PARKSIDE PAR 10.8 A1 User manual [de]

AKKU-RATSCHE PAR 10.8 A1
AKKU-RATSCHE
Originalbetriebsanleitung
CORDLESS RATCHET
Translation of original operation manual
IAN 110045
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB Translation of original operation manual Page 11
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs ................................ 5
6. Service .................................................................. 5
Sicherheitshinweise für Ladegeräte .............................................. 5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Akku-Ratschen ............................. 6
Originalzubehör / -zusatzgeräte ................................................ 6
Vor der Inbetriebnahme ...........................................6
Akku-Pack entnehmen/laden/einsetzen ........................................... 6
Akkuzustand prüfen .......................................................... 7
Adapterhülsen verwenden ..................................................... 7
Inbetriebnahme ..................................................7
Ein- / ausschalten ............................................................ 7
Drehrichtung umschalten ...................................................... 7
Wartung und Reinigung ............................................7
Garantie ........................................................8
Service ..........................................................8
Importeur .......................................................8
Entsorgung ......................................................9
Original-Konformitätserklärung .....................................9
DE AT
CH
PAR 10.8 A1
1
AKKU-RATSCHE PAR 10.8 A1
DE AT
Einleitung
CH
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses
Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist bestimmt zum Festziehen und Lösen von Sechskantschrauben und Muttern. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim­mungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
Drehrichtungsumschalter Akku-Zustandsanzeige Entriegelungstasten Akku-Pack EIN- / AUS-Schalter Antriebsschaft 3/8“ Schnell-Ladegerät Ladezustandsanzeige-LED Kontroll-LED Adapterhülse 3/8“ auf 1/4“ Adapterhülse 3/8“ auf 6-Kant Bit-Aufnahme Steckschlüsseleinsätze
(10, 12, 13, 14, 15, 17 mm)
Lieferumfang
1 Akku-Ratsche PAR 10.8 A1 1 Akku-Pack PAR 10.8 A1-1 1 Akku-Schnellladegerät PAR 10.8 A1-2 1 Adapterhülse 3/8“ auf 1/4“ 1 Adapterhülse 3/8“ auf 6-Kant Bit-Aufnahme 6 Steckschlüsseleinsätze (10, 12, 13, 14, 15, 17 mm) 1 Tragekoffer 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Akku-Ratsche: PAR 10.8 A1
Nennspannung: 10.8 V Leerlaufdrehzahl: n0 220 min
Max. Drehmoment: 45 Nm Antriebsvierkant: 3/8“
Akku: PAR 10.8 A1-1
Typ: LITHIUM-IONEN Nennspannung: 10,8 V Kapazität: 1,5 Ah
Akku-Schnellladegerät: PAR 10.8 A1-2
EINGANG / Input:
Nennspannung: 230 - 240 V ~, 50 Hz Leistungsaufnahme: 32 W
AUSGANG / Output:
Nennspannung: 12,6 V Ladestrom: 1,8 A Ladedauer: ca. 60 min
Sicherung (innen): 2 A Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 82,37 dB(A) Schallleistungspegel: 93,37 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
-1
T2A
2
PAR 10.8 A1
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schrauben: Schwingungsemissionswert
= 2,390 m/s2
a
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Gehörschutz tragen!
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerä­tevergleich verwendet werden. Der ange­gebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk­zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werk­zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
2
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
DE AT
CH
PAR 10.8 A1
3
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
DE AT
CH
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei­le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
4
PAR 10.8 A1
Loading...
+ 16 hidden pages