Olivetti FAX_LAB 125, FAX-LAB 105F User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
HERAUSGEGEBEN/ERSCHIENEN/ERZEUGT:
Gedruckt in Thailand.
Olivetti S.p.A. con unico azionista Gruppo Telecom Italia Direzione e coordinamento di Telecom Italia S.p.A.
Copyright © 2006, Olivetti Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten auch nur irgendeinen Teil dieses Handbuches zu fotokopieren, zu vervielfältigen oder in andere Sprachen zu übersetzen, ohne der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Olivetti S.p.A.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
Dieses Gerät wurde, gemäß der Entscheidung 98/482/CE des Rates, europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an ein analoges PSTN-Netz zugelassen. Aufgrund der Netzunterschiede in den verschiedenen Ländern garantiert die Genehmigung alleine nicht das einwandfreie Funktionieren an allen Endpunkten des Netzes PSTN. Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler wenden.
Code des Benutzerhandbuches: 256683F-02
Erscheinungsdatum: Juli 2007.
Der Hersteller erklärt in eigener Verantwortung, dass dieses Produkt mit der Richtlinie 1999/05/CE übereinstimmt (die vollständige Erklärung finden Sie am Ende dieses Handbuches).
Die Übereinstimmung wird durch die Anbringung der Kennzeichnung am Produkt bescheinigt.
Netzwerkkompatibilitätserklärung
Erklärt unter eigener Verantwortung, dass das Faxprodukt für die Einbindung in alle Netzwerke der EU-Länder sowie der Schweiz und Norwegen entwickelt wurde.
Die vollständige Netzwerkkompatibilität in jedem Land könnte von den entsprechenden Landessoftwareschaltern abhängen, die passend eingestellt werden müssten. Wenden Sie sich im Falle von Problemen beim Anschluss an
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produktes beeinträchtigen können:
Falsche Stromversorgung;
Installations- oder Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die mit dem Produkt geliefert wurde;
Das Auswechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbefugte oder das Ersetzen durch Teile, die vom Hersteller nicht anerkannt werden.
Die Wandsteckdose muss in der Nähe und leicht zugänglich sein. Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Maschine vom Netz abzutrennen.
VOR DEM GEBRAUCH 3
IM BENUTZERHANDBUCH NACHSCHLAGEN ........................... 3
HINWEISE ZUR WIEDERVERWERTUNG IN BEZUG
AUF DIE UMWELT ........................................................................ 3
VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM GEBRAUCH ............................ 3
HINWEIS ZU DEN INSTALLATIONSPARAMETERN UND
EINSTELLUNGEN ......................................................................... 4
KENNEN LERNEN DES FAXGERÄTES 5
BEDIENFELD ................................................................................ 5
BESTANDTEILE ............................................................................ 7
SOFORT BEGINNEN 8
VERPACKUNGSINHALT ............................................................... 8
INSTALLATIONS-UMGEBUNG ..................................................... 8
ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG UND AN
DAS NETZ .................................................................................... 8
EINSTELLUNG EINIGER PARAMETER ........................................ 9
VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH .................................. 14
DAS MENÜ UND DIE NEUEN FUNKTIONEN DRUCKEN .......... 15
SENDUNG .................................................................................. 15
EMPFANG ................................................................................... 16
BENUTZEN DES TELEFONS ..................................................... 18
KOPIEREN .................................................................................. 19
INHALT - ERSTER TEIL
VOR DEM GEBRAUCH
IM BENUTZERHANDBUCH NACHSCHLAGEN
In diesem Handbuch werden zwei Faxmodelle beschrieben,die sich darin unterscheiden, mit einem eingebauten Anrufbeantworter ausgestattet zu sein oder nicht.
Deswegen wird in der folgenden Beschreibung an den entsprechenden Stellen folgendermaßen auf den Unterschiedder zwei Modelle hingewiesen: "Grundmodell" oder "Modellmit eingebautem Anrufbeantworter".
Das Handbuch ist in zwei grundsätzliche Abschnitte unterteilt: der erste Abschnitt liefert eine zusammenfassende Beschreibung des Faxgerätes, damit Sie es sofort installieren und benutzen können, obwohl es sich auf dem Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet.
Nach dieser Anfangsphase können Sie im zweiten Abschnitt des Handbuches nachschlagen. Dieser bietet Ihnen eine
genauere Übersicht über das Faxgerät und dessen zahlreiche Leistungen.
HINWEISE ZUR WIEDERVERWERTUNG IN
BEZUG
Der Verpackungskarton, das in der Verpackung enthaltene Plastik und die Teile aus denen das Faxgerät besteht, können nach den in Ihrem Land geltenden Normen als recycelbares Material wieder verwertet werden.
Richtlinie 2002/96/CE für die Behandlung, Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und deren Bestandteile.
1. FÜR DIE LÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION (EG)
Es ist verboten, jede Art von Elektro- und Elektronik-Altgeräten als unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen: es ist Pflicht, diese separat zu sammeln. Das Abladen dieser Geräte an Orten, die nicht speziell dafür vorgesehen und autorisiert sind, kann gefährliche Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit haben. Widerrechtliche Vorgehensweisen unterliegen den Sanktionen und Maßnahmen laut Gesetz.
Um unsere Geräte ordnungsgemäß zu entsorgen, können sie:
a) Sich an die örtliche Behörde wenden, die Ihnen praktische
AUF DIE UMWELT
Auskünfte und Informationen für die ordnungsgemäße Verwaltung der Abfälle liefert, beispielsweise: Ort und Zeit der Sammelstation etc.
Das durchkreuzte Symbol auf dem Gerät bedeutet, dass:
- Nach Ableben des Gerätes, dieses in ausgerüstete Sammelzentren gebracht werden und separat von Siedlungsabfällen behandelt werden muss.
- Olivetti die Aktivierung der Behandlungs-, Sammel-, Wiederverwertungs- und Entsorgungsprozedur der Geräte in Konformität mit der Richtlinie 2002/96/CE (u. folg.mod.) garantiert.
2. FÜR DIE ANDEREN LÄNDER (NICHT-EG-STAATEN)
Das Behandeln, Sammeln, Wiederverwerten und Entsorgen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten muss nach den geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen.
VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM GEBRAUCH
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS
Versuchen Sie auf keinen Fall das Faxgerät selbst zu
reparieren, wenn Ihnen die notwendige Kompetenz fehlt: Beim Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich der Gefahr eines Stromschlags oder auch weiteren Gefahren aus. Wenden Sie sich deswegen nur an qualifiziertes Fachpersonal.
Sie müssen bei Gewitter das Faxgerät sowohl von der Netzsteckdose als auch von der Telefonleitung trennen. Damit vermeiden Sie die Gefahr eines Stromschlags oder einer möglichen Beschädigung des Gerätes.
In das Faxgerät darf weder Flüssigkeit noch Dampf eindringen.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Faxgerät eingedrungen ist, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose und der Telefonleitung und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal reparieren, bevor Sie es erneut benutzen.
Sie dürfen das Faxgerät nicht im Freien benutzen.
Schließen Sie das Faxgerät nur an eine vorschriftsmäßig
geerdete Netzsteckdose.
Ziehen Sie immer nur am Netzstecker niemals am Netzkabel.
Fassen Sie den Netzstecker oder das Netzkabel niemals mit
feuchten Händen an.
Knicken oder quetschen Sie das Kabel nicht und verlegen Sie es so, dass es nicht in Kontakt mit heißen Oberflächen kommt.
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Verwenden Sie das Faxgerät nur, wenn es ordnungsgemäß arbeitet, weder beschädigt noch heruntergefallen ist. Lassen Sie es in diesem Fall von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
b) Beim Neukauf eines unserer Geräte ein benutztes Gerät, das
dem neu gekauften entspricht, an unseren Wiederverkäufer zurückgeben.
ERSTICKUNGSGEFAHR
Das Faxgerät und Zubehörteile sind in Kunststofffolie verpackt. Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät oder der Verpackungsfolie spielen.
3
BRANDGEFAHR
Wenn Sie das Faxgerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose: Auf diese Weise vermeiden Sie eine eventuelle Beschädigung des Gerätes durch Störungen oder plötzliche Spannungsunterschiede.
UNFALLGEFAHR
Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene stabile und
vibrationsfreie Fläche. Dadurch vermeiden Sie Schäden an Personen und am Gerät selbst, die durch Herunterfallen entstehen können.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten
oder darüber stolpern kann.
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt das Faxgerät
bedienen oder damit spielen.
ACHTUNG
Bringen Sie das Faxgerät nicht direkt mit Wasser oder Dampf
in Verbindung und stellen Sie es nicht in überhitzter oder staubiger Umgebung auf. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Vermeiden Sie es, um das Gerät Bücher, Dokumente und
Gegenstände zu lagern, um eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu ermöglichen.
Betreiben Sie das Faxgerät nur bei einer
Umgebungstemperatur von 5°C bis 35°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 15 % und 85 %.
Stellen Sie das Gerät nicht neben Elektro- oder
Elektronikgeräten, wie z. B. Radio-/Fernsehgeräte usw. auf. Diese könnten Funkstörungen erzeugen.
Bei plötzlichem Spannungsabfall oder Stromausfall können Sie
weder Telefonate ausführen noch empfangen, da die Zahlentasten deaktiviert sind.
Falls Sie das Faxgerät auch unter solchen Umständen dringend
für ein Telefongespräch verwenden müssen, besorgen Sie sich (in den dafür vorgesehenen Ländern) für den Notfall ein vom Telefonnetzbetreiber zugelassenes Telefon, das direkt an das Faxgerät angeschlossen werden kann oder direkt an der Telefonanschlussbuchse an der Wand angeschlossen wird.
Lassen Sie vor dem Ausgabebereich der gesendeten und
kopierten Originale genügend Platz. Andernfalls können die Papiere auf den Boden fallen.
HINWEIS ZU DEN INSTALLATIONSPARAMETERN
EINSTELLUNGEN
UND
Da die nationalen Vorgabewerte für jeden Installations- und Einstellungsparameter aufgrund spezieller Zulassungsanforderungen oder besonderer Benutzererfordernisse variieren können, stimmen diese Werte nicht immer mit den im Handbuch angegebenen überein: Es ist deshalb empfehlenswert, die Parameter vor ihrer Änderung auszudrucken (siehe "Ausdrucken von Protokollen und Listen", Kapitel "Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang").
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
Das Faxgerät ist zum Senden und Empfangen von Dokumenten und zum Kopieren von Papiervorlagen bestimmt. Darüber hinaus können Sie das Faxgerät auch als Telefon verwenden. Alle anderen Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß, insbesondere der direkte Betrieb an einem ISDN-Anschluss. In diesem Fall erlischt die Garantie.
4
BEDIENFELD
Leuchtdiode "Fehler"
Signalisiert eine Funktionsstörung während eines Sende- und Empfangsvorgangs.
KENNEN LERNEN DES FAXGERÄTES
Blinkt, weist darauf hin, dass im Speicher noch nicht gedruckte Dokumente vorhanden sind. Leuchtet nicht, weist darauf hin, dass der Speicher leer ist.
UR MODELL MIT EINGEBAUTEM ANRUFBEANTWORTER
N
Leuchtet, weist darauf hin, dass im Speicher bereits gehörte Meldungen oder Notizen vorhanden sind. Blinkt, weist darauf hin, dass im Speicher noch nicht gedruckte Dokumente, noch nicht gehörte Meldungen oder Notizen vorhanden sind. Leuchtet nicht, weist darauf hin, dass der Speicher leer ist.
Nach dem Drücken der Taste stufenweise das Volumen der Lautsprecher bis zur
Höchstleistung mit Neubeginn der niedrigsten Leistung.
Display
Aus Flüssigkristall mit zwei Zeilen und einer Leistung von jeweils 16 Zeichen pro Zeile. Liefert Mitteilungen zur Anleitung und zeigt Fehlermeldungen an.
erhöht sich
Eingabe der Fax- bzw. Telefonnummer.
Wenn sie länger als eine Sekunde gedrückt werden, wählen sie automatisch die (zuvor auf ihnen gespeicherte) Telefon- oder Faxnummer.
Eingabe jeder beliebigen Zahl.
Wahl von Ziffern und alphanumerischen Zeichen
während der Eingabe von Nummern und Namen.
Durchlaufen in zyklischen Abständen die verschiedenen Funktionen, von der ersten bis zur letzten und umgekehrt, und die entsprechenden Parameter im Menü.
Versetzen den Cursor nach "rechts" und nach "links" während der Eingabe von Nummern und Namen.
UR MODELL MIT EINGEBAUTEM ANRUFBEANTWORTER
N
Führen die Funktionen des Anrufbeantworters aus. Beschrieben im entsprechenden Kapitel.
Bei abgehobenem Handapparat für den Zugriff auf die Sonderfunktionen, die vom Netzbetreiber bereitgestellt wurden: allgemein als REGISTER RECALL (R- Funktion) bezeichnet.
Beim Tonwahlverfahren wird ein Ton für Netzsonderdienste in die Leitung gesandt.
Wählen durch "Rückwärtsrollen" und "Vorwärtsrollen" Zeichen und Sonderzeichen während der Eingabe von Namen.
Während der Nummernwahl kann von Impulswahlverfahren auf Tonwahlverfahren umgestellt werden.
5
Stellt die Auflösung der zu übertragenden und zu kopierenden Originale ein (nur bei einliegendem Original im ADF).
Versetzt die Leitung während eines Telefongesprächs in den Bereitschaftszustand (mit abgehobenem Telefonhörer).
Gestattet den Zugriff auf das Adressbuch.
Löscht die falschen Eingaben auf dem Display.
Kehrt während der Programmierphase der Funktionen um eine Funktion zurück.
Zeigt die Liste der letzten 10 gewählten Fax­oder Telefonnummern (abgegangene Anrufe) oder der letzten 20 Nummern von Anrufern (eingegangene Anrufe) die nicht entgegengenommen wurden an, unabhängig davon, ob ein Original im ADF einliegt.
Wirft ein im ADF verbliebenes Original aus.
Schaltet die Leuchtdiode aus "
Bringt das Faxgerät in den Bereitschaftszustand.
Unterbricht den laufenden Programmierungs-, Sende-, Empfangs- oder Kopiervorgang.
".
Startet den Empfang im Empfangsmodus "MANUELL" und "TELEF./FAX".
Startet die Übertragung nach der Wahl der Faxnummer (nur bei einliegendem Original im ADF).
Bestätigt die Wahl von Menüs, Untermenüs Parametern und deren Werte und startet den Übergang zur nächsten Prozedur.
Startet den Kopiervorgang (nur bei einliegendem Original im ADF).
6
Gestattet den Zugriff auf das Menü und seine Funktionen.
Fügt eine Wahlpause während der Direktwahl der Fax- oder Telefonnummer ein.
Wählt eine Telefon- oder Faxnummer ohne den Telefonhörer abzunehmen.
BESTANDTEILE
In der Abbildung werden die Außen- und Innenteile des Faxgerätes gezeigt.
ERWEITERUNG DER PAPIERSTÜTZE
ANSCHLUSSBUCHSEN
LAUTSPRECHER
AUSGABE DER GESENDETEN ODER KOPIERTEN ORIGINALE UND DOKUMENTE
INTEGRIERTER
HANDAPPARAT
PAPIERKASSETTE FÜR NORMALPAPIER (ASF)
Maximales Fassungsvermögen: 40 Blätter (80g/m2).
AUTOMATISCHER EINZUG FÜR SENDE-/
KOPIERORIGINALE (ADF)
MAXIMALES FASSUNGSVERMÖGEN:
BIS ZU 5 BLÄTTER A4
BEDIENFELD
DISPLAY
Zeigt auf zwei Zeilen mit je 16 Zeichen an: Datum und Uhrzeit, Menüoptionen, Fehlermeldungen und Auflösungs- und Kontrastwerte.
OPTISCHER LESEKOPF
PATRONENGEHÄUSE
KENNUMMERNSCHILD DES GERÄTS (SIEHE BODEN)
7
SOFORT BEGINNEN
Dieser Abschnitt liefert Ihnen, wie bereits bemerkt, eine Grundbeschreibung des Faxgerätes, in dem die entsprechenden Prozeduren zur Installation und zur sofortigen Benutzung beschrieben sind, obwohl es sich auf dem Stand seiner Mindestleistungsfähigkeit befindet. Beziehen Sie sich auf jedes spezifische Kapitel, damit Sie das Faxgerät optimal nutzen können. Da dieser Abschnitt so strukturiert ist, damit Sie sich
schrittweise und systematisch dem Faxgerät nähern
können, raten wir Ihnen, die aufgeführten Argumente in der angegebenen Reihenfolge zu behandeln.
VERPACKUNGSINHALT
Außer dem Faxgerät und diesem Handbuch finden Sie in der Verpackung folgende Teile:
Die Erweiterung der Papierstütze.
Das Telefonanschlusskabel.
Das Netzkabel.
Den Telefonstecker (soweit vorgesehen).
Die Verpackung der Erstausstattung mit einer kostenlosen monochromatischen Druckerpatrone.
Den Handapparat.
Informationen für den Kundenservice.
ANSCHLUSS DES HANDAPPARATS
1. Stecken Sie den Stecker des Handapparatkabels in die Buchse mit dem Symbol am Faxgerät.
2. Legen Sie den Handapparat auf seinen vorgesehenen Platz.
ANSCHLIEßEN DES EVENTUELL VORHANDENEN
ZUSATZTELEFONS
STROMAUSFALL
ODER
, BEI PLÖTZLICHEM SPANNUNGSABFALL
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
Bei Gebrauch von nicht originalen oder nachgefüllten Patronen erlischt die Garantie für das Produkt.
INSTALLATIONS-UMGEBUNG
Stellen Sie das Faxgerät auf eine stabile Fläche. Beachten Sie dabei, dass um das Gerät herum genügend Platz bleibt, damit die Luft zirkulieren kann. Stellen Sie es nicht an staubigen und feuchten Orten auf und halten Sie es vor übermäßigen Wärmequellen fern. Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
ANSCHLUSS AN DIE TELEFONLEITUNG UND AN
NETZ
DAS
ANSCHLUSS DES FAXGERÄTES AN DIE TELEFONLEITUNG
1. A. Stecken Sie das eine Ende des Telefonanschlusskabels in die "LINE"-Steckdose auf
DD
D
DD
EE
E
EE
der Rückseite des Faxgeräts.
B. Stecken Sie den Stecker des
anderen Kabelendes in die Telefon-Anschlusssteckdose an der Wand.
1. Um das Zusatztelefon direkt am Faxgerät anzuschließen, entfernen Sie die Abdeckung, zur Anschlussbuchse für den Hauptanschluss und schließen Sie dann das Zusatztelefon an dieser Buchse an.
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
In den Ländern, in denen dieser Anschluss nicht vorgesehen ist (wie beispielsweise Deutschland und Österreich), schließen Sie das Zusatztelefon direkt an der Telefon­Anschlusssteckdose an der Wand an.
8
ANSCHLUSS DES FAXGERÄTES AN DAS NETZ
Sollte Ihr Bestimmungsland nicht unter den Ländern sein, die am Display angezeigt werden, beziehen Sie sich auf folgende Tabelle:
1. A. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in die Buchse auf der Rückseite des Geräts.
DD
D
DD
EE
E
EE
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
Der Netz-Kabelstecker kann je nach Nation unterschiedlich sein.
B. Stecken Sie den
Netzstecker in die Netz­Steckdose in der Wand.
EINSTELLUNG EINIGER PARAMETER
Nach dem Anschluss am Netz, führt das Faxgerät automatisch einen kurzen Funktionstest seiner Komponenten aus und auf dem Display können erscheinen:
- die Sprache, in der die Meldungen angezeigt werden oder
- die Mitteilung "AUTOMAT. 00" ("AUTOMAT." für das Grundmodell) und abwechselnd in der zweiten Zeile "EINST. DAT/ZEIT" und "PATRONE PRÜFEN".
Um das Faxgerät für ein ordnungsgemäßes Funktionieren einzustellen, müssen in der ersten Kategorie Sprache und Nation des Bestimmungsortes eingegeben werden (siehe unten stehende Prozedur). Die zweite Kategorie führt dagegen direkt zur Eingabe von Datum und Uhrzeit.
LAND ZU WÄHLENDES LAND
Argentinien AMERICA LATINA Australien AUSTRALIA Belgien BELGIUM Brasilien BRASIL Chile AMERICA LATINA China CHINA Dänemark DANMARK Deutschland DEUTSCHLAND Finnland SUOMI Frankreich FRANCE Holland NEDERLAND Irland U.K./IRELAND Italien ITALIA Kolumbien AMERICA LATINA Luxemburg BELGIUM Mexiko AMERICA LATINA Norwegen NORGE Österreich ÖSTERREICH Peru AMERICA LATINA Portugal PORTUGAL Restliche Welt INTERNATIONAL Schweden SVERIGE Schweiz SWITZERLAND Spanien ESPAÑA UK U.K./IRELAND Uruguay AMERICA LATINA Venezuela AMERICA LATINA
EINSTELLUNG DER SPRACHE UND DES
BESTIMMUNGSLANDES
Auf dem Display erscheint die Sprache, in der die Meldungen angezeigt werden. Zum Beispiel:
LANGUAGE ENGLISH
1. Um die gewünschte Sprache zu wählen, drücken Sie
die Tasten:
Das Display zeigt an, zum Beispiel:
LANGUAGE DEUTSCH
2. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt ein Bestimmungsland an, zum Beispiel:
NATION WÄHLEN U.K./IRELAND
3. Um das Bestimmungsland zu wählen, drücken Sie die
Tasten:
4. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät kehrt automatisch in den anfänglichen Bereitschaftszustand zurück.
ÄNDERN DER SPRACHE UND DES BESTIMMUNGSLANDES
Drücken Sie die Tasten + und wiederholen Sie dann den Vorgang "Einstellung der Sprache und des
Bestimmungslandes" von Anfang an, indem Sie darauf
achten, die ausgeführten Eingaben immer mit der Taste zu bestätigen.
Das Display zeigt an, zum Beispiel:
NATION WÄHLEN DEUTSCHLAND
9
ERSTE EINGABE VON DATUM UND UHRZEIT
Mit eingeführtem Original m ADF:
DOKUMENT BEREIT
Sie müssen Datum und Uhrzeit wie im Folgenden beschrieben eingeben, wenn Sie das Faxgerät das
erste Mal am Netz anschließen oder nach jedem Stromausfall.
Datum und Uhrzeit werden, außer dass sie am oberen Rand auf allen gesendeten Dokumenten gedruckt werden, am Display angezeigt, wenn sich das Faxgerät im anfänglichen Bereitschaftszustand befindet.
Nach der Eingabe können Datum und Uhrzeit jederzeit geändert werden. Es kann außerdem das Format geändert werden, das auf dem Display angezeigt wird, sehen Sie "Ändern von Datum und Uhrzeit".
Auf dem Display erscheint die Mitteilung "AUTOMAT. 00" auf der ersten Zeile ("AUTOMAT." für das Grundmodell) und auf der zweiten Zeile "EINST. DAT/ ZEIT".
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ EINST. DAT/ZEIT
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EINST. DAT/ZEIT XX-XXX-XX XX:XX
"XX-XXX-XX XX:XX" geben das Datum und die Uhrzeit an, die das erste Mal nach Anschluss des Faxgerätes auf dem Display erscheinen.
3. Um das neue Datum und die neue Uhrzeit einzugeben
(z.B. 10-Jan-06; 12:25), drücken Sie die Tasten:
- Nach jeder Zahleneingabe springt der Cursor auf die nächste Stelle.
4. Falls Sie den Cursor auf einzelne zu ändernde Stellen
setzen möchten, drücken Sie die Tasten:
/
5. Danach überschreiben Sie mit den richtigen Zeichen
und drücken die Tasten:
-
6. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Faxgerät kehrt automatisch in den anfänglichen Bereitschaftszustand zurück.
NORMAL
ÄNDERN VON DATUM UND UHRZEIT
Das am Display angezeigte Datum und die Uhrzeit kann jederzeit geändert werden.
Beachten Sie in jedem Fall, dass, wenn Sie über den Anzeigenservice der Anrufer-ID verfügen, Datum und Uhrzeit automatisch und bei jedem Anruf aktualisiert werden.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten:
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
DATUM / UHRZEIT EINST. DAT/ZEIT
5. An dieser Stelle können Sie zwischen den folgenden
Optionen wählen: "EINST. DAT/ZEIT" - Um die zuvor eingegebene
Datums- und Zeiteingabe zu ändern. "DATUMSFORMAT" - Um das Datumsformat zu
wählen, das auf dem Display angezeigt wird. "ZEITFORMAT" - Um das Zeitformat zu wählen, das
auf dem Display angezeigt wird.
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
DQPHUNXQJ
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
Der Bereitschaftszustand (auch "Stand-by" genannt) zeigt die Inaktivität des Faxgerätes an und in diesem Zustand können die Programmierungen ausgeführt werden. Der Bereitschaftszustand wird in folgender Weise auf dem Display angezeigt:
Ohne eingeführtes Original im ADF:
Für das Modell mit eingebautem Anrufbeantworter:
AUTOMAT. 00
10-Jan-06 12:25
Für das Grundmodell:
AUTOMAT.
10-Jan-06 12:25
10
EINST. DAT/ZEIT XX-XXX-XX XX:XX
"XX-XXX-XX XX:XX" geben das richtige Datum und die richtige Uhrzeit an.
7. Um eine der oben aufgeführten Optionen anzuzeigen,
drücken Sie die Tasten:
8. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
9. Wenn Sie einen Fehler gemacht oder den Vorgang
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste:
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
DQPHUNXQJ
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
Wenn Sie die Option "EINST. DAT/ZEIT" gewählt haben, fahren Sie wie folgt fort:
1. Geben Sie das neue Datum und die neue Uhrzeit ein (z.B. 13-Jan-06, 18:00), indem Sie folgende Tasten drücken:
- . Nach jeder Zahleneingabe springt der Cursor auf
die nächste Stelle.
2. Falls Sie den Cursor auf einzelne zu ändernde Stellen setzen möchten, drücken Sie die Tasten:
3. Danach überschreiben Sie mit den richtigen Zeichen und drücken die Tasten: - .
4. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
5. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste:
6. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken
Sie die Taste:
Wenn Sie die Option "DATUMSFORMAT" gewählt haben, fahren Sie wie folgt fort:
1. Das Display zeigt an: "DATUMSFORMAT" und "TT/MM/JJ".
2. Wenn Sie ein anderes Format wählen möchten, drücken Sie die Tasten:
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
4. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste:
5. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken
Sie die Taste:
.
.
.
/.
.
.
VON EINEM HAUPTANSCHLUSS AUF EINE NEBENSTELLE
SCHALTEN
• Den Parameter "NEBENANSCHLUSS" wählen.
• Das Wahlverfahren (Töne = Mehrfrequenz oder
.
1. Drücken Sie die Taste:
(PBX)
Das Faxgerät ist bereits für den Hauptanschluss voreingestellt, kann aber in jedem Fall an einer Nebenstelle angeschlossen und auch mit einem Hauptanschluss benutzt werden. In diesem Fall müssen Sie:
Impuls = dekadisch) an die Merkmale der Nebenstelle (Zentrale) anpassen, die die Leitung verwaltet an die das Faxgerät angeschlossen ist. Bei Fragen wenden Sie sich ggf. an den Betreiber Ihrer Nebenstelle.
Um von einem Hauptanschluss auf eine Nebenstelle zu schalten:
Das Display zeigt an:
MENÜ EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ INSTALLATION
.
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
Wenn Sie die Option "ZEITFORMAT" gewählt haben, fahren Sie wie folgt fort:
1. Das Display zeigt an: "ZEITFORMAT" und "24 STUNDEN".
2. Wenn Sie ein anderes Format wählen möchten, drücken Sie die Tasten:
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
4. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen, drücken Sie die Taste:
5. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten, drücken
Sie die Taste:
Wenn das Zeitformat 12 Stunden ausgewählt ist, erscheint auf dem Display der Buchstabe "p" (post meridiem) oder der Buchstabe "a" (ante meridiem). So ändern Sie das Zeitformat:
1. Wiederholen Sie die Prozedur, bis die Meldung "DATUM / UHRZEIT - EINST. DAT/ZEIT" angezeigt wird. Danach
drücken sie die Taste
2. Setzen Sie den Cursor mit den Tasten ändernde Zeichen.
3. Drücken Sie die Tasten
.
.
.
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
DQPHUNXQJ
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
.
/ unter das zu
.
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION TEL.-LEIT.EINST
5. Drücken Sie die Taste:
.
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
LEITUNGSART HAUPTANSCHLUSS
7. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"LEITUNGSART - NEBENANSCHLUSS", drücken Sie die Tasten:
8. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
11
9. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
10. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Um den Anschlusstyp anzupassen:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
INSTALLATION TEL.-LEIT.EINST
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
TEL.-LEIT.EINST LEITUNGSART
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
TEL.-LEIT.EINST WAHLMODUS
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
WAHLMODUS TÖNE
8. Um die andere mögliche Option anzuzeigen,
"WAHLMODUS - IMPULSE", drücken Sie die Tasten:
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
NAME UND FAXNUMMER
Name (max. 16 Zeichen) und Nummer (max. 20 Ziffern) des Senders bleiben bis zur nächsten
Änderung eingestellt und erscheinen auf jeder Seite, die von der Gegenstelle empfangen wird.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ INSTALLATION
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION NAME ABSENDER
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
NAME ABSENDER _
5. Um in zyklischen Abständen die Zeichen von jeder Taste
zu wählen, drücken Sie die Tasten:
-
6. Um einen freien Platz zu lassen, drücken Sie die Tasten:
/
7. Um den Cursor unter den ersten Buchstaben des
Namens zu setzen, drücken Sie die Taste:
8. Um den Cursor nach dem letzen Buchstaben des
Namens zu setzen, drücken Sie die Taste:
9. Um in Ihren Namen eine Vielfalt von speziellen
Symbolen, wie beispielsweise &, einzugeben, drücken Sie die Tasten:
-
10. Um einem Namen einen Buchstaben hinzuzufügen,
stellen Sie den Cursor auf die Stelle, wo Sie den neuen Buchstaben einfügen möchten und drücken die Tasten:
/
11. Danach drücken Sie den Buchstaben, den Sie
hinzufügen möchten.
12. Um falsche Buchstaben zu löschen, setzen Sie den
Cursor rechts des falschen Buchstabens und drücken die Tasten:
/
12
13. Danach drücken Sie die Taste:
14. Um den Namen vollständig zu löschen, halten Sie die
Taste gedrückt:
Zur Eingabe des Namens "LARA":
Bis der Buchstabe "L" gewählt wurde.
Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde.
Druckposition des Namens und der Faxnummer:
Die Informationen, die im Briefkopf des zu sendenden Originals enthalten sind (Name/Logo, Kennung, Datum/ Uhrzeit und Seitenanzahl) können vom Faxgerät der Gegenstelle empfangen werden:
- außerhalb des Textes, unmittelbar unter dem oberen Blattrand;
oder
- innerhalb des Textes, etwas unterhalb der ersten Position.
Ihr Faxgerät ist so voreingestellt, diese Informationen innerhalb des Textes zu senden.
Bis der Buchstabe "R" gewählt wurde.
Bis der Buchstabe "A" gewählt wurde.
15. Um den Namen zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION NAME ABSENDER
Nun die Faxnummer eingeben, wie im Folgenden angegeben:
Faxnummer Eingeben:
1. Drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
INSTALLATION NUM. ABSENDER
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
NUM. ABSENDER _
3. Um die Nummer Ihres Faxgerätes einzugeben, drücken
Sie die Tasten:
-
4. Um einen freien Platz zu lassen, drücken Sie die Tasten:
/
Bei Tippfehlern wie bei der Eingabe des Namens vorgehen.
Wenn eine Landeskennzahl eingegeben wird, ist anstatt der Nullen die Taste * zu drücken. Auf dem Display erscheint das Zeichen "+".
5. Um die Faxnummer zu bestätigen, drücken Sie die
Taste:
6. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
Ändern der Position:
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ FAX-EINSTELLUNG
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG DATUM / UHRZEIT
4. Drücken Sie die Tasten:
Das Display zeigt an:
FAX-EINSTELLUNG VERSCH. PARAM.
5. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
VERSCH. PARAM. ECM
6. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
VERSCH. PARAM. FAX-BRIEFKOPF
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-BRIEFKOPF INNEN
8. Um den anderen Parameter zu wählen, drücken Sie die Tasten:
7. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FAX-BRIEFKOPF AUSSEN
13
9. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
10. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
11. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH
DAS DRUCKPAPIER EINLEGEN
Wenn nach dem Einsetzen der Druckerpatrone die Meldung "PATRONE PRÜFEN" erscheint, versuchen Sie, die Patrone herauszunehmen und mit etwas stärkerem Druck wieder einzusetzen. Bleibt die Meldung bestehen, nehmen Sie die Patrone heraus und reinigen Sie die Kontaktlamellen der Druckerpatrone und des Druckerpatronenschlittens; siehe "Kontaktlamellen der Druckerpatrone reinigen", Kapitel "Wartung".
1. Den Telefonhörer abheben und auf eine stabile Ebene legen.
2. Das Bedienfeld in Pfeilrichtung entriegeln und anheben.
1
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
Legen Sie die Blätter (max. 40) unter und nicht über die vorhandenen Blätter, wenn Sie Papier in die Papierkassette (ASF) nachfüllen. Dank seiner Speicherkapazität kann das Faxgerät bis zu maximal 30 Seiten empfangen, auch wenn kein Papier eingelegt ist.
1. Stecken Sie die Papierstütze für Druckpapier in die dafür vorgesehene Öffnung am Gerät.
2. Die Blätter am oberen Rand anfassen und ohne zu knicken lose in die Kassette einfallen lassen.
3. Die Druckerpatrone an beiden Seiten halten und aus ihrer Verpackung ziehen; dann die Schutzfolie von den Druckdüsen abziehen.
4. Die neue Patrone, mit den Kontaktlamellen nach unten zeigend, in ihr Gehäuse einsetzen.
5. Die Druckerpatrone einschieben bis ein Einschnappen zu hören ist, das den einwandfreien Einsatz bestätigt.
EINSETZEN DER DRUCKERPATRONE
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
Das Faxgerät ist mit einer Gratistintenpatrone der Erstausstattung versehen. Diese Patrone der Erstausstattung kann nur einmal verwendet werden: Falls Sie versuchen diese nach der Anzeige Tintenmangel wieder einzusetzen, erscheint auf dem Display "ACHTUNG! PATRONE SCHON BENUTZT! DIE PATRONE KANN NUR EINMAL VERWENDET WERDEN" . Denken Sie daran nur die Original-Patronen (siehe aufgeführten Code am Ende des Handbuches) zu benutzen. Der Gebrauch von nicht originalen oder nachgefüllten Patronen ist nicht erlaubt. In jedem Fall hat das Benutzen dieser Patronen den Verfall der Garantie des Produkts zur Folge.
14
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
Mit der kostenlosen Druckerpatrone der Erstausstattung können Sie bis zu 80 Seiten* drucken. Dagegen haben Sie mit der nachgekauften leistungsfähigeren Druckerpatrone die Möglichkeit, bis zu 450 Seiten* zu drucken. * Format ITU chart n.1 (Deckung des Schwarz von 3,8%).
Nachdem die Druckerpatrone eingesetzt, das Bedienfeld geschlossen und der Telefonhörer wieder aufgelegt wurde, startet das Faxgerät die Prozedur der Neuaktivierung und der Druckerpatronendüsen-Kontrolle. Diese endet mit:
dem Ausdruck des Drucktests auf dem automatisch
eingezogenen Blatt, mit folgendem Inhalt:
- einer nummerierten Skala zur Kontrolle des Tintenflusses
und der elektrischen Schaltkreise der Druckerpatronendüsen.
- Grafik und Text zur Bewertung der Druckqualität.
der Anzeige folgender Meldung auf dem Display: "PATRONE PRÜFEN, 1=AUS 0=WIEDERH".
Die Druckprobe folgendermaßen ausführen:
1. Stellen Sie sicher, dass die nummerierte Skala keine Unterbrechungen und die schwarzen Bereiche keine weißen horizontalen Linien aufweisen: Geben Sie in
diesen Konditionen, die den richtigen Einsatz und das einwandfreie Funktionieren der Druckerpatrone bestätigen, den Wert 1 ein. Das Faxgerät kehrt in den Bereitschaftszustand zurück und ist betriebsbereit. Auf dem Display erscheint die Mitteilung "AUTOMAT. 00" ("AUTOMAT." für das Grundmodelle) und auf der zweiten Zeile das aktuelle Datum und die laufende Uhrzeit.
2. Im Falle von Unterbrechungen oder weißen Linien geben Sie den Wert 0 ein, um vor allem die Reinigung der Druckdüsen zu wiederholen: Sollte der Drucktest weiterhin nicht zufriedenstellend sein, wiederholen Sie die Prozedur noch einmal.
• Sollte die Druckqualität weiterhin nicht zufrieden stellend
ausfallen, reinigen Sie die Kontaktlamellen, wie in "Kontaktlamellen der Druckerpatrone reinigen" Kapitel "Wartung" angegeben.
• Sollte die Druckqualität dagegen zufrieden stellend sein,
geben Sie den Wert 1 ein. Das Faxgerät schaltet in den Bereitschaftszustand und ist gebrauchsbereit.
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
Wenn die Tinte in der Druckerpatrone zu Ende geht, zeigt das Display an:
PATR. FAST LEER
und bei einigen Modellen druckt das Faxgerät auf ein automatisch eingezogenes Blatt die Mitteilung, dass die Tinte zu Ende geht. Wenn die Tinte dagegen schon verbraucht ist, zeigt das Display an:
PATRONE WECHSELN
Für den Wechsel der Druckerpatrone sehen Sie im Kapitel "Wartung" nach. Beziehen Sie sich beim Kauf von neuen Druckerpatronen
auf die am Ende des Handbuches angegebenen Bestellnummern.
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display erscheint:
MENÜ FUNKTIONSL. DRU
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Nachdem der Ausdruck ausgeführt wurde, kehrt das Faxgerät automatisch in den Bereitschaftszustand
zurück.
SENDUNG
Wenn Sie die unten aufgeführten Prozeduren befolgen,
können Sie das Faxgerät für einfache Sendevorgänge sofort benutzen. Sollten die Schemen nicht ausreichen, können Sie in jedem Falle im Kapitel "Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang" nachschlagen, in dem alle
möglichen Sendevorgehensweisen sowie die Programmierung des Adressbuches beschrieben sind.
WELCHE ORIGINALE KÖNNEN GESENDET WERDEN
Bei jeder Sendungsart muss das Original in den Einzug für Originale (ADF) eingelegt werden.
EIGENSCHAFTEN DES ORIGINALS
Breite 210 mm
Länge min. 105 mm - max. 600 mm
Papiergewicht 70 - 90 g/m2 (max. 5 Blätter)
Originale mit anderen Abmessungen als oben angegeben, müssen Sie auf Blätter im Format A4 mit einen Kopiergerät fotokopieren. Danach senden Sie die Kopie.
1. Legen Sie das Original mit der
EE
E
DD
D
DD
EE
zu sendenden Seite nach unten gerichtet in den automatischen Originaleinzug (ADF) (A).
Richten Sie das Original so aus, dass es genau an der rechten Seite des Einzugs anliegt: sehen Sie die Anweisungen auf dem Faxgerätegehäuse (B).
DAS MENÜ UND DIE NEUEN FUNKTIONEN
DRUCKEN
Da es hilfreich sein kann die Menüstruktur und deren Funktionen zur Verfügung zu haben, raten wir Ihnen, diese auszudrucken.
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ EMPF. EINSTELL.
Nach dem Einlegen des Originals in den Einzüge (ADF) zeigt das Display in der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast "NORMAL".
:,&+7,*:,&+7,*
:,&+7,*
:,&+7,*:,&+7,*
Wenn ca. zwei Minuten nach dem Einlegen des Originals in den Einzug für Originale (ADF) keinerlei Vorgang erfolgt, wirft das Faxgerät automatisch das Original wieder aus dem Einzug.
15
SENDEN EINES ORIGINALS
EMPFANG
1. Wenn Ihnen diese Schemen
nicht genügen, siehe "Senden", Kapitel "Operationen für den
Sende- und Empfangsvorgang".
SENDEN UND DIE LEITUNGSTÖNE HÖREN
1. Wenn Ihnen diese Schemen nicht
genügen, siehe "Senden", Kapitel "Operationen für den
Sende- und Empfangsvorgang".
An Ihrem Faxgerät können vier verschiedene Empfangsverfahren eingestellt werden, auf die Sie zugreifen
können, indem Sie die unten aufgeführte Prozedur befolgen: manueller Empfang, automatischer Empfang, automatischer Empfang mit Anruferkennung und Empfang mit Anrufbeantworter.
WÄHLEN DES EMPFANGSMODUS
1. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
MENÜ EMPF. EINSTELL.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EMPF. EINSTELL. EMPFANGSMODUS
3. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
FÜR DEN SENDEVORGANG DEN TELEFONHÖRER ABHEBEN
1. Wenn Ihnen diese Schemen nicht
genügen, siehe "Senden", Kapitel "Operationen für den
Sende- und Empfangsvorgang".
EMPFANGSMODUS AUTOMAT.
4. Um die anderen möglichen Optionen anzuzeigen,
"EMPFANGSMODUS - MANUELL", "EMPFANGSMODUS - TELEF./FAX" und "EMPFANGSMODUS - ANRUFB/FAX" (nur für das Modell mit eingebautem Anrufbeantworter), drücken Sie die Tasten:
5. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
6. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu
bringen, drücken Sie die Taste:
7. Wenn Sie dagegen eine Funktion zurück möchten,
drücken Sie die Taste:
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
DQPHUNXQJ
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
Um den Empfangsmodus mit Anrufbeantworter zu starten, muss zuerst DIE ANSAGE 1 gespeichert werden.
Sehen Sie dazu das Kapitel "Der Anrufbeantworter".
16
MANUELLER EMPFANG
EMPFANGSMODUS "TELEF./FAX "
Manueller Empfang, bei allen Gelegenheiten in denen der Anwender anwesend ist und die Anrufe persönlich beantworten kann.
1. Wenn Ihnen diese Schemen nicht
genügen, siehe "Empfangen", Kapitel "Operationen für den
Sende- und Empfangsvorgang".
AUTOMATISCHER EMPFANG
Bei allen Gelegenheiten, in denen Sie abwesend sind und trotzdem empfangen möchten. Das ist die Standard-Modalität Ihres Faxgerätes.
EMPFANG MIT ANRUFBEANTWORTER
Das Verhalten des Faxgerätes in dieser Modalität ist sowohl vom Anruftyp als auch von Ihrer An- bzw. Abwesenheit beim Empfang abhängig. Nehmen Sie folgendes Schema zu Hilfe:
Nach der programmierten Rufsignalanzahl.
TELEF./FAX aktiviert.
FAXGERÄTRUF.
Ihr Faxgerät stellt sich automatisch auf Empfang ein.
TELEFONANRUF.
Ihr Faxgerät gibt für die Dauer von 20 Sekunden (voreingestellter Wert) eine akustische Anzeige aus. Auf dem Display erscheint "HANDGERÄT HEBEN".
20 Sekunden sind abgelaufen und der Handapparat wurde nicht abgenommen.
Bei diesem Empfangsverfahren nimmt der Anrufbeantworter Anrufe entgegen, zeichnet Nachrichten auf und überlässt dem Faxgerät die Leitung für den Empfang von Dokumenten. Dieses Empfangsverfahren steht nur bei Modellen mit eingebautem Anrufbeantworter zur Verfügung.
Der Faxpartner hat nur angerufen, um ein Telefongespräch zu führen: Nach Beendigung des Gesprächs kann der Handapparat wieder aufgelegt werden.
Ihr Faxgerät stellt sich automatisch auf Empfang ein und bleibt für zirka 30 Sekunden empfangsbereit. Danach kehrt es zum Bereitschaftszustand zurück.
Der Faxpartner fordert Sie zum Empfang eines Dokuments auf.
Ihr Faxgerät stellt sich auf Empfang ein.
17
BENUTZEN DES TELEFONS
TELEFONIEREN MIT DER SCHNELLSTEN METHODE
Wenn der Handapparat abgehoben wird, um an die Leitung zu schalten, kann man, wie bei einem handelsüblichen Telefon, über alle Telefonfunktionen verfügen. Unter anderem beinhaltet es auch die Funktion R (REGISTER
RECALL, die mit der Taste von Sonderdiensten, die vom Betreiber des Telefonnetzes
zur Verfügung gestellt werden.
Es sind ebenfalls folgende Funktionen verfügbar:
Anrufen des Empfängers mit Hilfe des Adressbuches, sehen
Sie wie folgt "Telefonieren mit Hilfe des
Suchwahlverfahrens im Adressbuch", "Telefonieren mit der schnellsten Methode".
Zeitweilige Unterbrechung des Telefongesprächs durch
Drücken der Taste
Drücken derselben Taste kann das Gespräch fortgesetzt
werden.
aktivierbar ist), zur Nutzung
(WARTEN). Nach wiederholtem
TELEFONIEREN MIT HILFE DES SUCHWAHLVERFAHRENS IM
ADRESSBUCH
Legen Sie kein Original in den ADF ein.
1. Heben Sie den Hörer ab, um an die Leitung zu schalten.
Legen Sie kein Original in den ADF ein.
1. Drücken Sie für länger als eine Sekunde die Zahlentaste
(0-9) unter der Sie die Telefonnummer zuvor gespeichert haben, die Sie nun wählen möchten, z.B.
:
- Das Display zeigt die auf ihr gespeicherte
Telefonnummer an (siehe "Programmieren des
Adressbuches", Kapitel "Operationen für den Sende- und Empfangsvorgang"). Wenn auch ein
Name gespeichert wurde, wird dieser auf dem Display angezeigt.
2. Wenn nach dem Wahlvorgang der Empfänger frei ist,
heben Sie den Hörer ab, um zu sprechen.
Auf dem Display wird oben rechts die Sprechzeit in Minuten und Sekunden angezeigt.
NEUWAHL VON EINER DER LETZTEN 20 EINGEGANGENEN
NUMMERN NUMMERN
1. Heben Sie den Hörer ab, um an die Leitung zu schalten.
ODER EINER DER LETZTEN 10 AUSGEGANGENEN
Legen Sie kein Original in den ADF ein.
Das Display zeigt an:
Das Display zeigt an:
ONLINE
Und oben rechts die Sprechzeit in Minuten und Sekunden.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die Fax- oder Telefonnummer und den eventuell damit assoziierten Namen als ersten der
60 zuvor gespeicherten möglichen Positionen (00-59) an.
3. Um die Telefonnummer oder den Namen des
Empfängers zu finden, mit dem Sie telefonieren möchten, können Sie:
1. Die Tasten
Name des Empfängers auf dem Display erscheint.
oder
2. Die Taste drücken, die die Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens anzeigt. Das Faxgerät führt die Namenssuche in alphabetischer Reihenfolge aus.
4. Um den Wahlvorgang zu starten, drücken Sie die Taste:
Ist der Wahlvorgang beendet und der Empfänger frei, kann gesprochen werden.
drücken, bis die Nummer oder der
ONLINE
Und oben rechts die Sprechzeit in Minuten und Sekunden.
2. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EINGEH. ANRUFE ½ AUSGEH. ANRUFE ¾
3. Um die Liste der eingegangenen Anrufe zu wählen,
drücken Sie die Taste:
4. Um die Liste der ausgegangenen Anrufe zu wählen,
drücken Sie die Taste:
5. Um aus der Liste der letzten 20 eingegangenen Anrufe,
die nicht angenommen wurden, oder der Liste der letzten 10 ausgegangenen Anrufe die Telefonnummer oder den Namen des Empfängers, mit dem Sie telefonieren möchten, zu wählen, drücken Sie die Tasten:
6. Um den Wahlvorgang zu starten, drücken Sie die Taste:
18
Ist der Wahlvorgang beendet und der Empfänger frei,
kann gesprochen werden.
KOPIEREN
8. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
WELCHE DOKUMENTE KÖNNEN KOPIERT WERDEN
Wie beim Senden muss auch für den Kopiervorgang das Original in den Einzug für Originale (ADF) eingelegt werden. Vor dem Anfertigen einer Kopie sollte deshalb
sichergestellt werden, dass das Original korrekt eingelegt wurde und die zuvor beschriebenen Merkmale aufweist (siehe Abschnitt "Sendung"). Beachten Sie jedoch, dass beim Kopiervorgang jeweils nur ein Original in den automatischen Einzug (ADF) eingelegt werden kann. Wenn Sie außerdem innerhalb zwei Minuten keine Kopie ausführen, wirft das Faxgerät automatisch das Original aus und kehrt in den anfänglichen Bereitschaftszustand zurück.
ANFERTIGEN EINER KOPIE
Wie bereits erwähnt, kann das Faxgerät auch als Kopierer eingesetzt werden. Das erhaltene Druckergebnis hängt von dem gewünschten Kopiertyp "Normalkopie" oder "Hohe Qualität" und von den Kontrast- und Auflösungswerten ab, die Sie vor Aktivierung des Kopiervorganges wählen.
1. Den Kontrast nach folgenden Kriterien wählen:
NORMAL, wenn das Original nicht zu hell und nicht zu dunkel ist.
HELL, wenn das Original zu dunkel ist.
DUNKEL, wenn das Original zu hell ist.
2. Die Auflösung nach folgenden Kriterien wählen:
TEXT, wenn das Original einen gut lesbaren Text oder eine einfache Grafik enthält.
FOTO, wenn das Original Schattierungen enthält.
3. Legen Sie das Original in den ADF. Das Display zeigt in der oberen Zeile:
DOKUMENT BEREIT
und in der unteren Zeile den entsprechenden Ausgangswert für den vorgesehenen Kontrast "NORMAL".
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt die entsprechenden Ausgangswerte für die vorgesehene Kontrast-, Auflösungs- und
Wiedergabeart an: respektive 100%, NORMAL und TEXT. Außerdem zeigt es die Anzahl der eingestellten Kopien (1) an.
5. Wenn Sie diese Werte bestätigen möchten, drücken Sie die Taste:
andernfalls gehen Sie direkt zu Punkt 6.
6. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
QUALITÄT HOCH
7. Um die anderen Optionen anzuzeigen, "QUALITÄT ­NORMAL", drücken Sie die Tasten:
ZOOM 100 %
9. Um die anderen möglichen Wiedergabewerte zu
wählen, "140 %", "70 %" oder "50 %", drücken Sie die Tasten:
10. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
KONTRAST NORMAL
11. Um die anderen beiden möglichen Kontrastarten zu
wählen, "KONTRAST - HELL" oder "KONTRAST ­DUNKEL", drücken Sie die Tasten:
12. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Wenn der laufende Kopiervorgang abgebrochen werden soll, die Taste
Vorgang, wirft das Original aus dem ADF und kehrt in den Bereitschaftszustand zurück, indem es die Meldung "KOPIE
UNTERBR." anzeigt. Die Taste Meldung zu löschen.
Um eine Vergrößerung oder Verkleinerung auszuführen, achten Sie darauf, das Original so auszurichten, dass es genau an der rechten Seite des Einzugs anliegt (sehen Sie die Anweisungen auf dem Faxgerätegehäuse). Die maximale Druckbreite beträgt 204 mm und die maximale Drucklänge 282 mm. Der nicht bedruckbare Bereich beträgt maximal: rechts und links 4 mm, oben 3 mm und unten 14 mm.
Das Display zeigt die Werte, die Sie soeben gewählt haben. Nun müssen Sie nur noch die von Ihnen
gewünschte Auflösungsart wählen und die Anzahl der Kopien eingeben:
13. Um die gewünschte Auflösungsart zu wählen, "TEXT"
oder "FOTO", drücken Sie die Taste:
14. Wenn Sie mehr als eine (max. 9) Kopie ausführen
möchten, geben Sie die gewünschte Nummer ein und drücken dann die Tasten:
-
15. Wenn Sie eine Einzelkopie ausführen möchten, gehen
Sie direkt zum nächsten Schritt.
16. Um den Kopiervorgang zu starten, drücken Sie die
Taste:
Das Faxgerät beginnt mit dem Speichern des Originals. Nach Beendigung des Speicherns startet das Faxgerät
den Kopiervorgang.
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
DQPHUNXQJ
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
drücken. Das Faxgerät unterbricht den
drücken, um die
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
DQPHUNXQJ
DQPHUNXQJDQPHUNXQJ
19
Loading...
+ 50 hidden pages