Olympus TG-830 User Manual [de]

Page 1
DIGITALKAMERA
TG-830
Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profi tieren Sie von weiteren
Olympus Vorteilen.
Page 2
Überprüfen des Verpackungsinhalts
Bezeichnung der Teile
Digitalkamera Trageriemen Lithium-
Bezeichnung der Teile
2
3
4
5 6
Ionen-Akku
(LI-50B)
Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren.
oder
USB-Netzteil
(F-2AC)
7 8 91
10
11 3
12
13
USB-Kabel (CB-USB8)
1
Akku-/Kartenfachabdeckung
2
Akku-/Kartenfachabdeckungs-
verriegelung
3
Verriegelungsschalter
4 Trageriemenöse 5 Multi-Connector 6 HDMI-Mikro-Anschluss 7 Stereomikrofon 8 Blitz 9 Selbstauslöseranzeige/
LED Leuchte/ AF-Hilfslicht
10
Objektiv
11
Buchsenabdeckung
12
Buchsenabdeckungsverriegelung
13
Stativgewinde
OLYMPUS Setup
CD-ROM
2
DE
Page 3
1
Anbringen des Trageriemens
2 3
4
Pfeiltasten
F (oben)
H (links)
G (unten)
Die Symbole FGHI weisen darauf hin, dass
die Pfeiltasten nach oben/unten/links/rechts zu drücken sind.
I (rechts)
A
1 GPS-Antenne
5
2 Ladekontrolllampe 3 n-Taste 4
Lautsprecher
6
5 R-Taste (Filmaufnahme) 6 Auslöser 7 Monitor 8 Zoomtasten
7
9 Modusrad 10
8
9
10 11
12
13
Anbringen des Trageriemens
q-Taste (zwischen Aufnahme
und Wiedergabe umschalten)
11
Pfeiltasten
INFO-Taste (Umschalten der
Informationsanzeige)
# (Blitz) Y (Selbstauslöser)
(Löschen)
D
12
A-Taste (OK)
13
m-Taste
123
Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er
sich nicht lösen kann.
DE
3
Page 4
Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte (im Handel erhältlich)
Führen Sie die Schritte 1, 2
1
und 3 zum Öffnen der Akku-/ Kartenabdeckung durch.
Akku-/Kartenfachabdeckung
3
2 1
Verriegelungs-
Akku-/ Kartenfachabdeckungsverriegelung
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den
Akku-/Kartendeckel öffnen.
Schieben Sie die
2
Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, während Sie den Akku einsetzen.
schalter
Setzen Sie den Akku wie abgebildet
so ein, dass die Markierung C zum Akkuverriegelungsschalter zeigt. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion.
Zum Entfernen des Akkus schieben Sie die
Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
Halten Sie die Karte senkrecht
3
und schieben Sie sie gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
Schreibschutzschalter
Verwenden Sie nur SD-/SDHC-/SDXC-/
Eye-Fi- sowie FlashAir- (mit Wireless LAN­Funktion) Karten in dieser Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein. „Verwendung einer Speicherkarte“ (S. 76)
● Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile der Karte mit der Hand.
4
DE
Akkuverriegelung
Page 5
Entfernen der Speicherkarte
Entfernen der Speicherkarte
12
Drücken Sie auf die Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.
Führen Sie die Schritte 1, 2
4
und 3 zum Schließen der Akku-/ Kartenabdeckung durch.
1
2 3
Achten Sie vor der Bedienung der Kamera
darauf, die Akku-/Kartenabdeckung zu schließen und verriegeln.
Laden des Akkus
Schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an die Kamera an und laden Sie den Akku.
Wechseln des Akkus im Ausland siehe „Verwendung des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“ (S. 76).
● Bei Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Bitte laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung solange auf, bis die Ladekontrolllampe erlischt (bis zu 3 Stunden).
DE
5
Page 6
Anschluss der Kamera
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Anschluss der Kamera
Verriegelungs-
schalter
Buchsenabdeckung
Ladekontrolllampe Ein: Ladevorgang fi ndet statt Aus: Ladevorgang ist abgeschlossen
Netzsteckdose
6
DE
2
1
Buchsenabdek­kungsverriegelung
Multi-Connector
USB-Kabel (mitgeliefert)
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku geladen werden.
Fehlermeldung
Batterie leer
Blinkt rot
Verwenden Sie kein anderes als das
mitgelieferte oder ein von Olympus autorisiertes USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen.
Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (im
Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde. Falls Sie ein USB-Netzteil mit Stecker erhalten haben, schließen Sie es direkt an einer Netzsteckdose an.
Das mitgelieferte USB-Netzteil ist ausschließlich
zum Laden des Akkus und für die Wiedergabe vorgesehen. Nehmen Sie keine Bilder auf, während das USB-Netzteil an die Kamera angeschlossen ist.
Ziehen Sie nach Abschluss der Ladung oder
Wiedergabe den Stecker des USB-Netzteils aus der Steckdose.
Einzelheiten zum Akku siehe „Sicherheitshinweise
bei der Akkuhandhabung“ (S. 92). Einzelheiten zum USB-Netzteil siehe „USB-Netzteil“ (S. 93).
● Falls die Anzeigelampe nicht leuchtet, überprüfen Sie das USB-Kabel und die Anschlüsse des USB­Netzteils.
Page 7
● Der Akku kann aufgeladen werden, während die Kamera über USB an einen Computer angeschlossen ist. Die Ladezeit hängt von der Leistung des Computers ab. (In bestimmten Fällen kann der Ladevorgang bis zu 10 Stunden beanspruchen.)
Einschalten der Kamera und Grundeinstellungen
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen können. Ändern des eingestellten Datums und der Uhrzeit siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit d [X]“ (S. 50).
Drücken Sie die n-Taste, um
1
die Kamera einzuschalten, betätigen Sie zur Auswahl der Sprache eine der Pfeiltasten FGHI und drücken Sie dann die A-Taste.
Betätigen Sie FG zur Wahl des
2
Jahres unter [J].
Drücken Sie I, um die unter
3
[J] eingegebene Einstellung zu speichern.
X
JMT Zeit
2013
-- --
Bildschirm für Einstellung
von Datum und Uhrzeit
X
JMT Zeit
2013
-- --
MENÜ
Zurück
:..
J/M/T
--
--
MENÜ
Zurück
:..
J/M/T
--
--
DE
7
Page 8
Betätigen Sie die Pfeiltasten
Aktualisieren der A-GPS-Daten
4
FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um den Monat [M], den Tag [T] und die Uhrzeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie
die A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
Betätigen Sie die Pfeiltaste HI
5
zur Wahl Ihrer Zeitzone, und drücken Sie die A-Taste.
● Betätigen Sie FG, um die Sommerzeit
([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
’13.02.26 12:30 Zurück
Seoul Tokyo
Sommer
Vor Verwendung des GPS
Die GPS-Funktion (Global Positioning System) der Kamera ermittelt Ihre Position (Breiten- und Längengrad) und speichert diese Informationen zusammen mit den aufgenommenen Bildern. Die Kamera verwendet zusätzliche Bahndaten (GPS-unterstützt oder A-GPS) für eine verbesserte Signalerfassung. Die A-GPS-Daten müssen alle 14 Tage aktualisiert werden. Vor Verwendung des GPS, müssen Sie das richtige Datum und die Uhrzeit in der Kamera einstellen. (S. 50)
Aktualisieren der A-GPS-Daten
Installieren Sie die
1
Aktualisierungssoftware
MENÜ
(OLYMPUS A-GPS Hilfsprogramm).
● Laden Sie die Aktualisierungssoftware von folgender Website herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Computer. http://sdl.olympus-imaging.com/agps/ Die Aktualisierungssoftware kann auch mit der mitgelieferten CD-ROM installiert werden.
Schließen Sie die Kamera an den
2
Computer an und starten Sie die Aktualisierungssoftware. „Anschließen an den Computer“ (S. 54)
● Folgen Sie nach dem Start der Software den Anweisungen auf dem Bildschirm.
8
DE
Page 9
Verwenden des GPS
Verwenden des GPS
Setzen Sie [GPS Einstellungen] auf
1
[Ein] > [GPS] auf der Registerkarte d (Einstellungsmenü 3). (S. 53)
● Sobald die Kamera Ihre Position ermittelt hat, werden = und die Koordinaten des Standorts im Bildschirm angezeigt.
PP
GPS
44
N
ORM
Blinkt: GPS-Signal-Suche
>
Leuchtet: GPS-Signal-Empfang
=
● Nach längerem Nichtgebrauch benötigt die Kamera möglicherweise einige Minuten, um die Position zu ermitteln. Blinkt das Symbol nach einigen Minuten immer noch, hat die Kamera wahrscheinlich Schwierigkeiten ein Signal zu erfassen. Gehen Sie ins Freie in einen Bereich ohne Hindernisse oder ändern Sie Ihre Position.
0:340:34
Drücken Sie die INFO-Taste im
2
Aufnahmebildschirm.
● Mit jedem Tastendruck von F (INFO) ändert
sich die Anzeige in der Reihenfolge Normal Detailliert Keine Info Messpositionsdaten.
● Es werden auch die nahe gelegenen Standortinformationen, die in der GPS­Datenbank gespeichert sind, angezeigt.
---------
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
16M
4:3
1 Name der
2 Positionsangabe der
3 Elektronischer
HI
A
● In einigen Ländern oder Regionen ist die Verwendung von GPS-Geräten möglicherweise geregelt. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen.
● Schalten Sie das GPS an Bord von Flugzeugen und an anderen Orten aus, in denen der Gebrauch von GPS-Geräten verboten ist.
● Die Bereitstellung von A-GPS-Daten kann ohne vorherige Ankündigung beendet werden.
● Die Positionsdaten stehen an folgenden Orten möglicherweise nicht zur Verfügung oder enthalten Fehler:
1 2
3
Akt. vor 1 Min.
4
Standortinformation
Standortinformation
Kompass
Standortinformation wählen. GPS-Daten aktualisieren.
4 Aktualisierungsstatus 5 GPS-Tracking aktiv 6 Breitengrad 7 Längengrad 8 Aktuelles Datum und
Uhrzeit
Zurück
Latitude/Longitude
N123°56' 78'' E123°56' 78''
2013/02/26
12:30
GPS Update
MENÜ
5
LOG
6 7
8
OK
DE
9
Page 10
● Ort ohne klare Sicht auf den Himmel (im Haus, unter der Erde oder unter Wasser, in der Nähe von Bäumen oder hohen Gebäuden)
● Orte, die starken Magnet- oder Funkstörungen ausgesetzt sind (in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Magneten, elektronischen Geräten oder Handys, die im 1,5 GHz-Bereich arbeiten)
● An einigen Orten oder zu bestimmten Tageszeiten dauert die GPS-Datenerfassung möglicherweise etwas länger oder steht nicht zur Verfügung.
● Bedecken Sie die GPS-Antenne nicht mit Ihren Händen oder Metallgegenständen.
● Ist der Akkuladezustand niedrig, kann die Kamera keine GPS-Daten erfassen, während die Kamera ausgeschaltet wird.
● Die Kamera ist nicht für die GPS-Navigation ausgerüstet.
● Wenn [Wegstrecke] auf [Ein] gesetzt ist, verbraucht der GPS-Empfänger Spannung aus dem Akku, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
● Die GPS-Daten werden nicht zusammen mit Video- Aufnahmen aufgenommen.
● Drücken Sie die INFO-Taste bei ausgeschalteter Kamera. Die aktuelle Uhrzeit und der Aufnahmeort werden etwa 30 Sekunden angezeigt.
Verstehen der Kamerafunktionen
● Schalten Sie die Kamera mit der n-Taste ein, um den Standby-Modus aufzurufen. (Drücken Sie die n-Taste erneut, um die Kamera auszuschalten.)
● Wählen Sie den Aufnahmemodus und drücken Sie den Auslöser, um ein Foto aufzunehmen.
● Drücken Sie zur Aufnahme eines Films die R-Taste.
● Wählen Sie die Aufnahmefunktionen mit dem Funktionsmenü oder dem Einstellungsmenü.
● Drücken Sie zur Anzeige der Bilder die q-Taste,
um in den Wiedergabemodus zu schalten.
● Um in den Standby-Modus zurückzukehren, drücken Sie die q-Taste erneut, oder drücken Sie den Auslöser halb nach unten und lassen Sie ihn dann los.
● Halten Sie die q-Taste gedrückt, um die Kamera
im Wiedergabemodus zur starten, nachdem sie ausgeschaltet wurde.
● In diesem Fall schaltet die Kamera nach Drücken der q-Taste in den Standby-Modus.
10
DE
Page 11
Aufnehmen von Fotos
Drücken Sie die n-Taste,
1
um die Kamera einzuschalten.
Wählen Sie den Aufnahmemodus.
2
(S. 15)
Visieren Sie das Motiv mit der
3
Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass
Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere wichtige Teile mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen bedecken.
Achten Sie darauf, dass sich auf dem Blitzfenster
keine Fingerabdrücke oder Schmutz befi nden.
Drücken Sie den Auslöser
4
halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
AF-Markierung
Halb nach
unten
drücken
● Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Schärfe erneut zu messen.
Um die Aufnahme zu machen,
5
PP
Verschlusszeit
F3.9F3.91/4001/400
Blendenwert
drücken Sie den Auslöser sacht vollständig durch, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten.
Halb nach
unten
drücken
Vollständig
durchdrücken
DE
11
Page 12
Verwendung des Zooms
Der Aufnahmebereich wird durch Drücken der Zoomtasten eingestellt.
W-Seite T-Seite
Bildgröße Zoombalken
16M
Weitere
*1
Einzelheiten zum hochaufl ösenden Zoom siehe
[Hochaufl . Zoom] (S. 37).
*2
Aufgrund der erhöhten Pixel-Verarbeitungsleistung
verschlechtert sich die Bildqualität nicht. Das Vergrößerungsverhältnis ändert sich abhängig von der eingestellten Bildgröße.
Optischer Zoom
Hochaufl ösender Zoom*1
*2
Verwendung des Blitzes
Die für die jeweilige Aufnahmebedingungen am besten geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt werden.
Drücken Sie I.
1
Betätigen Sie HI zur Wahl der
2
gewünschten Einstelloption, und drücken Sie dann die A-Taste zur Einstellung.
Option Beschreibung
Blitz Auto
Rote Augen
Aufhellbli.
Blitz Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst.
LED ein
Blitz Auto
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst.
Vor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze abgegeben, um das Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern.
Der Blitz wird ungeachtet der herrschenden Lichtverhältnisse ausgelöst.
Die LED schaltet sich ein, wenn ein Bild aufgenommen wird. Dies gilt für Nahaufnahmen.
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
16
M
4:3
MENÜMENÜ
12
DE
Page 13
Verwendung des Selbstauslösers
Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion
Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Verschluss erst nach Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst.
Drücken Sie G.
1
Betätigen Sie HI zur Wahl der
2
gewünschten Einstelloption, und drücken Sie dann die A-Taste zur Einstellung.
Option Beschreibung
Y Aus
Y 12 s
Y 2 s
;
Automat.
Aufnahme
*1
Die Option [Automat. Aufnahme] wird nur dann
angezeigt, wenn der s-Modus auf [U] oder [t] eingestellt ist.
Der Selbstauslöser wird deaktiviert. Die Selbstauslöser LED leuchtet
zunächst ca. 10 Sekunden lang und blinkt dann weitere ca. 2 Sekunden, anschließend erfolgt die Aufnahme.
Die Selbstauslöser LED blinkt ca. 2 Sekunden lang, wonach der Verschluss ausgelöst wird.
Wenn das Haustier (Katze oder Hund) den Kopf auf die Kamera zu wendet, wird sein Gesicht
*1
erkannt und die Aufnahme automatisch gemacht.
Y Aus
1212
WB AUTOWBAUTO ISO
ISO AUTO
AUTO
16
4:3
MENÜMENÜ
Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion
Drücken Sie die m-Taste.
22
0.00.0
M
DE
13
Page 14
Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm
Ablesen eines Histogramms
Umschalten der Anzeigen
21 3
PP
27
26 25 24
23 22
Wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird
Nr.
Bezeichnung
1
Aufnahmemodus
2
Standortinformation
3
Blitz
4
Selbstauslöser
5
Belichtungskorrektur
6
Weißabgleich
7
ISO-Empfi ndlichkeit
8
Serienaufnahme
9
Bildgröße (Fotos)
10
Seitenverhältnis
11 Tonaufnahme mit
Reduzierung des Windgeräusches
12
Bildgröße (Filme)
13
Filmaufnahmelänge
14
Symbol Filmaufnahme
14
DE
44
N
DATE
ORM
zz
GPS
1719202118 121516 14
F3.9F3.91/1001/100
2930
28
Normal
RR RR RR RRR RR RR RR RR RR RR
RR
RR RR RR
0:340:34
13
Detailliert
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
16
M
4:3
11
Ablesen eines Histogramms
Wenn die Spitze einen zu großen Bereich
4
ausfüllt, erscheint das Bild größtenteils weiß.
5 6
Wenn die Spitze einen
7
zu großen Bereich
8
ausfüllt, erscheint das
9 10
Bild größtenteils schwarz.
Der grüne Bereich zeigt die Helligkeitsverteilung in der Bildschirmmitte an.
Umschalten der Anzeigen
Mit jedem Tastendruck von F (INFO) ändert sich die Anzeige in der Reihenfolge Normal Detailliert Keine Info Messpositionsdaten.
Keine
Info
– – –
– – – – – –
– – –
15
GPS-Symbol
16
Richtungsinformationen
17
Messung
18
Datumstempel
19
Komprimierung
20
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder
21
Aktueller Speicher
22
Akkuladezustand
23
Histogramm
24
Bildstabilisierung
25
Welt Zeit
26
Gitterlinienführung
27
AF-Markierung
28
Blendenwert
29
Verschlusszeit
30 Warnsignal bei
Kameraverwacklung
R
R R R R
– – – – –
– – – – – –
RR RR
RR RR
RR
RR RR
RRR RRR RRR
RRR
Page 15
Wählen des Aufnahmemodus
Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet.
Aufnahmemodus Untergeordneter Modus
P (P-Modus) M (M-Modus)
.
(Bild mit A Video-
Aufnahmemodus) r (Erweiterter Videomodus)
P (P-Modus)
p (Panorama-Modus) i (Sternenlichtmodus)
s (s-Modus)
● „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 71),
„Liste der s-Einstellungen“ (S. 72)
● In einigen Aufnahmemodi benötigt die Kamera möglicherweise einige Zeit zur Bildverarbeitung nach der Aufnahme.
4/2/0/3/1//
s Bild in Video/: 60i Video/; Hochgeschwindigkeits-Videoaufnahme Pop Art/Lochkamera/Fish Eye/Soft Fokus/Punk/Glitzer/Wasserfarben/
Magischer Spiegel/Miniature/Fragmente/Dramatik Auto/Manuel
B Porträt/V Beauty/F Landschaft/G Nachtaufnahme/M Nacht+Person/ C Sport/N Innenaufnahme/R Selbstportrait/S Sonnenuntergang/ X Feuerwerk/V Speisen/d Dokumente/q Sand + Schnee/M UW-Foto/ k UW-Weitwinkel 1/l UW-Weitwinkel 2/H Nahaufnahme/
U Tier Modus – Katze/t Tier Modus – Hund/a S. Nahaufn./h HDR Effekt
DE
15
Page 16
Stellen Sie den Aufnahmemodus
Auswählen eines untergeordneten Modus
1
mit der Programmwählscheibe ein.
Rufen Sie in ., r, P, p oder s
das Funktionsmenü mit der Pfeiltaste H auf, drücken Sie die Pfeiltaste HI zum Öffnen des Untermenüs, und drücken Sie die A-Taste.
ORM
N
44
Auswählen eines untergeordneten Modus
Porträt
0:340:34
Verstehen der Aufnahmemodi
P (P-Modus)
Die Kamera wählt den für das Motiv geeigneten Blendenwert und die Verschlusszeit. Die verschiedenen Aufnahmeeinstellungen, wie die
16
M
4:3
Belichtungskorrektur, können nach Bedarf geändert werden.
M (M-Modus)
Die Kamera wählt den für die jeweilige Aufnahmesituation am besten geeigneten Aufnahmemodus. Die
16
M
4:3
Aufnahmebedingungen werden von der Kamera festgelegt, und Einstellungen können mit Ausnahme bestimmter
MENÜMENÜ
Funktionen nicht geändert werden.
16
M
4:3
ORM
N
44
Symbol des momentan eingestellten
16
DE
untergeordneten Modus
0:340:34
Page 17
.
(Bild mit A Video-
Aufnahmemodus)
Bei der Aufnahme eines Bildes wird gleichzeitig eine Video-Aufnahme vor und nach Auslösen des Verschlusses aufgezeichnet.
Untermenü Beschreibung
4 2
0 3 1 /
● Unter den folgenden Umständen kann das Aufnehmen ggf. nicht möglich sein: direkt nach dem Umschalten in den Aufnahmemodus (wie nach dem Einschalten der Kamera) oder direkt, nachdem ein Bild aufgenommen wurde.
● Die Bildgröße der Video-Aufnahme ist auf VGA eingestellt.
7 s/3 s 5 s/3 s 3 s/3 s 7 s/0 s 5 s/0 s 3 s/0 s
r (Erweiterter Videomodus)
Sie können die Video-Aufnahme mit folgenden Optionen machen.
Untermenü Beschreibung
s
:
;
● Außer in Bild in Video können Sie kein Bild durch Drücken des Auslösers aufnehmen. Die Funktion Bild in Video ist auch bei Aufnahmen im P-Modus, M-Modus und [M UW-Foto], [k UW-Weitwinkel 1], [l UW-Weitwinkel 2], [H UW–Makro] des s-Modus aktiviert.
● Der Blitz steht bei der Erfassung von Bildern mit Bild in Video nicht zur Verfügung.
Während der Video-Aufnahme werden Bilder aufgenommen. Während einer Video-Aufnahme können Sie max. 12 Bilder erfassen.
Aufnahme eines ruckfreien Videos mit 60 Bildern/s. Die Bildgröße ist fest auf Full HD (1920×1080) eingestellt.
Aufnahme eines sich schnell bewegenden Motivs und Wiedergabe in Zeitlupe. HS120fps (1280×720), HS240fps (432×324)
DE
17
Page 18
P (P-Modus)
Aufnehmen von Panoramabildern mit [Auto]
Sie können Aufnahmen mit Spezialeffekten machen.
Sehen Sie sich die Beispielbilder an, die auf dem Auswahlbildschirm für die untergeordneten Modi angezeigt werden, und wählen Sie den gewünschten untergeordneten Modus.
Die optimalen Aufnahmeeinstellungen für jeden Effekt sind vorprogrammiert, einige Funktionseinstellungen können jedoch nicht geändert werden.
● Beachten Sie, dass einige Effekte nicht auf Filme angewendet werden können.
p (Panorama-Modus)
Sie können mehrere Bilder aufnehmen und kombinieren, um ein Bild mit einem großen Blickwinkel (Panoramabild) zu erstellen.
Untermenü Anwendungszweck
Auto
Manuel
● Bewegen Sie die Kamera wie um eine vertikale Achse um die Objektivmitte, um bessere Panoramabilder zu erhalten.
18
Die Panoramabilder werden durch den Schwenk der Kamera in die Aufnahmerichtung automatisch zusammengefügt.
Drei Bilder werden aufgenommen und von der Kamera zusammengefügt. Der Benutzer wählt den Bildausschnitt mit Hilfe der Überlappungsmarken und löst den Verschluss manuell aus.
DE
Aufnehmen von Panoramabildern mit [Auto]
1 Wählen Sie [Auto] im Untermenü, wählen Sie den
Blickwinkel (STAND: 180°, FULL: 360°) mit HI, und drücken Sie die A-Taste.
2 Richten Sie die Kamera auf die Startposition. 3 Drücken Sie den Auslöser, um mit der Aufnahme
zu beginnen.
AUTO
FULL
OK
MENÜ
Zurück
4 Schwenken Sie die Kamera. Sobald der Pfeil das
Ende der Führung erreicht, wird die Aufnahme automatisch beendet.
● Die Kamera verarbeitet die Bilder automatisch und das zusammengefügte Panoramabild wird angezeigt.
● Zur frühzeitigen Beendigung der Aufnahme drücken Sie den Auslöser oder die A-Taste. Wenn die Kamera eine Weile angehalten wird, wird die Aufnahme automatisch beendet.
● Wiederholen Sie die Aufnahme, falls die Meldung [Bild wurde nicht aufgenommen] angezeigt wird.
● Drücken Sie die m-Taste, um die Panoramafunktion auszuschalten.
Sichern
Führung
Page 19
Aufnehmen von Panoramabildern mit [Manuel]
Aufnehmen mit der
(Beauty) Einstellung
Aufnehmen von Panoramabildern mit [Manuel]
1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl der Richtung,
in der die Bilder zusammengefügt werden sollen.
Richtung für die Zusammenfügung von Bildern
2 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild
aufzunehmen.
3 Nehmen Sie die nächste Aufnahme so auf, dass
der Rand des ersten Bilds auf dem Bildschirm leicht das Motiv des zweiten Bilds überlappt und drücken Sie den Auslöser.
● Wenn nur zwei Bilder zusammengefügt werden
sollen, drücken Sie die A-Taste.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um ein drittes
Bild aufzunehmen. Die Kamera fügt die Bilder automatisch zu einem Panoramabild zusammen.
i
(Sternenlichtmodus)
MANUALMANUAL
In diesem Modus können Nachtaufnahmen mit weniger Kameraverwacklungen und ohne Stativ aufgenommen werden. Die Blitzfunktion kann ebenfalls verwendet werden.
s (s
-Modus
)
Sie können die Aufnahme mit dem für das Motiv und die Aufnahmesituation am besten geeigneten Modus machen. Die besten Aufnahmeeinstellungen für verschiedene Szenen sind als untergeordnete Modi vorprogrammiert. Die Funktionen sind möglicherweise in einigen Modi nur eingeschränkt verfügbar.
Lesen Sie die Beschreibungen, die auf dem Auswahlbildschirm für die untergeordneten Modi angezeigt werden, und wählen Sie den gewünschten untergeordneten Modus.
Aufnehmen mit der VV
1 Wählen Sie [V Beauty]. 2 Drücken Sie G, um das Untermenü aufzurufen.
3
Betätigen Sie HI zur Wahl der Retuscheeinstellung, und drücken Sie die Q-Taste zur Einstellung.
(Beauty) Einstellung
Empfohlen
ORM
N
44
Retuscheeinstellung
0:340:34
3
M
4:3
MENÜMENÜ
3
M
4:3
DE
19
Page 20
4 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an.
Optimiert Portrait
Unterwasseraufnahmen
Überprüfen Sie den Rahmen um dem von der Kamera erfassten Gesicht, und drücken Sie dann den Auslöser, um die Aufnahme zu machen.
5 Wählen Sie zum Speichern des Bilds [Bestätigen]
auf dem Überprüfungsbildschirm und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie zum erneuten Retuschieren des Bilds [Optimiert Portrait].
Bestätigen
Optimiert Portrait
MENÜ
Zurück
Optimiert Portrait
1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl der zu
retuschierenden Stelle und drücken Sie die Q-Taste.
Augenfarbe Zurück
Aus
2 Prüfen Sie den Retuscheeffekt auf dem
Überprüfungsbildschirm und drücken Sie die Q-Taste zur Speicherung oder zusätzlichen Retuschierung des Bildes.
● Die Einstellungen von „Optimiert Portrait“ können gespeichert werden.
● Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam.
MENÜ
Unterwasseraufnahmen
Für Unterwasseraufnahmen wird das Untermenü [M UW-Foto], [k UW-Weitwinkel 1], [l UW­Weitwinkel 2]*1, [H Nahaufnahme] empfohlen.
*1
Bei Einstellung auf [l UW-Weitwinkel 2] wird der Fokussierabstand automatisch fest auf ca. 5,0 m eingestellt.
Im Untermenü [M UW-Foto], [k UW-Weitwinkel 1], [H Nahaufnahme] oder [a S. Nahaufn.] können Sie die A-Taste drücken, um die Fokusentfernung fest einzustellen (AF-Sperre).
Drücken Sie die A-Taste erneut, um die AF-Sperre aufzuheben.
Speichermarkierung
AF-
AF LOCKAF LOCK
ORM
N
44
16
0:340:34
0.00.0
M
4:3
20
DE
Page 21
Anzeigen von Bildern
Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen
Drücken Sie die q-Taste.
1
Anzahl der Bilder/
Gesamtanzahl Bilder
4/30
4/30
Indexanzeige und Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein gewünschtes Bild rasch zu fi nden. Sie können Bilddetails bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10×) überprüfen.
Drücken Sie die Zoomtasten.
1
Wiedergabebild
● Bilder, die im V-Modus, mit der
Serienaufnahmefunktion oder mit Bild in Video aufgenommen wurden, werden als Gruppe angezeigt. Drücken Sie die T-Taste zur Wiedergabe der Bilder in der Gruppe.
Betätigen Sie HI zur Wahl des
2
gewünschten Bildes.
Anzeige
des vorigen
Bildes
● Halten Sie I gedrückt, um den Suchlauf vorwärts, und H, um den Suchlauf rückwärts zu starten.
● Drücken Sie die q-Taste erneut, um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen
Um den mit einem Bild aufgenommenen Ton wiederzugeben, wählen Sie das Bild aus, und drücken Sie dann die A-Taste.
● Drücken Sie FG, um die Lautstärke anzupassen.
Anzeige des nächsten Bildes
12:30’13/02/26’13/02/26 12:30
Einzelbildanzeige
4/30
4/30
W
12:30’13/02/26’13/02/26 12:30
T
WT
Indexanzeige
’13/02/26’13/02/26 12:30
WT
Standort*1 (Region)
MENÜ
ZurückLocation
W
T
*1
Wenn vorhanden, werden Standortinformationen
angezeigt.
Ausschnittsver-
größerung
12:30
’13/02/26’13/02/26 12:30
Standort*1 (Weltkarte)
ZurückLocation
DE
4/30
4/30
MENÜ
21
Page 22
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Ändern des Ausschnitts bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Steuern der Panoramabild-Wiedergabe
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Betätigen Sie FGHI zur Wahl eines Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste, um das gewählte Bild als Einzelbild anzuzeigen.
Ändern des Ausschnitts bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Betätigen Sie FGHI, um den angezeigten Bildausschnitt zu verschieben.
Wiedergabe von Panoramabildern
Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [Auto] oder [Manuel] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf angezeigt werden.
Wählen Sie während der
1
Wiedergabe ein Panoramabild.
4/304/30
OK
Wiederhol.
Drücken Sie die A-Taste.
2
’13/02/ 26 12:30
Bildausschnitt
Steuern der Panoramabild-Wiedergabe
Wiedergabe anhalten: Drücken Sie die m-Taste. Pause: Drücken Sie die A-Taste. Steuern während der Pause
Betätigen Sie FGHI, um einen Bildlauf in Richtung des Pfeilsymbols der jeweils gedrückten Taste auszuführen.
Drücken Sie die Zoomtasten, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern.
Drücken Sie die A-Taste, um den Bildlauf erneut zu starten.
Wiedergabe von gruppierten Bildern
Bei V, Serienaufnahme, Bild mit A Video­Aufnahme oder Bild in Video werden die aufgenommenen Bilder während der Wiedergabe als Gruppe angezeigt.
T-Seite
A-Taste
Dehnt aus (außer bei Bild mit A Video-Aufnahme).
• Wählen Sie das Bild und drücken Sie zur Einzelanzeige der Bilder die A-Taste.
• Betätigen Sie HI zur Anzeige des vorherigen/nächsten Bildes.
Drücken Sie zur Auswahl der Wiedergabemethode und Wiedergabe die A-Taste.
22
DE
Page 23
Einzelbild von Serienaufnahmen
.
(Bild mit
Video-Aufnahme) Bild
Bild in Video Bild
Einzelbild von Serienaufnahmen
● Die hintereinander aufgenommenen Bilder werden automatisch wiedergegeben.
● Vergrößern Sie die Anzeige, um die Bilder in der Indexansicht anzuzeigen.
T
Ausdeh.Ausdeh. WiederholenWiederholen
Einzelbild von
Serienaufnahmen
.
(Bild mit AA
● Wiedergabe der Video-Aufnahme und der Einzelbilder.
Video-Aufnahme) Bild
WiederholenWiederholen
.-Bild
OK
OK
’13/02/26’13/02/26
12:3012:30
’13/02/26 12:30’13/02/26 12:30
Bild in Video Bild
4/30
4/30
4/304/30
● Wiedergabe der Video-Aufnahme und der Einzelbilder.
● Vergrößern Sie die Anzeige, um die Bilder in der Indexansicht anzuzeigen.
● Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die W-Taste, um die Bilder als Kapitelindex der Video-Aufnahme anzuzeigen. Wählen Sie das Foto und drücken Sie die A-Taste, um die Video-Aufnahme ab diesem Punkt abzuspielen.
DE
23
Page 24
Anzeigen im Wiedergabemodus
7
4
Umschalten der Anzeigen
● Normal
6
324 75
Foto
● Detailliert
1 32465
● Keine Information
2
Umschalten der Anzeigen
Mit jedem Tastendruck von F (INFO) ändert sich die Anzeige in der Reihenfolge Normal Detailliert Keine Info
1010
78
1010
MAGIC
F3.9
ISO
N
ORM
4608 3456 100-0004
’13/02/26 12:30
109
4/304/30
24
12:30’13/02/26’13/02/2 6 12:30
23
109
11
1413 1512
4/304/30
2.01/1000
1
AUTOWB125
MAGIC
1/1000
F3.9
ISO
ORM
N
4608 3456 100-0004
’13/02/26 12:30
16
1
2.0
18
19
1
AUTOWB125
20 21 22
2324
2
Nr. Bezeichnung Normal Detailliert Keine Info
1
Akkuladezustand
2 Bild mit Video-
Aufnahme
3 Eye-Fi Übertra-
gungsdaten
4
Schreibschutz
5
Hinzufügen von Ton
6
Upload Auftrag
7 Druckvorauswahl/
Anzahl der Aus­drucke
8
Standortinformation
9
Aktueller Speicher
10 Bildnummer/Ge-
samtanzahl Bilder
11 Richtungsinforma-
tionen
12 Kompression/Quali-
tät des Videobilds
13
Verschlusszeit
14
Aufnahmemodus
15
ISO-Empfi ndlichkeit
16
Blendenwert
17
Histogramm
18
Belichtungskorrektur
19 Untergeordneter
Aufnahmemodus
20
Weißabgleich
21
Bildgröße
22
Dateiname
23 Einstellen von Da-
tum und Uhrzeit
24
Gruppierte Bilder
RR R
RR
RR RR RR
RR
RR
RR
RR
RR R
R
R
R
R
R R R R R R
R
R R R
– – –
– –
– – – – – –
– – –
24
DE
Page 25
Löschen von Bildern während der Wiedergabe
Zeigen Sie das Bild an, das Sie
1
löschen möchten, und drücken Sie G (D).
Löschen
Zurück
Filmaufnahmen
Drücken Sie die R-Taste, um mit
1
der Aufnahme zu beginnen.
MENÜ
4/304/30
Löschen
Zurück
100-0004100-0004
Betätigen Sie FG zur Wahl von
2
[Löschen], und drücken Sie dann die A-Taste.
● Die gruppierten Bilder werden als Gruppe gelöscht. Möchten Sie Bilder aus den gruppierten Bildern löschen, können Sie die Gruppe ausdehnen und die Bilder einzeln löschen.
● Es können jeweils mehrere oder alle Bilder gelöscht werden (S. 43).
RECREC
Leuchtet bei der
Aufnahme rot
● Der Film wird mit dem eingestellten Aufnahmemodus aufgenommen. Beachten Sie, dass in einigen Aufnahmemodi nicht alle Aufnahmeeffekte verfügbar sind.
● Ton wird auch aufgenommen.
● Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können schnell bewegende Motive wegen des Rolling-Shutter-Effekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, das in dem Bild auftritt, wenn ein schnell bewegendes Motiv aufgenommen oder die Kamera bewegt wird. Dieses Phänomen ist besonders bei langen Brennweiten deutlich sichtbar.
Drücken Sie nochmals die
2
RECREC
0:000:00
Aufnahmezeit
Aufnahmedauer (S. 78)
R-Taste, um die Aufnahme zu stoppen.
0:00
0:00
0:340:34
0:340:34
DE
25
Page 26
Wiedergabe von Filmen
Bedienung während der Wiedergabepause
Beenden der Filmwiedergabe
Wählen Sie den gewünschten Film aus, und drücken Sie dann die A-Taste.
4/30
4/30
OK
Film-Wiederg.Film-Wiederg.
● Drücken Sie die T-Taste, um den Videoindex
anzuzeigen. Wählen Sie mit FGHI das Bild, mit dem die Wiedergabe beginnen soll.
Anhalten und
Fortsetzen der
Wiedergabe
Suchlauf vorwärts
Suchlauf
rückwärts
Einstellen der
Lautstärke
’13/02/26 12:3012:30
’13/02/26
Movie
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Um die Wiedergabe im Pausenzustand oder bei Suchlauf vorwärts oder rückwärts fortzusetzen, drücken Sie A-Taste.
Drücken Sie I für den Suchlauf vorwärts. Drücken Sie I erneut, um die Geschwindigkeit für den Suchlauf vorwärts zu erhöhen.
Drücken Sie H, um den Suchlauf rückwärts zu starten. Drücken Sie H erneut, um die Geschwindigkeit des Rückwärtslaufs zu erhöhen.
Betätigen Sie FG, um die Lautstärke einzustellen.
00:12/00:3400:12/00:34
Während der
Wiedergabe
Bedienung während der Wiedergabepause
Verstrichene Zeit/
Gesamtaufnahmezeit
Springen
Jeweils ein
Bild vor- und
zurückschalten
Fortsetzen der
Wiedergabe
● Während der Pause steht die geteilte Indexanzeige zur Verfügung.
Beenden der Filmwiedergabe
Im Pausenzustand
Drücken Sie FG, um zum vorherigen/nächsten Indexbild zu springen.
Drücken Sie I oder H, um jeweils ein Bild vor- oder zurückzuschalten. Halten Sie I oder H gedrückt für kontinuierlichen Suchlauf vorwärts oder rückwärts.
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
00:14/00:3400:14/00:34
Drücken Sie die m-Taste.
● Für die Wiedergabe von Filmen auf dem Computer wird die Verwendung der mitgelieferten PC­Software empfohlen. Schließen Sie bei der ersten Verwendung der PC-Software die Kamera an den Computer an und starten Sie das Programm.
26
DE
Page 27
Menüeinstellungen
Funktionsmenü
Details siehe „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 71).
Funktionsmenü
Programm Auto
Funktionsmenü
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
16
4:3
MENÜMENÜ
1 2
0.00.0
3 4 5 6
M
7 8
Einstellungsmenü (S. 31)
1 Blitz 5 ISO-Emp ndlichkeit 2 Selbstauslöser 6 Serienaufnahme 3 Belichtungskorrektur 7 Bildgröße 4 Weißabgleich 8 Seitenverhältnis
Verwenden des Funktionsmenüs
Betätigen Sie die Pfeiltaste H, um
1
das Funktionsmenü aufzurufen.
Betätigen Sie die Pfeiltaste FG
2
zur Wahl der einzustellenden Funktion.
Wählen Sie den Einstellwert
3
mit der Pfeiltaste HI aus und drücken Sie die A-Taste zur Bestätigung.
Beispiel: Belichtungskorrektur
Belicht. Korr.
± 0.0
11
22
11 22
00
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
16
M
4:3
MENÜMENÜ
27
DE
Page 28
Blitz Einstellen der Blitzauslösungsmethode.
Blitz Auto Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht wird der Blitz
_
Rote Augen Vor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze abgegeben, um das
!
Aufhellbli. Der Blitz wird ungeachtet der herrschenden Lichtverhältnisse ausgelöst.
#
Blitz Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst.
$
LED ein Die LED schaltet sich ein, wenn ein Bild aufgenommen wird. Dies gilt für
q
Selbstauslöser Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme.
Y
b
Aus
Y
c
12 s
Y
d
2 s
;
Automat. Aufnahme
Belichtungskorrektur –2.0 bis +2.0 Wert Stellen Sie einen höheren negativen Wert (–) ein, um das Bild dunkler zu machen
Weißabgleich
WB Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
e
Sonnig Für Außenaufnahmen bei klarem Himmel.
f
Bewölkt Für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel.
g
Kunstlicht Für Aufnahmen mit künstlicher Beleuchtung.
h
Fluoreszent Für Aufnahmen bei einer Beleuchtung mit einer weißen Leuchtstoffl ampe.
Z
Unterwasser Geeignet für Unterwasseraufnahmen.
X
One-Touch 1 Manuelle Einstellung des Weißabgleichs entsprechend der Lichtverhältnisse
Y
One-Touch 2
automatisch ausgelöst.
Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern.
Nahaufnahmen.
Der Selbstauslöser wird deaktiviert.
Die Selbstauslöser LED leuchtet zunächst ca. 10 Sekunden lang und blinkt dann weitere ca. 2 Sekunden, anschließend erfolgt die Aufnahme.
Die Selbstauslöser LED blinkt ca. 2 Sekunden lang, wonach der Verschluss ausgelöst wird.
Wenn das Haustier (Katze oder Hund) den Kopf auf die Kamera zu wendet, wird sein Gesicht erkannt und die Aufnahme automatisch gemacht.
Ausgleich der von der Kamera eingestellten Helligkeit (angemessene Belichtung).
oder einen höheren positiven Wert (+), um das Bild heller zu machen.
Einstellung einer geeigneten Farbgebung für das Licht der Aufnahmesituation.
während der Aufnahme. Die Kamera auf ein weißes Stück Papier oder einen weißen Gegenstand, das (der) den ganzen Bildschirm ausfüllt richten und die m-Taste zum Einstellen des Weißabgleichs drücken. Zur Registrierung des sofortigen Weißabgleichs siehe „Speichern des sofortigen Weißabgleichs“ (S. 30).
28
DE
Page 29
ISO-Empfi ndlichkeit Wahl der ISO-Empfi ndlichkeit.
l m
S bis P
Serienaufnahme Einstellen der Serienaufnahmefunktion.
o
) *
c d
+
Bildgröße Anzahl der aufgenommenen Pixel.
(
4 3 7
Seitenverhältnis Einstellen des Bild Verhältnisses horizontal zu vertikal.
u v w x
● In einigen Aufnahmemodi sind nicht alle Funktionen verfügbar. Siehe „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 71).
● Beispielbildgröße bei einem Seitenverhältnis von 4:3.
ISO Auto High ISO
Auto
Wert Stellen Sie einen niedrigeren Wert zur Rauschminderung oder einen höheren Wert
Einzeln Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein Bild aufgenommen. Sequenziell 1 Die Kamera macht Serienaufnahmen mit ca. 2,5 Bildern/s. Sequenziell 2 Die Kamera macht bis zu 17 Serienaufnahmen mit ca. 10 Bildern/s. High-Speed1 Die Kamera macht bis zu 60 Serienaufnahmen mit ca. 15 Bildern/s. High-Speed2 Die Kamera macht bis zu 60 Serienaufnahmen mit ca. 60 Bildern/s. Hochg.
Serienbild
4608×3456 Geeignet für den Druck von Bildern größer A3. 3200×2400 Ermöglicht Ausdrucke bis zu A3 Format. 1920×1440 Ermöglicht Ausdrucke bis zu A4 Format. 640×480 Geeignet für Bilder aus E-Mails.
4:3
16:9
3:2
1:1
Die Kamera stellt automatisch die Empfi ndlichkeit mit Vorrang auf die Bildqualität ein. Die Kamera stellt automatisch die Empfi ndlichkeit mit Vorrang auf die
Verringerung der Unschärfe ein, die durch ein sich bewegendes Motiv oder eine Kameraverwacklung entsteht.
zur Unschärfeverringerung ein.
Die Kamera macht bis zu 16 Bilder in regelmäßigen Abständen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Ändern des Verhältnisses horizontal zu vertikal während der Aufnahme.
DE
29
Page 30
Speichern des sofortigen Weißabgleichs
Speichern des sofortigen Weißabgleichs
Wählen Sie [X One-Touch 1] oder [Y One-Touch 2], richten Sie die Kamera auf ein weißes Stück Papier oder einen weißen Gegenstand und drücken Sie die m-Taste.
● Die Kamera löst den Verschluss aus und der Weißabgleich wird gespeichert. Wurde der Weißabgleich bereits gespeichert, werden die gespeicherten Daten aktualisiert.
● Die gespeicherten Weißabgleichsdaten werden nicht durch das Ausschalten der Kamera gelöscht.
● Führen Sie diesen Vorgang bei dem Licht aus, mit dem Sie die Aufnahmen machen.
● Wird die Kameraeinstellung geändert, muss der Weißabgleich wieder gespeichert werden.
● Wenn es nicht möglich ist, den Weißabgleich zu speichern, prüfen Sie, ob das weiße Papierblatt den Bildschirm ausfüllt und wiederholen Sie das Verfahren.
30
DE
Page 31
Menü Einrichten
Menü Einrichten
Kameramenü 1 Zurück
ResetReset
9
Komprimierung
0
Gegenl.Kor
a
AF-Modus
b c
Digitalzoom
d e
Normal
Auto
Gesicht/iESP
ESPESP/
Aus
MENÜ
EinBildstabi.
b Wiedergabemenü
Diashow Bearb. Bild löschen R (Schreibschutz)
q
FlashAir
S. 39
9 Kameramenü 1
Rücksetzen Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus
z
ESP/n Digitalzoom Bildstabi. (Fotos)
0 Kameramenü 2
AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Symbol Hinweise
z
Datumstempel Super-Res Zoom
a Filmmenü
Bildgröße IS Movie Mode R (Film-Tonaufnahme) Windgeräusch reduz.
A
S. 33
S. 35
S. 38
c Einstellungsmenü 1
Formatieren/Karte format. Datensicher. Eye-Fi Druckvorauswahl
d
Upload Auftrag USB Verbindung q Power On
d Einstellungsmenü 2
Ton Einstellung Dateiname Pixel Korr. s (Monitor)
d
TV Out Bat. Sparmod. l (Sprache)
e Einstellungsmenü 3
X (Datum/Uhrzeit) Welt Zeit Beauty-Einstellungen
d
LED Leuchte GPS Einstellungen
S. 44
S. 46
S. 50
DE
31
Page 32
Verwenden des Einstellungsmenüs
Drücken Sie die m-Taste während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Menü Einrichten anzuzeigen. Das Einstellungsmenü bietet Zugang zu verschiedenen Kameraeinstellungen, wie Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen, Einstellung der Uhrzeit und des Datums sowie Anzeigeoptionen.
Betätigen Sie FG zur Wahl des
Normal
Deutsch
MENÜ
Auto
ESP Aus
EinBildstabi.
MENÜ
Aus
3
gewünschten Untermenüs 1, und drücken Sie die A-Taste.
Deutsch
MENÜ
Aus
Einstellungsmenü 2 Zurück
Ton Einstellung. Dateiname Reset Pixel Korr.
TV Out
Bat. Sparmod.Bat. Sparmod.
Betätigen Sie FG zur Wahl des
4
gewünschten Untermenüs 2, und drücken Sie die A-Taste.
● Nach Abschluss der Einstellung wird das Untermenü 1 angezeigt.
● Weitere Einstellungen sind u.U. erforderlich.
Drücken Sie die m-Taste, um
5
die Einstellung abzuschließen.
Untermenü 2
Einstellungsmenü 2 Zurück
Ton Einstellung. Dateiname Pixel Korr.
TV Out
Bat. Sparmod.Bat. Sparmod.
Einstellungsmenü 2 Zurück
Ton Einstellung. Dateiname Reset Pixel Korr.
TV Out
Bat. Sparmod.Bat. Sparmod.
Aus
Ein
Deutsch
Ein
Drücken Sie die m-Taste.
1
● Das Menü Einrichten wird angezeigt.
Drücken Sie H, um die
2
Kameramenü 1 Zurück
ResetReset
Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus ESP/ Digitalzoom
Seitenregisterkarten anzuzeigen. Betätigen Sie FG zum Auswählen des gewünschten Menüanzeigers und drücken Sie I.
Menüanzeiger
Einstellungsmenü 2 Zurück
Ton Einstellung. Dateiname Reset Pixel Korr.
TV Out Bat. Sparmod.Bat. Sparmod.
Deutsch
MENÜ
Aus
Einstellungsmenü 2 Zurück
Untermenü 1
Ton Einstellung.
Dateiname Reset Pixel Korr.
TV Out Bat. Sparmod.Bat. Sparmod.
Gesicht/iESP
MENÜ
MENÜ
32
DE
Page 33
● Die Standardeinstellung jeder Funktion ist
Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen
[Rückst.]
Auswahl der Bildqualität für Fotos
zz [Komprimierung]
Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht
[Gegenl.Kor]
mit gekennzeichnet.
● Die beste Methode fi nden Sie unter „Verwenden des Einstellungsmenüs“ (S. 32).
z Kameramenü 1
Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen zz
Untermenü 2 Anwendungszweck
Ja
Nein
Die Standardeinstellungen der folgenden Menüfunktionen werden wiederhergestellt:
• Blitz
• Selbstauslöser
• Belichtungskorrektur
• Weißabgleich
• ISO-Empfi ndlichkeit
• Serienaufnahme
• Bildgröße (Fotos)
• Seitenverhältnis
• Kameramenü 1, Kameramenü 2 und Filmmenüfunktionen
Die Einstellungen werden nicht geändert.
[Rückst.]
Auswahl der Bildqualität für Fotos
[Komprimierung]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Fein Aufnehmen in hoher Qualität. Normal Aufnehmen in normaler Qualität.
● „Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/ Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten“ (S. 78)
Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht zz
Untermenü 2 Anwendungszweck
Auto
Aus
Ein
● Wenn [ESP/n] auf [n] eingestellt ist, wird [Gegenl.Kor] automatisch auf [Aus] festgelegt.
[Gegenl.Kor]
Bei Wahl eines kompatiblen Aufnahmemodus wird diese Einstellung automatisch aktiviert.
Die Gegenlicht-Korrektur wird nicht aktiviert.
Bei der Aufnahme wird der unterbelichtete Bildbereich automatisch aufgehellt.
DE
33
Page 34
Wahl des Scharfstellbereichs
zz [AF-Modus]
Sich bewegende Motive ununterbrochen Scharfstellen (AF Tracking)
Auswählen der Messmethode für die Motivhelligkeit
[ESP/
Wahl des Scharfstellbereichs
[AF-Modus]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Gesicht/iESP
Spot
AF Tracking
*1
Bei bestimmten Motiven kann es vorkommen, dass
der Rahmen nicht oder nicht sofort erscheint.
*2
Ein rot blinkender Rahmen weist darauf hin, dass
keine Fokussierung möglich ist. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Scharfstellung erneut auszuführen.
● [AF Tracking] ist im Bereich des optischen Zooms aktiviert.
Die Kamera stellt automatisch scharf. (Wenn die Kamera ein Gesicht erfasst, wird dieses mit einem weißen Rahmen*1 versehen; wenn Sie den Auslöser dann halb nach unten drücken und die Kamera scharfgestellt hat, wechselt die Farbe des Rahmens
*2
auf Grün
. Wenn kein Gesicht entdeckt wird, wählt die Kamera ein Objekt im Rahmen und stellt automatisch scharf.)
Die Kamera fokussiert auf das in der AF-Markierung befi ndliche Objekt.
Die Kamera verfolgt die Bewegungen des Motivs automatisch und stellt so ununterbrochen auf dieses scharf.
Sich bewegende Motive ununterbrochen Scharfstellen (AF Tracking)
1 Visieren Sie das Motiv mit der Kamera an, um
die AF-Markierung auf das Motiv zu richten, und drücken Sie dann die A-Taste.
2 Wenn die Kamera das Motiv erkennt, verfolgt die
AF-Markierung das Motiv automatisch und stellt ununterbrochen auf dieses scharf.
3 Um AF Tracking abzubrechen, drücken Sie
die A-Taste.
● Je nach Motiv oder Aufnahmebedingungen kann die Kamera unter Umständen das Motiv nicht scharfstellen oder dessen Bewegungen nicht folgen.
● Wenn die Kamera den Bewegungen des Motivs nicht folgen kann, wird die AF-Markierung rot.
Auswählen der Messmethode für die Motivhelligkeit zz
Untermenü 2 Anwendungszweck
ESP
5 (Spotmessung)
● Bei Einstellung auf [ESP] erscheint die Bildmitte bei Aufnahmen von Motiven in starkem Gegenlicht möglicherweise dunkel.
[ESP/nn]]
Ein Bild mit ausgeglichener Helligkeit über den gesamten Bildschirm wird aufgenommen. (Die Helligkeit wird separat in der Mitte des Bildes und im Umfeld gemessen.)
Bei starkem Gegenlicht wird das Motiv in der Bildmitte ausreichend belichtet. (Die Helligkeit wird in der Mitte des Bildschirms gemessen.)
34
DE
Page 35
Aufnehmen mit einer höheren Vergrößerung als mit dem optischen Zoom
[Digitalzoom]
Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen
[Bildstabi.]
Verwendung des AF-Hilfslichts zum Fokussieren schwach beleuchteter Motive
zz [AF Hilfslicht]
Anzeigen des soeben aufgenommenen Bildes
[Aufn. Ansicht]
Aufnehmen mit einer höheren Vergrößerung als mit dem optischen Zoom zz
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Digitalzoom deaktivieren. Ein Digitalzoom aktivieren.
● Die für [Digitalzoom] gewählte Option beeinfl usst das Aussehen des Zoombalkens. (S. 37)
Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen zz
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
Ein Der Bildstabilisierer ist aktiviert.
● Wird der Auslöser gedrückt, wenn die Option [Bildstabi.] auf [Ein] gesetzt ist, gibt die Kamera ggf. ein internes Geräusch ab.
● Die Bilder werden u. U. nicht stabilisiert, wenn die Kamera zu stark wackelt.
● Bei Wahl einer sehr langen Verschlusszeit, z. B. bei Nachtaufnahmen, ist die Funktion [Bildstabi.] möglicherweise weniger wirksam.
[Digitalzoom]
[Bildstabi.]
Der Bildstabilisierer ist deaktiviert. Diese Einstellung empfi ehlt sich, wenn die Kamera fest auf einem Stativ oder einer anderen stabilen Fläche steht.
z Kameramenü 2
Verwendung des AF-Hilfslichts zum Fokussieren schwach beleuchteter Motive
[AF Hilfslicht]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
Ein
Anzeigen des soeben aufgenommenen Bildes zz
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
Ein
Das AF-Hilfslicht wird nicht verwendet.
Wird der Auslöser halb gedrückt, schaltet sich das AF-Hilfslicht ein, um beim Fokussieren zu helfen.
AF-Hilfslicht
[Aufn. Ansicht]
Das soeben aufgenommene Bild wird nicht angezeigt. Dies ermöglicht es Ihnen, unmittelbar die nächste Aufnahme vorzubereiten, indem Sie dem Motiv auf dem LCD-Monitor folgen.
Das soeben aufgenommene Bild wird angezeigt. Dies ermöglicht Ihnen eine sofortige Kontrolle der soeben gemachten Aufnahme.
DE
35
Page 36
Automatisches Drehen von Bildern, die im Hochformat aufgenommen wurden, während der Wiedergabe
zz [Bildausrichtung]
Anzeigen von Symbolerklärungen
zz [Symbol Hinweise]
Aufnahmedatum aufdrucken
zz [Datumstempel]
Automatisches Drehen von Bildern, die im Hochformat aufgenommen wurden, während der Wiedergabe
[Bildausrichtung]
● Während der Aufnahme wird die Einstellung
[y] (S. 42) des Wiedergabemenüs automatisch aktiviert.
● Wenn die Kamera beim Aufnehmen senkrecht nach oben oder unten weist, arbeitet diese Funktion möglicherweise nicht einwandfrei.
Untermenü 2 Anwendungszweck
Informationen über die Ausrichtung der Kamera (Hochformat oder Querformat) während der Aufnahme
Aus
Ein
werden nicht gemeinsam mit den Bildern aufgezeichnet. Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden während der Wiedergabe nicht gedreht.
Informationen über die Ausrichtung der Kamera (Hochformat oder Querformat) während der Aufnahme werden gemeinsam mit den Bildern aufgezeichnet. Während der Wiedergabe werden Hochformat­Bilder automatisch gedreht.
Anzeigen von Symbolerklärungen
[Symbol Hinweise]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
Ein
Aufnahmedatum aufdrucken
Es werden keine Symbolerklärungen angezeigt.
Die Erklärung des ausgewählten Symbols wird angezeigt, wenn ein Symbol des Aufnahmemodus oder Funktionsmenüs ausgewählt wird (positionieren Sie den Cursor einen Augenblick lang auf dem Symbol, um die Erklärung anzuzeigen).
Die Kamera wählt automatisch
Symbolerklärung
die richtige ISO Empfindlichkeit für beste Bild Qualität.
[Datumstempel]
ISO Auto
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
ISOISO
ISOISO
64006400
HIGH
HIGH
100
100
AUTO
AUTO
16
4:3
MENÜMENÜ
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Datum nicht aufdrucken.
Ein
● Wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt wurden, steht die Funktion [Datumstempel] nicht zur Verfügung. „Einschalten der Kamera und Grundeinstellungen“ (S. 7)
Neue Fotos mit Aufnahmedatum stempeln.
● Der Datumstempel kann nicht gelöscht werden.
● Sind die Serienaufnahmen nicht auf [o] gesetzt, kann [Datumstempel] nicht eingestellt werden.
ISOISO
M
36
DE
Page 37
Aufnahme größerer Bilder als mit dem optischen Zoom mit geringfügiger Beeinträchtigung der Bildqualität
[Hochaufl . Zoom]
Aufnahme größerer Bilder als mit dem optischen Zoom mit geringfügiger Beeinträchtigung der Bildqualität zz
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Der hochaufl ösende Zoom ist ausgeschaltet. Ein Der hochaufl ösende Zoom ist eingeschaltet.
● [Hochaufl . Zoom] ist nur verfügbar, wenn die [Bildgröße] auf [(] eingestellt ist.
Hochaufl ösender Zoom Digitalzoom Bildgröße Zoombalken
[Hochaufl . Zoom]
Ein Aus 16M
16M
Aus Ein
Weitere
Ein Ein 16M
*1
Aufgrund der erhöhten Pixel-Verarbeitungsleistung verschlechtert sich die Bildqualität nicht. Das
Vergrößerungsverhältnis ändert sich abhängig von der eingestellten Bildgröße.
● Fotos, die mit rot angezeigtem Zoombalken aufgenommen werden, wirken eventuell „grobkörnig“.
Hochaufl ösender Zoom
Digitalzoom
*1
Hochaufl ösender Zoom
Digitalzoom
DE
37
Page 38
A Filmmenü
Auswahl der Bildgröße für Filme
AA [Bildgröße]
Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen
[IS Movie Mode]
Aufnehmen von Filmen mit Ton
Reduzieren des Windgeräusches in der Tonaufzeichnung bei der Filmaufnahme
AA [Windgeräuscheinstellung]
Auswahl der Bildgröße für Filme
[Bildgröße]
Untermenü 2 Anwendungszweck
1080P 720p VGA (640×480)
● „Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/ Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten“ (S. 78)
Reduzieren von Verwacklungsunschärfe beim Aufnehmen A A
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
Ein Der Bildstabilisierer ist aktiviert.
● Die Bilder werden u. U. nicht stabilisiert, wenn die Kamera zu stark wackelt.
● Im HS-Filmmodus ist diese Einstellung auf [Aus] gesetzt.
Wählen Sie die Bildqualität aus Bildfolge und Bildgröße.
[IS Movie Mode]
Der Bildstabilisierer ist deaktiviert. Diese Einstellung empfi ehlt sich, wenn die Kamera fest auf einem Stativ oder einer anderen stabilen Fläche steht.
Aufnehmen von Filmen mit Ton AA [ [RR]]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Keine Tonaufnahme. Ein Ton wird aufgenommen.
● Wenn ein HS-Filmmodus ausgewählt ist, wird der Ton nicht aufgezeichnet.
Reduzieren des Windgeräusches in der Tonaufzeichnung bei der Filmaufnahme
[Windgeräuscheinstellung]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
Ein
Die Reduzierung der Windgeräusche ist ausgeschaltet.
Die Reduzierung der Windgeräusche ist eingeschaltet.
38
DE
Page 39
q Wiedergabemenü
Automatische Wiedergabe von Bildern
[Diashow]
Ändern der Bildgröße
Zuschneiden des Bildes
Automatische Wiedergabe von Bildern qq
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
Hgr. Melodie
Typ
Starten
● Drücken Sie während einer Diashow I, um auf das nächste Bild weiterzuschalten, oder H, um zu dem vorigen Bild zurückzukehren.
● Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die m- oder die i-Taste.
[Diashow]
Aus/MIX/ Cosmic/ Breeze/ Mellow/ Dreamy/ Urban
Normal/ Kurz/ Gesamt
Dient zur Wahl einer Hintergrundmusik­Option.
Dient zur Wahl des Übergangseffekts zwischen den einzelnen Bildern der Diashow.
Dient zum Starten der Diashow.
Ändern der Bildgröße qq [ [QQ]]
Diese Funktion dient dazu, ein hochaufl ösendes Bild zum Versenden per E-Mail oder für andere Anwendungszwecke in einer kleineren Größe als separates Bild abzuspeichern.
Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3
P
Zurück
n
9
MENÜ
DE
Bearb.
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
Bildes.
2 Betätigen Sie FG zur Wahl der gewünschten
Bildgröße, und drücken Sie dann die A-Taste.
● Das in der Größe angepasste Bild wird als separates Bild gespeichert.
Zuschneiden des Bildes qq [ [PP]]
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb.
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste.
2 Bestimmen Sie die Größe des Zuschnittrahmens
mit den Zoom-Tasten und drücken Sie FGHI zum Verschieben des Rahmens.
Zuschnittsrahmen
3 Nachdem Sie den wegzuschneidenden
Bildbereich festgelegt haben, drücken Sie die A-Taste.
● Das bearbeitete Bild wird als separates Bild gespeichert.
Q
39
Page 40
Hinzufügen von Ton zu Fotos
qq [ [RR]
Retuschieren von Gesichtern in Fotos
[Optimiert Portrait]
Hinzufügen von Ton zu Fotos
]
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb.
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
Bildes.
2 Richten Sie das eingebaute Mikrofon auf die
Tonquelle.
3 Drücken Sie die A-Taste.
● Die Tonaufnahme beginnt.
● Während der Wiedergabe des Bilds wird die Tonaufnahme ca. 4 Sekunden lang ausgeführt.
R
Mikrofon
Retuschieren von Gesichtern in Fotos qq
Bearb. Optimiert Portrait
● Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam.
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
2 Betätigen Sie FG zur Wahl der zu
3 Wählen Sie zum Speichern des Bilds [Bestätigen]
● Die [Bildgröße] des retuschiertes Bildes ist auf [3] oder weniger begrenzt.
[Optimiert Portrait]
Untermenü 1 Untermenü 2
Bildes, und drücken Sie dann die Q-Taste.
retuschierenden Stelle und drücken Sie die Q-Taste.
auf dem Überprüfungsbildschirm und drücken Sie die Q-Taste. Wählen Sie zum erneuten Retuschieren des Bilds [Optimiert Portrait].
● Das korrigierte Bild wird als neues Bild abgespeichert.
Bestätigen
Optimiert Portrait
MENÜ
Zurück
40
DE
Page 41
Optimiert Portrait
Aufhellen von Bildbereichen, die aufgrund von Gegenlicht oder einer anderen Ursache unterbelichtet sind
[Gegenl.Kor]
Retuschieren roter Augen in Blitzaufnahmen
[Rote Augen]
Ändern der in Bildern aufgezeichneten Standortinformationen [Standortinformation]
Optimiert Portrait
1 Wählen Sie den zu retuschierenden Bereich
sowie die Retuschestärke und drücken Sie die A-Taste.
Augenfarbe Zurück
Aus
2 Drücken Sie die Q-Taste auf dem
Überprüfungsbildschirm.
Aufhellen von Bildbereichen, die aufgrund von Gegenlicht oder einer anderen Ursache unterbelichtet sind qq
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
[Gegenl.Kor]
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb. Gegenl.Kor
Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste.
● Das bearbeitete Bild wird als separates Bild gespeichert.
● Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam.
● Die Retusche eines Bildes kann zu einer niedrigeren Aufl ösung führen.
MENÜ
Retuschieren roter Augen in Blitzaufnahmen qq
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb. Rote Augen
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste.
● Das bearbeitete Bild wird als separates Bild gespeichert.
● Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam.
● Die Retusche eines Bildes kann zu einer niedrigeren Aufl ösung führen.
Ändern der in Bildern aufgezeichneten Standortinformationen qq [Standortinformation]
Sie können die Standort-Informationen (z. B. Orts­und Gebäudenamen), die bei Aufnahmen unter Verwendung der GPS-Funktion in den Bildern aufgezeichnet wurden, in andere Informationen ändern, die für eine Position in der Nähe des Aufnahmeorts registriert sind.
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb. Standortinformation
● Siehe „Aufzeichnen der Informationen über Aufnahmeort und -zeit in den aufgenommenen Bildern d [GPS Einstellungen]“ (S. 53).
1 Wählen Sie das Bild mit HI und drücken Sie die
A-Taste.
● Wenn sich der Zielstandort in einer größeren Entfernung von der in den Bildern aufgezeichneten Position befi ndet, wird er möglicherweise nicht angezeigt.
[Rote Augen]
DE
41
Page 42
● Es wird eine Liste aller Standortinformationen,
Drehen von Bildern
Fotos aus Filmen erfassen
q q [Bild aus Video]
Kürzen langer Filme
qq [Video kürzen]
Beim Bearbeiten von Filmen in einer Gruppe
die sich in der Nähe der in den Bildern aufgezeichneten Position befi nden, angezeigt.
2 Wählen Sie den neuen Standort, der in den
Bildern aufgezeichnet werden soll mit FG, und drücken Sie die A-Taste.
3 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Bestätigen],
und drücken Sie die A-Taste.
Drehen von Bildern qq [ [yy]]
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb.
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
Bildes.
2 Drücken Sie die A-Taste, um das Bild zu drehen. 3 Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um
Einstellungen für andere Bilder auszuführen, und drücken Sie die m-Taste.
● Die neuen Bildausrichtungen werden gespeichert, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet wurde.
Fotos aus Filmen erfassen
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb. Bild aus Video
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des Videos, und
drücken Sie die A-Taste.
2 Betätigen Sie HI zur Anzeige des Bilds, das
erfasst werden soll, und drücken Sie die A-Taste.
y
[Bild aus Video]
● Das ausgewählte Bild wird als Foto aufgezeichnet.
Kürzen langer Filme
[Video kürzen]
Untermenü 1 Untermenü 2
Bearb. Video kürzen
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des Videos, und
drücken Sie die A-Taste.
Untermenü 3 Anwendungszweck
Neue Datei
Überschreiben
Betätigen Sie HI zur Anzeige des Bilds, ab dem
2
gelöscht werden soll, und drücken Sie die A-Taste.
3
Betätigen Sie HI zur Anzeige des Bilds, bis zu dem gelöscht werden soll, und drücken Sie die A-Taste.
4 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Löschen], und
drücken Sie die A-Taste.
● Das Kürzen des Videos dauert einige Sekunden. Die Filmlänge wird automatisch so angepasst, dass das gewählte Start- und Endbild ebenfalls enthalten ist.
Beim Bearbeiten von Filmen in einer Gruppe
1 Erweitern Sie die gewünschte Gruppe.
„Wiedergabe von gruppierten Bildern“ (S. 22)
2 Betätigen Sie HI zur Wahl des Videos, und
drücken Sie die A-Taste.
Speichert den gekürzten Film als neue Filmdatei.
Überschreibt den ursprünglichen Film mit dem gekürzten Film.
● Wählen Sie [Zurück], um die Kürzung abzubrechen.
● Wenn Sie die Gruppe erweitern, deren Film Sie bearbeiten möchten, kann der bearbeitete Film als [Neue Datei] gespeichert werden.
42
DE
Page 43
Löschen von Bildern
[Löschen]
Auswählen und Löschen von einzelnen Bildern [Bildwahl]
Löschen aller Bilder [Alles löschen]
Bilder schützen
Löschen von Bildern qq
Untermenü 2 Anwendungszweck
Alles löschen
Bildwahl
Bild löschen Löscht das angezeigte Bild.
Gruppe löschen
● Beim Löschen von Bildern aus dem internen Speicher darf keine Karte in die Kamera eingesetzt sein.
● Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
Auswählen und Löschen von einzelnen Bildern [Bildwahl]
1 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Bildwahl], und
drücken Sie die A-Taste.
2 Betätigen Sie FGHI zur Wahl des Bildes,
das gelöscht werden soll, und drücken Sie dann die A-Taste, um das Bild mit dem Symbol R zu kennzeichnen.
● Drücken Sie die T-Taste, um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren.
Alle Bilder im internen Speicher oder auf der Karte werden gelöscht.
Bilder werden jeweils einzeln zum Löschen ausgewählt.
Alle Bilder der Gruppe werden gelöscht.
Symbol R
Bildwahl (1)
[Löschen]
3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Bilder
zu markieren, und drücken Sie dann die m-Taste, um die markierten Bilder zu löschen.
4 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Ja], und
drücken Sie dann die A-Taste.
● Alle mit der Markierung R markierten Bilder werden gelöscht.
Löschen aller Bilder [Alles löschen]
1 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Alles löschen],
und drücken Sie die A-Taste.
2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Ja], und
drücken Sie dann die A-Taste.
Bilder schützen qq [ [RR]]
● Geschützte Bilder können nicht mit den Funktionen [Löschen] (S. 25, 43 ), [Bildwahl] (S. 43), [Gruppe löschen] (S. 43) oder [Alles löschen] (S. 43) gelöscht werden, doch mit [Formatieren]/[Karte format.] (S. 44) werden alle Bilder gelöscht.
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
Bildes.
2 Drücken Sie die A-Taste.
● Drücken Sie die A-Taste erneut, um die
Einstellungen aufzuheben.
3 Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um weitere
Bilder zu schützen, und drücken Sie die
OK
4/304/30
m-Taste.
● Wenn Sie gruppierte Bilder schützen, werden alle Bilder der Gruppe gleichzeitig geschützt.
Löschen/Zurück
MENÜ
DE
43
Page 44
Verbinden mit einem Smartphone
qq [FlashAir]
Komplettes Löschen der Daten
dd [Formatieren]/
[Karte format.]
Kopieren von Bildern aus dem internen Speicher auf eine Karte
dd [Datensicher.]
Verbinden mit einem Smartphone
[FlashAir]
● Mit einer FlashAir-Karte (mit Wireless LAN- Funktion), die im Handel erhältlich ist, können Sie die Kamera an ein Smartphone oder einen PC mit Wi-Fi-Funktion anschließen, und die Bilder der FlashAir-Karte ansehen oder importieren.
● Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch einer FlashAir- Karte die beiliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Untermenü 2 Anwendungszweck
Start/Stopp
Startoption
● Die Kamera schaltet nicht in den Ruhe-Modus, solange sie mit Wi-Fi verbunden ist.
● Es ist eine Smartphone App verfügbar. http://olympuspen.com/OIShare/
● Vor Gebrauch siehe „FlashAir-/ Eye-Fi-Karte“ (S. 76).
Mit Wi-Fi verbinden oder Verbindung beenden.
[Manueller Start] oder [Autom. Start] stehen zur Verfügung.
d Einstellungsmenü 1
Komplettes Löschen der Daten
[Formatieren]/ dd
● Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Formatiervorgangs unbedingt, dass keine wichtigen Daten im internen Speicher bzw. auf der Karte vorhanden sind.
● Karten müssen vor dem ersten Gebrauch mit dieser Kamera oder nach Gebrauch mit anderen Kameras oder Computern formatiert werden.
● Stellen Sie sicher, dass die Karte vor dem Formatieren des internen Speichers aus der Kamera entfernt wurde.
Untermenü 2 Anwendungszweck
Ja
Nein
Kopieren von Bildern aus dem internen Speicher auf eine Karte
[Datensicher.]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Ja
Nein
[Karte format.]
Alle Bilddaten im internen Speicher oder auf der Karte (einschließlich geschützter Bilder) werden gelöscht.
Die Formatierung wird abgebrochen.
Die Bilddaten im internen Speicher werden auf der Karte gesichert.
Die Datensicherung wird abgebrochen.
44
DE
Page 45
Verwendung einer Eye-Fi-Karte
dd [Eye-Fi]
Speichern von Druckeinstellungen gemeinsam mit den Bilddaten
dd [Druckauswahl]
Auswählen der Bilder, die mit OLYMPUS Viewer 3 ins Internet hochgeladen werden sollen
dd [Upload Auftrag]
Wahl der Methode zum Anschließen der Kamera an andere Geräte
[USB Verbindung]
Verwendung einer Eye-Fi-Karte
[Eye-Fi]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Alles Es werden alle Bilder übertragen.
Bildwahl
Aus
● Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch einer Eye- Fi-Karte die beiliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
● Diese Kamera bietet keine Unterstützung des Endless-Modus der Eye-Fi-Karte.
● Vor Gebrauch siehe „FlashAir-/Eye-Fi-Karte“ (S. 76).
Speichern von Druckeinstellungen gemeinsam mit den Bilddaten
[Druckauswahl]
● „Druckvorauswahl“ (S. 61)
● Druckvorauswahl kann nur für auf der Karte gespeicherte Fotos eingestellt werden.
Auswählen der Bilder, die mit OLYMPUS Viewer 3 ins Internet hochgeladen werden sollen
[Upload Auftrag]
1 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten
Bildes.
2 Drücken Sie die A-Taste.
● Drücken Sie die A-Taste erneut, um die
Einstellungen aufzuheben.
Es werden nur die ausgewählten Bilder übertragen.
Die Eye-Fi-Kommunikation ist deaktiviert.
3 Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um
Einstellungen für andere Bilder auszuführen, und drücken Sie die m-Taste.
● Es können nur JPEG-Dateien bestellt werden.
● Details zu OLYMPUS Viewer 3 siehe „Installieren der PC-Software und Benutzer-Registrierung“ (S. 55).
● Einzelheiten zum Hochladen der Bilder fi nden Sie in der „Hilfe“ von OLYMPUS Viewer 3.
Wahl der Methode zum Anschließen der Kamera an andere Geräte dd
Auto
Speicher
MTP
Drucken
● Wenn Sie die mitgelieferte Software verwenden,
● Siehe „Anschließen an den Computer“ (S. 54)
[USB Verbindung]
Untermenü 2 Anwendungszweck
wählen Sie [Speicher].
bezüglich der Anschlussmethode an den Computer.
Wahl der Methode zum Anschließen der Kamera an andere Geräte.
Kamera als Kartenlesegerät anschließen.
Unter Windows Vista/Windows 7/ Windows 8 können Sie die Kamera als portablen Datenträger anschließen.
Wählen Sie dies aus, wenn Sie an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
DE
45
Page 46
Einschalten der Kamera über die
qq-Taste
Power On]
Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke
dd [Ton Einstellung.]
Zurücksetzen der Dateinamen von Bildern
[Dateiname]
Einschalten der Kamera über die
-Taste dd [ [qq
Untermenü 2 Anwendungszweck
Nein
Ja
Power On]
Die Kamera wird nicht eingeschaltet. Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie die n-Taste.
Durch Gedrückthalten der q-Taste wird die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet.
Zurücksetzen der Dateinamen von Bildern dd
Ordnername Ordnername Dateiname
DCIM 100OLYMP
[Dateiname]
999OLYMP
Pmdd0001.jpg
Pmdd9999.jpg
d Einstellungsmenü 2
Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke
[Ton Einstellung.]
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
Ton 1/2/3
Lautstärke
q Lautstärke
46
DE
0/1/2/3/4/5
0/1/2/3/4/5
Dient zur Wahl der Kameratöne (Betriebstöne, Auslöserton und Warnton).
Dient zur Wahl der Lautstärke des Quittierungstons beim Betätigen der Funktionstasten der Kamera.
Dient zur Wahl der Lautstärke des Wiedergabetons.
Automatische Nummerierung
Pmdd
Automatische Nummerierung
Monat: 1 bis C (A = Oktober, B = November, C = Dezember)
Tag: 01 bis 31
Page 47
Untermenü 2 Anwendungszweck
Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion
dd [Pixel Korr.]
Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion
Einstellen der Helligkeit des Monitors
Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors
Rücksetzen
Auto
*1
Die Ordnernummer wird auf 100, die Dateinummer
auf 0001 zurückgesetzt.
Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion
[Pixel Korr.]
● Da diese Funktion vor der Auslieferung der Kamera aus dem Herstellerwerk eingestellt wurde, ist nach dem Kauf keinerlei Einstellung erforderlich. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend.
● Für beste Ergebnisse empfi ehlt es sich, nach dem Aufnehmen oder Wiedergeben von Bildern mindestens eine Minute lang zu warten, bevor die Pixel-Korrektur ausgeführt wird. Falls die Kamera während der Ausführung der Pixel-Korrektur versehentlich ausgeschaltet wurde, müssen Sie diese Einstellung erneut ausführen.
Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion
Drücken Sie die A-Taste bei Anzeige von [Starten] (Untermenü 2).
Beim Einsetzen einer neuen Karte werden die als Ordner­und Dateinamen verwendeten Laufnummern zurückgesetzt. Funktion ist vorteilhaft, wenn Bilder auf separaten Karten gruppiert werden sollen.
Auch nach Einsetzen einer neuen Karte wird die numerische Reihenfolge der Ordner- und Dateinamen ab der letzten Laufnummer der vorigen Karte fortgesetzt. Diese Funktion ist vorteilhaft, wenn die Ordner und Dateien aller aufgenommenen Bilder anhand ihrer Laufnummern verwaltet werden sollen.
● Die Prüfung und Einstellung der Bildbearbeitungsfunktion beginnt.
*1
Diese
Einstellen der Helligkeit des Monitors dd [ [ss]]
Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors
1 Betätigen Sie FG, um die Helligkeit unter
Beobachtung des Bildschirms einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
s
Zurück
MENÜ
DE
47
Page 48
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät
[TV Out]
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät dd
Das TV-Videosignalsystem ist je nach Land bzw. Region verschieden. Bevor Sie Ihre Bilder auf dem
Fernsehschirm anzeigen können, müssen Sie den Video-Ausgang entsprechend Ihrem TV-Video­Signaltyp einstellen.
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
NTSC/PAL
HDMI Ausgang
HDMI Einstell.
Die jeweiligen Werkseinstellungen richten sich nach der Region, in der Sie die Kamera gekauft haben.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät
● Anschluss über AV-Kabel
1 Stellen Sie die Kamera auf das Videosignalsystem des angeschlossenen Fernsehgerätes ein
([NTSC]/[PAL]).
2 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät.
● Anschluss über HDMI-Kabel
1 Wählen Sie an der Kamera das Format der anzuschließenden Digitalsignale ([480p/576p]/[720p]/[1080i]). 2 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät. 3 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie den Videoeingang, an den Sie die Kamera
angeschlossen haben.
4 Schalten Sie die Kamera ein, und betätigen Sie dann FGHI zur Wahl des Bildes, das auf dem
Fernsehschirm angezeigt werden soll.
● Wenn Sie die Kamera über USB-Kabel an einen Personalcomputer angeschlossen haben, darf das HDMI-Kabel nicht an die Kamera angeschlossen werden.
NTSC
PAL
480p/576p 720p 1080i
Aus Die Steuerung erfolgt über die Funktionstasten der Kamera. Ein Die Steuerung erfolgt über die Fernbedienung des Fernsehgerätes.
Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in Nordamerika, Taiwan, Korea, Japan usw.
Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in europäischen Ländern, China usw.
Das Signalformat erhält Priorität. Wenn die TV-Einstellung nicht übereinstimmt, wird sie automatisch geändert.
[TV Out]
48
DE
Page 49
Stellen Sie den Anschluss an der
Steuerung der Bildwiedergabe über die Fernbedienung des Fernsehgerätes
AV-Kabel
Multi-Connector
HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D)
● Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
● Wenn Kamera und Fernseher über ein AV- und ein HDMI-Kabel verbunden sind, erhält das HDMI-Kabel höhere Priorität.
● Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind.
Steuerung der Bildwiedergabe über die Fernbedienung des Fernsehgerätes
1 Stellen Sie [HDMI Einstell.] auf [Ein], und schalten Sie dann die Kamera aus. 2 Verbinden Sie die Kamera und das Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel. „Anschluss über HDMI-Kabel“ (S. 48) 3 Schalten Sie zunächst das Fernsehgerät und dann die Kamera ein.
● Orientieren Sie sich bei der Bedienung an der Bedienerführung, die in den Fernsehschirm eingeblendet wird.
● Bei einigen Fernsehgeräten können keine Bedienschritte mit der Fernbedienung ausgeführt werden, obwohl die Anweisungen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
● Wenn eine Steuerung über die Fernbedienung des Fernsehgerätes nicht möglich ist, stellen Sie [HDMI Einstell.] auf [Aus], und betätigen Sie dann die Funktionstasten der Kamera.
(separat erhältlich: CB-AVC3)
HDMI-Kabel (separat erhältlich: CB-HD1)
(gelben) Video-Eingangsbuchse und der (weißen) Audio­Eingangsbuchse des Fernsehgerätes her.
Schließen Sie die Kamera über den HDMI-Anschluss an das Fernsehgerät an.
DE
49
Page 50
Schonung des Akkus zwischen den Aufnahmen
[Bat. Sparmod.]
Wiederherstellen des Bereitschaftszustands
Ändern der Anzeigesprache
Einstellen von Datum und Uhrzeit
dd [ [XX]
Überprüfen von Datum und Uhrzeit
Schonung des Akkus zwischen den Aufnahmen dd
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
Ein
Wiederherstellen des Bereitschaftszustands
Drücken Sie eine beliebige Taste.
Ändern der Anzeigesprache dd [ [ll]]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Sprachen
[Bat. Sparmod.]
Die Funktion [Bat. Sparmod.] ist deaktiviert.
Wenn die Kamera ca. 10 Sekunden lang nicht bedient wird, schaltet sich der Monitor zur Schonung des Akkus automatisch aus.
Wählen Sie die Sprache, in der die Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden sollen.
d Einstellungsmenü 3
Einstellen von Datum und Uhrzeit
]
1 Betätigen Sie FG zur Wahl des Jahres unter [J]. 2 Drücken Sie I, um die unter [J] eingegebene
Einstellung zu speichern.
3 Drücken Sie die Pfeiltasten FGHI auf gleiche
Weise wie in Schritt 1 und 2, um den Monat [M], den Tag [T] und die Uhrzeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
● Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie
die A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
Überprüfen von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie die INFO-Taste bei ausgeschalteter Kamera. Daraufhin wird die gegenwärtige Uhrzeit ca. 30 Sekunden lang angezeigt.
50
DE
Page 51
Wahl von Heimat-Zeitzone und anderen Zeitzonen
[Welt Zeit]
Speichern der Einstellungen „Optimiert Portrait“
[Beauty
Einstellungen]
Wahl von Heimat-Zeitzone und anderen Zeitzonen dd
● Sie können erst eine Zeitzone mittels [Welt Zeit] auswählen, wenn die Uhr der Kamera mittels [X] eingestellt wurde.
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
x
Zeitzone
z
*1
x
*1, 2
z
*1
In Gegenden, in denen die Sommerzeit umgestellt
wird, betätigen Sie FG, um die Sommerzeit ([Sommer]) einzuschalten.
*2
Wenn Sie eine Zeitzone wählen, rechnet die Kamera
automatisch die Zeitdifferenz zwischen der gewählten Zone und der Heimat-Zeitzone (x) aus und zeigt die Uhrzeit in der Reiseziel-Zeitzone (z) an.
[Welt Zeit]
Die Uhrzeit in der Heimat-Zeitzone (die ausgewählte Zeitzone für x im Untermenü 2).
Die Uhrzeit in der Reiseziel-Zeitzone (die ausgewählte Zeitzone für z im Untermenü 2).
Wählen Sie die
Heimat-Zeitzone (x). Wählen Sie
die Reiseziel­Zeitzone (z).
Speichern der Einstellungen „Optimiert Portrait“ dd Einstellungen]
● Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam.
1 Betätigen Sie FG zur Wahl der
gewünschten Retuscheeinstellung, und drücken Sie die Q-Taste.
2 Drücken Sie den Auslöser, um das Portrait
aufzunehmen.
● Das Bild wird nicht gespeichert.
3 Wählen Sie den zu retuschierenden Bereich
sowie die Retuschestärke und drücken Sie die A-Taste.
4 Drücken Sie die Q-Taste auf dem
Überprüfungsbildschirm, um das Bild zu speichern.
● Die Speicherung ist abgeschlossen.
[Beauty
Nehmen Sie ein Portrait auf.
Augenfarbe Zurück
Aus
MENÜ
DE
51
Page 52
Verwenden der LED Leuchte als Hilfslicht
[LED Leuchte]
Verwendung des LED-Hilfslichts
Ausschalten der LED Leuchte
Verwenden der LED Leuchte als Hilfslicht dd
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Das LED-Hilfslicht ist deaktiviert. Ein Das LED-Hilfslicht ist aktiviert.
Verwendung des LED-Hilfslichts
Halten Sie die INFO-Taste gedrückt, bis die LED Leuchte leuchtet.
[LED Leuchte]
● Wenn ein Bedienungsvorgang bei eingeschalteter LED Leuchte ausgeführt wird, leuchtet sie bis zu ca. 90 Sekunden lang.
LED-Hilfslicht
● Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden kein Bedienungsvorgang ausgeführt, schaltet sich die LED Leuchte aus.
● Selbst bei ausgeschalteter Kamera kann die INFO- Taste so lange gedrückt gehalten werden, bis die LED Leuchte leuchtet, wonach sie 30 Sekunden lang eingeschaltet bleibt.
Ausschalten der LED Leuchte
Halten Sie die INFO-Taste so lange gedrückt, bis die LED Leuchte erlischt.
52
DE
Page 53
Aufzeichnen der Informationen über Aufnahmeort und -zeit in den aufgenommenen Bildern
[GPS Einstellungen]
Aufzeichnen der Informationen über Aufnahmeort und -zeit in den aufgenommenen Bildern d d
Mit der Option [Track] werden die GPS-Daten zur Erstellung eines GPS-Track-Log aufgezeichnet.
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
GPS
Autom. Zeiteinstellung
Track
Land
Bundesland
Stadt
Standortinformation
● [Autom. Zeiteinstellung] wird nur verwendet, wenn x (Heimat-Zeitzone) für [Welt Zeit] ausgewählt ist.
● Die Track-Logs werden automatisch regelmäßig im Ordner GPSLOG auf der Speicherkarte gespeichert. Mit jeder Auswahl von [Sichern] wird eine neue Datei angelegt, wenn ungespeicherte Daten vorhanden sind. Es werden mehrere Dateien angelegt, wenn:
● Sich das Datum während des Trackings ändert
● Sie [Wegstrecke] einstellen
Das Tracking wird automatisch beendet, wenn:
● Der Akku leer ist
● Die Kamera länger als 24 Stunden ausgeschaltet ist
Sie können die Track-Logs mit dem OLYMPUS Viewer 3 ansehen. Informationen zu Themen, wie die
Anzeige von GPS-Tracks, bei Verwendung einer anderen Software als dem OLYMPUS Viewer 3 fi nden Sie in der Anleitung Ihrer GPS-Tracking Software.
Aus Wenn die GPS-Funktion nicht verwendet werden soll. Ein Wenn die GPS-Funktion verwendet werden soll. Aus Uhrzeit nicht einstellen. Ein Einstellen der Uhrzeit mit den GPS UTC Daten. Aus GPS-Tracking ausschalten. Ein Die Kamera speichert das Log automatisch. Speichern Manuelles Erstellen eines Track-Logs. Aus Ausblenden des Lands oder der Region.
Ein Anzeige des Lands oder der Region. Aus Ausblenden des Staates oder Bundeslands.
Ein Anzeige des Staates oder Bundeslands. Aus Ausblenden der Stadt. Ein Anzeige der Stadt. Aus Ausblenden der Standortinformation. Ein Anzeige der Standortinformation.
[GPS Einstellungen]
DE
53
Page 54
Anschließen an den Computer
Systemanforderungen
Anschluss der Kamera
Stellen Sie vor dem Anschluss der Kamera [USB Verbindung] im Einstellungsmenü ein. (S. 45)
Anschluss der Kamera
Multi-Connector
Buchsenabdeckung
USB-Kabel (mitgeliefert)
Wenn [USB Verbindung] auf [Auto] gesetzt ist, verbinden Sie die Kamera mit dem Computer, wählen Sie [Speicher] oder [MTP] auf dem Bildschirm zur Auswahl der Verbindungsmethode und drücken Sie dann die A-Taste.
Systemanforderungen
Windows : Windows XP Home Edition/
Macintosh : Mac OS X v10.3 oder neuere
● In den folgenden Fällen ist selbst dann kein einwandfreier Betrieb gewährleistet, wenn der verwendete Personalcomputer mit USB­Anschlüssen ausgestattet ist:
● Personalcomputer mit USB-Anschlüssen, die auf einer Erweiterungskarte usw. installiert sind
● Personalcomputer ohne vorinstalliertes Betriebssystem sowie im Eigenbau erstellte Personalcomputer
● Unterstützt der Computer keine SDXC-Karten, erscheint möglicherweise eine Meldung, die Sie auffordert den internen Speicher oder die Karte zu formatieren. (Durch die Formatierung werden alle Bilder gelöscht, aktivieren Sie die Funktion daher nicht.)
Professional (SP1 oder neuer)/ Windows Vista/Windows 7/ Windows 8
Version
54
DE
Page 55
Installieren der PC-Software
Windows
und Benutzer-Registrierung
Windows
Legen Sie die mitgelieferte CD
1
in ein CD-ROM-Laufwerk ein.
Windows XP
● Ein „Setup“-Dialogfeld wird angezeigt.
Windows Vista/Windows 7/Windows 8
● Ein Autorun-Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf „OLYMPUS Setup“ zur Anzeige des „Setup“-Dialogfelds.
● Falls das Dialogfeld „Setup“ nicht angezeigt wird, wählen Sie im Start-Menü „Arbeitsplatz“ (Windows XP) oder „Computer“ (Windows Vista/ Windows 7). Doppelklicken Sie auf das CD-ROM (OLYMPUS Setup)-Symbol zum Öffnen des Fensters „OLYMPUS Setup“ und doppelklicken Sie dann auf „Launcher.exe“.
Falls ein „User Account Control“
(Benutzerkontensteuerung)-Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf „Yes“ (Ja) oder „Continue“ (Fortsetzen).
Registrieren Sie Ihr Olympus-
2
Produkt.
● Klicken Sie auf die Schaltfl äche „Registrierung“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
● Zur Registrierung der Kamera muss diese an den Computer angeschlossen werden. „Anschluss der Kamera“ (S. 54)
● Falls nach Anschließen der Kamera an den Computer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Laden Sie den Akku auf und schließen Sie die Kamera erneut an.
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3.
3
● Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
● Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
DE
55
Page 56
OLYMPUS Viewer 3
Macintosh
Betriebs­system
Prozessor
RAM
Freier Festplatten­speicher
Monitor­einstellungen
● Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
Installieren Sie die
4
Windows XP (Service Pack 2 oder höher) /Windows Vista / Windows 7/ Windows 8
Pentium 4 1,3 GHz oder höher (für Filme wird Core 2 Duo 2,13 GHz oder höher benötigt)
1 GB oder mehr (2 GB oder mehr werden empfohlen)
3 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 65.536 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
Bedienungsanleitung der Kamera.
● Klicken Sie auf die Schaltfl äche „Bedienungsanleitung der Kamera“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Macintosh
Legen Sie die mitgelieferte CD
1
in ein CD-ROM-Laufwerk ein.
● Doppelklicken Sie auf das CD (OLYMPUS Setup)-Symbol auf dem Desktop.
● Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“, um das Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen.
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3.
2
● Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
● Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
● Sie können die Registrierung unter „Registrierung“ in der „Hilfe“ von OLYMPUS Viewer 3 ausführen.
56
DE
Page 57
OLYMPUS Viewer 3
Betriebs­system
Prozessor
RAM
Freier Festplatten­speicher
Monitor­einstellungen
● Weitere Sprachen können im Sprach- Kombinationsfeld ausgewählt werden. Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
3
Mac OS X v10.5–v10.8
Intel Core Solo/Duo 1,5 GHz oder höher (für Filme wird Core 2 Duo 2 GHz oder höher benötigt)
1 GB oder mehr (2 GB oder mehr werden empfohlen)
3 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 32.000 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
Kopieren Sie die Bedienungsanleitung der Kamera.
● Drücken Sie die Taste „Bedienungsanleitung der Kamera“ um den Ordner mit den Bedienungsanleitungen der Kamera zu öffnen. Kopieren Sie die Bedienungsanleitung für Ihre Sprache auf den Computer
.
DE
57
Page 58
Direktes Ausdrucken (PictBridge)
Beenden des Druckens
Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Personalcomputer erforderlich ist.
Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist.
● Die verfügbaren Druckmodi, Papierformate und andere Parameter, die mit der Kamera eingestellt werden können, richten sich nach dem jeweils verwendeten Drucker. Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
● Einzelheiten zu den verfügbaren Papiersorten, zum Einlegen von Papier und zum Einsetzen von Tintenpatronen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
● Stellen Sie im Menü Einrichten die Option [USB Verbindung] auf [Drucken]. [USB Verbindung] (S. 45)
Ausdrucken eines einzigen Bildes mit den Standardeinstellungen des Druckers [Einf. Druck]
Zeigen Sie das Bild, das
1
ausgedruckt werden soll, auf dem LCD-Monitor an.
● „Anzeigen von Bildern“ (S. 21)
58
DE
Schalten Sie den Drucker ein,
2
und schließen Sie die Kamera wie nachstehend gezeigt an den Drucker an.
Multi-Connector
I (rechts)
Buchsenabdeckung
USB-Kabel (mitgeliefert)
Drücken Sie I, um den
3
Druckvorgang zu starten.
Um ein weiteres Bild auszudrucken,
4
betätigen Sie HI zur Auswahl des gewünschten Bildes, und drücken Sie dann die A-Taste.
Beenden des Druckens
Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera und vom Drucker, während ein Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Page 59
Ändern der Druckereinstellungen für den Druck [Individ. Druck]
Zeigen Sie das Bild, das
1
ausgedruckt werden soll, auf dem LCD-Monitor an.
● „Anzeigen von Bildern“ (S. 21)
Schalten Sie den Drucker ein,
2
und schließen Sie die Kamera wie nachstehend gezeigt an den Drucker an.
Drücken Sie die A-Taste.
3
Betätigen Sie FG zur Wahl des
4
gewünschten Druckmodus, und drücken Sie dann die A-Taste.
Untermenü 2 Anwendungszweck
Drucken
Alles dr.
Mehrf.Dr.
Ges.Index
Druckvor­auswahl
*1
Die Funktion [Druckvorauswahl] steht nur dann
zur Verfügung, wenn DPOF-Einstellungen vorgenommen wurden. „Druckvorauswahl“ (S. 61)
Das in Schritt 8 gewählte Bild wird ausgedruckt.
Alle im internen Speicher oder auf der Karte abgespeicherten Bilder werden ausgedruckt.
Ein Bild wird in einem Layout mehrfach auf einem einzigen Blatt ausgedruckt.
Ein Index aller im internen Speicher oder auf der Karte abgespeicherten Bilder wird ausgedruckt.
Die Bilder werden den Druckvorauswahldaten auf der Karte
*1
entsprechend ausgedruckt.
Betätigen Sie FG zur Wahl
5
von [Größe] (Untermenü 3), und drücken Sie dann I.
● Wenn der [Dr. Papier]-Bildschirm nicht angezeigt wird, werden die Optionen [Größe], [Randlos], und [Bild./Seite] auf die Standardeinstellung des Druckers eingestellt.
Betätigen Sie FG zur Wahl
6
Dr. Papier
Grösse Randlos
Standard
Zurück
Standard
der Option [Randlos] oder [Bild./Seite], und drücken Sie dann die A-Taste.
Untermenü 4 Anwendungszweck
Aus/
*1
Ein
(Die Anzahl der Bilder pro Blatt richtet sich nach dem jeweils verwendeten Drucker.)
*1
Die für [Randlos] verfügbaren Einstellungen richten sich nach dem jeweils verwendeten Drucker.
Bei Wahl von [Standard] in Schritt 5 und 6 wird
das Bild mit den Standardeinstellungen des Druckers ausgedruckt.
Das Bild wird mit einer Umrandung ausgedruckt ([Aus]). Das Bild wird so ausgedruckt, dass es das Blatt vollständig ausfüllt ([Ein]).
Die Anzahl der Bilder pro Blatt ([Bild./Seite]) kann nur bei Wahl von [Mehrf.Dr.] in Schritt 4 festgelegt werden.
DE
MENÜ
59
Page 60
Betätigen Sie HI zur Wahl des
Vornehmen von detaillierten Druckereinstellungen
Erstellen eines Bildausschnitts [
7
gewünschten Bildes.
Drücken Sie F, um eine
8
Druckvorauswahl für das aktuelle Bild vorzunehmen. Drücken Sie G, um genauere Druckereinstellungen für das aktuelle Bild vorzunehmen.
Vornehmen von detaillierten Druckereinstellungen
1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl der Einstellung,
und drücken Sie dann die A-Taste.
Untermenü 5 Untermenü 6 Anwendungszweck
<X
Datum
Dateiname
P
0 bis 10
Mit/ Ohne
Mit/ Ohne
(Schalten Sie zum Einstellmenü weiter.)
Legen Sie die Anzahl der Ausdrucke pro Bild fest.
Bei Wahl von [Mit] werden die Bilder gemeinsam mit dem Aufnahmedatum ausgedruckt. Bei Wahl von [Ohne] werden die Bilder ohne das Aufnahmedatum ausgedruckt.
Bei Wahl von [Mit] werden die Bilder gemeinsam mit ihrem Dateinamen ausgedruckt. Bei Wahl von [Ohne] werden die Bilder ohne Dateinamen ausgedruckt.
Legen Sie den auszudruckenden Bildausschnitt fest.
Erstellen eines Bildausschnitts [PP]]
1 Wählen Sie die Größe des Zuschnittrahmens mit
Hilfe der Zoom-Tasten, betätigen Sie FGHI zum Verschieben des Rahmens und drücken Sie dann die A-Taste.
Zuschnittsrahmen
MENÜ
2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Bestätigen],
und drücken Sie dann die A-Taste.
Wiederholen Sie ggf. Schritt 7
9
Zurück
und 8, um ein Bild auszuwählen, das gedruckt werden soll, nehmen Sie dann die detaillierten Einstellungen vor und stellen Sie [Einzelb.Druck] ein.
Drücken Sie die A-Taste.
10
Drucken Zurück
Drucken
Zurück
MENÜ
60
DE
Page 61
Betätigen Sie FG zur Wahl von
Abbrechen des Druckens
11
[Drucken], und drücken Sie dann die A-Taste.
● Der Druckvorgang beginnt.
● Nach Wahl von [Einstellungen] im [Alles dr.]- Modus wird der [Druckinfo]-Bildschirm angezeigt.
● Nach beendetem Druck wird der [Druckart]- Bildschirm angezeigt.
Druckart Zurück
DruckenDrucken
Alles dr.
Mehrf.Dr.
Ges.Index
Druckvorauswahl
Abbrechen des Druckens
1 Drücken Sie die m-Taste, während die
Meldung [USB Kabel nicht entfernen] auf dem Bildschirm erscheint.
2 Betätigen Sie FG zur Wahl von [Zurück],
und drücken Sie dann die A-Taste.
Drücken Sie die m-Taste.
12
Wenn die Meldung [USB-Kabel
13
entf.] erscheint, trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera und vom Drucker.
Druckvorauswahl
Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Bild auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Bildern mit einem Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung unter ausschließlicher Verwendung der auf der Karte abgespeicherten Druckvorauswahldaten, ohne dass ein Personalcomputer oder die Kamera selbst dazu
MENÜ
benötigt wird.
● Eine Druckvorauswahl kann nur für Bilder getroffen werden, die auf der Karte gespeichert sind.
● Druckvorauswahldaten, die mit einem anderen DPOF-Gerät eingestellt wurden, können nicht mit dieser Kamera geändert werden. Zur Änderung von DPOF-Daten muss das ursprünglich verwendete Gerät eingesetzt werden. Wenn eine neue Druckvorauswahl mit dieser Kamera getroffen wird, werden die mit dem anderen Gerät vorher eingestellten DPOF-Daten dadurch gelöscht.
● Eine Druckvorauswahl kann für bis zu 999 Bilder pro Karte getroffen werden.
Einzelbild-Druckvorauswahl [<]
Zeigen Sie das Menü Einrichten an.
1
● „Verwenden des Einstellungsmenüs“ (S. 32)
Wählen Sie [Druckvorauswahl]
2
aus dem Wiedergabemenü q, und drücken Sie dann die A-Taste.
DE
61
Page 62
Betätigen Sie FG zur Wahl von
3
[<], und drücken Sie dann die A-Taste.
Druckvorauswahl
Betätigen Sie HI zur Wahl des
4
Drucken
0
’13/02/26’13/02/26 12:3012:30
Bildes, für das die Druckvorauswahl getroffen werden soll. Betätigen Sie anschließend FG zur Festlegung der Anzahl der Ausdrucke. Drücken Sie die A-Taste.
Betätigen Sie FG zur Wahl
5
der Option [X] (Ausdruck von Datum und Zeit), und drücken Sie dann die A-Taste.
Untermenü 2 Anwendungszweck
Nein Nur das Bild wird ausgedruckt.
Datum
Zeit
Betätigen Sie FG zur Wahl von
6
Das Bild wird gemeinsam mit dem Aufnahmedatum ausgedruckt.
Das Bild wird gemeinsam mit der Uhrzeit der Aufnahme ausgedruckt.
[Übernehmen], und drücken Sie dann die A-Taste.
Vorwahl eines Ausdrucks aller Bilder auf der Karte [U]
OK
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2
1
4/30
4/30
100-0004
100-0004
34564608 34564608
in [<] (S. 61).
Betätigen Sie FG zur Wahl von
2
ORMNORM
N
[U], und drücken Sie dann die A-Taste.
Befolgen Sie die Schritte 5 und 6
3
in [<].
Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2
1
in [<] (S. 61). Wählen Sie [<] oder [U], und
2
drücken Sie dann die A-Taste.
Betätigen Sie FG zur Wahl von
3
[Zurücksetzen], und drücken Sie dann die A-Taste.
62
DE
Page 63
Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2
1
in [<] (S. 61).
Betätigen Sie FG zur Wahl von
2
[<], und drücken Sie dann die A-Taste.
Betätigen Sie FG zur Wahl von
3
[Beibehalten], und drücken Sie dann die A-Taste.
Betätigen Sie HI zur
4
Markierung des Bildes, dessen Druckvorauswahldaten gelöscht werden sollen. Betätigen Sie FG zur Einstellung der Anzahl der Ausdrucke auf „0“.
Falls erforderlich, wiederholen
5
Sie Schritt 4, und drücken Sie abschließend die A-Taste.
Betätigen Sie FG zur Wahl
6
der Option [X] (Ausdruck von Datum und Zeit), und drücken Sie dann die A-Taste.
● Die Einstellungen werden auf die verbleibenden Bilder mit einer Druckvorauswahl angewandt.
Betätigen Sie FG zur Wahl von
7
[Übernehmen], und drücken Sie dann die A-Taste.
DE
63
Page 64
Gebrauchstipps
Akku
Karte/Interner Speicher
Objektiv
Auslöser
Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen.
Störungsbeseitigung
Akku
„Die Kamera funktioniert nicht, obwohl ein Akku eingelegt ist.“
● Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Akku mit der korrekten Ausrichtung in das Akkufach ein.
„Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte (im Handel erhältlich)“ (S. 4), „Laden des Akkus“ (S. 5)
● Durch eine niedrige Umgebungstemperatur kann die Akkuleistung vorübergehend beeinträchtigt werden. Entfernen Sie die Akkus aus der Kamera, und wärmen Sie ihn auf, indem Sie ihn einige Minuten lang in Ihre Tasche stecken.
Karte/Interner Speicher
„Eine Fehlermeldung wird angezeigt.“
„Fehlermeldung“ (S. 66)
Objektiv
„Das Objektiv ist von innen beschlagen.“
● Höchstwahrscheinlich herrscht im Inneren der Kamera eine hohe Feuchtigkeit. Entfernen Sie vor dem erneuten Gebrauch der Kamera den Akku und die Karte und lassen Sie die Akku-/Kartenabdeckung offen, damit das Kamerainnere austrocknen kann.
Auslöser
„Nach Drücken des Auslösers wird der Verschluss nicht ausgelöst.“
● Heben Sie den Ruhe-Modus auf. Wenn innerhalb von 3 Minuten nach dem Einschalten der Kamera kein Bedienungsvorgang ausgeführt worden ist, schaltet die Kamera zur Schonung des Akkus automatisch in den Ruhemodus, und der LCD­Monitor wird ausgeschaltet. In diesem Modus ist der Verschluss gesperrt, so dass auch bei vollständigem Durchdrücken des Auslösers keine Aufnahme gemacht wird. Bedienen Sie die Zoomtasten oder andere Tasten, um den Ruhemodus der Kamera zu beenden, bevor Sie eine Aufnahme tätigen. Nach Verstreichen von weiteren 12 Minuten ohne Ausführung eines Bedienungsvorgangs schaltet sich die Kamera automatisch aus. Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera wieder einzuschalten.
● Drücken Sie die q-Taste, um zum Aufnahmemodus zu wechseln.
● Bitte warten Sie, bis das Symbol #(Blitzladesymbol) zu blinken aufhört, bevor Sie die nächste Aufnahme machen.
● Nach längerem Gebrauch kann die Innentemperatur der Kamera so weit ansteigen, dass die Schutzschaltung aktiviert wird und die Kamera automatisch ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall, bis sich die Kamera ausreichend abgekühlt hat. Das Äußere der Kamera kann sich während des Betriebs ebenfalls erwärmen, doch ist dies normal und kein Anzeichen einer Funktionsstörung.
64
DE
Page 65
Monitor
Datums- und Uhrzeitfunktion
Sonstiges
Monitor
„Die Anzeigen sind schwer ablesbar.“
● Möglicherweise hat sich Kondenswasser gebildet. Schalten Sie die Kamera aus, damit sie sich der Umgebungstemperatur anpasst und das Kondensat verdunstet, bevor Sie Bilder aufnehmen.
„Lichtrefl exionen erscheinen im Bild.“
● Bei Blitzaufnahmen an einem dunklen Ort kann das Blitzlicht von Staubpartikeln in der Luft refl ektiert werden, so dass diese als helle Punkte im Aufnahmebild erscheinen.
Datums- und Uhrzeitfunktion
„Datum und Uhrzeit werden auf die Standardeinstellung zurückgestellt.“
● Wenn der Akku aus der Kamera entfernt wird und etwa 3 Tage*1 lang nicht wieder eingesetzt wird, werden das Datum und die Uhrzeit auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt und müssen erneut eingestellt werden.
*1
Die genaue Zeitdauer, die bis zur
Rückstellung der Uhr verstreicht, richtet sich danach, wie lange der Akku vorher eingesetzt war.
„Einschalten der Kamera und Grundeinstellungen“ (S. 7)
Sonstiges
„Die Kamera macht bei der Aufnahme von Bildern Geräusche.“
● Es kann sein, dass die Kamera das Objektiv aktiviert und daher Geräusche macht, obwohl keine Funktion ausgeführt wird. Dies liegt daran, dass die Kamera automatisch versucht, mit dem Autofokus scharfzustellen, sobald sie aufnahmebereit ist.
„Die Kompassausrichtung ist nicht richtig oder die Kompassnadel blinkt.“
● Der Kompass funktioniert nicht wie erwartet in der Nähe von starken Magnetfeldern, die von Fernsehgeräten, Mikrowellen, großen Elektromotoren, Funksendern und Hochspannungsleitungen ausgestrahlt werden. Der normale Betrieb lässt sich in einigen Fällen wiederherstellen, indem Sie mit der Kamera eine Achterbewegung durchführen und dabei Ihr Handgelenk drehen.
DE
65
Page 66
Fehlermeldung
● Wenn eine der nachstehend aufgeführten Meldungen auf dem Monitor erscheint, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln.
Fehlermeldung Abhilfemaßnahme
Kartenstörung
Kartenfehler
Schreibschutz
Speicher voll
Karte voll
Karte einr.
Ausschalten
Karte format.
Speicher Form.
AusschaltenAusschalten
Formatieren
Setzen Sie eine neue Karte ein.
Kartenstörung
Der Kartenschreibschutzschalter befi ndet sich auf der „LOCK“ Seite. Lösen Sie den Schalter.
Interne Speicherstörung
• Setzen Sie eine neue Karte ein.
• Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder.
Kartenstörung
• Wechseln Sie die Karte aus.
• Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder.
Kartenstörung
Betätigen Sie FG zur Wahl von [Karte format.], und drücken Sie dann die A-Taste. Betätigen Sie anschließend FG zur Wahl von [Ja], und drücken Sie dann die A-Taste.
Interne Speicherstörung
Betätigen Sie FG zur Wahl von [Formatieren], und drücken Sie dann die A-Taste. Betätigen Sie anschließend FG zur Wahl von [Ja], und drücken Sie dann die A-Taste.
*1
*1
Fehlermeldung Abhilfemaßnahme
Interne Speicherstörung/ Kartenstörung
Keine Bilder
Bildfehler
Bild bearbeiten
n. möglich
Batterie leer
Keine Verb.
*2
Kein Papier
Keine Tinte
*1
Bitte sichern Sie wichtige Bilder vor dem Löschen
auf einem Personalcomputer.
*2
Alle Daten werden gelöscht.
*2
Es sind keine Bilder vorhanden; nehmen Sie Bilder auf.
Störung des gewählten Bildes
Verwenden Sie Fotobearbeitungssoftware usw., um das Bild mit einem Personalcomputer anzuzeigen. Wenn das Bild auch danach nicht angezeigt werden kann, ist die Bilddatei defekt.
Störung des gewählten Bildes
Verwenden Sie Fotobearbeitungssoftware usw., um das Bild mit einem Personalcomputer zu korrigieren (retuschieren).
Akkustörung
Laden Sie den Akku auf.
Anschlussstörung
Stellen Sie den Anschluss zwischen der Kamera und dem Personalcomputer oder Drucker richtig her.
Druckerstörung
Legen Sie Papier in den Drucker ein.
Druckerstörung
Setzen Sie eine neue Tintenpatrone in den Drucker ein.
66
DE
Page 67
Fehlermeldung Abhilfemaßnahme
Druckerstörung
Entfernen Sie das gestaute
Papierstau
Einst. geänd.
Druckfehler
Dr. n. mögl.
*3
Diese Meldung erscheint beispielsweise, wenn
die Papierkassette des Druckers entfernt wurde. Während Sie Druckeinstellungen an der Kamera vornehmen, darf der Drucker nicht bedient werden.
*4
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen
wurden, können möglicherweise nicht unter Verwendung dieser Kamera ausgedruckt werden.
Papier.
Druckerstörung
Stellen Sie den normalen
*3
Betriebszustand des Druckers wieder her.
Druckerstörung
Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus, überprüfen Sie den Drucker, beseitigen Sie ggf. eine Störung, und schalten Sie dann beide Geräte wieder ein.
Störung des gewählten Bildes
Verwenden Sie einen
*4
Personalcomputer zum Drucken.
DE
67
Page 68
Aufnahmetipps
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen, um eine gewünschte Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise.
Scharfstellung
„Scharfstellen des Motivs“
● Aufnehmen eines Bildes, bei dem sich das Motiv nicht im Mittelpunkt des Monitors befi ndet
Stellen Sie einen Gegenstand scharf, der sich etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv befi ndet, wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten (S. 11)
● Stellen Sie [AF-Modus] (S. 34) auf [Gesicht/ iESP]
● Fotografi eren im [AF Tracking] Modus (S. 34)
Die Kamera verfolgt die Bewegungen des Motivs automatisch und stellt so ununterbrochen auf dieses scharf.
● Aufnehmen eines dunklen Motivs
Verwenden Sie das AF-Hilfslicht, um die Schärfeeinstellung zu erleichtern. [AF Hilfslicht] (S. 35)
● Aufnehmen von Motiven, die für den Autofokus ungeeignet sind
In den folgenden Situationen stellen Sie zunächst einen Gegenstand mit hohem Kontrast scharf, der sich etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv befi ndet (indem Sie den Auslöser halb nach unten drücken), wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
68
DE
Kontrastarme Motive
Motive mit extrem hellen
Bereich in der Mitte
des Monitors
Motive, die keine
senkrechten
Ausrichtungslinien
Gegenstände in einer
unterschiedlichen
Motive, die sich schnell
AF-Markierung nicht auf
Motiv zentriert
*1
Es kann auch nützlich sein, die Kamera bei
der Wahl des Bildausschnitts im Hochformat zu halten und die Schärfespeicherfunktion zu aktivieren, bevor die Kamera in das Querformat gedreht und die Aufnahme gemacht wird.
aufweisen
Entfernung
bewegen
*1
Page 69
Verwackeln
„Aufnehmen von nicht verwackelten Bildern“
● Aufnehmen mit [Bildstabi.] (S. 35)
Die Bildaufnahmeeinheit dann zur Korrektur des Kamerawackelns an, wenn die ISO-Empfi ndlichkeit nicht erhöht wird. Diese Funktion ist auch dann wirksam, wenn Aufnahmen mit einer hohen Zoomvergrößerung gemacht werden.
*1
Eine Vorrichtung, die das durch das Objektiv eindringende Licht in elektrische Signale umwandelt.
● Aufnehmen von Filmen mit [IS Movie Mode] (S. 38)
● Wählen Sie [C Sport] im Scene Modus (S. 15)
Im [C Sport]-Modus wird eine kurze Verschlusszeit verwendet, um Unschärfe zu reduzieren, die bei Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven auftreten kann.
● Aufnehmen von Bildern mit einer hohen ISO-Empfi ndlichkeit
Die Wahl einer hohen ISO-Empfi ndlichkeit ermöglicht es Ihnen, Bilder mit einer kurzen Verschlusszeit an Orten aufzunehmen, an denen der Blitz nicht verwendet werden kann.
„ISO-Empfi ndlichkeit“ (S. 29)
*1
spricht auch
Belichtung (Bildhelligkeit)
„Aufnehmen von Bildern mit der richtigen Bildhelligkeit“
● Aufnehmen eines Motivs im Gegenlicht
Selbst bei Aufnahmen im Gegenlicht erscheinen Gesichter oder der Hintergrund hell im Bild.
[Gegenl.Kor] (S. 33) [h HDR Effekt] (S. 15)
● Aufnehmen von Bildern mit [Gesicht/iESP] (S. 34)
Die richtige Belichtung für ein Gesicht vor einem hellen Hintergrund wird eingestellt, und das Gesicht wird aufgehellt.
● Aufnehmen von Bildern mit [n] für [ESP/n] (S. 34)
Die Helligkeit wird an ein Objekt im Zentrum des Bildschirms angepasst, und das Bild wird nicht von der Hintergrundbeleuchtung beeinfl usst.
● Aufnehmen von Bildern im Blitzmodus [Aufhellbli.] (S. 28)
Ein dunkles Motiv vor einem hellen Hintergrund wird aufgehellt.
● Fotografi eren eines weißen Strandes oder einer Schneelandschaft
Wählen Sie [q Sand + Schnee] im Scene Modus (S. 15)
● Aufnehmen von Bildern mit Belichtungskorrektur (S. 28)
Passen Sie die Helligkeit an, während Sie auf den Bildschirm schauen, um das Bild zu machen. Wenn Sie Bilder von weißen Objekten (wie Schnee) machen, erhalten Sie normalerweise Bilder, die dunkler sind als das aktuelle Objekt. Benutzen Sie die Belichtungskorrektur zum Anpassen in positiver (+) Richtung, um Weißtöne so darzustellen, wie sie tatsächlich erscheinen. Beim Fotografi eren schwarzer Objekte ist eine Anpassung in negativer (-) Richtung sinnvoll.
DE
69
Page 70
Farbtöne
„Aufnehmen von Bildern mit originalgetreuen Farben“
● Aufnehmen von Bildern durch Wahl von Weißabgleich (S. 28)
In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB Auto] die besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten Arten von Motiven empfi ehlt es sich, eine andere Einstellung des Weißabgleichs zu verwenden. (Dies gilt insbesondere für Aufnahmen von Motiven, die sich an einem sonnigen Tag im Schatten befi nden oder sowohl von Tageslicht als auch von einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet werden, z.B. in Fensternähe.)
Bildqualität
„Aufnehmen von schärferen Bildern“
● Aufnehmen von Bildern mit dem optischen oder hochaufl ösenden Zoom
Vermeiden Sie den Gebrauch des Digitalzooms (S. 35) beim Aufnehmen.
● Aufnehmen von Bildern mit einer niedrigen ISO-Empfi ndlichkeit
Bei Aufnahmen mit einer hohen ISO­Empfi ndlichkeit kann Rauschen (kleine farbige Punkte und andere Farbungleichmäßigkeiten) auftreten, und das Bild kann körnig wirken.
„ISO-Empfi ndlichkeit“ (S. 29)
Akkus
„Verlängern der Akkulebensdauer“
● Stellen Sie [Bat. Sparmod.] (S. 50) auf [Ein]
70
DE
Aufnahme-/Bearbeitungstipps
Wiedergabe
„Wiedergabe von Bildern im internen Speicher und auf einer Karte“
● Entfernen Sie die Karte, wenn Sie Bilder aus dem internen Speicher wiedergeben.
● „Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte (im Handel erhältlich)“ (S. 4)
„Bilder in hoher Bildqualität auf einem hochaufl ösenden Fernseher betrachten“
● Schließen Sie die Kamera mit einem HDMI- Kabel (separat erhältlich) an den Fernseher an
● „Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät d [TV Out]“ (S. 48)
Bearbeitung
„Löschen des mit einem Foto aufgezeichneten Tons“
● Ersetzen des Tons bei Wiedergabe eines Fotos durch Stille
„Hinzufügen von Ton zu Fotos q [R]“ (S. 40)
Page 71
Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen
Details zu s siehe „Liste der s-Einstellungen“ (S. 72).
Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur Weißabgleich ISO-Empfi ndlichkeit Serienaufnahme Bildgröße Seitenverhältnis Rücksetzen Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus
n
ESP/ Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Symbol Hinweise Datumstempel Super-Res Zoom
*1
Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
P
RRRR
*1
R
*1 *1 *1 *1 *1 *1
R R R R RRRR RR RRRRRR RRRRRR R R R R RRRRR R RRRRRR RR RRRRRR RR RR R
RR
R
R
R
–––––
R
––– –
RRR
–––––
RR
–––––
.
M
P
p
i
R
*1
*1
*1 *1 –––
R
–––
RRR
R R
*1
– –
R
R
– –
R
R
DE
71
Page 72
Liste der
s
-Einstellungen
Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur ––––––– Weißabgleich ––––––– ISO-Empfi ndlichkeit ––––––– Serienaufnahme – Bildgröße Seitenverhältnis Rücksetzen Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus
n
ESP/ Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Symbol Hinweise Datumstempel Super-Res Zoom –––––––
*1
Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
72
DE
B
RRRRRRR
*1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1
R RRRRRRRRRR RRRRRRRRRR RRRRRRRRRR RRR R R RRRRRRR RRRRRRRRRR RRRRRRRRR RRRRRRRRRR RRRRRRRRRR RRRRRRRRRR RRRRRRRRRR
FGMCNRS X
V
––
*1
RRRRRRRR
RRRRR
RRRRR
*1 *1 *1 *1
R
––
RRRR
––––
– – –
RR
––
R RR RR
– –
Page 73
Zoom Blitz Selbstauslöser Belichtungskorrektur – Weißabgleich – ISO-Empfi ndlichkeit –––– Serienaufnahme – Bildgröße Seitenverhältnis Rücksetzen Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus
n
ESP/ Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht Aufn. Ansicht Bildausrichtung Symbol Hinweise Datumstempel Super-Res Zoom
*1
Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
Vd
RRRRR
*1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1 *1
RRRRRRRR RRRRRRRR RRRRRRRR RRRRRRRR RRRRRRRR RRR RRRRRRRR RRRRRRRR RRRRRRRR RRRRRRR RRRRR RRRRRRRR RRRRRRRR RRRRRRRR
q
klH
M
RRRR
*1 *1 *1 *1
R
*1 *1
*1 *1 *1
RR
*1
RR
R
R
U
– –
DE
73
Page 74
Zoom Blitz – Selbstauslöser Belichtungskorrektur – Weißabgleich – ISO-Empfi ndlichkeit Serienaufnahme – Bildgröße Seitenverhältnis Rücksetzen Komprimierung Gegenl.Kor AF-Modus
n
ESP/ Digitalzoom Bildstabi. AF Hilfslicht – Aufn. Ansicht Bildausrichtung Symbol Hinweise Datumstempel Super-Res Zoom
*1
Einige Funktionen können nicht eingestellt werden.
t
R
R
RR RRR RRR RRR RR
RRR R RRR
RRR RRR RRR RRR
h
a
R
*1 *1 *1
R R
R
R
R
––
RR
– –
74
DE
Page 75
Anhang
Pfl ege der Kamera
Außenfl ächen
• Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem
weichen Tuch. Zum Entfernen von hartnäckigen Schmutzfl ecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutzfl ecken mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes und gründlich ausgewrungenes Tuch.
• Fremdkörper können an der Kamera anhaften,
wenn diese in einer Umgebung verwendet wird, in der Schmutz, Staub oder Sand vorhanden sind. Wird der Gebrauch der Kamera in einem derartigen Zustand fortgesetzt, kann dies eine Beschädigung verursachen. Um eine Beschädigung zu vermeiden, waschen Sie die Kamera anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens.
1 Verschließen und verriegeln Sie die Akku-/
Kartenabdeckung und Buchsenabdeckung fest. (S. 5)
2 Füllen Sie einen Eimer oder anderen
geeigneten Behälter mit Leitungswasser, tauchen Sie die Kamera mit der Objektivseite nach unten weisend in das Wasser, und schütteln Sie die Kamera gründlich. Spülen Sie die Kamera unter einem starken Strahl laufenden Leitungswassers ab und bedienen Sie dabei die Tasten und Einstellräder.
Monitor
• Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem
weichen Tuch.
Objektiv
• Verwenden Sie einen im Fachhandel erhältlichen
Blasebalgpinsel, um Staub vom Objektiv zu entfernen, und reiben Sie anschließend sachte mit Objektivreinigungspapier nach.
Verwenden Sie auf keinen Fall starke
Lösungsmittel wie Benzol und Alkohol oder chemisch behandelte Reinigungstücher.
Wenn Schmutzfl ecken längere Zeit auf dem
Objektiv verbleiben, kann dies Schimmelbildung verursachen.
Akku/USB-Netzteil
• Vorsichtig mit einem weichen trockenen
Tuch abwischen.
Speicher
• Entfernen Sie vor einer Langzeitlagerung den Akku
und die Karte aus der Kamera, trennen Sie ggf. das USB-Netzteil ab und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, dunklen, gut belüfteten Ort auf.
• Legen Sie den Akku in regelmäßigen
Zeitabständen ein, und überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie Funktion.
Vermeiden Sie eine Aufbewahrung der Kamera an
Orten, an denen Chemikalien gehandhabt werden, da dies zu Korrosionsbildung führen kann.
Verwendung des separat erhältlichen USB-Netzteils
Das USB-Netzteil F-3AC (separat erhältlich) kann mit dieser Kamera verwendet werden. Verwenden Sie kein anderes als das angegebene USB-Netzteil. Stellen Sie bei Verwendung des F-3AC sicher, dass das mit dieser Kamera gelieferte USB-Kabel verwendet wird. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche anderen
USB-Netzteile mit dieser Kamera.
DE
75
Page 76
Verwendung des separat
Mit dieser Kamera kompatible Karten
Schreibschutzschalter von SD/SDHC/ SDXC-Speicherkarten
Karte format.
erhältlichen Ladegerätes
Zum Aufl aden des Akkus kann das getrennt erhältliche Ladegerät UC-50 verwendet werden.
Verwendung des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland
• Das Ladegerät und USB-Netzteil kann mit den
meisten Stromnetzen der Welt innerhalb eines Nennspannungsbereichs von 100 V bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) betrieben werden. Je nach dem Land oder Gebiet, in dem das Ladegerät und USB-Netzteil verwendet wird, kann die Ausführung der Netzsteckdose den Gebrauch eines Zwischensteckers (Adapters) erforderlich machen. Einzelheiten hierzu erfahren Sie in jedem Elektrofachgeschäft oder von Ihrem Reisebüro.
• Verwenden Sie keine handelsüblichen
Reisetransformatoren, da diese eine Beschädigung des Ladegerätes und USB-Netzteils verursachen können.
Verwendung einer Speicherkarte
Mit dieser Kamera kompatible Karten
SD-/SDHC-/SDXC-/Eye-Fi-/ sowie FlashAir- (mit Wireless LAN-Funktion) Karte (im Handel erhältlich) (Details zur Kartenkompatibilität stehen auf der Olympus-Website bereit.)
• Diese Kamera kann auch ohne eine Speicherkarte
verwendet werden, indem Bilder in ihrem internen Speicher abgelegt werden.
76
DE
FlashAir-/Eye-Fi-Karte
• „FlashAir“ SD-Karten besitzen eine eingebaute
Wireless LAN Funktion und können nicht formatiert werden. Verwenden Sie zum Formatieren der Karte die mit der FlashAir-Karte mitgelieferte Software.
• Bitte befolgen Sie bei Gebrauch der FlashAir- oder
Eye-Fi-Karte alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem die Kamera verwendet wird. Nehmen Sie die FlashAir- oder Eye­Fi-Karte aus der Kamera oder deaktivieren Sie die Kartenfunktionen an Bord eines Flugzeugs oder an anderen Orten, in denen der Gebrauch verboten ist.
• Die FlashAir-/Eye-Fi-Karte kann sich während des
Betriebs erwärmen.
• Bei Verwendung einer FlashAir-/Eye-Fi-Karte kann
sich der Akku schneller entladen.
• Bei Verwendung einer FlashAir-/Eye-Fi-Karte
funktioniert die Kamera möglicherweise etwas langsamer als gewöhnlich.
Schreibschutzschalter von SD/SDHC/ SDXC-Speicherkarten
Die SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte hat einen Schreibschutzschalter. Wenn Sie den Schreibschutzschalter auf die „LOCK“ Seite schieben, werden Sie die Karte weder beschreiben noch die Daten löschen oder formatieren können. Um das Schreiben freizugeben, bringen Sie den Schalter wieder in seine Ausgangsstellung.
LOCK
Karte format.
Karten müssen vor dem ersten Gebrauch mit dieser Kamera oder nach Gebrauch mit anderen Kameras oder Computern formatiert werden.
Page 77
Überprüfen des Bildspeicherziels
Lese-/Schreibvorgang
Überprüfen des Bildspeicherziels
Während der Aufnahme und Wiedergabe können Sie anhand der Speicheranzeige bequem kontrollieren, ob momentan der interne Speicher oder die Karte verwendet wird.
Anzeige des aktuellen Speichers
v: Der interne Speicher wird verwendet. w: Die Karte wird verwendet.
Bei Ausführung der Funktion [Formatieren]/
[Karte format.], [Löschen], [Bildwahl] oder [Alles löschen] werden die Daten nicht vollständig von der Karte gelöscht. Im Interesse des Datenschutzes empfi ehlt es sich daher grundsätzlich, eine Karte vor dem Entsorgen unbrauchbar zu machen.
Das Umschalten zwischen der Karte und dem
internen Speicher ist nicht möglich. Entfernen Sie die Karte, um den internen Speicher nutzen zu können.
Lese-/Schreibvorgang
Bei der Aufnahme leuchtet die Anzeige des aktuellen Speichers rot, während die Kamera Daten aufzeichnet. Öffnen Sie niemals den Akku-/ Kartendeckel oder entfernen Sie das USB­Kabel nicht. Das könnte nicht nur die Bilddaten beschädigen sondern auch den internen Speicher oder die Karte unbrauchbar machen.
DE
77
Page 78
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten
Einzelbilder
Filme
Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/Aufnahmedauer (Filme) im internen Speicher und auf Speicherkarten
Die Angaben zur speicherbaren Anzahl der Fotos und die Aufnahmedauer sind Richtwerte. Die
tatsächliche Kapazität variiert je nach Aufnahmebedingungen und verwendeten Karten.
Einzelbilder
(
4 3200×2400
3 1920×1440
7 640×480
*1
Beispielbildgröße bei einem Seitenverhältnis von 4:3.
Filme
C 1920×1080 D 1280×720 E 640×480
y z
C: 1920×1080
*1
Die Aufnahmedauer in der angegebenen HD-Qualität beträgt 29 Minuten.
*2
Die Aufnahmedauer in der angegebenen HS-Qualität beträgt bis zu 20 s.
*1
Bildgröße Komprimierung
4608×3456
L
M
L
M
L
M
L
M
Bildgröße
1280×720 432×324
*1
*1
*2
*2
*1
Interner Speicher SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte (4 GB)
Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton
15 s 16 s 27 min 29 min 28 s 32 s 51 min 57 min
1 min 10 s 1 min 33 s 125 min 167 min
12 s 21 min — 18 s 32 min
15 s 16 s 27 min 29 min
Interner Speicher SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte (4 GB)
Anzahl der speicherbaren Bilder
4 460 9 880
9 900 17 1.630 28 2.740 57 5.480
209 20.110 359 30.170
Aufnahmedauer
Ungeachtet der Speicherkapazität der verwendeten Karte beträgt die maximale Größe einer Filmdatei 4 GB.
Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder
Löschen Sie entweder nicht mehr benötigte Bilder oder schließen Sie die Kamera an einen Personalcomputer oder ein anderes Gerät an, um die Bilder extern zu sichern. Löschen Sie dann die Bilder aus dem internen Speicher bzw. von der Karte. [Löschen] (S. 25, 43 ), [Bildwahl] (S. 43), [Alles löschen] (S. 43), [Gruppe löschen] (S. 43), [Formatieren]/ [Karte format.] (S. 44)
78
DE
Page 79
Wichtige Informationen
Vor dem Unterwassergebrauch:
Nach dem Unterwassergebrauch:
zu Wasser- und Stoßfestigkeitseigenschaften
Wasserfestigkeit: Die Wasserdichtheit wird für Wassertiefen bis zu 10 m und eine Zeitdauer von einer Stunde garantiert*1. Die Wasserdichtheit kann beeinträchtigt werden, wenn die Kamera extremen oder übermäßig starken Stößen ausgesetzt wird. Stoßfestigkeit: Die Stoßfestigkeit wird gegen versehentliche Stöße garantiert Kompaktkamera im normalen täglichen Gebrauch ausgesetzt ist. Ihre Stoßfestigkeitseigenschaft schützt diese Kamera jedoch nicht vor allen Arten von Funktionsstörungen oder kosmetischen Schäden. Die Garantieleistung des Herstellers erstreckt sich nicht auf kosmetische Schäden wie Kratzer und Beulen. Wie bei jedem elektronischen sind eine sorgfältige Pfl ege und Instandhaltung erforderlich, damit die Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit Ihrer Kamera erhalten bleiben. Um die optimale Leistung Ihrer Kamera zu gewährleisten, bringen Sie diese bitte zur Inspektion zu einer Olympus­Kundendienststelle, wenn die Kamera versehentlich einem schweren Stoß ausgesetzt wurde. Wenn eine Beschädigung der Kamera auf Nachlässigkeit des Benutzers oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen ist, werden die für Wartung oder Reparatur der Kamera anfallenden Kosten nicht von der Garantie gedeckt. Weitere Informationen zur Garantieleistung des Herstellers fi nden Sie auf der Olympus-Website für Ihre Region. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Pfl ege Ihrer Kamera.
*1 Ermittelt unter Einsatz einer Olympus-
Druckprüfausrüstung gemäß IEC­Normenveröffentlichung 529 IPX8 – Dies bedeutet, dass die Kamera unter Wasser beim angegebenen Wasserdruck normal verwendet werden kann.
*2 Diese Stoßfestigkeit wurde unter Olympus-
Testbedingungen gemäß MIL-STD-810F, Methode 516.5, Verfahren IV (Transit-Falltest) ermittelt. Weitere Einzelheiten zu den Olympus­Testbedingungen fi nden Sie auf der Olympus- Website für Ihre Region.
*2
, denen diese digitale
Vor dem Unterwassergebrauch:
•Überprüfen Sie die Kamera auf anhaftende Fremdkörper,
einschließlich von Schmutz, Staub und Sand.
•Schließen Sie die Akku-/Kartenabdeckung, die
Buchsenabdeckung und den LOCK-Knopf fest.
•Öffnen Sie die Akku-/Kartenabdeckung und die
Buchsenabdeckung auf keinen Fall mit nassen Händen, unter Wasser oder in einer feuchten oder sehr staubigen Umgebung (z. B. am Strand).
Nach dem Unterwassergebrauch:
•Achten Sie nach dem Gebrauch der Kamera unter
Wasser unbedingt darauf, Wassertropfen und Fremdpartikel gründlich abzuwischen.
•Tauchen Sie die Kamera (mit fest geschlossener Akku-/ Kartenabdeckung und Buchsenabdeckung) nach einem Gebrauch im Meer etwa 10 Minuten lang in einen mit Leitungswasser gefüllten Eimer. Lassen Sie die Kamera anschließend an einem gut belüfteten Ort im Schatten gründlich trocknen.
•Wenn Sie die Akku-/Karten- und Buchsenabdeckung öffnen, achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen in das Innere der Kamera gelangen. Befi nden sich auf der Innenseite der Abdeckung Wassertropfen, wischen Sie diese ab, bevor Sie die Kamera erneut verwenden.
DE
79
Page 80
Aufbewahrung und Pfl ege
Warenzeichen
Aufbewahrung und Pfl ege
•Lassen Sie die Kamera nicht an einem Ort zurück, an
dem sehr hohe (40°C oder mehr) oder sehr niedrige Temperaturen (–10°C oder weniger) herrschen. Anderenfalls kann die Wasserfestigkeit der Kamera beeinträchtigt werden.
•Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel,
Rostschutz-, Antibeschlag-, Reparaturmittel usw. Anderenfalls kann die Wasserfestigkeit der Kamera beeinträchtigt werden.
•Lassen die Kamera nicht längere Zeit im Wasser. Anderenfalls wird das Äußere der Kamera in Mitleidenschaft gezogen und/oder ihre Wasserfestigkeit beeinträchtigt.
•Um die Wasserfestigkeit zu erhalten, empfi ehlt es sich wie bei jeder Art von Unterwassergehäuse grundsätzlich, die wasserdichte Abdichtung (und die Dichtungen) einmal im Jahr vom Kundendienst auswechseln zu lassen. Informationen zu den Vertriebspartnern und Kundendienststellen von Olympus, bei denen die wasserdichte Abdichtung ausgewechselt werden kann, nden Sie auf der Olympus-Website für Ihre Region.
Die obigen Angaben zur Stoß- und
Wasserfestigkeit gelten nicht für das mitgelieferte Zubehör (z. B. das USB-Netzteil).
Warenzeichen
•Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
•Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
•Das SDXC Logo ist eine Marke der SD-3C, LLC.
•Bei „Eye-Fi“ handelt es sich um eine eingetragene Marke von Eye-Fi, Inc.
•FlashAir ist eine Marke der Toshiba Corporation.
•Powered by ARCSOFT.
•Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
HDMI, das HDMI Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing, LLC.
THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL AND NONCOMMERCIAL USE OF A CONSUMER TO (i) ENCODE VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD („AVC VIDEO“) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://WWW.MPEGLA.COM
Die Software in dieser Kamera enthält möglicherweise Software von Drittanbietern. Jede Software von Drittanbietern beinhaltet Nutzungsbedingungen, die von den Besitzern oder Lizenznehmern dieser Software gestellt werden, und unter denen die Software Ihnen zur Verfügung gestellt wird.
Diese Bedingungen und andere Hinweise zu Software von Drittanbietern fi nden Sie in der Hinweis Datei der Software, die sich auf der beiliegenden CD-ROM befi ndet, oder unter
http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/ digicamera/download/notice/notice.cfm
•Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die
DCF-Norm „Design rule for Camera File system“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
80
DE
Page 81
Bezüglich GPS
Ortsnamen von Orten außerhalb Japans
Geschäftsbedingungen
Ortsnamen von Orten außerhalb Japans
Geschäftsbedingungen
Nur für den persönlichen Gebrauch
Sie stimmen zu, diese Daten zusammen mit dieser Digitalkamera ausschließlich für persönliche, nicht kommerzielle Zwecke gemäß Ihrer Berechtigung, und nicht für Serviceunternehmen, Timesharing oder andere ähnliche Zwecke zu benutzen. Dementsprechend, aber gemäß den in den folgenden Abschnitten dargelegten Einschränkungen, dürfen Sie diese Daten bei Bedarf nur für Ihren persönlichen Gebrauch kopieren, um sie (i) zu betrachten, und (ii) zu speichern, vorausgesetzt, dass Sie keine angezeigten Urheberrechtshinweise entfernen und die Daten in keiner Weise modifi zieren. Sie stimmen zu, solche Handlungen wie reproduzieren, kopieren, modifi zieren, dekompilieren, zerlegen oder Reverse Engineering dieser Daten und ihrer Teile sowie Übertragung oder Verteilung in irgendeiner Form und zu welchem Zweck auch immer zu unterlassen, außer in dem durch anwendbare Gesetze erlaubten Ausmaß. Multi-Disc-Sets dürfen nur als kompletter Satz wie von OLYMPUS IMAGING CORPORATION geliefert und nicht als Teilsatz übertragen oder verkauft werden.
Einschränkungen
Außer Ihrer speziellen Berechtigung durch OLYMPUS IMAGING CORPORATION und ohne Einschränkung des vorhergehenden Abschnitts, dürfen Sie diese Daten nicht (a) mit irgendwelchen Produkten, Systemen oder Anwendungen benutzen, die in Fahrzeuge eingebaut oder sonst wie mit Fahrzeugen verbunden sind oder mit ihnen in Kommunikation stehen, die zu Fahrzeugnavigation, Positionierung, Entsendung, Echtzeit-Routenführung, Fuhrparkmanagement oder ähnlichen Anwendungen fähig sind; oder (b) mit oder in Kommunikation mit irgendwelchen Positioniergeräten oder mobilen oder drahtlos verbundenen elektronischen oder Computergeräten, einschließlich und ohne Einschränkung des Gebrauchs von Mobiltelefonen, Palmtop- und Handheld-Computern, Pagern und Minicomputern oder PDAs.
Zu Ihrer Beachtung
Die Daten können ungenaue oder unvollständige Informationen enthalten, bedingt durch den Zeitablauf, sich ändernde Umstände, verwendete Quellen und das Wesen der Sammlung umfangreicher geografi scher Daten, die alle zu falschen Ergebnissen führen können.
Keine Garantie
Diese Daten werden Ihnen ohne Mängelgewähr bereitgestellt, und Sie stimmen zu, sie auf eigene Gefahr zu benutzen. Die Firma OLYMPUS IMAGING CORPORATION und ihre Lizenzgeber (sowie deren Lizenzgeber und Zulieferer) geben keinerlei Garantien, Gewährleistungen oder Zusicherungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, die sich aus Gesetzen oder anderweitig ergeben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Inhalt, Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit, Wirksamkeit, Zuverlässigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck, Nützlichkeit, Gebrauch oder Ergebnisse aus diesen Daten, oder dass die Daten oder der Server unterbrechungs- oder fehlerfrei sind.
Haftungssausschluss:
OLYMPUS IMAGING CORPORATION UND IHRE LIZENZGEBER (SOWIE DEREN LIZENZGEBER UND ZULIEFERER) SCHLIESSEN JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN HINSICHTLICH DER QUALITÄT, LEISTUNGSFÄHIGKEIT, MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER NICHTEINGRIFF AUS: In einigen Ländern sind bestimmte Gewährleistungsausschlüsse nicht gestattet. In einem solchen Fall treffen die oben genannten Ausschlüsse nicht auf Sie zu.
DE
81
Page 82
Haftungssausschluss:
Ortsnamen von Orten innerhalb Japans
DIE FIRMA OLYMPUS IMAGING CORPORATION UND IHRE LIZENZGEBER (EINSCHLIESSLICH DEREN LIZENZGEBER UND ZULIEFERER) SIND IHNEN GEGENÜBER NICHT HAFTBAR: HINSICHTLICH ETWAIGER ANSPRÜCHE, FORDERUNGEN ODER KLAGEN, UNGEACHTET DER ART DER URSACHE DER ANSPRÜCHE, FORDERUNGEN ODER KLAGEN, DIE JEGLICHEN VERLUST, VERLETZUNG ODER SCHÄDEN, OB DIREKT ODER INDIREKT, UNTERSTELLEN, DIE SICH AUS DEM GEBRAUCH ODER DEM BESITZ DER INFORMATION ERGEBEN; ODER FÜR ETWAIGEN VERLUST VON GEWINN, EINNAHMEN, VERTRÄGEN ODER ERSPARNISSEN, ODER SONSTIGE DIREKTE, INDIREKTE, BEILÄUFIGE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN, DIE DURCH IHREN GEBRAUCH ODER DIE UNFÄHIGKEIT DES GEBRAUCHS DIESER INFORMATION, ETWAIGE DEFEKTE IN DER INFORMATION ODER DEM BRUCH DIESER BEDINGUNGEN ODER KONDITIONEN, SEI ES IN EINER VERTRAGLICHEN ODER UNERLAUBTEN HANDLUNG ODER AUFGRUND EINER GARANTIE ENTSTEHEN, SELBST WENN OLYMPUS IMAGING CORPORATION ODER IHRE LIZENZGEBER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN SIND. In einigen Ländern sind bestimmte Garantieausschlüsse oder Haftungsausschlüsse nicht gestattet. In einem solchen Fall treffen die oben genannten Ausschlüsse nicht auf Sie zu.
Ausfuhrkontrolle
Sie stimmen zu, keinen Teil der Ihnen bereitgestellten Daten oder irgendein direktes Produkt dieser Daten von irgendeinem Ort aus zu exportieren, außer in Beachtung von, und mit allen erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen unter den zutreffenden Ausfuhrgesetzen, -regeln und -vorschriften.
Gesamtvereinbarung
Diese Bedingungen und Konditionen stellen die Gesamtvereinbarung zwischen OLYMPUS IMAGING CORPORATION (und ihren Lizenzgebern, einschließlich deren Lizenzgebern und Zulieferern) und Ihnen in Bezug auf den vorliegenden Gegenstand dar. Diese ersetzt in ihrer Gesamtheit jegliche und sämtliche bislang existierenden schriftlichen und mündlichen Vereinbarungen zwischen uns in Bezug auf den betreffenden Gegenstand.
Geltendes Recht
Die obigen Bedingungen und Konditionen unterliegen den Gesetzen des Staates Illinois, ohne (i) dem Konfl ikt der Gesetzesregeln oder (ii) dem Übereinkommen der Vereinten Nationen für Verträge über den internationalen Warenverkauf, das ausdrücklich ausgeschlossen ist, Wirksamkeit zu verleihen. Sie stimmen zu, sich für jegliche und sämtliche Streitfälle, Forderungen und Klagen, die sich aus oder in Verbindung mit den bereitgestellten Daten hierunter ergeben, der Gerichtsbarkeit des Staates Illinois zu unterwerfen.
Rechte der amerikanischen Regierung für die Endbenutzer
Falls die Daten von oder im Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten oder einer anderen Körperschaft erworben werden, die Rechte anstrebt oder anwendet, die denen ähnlich sind, die üblicherweise von der Regierung der Vereinigten Staaten beansprucht werden, sind die Daten ein „kommerzieller Artikel“ gemäß der Defi nition dieses Ausdrucks nach 48 C.F.R. („FAR“)
2.101, und werden in Übereinstimmung mit den Endverbraucher­Bedingungen, unter denen diese Daten bereitgestellt wurden, lizenziert, und jede Kopie der gelieferten oder sonst wie zur Verfügung gestellten Daten ist entsprechend mit dem folgenden „Benutzungshinweis“ zu markieren und einzubetten, und ist im Einklang mit einem solchen Hinweis zu behandeln: BENUTZUNGSHINWEIS NAME DES UNTERNEHMERS (HERSTELLER/LIEFERANT): NAVTEQ ADRESSE DES UNTERNEHMERS (HERSTELLER/LIEFERANT): 425 West Randolph Street, Chicago, Illinois 60606 Die Daten stellen einen kommerziellen Gegenstand dar, so wie dieser Begriff in FAR 2.101 defi niert wird, sie werden in Übereinstimmung mit den Endnutzerbedingungen, unter denen diese Daten zur Verfügung gestellt wurden, lizenziert. © 1993-2012 NAVTEQ. Alle Rechte vorbehalten. Falls die vertragschließende Partei, die Bundesregierungsbehörde oder ein Bundesbeamter sich weigert, die hierin enthaltene Erklärung zu benutzen, muss die vertragschließende Partei, die Bundesregierungsbehörde oder der Bundesbeamte NAVTEQ benachrichtigen, bevor zusätzliche oder alternative Rechte an den Daten angestrebt werden.
Ortsnamen von Orten innerhalb Japans
• Es ist untersagt alle oder Teile dieser Daten (mit Ausnahme
der Standortinformationen) in irgendeiner Weise aus den Bilddatendateien, in denen sie enthalten sind, auszukoppeln.
• Weder Sie noch Dritte dürfen die in der Kamera enthaltenen
Daten in irgendeiner Form reproduzieren, kopieren, modifi zieren, dekompilieren, zerlegen oder zurückentwickeln oder versuchen sie zu analysieren.
82
DE
Page 83
Länder und Regionen, in denen Standortinformationen angezeigt und aufgezeichnet werden können.
Länder und Regionen, in denen Standortinformationen angezeigt und aufgezeichnet werden können.
Länder oder Regionen Bildschirmanzeige
Kanada KANADA Vereinigten Staaten von Amerika U SA Barbados BARBADOS Jamaika JAMAIKA Argentinische Republik ARGENTINIEN Bolivarische Republik Venezuela Commonwealth der Bahamas Dominikanische Republik DOMINIKANISCHE
Föderative Republik Brasilien BRASILIEN Republik Chile CHILE Republik Kolumbien KOLUMBIEN Republik Costa Rica COSTA RICA Republik Ecuador ECUADOR Republik El Salvador EL SALVADOR Republik Honduras HONDURAS Republik Panama PANAMA Republik Peru PERU Republik Östlich des Uruguay Vereinigte Mexikanische
Staaten Irland IRLAND Bundesrepublik Deutschland DEUTSCHLAND Französische Republik FRANKREICH Großherzogtum Luxemburg LUXEMBURG Hellenische Republik GRIECHENLAND Königreich Belgien BELGIEN Königreich Dänemark DÄNEMARK Königreich Norwegen NORWEGEN Königreich Spanien SPANIEN Königreich Schweden SCHWEDEN Königreich der Niederlande NIEDERLANDE Republik Portugal PORTUGAL Fürstentum Andorra ANDORRA Fürstentum Liechtenstein LIECHTENSTEIN Fürstentum Monaco MONACO Republik Finnland FINNLAND
VENEZUELA BAHAMAS
REPUBLIK
URUGUAY MEXIKO
Länder oder Regionen Bildschirmanzeige
Republik Island ISLAND Republik Italien ITALIEN Republik Malta MALTA Republik San Marino SAN MARINO Staat Vatikanstadt VATIKANSTADT Schweizerische
Eidgenossenschaft England ENGLAND Bosnien und Herzegowina
Montenegro MONTENEGRO Rumänien RUMÄNIEN Ukraine UKRAINE Tschechische Republik TSCHECHISCHE
Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien
Republik Albanien ALBANIEN Republik Österreich ÖSTERREICH Republik Belarus BELARUS Republik Bulgarien BULGARIEN Republik Kroatien KROATIEN Republik Estland ESTLAND Republik Ungarn UNGARN Republik Kasachstan KASACHSTAN Republik Lettland LETTLAND Republik Litauen LITAUEN Republik Polen POLEN Republik Serbien SERBIEN Republik Slowenien SLOWENIEN Republik Usbekistan USBEKISTAN Russische Föderation RUSSLAND Slowakische Republik SLOWAKISCHE REPUBLIK Arabische Republik Ägypten ÄGYPTEN Königreich Bahrain BAHRAIN Königreich Saudi-Arabien SAUDI-ARABIEN Republik Türkei TÜRKEI Kuwait KUWAIT Katar KATAR Sultanat Oman OMAN Vereinigte Arabische Emirate VAE
SCHWEIZ
BOSNIEN UND HERZEGOWINA
REPUBLIK MAZEDONIEN
DE
83
Page 84
Länder oder Regionen Bildschirmanzeige
Länder und Regionen ohne Standortinformationen
Bundesrepublik Nigeria NIGERIA Königreich Lesotho LESOTHO Königreich Marokko MAROKKO Republik Angola ANGOLA Republik Ghana GHANA Republik Mosambik MOSAMBIK Republik Namibia NAMIBIA Republik Südafrika SÜDAFRIKA Republik Kenia KENIA Neuseeland NEUSEELAND Commonwealth Australien AUSTRALIEN Sonderverwaltungszone
Hongkong der Volksrepublik China
Sonderverwaltungsregion Macau
Taiwan TAIWAN Japan JAPAN Malaysia MALAYSIA Sultanat Brunei Darussalam BRUNEI Königreich Thailand THAILAND Republik Indonesien INDONESIEN Republik Singapur SINGAPUR Republik der Philippinen PHILIPPINEN Sozialistische Republik Vietnam VIETNAM Republik Indien INDIEN Kaimaninseln KAIMANINSELN Guadeloupe GUADELOUPE-
Martinique MARTINIQUE-FRANKREICH Puerto Rico PUERTO RICO Amerikanische Jungferninseln AMERIKANISCHE
Réunion REUNION-FRANKREICH Französisch-Guayana GUAYANA-FRANKREICH Gibraltar GIBRALTAR Kanalinseln KANALINSELN Insel Man INSEL MAN Nordirland NORDIRLAND Schottland SCHOTTLAND Wales WALES
84
DE
HONGKONG
MACAU
FRANKREICH
JUNGFERNINSELN
Länder oder Regionen Bildschirmanzeige
Republik Bolivien BOLIVIEN Republik Guatemala GUATEMALA Republik Nicaragua NICARAGUA Republik Paraguay PARAGUAY Republik Trinidad und Tobago Republik Burundi BURUNDI Belize BELIZE Kooperative Republik Guyana GUYANA Republik Kuba KUBA Republik Surinam SURINAM Republik Cote d’Ivoire ELFENBEINKÜSTE Republik Ruanda RUANDA Republik Malediven MALEDIVEN Republik Nepal NEPAL Falkland-Inseln FALKLAND-INSELN
Länder und Regionen ohne Standortinformationen
Länder oder Regionen Bildschirmanzeige
Antigua und Barbuda ANTIGUA UND BARBUDA Grenada GRENADA St. Lucia St. LUCIA St. Vincent und die
Grenadinen Commonwealth Dominica DOMINICA Föderation St. Kitts und Nevis ST. KITTS UND NEVIS Republik Haiti HAITI Republik Zypern ZYPERN Turkmenistan TURKMENISTAN Burkina Faso BURKINA FASO Zentralafrikanische Republik ZENTRALAFRIKANISCHE
Demokratische Republik Kongo
Sao Tome und Principe SAO TOME UND PRINCIPE Islamischen Bundesrepublik
Komoren Gabunische Republik GABUN Republik Benin BENIN
TRINIDAD UND TOBAGO
ST. VINCENT UND DIE GRENADINEN
REPUBLIK KONGO, DEMOKRATISCHE
REPUBLIK
KOMOREN
Page 85
Länder oder Regionen Bildschirmanzeige
Republik Kamerun KAMERUN Republik Cape Verde CAPE VERDE Republik Tschad TSCHAD Republik Kongo KONGO, REPUBLIK Republik Äquatorialguinea ÄQUATORIALGUINEA Republik Guinea GUINEA Republik Guinea - Bissau GUINEA-BISSAU Republik Liberia LIBERIA Republik Madagaskar MADAGASKAR Republik Mali MALI Republik Mauritius MAURITIUS Republik Niger NIGER Republik Senegal SENEGAL Republik Seychellen SEYCHELLEN Republik Sierra Leone SIERRA LEONE Republik Togo TOGO Republik Tunesien TUNESIEN Salomon-Inseln SALOMON-INSELN Tuvalu TUVALU Föderierte Staaten von
Mikronesien Französisch Polynesien FRANZÖSISCH
Königreich Tonga TONGA Papua Neuguinea PAPUA NEUGUINEA Republik Kiribati KIRIBATI Republik Nauru NAURU Republik Palau PALAU Republik Fidschi-Inseln FIDSCHI Republik der Marshallinseln MARSHALLINSELN Republik Vanuatu VANUATU Mongolei MONGOLEI Republik Korea SÜDKOREA Königreich Kambodscha KAMBODSCHA Demokratische Volksrepublik
Laos Republik der Union von
Myanmar Demokratische Sozialistische
Republik Sri Lanka Königreich Bhutan BHUTAN
MIKRONESIEN
POLYNESIEN
LAOS
BURMA (MYANMAR)
SRI LANKA
Länder oder Regionen Bildschirmanzeige
Volksrepublik Bangladesch BANGLADESCH Neukaledonien NEUKALEDONIEN St. Helena ST. HELENA Mayotte MAYOTTE Bermuda BERMUDA Turks- und Caicosinseln TURKS- UND CAICOINSELN Saint Pierre und Miquelon SAINT PIERRE UND
Anguilla ANGUILLA Aruba ARUBA Niederländische Antillen NIEDERLÄNDISCHE
Montserrat MONTSERRAT Grönland GRÖNLAND Guam GUAM Norfolkinsel NORFOLKINSEL Amerikanisch-Samoa AMERIKANISCH-SAMOA Cookinseln COOKINSELN Wallis und Futuna WALLIS UND FUTUNA Niue NIUE Nördliche Marianen NÖRDLICHE MARIANEN Tokelau TOKELAU
MIQUELON
ANTILLEN
Typen von Standortinformationen
Naturwahrzeichen
Regierungs- und Staatsämter
Transporteinrich­tungen
Sportstätten
Natürliche Topographie Häfen Präfekturämter Stadtämter und Rathäuser Stadt- und Dorfämter Botschaften und Konsulate Staatliche Stellen Bahnhöfe Flughäfen und Flugplätze Fährterminal-Gebäude Sportstätten (Stadien, Sportplätze,
Turnhallen) Golfplätze
DE
85
Page 86
Museen Kunstmuseen, Kunstgalerien Zoos
Vergnügungsparks
Sehenswürdigkeiten
Einrichtungen usw.
• In einigen Ländern oder Regionen gibt es
möglicherweise wenige Standortinformationen oder ihr Name weicht vom offi ziellen Namen ab.
• Die Standortinformationen stammen vom Juli 2012
und können nicht aktualisiert werden.
© Her Majesty the Queen in Right of Canada, © Queen’s Printer for Ontario, © Canada Post Corporation, GeoBase®, © Department of Natural Resources Canada. Alle Rechte vorbehalten.
© United States Postal Service® 2012. Die Preise werden nicht vom United States Postal Service® (Postdienst der Vereinigten Staaten) festgelegt, geprüft oder genehmigt. Folgende Marken und Registrierungen sind Eigentum von USPS: United States
Postal Service, USPS und ZIG+4.
86
DE
Botanische Gärten Aquarien Spielplätze Freizeitparks Sehenswürdigkeiten, Touristenziele,
landschaftlich schöne Orte Theater Türme Kirchen Jachthäfen
© 1993-2012 NAVTEQ. Alle Rechte vorbehalten.
© Shobunsha Publications, Inc. „MAPPLE“ ist eine eingetragene
Marke von Shobunsha Publications, Inc. in Japan.
Die Standortinformationen für Japan werden von Shobunsha Publications, Inc. zur Verfügung gestellt.
Copyright. Basierend auf Daten, die unter der Lizenzvereinbarung von PSMA Australia Limited (www.psma.com.au) zur
Australien
Österreich
Kanada
Kroatien, Zypern, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Ukraine
Ecuador
Frankreich, Französisch­Guayana, Guadeloupe, Martinique, Réunion
Deutschland
Großbritannien
Griechenland Copyright Geomatics Ltd.
Guatemala
Verfügung gestellt wurden. Das Produkt enthält Daten der © 2012 Telstra Corporation Limited, GM Holden Limited, Intelematics Australia Pty Ltd und Continental Pty Ltd. © Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Die Daten enthalten Informationen, die mit Genehmigung der kanadischen Behörden, einschließlich © Her Majesty, © Queen’s Printer for Ontario, © Canada Post, GeoBase®, © Department of Natural Resources Canada verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten.
© EuroGeographics
INSTITUTO GEOGRAFICO MILITAR DEL ECUADRO AUTORIZACION N° IGM-2011­01- PCO-01 DEL 25 DE ENERO DE 2011
Quelle: © IGN 2009 – BD TOPO ®
Die Grundlagendaten wurden mit Genehmigung der zuständigen Behörden entnommen. Enthält Daten der amtlichen Landvermessung © Crown Copyright und Datenbankrecht 2010 Contains Royal Mail data © Royal Mail copyright and database right 2010
Aprobado por el INSTITUTO GEOGRAFICO NACIONAL – Resolución del IGN No 186-2011
Page 87
Ungarn Copyright © 2003; Top-Map Ltd.
Italien
Mexiko
Mosambik
Norwegen
Portugal Quelle: IgeoE – Portugal
Spanien
Schweden
Schweiz
Vereinigte Staaten
Nepal
Sri Lanka
La Banca Dati Italiana è stata prodotta usando quale riferimento anche cartografi a numerica ed al tratto prodotta e fornita dalla Regione Toscana. Fuente: INEGI (Instituto Nacional de Estadística y Geografía.) Certain Data for Mozambique provided by Cenacarta © 2012 by Cenacarta Copyright © 2000; Norwegian Mapping Authority
Información geográfi ca propiedad del CNIG Basierend auf elektronischen Daten © Schwedisches Vermessungsamt. Topografi sche Grundlage: © Bundesamt für Landestopographie ©United States Postal Service®
2012. Die Preise werden nicht vom United States Postal Service® (Postdienst der Vereinigten Staaten) festgelegt, geprüft oder genehmigt. Folgende Marken und Registrierungen sind Eigentum von USPS: United States Postal Service, USPS und ZIG+4. Copyright © Survey Department, Regierung von Nepal. Das Produkt enthält digitale Daten aus der Originalquelle vom Survey Department von Sri Lanka. © 2009 Survey Department of Sri Lanka Die Daten wurden mit Genehmigung des Survey Departments von Sri Lanka verwendet.
DE
87
Page 88
TECHNISCHE DATEN
Kamera
Kamera
Produkttyp : Digitalkamera (zur Bildaufzeichnung und -anzeige) Aufnahmesystem
Einzelbild : Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit „Design rule for Camera File
Gültige Normen : Exif 2.3, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image Matching III, PictBridge Tonaufzeichnung
bei Einzelbildern Movie : MOV H.264 Linear PCM
Speicher : Interner Speicher, SD-/SDHC-/SDXC- (unterstützt UHS-I)/Eye-Fi-/
Anzahl der effektiven Pixel
Bildwandler : 1/2,3 Zoll CMOS (Primärfarben lter) Objektiv : Olympus-Objektiv 5,0 bis 25,0 mm, f3.9 bis 5.9
Belichtungsmessung : Digitale ESP-Messung, Spotmessung Verschlusszeit : 4 bis 1/2.000 Sek. Aufnahmebereich
Normal : 0,2 m bis Super-
Nahaufnahme-
modus Monitor : 3,0 Zoll TFT Farb-LCD-Monitor mit 460.000 Punkten Anschluss : Multi-Connector (DC-IN-Anschluss, USB-Anschluss, A/V OUT-Anschluss)/
Automatisches Kalendersystem
Wasserfestigkeit
Typ : Gemäß IEC-Normenveröffentlichung 529 IPX8
Bedeutung : Die Kamera kann unter Wasser beim angegebenen Wasserdruck normal
Staubfestigkeit : Gemäß IEC-Normenveröffentlichung 529 IP6X
88
DE
system“ (DCF))
: Wave-Audioformat
FlashAir- (mit Wireless LAN-Funktion) Karte
: 16.000.000 Pixel
(entspricht einem 28 bis 140 mm Objektiv an einer 35-mm-Kamera)
(W), 0,5 m bis (T)
: 0,03 m bis 0,6 m (f=6.7 (fest))
HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D)
: 2000 bis 2099
(unter OLYMPUS-Testbedingungen), verwendbar in 10 m Wassertiefe
verwendet werden.
(unter OLYMPUS-Testbedingungen)
Page 89
GPS : Empfangsfrequenz: 1575,42 MHz (C/A-Code)
Lithium-Ionen-Akku (LI-50B)
USB-Netzteil (F-2AC)
Geodätisches System : WGS84 Umgebungsbedingungen
Temperatur : -10 °C bis 40 °C (Betrieb)/
Luftfeuchtigkeit : 30 % bis 90 % rel. Feuchte (Betrieb)/10 % bis 90 % rel. Feuchte (Lagerung)
Spannungsversorgung
Abmessungen : 109,5 mm (B) × 66,5 mm (H) × 28,4 mm (T)
Gewicht : 214 g (einschließlich Akku und Karte)
Lithium-Ionen-Akku (LI-50B)
Produkttyp : Wiederau adbarer Lithium-Ionen-Akku Modell-Nr. : LI-50BA/LI-50BB Standardspannung : 3,7 V Gleichspannung Standardkapazität : 925 mAh Akkulebensdauer : Ca. 300 mal vollständig au adbar (je nach Verwendung) Umgebungsbedingungen
Temperatur : 0 °C bis 40 °C (beim Laden)
USB-Netzteil (F-2AC)
Modell-Nr. : F-2AC-1B/F-2AC-2B Netzversorgung : Wechselspannung 100 bis 240 V (50/60 Hz) Ausgang : 5 V Gleichspannung, 500 mA Umgebungsbedingungen
Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/
Design und technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
-20 °C bis 60 °C (Lagerung)
: Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) oder separat erhältliches USB-
Netzgerät
(ohne Gehäusevorsprünge)
-20 °C bis 60 °C (Lagerung)
DE
89
Page 90
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
VORSICHT
STROMSCHLAGGE-
FAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS GEHÄUSE
(ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN.
DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI
BENUTZERSEITIG ZU WARTENDEN TEILE.
ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN
QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen
GEFAHR Die Nichtbeachtung der zu
ACHTUNG
VORSICHT Die Nichtbeachtung der zu
Benutzerdokumentation.
diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben! Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
ACHTUNG! DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE AUSSETZEN, AUSEINANDER NEHMEN ODER BEI HOHER FEUCHTE BETREIBEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen – Vor dem
Gebrauch dieses Produktes erst die Bedienungsanleitung lesen. Bewahren Sie alle Benutzerhandbücher und Dokumentationen zum späteren Nachschlagen auf.
Reinigung – Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil
abtrennen. Zur Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verfl üchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden.
Zubehör – Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör
verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Nässe und Feuchtigkeit – Die Sicherheitshinweise zu
spritzwasserfesten Produkten fi nden Sie im entsprechenden Abschnitt des Referenzhandbuchs.
Standort – Um Schäden an der Kamera zu vermeiden, sollten
Sie die Kamera fest auf ein stabiles Stativ, Gestell oder auf einer Halterung befestigen.
Stromversorgung – Es dürfen ausschließlich geeignete
Stromquellen entsprechend dem am Produkt angebrachten Typenschild verwendet werden.
Blitzschlag – Bei Netzbetrieb mit einem USB-Netzteil muss
dieses sofort von der Netzsteckdose abgetrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt.
Fremdkörper – Darauf achten, dass keine metallischen
Gegenstände in das Produktinnere gelangen. Andernfalls können Sie Verletzungen davontragen.
Hitze – Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze
abstrahlenden Vorrichtungen (wie Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen usw.) und Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker usw.) betreiben oder aufbewahren.
Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
ACHTUNG
• Die Kamera niemals in der Nähe von entfl ammbaren oder explosiven Gasen verwenden.
90
DE
Page 91
• Verwenden Sie den Blitz und die LED (einschließlich AF­Hilfslicht) nicht auf nahe Entfernung, wenn Sie Menschen (Babys, Kleinkinder usw.) aufnehmen.
• Sie müssen mindestens 1 m vom Gesicht einer Person
entfernt sein. Andernfalls kann die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit verursachen.
• Kinder und Kleinkinder sowie Haustiere von der Kamera fernhalten.
• Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass
Kinder keinen Zugriff haben können.
• In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen:
• Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den
Trageriemen der Kamera.
• Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten
oder sonstigen kleinen Teilen.
• Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem
Augenabstand.
• Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.
• Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.) richten.
• Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken.
• Verwenden Sie ausschließlich SD/SDHC/SDXC­Speicherkarten, Eye-Fi- oder FlashAir-Karten. Verwenden Sie niemals andere Kartensorten.
Wenn Sie versehentlich eine andere Kartensorte in die Kamera einsetzen, kontaktieren Sie einen autorisierten Händler oder ein Servicezentrum. Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen.
• Wird das USB-Netzteil extrem heiß oder stellen Sie ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder eine Rauchentwicklung fest, ziehen Sie den Stecker sofort aus der Netzsteckdose und verwenden Sie das Netzteil nicht mehr. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder ein Servicezentrum.
VORSICHT
• Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen.
• Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen.
• Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe
Temperaturen auftreten können. Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der Kamera kommen und die Kamera kann in Einzelfällen Feuer fangen. Niemals das Ladegerät oder ein USB-Netzteil (separat erhältlich) betreiben, wenn dieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Stoffdecke). Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.
• Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung
zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
• Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn
Sie die Kamera in diesem Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann
die Temperatur des Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
• Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
• Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie die
Kamera tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.
• Vermeiden Sie eine längere Berührung der Metallteile der Kamera bei niedrigen Temperaturen mit bloßen Händen.
• Dies kann Hautverletzungen verursachen. Tragen Sie
grundsätzlich Handschuhe, wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen handhaben.
• Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie:
• Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder extremen
Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
• Orte, die starker Schmutz- oder Staubeinwirkung ausgesetzt sind.
• Orte, an denen sich Sprengkörper sowie leicht entfl ammbare
Materialien, Flüssigkeiten oder Gase befi nden.
• Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind
(Badezimmer, vor Witterung ungeschützte Orte usw.). Beim Gebrauch von spritzwasserfesten Produkten bitte stets das zugehörige Referenzhandbuch lesen.
• Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Die Kamera niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen aussetzen.
• Bei Aufsetzen oder Entfernen der Kamera auf ein/von einem Stativ sollten Sie an der Stativschraube, nicht an der Kamera drehen.
• Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera das Stativ und alle anderen Zubehörteile, die nicht von OLYMPUS stammen.
• Berühren Sie niemals die elektrischen Kontakte der Kamera.
• Die Kamera niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne ausrichten. Andernfalls können Schäden am Objektiv und/ oder Verschlussvorhang, Verfärbungen, Einbrenneffekte am Bildwandler auftreten und es besteht Feuergefahr.
• Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zubelastung aussetzen.
DE
91
Page 92
Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll,
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
muss zuvor der Akku entnommen werden. Zur Aufbewahrung einen kühlen und trockenen Ort wählen, wo die Kamera vor Kondenswasser und Schimmelbildung geschützt ist. Vor der erneuten Verwendung sicherstellen, dass die Kamera einwandfrei arbeitet (den Auslöser drücken usw.).
• Bei Verwendung der Kamera an Orten, an denen sie einem
magnetischen oder elektromagnetischen Feld, Funkwellen oder einer hohen Spannung ausgesetzt ist, z. B. in der Nähe von Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Videospielkonsolen, Lautsprechern, großen Monitoren, Fernseh- bzw. Rundfunk­Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine Funktionsstörung auftreten. In einem solchen Fall schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie den Akku. Setzen Sie ihn wieder ein und schalten Sie die Kamera ein, bevor Sie sie weiterhin benutzen.
• Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung der Kamera
enthaltenen Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batteriefl üssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
• Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten
Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem dafür vorgeschriebenen USB-Netzteil oder Ladegerät. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche anderen USB­Netzteile oder Ladegeräte.
• Verbrennen Sie Akkus nicht und erwärmen Sie sie nicht in
Mikrowellen, auf Kochplatten oder in Druckbehältern usw.
• Bewahren Sie die Kamera nicht auf oder in der Nähe von
Geräten, die elektromagnetische Strahlen aussenden, auf. Anderenfalls kann es zu einer Überhitzung, Brand oder einer Explosion kommen.
• Schließen Sie die Anschlüsse nicht an Metallgegenstände an.
• Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht
in Berührung mit metallischen Gegenständen, wie Schmuck, Büroklammern, Nägel, Schlüsseln usw. kommen. Ein Kurzschluss kann eine Überhitzung, eine Explosion oder einen Brand verursachen, bei denen Sie sich verbrennen oder verletzen können.
• Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter
Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
• Sorgfältig alle Vorschriften zur Akkuhandhabung beachten.
Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batteriefl üssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
• Falls Batteriefl üssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt,
die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
• Akkus stets so aufbewahren, dass Kinder keinen Zugriff haben
können. Falls ein Kind einen Akku verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Können Sie den Akku nicht aus der Kamera entfernen,
wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder ein Servicezentrum. Versuchen Sie nicht, den Akku mit Gewalt zu entfernen. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion.
ACHTUNG
• Befeuchten Sie die Akkus nicht mit Flüssigkeiten, wie Wasser
oder Meerwasser.
• Ausschließlich für die Verwendung mit diesem Produkt
empfohlene Akkus verwenden. Andernfalls kann Batteriefl üssigkeit austreten oder der Akku kann sich überhitzen, entzünden oder explodieren.
• Die Batterie vorsichtig, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben, einlegen.
• Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne
aufgeladen werden können, den Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder
anderweitig beschädigt ist.
• Falls während des Gebrauchs ein ungewöhnlicher Geruch,
Akku-Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, die Kamera nicht weiter verwenden und sofort von offenen Flammen fernhalten.
• Falls Batteriefl üssigkeit an der Haut oder Kleidung haften
bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden
Vibrationen durch Fallenlassen oder Schläge aussetzen. Anderenfalls kann es zu einer Explosion, Überhitzung oder einem Brand kommen.
VORSICHT
• Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks, Verfärbungen,
Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen überprüfen.
• Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark erwärmen.
Um leichte Verbrennungen zu vermeiden, entfernen Sie den Akku nicht unmittelbar nach dem Gebrauch aus der Kamera.
92
DE
Page 93
Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll,
USB-Netzteil
Nur geeignete Akkus und USB-Netzteile verwenden
Monitor
unbedingt erst den Akku entnehmen. Lecks und eine Überhitzung können einen Brand, Verletzungen oder eine Fehlfunktion verursachen.
• Wählen Sie für eine Langzeitlagerung des Akkus einen
kühlen Ort.
• Diese Kamera arbeitet mit einem Olympus Lithium-Ionen-
Akku. Verwenden Sie nur den angegebenen Akku. Es besteht das Risiko einer Explosion, wenn Sie den Akku mit einem ungeeigneten Model ersetzen.
• Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt von den benutzten
Funktionen ab.
• In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom
verbraucht, so dass die Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist.
• Die Zoom-Funktion wird häufi g benutzt.
• Der Auslöserknopf wird im Aufnahmemodus häufi g halb
gedrückt, was den Autofokus-Modus aktiviert.
• Es wird über längere Zeit ein Bild auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
• Die Kamera ist an einen Drucker angeschlossen.
• Wenn Sie einen erschöpften Akku verwenden, kann es
vorkommen, dass sich die Kamera mangels ausreichender Stromversorgung abschaltet, ohne zuvor den Warnhinweis für die niedrige Akkuleistung anzuzeigen.
• Der Olympus Lithium-Ionen-Akku ist nur für die Verwendung
in Olympus Digitalkameras vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht in anderen Geräten.
• Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können
Kontaktunterbrechungen auftreten. Akku vor dem Gebrauch mit einem trockenen und fusselfreien Tuch abwischen.
• Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer
Lagerung vollständig aufgeladen werden.
• Wenn die Kamera bei niedrigen Umgebungstemperaturen
verwendet wird, sollten die Kamera und Ersatzakkus stets nach Möglichkeit warm gehalten werden. Akku­Leistungseinbußen, die auf die Einwirkung niedriger Temperaturen zurückzuführen sind, treten nicht mehr auf, wenn der Akku erneut normale Temperaturen erreicht.
• Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene Regionen und
Länder, sollten ausreichend Ersatzbatterien mitgeführt werden. Die erforderlichen Batterien können ggf. nur schwer oder nicht erhältlich sein.
• Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-
Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.
USB-Netzteil
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC ist ausschließlich zum Gebrauch mit dieser Kamera vorgesehen. Andere Kameras können nicht mit diesem USB-Netzteil geladen werden.
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC darf an kein anderes Gerät als diese Kamera angeschlossen werden.
• Für einen integrierten USB-Netzstecker: Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC muss entweder vertikal oder am Boden korrekt ausgerichtet sein.
Nur geeignete Akkus und USB-Netzteile verwenden
Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich einen Akku und ein USB-Netzteil zu verwenden, welche als Original-Olympus­Zubehör erhältlich und spezifi sch für diese Kamera geeignet sind. Falls ein Akku und/oder ein USB-Netzteil einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör verwendet werden, kann es infolge von auslaufender Akkufl üssigkeit, Überhitzung, Funkenbildung zu Schäden am Akku, sonstigen Schäden und Verletzungen kommen, und es besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die Verwendung von Akkus und/oder USB-Netzteilen einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör zurückzuführen sind.
Monitor
• Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-Monitor beschädigt werden und/oder es kann im Wiedergabemodus zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfall kommen.
• Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird, können an den Motivkonturen Treppenmuster auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Treppenmustereffekt ist bei Wiedergabe weniger deutlich bemerkbar.
• Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die Einschaltung des Monitors verzögern oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen auftreten. Wenn Sie die Kamera an sehr kalten Orten verwenden, ist es nützlich, sie gelegentlich an einen warmen Ort zu bringen. Sollte der Monitor aufgrund der niedrigen Temperaturen schlecht funktionieren, erholt er sich bei normalen Temperaturen wieder.
DE
93
Page 94
Der Monitor der Kamera wurde mit großer
Rechtshinweise
Haftungsausschluss
Zu Ihrer Beachtung
Urheberrechtshinweis
FCC-Hinweis
Herstellungsgenauigkeit und Präzision gefertigt. Trotzdem können auf dem Monitor Pixel vorhanden sein, die immer dunkel oder hell sind. Diese Pixel beeinträchtigen nicht das zu speichernde Bild. Je nach Blickwinkel können diese Punkte auf Grund des Monitoraufbaus unterschiedliche Farben und Helligkeiten aufweisen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Rechtshinweise
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den
sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren.
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch
den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus der Löschung von Bilddaten herrühren.
Haftungsausschluss
• Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung,
weder ausdrücklich noch stillschweigend, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen besonderen Zweck oder für etwaige Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schäden durch Gewinnausfall, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch dieses Textmaterials, der Software oder des Geräts herrühren. In einigen Ländern sind die Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge- und Begleitschäden oder die Beschränkung der gesetzlichen Gewährleistung nicht zulässig. In diesem Fall gelten die diesbezüglichen obigen Beschränkungen nicht.
• Olympus behält sich alle Rechte an diesem Handbuch vor.
Zu Ihrer Beachtung
Das unbefugte Fotografi eren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografi eren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren.
94
DE
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Textmaterial oder die Software dürfen nicht weder vollständig noch auszugsweise reproduziert und in keiner Ausführung oder Form, weder elektronischer noch mechanischer Art, einschließlich Fotokopien und elektromagnetischer Aufzeichnungen oder jedweder Form von Datenspeicherung und -abruf, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus verwendet werden. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für den Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen oder für Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen herrühren. Olympus behält sich das Recht vor, die Ausführung und den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software ohne Vorankündigung zu ändern.
FCC-Hinweis
• Störungen des Radio- und TV-Empfangs
• Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne
ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät. Die Typenüberprüfung ergab, dass dieses Gerät den Aufl agen für Digitalgeräte der Klasse B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, entspricht. Die Einhaltung dieser Bestimmungen gewährleistet ausreichenden Schutz gegen funktechnische Störungen in Wohngebieten.
• Dieses Gerät erzeugt, arbeitet mit und strahlt
Funkfrequenzenergie ab und kann bei nicht sachgemäßer Installation und Nutzung, funktechnische Störungen des Radio- und TV-Empfangs verursachen.
• Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen
Fällen auch bei sachgemäßem Gebrauch dieses Geräts Störungen auftreten. Falls dieses Gerät bei Rundfunk- und Fernsehempfängern Störeinstreuungen, welche durch das Ein­und Ausschalten des Geräts nachgewiesen werden können, verursacht, ist der Benutzer aufgefordert, eine oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten Abhilfemaßnahmen durchzuführen.
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an anderer Stelle
installieren.
• Den Abstand zwischen Kamera und Empfänger vergrößern.
• Das Gerät nicht an die gleiche Steckdose, die den Empfänger
versorgt, anschließen.
• Wenden Sie sich für Hilfe an Ihren Fachhändler oder an
qualifi ziertes technisches Personal. Zum Anschluss der Kamera an einen USB-fähigen Personal Computer (PC) darf ausschließlich das von OLYMPUS gelieferte USB-Kabel verwendet werden.
Werden an diesem Gerät eigenmächtige Änderungen und Umbauten vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
Page 95
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Konformitätserklärung Modell-Nummer: TG-830 Markenname: OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller:
Adresse: 3500 Corporate Parkway, P.O. Box 610,
Telefonnummer: 484-896-5000
Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft FÜR DEN EINSATZ ZU HAUSE ODER IM BÜRO
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine funktechnischen Störungen
verursachen.
(2) Dieses Gerät darf in seiner Funktion durch von außen
verursachte Störungen nicht beeinfl usst werden.
Für Kunden in KANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die Bestimmungen der kanadischen Vorschrift ICES-003.
Center Valley, PA 18034-0610, U.S.A.
OLYMPUS WELTWEITE HERSTELLERGARANTIE – IMAGING PRODUKTE
Olympus garantiert, dass das (die) beiliegende(n) Olympus® Imaging Produkt(e) und das mitgelieferte Olympus® Zubehör („Einzelprodukt“ oder zusammen die „Produkte“ ) frei von Fabrikations- und Materialfehlern ist (sind) und gewährt bei normaler Verwendung eine einjährige (1) Garantie ab dem Kaufdatum. Sollte sich das Produkt innerhalb der einjährigen Garantiezeit als fehlerhaft erweisen, muss der Kunde das defekte Produkt unter Beachtung des unter „WAS TUN, WENN EIN SERVICE VOM FACHMANN BENÖTIGT WIRD“ beschriebenen Verfahrens an eine beliebige Olympus-Kundendienststelle zurückgeben. Olympus wird das defekte Produkt nach eigenem Ermessen reparieren, austauschen oder einstellen, vorausgesetzt dass Untersuchungen und Prüfungen im Werk ergeben, dass a) der Defekt bei einer sachgemäßen Behandlung aufgetreten ist und b) das Produkt unter die eingeschränkte Garantie fällt. Die Reparatur, der Ersatz oder die Einstellung der defekten Produkte ist Olympus einzige Verpfl ichtung aus dieser Vereinbarung. Der Kunde ist für den Versand der Produkte an die Olympus­Kundendienststelle und die damit verbundenen Kosten verantwortlich. Olympus ist nicht verpfl ichtet eine vorbeugende Wartung, Installation, Deinstallation oder Wartung durchzuführen. Olympus behält sich das Recht vor 1.) Tauschteile, überholte Teile und/oder brauchbare benutzte Teile, die Olympus Qualitätssicherungsnormen erfüllen, für die Garantie- oder andere Reparaturen zu verwenden und 2.) interne oder externe Konstruktions- oder Funktionsänderungen ohne Gewähr, dass diese auch durchgeführt werden, vorzunehmen.
DE
95
Page 96
WAS FÄLLT NICHT UNTER DIESE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
Ausgeschlossen von dieser eingeschränkten Garantie und in keiner Weise weder ausdrücklich noch stillschweigend oder gemäß allgemeinem Recht von Olympus gewährleistet sind: (a) Produkte und Zubehör, die nicht von Olympus hergestellt
und/oder die nicht mit dem „OLYMPUS“ Markenzeichen versehen sind. (Der Garantieanspruch für Produkte und Zubehör der anderen Hersteller, die Olympus möglicherweise vertreibt, liegt in der Verantwortung der Hersteller der Produkte und des Zubehörs entsprechend der Garantiebedingungen und -dauer dieser Hersteller);
(b) Produkte, die von anderen als von Olympus autorisierten
Fachkräften auseinander genommen, repariert, manipuliert, geändert oder umgebaut wurden, es sei denn die Reparaturen durch Dritte wurden mit schriftlicher Einwilligung von Olympus durchgeführt;
(c) Mängel oder Schäden des Produkts, die auf Verschleiß,
unsachgemäßen Gebrauch, Nachlässigkeit, Sand, Flüssigkeiten, Stöße, unsachgemäßer Lagerung, Nichterfüllung geplanter Wartungen durch den Kunden, Auslaufen des Akkus, Verwendung von „Nicht-Olympus“ Zubehör, Verbrauchs- und Betriebsmaterialien oder die Benutzung des Produkts in Kombination mit nicht
kompatiblen Geräten zurückzuführen sind; (d) Softwareprogramme; (e) Betriebs- und Verbrauchsmaterialien (einschließlich
aber nicht beschränkt auf Lampen, Tinte, Papier, Film,
Ausdrucke, Negative, Kabel und Akkus) und/oder (f) Produkte, die keine gültige und registrierte Olympus-
Seriennummer aufweisen, außer es handelt sich um
Modelle, auf denen Olympus keine Seriennummer aufbringt
oder registriert.
AUSSER DER OBEN BESCHRIEBENEN EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE LEHNT OLYMPUS ALLE ANDEREN VEREINBARUNGEN, GARANTIEN, BEDINGUNGEN UND GEWÄHRLEISTUNGEN HINSICHTLICH DES PRODUKTS AB, SEIEN SIE DIREKT ODER INDIREKT, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND ODER ERGEBEN SIE SICH AUS ALLGEMEINEM GESETZ, EINER VERFÜGUNG, DEM HANDELSBRAUCH, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN; HAFTUNGSANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER EIGNUNG, HALTBARKEIT; DESIGN, BETRIEB ODER ZUSTAND DER PRODUKTE (ODER EINES SEINER BESTANDTEILE) ODER MARKTGÄNGIGKEIT DER PRODUKTE, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ODER PATENTVERLETZUNG, COPYRIGHT, ODER ANDERER DARIN VERWENDETER ODER EINGESCHLOSSENER RECHTE. GELTEN STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN, SIND DIESE AUF DIE DAUER DES ZEITRAUMS DIESER EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE BESCHRÄNKT. EINIGE STAATEN ERKENNEN EINEN HAFTUNGSAUSSCHLUSS ODER EINE BESCHRÄNKTE GARANTIE UND/ODER EINE HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG NICHT AN; SO DASS DIE ERWÄHNTEN BESCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE MÖGLICHERWEISE NICHT GÜLTIG SIND. DER VERBRAUCHER KANN AUCH ÜBER UNTERSCHIEDLICHE UND/ODER ZUSÄTZLICHE RECHTE VERFÜGEN, DIE VON STAAT ZU STAAT UNTERSCHIEDLICH SIND. DER KUNDE ERKENNT AN, DASS OLYMPUS NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DEM KUNDEN AUS EINER VERZÖGERTEN LIEFERUNG, PRODUKTFEHLERN, PRODUKTDESIGN, AUSWAHL ODER PRODUKTION, BILD- ODER DATENVERLUST ODER BEEINTRÄCHTIGUNG ODER AUS ANDEREN GRÜNDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIE GRUNDLAGE EINER SOLCHEN HAFTUNG EIN VERTRAG, EINE UNERLAUBTE HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT UND STRENGER PRODUKTGEWÄHRLEISTUNG) IST, VERANTWORTLICH IST. OLYMPUS IST AUF KEINEN FALL FÜR INDIREKTE, BEILÄUFIGE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN (AUCH NICHT UNBESCHRÄNKT FÜR DEN ETWAIGEN VERLUST VON GEWINN ODER NUTZUNGSAUSFALL) VERANTWORTLICH; AUCH NICHT WENN OLYMPUS SICH BEWUSST IST ODER SEIN SOLLTE, DASS DIE MÖGLICHKEIT EINES VERLUSTES ODER SCHADENS BESTEHT.
96
DE
Page 97
Zusicherungen und Gewährleistungen die von einer Person,
Für Kunden in Europa
einschließlich, aber nicht beschränkt auf Händler, Vertreter, Verkäufer oder Auftragnehmer von Olympus zugesagt werden, und die mit den Bedingungen dieser eingeschränkten Garantie nicht vereinbar sind oder ihnen widersprechen oder diese ergänzen, sind für Olympus nicht bindend, es sei denn, sie wurden schriftlich festgehalten und von einem Olympus Prokuristen genehmigt. Vorliegende eingeschränkte Garantie stellt die vollständige und ausschließliche Garantievereinbarung dar, die Olympus bezüglich des Produkts zur Verfügung stellt. Sie ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen Vereinbarungen, Absprachen, Vorschläge und Mitteilungen, ob schriftlich oder mündlich, im Hinblick auf dieses Thema. Diese eingeschränkte Garantie gilt ausschließlich zu Gunsten des original Kunden und kann nicht übertragen oder abgetreten werden.
WAS TUN, WENN EIN SERVICE VOM FACHMANN BENÖTIGT WIRD
Der Kunde muss alle in dem Produkt gespeicherten Bilder oder Daten auf ein anderes Bild- oder Datenspeichermedium übertragen und/oder den Film entnehmen, bevor er das Produkt an Olympus zur Reparatur schickt.
I
OLYMPUS IST NICHT FÜR DAS SPEICHERN, DIE AUFBEWAHRUNG ODER PFLEGE DER IM PRODUKT, DAS ZUR REPARATUR EINGESCHICKT WURDE, GESPEICHERTEN BILDER ODER DATEN UND AUCH NICHT FÜR EINEN FILM IM PRODUKT VERANTWORTLICH. OLYMPUS ÜBERNIMMT AUCH KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH DEN VERLUST DER BILDER ODER DATEN WÄHREND DER REPARATUR ENTSTEHEN (EINSCHLIESSLICH DIREKTER, INDIREKTER, BEILÄUFIG ENTSTANDENER SCHÄDEN, FOLGESCHÄDEN, ENTGANGENEM GEWINN ODER NUTZUNGSAUSFALL) GLEICH, OB OLYMPUS SICH BEWUSST IST, DASS SCHÄDEN ODER DER VERLUST MÖGLICH SIND.
Verpacken Sie das Produkt sorgfältig mit ausreichendem Füllmaterial, um einen Transportschaden zu vermeiden. Geben Sie das Produkt bei dem autorisierten Händler ab, bei dem sie es erworben haben oder schicken Sie es freigemacht und versichert an eine beliebige Olympus-Kundendienststelle. Wenn Sie ein Produkt zur Reparatur geben, muss in der Verpackung folgendes enthalten sein:
1 Kaufbeleg mit Kaufdatum und -ort. 2 Kopie dieser eingeschränkten Garantie mit der
Seriennummer, die der Seriennummer des Gerätes entspricht (außer es handelt sich um ein Modell, auf dem
Olympus keine Seriennummer aufbringt oder registriert).
3 Eine detaillierte Beschreibung des Problems.
4 Musterbilder, Negative, Digitaldrucke (oder Dateien auf
einer Disc), wenn verfügbar und sie mit dem Problem
zusammenhängen. Nach Abschluss der Reparatur wird das Produkt an Sie freigemacht zurückgeschickt.
KUNDENDIENSTSTELLE; AN DIE SIE DAS PRODUKT ZUR REPARATUR SCHICKEN KÖNNEN
Die nächstgelegene Kundendienststelle fi nden Sie unter „WELTWEITE GARANTIE“.
WELTWEITE GARANTIELEISTUNG
Im Rahmen dieser Garantie ist eine weltweite Garantieleistung verfügbar.
Für Kunden in Europa
Das „CE“ -Zeichen bestätigt, dass dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem „CE“
-Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt. Für Anwender in der EU: Hiermit erklärt Olympus Imaging Corp. und Olympus Europa Holding GmbH, dass sich das Gerät TG-830 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet. Detaillierte Informationen fi nden Sie auf: http://olympus-europa.com/
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU-Ländern hin. Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen dieses zur Entsorgung.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach Direktive 2006/66/EU Anhang II] weist auf die getrennte Rücknahme von Batterien und Akkumulatoren in EU-Ländern hin. Bitte werfen Sie Batterien und Akkumulatoren nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen Sie dieses zur Entsorgung.
DE
97
Page 98
Haftungsbedingungen
1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung
(entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb der nationalen gesetzlichen Gewährleistungsfrist nach dem Erwerb von einem autorisierten Olympus Händler ein Mangel auftreten, wird das Produkt innerhalb des Geschäftsbereiches der Olympus Europa Holding GmbH, gemäß den Angaben auf der Website http://www. olympus.com, kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt. Wenn Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden sollen, muss das Produkt vor Ablauf der nationalen gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei der Verkaufsstelle oder jeder anderen autorisierten Olympus Kundendienststelle, die in Übereinstimmung mit den auf der Website http://www.olympus.com enthaltenen Angaben zum Geschäftsbereich von Olympus Europa Holding GmbH gehört, vorgelegt werden. Während der einjährigen weltweit gewährten Garantie kann der Kunde das Produkt bei jeder Kundendienstelle von Olympus einreichen. Bitte beachten Sie, dass autorisierte Olympus Kundendienststellen nicht in allen Ländern vorzufi nden sind.
2 Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko und auf
eigene Kosten zum Olympus-Händler oder zum Olympus­Kundendienst zu transportieren.
Garantiebedingungen
1 „OLYMPUS IMAGING CORP., 2951 Ishikawa-machi,
Hachioji-shi, Tokio 192-8507, Japan gewährt eine einjährige weltweite Garantie. Diese weltweite Garantie muss bei einem von Olympus autorisierten Kundendienst vorgelegt werden, bevor eine Reparatur im Rahmen der Garantie ausgeführt werden kann. Diese Garantie gilt nur, wenn die Garantiekarte und ein Kaufnachweis bei einem von Olympus autorisierten Kundendienst vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Garantie um eine Zusatzgarantie handelt, von der die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Kunden im Rahmen der oben genannten geltenden nationalen Gesetzgebung zum Verbrauchsgüterkauf nicht berührt werden.
2 Die folgenden Fälle sind auch dann nicht von der Garantie
umfasst, wenn sie innerhalb der oben genannten Garantiezeit auftreten, so dass dem Kunden in den folgenden Fällen die Kosten für etwaige Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt werden: a. Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung
(entgegen den Hinweisen und den Angaben in der Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.
b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc.,
die nicht von Olympus oder einer Olympus-Kundendienststelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind.
c. Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf Fall
oder Erschütterungen etc. nach dem Kauf des Produkts zurückzuführen sind.
d. Für Schäden, die auf Feuer, Erdbeben, Überschwemmung,
Blitzschlag und andere Naturkatastrophen (höhere Gewalt), Umweltbeeinträchtigung oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung zurückzuführen sind.
e. Für Schäden, die auf unsachgemäße oder unachtsame
Lagerung (wie z. B. bei besonders hohen Temperaturen,
hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie
Naphthalin oder schädlichen Chemikalien etc.) bzw.
unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind. f. Für Schäden, die auf verbrauchte bzw. leere Batterien etc.
zurückzuführen sind. g. Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand, Schlamm
etc. in das Geräteinnere zurückzuführen sind. h. Wenn die Garantiekarte nicht bei der Reparaturannahme
vorgelegt wird. i. Wenn Angaben auf der Garantiekarte im Hinblick auf das
Kaufdatum (Jahr, Monat und Tag), den Kundennamen,
den Händlernamen sowie die Seriennummer, verändert
wurden. j. Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht zusammen mit der
Garantiekarte vorgelegt wird.
3 Die Garantie gilt ausschließlich für das Produkt selbst. Andere
Teile, wie etwa Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie.
4 Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zur
Reparatur oder zum Umtausch des mängelbehafteten Produktes verpfl ichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder Verluste jeder Art für den Kunden, die durch einen Mangel des Produktes verursacht werden. Dies gilt insbesondere für den Verlust von und / oder Schäden an Objektiven, Filmmaterial sowie sonstige Ausrüstungen und Zubehörteile, die zusammen mit diesem Produkt verwendet werden, oder für Gewinnausfall oder Einbußen jeder Art, die aus einer Verzögerung der Reparaturarbeiten oder dem Verlust von Daten herrühren. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.
Hinweise zur Ausfertigung der Garantiekarte
1 Die Garantie ist nur dann gültig, wenn die Garantiekarte
seitens Olympus oder eines autorisierten Händlers ordnungsgemäß ausgefüllt worden ist oder sonstige Dokumente ausreichende Nachweise enthalten. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Name, der Händlername, die Seriennummer und das Kaufdatum (Jahr, Monat, Tag) vollständig und gut leserlich eingetragen sind, und die Originalrechnung oder der Kaufbeleg (einschließlich Händlername, -adresse, Kaufdatum und Produktbezeichnung) der Garantiekarte beigefügt sind. Olympus behält sich das Recht vor, kostenlose Kundendienstleistungen zu verweigern, falls die Angaben in der Garantiekarte unvollständig oder unleserlich sind oder die oben genannten Dokumente nicht beigefügt bzw. die darin enthaltenen Angaben unvollständig oder unleserlich sind.
2 Es wird keine Ersatz-Garantiekarte ausgestellt Bewahren Sie
die Garantiekarte daher sorgfältig auf.
* Eine Liste des autorisierten, internationalen Kundendienst-
und Vertriebsnetzes fi nden Sie auf der folgenden Website: http://www.olympus.com
98
DE
Page 99
Für Kunden in Asien
Für Kunden in Thailand
Für Kunden in Asien
Haftungsbedingungen
1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung
(entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum Mängel auftreten, wird das Produkt kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt. Wenn der Kunde Gewährleistungsansprüche geltend machen möchte, muss er das Produkt und diese Garantiekarte vor Ablauf der einjährigen Garantiedauer zum Händler, bei dem das Produkt erworben wurde oder zu einem von Olympus autorisierten Kundendienst, der in der Anleitung aufgeführt ist, bringen und die erforderliche Reparatur beantragen.
2 Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko und auf
eigene Kosten zum Olympus-Händler oder zum Olympus­Kundendienst zu transportieren.
3 Die folgenden Fälle sind auch dann nicht von der Garantie
umfasst, wenn sie innerhalb der oben genannten einjährigen Garantiezeit auftreten, so dass dem Kunden in den folgenden Fällen die Kosten für etwaige Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt werden. a. Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung
(entgegen den Hinweisen und den Angaben in der Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.
b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau, Reinigung etc.,
die nicht von Olympus oder einer Olympus-Kundendienststelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind.
c. Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf Fall
oder Erschütterungen etc. nach dem Kauf des Produkts zurückzuführen sind.
d. Für Schäden, die auf Feuer, Erdbeben, Überschwemmung,
Blitzschlag und andere Naturkatastrophen (höhere Gewalt), Umweltbeeinträchtigung oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung zurückzuführen sind.
e. Für Schäden, die auf unsachgemäße oder unachtsame
Lagerung (wie z. B. bei besonders hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphthalin oder schädlichen Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind.
f. Für Schäden, die auf verbrauchte bzw. leere Batterien etc.
zurückzuführen sind.
g. Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand, Schlamm
etc. in das Geräteinnere zurückzuführen sind.
h. Wenn die Garantiekarte nicht bei der Reparaturannahme
vorgelegt wird.
i. Wenn Angaben auf der Garantiekarte im Hinblick auf das
Kaufdatum (Jahr, Monat und Tag), den Kundennamen, den Händlernamen sowie die Seriennummer, verändert wurden.
j. Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht zusammen mit der
Garantiekarte vorgelegt wird.
4 Die Garantie gilt ausschließlich für das Produkt selbst. Andere
Teile, wie etwa Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie.
5 Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zur
Reparatur oder zum Umtausch des Produkts verpfl ichtet.
Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden
oder Verluste jeder Art für den Kunden, die durch einen Mangel
des Produktes verursacht werden. Dies gilt insbesondere
für den Verlust von und / oder Schäden an Objektiven,
Filmmaterial sowie sonstige Ausrüstungen und Zubehörteile,
die zusammen mit diesem Produkt verwendet werden.
Hinweise:
1 Diese Garantie ist eine zusätzliche Garantie, die sich nicht
auf den rechtlichen Anspruch des Kunden auswirkt. 2 Wenn Sie Fragen bezüglich dieser Garantie haben, rufen
Sie eine der in der Anleitung erwähnten autorisierten
Kundendienststellen an.
Hinweise zur Ausfertigung der Garantiekarte
1 Die Garantie ist nur dann gültig, wenn die Garantiekarte
seitens Olympus oder des Händlers ordnungsgemäß
ausgefüllt worden ist. Vergewissern Sie sich daher, dass
Ihr Name, der Händlername, die Seriennummer und das
Kaufdatum (Jahr, Monat, Tag) vollständig und gut leserlich
eingetragen sind. 2 Es wird keine Ersatz-Garantiekarte ausgestellt. Bewahren Sie
die Garantiekarte daher sorgfältig auf. 3 Beauftragt der Kunde die Reparatur in dem Land, in
dem das Produkt erworben wurde, unterliegt sie den
Gewährleistungsbestimmungen, die vom Olympus Händler in
diesem Land ausgestellt wurden. Hat der lokale Händler keine
eigenständige Garantiezusage ausgestellt oder hält sich der
Kunde nicht in dem Land auf, in dem das Produkt erworben
wurde, gelten die Bedingungen dieser weltweiten Garantie. 4 Diese Garantie ist, wo zutreffend, weltweit gültig. Die von
Olympus autorisierten Kundendienststellen, die in dieser
Garantie aufgeführt sind, werden Sie gerne einlösen. * Eine Liste des autorisierten, internationalen Kundendienst-
und Vertriebsnetzes fi nden Sie auf der Liste im Anhang.
Haftungsausschluss
Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen besonderen Zweck oder für etwaige Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schäden durch Gewinnausfall, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch dieses Textmaterials, der Software oder des Geräts herrühren. n einigen Ländern sind die Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge­und Begleitschäden oder die Beschränkung der gesetzlichen Gewährleistung nicht zulässig. In diesem Fall gelten die diesbezüglichen obigen Beschränkungen nicht.
Für Kunden in Thailand
Das Telekommunikationsgerät erfüllt die technischen NTC­Anforderungen.
DE
99
Page 100
© 2013
VM891801
Loading...