OKI MC560 User Guide [de]

MC560
Benutzerhandbuch
V
ORWORT
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Konsequenzen von Fehlern außerhalb seiner Kontrolle. Zudem kann der Hersteller keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software­Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie auf der Website:
http://www.okiprintingsolutions.com
Copyright © 2008 Oki Europe Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Oki, Oki Printing Solutions und Microline sind eingetragene Marken von Oki Electric Industry
Company Ltd. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer. Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen
Unternehme.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU-Rates 2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD) und 1999/5/EC (R&TTE), ggf. ergänzt, in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, die Niederspannung und Funk­und Telekommunikationsendgeräte.
Vorwort > 2
E
RSTE HILFE IM
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
H
ERSTELLER
Oki Data Corporation, 4-11-22 Shibaura, Minato-ku, Tokyo 108-8551, Japan
I
MPORT IN DIE
OKI Europe Limited (firmiert unter dem Namen Oki Printing Solutions)
N
OTFALL
EU/
AUTORISIERTER VERTRETER
Blays House Wick Road Egham Surrey, TW20 0HJ Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
I
NFORMATIONEN ZUR UMWELT
Erste Hilfe im Notfall > 3
I
NHALT
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Erste Hilfe im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Import in die EU/autorisierter Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweise, Achtung und Vorsicht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Infos zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Online-Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Drucken von Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
MFP – Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kopier- und Wählbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
LCD- und Funktionsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Start- und andere Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Ändern der Anzeigesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Installieren der MFP-Treiber und Hilfsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Twain- und Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
MFP-Netzwerk-Setup-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Empfehlungen für Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Kassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ablagefach für Vorderseite unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ablagefach für Vorderseite oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Kassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Konfigurieren des Geräts.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Mindestanforderungen für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Informationen vor der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Faxeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Netzwerk-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Internetkommunikations-Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
....über die Webseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
....über das Management-Dienstprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
....über das Bedienfeld des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Festlegen der Verwaltungseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Inhalt der einzelnen Drucker-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Erläuterung von Ablageprotokollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Einrichten der Faxfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ersteinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Erweitertes Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Dokument(e) zum Kopieren einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Dokument(e) in den ADF einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Dokument(e) auf das Glas legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Inhalt > 4
Dokument(e) per E-Mail versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Erweiterter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Dokument(e) an einen Dateiserver senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Erweiterter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Faxversand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Erweiterter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Faxaufträge abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Faxauftragsberichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Scannerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Ein Blick auf die Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Grundlegende Funktionen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Andere Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Nutzungsdauer des Verbrauchsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Bestellnummern der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Verbrauchsmaterialien ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Tonerpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Bildtrommel austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Ersatz des Transportbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Fixierer ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
....den ADF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
....das Vorlagenglas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
....den LED-Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Upgrades installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Bestellcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Speicher-Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Festplattenlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Weiteres Papierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Druckerschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Einstellen der Windows-Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
PCL-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
PostScript-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Papierstaus beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Im ADF...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Im Drucker....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Checkliste für Faxprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Liste der LCD-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Informations- und Warnungsmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Fehlermeldungen für das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Fehlermeldungen für E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Fehlermeldungen für die Dateiablage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Oki Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Inhalt > 5
H
INWEISE
, A
CHTUNG UND VORSICHT
HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
!
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen. Tonerpatronen anderer Hersteller funktionieren möglicherweise nicht. und zwar auch dann nicht, wenn sie als „kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch jedoch die Leistung und Druckqualität Ihres Produkts beeinträchtigt werden..
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle Marken bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht! > 6
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für dieses Multifunktionsprodukt (MFP) von Oki Printing Solutions entschieden haben! Es verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt mit hoher Geschwindigkeit lebendige Farbdrucke und gestochen scharfe Schwarzweißdrucke auf einer Reihe von Büro-Druckmedien.
Mit diesem MFP-Gerät können Sie rasch Papierdokumente scannen und das Bild an verschiedene Ziele, z. B. an E-Mail-Adressen, Drucker, FTP-Server oder an einen anderen Computer im Netzwerk, senden. Außerdem bietet das MFP-Gerät eine bequeme Faxfunktion, mit deren Hilfe Sie Dokumente umgehend an eine Zielfaxnummer senden können.
Ihr MFP-Gerät weist die folgenden Merkmale auf:
> Die Mehrstufentechnologie ProQ2400 verleiht ihren Dokumenten durch subtilere
Farbtöne und Farbverläufe Fotoqualität.
> Schneller Vierfarbdruck von attraktiven Farbpräsentationen und anderen
Dokumenten bei bis zu 20 Seiten pro Minute.
> Vierfarbdruck von maximal acht Kopien pro Minute (bei 300 dpi) für Schnellkopien. > Schneller und effizienter Schwarzweißdruck von allgemeinen Dokumenten, die keine
Farbe erfordern, bei bis zu 32 Seiten pro Minute.
> Schnelle und effiziente Schwarzweißkopien von allgemeinen Dokumenten, die keine
Farbe erfordern, bei bis zu 16 Seiten pro Minute (bei 300 dpi).
> Druckauflösung von 1200 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll) und ProQ2400
für qualitativ hochwertige Bildreproduktionen mit feinsten Details
> Druckauflösung von 600 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll). > Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle Druckverarbeitung. > Dienstprogramm Profile Assistant, mit dem Sie ICC-Profile auf Ihre Festplatte
herunterladen können (Festplattenlaufwerk erforderlich) – nur Windows.
> Photo Enhance-Modus für optimalen Ausdruck fotografischer Bilder (nur Windows
PCL-Treiber).
> Hochgeschwindigkeits-USB-2.0-Schnittstelle. > Dienstprogramm Template Manager für Windows, mit dem Sie auf einfache Weise
Visitenkarten, Banner und Etiketten entwerfen und ausdrucken können.
> „Fragen Sie Oki“ – eine benutzerfreundliche Funktion, die Ihnen eine direkte
Verbindung von Ihrem Druckertreiber-Bildschirm (nicht immer in diesem Handbuch abgebildet) zu einer dedizierten Website ermöglicht, die für Ihr Modell spezifisch ist. Dort finden Sie alle Hinweise, Tipps und die Unterstützung, die Sie eventuell benötigen, um Ihren Oki-Drucker optimal einzusetzen – nur Windows.
> Scan in E-Mail – Wenn dieses MFP-Gerät an ein Ethernet-Netzwerk und einen SMTP-
Server angeschlossen ist, können Sie ein oder mehrere Dokumente per E-Mail über das Internet versenden. Durch Drücken der E-Mail-Taste und Auswahl der E-Mail­Adressen Ihrer Empfänger werden die Dokumente zuerst gescannt und in eine Bilddatei konvertiert und danach binnen weniger Minuten an Empfänger an anderen Standorten übermittelt.
> Scannen auf FTP – Sie können gescannte Dokumente über ein Intranet mit den
Protokollen FTP (File Transfer Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder CIFS (Common Internet File System) in den Dateiordner eines Servers oder eines PCs senden. Dank dieser Funktion wird der Mailserver entlastet, da er keine großen Anhänge bewältigen muss.
Einführung > 7
> Digitalkopien – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht, rasch und mühelos digitale
Kopien zu erstellen.
> Drucken über das Netzwerk/den PC – Wenn das MFP-Gerät an ein Netzwerk
angeschlossen ist, kann es über das Netzwerk oder den PC drucken (verfügbar im „Scannen-an-Modus“).
> Versand mehrerer Seiten – Dank des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF)
ermöglicht das MFP-Gerät, einen Stapel von Dokumenten mit maximal 50 Seiten ohne Unterbrechung zu scannen.
> Faxen – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht, rasch und mühelos direkt zu faxen. > Fortschrittlicher Faxversand und -empfang, einschl. verzögerter Übertragungen,
Versand an mehrere Zielorte und Abruf.
> Adressbuch/Telefonbuch/Profilmanagement – Ermöglicht Ihnen, bequem alle E-Mail-
Adressen, Faxnummern und Profile (Ablageziele) zu verwalten. Geben Sie einfach die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein. Danach wird die MFP-Webseite aufgerufen. Auf der Webseite können Sie bis zu 300 E­Mailadressen, 200 Faxnummern und Serverablageziele zur Verwaltung Ihres Dokuments erstellen.
Die folgenden optionalen Leistungsmerkmale sind verfügbar:
> Internes Festplattenlaufwerk zum Speichern von Overlays, Makros und ladbaren
Schriftarten sowie automatischen Sortieren von mehreren Exemplaren mehrseitiger Dokumente
> Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer Seiten ermöglicht. > Zusätzliches Papierfach zum Einlegen von weiteren 530 Blatt, um Bedienvorgänge
einzusparen oder verschiedene Papiersorten wie Briefpapier, andere Papiergrößen oder andere Druckmedien verfügbar zu haben.
> Automatischer Zweiseitendruck (Duplexdruck) für wirtschaftlichen Papierverbrauch
und das kompakte Drucken größerer Dokumente.
> Druckerschrank.
Einführung > 8
I
NFOS ZU DIESEM HANDBUCH
HINWEIS Die in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen können optionale Leistungsmerkmale enthalten, die nicht auf Ihrem MFP-Gerät installiert sind.
Dieses Handbuch ist Bestandteil der Online- und Hardcopy-Dokumentation, die Ihnen helfen soll, sich mit Ihrem Produkt vertraut zu machen und seine zahlreichen leistungsstarken Funktionen optimal zu nutzen. Die unten stehende Dokumentation steht zu Referenzzwecken zur Verfügung. Sie finden sie, wenn nicht anders angegeben, auf der Handbuch-DVD.
> Broschüre zur Installationssicherheit: Informationen zur sicheren Nutzung des
MFP-Geräts. Dieses in Papierform vorliegende Dokument gehört zum Lieferumfang des MFP-
Geräts und sollte vor dessen Einrichtung gelesen werden.
> Installationshandbuch: Beschreibt, wie Sie das MFP-Gerät auspacken,
anschließen und einschalten. Dieses Dokument liegt in Papierform dem MFP-Gerät bei.
> Das vorliegende Benutzerhandbuch: Hilft Ihnen dabei, sich mit dem MFP-Gerät
vertraut zu machen und seine zahlreichen Leistungsmerkmale bestmöglich zu nutzen. Es enthält außerdem Anleitungen für Fehlerbehebung und Wartung, die den optimalen Betrieb des Druckers gewährleisten sollen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum Hinzufügen optionalen Zubehörs, wenn Sie Ihre Druckerumgebung erweitern möchten.
> Handbuch Drucken: Hilft Ihnen dabei, sich mit den zahlreichen Funktionen der
Treibersoftware aus dem Lieferumfang Ihres Produkts vertraut zu machen.
> Sicherheitshandbuch: Hilft Ihnen dabei, sich mit den Sicherheitsfunktionen Ihres
Produkts vertraut zu machen.
> Installationsanleitungen: Gehören zum Lieferumfang des Verbrauchsmaterials
und optionalen Zubehörs und beschreiben die Installation. Diese als Ausdrucke vorliegenden Anleitungen sind im Lieferumfang der
Verbrauchsmaterialien und des optionalen Zubehörs enthalten.
> Online-Hilfe: Online-Informationen, auf die Sie über den Druckertreiber und
Hilfsprogramme zugreifen können.
Einführung > 9
O
NLINE-VERWENDUNG
Dieses Handbuch kann mit einem Adobe Reader angezeigt und gelesen werden. Verwenden Sie die Navigations- und Anzeigefunktionen von Acrobat Reader.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf bestimmte Informationen zuzugreifen:
> In der Lesezeichenliste auf der linken Seite des Bildschirms können Sie das
gewünschte Thema aufrufen, indem Sie auf es klicken. (Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhalt“ auf Seite 4.)
> In der Lesezeichenliste können Sie den Index aufrufen, indem Sie auf Index klicken.
(Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhalt“ auf Seite 4.) Suchen Sie den Begriff, der Sie interessiert, in dem alphabetisch geordneten Index und klicken Sie auf die dazugehörige Seitennummer, um die Seite mit dem Begriff aufzurufen.
D
RUCKEN VON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte drucken. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Symbolleiste Datei > Drucken (oder drücken Sie die
Tastenkombination Strg + P ).
2. Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten: (a) Alle Seiten (1), um das gesamte Handbuch zu drucken. (b) Aktuelle Seite (2) für die Seite, die Sie gerade aufgerufen haben.
1 2 3
(c) Seiten von bis (3), um den zu druckenden Seitenbereich durch Angabe der
Seitenzahlen festzulegen.
3. Klicken Sie auf OK.
Einführung > 10
MFP – Ü
V
ORDERANSICHT
BERBLICK
10
9
7
8
11
12
1
2
3
1. Ablagefach, Vorderseite unten Standard-Ausgabebereich für gedruckte Seiten. Nimmt bis zu 250 Blatt 80-g/m²-Papier auf.
2. Freigabetaste für das Mehrzweckfach (drücken).
3. Bedienerfeld mit LCD. Status-LED­Anzeigen und Bedienungstasten.
4. Hebel für die vordere Abdeckung (anheben).
5. Papierkassette Standardkassette für leeres Papier. Nimmt bis zu 300 Blatt 80-g/m²­Papier auf.
2
6
6. Mehrzweckzufuhr (geschlossen abgebildet). Dient zum Zuführen von schwerem Papier, Briefumschlägen und anderen Spezialmedien. Dient außerdem zum manuellen Zuführen von Einzelblättern bei Bedarf.
7. Automatischer Dokumenteneinzug (ADF).
8. LCD-Display.
9. ADF-Papierfach.
10. ADF-Papierstütze.
11. Dokumentenabdeckung.
12. Bedienfeld.
4
5
MFP – Überblick > 11
R
ÜCKANSICHT
Dargestellt sind das Anschlussfeld und das rückwärtige Ausgabefach.
13. Ein/Ausschalter
14. USB-Schnittstelle
15. Wechselstrom-Netzanschluss
16. Rückwärtiges Ausgabefach, 100 Blatt, Vorderseite oben
17. Netzwerkanschluss
18. Line-Anschluss Buchse zum Anschluss des Faxgeräts an die Telefonleitung.
19. Tel-Anschluss Buchse zum Anschluss eines Handsets (sofern erforderlich).
Wenn der rückwärtige Papierstapler heruntergeklappt ist, tritt das Papier auf der Rückseite des MFP-Geräts aus und wird mit der Druckseite nach oben gestapelt. Dieses Ausgabefach dient hauptsächlich für schwere Druckmedien. Bei Verwendung in Verbindung mit dem Mehrzweckfach wird das Papier praktisch gerade durch das MFP-Gerät transportiert. Dann wird das Papier im Transportweg nicht mehr gebogen, sodass Medien bis zu 203 g/m² transportiert werden können.
MFP – Überblick > 12
DAS B
EDIENFELD
1
2 45
3
9
12
13
14
15
17
16
6
7
K
OPIER- UND WÄHLBEREICH
1. Zoom Zum Erhöhen oder Verringern der Skalierung in Schritten von 1% bis einem Maximum von 400% und einem Minimum von –25%.
Zur Auswahl stehen zudem Skalierungsoptionen mit voreingestellten Prozentwerten.
2. One-Touch-Tastenfeld Ermöglicht, die am häufigsten verwendeten oder wichtigsten Faxnummern mit einem Tastendruck zu wählen.
3. Tastenfeld Alphanumerische Tasten: Zum Eingeben der Anzahl der Kopien, der Faxnummer oder der E-Mail-Adresse.
Taste Redial: Zum manuellen Neuversand eines Faxes. Taste Clear (Löschen): Zum Löschen eines Eintrags aus
dem LCD-Feld. Taste Pause: Zum Einfügen eines „-“ in eine Faxnummer,
wenn eine Durchwahl gewählt wird.
LCD-
UND FUNKTIONSBEREICH
4. Copy Count Gibt die Anzahl der ausgewählten Kopien an.
5. Copy Mode Zur Auswahl des Kopiermodus (dieser Modus ist zudem der Standardbetriebsmodus).
6. Send Mode (Senden Modus) Zur Auswahl des Sendemodus.
7. Fax Mode (Fax Modus) Zur Auswahl des Faxmodus.
8. Additional Settings Zum Ausführen weiterer Einstellungen des Kopier- und Sendemodus. (Die Einstellungen stehen nur drei Minuten zur Verfügung. Danach werden sie automatisch auf den Standardwert zurückgesetzt.)
9. Tasten Oben/Unten/Links/Rechts Mit diesen Tasten kann der Cursor auf dem LCD-Display nach oben/unten/links/rechts verschoben werden. Mit den Tasten Oben/Unten kann zudem die Funktionsanzeige umgeschaltet werden.
10. OK Zum Auswählen und Bestätigen der aktuell ausgewählten
11. Zurück Zum Abbrechen einer Auswahl und Zurückkehren zur
12. FTP Address Zum Angeben einer gespeicherten FTP-Adresse für die
13. Address book Zum Angeben der gespeicherten E-Mail-Adressen für die
Einstellungen.
höchsten Ebene der Einstellung. Mit dieser Taste können außerdem alle früheren Eingaben storniert werden.
Funktion „Send“ (Senden). Diese Taste ist nur im Modus „Send“ (Senden) verfügbar.
Funktion „Send“ (Senden). Wird auch zum Angeben der gespeicherten Faxnummern für
die Funktion „Fax“ verwendet. Wenn Sie diese Taste einmal drücken, werden die Kurzwahlnummern angezeigt, wenn Sie sie zweimal drücken, werden die Gruppenwahlnummern angezeigt.
1011
18
8
2019
MFP – Überblick > 13
1
2 45
3
9
12
13
14
15
17
16
S
TART- UND ANDERE TASTEN
14. Menu Zum Zugriff auf das Menü, über das das MFP-
15. Reset Mit dieser Taste kann der Scanner auf die
16. Power save Drücken Sie diese Taste einmal, um in den
17. Netz-LEDs
> Netz > Alarm > Ruhemodus
18. Mono Mit dieser Taste können Dokumente schwarzweiß
19. Farbe Mit dieser Taste können Sie farbige Dokumente
20. Stop Wählen Sie diese Taste, um den Betrieb
6
7
Gerät eingerichtet wird.
werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
Ruhemodus zu wechseln (die Taste darf nicht gedrückt und gehalten werden).
Leuchtet, um anzuzeigen, dass das Gerät „eingeschaltet und betriebsbereit“ ist.
Leuchtet, um eine Fehlerbedingung anzuzeigen. Leuchtet, um den Energiesparmodus anzuzeigen.
versendet oder kopiert werden.
versenden oder kopieren.
anzuhalten (die LCD-Anzeige wird für jede Funktion in den Standby-Modus umgeschaltet). Dies hat keine Auswirkungen auf die Einstellungen.
1011
18
8
2019
Ä
NDERN DER ANZEIGESPRACHE
Die Standardsprache, in der das MFP-Gerät Meldungen ausgibt und Berichte druckt, ist Englisch. Dem Produkt (dem Dienstprogramm zum Einstellen der Bedienfeldsprache) liegt eine Beschreibung bei, die zeigt, wie die Sprache geändert werden kann.
MFP – Überblick > 14
E
RSTE SCHRITTE
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsposition Entriegelt des Scanners eingestellt ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
1. Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung.
2. Bringen Sie den Scannerriegel in die Betriebsposition ENTRIEGELT.
I
NSTALLIEREN DER
T
WAIN- UND DRUCKERTREIBER
MFP-T
REIBER UND HILFSPROGRAMME
ACHTUNG!
Als Voraussetzung für das ordnungsgemäße Funktionieren der Scan-Funktion installieren Sie vor dem Anschluss an den Computer ZUERST den TWAIN-Treiber und danach den Druckertreiber.
1. Starten Sie Microsoft Windows
2. Legen Sie die mitgelieferte DVD-ROM in das DVD-ROM-Laufwerk ein.
3. Auf den meisten Systemen wird die DVD-ROM automatisch gestartet. Wenn Ihr
System den automatischen Start von DVD-ROMs nicht unterstützt, klicken Sie auf Start, wählen Sie AUSFÜHREN, und geben Sie d:\setup.exe ein (d: ist das verwendete DVD-ROM-Laufwerk). Klicken Sie danach auf OK.
4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Treiberinstallation
abzuschließen.
Erste Schritte > 15
MFP-N
ETZWERK-SETUP-TOOL
Das MFP-Netzwerk-Setup-Hilfsprogramm finden Sie auf der Networking/Utilities-DVD im Ordner Utilities. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Installation des Setup-Tools abzuschließen.
Das MFP-Netzwerk-Setup-Tool kann MC560-Geräte über Netzwerkverbindungen erkennen.
1. Zum Suchen und Installieren wählen Sie File (Datei) > Search All Devices... (Alle
Geräte suchen...)
2. Klicken Sie auf Search (Durchsuchen)
3. Markieren Sie das Sucherergebnis und klicken Sie auf Hinzufügen.
Das MFP-Netzwerk-Setup-Tool ermöglicht Ihnen, das MFP-Gerät zu konfigurieren. Ausführliche Anleitungen finden Sie unter „Informationen vor der Konfiguration“ auf
Seite 22.
Erste Schritte > 16
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Das MFP-Gerät kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten und ­größen sowie Transparentfolien und Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignet ist z. B. Color Copy von Mondi.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht empfohlen. Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die Druckfarbe muss die hohen
Fixiertemperaturen, die beim Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können. Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder anderweitig verformt sein. Die
Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im MFP-Gerät widerstehen können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Transparentfolien sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein. Wir empfehlen Oki Transparentfolien (Bestellnr. 01074101). Vermeiden Sie vor allem Transparentfolien, die manuell mit Marker-Stiften beschriftet werden sollen. Sie schmelzen im Fixierer und beschädigen ihn.
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich Etiketten beim Druckvorgang lösen. Geeignet sind z. B. Avery White Laser Label 7162, 7664, 7666 (A4) oder 5161 (Letter).
Als Visitenkarten werden Oki-Visitenkarten (Bestellnr. 09002985) empfohlen.
K
ASSETTENFACH
Das Kassettenfach ist für Papiergewichte zwischen 64 g/m² und 120 g/m² ausgelegt. Das Kassettenfach eignet sich bestens zum Drucken von A4-Dokumenten, die länger als eine Seite sind.
GRÖßE ABMESSUNGEN GEWICHT (G/M²)
A6 105 x 148 mm
A5 148 x 210 mm
B5 182 x 257 mm
Executive 184,2 x 266,7 mm
A4 210 x 297 mm
Letter 215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll 216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll 216 x 343 mm
Legal 14 Zoll 216 x 356 mm
Leicht 64 - 74 g/m² Mittel 75 - 104 g/m² Schwer 105 - 120 g/m² Ultraschwer 121 – 176 g/m² (nur 2. Fach)
Wenn Sie in das Mehrzweckfach das gleiche Papier eingelegt haben, kann das MFP-Gerät automatisch zum anderen Fach umgeschaltet werden, sollte das in das aktuelle Fach eingelegte Papier verbraucht sein. Beim Drucken aus Windows-Anwendungen ist diese Funktion in den Treibereinstellungen deaktiviert. Beim Drucken aus anderen Systemen ist diese Funktion im Menü Drucken aktiviert.
Erste Schritte > 17
M
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach ist zwar für die gleichen Papiergrößen wie die Kassetten ausgelegt, unterstützt jedoch nur die Papiergewichte zwischen 75 g/m² und 203 g/m². Verwenden Sie für dickes Papier immer die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben. Dann ist der Papiertransportweg durch das MFP-Gerät fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten ab 105 mm und Längen bis zu 1200 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll) Papier mit einem Gewicht zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Verwenden Sie das Mehrzweckfach zum Bedrucken von Briefumschlägen und Transparentfolien. Bis zu 50 Transparentfolien oder 10 Briefumschläge können gleichzeitig eingelegt werden, wenn der Stapel nicht höher als 10 mm ist.
Papier mit Wasserzeichen oder Briefkopf muss mit der Druckseite nach oben und der Vorderkante in das MFP-Gerät weisend eingelegt werden.
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN
Das Ablagefach für Vorderseite unten kann bis zu 250 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen; es ist für Papiergewichte bis 120g/m² geeignet. Seiten, die in aufsteigender Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden, werden in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben, Vorderseite unten).
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN
Für den Gebrauch müssen das Ablagefach für Vorderseite oben an der Rückseite des MFP­Geräts geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das Papier unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 203 g/m² geeignet.
Verwenden Sie stets dieses Ablagefach und das Mehrzweckfach für Papiergewichte über 120 g/m².
Erste Schritte > 18
E
INLEGEN VON PAPIER
K
ASSETTENFACH
1. Entfernen Sie das Papierfach aus dem MFP-Gerät.
2. Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in der Mitte (2) auf,
damit keine Seiten aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine ebene Fläche auf, um sie miteinander auszurichten (3).
1
3. Legen Sie das Papier ein (legen Sie Papier mit Briefkopf mit der bedruckten Seite
nach unten und der Oberkante zur Vorderseite des MFP-Geräts weisend ein).
1
2
3
2
Einlegen von Papier > 19
4. Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (1) und die Papierführungen (2) auf die
Größe des verwendeten Papiers ein. So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und
dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein. Die Kapazität ist abhängig
von der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein. > Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein. > Ziehen Sie das Papier während des Druckvorgangs nicht heraus. > Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
5. Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die rückwärtige
Papierausgabe (3) für Vorderseite oben geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem MFP-Gerät ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 250 Blatt.
6. Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die rückwärtige
Papierausgabe (3) geöffnet und die Papierstütze (4) herausgezogen sein. Das Papier wird in der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die Kapazität des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 100 Blatt.
7. Verwenden Sie für dickes Papier (Karton usw.) stets die rückwärtige Papierablage für
Vorderseite oben.
3
4
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe nicht geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein Papierstau verursacht werden kann.
Einlegen von Papier > 20
M
1
2
3
EHRZWECKFACH
1. Öffnen Sie das Mehrzweckfach und drücken Sie die Papierauflagefläche (1)
vorsichtig nach unten, damit sie einrastet.
2. Legen Sie Papier ein, und stellen Sie die Papierführungen (2) auf die Größe des
verwendeten Papiers ein.
> Zum Drucken auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem Briefkopf
nach oben und der vorderen Kante in das MFP-Gerät weisend in das Mehrzweckfach ein.
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben, der oberen Kante nach
links und der kurzen Kante in das MFP-Gerät weisend eingelegt werden.
> Die Papierkapazität darf etwa 50 Blatt bzw. 10 Briefumschläge nicht
überschreiten. Die maximale Stapelhöhe beträgt 10 mm.
3. Drücken Sie die Fachverriegelungstaste (3) nach innen, um die Papierauflagefläche
zu lösen, sodass das Papier angehoben und gehalten wird.
HINWEIS Bevor Sie das Mehrzweckfach schließen, müssen Sie die Papierauflagefläche (1) so lange andrücken, bis sie einrastet.
4. Stellen Sie im Menü Medium (Druckermenüeinstellungen) oder im Menü Drucken die
richtige Papiergröße für das Mehrzweckfach ein. Einzelheiten finden Sie unter
„Konfiguration“ auf Seite 26.
HINWEIS Sie müssen nur ein Menü aktualisieren. Die Drucker- und Scannermenüs werden automatisch synchronisiert, damit die Informationen auf dem gleichen Stand sind.
Einlegen von Papier > 21
K
ONFIGURIEREN DES GERÄTS
M
INDESTANFORDERUNGEN
Die folgende Konfiguration ist zur optimalen Nutzung des MFP-Geräts erforderlich:
FÜR DIE KONFIGURATION
....
Zum Versenden von Fax-Nachrichten:
Eine Leitung zum öffentlichen Telefonnetz
Zum Versenden von E-Mails:
> TCP/IP-Netzwerk. > Ein SMTP- und ein optionaler POP3-Server
Zum Ablegen von Dokumenten über das Intranet:
> FTP-, HTTP- oder CIFS-Protokollumgebung. > Windows 2000, Windows XP, Windows Vista*, HTTP- oder FTP-Server.
* CIFS wird nicht unterstützt.
I
NFORMATIONEN VOR DER KONFIGURATION
A
LLGEMEIN
Werkseitig wurden keine PINs oder Kennwörter eingerichtet; sie sind vom Systemadministrator zu setzen.
F
AXEINRICHTUNG
Ihr MFP-Gerät muss ordnungsgemäß eingerichtet werden, bevor Sie Fax-Nachrichten versenden können. Die folgenden Parameter müssen definiert werden, bevor die Faxfunktion in Betrieb genommen werden kann:
> Datum und Uhrzeit > Ländercode > ID und Nummer der Station
Einzelheiten finden Sie unter „Ersteinrichtung“ auf Seite 50.
N
ETZWERK-SETUP
Das MFP-Gerät muss außerdem ordnungsgemäß im Netzwerk eingerichtet werden, damit die Funktionen Scan in E-Mail und Scannen auf FTP ausgeführt werden können. Als Voraussetzung dafür, dass andere Netzwerkgeräte das MFP-Gerät im Netzwerk finden, müssen die folgenden Netzwerkparameter eingestellt werden:
1. DHCP aktivieren:
2. IP-Adresse: . . .
3. Teilnetzmaske:. . .
4. Gateway-IP:. . .
5. DNS-Server:. . .
6. SMTP-Server:. . .
7. SMTP-Port:.
Konfigurieren des Geräts.... > 22
8. POP3-Server: . . .
9. POP3-Port:110
Erläuterung:
1. DHCP aktivieren:
Wählen Sie Ja, um die IP-/Teilnetz-/Gateway-Adresse automatisch vom DHCP-Server zu beziehen. Nachdem Sie die Einstellung von Deaktivieren in Aktivieren geändert haben, schalten Sie das Scanner-Modul AUS und wieder EIN.
2. IP-Adresse:
Die Internet Protocol- (IP-)Adresse, die der Netzwerkadministrator Ihrem Rechner zugewiesen hat.
3. Teilnetzmaske:
Die Teilnetzmaskenadresse, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
4. Gateway-IP:
Die Gateway-IP-Adresse, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
5. SMTP-Server:
Die IP-Adresse Ihres SMTP-Mailservers, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
6. SMTP-Port:
Die Port-Nummer Ihres SMTP-Mailservers.
7. DNS-Server:
Die IP-Adresse des DNS-Servers, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
8. POP3-Server:
Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers.
9. POP3-Port:
Die Port-Nummer Ihres POP3-Mailservers. Geben Sie den DNS-Namen oder die IP- und Port-Nummer Ihres POP3-Servers ein,
bevor Sie E-Mails versenden, sofern Ihr Mailserver die POP3-Authentifizierung voraussetzt
HINWEIS Als weitere Voraussetzung für den E-Mail-Versand müssen Sie die „Definieren­von“-Details festlegen.
Konfigurieren des Geräts.... > 23
HINWEIS
1. DHCP-Server: Mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) kann einem Host jedes Mal, wenn er eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt, automatisch eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen werden. Dies vereinfacht den Netzwerkadministratoren das Management der IP­Adressen. Wenn der DHCP-Server über Ihr Netzwerk verfügbar ist, müssen Sie die TCP/IP-, Teilnetzmasken-, Gateway- und DNS­Informationen nicht eingeben. Die Informationen werden automatisch für das MFP-Gerät angegeben.
2. IP-Adresse: Eine IP- (Internet Protocol-)Adresse weist eine Host­Verbindung zu einem IP-Netzwerk eindeutig aus. Der Systemadministrator oder der Netzwerkdesigner weist die IP-Adresse zu. Die IP-Adresse besteht aus zwei Teilen. Ein Teil weist das Netzwerk aus, der andere den Knoten. Die IP-Adresse besteht in der Regel aus vier Zahlen, die durch Punkte getrennt sind. Eine Zahl kann aus dem Bereich zwischen 0 und 255 stammen. Beispielsweise könnte 10.1.30.186 eine IP­Adresse sein.
3. SMTP: (Simple Mail Transfer Protocol) ist das Hauptkommunikationsprotokoll für den Versand und Empfang von E-Mails über das Internet.
4. DNS: (Domain Name System). Der DNS-Server identifiziert Hosts über Namen und nicht über IP-Adressen. Wenn der DNS-Server in Ihrem Netzwerk verfügbar ist, können Sie anstelle von Ziffern den Domänennamen des SMTP- oder POP3-Server eingeben, z. B. Pegasus.com.tw anstelle von 120.3.2.23.
5. POP3: POP3 ist das neueste Post Office Protocol 3, ein Dienst, der E-Mails für diverse Client-Rechner speichert und bedient, die nicht rund um die Uhr mit dem Internet verbunden sind. Die E-Mails werden in POP3 aufbewahrt, bis Sie sich anmelden.
Netzwerksicherheitsprotokoll
IEEE 802.1x bietet Port-Basierte Authentifizierung. Informationen darüber, wie Sie IEEE
802.1x auf Ihrem Gerät aktivieren, finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 29. Mit dem Netzwerk-Setup-Tool können Sie die folgenden 802.1x-Dateien hochladen:
> Root Certificate (*.pem), um das Serverzertifikat zu überprüfen (TLS, TTLS und
PEAP werden verwendet).
> Client Certificate (*.pem), um den Client auszuweisen (TLS wird verwendet). > Client Key (*.pem), den privaten Schlüssel für das Client-Zertifikat. Möglicherweise
ist er im Client-Zertifikat enthalten. Wenn dies der Fall ist, laden Sie die gleiche Datei für beide Elemente hoch (TLS wird verwendet).
> Client Password (*.*), das Kennwort für das Client-Zertifikat. Geben Sie das
Kennwort in eine Textdatei ein und laden Sie diese Datei hoch (TLS wird verwendet).
> Random File (*.*), die Random Datei für OpenSSL.
HINWEIS Wenn der Radius-Server mit OpenSSL arbeitet, finden Sie diese Dateien im Zertifikateordner oder können Sie dort erstellen.
Konfigurieren des Geräts.... > 24
1. Zum Hochladen der Dateien wählen Sie Extras > Upload 802.1x Dateien.
2. Wählen Sie den Dateityp, den Sie hochladen möchten, aus der Liste aus.
Ein Popup-Fenster wird angezeigt.
3. Navigieren Sie zu der Datei, die Sie hochladen möchten, und wählen Sie Öffnen.
HINWEIS Nachdem Sie die Dateien hochgeladen haben, starten Sie Ihr Gerät neu.
I
NTERNETKOMMUNIKATIONS-MERKMALE
Scan in E-Mail
Das MFP-Gerät ermöglicht Ihnen, Ihr gescanntes Dokument an E-Mail-Adressen im Netzwerk zuzustellen. Das Dokument wird zunächst gescannt und in ein standardmäßiges PDF-, JPEG-, TIFF- oder MTIFF- (Multi-page TIFF-)Dateiformat konvertiert und danach als E-Mail-Anhang an mehrere Empfänger gleichzeitig übermittelt.
Wenn Sie eine E-Mail an einen Benutzer versenden, der dieses MFP-Gerät verwendet, werden Ihre ausgehenden E-Mails über das SMTP- (Simple Mail Transfer Protocol­)Protokoll auf Ihren SMTP-Mailserver übertragen. Danach werden die E-Mails über das Internet an die Empfänger übermittelt.
Scannen auf FTP
Über das Internet mit den Protokollen FTP (File Transfer Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder CIFS (Common Internet File System). Das MFP-Gerät ermöglicht Ihnen, gescannte Dokumente automatisch in einem standardmäßigen PDF-, JPEG-, TIFF- oder MTIFF-Dateiformat auf einem angegebenen Server oder einem PC im Netzwerk zu speichern.
CIFS ist der Freigabedienst von Microsoft Windows. Diese Ablagefunktion ist einmalig, da sie allen Benutzern im Unternehmen ermöglicht, ein Gerät gemeinsam zu nutzen und Dokumente in jeden Dateiordner auf einem angegebenen Server oder einzelnen Computer zu senden.
Der Systemadministrator muss die folgenden Einstellungen oder Ziele definieren, bevor das MFP-Gerät gescannte Dokumente über das Netzwerk verteilen kann.
> Netzwerk- und E-Mail-Parameter: Definieren die Parameter für TCP/IP-, SMTP- und
POP3-Protokolle, die für den Versand gescannter Dokumente an E-Mail-Adressen erforderlich sind.
Konfigurieren des Geräts.... > 25
> Ablageziele: Definierten die Protokolle und Ziele für den Versand Ihrer gescannten
Dokumente an FTP-Server, Web- oder andere PCs im Netzwerk. Weitere Informationen über Ablageprotokolle finden Sie unter „Erläuterung von
Ablageprotokollen“ auf Seite 47.
HINWEIS
1. Wenn der Systemadministrator DHCP ausgewählt hat, werden die IP­Adresse von TCP/IP, das Gateway, die Teilnetzmaske und der DNS-Server automatisch angegeben.
2. Bei der Erstinstallation des MFP-Gerät sollte der Administrator die Standard-Systemeinstellungen übernehmen. Die Einstellungen können später, wenn Sie mit Betrieb und Funktionalität vertraut sind, angepasst werden.
K
ONFIGURATION
Es sind mehrere Konfigurationsoptionen verfügbar, mit denen Sie die Scanner-, Fax-, und Druckereinstellungen an Ihre Anforderungen anpassen können. Zum Konfigurieren des MFP-Geräts stehen drei Methoden zur Verfügung:
1. Über die Webseite des MFP-Geräts.
2. Über das Management-Dienstprogramm des MFP-Geräts (weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch des Netzwerk-Setup-Tools auf der mitgelieferten DVD-ROM).
HINWEIS Zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität und Gewährleistung einer durchgängigen MFP-Konfiguration werden Sie zum entsprechenden Abschnitt der MFP-Webseite geleitet, wenn Sie eines der folgenden Menüelemente über das MFP-Netzwerk-Setup-Tool aufrufen:
> Menu > Additional Settings > Adressbuchmanager > Profilmanager > Telefonbuchmanager > PIN-Registrierung
3. Über das Bedienfeld des MFP-Scanners. Dient lediglich zur Veranschaulichung. Auf die abgebildeten Optionen des
Konfigurationsmenüs greifen Sie über das Scanner-Bedienfeld zu.
Konfigurieren des Geräts.... > 26
....
ÜBER DIE WEBSEITE
Geben Sie die IP-Adresse des MFP-Geräts in das Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein und drücken Sie Eingabe. Die MFP-Webseite wird angezeigt. Beispiel: http://192.168.1.41
MC560MFP
MC560MFP
xn.nn
nn.nn.nn
n.nn
n.nn
2008
2008
HINWEIS Die Administrative Settings (Verwaltungseinstellungen) sind durch ein Kennwort gesperrt. Der Systemadministrator sollte ein neues erstellen, da das Gerät ohne ein spezifisches Kennwort ausgeliefert wird.
....
ÜBER DAS MANAGEMENT-DIENSTPROGRAMM
Installieren Sie das MFP-Netzwerk-Setup-Tool, wie in „MFP-Netzwerk-Setup-Tool“ auf
Seite 16 beschrieben, sofern Sie dies noch nicht getan haben.
HINWEIS Die Administrative Settings (Verwaltungseinstellungen) sind durch ein Kennwort gesperrt. Der Systemadministrator sollte ein neues erstellen, da das Gerät ohne ein spezifisches Kennwort ausgeliefert wird.
Konfigurieren des Geräts.... > 27
....
ÜBER DAS BEDIENFELD DES SCANNERS
Drücken Sie die Taste Menu (Menü) (1) auf dem Bedienfeld des Scanners. Verwenden Sie die Pfeiltasten OBEN und UNTEN (2) zum Navigieren, die Taste OK (3) zum Auswählen und die Taste Zurück (4), um die Auswahl aufzuheben oder das Menüelement zu verlassen.
2
1
Informationen
Druckermenü
4
3
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Modell Zeigt den Modellnamen an.
Gerätename Zeigt den Gerätenamen an.
Scanner-MAC­Adresse
Druckerserien­nummer
Firmwareversion Zeigt die Firmwareversionen an:
Zeigt die Scanner-MAC-Adresse an.
Zeigt die Seriennummer an.
1. Drucker-CU-Version
2. Drucker-PU-Version
3. System-F/W-Version
4. Scanner-F/W-Version
5. Webseitenversion
6. Version der Resourcedatei
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Papierformat Fach 1 A4, A5, A6, B5, Legal, Legal 135, Legal 13,
Papierformat Fach 2 A4, A5, B5, Legal, Legal 135, Legal 13, Letter,
Papierformat MZF A4, A5, A6, B5, Legal, Legal 135, Legal 13,
Mediengewicht Fach 1 Leicht, Mittel, Schwer.
Mediengewicht Fach 2 Leicht, Mittel, Schwer, Ultraschwer.
Mediengewicht MZF Mittel, Schwer, Ultraschwer.
Mediensorte Fach 1 Normal, Briefk., Bond, Recycl., Rau, Gänzend.
Mediensorte Fach 2 Normal, Briefk., Bond, Recycl., Karton, Rau,
Letter, Executive, Benutzerdefiniert.
Executive, Benutzerdefiniert.
Letter, Executive, Benutzerdefiniert, COM9, COM10, Monarch, DL, C5.
Glänzend
Konfigurieren des Geräts.... > 28
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Mediensorte MZF Normal, Briefk., Folie, Etiketten, Bond, Recycl.,
Karton, Rau.
Bilddichte Automatisch/Manuell.
Bilddichte einstellen* Wählen Sie die Option aus, um eine
Farbausrichtung einstellen*
* Diese Menüoptionen sind lediglich auf dem Scanner-Bedienfeld verfügbar.
Netzwerkeinstellungen
HINWEIS Der Zugriff auf dieses Menü ist kennwortgeschützt.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
IP-Adresse Die IP-Adresse des MFP-Geräts.
Teilnetzmaske Die IP-Adresse Ihrer Teilnetzmaske.
Gateway-IP Die IP-Adresse des Gateways.
DNS-Server Die IP-Adresse Ihres DNS-Servers.
DHCP aktivieren EIN/AUS. Wählen Sie EIN, wenn Sie DHCP
Gerätename Zeigt den Gerätenamen an.
IEEE802.1x Aktivieren/Deaktivieren
Dichteeinstellung vorzunehmen.
Wählen Sie diese Option, um eine automatische Farbausrichtung vorzunehmen.
aktivieren möchten.
EAP Method MD5/TLS/TTLS/PEAP
Benutzer-ID Vom Benutzer gewählt.
Kennwort Vom Benutzer gewählt.
HINWEIS Wenn IEEE802.1x aktiviert ist, müssen Sie gültige Root- und Client­Informationen angeben. Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Netzwerksicherheitsprotokoll“ auf Seite 24.
Konfigurieren des Geräts.... > 29
Mailserver
HINWEIS Der Zugriff auf dieses Menü ist kennwortgeschützt.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
SMTP-Server Die IP-Adresse Ihres SMTP-Servers.
SMTP-Port Die Port-Nummer Ihres SMTP-Servers.
POP3-Server Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers.
POP3-Port Die Port-Nummer Ihres POP3-Servers.
Authentifizierungs­methode
Anmeldename Vom Benutzer gewählt.
Kennwort Vom Benutzer gewählt.
Betreff def. Standardtext für das Betrefffeld in E-
Von def. Standard-Absender für das Feld Von in E-Mail-
Maximale Scangröße Die Einschränkungen für den Anhang, der vom
Fax-Einstellungen
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Telefonbuch Kurzwahl hinzufügen!
Nein, SMTP, POP3.
Mailnachrichten vom MFP-Gerät. Maximal 64 Zeichen sind zulässig. Der Standardbetreff wird nur dann verwendet, wenn die Benutzer nichts in das Betrefffeld der E-Mailnachrichten des MFP­Geräts eingegeben haben.
und Faxnachrichten vom MFP-Gerät. Maximal 64 Zeichen sind zulässig.
MFP-Gerät versendet wird. Auswahl: 1 MB, 3 MB, 5 MB, 10 MB, 30 MB,
K.Bgr..
Gruppenwahl hinzufügen! Kurzwahl löschen! Gruppenwahl bearbeiten! Alle löschen! Tel. Nr. nachtragen: AUS/Ein
Berichte: Tätigkeitsbericht Sendebericht Sendebericht Broadcast Report
(Rundrufbericht) Grafik in MCF
Faxaufträge abbrechen
Zum Drucken des Tätigkeitsberichts. Zum Drucken des Sendeberichts. Aktivieren / Nur Fehler / Deaktivieren. Zum Drucken des Rundrufberichts.
Ein / Aus Wählen Sie Ein, um ein Bild der ersten Seite des Faxes auf dem Rundrufbericht zu drucken.
Zum Abbrechen der im Speicher des MFP-Geräts befindlichen Faxaufträge.
Konfigurieren des Geräts.... > 30
Loading...
+ 104 hidden pages