Parkside PGG 15 A1 User Manual

Page 1
POWER ENGRAVING TOOL PGG 15 A1
POWER ENGRAVING TOOL
Operation and Safety Notes Translation of original operation manual
GRAVIERGERÄT
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
6
Page 2
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB / IE Operation and Safety Notes Page 5 DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 21
Page 3
A
B
6
7
1 2 3
45
Page 4
Table of contents
Introduction
Proper use ..............................................................................Page 7
Features and equipment ........................................................Page 7
Included items ........................................................................Page 8
Technical details ....................................................................Page 8
General safety advice for electrical power tools
1. Workplace safety ..............................................................Page 9
2.
Electrical safety .................................................................Page 10
3. Personal safety ..................................................................Page 11
4.
Careful handling and use of electrical power tools .......Page 12
Operation
Switching on / of f ................................................................... Page 13
Setting the stroke rate ............................................................Page 14
Changing the engraving point..............................................Page 14
Advice on use ........................................................................Page 15
Cleaning ..............................................................................Page 15
Service ..................................................................................Pag e 16
Warranty ...........................................................................Page 16
Disposal ...............................................................................Page 17
Manufacturer’s Declaration of
Conformity / Manufacturer ................................ Page 18
5 GB/IE
Page 5
Introduction
The following pictograms are used in these operating inst ructions / o n the device:
Read instruction manual!
V A
Volt (AC)
~
Amps
Observe caution and safety notes!
Risk of explosion!!
Keep children away from electrical power tools!
Caution – electric shock! Danger to life!
Risk of loss of life by electric shock from damaged mains lead or mains plug!
Wear hearing protection, dust protection mask, protective glasses and protective gloves.
Dispose packaging and appliance in an environmentally­friendly way!
6 GB/IE
Page 6
Introduction
Power engraving tool PGG 15 A1
Introduction
Please make sure you familiarise yourself fully with the way
the device works before you use it for the first time and that
you understand how to handle electrical power tools correctly. To help you do this please read the accompanying operating instructions. Keep these instructions in a safe place. If you pass the device on to an­yone else, please ensure that you also pass on all the documentation.
Proper use
This product is intended for engraving or decorating materials such as metal, plastic, glass, ceramic, wood and leather. Any other use or modification to the drill / grinder shall be considered as improper use and could give rise to considerable dangers. The manufacturer will not accept liability for loss or damage arising from improper use. Not in­tended for commercial use.
Features and equipment
ON / OFF switch
1
Stroke switch
2
Hanging eye
3
Mains lead
4
Engraving point
5
Engraving point holder
6
Engraving stencil
7
7 GB/IE
Page 7
Introduction
Included items
1 Engraver PGG 15 A1 1 Engraving stencil 1 Operating instructions
Technical details
Rated voltage: 230 V~ 50 Hz Mode of operation: intermittent operation: S3 20% Rated current: 0.15 A S3 20 % Stroke rate: 6000 min
Noise and vibration data:
Measured values for noise are determined in accordance with EN 60745. The A-weighted noise level of the electrical power tool are typically: Sound pressure level: 74.4 dB(A) Sound power level: 85.4 dB(A) Uncertainty K: 3 dB
Wear ear protection!
-1
Evaluated acceleration, typical:
Hand / arm vibration: 1.582 m / s Uncertainty K = 1.5 m / s
WARNING!
The vibration level given in these instructions has
2
2
been measured in accordance with a standardised measurement pro­cedure specified in EN 60745 and can be used to compare devices.
8 GB/IE
Page 8
Introduction / General safety advice for electrical power tools
Different uses of the device give rise to different vibration levels and in many cases they may exceed the values given in these instructions. It is easy to underestimate the vibration load if the electrical power tool is used regularly in particular circumstances.
Note: If you wish to make an accurate assessment of the vibration loads experienced during a particular period of working, you should also take into account the intervening periods of time when the device is switched off or is running but is not actually in use. This can result in a much lower vibration load over the whole of the period of working.
General safety advice for
electrical power tools
WARNING!
Failure to observe the safety advice and instructions may result in electric shock, fire and / or serious injury.
Keep all the safety advice and instructions in a safe place for future reference!
The term “electrical tool” used in the safety advice refers to electrical tools powered by mains electricity (by means of a mains lead) and electrical tools powered by rechargeable batteries (without a mains lead).
Read all the safety advice and instruction
s!
1. Workplace safety
a) Keep your working area clean and well lit. Untidy or
poorly lit working areas can lead to accidents.
9 GB/IE
Page 9
General safety advice for electrical power tools
b) Do not work with the device in potentially
explosive environments in which there are inflammable liquids, gases or dusts. Electrical
power tools create sparks, which can ignite dusts or fumes.
c)
Keep children and other people away while
you are operating the electrical tool. Distrac- tions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a) The mains plug on the device must match the mains
socket. The plug must not be modified in any way. Do not use an adapter plug with devices fitted with a protective earth. Unmodified plugs and matching sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed surfaces such as pipes, radi-
ators, ovens and refrigerators with any part of your body. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed
.
c) Keep the device away from rain or moisture. Water
entering an electrical device increases the risk of electric shock.
d)
plug out of the mains socket. Keep the mains lead
e) When working outdoors with an electrical power tool
Do not use the mains lead for any purpose for
which it was not intended, e.g. to carry the de­vice, to hang up the device or to pull the mains
away from heat, oil, sharp edges or moving parts of the device. Damaged or tangled mains leads increase the risk
of electric shock.
always use extension cables that are also approved
10 GB/IE
Page 10
General safety advice for electrical power tools
for use outdoors. The use of an extension cable suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) Use a residual current device (RCD) for protection if
operating the electrical power tool in a moist envi­ronment is unavoidable. The use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3. Personal safety
a) Remain alert at all times, watch what you are doing
and always proceed with caution. Do not use the de­vice if you are tired or under the influence of alcohol or medication. One mo
ing the device can lead to serious injury.
b)
non-slip safety shoes, safety helmets or ear protectors, appropriate
c) Avoid unintentional operation of the device. Check
d) Remove any setting tools or spanners before you
e) Avoid placing your body in an unnatural position.
Wear personal protective equipment and
always wear safety glasses. The wearing of personal protective equipment such as dust masks,
to the type of electrical power tool used and work undertaken, reduces the risk of injury.
that the electrical power tool is switched off before y connect it to the mains, pick it up or carry it. Accidents
can happen if you carry the device with your finger on the ON / OFF switch or with the device switched on.
switch the device on. A tool or spanner left attached to a rotating part of a device can lead to injury.
Keep proper footing and balance at all times. By doing
ment of carelessness when us-
drugs,
ou
11 GB/IE
Page 11
General safety advice for electrical power tools
this you will be in a better position to control the device in unfore­seen circumstances.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves clear of moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair can
become trapped in moving parts.
g) If vacuum dust extraction and collection devices are
fitted do not forget to connected and correctly used. The use of these devices
reduces the hazard presented by dust.
check
that they are properly
4. Careful handling and use of
electrical power tools
a) Do not overload the device. Always use an electrical
power tool that is intended for the task you are un­dertaking. By using the right electrical power tool for the job
you will work more safely and achieve a better result.
b) Do not use an electrical power tool if its switch is de-
fective. An electrical power tool that can no longer be switched on and off is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug from the socket before you make
any adjustments to the device, change accessories or when the device is put away. This precaution is intended
to prevent you from unintentionally starting the device.
d) When not in use always ensure that electrical power
tools are kept out of reach of children. Do not let any­one use the device if he or she is not familiar with it or has not read the instructions and advice. Electrical
power tools are dangerous when they are used by inexperienced people.
12 GB/IE
Page 12
General safety advice for electrical power tools / Operation
e) Look after the device carefully. Check that moving
parts are working properly and move freely. Check for any parts that are broken or damaged enough to detrimentally affect the functioning of the device. Have damaged parts repaired before you use the device. Many accidents have their origins in poorly maintained
electrical power tools.
f) Keep cutting tools clean and sharp. Carefully maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to jam and are easier to control.
g) Use the electrical power tool, accessories, inserted
tools etc. in accordance with these instructions and advice, and the stipulations drawn up for this partic­ular type of device. In doing this, take into account the working conditions and the task in hand. The use of
electrical power tools for purposes other than those intended can lead to dangerous situations.
Operation
Never use the device for a purpose for which it was not intended or with non-original parts / accessories. The use of tools or accessories other than those recommended in the operating instructions could lead to you suffering an injury.
Switching on / off
Insert the mains plug into a mains socket.
13 GB/IE
Page 13
Operation
Switching on:
Press the ON / OFF switch
Switching off:
Release the ON / OFF switch
Setting the stroke rate
The stroke switch 2 is used to set the penetration depth of the engrav­ing. A low setting is normally adequate for most engraving tasks.
.
1
.
1
Turn the switch for the number of strokes
in the + direction to
2
increase the penetration depth.
Turn the switch for the number of strokes
in the – direction to
2
decrease the penetration depth.
Changing the engraving point
WARNING!
RISK OF INJURY! Switch the device off before
performing any tasks on the device and pull the mains plug out of the mains socket.
Replace the engraving point
as soon as it becomes too worn
5
and no longer provides the desired engraving performance. Turn the engraving point holder point
is released.
5
Insert a new engraving point
holder
clockwise to lock the engraving point in position.
6
Ensure that the engraving point
anticlockwise until the engraving
6
and turn the engraving point
5
is properly fixed in position.
5
14 GB/IE
Page 14
Operation / Cleaning
Note: Engraving points are also available from specialist dealers or DIY shops.
Advice on use
You can use the mini-engraver to produce creative, individual engravings. For example, you can use it to place identifying marks on your valuables. You can place numbers and letters on metal, glass, plastic, wood and ceramic. This is done with the help of the engraving stencil A and B.
Hold the device at an angle, as you would a pencil.
Your arm should rest on the table.Using very light pressure, guide the engraving point
workpiece. Find the ideal speed of movement by trial and error on a piece of waste material.
, see Figs.
7
over the
5
Note: The engraving point
supplied with the product is made
5
from carbide steel. Therefore it is not suitable for engraving electronic media such as CDs, DVDs etc. It could damage these materials and render them illegible.
Cleaning
WARNING!
Before performing any cleaning or maintenance
work, always remove the mains plug from the socket.
Clean all the dirt off the drill / grinder. Use a dry cloth for cleaning.
15 GB/IE
Page 15
Service / Warranty
Service
The warranty for this appliance is for 3 years from the date of purchase. The appliance has been manufactured with care and meticulously examined before delivery. Please retain your receipt as proof of purchase. In the event of a warranty claim, please make contact by tele­phone with our Service Department. Only in this way can a post-free despatch for your goods be assured.
The warranty covers only claims for material and maufacturing defects, but not for transport damage, for wearing parts or for damage to frag­ile components, e.g. buttons or batteries. This product is for private use only and is not intended for commercial use.
The warranty is void in the case of abusive and improper handling, use of force and internal tampering not carried out by our authorized service branch. Your statutory rights are not restricted in any way by this warranty.
WARNING!
vice centre or by qualified specialist personnel using original manufacturer parts only. This will ensure that
your device remains safe to use.
WARNING!
placed, always have the replacement carried out by the manufacturer or its service centre. This will ensure
that your device remains safe to use.
Have your device repaired at the ser-
If the plug or lead needs to be re-
Warranty
16 GB/IE
Page 16
Warranty / Disposal
The warranty period will not be extended by repairs made unter warran­ty. This applies also to replaced and repaired parts. Any damage and defects extant on purchase must be reported immediately after unpack­ing the appliance, at the latest, two days after the purchase date. Repairs made after the expiration of the warranty period are subject to payment.
GB DES UK LTD Tel.: 0871 5000 700 (£ 0.10 / minute) e-mail: support.uk@kompernass.com
IE Kompernass Service Ireland Tel: 1850 930 412 (0,082 EUR/Min.) Standard call
rates apply. Mobile operators may vary.
e-mail: support.ie@kompernass.com
Disposal
The packaging is wholly composed of environmentally-
friendly materials that can be disposed of at a local recycling centre.
Do not dispose of electric tools
in the household waste!
In accordance with European Directive 2002 / 96 / EC about waste electrical and electronic equipment and its transposition into national legislation, worn out electric tools must be collected separately and taken for environmentally compatible recycling.
17 GB/IE
Page 17
Disposal / Declaration of conformity / Producer
Contact your local refuse disposal authority for more details of how to dispose of your worn out electrical devices.
Manufacturer’s Declaration of Conformity / Manufacturer
We, Kompernaß GmbH, the person responsible for documents: Mr Felix Becker, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Germany, hereby declare that this product complies with the following standards, norma­tive documents and EU directives:
Machinery Directive (2006 / 42 / EC)
EU Low Voltage Directive (2006 / 95 / EC)
Electromagnetic compatibility (2004 / 108 / EC)
Applicable harmonized standards
EN 60745-1:2009 EN ISO 12100-2/A1:2009 EN 55014-1:2006 EN 55014-2/A2:2008 EN 61000-3-2:2006 EN 61000-3-3:2008 IEC 60745-1:2006
18 GB/IE
Page 18
Declaration of conformity / Producer
Type / Device description:
Power engraving tool PGG 15 A1
Date of manufacture (DOM): 06 - 2010 Serial number: IAN 53162
Bochum, 30.06.2010
Hans Kompernaß
- Managing Director -
We reserve the right to make technical modifications in the course of further development.
19 GB/IE
Page 19
20
Page 20
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................Seite 23
Ausstatt ung ..............................................................................Se ite 23
Lieferumfang ...........................................................................Seite 24
Technische Daten ....................................................................Seite 24
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge .............................................Seite 25
1. Arbeitsplatz-Sicherheit .......................................................Seite 26
2. Elektrische Sicherheit .........................................................Seite 26
3. Sicherheit von Personen .....................................................Seite 27
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ....Seite 28
Bedienung
Ein- / aussc halten ....................................................................Se ite 30
Hubzahl einstellen ..................................................................Seite 30
Gravierspitze auswechseln ....................................................Seite 31
Arbeit shinweise .......................................................................Sei te 31
Reinigung ............................................................................Seite 32
Service ...................................................................................Seite 32
Garantie ...............................................................................Seite 32
Entsorgung.........................................................................Seite 34
Konformitätserklärung / Hersteller .............Seite 35
21 DE/AT/CH
Page 21
EinleitungEinleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
V A
Volt (Wechselspannung)
~
Ampere
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Explosionsgefahr!
Kinder vom Elektrowerkzeug fernhalten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei beschädigtem Netzkabel oder -stecker!
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Atem- / Staubschutz­maske, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Verpackung und Gerät umweltgerecht entsorgen!
22 DE/AT/CH
Page 22
Einleitung
Einleitung
Graviergerät PGG 15 A1
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit den
Funktionen des Gerätes vertraut und informieren Sie sich
über den richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anlei­tung auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Gravieren oder Dekorieren von Materialien wie Metall, Kunststoff, Glas, Keramik, Holz und Leder vorgesehen. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht be­stimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim­mungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für gewerblichen Einsatz bestimmt.
Ausstattung
1
EIN- / AUS-Schalter
2
Schalter Hubzahl
3
Öse
4
Netzkabel
5
Gravierspitze
6
Gravierspitzenarretierung
7
Gravierschablone
23 DE/AT/CH
Page 23
Einleitung
Lieferumfang
1 Graviergerät PGG 15 A1 1 Gravierschablone 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz Betriebsart: periodischer Aussetzbetrieb: S3 20% Nennstrom: 0,15 A S3 20 % Hubzahl: 6000 min
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-be­wertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel: 74,4 dB(A) Schallleistungspegel: 85,4 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
-1
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration: 1,582 m / s Unsicherheit K = 1,5 m / s
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
2
2
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver­fahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden.
24 DE/AT/CH
Page 24
… / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elek­trowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs­belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk auf akkube
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
„Elektrowerkzeug“
zeuge (mit Netzkabel) und
25 DE/AT/CH
Page 25
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
tet. Unordnung und unbeleuch
len führen.
b)
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
c)
das Gerät verlieren.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
tete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
und gut beleuch-
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise v
erändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl­schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
26 DE/AT/CH
Page 26
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, sch Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver­ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
arfen
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro­gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
werkzeug,
27 DE/AT/CH
Page 27
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus­geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
sel,
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
28 DE/AT/CH
Page 28
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicher im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wech­seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä­digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerk-zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
er
29 DE/AT/CH
Page 29
Bedienung
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet und nur mit Origi­nalteilen / -zubehör. Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlener Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Ein- / ausschalten
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
Einschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
Ausschalten:
Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter
Hubzahl einstellen
Mit dem Schalter Hubzahl 2 wird die Eindringtiefe der Gravur einge­stellt. Eine niedrige Einstellung reicht für die gängigsten Anwendungen meist bereits aus.
.
1
wieder los.
1
Drehen Sie den Schalter Hubzahl
Eindringtiefe zu erhöhen.
Drehen Sie den Schalter Hubzahl
Eindringtiefe zu verringern.
30 DE/AT/CH
in Richtung +, um die
2
in Richtung –, um die
2
Page 30
Gravierspitze auswechseln
Bedienung
WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten Sie vor allen
Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Wechseln Sie die Gravierspitze
und nicht mehr die gewünsch Sie die Gra sich die Gravierspitze
vierspitzenarretierung 6 gegen den Uhrzeiger
entnehmen lässt.
5
Setzen Sie eine neue Gravierspitze
Gravierspitzenarretierung
Vergewissern Sie sich, dass die Gravierspitze
aus, sobald diese abgenutzt ist
5
ten Gravierergebnisse liefert. Drehen
sinn
ein und drehen Sie die
5
zur Verriegelung im Uhrzeigersinn.
6
korrekt fixiert ist.
5
bis
Hinweis: Gravierspitzen sind auch im Fachhandel erhältlich.
Arbeitshinweise
Mit dem Mini-Gravierer können Sie kreative, individuelle Gravuren erst
ellen. So lassen sich beispielsweise Ihre Wertgegenstände identifizieren. Sie können Zahlen und Buchstaben auf Metall, Glas, Holz, Kunststoff und Keramik aufbringen. Verwenden Sie hierfür die im Lieferumfang enthal­tene Gravierschablone
, siehe Abbildung A und B.
7
Halten Sie das Gerät angewinkelt, so wie Sie einen Stift halten.Der Arm soll dabei auf dem Tisch aufliegen.Führen Sie die Gravierspitze
mit geringem Anpressdruck über
5
das Werkstück. Die Vorschubgeschwindigkeit üben Sie am besten an überschüssigen Materialien.
Hinweis: Die im Lieferumfang enthaltene Gravierspitze
ist aus
5
Karbidstahl gefertigt. Sie ist daher nicht geeignet, um elektronische
31 DE/AT/CH
Page 31
Bedienung / Reinigung / Service / Garantie
Medien wie CDs, DVDs usw. zu gravieren. Diese Materialien und deren Lesbarkeit könnten beschädigt werden.
Reinigung
WARNUNG!
beiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät. Verwenden Sie dazu
ein trockenes Tuch.
Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf­datum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie de Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefo-
WARNUNG!
vicestelle oder einer Elek ginal-Er
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
ckers oder der Netzleitung Gerätes oder seinem Kundendienst ausführen. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Garantie
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
Lassen Sie Ihre Ge
trofachkraft und nur mit Ori-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
Lassen Sie den Aust
immer vom Hersteller des
räte von der Ser-
ausch des Ste-
n
32 DE/AT/CH
Page 32
Garantie
nisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Ein­sendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen­dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Nieder­lassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE Schraven Service- und Dienstleistungs GmbH Tel.: + 49 (0) 180 5 008107
(0,14 € / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk
max. 0,42 € / Min.) Fax: +49 (0) 2832 3532 e-mail: support.de@kompernass.com
AT Kompernaß Service Österreich Tel.: 0820 899 913 (0,20 EUR/Min.) e-mail: support.at@kompernass.com
33 DE/AT/CH
Page 33
Garantie / Entsorgung
CH Kompernaß Service Switzerland Tel.: 0848 000 525
(max. 0,0807 CHF/Min.) e-mail: support.ch@kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien,
die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC über Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
34 DE/AT/CH
Page 34
Konformitätserklärung / Hersteller
Konformitätserklärung / Hersteller
Wir, Kompernaß GmbH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Felix Becker, Burgstr. 21, D-44867 Bochum, Deutschland, erklären hiermit dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG­Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (200 6 / 42 / EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (200 6 / 95 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (200 4 / 108 / EC)
angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009 EN ISO 12100-2/A1:2009 EN 55014-1:2006 EN 55014-2/A2:2008 EN 61000-3-2:2006 EN 61000-3-3:2008 IEC 60745-1:2006
Typ / Gerät ebezeichnu ng:
Graviergerät PGG 15 A1
35 DE/AT/CH
Page 35
Konformitätserklärung / Hersteller
Herstellungsjahr: 06 - 2010 Seriennummer: IAN 53162
Bochum, 30.06.2010
Hans Kompernaß
- Geschäftsführer -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
36 DE/AT/CH
Page 36
IAN 53162 KOMPERNASS GMBH Burgstraße 21 D-44867 Bochum
© by ORFGEN Marketing
Last Information Update · Stand der Informationen: 06 / 2010 · Ident.-No.: PGG 15 A1062010-6
6
Loading...