Omega_Einleitung.fm Page -1 Monday, September 16, 2002 8:54 AM
Omega_Einleitung.fm Page 0 Monday, September 16, 2002 8:54 AM
Spezifische Daten Ihres Fahrzeuges
Bitte tragen Sie hier die Daten Ihres Fahrzeuges ein, um so die Informationen auf einen Blick zur Verfügung zu haben.
Lesen Sie dazu im Kapitel “Technische Daten“ bzw. auf dem Typschild nach.
Kraftstoff
Bezeichnung
Motoröl
Qualität
Viskosität
Reifenluftdruck
Reifengrößebei Belastung bis 3 Personen bei voller Belastung
Sommerreifenvornhintenvornhinten
Winterreifenvornhintenvornhinten
Gewichte
zul. Gesamtgewicht
– EG-Leergewicht
=Zuladung
Omega_Einleitung.fm Page 1 Monday, September 16, 2002 8:54 AM
Ihr Omega
Entwickelt nach den neuesten Erkenntnissen der Automobilforschung, bietet er Spitzen-Technologie und außergewöhnlichen Komfort.
Ihr Omega ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Es liegt nun an Ihnen, Ihren Omega sicher zu fahren und seine einwandfreie Funktion zu erhalten.
Die Betriebsanleitung gibt Ihnen dazu alle nötigen Informationen.
Informieren Sie Ihre Fahrzeuginsassen über mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren durch falsche Bedienung.
Die Betriebsanleitung gehört zum Fahrzeug: Griffbereit im Handschuhfach.
Nutzen Sie die Betriebsanleitung:
z Sie erhalten einen ersten Überblick im Kapitel „Kurz und bündig“,
z Sie orientieren sich im Stichwortverzeichnis,
z Sie lernen die technischen Feinheiten kennen,
z Sie steigern die Freude an Ihrem Omega,
z Sie beherrschen Ihr Fahrzeug souverän.
Die Gestaltung der Betriebsanleitung sorgt für leichte Lesbarkeit und gute Übersicht.
Dabei bedeutet:
6 Bitte weiterlesen.
3 Mit dem Stern gekennzeichnete Ausstattungen sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten
(Modellvarianten, Motorangebot, Ländervarianten, Sonderausstattungen, Original-Opel-Teile und Zubehör).
Insbesondere gelb unterlegte Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen.
Informieren Sie Ihre Fahrzeuginsassen entsprechend.
Gelbe Pfeile in den Abbildungen dienen als Hinweis oder zeigen eine durchzuführende Handlung.
Schwarze Pfeile in den Abbildungen zeigen die Reaktion oder eine zweite durchzuführende Handlung.
Gute Fahrt wünscht Ihnen
Ihr Opel Team
Omega_Einleitung.fm Page 2 Monday, September 16, 2002 8:54 AM
Omega_BA.book Page 1 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Inhalt
Kurz und bündig ...................................... 4
Omega_BA.book Page 4 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kurz und bündig
Schlüsselnummern,
Codenummern
Schlüsselnummer von Schlüsseln entfernen.
Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug-
papieren und im Car Pass 3 angegeben.
Leichtmetallräder 3, Anhängerzugvorrich-
tung 3: Kennzeichnungen der Sicherungsschlüssel notieren.
Elektronische Wegfahrsperre, Radio 3:
Codenummern sind im Car Pass bzw. Radio
Pass 3 angegeben.
Car Pass und Radio Pass nicht im Fahrzeug
aufbewahren.
6 Weitere Hinweise – Seiten 50, 51,
Fahrzeug-Inbetriebnahme – Seite 208.
4
Fahrzeug entriegeln:
Fernbedienung auf Fahrzeug richten,
Taste
q drücken,
Türgriff anheben
Entriegelung mit Fahrzeugschlüssel:
Schlüssel im Schloss drehen, Türgriff anheben.
Innenverriegelung: Riegel drücken.
6 Türschlösser, Kindersicherung – Seite 50,
elektronische Wegfahrsperre – Seite 51,
Funkfernbedienung – Seite 52,
Zentralverriegelung – Seite 54,
Diebstahlsicherung – Seite 55,
Diebstahlwarnanlage 3 – Seite 59.
Omega_BA.book Page 5 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Sitze einstellen:
Griff ziehen,
Sitz verschieben,
Griff loslassen,
Sitz spürbar einrasten lassen
Fahrersitz niemals während der Fahrt verstellen. Er könnte sich bei gezogenem Griff
unkontrolliert verschieben.
6 Sitzposition – Seite 63,
elektrisch einstellbare Sitze – Seite 66.
Lehnen einstellen:
Handrad drehen
Rückenlehne der Sitzposition anpassen.
Zum Einstellen Lehne entlasten.
6 Sitzposition – Seite 63,
Sitzneigung des Fahrersitzes niemals während der Fahrt verstellen. Er könnte sich bei
angehobenem Griff unkontrolliert verstellen.
6 Sitzposition – Seite 63,
elektrisch einstellbare Sitze – Seite 66.
5
Omega_BA.book Page 6 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Sitzhöhe 3 einstellen:
Wippschalter
an der Außenseite der Sitze
Sitz höher:Wippschalter oben drücken
Sitz tiefer:Wippschalter unten drücken
6 Sitzposition – Seite 63,
elektrisch einstellbare Sitze – Seite 66.
6
Lendenwirbelstütze 3 an den
Vordersitzen einstellen:
Handrad drehen
Lendenwirbelstütze dem persönlichen
Empfinden anpassen.
6 Sitzposition – Seite 63,
elektrisch einstellbare Sitze – Seite 66.
Oberschenkelauflage 3 einstellen:
Vorderes Auflagepolster anheben
und verschieben
Oberschenkelauflage nicht während der
Fahrt einstellen.
6 Sitzposition – Seite 63,
elektrisch einstellbare Sitze – Seite 66.
Omega_BA.book Page 7 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kopfstützenneigung einstellen:
Nach vorn oder hinten schwenken
Kopfstützenhöhe einstellen:
Zur Entriegelung nach vorn
über Druckpunkt hinaus kippen,
festhalten und Höhe einstellen,
loslassen
Die hinteren Kopfstützen müssen zur
Höheneinstellung nicht entriegelt werden.
6 Kopfstützenposition – Seite 64,
weitere Hinweise, Ausbau – Seiten 64, 65,
hintere Kopfstützen – Seite 64.
Lenkradeinstellung 3:
Hebel ziehen,
Höhe einstellen,
Hebel loslassen
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und
gelöster Lenkradblockierung einstellen.
Das Lenkrad lässt sich in fünf Stufen einstellen.
6 Airbag-Systeme 3 – Seite 86.
Sicherheitsgurt anlegen:
Ruckfrei aus dem Aufroller ziehen,
über die Schulter führen
und in das Gurtschloss einklicken
Der Gurt darf in seinem gesamten Verlauf
nicht verdreht sein. Der Beckengurt muss
eng am Körper anliegen. Die Sitzlehne darf
nicht zu weit nach hinten geneigt sein.
Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss
drücken.
6 Sicherheitsgurte – Seiten 78 bis 84,
Airbag-Systeme 3 – Seite 86,
Sitzposition – Seite 63.
7
Omega_BA.book Page 8 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Innenspiegel einstellen:
Spiegelgehäuse schwenken
Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses drehen: Blendung bei Nacht wird reduziert.
8
Automatisch abblendender
Innenspiegel
3, einstellen:
Spiegelgehäuse schwenken
Blendung bei Nacht wird automatisch
reduziert.
Der Spiegel blendet nicht ab bei:
z ausgeschalteter Zündung,
z eingelegtem Rückwärtsgang bzw. Wähl-
hebel in Stellung R,
z eingeschalteter Innenbeleuchtung,
z geöffneter Tür.
Außenspiegel einstellen:
Vierwegeschalter in der Fahrertür
Wippschalter nach links oder rechts: Vierwegeschalter wirkt auf entsprechenden
Spiegel.
6 Weitere Hinweise, asphärisch gewölbter
Außenspiegel 3 – Seite 117,
heizbare Außenspiegel – Seite 18,
Positionsspeicher – Seite 67.
Omega_BA.book Page 9 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Außenspiegel klappen:
Manuell: Durch leichten Druck.
Elektrisch 3: Taste drücken, bis die Spiegel
ihre Endstellung erreicht haben. Nicht
möglich bei manueller Verstellung.
Zündschloss:
o = Zündung aus
I = Lenkung frei, Zündung aus
II = Zündung ein,
bei Diesel-Motor: Vorglühen
III = Anlassen – (Getriebe in Leerlauf)
6 Anlassen – Seite 21,
elektronische Wegfahrsperre – Seite 51.
Lenkradblockierung lösen:
Zur Entlastung der Sperre
Lenkrad etwas bewegen
Schlüssel in Stellung I drehen
6 Schlüssel abziehen und Lenkrad
blockieren – Seite 23.
9
Omega_BA.book Page 10 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
10
Omega_BA.book Page 11 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Luftverteilung zur Windschutzscheibe und zu den vorderen
Seitenscheiben.
xLuftmenge,
siehe Seite 131.
tUmluftbetrieb,
siehe Seite 129.
Luftverteilung,
siehe Seite 131,
s zur Windschutzscheibe,
Mzum Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
vorn und hinten 3,
Kzum Fußraum.
ÜHeizbare Heckscheibe,
siehe Seite 130.
AUTO Automatikbetrieb,
siehe Seite 127.
ECO Betrieb ohne Kühlung,
siehe Seite 130.
OFF Ausschalten der Klimaautomatik,
siehe Seite 132.
ßBeheizte Sitze 3,
siehe Seite 132.
Schiebedach
lSchiebedach 3
schließen, siehe Seite 124.
üSchiebedach 3
öffnen, siehe Seite 124.
qSchiebedach 3
anheben, siehe Seite 124.
Scheibenwischer
Hebelstellungen,
siehe Seite 16,
§aus,
$Intervallschaltung bzw.
Wischautomatik 3,
%langsam,
&schnell.
Datum, Uhrzeit, Radio
Info-Display 3,
siehe Seite 32,
ÖEinschalttaste für Datum
und Uhrzeit,
;Stelltaste für Datum und Uhrzeit.
Lenkrad mit Fernbedienung 3,
siehe Seite 48.
Verschiedenes
pZentralverriegelung 3,
verriegeln, siehe Seite 52.
qZentralverriegelung 3,
entriegeln, siehe Seite 52.
rGepäckraum 3,
entriegeln, siehe Seite 56.
x Gepäckraum 3,
entriegeln, siehe Seite 56.
)Zigarettenanzünder,
siehe Seite 75.
jSignalhorn,
siehe Seite 16.
ÄDiebstahlwarnanlage,
siehe Seite 59.
/Motorhaube,
siehe Seite 62.
TWinterprogramm,
automatisches Getriebe 3,
siehe Seite 136.
+Verbandskasten 3,
siehe Seiten 178, 178.
¨Warndreieck 3,
siehe Seiten 178, 178.
NHeckscheibenrollo,
siehe Seite 125.
13
Omega_BA.book Page 14 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Lichtschalter:
7=aus
8 =Standlicht
9 =Abblend- oder Fernlicht
0 ziehen = Innenbeleuchtung
r drücken = Nebelschlussleuchte
> drücken = Nebelscheinwerfer 3
6 Weitere Hinweise – Seite 118,
Scheinwerfer-Einschaltkontrolle – Seite 24,
Leuchtweitenregulierung 3 – Seite 118,
Tagesfahrlicht – Seite 118.
14
Abblend- oder Fernlicht einschalten:
Fernlicht = Hebel nach vorn
Abblendlicht = Hebel zum Lenkrad
Lichthupe betätigen:
Hebel zum Lenkrad über leichten
Widerstand ziehen
Omega_BA.book Page 15 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Blinker einschalten:
Hebel in Raststellung
rechts= nach oben
links= nach unten
Beim Zurückdrehen des Lenkrades springt
der Hebel automatisch zurück – außer bei
geringem Lenkradeinschlag.
Bei Fahrbahnwechsel Hebel bis zum spürbaren Widerstand drücken. Nach dem Loslassen springt er zurück.
Parklicht einschalten:
Zündschloss auf
o,
Lichtschalter auf 0,
Zündschlüssel abziehen,
Blinkerhebel in Raststellung
nach oben bzw. unten
Warnblinker:
ein=
¨ drücken
aus=¨ nochmals drücken
Zum sicheren Auffinden des Schalters ist
das rote Feld bei eingeschalteter Zündung
beleuchtet. Bei Betätigung blinkt die Kontrollleuchte im Intervall der eingeschalteten
Blinker.
15
Omega_BA.book Page 16 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Omega_BA.book Page 19 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Schaltgetriebe:
o=Leerlaufstellung
1 bis 5 =1. bis 5. Gang
Hochschalten vom 4. zum 5. Gang:
Bei Beginn des Schaltvorganges Kraft nach
rechts ausüben.
Herunterschalten vom 5. zum 4. Gang:
Keine Kraft nach links ausüben.
Schaltgetriebe:
R=Rückwärtsgang
Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen – dazu Ring unter Schaltgriff
hochziehen.
19
Omega_BA.book Page 20 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Automatisches Getriebe 3:
P =Parkstellung
(mit Wählhebelsperre)
R =Rückwärtsgang
N =Neutralstellung (Leerlauf)
Anlassen des Motors nur in P oder N, zum
Verlassen von P Zündung einschalten, Fußbremse betätigen und Zuggriff unter dem
Wählhebel ziehen.
Zum Einlegen von P oder R Zuggriff unter
dem Wählhebel ziehen.
P: nur bei stehendem Fahrzeug, vorher
Handbremse anziehen
R: nur bei stehendem Fahrzeug
6 Automatisches Getriebe – Seite 134.
20
Automatisches Getriebe 3:
D = 1. bis 4. Gang
3 =1. bis 3. Gang
2 =1. und 2. Gang
1 = 1. Gang
zusätzlich
S = sportliches Fahrprogramm
3, 2 oder 1 einlegen bei unerwünschtem
Gangwechsel, z. B. 4-3-4 . . . auf kurvenreichen Straßen sowie auf Gefällstrecken
zur Ausnutzung der Motorbremswirkung.
Zum Einlegen von 3 oder 1 Zuggriff unter
dem Wählhebel ziehen.
6 Automatisches Getriebe – Seite 134.
Automatisches Getriebe 3:
Sicherung gegen
unbeabsichtigtes Einlegen der
Stellungen P, R, 3 oder 1:
Zuggriff unter dem Wählhebel ziehen,
1, P: bis zum Anschlag.
Beim Wählen einer beliebigen Stellung von
1 nach N oder von R nach D Zuggriff unter
dem Wählhebel nicht ziehen.
6 Automatisches Getriebe – Seite 134.
Omega_BA.book Page 21 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Anlassen, Otto-Motor:
Schaltgetriebe in Leerlauf und
Kupplung getreten halten,
Fußbremse betätigen,
automatisches Getriebe in P oder N,
kein Gas geben,
Schlüssel bis III drehen
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl geht
mit steigender Motortemperatur automatisch zurück.
Vor Wiederholung des Anlassens Schlüssel
im Zündschloss auf o zurückdrehen,
Schlüssel abziehen und erneut in Zündschloss stecken, Anlassen wiederholen.
6 Elektronische Wegfahrsperre – Seite 51,
weitere Hinweise – Seiten 140, 142, 144,
174.
Anlassen, Diesel-Motor:
Schaltgetriebe in Leerlauf und
Kupplung getreten halten,
Fußbremse betätigen,
automatisches Getriebe in P oder N,
kein Gas geben,
Schlüssel bis II drehen;
wenn Kontrollleuchte
!
erlischt1),
Schlüssel bis III drehen
Vor Wiederholung des Anlassens Schlüssel
im Zündschloss auf o zurückdrehen,
Schlüssel abziehen und erneut in Zündschloss stecken, Anlassen wiederholen.
6 Elektronische Wegfahrsperre – Seite 51,
weitere Hinweise – Seiten 140, 142, 144,
174.
1)
Vorglühsystem schaltet sich nur bei tiefen Außentemperaturen ein.
Deshalb niemals Abgase einatmen, niemals Motor in geschlossenen Räumen laufen lassen.
Vermeiden Sie auch, mit offenem Gepäckraum zu fahren, da Abgase in den Fahrzeuginnenraum eintreten können.
6 Abgase – Seite 151.
21
Omega_BA.book Page 22 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Vor dem Abfahren prüfen:
z Reifenluftdruck und Reifenzustand, siehe
Seiten 165, 224,
z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im
Motorraum, siehe Seiten 199 bis 206,
z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch-
tung und Kennzeichen frei von Schmutz,
Schnee und Eis und funktionsfähig,
z keine Gegenstände auf der Instrumen-
tentafel, im Ausdehnungsbereich der
Airbags und vor der Heckscheibe ablegen,
z richtige Einstellung von Sitzen, Sicher-
heitsgurten und Spiegeln,
z Bremskontrolle.
Handbremse lösen:
Hebel etwas anheben,
Entriegelungsknopf drücken,
Hebel ganz senken
6 Bremsen – Seite 159.
Und nun „Gute Fahrt!“
Fahren Sie vorsichtig,
wirtschaftlich und
umweltschonend
Unterlassen Sie während der Fahrt alles,
was Sie vom Fahren ablenken könnte.
Verfolgen Sie die Verkehrsfunkhinweise.
6 Fahrhinweise – Seite 140,
Kraftstoff sparen – Seite 142,
Umwelt schützen – Seite 144.
22
Omega_BA.book Page 23 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Abstellen des Fahrzeuges:
Handbremse fest anziehen,
Motor aus,
Schlüssel abziehen,
Lenkrad blockieren,
Türen verriegeln
6 Weitere Hinweise – Seiten 51, 141, 161,
Funkfernbedienung – Seite 52,
Zentralverriegelung – Seite 54,
Diebstahlwarnanlage 3 – Seite 59,
Fahrzeug-Stilllegung – Seite 208.
Hinweise zum Abstellen:
z Handbremse immer fest anziehen, im
Gefälle oder an einer Steigung so fest wie
möglich.
z Bei Schaltgetriebe ersten Gang oder
Rückwärtsgang einlegen, bei automatischem Getriebe 3 Wählhebel in P.
z Fenster und Schiebedach 3
schließen.
z Zündschlüssel abziehen, sonst ertönt bei
Fahrzeugen mit automatischem
Getriebe 3 beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnton.
z Bei Fahrzeugen mit automatischem
Getriebe 3 lässt sich der Schlüssel nur in
Wählhebelstellung P abziehen.
z Lenkrad drehen, bis Sperre spürbar
einrastet (Diebstahlschutz).
z Außenbeleuchtung ausschalten, sonst
löst die Scheinwerfer-Einschaltkontrolle
einen Warnton aus, wenn die Fahrertür
geöffnet wird.
z Motorkühlgebläse können auch nach
Abstellen des Motors laufen.
23
Omega_BA.book Page 24 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Servicearbeiten,
Wartung
Wir empfehlen, alle Arbeiten von Ihrem
Opel Partner durchführen zu lassen. Er betreut Ihr Fahrzeug zuverlässig und bietet
eine einwandfreie Durchführung aller Arbeiten nach Werksangaben.
6 Opel Service – Seite 196.
Original Opel Teile und Zubehör
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von
„Original Opel Teilen und Zubehör“ und
von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
freigegebenen Umbauteilen. Diese Teile
sind besonderen Prüfungen unterzogen
worden, in denen ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für Opel
Fahrzeuge festgestellt wurde. Für andere
Erzeugnisse können wir dies – auch wenn
im Einzelfall eine behördliche oder anderweitige Genehmigung vorliegen sollte –
trotz laufender Marktbeobachtung nicht
beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
„Original Opel Teile und Zubehör“ und freigegebene Umbauteile erhalten Sie natürlich bei Ihrem Opel Partner. Dort wird man
Sie – auch über zulässige technische Änderungen – umfassend beraten und eine
Montage fachgerecht durchführen.
Zu Ihrer Sicherheit
In den einzelnen Kapiteln empfohlene
Kontrollen regelmäßig durchführen.
Fahrzeug entsprechend Serviceheft warten lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.
Störungen unverzüglich beseitigen lassen! Werkstatt aufsuchen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Notfalls Fahrt unterbrechen.
6 Wartung – Seiten 198 bis 207.
24
Omega_BA.book Page 25 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Das war kurz und bündig
ein Überblick.
Lesen Sie bitte weiter!
Ihr Fahrzeug hat noch mehr
Instrumente
und Bedienungselemente,
vielleicht auch verschiedene
Sonderausstattungen.
Außerdem finden Sie weitere
wichtige Informationen über
Bedienung,
Sicherheit und
Wartung
und ein komplettes
Stichwortverzeichnis.
6
6
6
25
Omega_BA.book Page 26 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Instrumente
Kontrollleuchten
Die hier beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten.
Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen.
O
Blinker
Kontrollleuchte blinkt bei eingeschaltetem
Blinker. Schnelles Blinken: Ausfall einer
Blinklampe. Lampenwechsel, siehe Seite
188.
!
Vorglühen 3 bei Diesel-Motor
Kontrollleuchte leuchtet während des Vorglühens.
Vorglühsystem schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein.
W
Kühlmitteltemperatur
Aufleuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. KühlmittelTemperatur ist zu hoch: Motor abstellen.
Gefahr für Motor. Kühlmittel-Temperaturanzeige, siehe Seite 31. Kühlmittelstand sofort überprüfen, siehe Seite 203.
g
Anhängerblinker 3
Kontrollleuchte blinkt bei Anhängerbetrieb
im Intervall der Blinker. Blinkt nicht bei Ausfall einer Blinklampe am Anhänger oder
Zugfahrzeug.
X
Sicherheitsgurt 3
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung (mit Warnton): Sicherheitsgurt
anlegen, siehe Seite 82.
u
Antiblockiersystem 3
siehe Seite 162.
Z
Abgas 3
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung. Erlischt kurz nachdem der
Motor läuft.
Aufleuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Abgasreinigungsanlage. Die zulässigen Abgaswerte können
überschritten werden. Umgehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir
empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu
wenden.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Schädigung des Katalysators führen kann, siehe Seite 150. Umgehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
1
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme
des automatischen Getriebes 3
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem sportlichem Fahrprogramm.
Weitere Hinweise, siehe Seite 136.
P
Fernlicht
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht und bei Lichthupe.
26
Omega_BA.book Page 27 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
I
Öldruck
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung. Erlischt kurz nachdem der
Motor läuft. Kann im Leerlauf bei heißem
Motor kurz aufleuchten, muss bei höherer
Drehzahl erlöschen.
Aufleuchten bei laufendem Motor
Motorschmierung kann unterbrochen sein.
Das kann zur Beschädigung des Motors
bzw. zum Blockieren der Antriebsräder führen:
1. Kupplung treten.
2. Getriebe in Leerlauf schalten, bei auto-
matischem Getriebe 3 Wählhebel auf N
stellen.
3. Schnellstmöglich aus dem fließenden
Verkehr ohne Behinderung anderer
Fahrzeuge fahren.
4. Zündung ausschalten (Stellung I).
Bei ausgeschalteter Zündung sind beim
Bremsen und Lenken bedeutend höhere
Kräfte erforderlich.
Schlüssel erst nach Stillstand des Fahrzeuges abziehen, die Lenkradblockierung könnte sonst unerwartet einrasten.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
27
Omega_BA.book Page 28 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung für einige Sekunden.
Aufleuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Motorelektronik
bzw. der Getriebeelektronik. Elektronik
schaltet auf Notlaufprogramm, der Kraftstoffverbrauch kann erhöht und die Fahrbarkeit des Fahrzeuges kann beeinträchtigt sein, siehe Seite 150. Bei Störung der
Getriebeelektronik zur Weiterfahrt Gänge
manuell schalten, siehe Seite 138. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
28
Blinken bei eingeschalteter Zündung
Störung im System der elektronischen Wegfahrsperre, der Motor kann nicht angelassen werden, siehe Seite 51.
v
Airbag-Systeme 3,
Gurtstraffer 3
siehe Seiten 81, 89.
=
Traction Control System 3
siehe Seite 152.
v
Electronic Stability Program 3
siehe Seite 154.
R
Bremssystem,
Kupplungssystem
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung, wenn Handbremse angezogen und/oder wenn Flüssigkeitsstand für
Brems- bzw. Kupplungshydraulik zu niedrig ist. Weitere Hinweise, siehe Seite 204.
Aufleuchten, wenn die Handbremse gelöst ist: Anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.
Omega_BA.book Page 29 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
p
Generator
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung. Erlischt kurz nachdem der
Motor läuft.
Aufleuchten bei laufenden Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie wird
nicht geladen. Motorkühlung kann unterbrochen sein. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
>
Nebelscheinwerfer 3
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern.
r
Nebelschlussleuchte
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte.
Y
Kraftstoffvorrat
Aufleuchten: Kraftstoffvorrat geht zur Neige, Kraftstoffanzeige im Reservebereich.
Tank niemals leerfahren!
Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem lässt
sich nach Leerfahren nur mit großem Aufwand entlüften. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden, siehe
Seite 174.
?
Störung der automatischen
Leuchtweitenregulierung 3
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung. Erlischt nach wenigen Sekunden. Aufleuchten während der Fahrt zeigt
Störung an. Umgehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden, siehe Seite 119.
F
Bremsbelagverschleißanzeige 3
Aufleuchten bei laufendem Motor: Bremsbelag der vorderen Scheibenbremsen auf
minimale Belagstärke abgefahren. Zum
Wechsel der Bremsbeläge Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden, siehe Seite 159.
y
Sitzbelegungserkennung 3,
siehe Seiten 90, 91.
29
Omega_BA.book Page 30 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Drehzahlmesser
1)
Anzeige der Motordrehzahl.
Warnfeld: Zulässige Höchstdrehzahl über-
schritten, Gefahr für den Motor.
1)
Die Instrumente Ihres Fahrzeuges können von
den abgebildeten Instrumenten abweichen.
30
Tachometer1)
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit.
Kilometerzähler
Anzeige der gefahrenen Kilometer.
Tageskilometerzähler
Nullstellung durch Drücken des Stellknopfes.
Omega_BA.book Page 31 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Die Kühlmitteltemperatur wird aus physikalischen Gründen nur bei ausreichendem
Kühlmittelstand angezeigt.
Während des Betriebs herrscht Überdruck
im System. Deshalb kann die Temperatur
kurzzeitig über 100 °C steigen.
Kühlmitteltemperaturanzeige
Zeiger im
unteren Bereich= Motor-Betriebstem-
peratur noch nicht
erreicht
Zeiger im
mittleren Bereich = normale
Betriebstemperatur
Zeiger im
roten Bereich
(Warnfeld)
bzw. W leuchtet= Temperatur zu
hoch:
Anhalten,
Motor abstellen.
Gefahr für Motor,
Kühlmittelstand
sofort überprüfen,
siehe Seite 203.
Kraftstoffanzeige
Zeiger im
roten Bereich
bzw. Y leuchtet= Tanken,
siehe Seite 147.
Tank nie leerfahren!
Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem lässt
sich nach Leerfahren nur mit großem Aufwand entlüften, siehe Seite 174.
Wegen des im Tank vorhandenen Kraftstoffrestes kann die Nachfüllmenge geringer sein als der angegebene Nenninhalt
des Kraftstofftanks.
31
Omega_BA.book Page 32 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Info-Display
Triple-Info-Display
Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur
und Radio bzw. Datum.
Bei eingeschalteter Zündung werden Uhrzeit und Außentemperatur angezeigt, das
Datum wird bei ausgeschaltetem Radio 3
angezeigt.
Uhrzeit, Datum und Außentemperatur
können bei ausgeschalteter Zündung
durch kurzen Druck auf einen der beiden
Knöpfe über dem Display 15 Sekunden
lang angezeigt werden.
32
Multi-Info-Display 3
Anzeige von Uhrzeit, Radio 3 bzw. Datum,
Außentemperatur, Check-Control, Bordcomputer.
Das Display leuchtet bei eingeschalteter
Zündung. Die Uhrzeit wird ständig angezeigt, das Datum wird bei ausgeschaltetem Radio angezeigt.
Uhrzeit, Datum und Außentemperatur
können bei ausgeschalteter Zündung
durch kurzen Druck auf einen der beiden
Knöpfe über dem Display oder der Tasten
am Wischerhebel 15 Sekunden lang angezeigt werden.
Multi-Info-Display für Radio-Telefon 3
Anzeige von Uhrzeit, Radio bzw. Datum,
Außentemperatur, Telefon-Informationen,
Check-Control 3 und Bordcomputer 3.
Das Display leuchtet bei eingeschalteter
Zündung. Die Uhrzeit wird ständig angezeigt, das Datum wird bei ausgeschaltetem Radio angezeigt.
Uhrzeit, Datum und Außentemperatur
können bei ausgeschalteter Zündung
durch kurzen Druck auf einen der beiden
Knöpfe über dem Display oder der Tasten
am Wischerhebel 3 15 Sekunden lang angezeigt werden.
Omega_BA.book Page 33 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Graphic-Info-Display 3,
Color-Info-Display 3
Anzeige von Datum, Uhrzeit, Außentemperatur, sowie Informationen von CheckControl 3, Bordcomputer 3 und Infotainment-System.
Beim Graphic-Info-Display werden die Informationen einfarbig dargestellt. Das
Color-Info-Display stellt die Informationen
farbig dar.
Die angezeigten Informationen hängen
von der Ausstattung des Fahrzeuges und
von den Einstellungen des Bordcomputers 3 und des Infotainment-Systems
ab.
Stromunterbrechung
Nach Stromunterbrechung oder zu geringer Batteriespannung müssen die elektronische Sperre des Radios 3 und Datum und
Uhrzeit neu eingestellt werden.
Elektronische Sperre aufheben, siehe Radio-Bedienungsanleitung. Datum und Uhrzeit einstellen, siehe Seite 38.
1)
Bei Empfang eines RDS-Senders
, der ein
Zeitsignals sendet, stellen sich Datum und
Uhrzeit automatisch 3 ein, siehe Seite 38.
Fehler-Anzeige
Anzeige --.-°C, F oder Safe im Display deutet auf einen Fehler hin. Ursache beheben
lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
1)
RDS = Radio Data System.
33
Omega_BA.book Page 34 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Bedienung über den Multifunktionsknopf:
Die einzelnen Menüpunkte werden durch
Drehen angewählt und durch Drücken ausgewählt. Zum Aufruf des Bordcomputers
BC-Taste am Infotainment-System drücken.
Bedienung des Multi-Info-Displays 3,
des Graphic-Info-Displays
3 oder
Color-Info-Displays 3
Die Funktionen werden über die Tasten am
Wischerhebel oder bei Fahrzeugen mit Infotainment-System 3 über den Multifunktionsknopf abgerufen.
Werden Warnmeldungen der CheckControl angezeigt, ist das Display für andere Anzeigen gesperrt. Fehler mit Tasten S
oder R am Wischerhebel 3 oder durch Drücken des Multifunktionsknopfes 3 bestätigen. Liegen mehrere Fehleranzeigen vor,
nacheinander bestätigen.
34
Die Funktionen des Bordcomputers werden
über Menüs auf dem Display und Tasten
am Wischerhebel 3 oder über das Infotainment-System 3 bedient.
Bedienung über den Wischerhebel: Die einzelnen Funktionen werden mit der Taste S
angewählt. Durch Drücken der Taste R
werden bestimmte Funktionen zurückgestellt.
Omega_BA.book Page 35 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Systemeinstellungen des
Graphic-Info-Displays
3 oder
Color-Info-Displays 3
Die Bilder zeigen die Ausführung mit ColorInfo-Display.
Im Bordcomputer-Menü Einstellungen den
Menüpunkt Systemeinstellungen auswählen.
Das Menü Systemeinstellungen wird dargestellt.
Sprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen einiger
Funktionen kann ausgewählt werden.
Im Menü Systemeinstellungen den Menüpunkt Bedienführung auswählen.
Die Liste mit den möglichen Sprachen wird
dargestellt.
Gewünschte Sprache aus der Liste auswählen.
Die Auswahl wird durch ein 6 vor dem
Menüpunkt dargestellt.
35
Omega_BA.book Page 36 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Maßeinheiten einstellen
Maßeinheiten können ausgewählt werden.
Im Menü Systemeinstellungen den Menü-
punkt Einheiten auswählen.
Die Liste der Möglichkeiten wird darge-
stellt, auswählen.
Die Auswahl wird durch ein 6 vor dem
Menüpunkt dargestellt.
36
Kontrast einstellen
Im Menü Systemeinstellungen den Menüpunkt Kontrast auswählen.
Das Menü für Kontrast wird dargestellt.
Gewünschte Einstellung bestätigen.
Omega_BA.book Page 37 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort angezeigt, steigende mit Verzögerung.
Bei Fahrzeugen mit Triple-Info-Display erscheint zur Warnung vor vereister Fahrbahn ab 3 °C das Symbol T im Display.
Bei Fahrzeugen mit Multi-Info-Display 3
schaltet die Anzeige ab 3 °C selbsttätig auf
„Außentemperatur“.
Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3
oder Color-Info-Display 3 erscheint zur
Warnung vor vereister Fahrbahn eine
Warnmeldung im Display.
Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
37
Omega_BA.book Page 38 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Datum und Uhrzeit einstellen
Beim Infotainment-System 3 wird nach
Empfang eines GPS-Satelliten-Signals
Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht
mit der Ortszeit überein, kann manuell in
30-Minuten-Schritten eingegeben oder automatisch 3 durch Empfang eines RDSZeitsignals
2)
korrigiert werden.
Bei den Radios kann Uhrzeit und Datum
manuell eingestellt oder automatisch mit
dem RDS-Zeitsignal korrigiert 3 werden.
Die automatische Einstellung wird durch Ö
im Display angezeigt.
1)
GPS = Global Positioning System,
Satellitensystem zur weltweiten Positionsbestimmung.
2)
RDS = Radio Data System.
1)
Fahrzeuge mit Triple-Info-Display bzw.
Multi-Info-Display 3
Manuelle Einstellung
Radio aus, Ö und ; über dem Display
folgendermaßen drücken:
Ö ca. 2 Sekunden:
Tage blinken,
;: Tage einstellen,
Ö:Monate blinken,
;: Monate einstellen,
Ö: Jahre blinken,
;: Jahre einstellen,
Ö: Stunden blinken,
;: Stunden einstellen,
Ö: Minuten blinken,
;: Minuten einstellen,
Ö:Uhr startet.
Aus- und Einschalten der automatischen
Einstellung 3Öca. 2 Sekunden gedrückt halten, Uhr-
anzeige befindet sich jetzt im Einstellmodus,
Özweimal drücken (bis Jahre blinken),
Ödrücken und ca. 3 Sekunden gedrückt
halten, bis } im Display blinkt und die
Anzeige „RDS TIME“ erscheint (in dieser Zeit blinken die Jahre),
;drücken, Displayanzeige:
RDS TIME 0 = aus,
RDS TIME 1 = ein,
Ödreimal drücken.
38
Omega_BA.book Page 39 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Fahrzeuge mit Graphic-Info-Display 3
bzw. Color-Info-Display 3
Datum und Uhrzeit bei eingeschaltetem Infotainment-System mit Tasten Ö und ;
über dem Display einstellen:
Menü zur Uhrzeit- und Datumseinstellung erscheint.
ÖBewegen im Menü.
;Einstellungen verändern bzw. Einstel-
lung bestätigen. Zum Beenden der
Einstellung Menüpunkt Bestätigen
anwählen.
Die Einstellung von Datum und Uhrzeit
kann auch mit dem Infotainment-System
vorgenommen werden:
Im Bordcomputer-Menü Einstellungen den
Menüpunkt Systemeinstellungen und
dann den Menüpunkt Uhrzeit/Datum auswählen.
Das Menü für Uhrzeit/Datum wird dargestellt.
Gewünschte Menüpunkte auswählen.
Gewünschte Einstellung vornehmen und
bestätigen.
Menüpunkt Bestätigen anwählen.
Zeitkorrektur
3
Zur Korrektur über RDS im Menü Uhrzeit/
Datum den Menüpunkt Zeitkorrektur Au-tomatik auswählen.
Das Feld hinter Zeitkorrektur Automatik
ist angekreuzt.Ödrücken und ca. 3 Sekunden drücken,
39
Omega_BA.book Page 40 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Check-Control 3
Check-Control überwacht Flüssigkeitsstände, Bremsbelagstärke der vorderen Scheibenbremsen, die Funktion des automatischen Getriebes 3 und der automatischen
Leuchtweitenregulierung 3 sowie wichtige
Lampen der Außenbeleuchtung, einschließlich der Leitungen und Sicherungen.
Bei der Lampenüberwachung wird nur
dann ein Fehler angezeigt, wenn der entsprechende Stromkreis eingeschaltet ist.
Nach Einschalten der Zündung werden alle
Funktionen der Check-Control automatisch
überprüft.
Sind alle überwachten Funktionen in Ordnung, erlischt die Anzeige
Bremslicht
Prüfung
nachdem das Bremspedal einmal betätigt
wurde.
Fehleranzeigen erscheinen im Display. Bei
Fahrzeugen mit Multi-Info-Display
erscheint zusätzlich CHECK (nicht bei Fahrzeugen mit Radio-Telefon). Liegen mehrere Fehleranzeigen vor, werden sie nacheinander angezeigt.
Einige Fehleranzeigen erscheinen im Display in abgekürzter Schreibweise.
Bild 7308 V zeigt die Ausführung mit MultiInfo-Display.
Fehleranzeigen:
Ölstand
prüfen
Ölstand im Motor zu niedrig. Ölstandskontrolle umgehend durchführen, Öl nachfüllen, siehe Seite 200.
Kühlmittel
Stand
Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter zu
niedrig. Kühlmittel nachfüllen, siehe
Seite 203. Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Automatik
Getriebe 3
Störung. Getriebe schaltet nicht mehr automatisch. Manuell schalten, siehe Seite 138.
Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Leuchtweitenregulierung
Fahrlicht
Störung. Leuchtweite der Xenon-Scheinwerfer wird nicht mehr automatisch reguliert. Störungsursache umgehend beheben
lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Bremsbelag
der vorderen Scheibenbremsen auf minimale Belagstärke abgefahren. Zum Wechsel der Bremsbeläge Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich
an Ihren Opel Partner zu wenden.
40
Omega_BA.book Page 41 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Fehleranzeigen (Fortsetzung)
Bremslicht
Sicherung
defekt. Sicherung nur dann ersetzen, wenn
die Ursache für die Störung behoben wurde. Sicherungen, siehe Seite 186.
Bremslicht
ausgefallen.
Fahrlicht
Rücklicht
Abblendlicht oder Rücklicht ausgefallen.
Waschwasser
Stand
Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanlage zu niedrig. Waschflüssigkeit nachfüllen,
siehe Seite 206.
Fehleranzeigen wie auf Seite 34 beschrieben bestätigen. Nach Bestätigung wird die
Anzeige auf dem Display gelöscht.
Die Fehleranzeigen
Bremslicht
und
Bremslicht
Sicherung
und
Fahrlicht
Rücklicht
erscheinen 15 Minuten nach Bestätigung
wieder.
Nach Aus- und Einschalten der Zündung
erscheinen die gespeicherten Anzeigen
nacheinander auf dem Display.
Nach Behebung der Mängel werden die
Anzeigen automatisch gelöscht.
Stromunterbrechung
Die Check-Control überprüft nach Anklemmen der Batterie oder erfolgter Batterieladung automatisch alle Funktionen. Gespeicherte Fehleranzeigen erscheinen nacheinander auf dem Display.
41
Omega_BA.book Page 42 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Bordcomputer 3
Der Bordcomputer informiert über Fahrdaten, die er kontinuierlich aufnimmt und
elektronisch auswertet.
Einige Funktionen erscheinen im Display in
abgekürzter Schreibweise.
Die Bilder zeigen die Ausführung mit MultiInfo-Display.
Funktionen:
z Momentanverbrauch,
z Durchschnittsverbrauch,
z Absolutverbrauch,
z Durchschnittsgeschwindigkeit,
z Wegstrecke,
z Reichweite,
z Stoppuhr (nur bei Multi-Info-Display).
Anzeigen der Check-Control haben immer
Vorrang.
42
Momentanverbrauch
Anzeige wechselt geschwindigkeitsabhängig:
Anzeige in l/hunter 13 km/h,
Anzeige in l/100 kmüber 13 km/h.
Durchschnittsverbrauch
Berechnung des Durchschnittsverbrauchs.
Die Messung kann jederzeit neu gestartet
werden, siehe Seite 34.
Omega_BA.book Page 43 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmenge. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden, siehe Seite 34.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden, siehe Seite 34.
Fahrtunterbrechungen mit ausgeschalteter
Zündung werden nicht mitgerechnet.
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Kilometer. Die
Messung kann jederzeit neu gestartet werden, siehe Seite 34.
43
Omega_BA.book Page 44 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Reichweite über 50 km
Die Reichweite wird aus dem momentanen
Tankinhalt und dem Durchschnittsverbrauch der letzten 20 bis 30 km Fahrstrecke errechnet.
Nach Betanken des Fahrzeuges aktualisiert sich die Reichweite nach kurzer Zeit
automatisch. Die Aktualisierung kann auch
manuell vorgenommen werden, siehe
Seite 34.
44
Reichweite unter 50 km
Wenn der Tankinhalt für weniger als 50 km
reicht, erscheint die Meldung „Reichweite“
im Display.
Stoppuhr 3
Ermittlung der Fahrzeit: Ausschalten der
Zündung bewirkt Anhalten der Stoppuhr.
Bei Einschalten der Zündung läuft die
Stoppuhr weiter. Die Stoppuhr kann jederzeit neu gestartet werden, siehe Seite 34.
Omega_BA.book Page 45 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Aktuelle Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Folgende Bordcomputerinformationen
können zurückgesetzt werden (Neustarten
der Messungen):
z Reichweite (bei stehendem Fahrzeug),
z Absolutverbrauch,
z Durchschnittsverbrauch,
z Durchschnittsgeschwindigkeit,
z Wegstrecke,
z Stoppuhr (nur bei Multi-Info-Display).
Fahrzeuge mit Multi-Info-Display: Taste R
drücken, siehe Seite 34.
Fahrzeuge mit Graphic-Info-Display 3
bzw. Color-Info-Display 3: Im Menü für
Bordcomputer gewünschten Menüpunkt
auswählen.
Anschließend Menüpunkt Einstellungen
auswählen.
Das Menü Bordcomputer-Einstellungen
wird dargestellt.
Im Menü Bordcomputer-Einstellungen den
Menüpunkt BC-Rücksetzen aktuell auswählen.
Der Wert für die gewählte Funktion wird zurückgesetzt und neu ermittelt.
Der Wert für die Reichweite kann nur bei
stehendem Fahrzeug rückgesetzt werden.
Nach dem Rücksetzen wird bei der gewählten Bordcomputerinformation „- - -“ angezeigt. Erst nach einer kurzen Zeit werden
wieder Werte angezeigt.
45
Omega_BA.book Page 46 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Mehrere Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Folgende Bordcomputerinformationen
können gleichzeitig zurückgesetzt werden
(Neustarten der Messungen):
z Absolutverbrauch,
z Durchschnittsverbrauch,
z Durchschnittsgeschwindigkeit,
z Wegstrecke,
z Stoppuhr (nur bei Multi-Info-Display).
Fahrzeuge mit Multi-Info-Display: Taste R
mindestens 2 Sekunden drücken, siehe Seite 34.
Stromunterbrechung
Nach Stromunterbrechung oder zu geringer Batteriespannung sind die gespeicherten Werte des Bordcomputers gelöscht.
Fahrzeuge mit Graphic-Info-Display 3
bzw. Color-Info-Display 3: Im Menü für
Bordcomputer-Einstellungen den Menüpunkt BC-Rücksetzen alles auswählen.
Die Werte werden zurückgesetzt und es erscheint „***“. Neue Werte werden nur bei
laufendem Motor angezeigt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit kann erst nach einer kurzen Fahrstrecke berechnet werden.
46
Omega_BA.book Page 47 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Infotainment-System 3
Bedienung nach beiliegender Bedienungsanleitung für das Infotainment-System.
Die Telematikeinheit 3 (Telefon) befindet
sich im Handschuhfach.
DVD Videosystem 3
Bedienung nach beiliegender Bedienungsanleitung für AutoVision 3.
Radio 3
Bedienung des Radios nach beiliegender
Radio-Bedienungsanleitung.
Die Radioanzeige wird auf dem Info-Display dargestellt.
Bei Autoradioempfang bestehen Unterschiede gegenüber dem Heimradio:
Die Rundfunkanstalten können bei allen
Wellenbereichen wegen der relativ bodennahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche
Versorgungsqualität wie bei einem Heimradio mit Hochantenne garantieren.
z Abstandsänderungen zum Sender,
z Mehrwegeempfang durch Reflexionen,
z Abschattungen
können Zischen, Rauschen, Verzerrungen
oder Aussetzen des Empfangs verursachen.
47
Omega_BA.book Page 48 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Weitere Hinweise in der entsprechenden
Bedienungsanleitung.
Elektronische Datenerfassung an
Mautanlagen
Bei Fahrzeugen mit wärmereflektierender
Windschutzscheibe 3 Chipkarte zur elektronischen Datenerfassung und Gebührenabbuchung im schwarz eingefärbten
Bereich der Windschutzscheibe links oder
rechts hinter dem Innenspiegel anbringen,
siehe Bild. Bei Anbringung außerhalb dieses Bereiches kann es zu Funktionsstörungen bei der Datenerfassung kommen.
48
3
Lenkrad mit Fernbedienung 3
Funktionen des Radios 3, des RadioTelefons 3 bzw. des InfotainmentSystems 3 können mit den Tasten am
Lenkrad bedient werden.
Omega_BA.book Page 49 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Mobiltelefone und Funkgeräte 3
Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons
müssen die Opel Einbauanleitung und die
Betriebsvorschriften des Telefonherstellers
eingehalten werden, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlöschen kann
(EU-Direktive 95/54/EG).
Voraussetzungen für den störungsfreien
Betrieb:
z Fachgerecht installierte Außenantenne,
dadurch wird die maximale Reichweite
ermöglicht,
z maximale Sendeleistung von 10 W,
z Montage des Telefons an geeigneter
Stelle (siehe Hinweise auf Seite 92).
Lassen Sie sich über vorgegebene Einbauorte für die Außenantenne bzw. Gerätehalter und Möglichkeiten zur Nutzung von Geräten mit einer Sendeleistung von mehr als
10 Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Er hält als Zubehör Konsolen und verschiedene Einbausätze für Sie bereit, die er vorschriftsmäßig
einbaut.
Telefonieren Sie während der Fahrt nur mit
einer Freisprecheinrichtung. Trotzdem
kann das Telefonieren vom Straßenverkehr
ablenken. Beachten Sie länderspezifische
gesetzliche Bestimmungen.
Mobiltelefone und Funkgeräte können
bei Betrieb im Fahrzeuginnenraum ohne
Außenantenne zu Funktionsstörungen
der Fahrzeugelektronik führen.
Mobiltelefone und Funkgeräte nur mit
außen am Fahrzeug angebrachter Antenne betreiben.
49
Omega_BA.book Page 50 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Schlüssel, Türen,
Motorhaube
Ersatz von Schlüsseln
Der Schlüssel ist Bestandteil der elektronischen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Partner nachbestellte Ersatzschlüssel garantieren störungsfreie Funktion der elektronischen Wegfahrsperre. Sie vermeiden unnötige Kosten und evtl. Schwierigkeiten mit
der Versicherung bei der Abwicklung eines
Schadenfalles sowie Problemen bei der
Geltendmachung von Garantieansprüchen.
Schlösser, siehe Seite 212.
Türverriegelung, Türentriegelung
Von außen
Betätigung mechanisch, siehe Seite 5,
Funkfernbedienung, siehe Seite 52,
Zentralverriegelung, siehe Seite 54.
Von innen
Riegel drücken bzw. ziehen. Drücken des
Riegels der geöffneten Fahrertür ist zur Sicherung gegen Aussperren nicht möglich.
Kindersicherung
Benutzen Sie die Kindersicherung immer,
wenn sich Kinder auf den Rücksitzen befinden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren.
Hebel am Hintertürschloss nach unten: Tür
ist von innen nicht zu öffnen.
50
Omega_BA.book Page 51 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Elektronische Wegfahrsperre
Das System prüft, ob das Fahrzeug mit
dem verwendeten Schlüssel gestartet werden darf. Wenn der Schlüssel als „berechtigt“ erkannt worden ist, kann gestartet
werden.
Einschalten
Motor aus, Schlüssel in Stellung o drehen
und abziehen.
Ausschalten
Schlüssel in Stellung II (Zündung ein), der
Motor kann angelassen werden.
Ausschalten ist durch keine andere Maßnahme möglich, deshalb Reserveschlüssel
an sicherem Ort verfügbar halten!
Kontrollleuchte für Wegfahrsperre
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte A kurze Zeit. Blinkt die
Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung, liegt eine Störung im System der
Wegfahrsperre vor, der Motor kann nicht
angelassen werden:
1. Schlüssel im Zündschloss auf o und
abziehen.
2. Schlüssel erneut in Zündschloss stecken.
3. Anlassen wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte A weiter, versu-
chen Sie den Motor mit dem Reserveschlüssel zu starten und nehmen Sie die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Leuchtet die Kontrollleuchte A nach
Anlassen des Motors auf, liegt eine Störung
in der Motorelektronik oder im automatischen Getriebe vor, siehe Seite 150.
Hinweise
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Türen. Fahrzeug deshalb nach Verlassen immer verriegeln und Diebstahlwarnanlage 3
einschalten, siehe Seiten 54, 59.
Der Car Pass enthält alle Fahrzeugdaten
und darf deshalb nicht im Fahrzeug aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme eines Opel Partners
Car Pass bereithalten.
51
Omega_BA.book Page 52 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Funkfernbedienung 3
Die Funkfernbedienung ist im Schlüssel
integriert.
Bedienung von
z Zentralverriegelung,
z mechanischer Diebstahlsicherung,
z Gepäckraum (Limousine),
z Diebstahlwarnanlage 3.
Zusätzlich lassen sich Fenster und Schiebedach mit elektrischem Antrieb 3 mit der
Fernbedienung schließen.
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von
ca. 3 Meter. Die Reichweite kann sich durch
Abschattungen und Reflexionen der Funkwellen verringern. Zur Betätigung Fernbedienung auf das Fahrzeug richten.
52
Aus Komfortgründen empfehlen wir, zur
Betätigung der Zentralverriegelung immer
die Fernbedienung zu benutzen.
Fernbedienung sorgfältig behandeln, vor
Feuchtigkeit und hohen Temperaturen
schützen, unnötige Betätigungen vermeiden.
Funktionskontrolle durch Aufleuchten der
Leuchtdiode (LED) in der Fernbedienung
und kurzes Aufleuchten der Warnblinker.
Zentralverriegelung,
siehe Seite 54.
Mechanische Diebstahlsicherung,
siehe Seite 55.
Gepäckraumentriegelung 3,
siehe Seite 56
Diebstahlwarnanlage 3,
siehe Seite 59.
Omega_BA.book Page 53 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung
mit der Fernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen:
z Reichweite der Fernbedienung über-
schritten,
z Batteriespannung der Fernbedienung zu
gering, Batterie der Fernbedienung
wechseln,
z häufige, aufeinander folgende Betäti-
gungen der Fernbedienung außerhalb
der Empfangsreichweite des Fahrzeuges
(z. B. Abstand zum Fahrzeug zu groß).
Fernbedienung neu synchronisieren,
z Überlastung der Zentralverriegelung
durch häufige Betätigung in kurzen Abständen, die Stromversorgung wird für
ca. 30 Sekunden unterbrochen,
z Überlagerung der Funkwellen durch ex-
terne Funkanlagen mit höherer Leistung.
Zentralverriegelung mit Schlüssel betätigen, siehe folgende Seiten. Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich
an Ihren Opel Partner zu wenden.
Batterie der Fernbedienung wechseln
Batterie sofort erneuern, wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt.
Kleinen Schraubendreher in Aussparung
an Lasche ansetzen und diese anheben.
Schlüsselteil von Fernbedienung abziehen.
Fernbedienung aufklappen. Batterie erneuern, Batterietyp siehe Seite 227, dabei
Einbaulage beachten. Fernbedienung zuklappen, in Schlüsselteil einschieben und
hörbar einrasten.
Batteriewechsel innerhalb 3 Minuten
durchführen, ansonsten muss die Fernbedienung neu synchronisiert werden.
Verbrauchte Batterien den Umweltschutzvorschriften entsprechend entsorgen.
Fernbedienung synchronisieren
Bei Funktionsstörungen Fernbedienung
synchronisieren:
1. Zündung einschalten, System befindet
sich für 30 Sekunden im Synchronisiermodus.
2. Taste p oder q der im Zündschloss ste-
ckenden Fernbedienung kurz drücken.
3. Die Synchronisierung wird durch einmaliges Verriegeln und Entriegeln der Zentralverriegelung bestätigt.
53
Omega_BA.book Page 54 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Zentralverriegelung 3
von Türen, Gepäckraum und Tankklappe.
Verriegeln
Taste p der Fernbedienung drücken
– oder –
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten drehen, in die Senkrechte zurückdrehen
und abziehen bzw. – bei Verriegelung von
innen – Riegel an Fahrertür bei geschlossenen Türen drücken.
Entriegeln
Taste q der Fernbedienung drücken
– oder –
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn drehen, in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen bzw. – bei Entriegelung
von innen – Riegel an Fahrertür ziehen.
Hinweise
z Drücken des Riegels der geöffneten
Fahrertür ist zur Sicherung gegen Aussperren nicht möglich.
z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür
wird die Zentralverriegelung nach dem
Verriegeln sofort wieder entriegelt.
z Zum Verriegeln der Türen von innen
(z. B. um ungewolltes Eindringen von außen zu verhindern) Riegel an der Fahrertür drücken.
z Verriegelte Türen entriegeln sich bei Un-
fall ab einer bestimmten Unfallschwere
selbsttätig (für Hilfe von außen) – Voraussetzung: Zündung darf nicht ausgeschaltet sein.
54
Omega_BA.book Page 55 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Fenster und Schiebedach 3 schließen
Bei elektronischer Fensterbetätigung 3
und Schiebedach mit elektrischem
Antrieb 3 können die Fenster sowie das
Schiebedach von außen geschlossen werden: Taste p der Fernbedienung während
des Verriegelungsvorganges gedrückt halten oder Schlüssel in Schließposition halten,
bis Scheiben und Schiebedach vollständig
geschlossen sind.
Vorsicht bei der Bedienung der elektronischen Fensterbetätigung und des Schiebedaches. Verletzungsgefahr, besonders für Kinder. Einklemmgefahr für Gegenstände.
Fahrzeuginsassen entsprechend informieren.
Fenster und Schiebedach nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen. Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Überlastung
Durch häufige Betätigung in kurzen Abständen wird die Stromversorgung der
Zentralverriegelung für ca. 30 Sekunden
unterbrochen.
Das System ist durch eine Sicherung im Sicherungskasten abgesichert, siehe Seite
Alle Türen müssen geschlossen sein, Fahrertür muss vorher einmal geöffnet worden
sein, spätestens 10 Sekunden nach dem
Verriegeln Taste p der Fernbedienung
nochmals drücken
– oder –
spätestens 10 Sekunden nach dem Verriegeln Schlüssel im Schloss der Fahrertür
nochmals nach hinten drehen, in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
Riegel aller Türen werden gegen Öffnen
gesichert.
Nicht sichern, wenn sich Personen im
Fahrzeug befinden! Entsichern von innen
ist nicht möglich.
Entsichern
Taste q der Fernbedienung drücken
– oder –
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn drehen, in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
Entsichern durch keine andere Maßnahme
möglich. Deshalb Reserveschlüssel an sicherem Ort verfügbar halten!
55
Omega_BA.book Page 56 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Störung der Zentralverriegelung
A = Entriegeln der Fahrertür
Schlüssel im Schloss über Druckpunkt
nach vorn bis zum Anschlag drehen.
Schlüssel in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
B = Verriegeln der Fahrertür
Bei geschlossener Fahrertür Schlüssel
nach hinten bis zum Anschlag drehen,
Schlüssel in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
Die übrigen Türen können durch Ziehen
bzw. Drücken des Innenriegels geöffnet
bzw. geschlossen werden (nicht möglich
bei zuvor eingeschalteter Diebstahlsicherung). Störungsursache beheben lassen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
56
Öffnen der Tankklappe
Gepäckraum entriegeln und öffnen. Abdeckung rechts im Gepäckraum öffnen. Hinter dem Stellmotor befindet sich die Betätigungsstange für die Tankklappenverriegelung (Pfeil im Bild). Stange mit der Hand
nach hinten schieben, die Tankklappe lässt
sich nun öffnen. Störungsursache beheben
lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Gepäckraum, Limousine
Entriegeln
Taste r der Fernbedienung drücken
– oder –
Omega_BA.book Page 57 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Taste x in der Instrumententafel ca. 2
Sekunden drücken.
Der Gepäckraumdeckel wird entriegelt und
etwas geöffnet. Bei geöffnetem Gepäckraumdeckel leuchtet die Leuchtdiode in der
Taste x.
Zum Schließen des Gepäckraumdeckels
befindet sich an dessen Innenseite ein Griff.
Störung der elektrischen Entriegelung
Rücksitzlehne mit Druckknöpfen oben an
der Lehne ausrasten und auf Sitzfläche
klappen, siehe Seite 70. Zuggriff an der Innenseite des Gepäckraumdeckels ziehen,
Gepäckraumdeckel wird entriegelt. Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Offener Gepäckraum
Beim Transport sperriger Güter nicht mit
offenem oder angelehntem Gepäckraumdeckel fahren, es können giftige
Abgase durch Luftwirbel in den Innenraum gelangen.
Gepäckraum, Caravan
Das Schloss rastet durch Drücken des
Knopfes aus.
Zum Schließen der Gepäckraums befindet
sich an der Innenseite der Hecktür ein Griff.
Offener Gepäckraum
Beim Transport sperriger Güter nicht mit
offener oder angelehnter Hecktür fahren, es können giftige Abgase durch
Luftwirbel in den Innenraum gelangen.
Wenn unumgänglich, Hecktür nicht zu weit
öffnen, damit das Kennzeichen lesbar
bleibt.
Durch Anbau von Zubehör an die Hecktür
wird deren Gewicht erhöht. Bei zu hohem
Gewicht wird sie deshalb nicht mehr in geöffneter Stellung gehalten.
6
Durch Anbau von Zubehör an den Gepäckraumdeckel wird dessen Gewicht erhöht.
Bei zu hohem Gewicht wird er deshalb nicht
mehr in geöffneter Stellung gehalten.
57
Omega_BA.book Page 58 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Zentralverriegelung des Gepäckraums
Die Zentralverriegelung und die Diebstahlsicherung der Türen lassen sich mit dem
Schloss der Hecktür weder verriegeln noch
entriegeln.
Waagerechte Stellung des Schlitzes im
Schloss
Hecktür wird durch Betätigung der Fernbedienung oder mit dem Schlüssel im Schloss
der Fahrertür verriegelt bzw. entriegelt.
Senkrechte Stellung des Schlitzes im
Schloss
Hecktür bleibt auch bei Entriegelung durch
die Fernbedienung oder mit Schlüssel im
Schloss der Fahrertür verriegelt. Diese Stellung ist zu wählen, wenn die Hecktür immer
verriegelt sein soll.
58
Entriegelung des Gepäckraums bei zentral verriegelten Türen
Schlüssel aus der senkrechten oder waagerechten Stellung bis zum Anschlag rechts
herumdrehen. Zur Sicherung gegen Aussperren kann der Schlüssel dann nicht abgezogen werden.
Nach Schließen der Hecktür und Zurückdrehen des Schlüssels in die waagerechte
oder senkrechte Stellung ist die Hecktür
wieder verriegelt.
Omega_BA.book Page 59 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Diebstahlwarnanlage 3
überwacht
z Türen, Gepäckraum, Motorhaube,
z Fahrzeuginnenraum,
z Neigung des Fahrzeuges,
z Zündung.
Einschalten
Alle Türen, Fenster und Schiebedach 3
müssen geschlossen sein, spätestens 10 Sekunden nach dem Verriegeln Taste p der
Fernbedienung nochmals drücken
– oder –
spätestens 10 Sekunden nach dem Verriegeln Schlüssel im Schloss der Fahrertür
nochmals nach hinten drehen, in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
Einschalten ohne Überwachung des
Innenraums und der Fahrzeugneigung,
z. B. wenn Tiere im Fahrzeug bleiben sollen.
1. Gepäckraum und Motorhaube schließen.
2. Taste Ä drücken, LED blinkt (maximal
10 Sekunden), siehe Seite 61.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage einschalten. LED
leuchtet. Nach ca. 10 Sekunden ist die
Anlage – ohne Überwachung des Innenraums und der Fahrzeugneigung – aktiviert. LED blinkt bis zum Ausschalten der
Anlage.
6
59
Omega_BA.book Page 60 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Ausschalten
Taste q der Fernbedienung drücken
– oder –
Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach
vorn drehen, in die Senkrechte zurückdrehen und abziehen.
60
Öffnen und Schließen des Gepäckraums
der Limousine bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage
1. Taste r der Fernbedienung drücken, der
Gepäckraum wird entriegelt und etwas
geöffnet, die Überwachung des Innenraums und der Fahrzeugneigung werden
ausgeschaltet.
2. Gepäckraum öffnen.
3. Nach Schließen des Gepäckraums wird
nach ca. 10 Sekunden die Überwachung
des Innenraums, des Gepäckraums und
der Fahrzeugneigung wieder eingeschaltet.
Öffnen und Schließen des Gepäckraums
des Caravan bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage
1. Schlüssel bis zum Anschlag rechts herumdrehen, der Gepäckraum wird entriegelt und die Überwachung des Innenraums und der Fahrzeugneigung werden
ausgeschaltet.
2. Gepäckraum öffnen.
3. Gepäckraum schließen.
4. Schlüssel in vorherige Position zurückdrehen. Nach ca. 10 Sekunden ist die Überwachung des Innenraums, des Gepäckraums und der Fahrzeugneigung wieder
eingeschaltet.
Omega_BA.book Page 61 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Leuchtdiode (LED)
Während der ersten 10 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnanlage:
z LED leuchtet =Test, Einschalt-
verzögerung,
z LED blinkt=Tür, Gepäckraum,
Motorhaube offen
oder Systemfehler,
Nach Ablauf von ca. 10 Sekunden nach
Einschalten der Diebstahlwarnanlage:
z LED blinkt =Anlage
eingeschaltet,
z LED leuchtet
ca. 1 Sekunde =Ausschaltfunktion.
Wenn ein Systemfehler auftritt, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe.
Alarm
Während die Diebstahlwarnanlage eingeschaltet ist, kann maximal eine gesetzlich
festgelegte Anzahl von Alarmen ausgelöst
werden.
Alarm erfolgt
z akustisch (Signalhorn, 30 Sekunden) und
z optisch (Warnblinkanlage, 5 Minuten)
1)
Alarm kann durch Drücken der Taste q
(Ausschalten der Diebstahlwarnanlage)
oder durch Drücken der Taste p der Fernbedienung abgebrochen werden.
.
1)
Länderspezifische Abweichungen wegen gesetzlicher Bestimmungen.
61
Omega_BA.book Page 62 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Die Motorhaube wird automatisch offen
gehalten. Zum Schließen Haube herunterziehen und ins Schloss fallen lassen.
Durch Zug an der Haubenvorderkante
Verriegelung prüfen. Bei Nichteinrasten
Vorgang wiederholen.
Auf der Motorhaube befindlicher Schmutz
oder Schnee kann beim Öffnen nach unten
rutschen und den Lufteinlass behindern,
siehe Seite 133.
Motorhaube
Entriegelungsgriff /auf der Fahrerseite
unter der Instrumententafel ziehen. Die
Motorhaube wird entriegelt und spaltbreit
geöffnet. Griff in Ausgangslage drücken.
62
Etwa eine Handbreit links von der Motorhaubenmitte - von vorn gesehen - befindet
sich an der Unterseite der Motorhaube ein
Sicherungsgriff: Hochziehen und Haube
öffnen.
Omega_BA.book Page 63 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Sitze, Innenraum
Sitzeinstellung
siehe Seiten 5, 6.
Sitzposition
Fahrersitz so einstellen, dass das Lenkrad
in aufrechter Sitzposition mit leicht angewinkelten Armen im Bereich der oberen
Lenkradspeichen gehalten wird.
Beifahrersitz möglichst weit hinten und Rückenlehne aufrecht einstellen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen
oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen vor Antritt der Fahrt entsprechend informieren.
63
Omega_BA.book Page 64 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kopfstützenposition
Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augenhöhe befinden. Ist dieses bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Position
einstellen, bei sehr kleinen Personen tiefste
Position.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen
oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen vor Antritt der Fahrt entsprechend informieren.
Einstellung, siehe Seite 7 und nächste Seite.
64
Kopfstützen, Limousine
Zum Umklappen der Beifahrersitzlehne
(Gepäckraumvergrößerung, siehe Seite 68)
Kopfstütze ausbauen: Beide Rastfedern
durch Drücken entriegeln, Kopfstütze herausziehen.
Hintere, mittlere Kopfstütze 3
Bei nicht besetztem mittleren Sitzplatz darf
die Kopfstütze zur Sichtverbesserung ausgebaut werden: Beide Rastfedern durch
Drücken entriegeln, Kopfstütze herausziehen und im Gepäckraum auf linken Radkasten legen.
Bei besetztem mittlerem Sitzplatz Kopfstütze einbauen.
Omega_BA.book Page 65 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kopfstützen, Caravan
Zum Umklappen der Beifahrersitzlehne
(Gepäckraumvergrößerung, siehe Seite 70)
Kopfstütze ausbauen: Beide Rastfedern
durch Drücken entriegeln, Kopfstütze herausziehen, siehe Seite 64, Bild 7353 V.
Hintere, äußere Kopfstützen
Umklappen: Taste drücken, Kopfstütze
klappt automatisch nach vorn. Zum Aufrichten Kopfstütze nach oben schwenken
und hörbar einrasten.
Hintere, mittlere Kopfstütze
Zur Sichtverbesserung bei nicht besetztem
mittleren Sitzplatz kann die Kopfstütze
ganz nach unten geschoben werden: Kopfstütze nach vorn drücken und gleichzeitig
nach unten schieben.
Bei besetztem mittlerem Sitzplatz Kopfstütze je nach Körpergröße in erste bzw.
zweite Stufe einrasten.
Mittelarmlehne 3
Die Armlehne kann nach oben geklappt
werden. Beim Herunterklappen rastet die
Armlehne in waagerechter Stellung ein.
Armlehne ganz herunterklappen: Untere
Taste drücken.
Zum Öffnen des Ablagefaches in der Mittelarmlehne obere Taste drücken und Deckel aufklappen.
65
Omega_BA.book Page 66 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Elektrisch einstellbare Vordersitze 3
Vorsicht bei der Bedienung der elektrisch
einstellbaren Sitze. Verletzungsgefahr,
besonders für Kinder. Einklemmgefahr
für Gegenstände.
Sitze nur unter Beobachtung des Verstellbereiches betätigen.
Fahrzeuginsassen entsprechend informieren.
Vor Verlassen des Fahrzeuges Zündschlüssel abziehen.
Einstellen
Einstellen der Sitzposition mit Schaltern an
der Außenseite der Sitze.
Neigungseinstellung vorn
Schalter 1 vorn nach oben bzw. unten bewegen.
Neigungseinstellung hinten
Schalter 1 hinten nach oben bzw. unten bewegen.
Längseinstellung
Schalter 1 nach vorn bzw. hinten bewegen.
Höheneinstellung
Schalter 1 nach oben bzw. unten bewegen
Lehneneinstellung
Schalter 2 nach vorn bzw. hinten schwenken.
Schalter so lange betätigen, bis gewünschte Sitzposition erreicht ist. Sitzposition, siehe Seite 63.
Nach Einstellung des Sitzes Höheneinstellung des Sicherheitsgurtes anpassen, siehe
Seite 82.
66
Omega_BA.book Page 67 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Positionsspeicher 3 für elektrisch
einstellbaren Fahrersitz und Spiegel 3
Es lassen sich 3 verschiedene Sitz- und
Spiegelpositionen speichern (z. B. für 3
Fahrer).
Funktionsbereitschaft
z Bei offener Fahrertür oder bei einge-
schalteter Zündung.
z Innerhalb 30 Sekunden nach Schließen
der Fahrertür oder Ausschalten der Zündung. Betätigung innerhalb dieser 30 Sekunden verlängert die Funktionsbereitschaft.
Einstellungen speichern
1. Sitz einstellen.
2. Innenspiegel einstellen, siehe Seite 8.
3. Außenspiegel einstellen, siehe Seite 8.
4. Speichertaste M und Positionstaste 1
gleichzeitig drücken.
5. Einstellungen für Positionstasten 2 und 3
entsprechend vornehmen.
Einstellungen abrufen
Positionstasten 1, 2 oder 3 gedrückt halten,
bis die gespeicherte Sitz- und Spiegelposition 3 eingestellt ist.
Der Einstellvorgang wird durch Loslassen
der Positionstaste oder Betätigung eines
Verstellschalters aus Sicherheitsgründen
sofort gestoppt.
Überlastung
Bei elektrischer Überlastung wird die
Stromzufuhr automatisch für kurze Zeit unterbrochen.
Störung
Bei Ausfall des elektrischen Antriebes Sitze
manuell einstellen.
Mit der im Wagenwerkzeug liegenden Kurbel in Längsrichtung einstellen. Wagenwerkzeug, siehe Seiten 179, 180. Kurbel,
wie im Bild gezeigt, einsetzen und drehen.
Das System ist durch eine Sicherung im
Sicherungskasten abgesichert, siehe
Seite 184.
67
Omega_BA.book Page 68 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Gepäckraumvergrößerung,
Limousine
Abdeckung hinter Armlehne klappen
Mittelarmlehne auf Sitzfläche klappen,
Griff nach links drehen und Abdeckung
vorklappen.
Die äußeren Sitze können weiterhin als Sitzplätze genutzt werden.
Nach Aufrichten Abdeckung durch Drehen
des Griffes verriegeln.
68
Rücksitzlehnen klappen
Gurtschlösser in Ablagetaschen in der Sitzfläche legen.
Eine oder beide Rücksitzlehnen mit Druckknöpfen oben an den Lehnen ausrasten
und auf Sitzfläche klappen.
Zum Aufrichten Rücksitzlehnen hörbar einrasten.
Sicherheitsgurt beim Aufrichten der Rücksitzlehne nach vorn ziehen, damit er nicht
eingeklemmt wird.
Ausführung mit mittlerem Dreipunkt-Sicherheitsgurt 3: Taste (am linken Gurtschloss) drücken, Gurt rollt sich vollständig
auf.
Omega_BA.book Page 69 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Beladungshinweise
siehe Seite 74.
Beifahrersitz klappen 3
Kopfstütze herausziehen, siehe Seite 64.
Lehne des Beifahrersitzes durch Anheben
des Entriegelungshebels nach vorn klappen.
Zum Aufrichten Beifahrersitzlehne hörbar
einrasten.
Verzurrösen
Verzurrösen im Gepäckraum dienen zum
Befestigen von Verzurrgurten 3 oder Gepäcknetz 3. Das Gepäcknetz lässt sich kleinen Gepäckstücken anpassen: Netzenden
umlegen, Netzhaken durch Maschen führen und in Ösen einhängen.
69
Omega_BA.book Page 70 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Gepäckraumvergrößerung, Caravan
Rücksitzlehnen klappen
Die äußeren Kopfstützen dürfen sich beim
Klappen der Rücksitzlehnen nicht in aufrechter Position befinden, sonst könnten sie
nach dem Klappen der Rücksitzlehnen
durch Verstellung der Vordersitze beschädigt werden.
Äußere Kopfstützen nach vorn klappen,
mittlere Kopfstütze nach unten schieben,
siehe Seite 65.
Fahrer- und Beifahrersitz vorschieben.
Rücksitzlehnen entriegeln, dazu Schieber
oben an der Rücksitzlehne in Pfeilrichtung
drücken.
70
Schieber springt ganz nach links und rote
Markierung wird sichtbar.
Eine oder beide Rücksitzlehnen mit Druckknöpfen oben an den Lehnen ausrasten.
Rücksitzlehne auf den Rücksitz klappen
und bis zum Einrasten niederdrücken (A).
Omega_BA.book Page 71 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Zum Aufrichten Fahrer- und Beifahrersitz
etwas vorschieben. Rücksitzlehne fest nach
unten drücken (A), ausrasten (B), aufrichten.
Vor Aufrichten der Rücksitzlehne darauf
achten, dass die rote Markierung am Schieber oben an der Rücksitzlehne sichtbar ist,
siehe Seite 70, Bild 13455 V.
Sicherheitsgurt beim Aufrichten der Rücksitzlehne nach vorn ziehen, damit er nicht
eingeklemmt wird.
Rücksitzlehne beim Zurückklappen links
und rechts hörbar einrasten. Rücksitzlehnen verriegeln, dazu Schieber oben an der
Rücksitzlehne in Pfeilrichtung drücken.
Schieber springt in die mittlere Stellung zurück und rote Markierung wird verdeckt.
Beifahrersitz klappen 3
Kopfstütze herausziehen, siehe Seite 64.
Lehne des Beifahrersitzes durch Anheben
des Entriegelungshebels nach vorn klappen.
Zum Aufrichten Beifahrersitzlehne hörbar
einrasten.
Beladungshinweise
siehe Seite 74.
Verzurrösen
Verzurrösen im Gepäckraum dienen zum
Befestigen von Verzurrgurten 3 oder
Gepäcknetz 3. Das Gepäcknetz lässt sich
kleinem Ladegut anpassen: Netzenden
umlegen, Netzhaken durch Maschen
führen und in Ösen einhängen, siehe
Seite 69, Bild 7344 V.
71
Omega_BA.book Page 72 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Gepäckraumabdeckung 3
Schließen
Abdeckung am Griff bis zum Anschlag
nach hinten ziehen und in seitliche Halterungen einrasten.
Keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände auf die Abdeckung legen.
Öffnen
Abdeckung ausrasten und zur Sitzlehne hin
zusammenschieben.
72
Ausbau
Abdeckung nach vorn zur Sitzlehne hin zusammenschieben.
Abdeckung in zusammengeschobenem
Zustand nach hinten in die beiden kurzen
Führungsstücke der Schienen bis zum Anschlag ziehen.
Abdeckung zusammen mit Führungsstücken, wie im Bild gezeigt, gegen Federkraft
nach hinten ziehen. Abdeckung zusammen
mit beiden Führungsstücken nach oben
verdrehen und nach vorn herausnehmen,
siehe Bild 7532 V.
Einbau
Einbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei
auf richtiges Einrasten der kurzen Führungsstücke in den Schienen achten.
Falls sich in ausgebautem Zustand der Abdeckung einzelne Stangen aus den kurzen
Führungsstücken lösen sollten:
1. Alle Stangen durch Drücken der Riegel
aus beiden Führungsstücken herausnehmen.
2. Stangen in die Schienen rechts und links
gleichzeitig einführen – abgeflachte
Endstücke nach oben, Abdeckung nach
vorn schieben.
3. Kurze Führungsstücke von oben entgegen der Federkraft in Schienen einsetzen.
Omega_BA.book Page 73 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Sicherheitsnetz 3
Das Sicherheitsnetz kann hinter den Rücksitzen oder, bei umgeklappter Rücksitzlehne, hinter den Vordersitzen montiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Im Dachrahmen sind je zwei Montageöffnungen: Deckel mit Zündschlüssel aufklipsen. Netz von einer Hintertür aus einhängen, einrasten, Deckel schließen.
Im Gepäckraum und in den Rücksitzlehnen
unter der Teppichverkleidung sind je zwei
Ösen: Gurte in Ösen einhängen und spannen.
Bei Montage hinter den Rücksitzen muss
die Rücksitzlehne aufgerichtet und eingerastet sein.
Ausbau
Längenversteller der Gurte hochkippen,
Gurte aushängen.
Unterbringung des Sicherheitsnetzes
Sicherheitsnetz zusammenrollen und mit
Klettband festzurren. Rücksitzlehnen mit
Druckknöpfen ausrasten und etwas vorklappen. Sicherheitsnetz in der Schutzhülle
in Mulden rechts und links hinter der Rücksitzlehne einhängen.
73
Omega_BA.book Page 74 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Hinweise zur Beladung
des Fahrzeuges
z Schwere Gegenstände im Gepäckraum
möglichst weit vorn an die Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten Rücksitzlehnen an die Vordersitzlehnen anlegen. Bei
stapelbaren Gegenständen schwerere
nach unten legen. Frei im Gepäckraum
liegende Gegenstände würden z. B. bei
starkem Bremsen mit sehr hoher Energie
nach vorn geschleudert.
z Schwere Gegenstände mit Verzurr-
gurten 3 an Verzurrösen sichern, siehe
Seite 69. Durch Verrutschen schwerer Ladung bei starkem Bremsen oder Kurvenfahrt kann sich das Fahrverhalten verändern.
z Limousine: Lose Gegenstände im Ge-
päckraum mit Gepäcknetz gegen Verrutschen sichern, siehe Seite 69.
z Caravan: Bei Transport von Gegenstän-
den im Gepäckraum unbedingt Sicherheitsnetz montieren, siehe Seite 73.
z Bei Transport von Gegenständen im
Gepäckraum müssen die Rücksitzlehnen
eingerastet und verriegelt 3 sein (rote
Markierung am Schieber oben an der
Rücksitzlehne nicht mehr sichtbar), siehe
Seiten 68, 71.
z Ladung nicht über die Oberkante der
Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten
Rücksitzlehnen nicht über die Oberkante
der Vordersitzlehnen hinausragen
lassen.
z Warndreieck 3 und Verbandskasten 3
müssen immer zugänglich sein.
z Keine Gegenstände vor der Heckscheibe
und auf der Instrumententafel ablegen.
Sie spiegeln sich in der Scheibe, versperren die Sicht und werden z. B. bei starkem Bremsen unkontrolliert durch das
Fahrzeug geschleudert.
z Ablage von Gegenständen im Airbag-
Ausdehnungsbereich ist wegen Verletzungsgefahr bei Auslösen der Airbags
nicht zulässig.
z Beim Transport sperriger Gegenstände
nicht mit geöffnetem Gepäckraum
fahren, es könnten giftige Abgase in den
Innenraum gelangen. Außerdem ist das
Kennzeichen nur bei geschlossener
Hecktür gut erkennbar und vorschriftsmäßig beleuchtet.
z Gewichte, Zuladung und Dachlast, siehe
Seite 222.
z Fahren mit Dachlast, siehe Seiten 140,
143, 168. Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeuges und
verschlechtert das Fahrverhalten durch
erhöhten Fahrzeugschwerpunkt.
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren.
74
Omega_BA.book Page 75 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Zigarettenanzünder ) 3
Hinter Ascherabdeckung unter Ablagefach
bzw. Radio 3.
Abdeckung durch Drücken öffnen.
Zigarettenanzünder bei eingeschalteter
Zündung drücken. Schaltet automatisch
ab und springt vor, wenn Spirale glüht. Anzünder herausziehen.
Zubehörsteckdose
Die Steckdose vorn in der Mittelkonsole
bzw. die Steckdose des Zigarettenanzünders kann zum Anschluss von elektrischem
Zubehör verwendet werden. Zusätzliche
Zubehörsteckdose 3 in der Mittelkonsole
unterhalb der hinteren Belüftungsdüsen.
Die Steckdosen sind bei eingeschalteter
Zündung funktionsbereit. Bei stehendem
Motor wird dabei die Batterie entladen.
Die Steckdose 3 in der Mittelkonsole unterhalb der hinteren Belüftungsdüsen schaltet
sich bei ausgeschalteter Zündung zum
Schutz vor Entladung der Batterie nach ca.
15 Minuten automatisch ab.
Steckdose nicht durch ungeeignete Stecker
beschädigen.
Die maximale Leistungsaufnahme des
elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht
überschreiten.
Kein stromabgebendes Zubehör wie z. B.
Ladegeräte oder Batterien anschließen.
Angeschlossenes elektrisches Zubehör
muss bezüglich der elektromagnetischen
Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 entsprechen. Andernfalls können Funktionsstörungen des Fahrzeuges auftreten.
Je nach Fahrzeugausstattung ist die Steckdose abgedeckt.
75
Omega_BA.book Page 76 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Ascher
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen
oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren.
Ascher vorn
Abdeckung öffnet sich durch Druck auf die
obere Kante.
76
Entleeren
Kleinen Riegel nach rechts schieben (Pfeil
im Bild), Aschereinsatz springt etwas hoch,
Aschereinsatz an Blende fassen und nach
oben herausziehen.
Einbau
Aschereinsatz einsetzen und durch Druck
auf linke und rechte Fläche einrasten lassen. Riegel rastet automatisch ein.
Ascher hinten
In den Türverkleidungen der hinteren Türen.
Abdeckung öffnet sich durch Druck auf die
obere Kante.
Omega_BA.book Page 77 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Zum Entleeren Ascher öffnen, Feder drücken und Ascher herausziehen.
Ablagefächer in den
Türverkleidungen
Zum Öffnen Taste an Ablagefach drücken
und Fach aufklappen.
Ablagefächer 3 an den Sitzlehnen
Zum Öffnen Deckel des Ablagefaches an
Griffmulde nach hinten ziehen. Deckel
kann aufgeklappt oder nach hinten herausgezogen werden.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz
vor Blendung herunterklappen und zur Seite schwenken.
77
Omega_BA.book Page 78 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Sicherheitssysteme
Dreistufiges Sicherheitssystem
Bestehend aus:
z Dreipunkt-Sicherheitsgurten,
z Gurtstraffern an den Vordersitzen,
z Airbag-Systemen für Fahrer und
Beifahrer 3.
Je nach Schwere des Unfalls werden die
drei Stufen nacheinander aktiviert:
z Die Blockierautomatik der Sicherheits-
gurte verhindert ein Herausziehen des
Gurtbandes und hält so die Insassen in
den Sitzen zurück,
z die Gurtschlösser an den Vordersitzen
werden nach unten gezogen. Dadurch
legen sich die Sicherheitsgurte blitzschnell straff an, die Insassen nehmen
frühzeitig an der Fahrzeugverzögerung
teil; dadurch wird die Körperbelastung
verringert,
z die Airbag-Systeme lösen bei schweren
Unfällen zusätzlich aus und bilden Sicherheitspolster für die Insassen.
Die Airbag-Systeme sind eine Ergänzung
der Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Gurtstraffer, deshalb Sicherheitsgurte immer
anlegen. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen
entsprechend informieren.
Ausführliche Beschreibung des dreistufigen
Sicherheitssystems und des Kindersicherheitssystems auf folgenden Seiten unbedingt lesen!
78
Omega_BA.book Page 79 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Sicherheitsgurte
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt vor jeder
Fahrt an – auch im Stadtverkehr und
auch auf den Rücksitzen – er kann Ihr
Leben retten!
Auch Schwangere müssen immer den
Sicherheitsgurt anlegen, siehe Seite 82.
Nicht angeschnallte Personen gefährden
bei Unfällen alle Mitfahrer und sich selbst.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt X, siehe
Seite 26.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für eine
Person bestimmt. Sie sind für Kinder bis 12
Jahre oder unter 150 cm Größe nur in Verbindung mit einem Kindersitz geeignet.
Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das
Opel Kindersicherheitssystem, siehe
Seite 94.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte
Das Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Aufroll- und Blockierautomatik
ausgerüstet, die volle Bewegungsfreiheit
gestatten, obwohl die Gurte federbelastet
immer am Körper anliegen.
Bei starker Beschleunigung oder starkem
Abbremsen des Fahrzeuges werden die
Gurte blitzschnell blockiert.
79
Omega_BA.book Page 80 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Gurtstraffer
Das Gurtsystem der Vordersitze ist mit
Gurtstraffern ausgerüstet. Bei Frontal- und
Heckkollisionen werden ab einer bestimmten Unfallschwere die Gurtschlösser nach
unten gezogen, Schulter- und Beckengurte
werden blitzschnell gestrafft.
Die Funktion der Sicherheitsgurte bleibt
auch bei ausgelösten Gurtstraffern erhalten.
Weitere Hinweise, siehe Seite 84.
Ausgelöste Gurtstraffer
sind erkennbar durch Aufleuchten der Kontrollleuchte v, siehe nächste Seite. Zusätzlich kann die Auslösung der Gurtstraffer
durch gelbe Laschen an den Gurtschlössern angezeigt werden.
Wurden die Gurtstraffer ausgelöst, müssen
diese ersetzt werden. Wir empfehlen, sich
an Ihren Opel Partner zu wenden.
80
Omega_BA.book Page 81 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kontrollleuchte v für Gurtstraffer
Die Gurtstraffer werden zusammen mit den
Airbag-Systemen elektronisch überwacht
und deren Funktion durch die Kontrollleuchte v in der Instrumententafel angezeigt. Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte ca. 4 Sekunden auf. Leuchtet sie nicht auf, oder erlischt sie nicht nach 4 Sekunden, oder
leuchtet sie während der Fahrt auf, liegt
eine Störung im System der Gurtstraffer
oder in den Airbag-Systemen vor, siehe
Seite 89. Gurtstraffer oder Airbag-Systeme
könnten bei einem Unfall nicht auslösen.
Störungsursache umgehend beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Bei Inanspruchnahme eines Opel Partners Car Pass bereithalten.
Wichtige Hinweise
z Anbringen von Zubehör und Ablage von
Gegenständen im Wirkungsbereich der
Gurtstraffer sind wegen Verletzungsgefahr bei Auslösen der Gurtstraffer zu unterlassen.
z Keine Änderungen an den Komponen-
ten der Gurtstraffer vornehmen, da sonst
die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt.
Unsachgemäßes Hantieren (z. B. Ausoder Einbau) kann zum Auslösen der
Gurtstraffer führen, Verletzungsgefahr.
z Im Bereich der Mittelkonsole befindet
sich die Steuerungselektronik der Gurtstraffer und der Airbag-Systeme. Zur
Vermeidung von Funktionsstörungen
dürfen dort keine magnetischen Gegenstände abgelegt werden.
z Wir empfehlen, den Ausbau der Vorder-
sitze von einem Opel Partner durchführen zu lassen.
z Die Gurtstraffer lösen nur einmal aus.
Ausgelöste Gurtstraffer ersetzen lassen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
z Bei Entsorgung des Fahrzeuges sind un-
bedingt die hierfür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Deshalb
Entsorgung von einem Verwertungsbetrieb vornehmen lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
81
Omega_BA.book Page 82 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Bedienung der Gurte
Anlegen
Gurt aus dem Aufroller ziehen und unverdreht über den Körper führen.
Schlosszunge in das Schloss einklicken. Die
Sitzlehne darf nicht zu weit nach hinten geneigt sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte beeinträchtigt ist; empfohlener Neigungswinkel ca. 25°. Der Beckengurt muss unverdreht und eng am Körper
anliegen. Spannen Sie den Beckengurt
während der Fahrt öfter durch Zug am
Schultergurt.
82
Besonders bei Schwangeren muss der
Beckengurt möglichst tief über das Becken verlaufen, um Druck auf den Unterleib zu vermeiden.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt den
straffen Sitz des Gurtes. Der Gurt darf nicht
über harte oder zerbrechliche Gegenstände in den Taschen Ihrer Kleidung (z. B. Kugelschreiber, Schlüssel, Brillen) geführt werden, weil dadurch Verletzungen hervorgerufen werden können. Keine Gegenstände,
z. B. Handtaschen, zwischen Gurt und Körper legen.
Höhenverstellung
des oberen Umlenkpunktes der Gurte:
1. Nicht während der Fahrt vornehmen.
2. Gurt etwas herausziehen.
3. Vordere Gurte: Taste nach unten drücken oder Umlenkbeschlag nach oben
schieben.
Hintere Gurte: Umlenkbeschlag drücken
und nach oben bzw. unten schieben.
4. Höhe einstellen.
5. Hörbar einrasten lassen.
Omega_BA.book Page 83 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Höhenverstellung so einstellen, dass der
Gurt über die Schulter verläuft und an der
Schulter anliegt. Er darf nicht über Hals
oder Oberarm verlaufen.
Ablegen
Zum Ablegen des Gurtes rote Taste am
Schloss drücken; der Gurt rollt sich selbsttätig auf.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt 3 des hinteren,
mittleren Sitzplatzes
Limousine
Gurt an Schlosszungen aus Aufroller hinter
der Rückenlehne ziehen. Untere Schlosszunge in linkes Gurtschloss (erkennbar an
kleiner Taste) einklicken. Mit oberer
Schlosszunge Gurt unverdreht über Schulter- und Beckenbereich führen, Schlosszunge in rechtes Gurtschloss (rote Taste) einklicken.
83
6
Omega_BA.book Page 84 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Zum Ablegen des Gurtes rote Taste am
Gurtschloss drücken. Gurt rollt sich selbsttätig auf und liegt griffbereit an der Lehne
an.
84
Zur Gepäckraumvergrößerung kleine Taste am linken Gurtschloss drücken (z. B. mit
Kugelschreiber). Gurt rollt sich vollständig
auf, Lehnen auf Sitzfläche klappen.
Caravan
Gurt aus Aufroller ziehen und unverdreht
über Schulter- und Beckenbereich führen,
Schlosszunge in Gurtschloss einklicken.
Der Gurt lässt sich nur aus dem Aufroller
ziehen, wenn die Rücksitzlehne richtig eingerastet ist, siehe Seite 68.
Beckengurt
in der Mitte des Rücksitzes: Zur Längenverstellung Schlosszunge oben drücken.
Prüfung der Gurte
Alle Teile des Gurtsystems von Zeit zu Zeit
auf Beschädigungen und Funktion überprüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Bei einem Unfall überdehnte Gurte und
ausgelöste Gurtstraffer ersetzen lassen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner
zu wenden.
Keine Veränderungen an den Gurten, deren Befestigungen, der Aufrollautomatik
und den Gurtschlössern vornehmen.
Gurt nicht durch scharfkantige Gegenstände beschädigen oder einklemmen.
Omega_BA.book Page 85 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Opel Full Size Airbag-System
Das Opel Full Size Airbag-System besteht
aus mehreren einzelnen Systemen.
Front-Airbag-System
Das Front-Airbag-System löst bei schweren
Frontalunfällen aus und bildet Sicherheitspolster für Fahrer und Beifahrer. Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden Insassen wird gedämpft und dadurch die Verletzungsgefahr von Oberkörper und Kopf erheblich vermindert.
Seiten-Airbag-System 3
Das Seiten-Airbag-System löst bei Seitenkollisionen aus und bildet im Bereich der jeweiligen Vordertür ein Sicherheitspolster
für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei einem Seitenaufprall wird die Verletzungsgefahr des
Oberkörpers erheblich vermindert.
85
Omega_BA.book Page 86 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Opel Full Size Airbag-Systeme 3
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System ist an den
Schriftzügen AIRBAG auf dem Lenkrad
und oberhalb des Handschuhfaches erkennbar.
Das Front-Airbag-System besteht aus
z je einem Luftsack mit Füllvorrichtung im
Lenkrad und in der Instrumententafel,
z der Steuerungselektronik mit Aufprall-
sensor,
z der Kontrollleuchte für Airbag-
Systeme v in der Instrumententafel,
z der Sitzbelegungserkennung 3,
z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi-
cherheitssysteme
in der Innenraumleuchte.
Das Front-Airbag-System löst aus
z ab einer bestimmten Unfallschwere,
z je nach Kollisionsart,
z in dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich,
z unabhängig vom Seiten-Airbag-
System 3.
y mit Transpondern 3
Ausnahme:
Beifahrersitz mit einem System zur Sitzbelegungserkennung 3. Das System der Sitzbelegungserkennung deaktiviert Frontund Seiten-Airbag für den Beifahrer, wenn
der Beifahrersitz nicht besetzt ist oder ein
Opel Kindersicherheitssystem mit Transpondern 3 auf dem Beifahrersitz montiert
ist. Sitzbelegungserkennung, siehe
Seite 90. Opel Kindersicherheitssystem mit
Transpondern 3, siehe Seite 94.
Beispiele für das Auslösen des Front-Airbag-Systems:
z Aufprall auf ein nicht nachgebendes
Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit aus;
z Aufprall auf ein nachgebendes Hindernis
(z. B. ein anderes Fahrzeug): Die FrontAirbags lösen erst bei einer höheren
Fahrzeuggeschwindigkeit aus.
86
Omega_BA.book Page 87 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags
innerhalb von Millisekunden und bilden Sicherheitspolster für Fahrer und Beifahrer.
Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden
Insassen wird gedämpft und dadurch die
Verletzungsgefahr von Oberkörper und
Kopf erheblich vermindert.
Sichteinschränkungen sind nicht zu befürchten, da sich die Airbags so schnell füllen und entleeren, dass es während eines
Unfalls oftmals nicht bemerkt wird.
Ein optimaler Schutz durch das FrontAirbag-System ist gegeben, wenn Sitz,
Sitzlehne und Kopfstütze richtig eingestellt sind: Fahrersitz entsprechend der
Körpergröße so einstellen, dass das
Lenkrad in aufrechter Sitzposition mit
leicht angewinkelten Armen im Bereich
der oberen Lenkradspeichen gehalten
wird. Beifahrersitz möglichst weit hinten
und Sitzlehne aufrecht einstellen, siehe
Seiten 5, 63. Kopf, Körper, Hände oder
Füße nicht auf die Abdeckungen der Airbag-Systeme legen.
Keine Gegenstände im Ausdehnungsbereich der Airbags ablegen. Wichtige Hinweise, siehe Seite 92.
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss korrekt angelegt sein, siehe Seite 82.
Das Front-Airbag-System löst nicht aus bei
z ausgeschalteter Zündung,
z leichteren Frontalkollisionen,
z Überschlägen,
z Seiten- und Heckkollisionen,
also wenn es keinen vorteilhaften Insassenschutz bieten würde.
6
87
Omega_BA.book Page 88 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Deshalb Sicherheitsgurte immer anlegen. Das Front-Airbag-System ist eine
Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Wer den Sicherheitsgurt nicht anlegt, riskiert, bei einem Unfall viel schwerere Verletzungen zu erleiden oder gar
aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden.
Der Gurt hilft die richtige Sitzposition einzuhalten, die notwendig ist, damit das
Front-Airbag-System Sie bei einem Unfall wirkungsvoll schützt.
Zusätzlich löst das Front-Airbag-System
für den Beifahrer bei Ausführung mit Sitzbelegungserkennung 3 nicht aus bei
z unbesetztem Beifahrersitz,
z vorschriftsmäßig montiertem Opel Kin-
dersicherheitssystem mit Transpondern 3. Sitzbelegungserkennung, siehe
Seite 90. Opel Kindersicherheitssystem
mit Transpondern 3, siehe Seite 94.
Seiten-Airbag 3
Das Seiten-Airbag-System ist an Schriftzügen AIRBAG an den Außenseiten der Vordersitzlehnen erkennbar.
Das Seiten-Airbag-System besteht aus
z je einem Luftsack mit Füllvorrichtung in
den Sitzlehnen von Fahrer- und Beifahrersitz,
z der Steuerungselektronik,
z den seitlichen Aufprallsensoren,
z der Kontrollleuchte für Airbag-
Systeme v in der Instrumententafel,
z der Sitzbelegungserkennung 3,
z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi-
cherheitssysteme
y mit Transpondern 3
in der Innenraumleuchte.
Das Seiten-Airbag-System löst aus
z ab einer bestimmten Unfallschwere,
z je nach Kollisionsart,
z in dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich an der Fahrer- bzw. Beifahrertür,
z unabhängig vom Front-Airbag-System.
Ausnahme:
Beifahrersitz mit einem System zur Sitzbelegungserkennung 3. Das System der Sitzbelegungserkennung deaktiviert Frontund Seiten-Airbag für den Beifahrer, wenn
der Beifahrersitz nicht besetzt ist oder ein
Opel Kindersicherheitssystem mit Transpondern 3 auf dem Beifahrersitz montiert
ist. Sitzbelegungserkennung, siehe
Seite 90. Opel Kindersicherheitssystem mit
Transpondern 3, siehe Seite 94.
88
Omega_BA.book Page 89 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Beim Auslösen füllt sich der Seiten-Airbag
innerhalb von Millisekunden und bildet im
Bereich der jeweiligen Vordertür ein Sicherheitspolster für Fahrer bzw. Beifahrer. Bei
einem Seitenaufprall wird so die Verletzungsgefahr des Oberkörpers erheblich
vermindert.
Im Ausdehnungsbereich des Airbags sowie zwischen Sitzlehnen und Karosserie
dürfen sich keine Gegenstände befinden. Hände oder Arme nicht auf die Abdeckungen der Airbag-Systeme legen.
Wichtige Hinweise, siehe Seite 92.
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss immer korrekt angelegt sein, siehe Seite 82.
Die Seiten-Airbags lösen nicht aus bei
z ausgeschalteter Zündung,
z Frontalkollisionen,
z Überschlägen,
z Heckkollisionen,
z Seitenkollisionen im Bereich außerhalb
der Fahrgastzelle.
Zusätzlich löst das Seiten-Airbag-System
für den Beifahrer bei Ausführung mit Sitzbelegungserkennung 3 nicht aus bei
z unbesetztem Beifahrersitz,
z vorschriftsmäßig montiertem Opel Kin-
dersicherheitssystem mit Transpon-
dern 3. Sitzbelegungserkennung, siehe
Seite 90. Opel Kindersicherheitssystem
mit Transpondern 3, siehe Seite 94.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
Das Front-Airbag-System und das SeitenAirbag-System 3 werden zusammen mit
der Sitzbelegungserkennung 3 und den
Gurtstraffern elektronisch überwacht und
deren Funktion durch die Kontrollleuchte v
in der Instrumententafel angezeigt.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte ca. 4 Sekunden auf. Leuchtet sie nicht auf oder erlischt sie nicht nach
4 Sekunden oder leuchtet sie während der
Fahrt auf, liegt eine Störung der AirbagSysteme, der Sitzbelegungserkennung 3
oder der Gurtstraffer vor, siehe auch Seite
81. Die Systeme könnten bei einem Unfall
nicht auslösen.
Störungsursache umgehend beheben
lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Bei Inanspruchnahme eines Opel Partners Car Pass bereithalten.
89
Omega_BA.book Page 90 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Sitzbelegungserkennung 3
Das System der Sitzbelegungserkennung
deaktiviert Front- und Seiten-Airbag für
den Beifahrer, wenn der Beifahrersitz nicht
besetzt ist oder ein Opel Kindersicherheitssystem mit Transpondern 3 auf dem Beifahrersitz montiert ist.
Die Kontrollleuchte für die Sitzbelegungserkennung ist in der Innenraumleuchte angeordnet. Leuchtet diese Kontrollleuchte
nach Einschalten der Zündung für ca. 4 Sekunden auf, ist das Fahrzeug mit der Sitzbelegungserkennung ausgestattet, siehe
Seite 91, Bild 11383 T.
Bei montiertem Opel Kindersicherheitssystem mit Transpondern 3 leuchtet diese
Kontrollleuchte nach Einschalten der Zündung ständig, sobald das System den Sitz
erkannt hat. Nur dann darf das Kindersicherheitssystem auf dem Beifahrersitz verwendet werden.
Außerdem sind Fahrzeuge mit Sitzbelegungserkennung am Aufkleber am Beifahrersitz erkennbar.
Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3 werden bei vorschriftsmäßiger
Montage auf dem Beifahrersitz automatisch erkannt. Bei Verwendung dieser Kindersicherheitssysteme auf dem Beifahrersitz sind die Front- und Seiten-Airbag-Systeme für die Beifahrerseite deaktiviert.
Kontrollleuchte für Sitzbelegungserkennung 3 unbedingt beachten, siehe
Seite 91.
Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel
Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3 montiert werden; bei Verwendung von Systemen ohne Transpondern
besteht Lebensgefahr.
Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3 sind an einem Aufkleber erkennbar.
90
Omega_BA.book Page 91 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kontrollleuchte y für Opel
Kindersicherheitssysteme mit
Transpondern 3
Ein Opel Kindersicherheitssystem mit
Transpondern 3 wird nach Einschalten der
Zündung durch ständiges Leuchten der
Kontrollleuchte
y in der Innenraumleuch-
te angezeigt, sobald die Sitzbelegungserkennung das Kindersicherheitssystem erkannt hat.
Leuchtet die Kontrollleuchte während der
Fahrt nicht, sind die Airbag-Systeme für
den Beifahrer nicht deaktiviert, es besteht
Lebensgefahr für das Kind, Kindersicherheitssystem auf dem Rücksitz montieren.
Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Bei nicht richtig montiertem Kindersicherheitssystem oder defekten Transpondern
blinkt die Kontrollleuchte. Richtige Montage des Kindersicherheitssystems überprüfen. Montage des Kindersicherheitssystems
mit Transpondern 3, siehe Seiten 94 bis 95.
Wenn die Kontrollleuchte bei richtig montiertem Kindersicherheitssystem blinkt,
liegt eine Störung vor, es besteht Gefahr für
das Kind. Kindersicherheitssystem auf dem
Rücksitz montieren. Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.
Wenn kein Opel Kindersicherheitssystem
mit Transpondern 3 montiert ist, darf die
Kontrollleuchte nicht leuchten oder blinken, da die Airbag-Systeme für den Beifahrer nicht auslösen würden. Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Bei vorschriftsmäßig montiertem Opel
Kindersicherheitssystem mit Transpondern 3 muss nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte für Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpondern
in der Innenraumleuchte leuchten.
Leuchtet die Kontrollleuchte während
der Fahrt nicht, sind die Airbag-Systeme
für den Beifahrer nicht deaktiviert, Lebensgefahr. In diesem Fall das Kindersicherheitssystem auf dem Rücksitz montieren. Störungsursache beheben lassen.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
91
Omega_BA.book Page 92 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Wichtige Hinweise
z Anbringen von Zubehör und Ablage von
Gegenständen im Airbag-Ausdehnungsbereich sind wegen Verletzungsgefahr
bei Auslösen der Airbags zu unterlassen.
z Zwischen Airbag-Systemen und den In-
sassen dürfen sich keine Gegenstände
befinden, Verletzungsgefahr.
z Im Bereich der Mittelkonsole befindet
sich die Steuerungselektronik der Airbag-Systeme und der Gurtstraffer. Zur
Vermeidung von Funktionsstörungen
dort keine magnetischen Gegenstände
ablegen.
z Lenkrad, Instrumententafel und Vorder-
sitz-Lehnen im Bereich der Airbags und
die Sitzfläche des Beifahrersitzes nicht
bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen.
z Lenkrad, Instrumententafel und Vorder-
sitze nur mit trockenem Lappen oder mit
Innenreiniger säubern. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
z Auf den Vordersitzen nur Schonbezüge
verwenden, die für Ihren Omega mit Seiten-Airbag 3 freigegeben sind. Bei der
Montage der Schonbezüge die Airbags
an den Außenseiten der Vordersitzlehnen nicht abdecken.
z Die Airbag-Systeme lösen ab einer be-
stimmten Unfallschwere je nach Kollisionsart unabhängig voneinander aus.
z Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausge-
lösten Airbag umgehend ersetzen las-
sen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel
Partner zu wenden.
z Die Geschwindigkeiten, Bewegungsrich-
tungen und Verformungseigenschaften
der Fahrzeuge bzw. die Eigenschaften
des Hindernisses beeinflussen die Unfall-
schwere und das Auslösen der Airbags.
Der Grad der Beschädigung Ihres Fahr-
zeuges und die daraus resultierenden In-
standsetzungskosten allein sind kein An-
zeichen dafür, dass die Kriterien für das
Auslösen der Airbags gegeben waren.
z Keine Änderungen an den Komponen-
ten des Airbag-Systems vornehmen, da
sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu-
ges erlischt.
Bei unsachgemäßem Hantieren können
die Airbag-Systeme explosionsartig ausgelöst werden, Verletzungsgefahr.
z Wir empfehlen, den Ausbau des Lenkra-
des, der Instrumententafel, der vorderen
Türverkleidungen und der Vordersitze
von einem Opel Partner durchführen zu
lassen.
z Bei Entsorgung des Fahrzeuges sind un-
bedingt die hierfür geltenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Deshalb
Entsorgung von einem Verwertungsbe-
trieb vornehmen lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
z Personen unter 35 kg Körpergewicht nur
auf den Rücksitzen befördern. Dies betrifft nicht Kinder, die in Kindersicherheitssystemen mit Transpondern 3
befördert werden.
z Bei Fahrzeugen mit Sitzbelegungserken-
nung 3 keine schwereren Gegenstände
auf dem Beifahrersitz ablegen, da sonst
bei einem Unfall die Airbag-Systeme für
den Beifahrersitz auslösen könnten.
z Bei Fahrzeugen mit Sitzbelegungserken-
nung 3 zur Vermeidung von Funktionsstörungen keine Schonbezüge und keine
Sitzauflagen auf dem Beifahrersitz verwenden.
z Bei der Verwendung eines Opel Kindersi-
cherheitssystems mit Transpondern 3
auf dem Beifahrersitz dürfen sich zur
Vermeidung von Funktionsstörungen
keine Gegenstände (z. B. Folien, Aufkleber oder Heizmatten) unter dem Kindersicherheitssystem befinden.
Kindersicherheitssysteme ebenso wie
andere schwerere Gegenstände grundsätzlich nicht auf dem Schoss von Personen befördern, Lebensgefahr. Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3
könnten bei Fahrzeugen mit Sitzbelegungserkennung 3 bei dieser Art der Beförderung außerdem dazu führen, dass
die Airbag-Systeme für den Beifahrer bei
einem Unfall nicht auslösen.
92
Omega_BA.book Page 93 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3 auf dem
Beifahrersitz bei Fahrzeugen
mit Airbag-Systemen 3 und
ohne Sitzbelegungserkennung 3
Fahrzeuge mit Beifahrer-Airbag 3 ohne
Seiten-Airbag 3: Rückwärts gerichtete
Kindersitze (Kindersicherheitswiege und
Kindersicherheitssitze für die Gewichtsklasse 0 und I, folgende Seiten) dürfen
nicht auf dem Beifahrersitz montiert werden, Lebensgefahr. Montage von vorwärts gerichteten Kindersitzen
(Kindersicherheitssitze für die Gewichtsklassen I, II und III, folgende Seiten) auf
dem Beifahrersitz ist zulässig, wenn dieser ganz nach hinten verschoben wird.
Ausführung mit Beifahrer-Airbag ist erkennbar am Schriftzug AIRBAG oberhalb
des Handschuhfaches und – bei geöffneter
Beifahrertür – am Warnaufkleber seitlich
an der Instrumententafel.
Fahrzeuge mit Seiten-Airbag 3: Auf dem
Beifahrersitz darf kein Kindersicherheitssystem 3 montiert werden, Lebensgefahr.
Ausführung mit Seiten-Airbag ist erkennbar an den Schriftzügen AIRBAG an den
Außenseiten der Vordersitzlehnen.
Sitzbelegungserkennung 3, siehe Seite 90.
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3 auf dem
Beifahrersitz bei Fahrzeugen
mit Airbag-Systemen 3 und
mit Sitzbelegungserkennung 3
Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel
Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3 montiert werden; bei Verwendung von Systemen ohne Transponder
besteht Lebensgefahr.
Das System zur Sitzbelegungserkennung
erkennt Opel Kindersicherheitssysteme mit
Transpondern 3 und schaltet das Frontund Seiten-Airbag-System für den Beifahrersitz ab. Sitzbelegungserkennung, siehe
Seite 90.
Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3 sind erkennbar am Aufkleber
am Kindersicherheitssystem.
93
Omega_BA.book Page 94 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kindersicherheitssystem 3
Das Opel Kindersicherheitssystem ist konstruktiv auf Ihren Opel abgestimmt und
bietet somit im Falle eines Aufpralls des
Fahrzeuges optimale Sicherheit für Ihr
Kind. Bei Verwendung eines anderen Kindersitzes sind die Gebrauchs- und Einbauanweisungen des jeweiligen Herstellers zu
beachten.
94
Opel Kindersicherheitswiege
ohne Transponder
von Geburt bis zu einem Körpergewicht
von 10 kg.
Opel Kindersicherheitswiege
mit Transpondern
von Geburt bis zu einem Körpergewicht
von 10 kg.
Die Transponder sind in der Sitzschale integriert.
Omega_BA.book Page 95 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Omega_BA.book Page 96 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Ausführung mit Beifahrer-Airbag ist erkennbar an den Schriftzügen AIRBAG
oberhalb des Handschuhfaches und – bei
geöffneter Beifahrertür – am Warnaufkleber seitlich an der Instrumententafel.
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3 auf dem
Beifahrersitz bei Fahrzeugen
mit Airbag-Systemen 3 und
ohne Sitzbelegungserkennung 3
Fahrzeuge mit Beifahrer-Airbag 3 ohne
Seiten-Airbag 3: Rückwärts gerichtete
Kindersitze (Kindersicherheitswiege und
Kindersicherheitssitze für die Gewichtsklasse 0 und I, folgende Seiten) dürfen
nicht auf dem Beifahrersitz montiert werden, Lebensgefahr. Montage von vorwärts gerichteten Kindersitzen (Kindersicherheitssitze für die Gewichtsklassen I, II
und III, folgende Seiten) auf dem Beifahrersitz ist zulässig, wenn dieser ganz
nach hinten verschoben wird.
96
Fahrzeuge mit Seiten-Airbag 3: Auf dem
Beifahrersitz darf kein Kindersicherheitssystem 3 montiert werden.
Ausführung mit Seiten-Airbag ist erkennbar an den Schriftzügen AIRBAG an den
Außenseiten der Vordersitzlehnen.
Sitzbelegungserkennung 3, siehe Seite 90.
Omega_BA.book Page 97 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3 auf dem
Beifahrersitz bei Fahrzeugen
mit Airbag-Systemen 3 und
mit Sitzbelegungserkennung 3
Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel
Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3 montiert werden; bei Verwendung von Systemen ohne Transponder
besteht Lebensgefahr.
Das System zur Sitzbelegungserkennung
erkennt Opel Kindersicherheitssysteme mit
Transpondern 3 und schaltet die entsprechenden Airbag-Systeme zum Schutz der
Kinder ab. Sitzbelegungserkennung, siehe
Seite 90.
Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpondern 3 sind erkennbar am Aufkleber
am Kindersicherheitssystem.
Hinweise
z Kinder unter 12 Jahren oder unter
150 cm Körpergröße nur in einem entsprechendem Kindersicherheitssitz befördern.
z Zur Beförderung von Kindern geeignete
Kindersicherheitssysteme in Abhängigkeit vom Körpergewicht verwenden.
z Auf richtige Montage der Kindersicher-
heitssysteme achten.
z Die Bezüge der Kindersicherheitswiege
und der Kindersicherheitssitze sind abwaschbar.
z Kindersicherheitssysteme nicht bekleben
und nicht mit anderen Materialien überziehen.
z Lassen Sie das Kind auf der verkehrsab-
gewandten Seite der Straße ein- und
aussteigen.
z Nach einem Unfall muss das bean-
spruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden.
z Beachten Sie auch die dem Kindersicher-
heitssystem beiliegende Gebrauchsanweisung.
6
97
Omega_BA.book Page 98 Monday, September 16, 2002 8:48 AM
Kindersicherheitssystem,
Opel Kindersicherheitswiege
3
ohne Transponder
bis zu einem Alter von 10 Monaten oder einem Körpergewicht von 10 kg.
Bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag 3
oder Seiten-Airbag 3 darf die Kindersicherheitswiege nicht auf dem Beifahrersitz montiert werden, Lebensgefahr. In
diesem Fall Kindersicherheitswiege auf
Rücksitz montieren.
98
Kind anschnallen
Kind in die Kindersicherheitswiege setzen.
Beide Schultergurte der Kindersicherheits-
wiege wie im Bild gezeigt zusammenfügen
und in Gurtschloss zwischen den Beinen
des Kindes einklicken.
Größe anpassen
Die Gurte der Kindersicherheitswiege können je nach Größe des Kindes in der Länge
und in der Höhe eingestellt werden:
Zur Längeneinstellung Gurtband hinten an
Kindersicherheitswiege ziehen bzw. durch
Drücken der Metalllasche lockern.
Der Gurt muss fest, jedoch ohne zu spannen, am Körper anliegen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.