neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses
Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist bestimmt zum Festziehen und
Lösen von Sechskantschrauben und Muttern.
Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
1 Akku-Ratsche PAR 10.8 A1
1 Akku-Pack PAR 10.8 A1-1
1 Akku-Schnellladegerät PAR 10.8 A1-2
1 Adapterhülse 3/8“ auf 1/4“
1 Adapterhülse 3/8“ auf 6-Kant Bit-Aufnahme
6 Steckschlüsseleinsätze (10, 12, 13, 14, 15, 17 mm)
1 Tragekoffer
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Akku-Ratsche: PAR 10.8 A1
Nennspannung: 10.8 V
Leerlaufdrehzahl: n0 220 min
Max. Drehmoment: 45 Nm
Antriebsvierkant: 3/8“
Akku: PAR 10.8 A1-1
Typ: LITHIUM-IONEN
Nennspannung: 10,8 V
Kapazität: 1,5 Ah
Akku-Schnellladegerät: PAR 10.8 A1-2
EINGANG / Input:
Nennspannung: 230 - 240 V ~, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 32 W
AUSGANG / Output:
Nennspannung: 12,6 V
Ladestrom: 1,8 A
Ladedauer: ca. 60 min
Sicherung (innen): 2 A
Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 82,37 dB(A)
Schallleistungspegel: 93,37 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
-1
T2A
2
PAR 10.8 A1
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Schrauben: Schwingungsemissionswert
= 2,390 m/s2
a
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Gehörschutz tragen!
HINWEIS
► Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern
und kann in manchen Fällen über dem in
diesen Anweisungen angegebenen Wert
liegen. Die Schwingungsbelastung könnte
unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet
wird. Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
2
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
DE
AT
CH
PAR 10.8 A1
3
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
DE
AT
CH
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und / oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
4
PAR 10.8 A1
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien
niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb im
Innenbereich geeignet.
WARNUNG!
■ Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit beschä-
digtem Netzkabel oder Netzstecker. Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
DE
AT
CH
PAR 10.8 A1
5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
DE
für Akku-Ratschen
AT
CH
■ Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräte teile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
■ Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug fest. Beim
Festziehen und Lösen von Schrauben können
kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
■ Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus,
wenn das Einsatzwerkzeug blockiert. Seien
Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die
einen Rückschlag verursachen.
■ Entnehmen Sie den Akku-Pack, wenn Sie
Arbeiten am Gerät ausführen. So verhindern
Sie unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeuges.
■ ACHTUNG LEITUNGEN! GEFAHR!
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf Strom-,
Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn Sie
mit dem Elektrowerkzeug arbeiten.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Gebrauchsanweisung angegeben
sind. Der Gebrauch anderer als in der Bedie-
nungsanleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge
oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack entnehmen/laden/
einsetzen
HINWEIS
► Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden
Sie den Akku vor der Inbetriebnahme
idealerweise mindestens 1 Stunde im
Ladegerät auf. So gewährleisten Sie die volle
Leistung des Akkus. Sie können den
Li-Ionen-Akku jederzeit aufladen, ohne die
Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den Akku
nicht.
VORSICHT!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
den Akku-Pack aus dem Ladegerät nehmen
bzw. einsetzen.
■ Laden Sie den Akku-Pack nie, wenn die
Umgebungstemperatur unterhalb 10 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
♦ Zur Entnahme des Akku-Packs drücken Sie die
Entriegelungstasten
Pack aus dem Gerät.
♦ Stecken Sie den Akku-Pack
Ladegerät .
♦ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Kontroll-LED
♦ Die grüne Lade-Zustandsanzeige-LED
lisiert Ihnen, dass der Ladevorgang abgeschlossen und der Akku-Pack einsatzbereit ist.
♦ Schieben Sie den Akku-Pack
■ Laden Sie einen Akku-Pack niemals unmittelbar
nach dem Schnell-Ladevorgang ein zweites Mal
auf. Es besteht die Gefahr, dass der Akku-Pack
überladen und dadurch die Lebensdauer von
Akku und Ladegerät verringert wird.
♦ Schalten Sie das Schnell-Ladegerät
aufeinanderfolgenden Ladevorgängen für
mindestens 15 Minuten ab. Ziehen Sie dazu den
Netzstecker.
und ziehen den Akku-
in das Schnell-
leuchtet rot.
signa-
in das Gerät ein.
zwischen
6
PAR 10.8 A1
Akkuzustand prüfen
Bei eingeschaltetem Gerät wird der Zustand bzw.
die Restleistung in der Akku-Zustandsanzeige
folgt angezeigt:
Die Akku-Ratsche ist mit einem 3/8" Antriebsschaft
ausgestattet.
♦ Wenn Sie Steckschlüsseleinsätze mit 1/4“-Auf-
nahme verwenden möchten, stecken Sie vorher
die Adapterhülse
♦ Wenn Sie Biteinsätze verwenden möchten,
stecken Sie vorher die Adapterhülse
Antriebsschaft
auf den Antriebsschaft .
auf den
.
Inbetriebnahme
Ein- / ausschalten
Einschalten:
♦ Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes
den EIN- / AUS-Schalter und halten Sie ihn
gedrückt.
Ausschalten:
♦ Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den
EIN- / AUS-Schalter
los.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am
Gerät das Gerät aus und entnehmen
Sie den Akku.
Die Akku-Ratsche ist wartungsfrei.
■ Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
■ Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Geräte gelangen.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin,
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff
angreifen.
■ Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert
werden, muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand
liegt zwischen 50 % und 80 %. Das optimale
Lagerungsklima ist kühl und trocken.
HINWEIS
► Ersatzteile können Sie über unsere Service -
Hotline bestellen.
DE
AT
CH
Drehrichtung umschalten
♦ Wechseln Sie die Drehrichtung der Ratsche, indem
Sie den Drehrichtungsumschalter nach rechts
bzw. links drehen.
PAR 10.8 A1
7
Garantie
DE
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie
AT
ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
CH
produziert und vor Anlieferung gewissenhaft
geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich
im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch
in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose
Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
Service
WARNUNG!
► Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestelle
oder einer Elektrofachkraft und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
► Lassen Sie den Austausch des Steckers
oder der Netzleitung immer vom Hersteller
des Gerätes oder seinem Kundendienst
ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Akkus nicht in den
Hausmüll!
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden. Geben
Sie Akku-Pack und / oder das Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrowerkzeuge / Akku-Pack informieren Sie sich
bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
OriginalKonformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit,
dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-2:2010
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 60335-2-29:2004+A2:10
EN 62233:2008
EN 60335-1:2012+A11:14
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2013
DE
AT
CH
PAR 10.8 A1
Typ / Gerätebezeichnung:
Akku-Ratsche PAR 10.8 A1
Herstellungsjahr: 02 - 2015
Seriennummer: IAN 110045
Bochum, 02.02.2015
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
Translation of the original Conformity Declaration .....................19
GB
PAR 10.8 A1
11
CORDLESS RATCHET
PAR 10.8 A1
Introduction
Congratulations on the purchase of your
GB
new appliance. You have selected a high
quality product. The operating instructions
are part of this product. They contain
important information on safety, usage
and disposal. Before using the product, familiarise
yourself with all handling and safety instructions.
Use the product only as described and for the range
of applications specified. Hand over all documents
to any future owner(s).
Intended use
The appliance is intended for tightening and loosening hexagonal bolts and nuts. Use this product
only as described and for the areas of applications
specified. The appliance is not meant for commercial
use. Any other usage of or modification to the
appliance is deemed to be improper and carries a
significant risk of accidents. The manufacturer accepts
no responsibility for damage(s) attributable to misuse.
Features
Rotational direction switch
Battery status indicator
Release buttons
Battery pack
ON/OFF switch
3/8" driveshaft
High-speed charger
Charging status display LED
Control LED
3/8" to 1/4" adapter sleeve
3/8" to hexagon bit holder adapter sleeve
Spanner sockets (10, 12, 13, 14, 15, 17 mm)
Package contents
1 PAR 10.8 A1 cordless ratchet
1 PAR 10.8 A1-1 battery pack
1 PAR 10.8 A1-2 high-speed battery charger
1 3/8" to 1/4" adapter sleeve
1 3/8" to hexagon bit holder adapter sleeve
6 Spanner sockets (10, 12, 13, 14, 15, 17 mm)
1 carrying case
1 operating instructions
Type: LITHIUM ION
Rated voltage: 10.8 V
Capacity: 1.5 Ah
High-speed battery charger: PAR 10.8 A1-2
INPUT:
Rated voltage: 230–240 V ~, 50 Hz
Power consumption: 32 W
OUTPUT:
Rated voltage: 12.6 V
Charging current: 1.8 A
Charging time: approx. 60 min
Fuse (internal): 2 A
Protection class: II /
Noise and vibration data:
Measured values for noise determined in accordance
with EN 60745. The A-rated noise level of the
power tool is typically as follows:
Sound pressure level: 82.37 dB(A)
Sound power level: 93.37 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB
T2A
12
PAR 10.8 A1
Vibration values (vector total of three directions)
determined in accordance with EN 60745
Work mode: Vibration emission value
= 2.390 m/s
a
h
Uncertainty K = 1.5 m/s
2
2
Wear ear protection!
NOTE
► The vibration level specified in these instruc-
tions has been measured in accordance
with the standardised measuring procedure
specified in EN 60745 and can be used to
make equipment comparisons. The specified
vibration emission value can also be used to
make an initial exposure estimate.
WARNING!
► The vibration level varies in accordance with
the use of the power tool and may be higher
than the value specified in these instructions
in some cases. There is a risk of underestimation of the vibration load if the power tool is
used regularly in this manner. Try to keep the
vibration load as low as possible. Measures
to reduce the vibration load are, e.g. wearing
gloves and limiting the working time. Wherein
all states of operation must be included (e.g.
times when the power tool is switched off and
times where the power tool is switched on but
running without load).
General Power Tool
Safety Warnings
WARNING!
► Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or batteryoperated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
GB
PAR 10.8 A1
13
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
GB
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure that the
power tool has been switched off before you
connect it to the power supply and / or the
battery, pick it up or carry it. Carrying power
tools with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use a power tool whose switch is
defective. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
14
PAR 10.8 A1
5. Use and handling of the cordless
electrical power tool
a) Charge a rechargeable battery unit using only
the charger recommended by the manufacturer.
Chargers are often designed for a particular
type of rechargeable battery unit. There is the
danger of fire if other types of rechargeable
battery units are used.
b) Only the rechargeable battery units supplied
are to be used with the power tools. The use
of other rechargeable battery units may lead to
the danger of injury or fire.
c) When they are not being used, store recharge-
able battery units away from paperclips, coins,
keys. nails, screws or other small metal objects
that could cause the contacts to be bridged.
Short-circuiting the contacts of a rechargeable
battery unit may result in in heat damage or fire.
d) Fluid may leak out of rechargeable battery
units if they are misused. If this happens, avoid
contact with the fluid. If contact occurs, flush
the affected area with water. Seek additional
medical help if any of the fluid gets into your
eyes. Escaping battery fluid may cause skin
irritation or burns.
CAUTION! RISK OF EXPLOSION!
Never charge non-rechargeable
batteries!
Protect the rechargeable battery from
heat, for example from continuous
solar irradiation, fire, water and
moisture. There is a risk of explosion.
6. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Safety guidelines for battery chargers
■ This appliance may be used by children aged
8 years and above and by persons with limited
physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge, provided that
they are under supervision or have been told
how to use the appliance safely and are aware
of the potential risks. Children must not use the
appliance as a plaything. Cleaning and user
maintenance tasks may not be carried out by
children unless they are supervised.
This charger is suitable for indoor use only.
WARNING!
■ Never operate the charger with a damaged
power cord or power plug. Damaged power
cords can result in danger to life due to
electric shock.
GB
PAR 10.8 A1
15
Appliance-specific safety guidelines
for cordless ratchets
■ Hold the appliance using the insulated handle
areas if you are carry out any work during
GB
which the attached tool could contact hidden
power cables. Contact with a live cable may
also cause metal parts of the appliance to
become live and may result in an electric shock.
■ Secure the workpiece. A workpiece securely
held by a clamping device or vice is much safer
than one held in your hand.
■ Hold the power tool firmly. High reaction
moments can occur for short periods while
tightening and loosening bolts.
■ Switch the power off immediately if the tool
being used blocks. Always be prepared for
high reaction moments which can cause kickback.
■ While maintenance the appliance, always
remove the battery pack of the appliance.
This prevents the power tool from starting up
unintentionally.
■ CAUTION, POWER CABLES! DANGER!
Ensure that you are not likely to contact power,
gas or water supply lines when you are working
with the power tool.
Original accessories/auxiliary
equipment
■ Use only the additional equipment and acces-
sories specified in the operating instructions.
Using attachments or accessory tools other than
those recommended in the operating instructions
can lead to a risk of injury.
Before first use
Removing/charging/inserting the
battery pack
NOTE
► The battery is supplied partially charged.
Before first use, charge the battery in the
charger for at least 1 hour. This guarantees
full battery power. You can charge the lithiumion battery at any time without shortening its
service life. Interrupting the charging process
does not damage the battery.
CAUTION!
► Always unplug the appliance before you
remove the battery pack from or connect the
battery pack to the charger.
■ Never charge the battery pack when the
ambient temperature is below 10°C or above
40°C.
♦ To remove the battery pack, press the release
button
the appliance.
♦ Insert the battery pack
charger .
♦ Insert the mains plug into the mains power
socket. The control LED
♦ The green charging status indicator LED
you when the charging process is complete and
the battery pack is ready for operation.
♦ Insert the battery pack
■ Never recharge a battery pack again immediately
after rapid charging. This could overcharge the
battery pack, thus reducing the lifespan of the
battery and charger.
♦ You should always switch the high-speed charger
sive charging processes. Simply disconnect the
power plug from the mains power socket.
and pull the battery pack out of
into the high-speed
will light up red.
shows
back into the appliance.
off for at least 15 minutes between succes-
16
PAR 10.8 A1
Checking the battery charge level
If the appliance is switched on, the status or residual
power is displayed as follows in the battery status
indicator
RED/ORANGE/GREEN = maximum charge/
performance
RED/ORANGE = medium charge/performance
RED = low charge – charge the battery
:
Using the adapter sleeve
The cordless ratchet is fitted with a 3/8" drive
shaft
.
♦ If you wish to use spanner sockets with
a 1/4" socket, push the adapter sleeve
the drive shaft before use.
♦ If you wish to use bit inserts, push the adapter
sleeve
onto the drive shaft before use.
onto
Initial use
Switching on and off
Switching on:
♦ To start the appliance, press the ON/OFF
switch and keep it pressed in.
Switching off:
♦ Release the appliance's ON/OFF switch
switch off the appliance.
to
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY! Always
switch the appliance off and remove
the battery before carrying out any
work on the appliance.
The cordless ratchet is maintenance-free.
■ The appliance must always be kept clean, dry
and free from oil or grease.
■ Never allow liquids to get into the appliance.
■ Use a soft, dry cloth to clean the housing.
Never use petrol, solvents or cleansers which
can damage plastic.
■ If a lithium-ion battery is to be stored for an
extended period, the charge level should be
checked regularly. The optimum charge level is
between 50% and 80%. The optimum storage
climate is cool and dry.
NOTE
► You can order spare parts using our service
hotline.
GB
Changing the direction of rotation
♦ You can change the ratchet rotation direction
by turning the rotation direction switch to the
left or right.
PAR 10.8 A1
17
Warranty
You are provided a 3-year warranty on this
appliance, valid from the date of purchase.
This appliance has been manufactured with care
and inspected meticulously prior to delivery.
GB
Please retain your receipt as proof of purchase.
In the event of a warranty claim, please contact
your Customer Service unit by telephone. This
is the only way to guarantee free return of your
merchandise.
The warranty only covers claims for material and
manufacturing defects, not for damage sustained
during carriage, components subject to wear and
tear or damage to fragile components such as
switches or batteries. This appliance is intended
solely for private use and not for commercial
purposes.
The warranty shall be deemed void in the case of
misuse or improper handling, use of force or modifications which have not not carried out by one of
our authorised Service centres. Your statutory rights
are not restricted by this warranty.
The warranty period is not extended in consequence of repairs carried out under the warranty.
This also applies to replaced and repaired components. Any damage or defects present at the time
of purchase must be reported immediately after
unpacking, but no later than two days after the
date of purchase. Repairs carried out after expiry
of the warranty period shall be subject to charge.
Service
WARNING!
► Have the power tool repaired by the Service
centre or a qualified electrician and only
using genuine replacement parts. This will
ensure that the safety of the appliance is
maintained.
► Always ensure that the power plug or
the mains cable is replaced only by the
manufacturer of the appliance or by an
approved customer service provider. This
will ensure that the safety of the appliance is
maintained.
tally friendly material and can be disposed
of at your local recycling plant.
Do not dispose of power tools in
your normal household waste!
European Directive 2012/19/EU requires that
worn-out power tools be collected separately and
recycled in an environmentally compatible manner.
Do not dispose of batteries in your
normal domestic waste!
Defective or worn-out rechargeable batteries must
be recycled according to Directive 2006/66/EC.
Take the battery pack and/or appliance to a
nearby collection facility.
Please consult your local authorities regarding suitable
disposal of worn out power tools/battery packs.
Translation of the original
Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH,
documents officer: Mr. Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare
that this product complies with the following standards, normative documents and EC directives:
Machinery Directive
(2006/42/EC)
EC Low Voltage Directive
(2006/95/EC)
EMC (Electromagnetic Compatibility)
(2004/108/EC)
RoHS Directive
(2011/65/EU)
Applied harmonised standards:
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-2:2010
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 60335-2-29:2004+A2:10
EN 62233:2008
EN 60335-1:2012+A11:14
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2013
GB
PAR 10.8 A1
Type/appliance designation:
PAR 10.8 A1 cordless ratchet
Year of manufacture: 02 - 2015
Serial number: IAN 110045
Bochum, 02/02/2015
Semi Uguzlu
- Quality Manager The right to effect technical changes in the context
of further development is reserved.
19
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND / GERMANY
www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update:
04 / 2015 · Ident.-No.: PAR10.8A1-012015-3
IAN 110045
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.