse wechseln
GEFAHR!
Gerät vor Düsenwechsel ausschalten und Abzug
Gerät drucklos ist.
Düse
Setzen Sie die neue Düse
abnehmen.
wieder auf.
betätigen, bis
Betrieb mit Reinigungsmittel
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können das Gerät und das zu reinigende
Objekt beschädigen. Nur empfohlene Reinigungsmittel verwenden, die für Hochdruckreiniger geeignet sind. Dieses Gerät ist für den Betrieb mit vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmitteln bestimmt. Die Benutzung anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien kann einen negativen Effekt auf die Sicherheit der Maschine haben.
Empfohlene Reinigungsmittel sind vor allem Mittel, die für die
Benutzung mit Hochdruckreinigern geeignet sind. Diese sind u.a. in Heimwerker- und Autozubehörmärkten erhältlich.
Hängen Sie den Reinigungsmittelschlauch
Reinigungsmittel.
Ersetzen Sie die Hochdruckdüse durch eine Niederdruckdüse (schwarz). – 0° Düse - rot:
Extrem starker, punktgenauer Strahl. Reinigt nur eine kleine Fläche. Nicht zur Reinigung von Holz benutzen!
– 15° Düse - gelb:
Starker 15° Strahl zur intensiven Reinigung kleiner Flächen. Nur auf Oberflächen und Materialien verwenden, die hohem Druck standhalten können.
– 25° Düse - grün:
25° Strahl zur intensiven Reinigung grösserer Flächen.
– 40° Düse - weiss:
40° Strahl zur Reinigung grosser Flächen.
– Chemiedüse - schwarz:
Niederdruckdüse zum Aufbringen von Reinigungsmitteln.
Empfohlene Reinigungsmethode
– Schmutz lösen:
Reinigungsmittel sparsam aufsprühen und 1 - 5 Minuten einwirken, aber nicht eintrocknen lassen.
– Schmutz entfernen:
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
in einen Behälter mit
PHDB 4 B2
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Lassen Sie das Gerät bei laufendem Motor und geöffnetem Abzug
mindestens 1 Minute klarspülen.
DE│AT│CH │ 13
Betrieb unterbrechen
Lassen Sie den Abzug der Handspritzpistole los.
HINWEIS
Wenn der Abzug
der Motor mit Leerlaufdrehzahl weiter.
Stellen Sie bei längeren Unterbrechungen (mehrere Minuten) den
Motor ab.
Betätigen Sie den Abzug
Sichern Sie die Handspritzpistole
unbeabsichtigtes Öffnen.
der Handspritzpistole losgelassen wird, läuft
, bis das Gerät drucklos ist.
mit der Abzugssperre gegen
Gerät ausschalten
Nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser (Meerwasser) Gerät mindestens 2–3 Minuten bei geöffneter Handspritzpistole mit Leitungswasser klarspülen.
Lassen Sie den Abzug
Den Ein-/Ausschalter
Benzinhahn
Schließen Sie den Wasserzulauf.
Betätigen Sie die Abzug
Sichern Sie die Handspritzpistole
unbeabsichtigtes Öffnen.
Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Gerät ab.
schließen.
der Handspritzpistole los.
auf Stellung „OFF” bringen.
, bis das Gerät drucklos ist.
mit der Abzugssperre gegen
Transport
VORSICHT! VERLETZUNGS- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
Wickeln Sie den Hochdruckschlauch
Schlauchablage
Stecken Sie das Strahlrohr
Hängen Sie die Handspritzpistole
ein.
rung
Schieben Sie das Gerät am Bügelgriff
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Wegrollen, Rutschen und Kippen sichern.
.
in die untere Spritzpistolenhalterung .
auf und legen Sie ihn in die
in die obere Spritzpistolenhalte-
.
A
Lagerung
VORSICHT! VERLETZUNGS- UND BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Frostschutz
ACHTUNG! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Gefrierendes Wasser im Gerät kann Teile des Gerätes zerstören.Gerät im Winter vorzugsweise in einem beheizten Raum aufbewahren.
Bei Aufbewahrung in unbeheizten Räumen folgenende Anweisungen beachten:
Wasser ablassen
Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch
Lassen Sie das Gerät max. 1 Minute laufen, bis die Pumpe und die
Leitungen leer sind.
Schrauben Sie den Wasserfilter ab und entleeren diesen.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
HINWEIS
Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelherstellers beachten.
Pumpen Sie Handelsübliches Frostschutzmittel durch das Gerät.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.
Reinigung und Wartung
HINWEIS
Im unten stehenden Wartungsplan sind nur die Wartungsarbeiten an
der Hochdruckpumpe angegeben. Zusätzlich müssen die Wartungs­arbeiten für den Motor berücksichtigt werden.
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNBEABSICHTIGT
ANLAUFENDES GERÄT.
Vor Arbeiten am Gerät Motorschalter auf „0/OFF“ drehen und
Zündkerzenstecker abziehen.
VERBRENNUNGSGEFAHR! Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder
Kühlrippen nicht berühren.
Wartungsintervalle
Vor der Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
Überprüfen Sie den Hochdruckschlauch
(Berstgefahr). Tauschen Sie den beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich aus.
Alle 25 Betriebsstunden
Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
Alle 50 Betriebsstunden
Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölmessstab
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl), sofort Kundendienst aufsuchen.
Reinigen Sie den Wasserfilter.Reinigen Sie den Ansaugfilter Prüfen Sie die Befestigungselemente zwischen Motor und Rahmen auf
Risse und lassen Sie rissige Befestigungselemente durch den Kunden-
dienst ersetzen.
.
.
auf Beschädigung
.
.
ab.
14 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Wartungsarbeiten
Ölwechsel Motor
Stellen Sie einen Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereit.
Drehen Sie die Ölablassschraube
Lassen Sie das Öl in einen Auffangbehälter ab.
HINWEIS
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer autorisierten Sammel-
stelle abgeben.
Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
Füllen Sie neues Öl langsam in den Stutzen des Öleinlasses
Öl langsam einfüllen, damit Luftblasen entweichen können.
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
heraus.
ein.
Motor
ACHTUNG!
Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Service
Center:
– Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Geräuschen. – Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehlzündungen hat.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so
staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; die­se könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Luftfilter
Luftfilter
Öffnen Sie hierzu den Luftfilter
nen und anschließend den Luftfilter
Entnehmen Sie die Filterelemente.
Zum Reinigen der Elemente dürfen keine scharfen Reiniger oder Benzin
verwendet werden.
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen Fläche reinigen. Bei
starker Verschmutzung mit Seifenlauge waschen, anschließend mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze/Zündkerzenstecker Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstun­den warten.
regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
, indem Sie die Flügelmutter entfer-
entfernen.
erstmals nach 20
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
Nur Motorenöl (15W40) verwenden.
Gerät auf geeigneter Unterlage leicht schräg gegen die Ölablass-
schraube abstellen.
Öleinlassschraube
Ölablassschraube
behälter ablassen.
Nach Auslaufen des Altöls die Ölablassschraube
Gerät wieder eben aufstellen.
Motoröl bis zur oberen Markierung des Ölmessstabs
ACHTUNG!
Ölmessstab
einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde einstecken.
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik ist und der Motor schaltet sich aus. Der Motor kann in diesem Fall nicht wieder gestartet werden oder stellt sich nach kurzer Zeit automatisch erneut ab. Ein Starten ist erst nach Auffüllen von Motoröl (siehe Kapitel „Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)“) möglich.
Vorbereitung für das Einlagern
Entleeren Sie den Kraftstofftank
Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor solange laufen bis
das restliche Benzin verbraucht ist.
Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel. Dazu entfernen Sie
das alte Motoröl vom warmen Motor und füllen neues nach.
Entfernen Sie die Zündkerze
Öl in den Zylinder. Ziehen Sie den Seilzugstarter das Öl den Zylinder innen schützt. Schrauben Sie die Zündkerze
wieder ein.
Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfteten Platz oder Ort auf.
Vorbereitung für den Transport
Entleeren Sie den Kraftstofftank
einen zulässigen Kanister.
Sofern betriebsfähig, lassen Sie den Motor so lange laufen bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor (wie beschrieben).
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker
Sichern Sie das Gerät zum Beispiel mit Spanngurten gegen Verrut-
schen.
öffnen.
öffnen und warmes Motorenöl in einen Auffang-
schließen und
einfüllen (ca. 0,6 l).
(Öleinlassschraube) zum Prüfen des Ölstandes nicht
springt an, wenn zu wenig Motoröl vorhanden
mit einer Benzin-Absaugpumpe.
. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml
langsam, so dass
mit einer Benzin-Absaugpumpe in
von der Zündkerze .
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
Entfernen Sie die Zündkerze
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
mit einer Drehbewegung ab.
mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel.
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 15
Fehlerbehebung
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNBEABSICHTIGT ANLAUFENDES GERÄT.
Vor Arbeiten am Gerät Ein-/Ausschalter
VERBRENNUNGSGEFAHR! Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren.
Motor läuft nicht
Fehler Ursache Behebung
Motor kann nicht gestartet werden
Gerät baut keinen Druck auf
Fehler Behebung
Betriebsdrehzahl des Motors zu niedrig. Betriebsdrehzahl des Motors prüfen
Niederdruckdüse ( Düse
verstopft/ausgewaschen. Düse reinigen/erneuern.
Ansaugfilter
) ist montiert. Hochdruckdüse ( ) montieren.
verschmutzt. Ansaugfilter reinigen. Luft im System. Gerät entlüften (siehe „Inbetriebnahme“). Wasserzulaufmenge zu gering. Wasserzulaufmenge prüfen
Zulaufleitungen zur Hochdruckpumpe
in Position„OFF“ drehen und Zündkerzenstecker abziehen.
Ölabschaltautomatik Zündkerze
verrußt. Zündkerze reinigen, bzw. tauschen.
springt an.
Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen.
Elektrodenabstand 0,7 – 0,9 mm
Kein Kraftstoff. Kraftstoff nachfüllen.
(siehe Technische Daten).
(siehe Technische Daten).
undicht oder verstopft.
Sämtliche Zulaufleitungen zur Hoch­druckpumpe prüfen.
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Gerät
Die Hochdruckpumpe ist undicht.
HINWEIS
Zulässig sind 3 Tropfen/Minute. Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch Kundendienst prüfen lassen.
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
Fehler Behebung
Hochdruckdüse ( Reinigungsmittelschlauch
) ist montiert. Niederdruckdüse ( ) montieren.
undicht oder verstopft. Reinigungsmittelschlauch
prüfen/reinigen.
HINWEIS
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
16 │ DE│AT│CH
PHDB 4 B2
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Ma­terial- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das repa­rierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Ge­brauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur,
auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
HINWEIS
Bei Parkside und Florabest Werkzeugen senden Sie bitte ausschließ-
lich den defekten Artikel ohne Zubehör (z. B. Akku, Aufbewahrungs­koffer, Montagewerkzeuge, etc) ein.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 291647
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
PHDB 4 B2
DE│AT│CH│ 17
Entsorgung
Original-Konformitätserklärung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Metall und Kunststoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Umweltschutz
Entleeren Sie den Benzin- und Öltank sorgfältig und geben Sie ihr
Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederver­wendung zugeführt werden.
Geben Sie Altöl und Benzinreste an einer Entsorgungsstelle ab und
schütten diese nicht in die Kanalisation oder in den Abfluss.
Geben Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Ersatzteile
Ersatzteile bestellen
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.kompernass.com
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile können Sie über unsere Service - Hotline
bestellen.
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die vom
Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und störungsfrei betrieben werden kann.
HINWEIS
Ersatzteile können Sie direkt über das Service-Center bestellen.
Geben Sie bei der Bestellung unbedingt den Maschinentyp und die Teilenummer an.
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Gerät mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Richtlinie für Geräuschemission (2000/14/EC) (2005/88/EC)
Benannte Stelle: Nr. 0036 TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Westendstraße 199, 80686 München, Deutschland Bewertungsverfahren der Konformität gemäß Anhang VI. Schallleistungspegel LWA: Gemessen: 106,9 dB (A) – Garantiert: 109 dB (A)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU)
Richtlinie für Abgasemissionen (2012/46/EU)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1: 2012/A11: 2014
EN 60335-2-79: 2012
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 61000-6-1: 2007
Typ / Gerätebezeichnung:
Benzin-Hochdruckreiniger PHDB 4 B2
Herstellungsjahr: 09 - 2017 Seriennummer: IAN 291647
Bochum, 22.09.2017
18 │ DE│AT│CH
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
PHDB 4 B2
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND / GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 11 / 2017 · Ident.-No.: PHDB4B2-092017-2
IAN 291647
Loading...