Onkyo HT-R393 Advanced Manual [de]

Auswahl des Radiosenders
Automatisches Einstellen auf Sender
1. Drücken Sie AM oder FM am Gerät, um entweder „AM“ oder „FM“ auszuwählen.
2. Drücken Sie TUNING MODE, sodass die „AUTO“-Anzeige auf dem Display leuchtet.
3. Drücken Sie TUNING . Die automatische Suche nach einem Radiosender wird gestartet. Die Suche wird beendet, wenn einer gefunden ist. Wenn ein Radiosender ausgewählt ist, leuchtet die „ TUNED “-Lampe auf dem Display. Bei Empfang eines Radiosenders leuchtet die Anzeige „FM STEREO“ auf. Es wird kein Ton ausgegeben, wenn die Anzeige
TUNED “ aus ist.
Wenn das Signal von einem FM-Radiosender schwach ist: Je nach Gebäudestruktur und Umgebung sind die Empfangsbedingungen für Radiowellen verschieden und es ist vielleicht unmöglich, einen guten Empfang zu bekommen. Wählen Sie in diesem Fall manuell den Radiosender Ihrer Wahl aus, indem Sie sich auf das nächste Kapitel beziehen.
Manuelles Einstellen auf Sender
1. Drücken Sie AM oder FM am Gerät, um entweder „AM“ oder „FM“
Einzelheiten zur AM/FM-Wiedergabe
auszuwählen.
2. Drücken Sie TUNING MODE, sodass die „AUTO“-Anzeige auf dem Display erlischt.
3. Drücken und halten Sie TUNING , um den gewünschten Radiosender auszuwählen. Die Frequenz ändert sich in 1er-Schritten bei jedem Drücken der
Taste. Die Frequenz ändert sich kontinuierlich, wenn die Taste gehalten wird, und stoppt, wenn sie losgelassen wird. Suchen Sie durch Anschauen des Displays.
Um zur Methode der automatischen Senderwahl zurückzukehren: Drücken Sie erneut TUNING MODE auf dem Hauptgerät. Das Gerät stellt automatisch einen UKW-Sender ein. Lassen Sie die Anzeige normalerweise auf „AUTO“ stehen.
Einstellen von Sendern über die Frequenz
Ermöglicht es Ihnen, die Frequenz eines Radiosenders, den Sie sich anhören möchten, direkt einzugeben.
1. Drücken Sie AM oder FM auf der Fernbedienung, um entweder „AM“ oder „FM“ auszuwählen.
2. Drücken Sie D.TUN.
3. Geben Sie die Frequenz des Radiosenders mit den Ziffertasten innerhalb von 8 Sekunden ein. Um beispielsweise 87,5 (FM) einzustellen, drücken Sie 8, 7, 5 oder 8,
7, 5, 0.
Registrierung von Radiosendern
Ermöglicht Ihnen die Registrierung von bis zu 40 Ihrer bevorzugten AM/FM­Radiosender. Die Registrierung von Radiosendern im Voraus ermöglicht es Ihnen, Ihre bevorzugte Radiostation direkt auszuwählen.
Registrierung
1. Wählen Sie den AM/FM-Radiosender, den Sie registrieren möchten.
2. Drücken Sie MEMORY am Gerät, sodass die voreingestellte Nummer auf dem Display blinkt.
3. Drücken Sie wiederholt PRESET , um eine Nummer zwischen 1 und 40 auszuwählen, während die voreingestellte Nummer blinkt (etwa 8 Sekunden).
4. Drücken Sie zur Registrierung erneut MEMORY. Die voreingestellte Nummer hört auf zu blinken. Wiederholen Sie dieses Verfahren für alle Ihre bevorzugten AM/FM-
Radiosender.
Auswahl eines voreingestellten Radiosenders
1. Drücken Sie CH +/- auf der Fernbedienung, um eine voreingestellte Nummer auszuwählen. Sie können auch durch Drücken von PRESET am Gerät
auswählen. Es ist auch möglich auszuwählen, indem die voreingestellte Nummer mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung
Einzelheiten zur AM/FM-Wiedergabe
direkt eingegeben wird.
Löschen eines voreingestellten Radiosenders
1. Drücken Sie CH +/- auf der Fernbedienung, um die zu löschende voreingestellte Nummer auszuwählen.
2. Während Sie MEMORY halten, drücken Sie TUNING MODE am Gerät, um die voreingestellte Nummer zu löschen. Die Nummer auf dem Display erlischt.
Verwendung von RDS
RDS steht für das Radio Data System und ist ein Verfahren zur Übertragung von Daten in FM-Radiosignalen. RDS funktioniert nur in Gebieten, wo RDS-Sendungen verfügbar sind. In manchen Fällen ist die Textinformation, die im Display erscheint, nicht
mit dem vom RDS-Sender übertragenen Inhalt identisch. Darüber hinaus können unerwartete Zeichen angezeigt werden, wenn das Gerät nicht unterstützte Zeichen empfängt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn das Signal von einem RDS-Sender schwach ist, werden die Daten
möglicherweise mit Unterbrechungen oder überhaupt nicht angezeigt.
PS (Traffic Program): Bei Auswahl eines Radiosenders, der Programmservice-Informationen überträgt, wird der Name des Radiosenders angezeigt. Drücken von DISPLAY zeigt für 3 Sekunden die Frequenz an.
RT (Radio Text): Bei Auswahl eines Radiosenders, der Radiotext­Informationen überträgt, wird Text auf dem Display des Geräts angezeigt.
PTY (Program Type): Ermöglicht die Suche nach RDS-Sendern über den Programmtyp.
TP (Traffic Program): Ermöglicht die Suche nach Radiosendern, die Verkehrsinformationen übertragen.
Anzeige von Radiotext (RT)
1. Drücken Sie einmal RT/PTY/TP am Gerät. RT (Radiotext) wird über das Display des Geräts gescrollt angezeigt.
„No Text Data“ wird angezeigt, wenn der Radiosender keine Textinformationen überträgt.
Suche nach Typ (PTY)
1. Drücken Sie zweimal RT/PTY/TP am Gerät. Der aktuelle Programmtyp erscheint auf dem Display.
Einzelheiten zur AM/FM-Wiedergabe
2. Drücken Sie PRESET , um den Programmtyp auszuwählen, nach dem gesucht werden soll.
Die folgenden Typen von RDS-Sendern werden angezeigt:
None News (Nachrichtenberichte) Affairs (Aktuelle Affären) Info (Informationen) Sport Educate (Bildung) Drama Culture Science (Wissenschaft und Technik) Varied Pop M (Popmusik) Rock M (Rockmusik) Easy M (Middle of the road-Musik) Light M (Leichte Klassik) Classics (Ernste Klassik) Other M (Andere Musik) Weather Finance Children (Kinderprogramme) Social (Soziale Affären) Religion Phone In Travel Leisure Jazz (Jazzmusik) Country (Countrymusik) Nation M (Nationale Musik) Oldies (Oldie-Musik) Folk M (Folkmusik) Document (Dokumentationen)
3. Drücken Sie ENTER zur Suche der gewählten Art von Radiostation.
4. Wenn der gewünschte Radiosender gefunden wurde, blinkt der Name des Senders auf dem Display. Drücken Sie dann erneut ENTER. Wird keiner gefunden, wird „Not Found“ angezeigt.
Anhören von Verkehrsinformationen (TP)
1. Drücken Sie dreimal RT/PTY/TP am Gerät. Die Verkehrsinformationen „[TP]“, die von dem von Ihnen gewählten
Radiosender übertragen werden, werden angezeigt. „TP“ ohne eckige Klammern wird angezeigt, wenn der Radiosender keine Verkehrsinformationen überträgt.
2. Drücken Sie ENTER, um nach einem Radiosender zu suchen, der Verkehrsinformationen überträgt.
3. Wenn ein Radiosender gefunden, stoppt der Suchlauf und Wiedergabe von Verkehrsinformationen beginnt. Wird keiner gefunden, wird „Not Found“ angezeigt.
Betrieb: Sie können die Einrichtung vornehmen, indem Sie die Anleitung
auf dem Fernsehbildschirm betrachten. Um die Anleitung anzuzeigen, müssen Sie eine HDMI-Verbindung zwischen dem Gerät und dem Fernseher herstellen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten auf der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
Wiedergabe
1. Drücken Sie USB auf der Fernbedienung, um „USB“ auszuwählen.
2. Stecken Sie das USB-Speichergerät mit den Musikdateien in den USB­Anschluss des Geräts, sodass „USB“ auf dem Display leuchtet. Wenn die Anzeige „USB“ blinkt, überprüfen Sie, ob das USB-
Speichergerät richtig angeschlossen ist.
Ziehen Sie das USB-Speichergerät nicht heraus, während
„Connecting...“ auf dem Display angezeigt wird. Dies kann zu Datenverlust führen oder eine Fehlfunktion verursachen.
Wiedergabe Inhalte von einem USB-Speichergerät
3. Drücken Sie ENTER. Die Liste der Ordner und Musikdateien auf dem USB-Speichergerät
werden angezeigt. Um einen Ordner zu öffnen, wählen Sie ihn mit dem Cursor aus und drücken Sie dann ENTER.
4. Wählen Sie den Ordner und die Datei für die Wiedergabe und drücken Sie dann ENTER oder , um das Abspielen zu starten.
Zusammenfassung des Betriebs mit der Fernbedienung
Die Fernbedienung dieses Geräts ermöglicht Ihnen, die auf USB­Speichergeräten, ebenso die auf Bluetooth-fähigen Geräten gespeicherten Musikdateien. Die verfügbaren Tasten können je nach abzuspielenden Gerät variieren. Manche Tasten können mit Bluetooth-fähigen Geräten nicht verwendet
werden. Desweiteren müssen die Bluetooth-fähigen Geräte das AVRCP­Profil unterstützen. Manche Geräte können nicht betrieben werden, auch wenn sie das AVRCP-Profil unterstützen.
Bedienung von Musikdateien mit der Fernbedienung
Funktionen der Tasten auf der Fernbedienung
1. Drücken Sie eine der INPUT SELECTOR-Tasten (PC, USB oder BLUETOOTH) entsprechend der Eingangsquelle.
2. Bedienen Sie die Fernbedienung, indem Sie sich auf den Namen und die Funktion der einzelnen Tasten beziehen.
1 TOP MENU: Diese Taste zeigt das Hauptmenü für jedes Medium an. 2 / , ENTER: Diese Tasten navigieren durch die Optionen und
aktivieren die ausgewählte Option.
/ : Diese Tasten blättern durch die Seiten.
3 : Diese Taste spielt den laufenden Titel schnell zurück. Diese
Taste ist ab 10 Sekunden, bevor die Wiedergabe beendet ist, nicht funktionsfähig.
4 : Diese Taste spielt den aktuellen Titel vom Anfang ab. Durch
zweimaliges Drücken dieser Taste wird der vorherige Titel abgespielt.
5 RETURN: Diese Taste kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. 6 : Diese Taste spielt den laufenden Titel schnell vorwärts. Diese
Taste ist ab 10 Sekunden, bevor die Wiedergabe beendet ist, nicht funktionsfähig.
7 : Mit dieser Taste wird der nächste Titel abgespielt.
Bedienung von Musikdateien mit der Fernbedienung
8 : Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet. 9 : Mit dieser Taste pausiert die Wiedergabe. F SEARCH: Diese Taste schaltet zwischen dem Wiedergabebildschirm
und dem Listenbildschirm während der Wiedergabe um.
G : Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestoppt. H RANDOM: Mit dieser Taste wird die Zufallswiedergabe durchgeführt. I REPEAT: Mit dieser Taste wird (werden) der Titel (oder die Titel)
wiederholt. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste wird zwischen den Wiederholungsmodi umgeschaltet.
J DISPLAY: Diese Taste wechselt die angezeigten Titelinformationen
während der Wiedergabe. Drücken von dieser Taste, während der Listenbildschirm angezeigt wird, schaltet zum Wiedergabebildschirm um. Bluetooth-fähige Geräte: Die nutzbaren Tasten sind , , ,
, , und .
Während der Wiedergabe angezeigte Symbole
Symbole werden auf dem Display während des Abspielens von Musikdateien angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Symbole ist wie folgt:
: Ordner
: Titel
: Wiedergabe
: Pause
: Schneller Vorlauf
: Schneller Rücklauf
: Künstler
: Album
: Wiederholung eines Titels
: Wiederholung innerhalb eines Ordners
: Wiederholung
: Zufallswiedergabe
Bedienung von Musikdateien mit der Fernbedienung
Auswahl des Wiedergabemodus
Die Wiedergabemodi ermöglichen es Ihnen, den besten Soundeffekt für Ihre Eingangsquelle auszuwählen.
1. Drücken Sie RCV auf der Fernbedienung. Drücken Sie immer zuerst RCV, um die Fernbedienung in den
Receivermodus (den Modus, um dieses Gerät zu bedienen) umzuschalten, da dieser Modus geändert werden kann, um andere Komponenten zu bedienen.
2. Wählen Sie den gewünschten Wiedergabemodus aus. Der Wiedergabemodus ändert sich jedes Mal, wenn Sie eine der
unten angegebenen Tasten auf der Fernbedienung drücken. Stellen Sie den Wiedergabemodus Ihrer Wahl ein, indem Sie sich den aktuellen Klang anhören.
MOVIE/TV
Sie können einen Wiedergabemodus auswählen, der für Filme und Fernsehprogramme geeignet ist. Wählbare Wiedergabemodi:
All Ch Stereo Direct Dolby D Dolby D+ Dolby TrueHD DSD
Verwendung der Wiedergabemodi
DTS DTS 96/24 DTS Express DTS-HD HR DTS-HD MSTR Full Mono Mono Multichannel Neo:6 Cinema PLII Movie T-D TV Logic
MUSIC
Sie können einen Wiedergabemodus auswählen, der für Musik geeignet ist. Wählbare Wiedergabemodi:
All Ch Stereo Direct Dolby D Dolby D+ Dolby TrueHD DSD DTS DTS 96/24 DTS Express DTS-HD HR DTS-HD MSTR Full Mono Multichannel Neo:6 Music Orchestra PLII Music Stereo Studio-Mix Unplugged
GAME
Sie können einen Wiedergabemodus auswählen, der für Videospiele geeignet ist. Wählbare Wiedergabemodi:
All Ch Stereo Direct Dolby D Dolby D+
Dolby TrueHD DSD DTS DTS 96/24 DTS Express DTS-HD HR DTS-HD MSTR Full Mono Game-Action Game-Rock Game-RPG Game-Sports Multichannel PLII Game T-D
STEREO
All Ch Stereo Stereo
Inhalte der Wiedergabemodi
Welche Hörmodi wählbar sind, hängt von der Anzahl der Eingangskanäle und der tatsächlichen Konfiguration des Lautsprechers ab. Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, sind folgende Hörmodi verfügbar: Mono, Direkt und Stereo.
Listen in alphabetischer Reihenfolge (A-Z)
All Ch Stereo
Ideal für Hintergrundmusik, dieser Modus füllt den gesamten Hörbereich mit Stereoton von vorne, Surround- und Surround-Back-Lautsprechern. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch
Direct
In diesem Modus wird der Ton von der Eingangsquelle ausgegeben, wie er ist. Wenn zum Beispiel eine 2 ch Quelle von einer Musik-CD eingegeben wird, ist die Ausgabe Stereo, oder wenn ein Dolby Digital-Signal eingegeben wird, wird das Hörfeld in Abhängigkeit von der Anzahl der vorhandenen Kanäle gesteuert. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 2.1 ch, 3.1 ch, 5.1 ch
Dolby D (Dolby Digital)
Dieser Modus ist für die Verwendung mit Dolby Digital-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound­Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
Dolby D + (Dolby Digital Plus)
Dieser Modus ist für die Verwendung mit Dolby Digital Plus-Quellen. Der Ton
Verwendung der Wiedergabemodi
von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound­Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
Bei der Wiedergabe von 5.1 ch Quellen von Blu-ray Discs wird Dolby
Digital automatisch angewandt.
Dolby Pro Logic II
Dieser Modus erweitert jede 2 ch Quelle für 5.1-Mehrkanal Surround­Wiedergabe. Es sorgt für eine sehr natürliche und nahtlose Surroundsound­Erfahrung, wobei der Ton klar bleibt. Ebenso wie Musik und Filme können auch Videospiele von den dramatischen Spezialeffekten und der lebhaften Bildgebung profitieren.
PLII Movie: Verwenden Sie diesen Modus für jeden 2 ch Film. PLII Music: Verwenden Sie diesen Modus für jede 2 ch Musikquelle. PLII Game: Verwenden Sie diesen Modus für jede 2 ch Spielquelle.
Eingangsquelle: Stereo Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch
Dolby TrueHD
Dieser Modus ist für die Verwendung mit Dolby TrueHD-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound­Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
DSD
Dieser Modus ist für die Verwendung mit DSD-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound­Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Dieses Gerät unterstützt den DSD-Signaleingang über HDMI IN. Je nach
angeschlossenem Player ist jedoch ein besserer Sound möglich, wenn er über den PCM-Ausgang des Players ausgegeben wird. Konfigurieren Sie in diesem Fall den Player für die PCM-Ausgabe.
Dieser Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn Ihre
Ausgabeeinstellung des Blu-ray Disk-/DVD-Players DSD ist.
DTS
Dieser Modus ist für die Verwendung mit DTS-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound­Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
DTS 96/24
Dieser Modus ist für die Verwendung mit DTS 96/24-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound­Bearbeitung. Mit 96 kHz-Abtastrate und 24-Bit-Auflösung bietet er eine überlegene Tonwiedergabe. Eingangsquelle: 5.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Abhängig von den Einstellungen wird dieser Wiedergabemodus DTS. Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
DTS Express
Dieser Modus ist für die Verwendung mit DTS Express-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound­Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
DTS-HD HR (DTS-HD High Resolution Audio)
Dieser Modus ist für die Verwendung mit DTS-HD High Resolution Audio­Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound-Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die
Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
DTS-HD MSTR (DTS-HD Master Audio)
Dieser Modus ist für die Verwendung mit DTS-HD Master Audio-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound-Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch Der Wiedergabemodus kann nur ausgewählt werden, wenn ihr Blu-ray
Disk-/DVD-Player digital mit dem Gerät verbunden ist oder wenn die Ausgabeeinstellung Bitstream ist.
DTS Neo:6
Dieser Modus erweitert jede 2 ch Quelle für 5.1-Mehrkanal Surround­Wiedergabe. Es bietet volle Bandbreite auf allen Kanälen, mit größter Unabhängigkeit zwischen den Kanälen. Gibt es in zwei Varianten für diesen Modus: eine, die ideal für Filme ist, und eine andere, die ideal für Musik ist.
Neo:6 Cinema: Verwenden Sie diesen Modus für jeden 2 ch Film. Neo:6 Music: Verwenden Sie diesen Modus für jede 2 ch Musikquelle.
Eingangsquelle: Stereo Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch
Full Mono
In diesem Modus geben alle Lautsprecher den gleichen Sound in Mono aus, sodass der Klang, den Sie hören, der gleiche ist, egal, wo im Klangraum Sie sich gerade befinden. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch
Game-Action
In diesem Modus ist die Sound-Lokalisation klar mit Betonung des Bass. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
Game-Rock
In diesem Modus ist der Sounddruck erhöht, um das Livegefühl zu verbessern. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
Game-RPG
In diesem Modus hat der Ton ein dramatisches Gefühl mit einer ähnlichen Atmosphäre wie der Orchestermodus. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
Game-Sports
Wiedergabe für Audioquellen mit viel Nachhall. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
Mono
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie einen alten Film mit einem Mono­Soundtrack anschauen, oder verwenden Sie ihn, um die Soundtracks in zwei verschiedenen Sprachen separat wiederzugeben, die auf dem linken und rechten Kanal mancher Filme aufgenommen sind. Er ist auch geeignet für DVDs oder andere Quellen, die Multiplex-Audio enthalten. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 2.1 ch, 3.1 ch, 5.1 ch
Multichannel
Dieser Modus ist für die Verwendung mit PCM Multichannel-Quellen. Der Ton von der Eingangsquelle wird ausgegeben wie er ist, ohne Surroundsound-Bearbeitung. Eingangsquelle: 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 3.1 ch, 5.1 ch
Orchestra
Geeignet für klassische oder opernartige Musik. Dieser Modus verstärkt die Soundkanäle, um das Stereobild zu erweitern und simuliert den natürlichen Nachhall eines großen Saals. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
Stereo
In diesem Modus wird der Sound über die linken und rechten Lautsprecher und den Subwoofer ausgegeben. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 2.1 ch, 3.1 ch, 5.1 ch
Studio-Mix
Geeignet für Rock- oder Popmusik. Die Wiedergabe von Musik in diesem Modus kreiert ein lebhaftes Klangfeld mit einem starken akustischen Bild, wie in einem Klub oder auf einem Rockkonzert. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
T-D (Theater-Dimensional)
T-D (Theater-Dimensional): In diesem Modus können Sie eine virtuelle Wiedergabe von Mehrkanal-Surroundsound auch mit nur zwei oder drei Lautsprechern genießen. Dies funktioniert durch die Steuerung, wie die Klänge das linke und rechte Ohr des Zuhörers erreichen. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 2.1 ch, 3.1 ch, 5.1 ch Gute Ergebnisse sind eventuell nicht möglich, wenn es zu viel Nachhall
gibt, deshalb empfehlen wir, dass Sie diesen Modus in einer Umgebung mit wenig oder keinem natürlichen Nachhall verwenden.
TV Logic
Geeignet für in einem TV-Studio produzierte TV-Sendungen. Dieser Modus verstärkt die Surroundeffekte des gesamten Klangs und gibt den Stimmen Klarheit und erstellt ein realistisches akustisches Bild. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
Unplugged
Geeignet für akustische Instrumente, Gesang und Jazz. Dieser Modus verstärkt das Front-Stereobild, was den Eindruck vermittelt, direkt vor der Bühne zu stehen. Eingangsquelle: Monaural, Stereo, 5.1 ch, 7.1 ch Konfiguration des Lautsprechers: 5.1 ch
Überprüfung der Eingangsquelle
Sie können das Audioformat der Eingangssignale prüfen. Während Audiosignale vom Player empfangen werden, drücken Sie mehrmals DISPLAY auf der Fernbedienung, um zwischen den Informationen zu wechseln, die auf dem Display des Hauptgeräts angezeigt werden. Wenn im Signalformat „Dolby D 5.1“ angezeigt wird, dann werden Dolby Digital 5.1­Kanalsignale empfangen.
Verwendung der Wiedergabemodi
Einrichtungsverfahren
Dieses Gerät ermöglicht Ihnen die Konfiguration erweiterter Einstellungen, wie die Neuzuweisung der Eingangsbuchsen und des Eingangsselektors oder die Konfiguration verschiedener Lautsprechereinstellungen. Um erweiterte Einstellungen zu konfigurieren, wählen Sie „Setup“ im Home­Menü aus.
Betrieb: Sie können die Einrichtung vornehmen, indem Sie die Anleitung
auf dem Fernsehbildschirm betrachten. Um die Anleitung anzuzeigen, müssen Sie eine HDMI-Verbindung zwischen dem Gerät und dem Fernseher herstellen. Wählen Sie den Menüpunkt mit den Cursortasten auf der Fernbedienung aus und drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN. Um zum vorigen Home-Menü zurückzukehren, drücken Sie HOME.
Betrieb
1. Drücken Sie RCV auf der Fernbedienung. Drücken Sie immer zuerst RCV, um die Fernbedienung in den
Receivermodus (den Modus, um dieses Gerät zu bedienen) umzuschalten, da dieser Modus geändert werden kann, um andere Komponenten zu bedienen.
Erweiterte Einstellungen
2. Drücken Sie HOME. Das Home-Menü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Cursortasten / „Setup“ aus und drücken Sie ENTER.
4. Wählen Sie mit den Cursortasten / das Zielmenü aus und drücken Sie dann ENTER.
5. Drücken Sie / / / , um die gewünschte Option zur Konfiguration der Einstellungen auszuwählen. Wenn „ENTER“ auf der Einstellung angezeigt wird, drücken Sie
ENTER.
Um die Änderungen zu speichern und die Einstellung zu beenden: Drücken Sie HOME zum Verlassen.
1. HDMI Input (HDMI-Eingang)
Es ist möglich, die Zuweisung der Eingangsauswahltasten und der HDMI IN­Buchsen zu ändern.
BD/DVD
Standardwert : HDMI 1
„HDMI 1“ bis „HDMI 6“: Die gewünschte HDMI IN-Buchse kann der BD/DVD-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“. Um eine schon einem anderen Eingangswähler zugewiesene HDMI-IN-Buchse auswählen möchten, setzen Sie seine Einstellung zunächst auf „-----“.
CBL/SAT
Standardwert : HDMI 2
„HDMI 1“ bis „HDMI 6“: Die gewünschte HDMI IN-Buchse kann der CBL/SAT-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“. Um eine schon einem anderen Eingangswähler zugewiesene HDMI-IN-Buchse auswählen möchten, setzen Sie seine Einstellung zunächst auf „-----“.
STB/DVR
Standardwert : HDMI 3
„HDMI 1“ bis „HDMI 6“: Die gewünschte HDMI IN-Buchse kann der STB/DVR-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“. Um eine schon einem anderen Eingangswähler zugewiesene HDMI-IN-Buchse auswählen möchten, setzen Sie seine Einstellung zunächst auf „-----“.
GAME
Standardwert : HDMI 4
Erweiterte Einstellungen
„HDMI 1“ bis „HDMI 6“: Die gewünschte HDMI IN-Buchse kann der GAME-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“. Um eine schon einem anderen Eingangswähler zugewiesene HDMI-IN-Buchse auswählen möchten, setzen Sie seine Einstellung zunächst auf „-----“.
PC
Standardwert : HDMI 5
„HDMI 1“ bis „HDMI 6“: Die gewünschte HDMI IN-Buchse kann der PC­Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“. Um eine schon einem anderen Eingangswähler zugewiesene HDMI-IN-Buchse auswählen möchten, setzen Sie seine Einstellung zunächst auf „-----“.
AUX
Standardwert : -----
„HDMI 1“ bis „HDMI 6“: Die gewünschte HDMI IN-Buchse kann der AUX-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“. Um eine schon einem anderen Eingangswähler zugewiesene HDMI-IN-Buchse auswählen möchten, setzen Sie seine Einstellung zunächst auf „-----“.
TV/CD
Standardwert : -----
„HDMI 1“ bis „HDMI 6“: Die gewünschte HDMI IN-Buchse kann der TV/CD-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“. Um eine schon einem anderen Eingangswähler zugewiesene HDMI-IN-Buchse auswählen möchten, setzen Sie seine Einstellung zunächst auf „-----“.
2. Component (Component Video-Eingang)
Die GAME-Taste ist der COMPONENT VIDEO IN-Buchse als Standardeinstellung zugewiesen. Diese Zuweisung kann bei Bedarf geändert werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
BD/DVD
Standardwert : -----
„COMPONENT“: Die COMPONENT VIDEO IN-Buchse ist der BD/DVD­Taste zugewiesen.
CBL/SAT
Standardwert : -----
„COMPONENT“: Die COMPONENT VIDEO IN-Buchse ist der CBL/SAT-Taste zugewiesen.
STB/DVR
Standardwert : -----
„COMPONENT“: Die COMPONENT VIDEO IN-Buchse ist der STB/DVR-Taste zugewiesen.
GAME
Standardwert : COMPONENT
„COMPONENT“: Die COMPONENT VIDEO IN-Buchse ist der GAME­Taste zugewiesen.
PC
Standardwert : -----
Erweiterte Einstellungen
„COMPONENT“: Die COMPONENT VIDEO IN-Buchse ist der PC­Taste zugewiesen.
AUX
Standardwert : -----
„COMPONENT“: Die COMPONENT VIDEO IN-Buchse ist der AUX­Taste zugewiesen.
TV/CD
Standardwert : -----
„COMPONENT“: Die COMPONENT VIDEO IN-Buchse ist der TV/CD­Taste zugewiesen.
3. Composite (Composite Video-Eingang)
Es ist möglich, die Zuweisung der Eingangsauswahltasten und die COMPOSITE VIDEO IN V1 bis 3-Buchsen zu ändern.
BD/DVD
Standardwert : -----
„VIDEO 1“ bis „VIDEO 3“: Die gewünschte COMPOSITE VIDEO IN­Buchse kann der BD/DVD-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
CBL/SAT
Standardwert : VIDEO 1
„VIDEO 1“ bis „VIDEO 3“: Die gewünschte COMPOSITE VIDEO IN­Buchse kann der CBL/SAT-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
STB/DVR
Standardwert : VIDEO 2
„VIDEO 1“ bis „VIDEO 3“: Die gewünschte COMPOSITE VIDEO IN­Buchse kann der STB/DVR-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
GAME
Standardwert : VIDEO 3
„VIDEO 1“ bis „VIDEO 3“: Die gewünschte COMPOSITE VIDEO IN­Buchse kann der GAME-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
PC
Erweiterte Einstellungen
Standardwert : -----
„VIDEO 1“ bis „VIDEO 3“: Die gewünschte COMPOSITE VIDEO IN­Buchse kann der PC-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
AUX
Standardwert : FRONT
Sie können diese Einstellung nicht ändern.
TV/CD
Standardwert : -----
„VIDEO 1“ bis „VIDEO 3“: Die gewünschte COMPOSITE VIDEO IN­Buchse kann der TV/CD-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
4. Digital Audio (Digital Audio-Eingang)
Es ist möglich, die Zuweisung der Eingangsauswahltasten und die DIGITAL IN COAXIAL 1 bis 2/OPTICAL-Buchsen zu ändern.
BD/DVD
Standardwert : COAXIAL 1
„COAXIAL 1“, „COAXIAL 2“, „OPTICAL“: Die gewünschte DIGITAL IN­Buchse kann der BD/DVD-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
CBL/SAT
Standardwert : COAXIAL 2
„COAXIAL 1“, „COAXIAL 2“, „OPTICAL“: Die gewünschte DIGITAL IN­Buchse kann der CBL/SAT-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
STB/DVR
Standardwert : -----
„COAXIAL 1“, „COAXIAL 2“, „OPTICAL“: Die gewünschte DIGITAL IN­Buchse kann der STB/DVR-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
GAME
Standardwert : -----
„COAXIAL 1“, „COAXIAL 2“, „OPTICAL“: Die gewünschte DIGITAL IN­Buchse kann der GAME-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
PC
Erweiterte Einstellungen
Standardwert : -----
„COAXIAL 1“, „COAXIAL 2“, „OPTICAL“: Die gewünschte DIGITAL IN­Buchse kann der PC-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
AUX
Standardwert : -----
„COAXIAL 1“, „COAXIAL 2“, „OPTICAL“: Die gewünschte DIGITAL IN­Buchse kann der AUX-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
TV/CD
Standardwert : OPTICAL
„COAXIAL 1“, „COAXIAL 2“, „OPTICAL“: Die gewünschte DIGITAL IN­Buchse kann der TV/CD-Taste zugewiesen werden. Wenn Sie keine Buchse zuweisen, wählen Sie „-----“.
Die unterstützten Abtastraten für PCM-Signale (Stereo, Mono) von einem
digitalen Eingang (optisch und koaxial) sind 32/44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 Bit.
5. Sp Config (Lautsprecherkonfiguration)
Ermöglicht Ihnen eine Änderung der Lautsprecherkonfiguration wie das Vorhandensein von Subwoofer, Crossoverfrequenz und so weiter.
Subwoofer
Standardwert : Yes
Stellt ein, ob ein Subwoofer angeschlossen ist oder nicht. „Yes“: Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist „No“: Wenn kein Subwoofer angeschlossen ist
Front
Standardwert : Small
Ermöglicht es Ihnen, die Größe des Front-Lautsprechers festzulegen. Legen Sie die Größe entsprechend dem Kegeldurchmesser fest. „Small“: Wenn der Kegeldurchmesser weniger als 16 cm beträgt „Large“: Wenn der Kegeldurchmesser größer als 16 cm ist Die Einstellung ist auf „Large“ fixiert, wenn der „Subwoofer“ auf „No“
eingestellt.
Center
Standardwert : Small
Ermöglicht es Ihnen, die Größe des Center-Lautsprechers festzulegen. Legen Sie die Größe in Übereinstimmung mit dem kleinsten Kegeldurchmesser im System fest. „Small“: Wenn der Kegeldurchmesser weniger als 16 cm beträgt „Large“: Wenn der Kegeldurchmesser größer als 16 cm ist „None“: Wenn der entsprechende Lautsprecher nicht verwendet wird. Die Einstellung kann nicht gewählt werden „Large“, wenn „Front“ auf
„Small“ eingestellt ist.
Surround
Erweiterte Einstellungen
Standardwert : Small
Ermöglicht es Ihnen, die Größe der Surround-Lautsprecher festzulegen. Legen Sie die Größe in Übereinstimmung mit dem kleinsten Kegeldurchmesser im System fest. „Small“: Wenn der Kegeldurchmesser weniger als 16 cm beträgt „Large“: Wenn der Kegeldurchmesser größer als 16 cm ist „None“: Wenn der entsprechende Lautsprecher nicht verwendet wird. Die Einstellung kann nicht gewählt werden „Large“, wenn „Front“ auf
„Small“ eingestellt ist.
Crossover
Standardwert : 120 Hz/150 Hz
Ermöglicht Ihnen die Einstellung des niedrigsten Frequenzbereichs für jede Lautsprecherausgabe und nimmt die Subwooferausgabe in einem tieferen Frequenzbereich als den eingestellten Wert vor. Legen Sie die Größe in Übereinstimmung mit dem kleinsten Kegeldurchmesser im System fest. „40 Hz“, „50 Hz“, „60 Hz“: Für größere Kegeldurchmesser als 20 cm „70 Hz“, „80 Hz“, „90 Hz“: Für Kegeldurchmesser von 16 bis 20 cm „100 Hz“: Für Kegeldurchmesser von 13 bis 16 cm „120 Hz“: Für Kegeldurchmesser von 9 bis 13 cm „150 Hz“, „200 Hz“: Für kleinere Kegeldurchmesser als 9 cm Die Standardwerte variieren je nach der Region.
Double Bass
Standardwert : Off
Diese Funktion verstärkt die Bassausgabe durch Zufuhr von Basstönen von vorne links und rechts und dem Center-Lautsprecher zum Subwoofer. „On“: Um die Bassausgabe zu verstärken „Off“: Um die Bassausgabe nicht zu verstärken Die Einstellung ist auf „Off“ fixiert, wenn der „Subwoofer“ auf „No“
eingestellt ist und „Front“ auf „Small“ eingestellt ist.
In den folgenden Fällen können die Einstellungen für „Sp Config“ nicht
geändert werden: – Die Kopfhörer sind angeschlossen. – „Audio TV Out“ ist auf „On“ eingestellt. – „HDMI CEC (RIHD)“ ist auf „On“ gestellt und Sie hören über Ihren TV-
Lautsprecher.
6. Sp Distance (Lautsprecherabstand)
Ermöglicht Ihnen eine Einstellung des Abstands der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition.
Unit
Standardwert : feet/meters
Legen Sie die Maßeinheit des Abstands für die Konfigurationseinstellungen fest. „feet“: Bei Einstellung in Fuß (0,1 Fuß bis 30,0 Fuß in Schritten von 1,0 Fuß) „meters“: Bei Einstellung in Meter (0,03 m bis 9,00 m in Schritten von 0,03 m)
Front Left
Standardwert : 12,0 ft/3,60 m
Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest.
Center
Standardwert : 12,0 ft/3,60 m
Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest.
Front Right
Standardwert : 12,0 ft/3,60 m
Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest.
Surround Right
Erweiterte Einstellungen
Standardwert : 7,0 ft/2,10 m
Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest.
Surround Left
Standardwert : 7,0 ft/2,10 m
Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest.
Subwoofer
Standardwert : 12,0 ft/3,60 m
Legen Sie den Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition fest.
In den folgenden Fällen können die Einstellungen für „Sp Distance“ nicht
geändert werden: – Die Kopfhörer sind angeschlossen. – „Audio TV Out“ ist auf „On“ eingestellt. – Lautsprecher, für die „Sp Config“ auf „No“ oder „None“ festgelegt ist. – „HDMI CEC (RIHD)“ ist auf „On“ gestellt und Sie hören über Ihren TV-
Lautsprecher.
Die Standardwerte variieren je nach der Region.
7. Level Cal (Pegelkalibrierung)
Ermöglicht es Ihnen, den Pegel jedes Lautsprechers mit dem eingebauten Testton anzupassen.
Front Left
Standardwert : 0 dB
Wählen Sie einen Wert zwischen „-12 dB“ und „+12 dB“. Wählen Sie den gewünschten Lautstärkepegel entsprechend dem Testton, der ausgegeben wird, während Sie den Wert ändern.
Center
Standardwert : 0 dB
Wählen Sie einen Wert zwischen „-12 dB“ und „+12 dB“. Wählen Sie den gewünschten Lautstärkepegel entsprechend dem Testton, der ausgegeben wird, während Sie den Wert ändern.
Front Right
Standardwert : 0 dB
Wählen Sie einen Wert zwischen „-12 dB“ und „+12 dB“. Wählen Sie den gewünschten Lautstärkepegel entsprechend dem Testton, der ausgegeben wird, während Sie den Wert ändern.
Surround Right
Standardwert : 0 dB
Wählen Sie einen Wert zwischen „-12 dB“ und „+12 dB“. Wählen Sie den gewünschten Lautstärkepegel entsprechend dem Testton, der ausgegeben wird, während Sie den Wert ändern.
Surround Left
Erweiterte Einstellungen
Standardwert : 0 dB
Wählen Sie einen Wert zwischen „-12 dB“ und „+12 dB“. Wählen Sie den gewünschten Lautstärkepegel entsprechend dem Testton, der ausgegeben wird, während Sie den Wert ändern.
Subwoofer
Standardwert : 0 dB/3 dB
Wählen Sie einen Wert zwischen „-15 dB“ und „+12 dB“. Wählen Sie den gewünschten Lautstärkepegel entsprechend dem Testton, der ausgegeben wird, während Sie den Wert ändern.
In den folgenden Fällen können die Einstellungen für „Level Cal“ nicht
geändert werden: – Die Kopfhörer sind angeschlossen. – „Audio TV Out“ ist auf „On“ eingestellt. – Lautsprecher, für die „Sp Config“ auf „No“ oder „None“ festgelegt ist. – Stummschaltung (MUTING) ist eingestellt. – „HDMI CEC (RIHD)“ ist auf „On“ gestellt und Sie hören über Ihren TV-
Lautsprecher.
Die Standardwerte variieren je nach der Region.
8. Audio Adjust (Klangeinstellungen)
Ermöglicht Ihnen, verschiedene Einstellungen bezüglich des Klangs, wie zum Beispiel die Einstellungen für die Wiedergabe mit Multiplex-Audio oder mehrsprachigen Fernsehsendungen und die Klangfeldeinstellungen für die Wiedergabemodi zu konfigurieren.
Input Ch (Mux) (Multiplex Input Channel)
Standardwert : Main
Stellen Sie den Audiokanal oder die Sprache auf Ausgabe, wenn Sie sich Multiplex-Audio oder mehrsprachige TV-Sendungen usw. anhören. „Main“: Wenn der primäre Audiokanal wiedergegeben wird. „Sub“: Wenn der sekundäre Audiokanal wiedergegeben wird. „Main/Sub“: Bei der Wiedergabe sowohl des primären als auch des sekundären Audiokanals.
Input Ch (Mono) (Mono Input Channel)
Standardwert : Left + Right
Ermöglicht Ihnen die Einstellung des Eingangskanals für die Wiedergabe von jeder 2 ch Digitalquelle wie zum Beispiel Dolby Digital oder 2 ch analog/PCM-Quelle im Mono-Wiedergabemodus. „Left“: Wenn nur die linke Kanalquelle wiedergegeben wird. „Right“: Wenn nur die rechte Kanalquelle wiedergegeben wird. „Left + Right“: Wenn nur sowohl die linke als auch die rechte Kanalquelle wiedergegeben wird.
Panorama (PLII Panorama)
Standardwert : Off
Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Klangfeldeinstellungen für die Wiedergabe von jeder 2 ch Digital-Quelle wie zum Beispiel Dolby Digital oder 2 ch analog/PCM-Quelle im Dolby Pro Logic II Music­Wiedergabemodus. Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Klangfeldbreite des Front-Stereobilds.
Erweiterte Einstellungen
„On“: Um die Breite des Front-Stereobilds zu erhöhen „Off“: Standardwert.
Dimension (PLII Dimension)
Standardwert : 0
Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Klangfeldeinstellungen für die Wiedergabe von jeder 2 ch Digital-Quelle wie zum Beispiel Dolby Digital oder 2 ch analog/PCM-Quelle im Dolby Pro Logic II Music­Wiedergabemodus. Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Klangfeldposition vorwärts oder rückwärts. „-3“ bis „3“: Mit „0“ in der Mitte, je kleiner der Einstellwert ist, desto mehr wird das Klangfeld vorwärts bewegt, und je größer der Einstellwert ist, desto mehr wird das Klangfeld rückwärts bewegt.
Center Width (PLII Center Width)
Standardwert : 3
Konfiguriert die Einstellungen für die Wiedergabe von jeder 2 ch Digital­Quelle wie zum Beispiel Dolby Digital oder 2 ch analog/PCM-Quelle im Dolby Pro Logic II Music-Wiedergabemodus. Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Klangbreite vom Center-Lautsprecher. „0“ bis „7“: Je kleiner der Einstellwert ist, desto mehr wird der Klang auf die Mitte beschränkt, und je größer die Einstellung ist, desto mehr wird der Klang auf die linken und rechten Front-Lautsprecher verteilt.
Center Image (Neo:6 Center Image)
Standardwert : 2
Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Breite des Front-Klangfelds bei der Wiedergabe im DTS Neo:6 Music-Wiedergabemodus. „0“ bis „5“: Je kleiner der Einstellwert ist, desto mehr wird das Front­Klangfeld auf die Mitte beschränkt, und je größer die Einstellung ist, desto mehr wird das Front-Klangfeld auf die linken und rechten Front­Lautsprecher verteilt.
Listening Angle
Standardwert : Wide
Stellen Sie die Winkel der linken und rechten Front-Lautsprecher entsprechend der Hörposition ein, bei Wiedergabe im Theater-
Dimensional-Wiedergabemodus. „Narrow“: Weniger als 30° „Wide“: Mehr als 30°
Die empfohlenen Werte für „Listening Angle“ sind 20°, wenn „Narrow“
ausgewählt ist, und 40°, wenn „Wide“ ausgewählt ist.
9. Source Setup (Eingangs-Setup)
Die Einstellung kann für jede Eingangsauswahltaste getrennt vorgenommen werden. Wählen Sie den zu konfigurierenden Eingangsselektor.
Name
Standardwert : -
Ermöglicht es Ihnen, den aktuell ausgewählten Eingangsselektor für eine einfache Identifikation umzubenennen. Der gleiche Name kann nicht für mehrere Eingangsselektoren
eingestellt werden. Ein Name kann ebenfalls nicht für die Eingangsselektoren „AM“, „FM“, „USB“ und „BLUETOOTH“ konfiguriert werden.
Audio Selector
Standardwert : -
Ermöglicht es Ihnen, die vorrangige Eingangsquelle auszuwählen. „ARC“: Wenn dem Eingangssignal vom ARC-kompatiblen TV Priorität zugewiesen wird. Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn „Audio Return
Channel“ auf „Auto“ eingestellt ist und wenn „TV/CD“ ausgewählt
ist. „HDMI“: Wenn dem Eingangssignal von den HDMI-Buchsen Priorität zugewiesen wird. Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn der betreffende
Eingangswahlschalter in der „HDMI Input“-Einstellung der HDMI-IN-
Buchse zugeordnet ist. „COAXIAL“ (koaxialer Eingang): Wenn dem Eingangssignal von den DIGITAL IN COAXIAL-Buchsen Priorität zugewiesen wird. Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn der betreffende
Eingangswahlschalter in der „Digital Audio (Digital Audio Input)“-
Einstellung der COAXIAL-Buchse zugeordnet ist. „OPTICAL“ (Optischer Eingang): Wenn dem Eingangssignal von den DIGITAL IN OPTICAL-Buchsen Priorität zugewiesen wird. Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn der betreffende
Erweiterte Einstellungen
Eingangswahlschalter in der „Digital Audio (Digital Audio Input)“-
Einstellung der OPTICAL-Buchse zugeordnet ist. „Analog“: Um immer analogen Ton auszugeben, unabhängig vom Eingangssignal.
Fixed Mode
Standardwert : Off
Legen Sie ein Eingangssignal fest, wenn „HDMI“, „COAXIAL“ oder „OPTICAL“ für „Audio Selector“ ausgewählt ist. Stellen Sie diese Option ein, wenn Rauschen erzeugt wird oder Verkürzung am Anfang eines Titel eintritt, der einer Lücke folgt, wenn PCM- oder DTS­Quellen wiedergegeben werden. „Off“: Zur Wiedergabe eines analogen Signals, wenn kein digitales Signal vorhanden ist. „PCM“: Um die Eingangsquelle auf PCM zu fixieren. „DTS“: Um die Eingangsquelle auf DTS zu fixieren (außer für DTS­HD). Die Änderung der „Audio Selector“-Einstellung ändert den „Fixed
Mode“ zu „Off“.
In den folgenden Fällen können die Einstellungen für „Source Setup“
nicht geändert werden: – Bei der Auswahl der Eingangswahlschalter „AM“, „FM“, „USB“ und
„BLUETOOTH“.
10. Hardware (Hardwaresetup)
Volume OSD
Standardwert : On
Diese Funktion zeigt den Lautstärkepegel auf dem TV-Bildschirm an, während der Lautstärkepegel angepasst wird. „On“: Der Lautstärkepegel wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt. „Off“: Der Lautstärkepegel wird nicht auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
Remote ID
Standardwert : 1
Wählen Sie eine ID für die mit dem Gerät verwendete Fernbedienung aus „1“, „2“ und „3“ und stellen Sie diese ein, um die Fernbedienung dieses Geräts von denen zu unterscheiden, die Sie mit anderen Onkyo­Komponenten verwenden, wenn mehrere Onkyo-Komponenten im gleichen Raum verwendet werden. Wenn Sie die ID des Geräts ändern, stellen Sie die Fernbedienungs-ID auf den gleichen Wert gemäß dem unten stehenden Verfahren.
1. Während Sie RCV gedrückt halten, drücken Sie Q SETUP für etwa
3 Sekunden, bis die Fernbedienungsanzeige leuchtet.
2. Drücken Sie entweder 1, 2 oder 3 mit den Zifferntasten. Die
Fernbedienungsanzeige blinkt zweimal.
AM Freq Step
Standardwert : 9 kHz
Wählen Sie den Frequenzschritt entsprechend Ihrer Region. Wählen Sie „9 kHz“ oder „10 kHz“. Wenn die Einstellung „AM/FM Frequency Step (AM Frequency
Step)“ geändert wird, werden alle Radiovoreinstellungen gelöscht.
Auto Standby
Erweiterte Einstellungen
Standardwert : On/Off
Diese Funktion setzt das Gerät nach 20 Minuten Inaktivität ohne Video­und/oder Audioeingabe automatisch auf Standby. „On“: Um das Gerät automatisch auf Standby zu setzen. („ASb“ blinkt auf dem Display.) „Off“: Das Gerät nicht automatisch auf Standby zu setzen, „Auto Standby“ erscheint auf dem Display und dem Menübildschirm
30 Sekunden, bevor das Auto-Standby einsetzt. „Auto Standby“ funktioniert nicht, wenn die Zone 2 aktiv ist. Die Standardwerte variieren je nach der Region.
HDMI Through
Standardwert : Off
Aktiviert/Deaktiviert die „Auto Standby“-Einstellung, während "HDMI Through"-Einstellung aktiviert ist. „On“: Aktivieren Sie diese Funktion „Off“: Deaktivieren Sie diese Funktion Diese Einstellung wird auf „Off“ festgesetzt, wenn „Auto Standby“
auf „Off“ gestellt wird.
Version
Standardwert : –
Die aktuelle Firmwareversion wird angezeigt.
Update via USB
Standardwert : –
Drücken Sie zur Auswahl ENTER, wenn Sie die Firmware über USB updaten möchten. Sie können „Update via USB“ nicht auswählen, wenn kein USB-
Speichergerät angeschlossen ist oder es auf dem USB-
Speichergerät nichts zu updaten gibt.
11. HDMI Setup (HDMI-Setup)
HDMI CEC (RIHD)
Standardwert : Off
Nehmen Sie die Einstellung des Netzwerks vor. Die Einstellung auf „ON“ erlaubt die Verbindung des
Eingangswählers und andere Verbindungsfunktionen mit einem
CEC-kompatiblen Gerät über HDMI. „On“: Bei Verwendung dieser Funktion „Off“: Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden. Abhängig vom Fernseher kann ein Link notwendig sein, um auf dem
Fernseher konfiguriert zu werden. Wenn diese Einstellung auf „On“ eingestellt ist, zeigt das Schließen
des Menübildschirms den Namen der CEC-kompatiblen Geräte an
und „RIHD On“ erscheint auf dem Display. Wenn diese Einstellung auf „On“ eingestellt ist, kann der
Stromverbrauch im Standby-Modus steigen. (Abhängig vom TV-
Status, tritt das Gerät in den normalen Standby-Modus ein.) Wenn diese Einstellung auf „On“ eingestellt ist und Sie den Ton
über die Lautsprecher Ihres Fernsehers hören, gibt die Bedienung
der MASTER VOLUME-Steuerung des Geräts den Ton über die an
das Gerät angeschlossenen Lautsprecher aus. Wenn Sie den Ton
entweder über das Gerät oder den TV ausgeben möchten, ändern
Sie die Einstellungen des Geräts oder des TV oder reduzieren Sie
die Lautstärke des Geräts. Wenn Fehlfunktionen auftreten, wenn diese Einstellung auf „On“
eingestellt ist, stellen Sie diese Einstellung auf „Off“. Wenn Sie eine nicht-CEC-kompatible Komponente anschließen oder
sich nicht sicher sind, ob sie kompatibel ist, setzen Sie die
Einstellung auf „Off“. Wenn Sie in diese Einstellung wechseln, schalten Sie die
Stromversorgung aller angeschlossenen Komponenten zuerst aus
und dann wieder ein.
HDMI Through
Standardwert : Off
Erweiterte Einstellungen
Ermöglicht die Ausgabe von Videosignalen von einer über HDMI angeschlossenen AV-Komponente zum TV unabhängig davon, ob der AV-Receiver im Standby ist. Diese Einstellung gilt nur für INPUT SELECTOR-Tasten, die der HDMI In-Buchse zugewiesen sind. Sie können diese Einstellung nicht für eine INPUT SELECTOR-Taste auswählen, die keiner HDMI IN-Buchse zugewiesen ist. „Off“: Um diese Funktion zu deaktivieren. Das Eingangssignal von jeder HDMI IN-Buchse kann nicht an den TV ausgegeben werden. „BD/DVD“, „CBL/SAT“, „STB/DVR“, „GAME“, „PC“, „AUX“, „TV/CD“: Das Eingangssignal von den Komponenten, die an die HDMI IN-Buchse angeschlossen sind, für jeden Eingangsselektor wird an den Fernseher ausgegeben. „Last“: Das Eingangssignal von an den Eingangsselektor angeschlossenen Komponenten, die ausgewählt waren, bevor das Gerät in den Standby tritt. „Auto“: Das Eingangssignal von allen an die HDMI IN-Buchsen angeschlossenen Komponenten wird auf dem TV angezeigt. „Auto (Eco)“: Das Eingangssignal von allen an die HDMI IN-Buchsen angeschlossenen Komponenten wird auf dem TV angezeigt. Durch Wählen dieser Einstellung bei der Verwendung eines CEC-kompatiblen Fernsehers wird der Stromverbrauch im Standby-Modus reduziert. Sie können diese Einstellung nicht wählen, wenn „HDMI CEC (RIHD)“ auf „Off“ gestellt ist. Wenn „HDMI Through“ eingestellt ist, erhöht sich der
Stromverbrauch, selbst wenn sich das Gerät im Standby-Modus
befindet. Wenn Sie in diese Einstellung wechseln, schalten Sie die
Stromversorgung aller angeschlossenen Komponenten zuerst aus
und dann wieder ein.
Audio TV Out
Standardwert : Off
Diese Funktion gibt den Ton über die Lautsprecher des Fernsehers wieder, der an HDMI angeschlossen ist, wenn dieses Gerät eingeschaltet ist. „On“: Bei Verwendung dieser Funktion „Off“: Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden. Wenn Sie diese Funktion auf „On“ setzen, stellen Sie „HDMI CEC
(RIHD)“ auf „Off“. Diese Funktion ist auf „Auto“ eingestellt, wenn Sie „HDMI CEC
(RIHD)“ auf „On“ stellen. Der Wiedergabemodus kann nicht geändert werden, während „Audio
TV Out“ auf „On“ gestellt ist und der Ton über die Lautsprecher des
Fernsehers ausgegeben wird.
Abhängig von Ihrem Fernseher oder dem Eingangssignal der
Komponente kann der Ton nicht über die Lautsprecher des
Fernsehers ausgegeben werden, selbst wenn „Audio TV Out“ auf
„On“ gestellt wurde. In diesem Fall wird der Ton über die
Lautsprecher des Gerätes ausgegeben. Bei Bedienung des MASTER VOLUME-Reglers des Gerätes, wenn
„Audio TV Out“ oder „HDMI CEC (RIHD)“ auf „On“ gestellt sind,
hören Sie den Ton über die Lautsprecher Ihres Fernsehers, und die
Audioausgabe erfolgt über das Gerät. Wenn Sie nicht möchten, dass
die Audioausgabe vom Gerät erfolgt, ändern Sie die Einstellungen
des Gerätes oder des Fernsehers oder reduzieren Sie die
Lautstärke des Gerätes.
Audio Return Ch
Standardwert : –
Der Anschluss an den ARC-kompatiblen Fernseher mittels eines HDMI­Kabels ermöglicht es, den Ton des Fernsehers über die Lautsprecher zu hören, die an das Gerät angeschlossen sind. Um diese Funktion zu nutzen, stellen Sie „HDMI CEC (RIHD)“ vorab auf „On“. „Auto“: Bei Verwendung dieser Funktion. „Off“: Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden.
LipSync
Standardwert : On
Diese Funktion korrigiert automatisch jegliche Nichtsynchronität zwischen den Video- und Audiosignalen auf der Basis der Daten des HDMI LipSync-kompatiblen Fernsehers. „On“: Bei Verwendung dieser Funktion. „Off“: Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden.
InstaPrevue
Standardwert : –
Diese Funktion bezieht sich auf die Vorschau-Indexbilder des Videoeingangs über HDMI, die mithilfe von „InstaPrevue“ im Hauptmenü angezeigt werden. Je nach der Videoquelle werden die Vorschau-Indexbilder, die in
„InstaPrevue“ konfiguriert wurden, möglicherweise nicht richtig
angezeigt.
Sub Window
Standardwert : Multi
Ermöglicht Ihnen die Einstellung der Anzeige der Vorschau­Indexbilder. „Multi“: Zeigt alle Miniaturbilder von HDMI IN 1, 2, 3, 4 und 5 gleichzeitig an. „Single“: Zeigt die Indexbilder für HDMI IN 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils einzeln an.
Position
Standardwert : Bottom/LowerR
Ermöglicht Ihnen die Einstellung der Anzeigeposition der Vorschau­Indexbilder. Bei Einstellung von „Sub Window“ zu „Multi“: Wählen Sie aus „Top“, „Bottom“, „Left“ und „Right“. Bei Einstellung von „Sub Window“ zu „Single“: Wählen Sie aus „UpperL“, „UpperR“, „LowerL“ und „LowerR“.
12. Bluetooth (Bluetooth-Setup)
Bluetooth
Standardwert : On
Aktiviert/Deaktiviert die Koppelung des Gerätes mit Bluetooth-fähigen Geräten. „On“: Aktiviert die Bluetooth-Funktion und ermöglicht es, das Gerät mit Bluetooth-fähigen Geräten zu koppeln. Stellen Sie diese Funktion auf „ON“, wenn Sie die Einstellungen für Bluetooth konfigurieren. „Off“: Wenn Sie die Bluetooth-Funktion nicht verwenden.
Direct Change
Standardwert : On
Ändert automatisch den Eingangswähler auf „BLUETOOTH“, wenn ein Bluetooth-fähiges Gerät angeschlossen wird. „On“: Um diese Funktion zu aktivieren. „Off“: Um diese Funktion zu deaktivieren. Wenn der Eingangswähler nicht automatisch gewählt wird, stellen
Sie diese Funktion auf „Off“ und ändern Sie den Eingangswähler
manuell.
Auto Reconnect
Standardwert : On
Automatische erneute Verbindung mit dem Bluetooth-fähigen Gerät, welches zuletzt angeschlossen war, wenn Sie den Eingangswähler auf „BLUETOOTH“ stellen. „On“: Um diese Funktion zu aktivieren. „Off“: Um diese Funktion zu deaktivieren. Diese Funktion steht abhängig von Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät
möglicherweise nicht zur Verfügung.
Pairing Info
Erweiterte Einstellungen
Standardwert : –
Diese Funktion initialisiert die Information einer vorherigen Pairingsinformation, die im Gerät gespeichert ist. Das Drücken von ENTER, wenn „Clear“ angezeigt wird, initialisiert die Pairingsinformation, die in diesem Gerät gespeichert ist. Diese Funktion initialisiert nicht die Pairingsinformation des
Bluetooth-fähigen Gerätes. Stellen Sie bei erneutem Pairing des
fähige Gerät vorab gelöscht wird. Für Informationen zum Löschen
der Koppelungsinformation, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
des Bluetooth-fähigen Gerätes.
Device
Standardwert : –
Zeigt den Namen des Bluetooth-fähigen Gerätes an, das an das Gerät angeschlossen ist. Der Name wird nicht angezeigt, wenn „Status“ auf „Ready“ und
„Pairing“ steht.
Status
Standardwert : –
Zeigt den Status des Bluetooth-fähigen Gerätes an, das an das Gerät angeschlossen ist. „Ready“: Nicht gepairt „Pairing“: Gepairt „Connected“: Erfolgreich angeschlossen
Wenn Sie „Bluetooth“ nicht auswählen können, warten Sie, bis die
Bluetooth-Funktion eingeschaltet wird.
Funktionen der Fernbedienungsmodus-Taste
Die REMOTE MODE-Taste auf der Fernbedienung hat die Kontrolle über Ihre anderen AV-Komponenten, einschließlich der anderer Hersteller, durch Programmierung des spezifischen Fernbedienungscodes. Programmieren Sie die gewünschte REMOTE MODE-Taste mit dem Fernbedienungscode und drücken Sie dann die programmierte Taste. Der Modus der Fernbedienung ist geändert, um die entsprechende Komponente zu bedienen.
Die Tasten RCV und ZONE2 können nicht programmiert werden.
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
Programmierung der Fernbedienungscodes
Informationen über die Konfiguration und Bedienung der Onkyo­Komponenten mit RI-Buchse finden Sie im Handbuch „Anschluss und Bedienung von Onkyo RI-Produkte“. Darüber hinaus sind die folgenden REMOTE MODE-Tasten mit Fernbedienungscodes vorprogrammiert.
BD/DVD: Onkyo Blu-ray Disc-/DVD-Player TV/CD: Onkyo CD-Player STB/DVR: Apple TV
Registrierung
1. Siehe die Fernbedienungscodeliste für den entsprechenden Fernbedienungscode. Die Codes der Fernbedienungscodeliste sind die zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung bekannten und können geändert werden.
Nur die TV-Fernbedienungscodes können für den Fernseher
eingegeben werden.
Programmieren Sie einen Fernbedienungscode entsprechend dem
Eingang, da jede Taste auch als Eingangswähler funktioniert. (Wenn beispielsweise der CD-Player an die TV/CD-Buchse angeschlossen ist, programmieren Sie den Fernbedienungscode für den CD-Player auf TV/CD)
2. Halten Sie die DISPLAY-Taste für mind. 3 Sekunden gedrückt, während Sie die REMOTE MODE-Taste ebenfalls gedrückt halten, auf welche Sie den Fernbedienungscode programmieren möchten.
Die Fernbedienungsanzeige leuchtet auf.
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
3. Geben Sie innerhalb von 30 Sekunden den 5-stelligen Fernbedienungscode mittels der Zifferntasten ein. Die Programmierung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige
zweimal blinkt. Die Fernbedienungsanzeige blinkt einmal, wenn die Programmierung fehlschlägt. Versuchen Sie es erneut.
Neuanordnung der farbigen Tasten
Die Zuordnung der farbigen Tasten auf der Fernbedienung des AV­Receivers kann neu angeordnet werden, damit sie denen der Fernbedienung der Komponente entsprechen, deren Fernbedienungscode Sie unter REMOTE MODE programmiert haben. Sie können jedoch die farbigen Tasten nicht neu anordnen, wenn Zone 2 ausgewählt ist.
1. Halten Sie die REMOTE MODE-Taste und Taste A (Rot) gleichzeitig gedrückt, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (etwa 3 Sekunden). Die Neuanordnung ist nur möglich für Codes, die sich in den
Kategorien der Fernbedienungscodeliste finden, wie DVD-Player und TV.
2. Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die farbigen Tasten von links nach rechts, in der Reihenfolge, in der Sie sie neu zuordnen wollen. Wenn zum Beispiel die farbigen Tasten auf der Fernbedienung der
anderen Komponente von links nach rechts gelb, grün, blau und rot sind, drücken Sie die Tasten auf der Fernbedienung des AV-Receivers in dieser Reihenfolge.
Die Programmierung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige
zweimal blinkt. Die Fernbedienungsanzeige blinkt einmal langsam, wenn die Neuanordnung fehlgeschlagen ist. Versuchen Sie, erneut zu programmieren.
Das Drücken einer beliebigen andere Taste als der farbigen Tasten
beendet den Prozess der Neuanordnung.
Zurücksetzen der REMOTE MODE-Tasten
Sie können eine REMOTE MODE-Taste auf seinen Standardfernbedienungscode zurücksetzen. Beachten Sie, dass bei diesem Verfahren nur eine REMOTE MODE-Taste zurückgesetzt werden kann.
1. Halten Sie die HOME-Taste für mind. 3 Sekunden gedrückt, während Sie die REMOTE MODE-Taste ebenfalls gedrückt halten, auf welche sie den Fernbedienungscode programmieren möchten.
Die Fernbedienungsanzeige leuchtet auf.
2. Drücken Sie die REMOTE MODE-Taste innerhalb von 30 Sekunden erneut. Die Zurücksetzung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige
zweimal blinkt.
Zum Zurücksetzen der Fernbedienung auf die Werkseinstellungen: Drücken und halten Sie bei gedrückter RCV-Taste auch die HOME-Taste für ca. 3 Sekunden, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet. Drücken Sie die RCV-Taste erneut innerhalb von 30 Sekunden. Die Zurücksetzung ist beendet, wenn der Fernbedienungsanzeige zweimal blinkt.
Fernsehbetrieb
Drücken Sie die REMOTE MODE-Taste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AV-Komponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AV-Komponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Beachten Sie, dass einige Tasten möglicherweise nicht funktionieren oder die Fernbedienung bei einigen Komponenten überhaupt nicht funktioniert.
1 REMOTE MODE 2 , INPUT, VOL / 3 MUTING 4 CH +/–
5 GUIDE 6 / / / , ENTER 7 SETUP 8 PREV CH 9 RETURN F AUDIO ()
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
G , , , , , , () H A (Rot), B (Grün), C (Gelb), D (Blau) I Nr. 1 bis 9, 0, +10 J CLR, DISPLAY
Nicht CEC-kompatibel.
Blu-ray Disc-Player/DVD-Player/DVD-Recorder­Betrieb
Drücken Sie die REMOTE MODE-Taste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AV-Komponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AV-Komponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Beachten Sie, dass einige Tasten möglicherweise nicht funktionieren oder die Fernbedienung bei einigen Komponenten überhaupt nicht funktioniert.
1 REMOTE MODE 2 SOURCE 3 MUTING 4 CH +/–, DISC +/–
5 TOP MENU 6 / / / , ENTER 7 SETUP 8 MENU 9 RETURN F AUDIO ()
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
G , , , , , , H A (Rot), B (Grün), C (Gelb), D (Blau) I Nr. 1 bis 9, 0, +10 () J CLR, DISPLAY
Nicht CEC-kompatibel.
VCR/PVR-Betrieb
Drücken Sie die REMOTE MODE-Taste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AV-Komponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AV-Komponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Beachten Sie, dass einige Tasten möglicherweise nicht funktionieren oder die Fernbedienung bei einigen Komponenten überhaupt nicht funktioniert.
1 REMOTE MODE 2 SOURCE 3 MUTING 4 CH +/–
5 GUIDE 6 / / / , ENTER 7 SETUP 8 PREV CH 9 RETURN
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
F , , , , , , G Nr. 1 bis 9, 0, +10 H CLR, DISPLAY
Satellitenreceiver/Kabelreceiver-Betrieb
Drücken Sie die REMOTE MODE-Taste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AV-Komponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AV-Komponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Beachten Sie, dass einige Tasten möglicherweise nicht funktionieren oder die Fernbedienung bei einigen Komponenten überhaupt nicht funktioniert.
1 REMOTE MODE 2 SOURCE 3 MUTING 4 CH +/–
5 GUIDE 6 / / / , ENTER 7 SETUP 8 PREV CH 9 RETURN F AUDIO
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
G , , , , , , H A (Rot), B (Grün), C (Gelb), D (Blau) I Nr. 1 bis 9, 0, +10 J CLR, DISPLAY
CD-Player-Betrieb
Drücken Sie die REMOTE MODE-Taste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AV-Komponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AV-Komponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Beachten Sie, dass einige Tasten möglicherweise nicht funktionieren oder die Fernbedienung bei einigen Komponenten überhaupt nicht funktioniert.
1 REMOTE MODE 2 SOURCE 3 MUTING 4 DISC +/–
5 / / / , ENTER 6 SETUP
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
7 , , , , , , 8 SEARCH, REPEAT, RANDOM, MODE 9 Nr. 1 bis 9, 0, +10 F CLR, DISPLAY
Kassettentapedeck-Betrieb
Drücken Sie die REMOTE MODE-Taste mit der Programmierung des Fernbedienungscodes für die relevante AV-Komponente, um den Fernbedienungsmodus auf den für die AV-Komponente umzustellen. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Die verfügbaren Tasten unterscheiden sich je nach der Gerätekategorie der Komponente. Beachten Sie, dass einige Tasten möglicherweise nicht funktionieren oder die Fernbedienung bei einigen Komponenten überhaupt nicht funktioniert.
1 REMOTE MODE 2 SOURCE 3 MUTING
4 , (Umkehr-Wiedergabe), , , , ,
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
Betrieb CEC-kompatibler Komponenten
Die Fernseher- und BD/DVD-Tasten auf der Fernbedienung sind vorprogrammiert mit den Fernbedienungscodes für eine gekoppelte Bedienung einiger CEC (Consumer Electronics Control)-kompatibler Fernsehgeräte und Blu-ray Disc-Player. Durch den Anschluss des Gerätes über HDMI können Sie diese mithilfe der AV-Receiver-Fernbedienung bedienen. Wenn Sie Ihre CEC-kompatible Komponente nicht bedienen können,
programmieren Sie einen der folgenden Fernbedienungscodes auf die TV- oder BD/DVD-Taste. TV-Taste: 11807/13100/13500 (CEC-kompatibler TV) BD-/DVD-Taste: 32910/33101/33501/31612 (CEC-kompatibler BD-/DVD­Player)
Bedienung anderer Komponenten mit der Fernbedienung
Zusammenfassung der RI-Funktionen
Der Anschluss einer Onkyo-Komponente mit RI-Buchse wie zum Beispiel des separat erhältlichen RI-Docks an das Gerät mithilfe eines RI-Kabels und eines analogen Audiokabels ermöglicht die folgenden RI-Funktionen:
System Ein/Auto-Power Ein: Das Starten der Wiedergabe einer via RI angeschlossenen Komponente, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet, schaltet das Gerät automatisch ein, um die relevante Komponente als seine Eingangsquelle auszuwählen.
Direktumschaltung: Wenn die Wiedergabe auf einer per RI angeschlossenen Komponente gestartet wird, wählt das Gerät diese Komponente als Eingangsquelle aus.
Fernbedienungsbetrieb: Ermöglicht Ihnen die Bedienung RI-kompatibler Onkyo-Komponenten mittels der Fernbedienung des AV-Receivers. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Gerätes. Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn der RI-Fernbedienungscode programmiert ist.
Einige Komponenten unterstützen möglicherweise nicht alle RI-
Funktionen.
Diese Funktionen arbeiten nicht, wenn die Zone 2 eingeschaltet ist. Informationen über die RI-Funktionen finden Sie auch in den jeweiligen
Bedienungsanleitungen jeder Komponente.
Anschluss und Bedienung von Onkyo RI-Produkte
RI-Anschluss und Einstellungen
Schließen Sie eine Onkyo-Komponente mit RI-Buchse mit einem RI-Kabel und einem analogen Audiokabel an das Gerät an. Lesen Sie Einzelheiten im Handbuch der Komponente mit RI-Buchse nach. Das RI-Kabel kann in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden. Wenn es zwei RI-Buchsen gibt, können Sie beide zum Anschließen verwenden, da beide Buchsen auf die gleiche Art funktionieren. Um das RI-Dock oder Kassettentapedeck über RI anzuschließen, müssen Sie:
Umbenennung des Eingangswählers
Um die RI-Funktionen nutzen zu können, müssen Sie die Eingangswähler umbenennen. Drücken Sie RCV auf der Fernbedienung, um ihren Modus auf RECEIVER zu ändern, und drücken Sie anschließend HOME. Wählen Sie „9. Source Setup“ im „Setup“-Menü und benennen Sie den Eingangswähler durch die Einstellung von „DOCK“ oder „TAPE“ um.
Programmieren Sie den RI-Fernbedienungscode
Programmieren Sie den Fernbedienungscode auf die gewünschte REMOTE MODE-Taste auf der Fernbedienung. Dies ermöglicht die Bedienung der Komponente, indem Sie die Fernbedienung auf das Gerät anstelle der Komponente richten.
Anschluss und Bedienung von Onkyo RI-Produkte
1. Halten Sie die DISPLAY-Taste für mind. 3 Sekunden gedrückt, während Sie die REMOTE MODE-Taste ebenfalls gedrückt halten, auf welche sie den Fernbedienungscode programmieren möchten. Die Fernbedienungsanzeige leuchtet auf. Die Tasten RCV, ZONE2, und TV können nicht programmiert werden.
2. Geben Sie innerhalb von 30 Sekunden den folgenden 5-stelligen Fernbedienungscode mittels der Zifferntasten ein.
RI-Dock: 81993 Kassettentapedeck mit RI-Buchse: 42157 Die Programmierung ist beendet, wenn die Fernbedienungsanzeige
zweimal blinkt. Die Fernbedienungsanzeige blinkt einmal langsam, wenn die Programmierung des Fernbedienungscodes fehlschlägt. Versuchen Sie, erneut zu programmieren.
Eingangswahlschalter am RI-Dock: Wechseln zu „HDD“ oder „HDD/DOCK“. Lesen Sie Einzelheiten in der Bedienungsanleitung des RI­Docks nach.
Zur direkten Bedienung von Onkyo-Komponenten oder von Onkyo­Komponenten, die nicht per RI angeschlossen sind, verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes: Onkyo DVD-Player: 30627 Onkyo CD-Player: 71817 RI-Dock: 82990 Bei einigen Modellen kann der Betrieb zum Teil oder komplett nicht
möglich sein.
iPod/iPhone-Betrieb
Das RI-Dock ermöglicht Ihnen die Verwendung der Fernbedienung des AV­Receivers zur Bedienung und Wiedergabe von Musik auf Ihrem iPod/iPhone. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen das Ansehen von Videos auf Ihrem iPod/iPhone über den Fernsehbildschirm, sowie die Durchführung von RI­Prozessen, wenn sie über RI angeschlossen sind. Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn der RI-Fernbedienungscode programmiert ist.
Vor der Durchführung irgendwelcher Schritte: Bevor Sie Schritte an Ihrem iPod/iPhone durchführen, vergewissern Sie sich, dass es via iTunes auf die neueste Version aktualisiert ist. Bestimmte Tasten funktionieren möglicherweise nicht bei allen iPod/iPhone-Modellen und -Generationen, oder RI-Dock. Lesen Sie Einzelheiten zur Bedienung in der Bedienungsanleitung des RI-Docks nach.
Ändern Sie den Fernbedienungsmodus durch Drücken der REMOTE MODE­Taste, die mit dem Fernbedienungscode programmiert ist. Bedienen Sie anschließend mit den entsprechenden Tasten. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät.
1 REMOTE MODE 2 SOURCE 3 MUTING 4 VOL / 5 ALBUM +/–
Anschluss und Bedienung von Onkyo RI-Produkte
6 TOP MENU 7 / / / , ENTER, PLAYLIST / 8 MENU
9 , , , , , , F REPEAT, RANDOM G MODE H DISPLAY
Das Drücken von DISPLAY schaltet die Hintergrundbeleuchtung für
einige Sekunden ein.
MODE ermöglicht Ihnen die Verwendung der Wiederherstellungsfunktion.
Sie können die Wiedergabe des Titels wieder aufnehmen, der gespielt wurde, als Sie Ihr iPod/iPhone vom DS-A2 RI-Dock entfernt haben.
Zusammenfassung der Firmwareaktualisierung
Es gibt ein Methode für die Aktualisierung der Firmware: über USB. Halten Sie ein USB-Speichergerät mit 64 MB oder größer bereit. Aktuelle Informationen zu Aktualisierungen finden Sie auf der Website von
Onkyo.
Während der Aktualisierung nicht
Kabel, USB-Speichergeräte, Lautsprecher oder Kopfhörer entfernen
und wieder anschließen, oder irgendeine Bedienung der Komponenten, wie z. B. den Strom ausschalten
Zugriff auf dieses Gerät über einen PC oder ein Smartphone mit
Android-Anwendung
Die Aktualisierung dauert etwa 10 Minuten bis zum Abschluss bei jeder
Methode, oder USB. Darüber hinaus werden die vorhandenen Einstellungen gespeichert, unabhängig von der genutzten Methode.
Haftungsausschluss: Das Programm und begleitende Onlineunterlagen erhalten Sie zum Einsatz auf eigenes Risiko. Onkyo haftet nicht, und Sie haben keine Schadenersatzansprüche für jegliche Forderungen bezüglich Ihrer Verwendung des Programmes oder der mitgelieferten elektronischen Dokumentation, unabhängig von der gesetzlichen Lage und ob die Entstehung aus unerlaubter Handlung oder aus vertragsgemäßer Handlung hervorgeht. In keinem Fall haftet Onkyo Ihnen gegenüber oder gegenüber Dritten für jegliche besondere, indirekte, zufällige oder Folgeschäden irgendwelcher Art, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schadenersatz, Rückerstattung oder Schäden durch den Verlust von gegenwärtigen oder zukünftigen Gewinnen, Verlust von Daten oder aus jeglichem anderen Grund.
Aktualisierung der Firmware
Aktualisierung der Firmware über USB
Vor dem Start: Datenträger, die in ein USB-Kartenlesegerät eingelegt wurden, dürfen für
diese Funktion nicht verwendet werden.
USB-Speichergeräte mit Sicherheitsfunktion werden nicht unterstützt. USB-Hubs und USB-Geräte mit Hubfunktion werden nicht unterstützt.
Schließen Sie diese Geräte nicht an das Gerät an.
Löschen Sie alle Daten auf dem USB-Speichergerät. Wenn die Zone 2 aktiv ist, drücken Sie OFF am Gerät, um es
auszuschalten.
Wenn „HDMI CEC (RIDH)“ auf „On“ eingestellt ist, stellen Sie es auf „Off“
(Standard). – Drücken Sie erst RCV, dann HOME auf der Fernbedienung. Wählen
Sie mit den Cursortasten „Setup“ aus und drücken Sie ENTER. Dann, nach der Auswahl von „11. HDMI Setup“ und dem Drücken von ENTER, wählen Sie „HDMI CEC (RIHD)“ und „Off“.
Einige USB-Speichergeräte brauchen lange zum Laden, werden
möglicherweise nicht korrekt geladen oder nicht ordnungsgemäß eingezogen, abhängig vom Gerät und Ihrem Inhalt.
Onkyo haftet nicht für den Verlust oder die Beschädigung von Daten,
oder das Fehlschlagen der Speicherung, resultierend aus der Verwendung des USB-Speichergerätes mit dem AV-Receiver. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Die Beschreibung kann sich von der Bildschirmanzeige unterscheiden,
dies ändert aber nicht die Art der Bedienung oder die Funktion.
Aktualisieren
1. Schließen Sie das USB-Speichergerät an Ihren PC an.
2. Laden Sie die Firmwaredatei von der Onkyo-Website auf Ihren Computer und öffnen Sie sie. Firmwaredateien werden folgendermaßen benannt:
ONKAVR****_************.zip Entpacken Sie die Datei auf Ihrem PC. Die Anzahl der entpackten Dateien und Ordner variiert je nach Modell.
3. Kopieren Sie alle entpackten Dateien und Ordner ins Stammverzeichnis des USB-Speichergerätes. Stellen Sie sicher, dass Sie die entpackten Dateien kopieren.
Aktualisierung der Firmware
4. Drücken Sie USB auf der Fernbedienung, um „USB“ auszuwählen.
5. Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Anschluss des Gerätes an. Wenn Sie eine USB-Festplatte an den USB-Anschluss des Gerätes
anschließen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung seines Wechselstromnetzadapters für die Stromversorgung.
Wenn auf dem USB-Speichergerät Partitionen angelegt wurden, wird
jede Partition als unabhängiges Gerät behandelt.
6. Drücken Sie erst RCV, dann HOME auf der Fernbedienung.
Das Home-Menü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
7. Wählen Sie „Setup“ - „10. Hardware“ - „Update via USB“ mittels der Cursortasten und drücken Sie dann ENTER. Wenn „10. Hardware“ grau unterlegt ist und nicht ausgewählt werden
kann, warten Sie eine Weile, bis es startet.
Sie können „Update via USB“ nicht auswählen, wenn es nichts zu
aktualisieren gibt.
8. Wählen Sie „Update“ und drücken Sie ENTER, um das Update zu starten. Während der Aktualisierung wird der TV-Bildschirm möglicherweise
schwarz, abhängig vom aktualisierten Programm. Überprüfen Sie in diesem Fall den Fortschritt auf dem Display des Gerätes. Der TV­Bildschirm bleibt schwarz, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist und die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird.
Während der Aktualisierung das USB-Speichergerät nicht ausschalten
oder trennen und dann wieder anschließen.
„Completed!“ wird angezeigt, wenn die Aktualisierung abgeschlossen
ist.
9. Entfernen Sie das USB-Speichergerät vom Gerät.
10.Drücken Sie ON/STANDBY am Gerät, um das Gerät in den Standby­Modus zu setzen. Dies ist das Ende der Firmwareaktualisierung, und Sie haben jetzt die aktuellste Firmware installiert. Benutzen Sie nicht RECEIVER auf der Fernbedienung.
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird
Wenn ein Fehler auftritt, erscheint „-** Error!“ in der Anzeige. („“ bezieht sich auf die angezeigten Nummern, wenn ein Fehler auftritt.) Überprüfen Sie das Folgende:
Fehlercode
-01, -10:
USB-Speichergerät nicht gefunden. Überprüfen Sie, ob das USB­Speichergerät oder das USB-Kabel korrekt am USB-Anschluss des Gerätes angeschlossen ist. Schließen Sie das USB-Speichergerät an eine externe Stromquelle an, wenn es über eine eigene Stromversorgung verfügt.
-05, -13, -20, -21:
Die Firmwaredatei befindet sich nicht im Stammverzeichnis des USB­Speichergerätes, oder die Firmwaredatei ist für ein anderes Modell. Versuchen Sie es nochmals ab dem Herunterladen der Firmwaredatei.
Andere:
Trennen Sie den AC-Netzstecker und schließen ihn dann wieder an, von Anfang an.
Vor dem Start Lesen
Das Problem kann durch ein- und wieder ausschalten oder Neuanschluss des Netzkabels gelöst werden, neben der nochmaligen Prüfung des Anschlusses, der Einstellung oder des Betriebsverfahrens. Versuchen Sie dies sowohl beim Gerät als auch bei den Komponenten, die an das Gerät angeschlossen sind. Des Weiteren, falls es kein Bild gibt, keinen Ton, oder das HDMI-gekoppelte System nicht arbeitet usw., können Sie dies beheben, indem Sie das HDMI-Kabel neu anschließen. Wenn Sie es neu anschließen, beachten Sie, dass das HDMI-Kabel möglicherweise nicht richtig angeschlossen werden kann, wenn es aufgerollt ist. Schalten Sie die Stromversorgung aller angeschlossenen Komponenten nach dem Neuanschluss aus und wieder an.
Fehlersuche
Zurücksetzen des Gerätes
Das Problem kann behoben werden, indem das Gerät zurückgesetzt wird, um alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Wenn Sie das Problem durch die Vorgehensweise aus der Fehlersuche nicht beheben können, versuchen Sie, das Gerät wie unten beschrieben zurückzusetzen. Wenn Sie den Gerätestatus zurücksetzen, werden Ihre Einstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. Schreiben Sie sie auf, bevor Sie die Rücksetzung starten.
Rücksetzungsmethode
1. Bei gedrückter CBL/SAT-Taste am Gerät (Lassen Sie diese Taste nicht los, bis Schritt 2 beendet ist.)
2. Drücken Sie ON/STANDBY am Gerät. „Clear“ erscheint auf dem Display, und das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück.
Zurücksetzen der Fernbedienung
1. Während Sie die Taste 1 RCV gedrückt halten (bitte nicht vor dem Abschluss von Schritt 2 loslassen),
2. drücken und halten Sie 2 HOME, bis die 3 Anzeige auf der Fernbedienung leuchtet (etwa 3 Sekunden). Innerhalb von 30 Sekunden drücken Sie wieder 1 RCV.
Fehlersuche
Stromversorgung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß in die Steckdose
eingesteckt ist.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens 5
Sekunden und stecken Sie es dann wieder ein.
Das Gerät schaltet sich unerwartet ab
Das Gerät geht automatisch in den Standby-Modus über, wenn Auto-
Standby eingestellt ist und es gestartet wurde.
Das Gerät schaltet sich aus, und nachdem die Stromversorgung wiederhergestellt wurde, geht es wieder aus
Der Schutzschalter wurde aktiviert. Nehmen Sie das Stromkabel sofort
aus der Steckdose. Stellen Sie sicher, dass alle Lautsprecherkabel und Eingangsquellen korrekt angeschlossen sind, und lassen Sie das Gerät für 1 Stunde mit abgetrenntem Netzkabel stehen. Schließen Sie danach das Netzkabel wieder an und schalten Sie die Stromversorgung ein. Wenn sich das Gerät wieder ausschaltet, vermeiden Sie eine Rücksetzung und ziehen Sie das Netzkabel ab. Wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Händler.
Vorsicht: Wenn „CHECK SP WIRE“ auf der Anzeige erscheint, können die Lautsprecherkabel zu einem Kurzschluss führen.
WARNUNG: Falls Sie Rauch, Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche am AV-Receiver bemerken, ziehen Sie das Netzkabel sofort aus der Steckdose und wenden Sie sich an den Händler oder den Onkyo-Kundendienst.
Fehlersuche
Audio
Es gibt keinen Ton, oder der Ton ist sehr leise
Achten Sie darauf, dass die korrekte Eingangsquelle ausgewählt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Stecker vollständig eingesteckt sind. Stellen Sie sicher, dass die Eingänge und Ausgänge aller Komponenten
ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Lautsprecherkabel korrekt ist,
und dass sich keine blanken Drähte in Kontakt mit den Metallteilen der Lautsprecheranschlüsse befinden.
Achten Sie darauf, dass die Eingangsquelle korrekt ausgewählt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherkabel sind nicht kurzschließen. Überprüfen Sie die Lautstärke. Die Lautstärke ist regulierbar zwischen
Min. 1 bis 79, Max. (80) Es ist normal, dass die Lautstärke auf oder um 40 gestellt ist.
Wenn die MUTING-Anzeige auf dem Display blinkt, drücken Sie MUTING
auf der Fernbedienung, um die Stummschaltung des Gerätes zu beenden.
Wenn Kopfhörer an die PHONES-Buchsen angeschlossen sind, wird kein
Ton über die Lautsprecher ausgegeben.
Wenn kein Ton von einem BD-/DVD-Player ausgegeben wird, der an
HDMI IN angeschlossen ist, überprüfen Sie die Ausgabeeinstellungen des BD-/DVD-Players und achten Sie darauf, dass Sie ein unterstütztes Audioformat auswählen.
Überprüfen Sie die Einstellung der digitalen Audioausgabe auf der
angeschlossenen Komponente. Bei einigen Spielekonsolen, wie zum Beispiel jene, die DVD unterstützen, ist die Standardeinstellung ausgeschaltet.
Bei manchen DVDs müssen Sie ein Audioausgabeformat aus einem
Menü auswählen.
Falls Ihr Plattenspieler einen MC-Einsatz verwendet, müssen Sie einen
MC-Verstärker oder MC-Transformator anschließen.
Stellen Sie sicher, dass keines der Anschlusskabel geknickt, verdreht
oder beschädigt ist.
Nicht alle Wiedergabemodi nutzen alle Lautsprecher. Spezifizieren Sie die Abstände der Lautsprecher und stellen Sie die
einzelnen Lautsprecherlevel ein.
Wenn das Eingangssignalformat auf „PCM“ oder „DTS“ steht, stellen Sie
es auf „Off“.
Nur die Front-Lautsprecher erzeugen Ton
Fehlersuche
Wenn der Stereo- oder Mono-Wiedergabemodus ausgewählt ist,
erzeugen nur die Front-Lautsprecher und der Subwoofer Ton.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher ordnungsgemäß konfiguriert
sind.
Nur der Center-Lautsprecher erzeugt Ton
Wenn Sie den Dolby Pro Logic II-Wiedergabemodus mit einer Mono-
Tonquelle, wie z. B. einen AM-Radiosender oder ein Mono­Fernsehprogramm, verwenden, konzentriert sich der Ton auf den Center­Lautsprecher.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher ordnungsgemäß konfiguriert
sind.
Die Surround-Lautsprecher erzeugen keinen Ton
Wenn der T-D- (Theater-Dimensional), Stereo- oder Mono-
Wiedergabemodus ausgewählt wird, erzeugen die Surround-Lautsprecher keinen Ton.
Abhängig von der Quelle und des aktuell eingestellten Modus kann es
sein, dass die Surround-Lautsprecher nicht viel Ton erzeugen. Versuchen Sie es mit einem anderen Wiedergabemodus.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher ordnungsgemäß konfiguriert
sind.
Der Center-Lautsprecher erzeugt keinen Ton
Wenn der Stereo- oder Mono-Wiedergabemodus ausgewählt ist, erzeugt
der Center-Lautsprecher keinen Ton.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher ordnungsgemäß konfiguriert
sind.
Der Subwoofer erzeugt keinen Ton
Bei Wiedergabe einer Quelle, die keine Informationen im LFE-Kanal
enthält, erzeugt der Subwoofer keinen Ton.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher ordnungsgemäß konfiguriert
sind.
Es gibt keinen Ton mit einem bestimmten Signalformat
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital und/oder DTS ist eine digitale
Verbindung nötig.
Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Eingangs. Wenn sich die
Verbindung vom Standard unterscheidet, ist eine Zurücksetzung nötig.
Überprüfen Sie die Einstellung der digitalen Audioausgabe auf der
angeschlossenen Komponente. Bei einigen Spielekonsolen, wie zum Beispiel jene, die DVD unterstützen, ist die Standardeinstellung ausgeschaltet.
Keine Auswahl des gewünschten Wiedergabemodus möglich
Je nach Anschlussstatus der Lautsprecher können einige
Wiedergabemodi nicht ausgewählt werden. Lesen Sie die Details hierzu im Abschnitt „Verwendung der Wiedergabemodi“.
5.1ch kann nicht abgespielt werden
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher ordnungsgemäß konfiguriert
sind.
Nicht alle Wiedergabemodi nutzen alle Lautsprecher.
Die Lautsprecherlautstärke kann nicht wie gewünscht eingestellt werden
Überprüfen Sie, ob eine maximale Lautstärke eingestellt wurde.
Geräusche sind zu hören
Kabelbinder zum Zusammenbinden der Audiokabel mit Netzkabeln,
Lautsprecherkabeln usw. kann die akustische Leistung verringern, also vermeiden Sie dies.
Ein Audiokabel nimmt möglicherweise eine Störung auf. Versuchen Sie,
Ihre Kabel neu zu positionieren.
Die Late Night-Funktion funktioniert nicht
Stellen Sie sicher, dass das Quellmaterial Dolby Digital, Dolby Digital
Plus oder Dolby TrueHD ist.
Über DTS-Signale
Wenn das DTS-Programmmaterial endet und der DTS-Bitstream stoppt,
bleibt das Gerät im DTS-Wiedergabemodus und die DTS-Anzeige bleibt eingeschaltet. Dies dient zur Verhinderung von Geräuschen während der Nutzung von Pause, schneller Vorlauf oder Rücklauf auf Ihrem Player. Wenn Sie Ihren Player von DTS auf PCM umstellen, kann es sein, dass Sie nichts hören, da das Gerät das Umschalten von Formaten nicht augenblicklich ausführt. In diesem Fall sollten Sie Ihren Player für etwa 3 Sekunden stoppen und dann die Wiedergabe fortsetzen.
Bei einigen CD- oder LD-Playern kann das DTS-Material nicht richtig
wiedergegeben werden, obwohl der Player an einen Digitaleingang am AV-Receiver angeschlossen ist. Dies passiert üblicherweise, weil der DTS-Bitstream verarbeitet wurde (z. B. Ausgangslevel, Abtastrate oder Frequenzgang geändert), und der AV-Receiver erkennt es nicht als ein echtes DTS-Signal. In solchen Fällen können Geräusche zu hören sein.
Die Wiedergabe von DTS-Programmmaterial unter Verwendung von
Pause, schnellem Vorlauf oder Rücklauf auf Ihrem Player kann möglicherweise kurze hörbare Geräusche erzeugen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Der Anfang eines Audiosignals, das an ein HDMI IN angeschlossen ist, kann nicht gehört werden
Da es länger dauert, das Format eines HDMI-Signales zu identifizieren,
als bei anderen digitalen Audiosignalen, startet die Audioausgabe möglicherweise nicht unmittelbar.
Video
Kein Bild
Stellen Sie sicher, dass alle Videoanschlüsse vollständig eingesteckt
sind.
Achten Sie darauf, dass jede Videokomponente ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Wenn die Videoquelle an einen Component Videoeingang angeschlossen
ist, müssen Sie diesen Eingang einem Eingangswähler zuweisen, und Ihr Fernseher muss an ein COMPONENT VIDEO OUT-Anschluss angeschlossen sein.
Wenn die Videoquelle an einen Composite Videoeingang angeschlossen
ist, muss Ihr Fernseher an ein MONITOR OUT V-Anschluss angeschlossen sein.
Wenn die Videoquelle an einen HDMI-Eingang angeschlossen ist,
müssen Sie diesen Eingang einem Eingangswähler zuweisen, und Ihr Fernseher muss an einen HDMI-Ausgang (Ausgänge) angeschlossen sein.
Stellen Sie sicher, dass die Umschaltung der Eingangsbildschirme
monitorseitig, wie z. B. ein Fernsehgerät, in Ordnung ist.
Bilder von einem Gerät, das an den Composite Videoeingangsanschluss
angeschlossen ist, können nicht ausgegeben werden, indem sie auf dem Monitor eines Fernsehers oder anderen, mit dem COMPONENT VIDEO OUT-Anschluss verbundenen Gerätes umgewandelt werden.
Wenn das Fernseherbild unscharf oder verschwommen ist, sind das
Netzkabel oder die Anschlusskabel für das Gerät u. U. gestört. Halten Sie in diesem Fall Abstand zwischen dem Fernsehantennenkabel und den Kabeln des Geräts ein.
Kein Bild aus einer Quelle, die an ein HDMI IN angeschlossen ist
Der verlässliche Betrieb mit einem HDMI-zu-DVI-Adapter wird nicht
garantiert. Außerdem werden die Videosignale von einem PC nicht garantiert.
Die Bildschirmmenüs erscheinen nicht
Achten Sie darauf, dass an Ihrem Fernseher der Videoeingang, an den
das Gerät angeschlossen ist, ausgewählt ist.
Wenn der AV-Receiver nicht mit einem Fernsehgerät über HDMI OUT
verbunden ist, werden die Bildschirmmenüs nicht angezeigt.
Fehlersuche
Tuner
Der Empfang ist gestört, der UKW-Stereoempfang ist rauschend oder die Anzeige „FM STEREO“ leuchtet nicht
Den Anschluss der Antenne erneut überprüfen. Den Standort der Antenne ändern. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe Ihres Fernsehers oder PCs auf. Vorbeifahrende Autos und Flugzeuge können Störungen verursachen. Betonwände schwächen die Radiosignale ab. Hören Sie den Sender in Mono. Wenn Sie einen MW-Sender hören, kann die Benutzung der
Fernbedienung u. U. Störgeräusche verursachen.
Installieren Sie eine Außenantenne, wenn all dies den Empfang nicht
verbessert.
Fehlersuche
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Drücken Sie vor der Bedienung des Geräts mit einer Fernbedienung
RCV.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien mit der richtigen Polarität eingelegt
sind.
Legen Sie neue Batterien ein. Keine Batterien unterschiedlicher Sorten
oder alte und neue Batterien mischen.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht zu weit vom Gerät
entfernt ist, und achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor des Geräts befinden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder
Invertertyp-Leuchtstofflampenlicht ausgesetzt ist. Ändern Sie den Standort, falls notwendig.
Wenn das Gerät in einem Gestell oder einem Gehäuse mit gefärbten
Glastüren installiert ist, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht einwandfrei, wenn die Türen geschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus
ausgewählt haben.
Bei Verwendung der Fernbedienung zur Steuerung von AV-Komponenten
anderer Hersteller funktionieren einige Tasten eventuell nicht wie erwartet.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungscode
eingegeben haben.
Vergewissern Sie sich, dass die gleiche ID sowohl auf dem Gerät als
auch auf der Fernbedienung eingestellt haben.
Die Bedienung anderer Onkyo-Komponenten durch eine RI­Fernbedienung ist nicht möglich
Stellen Sie sicher, dass das Onkyo-Gerät ordnungsgemäß mit dem RI-
Kabel verbunden ist. Wenn ein RI-Kabel für die Verbindung verwendet wird, achten Sie darauf, dass Sie das analoge Audiokabel auch anschließen. (Der alleinige Anschluss eines RI-Kabels ist nicht ausreichend.)
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus
ausgewählt haben.
Stellen Sie sicher, dass die Eingangsanzeige richtig eingestellt ist. Geben Sie den RI-Fernbedienungscode erneut ein. Richten Sie die Fernbedienung während der Eingabe des RI-
Fernbedienungscodes auf den Fernbedienungssensor am Gerät.
Fehlersuche
Onkyo-Geräte (solche ohne RI-Verbindung) und Geräte anderer Hersteller können nicht bedient werden
Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung mit den anderen
Komponenten fehlerfrei ist.
Geben Sie den richtigen Fernbedienungscode erneut ein. Versuchen Sie
alle Codes, falls es mehrere gibt.
Stellen Sie sicher, dass der Fernbedienungsmodus richtig eingestellt ist. Bedienen Sie die Fernbedienung, indem Sie in die Richtung des Licht
empfangenden Abschnitts der einzelnen Komponente zeigen.
Einige Komponenten funktionieren möglicherweise nicht.
RI-Anschluss für iPod/iPhone
Kein Ton
Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone gegenwärtig abspielt. Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist, die korrekte
Eingangsquelle ausgewählt wurde und die Lautstärke aufgedreht ist.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker vollständig eingesteckt sind. Versuchen Sie, Ihr iPod/iPhone zurückzusetzen.
Kein Video
Stellen Sie sicher, dass die TV OUT-Einstellung Ihres iPod/iPhone-
Modells auf On gestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass der richtige Signaleingang an Ihrem Fernseher
oder dem Gerät ausgewählt ist.
Einige Versionen des iPod/iPhone können kein Video ausgeben.
Die AV-Receiver-Fernbedienung kann mein iPod/iPhone nicht steuern
Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod/iPhone ordnungsgemäß angeschlossen
ist. Wenn Ihr iPod/iPhone sich in einem Case befindet, kann es u. U. nicht ordnungsgemäß an den Anschluss angeschlossen werden. Nehmen Sie Ihren iPod/iPhone aus dem Case heraus, bevor Sie ihn/es anschließen.
Der iPod/iPhone kann nicht bedient werden, während er das Apple-Logo
angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus
ausgewählt haben.
Richten Sie bei Benutzung der Fernbedienung des AV-Receivers selbige
auf das Gerät.
Vor dem Betrieb mit der Fernbedienung müssen Sie möglicherweise die
Wiedergabe auf dem iPod/iPhone starten, damit der Eingangswähler erkannt wird.
Versuchen Sie, Ihr iPod/iPhone zurückzusetzen. Abhängig von Ihrem iPod/iPhone-Modell und der Generation funktionieren
einige Tasten eventuell nicht wie erwartet.
Das Gerät wählt unerwartet mein iPhone/iPod als Eingangsquelle aus
Halten Sie die Wiedergabe auf dem iPod/iPhone immer an, bevor Sie
eine andere Eingangsquelle wählen. Wenn die Wiedergabe nicht angehalten wird, kann die Direct Change-Funktion u. U. versehentlich Ihr iPod/iPhone als Eingangsquelle während des Übergangs zwischen den
Fehlersuche
Titeln wählen.
iPod/iPhone funktioniert nicht ordnungsgemäß
Versuchen Sie, Ihr iPod/iPhone erneut anzuschließen.
Zonenfunktion
Kein Ton
Die Audiosignal des Eingangswählers kann mit der Zonenfunktion
ausgegeben werden. Schließen Sie die Audiokomponenten mit Hilfe des RCA-Kabels an, da das Audiosignal von den Komponenten, die über HDMI oder digitales Audiokabel angeschlossen sind, nicht für eine Funktion ausgegeben werden kann. Beachten Sie, dass die angeschlossenen Komponenten möglicherweise eingerichtet werden müssen, um analoge Audiosignale auszugeben.
Fehlersuche
Bluetooth
Musik kann auf dem Gerät selbst nach erfolgreicher Verbindung über Bluetooth nicht abgespielt werden
Abhängig von den Merkmalen oder Spezifikationen Ihres Bluetooth-
fähigen Geräts kann die Wiedergabe auf dem Gerät nicht garantiert werden.
Wenn die Lautstärke Ihres Bluetooth-fähigen Geräts zu niedrig eingestellt
ist, ist die Wiedergabe von Audiodateien eventuell nicht verfügbar. Erhöhen Sie die Lautstärke des Bluetooth-fähigen Geräts.
Abhängig vom Bluetooth-fähigen Gerät ist möglicherweise ein
Senden/Empfangen-Wahlschalter vorhanden. Wählen Sie den Sendemodus.
Selbst wenn eine Musikdatei auf dem Bluetooth-fähigen Gerät
wiedergegeben wird, kann der Ton nicht abgespielt werden, wenn die Verbindung mit dem Gerät nicht hergestellt ist. Stellen Sie sicher, dass das Gerät angeschlossen ist (das Gerät ist als Tonausgabeziel angegeben).
Ton ist unterbrochen
Das Problem tritt möglicherweise am Bluetooth-fähigen Gerät auf.
Überprüfen Sie die Informationen auf einer Webseite.
Die Audioqualität ist nach der Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen Gerät schlecht
Das Bluetooth-Empfang ist schlecht. Bewegen Sie das Bluetooth-fähige
Gerät näher an das Gerät heran oder entfernen Sie eventuelle Hindernisse, die sich zwischen dem Bluetooth-fähigen Gerät und diesem Gerät befinden.
Kann nicht mit diesem Gerät verbinden
Versuchen Sie, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen/zu trennen
und versuchen Sie, das Bluetooth-fähige Gerät ein-/auszuschalten. Ein Neustart des Bluetooth-fähigen Geräts kann hilfreich sein.
Das Bluetooth-fähige Gerät unterstützt die für dieses Gerät erforderlichen
Profile nicht.
Die Bluetooth-Funktion des Bluetooth-fähigen Gerätes ist nicht aktiviert.
Sehen Sie in der Bedienungsanleitung des Bluetooth-fähigen Gerätes nach, wie die Funktion aktiviert wird.
In der Nähe von Geräten wie Mikrowellenherden oder schnurlosen
Telefonen, die mit Funkwellen im 2,4-GHz-Bereich arbeiten, können
Fehlersuche
Funkwellenstörungen auftreten, die die Verwendung des AV-Receivers unmöglich machen.
Die Bluetooth-Verbindung kann nicht hergestellt werden
Löschen Sie „Pairing Info“ in „12. Bluetooth“ wenn eine Bluetooth-
Verbindung zwischen diesem Gerät und Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät zum ersten Mal eingerichtet wird und die Verbindung fehlschlägt, schalten Sie das Bluetooth-fähige Gerät aus und dann erneut ein, um den Gerätenamen zu löschen, und stellen Sie die Verbindung wieder her.
Wenn sich ein Metallobjekt in der Nähe des Geräts befindet, kann es
sein, dass eine Bluetooth-Verbindung nicht möglich ist, da das Metall Auswirkungen auf die Funkwellen hat.
Die Bluetooth Auto Reconnect-Funktion funktioniert nicht
Diese Funktion kann abhängig von Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät
eventuell nicht verwendet werden. Spielen Sie in diesem Fall Ihr Bluetooth-fähiges Gerät ab, nachdem Sie es mit diesem Gerät gekoppelt haben.
USB-Funktion
Das USB-Speichergerät wird nicht angezeigt
Stellen Sie sicher, dass das USB-Speichermedium und USB-Kabel
ordnungsgemäß in den USB-Anschluss dieses AV-Receivers eingesteckt sind.
Entfernen Sie das USB-Speichermedium aus dem AV-Receiver einmal
und versuchen Sie anschließend erneut, es anzuschließen.
Die Funktionsfähigkeit einer Festplatte, die über einen USB-Anschluss
vom Gerät mit Strom versorgt wird, wird nicht garantiert.
Abhängig von der Art des Formats kann die Wiedergabe u. U. nicht
ordnungsgemäß ausgeführt werden. Überprüfen Sie die unterstützten Dateiformate.
USB-Speichergeräte mit Sicherheitsfunktionen werden möglicherweise
nicht abgespielt.
Fehlersuche
Andere
Stromverbrauch im Standby-Modus
In folgenden Fällen kann der Stromverbrauch im Standby-Modus bis auf
maximal 55 W steigen: – Wenn „HDMI CEC (RIHD)“ auf „On“ gestellt ist. (Abhängig vom
Fernseherstatus geht der AV-Receiver in den normalen Standby­Modus über.)
Wenn „HDMI Through“ auf etwas anderes als „Off“ gestellt ist.
Der Ton ändert sich, wenn ich meine Kopfhörer anschließe
Wenn Sie einen anderen Wiedergabemodus als Direct, oder Mono
ausgewählt haben, wird beim Anschluss eines Kopfhörers automatisch auf Stereo geschaltet.
Wie ändere ich die Sprache der Multiplexquelle
Wählen Sie „Main“ oder „Sub“ für „Input Ch(Mux)“ in „8. Audio Adjust“.
Die RI-Funktionen funktionieren nicht
Um RI nutzen zu können, müssen Sie eine RI-Verbindung und eine
analoge Audioverbindung (RCA) zwischen der Komponente und dem AV­Receiver herstellen, auch wenn sie digital verbunden sind.
Während die Zone 2 ausgewählt ist, funktionieren die RI-Funktionen
nicht.
Die Funktionen System On/Auto Power On und Direct Change funktionieren für die Geräte, die über RI angeschlossen sind, nicht
Diese Funktionen arbeiten nicht, wenn die Zone 2 eingeschaltet ist.
Die Anzeige ist dunkel
Stellen Sie sicher, dass die Lichtdämpfungsfunktion außer Betrieb ist.
Drücken Sie DIMMER-Taste und ändern Sie die Helligkeitsstufe der Anzeige.
Die folgenden Einstellungen können für die Composite Videoeingänge vorgenommen werden
Drücken Sie, während Sie die Eingabeauswahltaste zur Konfiguration
gedrückt halten, gleichzeitig HOME, bis „Video ATT: On“ in der Anzeige erscheint. Wiederholen Sie zur Wiederaufnahme der Einrichtung den oben beschriebenen Vorgang, bis „Video ATT: Off“ in der Anzeige erscheint. Diese Einstellung ist möglich für die Eingangswähler, denen einer der
Fehlersuche
Videoeingänge „VIDEO1“ bis „VIDEO3“ in „3. Composite“ zugeordnet ist. Wenn Sie eine Spielekonsole an den Composite Videoeingang angeschlossen haben und das Bild nicht klar ist, können Sie die Verstärkung dämpfen.
Video ATT: Off: (Standardeinstellung). Video ATT: On: (Die Lautstärke wird um 2 dB verringert.)
Wenn das Bild auf Ihrem/n mit dem/den HDMI-Ausgang/Ausgängen verbundenen TV/Monitor instabil ist, versuchen Sie die DeepColor­Funktion auszuschalten.
Drücken Sie zum Ausschalten der DeepColor-Funktion gleichzeitig
STB/DVR und ON/STANDBY am AV-Receiver. Bei gedrückter STB/DVR drücken Sie ON/STANDBY so oft, bis „Deep Color:Off“ in der Anzeige erscheint. Wiederholen Sie zur Reaktivierung der DeepColor-Funktion den oben beschriebenen Vorgang, bis „Deep Color:On“ in der Anzeige erscheint.
Der AV-Receiver enthält einen microPC für die Signalverarbeitung und Steuerfunktionen. In sehr seltenen Fällen können starke Störungen, die von einer externen Quelle stammen, oder statische Elektrizität das Gerät blockieren. Im unwahrscheinlichen Fall, dass dies geschieht, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, warten Sie mindestens 5 Sekunden und stecken Sie es dann wieder ein.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. CD-Leihgebühren) durch erfolglose Aufzeichnungen aufgrund von Fehlfunktionen des Gerätes.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie wichtige Daten aufnehmen, dass das Material korrekt aufgenommen wird. Stellen Sie den AV-Receiver vor dem Abtrennen des Netzkabels aus der Wandsteckdose auf Standby.
Gemeinsamer Betrieb mit CEC-kompatiblen Geräten
Der AV-Receiver unterstützt die folgenden Komponenten (Stand Januar
2014).
TV (Zufallsreihenfolge): Toshiba Fernsehgeräte Sharp Fernsehgeräte
Player/Rekorder (Zufallsreihenfolge): Onkyo und Integra RIHD-kompatible Player Toshiba Player und Rekorder Sharp Player und Rekorder (nur bei gemeinsamer Verwendung mit Sharp
TV-Geräten)
Modelle, die nicht oben genannt sind, können möglicherweise eine bestimmte Interoperabilität aufweisen, wenn sie mit CEC kompatibel sind, das Teil des HDMI-Standards ist, aber der Betrieb kann nicht garantiert werden.
Hinweis: Damit die RI-Funktionen richtig arbeiten, sollten Sie nicht mehr RIHD-kompatible Komponenten an die HDMI-Buchse anschließen als unten angegeben. Die RI-Funktionen können nicht garantiert werden, wenn mehr RIHD-kompatible Komponenten angeschlossen sind als unten aufgeführt. Stellen Sie außerdem keine Verbindung des AV-Receivers mit einem anderen AV-Receiver/AV-Verstärker über HDMI her. Blu-ray Disc/DVD-Player: bis zu 3. Blu-ray Disc/ DVD-Rekorder: bis zu 3. Kabel-TV-Tuner, terrestrische Digitaltuner und Satellitentuner: bis zu 4
Geräte.
Referenzinformationen
Loading...