Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, daß
die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig
und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. OKI übernimmt
keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb
der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann von OKI keine Garantie
dafür übernommen werden, daß durch andere Hersteller vorgenommene
Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung
erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen
unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Softwareprodukten von
Drittherstellern läßt nicht notwendigerweise den Schluß zu, daß sie von
OKI empfohlen werden.
Ihr OKI-Drucker wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt, so daß ein
sicherer, zuverlässiger Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet
ist. Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es jedoch auch hier einige
grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese
Vorsichtsmaßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit,
schützen aber auch den Drucker vor eventuellen Beschädigungen.
• Bitte lesen Sie die Anleitungen über das Aufstellen und Einrichten
des Druckers in diesem Handbuch sorgfältig durch. Das Handbuch
sollte aufbewahrt werden, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt
hierauf Bezug nehmen können.
• Lesen und befolgen Sie alle am Drucker vorhandenen Etiketten mit
Hinweisen und Warnungen.
• Vor einer Reinigung des Druckers oder Gehäuses muß unbedingt
das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Verwenden Sie
zur Reinigung lediglich ein leicht angefeuchtetes Tuch. Benutzen
Sie keine Flüssig- oder Aerosolreinigungsmittel.
• Der Drucker muß auf einer stabilen, geraden Oberfläche aufgestellt
werden. Sollte der Drucker auf einer instabilen Fläche aufgestellt
werden, besteht die Gefahr, daß er herunterfällt, Personen verletzt
und beschädigt wird.
• Um einer Überhitzung vorzubeugen, sollte der Drucker rundum
frei stehen; die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Der
Drucker darf in keinem Fall in direkter Nähe eines Heizkörpers
oder am Luftauslaß einer Klimaanlage aufgestellt werden. Der
Drucker darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Rund
um den Drucker muß genügend Platz vorhanden sein, damit
ausreichend Luftzirkulation stattfinden kann und unbehinderter
Zugang zu den Papierkassetten möglich ist.
• Der Drucker darf nicht direkt mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Verwenden Sie daher keine Flüssigkeiten in Nähe des
Druckers.
• Vergewissern Sie sich, daß die Werte des Netzanschlusses und die
Bezeichnung auf der Rückseite des Druckers miteinander
übereinstimmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Lieferanten.
• Der Drucker darf nur über das mitgelieferte Netzkabel an eine
geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Einer Beschädigung des Netzkabels muß unbedingt vorgebeugt
werden: Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und
verlegen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern
kann. Ein beschädigtes Netzkabel muß sofort ersetzt werden.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer
Mehrfachsteckdose darf die maximale elektrische Belastbarkeit auf
keinen Fall überschritten werden.
• Die Steckdose, in die Ihr Druckerkabel eingesteckt wird, muß sich
in Nähe des Druckers befinden und jederzeit leicht zugänglich
sein.
• Durch Öffnen des Gehäusedeckels werden heiße Geräteteile
zugänglich. Diese Bereiche sind mit Warnetiketten versehen. Sie
dürfen AUF KEINEN FALL berührt werden - Verbrennungen an
den Händen sind möglich!
4
OKIPAGE 8p Plus
Symbole / Schreibweisen
• Es dürfen niemals irgendwelche Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Druckers gesteckt werden, da Sie sich damit
der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand
auslösen können.
• Es darf nur die im Handbuch beschriebene routinemäßige Wartung
am Drucker vorgenommen werden. Das Öffnen des Gehäuses kann
zu einem elektrischen Schlag und zu anderen Schäden führen.
Verständigen Sie immer Ihren Lieferanten.
• Ziehen Sie vor dem Öffnen des Druckergehäuses unbedingt den
Netzstecker. Nehmen Sie keine Änderungen am Drucker vor, die
nicht im Handbuch beschrieben sind. Dies könnte den Drucker
beschädigen und kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben.
Sollten irgendwelche Hinweise darauf vorliegen, daß der Drucker nicht
ordnungsgemäß arbeitet oder beschädigt wurde, muß sofort das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen und der Lieferant verständigt
werden.
Achten Sie unbedingt auf folgende Anzeichen:
• Das Netzkabel oder seine Isolierung ist beschädigt.
• Es wurde Flüssigkeit auf dem Drucker verschüttet oder der Drucker
sonstwie Feuchtigkeit ausgesetzt.
• Der Drucker wurde fallengelassen oder sein Gehäuse ist beschädigt.
• Trotz Befolgen der Bedienungsanleitungen arbeitet der Drucker
nicht ordnungsgemäß.
Hiermit wird auf einen Hinweis aufmerksam gemacht. Die so
gekennzeichneten Textabschnitte enthalten ergänzende
Informationen oder Hinweise.
Hiermit wird auf einen möglichen Sachschaden aufmerksam
gemacht. Die so gekennzeichneten Textabschnitte machen auf
mögliche Beschädigungen aufmerksam. Befolgen Sie alle
Hinweise, um eine Sachbeschädigung zu vermeiden.
Hiermit wird auf eine Verletzungsgefahr aufmerksam gemacht.
Die so gekennzeichneten Textabschnitte machen auf eine
mögliche Gefahrenquellen aufmerksam. Befolgen Sie alle
Hinweise, um eine Verletzung zu vermeiden.
Funkentstörung/Niederspannungsrichtlinie
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen und
Auflagen der EG-Richtlinien 89/336/EWG (ergänzt
um 92/31/EEC) und 73/23/EWG (ergänzt um 93/68/
EEC) zur Harmonisierung der Gesetzgebung in
Mitgliedstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
Energy Star
Als ENERGY STAR Partner hat OKI anhand von
Untersuchungen ermittelt, daß dieses Gerät den
ENERGY STA R Leitlinien für die Energieersparnis
entspricht.
Deutsch
Installationshandbuch5
Ausstattung des Druckers
Wir möchten Sie dazu beglückwünschen, daß Sie sich für einen OKIDrucker entschieden haben. Sie haben einen Drucker erworben, der
sich durch seine schnelle Ausgabe, herausragende Druckqualität und
leichte Bedienung auszeichnet.
Zu den Ausstattungsmerkmalen Ihres Druckers gehören:
• Druckleistung von 8 Seiten pro Minute.
• Universaleinzug mit einer Aufnahmekapazität von 100 Blatt sowie
manueller Einzug für Umschläge und Spezialpapiere.
• Herausragende Druckqualität durch Nutzung einer LED-Zeile.
• Mit Windows™ Anwendungsprogrammen kompatibel.
• Bidirektionale, parallele Centronics-Schnittstelle nach Standard
IEEE 1284.
• Serielle USB-Schnittstelle
• Druckersteuerung und -einrichtung über Bildschirmmeldungen
sowie Statusmonitor für Echtzeit-Informationen über den
Druckerstatus.
®
• HP PCL
• Ausgabe bei 1200 × 600 Punkten pro Zoll (DPI).
• 2 MB Speicher mit Enhanced Memory Management (EMM;
verbessertes Speichermanagement), auf 10MB hochrüstbar.
• 45 skalierbare Schriftarten.
• Mit Windows™ und DOS-Anwendungen kompatibel.
6 (HP LaserJet® 6p kompatibel).
6
OKIPAGE 8p Plus
Überprüfen des Kartoninhalts
Nehmen Sie vorsichtig alle Teile aus dem Karton und packen Sie Ihren
Drucker aus. Zusätzlich zu der Druckerdokumentation sollte folgendes
zum Lieferumfang gehören:
• Drucker
• Tonerkassette
• Papierkassette
• Bildtrommel-Einheit
(für den Transport in den Drucker eingesetzt, aber nicht
betriebsbereit)
Weiterer Inhalt des Kartons:
• Treiber-CD
• Netzkabel
• lichtdichter Kunststoffbeutel
Bitte überprüfen Sie sorgfältig den gesamten Inhalt des
Transportkartons…
sollten Teile beschädigt sein oder fehlen, dann verständigen Sie bitte so
bald als möglich Ihren Lieferanten.
Deutsch
Installationshandbuch7
Bestandteile des Druckers
Gehäusedeckel
Manuelle Einzelzufuhr
USB-
Schnittstellen-
anschluß
Papiereinzug/-ausgabe
Bedienfeld
LED-Zeile
Anschluß parallele
Schnittstelle
Netzkabelanschluß
8
Netzschalter
Bildtrommel-Einheit
Tonerkassette
OKIPAGE 8p Plus
Drucker einrichten
Installation der Papierkassette
Der Aufstellungsort für Ihren Drucker muß sauber, trocken, gut belüftet
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Außerdem darf im
Aufstellungsbereich keine elektromagnetische Interferenz vorliegen, und
der Drucker muß vor hohen/niedrigen Temperaturen und schnellen
Schwankungen von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
Stellen Sie den Drucker auf einer Oberfläche ab, die keinen Stößen oder
Vibration ausgesetzt ist.
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme fortfahren, sollten Sie bereits:
• Geprüft haben, daß der angegebene Lieferumfang vollständig ist.
• Sich mit den Bestandteilen des Druckers vertraut gemacht haben.
• Einen geeigneten Aufstellungsort für Ihren Drucker ausgewählt
haben.
Die folgenden Handbuchabschnitte erläutern:
• Installation der Papierkassette.
• Entfernen des Schutzblatts von der Bildtrommel-Einheit.
• Einbau der Tonerkassette.
• Einlegen von Papier.
• Anschließen des Druckers.
• Installation der Druckertreiber.
1 Installieren Sie die Papierkassette so, daß sie an der Unterseite des
Druckers in ihrer Verriegelung einrastet.
2
1
2 Schieben Sie die Papierkassette nach vorne, bis sie vollständig
eingerastet und an beiden Seiten gesichert ist.
Deutsch
Installationshandbuch9
Entfernen des Schutzblatts von der Bildtrommel-Einheit
1 Drücken Sie die Entriegelungstaste (Pfeil) nach oben und klappen
Sie den Gehäusedeckel hoch.
2 Heben Sie die Bildtrommel-Einheit aus dem Drucker heraus.
Die Bildtrommel kann beschädigt werden. Berühren Sie nicht
die grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Setzen Sie die Bildtrommel nicht mehr als fünf Minuten dem
Licht aus und schützen Sie sie vor Kratzern.
3 Entfernen Sie das Schutzblatt.
Die Bildtrommel-Einheit muß so waagerecht wie möglich gehalten
werden, damit kein Tonerpulver austritt. (Während des Testens
gelangt ein gewisse Menge Toner in die Bildtrommel-Einheit.)
4 Setzen Sie die Bildtrommel-Einheit wieder in den Drucker ein.
10
OKIPAGE 8p Plus
Tonerkassette einsetzen
1 Entfernen Sie die Schaumstoffwalze aus der Bildtrommeleinheit.
2 Tonerkassette vorsichtig schütteln, damit sich das Tonerpulver
gleichmäßig verteilt.
3 Die neue Tonerkassette auspacken.
4 Ziehen Sie den Klebestreifen von der Kassette ab.
5 Setzen Sie die neue Tonerkassette in die linke Seite der
Bildtrommeleinheit ein (1) und drücken Sie die Kassette dann
waagerecht (2).
6 Schieben Sie den Verriegelungshebel an der rechten Kassettenseite
nach hinten (Pfeil).
Deutsch
7 Schließen Sie den Gehäusedeckel des Druckers.
Installationshandbuch11
Papier einlegen
Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, sollten Sie Papier für
Laserdrucker oder Kopierer in Sheffield-Qualität zwischen 100-250
verwenden, z. B. Xerox 4200 (75 g/m²). Die Papierkassette kann bis zu
100 Blatt Standardpapier aufnehmen.
1 Die linke Papierführung auf die Markierung für das verwendete
Papierformat einstellen und die rechte Führung in eine Position
schieben, die etwas breiter als die Breite des verwendeten Papiers
ist.
2 Papier so einlegen, daß es bündig an der linken Papierführung
anliegt.
3 Die rechte Papierführung so einstellen, daß sie gegen die Kante
des Papiers ansitzt.
Die Führung auf guten, aber nicht zu festen Sitz einstellen.
Das Benutzerhandbuch (in manchen Ländern auf CD ausgeliefert)
informiert Sie über das Bedrucken von Umschlägen, Projektionsfolien
und weiteren Druckmaterialien, die über den manuellen Einzug
verarbeitet werden.
12
OKIPAGE 8p Plus
Schnittstellenkabel anschließen
USB-Kabel anschließen
Ihr Drucker ist mit einer der Standardspezifikation entsprechenden,
bidirektionalen Centronics-kompatiblen parallelen Schnittstelle
ausgestattet. Für den Anschluß wird ein paralleles Druckerkabel nach
Standardspezifikation IEEE1284 benötigt, das nicht länger als 1,8 m
sein sollte.
1 Ein Ende des parallelen Schnittstellenkabels (36polig, Centronics)
schließen Sie an der Druckerschnittstelle (1) an.
1
2 Das Kabelende mit dem Standardanschluß DB25 schließen Sie am
parallelen Datenanschluß des Host-PC an (normalerweise als LPT1
bezeichnet).
Der Drucker verfügt standardmäßig über eine USB-Schnittstelle. Hierfür
ist ein Kabel Typ A-B von höchstens 5 m Länge erforderlich.
1 Schließen Sie den Stecker Typ B (quadratisch) an den USB-
Schnittstellenanschluß an der Rückseite des Druckers (1) an.
2 Schließen Sie den Stecker Typ A (klein, flach) am anderen Ende
des Kabels an den USB-Anschluß des Host-PC an.
Weitere Informationen über die USB-Installation finden Sie unter “USBDruckertreiber installieren”.
1
Deutsch
Installationshandbuch13
Drucker an die Netzversorgung anschließen
Zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört ein Netzkabel zusammen mit
einem Stecker, über den der Drucker an eine geerdete Netzsteckdose
angeschlossen wird.
1 Kontrollieren Sie, daß sich der Ein-/Ausschalter des Druckers (1)
in der ‘Aus’-Stellung befindet.
2 Schließen Sie das Netzkabel an die Buchse auf der Rückseite Ihres
Druckers (2) an.
3 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine geerdete
Steckdose.
2
1
14
OKIPAGE 8p Plus
Windows™ Druckertreiber installieren
Windows 3.1x
Bei einem Druckertreiber handelt es sich um ein Programm, das auf
Ihrem PC ausgeführt wird. Hiermit werden von Ihrem
Anwendungsprogramm Daten in einer für den Drucker angemessenen
Art und Weise weitergeleitet, und es werden zudem eine Reihe von
Druckerfunktionen gesteuert.
Sie erhalten zusammen mit Ihrem Drucker Treiber für Windows 3.1x,
Windows 95/98 und Windows NT4.
Bei Nutzung anderer Betriebssysteme könnten Sie einen Druckertreiber
für die Verwendung zusammen mit dem HP LaserJet
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Windows-Benutzer den
mit dem Drucker gelieferten Treiber verwenden. Diese Treiber wurden
spezifisch auf diesen Drucker ausgelegt und werden den besten Nutzen
aus seinen zahlreichen Ausstattungen ziehen.
Im folgenden Abschnitt wird die Installation eines Druckertreibers für
Ihr Windows Betriebssystem erläutert.
®
6p auswählen.
Der Treiber für Windows 3.1x liegt auf CD–ROM und Diskette vor
(falls möglich, verwenden Sie bitte die CD–ROM). In einigen Ländern
liegt der Treiber auf mehreren Disketten vor. In diesem Fall sind die
entsprechenden Disketten mit dem Windows-Treiber eindeutig markiert.
Es wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem
A
Diskettenlaufwerk um das Laufwerk
Laufwerk um das Laufwerk D handelt. Sollte dies nicht der Fall
sein, ersetzen Sie bitte den für Ihr System zutreffenden
Laufwerksbuchstaben.
1 Stellen Sie sicher, daß alle Dokumente abgespeichert und alle
Windows Anwendungsprogramme geschlossen wurden.
2 Im Programm-Manager von Windows wählen Sie
3 Legen Sie im entsprechenden Laufwerk die zusammen mit Ihrem
Drucker gelieferte Windows 3.1x Druckertreiber-Diskette oder
CD-ROM ein.
4 Bei der Installation von Diskette geben Sie im Dialogfeld
A:\SETUP.EXE ein und klicken auf
Bei Installation des Treibers von der CD-ROM geben Sie im
Dialogfeld ein:
D:\SETUP.EXE
OK
und klicken auf
5 Folgen Sie den Bildschirmanleitungen, um den Druckertreiber Ihrem
System hinzuzufügen.
Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, steht der neue Drucker
in Ihren Windows Anwendungsprogrammen zur Verfügung.
.
und beim CD-ROM
Datei–Ausführen…
OK
.
Deutsch
Installationshandbuch15
Windows 95/98 und Windows NT4
USB-Druckertreiber installieren
Die Druckertreiber für Windows 95 und Windows NT4 werden unter
den Pfadbezeichnungen DRIVERS\WIN95 beziehungsweise
DRIVERS\NT4 auf CD-ROM zur Verfügung gestellt.
Es wird davon ausgegangen, daß es sich beim CD-ROM
Laufwerk um das Laufwerk D handelt. Sollte dies nicht der Fall
sein, ersetzen Sie bitte den für Ihr System zutreffenden
Laufwerksbuchstaben.
1 Stellen Sie sicher, daß alle Dokumente abgespeichert und alle
Windows Anwendungsprogramme geschlossen wurden.
Start
2 Im Menü
3 Wenn die Datei abgefragt wird, geben Sie ein:
D:\SETUP.EXE u
und klicken auf OK.
4 Folgen Sie den Bildschirmanleitungen, um den Druckertreiber Ihrem
System hinzuzufügen.
Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, steht der neue Drucker
in Ihren Windows Anwendungsprogrammen zur Verfügung.
wählen Sie
Einstellungen, Drucker…
1 Schließen Sie das USB-Kabel (siehe “USB-Kabel anschließen”)
2 Windows meldet, daß neue Hardware (unbekanntes Gerät)
3 Klicken Sie auf Weiter, wählen Sie dann das CD-ROM-Laufwerk,
4 Jetzt startet das Drucker-Setup-Programm automatisch.
5 Während der Installation werden Sie aufgefordert, einen Anschluß
6 Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, um die Installation
Der USB-Anschluß ist nur unter Windows 98 verfügbar.
Für das CD-ROM-Laufwerk wird der Laufwerksbuchstabe D
angenommen. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie den richtigen
Laufwerksbuchstaben für Ihr System ein.
an Ihren Computer an.
festgestellt wurde.
Wenn Sie aufgefordert werden, einen Treiber bereitzustellen, legen
Sie die CD-ROM ein, die mit dem Drucker geliefert wurde.
um nach dem Druckertreiber zu suchen, und klicken Sie erneut auf
Weiter.
Wenn Sie das Setup-Programm jetzt nicht ausführen, können Sie
es später starten, indem Sie Ausführen… im Menü Start
wählen, auf die Aufforderung D:\SETUP.EXE als Dateinamen
eingeben und auf OK klicken.
für den Drucker zu wählen. Wählen Sie den USB-Anschluß, an
dem der Drucker angeschlossen ist, zum Beispiel “OP1USB1”.
abzuschließen.
16
OKIPAGE 8p Plus
Weitere Dokumente und Programme auf der CD
Auf der mit Ihrem neuen Drucker gelieferten CD wurden auch dieses
Handbuch und das Benutzerhandbuch in Adobe Acrobat Format
abgespeichert. Möglicherweise ist es bequemer für Sie, diese
Dokumentationen auch elektronisch verfügbar zu haben. Auf der CD
finden Sie außerdem die Adobe Acrobat Reader für Windows 3.1x und
Windows 95/98/ Windows NT. Diese Software kann von der CD
installiert werden, so daß Sie die Handbücher auf dem Bildschirm
einsehen können. Außerdem können Sie die elektronische Version dazu
nutzen, zusätzliche Handbuchkopien anzufertigen.
Deutsch
Installationshandbuch17
Stichwortverzeichnis
A
Ausstattung des Druckers .......................... 6