Olympus PEN-F Body Manual [de]

0 (0)

DIGITALKAMERA

Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Schneller Funktionsindex

1.Vorbereitung

2.Aufnahme

3.Wiedergabe

4.Menüfunktionen

Verbinden der Kamera mit einem

5.Smartphone

Verbinden der Kamera mit einem

6.Computer und Drucker

7.Vorsicht

8.Informationen

9.SICHERHEITSHINWEISE

Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.

Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen nutzen.

Die Bildschirmund Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.

Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder geändert werden, dann treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Website.

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.

Folgender Hinweis betrifft das mitgelieferte Blitzgerät und richtet sich vor allem an die Kunden in Nordamerika.

Information for Your Safety

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS

When using your photographic equipment, basic safety precautions should always be followed, including the following:

Read and understand all instructions before using.

Close supervision is necessary when any fl ash is used by or near children. Do not leave fl ash unattended while in use.

Care must be taken as burns can occur from touching hot parts.

Do not operate if the fl ash has been dropped or damaged - until it has been examined by qualifi ed service personnel.

Let fl ash cool completely before putting away.

To reduce the risk of electric shock, do not immerse this fl ash in water or other liquids.

To reduce the risk of electric shock, do not disassemble this fl ash, but take it to qualifi ed service personnel when service or repair work is required. Incorrect reassembly can cause electric shock when the fl ash is used subsequently.

The use of an accessory attachment not recommended by the manufacturer may cause a risk of fi re, electric shock, or injury to persons.

SAVE THESE INSTRUCTIONS

Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole

Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.

% Tipp

Hilfreiche Informationen und Tipps, mit denen Sie die Möglichkeiten

 

Ihrer Kamera optimal nutzen können.

gVerweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder zugehörige Informationen enthalten.

2 DE

Inhaltsverzeichnis

Schneller Funktionsindex

8

Bezeichnung der Teile

11

Vorbereitung

13

Auspacken des

 

Verpackungsinhalts ...................

13

Laden und Einsetzen

 

des Akkus ...................................

14

Einsetzen der Karte....................

15

Anbringen eines

 

Wechselobjektivs.......................

16

Verwenden des Monitors...........

17

Einschalten des Geräts..............

18

Einstellen von Datum/Zeit .........

19

Aufnahme

20

Anzeigen der

 

Aufnahmeinformationen............

20

Monitoranzeige während der

 

Aufnahme.................................

20

Umschalten zwischen

 

Anzeigen .....................................

22

Umschalten der

 

Informationsanzeige.................

23

Aufnehmen von Fotos ...............

24

Auswahl der Blende und

 

Verschlusszeit durch die

 

Kamera (PProgrammmodus)...

26

Auswahl der Blende

 

(ABlendenpriorität-Modus) .....

27

Auswahl der Verschlusszeit

 

(SVerschlusspriorität-Modus)..

28

Auswahl der Blende und

 

Verschlusszeit (MManueller

 

Modus)......................................

29

Aufnehmen mit langer

 

Belichtungszeit (BULB/TIME)...30

Live Composite-Fotografi e

 

(Zusammensetzen dunkler

 

und heller Felder).....................

31

Auswahl der Einstellungen

 

durch die Kamera

 

(iAUTO-Modus) ........................

32

Anwendermodi

 

(C1, C2, C3, C4).......................

33

Aufnehmen mit Touchscreen-

 

Funktionen................................

34

Aufnehmen von Videos .............

35

Aufnehmen mit dem

 

Videomodus (n)......................

36

Fotografi eren während

 

der Aufnahme von Videos

 

(Video+Foto-Modus).................

37

Verwenden der Lautlos-

 

Funktion bei Videoaufnahmen....

37

Bildverbesserung.......................

38

Bildmodus.................................

38

Anpassen einzelner Farben

 

(Farbprofi lsteuerung)................

39

Anpassen der Monochrom-

 

Einstellungen (Monochrom-

 

Profi lsteuerung)........................

40

Anpassen des

 

Gesamtfarbeindrucks

 

(Farbgestalter)..........................

41

Aufnehmen mit Effektfi ltern ......

42

Helligkeitsänderung der

 

Lichter und Schatten.................

44

Verwenden der

 

Aufnahmeoptionen.....................

45

Belichtungskontrolle

 

(Belichtungskorrektur)..............

45

Belichtungssperre

 

(AE-Speicher)...........................

45

ISO-Empfi ndlichkeit..................

45

Farbanpassung

 

(Weißabgleich) .........................

46

Inhaltsverzeichnis

DE 3

Inhaltsverzeichnis

Einstellen der AF-Markierung

 

(AF-Feld)..................................

47

Verwenden von kleinem

 

Ziel und Gruppenziel

 

(Einstellen des AF-Felds).........

47

Gesichtserkennungs-AF/

 

Pupillenerkennungs-AF............

48

Zoomrahmen-AF/Zoom-AF

 

(Super-Spot-AF).......................

49

Aufrufen der

 

Aufnahmeoptionen...................

50

Auswahl eines Fokus-Modus

 

(AF-Modus)...............................

52

Messung der Motivhelligkeit

 

(Messung).................................

53

Feineinstellung

 

des Weißabgleichs

 

(Weißabgleichkorrektur)...........

54

Reduzieren von

 

Kameraverwacklungen

 

(Bildstabilisation)......................

55

Serienaufnahme/Verwenden

 

des Selbstauslösers.................

56

Aufnehmen ohne durch die

 

Verwendung des Auslösers

 

entstehende Vibrationen

 

(Anti-Schock z)......................

57

Aufnehmen ohne Auslöserton

 

(Lautlos[♥]) ...............................

58

Aufnehmen von Fotos in

 

einer höheren Aufl ösung

 

(Hochaufgel. Aufnahme)...........

58

Einstellen des

 

Bildverhältnisses.......................

59

Wahl der Bildqualität

 

(Bildqualitätsmodus).................

59

Wahl der Bildqualität

 

(Videoqualitätsmodus)..............

60

Verwenden eines Blitzes

 

(Blitzfotografi e).........................

61

Einstellen der Blitzstärke

 

(Blitzstärkensteuerung).............

64

Bearbeitungsoptionen

 

(Bildmodus)..............................

64

Feineinstellung der Schärfe

 

(Schärfe)...................................

64

Feineinstellung des Kontrasts

 

(Kontrast)..................................

65

Feineinstellung der Sättigung

 

(Sättigung)................................

65

Hinzufügen eines körnigen

 

Film-Effekts zum Monochrom-

 

Profi l (Körniger Film-Effekt)......

66

Feineinstellung des Tons

 

(Gradation)...............................

66

Anwenden von Filtereffekten

 

auf einfarbige Bilder

 

(Farbfi lter).................................

67

Anpassen des Tons eines

 

einfarbigen Bildes

 

(Monochrom-Farbe)..................

67

Einstellen des

 

Farbwiedergabeformats

 

(Farbraum)................................

68

Ton-Optionen bei Videos

 

(Aufnehmen von Ton

 

mit Videos)................................

68

Hinzufügen von Effekten

 

zu einem Video.........................

69

Aufnehmen von „My Clips“.......

70

Bearbeiten von „My Clips“........

71

Aufnehmen von Zeitlupen-/

 

Zeitraffer-Videos.......................

73

Aufnehmen von High Speed

 

Videos..........................................

74

Zuweisen von Funktionen an

 

Tasten (Tastenfunktion)............

75

Wiedergabe

80

Anzeigen von Informationen

 

während der Wiedergabe...........

80

Wiedergabe von

 

Bildinformationen......................

80

Umschalten der

 

Informationsanzeige.................

81

4 DE

Anzeigen von Fotos und

 

Videos..........................................

82

Indexund

 

Kalenderwiedergabe.................

83

Anzeigen von Fotos..................

83

Lautstärke.................................

84

Ansehen von Videos.................

85

Schreibschutz von Bildern........

85

Löschen von Bildern.................

86

Auswählen von Bildern

 

([0], [Ausw. löschen],

 

[Ausgew. Auftr. freig.])...............

86

Einrichten eines

 

Übertragungsauftrags für

 

Bilder ([Auftrag freigeben]).......

86

Audioaufnahme........................

87

Verwenden des

 

Touchscreens.............................

88

Auswählen und Schützen

 

von Bildern................................

89

Menüfunktionen

90

Grundlegende Bedienschritte...

90

Verwenden von

 

Aufnahmemenü 1/

 

Aufnahmemenü 2.......................

91

Formatieren der Karte

 

(Karte einrichten)......................

91

Löschen aller Bilder

 

(Karte einrichten)......................

91

Zurückkehren zu den

 

Standardeinstellungen

 

(Zurücksetzen)..........................

92

Speichern von Favoriten-

 

Einstellungen (Anwendermodi

 

zuweisen).................................

92

Bearbeitungsoptionen

 

(Bildmodus)..............................

93

Bildqualität (K).......................

93

Digitalzoom

 

(Dig. Tele-Konverter) ................

94

Einstellen des

 

Selbstauslösers (j/Y) ..........

94

Automatische Aufnahme

 

mit festem Zeitintervall

 

(iIntervallaufnahme) ............

95

Verändern der Einstellungen

 

in einer Fotoserie

 

(Belichtungsreihe).....................

96

Aufnehmen von HDR-Bildern

 

(mit hohem Dynamikbereich)....

99

Aufzeichnen mehrerer

 

Belichtungen in einem

 

einzigen Bild

 

(Mehrfachbelichtung)..............

100

Keystone-Korrektur und

 

Perspektivensteuerung

 

(Keystone-Korrektur)..............

101

Einstellen von Aufnahmen

 

mit Anti-Schock/im Lautlos-

 

Modus (Anti-Schock z/

 

Lautlos[♥])...............................

102

Einstellen hochaufgelöster

 

Aufnahmen

 

(Hochaufgel. Aufnahme).........

103

Drahtlose Blitzfotografie

 

per Fernbedienung.................

103

Verwenden des

 

Wiedergabemenüs ...................

104

Gedrehtes Anzeigen von

 

Bildern (R)............................

104

Bearbeiten von Fotos.............

104

Aufheben aller

 

Schutzeinstellungen...............

106

Verwenden des

 

Einstellungsmenüs ..................

107

X(Datum/Zeit einstellen)......

107

W(Sprachwahl)...................

107

i(Einstellung der

 

Monitorhelligkeit)....................

107

Aufnahmeansicht....................

107

Wi-Fi-Einstellungen................

107

c Menü Anzeige ...................

107

Firmware.................................

107

Inhaltsverzeichnis

DE 5

Inhaltsverzeichnis

Verwenden der

 

Anwendermenüs ......................

108

R AF/MF................................

108

S Taste/Einstellrad.................

109

T Auslösung/j/

 

Bildstabilisation.......................

110

U Disp/8/PC........................

110

V Belicht/p/ISO...................

112

W #Anpassen.......................

113

X K/Farbe/WB....................

114

Y Aufnahme/Löschen............

115

Z Video..................................

116

bEingebauter elektr.

 

Sucher....................................

118

k K Utility............................

119

AEL/AFL.................................

120

MF-Assistent...........................

121

Modus-Einstellradfunktion......

122

Wiedergabe auf einem

 

Fernsehgerät..........................

127

Auswählen der Anzeigen

 

für die Funktionsanzeige

 

(K Kontroll Einst.).................

129

Hinzufügen von

 

Informationsanzeigen.............

130

Verschlusszeiten bei

 

automatischer Auslösung

 

des Blitzes..............................

132

Kombinationen von

 

Video-Bildgrößen und

 

Komprimierungsraten.............

132

Auswählen des

 

Anzeigemodus für den

 

Sucher....................................

133

Selbstporträts mithilfe

 

des Menüs Selbstporträthilfe

 

aufnehmen..............................

134

Objektiv-Informationen

 

speichern................................

135

Verbinden der Kamera mit

 

einem Smartphone

136

Anschließen an ein

 

Smartphone ..............................

137

Übertragung von Bildern auf

 

ein Smartphone........................

138

Fernbedienung mit einem

 

Smartphone ..............................

138

Positionsdaten zu Bildern

 

hinzufügen................................

139

Ändern der

 

Verbindungsmethode...............

140

Ändern des Kennworts............

140

Abbrechen einer Freigabe.......

141

Initialisieren der WLAN-

 

Einstellungen............................

141

Verbinden der Kamera

 

mit einem Computer

 

und Drucker

142

Verbinden der Kamera mit

 

einem Computer.......................

142

Kopieren von Bildern auf

 

einen Computer........................

142

Installieren der PC-Software ...

143

Direktes Ausdrucken

 

(PictBridge)...............................

145

Einf. Druck..............................

145

Benutzerdefi niertes Drucken..

146

Druckvorauswahl (DPOF)........

147

Erstellen einer

 

Druckauswahl.........................

147

Entfernen aller oder

 

ausgewählter Bilder aus

 

der Druckauswahl...................

148

6 DE

Vorsicht

149

Akku und Ladegerät.................

149

Verwenden Ihres

 

Ladegerätes im Ausland..........

149

Verwendbare Karten.................

150

Aufzeichnungsmodus und

 

Dateigröße/Anzahl der

 

speicherbaren Fotos................

151

Wechselobjektive.....................

152

Externe Blitzgeräte für

 

die Verwendung mit dieser

 

Kamera......................................

153

Drahtlose Blitzfotografi e per

 

Fernbedienung.......................

153

Andere Zusatzblitzgeräte.........

155

Zubehör.....................................

155

Systemübersicht ......................

156

Reinigen und Aufbewahren

 

der Kamera................................

158

Reinigen der Kamera..............

158

Aufbewahrung........................

158

Reinigen und Überprüfen

 

des Bildwandlers....................

158

Pixelkorrektur –

 

Überprüfen der

 

Bildbearbeitungsfunktionen....

159

Informationen

160

Informationen und Tipps zum

Fotografi eren............................

160

Fehlercodes..............................

162

Menüverzeichnis ......................

164

Standardfarbe und

 

Monochrom-Profi le ..................

174

Technische Daten.....................

175

SICHERHEITSHINWEISE 179

SICHERHEITSHINWEISE .........

179

Index 191

Inhaltsverzeichnis

DE 7

Funktionsindex Schneller

Schneller Funktionsindex

 

Aufnahme

 

g

 

Aufnahme von Bildern mit automatischen

iAUTO (A)

32

 

Einstellungen

 

 

 

 

Wählen eines Bildseitenverhältnisses

Bildseitenverhältnis

59

 

Schnelles Anpassen von Einstellungen

Motivprogramm (SCN)

124

 

an das Motiv

 

 

 

 

Fotografi e auf Profi -Niveau leicht

Live Guide

32

 

gemacht

 

 

 

 

Einstellen der Helligkeit eines Fotos

Belichtungskorrektur

45

 

 

 

 

 

Bilder mit unscharfem Hintergrund

Live Guide

32

 

Belichtungsautomatik mit

 

 

aufnehmen

27

 

 

Blendenpriorität

 

 

Bilder aufnehmen, bei denen die

Live Guide

32

 

 

 

 

Bewegung des Motivs eingefroren ist

Belichtungsautomatik mit

28

 

oder Bewegungsunschärfe gezeigt wird

Verschlusspriorität

 

 

Motivprogramm (SCN)

124

 

Bilder mit realistischen Farben

Weißabgleich

46

 

aufnehmen

Sofort-Weißabgleich

46

 

Bildverbesserung

Kreativ-Einstellrad

38

 

 

Verwenden des

34

 

Wenn die Kamera nicht auf Ihr Motiv

Touchscreens

 

 

 

AF-Feld

47

 

scharf stellt/Scharfstellen eines Bereichs

 

 

Zoomrahmen-AF/Zoom-AF

49

 

Scharfstellen auf einen kleinen

Zoomrahmen-AF/Zoom-AF

49

 

Bildbereich/Bestätigen des Fokus vor der

 

Aufnahme

 

 

 

Neues Gestalten von Fotos nach dem

C-AF+TR (AF-Tracking)

52

 

Fokussieren

 

 

 

 

Aufnehmen von Fotos ohne Blitz

DIS-Modus/ISO

124/45

 

 

Bildstabilisation/Anti-Schock-

55/57

 

 

Aufnahme

 

Reduzieren von Kameraerschütterungen

 

 

Selbstauslöser

56

 

 

 

 

Fernbedienungskabel

155

 

Aufnehmen eines Motivs bei Gegenlicht

Blitzaufnahmen

61

 

Gradation (Bildmodus)

66

 

 

 

 

Bulb/Time-Aufnahme

30

 

Fotografi eren von Feuerwerk

Live Composite Fotografi e

31

 

 

Motivprogramm (SCN)

124

8 DE

Aufnehmen von Fotos, bei denen weiße Anteile nicht übermäßig weiß bzw. schwarze Anteile nicht übermäßig schwarz erscheinen

Bildrauschen reduzieren

Optimieren des Monitors/

Einstellen der Monitor-Farbtemperatur

Überprüfen des eingestellten Effekts vor der Aufnahme

Überprüfen der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung vor der Aufnahme

Aufnehmen mit bewusster

Bildkomposition

Gradation (Bildmodus)

66

Histogramm/

23/45

Belichtungskorrektur

 

Gradationskurven-Korrektur

44

Rauschminderung

112

Einstellen der Monitorhellig-

 

107/111

keit/LV-Erweiterung

 

Vorschaufunktion

76

Testbild

76

Wasserwaage

23

 

 

Gitterlinien

111

Vergrößern von Fotos zum Überprüfen des Fokus

Selbstporträts

Serienaufnahme

Verlängern der Akkulebensdauer

Erhöhen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder

Fernbedienung mit einem Smartphone

Aufnehmen ohne Aufzeichnung des Verschlussgeräusch

Wiedergabe/Bearbeiten

AUTOq(Aufnahme

107

Ansicht)

 

Selbstauslöser

56

 

 

Serienaufnahme

56

 

 

Schneller Ruhemodus

119

 

 

Bildqualitätsmodus

59

Fernbedienung mit einem

 

138

Smartphone

 

Lautlos[♥]

57

 

 

g

Bildanzeige auf einem Fernsehgerät

Anzeigen von Diashows mit

Hintergrundmusik

Aufhellen von Schatten

Reduzieren des Rote-Augen-Effekts

Drucken leicht gemacht

Kommerzielle Drucke

Übertrag. von Bildern auf ein Smartphone

Hinzufügen von Positionsdaten zu Bildern

HDMI/Videosignal

110

Wiedergabe auf einem

127

Fernsehgerät

 

Diashow

84

 

 

Gegenl.Kor (JPEG bearb.)

105

 

 

Rote Augen (JPEG bearb.)

105

 

 

Direktes Drucken

145

 

 

Erstellen einer Druckauswahl

147

Übertrag. von Bildern auf ein

 

138

Smartphone

 

Hinzufügen von

139

Positionsdaten zu Bildern

 

Funktionsindex Schneller

DE 9

Funktionsindex Schneller

Kameraeinstellungen

g

Synchronisation von Datum und Zeit

Wiederherstellen der

Standardeinstellungen

Speichern der Einstellungen

Ändern der Sprachwahl des Menüs

Ausschalten des Autofokus-Tons

Einstellen von Datum/Zeit

19

Zurücksetzen

92

 

 

Anwendermodi zuweisen

92

 

 

W

107

 

 

8(Signalton)

112

10 DE

Bezeichnung der Teile

3

2

1

 

 

Bezeichnung

4

 

 

 

 

5

 

 

 

 

6

 

 

c

 

der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

d

 

Teile

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

e

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

f

 

 

 

 

g

 

 

 

 

 

 

0

 

 

h

 

 

a

 

 

 

 

 

b

 

 

i

 

 

1 Verriegelung Modus-Einstellrad ....S. 24

a z-Taste (Vorschau).......................S. 76

 

2 Hinteres Einstellrad* (o)

 

b Bajonettring (Entfernen Sie

 

 

.......................S. 26–29, 60, 78–79, 82

die Gehäusekappe, bevor Sie

 

 

3 F-Einstellrad

 

 

das Objektiv anbringen.)

 

 

(Belichtungskorrektur-Einstellrad)..S. 45

c Stereomikrofon................S. 68, 87, 106

 

4 R(Video)/H-Taste.........S. 35, 75/S. 86

d ON/OFF-Schalter..........................S. 18

 

5 Auslöser.........................................S. 25

e Selbstauslöser-/AF-Hilfslicht

 

 

6 Fernauslöser-Anschluss..........S. 30, 31

............................................S. 56/S. 108

 

7 Vorderes Einstellrad* (r)

 

f Lautsprecher

 

 

.......................S. 26–29, 60, 78–79, 82

g Trageriemenöse.............................S. 13

 

8 Modus-Einstellrad..........................S. 24

h Objektiventriegelung......................S. 16

 

9 Kreativ-Einstellrad..........................S. 38

i Objektivsperrstift

 

 

0 Ansetzmarke für Wechselobjektiv..S. 16

 

 

 

*In diesem Handbuch zeigen die Symbole r und o Bedienvorgänge an, die mit dem vorderen bzw. hinteren Einstellrad durchgeführt werden.

DE 11

Teile der Bezeichnung

1

 

2

8

 

3

9

4

 

5

0

a

 

6

b

 

7

c

f e

d

m g

l

k

h i

j

1 Blitzschuh....................................

S. 153

2 Augensensor..................................

S. 22

3 Sucher ..........................................

S. 22

4 Augenmuschel

 

5 Dioptrieneinstellrad........................

S. 22

6u-Taste (LV)/Fn2-Taste

........................................S. 22, 77/S. 75

7Monitor (Touchscreen)

...............................S. 20, 22, 50, 80, 88

8 Hebel..........................

S. 35, 39–44, 83

9 Fn1-Taste.......................................

S. 75

0 a-Taste (Vergrößern).......

S. 37, 49,

82

a INFO-Taste.............................

S. 23,

81

b Q-Taste...................................

 

S. 19, 90

c q-Taste (Wiedergabe)

.................

S. 82

d -Taste (Löschen)........................

 

S. 86

e Pfeiltasten*...............................

 

S. 47, 82

f MENU-Taste.................................

 

S. 90

g Stativgewinde

 

 

h Akku-/Kartenfachdeckel.................

S. 14

i Akku-/Kartenfachverriegelung.......

S. 14

j Kartenfach.....................................

 

S. 15

k Buchsenabdeckung

 

 

l HDMI-Anschluss (Typ D).............

S. 127

m Mehrfachanschluss......

S. 127, 142, 145

*In diesem Handbuch zeigen die Symbole FGHIBedienvorgänge an, die mit den Pfeiltasten durchgeführt werden.

Einige Objektive mit großem Durchmesser berühren möglicherweise den Stativkopf, wenn die Kamera an einem Stativ angebracht ist. Dieses Problem lässt sich durch Montage des Zubehörteils ECG-4 (separat erhältlich) lösen.

12 DE

Olympus PEN-F Body Manual

1 Vorbereitung

Auspacken des Verpackungsinhalts

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.

Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.

Kamera

Gehäusekappe

Trageriemen

USB-Kabel

 

 

 

CB-USB6

1

Vorbereitung

CD-ROM

Blitz

Lithiumionenakku

Ladegerät für

(Bedienungsanleitung/

FL-LM3

BLN-1

Lithiumionenakkus

Computersoftware)

 

 

BCN-1

• Tasche für das Blitzgerät

• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)

• Garantiekarte

Anbringen des Trageriemens

 

 

1

 

2

 

3

Bringen Sie den Trageriemen an der anderen Seite auf dieselbe Weise an.

 

 

 

Ziehen Sie denTrageriemen anschließend fest, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.

DE

 

13

 

 

 

 

 

 

1

Vorbereitung

Laden und Einsetzen des Akkus

1 Laden des Akkus

Ladeanzeige

 

Richtungsmarkierung (C)

 

 

 

 

Ladegerät für

Akku wird

Leuchtet

 

 

 

 

Lithiumionenakkus

geladen

orange

 

 

 

Ladevorgang

Aus

3

1

Netzsteckdose

abgeschlossen

 

Ladeanzeige

 

 

Ladefehler

Blinkt orange

 

2

 

 

(Ladezeit: bis zu ca. 4 Stunden)

Lithiumionenakku

 

Netzkabel

• Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

2 Öffnen des Akku-/

Akku-/Kartenfachdeckel

2

Kartenfachdeckels

1

Akku-/Kartenfachverriegelung

3 Einlegen des Akkus

Richtungsmarkierung

Entnehmen des Akkus

Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen oder schließen. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung und dann entfernen Sie ihn.

Wenn Sie den Akku nicht entfernen können, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.

Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereithalten eines Ersatzakkus für den Fall, dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.

Lesen Sie auch „Akku und Ladegerät“ (S. 149).

14 DE

Einsetzen der Karte

Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SDSpeicherkarten verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi.

Eye-Fi-Karten

Lesen Sie vor der Verwendung „Verwendbare Karten“ (S. 150).

1Öffnen Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel.

2Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet.

g„Verwendbare Karten“ (S. 150)

Kontakte

2

3

1

Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku oder die Karte einlegen oder entfernen.

Legen Sie eine beschädigte oder verformte Karte nicht unter Anwendung von Gewalt ein. Dies könnte zu Schäden am Kartenfach führen.

3 Schließen Sie den Akku-/

1

Kartenfachdeckel.

 

• Achten Sie darauf, dass der Akku-/

2

Kartenfachdeckel geschlossen ist,

bevor Sie die Kamera benutzen.

 

Entfernen der Karte

Drücken Sie die Karte hinunter, um Sie auswerfen zu lassen. Entnehmen Sie die Karte.

• Entfernen Sie den Akku oder die Karte nicht, während die Kartenschreibanzeige (S. 21) angezeigt wird.

1

Vorbereitung

DE 15

1

Vorbereitung

Anbringen eines Wechselobjektivs

1Entfernen Sie den hinteren Objektivdeckel des Objektivs und den Gehäusedeckel der Kamera.

2Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der Kamera auf die Ausrichtmarke (rot) des Objektivs aus, dann setzen Sie das Objektiv in die Kamera ein.

3Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (in Richtung des Pfeils 3).

Hinterer

Objektivdeckel

1

1

2

2

Ansetzmarke für Wechselobjektiv

3

Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Objektiv anbringen oder abnehmen.

Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.

Berühren Sie keine inneren Teile der Kamera.

Entfernen Sie den Objektivdeckel

1

2

1

1

 

2

 

1

 

Abnehmen des Objektivs von der Kamera

Objektiventriegelung

Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet

 

ist, bevor Sie das Objektiv abnehmen. Betätigen Sie die

 

Objektiventriegelung und drehen Sie währenddessen

2

das Objektiv in Pfeilrichtung.

 

 

1

Wechselobjektive

 

Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 152).

 

16 DE

Verwenden des Monitors

Sie können die Ausrichtung und den Neigungswinkel des Monitors ändern.

2

 

1

3

Kleinster Winkel/Größter Winkel

Selbstporträt

1

Vorbereitung

Drehen Sie den Monitor vorsichtig im dargestellten Neigungsbereich. Wenden Sie keine Gewalt an, andernfalls können die Anschlüsse beschädigt werden.

Bei Verwendung eines Objektivs mit einer Powerzoom-Funktion wird automatisch die Weitwinkeleinstellung ausgewählt, wenn Sie den Monitor in die Position für Selfi es bringen.

Wenn sich der Monitor in der Position für Selfi es befi ndet, können Sie zum Bildschirm für die Aufnahme von Selbstporträts wechseln.

g„Selbstporträts mithilfe des Menüs Selbstporträthilfe aufnehmen“ (S. 134)

DE 17

Einschalten des Geräts

1Drehen Sie den ON/OFF-Schalter in die Position ON.

1• Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein.

• Um die Kamera auszuschalten, bringen Sie den Schalter wieder in die OFF-Position.

Vorbereitung

 

Monitor

ON/OFF-Hebel

Akkustand

 

; (grün): Kamera ist aufnahmebereit.

 

(Wird nach dem Einschalten

 

der Kamera ca. 10 Sekunden

 

lang angezeigt.)

 

: (grün): Niedriger Akkustand

 

] (blinkt rot): Akku laden.

Wi-Fi

ISO-A

200

250

F5.6

01:02:03

38

Ruhemodus der Kamera

Wenn für 1 Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die Kamera in den „Ruhe“-Modus (Standby) zum Ausschalten des Monitors und zum Abbrechen aller Funktionen. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges

Bedienungselement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera wird nach 4 Stunden im Ruhemodus automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera vor Gebrauch wieder ein.

18 DE

Einstellen von Datum/Zeit

Die Datumsund Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert. Zusätzlich zur Datumsund Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen können nicht verwendet werden, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden.

1Zeigen Sie die Menüs an.

Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.

 

Aufnahmemenü 1

 

1

Karte einrichten

 

 

2

Anwendermodi zurück/zuwei.

 

Bildmodus

 

j

MENU-Taste

Bildverhältnis

 

4:3

 

Dig. Tele-Konverter

Aus

Zurück

Übernehmen

2 Wählen Sie die Option [X] in der Registerkarte [d] (Einrichten) aus.

• Verwenden Sie die Pfeiltasten FG zur Auswahl von [d] und drücken Sie

dann I.

• WählenSie[X]ausunddrückenSieI. Register- karte [d]

 

Einstellungsmenü

1

X

--.--.-- --:--

2

W

Deutsch

Aufnahmeansicht

j±0 k±0

 

0,5 Sek.

 

Wi-Fi Einstellungen

 

c Menüanzeige

 

 

Firmware

 

Zurück

Übernehmen

3 Stellen Sie Datum und Zeit ein.

 

X

 

 

 

Verwenden Sie HI, um die Elemente auszuwählen.

J M T

Zeit

Verwenden Sie FG, um das gewählte Element

2016

 

J/M/T

 

anzupassen.

 

Wählen Sie mit FGdas Datumsformat aus.

Abbrechen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Tageszeit wird im

 

 

24-Stunden-Format angezeigt.

4Speichern Sie die Einstellungen und verlassen Sie das Menü.

Drücken Sie Q zum Einstellen der Kamerauhr und zum Zurückkehren zum Hauptmenü.

Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu schließen.

Wenn der Akku aus der Kamera entfernt wird und eine Zeit lang nicht wieder eingesetzt wird, werden das Datum und die Zeit möglicherweise auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt und müssen erneut eingestellt werden.

Zur richtigen Synchronisation der Zeit drücken Sie Q bei einem Zeitsignal von 0 Sekunden, während Sie [Min.] einstellen.

1

Vorbereitung

DE 19

2

Aufnahme

2 Aufnahme

Anzeigen der Aufnahmeinformationen

Monitoranzeige während der Aufnahme

Monitoranzeige im Fotomodus

 

1234567890ap b cd

E

off

28mm

 

 

 

D

 

S-ISAUTO

 

 

C

 

 

 

B

 

 

WB

 

 

 

AUTO

A

 

 

 

z

 

 

4:3

y

 

+2

LN

 

 

 

x

-3

+7

FHDF

 

 

60p

w

P

01:02:03

1023

 

vuts r q p o n

eUTO1

f

gBTO

h

i3

jN

kl F m

Monitoranzeige im Videomodus

 

G

 

 

 

Wi-Fi RL

28mm

 

K

TC 00:00:00:00 DF

 

M-IS 1

 

 

C-AF

 

 

 

ISO

 

 

 

AUTO

 

H

 

 

 

 

 

P

I

 

 

FHD F

 

 

 

60p

 

 

n WMUTX01:02:03

 

 

 

J

 

20 DE

1 Kartenschreibanzeige....................

S. 15

2 WLAN-Verbindung...............

S. 136–141

3 Super FP-Blitz..............................

S. 153

4 RC-Modus....................................

S. 153

5 Automatische Belichtungsreihe/

HDR......................................

S. 96/S. 99

6 Mehrfachbelichtung.....................

S. 100

DKeystone-Korrektur................

S. 101

 

Randschatten-Editor.................

S. 40

7 Hohe Bildfolge..............................

S. 111

 

S-OVF*

S. 118

 

8 Dig. Tele-Konverter........................

S. 94

9 Intervallaufnahme..........................

S. 95

0 Gesichts-/Augenerkennung...........

S. 48

a Videoton.........................................

S. 68

bZoombetriebsrichtung/

Brennweite/Interne

Temperaturwarnung m.......S. 163

c Blitz................................................

S. 61

(Blinken zeigt laufenden Ladevorgang

an, Leuchten zeigt abgeschlossenen

Ladevorgang an)

 

d AF-Bestätigung..............................

S. 25

e Bildstabilisation..............................

S. 55

f Motivprogramm............................

S. 124

Bildmodus......................................

S. 64

g Weißabgleich.................................

S. 46

hSerienaufnahme/Selbstauslöser/ Anti-Schock-Aufnahme/Lautlose Aufnahme/Hochaufgelöste

Aufnahme................................

S. 56–57

* Nur im Sucher angezeigt.

 

G Aufnahmepegel......................

S. 68, 116

H Registerkarte für lautlose

 

Aufnahmen....................................

S. 37

I Videomodus (Belichtung)...............

S. 69

J Videoeffekt.....................................

S. 36

K Timecode.....................................

S. 117

i Bildseitenverhältnis........................

 

S. 59

j Aufzeichnungsmodus (Fotos)........

 

S. 59

k Aufzeichnungsmodus (Videos)

......

S. 60

l Noch verfügbare Aufnahmezeit...

S. 151

m Anzahl der speicherbaren Fotos..

S. 151

n Gradationskurven-Korrektur..........

 

S. 44

o Oben:

Blitzstärkensteuerung......

S. 64

Unten:

Belichtungskorrektur

 

S. 45

 

........................................

 

p Wasserwaage................................

 

S. 23

q Belichtungskorrekturwert...............

 

S. 45

r Blendenwert............................

S. 26–29

s Verschlusszeit.........................

S. 26–29

t Histogramm...................................

 

S. 23

u Vorschau........................................

 

S. 76

v AE-Speicher.................................

 

S. 120

w Aufnahmemodus.....................

S. 24–36

x Anwendermodi zuweisen...............

 

S. 92

y Aufnehmen mit Touchscreen-

 

S. 34

Funktionen.....................................

 

z Blitzstärkensteuerung....................

 

S. 64

A ISO-Empfi ndlichkeit.......................

 

S. 45

B AF-Modus......................................

 

S. 52

C Messmodus...................................

 

S. 53

D Blitzmodus.....................................

 

S. 61

E Akkuladezustand...........................

 

S. 18

F Ern. Aufrufen des Live Guide.........

 

S. 32

2

Aufnahme

DE 21

2

Aufnahme

Umschalten zwischen Anzeigen

Die Kamera verfügt über einen Augensensor, der den Sucher einschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Wenn Sie den Sucher vom Auge wegführen, schaltet der Sensor den Sucher aus und den Monitor ein.

Monitor

S-IS AUTO j

01:02:03

38

Das Motiv wird im Live View angezeigt.

Halten Sie den Sucher an Ihr Auge

Sucher

S-ISAUTO j

38

Wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie sich mit Ihrem Auge dem Sucher nähern. Wenn der Sucher eingeschaltet ist, bleibt der Monitor dunkel.

Der Sucher wird nicht eingeschaltet, wenn der Monitor sich in geneigter

Position befi ndet.

Wenn der Sucher nicht scharfgestellt ist,

halten Sie den Sucher an Ihr Auge und stellen Sie die Anzeige scharf, indem Sie das Dioptrieneinstellrad drehen.

Drücken Sie die u-Taste, um zwischen der Live View-Anzeige und der LV-

Monitor-Funktionsanzeige umzuschalten. Wird die Monitor-Funktionsanzeige (S. 50) auf dem Monitor angezeigt, schaltet sich der Sucher ein, wenn Sie ihn an Ihr Auge halten.

22 DE

Umschalten der Informationsanzeige

Sie können die während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigten Informationen mit der INFO-Taste umschalten.

 

 

INFO-Taste

 

 

2

38

INFO

Aufnahme

S-IS AUTO

 

01:02:03

 

 

 

Informationsanzeige

Nur Foto

 

INFO

INFO

 

an

 

 

 

 

 

 

Wi-Fi

 

 

 

 

 

 

 

S-IS AUTO

INFO

S-IS AUTO

 

 

 

 

 

ISO-A

 

 

 

ISO-A

 

200

 

 

 

200

 

P

250

F5.6

01:02:03

P

01:02:03

38

38

Wasserwaagen-Anz.

Histogrammanzeige

(Benutzerdefi nierte

(Benutzerdefi nierte

Anzeige 2)

Anzeige 1)

Verwenden Sie die Option [G/Info-Einstellungen] > [LV-Info] im cAnwendermenü U, um auszuwählen, welche Elemente in der benutzerdefi nierten Anzeige 1 und 2 angezeigt werden sollen.

Histogrammanzeige

Anzeigen eines Histogramms, das die Verteilung der Helligkeit im Bild zeigt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Bereiche, die während der Aufnahme über der oberen Grenze liegen, werden rot angezeigt und Bereiche unter der unteren Grenze blau.

Mehr

Weniger

Dunkler Heller

Wasserwaagen-Anz

Geben Sie die Ausrichtung der Kamera an. Die Neigung wird mit der vertikalen Leiste und die Waagerechte wird mit der horizontalen Leiste angezeigt. Nutzen Sie die Anzeigen der Wasserwaage als Hilfe.

DE 23

2

Aufnahme

Aufnehmen von Fotos

Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem

Anzeige

Modus-Symbol

Modus-Einstellrad ein und nehmen Sie

 

 

anschließend das Bild auf.

 

 

 Verfügbare Aufnahmemodi

Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi fi nden Sie auf folgenden Seiten.

P .......................................................

S. 26

A...................................................

S. 32

A .......................................................

S. 27

C1/C2/C3/C4.....................................

S. 33

S .......................................................

S. 28

n .......................................................

S. 36

M .......................................................

S. 29

 

 

1Drücken Sie auf die Verriegelung, um das Modus-Einstellrad zu entriegeln, und drehen Sie dann das Rad, um den gewünschten Modus einzustellen.

Wenn die Verriegelung des Modus-Einstellrads heruntergedrückt wurde, ist das Modus-Einstellrad verriegelt. Jedesmal, wenn Sie auf die Verriegelung drücken, wechselt diese zwischen verriegelt und entriegelt.

2 Stellen Sie die Kamera ein und entscheiden Sie sich für eine Bildkomposition.

• Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Trageriemen nicht das Objektiv oder das AF-Hilfslicht verdecken.

Horizontale

Vertikale

Ausrichtung

Ausrichtung

24 DE

Halb herunter drücken
Vollständig herunter drücken

3Stellen Sie das Motiv scharf.

Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter).

DieAF-Bestätigung (() wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen (AF-Feld) eingeblendet.

Den Auslöser halb nach unten drücken.

 

AF-Bestätigung

Wi-Fi

 

28mm

 

 

ISO-A

 

 

200

 

 

250

F5.6

01:02:03

38

 

AF-Feld

 

• Wenn die AF-Bestätigung blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. (S. 160)

4 Lösen Sie die Aufnahme aus.

Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.

Die Kamera löst die Aufnahme aus und nimmt ein Bild auf.

Das aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt.

Sie können die Touchscreen-Funktionen zur Fokussierung und Aufnahme von Bildern verwenden. g„Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen“ (S. 34)

Halbes und vollständiges Herunterdrücken des Auslösers

Der Auslöser hat zwei Positionen. Das leichte Herunterdrücken des Auslösers bis zur ersten Position und Halten in dieser Position wird „halb herunterdrücken“ genannt, das vollständige

Durchdrücken bis zur zweiten

Position „vollständig herunterdrücken“ (oder „ganz herunterdrücken“).

2

Aufnahme

DE 25

Auswahl der Blende und Verschlusszeit durch die Kamera (PProgrammmodus)

Der P-Modus ist ein Aufnahmemodus, bei dem die optimale Blende und Verschlusszeit je nach Helligkeit des Motivs automatisch von der Kamera eingestellt wird. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf P.

2

Aufnahme

 

S-IS AUTO

P

01:02:03

38

 

Blendenwert

 

Verschlusszeit

Aufnahmemodus

Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.

Die Belichtungskorrektur können Sie mit dem Belichtungskorrektur-Einstellrad auswählen.

Verwenden Sie das vordere oder hintere Einstellrad für die Programm-Shift-Funktion.

Die Verschlusszeitund Blendenanzeigen blinken, wenn die Kamera keine angemessene Belichtung erreichen kann.

 

 

Beispielhafte

 

 

 

 

Warnanzeige

Status

Reaktion

 

 

 

 

(blinkt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Motiv ist zu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

60"

F2.8

 

 

 

 

• Verwenden Sie den Blitz.

 

 

 

 

 

 

 

 

dunkel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Der Messbereich der Kamera wurde

 

 

 

8000

 

F22

 

 

 

Das Motiv ist zu hell.

überschritten. Sie benötigen einen

 

 

 

 

 

handelsüblichen ND-Filter (zur Justierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der Lichtmenge).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert unterscheidet sich je nach Objektivausführung und Brennweite.

Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung. g[ISO] (S. 45)

Programm-Shift-Funktion (%)

Im Modus Pkönnen Sie verschiedene Kombinationen von Blendenwert und Verschlusszeit wählen, ohne die Belichtung zu ändern. „s“ wird neben demAufnahmemodus angezeigt, wenn durch Drehen des vorderen oder hinteren Einstellrads die Programm-Shift-Funktion aktiviert wurde. Drehen Sie zum Ausschalten der Programm-Shift-Funktion das Einstellrad, bis „s“ nicht mehr angezeigt wird.

 

S-IS AUTO

Ps

01:02:03

38

• Beim Fotografi eren mit Blitz ist der Programm-Shift-

Programm-Shift-Funktion

Modus nicht verfügbar.

 

26 DE

Auswahl der Blende (ABlendenpriorität-Modus)

Bei Modus Ahandelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende wählen und die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpasst. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Aund wählen Sie dann mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad einen Blendenwert.

Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher. Kleinere Blendenöffnungen (größere F-Nummern) erhöhen die Schärfentiefe.

 

S-IS AUTO

A

01:02:03

38

Blendenwert

• Die Belichtungskorrektur können Sie mit dem Belichtungskorrektur-Einstellrad auswählen.

Einstellen des Blendenwerts

 

Geringerer Blendenwert

Höherer Blendenwert

F2.8F4.0F5.6 F8.0 F11

Die Verschlusszeitanzeige blinkt, wenn die Kamera keine angemessene Belichtung erreichen kann.

 

Beispielhafte

 

 

 

Warnanzeige

Status

Reaktion

 

 

 

 

(blinkt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Motiv ist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

60"

 

 

F5.6

• Setzen Sie den Blendenwert herunter.

 

 

 

 

 

 

unterbelichtet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Erhöhen Sie den Blendenwert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Wenn die Warnanzeige nicht

 

 

 

8000

 

 

 

F5.6

Das Motiv ist

ausgeblendet wird, wurde der

 

 

 

 

 

überbelichtet.

Messbereich der Kamera überschritten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie benötigen einen handelsüblichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ND-Filter (zur Justierung der Lichtmenge).

Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert unterscheidet sich je nach Objektivausführung und Brennweite.

Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung. g[ISO] (S. 45)

2

Aufnahme

DE 27

Auswahl der Verschlusszeit (SVerschlusspriorität-Modus)

Bei Modus Shandelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Verschlusszeit wählen und die Kamera die Blende für die optimale Belichtung automatisch anpasst. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Sund wählen Sie dann mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad die Verschlusszeit.

Eine kurze Verschlusszeit kann ein bewegungsreiches Motiv ohne Unschärfen 2 „einfrieren“. Bei langer Verschlusszeit werden bewegungsreiche Motive unscharf.

Die Unschärfe vermittelt den Eindruck von dynamischer Bewegung.

Aufnahme

S-IS AUTO

S01:02:0338

Verschlusszeit

• Die Belichtungskorrektur können Sie mit dem Belichtungskorrektur-Einstellrad auswählen.

Einstellen der Verschlusszeit

 

Längere Verschlusszeit

Kürzere Verschlusszeit

60"153060 125 250 8000

Die Blendenwertanzeige blinkt, wenn die Kamera keine angemessene Belichtung erreichen kann.

Beispielhafte

 

 

Warnanzeige

Status

Reaktion

(blinkt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Motiv ist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2000

 

 

F2.8

 

 

 

• Verlängern Sie die Verschlusszeit.

 

 

 

 

 

unterbelichtet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Verkürzen Sie die Verschlusszeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Wenn die Warnanzeige nicht ausgeblendet

125

 

 

 

F22

 

 

 

 

Das Motiv ist

wird, wurde der Messbereich der Kamera

 

 

 

 

 

überbelichtet.

überschritten. Sie benötigen einen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

handelsüblichen ND-Filter (zur Justierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der Lichtmenge).

Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert unterscheidet sich je nach Objektivausführung und Brennweite.

Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung. g[ISO] (S. 45)

28 DE

Auswahl der Blende und Verschlusszeit (MManueller Modus)

Bei Modus Mhandelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie sowohl die Blende als auch die Verschlusszeit wählen. Auch Langzeit-, Zeitund Live CompositeAufnahmen stehen zur Verfügung. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Mund wählen Sie dann mit dem vorderen Einstellrad den Blendenwert und mit dem hinteren Einstellrad die Verschlusszeit.

 

S-IS AUTO

M

01:02:03

38

Abweichung von der angemessenen Belichtung

2

Aufnahme

Wenn unter [ISO] die Option [AUTO] ausgewählt wird, kann die Belichtungskorrektur mithilfe des Belichtungskorrektur-Einstellrads angepasst werden. Unter [ISO-Auto] muss zunächst die Option [Alle] ausgewählt werden.

g[ISO-Auto] (S. 113)

S-IS AUTO

ISO-A

400

M

01:02:03

38

Belichtungskorrektur

Unterschied zwischen der Belichtungseinstellung und der Belichtung mit Belichtungskorrektur

Auf dem Monitor wird angezeigt, welche Belichtung Sie mit der Einstellung des Blendenwerts und der Verschlusszeit festgelegt haben und wie groß der Unterschied zu dem Belichtungswert ist, der von der Kamera als geeignet berechnet wurde.

Die Verschlusszeit kann zwischen 1/8000 und 60 Sekunden eingestellt werden. Sie können auch [BULB], [LIVE TIME] oder [LIVECOMP] auswählen.

Wenn Sie den Blendenwert oder die Verschlusszeit ändern, wird die Anzeige auf dem Monitor (oder Sucher) nicht angepasst. Um das Bild so anzuzeigen, wie es aufgenommen wird, stellen Sie [LV-Erweiterung] (S. 111) im Anwendermenü ein.

Auch wenn [Rauschminderung] eingestellt wurde, können unter bestimmten Umgebungsbedingungen (Temperatur etc.) und Kameraeinstellungen Rauschen und/oder helle Spots im auf dem Monitor angezeigten Bild und auf den Aufnahmen erkennbar sein.

Bildrauschen

Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen auf dem Bildschirm kommen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Temperatur im Bildwandler oder seiner internen Ansteuerelektronik ansteigt. Hierdurch wird Strom in den Bereichen des Bildwandlers erzeugt, die normalerweise keinem Licht ausgesetzt sind. Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Empfi ndlichkeit unter besonders warmen Umgebungstemperaturen fotografi ert wird. Um das Bildrauschen zu verringern, aktiviert die Kamera die Rauschminderungsfunktion. g[Rauschminderung] (S. 112)

DE 29

2

Aufnahme

Aufnehmen mit langer Belichtungszeit (BULB/TIME)

Praktisch für nächtliche Landschaften und Feuerwerk. Stellen Sie im M-Modus die Verschlusszeit auf [BULB] oder [LIVE TIME].

Langzeitaufnahmen (BULB):Der Verschluss bleibt offen, solange derAuslöser gedrückt wird. Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird.

Zeitaufnahmen (TIME): Die Belichtung beginnt, sobald der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Zum Beenden der Belichtung muss der Auslöser erneut vollständig heruntergedrückt werden.

Während Langzeitoder Zeitaufnahmen wird die Bildschirmhelligkeit automatisch angepasst. g„Bulb/Time Monitor“ (S. 113)

Bei der Verwendung von [LIVE TIME] wird der Fortschritt der Belichtung während der Aufnahme auf dem Monitor angezeigt. Die Anzeige kann auch aktualisiert werden, indem der Monitor berührt wird.

[Live Bulb] (S. 113) kann zum Anzeigen der Belichtung des Bildes während der Langzeitaufnahmen verwendet werden.

[LIVE BULB] und [LIVE TIME] sind bei einigen Einstellungen der ISO-Empfi ndlichkeit nicht verfügbar.

Zum Verringern von Unschärfen montieren Sie die Kamera auf einem festen Stativ und verwenden Sie ein Fernbedienungskabel (S. 155). Kabel-Fernauslöser von Drittanbietern werden ebenfalls unterstützt.

Während der Aufnahme gibt es Beschränkungen bei den Einstellungen für die folgenden Funktionen:

Serienaufnahmen/Aufnahmen mit dem Selbstauslöser/Intervallaufnahmen/ Aufnahmen einer AE-Belichtungsreihe/Bildstabilisation/Blitz-Belichtungsreihe/ Mehrfachbelichtung* etc.

* Wenn für [Live Bulb] oder [Live Time] eine andere Option als [Aus] ausgewählt wird (S. 113)

[Bildstabilisation] wird automatisch deaktiviert.

30 DE

Loading...
+ 165 hidden pages