● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange
Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der
Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können.
● Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profi tieren Sie von weiteren
Olympus Vorteilen.
Überprüfen des Verpackungsinhalts
Bezeichnung der Teile
oder
DigitalkameraTrageriemenLithium-
Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte
Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren.
der Joystick jeweils nach oben/unten/links/rechts
zu drücken ist.
G (unten)
I (rechts)
Anbringen des Trageriemens
Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit
er sich nicht lösen kann.
DE
3
Einsetzen und Entfernen des
Entfernen der Speicherkarte
Akkus und der Karte (im Handel
erhältlich)
Führen Sie die Schritte 1, 2
1
und 3 zum Öffnen der Akku-/
Kartenabdeckung durch.
3
Akku-/Kartenfachabdeckung
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den
Akku-/Kartendeckel öffnen.
Schieben Sie die
2
Akkuverriegelung in Pfeilrichtung,
während Sie den Akku einsetzen.
Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein, dass die
Markierung B zur Akkuverriegelung zeigt.
Bei einer Beschädigung des Äußeren des
Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von
übermäßiger Wärmeentwicklung und Explosion.
4
DE
Akku-/Kartenfachabdeckungsverriegelung
2
1
Verriegelungsschalter
Akkuverriegelung
Zum Entfernen des Akkus schieben Sie die
Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie
den Akku aus dem Fach.
Halten Sie die Karte senkrecht und
3
schieben Sie sie gerade in den
Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
Schreibschutzschalter
Verwenden Sie nur SD-/SDHC-/SDXC-/
Eye-Fi-/FlashAir-Speicherkarten mit dieser
Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten
von Speicherkarten ein. „Verwendung einer
Speicherkarte“ (S. 71)
● Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile der
Karte mit der Hand.
Entfernen der Speicherkarte
12
Drücken Sie auf die Karte, bis ihre Arretierung
freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt,
und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.
Führen Sie die Schritte 1 und 2
Anschluss der Kamera
4
zum Schließen des Akku-/
Kartendeckels durch.
1
2
Achten Sie vor der Bedienung der Kamera
darauf, die Akku-/Kartenabdeckung zu schließen
und verriegeln.
Laden des Akkus
Schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil
an die Kamera an und laden Sie den Akku.
Wechseln des Akkus im Ausland siehe „Verwendung
des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“
(S. 71).
● Bei Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht
vollständig geladen. Bitte laden Sie den Akku
vor der ersten Benutzung solange auf, bis die
Ladekontrolllampe erlischt (bis zu 3 Stunden).
Anschluss der Kamera
Ladekontrolllampe
Ein: Ladevorgang
fi ndet statt
Aus: Ladevorgang
ist abgeschlossen
Netzsteckdose
Multi-Connector
Buchsenabdeckung
USB-Kabel
(mitgeliefert)
DE
5
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung
auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku
geladen werden.
Fehlermeldung
Batterie leer
Blinkt rot
Verwenden Sie kein anderes als das
mitgelieferte oder ein von Olympus autorisiertes
USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder
einem Brand kommen.
Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (im
Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet
sich nach dem Land, in dem die Kamera
erworben wurde. Falls Sie ein USB-Netzteil mit
Stecker erhalten haben, schließen Sie es direkt
an einer Netzsteckdose an.
Das mitgelieferte USB-Netzteil ist ausschließlich
zum Laden des Akkus und für die Wiedergabe
vorgesehen. Nehmen Sie keine Bilder auf,
während das USB-Netzteil an die Kamera
angeschlossen ist.
Ziehen Sie nach Abschluss der Ladung oder
Wiedergabe den Stecker des USB-Netzteils aus
der Steckdose.
Einzelheiten zum Akku siehe
„Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung“
(S. 80). Einzelheiten zum USB-Netzteil siehe
„USB-Netzteil“ (S. 81).
6
DE
● Falls die Anzeigelampe nicht leuchtet, überprüfen
Sie das USB-Kabel und die Anschlüsse des USBNetzteils.
● Der Akku kann aufgeladen werden, während
die Kamera über USB an einen Computer
angeschlossen ist. Die Ladezeit hängt von der
Leistung des Computers ab. (In bestimmten
Fällen kann der Ladevorgang bis zu 10 Stunden
beanspruchen.)
Einschalten der Kamera und
Grundeinstellungen
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird
ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache
wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf
dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und
die Uhrzeit einstellen können.
Ändern des eingestellten Datums und der Uhrzeit siehe
„Einstellen von Datum und Uhrzeit d [X]“ (S. 46).
Drücken Sie die n-Taste, um
1
die Kamera einzuschalten, drücken
Sie zur Auswahl der Sprache
den Joystick nach FGHI und
drücken Sie die A-Taste.
Drücken Sie den Joystick nach
2
FG zur Wahl des Jahres unter [J].
X
JMTZeit
2013
-- --
--
MENÜ
Zurück
:..
J/M/T
--
Drücken Sie den Joystick nach
4
FGHI auf gleiche Weise wie in
Schritt 2 und 3, um den Monat [M],
den Tag [T] und die Uhrzeit [Zeit]
(in Stunden und Minuten) sowie
das Anzeigeformat des Datums
[J/M/T] (Datumsreihenfolge)
einzustellen, und drücken Sie
dann die A-Taste.
Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie
die A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden
anzeigt.
Drücken Sie den Joystick nach
5
HI zur Wahl von Zeitzone und
drücken Sie dann die A-Taste.
● Betätigen Sie FG, um die Sommerzeit
([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
’13.02.26 12:30Zurück
Seoul
Tokyo
MENÜ
Bildschirm für Einstellung
von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie den Joystick nach I,
3
um die unter [J] eingegebene
Einstellung zu speichern.
X
JMTZeit
-- --
:..
--
--
2013
Zurück
J/M/T
MENÜ
Sommer
DE
7
Verstehen der
Kamerafunktionen
● Schalten Sie die Kamera mit der n-Taste
ein, um den Standby-Modus aufzurufen. (Drücken
Sie die n-Taste erneut, um die Kamera
auszuschalten.)
● Wählen Sie den Aufnahmemodus und drücken
Sie den Auslöser, um ein Foto aufzunehmen.
● Drücken Sie zur Aufnahme eines Films die R-Taste.
● Wählen Sie die Aufnahmefunktionen mit dem
Funktionsmenü oder dem Einstellungsmenü.
● Drücken Sie zur Anzeige der Bilder die q-Taste,
um in den Wiedergabemodus zu schalten.
● Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
drücken Sie die q-Taste erneut, oder drücken
Sie den Auslöser halb nach unten und lassen Sie
ihn dann los.
● Halten Sie die q-Taste gedrückt, um die Kamera
im Wiedergabemodus zur starten, nachdem sie
ausgeschaltet wurde.
● In diesem Fall schaltet die Kamera nach Drücken
der q-Taste in den Standby-Modus.
Aufnehmen von Fotos
Drücken Sie die n-Taste,
1
um die Kamera einzuschalten.
Wählen Sie den Aufnahmemodus.
2
(S. 13)
Visieren Sie das Motiv mit der
3
Kamera an, und wählen Sie den
gewünschten Bildausschnitt.
Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass
Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere
wichtige Teile mit Ihren Fingern oder anderen
Gegenständen bedecken.
Achten Sie darauf, dass sich auf dem Blitzfenster
keine Fingerabdrücke oder Schmutz befi nden.
8
DE
Drücken Sie den Auslöser
4
halb nach unten, um das Motiv
scharfzustellen.
AF-Markierung
Halb nach
unten
drücken
Verschlusszeit
● Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet
dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich
war. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die
Schärfe erneut zu messen.
Um die Aufnahme zu machen,
5
F3.9F3.91/4001/400
Blendenwert
drücken Sie den Auslöser sacht
vollständig durch, während Sie die
Kamera möglichst ruhig halten.
Halb nach
unten drücken
Vollständig
durchdrücken
Verwendung des Zooms
Durch Drücken des Zoomhebels wird der
Aufnahmebereich eingestellt.
PP
BildgrößeZoombalken
12M
Weitere
*1
Einzelheiten zum hochaufl ösenden Zoom siehe
[Hochaufl . Zoom] (S. 34).
*2
Aufgrund der erhöhten Pixel-Verarbeitungsleistung
verschlechtert sich die Bildqualität nicht. Das
Vergrößerungsverhältnis ändert sich abhängig von
der eingestellten Bildgröße.
W-SeiteT-Seite
Optischer Zoom
Hochaufl ösender Zoom*1
*2
DE
9
Verwendung des Blitzes
Die für die jeweilige Aufnahmebedingungen am
besten geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt
werden.
Drücken Sie I.
1
Blitz Auto
Verwendung des Selbstauslösers
Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken,
wird der Verschluss erst nach Verstreichen der
eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst.
Drücken Sie G.
1
PP
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
12
M
4:3
MENÜMENÜ
Y Aus
PP
1212
22
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
12
M
4:3
MENÜMENÜ
Betätigen Sie HI zur Wahl der
2
gewünschten Einstelloption, und
drücken Sie dann die A-Taste zur
Einstellung.
OptionBeschreibung
Blitz Auto
Rote Augen
Aufhellbli.
Blitz AusDer Blitz wird nicht ausgelöst.
LED ein
10
DE
Bei niedriger Umgebungshelligkeit
oder starkem Gegenlicht wird der
Blitz automatisch ausgelöst.
Vor Auslösen des Hauptblitzes
werden mehrere Vorblitze
abgegeben, um das Auftreten von
roten Augen in den Aufnahmen zu
verhindern.
Der Blitz wird ungeachtet der
herrschenden Lichtverhältnisse
ausgelöst.
Die LED schaltet sich ein, wenn ein
Bild aufgenommen wird. Dies gilt für
Nahaufnahmen.
Betätigen Sie HI zur Wahl der
2
gewünschten Einstelloption, und
drücken Sie dann die A-Taste zur
Einstellung.
OptionBeschreibung
Y Aus
Y 12 s
Y 2 s
;
Aufnahme
*1
Die Option [Automat. Aufnahme] wird nur dann
angezeigt, wenn der s-Modus auf [U] oder
[t] eingestellt ist.
Der Selbstauslöser wird deaktiviert.
Die Selbstauslöser LED leuchtet
zunächst ca. 10 Sekunden lang und
blinkt dann weitere ca. 2 Sekunden,
anschließend erfolgt die Aufnahme.
Die Selbstauslöser LED blinkt
ca. 2 Sekunden lang, wonach der
Verschluss ausgelöst wird.
Wenn das Haustier (Katze oder Hund)
den Kopf auf die Kamera zu wendet,
Automat.
*1
wird sein Gesicht erkannt und die
Aufnahme automatisch gemacht.
Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion
Abbrechen der Selbstauslöser-Funktion
Drücken Sie die m-Taste.
DE
11
Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm
Ablesen eines Histogramms
Umschalten der Anzeigen
1
24
23
22
21
44
ORM
N
DATE
161819201711141513
F3.9F3.91/1001/100
PP
0.00.0
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
12
M
4:3
0:340:34
zz
12
252627
Wenn der Auslöser halb nach unten
gedrückt wird
Ablesen eines Histogramms
Wenn die Spitze einen zu großen
Bereich ausfüllt, erscheint das Bild
größtenteils weiß.
Wenn die Spitze
einen zu großen
Bereich ausfüllt,
erscheint das Bild
größtenteils schwarz.
Der grüne Bereich zeigt
die Helligkeitsverteilung
in der Bildschirmmitte an.
Umschalten der Anzeigen
Mit jedem Tastendruck von F (INFO) ändert
sich die Anzeige in der Reihenfolge Normal →
Detailliert → Keine Info
12
DE
Nr.BezeichnungNormal Detailliert
1
Aufnahmemodus
2
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Blitz
3
Selbstauslöser
4
Belichtungskorrektur
5
Weißabgleich
6
ISO-Empfi ndlichkeit
7
Serienaufnahme
8
Bildgröße (Fotos)
9
Seitenverhältnis
10 Tonaufnahme mit
Reduzierung des
Windgeräusches
11
Bildgröße (Filme)
12
Filmaufnahmelänge
13 Symbol
Filmaufnahme
14
Welt Zeit–
15
Bildstabilisierung–
16
Messung–
17
Datumstempel
18
Komprimierung
19 Anzahl der
speicherbaren
Einzelbilder
20
Aktueller Speicher
21
Akkuladezustand
22
Histogramm–
23
AF-Markierung
24
Gitterlinienführung–
25
Blendenwert
26
Verschlusszeit
27
Warnsignal bei
Kameraverwacklung
Keine Info
RR
RR
RR R
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RR
R
R
R
RR
RR
RR
RR
RR
R
RR R
R
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
RR R
RR R
RR R
Wählen des Aufnahmemodus
Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet.
AufnahmemodusUntergeordneter Modus
P (P-Modus)
M (M-Modus)
Q (Q-Modus)
a (Super-
Nahaufnahmemodus)
s (s-Modus)
P (P-Modus)
p (Panorama-Modus)
● „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 66), „Liste der s-Einstellungen“
(S. 67), „Liste der P-Einstellungen“ (S. 69)
● In einigen Aufnahmemodi benötigt die Kamera möglicherweise einige Zeit zur Bildverarbeitung nach der
Aufnahme.
Empfohlen/Einstellen 1/Einstellen 2/Einstellen 3
B Porträt/F Landschaft/i Sternenlicht/
C Sport/N Innenaufnahme/R Selbstportrait/S Sonnenuntergang/X Feuerwerk/
V Speisen/d Dokumente/q Sand + Schnee/M UW-Foto/U Tier Modus – Katze/
t Tier Modus – Hund/h HDR Effekt
Pop Art/Lochkamera/Fish Eye/Weichzeichner/Punk/Glitzer/Wasserfarben/Magischer
Spiegel/Miniature/Fragmente/Dramatik
Auto/Manuel/ PC
–
–
–
G Nachtaufnahme/M Nacht+Person/
DE
13
Drücken Sie zur Auswahl
Auswählen eines untergeordneten Modus
1
des Aufnahmemodus
den Joystick nach H im
Aufnahmebereitschaftsmodus.
Drücken Sie zur Auswahl der untergeordneten
Modi Q, s, P und p den Joystick
nach G, um diese anzuzeigen, drücken Sie
dann zur Auswahl des Modus den Joystick
nach HI und drücken Sie die Q-Taste.
Scene Modus
Auswählen eines untergeordneten Modus
Porträt
ORM
N
44
Symbol des momentan eingestellten
untergeordneten Modus
0:340:34
Verstehen der Aufnahmemodi
P (P-Modus)
Die Kamera wählt den für das Motiv
geeigneten Blendenwert und die
Verschlusszeit. Die verschiedenen
Aufnahmeeinstellungen, wie die
Belichtungskorrektur, können nach
Bedarf geändert werden.
12
M
4:3
M (M-Modus)
Die Kamera wählt den für die jeweilige
MENÜMENÜ
Aufnahmesituation am besten
geeigneten Aufnahmemodus. Die
Aufnahmebedingungen werden von der
Kamera festgelegt, und Einstellungen
können mit Ausnahme bestimmter
12
M
Funktionen nicht geändert werden.
4:3
MENÜMENÜ
Q (Q-Modus)
Sie können Aufnahmen mit den Effekten
Optimiert Portrait machen.
Visieren Sie das Motiv mit der
1
12M12
4:3
Kamera an. Überprüfen Sie den
Rahmen um dem von der Kamera
erfassten Gesicht, und drücken
Sie dann den Auslöser, um die
Aufnahme zu machen.
14
DE
Wählen Sie zum Speichern
Optimiert Portrait
Unterwasseraufnahmen
Speichern der Schärfeeinstellung für
Unterwasseraufnahmen (AF-Speicher)
2
des Bilds [Bestätigen] auf dem
Überprüfungsbildschirm und
drücken Sie die Q-Taste. Wählen
Sie zum erneuten Retuschieren
des Bilds [Optimiert Portrait].
Bestätigen
Optimiert Portrait
MENÜ
Zurück
Optimiert Portrait
1
Betätigen Sie FGHI zur Wahl der zu
retuschierenden Stelle und drücken Sie die Q-Taste.
2 Prüfen Sie den Retuscheeffekt auf dem
Überprüfungsbildschirm und drücken Sie die
Q-Taste zur Speicherung oder zusätzlichen
Retuschierung des Bildes.
● Die Einstellungen von „Optimiert Portrait“ können
gespeichert werden.
● Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung nicht wirksam.
AugenfarbeZurück
Aus
MENÜ
a (SuperNahaufnahmemodus)
Die Bilder können ab einer Entfernung von
3 cm vom Motiv aufgenommen werden.
● Sie können die A-Taste drücken, um die
Fokusentfernung fest einzustellen (AF-Sperre).
Drücken Sie die A-Taste erneut, um die
AF-Sperre aufzuheben.
s (s
-Modus
)
Sie können die Aufnahme mit dem für
das Motiv und die Aufnahmesituation
am besten geeigneten Modus machen.
Die besten Aufnahmeeinstellungen
für verschiedene Szenen sind als
untergeordnete Modi vorprogrammiert.
Die Funktionen sind möglicherweise in
einigen Modi nur eingeschränkt verfügbar.
Lesen Sie die Beschreibungen, die
auf dem Auswahlbildschirm für die
untergeordneten Modi angezeigt
werden, und wählen Sie den
gewünschten untergeordneten Modus.
Unterwasseraufnahmen
Für Unterwasseraufnahmen wird der untergeordnete
Modus [M UW-Foto] empfohlen.
Speichern der Schärfeeinstellung für
Unterwasseraufnahmen (AF-Speicher)
Im untergeordneten Modus [M UW-Foto] können
Sie die A-Taste drücken, um die Fokusentfernung
fest einzustellen (AF-Sperre).
Drücken Sie die A-Taste erneut, um die AF-Sperre
aufzuheben.
Speichermarkierung
AF-
AF LOCKAF LOCK
N
ORM
44
0:340:34
0.00.0
12
M
4:3
DE
15
P (P-Modus)
Aufnehmen von Panoramabildern mit
[Auto]
Sie können Aufnahmen mit
Spezialeffekten machen.
Sehen Sie sich die Beispielbilder an,
die auf dem Auswahlbildschirm für
die untergeordneten Modi angezeigt
werden, und wählen Sie den
gewünschten untergeordneten Modus.
Die optimalen Aufnahmeeinstellungen
für jeden Effekt sind vorprogrammiert,
einige Funktionseinstellungen können
jedoch nicht geändert werden.
● Beachten Sie, dass einige Effekte nicht auf Filme
angewendet werden können.
p (Panorama-Modus)
Sie können mehrere Bilder aufnehmen
und kombinieren, um ein Bild mit einem
großen Blickwinkel (Panoramabild) zu
erstellen.
UntermenüAnwendungszweck
Die Panoramabilder werden
Auto
Manuel
PC
● Bewegen Sie die Kamera wie um eine vertikale
Achse um die Objektivmitte, um bessere
Panoramabilder zu erhalten.
Aufnehmen von Panoramabildern mit
[Auto]
1 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild
aufzunehmen.
durch den Schwenk der Kamera
in die Aufnahmerichtung
automatisch zusammengefügt.
Drei Bilder werden aufgenommen
und von der Kamera
zusammengefügt. Der Benutzer
wählt den Bildausschnitt mit Hilfe
der Überlappungsmarken und
löst den Verschluss manuell aus.
Die aufgenommenen Bilder
werden unter Verwendung der
PC-Software in ein Panoramabild
zusammengefügt.
16
DE
2 Bewegen Sie die Kamera geringfügig in Richtung
Aufnehmen von Panoramabildern mit
[Manuel]
des nächsten Bilds.
AUTOAUTO
Zielmarke
Zeiger
Bildschirm beim Zusammenfügen
von Bildern in Links-Rechts-Richtung
3 Bewegen Sie die Kamera langsam, bis sich der
Zeiger über der Zielmarke befi ndet. Wenn sich
der Zeiger über der Zielmarke befi ndet, löst die
Kamera den Verschluss automatisch aus.
● Wenn nur zwei Bilder zusammengefügt werden
sollen, drücken Sie die A-Taste.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um ein drittes
Bild aufzunehmen. Die Kamera fügt die Bilder
automatisch zu einem Panoramabild zusammen.
● Drücken Sie die m-Taste, um die
Panoramafunktion auszuschalten.
● Falls der Verschluss nicht automatisch ausgelöst
wird, versuchen Sie die Panoramaaufnahmen mit
der Funktion [Manuel] oder [PC] zu machen.
● Bewegen Sie die Kamera in horizontaler Richtung
um die Objektivmitte, um bessere Panoramabilder
zu erhalten.
MENÜOK
SichernZurück
Aufnehmen von Panoramabildern mit
[Manuel]
1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl der Richtung,
in der die Bilder zusammengefügt werden sollen.
Richtung für die
Zusammenfügung
von Bildern
2 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild
aufzunehmen.
3 Nehmen Sie die nächste Aufnahme so auf, dass
der Rand des ersten Bilds auf dem Bildschirm
leicht das Motiv des zweiten Bilds überlappt und
drücken Sie den Auslöser.
● Wenn nur zwei Bilder zusammengefügt werden
sollen, drücken Sie die A-Taste.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um ein drittes
Bild aufzunehmen. Die Kamera fügt die Bilder
automatisch zu einem Panoramabild zusammen.
MANUELMANUEL
DE
17
Aufnehmen von Bildern mit [PC]
Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen
Aufnehmen von Bildern mit [PC]
1 Betätigen Sie FGHI zur Vorgabe der
Richtung, in der die Bilder zusammengefügt
werden sollen.
2 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild
aufzunehmen. Der Rand des ersten Bilds wird
schwach auf dem Bildschirm angezeigt.
3 Nehmen Sie die nächste Aufnahme so auf, dass
der Rand des ersten Bilds auf dem Bildschirm
leicht das Motiv des zweiten Bilds überlappt und
drücken Sie den Auslöser.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um die gewünschte
Anzahl von Bildern aufzunehmen, und drücken
Sie nach der letzten Aufnahme die A-Taste oder
die m-Taste.
Bis zu 10 Aufnahmen können zu einem
Panoramabild zusammengefügt werden.
Die aufgenommenen Bilder werden mit der PCSoftware zu einem Panoramabild zusammengefügt.
● Für Details zum Installieren der PC-Software siehe
(S. 49). Weitere Einzelheiten zum Erstellen von
Panoramabildern fi nden Sie in der Online-Hilfe der
PC-Software.
18
DE
Anzeigen von Bildern
Drücken Sie die q-Taste.
1
● Bilder, die im Q-Modus oder mit der
Serienaufnahmefunktion aufgenommen
wurden, werden als Gruppe angezeigt. Stellen
Sie den Zoomhebel zur Wiedergabe der Bilder
in der Gruppe auf die T-Seite.
Betätigen Sie HI zur Wahl des
2
gewünschten Bildes.
Anzeige
des vorigen
Bildes
● Halten Sie I gedrückt, um den Suchlauf
vorwärts, und H, um den Suchlauf rückwärts
zu starten.
● Drücken Sie die q-Taste erneut, um zum
Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen
Um den mit einem Bild aufgenommenen Ton
wiederzugeben, wählen Sie das Bild aus, und
drücken Sie dann die A-Taste.
● Drücken Sie FG, um die Lautstärke anzupassen.
Anzahl der Bilder/
Gesamtanzahl Bilder
Wiedergabebild
Anzeige des
nächsten
Bildes
12:30’13/02/26’13/02/26 12:30
4/30
4/30
Indexanzeige und Wiedergabe
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Ändern des Ausschnitts bei Wiedergabe
mit Ausschnittsvergrößerung
mit Ausschnittsvergrößerung
Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen,
ein gewünschtes Bild rasch zu fi nden. Sie
können Bilddetails bei Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10×) überprüfen.
Drücken Sie den Zoomhebel.
1
W
T
Ausschnitts-
vergrößerung
’13/02/26’13/02/26 12:30
Einzelbildanzeige
4/30
4/30
12:30’13/02/26’13/02/2 6 12:30
WT
Indexanzeige
’13/02/26 12:30
Auswahl eines Bildes in der Indexanzeige
Betätigen Sie FGHI zur Wahl eines Bildes, und
drücken Sie dann die A-Taste, um das gewählte Bild
als Einzelbild anzuzeigen.
Ändern des Ausschnitts bei Wiedergabe
mit Ausschnittsvergrößerung
Betätigen Sie FGHI, um den angezeigten
Bildausschnitt zu verschieben.
Wiedergabe von
Panoramabildern
Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion [Auto]
oder [Manuel] verknüpft wurden, können mittels
Bildlauf angezeigt werden.
4/30
4/30
12:30
Wählen Sie während der
1
Wiedergabe ein Panoramabild.
Wiederhol.
Drücken Sie die A-Taste.
2
Bildausschnitt
OK
4/304/30
’13/02/26 12:30
DE
19
Steuern der Panoramabild-Wiedergabe
Einzelbild von Serienaufnahmen
Steuern der Panoramabild-Wiedergabe
Wiedergabe anhalten: Drücken Sie die
m-Taste.
Pause: Drücken Sie die A-Taste.
Steuern während der Pause
Betätigen Sie FGHI, um einen Bildlauf in
Richtung des Pfeilsymbols der jeweils gedrückten
Taste auszuführen.
Drücken Sie dann den Zoomhebel, um das Bild zu
vergrößern oder zu verkleinern.
Drücken Sie die A-Taste, um den Bildlauf erneut
zu starten.
Wiedergabe von gruppierten
Bildern
Bei Q oder Serienaufnahmen werden die
aufgenommenen Bilder während der Wiedergabe als
Gruppe angezeigt.
T-Seite
A-Taste
Erweitert.
• Wählen Sie das Bild und drücken
Sie zur Einzelanzeige der Bilder
die A-Taste.
• Betätigen Sie HI zur Anzeige
des vorherigen/nächsten Bildes.
Wiedergabe/Anhalten der
Wiedergabe.
Einzelbild von Serienaufnahmen
● Die hintereinander aufgenommenen Bilder
werden automatisch wiedergegeben.
● Vergrößern Sie die Anzeige, um die Bilder in
der Indexansicht anzuzeigen.
Ausdeh.Ausdeh.
T
WiederholenWiederholen
Einzelbild von
Serienaufnahmen
4/30
4/30
OK
’13/02/26’13/02/26
12:3012:30
20
DE
Anzeigen im Wiedergabemodus
0
7
Umschalten der Anzeigen
● Normal
5
2364
1010
Foto
● Detailliert
1 23 54
6
1010
● Keine Information
Umschalten der Anzeigen
Mit jedem Tastendruck von F (INFO) ändert sich die
Anzeige in der Reihenfolge Normal → Detailliert →
Keine Info
MAGIC
ISO
ORM
N
3968 2976
100-0004
’13/02/26 12:30
87
4/304/30
21
12:30’13/02/26’13/02/26 12:30
2
87
4/304/30
2.01/1000
F3.9
1
AUTOWB100
1110129
13
MAGIC
1/1000
F3.9
ISO
ORM
N
3968 2976
100-0004
’13/02/26 12:30
14
2.0
15
16
1
AUTOWB100
1
18
19
2021
21
Nr.Bezeichnung
1 Akkuladezustand–
Eye-Fi
2
Übertragungsdaten
3 Schreibschutz
4 Hinzufügen von Ton
5 Upload Auftrag
● Die gruppierten Bilder werden als Gruppe gelöscht.
Möchten Sie Bilder aus den gruppierten Bildern
löschen, können Sie die Gruppe ausdehnen und
die Bilder einzeln löschen.
● Es können jeweils mehrere oder alle Bilder
gelöscht werden (S. 38).
22
DE
100-0004100-0004
RECREC
Leuchtet bei der
Aufnahme rot
● Der Film wird mit dem eingestellten
Aufnahmemodus aufgenommen. Beachten
Sie, dass in einigen Aufnahmemodi nicht alle
Aufnahmeeffekte verfügbar sind.
● Ton wird auch aufgenommen.
● Bei Verwendung einer Kamera mit einem
CMOS-Bildsensor können sich schnell
bewegende Motive wegen des Rolling-ShutterEffekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt
es sich um ein physikalisches Phänomen,
das in dem Bild auftritt, wenn ein sich schnell
bewegendes Motiv aufgenommen oder die
Kamera bewegt wird. Dieses Phänomen ist
besonders bei langen Brennweiten deutlich
sichtbar.
Drücken Sie nochmals die
2
RECREC
0:000:00
Aufnahmezeit
Aufnahmedauer (S. 73)
R-Taste, um die Aufnahme
zu stoppen.
0:00
0:00
0:340:34
0:340:34
Wiedergabe von Filmen
Bedienung während der Wiedergabepause
Beenden der Filmwiedergabe
Wählen Sie den gewünschten Film aus, und drücken
Sie dann die A-Taste.
4/30
4/30
OK
Film-Wiederg.Film-Wiederg.
Movie
Anhalten und
Fortsetzen der
Wiedergabe
Suchlauf
vorwärts
Suchlauf
rückwärts
Einstellen der
Lautstärke
’13/02/26 12:3012:30
’13/02/26
Drücken Sie die A-Taste, um
die Wiedergabe anzuhalten.
Um die Wiedergabe im
Pausenzustand oder bei
Suchlauf vorwärts oder
rückwärts fortzusetzen, drücken
Sie A-Taste.
Drücken Sie I für den Suchlauf
vorwärts. Drücken Sie I
erneut, um die Geschwindigkeit
für den Suchlauf vorwärts zu
erhöhen.
Drücken Sie H, um den
Suchlauf rückwärts zu starten.
Drücken Sie H erneut, um
die Geschwindigkeit des
Rückwärtslaufs zu erhöhen.
Betätigen Sie FG, um die
Lautstärke einzustellen.
00:12/00:3400:12/00:34
Während der
Wiedergabe
Bedienung während der Wiedergabepause
Verstrichene Zeit/
Gesamtaufnahmezeit
Springen
Jeweils ein
Bild vor- und
zurückschalten
Fortsetzen der
Wiedergabe
Beenden der Filmwiedergabe
Im Pausenzustand
Betätigen Sie F, um das erste
Bild anzuzeigen, und G, um
das letzte Bild anzuzeigen.
Drücken Sie I oder H, um
jeweils ein Bild vor- oder
zurückzuschalten. Halten
Sie I oder H gedrückt für
kontinuierlichen Suchlauf
vorwärts oder rückwärts.
Drücken Sie die A-Taste, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
00:14/00:3400:14/00:34
Drücken Sie die m-Taste.
● Für die Wiedergabe von Filmen auf dem Computer
wird die Verwendung der mitgelieferten PCSoftware empfohlen. Schließen Sie bei der ersten
Verwendung der PC-Software die Kamera an den
Computer an und starten Sie das Programm.
DE
23
Menüeinstellungen
Funktionsmenü
Details siehe „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 66).
HI, um den Einstellwert zu
wählen und drücken Sie dann
die A-Taste zur Bestätigung.
Beispiel: Belichtungskorrektur
Belicht. Korr. ± 0.0
PP
11
22
11 22
00
WB
AUTOWBAUTO
ISO
ISO
AUTO
AUTO
12
M
4:3
MENÜMENÜ
24
DE
BlitzEinstellen der Blitzauslösungsmethode.
Blitz AutoBei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht wird der Blitz
_
Rote AugenVor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze abgegeben, um das
!
Aufhellbli.Der Blitz wird ungeachtet der herrschenden Lichtverhältnisse ausgelöst.
#
Blitz AusDer Blitz wird nicht ausgelöst.
$
LED ein
q
SelbstauslöserEinstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme.
b
Y Aus
c
Y 12 s
d
Y 2 s
;
Automat.
Aufnahme
Belichtungskorrektur
O bis N
WeißabgleichEinstellung einer geeigneten Farbgebung für das Licht der Aufnahmesituation.
e
f
g
h
Z
X
Y
Wert
WB AutoDie Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
SonnigFür Außenaufnahmen bei klarem Himmel.
BewölktFür Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel.
KunstlichtFür Aufnahmen mit künstlicher Beleuchtung.
FluoreszentFür Aufnahmen bei einer Beleuchtung mit einer weißen Leuchtstoffl ampe.
UnterwasserGeeignet für Unterwasseraufnahmen.
One-Touch 1Manuelle Einstellung des Weißabgleichs entsprechend der Lichtverhältnisse
One-Touch 2
automatisch ausgelöst.
Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern.
Die LED schaltet sich ein, wenn ein Bild aufgenommen wird. Dies gilt für Nahaufnahmen.
Der Selbstauslöser wird deaktiviert.
Die Selbstauslöser LED leuchtet zunächst ca. 10 Sekunden lang und blinkt dann
weitere ca. 2 Sekunden, anschließend erfolgt die Aufnahme.
Die Selbstauslöser LED blinkt ca. 2 Sekunden lang, wonach der Verschluss
ausgelöst wird.
Wenn das Haustier (Katze oder Hund) den Kopf auf die Kamera zu wendet, wird
sein Gesicht erkannt und die Aufnahme automatisch gemacht.
Ausgleich der von der Kamera eingestellten Helligkeit (angemessene Belichtung).
Stellen Sie einen höheren negativen Wert (–) ein, um das Bild dunkler zu machen
oder einen höheren positiven Wert (+), um das Bild heller zu machen.
während der Aufnahme. Die Kamera auf ein weißes Stück Papier oder einen
weißen Gegenstand, das (der) den ganzen Bildschirm ausfüllt richten und die
m-Taste zum Einstellen des Weißabgleichs drücken. Zur Registrierung des
sofortigen Weißabgleichs siehe „Speichern des sofortigen Weißabgleichs“ (S. 27).
DE
25
ISO-Empfi ndlichkeitWahl der ISO-Empfi ndlichkeit.
l
m
Q bis P
SerienaufnahmeEinstellen der Serienaufnahmefunktion.
o
j
c
d
BildgrößeAnzahl der aufgenommenen Pixel.
5
4
3
7
SeitenverhältnisEinstellen des Verhältnisses horizontal zu vertikal der Bilder.
u
v
w
x
● In einigen Aufnahmemodi sind nicht alle Funktionen verfügbar. Siehe „Liste der in den jeweiligen
● Beispielbildgröße bei einem Seitenverhältnis von 4:3.
ISO AutoDie Kamera stellt automatisch die Empfi ndlichkeit mit Vorrang auf die Bildqualität ein.
High ISO
Auto
WertStellen Sie einen niedrigeren Wert zur Rauschminderung oder einen höheren Wert
EinzelnBei jedem Drücken des Auslösers wird ein Bild aufgenommen.
SequenziellEs werden fortlaufend bis zu 100 Bilder aufgenommen, während der Auslöser
High-Speed1Die Kamera macht Serienaufnahmen mit ca. 15 Bildern/s.
High-Speed2Die Kamera macht Serienaufnahmen mit ca. 60 Bildern/s.
3968×2976Geeignet für den Druck von Bildern größer A3.
3200×2400Ermöglicht Ausdrucke bis zu A3 Format.
1920×1440Ermöglicht Ausdrucke bis zu A4 Format.
640×480Geeignet für Bilder aus E-Mails.
4:3
16:9
3:2
1:1
Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 66).
Die Kamera stellt automatisch die Empfi ndlichkeit mit Vorrang auf die
Verringerung der Unschärfe ein, die durch ein sich bewegendes Motiv oder eine
Kameraverwacklung entsteht.
zur Unschärfeverringerung ein.
gedrückt gehalten wird.
Ändern des Verhältnisses horizontal zu vertikal während der Aufnahme.
26
DE
Speichern des sofortigen Weißabgleichs
Speichern des sofortigen Weißabgleichs
Wählen Sie [X One-Touch 1] oder [Y One-Touch 2], richten Sie die Kamera auf ein weißes Stück Papier
oder einen weißen Gegenstand und drücken Sie die m-Taste.
● Die Kamera löst den Verschluss aus und der Weißabgleich wird gespeichert. Wurde der Weißabgleich
bereits gespeichert, werden die gespeicherten Daten aktualisiert.
● Die gespeicherten Weißabgleichsdaten werden nicht durch das Ausschalten der Kamera gelöscht.
● Führen Sie diesen Vorgang bei dem Licht aus, mit dem Sie die Aufnahmen machen.
● Wird die Kameraeinstellung geändert, muss der Weißabgleich wieder gespeichert werden.
● Wenn es nicht möglich ist, den Weißabgleich zu speichern, prüfen Sie, ob das weiße Papierblatt den
Bildschirm ausfüllt und wiederholen Sie das Verfahren.
DE
27
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.