Olympus DS-3500 User Manual [de]

DIGITAL VOICE
REKORDER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank f ür das Ver trauen in Ol ympu s-Pr oduk te, da ss Sie un s
mit dem Kauf de s Digital Voic e Rekord ers er wiesen hab en.
Mache n Sie sich bit te grü ndlic h mit de m Inha lt die ser
Bedie nungsanle itung vert raut , dami t stet s ein ei nwand freier und
siche rer Bet rieb des Prod ukts gewäh rlei stet ist.
grif fbe reit f ür spät eres N achsc hlag en auf.
Im Interesse fehlerfreier Resultate empfiehlt
sich stets zuvor eine Testaufnahme.
DE
Einführung
• Inhaltli che Änderungen die ser Bedienungsa nleitung sind vorb ehalten. Kontakt ieren Sie bitte uns eren Kundendi enst, wenn Sie das Neu este über Produk tbezeichnungen u nd Modellnummer n wissen möchten.
• Die Bilds chirm- und Rekorde rabbildungen in d iesem Handbuch wur den während des Her stellungsprozess es erstell t, und können vom akt uellen Produkt a bweichen. Um die Rich tigkeit des Inhalts d ieser Bedienu ngsanleitung zu ga rantieren, wurde mi t größter Sorgfalt vo rgegangen. Sol lten dennoch fragli che Angaben , Fehler oder Auslass ungen existiere n, wenden Sie sich bi tte an unseren Kunde ndienst.
• Vom Garantie anspruch ausgeschl ossen sind passive o der sonstige Schäd en aufgrund von Datenve rlusten durch einen Def ekt des Produkte s, eine von Olympus od er einer Olympus- Kundendiensts telle unterschiedl ichen Dritten vorgenom menen Reparatur o der aus jeglichen s onstigen Gründ en.
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
• Microsof t und Windows sin d eingetragene Ware nzeichen von Micro soft Corporati on.
• Macintosh is t ein Warenzeichen d er Apple Computer I nc.
• Intel ist ein getragenes Warenz eichen von Intel Corpo ration.
• SD und microSD s ind Warenzeichen d er SD Card Associati on.
• SDHC und mi croSDHC sind Warenzei chen der SD Card Asso ciation.
• MPEG Layer-3 Audi o-Coding-Techno logie lizensier t durch Fraunhofer I IS und Thomson Mult imedia.
Andere hier g enannte Produkt- und M arkennamen sind u.U. Ware nzeichen oder ei ngetragene Warenz eichen der jeweiligen Urheberrechtsinhaber.
DE
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Sicherheitshinweise .................................... 4
1 Allgemeines
Hauptme rkmale .......................................... 8
Bezeichnung der Teile .................................. 9
Display-Stat usanzeigen (LCD-A nzeige) .......................10
Einlegen des Akkus .....................................11
Aufladen des Akkus ....................................12
Verwendun g des Lithium-I onen-Akkus ......................12
Schlie ßen Sie das USB-Kabel am
Rekorder an ............................................13
Ein-/Ausschalten des Rekorders ...................14
Tastensper re [HOLD] ...................................14
Speich erk ar te .............................................15
Grunds ätzliche Angab en zu den Karten ......................15
Einset zen und Entnehmen de r SD Karte ......................15
Einstell ung von Uhrzeit und
Datum [Time & Date] ...............................16
Ändern von U hrzeit und Datum ..................................17
2 Grundlegende Bedienung
Aufnahme ..................................................18
Neuaufn a h me ..............................................................19
Überschr eiben von Aufnahmen .................................. 20
Einfüge n ......................................................................21
Freihändige Aufnahme ...............................22
Mithörkontrolle ..........................................22
Wiedergabe ................................................23
Löschfunktionen ........................................25
Löschen vo n Dateien ...................................................25
Teilweises Lös chen innerhalb ei ner Datei ...................26
3 Erweiterte Anleitung
Wahl von Ordnern und Date ien ....................28
Anzeige der Dateidate n ..............................28
Geräteverr iegelung sfunkt ion .....................29
Einstell ung der Autoren-ID
und Aufga bentyp ...................................30
Sprach kommen tar ...................................... 31
Indexma rke n ..............................................32
Verwendu ng des Menüs ..............................33
Menüpunkte ..............................................35
File Menu ..............................................................35
Rec Menu ..............................................................35
LCD/Sound Men u ..................................................37
Device Men u .........................................................38
Bearbei tung des Aufgabe ntyps .................................. 39
Formatierung des Re korders [Format] .........41
Personalisierte Einstellungen des
Rekorders ...............................................43
4 Verwalten von Dateien auf
Ihrem PC
ODMS und DSS Player-Sof tware ...................45
Mindes tanf ord erun gen ............................................... 45
Verwenden d er Onlinehilfe .........................................4 6
Anschliessen des Re korders an einen PC ...... 47
Anschlus s an den PC über USB-Ka bel .......................... 47
Trennen der Verbi ndung zum PC ................................. 48
5 Zusätzliche Informationen
Verzeich nis der Warnmeldungen .................49
Fehler su c he ................................................ 50
Sonderzubehö r (optional) ...........................52
Technische Daten ........................................53
Technische Hilfe und Suppor t ......................55
1
2
3
4
5
DE
3
Sicherheitshinweise
Damit st ets ein siche rer und korrek ter Betrie b gewährl eistet ist , machen Sie sic h bitte vor der Inbet riebnahme de s Rekorders g ründlich mit dem Inh alt dieser Be dienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie außerdem die Bedienungsanleitung stets g riffber eit für später es Nachsch lagen auf.
Die nachs tehend aufgefü hrten Warn- und Hinweissymbole bezeichnen wichti ge Sicherh eitsinformatio nen. Zum Schutz de r eigene n Person und andere r vor Verletzungen u nd Sachschäden ist es ausschlaggebend, dass Sie stets die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten.
f Gefahr
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Achtung
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Vorsicht
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
In dieser Anleitung verwendete Begriffe
• Das Wort „Karte“ wird in Bezug auf die SD- und die microSD-Karte verwendet.
• Das Wort „ODMS“ wird im Bezug auf das Olympus Dictation Management System in Windows-Umgebung verwendet.
• Das Wort „DSS Player“ wird im Bezug auf
DE
DSS Player für Mac in Apple Macintosh­Umgebung verwendet.
4
• Die Abbildungen und Erklärungen der Bildschirmanzeige sind in dieser Bedienungsanleitung auf Englisch.
Sie können bei diesem Rekorder die Sprache
für die Anzeigen im Display auswählen. Mehr Informationen finden Sie unter „ Language(Lang) “ ( ☞ S.37).
Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen
• Dieser Rekorder enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie:
• Ort mit h ohen/er Temperaturen/ Luftfeuch tigkeit
oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in d er Nähe einer Wärmeq uelle (Ofen, Radiator us w.) od er Luftbefeuchte rn.
• Orte, an de nen sich Sprengkörp er sowie leicht
entflammbare Materialien, Flüssigkeiten oder Gase befinden.
• Orte, die h oher Feuchtigkeit od er Nässe
ausgesetzt sind (Badezimmer, vor Witterung ungeschü tzte Orte usw.).
• Orte, die s tarken Vibratio nen ausgesetz t sind.
• Den Rekorder niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen aussetzen.
• Bei Verwendung des Rekorder an Orten, an denen sie einem magnetischen oder elektromagnetischen Feld, Funkwellen oder einer hohen Spannung ausgesetzt sind, z. B. in der Nähe von Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Videospielkonsolen, Lautsprechern, großen Monitoren, Fernseh- bzw. Rundfunk-Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine Funktionsstörung des Rekorders auftreten. In einem solchen Fall schalten Sie den Rekorder einmal aus und dann wieder ein, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
Sicherheitshinweise
• Vermeiden Sie die Aufnahme oder Wiedergabe in der Nähe von elektronischen Geräten wie etwa Handys, da sonst Störungen oder Rauschen möglich ist. Bei Rauschen wechseln Sie den Ort oder stellen den Rekorders weiter entfernt von solchen Geräten auf.
• Reinigen Sie den Rekorder keinesfalls mit organischen Lösungsmitteln wie Alkohol oder Farbverdünner.
Warnung vor Datenverlust:
• Durch Bed ienfehler, Gerätes törungen oder Reparaturmaßnahmen werden u.U. die gespeicherten Aufzeichnungen zerstört oder gelöscht. Daher emp fiehlt es sich fü r wichtige Inhalte in j edem Fall die Erste llung einer Sicher ungskopie auf der PC-Festplatte.
• Vom Garantieanspruch ausgeschlossen sind passive oder sons tige Schäden aufgr und von Datenverlusten durch einen D efekt des Produk tes, einen von Olympus o der einer Olymp us-Kundendiens tstelle unterschiedlichen Dritten vorgenommene Reparat uren oder aus jegl ichen sonstigen G ründen.
Sicherheitshinweise bei der Rekorderhandhabung
f Achtung:
• Halten Sie den Rekorder von Kindern und Kleinkindern fern, um folgende Gefahrensituation und die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden:
1 Ver sehentliches Versch lucken von Akkus,
Speiche rkarten oder s onstigen klei nen Tei len.
2 Verl etzungen durc h bewegliche Teile des
Rekorders.
• Versuchen Sie keinesfalls, selbst das Gerät zu zerlegen, zu reparieren oder zu modifizieren.
• Verwenden Sie nur SD/SDHC-, microSD/ microSDHC-Speicherkarten. Verwenden Sie niemals andere Kartensorten.
Wenn Sie ver sehentlich eine an dere Kartenso rte in
den Rekord ers einsetzen, ko ntaktieren Sie ei nen autorisie rten Händler oder e in Servicezentr um. Versuchen S ie nicht, die Kart e mit Gewalt zu entfernen.
• Benutzen Sie den Rekorder nicht beim Steuern eines Fahrzeugs.
f Vorsicht:
• Den Rekorder niemals verwenden, wenn an ihm ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen.
Andernf alls besteht Feuerg efahr und Sie können Brandverletzungen davontragen.
• Den Rekorder niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
Ander nfalls kann es zu erns thaften Schäde n an
dem Rekord er kommen und der Rekor der kann in Einzelf ällen Feuer fangen . Niemals ein Ladeg erät oder Net zteil betreib en, wenn dieses abge deckt ist. Ande rnfalls kann Übe rhitzung mit Feuer gefahr auftreten.
• Den Rekorder stets vorsichtig handhaben, um leichte Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls der Rekor der Metallteile en thält, kann es bei
Überhitzung zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achte n Sie bitte auf die fol genden Punkte:
• Den Rekor der erwärmt sich b ei längerem
Gebrau ch. Wenn Sie den Rekorde r in diesem Zustand b erühren, kann es zu l eichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwi rkung extrem nie driger
Temperaturen kann die Temperatur des Rekordergehäuses unterhalb der Umgebun gstemperatur li egen. Bei ext rem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Han dschuhe getrage n werden, wenn der Rekorder gehandhabt wird.
DE
5
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise bei der Akku und Batteriehandhabung
f Gefahr:
• Der Rekorder arbeitet mit einem speziellen Lithium-Ionen-Akku von Olympus. Laden Sie den Akku mit dem angegebenen Netzteil oder Ladegerät auf. Verwenden Sie keine anderen Netzteile oder Ladegeräte.
• Batterien dürfen niemals offenen Flammen ausgesetzt, erhitzt, kurzgeschlossen oder zerlegt werden.
• Akkus niemals stark er wärmen oder verbrennen.
• Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
• Sorgfältig alle Vorschriften zur Batteriehandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder auf irgendeine andere Weise modifizieren.
• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
f Achtung:
• Akkus stets trocken halten.
• Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden können, den Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Akkus niemals hef tigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
DE
• Falls während des Gebrauchs an Akkus Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, den Rekorder nicht weiter verwenden.
• Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn beim Betrieb des Produkts ungewöhnliche Geräusche, Wärme, Rauch oder durchdringender Geruch entstehen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Entnehmen Sie sofor t vorsichtig die Ba tterien,
damit Sie sich nicht verbrennen.
2 Geben Sie den Rekor der bei Ihrem Händ ler oder
der Olym pus-Vertretung vor O rt zur Reparatu r.
f Vorsicht:
Der enthaltene/mitgelieferte aufladbare Akku ist ausschließlich zur Verwendung mit den Olympus Diktiergeräten DS-3500 vorgesehen.
• Es beste ht das Risiko einer Ex plosion, wenn Sie
den Akku d urch ein nicht geeig netes Modell ersetzen.
• Zum Entsor gen des Akkus folg en Sie den
Anweisungen.
• Bitte ach ten Sie auf eine Rec ycling-Entso rgung
von Akkus , um die Ressourcen unse res Planeten zu erhalten . Sollten Sie verbrau chte Akkus entsorg en, kleben Sie di e Akkupole ab und beachten Sie stets die gültigen Vorschriften und Regelungen.
• Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung vollständig aufgeladen werden.
• Aufladbare Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Sollte die Betriebszeit kürzer werden, obwohl die aufladbaren Akkus vollständig geladen wurden, so tauschen Sie diese aus.
6
LCD-Anzeige
• Die für das Anzeige eingesetzte LCD-Technik beruht auf Hochpräzisionstechnologie. Dennoch können schwarze oder helle Lichtflecken auf dem LCD-Anzeige sichtbar werden. Aufgrund seiner Eigenschaften oder des Winkels, aus dem das Anzeige betrachtet wird, können sich die Flecken in Farbe und Helligkeit unterscheiden. Dies ist keine Betriebsstörung.
Speicherkarte f Achtung:
• Berühren Sie niemals die Kontakte der Karte. Die Karte könnte beschädigt werden.
• Lagern Sie die Kar te nicht an Orten, an denen sie sich statisch aufladen könnte.
• Lagern Sie die Kar te außerhalb der Reichweite von Kindern. Falls Teile verschluckt werden, kontaktieren Sie sofort einen Arzt/Notarzt.
Sicherheitshinweise
DE
7
Allgemeines
Hauptmerkmale
s Unterstützt zwei Speichertypen:
SD-Karten und microSD-Karten.
s Drei programmierbare Smart Buttons
F1,F2 und F3 ( ☞ S.43).
1
s Unterstützt drei Dateiformate:
PCM (44,1 kHz/16 Bit), MP3 (256 kbit/s
Hauptmerkmale
oder 128 kbit/s) und DS2 (DSS Pro QP oder DSS Pro SP) (DSS) ( ☞ S.35).
s Verschlüsselung-Funktion zur sicheren
Aufnahme auf dem Gerät.
Die verfügbaren Verschlüsselungsstufen sind [ High ] (256 bit), [ Standard ] (128 bit) und [ No ] (Deaktivierung der Funk tion).
s Der Lithium-Ionen-Akku ist über das
USB-Kabel wiederaufladbar.
s Dieser Rekorder ist mit USB 2.0
kompatibel und ermöglicht so eine schnelle Datenübertragung zum PC.
s Fünf Ordner und bis zu 200 Dateien pro
Ordner, für ein Maximum von 1.000 Aufnahmen ( ☞ S.18).
Unter Verwendung einer ODMS (Olympus Dictation Management System)-Software können bis zu sieben Ordner (maximal 1.400 Dateien) erstellt werden ( ☞ S.43, S.45).
s Große Farb-LCD-Anzeige. s Die Gerätesperre-Funktion beugt einem
ungenehmigten Zugriff auf das Gerät vor ( ☞ S.29, S.43).
Authentifizierungssystem per Passwort.
s Hilfreiche Indexmarken-Funktion, mit
der spezifische Stellen in Sprachdateien gesucht werden können ( ☞ S.32).
s Die Sprachkommentarfunktion gestattet
den Benutzer, die Anweisungen umgehend auf ihrem Computer zu suchen und abzuspielen ( ☞ S.31).
s Prioritätseinstellungen ( S.35).
Sie können für jede aufgezeichnete Datei die Priorität einstellen.
s Beinhaltet ODMS (Olympus Dictation
Management System) und DSS Player (DSS Player für Mac)-Software ( ☞ S.45).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Vorlieben auf dem Rekorder einzustellen.
DE
8
Bezeichnung der Teile
9
0
$
%
^
! @
#
&
1 SD-Kartenfach 2 Integriertes Mikrofon 3 NEW -Taste (Neu) 4 REC -Taste 5 STOP -Taste 6 PLAY -Taste 7 REV -Taste 8 ERASE -Taste (Löschen) 9 Aufnahme Kontrollleuchte 0 Display (LCD-Anzeige) ! + (Lautstärke) -Taste @ Schnellvorlauf ( 9 ) -Taste # OK/MENU -Taste
1
2
3 4
5 6
7
8
q
w
)
(*
=
-
$ Programmierbare Smart ( F1,F2,F3 )
Buttons
% Rücklauf ( 0 ) -Taste ^ – (Lautstärke) -Taste & Integrierter Lautsprecher * Akkufachdeckel ( Taste zum Öffnen des Akkufachdeckels ) POWER / HOLD -Schalter
- EAR -Buchse (Ohrhörer) = MIC -Buchse (Mikrofon) q USB-Anschluss w Anschluß Docking Station
1
Bezeichnung der Teile
DE
9
Display-Statusanzeigen (LCD-Anzeige)
1
2 3
1
4
Bezeichnung der Teile
5 6
7 8
Anzeige i m Aufnahmemod us Anzeige i m Wiedergabe modus
9
0
! @
# $ %
Bezeichnung der Teile
^
&
Anzeige im Au fnahmemodus
1 Name der aktuellen Datei 2 Aktueller Ordner 3 Aktuelle Dateinummer/ Gesamtzahl der
aufgenommenen Dateien im Ordner
4 Bisherige Aufnahmezeit 5 Balkenanzeige Restspeicherplatz 6 Restliche Aufnahmezeit 7 Pegelanzeige 8 Anzeige der aktuellen Smart Button
- Funktion
9 Statusanzeige des Rekorders
[ ]: SD-Karte [ ]: schreibgeschützte SD-Karte [ ]: microSD-Karte [ ]: Mikrofonempfindlichkeit [ ]: Aufnahmemodus [ ]: Akkukapazität
DE
[ ]: Variable Control Voice Actuator
10
0 Bisherige Wiedergabezeit ! Indexmarkenanzeige @ Balkenanzeige Wiedergabe-Position # Sprachkommentaranzeige $ Dateilänge % Aufnahmedatum und -zeit ^ Haupttastenführung
Sie können die Haupttastenführung mit den individuell einstellbaren Funktionen der ODMS ­Software, Funk tion „ Haupttastenführung “ ( ☞ S.43) aktivieren.
& Dateiinformationsbereich
Die Informationen der aktuellen Datei können über die „ Anzeige “-Funktion ( ☞ S.43) der ODMS- Software angezeigt werden.
[ ]: Diktat im Status „Entwurf “ [ ]: Verschlüsselung [ ]: Priorität [ ]: Dateisperre [ ]: Autorenkennung [ ]: Aufgabentyp [ ]: Optionsfelder
1
2
3
Einlegen des Akkus
Der Rekord er arbeitet mit eine m Lithium-Ion en-Akku von Olymp us (LI-42B). Verwenden S ie keinen anderen Akku.
1 Drücken Sie die Taste zum Öffnen des
Akkufachdeckels etwas herunter und öffnen Sie den Akkufachdeckel wie in der Abbildung unten dargestellt.
2 Legen Sie den Akku wie in der
Abbildung dargestellt richtig gepolt ein und schließen Sie dann den Akkufachdeckel.
• Legen Sie den Ak ku ein, indem Sie ihn in
Richtung A schieben und ihn dabei in Richtung B nach unten drücken.
Akkuanzeige
Die Akkuk apazitätsan zeige auf dem Disp lay nimmt ab, wenn der Ak ku an Leistung verlie rt.
• Erscheint [ ] auf dem D isplay, laden Sie den Ak ku baldmög lichst auf. Sobald d er Akku zu schwach ist , erscheint [ s ] und [ Battery Low ] auf dem D isplay und der Reko rder schaltet sich aus .
Hinweise
• Schalten Si e den Rekorder stet s aus, bevor Sie den Akku entn ehmen. Bei eine r Entnahme des Akkus während d er Rekorder in Betri eb ist, kann es zu Fehlfunk tionen oder zu Verlus t von Dateiinhalten oder Dateien kommen.
• Nehmen Si e den Akku heraus, we nn der Rekorder längere Ze it nicht verwendet w ird.
• Bei eine r Entnahme des Akkus mü ssen Zeit und Datum möglicherweise neu eingestellt werden, sollten Sie d en Akku länger als 15 Minuten a ußerhalb des Rekord ers aufbewahr en oder direkt na ch dem Einsetze n in den Rekorder wie der entnehmen.
1
Einlegen des Akkus
• Der mitge lieferte Akku is t nicht vollständi g geladen. Es wird emp fohlen, ihn vollst ändig zu laden, bevor der Rekord er zum ersten Mal in B etrieb genomme n wird ode r wenn der Akku über l ängere Zeit nicht verwend et wurde ( ☞ S.12).
DE
11
Aufladen des Akkus
Nach dem Einse tzen in den Rekorde r kann der Akku gelade n werden, indem man d as USB-Kabel am Rekorder anschließt. Laden Sie de n Akku vor dem Gebra uch vollständig (ca. 2,5 Stun den).
Schließen Sie das USB-Kabel am Rekorder an.
1
Aufla den des Akkus
Hinweise
• Laden Si e den Akku zu Anfang h äufig auf. Der Akk u arbeite t nach einigen Auf- und En tlade-Zyklen besser.
• Andere Ak kus als der mitgelie ferte Akku könne n nicht aufgeladen werden.
• Das Aufla den des Akkus mit de m USB-Kabel ka nn abhängi g von der Spannungsve rsorgung des USB­Anschluss I hres PCs problem atisch sein. Verwe nden Sie dann st attdessen das Net zteil (optional).
• Laden Si e den Rekorder nicht au f, wenn der USB-Hub angeschlossen ist.
• Legen Sie d en Akku nicht ein od er entfernen ih n, solange d as USB-Kabel a ngeschlossen ist .
Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus
Der mitgel ieferte Akku is t ausschließlich z ur Verwendu ng mit dem Olympus D iktiergerät DS -3500 vorgeseh en. Er darf in keinem Fall f ür andere Elektrogeräte verwendet werden.
Vorsichtshinweise zum Akku
Lesen Sie die f olgenden Anweis ungen aufmerk sam durch, wenn S ie den Akku verwen den.
Entladung:
Wiedera ufladbare Ak kus entladen sich, we nn sie nicht benutz t werden. Rege lmäßig vor Gebrauch l aden.
Lebensdauer des Akkus:
Mit der Zeit n immt die Leistung wi ederauflad barer Akkus ab. S ollte die Betriebs zeit kürzer wer den, obwohl die aufl adbaren Akkus vors chriftsmäßig vo llständig gelade n wurden, so tausch en Sie diese aus.
Arbeitstemperatur:
Akkus sind ch emische Produkte. D ie Leistung von Akkus kann auch da nn schwanken, wenn sie nur i nnerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs verwendet werden. Das ist bei s olchen Produkten n ormal.
Temperaturb ereich für den G ebrauch:
Während d es Gebrauch s: 0°C bi s 42° C Laden: 5°C bis 35°C Bei längerer Lagerung: –20°C bis 60 °C Die Verwen dung des Akkus auße rhalb des angegebenen Temperaturbereichs setzt die Leistung sfähigkeit und di e Lebensdauer des Ak kus herab.
DE
12
Aufladen des Akkus
Hinweise
• Bei der Ent sorgung verbrauc hter Akku bitte unbedi ngt die örtlich ge ltenden Abfall - und Umweltvo rschriften be achten. Wenden Sie sich zweck s ordnungsgemä ßer Entsorgung an I hren örtlic hen Baustoff hof oder Ihre Gemei nde.
• Akkus entl aden sich nicht vollst ändig. Sorgen Sie vo r der Entso rgung für einen Sch utz gegen Kurz schlüsse (z. B. durch A bkleben der Kont akte).
Für Deutschland:
Für eine umwelt freundliche En tsorgung hat Oly mpus in Deuts chland einen Vert rag mit GRS (Gemeins ames Rücknah mesystem für Akku s) ges chlossen.
Schließen Sie das USB­Kabel am Rekorder an
Verwende n Sie das USB-Kabe l, wenn lange hintereinander kontinuierlich aufgezeichnet wird.
1 Stellen Sie sicher, dass sich der Rekorder
im Stoppmodus befindet.
2 Schließen Sie das USB-Kabel an den
Rekorder an und drücken Sie dabei die OK/MENU -Ta ste.
Auftreten ungewöhnlicher Spannungsschwankungen
Falls der Rekord er eine DC-Spannung auße rhalb des zuläss igen Spannungsb ereichs (4,4 bis 5,5 V) fest stellt, ersch eint [ Power Supply Error Remove Power Plug ] auf d em Display und der Betrieb w ird gestoppt. De r Rekorder ist nicht betriebsbereit, wenn eine ungewöhnliche Spannung festgestellt wird. Verwenden Sie ein Netz teil, das mit der Spannu ng Ihrer Umgebung kompatibe l ist (optional).
1
Aufla den des Akkus / Schließe n Sie das USB-Kabe l am Rekorder an
DE
13
A
Ein-/Ausschalten des Rekorders
Wird der Rekorder nicht gebraucht, so ist die Spannungs versorgung ausz uschalten, damit der A kku weitestg ehend geschont wi rd.
Eins chalten de s Rekorder s
Schieben Sie den POWER/HOLD -Schalter
1
bei ausgeschaltetem Rekorder in
Ein-/Ausschalten des Rekorders/ Tastensperre [HOLD]
Pfeilrichtung.
• Die Spannu ngsversorgung w ird eingeschaltet .
Aussc halten de s Rekorder s
Schieben Sie den POWER/HOLD - Schalter mindestens 0,5 Sekunden lang in Pfeilrichtung.
• Die Spannu ngsversorgung w ird ausgeschaltet.
DE
Tastensperre [HOLD]
Wenn Sie den Reko rder in den HOLD- Modus schalten, werden alle laufenden Vorgänge weitergeführt und die Tastensperre aktivier t. Diese Funktion deaktiviert alle Bedient asten und verhinder t so eine versehent liche Betätig ung, wenn der Rekorde r in einer Tasche transpo rtiert wird. M it diesem Modus ver hindern Sie das versehentliche Stoppen einer Aufzeichnung oder Aufnahme.
Aktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD -Schalter in die [ HOLD ]-Position.
• Sobald [ Hold ] auf dem Dis play erscheint, is t der
Rekorder auf Tastensperre (HOLD-Modus) geschaltet.
Deaktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD -Schalter in die Position A .
Hinweise
• Beim Drü cken einer Taste im HOLD- Modus leuchtet zwar die U hrzeitanzei ge 2 Sekunden lang , aber der Rekorder bleibt funktionslos.
• Wird HOLD w ährend der Wied ergabe oder Aufnahme angewendet, kann dieser Status solange nicht per Tasten druck veränder t werden, bis HOLD wieder f reigegeben wi rd (Wenn die Wiede rgabe ended od er die Aufnahme mang els Speicherpl atz endet, da nn schaltet der Rekord er automatisch auf Stopp).
14
Speicherkarte
Dieser Reko rder arbeitet mit z wei Arten von Speicherkarten: Eine microSD-Karte als interner Speicher und eine SD-Karte als zusätzlicher Speicher. Im Falle einer B etriebsstörung d es Rekorders könne n die auf bei den Karten gespe icherten Daten ges ichert werden.
Grundsätzliche Angaben zu den Karten
Der Rekorder unterstützt Speicherkarten mit Kapazi täten zwischen 512 MB und 32 GB.
Kompatibilität der Karten
Eine Auffü hrung der mit dem Rekor der kompatiblen Speicherkarten erhalten Sie auf der regiona l anpassbaren Website vo n Olympus im Produkte -Bereich ode r indem Sie sich an Ihren Olympu s-Händler wend en, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Hinweise
Beim Initialisieren (Formatieren) einer Karte , versichern Si e sich, daß zuvo r keine wicht igen Daten dar auf gespeic hert wurde n. Die Ini tialisier ung löscht die a uf der Karte existierenden Daten vollständig.
• Auf einem an deren Gerät wie ei nem Computer formatierte (initialisierte) Karten können nicht erkannt we rden. Formatiere n Sie sie daher unbedingt zuerst auf diesem Rekorder.
• Die Kar te hat eine begren zte Lebensdaue r. Wenn deren End e erreicht ist, wir d das Beschreiben o der Löschen von D aten auf der Karte unm öglich. In diesem Fall e tauschen Sie die Ka rte aus.
• Falls Sie eine n, mit der Karte komp atiblen, PC Karten adapter verwende n, zum Speichern ode r Löschen von D aten auf der Karte, k ann die maximale Aufnahme zeit auf der Kart e verringert werd en. Um die Original-Aufnahmezeit wiederherzustellen, initialisieren/formatieren Sie die Karte im Rekorder.
Einsetzen und Entnehmen der SD Karte
Eins etzen der SD Ka rte
Stecke n Sie die SD-K arte in der unt en abgebil deten Richt ung vollständ ig ins Karten fach, bis sie einrastet.
Halten S ie die Karte da bei gerade.
Kartenerkennung
Nach dem Einsch ieben einer SD- Karte blink t die Anzeige [ Please Wait ] auf de m Display, während die SD- Karte vom Rekorde r bestätigt wird.
Entne hmen der SD Ka rte
Drücke n Sie die SD- Karte hinei n, um die Sperr e aufzu heben und las sen Sie sie hera us gleiten.
Halten S ie die Karte ge rade und zieh en Sie sie heraus.
1
Speicherkarte
DE
15
Speicherkarte
Hinweise
Wenn Sie die K arte falsch h erum oder sch räg einfüh ren, kann sic h diese verkant en, oder der Kont aktberei ch der Karte w ird dadurch beschädigt.
Wenn die Kar te nicht vollst ändig einge schoben ist, kö nnen keine Date n gespeiche rt werden.
Bei Ei nsetzen einer ni cht formatierten K arte
1
zeigt der R ekorder automatisch da s Menü der Formatierungsoptionen an ( S.41).
Speic herkarte / Ei nstellung von U hrzeit und Dat um
• Verwende n Sie nur in diesem Reko rder formatier te Karten ( ☞ S.41).
• Ziehen Si e die Karte keines falls heraus, sol ange der Rekorder in B etrieb ist. Dadurch kö nnten Daten beschädigt werden.
• Schnell es Wegnehmen Ihres Fin gers nach Einschieb en der Karte kan n zu deren gewaltsa men Heraus treten aus dem Schlit z führen.
• Dieser Re korder arbeitet mi t einer microSD- Karte als interne r Speicher. Die microSD -Karte wurde vorgelade n.
• Auch mit dem Re korder kompatible K arten werden von diesem m öglicherweise n icht korrekt erka nnt.
• Die Verarb eitungsleistun g der Karte verrin gert sich, wenn sie wi ederholt besch rieben und gelö scht wird. Formatier en Sie die Karte neu ( ☞ S.41).
Einstellung von Uhrzeit und Datum [ Time & Date ]
Nach der Einste llung von Uhrzeit un d Datum werden mit der Aufn ahme jeder Audiod atei automatisch die entsprechenden Zeitdaten abgespeicher t. Durch die Einstellun g von Uhrzeit und Datum w ird die Verwaltung der Audiodateien vereinfacht.
Das Einstellmenü [ Set Time & Date ] wird
automa tisch angeze igt, wenn Sie vo r der erste n Benutzung d es Rekorder s den Akku einle gen, oder nac hdem Sie den Re korder eine länger e Zeit nicht me hr benutzt h aben. Ist jedo ch ein Passwor t als Gerätever riegelung eingestellt ( ☞ S. 29), so geht der R ekorder nach der Übe rprüfung (Ent riegelun g) zum Uhrzeit- und Datum-Einstellmenü.
F1 , F2 , F3 -Tas te
O K / M E N U -Tas te + -, − -Tast e
9 -, 0 -Taste
1 Drücken Sie die 9 - oder 0 -Taste
um die einzustellende Zeiteinheiten zu wählen.
Wählen Sie die aufblinkende Zeiteinheit aus „ Stunde “, „ Minute “, Jahr “, „ Monat “ und Tag “.
DE
16
Einstellung von Uhrzeit und Datum
2 Drücken Sie die + -oder − -Taste um eine
Einstellung vorzunehmen.
Durch Drücken der F2 (24H) -Taste während der Stunden-und Minuteneinstellung können Sie zwischen 12 und 24 Stundenanzeige wählen.
• Sie können die Reihenfolge von „ Monat “, Tag “ und „ Jahr “ durch Drücken der F2 (D/M/Y) -Taste während der Einstellung ändern.
3 Drücken Sie auf die OK/MENU -Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
• Die Uhr beginnt von dem eingestellten Datum und der eingestellten Zeit an zu laufen. Stellen Sie die Zeit entsprechend ein und drücken Sie die OK/MENU -Taste.
Ändern von Uhrzeit und Datum
Sind das akt uelle Datum und die Uh rzeit nicht korrek t, so stelle n Sie sie folgende rmaßen ein.
1 Drücken Sie im Stoppmodus des
Rekorders auf die OK/MENU -Tast e.
2 Drücken Sie die 9 -oder 0 -Taste,
um die Registerkarte [ Device Menu ] zu wählen.
• Die Menüanzeige kann durch Verschieben des Einstellmenü-Cursors geändert werden.
3 Drücken Sie die + -oder − -Taste zur Wahl
von [ Time & Date ].
4 Drücken Sie die OK/MENU -Taste.
• Die folgenden Schritte sind mit Schritt 1 bis 3 unter „ Einstellung von Uhrzeit und Datum [ Time & Date ] “.
5 Drücken Sie die F3 ( EXIT )-Taste zum
Schließen des Menüs.
1
Einste llung von Uhrze it und Datum
Hinweise
• Wird währe nd der Einstellung von Uh rzeit und
Datum die STOP -Taste gedrück t, so wird die Einstellun g von Uhrzeit und Datum g elöscht.
• Mit der ODM S und DSS Player-Softwa re können Sie Datum und U hrzeit auch vom PC aus ei nstellen ( ☞ S.43).
DE
17
Grundlegende Bedienung
Aufnahme
Per Werksvo reinstellung hat de r Rekorder fünf Ordner, [ A ], [ B ], [ C ], [ D ], [ E ] und Si e können den gewünschten Ordner durch Drücken der F1 ( FOLDER )- Taste wählen. Di ese fünf Ordner kön nen wahlweise dazu ver wendet werden, di e Art der Aufnahme n zu untersche iden. Bis zu 200 Nachri chten können pro Ordner aufgenommen werden. Der Aufna hmemodus ist ab Werk a uf
2
eingestellt.
Aufnahme
Bevor eine zuvo r aufgezeichnete Date i überschrieben wird, kan n die RECORD-Fun ktion geänder t werden:
Anfügen: Neue Aufnahme am Ende der zuvor
Überschreiben (default): Die an de r gewählten
Einfügen: Die a ufgezeichnete Datei a n der
Per Werksvo reinstellung ist d ie RECORD-Funk tion so einges tellt, dass mit der Übe rschreiben- Option aufgenommen wird. Die Aufnahm e beginnt an der ak tuellen Positio n der bestehenden Datei. * Bei Au swahl einer MP3-D atei ist diese Funkti on nicht
Aufnahmefunktion *
aufgezeich neten Datei anhängen ( ☞ S.19).
Position in de r zuvor aufgezeich neten Datei beginnende Aufnahme überschreiben und löschen ( ☞ S.20).
gewählten Po sition in der zuvor aufg ezeichneten Datei einfü gen. Die ursprüng liche Datei bleibt erhalten ( ☞ S.21).
verfügb ar.
[ DSS Pro QP ]
Eins tellunge n zur Aufnah me
Es können Einste llungen zur Aufnahm e vorgenom men werden, um die Auf nahme der jeweiligen Umgebung anzupassen.
• Freihändige Aufnahme ( ☞ S.22).
• Mithörkontrolle ( ☞ S.22).
• Sprachkommentar ( ☞ S.31).
• Diktatentwurf (Diktatstatus „Entwurf“)
[ Pending ] ( ☞ S.35).
• Mikrofonempfindlichkeit [ Mic Sense ] ( ☞ S. 35).
• Aufnahmearten [ Rec Mode ] ( ☞ S. 35).
• VCVA-Aufnahme [ VCVA ] ( ☞ S.36).
DE
18
Neuaufnahme
1
Erstellen e iner neuen Datei.
1 Drücken Sie die NEW -Taste zur
Erstellung einer neuen Datei.
• Es kann ein Aufgabentyp aus der Aufgabentypliste mit der ODMS-Sof tware gewählt ( ☞ S.43).
a Neue Dateinummer b Restliche Aufnahmezeit
2 Drücken Sie die REC -Taste zum Starten
2
der Aufnahme.
• Die Aufnahme -Kontrollleuchte leuchtet auf. Richten Sie das Mikrofon auf die aufzuzeichnende Klangquelle.
3 Drücken Sie die STOP -Taste zum
Stoppen der Aufnahme.
2
3
• Sollen zusät zliche Aufzeichnungen an eine Datei angehängt werden, so drücken Sie erneut die REC -Taste Datei ist diese Funktion nicht verfügbar).
Hinweise
• Sobald di e verbleibende Au fnahmezeit 60, 30 u nd 10 Se kunden erreicht , ist jeweils ei n Bestätigungston z u hören.
• Wenn die verbl eibende Aufnahm ezeit weniger als 30 M inuten beträgt, wechsel t die Farbe der Speiche rkapazitäts anzeige.
• Sobald di e verbleibende Au fnahmezeit 60 Se kunden erreicht , fängt die Aufnahme -Kontrollleu chte zu blinken an. Die Le uchte blinkt schne ller, wenn die Aufnah mezeit auf 30 bis 10 Sekun den sinkt.
• Die Anzei ge [ Memory Full ] oder [ Folder Full ] ersch eint, sobald die S peicher- oder Dateia ufnahmekapaz ität erschöpf t ist. Vor der Aufzei chnung weiterer Daten sind ni cht mehr benötigte zu l öschen.
− Löschen Sie a lle unnötigen Datei en, bevor Sie weitere Au fnahmen machen
( ☞ S.
25) oder übe rspielen Sie Spr achdateien auf Ihre n Computer
− Ändern Si e das Aufnahmeziel [ Card Select ] ( S.38) oder l egen Sie eine
Karte mi t ausreichend fre iem Speicherp latz ein.
(Bei Auswahl einer MP3-
a
b
Aufnahme
( ☞ S.
45).
2
Aufnahme
DE
19
2
Aufnahme
Überschreiben von Aufnahmen
Sie können den I nhalt einer zuvor aufg ezeichneten Datei von j edem Punkt an
1
übersc hreiben. Beim Üb erschreiben w ird der überschr iebene Teil gelöscht .
• Bei Auswah l einer MP3-Datei ist d iese Funktion nicht ve rfügbar.
1 Starten Sie die Wiedergabe der Datei die
Sie überschreiben wollen.
• Unterbrechen Sie die Wiedergabe an dem Punkt, an dem Sie das Überschreiben starten möchten.
2 Drücken Sie die REC -Taste zum Starten
2
3
des Überschreibens.
• Die Aufnahme -Kontrollleuchte leuchtet auf.
a Bisherige Aufnahmezeit b Gesamtaufnahmezeit der gewählten Datei
3 Drücken Sie die STOP -Taste zum
Stoppen des Überschreibens
.
a
b
Aufnahme
DE
20
Hinweis
• Beim Über schreiben von Daten m üssen Sie unbedin gt die Aufnahmear t der ursprüng lichen Datei beibeha lten.
Einfügen
Das Einfügen e iner zusätzlich en Aufnahme in berei ts aufgezeichne te Dateien ist
1
1
möglich.
• Bei Auswah l einer MP3-Datei ist d iese Funktion nich t verfügbar.
1 Wählen Sie die Datei aus, in die Sie eine
Aufnahme einfügen wollen, und spielen Sie sie ab.
Aufnahme
2 Drücken Sie während des Abspielens
2
2
3
3
4
4
der Datei die F1 ( INSERT )-Taste.
• [ Insert Rec? ] erscheint auf dem Display.
3 Drücken Sie die REC -Taste zum Starten
zusätzlicher Aufnahmen.
• Die Aufnahme -Kontrollleuchte leuchtet
auf. [ Insert Rec ] und die Aufnahmerest zeit erscheinen abwechselnd auf dem Display.
4 Drücken Sie die STOP -Taste zum
Stoppen zusätzlicher Aufnahmen.
Hinweise
• Aufnahme zeit und -datum de r Datei wird zu Zeit und Datu m der eingefügten Aufnahme aktualisiert.
• Beim Über schreiben von Daten m üssen Sie unbedin gt die Aufnahmear t der ursprüng lichen Datei beibeha lten.
2
Aufnahme
DE
21
Freihändige Aufnahme Mithörkontrolle
Der Rekord er kann freihändi g bedient werden. D azu setze n Sie den Rekorder in di e Docking Station u nd schließ en den optionalen Fuß schalter an die Buchse d er Rücks eite der Docking St ation (optional) an . Die Freihändi gfunktion des R ekorders kann mit den indiv iduell einstellb aren Funktionen de r ODMS-So ftware als [ Dictation ] (Standa rd)- oder [ Transcription ]-Modu s festgelegt werd en ( ☞ S.43). Zudem könne n mit der ODMS-Sof tware die Funk tionen des Fußpeda ls eingestellt werd en. Ausführli chere Informatio nen hierzu fi nden Sie in der Online hilfe für ODMS-So ftware ( ☞ S.4 6).
2
Freihän dige Aufnah me/ Mithörk ontrolle
Hinweis
Um bei Verwendung de r freihändige Aufnahmefunktion mit höherer Qualität aufzunehmen, stellen Sie die Mikrofonempfindlichkeit auf den Modus [ Conference ] ( ☞ S.35) externes Mikrofon
, oder verwenden Sie ein
.
Es ist mögli ch, Ihre Aufnahme du rch Mithören soga r während de s Aufnahmevorgangs zu ko ntrollieren. Stecken Sie daf ür den Ohrhörers tecker in die Ohrhöre rbuchse ein, und re geln Sie die Lauts tärke mit der + - oder – -Tas te.
Hinweise
• Beim Einste cken des Ohrhörers o der eines extern en Mikrofo ns, stecken Sie, wie in d er Abbildung obe n dargeste llt, den Stecker vollstä ndig ein.
• Zur Vermeidu ng einer Reizung de r Ohren sollten die Ohrhörer erst nach dem Verringern der Lautstärke eingesteckt werden.
• Wegen möglicher akustischer Rückkopplung dürfen Ohrhör er nicht neben eine m Mikrofon plat ziert werden.
+ -, − (Laut stärke) -Taste
DE
22
Wiedergabe
Sie können die W iedergabe eine r Datei an jeder beli ebigen Stelle begi nnen.
1
1 Wählen Sie die Datei aus, drücken
Sie dann die PLAY -Taste, um die Wiedergabe zu starten.
2
2
3
Drücken Sie die Lautstärke zu regeln
• Dies kann im Bereich von [ 00 ] bis [ 30 ]
geschehen.
3 Stoppen Sie mit der STOP -Taste die
Wiedergabe an der gewünschten Stelle.
+ - oder – -
Taste, um die
.
2
Wiedergabe
DE
23
Wiedergabe
2
Wiedergabe
Wiedergabe­funktionen
Schnellvorlauf (FF)
Rücklauf (REW)
CUE-Funktion (Cue)
Schnell­Abhörkontrolle (Rev)
Wiedergabe­geschwin­digkeit
Drücken Si e die 9 -Taste einmal im Sto ppmodus.
Drücken Si e die 0 -Taste einmal im Sto ppmodus.
Halten Sie d ie 9 -Taste im Stopp- ode r Wiedergabemodus gedrückt.
Halten Sie d ie 0 -Taste im Stopp- ode r Wiedergabemodus gedrückt.
Drücken u nd halten Sie die REV -Taste. Lassen Si e die Taste los.
Drücken Si e die F2 ( SPEED )-Taste währen d der Wiedergabe.
• Die Wi edergabege schwindigkei t wird bei jedem
Drücken d er F2 ( SPEED )-Taste umgesc haltet. Play (Wie dergabe): Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit. Slow Play (la ngsame Wied ergabe): Die Wied ergabegesch windigkeit nim mt ab (-50%) und das „Slo w play“ ersche int auf dem Displ ay. Fast Play (schnelle Wiedergabe): Die Wied ergabegesc hwindigkeit nim mt zu (+50%) und das „Fast p lay“ erschei nt auf dem Display.
Bedienvorgang Annullierung
Drücken Si e die STOP -Tas te. Drücken Si e die PL AY -Taste . Drücken Si e die OK/MENU -Taste.
Lassen Si e die Taste los.
Lassen Si e die Taste los.
———
Hinweise
• Wird 9 -Taste einmal während des Schnellvorlaufs oder zweimal im Stoppmodus gedrückt, so stoppt der Rekorder am Dateiende (F.Skip).
• Wird 0 -Taste einmal während des Rücklaufs oder zweimal im Stoppmodus gedrückt, so stoppt der Rekorder am Dateianfa ng (B.Skip). Drücken S ie innerhalb von 2 Seku nden 0 -Taste, um zur vorherige n Datei zu springen.
• Wenn Sie die 9 -Taste währen d des Schnellvorla ufs (FF) drücken und ge drückt halten, sp ringt der Rekorde r kontinuierlich weiter.
• Wenn Sie die 0 -Taste währen d des Rücklaufs (R EW) drücken und ge drückt halten, sp ringt der Rekorde r kontinuierlich zurück.
DE
• Die Cue- u nd Review-Ges chwindigkeit kan n von [ Speed1 ] b is [ Speed5 ] einge stellt werden ( ☞ S.38). Der Wied ergabeton der Cue - und Review-Funk tion kann auf [ On ] oder [ Off ] geste llt werden ( ☞ S.38).
24
Löschfunktionen
2
3
4
5
Löschen von Dateien
Einzelne Datei en lassen sich aus dem Or dner löschen. Ebenso könn en alle Titel eines O rdners gleichzei tig gelöscht werden.
1 Wählen Sie die zu löschende Datei.
2 Drücken Sie die ERASE -Taste.
3 Drücken Sie die + -Taste zur Wahl von
[ Erase in Folder ] oder [ File Erase ].
[ Erase in Folder ]:
Alle Dateien in einem Ordner lassen sich gleichzeitig löschen.
[ File Erase ]:
Löschen einer Datei.
4 Drücken Sie die OK/MENU -Taste.
5 Drücken Sie die + -Taste und wählen Sie
[ Start ], drücken Sie dann die OK/MENU - Tas te .
• Daraufhin wechselt die Displayanzeige auf
[ Erase ! ] und der Löschvorgang set zt ein.
• [ Erase Done ] wird angezeigt, wenn die
Datei gelöscht ist. Die Dateinummer wird automatisch zurückgesetzt.
2
Löschfunktionen
Hinweise
• Die gelös chten Dateien lassen si ch nicht wiederherstellen.
• Der Löschvo rgang kann bis zu 10 Sekun den dauern. Bitte unte rbrechen Sie diese n Vor gang nicht! Dadurch werden Daten beschädigt.
• In folgen den Fällen können Dateie n nicht gelöscht werden.
- Dateien sind ge sperrt ( ☞ S.35).
- Auf einer schr eibgeschütz ten SD-Karte
gespeicher te Dateien.
DE
25
Löschfunktionen
Teilweises Löschen innerhalb einer Datei
Sie können unn ötige Teile einer Datei lösch en.
1 Starten Sie die Wiedergabe der Datei, in
der Sie Teile löschen wollen.
2 Drücken Sie die ERASE -Taste an der
2
2
Löschfunktionen
3
Stelle, ab der die Datei gelöscht werden soll.
• Während die Wiedergabe fortgesetz t wird,
erscheint auf dem Display [ Erase Start ].
• Wenn Sie die F2 (
die Wiedergabe (F.Skip) zum Dateiende und die Wiedergabe wird gestoppt. Bei einem Sprachkommentar ( ☞ S.31) vor dem Dateiende wird dieser Punkt automatisch als Endpunkt des zu löschenden Bereichs eingestellt.
• Wenn Sie die F1 (
die Wiedergabe (B. Skip) zurück und wird am Startpunkt des zu löschenden Bereichs wieder aufgenommen. Die Wiedergabe wird bis zum Dateiende oder bis zum Endpunkt des zu löschenden Bereichs fortgesetzt.
)-Taste drücken, springt
)-Taste drücken, springt
3 Drücken Sie an der Position, an der
Sie das teilweise Löschen beenden möchten, erneut die ERASE -Taste.
• Daraufhin werden der in Schrit t 2 gesetzte Löschstartpunkt (Zeit), und der Löschendpunkt (Zeit), der in diesem Schritt gesetzt wurde, abwechselnd 8 Sekunden angezeigt.
• Lassen Sie die Wiedergabe bis zum Dateiende oder Startpunkt eines Sprachkommentars laufen ( ☞ S.31), so wird dieser Punkt zum Endpunkt des zu löschenden Bereichs.
DE
26
Löschfunktionen
4 Drücken Sie die ERASE -Taste, um das
Löschen zu bestätigen.
4
• Daraufhin wechselt die Displayanzeige zu
[ Par tial erasing ! ], und der Löschvorgang setzt ein.
• Sobald die Anzeige [ Partial erase completed. ] erscheint, ist die teilweise Löschung abgeschlossen.
Hinweise
• Wird die ERASE -Taste n icht innerhalb von 8 Se kunden nach abwechs elnder Anzeig e des [ Start point ] u nd [ End point ] ged rückt, so wird de r Rekorder wieder au f Stoppstellung zur ückgesetzt .
• Der Inhal t einer gelöschten Date i lässt sich nicht wied erherstellen .
• Der Löschvo rgang kann bis zu 10 Sekund en dauern. Bitt e unterbrechen Sie diesen Vorga ng nicht! Dadurch werd en Daten beschädigt .
• In folgen den Fällen können keine Teile vo n Dateien gelöscht werd en.
- MP3-Datei wur de ausgewählt.
- Dateien sind ge sperrt ( ☞ S.35).
- Das Löschen von Datei teilen, die ein Spra chkommentar enthalte n, ist nicht
möglich ( ☞ S.31).
- Auf einer schr eibgeschütz ten SD-Karte g espeicherte Datei en.
2
Löschfunktionen
DE
27
Erweiterte Anleitung
Wahl von Ordnern und Dateien
Wechseln der Ordner
1 Drücken Sie im Stoppmodus des
Rekorders die F1 ( FOLDER )-Taste.
• Es er scheint das Ordnerlistenmenü.
2 Wählen Sie den Ordner mit der + -, − -
oder F1 ( FOLDER )-Taste und drücken Sie dann die OK/MENU -Taste.
3
Wahl von Or dnern und Date ien/ Anzeig e der Dateidate n
Wahl ei ner Datei
1 Drücken Sie bei angezeigter Datei die
9 - oder 0 -Taste.
a Gesamtzahl
a
b
aufgenommener Dateien im Or dner
b Aktuelle Dateinummer
Anzeige der Dateidaten
Auf dem Rekord er können eine Vielz ahl Daten der aktuellen Datei angezeigt werden.
1 Wählen Sie die Datei, deren Daten
angezeigt werden sollen.
2 Drücken Sie die F3 ( INFO )-Taste.
• Folgende Daten werden angezeigt. [ Date ] [ Author ID ] [ Work Type ]:
DE
28
Geräteverriegelungsfunktion
Der Zugrif f auf den Rekorder k ann durch Einstellung d er Geräteverriegelungsfunktion eingeschränkt werden. Durch eine Au thentifizieru ng per Passwort kön nen Ihre Daten besse r geschützt werd en, wenn der Rekorde r verloren g eht. Das Passwort k ann mit der ODMS­Soft ware eingestellt we rden ( ☞ S.43). Wurde das Passw ort registrie rt ist, so forde rt der Rekorder z ur Eingabe des Passwor ts auf, wenn er eingeschaltet wird.
1 Wählen Sie eine Zahl mit der + -, – -,
9 - oder 0 -Taste.
2 Drücken Sie die OK/MENU -Taste, um
eine Zahl zu wählen.
• An der ersten gewählten Stelle erscheint ein ] und der blinkende Cursor rück t weiter zur
[ nächsten Stelle (nach rechts). Wiederholen Sie Schritt 1 und 2 zur Eingabe aller vier Stellen.
• Durch Tastendruck von ERASE kann die letz te
Eingabe jederzeit gelöscht und der Cursor zum vorherigen Eintrag zurück (nach links) bewegt werden.
3 Drücken Sie nach Eingabe aller vier
Stellen die F2 ( ENTER )-Taste.
• Falls die 4-stellige Zahl dem registrierten Passwort entspricht, erscheint die Startmeldung und der Rekorder wird gestartet.
• Das ab Werk eingestellte Passwort ist „0000“, wenn das Passwort zum ersten Mal mit der ODMS-Software festgelegt wird.
Authentifizierungs-Blockademodus
Falls nach fünf Versuc hen in Folge kein korrek tes Passwort eingegeben wurde, wird der Rekorder für zehn Mi nuten blockier t. Nach zehn Minuten wird der Pass wortverlauf g elöscht und der Rekorder kehrt zum Passworteingabemenü zurück.
3
Geräteverriegelungsfunktion
DE
29
Einstellung der Autoren-ID und Aufgabentyp
Der Dateikop f jeder auf dem Rekor der aufgenommen en Datei enthält d ie Autoren-ID und Au fgabentyp (=Arbeit sart). Verwend en Sie zur Erstellu ng mehrerer Autoren- ID und Aufgabent yp auf dem Rekorder d as ODMS-Sof twarepaket, um eine Date nliste (Liste der Autoren- ID und Aufgabent yp) zu erstellen und a uf den Rekord er zu laden. Ausführ lichere Informati onen hierzu f inden Sie in der O nlinehilfe für O DMS-Softwa re ( ☞ S.46). Die Autorenli ste ist ab Werk auf „DS3500“ ei ngestellt.
Eingabe einer Autoren-ID
1 Schalten Sie den Rekorder ein (ON).
• Wenn üb er ODMS-Software [ Promp t for
3
Einste llung der Auto ren-ID und Aufg abentyp
author ID at Power-on. ] eingestellt wurde ( ☞ S.43), erscheint beim Einschalten die registrierte Autorenliste.
2 Drücken Sie die + - oder – -Taste zur Wahl
der Autoren-ID, die dem Rekorder aus der Kennungsliste zugeordnet werden soll.
3 Drücken Sie die OK/MENU -Taste, um die
ID einzustellen.
• Wenn sich auf dem Rekorder mehr als eine Autoren-ID befindet, erscheint die Autorenliste.
Hinweis
• Es können bi s zu 10 Autor en-ID registr iert werden (bei eine r maximalen Län ge von 16 Zeichen).
DE
30
Eingabe einer Aufgabentyp
Es können bis z u 20 Aufgabentype n registriert u nd über die O DMS-Softwa re auf den Rekorder g eladen werden. Die Aufgabentypen und Optionen können auf dem Reko rder verwendet we rden, um die Dateiinfo rmationen zu erwe itern. Entnehmen Si e die Einzelhei ten der Registrier ung/Konfigura tion von Optione n mit ODMS-Sof tware bitte de r Onlinehilfe fü r ODMS-Software ( ☞ S.46). Die Aufgabe ntypen aufgez eichneter oder hochgeladener Dateien können mit dem Einstellun gsmenü des Rekorders b earbeitet warden ( ☞ S.39).
1 Drücken Sie im Stoppmodus des
Rekorders die NEW -Taste.
• Ist über den ODMS-Software [ Prompt fo r Worktype ID on new recordings. ] eingestellt
worden ( ☞ S.43), so erscheinen die auf den Rekorder geladenen Aufgabentyp.
2 Drücken Sie die + - oder – -Taste, um eine
Aufgabentyp aus der Aufgabentypliste.
3 Wählen Sie mit der OK/MENU -Taste den
Aufgabentyp.
• Der gewählte Aufgabent yp und bis zu 20 mit diesem Aufgabentyp zusammenhängende Optionen werden als Dateikopf gespeichert.
• Zur Optionenliste des gewählten Aufgabentyps kann ein zusätzlicher Wert hinzugefügt werden. We chseln Sie hierzu in das Aufgabentypmenü ( ☞ S.39). Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie in der Onlinehilfe für ODMS-Sof tware ( ☞ S.46).
Sprachkommentar
Durch Sprachkommentare können während der Aufnahme bequem Anweisungen gegeben werden. Sprachkom mentare können mit de r ODMS und DSS Player-Sof tware gesucht und a bgespielt werde n. Durch Sprac hkommentare kann ma n den Benutzer bequem Anweisungen geben.
• Sprachkom mentare können nur au f DS2-Dateien aufgezeichnet werden.
Einstellung eines Sprachkommentars
1 Halten Sie während der Aufnahme die
F1 ( VERBAL )-Taste gedrückt.
• Die während des Haltens der F1 ( VERBAL )-
Taste aufgezeichneten Daten werden als Sprachkommentar gespeicher t.
Aufsuchen eines Sprachkommentars
2 Halten Sie bei der Wiedergabe einer
Datei die 9 - oder 0 -Taste gedrückt.
• Der Rekorder hält 1 Sekunde an, wenn er den Sprachkommentar erreicht.
• Sprachkommentare sind andersfarbig markiert.
a Sprachkommentar
Lösc hen eines Sp rachkomm entars
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
eines Sprachkommentars die ERASE - Tas te .
2 Drücken Sie die + -Taste, um [ Clear ]
zu wählen und drücken Sie dann die OK/MENU -Taste.
Hinweise
• In einer Date i können bis zu 32 Sprachkomm entare eingefügt werden.
• Ist eine Date i gesperrt, mi t einem Schreibsch utz versehen o der die SD-Kar tenverriegelun g eingestellt, so kann der S prachkommentar ni cht gelöscht werden.
• Steht der Reko rder im DSS Classic-Modus , so können keine Sprac hkommentare aufgez eichnet werden.
3
Sprachkommentar
a
DE
31
Indexmarken
Während der Au fnahme oder Wied ergabe kann eine Datei mit Inde xmarken versehen we rden. Durch Indexma rken kann man wichtige Teile e iner Datei schnell u nd einfach auff inden.
Setze n einer Inde xmarke
1 Drücken Sie im Aufnahme- oder
Wiedergabemodus des Rekorders auf die F3 ( INDEX )-Taste.
3
Indexmarken
Auffinden einer Indexmarke
2 Halten Sie die 9 - oder 0 -Taste
während des Abspielens einer Datei gedrückt.
• Daraufhin stoppt der Rekorder 1 Sekunde lang, sobald er die Indexmarke erreicht hat.
Löschen von Indexmarken
1 Wählen Sie die Datei, die zu löschende
Indexmarken enthält.
2 Drücken Sie die 9 - oder 0 -Taste,
um die zu löschende Indexmarke auszuwählen.
3 Drücken Sie ca. 2 Sekunden lang
die ERASE -Taste, während die Indexmarkennummer auf dem Display erscheint.
• Daraufhin wird die Indexmarke gelöscht.
Hinweise
• Bis zu 32 Index marken lassen sich in e iner DS2-Datei setzen.
• Bis zu 16 Indexm arken lassen sich in ein er MP3- oder PCM-Datei setzen.
• Ist eine Date i gesperrt, mi t einem Schreibsch utz versehen o der die SD-Kar tenverriegelun g eingestellt, so kann die I ndexmarke nicht ge löscht werden.
• Steht der Reko rder im DSS Classic-Modus , so können maximal 16 Inde xmarken pro Datei gese tzt werden.
DE
32
Verwendung des Menüs
Die Menüfunktionen sind durch Registerkarten unterglie dert, so dass Sie zun ächst eine Registe rkarte wählen un d dann schnell die gew ünschte Funktion einstell en können. Die einzel nen Menüfunkti onen lassen sich w ie folgt einstelle n.
-Tast e
F 1 , F3
O K / M E N U -Tas te
-Tast e
+ -, 9 , 0
-Tast e
1 Drücken Sie im Stoppmodus des
Rekorders auf die OK/MENU -Taste.
• Das Menü erscheint im Display.
2 Drücken Sie die 9 - oder 0 -Tas te,
um auf die Registerkarte zu wechseln, in der sich die gewünschten Einträge befinden.
• Die Menüanzeige kann über das Steuerkreuz geändert werden.
3 Drücken Sie die + - oder − -Taste, um
zu der einzustellenden Funktion zu gelangen.
• Gehen Sie zum Menüpunk t, den Sie einstellen möchten.
4 Drücken Sie die OK/MENU -Ta ste.
• Gehen Sie zu den Einstellungen der gewünschten Funktion.
3
Verwen dung des Menüs
DE
33
Verwendung des Menüs
5 Drücken Sie die + - oder − -Taste, um die
Einstellung zu ändern.
3
• Drücken der 0 -Taste ohne Halten der
Verwen dung des Menüs
OK/MENU -Taste bricht den Einstellungsvorgang ab und bringt Sie zurück zur letz ten Anzeige.
6 Drücken Sie auf die OK/MENU -Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
• Sie werden über den Bildschirm informier t, dass die Einstellungen erfolgt sind.
7 Drücken Sie die F3 ( EXIT ) -Taste zum
Schließen des Menüs.
Menüverzeichnis
File Menu
Rec Menu
LCD/Sound M enu
Device Menu
[ P r i o r i t y ] [ Pending ] [ File Lock ] [ Work Type ] [ I n f o r m a t i o n ] [ Mic Sense ] [ R e c M o d e ] [ V C V A ] [ Backlight ] [ LED ] [ B e e p ] [ L a n g u a g e ( L a n g ) ] [ C a r d S e l e c t ] [ Cue/Rev ] [ Power Save ] [ Time & Date ] [ USB Class ] [ Reset Settings ] [ F o r m a t ] [ Card information ] [ System information ]
DE
34
Menüpunkte
File Menu
P r i o r i t y
Auf der F2 -Taste ist ab Werk die Prior itätsfunkti on program miert. Die Einstel lung kann auch im Menü vorgenommen werden. Sie können für jede aufgenom mene Datei eine Priorit ätsstufe einstell en. Sie können „ High“ oder „Norm al“ wählen. Ab Werk is t die Stufe „ Normal“ einges tellt. [ Set ]:
Hohe Stufe.
[ Cancel ]:
Normale Stufe.
• Mit jede m Tasten druck von F2 ( PRIORITY ) schaltet
die Priori tätsstufe zwis chen (High/Norm al) um.
Pending
Wenn Sie einer D atei den Status [ Pending ] geben, wird die Date i zu einer „Entwur fsdatei“. Wird in der ODMS-So ftware „Date i zum Herunterlad en“ als „Fertig e Datei“ eing estellt, wird die [ Pending ]-Datei nicht zum PC über tragen, sond ern nur die [ Finished ]-Datei (Bearbeite te Datei). [ Pending ]:
Setz t den Status einer Datei au f „Enwurf“ (no ch nicht fer tiggestellt), da s Symbol [ Anzeige.
[ Finished ]:
Setz t den Status einer Datei a uf „Fertig“.
F i l e L o c k
Durch die Datei verriegelungsf unktion können Sie wichtige Date ien vor versehentli chem Löschen schütz en. [ On ]:
Der Zugri ff auf die Datei ist ge sperrt und som it kann sie nicht ge löscht werden. [ ] e rscheint auf der
Anzeige.
[ Off ]:
Die Dateisp erre ist aufgehob en und die Datei kann wieder gelöscht werden.
W o r k T y p e
Die Aufgabe ntypen aufgez eichneter oder hochgeladener Dateien können mit dem Einstellun gsmenü des Rekorders b earbeitet warden . Mehr Infor mationen finde n Sie unter „ Bearbeitung der Aufgabent yp “ ( ☞ S. 39).
] ersche int in der
I n f o r m a t i o n
Auf dem Rekord er können eine Vielz ahl Daten der aktuellen Datei angezeigt werden.
Rec Menu
Mic Sense
Man kann je na ch Art der Aufnahm e zwischen zwei Empf indlichkeiten f ür das Mikrofon wech seln: [ Dictation ] für Diktate un d [ Conference ] für Situatio nen wie Besprechu ngen und Konferen zen mit wenigen Teilnehmern. [ Conference ]:
Hochemp findliche Einstel lung, bei der der Sch all aus allen Einf allsrichtungen auf gezeichnet wird.
[ Dictation ]:
Weniger emp findliche Einstel lung, die sich besond ers zum Diktie ren eignet.
• Die Einstel lung erscheint als [ auf dem Dis play.
Rec Mode
Es stehen ver schiedene Aufnah meformate zur Ver fügun g.
] oder [ ]
1 Wählen Sie das Aufnahmeformat.
[ DSS ]:
DSS steht für Digital Speech Standard, ein Format für digitale Audiodateien, das von Olympus gemeinsam mit zwei weiteren Unternehmen definiert wurde. Dateien im DSS-Format sind einfach zu bearbeiten und haben eine geringe Dateigröße.
[ PCM ST ] (Stereo):
Dies ist ein unkomprimiertes Audioformat, das für Musik- CDs und Ähnlichem benutzt wird.
[ MP3 ]:
MPEG ist der von einer Arbeitsgruppe der ISO (International Organizatin for Standardization) definierter internationaler Standard.
3
Menüpunkte
DE
35
Menüpunkte
2 Wählen Sie die Aufnahmerate.
W e n n [ DSS ] markiert ist:
[ DSS Pro QP ] (Qualitätswiedergabe) oder [ DSS Pro SP ] (Standardwiedergabe)
W e n n [ P CM ST ] markier t ist:
Die Aufnahmerate wird auf 44,1 kHz/16 Bit festgelegt.
W e n n [ MP3 ] markiert ist:
[ 256 kbps ] oder [ 128 kbps ]
• Aufgrund d es eingebauten, mo nauralen Mikrofo ns
bleibt de r Ton au ch bei aktivier ter [ PCM ST ]-Funktion im Aufnahm emodus [ Rec Mode ] monaur al. Für Stereoauf nahmen ist ein ex ternes Stereomikr ofon erforderlich (optional).
• Sie können de n [ DSS Pro QP ]-Modus nicht
3
auswähl en, wenn der Rekorde r auf den DSS Classic-
Menüpunkte
Modus ein gestellt ist.
Mehr I nformationen f inden Sie unter „ Aufn ahme “ i n
Personalisierte Einstellungen des Rekorders “ ( ☞ S.43).
VCVA
Durch die VC VA- Fun ktion können durc h Stoppen der Aufnahme i n stillen Zeitabsch nitten die Aufnahm ezeit verlänge rt und Speicher g espart werden. D ies ermögl icht eine effek tivere Wieder gabe. Sobald das Mikrof on Geräusche er fasst, die einen b estimmten Auslösepegel erreicht haben, beginnt automatisch die VCVA-Auf nahme und stoppt w ieder, sobald die Lautst ärke unter den Auslösep egel sinkt.
1 Wählen Sie [ On ].
2
Drücken Sie die der Aufnahme.
• Ist die Lau tstärke niedri ger als der voreinge stellte Auslösep egel, setzt di e Aufnahme automatisc h nach ca. 1 Se kunde aus, und die A nzeige [ Standby ] blinkt a uf dem Display. Di e Aufnahme-Kontrolllampe leuchtet beim Aufnahmestart und blink t während der Aufnahmepausen.
REC
-Taste zum Starten
a VCVA-Anzeige b Pegelanzeige (bewegt
sich nach rechts/links, entsprechend dem eingestellten Peg el)
a
b
Einstellen des Star t/Stopp-Auslösepegels:
Während der Aufnahme drücken Sie die 9 - oder 0 -Taste zur Anpassung des Auslösepegels.
• Der Auslös epegel kann auf 15 versch iedene Werte eingestellt werden.
• Je höher der Wert, desto höher die Mikrofonempfindlichkeit. In der höchsten Einstellung genügt ei n ganz leises Gerä usch, um die Aufnahme zu starten.
• Der VCVA-Aus lösepegel ka nn je nach Hintergrundgeräusch geändert werden.
c
• Der Auslös epegel für Star t/Stopp richtet sich außerdem auch nach der gewählten Mikrofonempfindlichkeit ( ☞ S.35).
• Im Interess e gelungener Aufna hmen empfehlen si ch Testaufnahm en mit verschieden en Auslösepegel n für Star t/Stopp.
C Startpegel (variier t
entsprechend der aufgenommenen Lautstärke)
DE
36
Menüpunkte
LCD/Sound Menu
B a c k l i g h t
Per Werksvo reinstellung leu chtet das Display nach Bestäti gung einer Taste des Rekord ers ca. 10 Sekunden lang.
1 Wählen Sie [ Lighting Time ],
[ Dim Light Time ] oder [ Brightness ].
2 Wählen Sie die Einstellungen aus.
W e n n [ Lighting Time ] markiert ist: [ 5seconds ] [ 10seconds ] [ 30seconds ] [ 1minute ]: Wählen Sie die Dauer der Displaybeleuchtung.
W e n n [ Di m Light Time ] markiert ist: [ 30seconds ] [ 1minute ] [ 2minutes ] [ 5minutes ] [ Always On ]: Wählen Sie die Zeit, nach der die
Displaybeleuchtung erlöschen soll.
W e n n [ Brightness ] markier t ist: [ 01 ] [ 02 ] [ 03 ]: Stellen Sie die Dauer der
Hintergrundbeleuchtung ein.
L E D
Die Aufnahme-Kontrollleuchte kann deaktiviert werden.
[ On ]:
LED-Kontrollleuchte ist ak tiviert.
[ Off ]:
LED-Kontrollleuchte ist deak tiviert.
B e e p
Steht der Systemto n auf [ On ], gibt der R ekorder als Fehlerwarnungen Signaltöne aus. [ On ]:
Systemton einges chaltet.
[ Off ]:
Systemton ausgeschaltet.
L a n g u a g e ( L a n g )
Die Sprache d er Benutzerob erfläche die ses Rekorders ist wählbar. [ Čeština ] [ Dansk ] [ Deutsch ] [ English ] [ Español ] [ Françai s ] [ Nederlands ] [ Polski ] [ Русский ] [ Svenska ]:
• Die verf ügbaren Sprache n hängen von dem Land oder der R egion ab, in dem/der das Pro dukt gekauf t wurde.
3
Menüpunkte
DE
37
Menüpunkte
Device Menu
C a r d S e l e c t
Per Voreinste llung ist das Aufnah meziel auf die [ SD Card ] eing estellt.
• Auf dem Disp lay erscheint wie der das Aufnahmezi el ([ ] oder [ ]), das vorher eing estellt war.
C u e / R e v
Der Wiede rgabeton der Cue/R eview-Funkti on und die Cue- und Rev iew-Geschwind igkeit können eingeste llt werden.
3
1 Wählen Sie [ Sound ] oder [ Speed ].
Menüpunkte
[ Sound ]:
Einstellen des Wiedergabetons von Cue und Review auf On oder Off.
[ Speed ]:
Einstellen der Cue- und Review­Geschwindigkeit.
2 Wählen Sie die Einstellungen aus.
W e n n [ Sound ] markiert ist: [ On ]:
Aktivieren des Wiedergabetons von Cue und Review.
[ Off ]:
Deaktiviert diese Funktion.
W e n n [ Speed ] markiert ist:
Sie können die Cue- und Review-
Geschwindigkeit zwischen [ Speed 1 ] und [ Speed 5 ] einstellen.
• Die Cue- und Review-Geschwindigkeit wird mit Ansteigen des Zahlenwer ts schneller.
Power Save
Wenn der Rekord er für 10 Minuten nicht im Geb rauch ist, schal tet er per Werksvore instellung automatis ch in den Energiesparbetrieb um. [ 5minutes ] [ 10 minutes ] [ 30minutes ] [ 1hou r ]: Stellen S ie die Umschaltze it auf Energiespar betrieb
[ Off ]:
DE
• Durch Drü cken einer belieb igen Taste beginnt das
des Rekord ers ein.
Deaktiviert diese Funktion.
Zählen de r Zeit von vorn.
38
T i m e & D a t e
Durch die Eins tellung von Uhrzeit u nd Datum wird die Verwaltu ng der Audiodateien ve reinfacht. Mehr Infor mationen finde n Sie unter „ Einstellung von Uhrze it und Datum [ Ti me & Date ] “ ( ☞ S.16).
U S B C l a s s
Sie können die USB -Klasse dies es Rekorders mit ein er USB-Verbin dung auf [ Composite ] ode r [ Storage Class ] einstellen. [ Composite ]:
Mit den dre i Gerätetypen Sp eichergerät, USB ­Audioger ät und HID (Human Inter face Device) ist eine USB-Verbindung möglich. Mit angeschlossener USB-Verbin dung [ Comp osite ] k ann der Rekorder als Speichergerät zusätzlich als USB-Laut sprecher und USB-Mikrofon verwendet werden.
[ Storage Class ]:
Ermögli cht die Nutzung als re ines USB Storage Class Gerät (USB Wechseldatenträger).
Reset Settings
Zur Rückst ellung der Menüei nstellungen auf ihr e Werksvo reinstellungen wä hlen Sie [ Reset Settings ] im [ Device Menu ] oder verw enden Sie die ODMS un d DSS Player-Soft ware.
F o r m a t
Karten, d ie mit nicht von Olymp us stammenden Geräten ver wendet wurden, m üssen formatier t werden, bevor sie mit d em Rekorder verwe ndet werden können.
• Durch das For matieren der Kar te werden alle gespeich erten Daten, inklus ive der verschlossene n Dateien, gelöscht.
Mehr Informationen finden Sie unter „ Form atierung des Rekorders [ Format ] “ ( ☞ S.41).
C a r d In f o r m a t i o n
Die Speich erkapazität un d verbleibende K apazität der verwendeten Karten wird vom Rekorder angezeigt.
S y s t e m I n f o r m a t i o n
Systemkennd aten zum Rekorder wie und
[ Serial No. ]
können angezeigt werden
[ Model ], [ Version ]
.
Menüpunkte
Bearbeitung des Aufgabentyps
1 Wählen Sie die Datei, deren
Aufgabentyp bearbeitet werden soll ( ☞ S.28).
2 Wählen Sie [ Work Type ] im Menü
[ File Menu ] und drücken Sie die OK/MENU -Taste.
3 Drücken Sie die F2 ( EDIT )-Taste. 4 Drücken Sie die + - oder − -Taste, um
[ Edit Work Type ] oder [ Select From Work Type List ] zu wählen und drücken Sie dann die OK/MENU -Taste.
5 Drücken Sie die + - oder − -Taste im
Aufgabentypmenü, um das Optionsfeld zu wählen und drücken Sie dann die OK/MENU -Taste.
• Es erscheint das Menü zur Eingabe des Optionsfeldnamen.
• Bei der Eingabe oder Bearbeitung eines Optionsfeldnamen können nur der ODMS­Software bekannte Zeichen verwendet werden.
Aufgabentypmenü Eingabemenü
von Wert en für
Optionsfelder
6 Zeicheneingabe.
a Eingabebereich für
Namen
b Cursor
a
b
c
c Eingabeposition d Tastaturfenster
d
3
Menüpunkte
[ Edit Work Type ]: Dadurch werden Sie zum Aufgabentypmenü
geleitet und können dort den für die Datei gespeicherten Aufgabent yp ändern.
[ Selec t from Work Type List ]: Hier können Sie die Aufgabent yp aus der
Aufgabentypliste erneut wählen.
1 Wählen Sie mit der + - oder − -Taste den
Aufgabentyp.
2 Drücken Sie die OK/MENU -Taste.
s Zeichenauswahl: + - , − - , 0 - , 9 -Taste : Wählen Sie
über diese Tasten das Zeichen, das Sie im Tastaturfenster eingeben möchten.
s Zeichenbestätigung: OK/MENU -Taste : Verwenden Sie diese Taste
zur Bestätigung Ihrer Wahl.
s Löschen von Zeich en: ERASE -Tas te : Verwenden Sie diese Taste zum
Löschen eines Zeichens.
DE
39
Menüpunkte
s Verschiebung der Eingabespalte: Wenn Sie die + -Taste drücken, während sich
der Cursor über dem Tastaturfenster befindet, verschwindet der Cursor. Die Eingabeposition innerhalb des Eingabebereichs für den Namen wechselt von Blinken zu Auf leuchten.
9 -Tas te : Bei jedem Drücken dieser Taste
bewegt sich die Eingabeposition eine Stelle nach rechts. Die Eingabeposition kann bis zur (rechts) neben dem letzten Zeichen liegenden Stelle bewegt werden.
0 -Tas te : Bei jedem Drücken dieser Taste
bewegt sich die Eingabeposition eine Stelle nach links. Die Eingabeposition kann bis zum
3
Menüpunkte
ersten Zeichen bewegt werden.
− -Tas te : Die Eingabeposition geht von
Aufleuchten zu Blinken über. Der Cursor leuchtet über dem „0“-Zeichen innerhalb des Tastaturfensters und macht eine Zeichenauswahl möglich.
Bei der Eingabe werden die Zeichen
eingefügt. Ist die maximale Zeichenzahl in der Eingabeposition erreicht, rückt das Zeichen hinter dem Cursor eine Spalte nach rechts.
s Maximale Zeicheneingabe: Der Werte für Optionsfelder kann bis zu
der nachstehenden Anzahl von Zeichen eingegeben werden. Es können auch Standardwerte für die Optionen voreingestellt werden, um die Dateneingabe zu erleichtern.
Werten für Optionsfelder : 20 Zeichen s Abbrechen der Eingabe: Drücken Sie die F1 (BACK) -Taste, wählen
Sie [ Ye s ] und drücken Sie dann währ end der Eingabe die OK/MENU -Taste :
Dadurch werden die Eingaben für den gewählten Punkt gelöscht und Sie werden zum Aufgabentypmenü zurückgeleitet.
Drücken Sie die F3 (EXIT) -Taste, wählen Sie
[ Ye s ] und drücken Sie dann währe nd der Eingab e die OK/MENU OK/MENU -Taste :
Dadurch werden die Eingaben für den gewählten Punkt gelöscht und der Rekorder kehrt in den Stop-Modus zurück.
7 Drücken Sie die F2 ( FINISH )-Taste.
• Der Rekorder kehrt zum Aufgabent ypmenü zurück.
• Wenn Sie eine neue Datei erstellen und eine Arbeitsart eingeben, drücken Sie die F2 ( FINISH )-Taste noch einmal im Dateiinformationenmenü, um in der neuen Datei in den Stoppmodus überzugehen.
DE
40
Formatierung des Rekorders [Format]
Karten, d ie mit nicht von Olymp us stammenden Geräten ver wendet wurden, m üssen formatier t werden, bevor sie mit d em Rekorder verwe ndet werden können.
1 Wählen Sie [ Format ] im Menü
[ Device Menu ] und drücken Sie die OK/MENU -Taste.
2 Drücken Sie + - oder − -Taste, um
[ SD Card] ] oder [ microSD Card ] zu wählen und drücken Sie dann die OK/MENU -Taste.
3 Drücken Sie die + - oder − -Taste, um die
Option [ Start ] hervorzuheben.
4 Drücken Sie die OK/MENU -Taste, um die
Auswahl von [ Start ] zu bestätigen.
5 Drücken Sie die + - oder − -Taste, um die
Option [ Start ] hervorzuheben.
3
Format ierung des Rek orders
6 Drücken Sie die OK/MENU -Taste
erneut, um den Formatierungsprozess auszulösen.
• Nach Abschluss der Formatierung erscheint die Anzeige [ Format Done ].
DE
41
Hinweise
• Die Zeit fü r das Formatieren ein er Karte ist abhä ngig von der Kar tenkapazität . Unterbrechen Sie nie mals den Formatierungsprozess durch folgende Vorgänge. Da durch beschädige n Sie die Daten oder die Karte.
- Entferne n der Karte.
- Entferne n des Akkus.
• Durch das For matieren der Kar te werden alle gespeich erten Daten, inklus ive der verschlossen en Dateien, gelöscht.
• Wenn eine nic ht formatierte K arte eingeleg t wird, zeig t der Rekorder automat isch die Formatierun gsmenü an.
3
• SD-K arten, deren SD- Kartenverrie gelung eingestell t ist, könne n nicht formatiert w erden.
Format ierung des Rek orders
• Speicherkarten werden durch Schnellformatierung formatie rt. Beim Formati eren der Karte wer den Informat ionen des Datei-M anagements rückge stellt und die Daten a uf der Karte werde n nicht vollständig gelöscht . Bedenken Sie be i Entsorgung oder Weitergab e der Karte den event uellen Datenverlust . Es wird emp fohlen, die Kar te vor der Entsorgun g zu zerstören.
Formatierung des Rekorders
DE
42
Personalisierte Einstellungen des Rekorders
Man kann eini ge Funktionen des R ekorders seinen persö nlichen Vorlieben a npassen, wenn man di e ODMS­Soft ware verwendet ( ☞ S.45). Ausführli chere Informatio nen hierzu fi nden Sie in der Online hilfe für ODMS-So ftware ( ☞ S.46).
Allgemeine Einstellungen
Man kann die a b Werk festgelegte n Werte jedes einzelnen Menüpunkts einstellen.
Verwaltungseinstellungen
❏ Allgemein
Zugriffserlaubnis:
• Es können ver schiedene Einstellu ngen bezüglich der Zugrif fserlaubnis vo n Benutzern vorge nommen werden, b eispielsweis e das Verbot für das Lösch en von Dateien un d Menüeinstellunge n.
Begrüßungsmeldung:
• Es kann de r in der Startmel dung zu erschein ende Inhalt eing estellt werden.
Haupttastenführung:
• Sie können di e Haupttastenfü hrung aktivier en, die die Tastenfun ktionen auf dem B ildschirm anzei gt.
Alarm:
• Es kann ein gestellt werden, z u welchen Gelege nheiten der Alarm od er Signalton des Rekorders ertönen soll.
❏ Anzeige
• Sie können ei n Vor einstellungsmus ter für das Display aus 4 Muster n auswählen.
• Die Art d er Informations anzeige auf dem Dis play kann für d rei Bereiche ange passt werden. – Im obere n Bereich des Displ ays werden die
Grundf unktionen des Re korders angezei gt.
− Im unteren Be reich des Displays kön nen
Informati onen zur gewählten Date i, wie Autoren­ID, Aufgabe ntyp und Options feld, angezei gt werden.
− Im rechten B ereich des Displays k ann die
Haupttastenführung angezeigt werden.
❏ Geräte-Sicherheitseinstellung
Sie können einige Einstellungen in Bezug auf die Gerätesperre des Rekorders vornehmen.
PIN-Code:
• Passworteinstellungen.
Geräteverriegelungsfunktion:
• Geräteverriegelungsfunktion ON/OFF.
• Einstellun gen bezüglich der Termi nierung zur Einstellung d er Gerätesperre.
• Änderun g der Anzahl der be i der Eingabe des Passworts erlaubten Fehler (Misserfo lge).
❏ Autorenliste
Es können Einste llungen bezüglich d es Autors vorgenommen werden.
Autorenliste:
• Registr ierung mehrerer Au toren-IDs (bis z u 10 Einträge).
• Einstellen d er Priorität für jed e Autoren-ID.
• Auswähle n der Autoren-ID, di e als Standard verwend et werden soll.
Autorenauswahl:
• Wählen Sie b eim Start des Rekor ders die Aktivi erung oder Deaktivierung der Autoren-ID-Auswahl.
❏ Aufgabentypliste
Es können Einste llungen bezüglic h des Aufgabentyp s vorgenommen werden.
Aufgabentypliste:
• Registr ierung von Aufgabe ntypen (bis zu 20 Einträge).
• Stellen Sie d ie Optionsfeld er für jeden Aufgab entyp ein (bis zu 10 Feld er).
• Auswähle n des Aufgabety ps, der als Standard verwend et werden soll.
Aufgabentyp-Auswahl:
• Wählen Sie im N ew-Modus des Re korders die Aktivierung oder Deaktivierung der Aufgabentyp­Auswahl.
3
Person alisiert e Einstellu ngen des Rekor ders
DE
43
Personalisierte Einstellungen des Rekorders
❏ Geräteordner
Es können vers chiedene Einstellun gen bezüglich der Ordner des Rekorders vorgenommen werden.
Aktiviert:
• Änderun g der Anzahl der Or dner.
Ordnername:
• Änderung des Ordnernamens.
Aufgabentyp:
• Einstellun g des Aufgabenty ps des Ordners.
Autosperre:
• Stellen Sie d ie Autosperre einer D atei auf On/Off.
3
Verschlüsselung:
Person alisiert e Einstellu ngen des Rekor ders
• Auswahl de r Ver schlüsselungss tufe des Ordners . Die ver fügbaren Verschl üsselungsstufe n sind
[ High ] (256 Bi t), [ Standard ] (128 Bit) und [ No ] (Deak tivierung der Fu nktion).
Kennwort:
• Einstellun g der Kennwortver schlüsselung des Ordners.
❏ Aufnahme
Es können vers chiedene Einstellun gen bezüglich der Sprachdate ien des Rekorders vor genommen werden .
DSS-Format:
• Wahl des Aufna hmeformats (DSS Pro/D SS Classic).
Aufnahmefunktion:
• Einstellun g des Aufnahmemodus (Ove rwrite/ Append/Inser t).
Herunter laden von Dateien:
• Auswahl de r Dateien zum Herunter laden auf einen PC (All file/Finished file).
❏ Funktionstaste
Sie können den programmierbaren Funktionstasten ( F1 -, F2 - und F3 -Tasten) und den Ha upttasten ( NEW -, REC -, STOP -, PL AY -, REV -Tasten) zugewiesenen Funktio nen ändern. Sie könn en zudem die Bedie nung der REC -Taste bei der Aufn ahme bestimmen.
Funktionen der Haupttasten:
• Wahl verschi edener Funktion en.
Programmierbare Tasten:
• Wahl der den p rogrammierba ren Tast en ( F1 -, F2 - und F3 -Tasten) zugewiesenen Funktionen für jeden Modus (New -, Stop-, Recording -, Playback-Modus).
Aufnahme-Modus:
• Sie können e ine Aufnahme begin nen, indem Sie die REC -Taste drücken und ha lten. Wählen Sie [ Ye s ] zur Aktiv ierung der Funkti on.
❏ Freihand
Sie können Einste llungen bezügli ch der Freihändig­Funk tion mit de m Fußschalt er (option al) vorne hmen.
DE
44
Verwalten von Dateien auf Ihrem PC
ODMS und DSS Player-Software
Die ODM S-Softwa re (Windows) un d die DSS Player-So ftware (Mac intosh) sind voll au sgestatte te Software-Hilf smittel, die Ihnen eine einfache, jedoc h hochentwi ckelte Met hode zur Verwal tung Ihrer Au fnahmen bie tet. Einige d er Merkmale d er ODMS und D SS Player-Soft ware sind:
• Individu ell eingestellte Funk tionen auf dem Re korder (nur OD MS).
• Automatisch er Start der Anwen dung per Anschluss des Geräts.
• Automatisch es Herunterladen von Sp rachdateien per Ansch luss des Geräts.
• Sicherheitskopie heruntergeladener Sprachdateien (nur OD MS).
• Automatische Übertragung heruntergeladener Sprachda teien zu über E-Mai l und FTP festgele gten Adressen (nur ODMS).
• Automatische Ü bertragung tra nskribierter Dokume nte über E-Mail und F TP, sowie Spr achdatei­und Link-Verwaltung (nur ODMS).
• Änderun g der Menüeinstell ung des Diktierg eräts.
• Direk te Aufnahme und Bearb eitung vorhanden er Sprachda teien mit den Tasten des Dik tiergeräts.
• Anleitun g zur Bearbeitun g von Kommentaren und Sprachko mmentaren (nur ODMS).
• Verschlüss elung der Sprachd ateien innerhalb des Ordner s durch Verschlüssel ung des Ordners (nur ODMS).
• Unterstüt zt die Erkennung von Vor dergrund- und Hintergrundstimmen im Lokal- und Roamingprofil (nur OD MS).
• Ermögli cht Tex tbearbeitun g durch Stimmerkenn ung mit Audiowi edergabe für ef fiziente Transkri ption (nur OD MS).
Versichern Si e sich, daß Ihr Computer d ie unten angegeben, minimalen Anforderungen erfüllt. Prüfen Sie dies mit Ih rem System Administrato r oder Ihrem Olympus-Fachhändler.
Mindestanforderungen
ODMS-Software (Windows)
Betriebssystem: Für Selbständige:
Microsoft® Windows® XP: Profess ional / Home Edition SP3 x8 6 Profess ional / Home Edition SP2 x6 4 Microsoft® Windows Vista®: Ultimate / En terprise / Business / Ho me Premium /
Home Basi c SP2 (x86 und x64) Microsoft® Windows 7®: Ultimate / En terprise / Profession al / Home
Premium (x86 und x64)
Für Arbeitsgruppen:
Microsoft® Windows® XP: Professi onal SP3 x86 Professi onal SP2 x64 Microsoft® Windows Vista®: Ultimate / En terprise / Business SP2
(x86 und x 64) Microsoft® Windows 7®: Ultimate / Ente rprise / Professiona l
(x86 und x 64)
Micros oft® Windows ® Server 2003 SP2
(x86 und x 64)
Micros oft® Windows ® Server 2003 R2 SP2
(x86 und x 64)
Micros oft® Windows® S erver 2008 SP2
(x86 und x 64)
Micros oft® Windows® S erver 2008 R2
(x86 und x 64)
CPU:
Microsof t® Windows® XP / Vis ta / 7:
1 GHz oder m ehr Microsof t® Windows® Ser ver 2003:
1 GHz oder m ehr Microsof t® Windows® Ser ver 2008:
2 GHz oder m ehr
4
ODMS und DSS Pl ayer-Softw are
DE
45
ODMS und DSS Player-Software
RAM:
Microsoft® Windows® XP:
256 MB oder mehr
Microsoft® Windows Vista®:
1 GB oder me hr
Microsoft® Windows 7®:
1 GB oder me hr (32 bit) / 2 GB oder mehr (6 4 bit)
Microsof t® Windows® Ser ver 2003:
256 MB oder mehr
Microsof t® Windows® Ser ver 2008:
2 GB oder me hr
Festplattenspeicher:
2 GB oder me hr
Browser:
Microsof t Internet Expl orer 6.0 oder neue r
Laufwerk:
CD-ROM , CD-R, CD- RW, DVD -ROM-Lauf werk
4
Anzeige:
Mindeste ns 1024 × 768 Pixel, mi ndestens 65.536
ODMS und DSS Pl ayer-Softw are
Farben (16.77 Millionen Farben oder mehr empfohlen.)
USB-Anschluss:
Einer oder m ehrere freie Ansch lüsse verfügbar
Sonstiges: Mit Di ctation Modul e, Trans cription Module:
Ein Microso ft WDM- oder MME -konformes und Windows-kompatibles Audiogerät.
DSS Playe r-Softw are (Macint osh)
Betriebssystem:
Mac OS X 10.4.11 - 10.7
CPU:
PowerPC® G3 500 MHz oder mehr/Intel Core Solo/ Duo 1.5 GHz od er mehr
RAM:
256 MB oder m ehr (512 MB ode r mehr wird empfohlen)
Festplattenspeicher:
200 MB ode r mehr
Laufwerk:
CD-ROM , CD-R, CD- RW, DVD -ROM-Lauf werk
Browser:
Macintosh S afari 3.0.4 oder n euer, mozilla Fire fox 3.6.20 oder neu er
Anzeige:
Mindeste ns 1024 × 768 Pixel, mi ndestens 32.000
DE
Farb en
46
USB-Anschluss:
Einer oder m ehrere freie Ansch lüsse verfügbar
Sonstiges:
• Audiogerät
Hinweise
• Auch wenn ob ige Voraussetzun gen erfüllt sin d werden selbst erstellte Computer, selbst erweiterte Betriebssysteme oder Umgebungen mit mehreren Betriebssystemen nicht unterstütz t.
• Die MacIntos h-Version unterstü tzt keine Spracherkennungs-Software.
• Informat ionen zur Kompatib ilität der aktue llen Betriebssystem-Erweiterungen erhalten Sie auf der Olympus -Webseite unter http://www.olympus- global.com/en/global/ .
Verwenden der Onlinehilfe
Für Informati onen über den Ge brauch und Funkti onen der ODMS un d DSS Player-Software b eziehen Sie sich bitte au f die Onlinehilfe . Start en der Online hilfe:
ODMS-Software (Windows)
1 Während die ODMS-Software
ausgeführt wird, wählen Sie das Menü [ Hilfe ], [ Inhalt ].
2 Während die ODMS-Software
ausgeführt wird, drücken Sie F1 auf der Tas ta tur.
DSS Playe r-Softw are (Macint osh)
Während der DSS Player läuft, wählen Sie [ DSS Player Hilfe ] aus dem Menü [ Hilfe ].
Hinweis
• Die Onlin ehilfe steht zur Ver fügung, sobal d die ODMS und DSS Playe r-Software ins talliert ist.
Anschliessen des Rekorders an einen PC
Anschluss an den PC über USB-Kabel
1 Starten Sie den PC.
2 Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Anschluss des PCs
an.
3 Schließen Sie das USB-Kabel am Anschluss an der Unterseite
des Rekorders an.
• Der Rekorder zeigt [ Remote (Composite) ] an, wenn das USB -Kabel
angeschlossen ist. Nachdem Sie d en Rekorder an Ihre n PC angeschlossen ha ben, erfolg t die Spannungsversorgung durch das USB-Kabel. Bei besteh ender PC-Verbindung wer den die SD-Kar te und die microSD- Karte vom PC als voneinander unabhängige, herausnehmbare Laufwerke erkannt.
4
Ansch liessen des Re korders an e inen PC
Hinweise
• Bei blink ender Aufnahme -Kontrollleuc hte darf KEINESFALLS di e Karte
entnomm en oder das USB-K abel herausge zogen werden. And ernfalls werde n die Daten zer stört.
• Manche PC’s könnte n nicht genug Leistun g erbringen und der R ekorder wird
am USB-Ans chluss nicht erkan nt. Informieren Si e sich über den USB- Anschluss Ihres PC im PC-B enutzerhandbuch.
• Schließ en Sie den Rekorder ni cht über ein USB-H ub am PC an. Schließe n Sie ihn
an einem USB -Anschluss ihres P C an.
• Vergewisser n Sie sich, dass der Kab elstecker vollstä ndig eingesteck t ist.
Andernf alls funktioni ert der Rekorde r möglicherwei se nicht richtig.
DE
47
Anschliessen des Rekorders an einen PC
Trennen der Verbindung zum PC
Windows
1 Klicken Sie auf [ ], das sich in der Taskleiste im Bildschirm
rechts unten befindet. Klicken Sie [ USB-Massenspeichergerat ].
• Je nach verwendetem PC kann diese Meldung variieren.
2 Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte erloschen ist,
bevor Sie das USB-Kabel herausziehen.
Macintosh
1 Verschieben Sie per Drag-and-Drop das Laufwerkssymbol
für diesen Rekorder auf dem Desktop in den Papierkorb.
2 Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte erloschen ist,
4
Ansch liessen des Re korders an e inen PC
bevor Sie das USB-Kabel herausziehen.
DE
48
Hinweis
• Bei blink ender Aufnahme -Kontrollleuc hte darf KEINESFALLS di e Karte
entnomm en oder das USB-K abel herausge zogen werden. And ernfalls werde n die Daten zer stört.
Zusätzliche Informationen
Verzeichnis der Warnmeldungen
Meldung Erklärung Abhilfemaßnahme
[Battery Low]
[Power Supply Error Remove Pow er Plug]
[File Protected]
[Index Full]
[Verbal Comme nt Full]
[Folder Full]
[Erase Error]
[Card Error]
[Memor y Full]
[Format Error]
[Inser t Card]
[Can’t make the syste m file. Conne ct to PC and de lete unnecessary file]
Der Akku i st erschöpf t. Den Akku l aden ( ☞ S.12).
Es wurde eine den zulässigen Höchstwert übersteigende Spannung festgestellt.
Die Datei k ann nicht bearbe itet oder gelö scht werden.
Die Datei en thält die maxim ale Zahl von Indexm arken (maximal 32 Ma rken pro Datei).
Die maxi male Anzahl an Sp rachkommenta ren wurde erreicht (maximal 32 Sprachkommentare pro Datei).
Die maxi male Anzahl an Dat eien wurde erre icht (maxima l 200 Dateien pro Or dner).
Beim Lösc hen trat ein Fehle r auf.
Die Kar te wurde nicht erk annt. Karte en tfernen und er neut einsetz en ( ☞ S.15).
Der Spei chers ist voll.
Fehler wä hrend der Format ierung des Kar te. Erneute Fo rmatierung de r Karte ( ☞ S.41).
Der Rekor der findet di e Karte nicht. Ein setzen einer K arte ( ☞ S.15).
Die Verwa ltungsdatei ka nn aufgrund von mangel nder Kapazit ät der Karte nic ht erzeugt werden.
Verwend en Sie ein Netz teil, das mit der Spannun g Ihrer Umgebun g kompatibel is t (optio nal).
Die Dateis perre aufhe ben ( ☞ S.35).
Nicht läng er benötigte In dexmarken lös chen ( ☞ S.32).
Unnötige Sprachkommentare löschen ( ☞ S.31).
Nicht benötigte Dateien löschen ( ☞ S.25).
Erneut lö schen. Tritt ein Lö schfehler auf, formati eren Sie die Kar te ( ☞ S.41).
Unnötige D ateien löschen o der eine ander e Karte einsetzen ( ☞ S.15, S.25).
Rekorde r an einen Compute r anschließen u nd unnötig e Dateien lösche n.
5
Verzeichnis der Warnmeldungen
DE
49
Fehlersuche
Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Der Akku i st erschöpf t. Den Akku l aden ( ☞ S.12).
Keine Displayanzeige
Die Tasten k önnen nicht verwendet werden
Das Gerät i st ausgeschalt et.
Der Rekor der befinde t sich im Energiesparbe trieb.
Die Tastensp erre des Rekord ers (HOLD) ist aktiviert.
Die Spei cherkapazit ät der Karte is t unzureichend.
Die Kar te ist nicht format iert. Die Kar te formatieren ( ☞ S.41).
Schalten S ie die Spannungs versorgung e in ( ☞ S.14).
Eine beli ebige Taste drücken .
Die Tastensperre des Rekorders aufheben ( ☞ S.14).
Nicht ben ötigte Dateien l öschen oder ein e Karte einsetzen ( ☞ S.15, S.25).
Aufnahme unmöglich
5
Fehlersuche
Keine Klangwiedergabe
Löschen unmöglich
Verra usc hte Klangwiedergabe
Aufnahmepegel zu niedrig
DE
50
Die maxi male Dateienz ahl ist erreicht . We chseln Sie zu eine m anderen Ordn er ( ☞ S.28).
Die Datei is t gesperrt.
Die SD- Karte ist schr eibgeschüt zt.
Der Ohrh örer ist angesc hlossen.
Der Laut stärkepege l steht auf [ 00 ]. Stellen Sie d en Lautstar kepegel ein (
Die Datei is t gesperrt.
Die SD- Karte ist schr eibgeschüt zt.
Der Rekor der war während d er Aufnahme Erschüt terungen aus gesetzt.
Der Rekor der befand sic h während der Aufnahm e oder Wieder gabe neben ein em Handy od er einer Fluores zenzlampe.
Die Mikr ofonempfin dlichkeit ist z u niedrig.
Dateispe rre über das [ File Men u ] aufheben ( ☞ S.35).
SD-Kartenverriegelung aufheben.
Ziehen Si e den Ohrhörer h eraus, um die inte rnen Lautsprecher einzuschalten.
S.23).
Dateispe rre über das [ File Men u ] aufheben ( ☞ S.35).
SD-Kartenverriegelung aufheben.
———
Den Rekor der nicht in der Nä he von Handys ode r Fluoreszenzlampen gebrauchen.
Die Mikrofonempfindlichkeit auf Konferenz stelle n und erneut vers uchen ( ☞ S.35).
Fehlersuche
Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Die maxi male Zahl von Inde xmarken (32) ist
Setzen von Indexmarken unmöglich
Es können keine Sprachkommentare aufgezeichnet werden
Kann aufgenommene Datei ni cht finden
Übertragene Dateien können nicht gefunden werden
Kann nic ht an einen PC angeschlossen werden
* Unte rstützte Dateiformate : DS2 (D SS Pro QP oder DSS Pro SP), DSS (QP oder SP), MP3 (2 56 kbps oder 128 kbps),
PCM (44,1 kHz/16 bit)
erreicht.
Die Datei is t gesperrt.
Die SD- Karte ist schr eibgeschüt zt.
Die maxi male Anzahl an Sp rachkommenta ren (32) wurde erreicht.
Falsches Aufnahmemedium oder falscher Aufnahmeo rdner.
Die übertragenen Dateien werden vom Rekord er nicht unterst ützt oder es ha ndelt sich um nic ht mit einem Olym pus-Rekord er aufgezeichnete MP3- Dateien.
Manchma l kann keine Verbin dung zu einigen PCs herg estellt werde n, die Windows XP, Vista oder 7 ver wenden.
Bei nic ht mit einem Olympus -Rekorder erze ugten MP3-Dateien we rden weitere Bitrate n unterstützt.
Nicht ben ötigte Indexm arken löschen ( ☞ S.32).
Dateispe rre über das [ File Men u ] aufheben ( ☞ S.35).
SD-Kartenverriegelung aufheben.
Unnötige Sprachkommentare löschen ( ☞ S.31).
Wechsel n Sie auf korrek te Medien oder O rdner (
S.18, S.28, S.38).
Der Rekor der erkennt nur vo n diesem Rekord er unterstütz te Dateiformate * .
Die USB-Einstellungen des PCs sind zu ändern. Nähere s hierzu siehe in d er Onlinehil fe von ODMS-So ftware (☞ S.46).
5
Fehlersuche
DE
51
Sonderzubehör (optional)
s Headset: E62, E102
Stereo-Headset für den PC. Ein nützliches Hilfsmittel bei der Transkription am PC .
s Monaural binauraler Ohrhörer: E20 s Mikrofon mit Rauschunterdrückung:
ME12 (Diktatmikrofon)
Ermöglicht transparente Aufnahmen der eigenen Stimme durch weitgehende Reduzierung von Hintergrundgeräuschen. Empf iehlt sich im Interesse höherer Präzision bei Verwendung von Spracherkennungs-Software.
s Externes Mikrofon: ME15
Ein omnidirektionales lavalier-Mikrofon, das an die Kleidung angesteck t werden kann. Zur Verwendung bei Aufnahme der eigenen Stimme oder der von Personen in Ihrer Nähe.
s 2-Kanal-Mikrofon (omnidirektional):
ME30W
Zwei ME30-Mono -Mikrofone im Set mit einem
5
Miniatur-Stativ und einem Anschlussadapter. Dies
Sonderzubehör (optional)
sind hochsensible omnidirektionale Mikrofone mit Plug-in-Speisung, die sehr geeignet für Musik-Liveaufnahmen sind.
s Kompaktes Zoom-Mikrofon
(unidirektional): ME32
Das Mikrofon ist mit einem Stativ ausgestattet und eignet sich zur Aufnahme von Konferenzen oder Vorlesungen aus einer gewissen Entfernung.
s Hoch empfindliches monaurales
Rauschunterdrückungs-Mikrofon: ME52W
Dieses Mikrofon dient zur Tonauf zeichnung aus großem Abstand bei Minimierung der Umgebungsgeräusche.
s PC-Transcription Kit: AS-7000
Das Transcription Kit AS -7000 bietet einen Fußschalter, einen Ohrhörer sowie die ODMS und DSS Player-Software für die mühelose Mitschrif t von DSS-Aufnahmen. Zur Verwendung des Transcription Kit AS-7000 ist die Docking Station (CR15) erforderlich (optional).
s Fußschalter: RS31
Schließen Sie für eine handfreie Transkription den Fußschalter an die USB-Docking Station des DS-3500 an.
s Anschlußkabel: KA333
Verbindung der Mikrofonbuchse am Rekorder mit einem Radio oder einer anderen Klangquelle.
s Telephone-Pick-Up: TP8
Mikrofon in Ausführung eines Ohrhörers, das während des Telefonierens in das Ohr gesteckt werden kann. Die Stimme oder die Konversation über das Telefon kann deutlich aufgezeichnet werden.
s Lithium-Ionen-Akku: LI-42B
Der aufladbare Lithium-Ionen-Akku ist ein Produkt von Olympus. Er ist zusammen mit dem Akku-Ladegerät LI-42C zu verwenden.
s Netzteil (5 V): A517
Zum Laden des Akkus ist die Dock ing Station (CR15) erforderlich (optional).
s Docking Station: CR15
DE
52
Technische Daten
Allgemeine Punkte
4 Aufnahmeformat:
DS2 (Digital Speech Standard Pro) Linear PCM (Pulse Code Modulation) MP3 (MPEG-1 Audio Layer3)
4 Aufnahmemedium:
micro SD, SD- Karte (512 MB bis 32 GB)
4 Abtastfrequenz:
DS2- Format:
[ DSS Pro QP] 16 kHz
[ DSS Pro SP] 12 kHz
Lineares PCM-Format:
[ PCM ST] 44,1 kHz
MP3-Format:
[256kbps] 44,1 kHz
[128kbps] 44,1 kHz
4 Lautsprecher:
Eingebauter dynamischer Lautsprecher mit ø23 mm Durchmesser
4 MIC/EAR-Buchse:
ø3,5 mm Minibuchse, Impedanz MIC 2 kΩ, EAR 8 Ω oder mehr.
4 Maximale Ausgangsleistung
(bei 3,7 V Gleichspannung):
Mindestens 235 mW (8 Ω-Lautsprecher)
4 Maximale Ohrhörerausgangsleistung:
â
150 mV (Nach EN 50332-2)
4 Spannungsversorgung:
Akku: Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) Externe Spannungsversorgung: Netzadapter (A517) 5 V (optional)
4 Abmessungen:
114,5 mm × 49,8 mm × 17,5 mm (ohne vorstehende Teile)
4 Gewicht:
107 g (inklusive des Akkus)
4 Arbeitstemperatur:
0 °C - 42°C
Übertragungsbereich
4 Im Aufnahmemodus (Mikrofonbuchse):
DS2- Format:
[ DSS Pro QP] 200 Hz b is 7 kHz
[ DSS Pro SP] 200 Hz bi s 5 kHz
Lineares PCM-Format:
[ PCM ST] 50 Hz bis 21 kHz
MP3-Format:
[256kbps] 50 Hz b is 20 kHz
[128kbps] 50 Hz bis 17 kHz
4 Im Aufnahmemodus
(Eingebautes Mikrofon):
20 Hz bis 20 kHz (Wenn Sie im MP3- Format aufnehmen, hängt die Obergrenze des Frequenzgangwerts vom Aufnahmemodus ab)
Hilfe f ür die Lebe nsdauer de s Akkus
Die folgend en Angaben sind nur R ichtwerte.
4 Im Aufnahmemodus
(Eingebautes Mikrofon):
DS2- Format:
[ DSS Pro QP] ca. 18 Std.
[ DSS Pro SP] c a. 21 Std.
Lineares PCM-Format:
[ PCM ST] ca. 20 Std.
MP3-Format:
[256kbps] ca. 20 Std.
[128kbps] ca. 20 Std. 30 Mi n.
5
Technische Daten
DE
53
Tec hni sch e Dat en
4 Im Wiedergabemodus
(Ohrhörerwiedergabe):
DS2- Format:
[ DSS Pro QP] ca. 21 Std.
[ DSS Pro SP] ca . 21 Std.
Lineares PCM-Format:
[ PCM ST] ca. 19 Std.
MP3-Format:
[256kbps] ca. 19 Std.
[128kbps] ca. 20 Std.
Hilfe f ür Aufnah mezeiten
Die folgend en Angaben sind nur R ichtwerte.
4 DS2-Format:
5
Tec hni sche Date n
Speicherkapazität [ DSS Pro QP] [DSS Pro SP]
2GB 149 Std. 306 Std.
4GB 300 Std. 615 Std.
8GB 604 Std. 1.237 Std.
4 Lineares PCM-Format:
Speicherkapazität [ PCM ST]
2GB 3 Std.
4GB 6 Std.
8GB 12 Std. 5 Min.
4 MP3-Format:
Speicherkapazität [256kbps] [128kbps]
2GB 16 Std. 30 Min. 33 Std.
4GB 33 Std. 66 Std. 30 Min.
8GB 66 Std. 30 Min. 133 Std.
• Oben sind die Standardzeiten angegeben, wobei die Aufnahmezeit von der Karte abhängt.
• Die mögl iche Aufnahmezei t ist u. U. kürzer, wenn
DE
zahlre iche kurze Aufnah men gemacht werden .
54
Maxi male Aufna hmezeit pr o Datei
• Die Maxi malkapazität ei ner Einzeldatei ist ca . 4 GB bei MP3.
• Unabhäng ig vom verbleibend en Speicher wird die Länge de r Tonauf nahmezeit pro Date i durch den folgenden Wert eingeschränkt.
4 DS2-Format:
[ DSS Pro QP] 99 Std. 59 M in.
[ DSS Pro SP] 99 Std. 59 Min.
4 Lineares PCM-Format:
[ PCM ST] ca . 3 Std. 20 Min.
4 MP3-Format:
[256kbps] ca. 37 Std. 10 Mi n.
[128kbps] ca. 74 Std. 30 Min.
Änderunge n von technischen Daten un d Design vorbehalten. Die Akkule bensdauer wurd e von Olympu s gemessen. Sie ka nn sich je nach Betrieb sbedingungen st ark unterscheiden .
Technische Hilfe und Support
Der DS-3500 is t Teil de r Professionellen D iktiersyste me von Olympus. Ihr z ertifizier ter Fachhändler ist b ezüglich der gesamten Pal ette der Professio nellen Olympus D iktiersyste me einschließlich al ler Diktier- und Transk riptiongeräte und der Sof tware umfass end geschult. Für tec hnische Hilfe und Be ratung bezüglic h der Installatio n und der Einstellun gen wenden Sie sich an I hren Fachhändler, bei dem S ie das System erworb en haben.
Für Kunden in Nord- und Südamerika:
Declaration of Conformity
Model Number : DS-3500 Trade Name : DIGITAL VOICE RECOR DER Responsib le Party : OLYMPUS IMAGING AM ERICA INC. Address : 3500 Corporate Park way, P.O. Box 610, Center Valley, PA 18034- 0610, U. S.A.
Telephone Number : 1-888-553-444 8 This devi ce Complies with Par t 15 of the FCC Rules. Oper ation is subjec t to the following t wo conditions: (1) This devi ce may not caus e harmful inter ference, and (2) thi s device must accep t any interferen ce received, inc luding inter ference that may caus e undesired op eration.
Tes ted To Compl y With FCC Standards FOR HOME O R OFFICE USE
Canadian RFI:
This digi tal apparatus d oes not exceed the C lass B limits for ra dio noise emiss ions from digit al apparatus as se t out in the Radio Inte rference Re gulations of the Ca nadian Depar tment of Communic ations. Cet appare il numérique ne d épasse pas les lim ites de la Catégor ie B pour les émissi ons de bruit radi o émanant d’appare ils numériq ues, tel que prév u dans les Règlem ents sur l’Inte rférence Rad io du Départem ent Canadien des Co mmunications .
Für Kunden in Europa:
Das „CE“-Zeichen wei st darauf hin, dass di eses Produkt mit de n europäischen B estimmungen für Produk tsicherheit , Gesundheit und Umwe ltschutz übere instimmt.
5
Technische Hilfe und Support
Dieses Symbo l [durchgestriche ne Mülltonne nach WEEE Anh ang IV] weist auf d ie separate Sammlung vo n als Industriemül l anfallenden el ektrischen und e lektronische n Geräten in den EU- Ländern hin. Bit te geben Sie solc he Geräte nicht in den H ausmüll. Bitte nut zen Sie zur Entsorgu ng dieser Produk te die Rücknahme und S ammelsysteme in I hrem Land. Anwendbares Produkt: DS-3500
Dieses Symb ol [durchgestriche ne Mülltonne nach Ric htlinie 2006/66/EC An hang II] weist auf die separ ate Sammlung verbra uchter Batterie n und Akkus in den EU- Ländern hin. Bi tte werfen Sie Batte rien und Akkus nich t in den Hausmüll. Bit te nutzen Sie zur Ent sorgung verbrau chter Batter ien und Akkus die Rü cknahme und Samme lsysteme in Ihre m Land.
DE
55
Shinjuku M onolith, 3-1 Nishi-S hinjuku 2-chome , Shinjuku-ku, Tok yo 163- 0914, Japan.
Tel. +81 (0)3-3340-2111
http://www.olympus.com
OLYMPUS IMAGING CORP.
3500 Corpor ate Parkway, P.O. Box 610, Center Vall ey, PA 18034- 0610, U.S .A. Tel. 1-888-553- 4448
OLYMPUS IMAGING AMERICA INC.
http://www.olympusamerica.com
OLYMPUS EUROPA HOLDING GMBH
(Premises/Goods delivery) Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Germany.
Tel. +49 (0)40 -237730
(Letter s) Pos tfach 10 49 08. 20034 Hamb urg, Germany.
http://www.olympus-europa.com
OLYMPUS IMAGING AUSTRALIA PTY LTD.
82 Waterloo Rd , North Ryde NSW 2113, Aus tralia
TEL: (61) 2-9886-3999
http://www.olympus.com.au
DE-BS0846-01
AP1202
Loading...