Olympus DS-3500 User Manual [de]

DIGITAL VOICE
REKORDER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank f ür das Ver trauen in Ol ympu s-Pr oduk te, da ss Sie un s
mit dem Kauf de s Digital Voic e Rekord ers er wiesen hab en.
Mache n Sie sich bit te grü ndlic h mit de m Inha lt die ser
Bedie nungsanle itung vert raut , dami t stet s ein ei nwand freier und
siche rer Bet rieb des Prod ukts gewäh rlei stet ist.
grif fbe reit f ür spät eres N achsc hlag en auf.
Im Interesse fehlerfreier Resultate empfiehlt
sich stets zuvor eine Testaufnahme.
DE
Einführung
• Inhaltli che Änderungen die ser Bedienungsa nleitung sind vorb ehalten. Kontakt ieren Sie bitte uns eren Kundendi enst, wenn Sie das Neu este über Produk tbezeichnungen u nd Modellnummer n wissen möchten.
• Die Bilds chirm- und Rekorde rabbildungen in d iesem Handbuch wur den während des Her stellungsprozess es erstell t, und können vom akt uellen Produkt a bweichen. Um die Rich tigkeit des Inhalts d ieser Bedienu ngsanleitung zu ga rantieren, wurde mi t größter Sorgfalt vo rgegangen. Sol lten dennoch fragli che Angaben , Fehler oder Auslass ungen existiere n, wenden Sie sich bi tte an unseren Kunde ndienst.
• Vom Garantie anspruch ausgeschl ossen sind passive o der sonstige Schäd en aufgrund von Datenve rlusten durch einen Def ekt des Produkte s, eine von Olympus od er einer Olympus- Kundendiensts telle unterschiedl ichen Dritten vorgenom menen Reparatur o der aus jeglichen s onstigen Gründ en.
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
• Microsof t und Windows sin d eingetragene Ware nzeichen von Micro soft Corporati on.
• Macintosh is t ein Warenzeichen d er Apple Computer I nc.
• Intel ist ein getragenes Warenz eichen von Intel Corpo ration.
• SD und microSD s ind Warenzeichen d er SD Card Associati on.
• SDHC und mi croSDHC sind Warenzei chen der SD Card Asso ciation.
• MPEG Layer-3 Audi o-Coding-Techno logie lizensier t durch Fraunhofer I IS und Thomson Mult imedia.
Andere hier g enannte Produkt- und M arkennamen sind u.U. Ware nzeichen oder ei ngetragene Warenz eichen der jeweiligen Urheberrechtsinhaber.
DE
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Sicherheitshinweise .................................... 4
1 Allgemeines
Hauptme rkmale .......................................... 8
Bezeichnung der Teile .................................. 9
Display-Stat usanzeigen (LCD-A nzeige) .......................10
Einlegen des Akkus .....................................11
Aufladen des Akkus ....................................12
Verwendun g des Lithium-I onen-Akkus ......................12
Schlie ßen Sie das USB-Kabel am
Rekorder an ............................................13
Ein-/Ausschalten des Rekorders ...................14
Tastensper re [HOLD] ...................................14
Speich erk ar te .............................................15
Grunds ätzliche Angab en zu den Karten ......................15
Einset zen und Entnehmen de r SD Karte ......................15
Einstell ung von Uhrzeit und
Datum [Time & Date] ...............................16
Ändern von U hrzeit und Datum ..................................17
2 Grundlegende Bedienung
Aufnahme ..................................................18
Neuaufn a h me ..............................................................19
Überschr eiben von Aufnahmen .................................. 20
Einfüge n ......................................................................21
Freihändige Aufnahme ...............................22
Mithörkontrolle ..........................................22
Wiedergabe ................................................23
Löschfunktionen ........................................25
Löschen vo n Dateien ...................................................25
Teilweises Lös chen innerhalb ei ner Datei ...................26
3 Erweiterte Anleitung
Wahl von Ordnern und Date ien ....................28
Anzeige der Dateidate n ..............................28
Geräteverr iegelung sfunkt ion .....................29
Einstell ung der Autoren-ID
und Aufga bentyp ...................................30
Sprach kommen tar ...................................... 31
Indexma rke n ..............................................32
Verwendu ng des Menüs ..............................33
Menüpunkte ..............................................35
File Menu ..............................................................35
Rec Menu ..............................................................35
LCD/Sound Men u ..................................................37
Device Men u .........................................................38
Bearbei tung des Aufgabe ntyps .................................. 39
Formatierung des Re korders [Format] .........41
Personalisierte Einstellungen des
Rekorders ...............................................43
4 Verwalten von Dateien auf
Ihrem PC
ODMS und DSS Player-Sof tware ...................45
Mindes tanf ord erun gen ............................................... 45
Verwenden d er Onlinehilfe .........................................4 6
Anschliessen des Re korders an einen PC ...... 47
Anschlus s an den PC über USB-Ka bel .......................... 47
Trennen der Verbi ndung zum PC ................................. 48
5 Zusätzliche Informationen
Verzeich nis der Warnmeldungen .................49
Fehler su c he ................................................ 50
Sonderzubehö r (optional) ...........................52
Technische Daten ........................................53
Technische Hilfe und Suppor t ......................55
1
2
3
4
5
DE
3
Sicherheitshinweise
Damit st ets ein siche rer und korrek ter Betrie b gewährl eistet ist , machen Sie sic h bitte vor der Inbet riebnahme de s Rekorders g ründlich mit dem Inh alt dieser Be dienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie außerdem die Bedienungsanleitung stets g riffber eit für später es Nachsch lagen auf.
Die nachs tehend aufgefü hrten Warn- und Hinweissymbole bezeichnen wichti ge Sicherh eitsinformatio nen. Zum Schutz de r eigene n Person und andere r vor Verletzungen u nd Sachschäden ist es ausschlaggebend, dass Sie stets die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten.
f Gefahr
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Achtung
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Vorsicht
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
In dieser Anleitung verwendete Begriffe
• Das Wort „Karte“ wird in Bezug auf die SD- und die microSD-Karte verwendet.
• Das Wort „ODMS“ wird im Bezug auf das Olympus Dictation Management System in Windows-Umgebung verwendet.
• Das Wort „DSS Player“ wird im Bezug auf
DE
DSS Player für Mac in Apple Macintosh­Umgebung verwendet.
4
• Die Abbildungen und Erklärungen der Bildschirmanzeige sind in dieser Bedienungsanleitung auf Englisch.
Sie können bei diesem Rekorder die Sprache
für die Anzeigen im Display auswählen. Mehr Informationen finden Sie unter „ Language(Lang) “ ( ☞ S.37).
Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen
• Dieser Rekorder enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie:
• Ort mit h ohen/er Temperaturen/ Luftfeuch tigkeit
oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in d er Nähe einer Wärmeq uelle (Ofen, Radiator us w.) od er Luftbefeuchte rn.
• Orte, an de nen sich Sprengkörp er sowie leicht
entflammbare Materialien, Flüssigkeiten oder Gase befinden.
• Orte, die h oher Feuchtigkeit od er Nässe
ausgesetzt sind (Badezimmer, vor Witterung ungeschü tzte Orte usw.).
• Orte, die s tarken Vibratio nen ausgesetz t sind.
• Den Rekorder niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen aussetzen.
• Bei Verwendung des Rekorder an Orten, an denen sie einem magnetischen oder elektromagnetischen Feld, Funkwellen oder einer hohen Spannung ausgesetzt sind, z. B. in der Nähe von Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Videospielkonsolen, Lautsprechern, großen Monitoren, Fernseh- bzw. Rundfunk-Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine Funktionsstörung des Rekorders auftreten. In einem solchen Fall schalten Sie den Rekorder einmal aus und dann wieder ein, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
Sicherheitshinweise
• Vermeiden Sie die Aufnahme oder Wiedergabe in der Nähe von elektronischen Geräten wie etwa Handys, da sonst Störungen oder Rauschen möglich ist. Bei Rauschen wechseln Sie den Ort oder stellen den Rekorders weiter entfernt von solchen Geräten auf.
• Reinigen Sie den Rekorder keinesfalls mit organischen Lösungsmitteln wie Alkohol oder Farbverdünner.
Warnung vor Datenverlust:
• Durch Bed ienfehler, Gerätes törungen oder Reparaturmaßnahmen werden u.U. die gespeicherten Aufzeichnungen zerstört oder gelöscht. Daher emp fiehlt es sich fü r wichtige Inhalte in j edem Fall die Erste llung einer Sicher ungskopie auf der PC-Festplatte.
• Vom Garantieanspruch ausgeschlossen sind passive oder sons tige Schäden aufgr und von Datenverlusten durch einen D efekt des Produk tes, einen von Olympus o der einer Olymp us-Kundendiens tstelle unterschiedlichen Dritten vorgenommene Reparat uren oder aus jegl ichen sonstigen G ründen.
Sicherheitshinweise bei der Rekorderhandhabung
f Achtung:
• Halten Sie den Rekorder von Kindern und Kleinkindern fern, um folgende Gefahrensituation und die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden:
1 Ver sehentliches Versch lucken von Akkus,
Speiche rkarten oder s onstigen klei nen Tei len.
2 Verl etzungen durc h bewegliche Teile des
Rekorders.
• Versuchen Sie keinesfalls, selbst das Gerät zu zerlegen, zu reparieren oder zu modifizieren.
• Verwenden Sie nur SD/SDHC-, microSD/ microSDHC-Speicherkarten. Verwenden Sie niemals andere Kartensorten.
Wenn Sie ver sehentlich eine an dere Kartenso rte in
den Rekord ers einsetzen, ko ntaktieren Sie ei nen autorisie rten Händler oder e in Servicezentr um. Versuchen S ie nicht, die Kart e mit Gewalt zu entfernen.
• Benutzen Sie den Rekorder nicht beim Steuern eines Fahrzeugs.
f Vorsicht:
• Den Rekorder niemals verwenden, wenn an ihm ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Akkus niemals mit bloßen Händen entfernen.
Andernf alls besteht Feuerg efahr und Sie können Brandverletzungen davontragen.
• Den Rekorder niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
Ander nfalls kann es zu erns thaften Schäde n an
dem Rekord er kommen und der Rekor der kann in Einzelf ällen Feuer fangen . Niemals ein Ladeg erät oder Net zteil betreib en, wenn dieses abge deckt ist. Ande rnfalls kann Übe rhitzung mit Feuer gefahr auftreten.
• Den Rekorder stets vorsichtig handhaben, um leichte Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls der Rekor der Metallteile en thält, kann es bei
Überhitzung zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achte n Sie bitte auf die fol genden Punkte:
• Den Rekor der erwärmt sich b ei längerem
Gebrau ch. Wenn Sie den Rekorde r in diesem Zustand b erühren, kann es zu l eichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwi rkung extrem nie driger
Temperaturen kann die Temperatur des Rekordergehäuses unterhalb der Umgebun gstemperatur li egen. Bei ext rem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Han dschuhe getrage n werden, wenn der Rekorder gehandhabt wird.
DE
5
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise bei der Akku und Batteriehandhabung
f Gefahr:
• Der Rekorder arbeitet mit einem speziellen Lithium-Ionen-Akku von Olympus. Laden Sie den Akku mit dem angegebenen Netzteil oder Ladegerät auf. Verwenden Sie keine anderen Netzteile oder Ladegeräte.
• Batterien dürfen niemals offenen Flammen ausgesetzt, erhitzt, kurzgeschlossen oder zerlegt werden.
• Akkus niemals stark er wärmen oder verbrennen.
• Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
• Sorgfältig alle Vorschriften zur Batteriehandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder auf irgendeine andere Weise modifizieren.
• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
f Achtung:
• Akkus stets trocken halten.
• Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden können, den Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Akkus niemals hef tigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
DE
• Falls während des Gebrauchs an Akkus Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, den Rekorder nicht weiter verwenden.
• Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn beim Betrieb des Produkts ungewöhnliche Geräusche, Wärme, Rauch oder durchdringender Geruch entstehen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Entnehmen Sie sofor t vorsichtig die Ba tterien,
damit Sie sich nicht verbrennen.
2 Geben Sie den Rekor der bei Ihrem Händ ler oder
der Olym pus-Vertretung vor O rt zur Reparatu r.
f Vorsicht:
Der enthaltene/mitgelieferte aufladbare Akku ist ausschließlich zur Verwendung mit den Olympus Diktiergeräten DS-3500 vorgesehen.
• Es beste ht das Risiko einer Ex plosion, wenn Sie
den Akku d urch ein nicht geeig netes Modell ersetzen.
• Zum Entsor gen des Akkus folg en Sie den
Anweisungen.
• Bitte ach ten Sie auf eine Rec ycling-Entso rgung
von Akkus , um die Ressourcen unse res Planeten zu erhalten . Sollten Sie verbrau chte Akkus entsorg en, kleben Sie di e Akkupole ab und beachten Sie stets die gültigen Vorschriften und Regelungen.
• Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung vollständig aufgeladen werden.
• Aufladbare Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Sollte die Betriebszeit kürzer werden, obwohl die aufladbaren Akkus vollständig geladen wurden, so tauschen Sie diese aus.
6
LCD-Anzeige
• Die für das Anzeige eingesetzte LCD-Technik beruht auf Hochpräzisionstechnologie. Dennoch können schwarze oder helle Lichtflecken auf dem LCD-Anzeige sichtbar werden. Aufgrund seiner Eigenschaften oder des Winkels, aus dem das Anzeige betrachtet wird, können sich die Flecken in Farbe und Helligkeit unterscheiden. Dies ist keine Betriebsstörung.
Speicherkarte f Achtung:
• Berühren Sie niemals die Kontakte der Karte. Die Karte könnte beschädigt werden.
• Lagern Sie die Kar te nicht an Orten, an denen sie sich statisch aufladen könnte.
• Lagern Sie die Kar te außerhalb der Reichweite von Kindern. Falls Teile verschluckt werden, kontaktieren Sie sofort einen Arzt/Notarzt.
Sicherheitshinweise
DE
7
Allgemeines
Hauptmerkmale
s Unterstützt zwei Speichertypen:
SD-Karten und microSD-Karten.
s Drei programmierbare Smart Buttons
F1,F2 und F3 ( ☞ S.43).
1
s Unterstützt drei Dateiformate:
PCM (44,1 kHz/16 Bit), MP3 (256 kbit/s
Hauptmerkmale
oder 128 kbit/s) und DS2 (DSS Pro QP oder DSS Pro SP) (DSS) ( ☞ S.35).
s Verschlüsselung-Funktion zur sicheren
Aufnahme auf dem Gerät.
Die verfügbaren Verschlüsselungsstufen sind [ High ] (256 bit), [ Standard ] (128 bit) und [ No ] (Deaktivierung der Funk tion).
s Der Lithium-Ionen-Akku ist über das
USB-Kabel wiederaufladbar.
s Dieser Rekorder ist mit USB 2.0
kompatibel und ermöglicht so eine schnelle Datenübertragung zum PC.
s Fünf Ordner und bis zu 200 Dateien pro
Ordner, für ein Maximum von 1.000 Aufnahmen ( ☞ S.18).
Unter Verwendung einer ODMS (Olympus Dictation Management System)-Software können bis zu sieben Ordner (maximal 1.400 Dateien) erstellt werden ( ☞ S.43, S.45).
s Große Farb-LCD-Anzeige. s Die Gerätesperre-Funktion beugt einem
ungenehmigten Zugriff auf das Gerät vor ( ☞ S.29, S.43).
Authentifizierungssystem per Passwort.
s Hilfreiche Indexmarken-Funktion, mit
der spezifische Stellen in Sprachdateien gesucht werden können ( ☞ S.32).
s Die Sprachkommentarfunktion gestattet
den Benutzer, die Anweisungen umgehend auf ihrem Computer zu suchen und abzuspielen ( ☞ S.31).
s Prioritätseinstellungen ( S.35).
Sie können für jede aufgezeichnete Datei die Priorität einstellen.
s Beinhaltet ODMS (Olympus Dictation
Management System) und DSS Player (DSS Player für Mac)-Software ( ☞ S.45).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Vorlieben auf dem Rekorder einzustellen.
DE
8
Bezeichnung der Teile
9
0
$
%
^
! @
#
&
1 SD-Kartenfach 2 Integriertes Mikrofon 3 NEW -Taste (Neu) 4 REC -Taste 5 STOP -Taste 6 PLAY -Taste 7 REV -Taste 8 ERASE -Taste (Löschen) 9 Aufnahme Kontrollleuchte 0 Display (LCD-Anzeige) ! + (Lautstärke) -Taste @ Schnellvorlauf ( 9 ) -Taste # OK/MENU -Taste
1
2
3 4
5 6
7
8
q
w
)
(*
=
-
$ Programmierbare Smart ( F1,F2,F3 )
Buttons
% Rücklauf ( 0 ) -Taste ^ – (Lautstärke) -Taste & Integrierter Lautsprecher * Akkufachdeckel ( Taste zum Öffnen des Akkufachdeckels ) POWER / HOLD -Schalter
- EAR -Buchse (Ohrhörer) = MIC -Buchse (Mikrofon) q USB-Anschluss w Anschluß Docking Station
1
Bezeichnung der Teile
DE
9
Display-Statusanzeigen (LCD-Anzeige)
1
2 3
1
4
Bezeichnung der Teile
5 6
7 8
Anzeige i m Aufnahmemod us Anzeige i m Wiedergabe modus
9
0
! @
# $ %
Bezeichnung der Teile
^
&
Anzeige im Au fnahmemodus
1 Name der aktuellen Datei 2 Aktueller Ordner 3 Aktuelle Dateinummer/ Gesamtzahl der
aufgenommenen Dateien im Ordner
4 Bisherige Aufnahmezeit 5 Balkenanzeige Restspeicherplatz 6 Restliche Aufnahmezeit 7 Pegelanzeige 8 Anzeige der aktuellen Smart Button
- Funktion
9 Statusanzeige des Rekorders
[ ]: SD-Karte [ ]: schreibgeschützte SD-Karte [ ]: microSD-Karte [ ]: Mikrofonempfindlichkeit [ ]: Aufnahmemodus [ ]: Akkukapazität
DE
[ ]: Variable Control Voice Actuator
10
0 Bisherige Wiedergabezeit ! Indexmarkenanzeige @ Balkenanzeige Wiedergabe-Position # Sprachkommentaranzeige $ Dateilänge % Aufnahmedatum und -zeit ^ Haupttastenführung
Sie können die Haupttastenführung mit den individuell einstellbaren Funktionen der ODMS ­Software, Funk tion „ Haupttastenführung “ ( ☞ S.43) aktivieren.
& Dateiinformationsbereich
Die Informationen der aktuellen Datei können über die „ Anzeige “-Funktion ( ☞ S.43) der ODMS- Software angezeigt werden.
[ ]: Diktat im Status „Entwurf “ [ ]: Verschlüsselung [ ]: Priorität [ ]: Dateisperre [ ]: Autorenkennung [ ]: Aufgabentyp [ ]: Optionsfelder
1
2
3
Einlegen des Akkus
Der Rekord er arbeitet mit eine m Lithium-Ion en-Akku von Olymp us (LI-42B). Verwenden S ie keinen anderen Akku.
1 Drücken Sie die Taste zum Öffnen des
Akkufachdeckels etwas herunter und öffnen Sie den Akkufachdeckel wie in der Abbildung unten dargestellt.
2 Legen Sie den Akku wie in der
Abbildung dargestellt richtig gepolt ein und schließen Sie dann den Akkufachdeckel.
• Legen Sie den Ak ku ein, indem Sie ihn in
Richtung A schieben und ihn dabei in Richtung B nach unten drücken.
Akkuanzeige
Die Akkuk apazitätsan zeige auf dem Disp lay nimmt ab, wenn der Ak ku an Leistung verlie rt.
• Erscheint [ ] auf dem D isplay, laden Sie den Ak ku baldmög lichst auf. Sobald d er Akku zu schwach ist , erscheint [ s ] und [ Battery Low ] auf dem D isplay und der Reko rder schaltet sich aus .
Hinweise
• Schalten Si e den Rekorder stet s aus, bevor Sie den Akku entn ehmen. Bei eine r Entnahme des Akkus während d er Rekorder in Betri eb ist, kann es zu Fehlfunk tionen oder zu Verlus t von Dateiinhalten oder Dateien kommen.
• Nehmen Si e den Akku heraus, we nn der Rekorder längere Ze it nicht verwendet w ird.
• Bei eine r Entnahme des Akkus mü ssen Zeit und Datum möglicherweise neu eingestellt werden, sollten Sie d en Akku länger als 15 Minuten a ußerhalb des Rekord ers aufbewahr en oder direkt na ch dem Einsetze n in den Rekorder wie der entnehmen.
1
Einlegen des Akkus
• Der mitge lieferte Akku is t nicht vollständi g geladen. Es wird emp fohlen, ihn vollst ändig zu laden, bevor der Rekord er zum ersten Mal in B etrieb genomme n wird ode r wenn der Akku über l ängere Zeit nicht verwend et wurde ( ☞ S.12).
DE
11
Aufladen des Akkus
Nach dem Einse tzen in den Rekorde r kann der Akku gelade n werden, indem man d as USB-Kabel am Rekorder anschließt. Laden Sie de n Akku vor dem Gebra uch vollständig (ca. 2,5 Stun den).
Schließen Sie das USB-Kabel am Rekorder an.
1
Aufla den des Akkus
Hinweise
• Laden Si e den Akku zu Anfang h äufig auf. Der Akk u arbeite t nach einigen Auf- und En tlade-Zyklen besser.
• Andere Ak kus als der mitgelie ferte Akku könne n nicht aufgeladen werden.
• Das Aufla den des Akkus mit de m USB-Kabel ka nn abhängi g von der Spannungsve rsorgung des USB­Anschluss I hres PCs problem atisch sein. Verwe nden Sie dann st attdessen das Net zteil (optional).
• Laden Si e den Rekorder nicht au f, wenn der USB-Hub angeschlossen ist.
• Legen Sie d en Akku nicht ein od er entfernen ih n, solange d as USB-Kabel a ngeschlossen ist .
Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus
Der mitgel ieferte Akku is t ausschließlich z ur Verwendu ng mit dem Olympus D iktiergerät DS -3500 vorgeseh en. Er darf in keinem Fall f ür andere Elektrogeräte verwendet werden.
Vorsichtshinweise zum Akku
Lesen Sie die f olgenden Anweis ungen aufmerk sam durch, wenn S ie den Akku verwen den.
Entladung:
Wiedera ufladbare Ak kus entladen sich, we nn sie nicht benutz t werden. Rege lmäßig vor Gebrauch l aden.
Lebensdauer des Akkus:
Mit der Zeit n immt die Leistung wi ederauflad barer Akkus ab. S ollte die Betriebs zeit kürzer wer den, obwohl die aufl adbaren Akkus vors chriftsmäßig vo llständig gelade n wurden, so tausch en Sie diese aus.
Arbeitstemperatur:
Akkus sind ch emische Produkte. D ie Leistung von Akkus kann auch da nn schwanken, wenn sie nur i nnerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs verwendet werden. Das ist bei s olchen Produkten n ormal.
Temperaturb ereich für den G ebrauch:
Während d es Gebrauch s: 0°C bi s 42° C Laden: 5°C bis 35°C Bei längerer Lagerung: –20°C bis 60 °C Die Verwen dung des Akkus auße rhalb des angegebenen Temperaturbereichs setzt die Leistung sfähigkeit und di e Lebensdauer des Ak kus herab.
DE
12
Aufladen des Akkus
Hinweise
• Bei der Ent sorgung verbrauc hter Akku bitte unbedi ngt die örtlich ge ltenden Abfall - und Umweltvo rschriften be achten. Wenden Sie sich zweck s ordnungsgemä ßer Entsorgung an I hren örtlic hen Baustoff hof oder Ihre Gemei nde.
• Akkus entl aden sich nicht vollst ändig. Sorgen Sie vo r der Entso rgung für einen Sch utz gegen Kurz schlüsse (z. B. durch A bkleben der Kont akte).
Für Deutschland:
Für eine umwelt freundliche En tsorgung hat Oly mpus in Deuts chland einen Vert rag mit GRS (Gemeins ames Rücknah mesystem für Akku s) ges chlossen.
Schließen Sie das USB­Kabel am Rekorder an
Verwende n Sie das USB-Kabe l, wenn lange hintereinander kontinuierlich aufgezeichnet wird.
1 Stellen Sie sicher, dass sich der Rekorder
im Stoppmodus befindet.
2 Schließen Sie das USB-Kabel an den
Rekorder an und drücken Sie dabei die OK/MENU -Ta ste.
Auftreten ungewöhnlicher Spannungsschwankungen
Falls der Rekord er eine DC-Spannung auße rhalb des zuläss igen Spannungsb ereichs (4,4 bis 5,5 V) fest stellt, ersch eint [ Power Supply Error Remove Power Plug ] auf d em Display und der Betrieb w ird gestoppt. De r Rekorder ist nicht betriebsbereit, wenn eine ungewöhnliche Spannung festgestellt wird. Verwenden Sie ein Netz teil, das mit der Spannu ng Ihrer Umgebung kompatibe l ist (optional).
1
Aufla den des Akkus / Schließe n Sie das USB-Kabe l am Rekorder an
DE
13
A
Ein-/Ausschalten des Rekorders
Wird der Rekorder nicht gebraucht, so ist die Spannungs versorgung ausz uschalten, damit der A kku weitestg ehend geschont wi rd.
Eins chalten de s Rekorder s
Schieben Sie den POWER/HOLD -Schalter
1
bei ausgeschaltetem Rekorder in
Ein-/Ausschalten des Rekorders/ Tastensperre [HOLD]
Pfeilrichtung.
• Die Spannu ngsversorgung w ird eingeschaltet .
Aussc halten de s Rekorder s
Schieben Sie den POWER/HOLD - Schalter mindestens 0,5 Sekunden lang in Pfeilrichtung.
• Die Spannu ngsversorgung w ird ausgeschaltet.
DE
Tastensperre [HOLD]
Wenn Sie den Reko rder in den HOLD- Modus schalten, werden alle laufenden Vorgänge weitergeführt und die Tastensperre aktivier t. Diese Funktion deaktiviert alle Bedient asten und verhinder t so eine versehent liche Betätig ung, wenn der Rekorde r in einer Tasche transpo rtiert wird. M it diesem Modus ver hindern Sie das versehentliche Stoppen einer Aufzeichnung oder Aufnahme.
Aktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD -Schalter in die [ HOLD ]-Position.
• Sobald [ Hold ] auf dem Dis play erscheint, is t der
Rekorder auf Tastensperre (HOLD-Modus) geschaltet.
Deaktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD -Schalter in die Position A .
Hinweise
• Beim Drü cken einer Taste im HOLD- Modus leuchtet zwar die U hrzeitanzei ge 2 Sekunden lang , aber der Rekorder bleibt funktionslos.
• Wird HOLD w ährend der Wied ergabe oder Aufnahme angewendet, kann dieser Status solange nicht per Tasten druck veränder t werden, bis HOLD wieder f reigegeben wi rd (Wenn die Wiede rgabe ended od er die Aufnahme mang els Speicherpl atz endet, da nn schaltet der Rekord er automatisch auf Stopp).
14
Speicherkarte
Dieser Reko rder arbeitet mit z wei Arten von Speicherkarten: Eine microSD-Karte als interner Speicher und eine SD-Karte als zusätzlicher Speicher. Im Falle einer B etriebsstörung d es Rekorders könne n die auf bei den Karten gespe icherten Daten ges ichert werden.
Grundsätzliche Angaben zu den Karten
Der Rekorder unterstützt Speicherkarten mit Kapazi täten zwischen 512 MB und 32 GB.
Kompatibilität der Karten
Eine Auffü hrung der mit dem Rekor der kompatiblen Speicherkarten erhalten Sie auf der regiona l anpassbaren Website vo n Olympus im Produkte -Bereich ode r indem Sie sich an Ihren Olympu s-Händler wend en, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Hinweise
Beim Initialisieren (Formatieren) einer Karte , versichern Si e sich, daß zuvo r keine wicht igen Daten dar auf gespeic hert wurde n. Die Ini tialisier ung löscht die a uf der Karte existierenden Daten vollständig.
• Auf einem an deren Gerät wie ei nem Computer formatierte (initialisierte) Karten können nicht erkannt we rden. Formatiere n Sie sie daher unbedingt zuerst auf diesem Rekorder.
• Die Kar te hat eine begren zte Lebensdaue r. Wenn deren End e erreicht ist, wir d das Beschreiben o der Löschen von D aten auf der Karte unm öglich. In diesem Fall e tauschen Sie die Ka rte aus.
• Falls Sie eine n, mit der Karte komp atiblen, PC Karten adapter verwende n, zum Speichern ode r Löschen von D aten auf der Karte, k ann die maximale Aufnahme zeit auf der Kart e verringert werd en. Um die Original-Aufnahmezeit wiederherzustellen, initialisieren/formatieren Sie die Karte im Rekorder.
Einsetzen und Entnehmen der SD Karte
Eins etzen der SD Ka rte
Stecke n Sie die SD-K arte in der unt en abgebil deten Richt ung vollständ ig ins Karten fach, bis sie einrastet.
Halten S ie die Karte da bei gerade.
Kartenerkennung
Nach dem Einsch ieben einer SD- Karte blink t die Anzeige [ Please Wait ] auf de m Display, während die SD- Karte vom Rekorde r bestätigt wird.
Entne hmen der SD Ka rte
Drücke n Sie die SD- Karte hinei n, um die Sperr e aufzu heben und las sen Sie sie hera us gleiten.
Halten S ie die Karte ge rade und zieh en Sie sie heraus.
1
Speicherkarte
DE
15
Speicherkarte
Hinweise
Wenn Sie die K arte falsch h erum oder sch räg einfüh ren, kann sic h diese verkant en, oder der Kont aktberei ch der Karte w ird dadurch beschädigt.
Wenn die Kar te nicht vollst ändig einge schoben ist, kö nnen keine Date n gespeiche rt werden.
Bei Ei nsetzen einer ni cht formatierten K arte
1
zeigt der R ekorder automatisch da s Menü der Formatierungsoptionen an ( S.41).
Speic herkarte / Ei nstellung von U hrzeit und Dat um
• Verwende n Sie nur in diesem Reko rder formatier te Karten ( ☞ S.41).
• Ziehen Si e die Karte keines falls heraus, sol ange der Rekorder in B etrieb ist. Dadurch kö nnten Daten beschädigt werden.
• Schnell es Wegnehmen Ihres Fin gers nach Einschieb en der Karte kan n zu deren gewaltsa men Heraus treten aus dem Schlit z führen.
• Dieser Re korder arbeitet mi t einer microSD- Karte als interne r Speicher. Die microSD -Karte wurde vorgelade n.
• Auch mit dem Re korder kompatible K arten werden von diesem m öglicherweise n icht korrekt erka nnt.
• Die Verarb eitungsleistun g der Karte verrin gert sich, wenn sie wi ederholt besch rieben und gelö scht wird. Formatier en Sie die Karte neu ( ☞ S.41).
Einstellung von Uhrzeit und Datum [ Time & Date ]
Nach der Einste llung von Uhrzeit un d Datum werden mit der Aufn ahme jeder Audiod atei automatisch die entsprechenden Zeitdaten abgespeicher t. Durch die Einstellun g von Uhrzeit und Datum w ird die Verwaltung der Audiodateien vereinfacht.
Das Einstellmenü [ Set Time & Date ] wird
automa tisch angeze igt, wenn Sie vo r der erste n Benutzung d es Rekorder s den Akku einle gen, oder nac hdem Sie den Re korder eine länger e Zeit nicht me hr benutzt h aben. Ist jedo ch ein Passwor t als Gerätever riegelung eingestellt ( ☞ S. 29), so geht der R ekorder nach der Übe rprüfung (Ent riegelun g) zum Uhrzeit- und Datum-Einstellmenü.
F1 , F2 , F3 -Tas te
O K / M E N U -Tas te + -, − -Tast e
9 -, 0 -Taste
1 Drücken Sie die 9 - oder 0 -Taste
um die einzustellende Zeiteinheiten zu wählen.
Wählen Sie die aufblinkende Zeiteinheit aus „ Stunde “, „ Minute “, Jahr “, „ Monat “ und Tag “.
DE
16
Einstellung von Uhrzeit und Datum
2 Drücken Sie die + -oder − -Taste um eine
Einstellung vorzunehmen.
Durch Drücken der F2 (24H) -Taste während der Stunden-und Minuteneinstellung können Sie zwischen 12 und 24 Stundenanzeige wählen.
• Sie können die Reihenfolge von „ Monat “, Tag “ und „ Jahr “ durch Drücken der F2 (D/M/Y) -Taste während der Einstellung ändern.
3 Drücken Sie auf die OK/MENU -Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
• Die Uhr beginnt von dem eingestellten Datum und der eingestellten Zeit an zu laufen. Stellen Sie die Zeit entsprechend ein und drücken Sie die OK/MENU -Taste.
Ändern von Uhrzeit und Datum
Sind das akt uelle Datum und die Uh rzeit nicht korrek t, so stelle n Sie sie folgende rmaßen ein.
1 Drücken Sie im Stoppmodus des
Rekorders auf die OK/MENU -Tast e.
2 Drücken Sie die 9 -oder 0 -Taste,
um die Registerkarte [ Device Menu ] zu wählen.
• Die Menüanzeige kann durch Verschieben des Einstellmenü-Cursors geändert werden.
3 Drücken Sie die + -oder − -Taste zur Wahl
von [ Time & Date ].
4 Drücken Sie die OK/MENU -Taste.
• Die folgenden Schritte sind mit Schritt 1 bis 3 unter „ Einstellung von Uhrzeit und Datum [ Time & Date ] “.
5 Drücken Sie die F3 ( EXIT )-Taste zum
Schließen des Menüs.
1
Einste llung von Uhrze it und Datum
Hinweise
• Wird währe nd der Einstellung von Uh rzeit und
Datum die STOP -Taste gedrück t, so wird die Einstellun g von Uhrzeit und Datum g elöscht.
• Mit der ODM S und DSS Player-Softwa re können Sie Datum und U hrzeit auch vom PC aus ei nstellen ( ☞ S.43).
DE
17
Loading...
+ 39 hidden pages