Vielen Dank für das Vertrauen in Olympus-Produkte, das Sie
uns mit dem Kauf des Digital Voice Recorder erwiesen haben.
Machen Sie sich bitte gründlich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut, damit stets ein einwandfreier
und sicherer Betrieb des Produkts gewährleistet ist.
Bewahren Sie außerdem die Bedienungsanleitung stets
griffbereit für späteres Nachschlagen auf.
Im Interesse fehlerfreier Resultate empfiehlt
sich stets zuvor eine Testaufnahme.
Einführung
Einführung
● Inhaltliche Änderungen dieser Bedienungsanleitung vorbehalten. Kontaktieren Sie unseren
Kundendienst, wenn Sie das Neueste über Produktbezeichnungen und Modellnummern
wissen möchten.
● Um die Richtigkeit des Inhalts dieser Bedienungsanleitung zu garantieren, wurde mit größter
Sorgfalt vorgegangen. Sollten dennoch fragliche Angaben, Fehler oder Auslassungen
existieren, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
● Von Olympus vom Garantieanspruch ausgeschlossen sind passive oder sonstige Schäden
aufgrund von Datenverlusten durch einen Defekt des Produktes, einen von Olympus oder
einer Olympus-Kundendienststelle unterschiedlichen Dritten vorgenommene Reparaturen
oder aus jeglichen sonstigen Gründen.
Warenzeichen
IBM und PC/AT sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von International
Business Machines Corporation.
Microsoft, Windows und Windows Media sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft
Corporation.
MPEG Layer-3 Audio-Coding-Technologie lizensiert durch Fraunhofer IIS und Thomson
Multimedia.
Das Produkt wurde auf der Grundlage der Rauschreduzierungstechnologie unter Lizenz der
NEC Corporation entwickelt.
IBM ViaVoice und Dragon NaturallySpeaking sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der Nuance, Inc.
Andere hier genannte Produkt- und Markennamen sind u.U. Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Urheberrechtsinhaber.
2
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
S. 4
DS-50
DS-50
Sicherer und korrekter Gebrauch
Allgemeines
Über das Aufnehmen
Über die Wiedergabe
Löschen und andere Funktionen
Display- und Ton - Funktionen
Menüeinstellung
Verwenden des Recorders mit Ihrem PC
Verwalten von Dateien auf Ihrem PC
Erweiterte Funktionen des
DSS Players
Importieren von Inhalten zur
Wiedergabe über den Recorder
Damit stets ein sicherer und korrekter
Betrieb gewährleistet ist, machen Sie
sich bitte vor der Inbetriebnahme des
Recorders gründlich mit dem Inhalt
dieser Bedienungsanleitung vertraut.
Bewahren Sie außerdem die
Bedienungsanleitung stets griffbereit für
späteres Nachschlagen auf.
•Die nachstehend aufgeführten Warn- und
Hinweissymbole bezeichnen wichtige
Sicherheitsinformationen. Zum Schutz der eigenen
Person und anderer vor Verletzungen und
Sachschäden ist es ausschlaggebend, dass Sie stets
die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Das Online Manual
Wenn Sie von der CD-ROM das Programm
DSS Player installieren, können Sie auf die
erweiterte Online-Version dieser
Bedienungsanleitung zugreifen, mit der Sie
mehr über den Digital Voice Recorder
erfahren könn en. Ist DSS Player installiert,
so klicken Sie auf [Start], wählen dann
nacheinander [Alle Programme] und
[OLYMPUS DSS Player] und klicken
schließlich auf [DS-50/40/30 ONLINE
INSTRUCTIONS]. Sie können nun mehr über
die nachstehenden Punkte erfahren.
● Lassen Sie den Recorder keinesfalls an
heißen und feuchten Orten zurück wie
etwa in einem geschlossenen Pkw bei
direkter Sonneneinstrahlung oder am
Strand im Sommer.
● Bewahren Sie den Recorder
keinesfalls an Orten mit
übermäßiger Feuchtigkeits- oder
Staubbelastung auf.
● Reinigen Sie den Recorder keinesfalls
mit organischen Lösungsmitteln wie
Alkohol oder Farbverdünner.
● Legen Sie den Recorder keinesfalls auf
oder in die Nähe von Elektrogeräten wie
Fernsehgeräten oder Kühlschränken.
●
Vermeiden Sie die Aufnahme oder
Wiedergabe in der Nähe von
elektronischen Geräten wie etwa Handys,
da sonst Störungen oder Rauschen
möglich ist. Bei Rauschen wechseln Sie
den Ort oder stellen den Recorder weiter
entfernt von solchen Geräten auf.
● Vermeiden Sie die Berührung mit
Sand oder Schmutz. Andernfalls
drohen irreparable Schäden.
● Vermeiden Sie starke Vibrationen oder
Stöße.
● Versuchen Sie keinesfalls, selbst
das Gerät zu zerlegen, zu reparieren
oder zu modifizieren.
● Benutzen Sie den Recorder nicht
beim Steuern eines Fahrzeugs (z.B.
Fahrrad, Motorrad oder Gocart).
● Sorgen Sie dafür, dass der Recorder
dem Zugriff von Kindern entzogen ist.
<Warnung vor Datenverlust>
Durch Bedienfehler, Gerätestörungen oder
Reparaturmaßnahmen werden u.U. die
gespeicherten Aufzeichnungen zerstört oder
gelöscht.
Daher empfiehlt sich für wichtige Inhalte in
jedem Fall die Erstellung einer
Sicherungskopie auf PC-Festplatte.
Von Olympus vom Garantieanspruch
ausgeschlossen sind passive oder sonstige
Schäden aufgrund von Datenverlusten
durch einen Defekt des Produktes, einen von
Olympus oder einer OlympusKundendienststelle unterschiedlichen
Dritten vorgenommene Reparaturen oder
aus jeglichen sonstigen Gründen.
Batterien
Vorsicht
• Batterie dürfen niemals offenen
Flammen ausgesetzt, erhitzt,
kurzgeschlossen oder zerlegt werden.
•Versuchen Sie keinesfalls
Trockenzellen wie Alkali- oder
Lithium-Batterien aufzuladen.
•Verwenden Sie keine Batterie mit einer
beschädigten oder rissigen Hülle.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder
unzugänglich auf.
•Wenn beim Betrieb des Produkts
ungewöhnliche Geräusche, Wärme,
Rauch oder durchdringender Geruch
entstehen, gehen Sie wie folgt vor:
7
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
1 Entnehmen Sie sofort vorsichtig die
Batterien, damit Sie sich nicht
verbrennen.
2 Geben Sie den Recorder bei Ihrem
Händler oder der Olympus-Vertretung
vor Ort zur Reparatur.
Netzadapter
Vorsicht
•Versuchen Sie keinesfalls den Netzadapter
in irgendeiner Art zu zerlegen, zu reparieren
oder zu modifizieren.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Fremdkörper
(z.B. Metallgegenstände), kein Wasser oder
keine brennbaren Substanzen in das
Produktinnere gelangen.
• Schützen Sie den Netzadapter vor
Feuchtigkeit, und berühren Sie ihn
keinesfalls mit feuchten Händen.
• Gebrauchen Sie den Netzadapter nicht in
der Nähe von flüchtigen brennbaren
Flüssigkeiten (u.a. Benzin, Waschbenzin
und Farbverdünner).
Im Fall, dass
• ...nach einem Fall des Netzadapters auf den
Boden oder einer Beschädigung die Teile
im Inneren des Netzadapters freiliegen:
• ...der Netzadapter ins Wasser fällt oder
Wasser, Metallobjekte, brennbare Stoffe
oder Fremdkörper in das Innere gelangen:
• ...bei Gebrauch des Netzadapters
ungewöhnliche Geräusche, Wärme, Rauch
oder durchdringender Geruch entstehen:
1 Berühren Sie keinesfalls die
freiliegenden Teile.
2 Ziehen Sie unverzüglich den Netzstecker
des Adapters aus der Steckdose.
3 Geben Sie den Netzadapter bei Ihrem
Händler oder der Olympus-Vertretung vor
Ort zur Reparatur. Bei Weitergebrauch des
Produkts unter den o.a. Bedingungen droht
Stromschlag-, Brand- oder
Verletzungsgefahr.
Wenn Sie in dieser
Bedienungsanleitung das links
stehende Symbol vorfinden, ist
Plus
ein Nachrüsten der Software
„DSS Player Plus“ erforderlich.
Bitte beziehen Sie sich hierzu auf
(
S. 77)
☞
8
Allgemeines
1
Hauptmerkmale
Dieses Produkt ist mit folgenden Funktionen
ausgestattet.
●
Dieser „IC-Recorder“ eignet sich optimal für die
Wiedergabe von Audioaufnahmen z. B. bei
Kongressen oder Geschäftsverhandlungen,
Sprachstudien, Podcast und sonstigem
Tonmaterial.
Der Recorder speichert stark komprimierte
Sprachmitteilungen im WMA -Format
(Windows Media Audio) im integrierten FlashSpeicher. (
Die Wiedergabe von WMA- und MP3-
☞
S. 79)
Dateien (MPEG-1/MPEG-2 Audio Layer-3)
ist ebenfalls möglich
● Eine exklusive Fernbedienung (nur im
.
(☞ S. 34, 65)
Lieferumfang von DS-50) lässt sich mit
dem Recorder für Aufnahmesteuerung und
Stoppbetrieb verbinden. (
● Mit abnehmbaren Stereomikrofon.
(☞ S. 23)
• Das Stereomikrofon ist abnehmbar, wenn es
während der Wiedergabe nicht gebraucht wird,
sodass sich der Recorder problemlos
transportieren lässt.
• Ist das Stereomikrofon abgenommen und mit der
exklusiven Fernbedienung verbunden, kann es als
fernbedientes Stereomikrofon dienen.
• Auch bei abgenommenem Stereomikrofon verfügt
das Geräte über ein eingebautes Monomikrofon
zur Tonaufzeichnung.
●
Mehrere Aufnahmemodi sind wählbar, so
☞
S. 24)
u. a. Stereo-Aufnahmemodus ST XQ
(Stereo Extra High Quality Sound
Recording) oder ST HQ (Stereo High
Quality Recording), sowie die drei
verschiedenen monauralen Aufnahmemodi
HQ (High Quality), SP (StandardAufnahme) und LP (Langzeit-Aufnahme).
Die mögliche Aufnahmezeit ist u.U. kürzer, wenn
zahlreiche kurze Aufnahmen gemacht werden. (Die
Zeitangaben beziehen sich auf die kontinuierliche
Aufnahme einer Datei.)
In jedem Modus ist eine maximale Aufnahmezeit pro
Datei festgelegt. Auch wenn der Recorderspeicher
noch freie Kapazität hat, sind Aufnahmen über diesen
Grenzwert hinaus nicht möglich.
● Dieser Recorder ist mit USB 2.0 kompatibel
und ermöglicht so eine schnelle
Datenübertragung an PC.
1
Hauptmerkmale
9
Hauptmerkmale
● Dieser Recorder kann als externer Speicher
zum Transport von verschiedenen
Dateittypen verwendet werden. (☞ S. 80)
• Durch Verbinden des Recorders mit dem USB,
können Bilder, Textdaten usw. ganz einfach
1
Hauptmerkmale
10
transferiert werden.
●
Der Recorder verfügt über einen monochromen
LCD-Bildschirm (Flüssigkris-tallanzeige) mit
hohem Kontrast und einer
Hintergrundbeleuchtung, die heller ist als bei den
herkömmlichen Olympus-Modellen.
● Die Sprachausgabe gibt (auf Englisch und in
anderen Sprachen) gesprochene Auskunft
über den Betriebszustand des Geräts. Auf
diese Weise wird die reibungslose
Handhabung verschiedener komplexer
Funktionen sichergestellt. (
● Den einzelnen Ordnern lassen sich Namen
zuweisen.
●
Er verfügt über die eingebaute Variable Control
Voice Actuator (VCVA) Funktion.
● Timer-Aufnahme und Alarmfunktionen
ermöglichen die automatische Aufnahme
und Wiedergabe zu einer voreingestellten
Zeit.
● Das LowCut-Filter minimiert das
Betriebsgeräusch von Klimaanlagen und
vergleichbare unerwünschte Geräusche
während der Aufnahme. (
● Mithilfe von Index- und Zeitmarken lassen
sich gewünschte Stellen schnell auffinden.
S. 50)
(
☞
● Die Wiedergabegeschwindigkeit kann
nach Belieben reguliert werden.
● Der Recorder verfügt über verschiedene
Wiederholfunktionen. (
☞
S. 57)
☞
(☞ S. 28)
S. 32)
☞
S. 39, 41)
● Eine Rauschunterdrückungs-Funktion (
S. 43) und eine Sprachfilter-Funktion (
S. 45) reduzieren Rauschen und
ermöglichen eine klare Audiowiedergabe.
● Schnellvorlauf und –rücklauf sind in einem
definierten Intervall möglich.
●
Mit spezieller DSS Player-Software.
• Wenn Sie die mit dem Recorder aufgenommenen
Dateien auf einen PC übertragen, können Sie
diese leicht wiedergeben, verwalten und
bearbeiten.
•
Wenn Sie den Recorder an einen PC
anschließen, können Sie ihn als USB Mikrofon
oder USB Lautsprecher verwenden.
● Der „DSS Player“ kann zum „DSS Player
Plus“ nachgerüstet werden, welcher mit
erweiterten Funktionen ausgestattet ist
(kostenpflichtige Option). (
• Falls eine handelsübliche SpracherkennungsSoftware verwendet wird, kann eine
aufgenommene Sprachdatei automatisch in
Zeichen umgewandelt werden.
• Über die Funktionen des „DSS Player“
hinaus, können Dateien zusammengefügt
und geteilt werden, sowie Verändern der
Menüeinstellungen des Recorders
durchgeführt werden.
●
Der Recorder ist mit Podcasting kompatibel.
• Sind die URL von bevorzugten InternetRadiostationen im DSS-Player registriert, so
werden automatisch die neuesten
Sendeinhalte empfangen. Mithilfe der PodcastTaste am Recorder lassen sich schnell die vom
DSS-Player zum Recorder übertragenen
Sendungen (Dateien) auflisten.
Drücken Sie leicht auf den Pfeil und schieben
Sie den Batteriefachdeckel vom Recorder.
1
2
3
1
Legen Sie zwei Alkalibatterien (Format AAA)
richtig gepolt ein.
2
Schließen Sie den Batteriefachdeckel vollständig,
indem Sie ihn in Richtung A drücken, und ihn dann
3
in Richtung B schieben.
Schieben Sie den POWER/HOLD-Schalter in
Pfeilrichtung und schalten Sie die Stromversorgung ein.
4
Blinkt die Stundenanzeige auf dem Display, so gehen Sie
gemäß „Einstellung von Uhrzeit/Datum (Time & Date)“ vor
(☞ S. 17).
1
Einlegen der Batterien
BB
4
Austausch der Batterien
AA
Die Batteriekapazitätsanzeige auf dem Display wechselt mit
abnehmender Batterieleistung.
→ →→
Erscheint auf dem Display, so tauschen Sie die
Batterien baldmöglichst aus.
Sobald die Batterien zu schwach sind, erscheint das
„Battery Low“ auf dem Display und der Recorder schaltet
sich aus. Beim Batterieaustausch empfiehlt sich der Einsatz
von Alkalibatterien des Formats AAA oder Olympus Ni-MHAkkus (☞ S. 14).
13
Einlegen der Batterien
Wiederaufladbare Ni-MH Batterie
Optionale Ni-MH-Akkus von Olympus
können zum Betrieb des Recorders dienen.
Sie sollten zusammen mit dem Ni-MHAkkulader BU-400 von Olympus (nur für
1
Europa) verwendet werden (☞ S. 84).
Einlegen der Batterien/Verwenden des Netzadapters
Hinweise
• Vor dem Austausch der Batterien muss
der Recorder ausgeschaltet werden.
Bei einer Entnahme der Batterien während
der Recorder in Gebrauch ist, kann u.U.
der Dateiinhalt verloren gehen. Falls bei
der Aufnahme einer Datei die
Batteriekapazität nachlässt, kann die
Datei ganz verloren gehen. Daher müssen
Sie die Batterien sofort austauschen,
sobald nur noch ein Segment der
Batterieanzeige zu sehen ist.
• Falls der Batterieaustausch länger als 1
Minute dauert, müssen Sie beim Einlegen
frischer Batterien u.U. die Uhrzeit neu
einstellen (☞ S. 17).
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn der
Recorder länger nicht gebraucht wird.
14
Verwenden des
Netzadapters
Stecken Sie den optionalen Netzadapter
(Olympus Modell A321 oder A322) in eine
Netzsteckdose und verbinden Sie den
Stecker des Stromversorgungskabels in die
für ihn bestimmte Buchse (DC 3V). Dabei
ist stets zuvor die Stromversorgung des
Recorders auszuschalten oder die
Aufnahme zu stoppen. Wird der
Netzadapter bei laufender Aufnahme mit
Batteriebetrieb eingesteckt, so lassen sich
die aktuell aufgezeichneten Sprachdaten u.
U. nicht wiedergeben.
Vorsicht
•Stoppen Sie die Aufnahme stets, bevor
Sie Kabelverbindungen herstellen oder
trennen.
• Bei Nichtgebrauch des Recorders
trennen Sie bitte stets den Netzadapter
vom Stromnetz.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung korrekt ist (gemäß der
Angabe auf dem Netzadapter).
• Bei Anschluss des Recorders an den
USB-Port darf der Netzadapter nicht
verwendet werden.
Stromversorgung
Wird der Recorder nicht gebraucht, so ist die Stromversorgung auszuschalten, damit die
Batterien weitestgehend geschont werden. Auch bei ausgeschalteter Stromversorgung bleiben
die vorhandenen Daten sowie Modus- und Uhrzeiteinstellungen erhalten.
Einschalten des Recorders
Schieben Sie den POWER/HOLD-
Schalter bei ausgeschaltetem
Recorder in Pfeilrichtung.
Das Display wird aktiviert und nachdem
die Anzeige „System Check“ erscheint,
wird die Stromversorgung eingeschaltet.
Die Fortsetzungsfunktion setzt den
Recorder zurück auf die Stoppposition
im Speicher vor dem Ausschalten der
Stromversorgung.
Ausschalten des Recorders
Schieben Sie den POWER/HOLD-Schalter
mindestens 0,5 Sekunden lang in Pfeilrichtung.
Daraufhin werden das Display und die Stromversorgung
ausgeschaltet.
Die Fortsetzungsfunktion registriert die Stoppposition vor dem
Ausschalten der Stromversorgung.
1
Stromversorgung
Energiesparbetrieb
Ist der Recorder 10 Minuten oder länger (Vorgabe) im Stoppzustand, so wird das Display
ausgeschaltet und er schaltet auf Energiesparbetrieb um. Als Umschaltzeit auf
Energiesparbetrieb können Sie unter „5 min“ (5 Min.), „10 min“ (10 Min.), „30 min“ (30
Min.), „1 hour“ (1 Std.) und „Off“.(Aus) wählen. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird
der Energiesparbetrieb deaktiviert.
15
Tastensperre (HOLD)
1
Tastensperre
Wird der POWER/HOLD-Schalter in die Position HOLD gebracht,
so bleiben die aktuellen Einstellungen erhalten und alle Tasten und
Schalter werden gesperrt. Diese Funktion ist besonders praktisch,
wenn der Recorder in einer Trage- oder Kleidungstasche
transportiert werden muss. Diese Funktion deaktiviert alle
Bedientasten und verhindert so eine versehentliche Betätigung,
wenn der Recorder in einer Tasche transportiert wird.
Aktivieren der Tastensperre (HOLD-Modus)
Schieben Sie den POWER/HOLD-
Schalter in die HOLD-Position.
Sobald „Hold“ auf dem Display erscheint,
ist der Recorder auf Tastensperre (HOLDModus) geschaltet.
Deaktivieren der Tastensperre (HOLD-Modus)
Schieben Sie den POWER/HOLD-Schalter in die
Position A.
• Beim Drücken einer Taste im HOLD-Modus blinkt zwar die Uhrzeitanzeige 2 Sekunden lang, aber der
Recorder bleibt funktionslos.
• Wird „HOLD“ während der Wiedergabe oder Aufnahme angewendet, kann dieser Status solange nicht
per Tastendruck verändert werden bis HOLD wieder freigegeben wird. (Wenn die Wiedergabe oder
Aufnahme mangels Speicherplatz endet, dann schaltet der Recorder automatisch auf Stopp.)
• Auch wenn der Recorder im HOLD-Modus ist, lässt er sich dennoch über eine angeschlossene
Spezialfernbedienung ansteuern.
16
Einstellung von Uhrzeit/Datum (Time&Date)
Nach der Einstellung von Uhrzeit und Datum werden mit der Aufnahme jeder Audiodatei
automatisch die entsprechenden Zeitdaten abgespeichert. Durch die Einstellung von Uhrzeit
und Datum wird die Verwaltung der Audiodateien vereinfacht.
Die Stundenanzeige blinkt automatisch, wenn Sie vor der ersten Benutzung des
Recorders eine Batterie einlegen, oder nachdem Sie den Recorder längere Zeit
nicht mehr benutzt haben. Fahren Sie mit Schritt 1 fort.
Drücken Sie die 9 oder 0 Taste
um die einzustellende Zeiteinheiten
1
zu wählen.
1
2
Wählen Sie die aufblinkende Zeiteinheit aus
„Stunde“, „Minute“, „Jahr“, „Monat“ und „Tag“.
Drücken Sie die + oder – Taste um eine
Einstellung vorzunehmen.
2
Um die nächste Zeiteinheit auszuwählen
drücken Sie ebenfalls die 9 oder 0
Taste und nehmen die Einstellung mit der +
oder – Taste vor.
• Durch drücken der DISPLAY-Taste während der Stunden-und
Minuteneinstellung können Sie zwischen 12 und 24
Stundenanzeige wählen.
Beispiel: 5:45 P.M.(P.M. = Nachmittag)
5:45 PM ←→ 17:45
(Werkseitige Einstellung)
•Durch Drücken der DISPLAY-Taste während der
Datumseinstellung können Sie das Datumsformat
(Reihenfolge von Jahr, Monat, Tag) festlegen.
Beispiel: Januar 14, 2006
1M 14D 2006Y
(Werkseitige Einstellung)
14D 1M 2006Y2006Y 1M14D
1
Einstellung von Uhrzeit/Datum
17
Einstellung von Uhrzeit/Datum (Time&Date)
Drücken Sie die OK-Taste zum Abschluss des
Einstellvorgangs.
3
3
1
Einstellung von Uhrzeit/Datum
Ändern von Uhrzeit und Datum
Drücken Sie die STOP-Taste, während der Recorder auf Aufnahmestopp geschaltet hat, um
die Menüpunkte „Time & Date“ und „Remain“ zu überprüfen. Ist „Time & Date“ nicht korrekt,
so sorgen Sie gemäß dem nachstehenden Verfahren für die richtige Einstellung.
1
2
Die Uhr beginnt von dem eingestellten Datum und der
eingestellten Zeit an zu laufen. Stellen Sie die Zeit entsprechend
ein und drücken Sie die OK-Taste.
• Wird die OK-Taste während der Einstellung gedrückt, so gelten die bis zu
diesem Zeitpunkt eingestellten Parameter.
• Nach der Einstellung ertönt eine Meldung, die besagt, dass bei Nichtgebrauch
der Sprachausgabe „Off“ (Aus) zu wählen ist, woraufhin das Display auf Einstellung
der „Sprachausgabe“ umschaltet (☞ S. 57). Wird keine Sprachausgabe gewünscht,
so wählen Sie „Off“ (Aus).
Drücken Sie die + oder – Taste im
Menü Bildschirm, und wählen Sie
1
„Time&Date“.
Siehe ☞ S. 60, 62 bezüglich des Submenüs.
Drücken Sie die OK oder 9 Taste.
Das Uhrzeit-/Datum-Display erscheint. Die
2
Stundenanzeige blinkt als Hinweis darauf,
dass die Uhrzeit/Datum eingestellt werden
kann.Die folgenden Schritte sind mit Schritt
1 bis 3 unter „Einstellung von Uhrzeit/Datum“
identisch (☞ S. 17).
18
3
Drücken Sie die STOP-Taste zum
Schließen des Menüs.
3
Hinweise zu den Ordnern
Der Recorder fasst insgesamt acht Ordner, die in einer Baumstruktur angeordnet sind. Der Ordner
„Root” enthält die Ordner „Folder A“ bis „Folder E“, „Audible“ und „Music“, und aufgezeichnete oder
übertragene Sprach- und Musikdaten von einem PC lassen sich als „Dateien” abspeichern. „Folder
A“ bis „Folder E“ sind Ordner für Sprachaufnahmen, sodass bei der Tonaufzeichnung mit diesem
Recorder einer dieser fünf Ordner als Speicher zu wählen ist.
In den einzelnen Ordnern lassen sich jeweils bis zu 200 Dateien ablegen und in den „Music“Ordnern lassen sich bis zu zwei Schichten erzeugen.
Der „Audible“-Ordner kann mithilfe des „Audible Manager“ von einer Audible-Website käuflich
erworben werden, und an den Recorder übertragene Dateien werden in diesem Ordner (im ACELP/
MP3-Format) gespeichert.
Ein „Podcast“-Ordner zur Speicherung von über Podcasting verbreiteten Dateien wurde im voraus
im „Music“-Ordner angelegt.
Ordner
Musikdatei
Die einzelnen Ordner
„Folder A“ bis „Folder E“
können jeweils bis zu 200
Sprachdateien aufnehmen.
Bis zu 128 Ordner lassen sich unter dem Ordner „Music“ und anlegen, einschließlich „Music“ und „Podcast“.
• Wenn Sie einen Windows Media Player 10 verwenden, klicken Sie [Synchronisieren starten] anstatt
Synchronisierungsoptionen zu setzen. Alle Dateien werden auf den Teil A oben übertragen.
•
Im Ordner „Audible“ lassen sich keine Ordner anlegen.
19
Hinweise zu den Ordnern
Auswahl der Ordner und Dateien
Listenauswahl
Die in diesem Recorder
1
aufgezeichneten Ordner
werden angezeigt.
Hinweise zu den Ordnern
Übergeordneter(gewählter)
Ordner
20
Dateienanzeige
Informationen zu den gewählten Ordnern wird
angezeigt. Gelangt in den Wiedergabe-Standby-Modus.
Scroll-Balken
(erscheint,
wenn der
gesamte Inhalt
nicht angezeigt
werden kann)
Umschalten zwischen den Ordnern mit der FOLDER-Taste
Drücken Sie die FOLDER-Taste, während der
Recorder im Stoppbetrieb ist.
Bei jedem Tastendruck werden zyklisch
➥
nacheinender „Folder A“ bis „Folder E“ und der
Ordner „Audible“ unter „Music“ aufgerufen und
jeweils die zugehörigen aufgezeichneten Dateien
und Ordner aufgelistet.
Wird der „Audible“-Ordner geöffnet, so schaltet
der Recorder auf Audible-Modus um.
Öffnen des „Podcast“-Ordners
Drücken Sie mindestens eine Sekunde lang die
Podcast-Taste, während der Recorder im
Stoppbetrieb ist.
Wird der „Podcast“-Ordner unter dem „Music“-
➥
Ordner geöffnet, so erscheint eine Liste mit den
Dateien und Ordnern innerhalb des Ordners.
Näheres über „Podcast“ finden Sie in der
Online-Bedienungsanleitung.
Dateien mit
Etiketten-Daten
aÜbergeordneter
(gewählter)
Ordner
bName der Datei
Hinweise zu den Ordnern
Wählen von Ordnern und Dateien
Die Wahl gewünschter Ordner und Dateien ist ohne Folder- oder Podcast-Taste möglich.
Auswahl des „Folder
A“-Ordners
Auswahl des
Audible
“-Ordners
„
Auswahl des
„
Music
“-Ordners
Auswahl der
„DS500001“-Datei
Auswahl der
„DS500003“-Datei
Bei Wahl von
„Chapter 3“ schaltet
der Recorder auf den
Audible-Modus um.
Auswahl des
„
Contents
“-
Ordners
Wird ein Ordner oder
eine Datei mit der
OK-Taste gewählt,
beginnt die
Wiedergabe.
Wird ein Ordner oder
eine Datei mit der OKTaste gewählt, beginnt
die Wiedergabe.
Beim Drücken der PLAY-Taste
startet der Recorder die
Wiedergabe einer Datei ab der
Wiedergabeposition.
Auswahl des
„
Chapter 1
“-Ordners
Auswahl der
„Contents01“Datei
oder - Taste: Bewegt den
+
Cursor nach oben und unten.
9 oder OK Taste:
Öffnet den gewünschten Ordner/die
gewünschte Datei.
0 Taste: Kehrt zurück zum
oberen Ordner.
LIST-Taste: Kehrt zurück zum
übergeordneten Ordner, obwohl noch in
der Listenanzeige und kehrt zurück in
die Listenanzeige, obwohl noch in der
Dateienanzeige.
* Die Wiedergabe von Dateien lässt sich auch
durch Drücken der Wiedergabetaste starten,
während die Dateiliste auf dem Display
angezeigt wird.
1
Hinweise zu den Ordnern
21
Hinweise zu den Ordnern
Den mit diesem Recorder aufgezeichneten Dateien werden automatisch Namen zugeordnet.
DS50 0001.WMA
1
Hinweise zu den Ordnern
User ID: Die am Recorder eingegebene Bezeichnung. Die werkseitige Vorgabe ist „DS-50“,
„DS-40“ oder „DS-30“. Die Benutzer-Kennnummer lässt sich mittels DSS Player ändern.
Erweiterung
Dateinummer: Eine vom Recorder zugewiesene laufende Nummer.
22
Über das Aufnehmen
2
Vor der Aufnahme
Dieser Recorder bietet eine ganze Reihe von Aufnahmeoptionen über das exklusive StereoMikrofon, das eingebaute Mono-Mikrofon und die Fernbedienung (nur bei DS-50). Wählen
Sie das Aufnahmeverfahren, das Ihren Erfordernissen entspricht.
Stereoaufnahmen über das Stereo-Mikrofon
Verbinden Sie das Stereo-Mikrofon mit der MIC/REMOTE-Buchse
am Recorder für Stereoaufnahmen in den Betriebsarten ST XQ und
ST HQ bzw. Monoaufnahmen in den Betriebsarten HQ, SP und LP.
Stecken Sie das Stereo-Mikrofon in die MIC/REMOTEBuchse am Recorder.
Monoaufnahmen über das eingebaute Mikrofon
Auch bei abgezogenem Stereo-Mikrofon sind Aufnahmen nach wie
vor über das im Recorder integrierte Mikrofon möglich.
• Wenn bei Aufnahmen im ST XQ- und ST HQ-Modus das Stereo-Mikrofon
abgezogen ist, erfolgt eine monaurale Aufzeichnung über das eingebaute
Mikrofon und auf dem linken (Lch) und rechten Kanal (Rch) wird dasselbe
Audiosignal registriert.
• Vor Aufstecken oder Abziehen des Mikrofons ist der Recorder zu stoppen.
2
Vor der Aufnahme
23
Vor der Aufnahme
2
Vor der Aufnahme
24
Nutzung der Fernbedienung zur Ansteuerung
Zur Fernbedienung des Recorders stecken Sie die Fernbedienung
in die MIC/REMOTE-Buchse am Recorder.
Stecken Sie die Fernbedienung in die MIC/REMOTEBuchse am Recorder.
Betätigen Sie den REC/STOP-Schalter an der Fernbedienung für
➥
Aufnahmestart und -stopp über das eingebaute Mikrofon am Recorder
(☞ S. 25).
• Auch wenn die Fernbedienung eingesteckt ist, sind die Bedienteile des
Recorders nach wie vor aktiviert.
• Auch bei aktivierter Tastensperre (☞ S. 16) ist der REC/STOP-Schalter an der
Fernbedienung aktiviert.
• Wird in STOP-Stellung des Schalters an der exklusiven Fernbedienung die RECTaste am Recorder gedrückt, so startet der Recorder die Aufnahme über das Mikrofon,
das mit der Fernbedienung verbunden ist. Ohne angeschlossenes Mikrofon an der
Fernbedienung erfolgt keine Aufnahme.
Nutzung als fernbedientes Stereo-Mikrofon
Ist das Stereo-Mikrofon vom Recorder getrennt und in die
Mikrofonbuchse an der Fernbedienung eingesteckt, so kann es als
fernbedientes Stereo-Mikrofon dienen.
Stecken Sie das Stereo-Mikrofon in die Mikrofonbuchse
an der Fernbedienung.
Betätigen Sie den REC/STOP-Schalter an der Fernbedienung für
• Auch wenn die Fernbedienung eingesteckt ist, sind die Bedienteile des
Recorders nach wie vor aktiviert.
• Bringen Sie den Schalter an der Fernbedienung in Stoppposition und drücken
Sie die REC-Taste am Recorder zum Starten und Stoppen der Aufnahme
über das Stereo-Mikrofon an der Fernbedienung.
Aufnahme
Wählen Sie vor dem Aufnahmestart einen unter den Audio-Aufnahmeordnern A bis E. Diese
Ordner können Sie nach der Art der Aufzeichnungnen umbenennen, z.B. Ordner A könnte
genutzt werden, um private Informationen zu speichern, während Ordner B für geschäftliche
Informationen vorbehalten sein könnte.
Neu aufgenommene Audiodaten werden als letzte Datei im gewählten Ordner gespeichert.
Wählen Sie mit der FOLDER-Taste den
Zielordner für die Aufnahme.
1
1
2
3
Bei jedem Drücken der FOLDER-Taste
werden die Ordner nacheinander zyklisch
aufgerufen (☞ S. 20).
Drücken Sie die REC-Taste zum
Starten der Aufnahme.
2
Die Aufnahme/Wiedergabe Kontrolllampe
leuchtet rot.
Richten Sie das Mikrofon auf die aufzuzeichnende
Klangquelle. Die Displayanzeige wechselt je nach
Aufnahmemodus (☞ S. 30). Bei Anschluss der
exklusiven Fernbedienung wirkt der REC/STOPSchalter an der Fernbedienung wie die Tasten
REC und STOP am Recorder.
a Aktueller Aufnahmemodus
b Bisherige Aufnahmezeit
c Restspeicheranzeige (E/F-Balken)
(Der Balken zeigt den restlichen Speicherplatz an)
d Pegelmesser (variiert entsprechend der
aufgenommenen Lautstärke)
Bei jedem Drücken der Displaytaste während
der Aufnahme erscheinen „Bisherige
Aufnahmezeit“ und „Restliche Aufnahmezeit“
abwechselnd an Anzeigeposition b.
Anzeige im Stereo
Aufnahmemodus
Anzeige im
monauralen
Aufnahmemodus
2
Aufnahme
Drücken Sie die STOP-Taste zum
Stoppen der Aufnahme.
3
25
Aufnahme
Hinweise
• Bei Wahl eines anderen Ordners als A bis E und Drücken der REC-Taste blinkt die Meldung „Illegal
Folder“ auf dem Display. Wählen Sie dann einen Ordner unter A bis E und starten Sie die Aufnahme
noch einmal.
• Um unvollständige Aufnahmen zu vermeiden, beginnen Sie mit dem Sprechen erst wenn die rote Aufnahme/
Wiedergabe Kontrolllampe leuchtet.
• Sobald die verbleibende Aufnahmezeit 60, 30 und 10 Sekunden erreicht, ist jeweils ein Bestätigungston
2
zu hören.
• Wenn die verbleibende Aufnahmezeit weniger als 60 Sekunden beträgt, fängt die Aufnahme/WiedergabeKontrollleuchte rot zu blinken an. Wenn die Aufnahmezeit auf 30 oder 10 Sekunden sinkt, blinkt die
Aufnahme
Leuchte.
• Die Anzeige „MEMORY FULL“ oder „FOLDER FULL“ erscheint, sobald die Speicher- oder
Dateiaufnahmekapazität erschöpft ist. Vor der Aufzeichnung weiterer Daten sind nicht mehr benötigte
zu löschen (☞ S. 47).
Aufnahmepause
Drücken Sie die REC-Taste während der Aufnahme.
„Rec Pause“ blinkt auf dem Display.
➥
• Der Recorder stoppt, wenn er mindestens 2
Stunden auf „Rec Pause“ geschaltet bleibt.
Fortsetzen der Aufnahme
Drücken Sie erneut die REC-Taste.
Die Aufnahme wird von der
➥
Unterbrechungsstelle an fortgesetzt.
26
Loading...
+ 60 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.