● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer
neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung
und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
● Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
● Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen von Bildschirmanzeigen und Kamera wurden im
Entwicklungsstadium des Gerätes erstellt und können daher vom tatsächlichen Erscheinungsbild abweichen.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Erläuterungen dieser Abbildungen im Text grundsätzlich auf
das Modell TG-810.
Schritt
Inhaltsverzeichnis
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
1
oder
DigitalkameraTrageriemen Lithium-Ionen-
Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte
Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren.
Schritt
„Vorbereiten der Kamera“ (S. 14)
Schritt
„Kameraeinstellungen“ (S. 3)
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung der Teile ................................... 9
Vorbereiten der Kamera ............................... 14
Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufi g verwendete Funktionen zugreifen.
Auslöser (S. 21, 63)
Zoomtasten (S. 22, 25)
Filmaufnahme-Taste (S. 21)
q-Taste (Umschalten zwischen
Aufnahme und Wiedergabe)
(S. 21, 23, 50)
E-Taste (Kameraanleitung/
Menüanleitung) (S. 27)
-Taste (S. 6)
DE
3
Bedienungshinweise
Die bei der Bildwahl und beim Vornehmen von
Einstellungen angezeigten Symbole FGHI weisen
darauf hin, dass der rechts abgebildete Joystick zu
verwenden ist.
X
JMTZeit
MENU
J/M/TJ/M/T
Einst.Zurück
Auto
Gesicht/iESP
ESP
Einst.Zurück
FILE
100 0004100 0004
’11/02/26’11/02/26 00:0000:00
OK
Drucken
W.Einstellfkt
Einzelb.Druck
OK
Bildwahl
OK
Einst.
02 26 00 00:..2011
MENU
Die am unteren Bildschirmrand angezeigten
Bedienungshinweise weisen auf die Verwendung der
-Taste, der A-Taste oder der Zoomtasten hin.
1
Rueckst.Rueckst.
2
Bildgröße14M
Komprimierung Normal
Gegenl.Kor
1
AF-Modus
2
ESP/
3
DigitalzoomAus
Joystick
F (aufwärts) /
INFO (Umschalten der
4/304/30
14
M
ORM
ORM
N
N
H (links)
OK
Informationsanzeige) (S. 23, 26)
I (rechts)
A-Taste
G (abwärts) /
(Löschen) (S. 25)
Drücken Sie den Joystick zur Bedienung nach oben/
unten/links/rechts.
Die Symbole FGHI weisen darauf hin, dass
5/30
der Joystick jeweils nach oben/unten/links/rechts zu
drücken ist.
Bedienungshinweise
4
DE
OK
Löschen/Zurück
MENU
Menübedienung
Funktionsmenü
Menübedienung
Verwenden Sie das Menü, um Kameraeinstellungen wie den Aufnahmemodus zu ändern.
In Abhängigkeit von anderen Einstellungen, die mit der aktuellen Einstellung zusammenhängen, oder dem
-Modus (S. 29) kann es vorkommen, dass bestimmte Menüs nicht verfügbar sind.
Funktionsmenü
Drücken Sie H während der Aufnahme, um das Funktionsmenü anzuzeigen. Das Funktionsmenü dient zur Wahl
des Aufnahmemodus und bietet Ihnen Zugang zu häufi g verwendeten Aufnahmeeinstellungen.
Programm AutoProgramm Auto
Gwählte Option
3D3D
PP
Aufnahmemodus
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
14
M
ORM
N
44
Aufnahme
Wahl des Aufnahmemodus
Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Aufnahmemodus, und drücken Sie
dann die A-Taste.
Wahl des Funktionsmenüs
Betätigen Sie zunächst FG zur Wahl des gewünschten Menüs, und dann
HI zur Wahl des gewünschten Menüoption. Drücken Sie die A-Taste, um das
Funktionsmenü einzustellen.
Funktionsmenü
Menü Einrichten
DE
5
Menü Einrichten
Menü Einrichten
Drücken Sie die -Taste während der Aufnahme oder Wiedergabe, um das Menü Einrichten anzuzeigen.
Im Menü Einrichten können verschiedene Kamerafunktionen eingestellt werden, darunter Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen, die nicht im Funktionsmenü angezeigt werden, sowie Einstellungen im Zusammenhang mit
Bildschirmanzeige, Datum und Uhrzeit vorgenommen werden.
1 Drücken Sie die -Taste.
Menü Einrichten wird angezeigt.
●
2 Drücken Sie H, um die Seitenregister zu
markieren. Betätigen Sie FG zur Wahl des
gewünschten Seitenregisters, und drücken
Sie dann I.
Seitenregister
1
Rueckst.Rueckst.
2
Bildgröße14M
Komprimierung Normal
Gegenl.Kor
1
AF-Modus
2
ESP/
3
DigitalzoomAus
Zurück
3 Betätigen Sie FG zur Wahl des
gewünschten Untermenüs 1, und drücken
Sie dann die A-Taste.
1
Rueckst.Rueckst.
2
Bildgröße14M
Komprimierung Normal
Gegenl.Kor
1
AF-Modus
2
ESP/
3
Digitalzoom
Zurück
MENU
MENU
Auto
Gesicht/iESP
ESP
Einst.
Auto
Gesicht/iESP
ESP
AusDigitalzoomAus
Einst.
OK
OK
1
Rueckst.Rueckst.
2
Bildgröße14M
Komprimierung Normal
Gegenl.Kor
1
Gesicht/iESP
AF-Modus
2
ESP/
3
DigitalzoomAus
MENU
Untermenü 1
1
Rueckst.Rueckst.
2
Bildgröße14M
Komprimierung Normal
Gegenl.Kor
1
Gesicht/iESP
AF-Modus
2
ESP/
3
DigitalzoomAus
MENU
Untermenü 2
1
Rueckst.Rueckst.
Digitalzoom
2
Bildgröße14M
KomprimierungNormal
Gegenl.Kor
1
Gesicht/iESP
AF-Modus
2
ESP/
3
Digitalzoom
MENU
Auto
ESP
Auto
ESP
AusAus
Auto
Ein
ESP
AusDigitalzoomAus
4 Betätigen Sie FG zur Wahl des
gewünschten Untermenüs 2, und drücken
Sie dann die A-Taste.
Nach Abschluss der Einstellung wird der
●
vorherige Bildschirm angezeigt.
Weitere Bedienungsvorgänge sind u. U.
OK
Einst.Zurück
OK
Einst.Zurück
OK
Einst.Zurück
erforderlich. „Menüeinstellungen“ (S. 39 bis 58)
5 Drücken Sie die -Taste, um die
Einstellung zu beenden.
1
Rueckst.Rueckst.
2
Bildgröße14M
Komprimierung Normal
Gegenl.Kor
1
2
3
AF-Modus
ESP/
Digitalzoom
MENU
Gesicht/iESP
Auto
ESP
EinEinDigitalzoom
OK
Einst.Zurück
6
DE
Menü-Index
Menüs für Aufnahmefunktionen
Programm AutoProgramm Auto
14
M
ORM
N
44
1 Aufnahmemodus
P (Programm Auto) ......... S. 20
M (iAUTO) ..................S. 29
s (Scene Modus)....... S. 29
P (Magic Filter) .........S. 30
p (Panorama)................. S. 31
W (3D Foto) ................... S. 33
2 Blitz .................................. S. 35
3 Nahaufnahme .................. S. 35
4 Selbstauslöser ................. S. 36
5 Belichtungskorrektur ........ S. 36
6 Weißabgleich ................... S. 37
3D3D
PP
1
2
3
4
0.00.0
5
WB
6
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
7
AUTO
AUTO
8
7 ISO .................................. S. 37
8 Drive ................................ S. 38
9 p (Aufnahmemenü 1)
Rückst. ............................ S. 39
Bildgröße ......................... S. 40
Komprimierung ................ S. 40
Gegenl.Kor ...................... S. 41
AF-Modus ........................ S. 41
ESP/n .......................... S. 41
Digitalzoom ...................... S. 42
0q (Aufnahmemenü 2)
Bildstabi. .......................... S. 42
1
Rueckst.Rueckst.
9
2
Bildgröße14M
KomprimierungNormal
Gegenl.Kor
1
AF-Modus
2
ESP/
3
DigitalzoomAus
0
MENU
1
Bildstabi.Ein
Aufn. AnsichtEin
2
Bildausrichtung
Gesicht/iESP
Symbol Hinweise
1
Blitz Steuerung
2
Datumstempel
3
1
Auto
ESP
a
Bildgröße720p
2
Bildqual.
IS Movie Mode
R
1
OK
Einst.Zurück
2
MENU
Einst.Zurück
3
MENU
Aufn. Ansicht ................... S. 42
Bildausrichtung ................ S. 42
Symbol Hinweise .............S. 43
Blitz Steuerung ................ S. 43
Datumstempel ................. S. 43
aA (Filmmenü)
Bildgröße ......................... S. 40
Bildqual. ........................... S. 40
IS Movie Mode ................S. 42
R (Film-Tonaufnahme) .... S. 43
Normal
Aus
Ein
OK
OK
Einst.Zurück
7
DE
Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen
Bedienen der Kamera durch Klopfen auf das
Gehäuse (S. 56)
1
Diashow
2
Suchfunktion
Bearb.
1
Löschen
1
Druckauswahl
2
R
y
3
MENU
Einst.Zurück
Menüs für sonstige Kameraeinstellungen
1
Formatieren
2
Datensicher.
Eye-FiAus
USB Verbindung
q
Power On
1
1
2
Einst.zBehalt.Ja
2
3
Startbild
3
MENU
Bedienen der Kamera durch Klopfen auf das
Gehäuse (S. 56)
Bei Einstellung der Option [Touch Control] auf [Ein] kann die Kamera bedient
werden, indem auf das Gehäuse geklopft wird.
Speicher
Ja
Aus
Einst.Zurück
1q (Wiedergabe)
Diashow ........................ S. 45
Suchfunktion ................. S. 45
Bearb. ...........................S. 46
Löschen ........................S. 48
Druckauswahl ...............S. 48
R (Schreibschutz) .........S. 48
y (Drehen) ..................S. 48
OK
1r (Einstellungen 1)
Formatieren/
Karte format. ...............S. 49
Datensicher. .................S. 49
Eye-Fi ...........................S. 49
USB Verbindung ...........S. 50
q Power On ...............S. 50
Einst.zBehalt. .............S. 50
Startbild ........................S. 50
OK
2s (Einstellungen 2)
Ton Einstellung .............S. 51
Dateiname ....................S. 51
Pixel Korr. .....................S. 52
* Nur Modell TG-810
3t (Einstellungen 3)
s (LCD-Monitor) ........S. 52
TV Out ..........................S. 52
Bat. Sparmod. ..............S. 54
l (Sprache) ..............S. 54
X (Datum/Zeit) ........... S. 55
Welt Zeit .......................S. 55
Reset Datenbank .......... S. 55
Manometer ...................S. 56
Touch Control ...............S. 56
LED Leuchte ................. S. 57
GPS-Einstellungen* ...... S. 58
8
DE
Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile
Kamera
1
3
2
4
5
10
11
12
1 Verriegelung der
Akku-/Kartenfach-/
Buchsenabdeckung
................................... S. 14
2 LOCK-Knopf ................ S. 14
3 HDMI-Mikro-Anschluss
................................... S. 53
4 Multi-Connector
6
7
8
9
.................S. 15, 17, 53, 59
5 Akku-/Kartenfach-/
Buchsenabdeckung
...........S. 14, 15, 17, 53, 73
6 Akkuverriegelungsknopf
................................... S. 14
7 Objektiv ....................... S. 68
8 Selbstauslöser LED/
LED-Hilfslicht .......S. 36, 38
9 Blitz ..............................S. 35
10
Mikrofon .......................S. 46
11
Lautsprecher
12
Stativgewinde
DE
9
1
Anbringen des Trageriemens
2
3
4
5
6
7
Anbringen des Trageriemens
Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
Blinkt: GPS-Signal wird gesucht.
Leuchtet: GPS-Signal wird empfangen.
Grau: Empfang von GPS-Signalen ist nicht möglich.
1, *2
1
..... S. 58
18
Gegenlichtkorrektur ..... S. 41
19
Komprimierung (Fotos)
.............................S. 40, 71
20
Bildgröße (Fotos) ... S. 40, 71
21
Höhe über dem
Meeresspiegel/Wassertiefe
................................... S. 56
22
Atmosphärischer/
hydraulischer Druck ... S. 56
23
Warnsignal bei
Kameraverwacklung
24
Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder (Fotos) ....S. 20
25
Aktueller Speicher ....... S. 70
26
Filmaufnahme-Symbol
................................... S. 21
27
Verbleibende Aufnahmezeit
(Filme) ........................ S. 21
28
Bildgröße (Filme) ...S. 40, 72
29
Histogramm .................S. 23
30
AF-Markierung .............S. 21
31
Blendenwert ................ S. 21
32
Verschlusszeit .............S. 21
DE
11
Anzeigen im Wiedergabemodus
0
Anzeigen im Wiedergabemodus
Standardanzeige●
1875432
10103D3D
Detailanzeige●
FotoFilm
113141615
Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
0123456789 NEWS/'-"
25
24
1 Akkuladezustand ...S. 18, 64
2 3D-Bild ......................... S. 27
3 Druckvorauswahl/Anzahl der
Ausdrucke .........S. 61/S. 60
4 Schreibschutz .............. S. 48
5 Hinzufügen von Ton
.............................S. 43, 46
6 Atmosphärischer/
hydraulischer Druck ... S. 56
7 Aktueller Speicher ....... S. 70
8 Bildnummer/Gesamtanzahl
Bilder (Fotos) ............. S. 23
9
Lautstärke .............. S. 24, 51
4/30
4/30
’11/02/26’11/02/26 00:0000:00
21
8756432
10103D3D
4/304/30
0m
FILE
ISO
P
ORM
N
100 0004
1126
23
12
22
AUTOWB100
14
M
960hPa
1/1000 F3.9 2.0
’11/02/26 00:00
10 Verstrichene Zeit/
Gesamtaufnahmezeit
(Filme) ........................ S. 24
11
Richtungsinformationen
12
Histogramm .................S. 23
13
Verschlusszeit ............. S. 21
14
Blendenwert ................S. 21
15
ISO ..............................S. 37
16
Belichtungskorrektur .... S. 36
17
Weißabgleich ...............S. 37
18
Komprimierung (Fotos)
.............................S. 40, 71
Bildqualität (Filme)
.............................S. 40, 72
1
00:12/00:3400:12/00:34
1/1000 F3.92.0
P
FILE
100 0004
’11/02/26 00:00
9
1
WB
ISO
ORM
AUTO
14
17
18
19
M
100
N
20
21
19
Bildgröße .........S. 40, 71, 72
20
Dateinummer
21
Datum und Uhrzeit
.............................S. 18, 55
22
Gegenlichtkorrektur .....S. 41
23
Aufnahmemodus ... S. 20, 29
24
Höhe über dem
Meeresspiegel/Wassertiefe
................................... S. 56
25
Anzeige von Breitengrad und
Längengrad*
26
Ortsinformationen* ...... S. 58
* Nur Modell TG-810
12
DE
Anzeigen des Bildschirms für Standortinformationen (nur Modell TG-810)
0
Anzeigen des Bildschirms
Auswahl eines Wahrzeichens
Aktualisieren der GPS-Informationen
Anzeigen des Bildschirms für Standortinformationen (nur Modell TG-810)
Latitude
Akt. vor 13 Min.
N123°56'78''
1
Longitude
E123°56'78''
2
Barometer
456789hPa
3
Altitude/Water Depth
456789m
4
Date
2011/02/26
5
00:00
Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
MENU
Zurück
Anzeigen des Bildschirms
Halten Sie F so lange gedrückt, bis der Bildschirm angezeigt wird.
Der Bildschirm kann auch angezeigt werden, indem Sie die E-Taste bei ausgeschalteter Kamera drücken. Die
Positionierungs-Informationen können jedoch nicht geändert werden.
Auswahl eines Wahrzeichens
Betätigen Sie FGH oder I.
Aktualisieren der GPS-Informationen
Drücken Sie die A-Taste.
Wenn die Aktualisierung innerhalb von 120 Minuten seit der vorigen Akualisierung fehlschlägt, werden die
Informationen der letzten Aktualisierung angezeigt.
GPS Update
6
7
8
9
OK
1
1 Breitengrad
2 Längengrad
3 Atmosphärischer
Luftdruck
4 Höhe über dem
Meeresspiegel/
Wassertiefe
5 Gegenwärtiges Datum
und Uhrzeit
6 Aktualisierungsstatus
7 Elektronischer
Kompass
8 Position der
WahrzeichenInformationen
9
Wahrzeichen-
Übergangscursor
10
Wahrzeichenname
13
DE
Vorbereiten der Kamera
Vorbereiten der Kamera
Einlegen des Akkus
1
Akku-/Kartenfach-/Buchsenabdeckung
Akku-/Kartenfach-/Buchsenabdeckung
3
3
2
2
1
1
LOCK-Knopf
Verriegelung der Akku-/
Verriegelung der Akku-/
Kartenfach-/Buchsenabdeckung
Kartenfach-/Buchsenabdeckung
LOCK-Knopf
2
AkkuverriegelungsknopfAkkuverriegelungsknopf
Legen Sie den Akku so in das Akkufach ein, dass die
Markierungen B wie in der obigen Abbildung gezeigt
auf den Akkuverriegelungsknopf weisen.
Eine äußere Beschädigung des Akkus (Kratzer
usw.) kann Wärmeentwicklung und eine Explosion
verursachen.
Legen Sie den Akku ein, während Sie den
Akkuverriegelungsknopf in Pfeilrichtung schieben.
14
DE
3
Achten Sie beim Entfernen des Akkus oder der Karte
stets darauf, die Kamera auszuschalten, bevor Sie
die Akku-/Kartenfach-/Buchsenabdeckung öffnen
oder schließen.
Achten Sie vor Gebrauch der Kamera stets darauf,
die Verriegelung der Akku-/Kartenfach-/
Buchsenabdeckung fest zu schließen und mit dem
LOCK-Knopf zu verriegeln.
Schieben Sie den Akkuverriegelungsknopf zum
Freigeben in Pfeilrichtung, und entfernen Sie dann
den Akku.
1
1
2
2
3
3
Laden des Akkus und Einrichtung der
Kamera mit Hilfe der mitgelieferten
CD-ROM
Schließen Sie die Kamera an einen Personalcomputer an,
um den Akku zu laden und die Kamera unter Verwendung
der mitgelieferten CD-ROM einzurichten.
Benutzerregistrierung unter Verwendung der
mitgelieferten CD-ROM und Installation der
PC-Software ib stehen nur bei Windows-PCs zur
Verfügung.
Der Akku kann geladen werden, während die Kamera an
einen Personalcomputer angeschlossen ist.
●
Während des Ladevorgangs leuchtet die
Anzeigelampe; sie erlischt nach beendetem Laden.
Der Ladevorgang beansprucht bis zu 3 Stunden.
Falls die Anzeigelampe nicht aufl euchtet, bedeutet
dies, dass die Kamera nicht richtig angeschlossen ist
oder dass eine Störung des Akkus, der Kamera, des
Personalcomputers bzw. ein Defekt des USB-Kabels
vorliegt.
Der Gebrauch eines Personalcomputers, der unter
Windows
Anschließen der Kamera
Windows XP (Service Pack 2 oder neuere Version),
Windows Vista oder Windows 7 läuft, wird empfohlen.
Wenn ein unter einem anderen Betriebssystem
laufender Personalcomputer verwendet wird oder
der Akku ohne einen Personalcomputer aufgeladen
werden soll, lesen Sie bitte den Abschnitt „Laden des
Akkus mit dem mitgelieferten USB-Netzteil“ (S. 17).
Windows
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-
1
ROM-Laufwerk des Personalcomputers ein.
Windows XP
Das Dialogfeld „Setup“ (Einrichten) erscheint auf
●
dem Bildschirm des Personalcomputers.
Windows Vista/Windows 7
Ein Autorun-Dialogfeld erscheint auf dem
●
Bildschirm des Personalcomputers. Klicken Sie
auf „OLYMPUS Setup“, um das Dialogfeld „Setup“
(Einrichten) anzuzeigen.
Folgen Sie den Anweisungen, die auf
2
dem Bildschirm des Personalcomputers
erscheinen.
Falls nach Anschluss der Kamera an den
Personalcomputer keine Anzeige auf dem LCDMonitor der Kamera erscheint, sind die Batterien
erschöpft. Lassen Sie die Kamera an den
Personalcomputer angeschlossen, bis der Akku
vollständig geladen ist, trennen Sie die Kamera
dann ab und schließen Sie sie erneut an den
Personalcomputer an.
Anschließen der Kamera
Anzeigelampe
Falls das Dialogfeld „Setup“ (Einrichten) nicht
erscheint, wählen Sie im Start-Menü „Arbeitsplatz“
(Windows XP) oder „Computer“ (Windows Vista/
Windows 7). Doppelklicken Sie auf CD-ROM-Symbol
(OLYMPUS Setup), um das Fenster „OLYMPUS
Setup“ zu öffnen, und doppelklicken Sie dann auf
„Launcher.exe”.
Falls das ein „User Account Control“
(Benutzerkontensteuerung)-Dialogfeld
angezeigt wird, klicken Sie auf „Yes“(Ja) oder
„Continue“(Fortsetzen).
Akku-/Kartenfach-/
Buchsenabdeckung
Registrieren Sie Ihr Olympus-Produkt.
3
Drücken Sie auf die Schaltfl äche „Registration“
●
(Registrierung) und folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Multi-Connector
Personalcomputer
(eingeschaltet und
Betriebssystem gestartet)
USB-Kabel
(mitgeliefert)
DE
15
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 2 und die
Macintosh
4
PC-Software ib.
Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Installation die
●
Systemanforderungen.
Klicken Sie auf die Schaltfl äche „OLYMPUS Viewer
●
2“ oder „OLYMPUS ib“, und folgen Sie dann
den Anweisungen, die auf dem Bildschirm des
Personalcomputers erscheinen, um die Software
zu installieren.
OLYMPUS Viewer 2
Betriebssystem
Prozessor (CPU)Pentium 4 1,3 GHz oder schneller
Arbeitsspeicher
(RAM)
Freier
Festplattenspeicher
MonitorEinstellungen
ib
Betriebssystem
Prozessor (CPU)
Arbeitsspeicher
(RAM)
Freier
Festplattenspeicher
MonitorEinstellungen
Grafi kkarte
* Informationen zur Bedienung der Software fi nden Sie in
der Online-Hilfe.
16
DE
Windows XP (Service Pack 2
oder neuere Version) / Windows
Vista / Windows 7
1 GB oder mehr (2 GB oder mehr
empfohlen)
1 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr
Mindestens 65.536 Farben
(16.770.000 Farben empfohlen)
Windows XP (Service Pack 2
oder neuere Version) / Windows
Vista / Windows 7
Pentium 4 1,3 GHz oder schneller
(Pentium D 3,0 GHz oder schneller
ist für Filmwiedergabe erforderlich.)
512 MB oder mehr (1 GB oder
mehr empfohlen)
(Für Filme wird 1 GB oder mehr
benötigt — 2 GB oder mehr werden
empfohlen)
1 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr
Mindestens 65.536 Farben
(16.770.000 Farben empfohlen)
Mindestens 64 MB Video-RAM mit
DirectX 9 oder neuere Version
Installieren Sie die Bedienungsanleitung der
5
Kamera.
Klicken Sie auf die Schaltfl äche „Camera
●
Instruction Manual“ und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Macintosh
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
1
CD-ROM-Laufwerk des Personalcomputers
ein.
Doppelklicken Sie auf CD-ROM-Symbol
●
(OLYMPUS Setup) auf dem Desktop.
Doppelklicken Sie auf Symbol „Setup“ (Einrichten),
●
um das Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen.
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 2.
2
Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Installation die
●
Systemanforderungen.
Klicken Sie auf die Schaltfl äche „OLYMPUS
Beispiel: USB-Netzteil mit Netzkabel
●
Viewer 2“, und folgen Sie dann den Anweisungen,
die auf dem Bildschirm des Personalcomputers
erscheinen, um die Software zu installieren.
Sie können die Benutzerregistrierung unter
„Registrierung“ in der „Hilfe“ von OLYMPUS Viewer 2
ausführen.
OLYMPUS Viewer 2
BetriebssystemMac OS X v10.4.11–v10.6
Prozessor (CPU)
Arbeitsspeicher
(RAM)
Freier
Festplattenspeicher
MonitorEinstellungen
* Andere Sprachen können im Listenfeld gewählt werden.
Informationen zur Bedienung der Software fi nden Sie in
der Online-Hilfe.
Kopieren Sie die Bedienungsanleitung der
3
Kamera.
●
Klicken Sie auf die Schaltfl äche „Camera
Instruction Manual“ um den Ordner mit den
Bedienungsanleitungen der Kamera zu öffnen.
Kopieren Sie die Bedienungsanleitung für Ihre
Sprache auf den Computer.
Intel Core Solo/Duo 1,5 GHz oder
schneller
1 GB oder mehr (2 GB oder mehr
empfohlen)
1 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr
Mindestens 32.000 Farben
(16.770.000 Farben empfohlen)
Laden des Akkus mit dem
mitgelieferten USB-Netzteil
Das mitgelieferte USB-Netzteil (F-2AC) (im Weiteren
als „USB-Netzteil“ bezeichnet) ist ausschließlich
zum Gebrauch beim Laden des Akkus und bei
Wiedergabe vorgesehen. Vergewissern Sie sich vor
dem Aufnehmen, dass das USB-Netzteil nicht an die
Kamera angeschlossen ist.
Beispiel: USB-Netzteil mit Netzkabel
1
Multi-Connector
Multi-Connector
Multi-Connector
Multi-Connector
2
2
2
2
Akku-/Kartenfach-/
Akku-/Kartenfach-/
Akku-/Kartenfach-/
Akku-/Kartenfach-/
Buchsenabdeckung
Buchsenabdeckung
Buchsenabdeckung
Buchsenabdeckung
USB-Kabel (mitgeliefert)
USB-Kabel (mitgeliefert)
USB-Kabel (mitgeliefert)
USB-Kabel (mitgeliefert)
Netzsteckdose
Netzsteckdose
Netzsteckdose
Netzsteckdose
3
3
3
3
2
Anzeigelampe
Anzeigelampe
Ein: Ladevorgang fi ndet statt.
Ein: Ladevorgang fi ndet statt.
Aus: Ladevorgang abgeschlossen
Aus: Ladevorgang abgeschlossen
Bei der Auslieferung der Kamera aus dem
Herstellerwerk ist der Akku nicht vollständig geladen.
Bitte achten Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera
daher darauf, den Akku so lange zu laden, bis die
Anzeigelampe erlischt (dies kann bis zu 3 Stunden
beanspruchen).
1
1
1
1
DE
17
Falls die Anzeigelampe nicht aufl euchtet, bedeutet
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
dies, dass das USB-Netzteil nicht richtig an die
Kamera angeschlossen ist oder dass eine Störung
des Akkus, der Kamera oder des USB-Netzteils
vorliegt.
Einzelheiten zu Akku und USB-Netzteil fi nden Sie im
Abschnitt „Akku und USB- Netzteil“ (S. 68).
Der Akku kann geladen werden, während die Kamera
an den Personalcomputer angeschlossen ist. Die
Ladezeit richtet sich nach der Leistung des jeweils
verwendeten Personalcomputers. (In bestimmten
Fällen kann der Ladevorgang bis zu 10 Stunden
beanspruchen.)
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung
auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku geladen
werden.
Blinkt rot
00:3400:34
14
M
44
LCD-Monitor oben linksFehlermeldungen
Batterie leer
Datum, Uhrzeit, Zeitzone und
Anzeigesprache
Nachdem Sie die in diesem Abschnitt beschriebene
Einstellung der Uhr vorgenommen haben, werden das
Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit Bilddateinamen,
Datumsausdruck- und anderen Daten abgespeichert.
Außerdem können Sie die Sprache wählen, in der Menüs
und Meldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
Drücken Sie die n-Taste, um die
1
Kamera einzuschalten.
Wenn das Datum und die Uhrzeit noch nicht
●
eingestellt wurden, erscheint daraufhin der
Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit.
18
DE
X
JMTZeit
-- -- -- --:..
--------
MENU
Zurück
Bildschirm für Einstellung von
Datum und Uhrzeit
Betätigen Sie FG zur Wahl des Jahres unter
2
[J].
Drücken Sie I, um die unter [J] eingegebene
3
Einstellung zu speichern.
Betätigen Sie FGHI und die A-Taste auf
4
gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um den
Monat [M], den Tag [T], die Uhrzeit [Zeit] (in
Stunden und Minuten) und das Anzeigeformat
des Datums [J/M/T] einzustellen.
Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie die
A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
Die Einstellungen von Datum und Uhrzeit können im
folgenden Menü geändert werden: [X] (Datum/Zeit)
(S. 55)
X
JMT
-- -- -- --:.
.
20112011
MENU
Zurück
X
JMTZeit
-- -- --:..2011
0000
MENU
Zurück
Zeit
J/M/T
J/M/T
J/M/T
Betätigen Sie HI zur Wahl der gewünschten
Entfernen einer SD/SDHC/SDXCSpeicherkarte oder Eye-Fi-Karte
5
Zeitzone [x], und drücken Sie dann die ATaste.
Betätigen Sie FG, um die Sommerzeit
●
([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
’11.02.26 00:00
Seoul
Seoul
Tokyo
Tokyo
Sommer
Die Einstellung der Zeitzone kann im folgenden Menü
geändert werden: [Welt Zeit] (S. 55)
Wenn eine Region eingestellt worden ist, wird das
Datum für die betreffende Region auf der Grundlage
der GPS-Informationen automatisch eingestellt.
Betätigen Sie FGHI zur Wahl der
6
gewünschten Sprache, und drücken Sie dann
die A-Taste.
Die Einstellung der Sprache kann im folgenden Menü
geändert werden: [l] (S. 54)
Einst.
Einsetzen einer SD/SDHC/SDXCSpeicherkarte oder Eye-Fi-Karte (im
Fachhandel erhältlich)
Verwenden Sie ausschließlich SD/SDHC/SDXC-
Speicherkarten oder Eye-Fi-Karten mit dieser
Kamera. Andere Arten von Speicherkarten dürfen
nicht in diese Kamera eingesetzt werden.
„Verwendung einer SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte
(separat erhältlich) oder Eye-Fi-Karte (im Fachhandel
erhältlich)“ (S. 69)
Obwohl die Kamera Bilder im internen Speicher
abspeichern kann, können auch SD/SDHC/SDXCSpeicherkarten und Eye-Fi-Karten zum Speichern
von Bildern verwendet werden.
In den Abbildungen zum nachstehend erläuterten
Bedienungsverfahren wird der Gebrauch einer SDSpeicherkarte gezeigt.
1
SchreibschutzschalterSchreibschutzschalter
Halten Sie die Karte senkrecht, und schieben Sie sie
unverkantet in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
OK
Vermeiden Sie die Berührung des Kontaktbereichs
mit der Hand.
2
Schließen Sie die Verriegelung der Akku-/Kartenfach-/
Buchsenabdeckung fest, und verriegeln Sie sie mit dem
LOCK-Knopf.
„Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Fotos)/
Daueraufnahmezeit (Filme) im internen Speicher und
auf einer SD/SDHC/SDXC-Speicherkarte“ (S. 71, 72)
Entfernen einer SD/SDHC/SDXCSpeicherkarte oder Eye-Fi-Karte
12
Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis
ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte
geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus
dem Steckplatz.
1
1
2
2
3
3
19
DE
Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern
Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern
Aufnehmen mit den optimalen
Einstellungen von Blendenwert und
Verschlusszeit (P-Modus)
In diesem Modus sind die automatischen
Aufnahmeeinstellungen aktiviert, wobei gleichzeitig
auch Veränderungen an einer Vielzahl von AufnahmeMenüfunktionen wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich
usw. möglich sind.
Drücken Sie die n-Taste, um die
1
Kamera einzuschalten.
Anzahl der speicherbaren Standbilder (S. 71)
(Aufnahmebereitschaftsbildschirm)
Wenn die P-Modusanzeige momentan nicht
erscheint, drücken Sie H, um das Funktionsmenü
anzuzeigen, und stellen Sie dann den
Aufnahmemodus auf P. „Menübedienung“ (S. 5)
20
DE
00:3400:34
14
M
44
LCD-Monitor
P-Modusanzeige
Programm AutoProgramm Auto
44
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie die
n-Taste erneut.
PP
Visieren Sie das Motiv mit der Kamera
2
an, und wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt.
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, den Blitz
nicht mit den Fingern zu verdecken.
LCD-
Monitor
Querformat
Hochformat
Anzeige des aktuellen
Aufnahmemodus
14
M
ORM
N
3D3D
PP
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
MENUMENU
Anzeigen des letzten Bildes
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten,
3
um das Motiv scharfzustellen.
Sobald das Motiv scharfgestellt ist, wird die
●
Belichtung gespeichert (Verschlusszeit und
Blendenwert werden angezeigt), und die Farbe der
AF-Markierung wechselt auf Grün.
●
Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet
dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war.
Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Schärfe
erneut zu messen.
Halb nach unten
drücken
“Scharfstellung” (S. 65)
Um die Aufnahme zu machen, drücken
4
Sie den Auslöser sacht vollständig durch,
während Sie die Kamera möglichst ruhig
halten.
Vollständig
durchdrücken
AF-Markierung
1/400 F3.91/400 F3.9
Verschlusszeit Blendenwert
1/400 F3.91/400 F3.9
Bildkontrolle-Bildschirm
Anzeigen des letzten Bildes
Sie können das soeben aufgenommene Bild zur
sofortigen Kontrolle anzeigen, indem Sie die q-Taste
drücken. Um mit dem Aufnehmen fortzufahren, drücken
Sie entweder die q-Taste, oder Sie drücken den
Auslöser halb nach unten.
Filmaufnahmen
Drücken Sie die Filmaufnahme-Taste, um die
1
Aufnahme zu starten.
PP
Die Effekte des aktuellen Aufnahmemodus können
bei Filmaufnahmen verwendet werden (bei Wahl
des p-Modus, W-Modus sowie von [Beauty] im
s
PP
-Modus und [Fish Eye] oder [Glitzer] im PModus erfolgt die Aufnahme mit den im P-Modus
vorgenommenen Einstellungen).
Ton wird ebenfalls aufgenommen.
Drücken Sie die Filmaufnahme-Taste erneut,
2
um die Aufnahme zu beenden.
Daueraufnahmezeit (S. 72)
00:3400:34
00:34
RECREC
00:12
00:1200:12
Aufnahmezeit
Leuchtet bei Aufnahme rot
DE
21
Verwendung des Zooms
Aufnehmen von vergrößerten Bildern
[Digitalzoom]
Durch Betätigen der Zoomtasten wird der
Aufnahmebereich eingestellt.
Betätigung der
Tele-Taste (T)
Betätigung der
Weitwinkel-Taste (W)
Zoombalken
PP
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
00:3400:3400:3400:34
14
M
4444
Optischer Zoom: 5×
Digitalzoom: 4×
Aufnehmen von vergrößerten Bildern
[Digitalzoom]
Typ und Vergrößerungsmaßstab des Zooms werden
durch den in das Bild eingeblendeten Zoombalken
gekennzeichnet. Die Anzeige richtet sich nach den
Einstellungen, die unter [Digitalzoom] (S. 42) und
[Bildgröße] (S. 40) gewählt wurden.
Bei Wahl von [Aus] unter [Digitalzoom]:
BildgrößeZoombalken
14M
AUTO
14
M
Bereich des optischen Zooms
Bei Wahl von [Ein] unter [Digitalzoom]:
BildgrößeZoombalken
14M
Sonstige
PP
*1
0.00.0
Wenn [Bildgröße] auf einen kleineren Wert als die
WB
AUTOWBAUTO
volle Aufl ösung eingestellt ist, wird das Bild nach
ISO
ISO
AUTO
AUTO
Erreichen der maximalen Vergrößerung des optischen
Zooms automatisch verkleinert und auf die gewählte
[Bildgröße] zugeschnitten, wonach die Kamera in den
Digitalzoom-Bereich eintritt, sofern [Digitalzoom] auf
[Ein] gestellt ist.
Bilder, die bei Anzeige eines roten Zoombalkens
aufgenommen wurden, können körnig “wirken”.
Digitalzoom-Bereich
Bild wird
herangezoomt und
zugeschnitten.
*1
Digitalzoom-Bereich
Umschalten der Anzeige der
Aufnahme-Informationen
Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, um
sie der Aufnahmesituation anzupassen, z. B. um den
gesamten Bildschirm frei zu haben oder um die Hilfslinien
zu einer genauen Festlegung des Bildausschnitts zu
verwenden.
22
Sonstige
DE
Bild wird herangezoomt und
zugeschnitten.
*1
Drücken Sie F (INFO).
Ablesen eines Histogramms
1
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die
●
Anzeige der Aufnahme-Informationen in der
nachstehend gezeigten Reihenfolge. „Anzeigen im
Aufnahmemodus“ (S. 11)
Normal
PP
0.00.0
WB
Keine Information
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
00:3400:34
44
14M
AUTO
Detailanzeige
PP
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
00:3400:34
14M
44
N
ORM
Ablesen eines Histogramms
Wenn die Spitze einen zu großen Bereich
ausfüllt, erscheint das Bild größtenteils weiß.
Wenn die Spitze einen
zu kleinen Bereich
ausfüllt, erscheint
das Bild größtenteils
schwarz.
Der grüne Bereich zeigt
die Helligkeitsverteilung in
Bildschirmmitte an.
AUTO
Anzeigen von Bildern
Drücken Sie die q-Taste.
1
PP
Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes.
2
Anzeige des
vorigen Bildes
Für Suchlauf vorwärts halten Sie I gedrückt, für
Suchlauf rückwärts halten Sie H gedrückt.
Bilder können während der Wiedergabe verkleinert
und vergrößert werden. „Indexanzeige und
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung“ (S. 25)
Anzahl der Bilder/
Gesamtanzahl Bilder
’11/02/26’11/02/26 00:0000:00
Wiedergabebild
Anzeige des
nächsten Bildes
4/30
4/30
DE
23
Wiedergabe von Tonaufnahmen
Wiedergabe von Filmen
Bedienung während der Filmwiedergabe
Bedienung während der Wiedergabepause
Beenden der Filmwiedergabe
Wiedergabe von Tonaufnahmen
Um den mit einem Bild aufgenommenen Ton
wiederzugeben, wählen Sie das Bild aus, und drücken Sie
dann die A-Taste. Das Symbol ! erscheint auf Bildern,
die mit Ton aufgenommen wurden.
Während der Audiowiedergabe
Betätigen Sie FG, um die Lautstärke
wunschgemäß einzustellen.
Wiedergabe von Filmen
Wählen Sie den gewünschten Film aus, und drücken Sie
dann die A-Taste.
OK
Film-Wiederg.Film-Wiederg.
Bedienung während der Filmwiedergabe
Verstrichene Zeit/
24
DE
Gesamtaufnahmezeit
Während der Wiedergabe
’11/02/26’11/02/26 00:0000:00
Film
00:12/00:3400:12/00:34
Anhalten und
Fortsetzen der
Wiedergabe
Suchlauf
vorwärts
Suchlauf
rückwärts
Einstellen der
Lautstärke
Bedienung während der Wiedergabepause
4/30
4/30
Aufruf
Einzelbild-
Weiterschaltung
vorwärts und
rückwärts
Fortsetzen der
Wiedergabe
Beenden der Filmwiedergabe
Drücken Sie die -Taste.
Drücken Sie die A-Taste, um die
Wiedergabe anzuhalten. Um die
Wiedergabe im Pausenzustand oder
bei Suchlauf vorwärts oder rückwärts
fortzusetzen, drücken Sie A-Taste.
Drücken Sie I, um einen Suchlauf in
Vorwärtsrichtung auszuführen. Um die
Suchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen,
drücken Sie I erneut.
Drücken Sie H, um einen Suchlauf
in Rückwärtsrichtung auszuführen.
Bei jeder Betätigung von H erhöht
sich die Geschwindigkeit des
Rückwärtssuchlaufs.
Betätigen Sie FG, um die Lautstärke
wunschgemäß einzustellen.
Im Pausenzustand
Betätigen Sie F, um das erste Bild
anzuzeigen, und G, um das letzte Bild
anzuzeigen.
Betätigen Sie I oder H für
Weiterschaltung um jeweils ein
Einzelbild in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung. Halten Sie I
oder H gedrückt, um einen Suchlauf
vorwärts oder rückwärts auszuführen.
Drücken Sie die A-Taste, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
00:14/00:3400:14/00:34
Löschen von Bildern während der
Wiedergabe (Einzelbild-Löschung)
Zeigen Sie das Bild an, das gelöscht werden
1
soll, und drücken Sie dann G (D).
Bild löschen
Löschen
ZurückZurück
MENU
Betätigen Sie FG zur Wahl von [Löschen],
2
und drücken Sie dann die A-Taste.
Informationen zum gleichzeitigen Löschen von
mehreren Bildern fi nden Sie im Abschnitt „Löschen
von Bildern [Löschen]“ (S. 48).
Einst.Zurück
Indexanzeige und Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung
Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein
gewünschtes Bild rasch zu fi nden. Bei Wiedergabe
mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10x) können Sie
Bilddetails überprüfen.
Betätigen Sie die Zoomtasten.
1
EinzelbildanzeigeAusschnittsvergrößerung
4/30
4/30
W
OK
’11/02/26’11/02/26 00:0000:00
T
WT
Indexanzeige
’11/02/26
22
44
WT
’11/02/26
42
24
Wenn momentan ein Film in der Indexanzeige
markiert ist, kann die Anzeige der Suchfunktion nicht
durch Drücken der W-Zoomtaste aufgerufen.
[Suchfunktion] (S. 45)
W
ALLALL
2011/
2011/
02/26
02/26
35ºN
35ºN
139ºE
139ºE
’11/02/2 6 00:0000:00
’11/02/26
Suchfunktion
4/304/30
DE
25
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Ändern des Ausschnitts bei Wiedergabe
mit Ausschnittsvergrößerung
Beenden der Suchfunktion
Steuern der Panoramabild-Wiedergabe
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Betätigen Sie FGHI zur Wahl eines Bildes, und
drücken Sie dann die A-Taste, um das gewählte Bild als
Einzelbild anzuzeigen.
Ändern des Ausschnitts bei Wiedergabe
mit Ausschnittsvergrößerung
Betätigen Sie FGHI, um den angezeigten
Bildausschnitt zu verschieben.
Beenden der Suchfunktion
Betätigen Sie FG zur Wahl von [ALL], und drücken Sie
dann die A-Taste.
Umschalten der Anzeige der
Bildinformationen
Während der Wiedergabe können Sie zwischen mehreren
Anzeigen von Informationen über die Bilder umschalten.
Drücken Sie F (INFO).
1
Bei jeder Betätigung der Taste wechseln die
●
angezeigten Bildinformationen in der nachstehend
gezeigten Reihenfolge.
Normal
10103D3D
4/304/30
Keine Information
’11/02/26’11/02/26 00:00
00:00
Wiedergabe von Panoramabildern
Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [Auto] oder
[Manuel] verknüpft wurden, können mittels Bildlauf
angezeigt werden.
„Panoramabilder erstellen (p-Modus)“ (S. 31)
Wählen Sie während der Wiedergabe ein
1
Panoramabild.
„Anzeigen von Bildern“ (S. 23)
OK
Wiederhol.
Drücken Sie die A-Taste.
2
’11/02/26 00:00
4/304/30
Detailanzeige
10103D3D
Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
0123456789 NEWS/'-"
960hPa
0m
1/1000 F3.9 2.0
ISO
P
100
ORM
N
FILE
100 0004
’11/02/26 00:00
4/304/30
WB
AUTO
14
M
„Ablesen eines Histogramms“ (S. 23)
26
DE
Aktueller Anzeigebereich
Steuern der Panoramabild-Wiedergabe
Heranzoomen/Wegzoomen: Drücken Sie zunächst die
A-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Betätigen Sie
dann die Zoomtasten, um das Bild wunschgemäß zu
vergrößern oder zu verkleinern.
Wiedergaberichtung: Drücken Sie zunächst die ATaste, um die Wiedergabe anzuhalten. Betätigen Sie dann
FGHI, um einen Bildlauf in Richtung des Pfeilsymbols
der jeweils gedrückten Taste auszuführen.
Pause: Drücken Sie die A-Taste.
Bilddurchlauf erneut starten: Drücken Sie die A-Taste.
Wiedergabe anhalten: Drücken Sie die m-Taste.
Wiedergabe von W-Bildern
3D-Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden,
können mit einem 3D-kompatiblen Gerät wiedergegeben
werden, indem dieses über ein HDMI-Kabel (separat
erhältlich) an diese Kamera angeschlossen wird.
„Aufnehmen von 3D-Bildern (W-Modus)“ (S. 33)
Bitte lesen Sie vor der Wiedergabe von 3D-
Bildern unbedingt die Warnhinweise in der
Bedienungsanleitung des jeweils zur Wiedergabe
verwendeten 3D-kompatiblen Gerätes aufmerksam
durch.
Verbinden Sie die Kamera über das HDMI-
1
Kabel mit dem 3D-kompatiblen Gerät.
Einzelheiten zum Anschluss- und
Einstellungsverfahren fi nden Sie im Abschnitt
„Anschluss über HDMI-Kabel“ (S. 53)
Betätigen Sie FG zur Wahl von [3D Show],
2
und drücken Sie dann die A-Taste.
Betätigen Sie HI zur Wahl des 3D-Bildes,
3
das wiedergegeben werden soll, und drücken
Sie dann die A-Taste.
MENU
Diashow
Um eine Diashow zu starten, drücken Sie die m-
Taste.
Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die moder die A-Taste.
3D-Bilder bestehen aus JPEG-Dateien und MP-
Dateien. Falls irgendwelche dieser Dateien von
einem Personalcomputer gelöscht werden, ist u. U.
keine Wiedergabe von 3D-Bildern mehr möglich.
Einst.
Verwendung der Menüanleitung
Wenn die E-Taste gedrückt wird, während Einstellungen
im Menü Einrichten vorgenommen werden, wird
eine Beschreibung der momentan markierten Option
angezeigt.
„Menübedienung“ (S. 5)
Verwendung der Kameraanleitung
Die Kameraanleitung ermöglicht es Ihnen, eine
Erläuterung der verschiedenen Kamerafunktionen
anzuzeigen.
Drücken Sie die E-Taste auf dem
1
Aufnahmebereitschaftsbildschirm oder dem
Wiedergabe-Bildschirm.
OK
DE
27
Loading...
+ 62 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.