OKI MC560 User Guide [de]

MC560
Benutzerhandbuch
V
ORWORT
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Konsequenzen von Fehlern außerhalb seiner Kontrolle. Zudem kann der Hersteller keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software­Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie auf der Website:
http://www.okiprintingsolutions.com
Copyright © 2008 Oki Europe Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Oki, Oki Printing Solutions und Microline sind eingetragene Marken von Oki Electric Industry
Company Ltd. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Computer. Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen
Unternehme.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU-Rates 2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD) und 1999/5/EC (R&TTE), ggf. ergänzt, in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, die Niederspannung und Funk­und Telekommunikationsendgeräte.
Vorwort > 2
E
RSTE HILFE IM
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
H
ERSTELLER
Oki Data Corporation, 4-11-22 Shibaura, Minato-ku, Tokyo 108-8551, Japan
I
MPORT IN DIE
OKI Europe Limited (firmiert unter dem Namen Oki Printing Solutions)
N
OTFALL
EU/
AUTORISIERTER VERTRETER
Blays House Wick Road Egham Surrey, TW20 0HJ Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
I
NFORMATIONEN ZUR UMWELT
Erste Hilfe im Notfall > 3
I
NHALT
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Erste Hilfe im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Import in die EU/autorisierter Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweise, Achtung und Vorsicht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Infos zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Online-Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Drucken von Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
MFP – Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kopier- und Wählbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
LCD- und Funktionsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Start- und andere Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Ändern der Anzeigesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Installieren der MFP-Treiber und Hilfsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Twain- und Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
MFP-Netzwerk-Setup-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Empfehlungen für Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Kassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ablagefach für Vorderseite unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ablagefach für Vorderseite oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Kassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Konfigurieren des Geräts.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Mindestanforderungen für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Informationen vor der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Faxeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Netzwerk-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Internetkommunikations-Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
....über die Webseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
....über das Management-Dienstprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
....über das Bedienfeld des Scanners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Festlegen der Verwaltungseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Inhalt der einzelnen Drucker-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Erläuterung von Ablageprotokollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Einrichten der Faxfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ersteinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Erweitertes Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Dokument(e) zum Kopieren einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Dokument(e) in den ADF einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Dokument(e) auf das Glas legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Inhalt > 4
Dokument(e) per E-Mail versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Erweiterter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Dokument(e) an einen Dateiserver senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Erweiterter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Faxversand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Grundlegender Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Erweiterter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Faxaufträge abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Faxauftragsberichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Scannerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Ein Blick auf die Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Grundlegende Funktionen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Andere Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Nutzungsdauer des Verbrauchsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Bestellnummern der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Verbrauchsmaterialien ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Tonerpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Bildtrommel austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Ersatz des Transportbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Fixierer ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
....den ADF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
....das Vorlagenglas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
....den LED-Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Upgrades installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Bestellcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Speicher-Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Festplattenlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Weiteres Papierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Druckerschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Einstellen der Windows-Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
PCL-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
PostScript-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Papierstaus beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Im ADF...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Im Drucker....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Checkliste für Faxprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Liste der LCD-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Informations- und Warnungsmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Fehlermeldungen für das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Fehlermeldungen für E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Fehlermeldungen für die Dateiablage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Oki Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Inhalt > 5
H
INWEISE
, A
CHTUNG UND VORSICHT
HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
!
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen. Tonerpatronen anderer Hersteller funktionieren möglicherweise nicht. und zwar auch dann nicht, wenn sie als „kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch jedoch die Leistung und Druckqualität Ihres Produkts beeinträchtigt werden..
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle Marken bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht! > 6
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für dieses Multifunktionsprodukt (MFP) von Oki Printing Solutions entschieden haben! Es verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt mit hoher Geschwindigkeit lebendige Farbdrucke und gestochen scharfe Schwarzweißdrucke auf einer Reihe von Büro-Druckmedien.
Mit diesem MFP-Gerät können Sie rasch Papierdokumente scannen und das Bild an verschiedene Ziele, z. B. an E-Mail-Adressen, Drucker, FTP-Server oder an einen anderen Computer im Netzwerk, senden. Außerdem bietet das MFP-Gerät eine bequeme Faxfunktion, mit deren Hilfe Sie Dokumente umgehend an eine Zielfaxnummer senden können.
Ihr MFP-Gerät weist die folgenden Merkmale auf:
> Die Mehrstufentechnologie ProQ2400 verleiht ihren Dokumenten durch subtilere
Farbtöne und Farbverläufe Fotoqualität.
> Schneller Vierfarbdruck von attraktiven Farbpräsentationen und anderen
Dokumenten bei bis zu 20 Seiten pro Minute.
> Vierfarbdruck von maximal acht Kopien pro Minute (bei 300 dpi) für Schnellkopien. > Schneller und effizienter Schwarzweißdruck von allgemeinen Dokumenten, die keine
Farbe erfordern, bei bis zu 32 Seiten pro Minute.
> Schnelle und effiziente Schwarzweißkopien von allgemeinen Dokumenten, die keine
Farbe erfordern, bei bis zu 16 Seiten pro Minute (bei 300 dpi).
> Druckauflösung von 1200 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll) und ProQ2400
für qualitativ hochwertige Bildreproduktionen mit feinsten Details
> Druckauflösung von 600 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll). > Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle Druckverarbeitung. > Dienstprogramm Profile Assistant, mit dem Sie ICC-Profile auf Ihre Festplatte
herunterladen können (Festplattenlaufwerk erforderlich) – nur Windows.
> Photo Enhance-Modus für optimalen Ausdruck fotografischer Bilder (nur Windows
PCL-Treiber).
> Hochgeschwindigkeits-USB-2.0-Schnittstelle. > Dienstprogramm Template Manager für Windows, mit dem Sie auf einfache Weise
Visitenkarten, Banner und Etiketten entwerfen und ausdrucken können.
> „Fragen Sie Oki“ – eine benutzerfreundliche Funktion, die Ihnen eine direkte
Verbindung von Ihrem Druckertreiber-Bildschirm (nicht immer in diesem Handbuch abgebildet) zu einer dedizierten Website ermöglicht, die für Ihr Modell spezifisch ist. Dort finden Sie alle Hinweise, Tipps und die Unterstützung, die Sie eventuell benötigen, um Ihren Oki-Drucker optimal einzusetzen – nur Windows.
> Scan in E-Mail – Wenn dieses MFP-Gerät an ein Ethernet-Netzwerk und einen SMTP-
Server angeschlossen ist, können Sie ein oder mehrere Dokumente per E-Mail über das Internet versenden. Durch Drücken der E-Mail-Taste und Auswahl der E-Mail­Adressen Ihrer Empfänger werden die Dokumente zuerst gescannt und in eine Bilddatei konvertiert und danach binnen weniger Minuten an Empfänger an anderen Standorten übermittelt.
> Scannen auf FTP – Sie können gescannte Dokumente über ein Intranet mit den
Protokollen FTP (File Transfer Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder CIFS (Common Internet File System) in den Dateiordner eines Servers oder eines PCs senden. Dank dieser Funktion wird der Mailserver entlastet, da er keine großen Anhänge bewältigen muss.
Einführung > 7
> Digitalkopien – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht, rasch und mühelos digitale
Kopien zu erstellen.
> Drucken über das Netzwerk/den PC – Wenn das MFP-Gerät an ein Netzwerk
angeschlossen ist, kann es über das Netzwerk oder den PC drucken (verfügbar im „Scannen-an-Modus“).
> Versand mehrerer Seiten – Dank des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF)
ermöglicht das MFP-Gerät, einen Stapel von Dokumenten mit maximal 50 Seiten ohne Unterbrechung zu scannen.
> Faxen – Ein intuitives Bedienfeld ermöglicht, rasch und mühelos direkt zu faxen. > Fortschrittlicher Faxversand und -empfang, einschl. verzögerter Übertragungen,
Versand an mehrere Zielorte und Abruf.
> Adressbuch/Telefonbuch/Profilmanagement – Ermöglicht Ihnen, bequem alle E-Mail-
Adressen, Faxnummern und Profile (Ablageziele) zu verwalten. Geben Sie einfach die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein. Danach wird die MFP-Webseite aufgerufen. Auf der Webseite können Sie bis zu 300 E­Mailadressen, 200 Faxnummern und Serverablageziele zur Verwaltung Ihres Dokuments erstellen.
Die folgenden optionalen Leistungsmerkmale sind verfügbar:
> Internes Festplattenlaufwerk zum Speichern von Overlays, Makros und ladbaren
Schriftarten sowie automatischen Sortieren von mehreren Exemplaren mehrseitiger Dokumente
> Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer Seiten ermöglicht. > Zusätzliches Papierfach zum Einlegen von weiteren 530 Blatt, um Bedienvorgänge
einzusparen oder verschiedene Papiersorten wie Briefpapier, andere Papiergrößen oder andere Druckmedien verfügbar zu haben.
> Automatischer Zweiseitendruck (Duplexdruck) für wirtschaftlichen Papierverbrauch
und das kompakte Drucken größerer Dokumente.
> Druckerschrank.
Einführung > 8
I
NFOS ZU DIESEM HANDBUCH
HINWEIS Die in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen können optionale Leistungsmerkmale enthalten, die nicht auf Ihrem MFP-Gerät installiert sind.
Dieses Handbuch ist Bestandteil der Online- und Hardcopy-Dokumentation, die Ihnen helfen soll, sich mit Ihrem Produkt vertraut zu machen und seine zahlreichen leistungsstarken Funktionen optimal zu nutzen. Die unten stehende Dokumentation steht zu Referenzzwecken zur Verfügung. Sie finden sie, wenn nicht anders angegeben, auf der Handbuch-DVD.
> Broschüre zur Installationssicherheit: Informationen zur sicheren Nutzung des
MFP-Geräts. Dieses in Papierform vorliegende Dokument gehört zum Lieferumfang des MFP-
Geräts und sollte vor dessen Einrichtung gelesen werden.
> Installationshandbuch: Beschreibt, wie Sie das MFP-Gerät auspacken,
anschließen und einschalten. Dieses Dokument liegt in Papierform dem MFP-Gerät bei.
> Das vorliegende Benutzerhandbuch: Hilft Ihnen dabei, sich mit dem MFP-Gerät
vertraut zu machen und seine zahlreichen Leistungsmerkmale bestmöglich zu nutzen. Es enthält außerdem Anleitungen für Fehlerbehebung und Wartung, die den optimalen Betrieb des Druckers gewährleisten sollen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum Hinzufügen optionalen Zubehörs, wenn Sie Ihre Druckerumgebung erweitern möchten.
> Handbuch Drucken: Hilft Ihnen dabei, sich mit den zahlreichen Funktionen der
Treibersoftware aus dem Lieferumfang Ihres Produkts vertraut zu machen.
> Sicherheitshandbuch: Hilft Ihnen dabei, sich mit den Sicherheitsfunktionen Ihres
Produkts vertraut zu machen.
> Installationsanleitungen: Gehören zum Lieferumfang des Verbrauchsmaterials
und optionalen Zubehörs und beschreiben die Installation. Diese als Ausdrucke vorliegenden Anleitungen sind im Lieferumfang der
Verbrauchsmaterialien und des optionalen Zubehörs enthalten.
> Online-Hilfe: Online-Informationen, auf die Sie über den Druckertreiber und
Hilfsprogramme zugreifen können.
Einführung > 9
O
NLINE-VERWENDUNG
Dieses Handbuch kann mit einem Adobe Reader angezeigt und gelesen werden. Verwenden Sie die Navigations- und Anzeigefunktionen von Acrobat Reader.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf bestimmte Informationen zuzugreifen:
> In der Lesezeichenliste auf der linken Seite des Bildschirms können Sie das
gewünschte Thema aufrufen, indem Sie auf es klicken. (Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhalt“ auf Seite 4.)
> In der Lesezeichenliste können Sie den Index aufrufen, indem Sie auf Index klicken.
(Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhalt“ auf Seite 4.) Suchen Sie den Begriff, der Sie interessiert, in dem alphabetisch geordneten Index und klicken Sie auf die dazugehörige Seitennummer, um die Seite mit dem Begriff aufzurufen.
D
RUCKEN VON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte drucken. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Symbolleiste Datei > Drucken (oder drücken Sie die
Tastenkombination Strg + P ).
2. Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten: (a) Alle Seiten (1), um das gesamte Handbuch zu drucken. (b) Aktuelle Seite (2) für die Seite, die Sie gerade aufgerufen haben.
1 2 3
(c) Seiten von bis (3), um den zu druckenden Seitenbereich durch Angabe der
Seitenzahlen festzulegen.
3. Klicken Sie auf OK.
Einführung > 10
MFP – Ü
V
ORDERANSICHT
BERBLICK
10
9
7
8
11
12
1
2
3
1. Ablagefach, Vorderseite unten Standard-Ausgabebereich für gedruckte Seiten. Nimmt bis zu 250 Blatt 80-g/m²-Papier auf.
2. Freigabetaste für das Mehrzweckfach (drücken).
3. Bedienerfeld mit LCD. Status-LED­Anzeigen und Bedienungstasten.
4. Hebel für die vordere Abdeckung (anheben).
5. Papierkassette Standardkassette für leeres Papier. Nimmt bis zu 300 Blatt 80-g/m²­Papier auf.
2
6
6. Mehrzweckzufuhr (geschlossen abgebildet). Dient zum Zuführen von schwerem Papier, Briefumschlägen und anderen Spezialmedien. Dient außerdem zum manuellen Zuführen von Einzelblättern bei Bedarf.
7. Automatischer Dokumenteneinzug (ADF).
8. LCD-Display.
9. ADF-Papierfach.
10. ADF-Papierstütze.
11. Dokumentenabdeckung.
12. Bedienfeld.
4
5
MFP – Überblick > 11
R
ÜCKANSICHT
Dargestellt sind das Anschlussfeld und das rückwärtige Ausgabefach.
13. Ein/Ausschalter
14. USB-Schnittstelle
15. Wechselstrom-Netzanschluss
16. Rückwärtiges Ausgabefach, 100 Blatt, Vorderseite oben
17. Netzwerkanschluss
18. Line-Anschluss Buchse zum Anschluss des Faxgeräts an die Telefonleitung.
19. Tel-Anschluss Buchse zum Anschluss eines Handsets (sofern erforderlich).
Wenn der rückwärtige Papierstapler heruntergeklappt ist, tritt das Papier auf der Rückseite des MFP-Geräts aus und wird mit der Druckseite nach oben gestapelt. Dieses Ausgabefach dient hauptsächlich für schwere Druckmedien. Bei Verwendung in Verbindung mit dem Mehrzweckfach wird das Papier praktisch gerade durch das MFP-Gerät transportiert. Dann wird das Papier im Transportweg nicht mehr gebogen, sodass Medien bis zu 203 g/m² transportiert werden können.
MFP – Überblick > 12
DAS B
EDIENFELD
1
2 45
3
9
12
13
14
15
17
16
6
7
K
OPIER- UND WÄHLBEREICH
1. Zoom Zum Erhöhen oder Verringern der Skalierung in Schritten von 1% bis einem Maximum von 400% und einem Minimum von –25%.
Zur Auswahl stehen zudem Skalierungsoptionen mit voreingestellten Prozentwerten.
2. One-Touch-Tastenfeld Ermöglicht, die am häufigsten verwendeten oder wichtigsten Faxnummern mit einem Tastendruck zu wählen.
3. Tastenfeld Alphanumerische Tasten: Zum Eingeben der Anzahl der Kopien, der Faxnummer oder der E-Mail-Adresse.
Taste Redial: Zum manuellen Neuversand eines Faxes. Taste Clear (Löschen): Zum Löschen eines Eintrags aus
dem LCD-Feld. Taste Pause: Zum Einfügen eines „-“ in eine Faxnummer,
wenn eine Durchwahl gewählt wird.
LCD-
UND FUNKTIONSBEREICH
4. Copy Count Gibt die Anzahl der ausgewählten Kopien an.
5. Copy Mode Zur Auswahl des Kopiermodus (dieser Modus ist zudem der Standardbetriebsmodus).
6. Send Mode (Senden Modus) Zur Auswahl des Sendemodus.
7. Fax Mode (Fax Modus) Zur Auswahl des Faxmodus.
8. Additional Settings Zum Ausführen weiterer Einstellungen des Kopier- und Sendemodus. (Die Einstellungen stehen nur drei Minuten zur Verfügung. Danach werden sie automatisch auf den Standardwert zurückgesetzt.)
9. Tasten Oben/Unten/Links/Rechts Mit diesen Tasten kann der Cursor auf dem LCD-Display nach oben/unten/links/rechts verschoben werden. Mit den Tasten Oben/Unten kann zudem die Funktionsanzeige umgeschaltet werden.
10. OK Zum Auswählen und Bestätigen der aktuell ausgewählten
11. Zurück Zum Abbrechen einer Auswahl und Zurückkehren zur
12. FTP Address Zum Angeben einer gespeicherten FTP-Adresse für die
13. Address book Zum Angeben der gespeicherten E-Mail-Adressen für die
Einstellungen.
höchsten Ebene der Einstellung. Mit dieser Taste können außerdem alle früheren Eingaben storniert werden.
Funktion „Send“ (Senden). Diese Taste ist nur im Modus „Send“ (Senden) verfügbar.
Funktion „Send“ (Senden). Wird auch zum Angeben der gespeicherten Faxnummern für
die Funktion „Fax“ verwendet. Wenn Sie diese Taste einmal drücken, werden die Kurzwahlnummern angezeigt, wenn Sie sie zweimal drücken, werden die Gruppenwahlnummern angezeigt.
1011
18
8
2019
MFP – Überblick > 13
1
2 45
3
9
12
13
14
15
17
16
S
TART- UND ANDERE TASTEN
14. Menu Zum Zugriff auf das Menü, über das das MFP-
15. Reset Mit dieser Taste kann der Scanner auf die
16. Power save Drücken Sie diese Taste einmal, um in den
17. Netz-LEDs
> Netz > Alarm > Ruhemodus
18. Mono Mit dieser Taste können Dokumente schwarzweiß
19. Farbe Mit dieser Taste können Sie farbige Dokumente
20. Stop Wählen Sie diese Taste, um den Betrieb
6
7
Gerät eingerichtet wird.
werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
Ruhemodus zu wechseln (die Taste darf nicht gedrückt und gehalten werden).
Leuchtet, um anzuzeigen, dass das Gerät „eingeschaltet und betriebsbereit“ ist.
Leuchtet, um eine Fehlerbedingung anzuzeigen. Leuchtet, um den Energiesparmodus anzuzeigen.
versendet oder kopiert werden.
versenden oder kopieren.
anzuhalten (die LCD-Anzeige wird für jede Funktion in den Standby-Modus umgeschaltet). Dies hat keine Auswirkungen auf die Einstellungen.
1011
18
8
2019
Ä
NDERN DER ANZEIGESPRACHE
Die Standardsprache, in der das MFP-Gerät Meldungen ausgibt und Berichte druckt, ist Englisch. Dem Produkt (dem Dienstprogramm zum Einstellen der Bedienfeldsprache) liegt eine Beschreibung bei, die zeigt, wie die Sprache geändert werden kann.
MFP – Überblick > 14
E
RSTE SCHRITTE
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsposition Entriegelt des Scanners eingestellt ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
1. Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung.
2. Bringen Sie den Scannerriegel in die Betriebsposition ENTRIEGELT.
I
NSTALLIEREN DER
T
WAIN- UND DRUCKERTREIBER
MFP-T
REIBER UND HILFSPROGRAMME
ACHTUNG!
Als Voraussetzung für das ordnungsgemäße Funktionieren der Scan-Funktion installieren Sie vor dem Anschluss an den Computer ZUERST den TWAIN-Treiber und danach den Druckertreiber.
1. Starten Sie Microsoft Windows
2. Legen Sie die mitgelieferte DVD-ROM in das DVD-ROM-Laufwerk ein.
3. Auf den meisten Systemen wird die DVD-ROM automatisch gestartet. Wenn Ihr
System den automatischen Start von DVD-ROMs nicht unterstützt, klicken Sie auf Start, wählen Sie AUSFÜHREN, und geben Sie d:\setup.exe ein (d: ist das verwendete DVD-ROM-Laufwerk). Klicken Sie danach auf OK.
4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Treiberinstallation
abzuschließen.
Erste Schritte > 15
MFP-N
ETZWERK-SETUP-TOOL
Das MFP-Netzwerk-Setup-Hilfsprogramm finden Sie auf der Networking/Utilities-DVD im Ordner Utilities. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Installation des Setup-Tools abzuschließen.
Das MFP-Netzwerk-Setup-Tool kann MC560-Geräte über Netzwerkverbindungen erkennen.
1. Zum Suchen und Installieren wählen Sie File (Datei) > Search All Devices... (Alle
Geräte suchen...)
2. Klicken Sie auf Search (Durchsuchen)
3. Markieren Sie das Sucherergebnis und klicken Sie auf Hinzufügen.
Das MFP-Netzwerk-Setup-Tool ermöglicht Ihnen, das MFP-Gerät zu konfigurieren. Ausführliche Anleitungen finden Sie unter „Informationen vor der Konfiguration“ auf
Seite 22.
Erste Schritte > 16
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Das MFP-Gerät kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten und ­größen sowie Transparentfolien und Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignet ist z. B. Color Copy von Mondi.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht empfohlen. Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die Druckfarbe muss die hohen
Fixiertemperaturen, die beim Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können. Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder anderweitig verformt sein. Die
Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im MFP-Gerät widerstehen können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Transparentfolien sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein. Wir empfehlen Oki Transparentfolien (Bestellnr. 01074101). Vermeiden Sie vor allem Transparentfolien, die manuell mit Marker-Stiften beschriftet werden sollen. Sie schmelzen im Fixierer und beschädigen ihn.
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich Etiketten beim Druckvorgang lösen. Geeignet sind z. B. Avery White Laser Label 7162, 7664, 7666 (A4) oder 5161 (Letter).
Als Visitenkarten werden Oki-Visitenkarten (Bestellnr. 09002985) empfohlen.
K
ASSETTENFACH
Das Kassettenfach ist für Papiergewichte zwischen 64 g/m² und 120 g/m² ausgelegt. Das Kassettenfach eignet sich bestens zum Drucken von A4-Dokumenten, die länger als eine Seite sind.
GRÖßE ABMESSUNGEN GEWICHT (G/M²)
A6 105 x 148 mm
A5 148 x 210 mm
B5 182 x 257 mm
Executive 184,2 x 266,7 mm
A4 210 x 297 mm
Letter 215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll 216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll 216 x 343 mm
Legal 14 Zoll 216 x 356 mm
Leicht 64 - 74 g/m² Mittel 75 - 104 g/m² Schwer 105 - 120 g/m² Ultraschwer 121 – 176 g/m² (nur 2. Fach)
Wenn Sie in das Mehrzweckfach das gleiche Papier eingelegt haben, kann das MFP-Gerät automatisch zum anderen Fach umgeschaltet werden, sollte das in das aktuelle Fach eingelegte Papier verbraucht sein. Beim Drucken aus Windows-Anwendungen ist diese Funktion in den Treibereinstellungen deaktiviert. Beim Drucken aus anderen Systemen ist diese Funktion im Menü Drucken aktiviert.
Erste Schritte > 17
M
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach ist zwar für die gleichen Papiergrößen wie die Kassetten ausgelegt, unterstützt jedoch nur die Papiergewichte zwischen 75 g/m² und 203 g/m². Verwenden Sie für dickes Papier immer die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben. Dann ist der Papiertransportweg durch das MFP-Gerät fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten ab 105 mm und Längen bis zu 1200 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll) Papier mit einem Gewicht zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Verwenden Sie das Mehrzweckfach zum Bedrucken von Briefumschlägen und Transparentfolien. Bis zu 50 Transparentfolien oder 10 Briefumschläge können gleichzeitig eingelegt werden, wenn der Stapel nicht höher als 10 mm ist.
Papier mit Wasserzeichen oder Briefkopf muss mit der Druckseite nach oben und der Vorderkante in das MFP-Gerät weisend eingelegt werden.
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN
Das Ablagefach für Vorderseite unten kann bis zu 250 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen; es ist für Papiergewichte bis 120g/m² geeignet. Seiten, die in aufsteigender Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden, werden in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben, Vorderseite unten).
A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN
Für den Gebrauch müssen das Ablagefach für Vorderseite oben an der Rückseite des MFP­Geräts geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das Papier unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 203 g/m² geeignet.
Verwenden Sie stets dieses Ablagefach und das Mehrzweckfach für Papiergewichte über 120 g/m².
Erste Schritte > 18
E
INLEGEN VON PAPIER
K
ASSETTENFACH
1. Entfernen Sie das Papierfach aus dem MFP-Gerät.
2. Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in der Mitte (2) auf,
damit keine Seiten aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine ebene Fläche auf, um sie miteinander auszurichten (3).
1
3. Legen Sie das Papier ein (legen Sie Papier mit Briefkopf mit der bedruckten Seite
nach unten und der Oberkante zur Vorderseite des MFP-Geräts weisend ein).
1
2
3
2
Einlegen von Papier > 19
4. Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (1) und die Papierführungen (2) auf die
Größe des verwendeten Papiers ein. So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und
dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein. Die Kapazität ist abhängig
von der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein. > Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein. > Ziehen Sie das Papier während des Druckvorgangs nicht heraus. > Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
5. Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die rückwärtige
Papierausgabe (3) für Vorderseite oben geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem MFP-Gerät ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 250 Blatt.
6. Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die rückwärtige
Papierausgabe (3) geöffnet und die Papierstütze (4) herausgezogen sein. Das Papier wird in der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die Kapazität des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 100 Blatt.
7. Verwenden Sie für dickes Papier (Karton usw.) stets die rückwärtige Papierablage für
Vorderseite oben.
3
4
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe nicht geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein Papierstau verursacht werden kann.
Einlegen von Papier > 20
M
1
2
3
EHRZWECKFACH
1. Öffnen Sie das Mehrzweckfach und drücken Sie die Papierauflagefläche (1)
vorsichtig nach unten, damit sie einrastet.
2. Legen Sie Papier ein, und stellen Sie die Papierführungen (2) auf die Größe des
verwendeten Papiers ein.
> Zum Drucken auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem Briefkopf
nach oben und der vorderen Kante in das MFP-Gerät weisend in das Mehrzweckfach ein.
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben, der oberen Kante nach
links und der kurzen Kante in das MFP-Gerät weisend eingelegt werden.
> Die Papierkapazität darf etwa 50 Blatt bzw. 10 Briefumschläge nicht
überschreiten. Die maximale Stapelhöhe beträgt 10 mm.
3. Drücken Sie die Fachverriegelungstaste (3) nach innen, um die Papierauflagefläche
zu lösen, sodass das Papier angehoben und gehalten wird.
HINWEIS Bevor Sie das Mehrzweckfach schließen, müssen Sie die Papierauflagefläche (1) so lange andrücken, bis sie einrastet.
4. Stellen Sie im Menü Medium (Druckermenüeinstellungen) oder im Menü Drucken die
richtige Papiergröße für das Mehrzweckfach ein. Einzelheiten finden Sie unter
„Konfiguration“ auf Seite 26.
HINWEIS Sie müssen nur ein Menü aktualisieren. Die Drucker- und Scannermenüs werden automatisch synchronisiert, damit die Informationen auf dem gleichen Stand sind.
Einlegen von Papier > 21
K
ONFIGURIEREN DES GERÄTS
M
INDESTANFORDERUNGEN
Die folgende Konfiguration ist zur optimalen Nutzung des MFP-Geräts erforderlich:
FÜR DIE KONFIGURATION
....
Zum Versenden von Fax-Nachrichten:
Eine Leitung zum öffentlichen Telefonnetz
Zum Versenden von E-Mails:
> TCP/IP-Netzwerk. > Ein SMTP- und ein optionaler POP3-Server
Zum Ablegen von Dokumenten über das Intranet:
> FTP-, HTTP- oder CIFS-Protokollumgebung. > Windows 2000, Windows XP, Windows Vista*, HTTP- oder FTP-Server.
* CIFS wird nicht unterstützt.
I
NFORMATIONEN VOR DER KONFIGURATION
A
LLGEMEIN
Werkseitig wurden keine PINs oder Kennwörter eingerichtet; sie sind vom Systemadministrator zu setzen.
F
AXEINRICHTUNG
Ihr MFP-Gerät muss ordnungsgemäß eingerichtet werden, bevor Sie Fax-Nachrichten versenden können. Die folgenden Parameter müssen definiert werden, bevor die Faxfunktion in Betrieb genommen werden kann:
> Datum und Uhrzeit > Ländercode > ID und Nummer der Station
Einzelheiten finden Sie unter „Ersteinrichtung“ auf Seite 50.
N
ETZWERK-SETUP
Das MFP-Gerät muss außerdem ordnungsgemäß im Netzwerk eingerichtet werden, damit die Funktionen Scan in E-Mail und Scannen auf FTP ausgeführt werden können. Als Voraussetzung dafür, dass andere Netzwerkgeräte das MFP-Gerät im Netzwerk finden, müssen die folgenden Netzwerkparameter eingestellt werden:
1. DHCP aktivieren:
2. IP-Adresse: . . .
3. Teilnetzmaske:. . .
4. Gateway-IP:. . .
5. DNS-Server:. . .
6. SMTP-Server:. . .
7. SMTP-Port:.
Konfigurieren des Geräts.... > 22
8. POP3-Server: . . .
9. POP3-Port:110
Erläuterung:
1. DHCP aktivieren:
Wählen Sie Ja, um die IP-/Teilnetz-/Gateway-Adresse automatisch vom DHCP-Server zu beziehen. Nachdem Sie die Einstellung von Deaktivieren in Aktivieren geändert haben, schalten Sie das Scanner-Modul AUS und wieder EIN.
2. IP-Adresse:
Die Internet Protocol- (IP-)Adresse, die der Netzwerkadministrator Ihrem Rechner zugewiesen hat.
3. Teilnetzmaske:
Die Teilnetzmaskenadresse, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
4. Gateway-IP:
Die Gateway-IP-Adresse, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
5. SMTP-Server:
Die IP-Adresse Ihres SMTP-Mailservers, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
6. SMTP-Port:
Die Port-Nummer Ihres SMTP-Mailservers.
7. DNS-Server:
Die IP-Adresse des DNS-Servers, die Ihnen der Netzwerkadministrator zugewiesen hat.
8. POP3-Server:
Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers.
9. POP3-Port:
Die Port-Nummer Ihres POP3-Mailservers. Geben Sie den DNS-Namen oder die IP- und Port-Nummer Ihres POP3-Servers ein,
bevor Sie E-Mails versenden, sofern Ihr Mailserver die POP3-Authentifizierung voraussetzt
HINWEIS Als weitere Voraussetzung für den E-Mail-Versand müssen Sie die „Definieren­von“-Details festlegen.
Konfigurieren des Geräts.... > 23
HINWEIS
1. DHCP-Server: Mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) kann einem Host jedes Mal, wenn er eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt, automatisch eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen werden. Dies vereinfacht den Netzwerkadministratoren das Management der IP­Adressen. Wenn der DHCP-Server über Ihr Netzwerk verfügbar ist, müssen Sie die TCP/IP-, Teilnetzmasken-, Gateway- und DNS­Informationen nicht eingeben. Die Informationen werden automatisch für das MFP-Gerät angegeben.
2. IP-Adresse: Eine IP- (Internet Protocol-)Adresse weist eine Host­Verbindung zu einem IP-Netzwerk eindeutig aus. Der Systemadministrator oder der Netzwerkdesigner weist die IP-Adresse zu. Die IP-Adresse besteht aus zwei Teilen. Ein Teil weist das Netzwerk aus, der andere den Knoten. Die IP-Adresse besteht in der Regel aus vier Zahlen, die durch Punkte getrennt sind. Eine Zahl kann aus dem Bereich zwischen 0 und 255 stammen. Beispielsweise könnte 10.1.30.186 eine IP­Adresse sein.
3. SMTP: (Simple Mail Transfer Protocol) ist das Hauptkommunikationsprotokoll für den Versand und Empfang von E-Mails über das Internet.
4. DNS: (Domain Name System). Der DNS-Server identifiziert Hosts über Namen und nicht über IP-Adressen. Wenn der DNS-Server in Ihrem Netzwerk verfügbar ist, können Sie anstelle von Ziffern den Domänennamen des SMTP- oder POP3-Server eingeben, z. B. Pegasus.com.tw anstelle von 120.3.2.23.
5. POP3: POP3 ist das neueste Post Office Protocol 3, ein Dienst, der E-Mails für diverse Client-Rechner speichert und bedient, die nicht rund um die Uhr mit dem Internet verbunden sind. Die E-Mails werden in POP3 aufbewahrt, bis Sie sich anmelden.
Netzwerksicherheitsprotokoll
IEEE 802.1x bietet Port-Basierte Authentifizierung. Informationen darüber, wie Sie IEEE
802.1x auf Ihrem Gerät aktivieren, finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 29. Mit dem Netzwerk-Setup-Tool können Sie die folgenden 802.1x-Dateien hochladen:
> Root Certificate (*.pem), um das Serverzertifikat zu überprüfen (TLS, TTLS und
PEAP werden verwendet).
> Client Certificate (*.pem), um den Client auszuweisen (TLS wird verwendet). > Client Key (*.pem), den privaten Schlüssel für das Client-Zertifikat. Möglicherweise
ist er im Client-Zertifikat enthalten. Wenn dies der Fall ist, laden Sie die gleiche Datei für beide Elemente hoch (TLS wird verwendet).
> Client Password (*.*), das Kennwort für das Client-Zertifikat. Geben Sie das
Kennwort in eine Textdatei ein und laden Sie diese Datei hoch (TLS wird verwendet).
> Random File (*.*), die Random Datei für OpenSSL.
HINWEIS Wenn der Radius-Server mit OpenSSL arbeitet, finden Sie diese Dateien im Zertifikateordner oder können Sie dort erstellen.
Konfigurieren des Geräts.... > 24
1. Zum Hochladen der Dateien wählen Sie Extras > Upload 802.1x Dateien.
2. Wählen Sie den Dateityp, den Sie hochladen möchten, aus der Liste aus.
Ein Popup-Fenster wird angezeigt.
3. Navigieren Sie zu der Datei, die Sie hochladen möchten, und wählen Sie Öffnen.
HINWEIS Nachdem Sie die Dateien hochgeladen haben, starten Sie Ihr Gerät neu.
I
NTERNETKOMMUNIKATIONS-MERKMALE
Scan in E-Mail
Das MFP-Gerät ermöglicht Ihnen, Ihr gescanntes Dokument an E-Mail-Adressen im Netzwerk zuzustellen. Das Dokument wird zunächst gescannt und in ein standardmäßiges PDF-, JPEG-, TIFF- oder MTIFF- (Multi-page TIFF-)Dateiformat konvertiert und danach als E-Mail-Anhang an mehrere Empfänger gleichzeitig übermittelt.
Wenn Sie eine E-Mail an einen Benutzer versenden, der dieses MFP-Gerät verwendet, werden Ihre ausgehenden E-Mails über das SMTP- (Simple Mail Transfer Protocol­)Protokoll auf Ihren SMTP-Mailserver übertragen. Danach werden die E-Mails über das Internet an die Empfänger übermittelt.
Scannen auf FTP
Über das Internet mit den Protokollen FTP (File Transfer Protocol), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder CIFS (Common Internet File System). Das MFP-Gerät ermöglicht Ihnen, gescannte Dokumente automatisch in einem standardmäßigen PDF-, JPEG-, TIFF- oder MTIFF-Dateiformat auf einem angegebenen Server oder einem PC im Netzwerk zu speichern.
CIFS ist der Freigabedienst von Microsoft Windows. Diese Ablagefunktion ist einmalig, da sie allen Benutzern im Unternehmen ermöglicht, ein Gerät gemeinsam zu nutzen und Dokumente in jeden Dateiordner auf einem angegebenen Server oder einzelnen Computer zu senden.
Der Systemadministrator muss die folgenden Einstellungen oder Ziele definieren, bevor das MFP-Gerät gescannte Dokumente über das Netzwerk verteilen kann.
> Netzwerk- und E-Mail-Parameter: Definieren die Parameter für TCP/IP-, SMTP- und
POP3-Protokolle, die für den Versand gescannter Dokumente an E-Mail-Adressen erforderlich sind.
Konfigurieren des Geräts.... > 25
> Ablageziele: Definierten die Protokolle und Ziele für den Versand Ihrer gescannten
Dokumente an FTP-Server, Web- oder andere PCs im Netzwerk. Weitere Informationen über Ablageprotokolle finden Sie unter „Erläuterung von
Ablageprotokollen“ auf Seite 47.
HINWEIS
1. Wenn der Systemadministrator DHCP ausgewählt hat, werden die IP­Adresse von TCP/IP, das Gateway, die Teilnetzmaske und der DNS-Server automatisch angegeben.
2. Bei der Erstinstallation des MFP-Gerät sollte der Administrator die Standard-Systemeinstellungen übernehmen. Die Einstellungen können später, wenn Sie mit Betrieb und Funktionalität vertraut sind, angepasst werden.
K
ONFIGURATION
Es sind mehrere Konfigurationsoptionen verfügbar, mit denen Sie die Scanner-, Fax-, und Druckereinstellungen an Ihre Anforderungen anpassen können. Zum Konfigurieren des MFP-Geräts stehen drei Methoden zur Verfügung:
1. Über die Webseite des MFP-Geräts.
2. Über das Management-Dienstprogramm des MFP-Geräts (weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch des Netzwerk-Setup-Tools auf der mitgelieferten DVD-ROM).
HINWEIS Zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität und Gewährleistung einer durchgängigen MFP-Konfiguration werden Sie zum entsprechenden Abschnitt der MFP-Webseite geleitet, wenn Sie eines der folgenden Menüelemente über das MFP-Netzwerk-Setup-Tool aufrufen:
> Menu > Additional Settings > Adressbuchmanager > Profilmanager > Telefonbuchmanager > PIN-Registrierung
3. Über das Bedienfeld des MFP-Scanners. Dient lediglich zur Veranschaulichung. Auf die abgebildeten Optionen des
Konfigurationsmenüs greifen Sie über das Scanner-Bedienfeld zu.
Konfigurieren des Geräts.... > 26
....
ÜBER DIE WEBSEITE
Geben Sie die IP-Adresse des MFP-Geräts in das Adressfeld (URL) Ihres Browsers ein und drücken Sie Eingabe. Die MFP-Webseite wird angezeigt. Beispiel: http://192.168.1.41
MC560MFP
MC560MFP
xn.nn
nn.nn.nn
n.nn
n.nn
2008
2008
HINWEIS Die Administrative Settings (Verwaltungseinstellungen) sind durch ein Kennwort gesperrt. Der Systemadministrator sollte ein neues erstellen, da das Gerät ohne ein spezifisches Kennwort ausgeliefert wird.
....
ÜBER DAS MANAGEMENT-DIENSTPROGRAMM
Installieren Sie das MFP-Netzwerk-Setup-Tool, wie in „MFP-Netzwerk-Setup-Tool“ auf
Seite 16 beschrieben, sofern Sie dies noch nicht getan haben.
HINWEIS Die Administrative Settings (Verwaltungseinstellungen) sind durch ein Kennwort gesperrt. Der Systemadministrator sollte ein neues erstellen, da das Gerät ohne ein spezifisches Kennwort ausgeliefert wird.
Konfigurieren des Geräts.... > 27
....
ÜBER DAS BEDIENFELD DES SCANNERS
Drücken Sie die Taste Menu (Menü) (1) auf dem Bedienfeld des Scanners. Verwenden Sie die Pfeiltasten OBEN und UNTEN (2) zum Navigieren, die Taste OK (3) zum Auswählen und die Taste Zurück (4), um die Auswahl aufzuheben oder das Menüelement zu verlassen.
2
1
Informationen
Druckermenü
4
3
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Modell Zeigt den Modellnamen an.
Gerätename Zeigt den Gerätenamen an.
Scanner-MAC­Adresse
Druckerserien­nummer
Firmwareversion Zeigt die Firmwareversionen an:
Zeigt die Scanner-MAC-Adresse an.
Zeigt die Seriennummer an.
1. Drucker-CU-Version
2. Drucker-PU-Version
3. System-F/W-Version
4. Scanner-F/W-Version
5. Webseitenversion
6. Version der Resourcedatei
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Papierformat Fach 1 A4, A5, A6, B5, Legal, Legal 135, Legal 13,
Papierformat Fach 2 A4, A5, B5, Legal, Legal 135, Legal 13, Letter,
Papierformat MZF A4, A5, A6, B5, Legal, Legal 135, Legal 13,
Mediengewicht Fach 1 Leicht, Mittel, Schwer.
Mediengewicht Fach 2 Leicht, Mittel, Schwer, Ultraschwer.
Mediengewicht MZF Mittel, Schwer, Ultraschwer.
Mediensorte Fach 1 Normal, Briefk., Bond, Recycl., Rau, Gänzend.
Mediensorte Fach 2 Normal, Briefk., Bond, Recycl., Karton, Rau,
Letter, Executive, Benutzerdefiniert.
Executive, Benutzerdefiniert.
Letter, Executive, Benutzerdefiniert, COM9, COM10, Monarch, DL, C5.
Glänzend
Konfigurieren des Geräts.... > 28
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Mediensorte MZF Normal, Briefk., Folie, Etiketten, Bond, Recycl.,
Karton, Rau.
Bilddichte Automatisch/Manuell.
Bilddichte einstellen* Wählen Sie die Option aus, um eine
Farbausrichtung einstellen*
* Diese Menüoptionen sind lediglich auf dem Scanner-Bedienfeld verfügbar.
Netzwerkeinstellungen
HINWEIS Der Zugriff auf dieses Menü ist kennwortgeschützt.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
IP-Adresse Die IP-Adresse des MFP-Geräts.
Teilnetzmaske Die IP-Adresse Ihrer Teilnetzmaske.
Gateway-IP Die IP-Adresse des Gateways.
DNS-Server Die IP-Adresse Ihres DNS-Servers.
DHCP aktivieren EIN/AUS. Wählen Sie EIN, wenn Sie DHCP
Gerätename Zeigt den Gerätenamen an.
IEEE802.1x Aktivieren/Deaktivieren
Dichteeinstellung vorzunehmen.
Wählen Sie diese Option, um eine automatische Farbausrichtung vorzunehmen.
aktivieren möchten.
EAP Method MD5/TLS/TTLS/PEAP
Benutzer-ID Vom Benutzer gewählt.
Kennwort Vom Benutzer gewählt.
HINWEIS Wenn IEEE802.1x aktiviert ist, müssen Sie gültige Root- und Client­Informationen angeben. Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Netzwerksicherheitsprotokoll“ auf Seite 24.
Konfigurieren des Geräts.... > 29
Mailserver
HINWEIS Der Zugriff auf dieses Menü ist kennwortgeschützt.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
SMTP-Server Die IP-Adresse Ihres SMTP-Servers.
SMTP-Port Die Port-Nummer Ihres SMTP-Servers.
POP3-Server Die IP-Adresse Ihres POP3-Servers.
POP3-Port Die Port-Nummer Ihres POP3-Servers.
Authentifizierungs­methode
Anmeldename Vom Benutzer gewählt.
Kennwort Vom Benutzer gewählt.
Betreff def. Standardtext für das Betrefffeld in E-
Von def. Standard-Absender für das Feld Von in E-Mail-
Maximale Scangröße Die Einschränkungen für den Anhang, der vom
Fax-Einstellungen
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Telefonbuch Kurzwahl hinzufügen!
Nein, SMTP, POP3.
Mailnachrichten vom MFP-Gerät. Maximal 64 Zeichen sind zulässig. Der Standardbetreff wird nur dann verwendet, wenn die Benutzer nichts in das Betrefffeld der E-Mailnachrichten des MFP­Geräts eingegeben haben.
und Faxnachrichten vom MFP-Gerät. Maximal 64 Zeichen sind zulässig.
MFP-Gerät versendet wird. Auswahl: 1 MB, 3 MB, 5 MB, 10 MB, 30 MB,
K.Bgr..
Gruppenwahl hinzufügen! Kurzwahl löschen! Gruppenwahl bearbeiten! Alle löschen! Tel. Nr. nachtragen: AUS/Ein
Berichte: Tätigkeitsbericht Sendebericht Sendebericht Broadcast Report
(Rundrufbericht) Grafik in MCF
Faxaufträge abbrechen
Zum Drucken des Tätigkeitsberichts. Zum Drucken des Sendeberichts. Aktivieren / Nur Fehler / Deaktivieren. Zum Drucken des Rundrufberichts.
Ein / Aus Wählen Sie Ein, um ein Bild der ersten Seite des Faxes auf dem Rundrufbericht zu drucken.
Zum Abbrechen der im Speicher des MFP-Geräts befindlichen Faxaufträge.
Konfigurieren des Geräts.... > 30
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Faxeinrichtung: Station ID
An Seite anpassen Wählton-Erkennung* Detect busy tone
(Besetztzeichen erkennen)*
Re-dial (Wahlwiederholung)*
Redial interval (Wahlwiederholungs­Intervall)*
Ring response (Dauer bis zur Rufannahme)
Wählvorwahl
Manueller Empfang ECM-Modus Lautstärke
Lautsprecher
ID-Nr.: Geben Sie die MFP-ID-Nummer ein (max. 32 Zeichen).
Station #: Geben Sie die MFP-Telefonnummer ein (max. 20 Zeichen).
Aktivieren/Deaktivieren Aktivieren/Deaktivieren.
Aktivieren/Deaktivieren
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10.
0, 1 Min., 2 Min., 3 Min., 4 Min., 5 Min., 6 Min.
1 Klingelzeichen, 5 Sek., 10 Sek., 15 Sek.,
20 Sek. Wenn die Verbindung über eine
Nebenstellenanlage hergestellt wird, geben Sie die Zugangsnummer ein, um eine Amtsleitung zu erhalten.
Aktivieren/Deaktivieren.
Aktivieren/Deaktivieren. 0, 1, 2, 3.
Berichtsdruck
*Vom Ländercode abhängig
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Menü-Übersicht Wählen Sie diese Option, um die Menüübersicht
Drucker-Demoseite. Wählen Sie diese Option um eine Beispielseite
MFP-Nutzungsbericht Wählen Sie diese Option, um
Verbrauchsmaterial­Statusbericht
zu drucken.
auszuwählen.
Nutzungsinformationen zu drucken.
Wählen Sie diese Option, um Informationen über das verbleibende Verbrauchsmaterial zu drucken.
Konfigurieren des Geräts.... > 31
Management
HINWEIS
1. Der Bereich Management ist durch ein Kennwort gesperrt. Da das Gerät
2. Die Sicherheitseinstellungen sind standardmäßig auf „Aus“ gesetzt. Sie
> Kopie: Schränkt nur die Verwendung der Kopierfunktion ein. > Kopie+Senden: Schränkt die Verwendung der Kopier- und Scanfunktion
> Fax: Schränkt nur die Verwendung der Faxfunktion ein. > Fax+Kopie: Schränkt die Verwendung der Fax- und Kopierfunktion ein. > Fax+Kopie+Senden: Schränkt die Verwendung der Fax-, Kopier- und
Es wird empfohlen, dass der Administrator eine neue, vier- bis sechsstellige PIN erstellt. Wenn diese Sicherheitsfunktion aktiviert ist, wird der Benutzer aufgefordert, die PIN einzugeben.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Datumsformat MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT
Datum/Uhrzeit Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle
ohne spezifisches Kennwort ausgeliefert wird, sollte der Administrator ein neues Kennwort erstellen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
können die folgenden Sicherheitseinstellungen aktivieren:
ein.
Scanfunktion ein.
Uhrzeit ein.
Kennwort Geben Sie ein neues Kennwort ein, wenn der
Neue Adresse „An“ Wenn „Ein“ ausgewählt ist und der E-Mail-Versand
Auth Methode Aus/PIN/LDAP
Auth Einstellung Auswahl: Kopie, Kopie + Senden, Fax, Fax+Kopie,
Energiesparmodus Aktivieren/Deaktivieren.
Energiesparzeit Wählen Sie diese Option, um den
Administrator das Kennwort ändern möchte. (Maximal acht alphabetische oder numerische Zeichen sind in diesem Feld zulässig. Wenn Sie alphabetische Zeichen eingeben, beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung.)
beendet ist, wird ein Dialogfeld angezeigt, das den Benutzer auffordert, die neue E-Mail-Adresse zum Adressbuch des Geräts hinzuzufügen.
Auswahl: Ein, Aus.
Fax+Kopie+Senden. Hinweis: Der PIN-ID-Eingabebildschirm wird
angegeben, wenn „Pin-Einstellung = Aktivieren“ gesetzt ist.
Geben Sie vier bis sechs Stellen der PIN-ID ein. Eine PIN-ID mit weniger als vier Stellen wird abgelehnt.
Energiesparmodus zu aktivieren, nachdem das Gerät für bestimmte Zeit nicht verwendet wurde.
Auswahl: 5, 15, , 3060, 240 Minuten.
Standardmodus Senden, Kopie, Fax.
Standby-Timer 20, 40, 60, 120, 180 Sekunden.
Konfigurieren des Geräts.... > 32
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Landesvorwahl
a
Wählen Sie das Land aus, in dem das MFP-Gerät verwendet wird.
Auswahl: Japan/International/Dänemark/ Österreich/Italien/Lateinamerika/Großbritannien/ Deutschland/Belgien/Griechenland/Mexiko/Irland/ Ungarn/Niederlande/Australien/China/Norwegen/ Tschechische Republik/Frankreich/Neuseeland/ Russland/Schweden/Polen/Portugal/Singapur/ Taiw an .
Sprache Standardeinstellung Englisch.
Scan-Protokollbericht Wählen Sie diese Option, um alle „Scan in“-
Aufträge zu drucken.
LDAP­Einstellungen
LDAP-Server Legen Sie den Hostnamen für den LDAP-Server
fest.
Portnummer Legen Sie die Portnummer fest.
Anmeldename Legen Sie einen Anmeldenamen für den LDAP-
Server fest.
Kennwort Legen Sie ein Kennwort für den LDAP-Server fest.
Zeitl Die Standardeinstellung ist 60.
Max. Einträge Die Standardeinstellung ist 100.
BaseDN Basissuche
Suche Feld 1 cn
Suche Feld 2 sn
Suche Feld 3 givenname
E-Mail mail
LDAP Anonym, Einfach, Einfach + SSL
a. Zusätzliche Landesvorwahloptionen sind über die Webseite und das MFP-
Netzwerk-Setup-Tool verfügbar.
Konfigurieren des Geräts.... > 33
F
ESTLEGEN DER VERWALTUNGSEINSTELLUNGEN
HINWEIS Diese Einstellungen können nur über die Webseite oder das Netzwerk-Setup­Tool vorgenommen werden. Sie können nicht über das Bedienfeld eingerichtet werden.
Die Administrative Settings (Verwaltungseinstellungen) sind durch ein Kennwort gesperrt. Da das Gerät ohne spezifisches Kennwort ausgeliefert wird, sollte der Administrator ein neues Kennwort erstellen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG ODER AUSWAHL
Adressbuchmanager Zum Einrichten einer Liste von E-Mail-Adressen
und Gruppen, an die die gescannten Bilder versendet werden sollen.
Profilmanager Zum Erstellen von Profilen der Ablageziele, in
denen das gescannte Bild abgelegt werden kann.
Telefonbuchmanager Zum Einrichten einer Liste von Faxnummern und
Gruppen, an die die Fax-Nachrichten versendet werden sollen.
Hinweis: Auf den Telefonbuchmanager kann auch über das Bedienfeld des Scanners zugegriffen werden.
PIN-Registrierung Zum Erstellen und Löschen von PIN-
Registrierungen, die Zugriffsrechte für Benutzer zuweisen.
Konfigurieren des Geräts.... > 34
I
NHALT DER EINZELNEN DRUCKER-MENÜS
Das Drucker-Bedienfeld bietet weitere Menüoptionen.
HINWEIS Der Scanner ruft die neusten Informationen vom Drucker ab. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beide Menüs stets auf dem gleichen Stand sind.
Drücken Sie die Taste Eingabe (1) auf dem Bedienfeld des Druckers. Verwenden Sie die Tasten + und - (2) zum Navigieren, die Taste Eingabe (1) zum Auswählen und die Taste Zurück (3), um die Auswahl aufzuheben oder das Menüelement zu verlassen.
23
1
READY
ATTENTION
BACK
MENU
ENTER
ON LINE
CANCEL
Informationen Menü
BEZEICHNUNG MAßNAHME BESCHREIBUNG
Menüübersicht drucken
Dateiliste drucken Ausführen Eine Liste der Overlays, Makros, Schriftarten und
PCL-Schriftdruck Ausführen Eine vollständige Liste aller internen PCL-
PSE-Schriftdruck Ausführen Eine vollständige Liste aller internen Schriftarten
PPR-Schriftdruck Ausführen Eine vollständige Liste aller internen Schriftarten
Ausführen Die vollständige Menüliste mit den aktuellen MFP-
Einstellungen wird gedruckt.
anderer auf der MFP-Festplatte (falls installiert) gespeicherter Dateien wird gedruckt.
Schriftarten sowie der im ROM (Steckplatz 0), im Flash-Speicher und auf der Festplatte (falls installiert) gespeicherten Schriftarten wird gedruckt.
der PostScript-Emulation wird gedruckt.
der IBM ProPrinter III XL-Emulation einschließlich der im Flash-Speicher und auf der Festplatte geladenen Schriftarten wird gedruckt.
FX-Schriftdruck Ausführen Eine vollständige Liste aller internen Schriftarten
der Epson FX-Emulation einschließlich der im Flash-Speicher und auf der Festplatte geladenen Schriftarten wird gedruckt.
Demo 1 Ausführen Eine Demonstrationsseite mit Grafiken und Text
in Farbe und Schwarzweiß wird gedruckt.
Fehlerliste dru. Ausführen Eine Liste aller im MFP-Gerät aufgetretenen
Fehler wird gedruckt.
Farbprofil Liste Ausführen Eine Liste der gespeicherten Farbprofile wird
gedruckt.
Konfigurieren des Geräts.... > 35
Menü Festplatte sichern
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn das Festplattenlaufwerk installiert ist.
HINWEIS Diese Option sollte vor dem Ausschalten des Druckers immer gewählt werden, um zu gewährleisten, dass keine Festplattendaten verloren gehen.
BEZEICHNUNG MAßNAHME BESCHREIBUNG
Festplatte sichern Start
Ausführen Ein kontrolliertes Ausschalten des MFP-Geräts
wird durchgeführt. Dabei wird gewährleistet, dass alle Dateien auf der internen Festplatte vor dem Ausschalten der Spannungsversorgung geschlossen werden. Schalten Sie das MFP-Gerät erst aus, wenn im Display angezeigt wird, dass die Festplatte gesichert wurde.
Drucken
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Kopien 1-999 Diese Option dient zum Eingeben der Anzahl der
zu druckenden Exemplare eines Dokuments (1 bis
999).
Duplex EIN/AUS Diese Option dient zum Ein- und Ausschalten der
Duplex-Druckfunktion, falls installiert.
Papierzufuhr KASET1
FACH 1 MEHRZWECKFACH
Auto-Wechsel EIN/AUS Wenn zwei Kassetten das gleiche Papier
Mit dieser Option wird die Standardkassette für die Papierzufuhr gewählt: Kassette 1 (oben), Kassette 2 (unten, falls installiert) oder Einzug (Mehrzweckfach).
enthalten, kann das MFP-Gerät auf die andere Papierzufuhr umschalten, wenn die benutzte während eines Druckauftrags leer wird.
Fachfolge ABWÄRTS
AUFWÄRTS PAPIERZUFUHR
Mehrzweck-Einzug NICHT
VERWENDEN.
FALSCHES PAPIERFORMAT
Papiersorte prüfen AKTIVIEREN
DEAKTIVIEREN
Auflösung 600 x 1200 dpi
600 dpi M-Ebene 600 dpi
Tonersparmodus EIN/AUS Dieser Modus reduziert den Tonerverbrauch. Der
Diese Option legt die Reihenfolge beim automatischen Umschalten der Papierzufuhr fest.
Wenn ein zu druckendes Dokument eine Papiergröße anfordert, die nicht in der gewählten Kassette vorhanden ist, kann das MFP-Gerät stattdessen automatisch Papier aus dem Mehrzweckfach einziehen. Wenn diese Funktion nicht aktiviert ist, stoppt das MFP-Gerät und fordert zum Einlegen der richtigen Papiergröße auf.
Diese Einstellung gibt vor, ob das MFP-Gerät prüft, ob die eingelegte Papiergröße mit der für das Dokument angeforderten übereinstimmt.
Diese Option stellt die Standard-Druckauflösung ein (dpi = Punkte pro Zoll). 600 x 1200 DPI erfordert mehr Speicher und Verarbeitungszeit, druckt aber in höherer Qualität.
Druck wird heller, ist aber wirtschaftlicher.
Konfigurieren des Geräts.... > 36
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Mono­Druckgeschwindigkeit
Autom. Geschwindigkeit
MONO 32 PPM
FARBDRUCK­GESCHWINDIGKEIT
GEMISCHT.GESCHW
Ist die erste Seite eines Druckauftrags schwarzweiß, läuft das MFP-Gerät mit 20 Seiten pro Minute (ppm). Bei der ersten farbigen Seite wird der Druck verlangsamt und der Rest des Auftrags mit 20 Seiten pro Minute gedruckt.
Diese Einstellung entspricht AUTOM. GESCHWINDIGKEIT mit dem Unterschied, dass dort 32 Seiten pro Minute gedruckt werden, bevor eine farbige Seite auftritt. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, benötigt das MFP­Gerät zusätzliche 10 bis 20 Sekunden Aufwärmzeit und 30 bis 60 Sekunden Zeit zum Abkühlen, wenn er für farbige Seiten auf 20 Seiten pro Minute umschaltet. Die Einstellung empfiehlt sich daher besonders, wenn der überwiegende Teil der Druckaufträge vollständig schwarzweiß ist.
Das MFP-Gerät läuft bei allen Druckaufträgen mit 20 Seiten pro Minute. Diese Einstellung empfiehlt sich besonders, wenn der überwiegende Teil der Druckaufträge farbig ist.
Das MFP-Gerät schaltet automatisch zwischen 20 Seiten pro Minute für farbige Seiten und 32 Seiten pro Minute für Schwarzweiß-Seiten um. Beim Drucken von Schwarzweiß-Seiten werden die drei Farbtrommeln automatisch angehoben, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Dies führt zu einer leichten Verzögerung, wenn das MFP-Gerät von Farb- auf Schwarzweißdruck umschaltet. Die 30 bis 60 Sekunden Abkühlzeit für MONO 32 Seiten pro Minute lassen sich jedoch vermeiden, indem die Mono-Geschwindigkeit auf 20 Seiten pro Minute festgelegt wird. Diese Einstellung empfiehlt sich für Schwarzweißdruck mit nur wenigen farbigen Seiten oder für Druckaufträge, die überwiegend schwarzweiß bzw. farbig sind.
Ausrichtung HOCHFORMAT
QUERFORMAT
Zeilen pro Seite 5-64-128 Diese Option stellt die Anzahl Zeilen pro Seite ein,
Druckbereich wie KASSETTEN-
GRÖSSE
LETTER (LEF) EXECUTIVE LEGAL14 LEGAL13.5 LEGAL13 A4 / A5 / A6 / B5 BENUTZERDEFINIERT COM-9 BRIEFUMSCHLAG COM-10-UMSCHLAG MONARCH­BRIEFUMSCHLAG DL-BRIEFUMSCHLAG C5-BRIEFUMSCHLAG
Diese Option stellt die Standard­Seitenausrichtung als Hochformat (Senkrecht) oder Querformat (Waagerecht) ein.
wenn nicht formatierter Text von anderen Systemen als Windows empfangen wird. Die Standardeinstellung für A4 Hochformat ist 65 und für Letter 60.
Diese Option stellt die Größe des bedruckbaren Bereichs der Seite auf die Größe des verwendeten Papiers ein. Dieser Bereich entspricht nicht der physischen Papiergröße, die immer geringfügig größer ist. Für Abmessungen physischer Seitengrößen. Siehe „Empfehlungen für Papier“
auf Seite 17.
Konfigurieren des Geräts.... > 37
Papiersorten-Menü
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Papierformat Fach 1
Pap.Sorte Kass.1 NORMALPAPIER
P-Gewicht Kass.1 LEICHT
Papierformat Kass.2 A4/A5/B5/LEGAL14
A4
/ A5 / A6 / B5
LEGAL14 LEGAL13.5 LEGAL13 LETTER EXECUTIVE BENUTZERDEFINIERT
BRIEFKOPF FEINPOSTPAPIER RECYCLINGPAPIER UNBESCHNITTENES PAPIER GLANZPAPIER USERTYPE1 USERTYPE2 USERTYPE3 USERTYPE4 USERTYPE5
(64 ~ 74 g/m²)
MITTEL
(75 ~ 104 g/m²) SCHWER (105 ~ 120 g/m²)
LEGAL13.5 LEGAL13 LETTER EXECUTIVE BENUTZERDEFINIERT
Mit dieser Option wird die Papiergröße für die Kassette 1 (obere Kassette, wenn beide Kassetten installiert sind) gewählt. Für die Einstellung BENUTZERDEFINIERT siehe X­ABMESSUNG und Y-ABMESSUNG weiter unten in dieser Tabelle.
Diese Option wählt die in dieser Kassette eingelegte Papiersorte. Damit kann das MFP­Gerät seine internen Verarbeitungsparameter wie Druckgeschwindigkeit und Fixiertemperatur besser an die Papiersorte anpassen. Beispielsweise ist für Papier mit aufgedrucktem Briefkopf eine geringfügig geringere Fixiertemperatur von Vorteil, damit der bereits vorhandene Aufdruck nicht beeinträchtigt wird.
Passt das MFP-Gerät an das Gewicht des in dieses Fach eingelegten Papiers an.
Mit dieser Option wird die Papiergröße für die Kassette 2 (untere Kassette), falls installiert, gewählt. Für die Einstellung BENUTZERDEFINIERT siehe X-ABMESSUNG und Y-ABMESSUNG weiter unten in dieser Tabelle.
Pap.Sorte Kass.2 NORMALPAPIER
BRIEFKOPFPAPIER BANKPOST-PAPIER RECYCELTER KARTON UNBESCHNITTENES PAPIER GLANZPAPIER USERTYPE1 USERTYPE2 USERTYPE3 USERTYPE4 USERTYPE5
P-Gewicht Kass.2 LEICHT
(64-74 g/m²)
MITTEL (75-104 g/m²)
SCHWER (105-120 g/m²) ULTRASCHWER (121 - 176 g/m²)
Diese Option wählt die in dieser Kassette (falls installiert) eingelegte Papiersorte.
Passt das MFP-Gerät an das Gewicht des in dieses Fach (falls installiert) eingelegten Papiers an.
Konfigurieren des Geräts.... > 38
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Papierformat Kass.1 A4 / A5 / A6 / B5
LEGAL14 LEGAL13.5 LEGAL13 LETTER EXECUTIVE BENUTZERDEFINIERT COM-9 BRIEFUMSCHLAG COM-10-UMSCHLAG MONARCH­BRIEFUMSCHLAG DL-BRIEFUMSCHLAG C5-BRIEFUMSCHLAG
Mehrzweckfach Medientyp
NORMALPAPIER
BRIEFKOPF FOLIE ETIKETTEN FEINPOSTPAPIER RECYCLINGPAPIER KARTON UNBESCHNITTENES PAPIER GLANZPAPIER USERTYPE1 USERTYPE2 USERTYPE3 USERTYPE4 USERTYPE5
Mit dieser Option wird die Papiergröße für das Mehrzweckfach gewählt. Für die Einstellung BENUTZERDEFINIERT siehe X-ABMESSUNG und Y-ABMESSUNG weiter unten in dieser Tabelle.
Diese Option wählt die Papiersorte, die vom Mehrzweckfach eingezogen wird, damit das MFP­Gerät seine internen Parameter an diese Papiersorte anpassen kann.
Mediengwicht MZF MITTEL
(75-90 g/m²) SCHWER (91-120 g/m²) ULTRASCHWER (121 - 203 g/m²)
Maßeinheit MILLIMETER
ZOLL
X Größe 64 - 210 - 216
MILLIMETER
Y Größe 148 - 297 - 1200
MILLIMETER
Mit dieser Option wird das Papiergewicht für das Mehrzweckfach gewählt.
Diese Option wählt eine Maßeinheit für die beiden nächsten Optionen.
Diese Option stellt die Papierbreite für die Papierformat-Option „BENUTZERDEFINIERT“ ein.
Diese Option stellt die Papierlänge für die Papierformat-Option „BENUTZERDEFINIERT“ ein. Zum Drucken von Bannern können Medien mit einer Länge von bis zu 1200 mm aus dem Mehrzweckfach eingezogen werden.
Konfigurieren des Geräts.... > 39
Farbe
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Bilddichte AUTO
MANUELL
Bilddichte einstellen AUSFÜHREN Durch die Wahl dieser Option wird die
Farbkorrektur FARBTEST DRUCK Durch die Wahl dieser Option wird das
C Lichter Cyan C Mitteltöne Cya C Tiefen Cyan M Lichter Magent M Mitteltöne Mag M Tiefen Magenta Y Lichter Gelb Y Mitteltöne Gel Y Tiefen Gelb K Lichter Schwar K Mitteltöne Sch K Tiefen Schwarz
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
In der Einstellung AUTOMATISCH wird die Druckdichte beim Einschalten der Spannungsversorgung, nach dem Installieren einer neuen Bildtrommel oder Tonerpatrone sowie bei der Bildtrommel-Zählung 100, 300 und 500 automatisch eingestellt. Kommt die Bildtrommel­Zählung 500 während eines Druckauftrags vor, erfolgt die Einstellung am Ende des Druckauftrags und dauert bis zu 55 Sekunden. Bei Einstellung auf Manuell erfolgt diese Einstellung nur, wenn sie durch die nächste Menüoption aktiviert wird.
automatische Bilddichteeinstellung sofort ausgeführt.
Farbkorrekturmuster gedruckt, das zur Einstellung der Farbbalance dient.
Diese Option bewirkt die Einstellung der Bilddichte für jede Farbkomponente (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Die normale Einstellung ist 0.
C Dichte Cyan M Dichte Magenta Y Dichte Gelb K Dichte Schwarz
Farbausrichtung einstellen
C Feinausr. Cyan M Feinausr. Mag. Y Feinausr. Gelb
Druckfarb.Simul. AUS
UCR NIEDRIG
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
AUSFÜHREN Diese Option bewirkt die automatische
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
SWOP EUROSCALE JAPAN
MITTEL HOCH
Diese Option bewirkt die Einstellung der Intensität für die einzelnen Farbkomponenten (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Die normale Einstellung ist 0.
Einstellung der Farbausrichtung. Dies erfolgt normalerweise beim Einschalten der Spannungsversorgung und nach dem Öffnen und Schließen der oberen Abdeckung. Durch dieses Verfahren werden die Bildkomponenten in den Farben Cyan, Magenta und Gelb präzise mit der schwarzen Bildkomponente ausgerichtet.
Diese Option führt eine Feineinstellung der Bildanpassung im Verhältnis zur schwarzen Bildkomponente durch.
Diese Option bietet die Auswahl aus verschiedenen Industriestandard-Farbmustern.
Begrenzt die Dicke der Tonerschicht. Wenn sich Papier beim Schwarzdruck kräuselt, kann dies u. U. durch Auswahl von MITTEL oder NIEDRIG reduziert werden. UCR = Kräuseln wird entfernt.
Konfigurieren des Geräts.... > 40
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
CMY 100% Dichte GESPERRT
AKTIVIERT
CMYK-Konvertierung EIN/AUS. Die Einstellung AUS vereinfacht die Umwandlung
Im freigegebenen Zustand werden schwarze Flächen mit 100 % C, M und Y anstelle von Schwarz erzeugt. Dadurch wird das Druckbild glänzender.
von CMYK-Daten und verkürzt auf diese Weise die Verarbeitungszeit. Diese Einstellung wird nicht berücksichtigt, wenn die Funktion Druckfarb.Simul. verwendet wird. Nur PS.
System-Konfigurationsmenü
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Energiesparzeit 5
15
30
60 240
Druckersprache AUTO EMULATION
PCL IBM PPR III XL EPSON FX PS3 EMULATION
Diese Option stellt die Zeitdauer ein, nach der der Drucker automatisch in den Energiesparmodus schaltet. In diesem Modus ist der Energieverbrauch auf ein niedriges Niveau reduziert, das gerade ausreicht, um den Drucker in Betrieb und bereit für Datenempfang zu halten. Wenn ein Auftrag zum MFP-Gerät übertragen wird, muss es bis zu 1 Minute warmlaufen, bevor der Druck beginnen kann.
Mit dieser Option wird gewählt, welche Industriestandard-Emulation das MFP-Gerät verwenden soll. Bei Einstellung auf AUTOMATISCH werden eingehende Daten überprüft, sodass bei jedem Empfang eines Druckauftrags automatisch die richtige Emulation gewählt wird.
USB PS-Protokoll RAW
ASCII
Löschb. Warnung ONLINE
AUFTRAG
Autom. Fortsetzung EIN/AUS Diese Option legt fest, ob das MFP-Gerät nach
Zeitl. Man. AUS
30 Sekunden
60 Sekunden
Zeitl. Wart. 5~40~300
AUS
Toner f. leer WEITER
ANHALTEN
Mit dieser Option wird das PostScript­Datenformat für den USB-Anschluss gewählt.
Bei Einstellung auf ONLINE können nichtkritische Warnungen wie Anforderung einer anderen Papiergröße durch Drücken der Taste ON-LINE gelöscht werden. Bei Einstellung auf AUFTRAG werden sie beim Fortsetzen des Druckauftrags gelöscht.
einem Speicherüberlauf automatisch reaktiviert wird.
Diese Option legt fest, wie viele Sekunden das MFP-Gerät auf Papierzuführung wartet, bis der Druckauftrag abgebrochen wird.
Diese Option legt fest, wie viele Sekunden das MFP-Gerät bei einer Unterbrechung der Empfangsdaten wartet, bis die Seite ausgegeben wird. Bei der PostScript-Emulation wird der Auftrag am Ende der Wartezeit abgebrochen.
Diese Option legt fest, ob das MFP-Gerät den Druckvorgang fortsetzt, wenn der Toner knapp wird.
Konfigurieren des Geräts.... > 41
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Staubeseitigung EIN/AUS Diese Option legt fest, ob das MFP-Gerät nach
einem Papierstau eine Wiederherstellung durchführt. Bei Einstellung auf EIN versucht das MFP-Gerät nach der Behebung des Papierstaus, die Seiten, die durch den Papierstau verloren gegangen sind, erneut zu drucken.
Fehlerbericht EIN/AUS Bei Einstellung auf EIN wird bei Auftreten eines
Fehlers der PostScript-Emulation ein Fehlerbericht gedruckt.
PCL-Emulation
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
SCHRIFTEN RESIDENT/
RESIDENT 2
Fontnr. I0 ~ I89 Diese Option stellt die Nummer der jeweiligen
Zeichendichte 0,44 CPI ~
10,00 CPI ~
99.99 CPI
Schriftgröße 4.00 PUNKT~
12.00 PUNKT~
999.75 PUNKT
Zeichensatz PC-8 Diese Option stellt den PCL-Zeichensatz ein.
A4-Druckbreite 78 SPALTEN
80 SPALTEN
Mit dieser Option wird die Herkunft der PCL­Standardschriftart vorgegeben. Normalerweise ist dies intern, außer wenn zusätzliche Schriftarten im ROM-Erweiterungssteckplatz installiert oder als permanente Schriftarten in den RAM geladen wurden.
Standardschriftart von der jeweils gewählten Quelle ein, die intern (I), ROM-Steckplatz (C) oder geladene Schrift (S) sein kann.
Diese Option stellt die Schriftgröße der gewählten Standardschriftart ein.
Größe der PCL-Standardschrift. Hinweis: Dieser Menüpunkt wird nur
eingeblendet, wenn in Schrift-Nummer die skalierbare Proportionalschrift ausgewählt wurde.
Wenn eine Schrift und Nummer eingestellt wird, die der gewählte Zeichensatz nicht unterstützt, muss dieser zu einem für diese Schriftart verfügbaren Zeichensatz geändert werden.
Mit dieser Option wird die Anzahl Spalten eingestellt, nach der bei A4-Papier im PCL-Modus ein automatischer Zeilenwechsel erfolgt. Dies ist der Wert, wenn der automatische CR/LF-Modus auf AUS eingestellt ist und ein Zeichenabstand von 10 Zeichen pro Zoll verwendet wird.
Keine Leerseite AUS/EIN Mit dieser Option wird eingestellt, ob leere Seiten
CR-Funktion CR / CR+LF Mit dieser Option wird eingestellt, ob ein
LF-Funktion LF / LF+CR Mit dieser Option wird eingestellt, ob ein
Druckränder NORMAL
1/5 ZOLL 1/6 ZOLL
Konfigurieren des Geräts.... > 42
gedruckt werden.
Wagenrücklauf (0Dh) auch einen Zeilenvorschub bewirkt.
Zeilenvorschub (0Ah) auch einen Wagenrücklauf bewirkt.
Diese Option stellt den bedruckbaren Papierbereich ein. NORMAL ist mit PCL kompatibel.
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Vollton Schwarz AUS/EIN Mit dieser Option wird eingestellt, ob Schwarz mit
schwarzem Toner (EIN) oder 100 % CMY (AUS) gedruckt wird. (Nur im PCL-Emulationsmodus gültig.)
Linienst.-Anpass. EIN/AUS. Wenn die Mindestbreite in PCL angegeben wird,
sieht eine 1-Punkt-Linie manchmal durchbrochen aus. Wenn Stiftbreite anpassen auf EIN gesetzt ist und die Mindestbreite angegeben wurde, wird die Linienbreite hervorgehoben, so dass sie breiter als eine 1-Punkt-Linie wirkt. Wenn Stiftbreite anpassen auf AUS gesetzt wird, sieht die Linie wie vorher aus.
Fach-ID Mehrzweckfach
1~4~59 Legt die Nr. fest, um ein bestimmtes Fach für den
Papierzufuhrzielbefehl (ESC&I#H) in der PCL5e­Emulation anzugeben.
PPR-Emulation
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Zeichenbreite 10 CPI; 12 CPI;
Komprimiert 12CPI - 20CPI;
Character Set (Zeichensatz)
Zeichensatz IBM 437 Diese Option legt einen Zeichensatz fest.
Letter 0 Stil DEAKTIVIERT
Zero Character (Nullzeichen)
Zeilenabstand 6 LPI; 8 LPI Diese Option legt den Zeilenabstand fest.
Keine Leerseite AUS/EIN Mit dieser Option wird eingestellt, ob leere Seiten
17 CPI; 20 CPI; PROPORTIONAL
12CPI - 12CPI
SET 1; SET 2 Diese Option legt einen Zeichensatz fest.
AKTIVIERT
NORMAL
MIT SCHRÄGSTRICH
Diese Einstellung legt die Zeichendichte in einer IBM PPR-Emulation fest.
Diese Einstellung legt für den komprimierten Modus eine Dichte von 12 CPI fest.
Diese Option legt den Stil fest, der 9BH durch den Buchstaben „o“ und 9DH durch die Ziffer 0 ersetzt.
Diese Option legt fest, ob die 0 mit oder ohne Schrägstrich gedruckt wird.
gedruckt werden.
CR-Funktion CR / CR+LF Mit dieser Option wird eingestellt, ob ein
Wagenrücklauf (0Dh) auch einen Zeilenvorschub bewirkt.
LF-Funktion LF / LF+CR Mit dieser Option wird eingestellt, ob ein
Zeilenlänge 80 SPALTEN/
136 SPALTEN
Seitenlänge 11 Zoll/11,7 Zoll/
12 Zoll
TOF-Position 0,0 Zoll - 1,0 Zoll Diese Option legt den Abstand vom oberen
Rand links 0,0 Zoll - 1,0 Zoll Diese Option legt den Abstand vom linken
Konfigurieren des Geräts.... > 43
Zeilenvorschub (0Ah) auch einen Wagenrücklauf bewirkt.
Diese Option legt die Anzahl der Zeichen pro Zeile fest.
Diese Option gibt die Länge des Papiers an.
Papierrand fest.
Papierrand fest.
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Letter-Format DEAKTIVIERT
AKTIVIERT
Text h öhe GLEICH/
CPI-ABHÄNGIG
Diese Option legt den Modus fest, der Druckdaten mit 11 Zoll (66 Zeilen) in den LETTER­Druckbereich einpasst.
Diese Option legt die Höhe eines Zeichens fest. GLEICH: Unabhängig von CPI, gleiche Höhe CPI-ABHÄNGIG: Wie CPI, Zeichenhöhe variiert
FX-emulation
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Zeichenbreite 10 CPI; 12 CPI;
Character Set (Zeichensatz)
Zeichensatz IBM 437 Diese Option legt einen Zeichensatz fest.
Letter 0 Stil DEAKTIVIERT
Zero Character (Nullzeichen)
Zeilenabstand 6 LPI/8 LPI Diese Option legt den Zeilenabstand fest.
17 CPI; 20 CPI; PROPORTIONAL
SET 1/SET 2 Diese Option legt einen Zeichensatz fest.
AKTIVIERT
NORMAL
MIT SCHRÄGSTRICH
Diese Einstellung legt die Zeichendichte in dieser Emulation fest.
Diese Option legt den Stil fest, der 9BH durch den Buchstaben „o“ und 9DH durch die Ziffer 0 ersetzt.
Diese Option legt fest, ob die 0 mit oder ohne Schrägstrich gedruckt wird.
Keine Leerseite AUS/EIN Mit dieser Option wird eingestellt, ob leere Seiten
CR-Funktion CR / CR+LF Mit dieser Option wird eingestellt, ob ein
Zeilenlänge 80 SPALTEN/
136 SPALTEN
Seitenlänge 11 Zoll/11,7 Zoll/
12 Zoll
TOF-Position 0,0 Zoll - 1,0 Zoll Diese Option legt den Abstand vom oberen
Rand links 0,0 Zoll - 1,0 Zoll Diese Option legt den Abstand vom linken
Letter-Format DEAKTIVIERT
AKTIVIERT
Text h öhe GLEICH/
CPI-ABHÄNGIG
gedruckt werden.
Wagenrücklauf (0Dh) auch einen Zeilenvorschub bewirkt.
Diese Option legt die Anzahl der Zeichen pro Zeile fest.
Diese Option gibt die Länge des Papiers an.
Papierrand fest.
Papierrand fest.
Diese Option legt den Modus fest, der Druckdaten mit 11 Zoll (66 Zeilen) in den LETTER­Druckbereich einpasst.
Diese Option legt die Höhe eines Zeichens fest. GLEICH: Unabhängig von CPI, gleiche Höhe CPI-ABHÄNGIG: Wie CPI, Zeichenhöhe variiert
Konfigurieren des Geräts.... > 44
USB-Menü
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Soft Reset AKTIVIERT/
DEAKTIVIERT.
Geschwindigkeit 12/480 Mbit/s Diese Option legt die Geschwindigkeit der
Offline-Empfang AKTIVIERT/
DEAKTIVIERT.
Seriennummer AKTIVIEREN
DEAKTIVIEREN
Diese Option aktiviert oder deaktiviert den Befehl ZURÜCKSETZEN.
Schnittstelle fest. Nach der Änderung der Einstellung wird das Gerät beim Beenden neu gestartet.
Legt fest, ob eine USB-Seriennummer freigegeben oder gesperrt wird. Anhand der USB-Seriennummer wird das USB­Gerät erkannt, das an Ihren PC angeschlossen ist.
Wartungs-Menü
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Menü wird zurückgesetzt
Menü Speichern AUSFÜHREN Die aktuellen Menüeinstellungen werden als
AUSFÜHREN Diese Option stellt Menüs auf die
Standardeinstellungen ab Werk zurück.
Standardwerte gespeichert. Drücken Sie nach der Bestätigungsaufforderung ENTER zum Speichern oder CANCEL, um den Speichervorgang abzubrechen.
Energiesparmodus AKTIVIEREN
DEAKTIVIEREN
Feuchte Pap. s/w –2~0~+2 Diese Option dient für geringfügige Einstellungen,
Feuchte Pap. Far. –2~0~+2 Wie oben, jedoch für Farbdruck.
Schwarzweiß­einstellung Folie
Farbeinstellung Folie –2~0~+2 Wie oben, jedoch für Farbdruck auf
Pin Setting (SMR­Einstellung)
BG-Einstellung –3~0~+3
–2~0~+2 Wie oben, jedoch für Monochromdruck auf
–3~0~+3
Diese Option aktiviert oder deaktiviert den automatischen Energiesparmodus. Die Zeitdauer, bevor dieser Modus aktiviert wird, wird im Systemkonfigurationsmenü eingestellt.
wenn blasser Druck oder helle Flecken/Streifen bei Monochromdruck auf weißem Papier vorkommen. Wählen Sie einen höheren Wert, um die blassen Bereiche zu reduzieren, oder einen niedrigeren Wert, um die Flecken oder Streifen in dichten Druckbereichen zu reduzieren.
Transparentfolien.
Transparentfolien.
Konfigurieren des Geräts.... > 45
Betriebszähler-Menü
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG
Kassette n Seitenzahl Dies ist die Gesamtzahl der aus Kassette n
Seitenzahl Mehrzweckfach Dies ist die Gesamtzahl der aus dem
eingezogenen Seiten.
Mehrzweckfach eingezogenen Seiten.
Anzahl der Farbseiten Dies ist die Gesamtzahl der in Farbe gedruckten
Seitenzahl Mono Dies ist die Gesamtzahl der in Schwarzweiß
Lebensdauer Trommel K Lebensdauer Trommel C Lebensdauer Trommel M Lebensdauer Trommel Y
Lebensdauer Riemen Dies ist die verbleibende Nutzung des
Lebensdauer Fixiereinheit Dies ist die verbleibende Nutzung des Fixierers
Tone r K Tone r C Tone r M Tone r Y
Auftragsprotokollmenü
HINWEIS Der Zugriff auf dieses Menü ist kennwortgeschützt.
BEZEICHNUNG AUSWAHL BESCHREIBUNG
Seiten.
gedruckten Seiten.
Dies ist die verbleibende Nutzung dieser Verbrauchsmaterialien als Prozentsatz.
Transportbands als Prozentwert.
als Prozentwert.
Dies sind die Patronengröße und der aktuelle Tonerfüllstand.
Kennwort eingeben nnnn Geben Sie ein neues Kennwort für den
Auftragsprotokoll FREIGEGEBEN
DEAKTIVIEREN
Log Size 1~30~100 Gibt die maximale Anzahl von Daten
Reset Counter AUSFÜHREN Setzt den Zähler auf Null zurück.
Kennwort ändern Ermöglicht, das Kennwort zu ändern.
Neues Kennwort **** Legt ein neues Kennwort fest.
Kennwort bestätigen **** Prüft die Kennwortänderung.
Zugriff auf das Menü „Druckstatistik“ fest. Das Standardkennwort ist „0000“ (vier
Nullen). Hinweis: Die Kategorie Menü „Auftr.
Protokoll“ wird nicht angezeigt, wenn die Funktion „Druckstatistik" nicht unterstützt wird.
Eine Liste aller auf dem MFP-Gerät ausgeführten Druckaufträge wird gedruckt.
zum Drucken der Datenhistorie an. Wenn die Gesamtdatenhistorie größer
als dieser Einstellungswert ist, werden die Daten in aufsteigender Reihenfolge aktualisiert.
Hinweis: Festplatte muss installiert sein.
Konfigurieren des Geräts.... > 46
E
RLÄUTERUNG VON ABLAGEPROTOKOLLEN
FTP
FTP (File Transfer Protocol) ist ein gängiges Verfahren, Dateien von einem Computer über das Internet auf einen anderen Computer zu übertragen. FTP verwendet RFC 959[FTP] als Protokoll. Stellen Sie daher sicher, dass Sie über ein zulässiges FTP-Konto mit der Berechtigung zum Schreiben im Verzeichnis verfügen, um Dateien und Kennwort zu speichern. Dann erst können Sie mit FTP Dokumente speichern. Als Voraussetzung für das Hinzufügen eines Unterverzeichnisses über das MFP-Gerät benötigen Sie die Berechtigung, ein neues Verzeichnis hinzuzufügen.
HTTP
HTTP verwendet RFC 2616[HTTP 1.1] als Protokoll. Der Standard-Port ist in der Regel 80. Wenn Sie zum Speichern von Dateien nicht auf den HTTP-Port zurückgreifen, müssen Sie den HTTP-Port des MFP-Geräts in den Port für den Webserver ändern.
Ein HTTP- (Hyper Text Transfer Protocol-)Webserver verwendet gewöhnlich ein anonymes Konto zur Authentifizierung, so dass der Benutzer direkt und ohne vorherige Eingabe des Benutzernamens und Kennworts eine Verbindung zur Webseite herstellen kann. Wenn der HTTP-Server also ein anonymes Konto zur Authentifizierung verwendet, müssen Sie beim Speichern von Dateien mit diesem MFP-Gerät keinen Text in das Anmeldename- und Kennwortfeld für das MFP-Gerät eingeben.
Lässt der HTTP-Server dagegen keine anonymen Konten zur Authentifizierung der Verbindung zur Webseite zu, wird der Benutzer aufgefordert, zunächst einen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben, wenn er eine Verbindung zur Website herstellt. In diesem Modus ist die Funktion zum Speichern von Dateien nur dann verfügbar, wenn Sie den vom Server zugelassenen Benutzernamen und das Kennwort in das Anmeldename- und Kennwortfeld für das MFP-Gerät eingeben.
Überprüfen Sie daher stets, welchen Modus Ihr Webserver zulässt, und verwenden Sie erst danach HTTP zum Speichern von Dateien. Wenn der anonyme Zugriffsmodus nicht erlaubt ist, benötigen Sie ein gültiges HTTP-Konto und ein Kennwort.
Da das MFP-Gerät prüft, ob das Verzeichnis zum Speichern von Dateien vorhanden ist, bevor die Datei nach dem Scannen im angegebenen Verzeichnis gespeichert und geschrieben wird, müssen Sie das Verzeichnis zum Speichern von Dateien auf „Durchsuchen“ setzen und das Schreiben auf dem Webserver erlauben. Andernfalls ist das MFP-Gerät nicht in der Lage, die Datei in das Verzeichnis zu schreiben.
Wenn Sie mit dem MFP-Gerät Dateien speichern möchten, müssen Sie nicht nur auf dem Webserver einige Einstellungen vornehmen, sondern auch bestätigen, dass das Konto die Berechtigung zum Schreiben besitzt, um eine Verbindung zum Webserver herzustellen. Andernfalls ist das MFP-Gerät nicht in der Lage, die gescannte Datei in das Dateisystem zu schreiben.
Konfigurieren des Geräts.... > 47
Einstellen des anonymen IIS-Zugriffs:
1. Starten Sie Internetdienst-Manager in der „Systemsteuerung“.
2. Wählen Sie Standardmäßige Website und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
C:\Inetpub\wwwroot\X cabinet.
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im Dialogfeld X Cabinet die Registerkarte Verzeichnissicherheit und
klicken Sie unter „Steuerung des anonymen Zugriffs und der Authentifizierung“ auf Bearbeiten. Achten Sie darauf, dass im Dialogfeld „Authentifizierungsmethoden“ die Option „Anonymer Zugriff“ ausgewählt ist.
5. Klicken Sie auf Bearbeiten, um „Konto für anonymen Zugriff“ zu öffnen.
HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Datei „Username“ (Benutzername) im Konto auf Ihrem Computersystem über ausreichende Berechtigungen verfügt, um auf das Dateisystem zuzugreifen.
Konfigurieren des Geräts.... > 48
Einstellen des IIS-Zugriffs mit Berechtigungen:
1. Starten Sie wie unter „Einstellen des anonymen IIS-Zugriffs“ weiter oben
beschrieben den „Internetdienst-Manager“ und wählen Sie Standardmäßige Website aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf C:\Inetpub\wwwroot\X cabinet und wählen Sie Eigenschaften.
2. Wählen Sie auf der Seite Eigenschaften die Registerkarte Verzeichnis. Achten Sie
darauf, dass die Berechtigungen „Lesen“, „Schreiben“ und „Directory Browsing“ (Verzeichnis durchsuchen) ausgewählt sind.
HINWEIS Arbeitet Ihr Server mit dem Dateimanagementsystem NTFS, kann IIS nur dann mit einem anonymen Konto auf die Dateien im Verzeichnis C:\Inetpub\wwwroot\X cabinet\Files zugreifen, wenn das anonyme Konto über die entsprechenden Berechtigungen verfügt: Stellen Sie Folgendes ein:
1. Wählen Sie das Verzeichnis C:\Inetpub\wwwroot\X cabinet\Files in Windows Explorer, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Eigenschaften auszuwählen.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Datei die Registerkarte Sicherheit und danach Jeder aus.
3. Wählen Sie die Berechtigungen Lesen und Ausführen, Folder Properties List (Ordnereigenschaftenliste), Lesen und Schreiben aus.
Nun hat jeder Benutzer die Berechtigung, alle Dateien im Verzeichnis zum Speichern von Dateien zu verwalten.
HINWEIS
1. Zur Sicherheit der gescannten Dateien sollte „Jeder“ nicht über die vollständigen Berechtigungen für das Dateiverzeichnis verfügen. Wenn Sie die Zugriffsberechtigung für Ihr Dateisystem festlegen, sollten Sie daher die Berechtigung für das Verzeichnis zum Speichern von Dateien auf das anonyme IIS-Konto oder auf Benutzer und Gruppen setzen, die nur dieses Verzeichnis verwenden können.
2. Beachten Sie, dass HTTP von diesem MFP-Gerät aus kein Server­Unterverzeichnis hinzufügen kann.
Wenn Sie einen Apache-Server als HTTP-Server nutzen, muss dieser laut Begleitdokumentation über ein SCRIPT verfügen, das die HTTP PUT-Methode ausführt. Ein Dokument mit einem Perl-Beispiel ist beigefügt. Sie müssen es allerdings ändern, bevor Sie es anwenden können, da das MFP-Gerät bei der Übertragung mit Teilcodierung arbeitet. Darüber hinaus muss der Apache-Server so eingestellt werden, dass er das MFP-Gerät akzeptiert. Weitere Informationen entnehmen Sie der entsprechenden Apache­Dokumentation.
Konfigurieren des Geräts.... > 49
CIFS
CIFS (Windows-Netzwerkfreigabe-Dienst) ist ein Protokoll zum Speichern von Dateien, das in der Regel auf Microsoft-Windows-Systemen zur „Freigabe von Ressourcen“ in einem Netzwerk verwendet wird. Richten Sie das „freigegebene Verzeichnis“ gemäß den Netzwerkeinstellungen für die Freigabe unter MS Windows ein. Verwenden Sie im Benutzerebenemodus von Windows NT/2000 das Konto und das Kennwort mit der Berechtigung „Schreiben“ als Anmeldenamen und Kennwort für den MFP-Ordner.
E
INRICHTEN DER FAXFUNKTION
E
RSTEINRICHTUNG
Die folgenden Parameter müssen definiert werden, bevor die Faxfunktion auf dem MFP­Gerät in Betrieb genommen werden kann:
> Datum und Uhrzeit > Ländercode > ID und Nummer der Station
Die übrigen Parameter können später bei Bedarf an Ihre persönlichen Anforderungen angepasst werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Tabelle zur Einrichtung der Faxfunktion (siehe „Fax-Einstellungen“ auf Seite 30).
So legen Sie die Faxparameter fest:
1. Drücken Sie die Taste Menu (Menü), um das Menüfenster aufzurufen.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Management und drücken Sie OK.
3. Geben Sie das Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie OK, um Datum/Uhrzeit auszuwählen.
5. Geben Sie das aktuelle Datum und die korrekte Uhrzeit ein und drücken Sie OK, um
die Eingaben zu bestätigen.
6. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Landesvorwahl und drücken Sie OK.
7. Wählen Sie das Land aus, in dem das MFP-Gerät verwendet wird, und drücken Sie OK.
8. Drücken Sie Zurück, um zu dem Bildschirm mit den Einstellungen des Hauptmenüs
zurückzukehren.
9. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
10. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Fax-Einstellung und drücken Sie OK.
11. Drücken Sie OK, um die Station ID auszuwählen.
12. Geben Sie die ID-Nummer und die Telefonnummer ein, und drücken Sie OK, um die
Eingaben zu bestätigen.
13. Drücken Sie Zurück, um die Auswahl zu aktualisieren und das Menü zu verlassen.
HINWEIS Wenn Sie das Gerät über eine Nebenstellenanlage anschließen, müssen Sie außerdem einen Wählvorwahl angeben, mit deren Hilfe es vor dem Wählen eine Amtsleitung holen kann. Weitere Informationen finden Sie unter
„Anschließen an eine Nebenstellenanlage“ auf Seite 53.
Konfigurieren des Geräts.... > 50
E
RWEITERTES SETUP
Ihr Gerät bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den für den manuellen Betrieb erforderlichen Zeitaufwand reduzieren und die Faxkommunikation effizienter machen.
Hinzufügen eines Kurzwahleintrags zum Telefonbuch
Das Telefonbuch des Geräts ist für max. 200 Nummern ausgelegt. Die ersten zehn Nummern werden als „One-Touch“-Kurzwahleinträge zugewiesen. So fügen Sie einen Kurzwahleintrag zum Telefonbuch hinzu:
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OK, um das Telefonbuch auszuwählen.
4. Drücken Sie OK, um Kurzwahl hinzufügen! auszuwählen, und drücken Sie OK.
5. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN zur Position des gewünschten Schnellwahleintrags (Index-Nummer) und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie OK, geben Sie den Namen des Faxempfängers mit dem alphanumerischen Tastenblock ein, und drücken Sie OK.
7. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu dem Zahlenfeld und drücken Sie OK.
8. Geben Sie die neue Zielfaxnummer ein und drücken Sie OK.
HINWEIS
1. Der Name kann maximal 32 Zeichen lang sein. Die Nummer kann maximal 32 Stellen lang sein.
2. Wenn die Zielfaxnummer eine Durchwahl enthält, drücken Sie die Taste Pause, um zwischen den Ziffern ein „-“ einzufügen. Das Gerät fügt beim
Wählen eine Pause von einer Sekunde ein.
Hinzufügen eines Gruppenwahleintrags zum Telefonbuch
Das Gerät ist für max. 20 Gruppenwahleinstellungen ausgelegt. Jede Gruppe kann bis zu 50 Einträge enthalten. So fügen Sie einen Gruppenwahleintrag zum Telefonbuch hinzu:
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OK, um das Telefonbuch auszuwählen.
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu Gruppenwahl hinzufügen!. Drücken Sie danach OK.
5. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN zur Position des gewünschten Gruppenwahleintrags (Index-Nummer) und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie OK, geben Sie den Namen der neuen Gruppe mit dem alphanumerischen Tastenfeld ein, und drücken Sie OK.
HINWEIS Der Name kann maximal 32 Zeichen lang sein.
7. Wenn mehrere Nummern erforderlich sind, wiederholen Sie Schritt 6, um weitere Einträge zur Gruppe hinzuzufügen.
HINWEIS Jede Gruppe kann max. 50 Einträge enthalten.
Konfigurieren des Geräts.... > 51
Löschen eines Kurzwahleintrags aus dem Telefonbuch
So löschen Sie einen Kurzwahleintrag aus dem Telefonbuch:
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OK, um das Telefonbuch auszuwählen.
4. Navigieren Sie mit der Taste UNTEN zu Kurzwahl löschen!. Drücken Sie danach OK.
5. Blättern Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN zu den gewünschten
Kurzwahleinträgen und drücken Sie OK, um die entsprechende Faxnummer auszuwählen.
Dieser Vorgang kann wiederholt werden, wenn mehrere Einträge gelöscht werden sollen. Die ausgewählte(n) Zeile(n) wird/werden mit einem „*“ markiert.
6. Drücken Sie Zurück, um die Auswahl zu beenden und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Die Anzahl der ausgewählten Faxnummern wird auf dem LCD­Display angezeigt.
7. Drücken Sie OK, um den Löschvorgang zu bestätigen, oder Stop (Stopp), um den Löschvorgang abzubrechen.
Löschen eines Gruppenwahleintrags aus dem Telefonbuch
So löschen Sie einen Gruppenwahleintrag aus dem Telefonbuch:
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OK, um das Telefonbuch auszuwählen.
4. Navigieren Sie mit der Taste UNTEN zu Gruppenwahl löschen!. Drücken Sie danach OK.
5. Blättern Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN zu den gewünschten
Gruppenwahleinträgen und drücken Sie OK, um die entsprechende Gruppen-ID auszuwählen.
Dieser Vorgang kann wiederholt werden, wenn mehrere Einträge gelöscht werden sollen. Die ausgewählte(n) Zeile(n) wird/werden mit einem „*“ markiert.
6. Drücken Sie Zurück, um die Auswahl zu beenden und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Die Anzahl der ausgewählten Gruppeneinträge wird auf dem LCD­Display angezeigt.
7. Drücken Sie OK, um den Löschvorgang zu bestätigen, oder Stop (Stopp), um den Löschvorgang abzubrechen.
Löschen aller Telefonbucheinträge
So löschen Sie den gesamten Inhalt des Telefonbuchs:
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OK, um das Telefonbuch auszuwählen.
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu Alle löschen!. Drücken Sie danach OK.
5. Wählen Sie nach der Eingabeaufforderung „Ja“, um den Löschvorgang zu bestätigen,
oder „Nein“, um den Löschvorgang abzubrechen.
Konfigurieren des Geräts.... > 52
Nachtragen einer Telefonnummer nach der Übertragung
Sie können das Gerät so einstellen, dass Sie aufgefordert werden, neue Faxnummern nach der Übertragung in das Telefonbuch einzutragen:
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OK, um das Telefonbuch auszuwählen.
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Tel. Nr. nachtragen. Drücken Sie danach OK.
5. Wählen Sie „Ja“, um zu bestätigen, oder „Nein“, um den Vorgang abzubrechen.
Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, wird die folgende Eingabeaufforderung angezeigt, wenn Sie ein Fax an eine neue Zielnummer senden:
Tel. Nr. nachtragen nach Übertragung Ja/Nein
Wählen Sie „Ja“, um das Hinzufügen zu bestätigen, oder „Nein“, um den Vorgang abzubrechen.
Anschließen an eine Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlagen sind private Telefonanlagen, mit denen Anrufe intern, z. B. in einem Unternehmen, geleitet werden. Ist beispielsweise beim Wählen einer Telefonnummer eine Wählvorwahl-Nummer für eine externe Leitung erforderlich, ist diese mit einer Nebenstellenanlage verbunden. Wenn das MFP-Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen werden soll, nehmen Sie die folgenden Änderungen vor, damit es die Wählvorwahl-Ziffern in den für die externe Leitung verwendeten Telefonnummern erkennt. Nachdem die Wählvorwahl-Nummern gewählt wurden, wartet das MFP-Gerät, bis die externe Leitung verfügbar ist (zweiter Wählton erkannt) und wählt dann den Rest der Nummer.
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Fax-Einstellung und drücken Sie OK.
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Wählvorwahl und drücken Sie OK.
5. Geben Sie die Wählvorwahl ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
6. Drücken Sie Zurück, um zu dem Bildschirm mit den Einstellungen des Hauptmenüs
zurückzukehren.
Automatische Wahlwiederholung
Sie können das Fax so einstellen, dass es die Rufnummer automatisch wieder wählt, wenn die Faxübertragung fehlgeschlagen ist. die Wiederwahl erfolgt bei
> Besetzt > Keine Antwort > Kommunikationsfehler
So legen Sie die automatische Wahlwiederholung fest:
1. Drücken Sie die Taste Menu (Menü), um das Menüfenster anzuzeigen.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Fax-Einstellung und drücken Sie OK.
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu Wahlwiederholung und drücken Sie OK.
Konfigurieren des Geräts.... > 53
5. Wählen Sie die erforderliche Anzahl von Wahlwiederholungsversuchen (0 bis 10) aus und drücken Sie danach OK.
6. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu Redial Interval und drücken Sie OK.
7. Wählen Sie die erforderlichen Wahlwiederholungs-Intervalle (zwischen 1 und 6 Minuten) aus und drücken Sie OK.
8. Drücken Sie Zurück, um die neuen Konfigurationseinstellungen zu speichern und
das Menü zu verlassen.
Manueller Empfang
Beim Empfang eines ankommenden Anrufs klingelt das MFP-Geräts so lange, bis Sie die Taste Start drücken, um das Fax zu empfangen.
So aktivieren Sie die Option für den manuellen Empfang:
1. Drücken Sie die Taste Menu (Menü), um das Menüfenster anzuzeigen.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Fax-Einstellung und drücken Sie OK.
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zu Manueller Empfang und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie Zurück, um die neuen Konfigurationseinstellungen zu speichern und
das Menü zu verlassen.
Hinzufügen eines Telefon-Handsets
Wenn Sie ein Telefon-Handset mit Ihrem MFP-Gerät verwenden möchten, schließen Sie die Leitung an die Tel-Buchse an.
HINWEIS Schlingen Sie die Telefonleitung wie abgebildet einmal um den Ferrit.
Außerdem müssen Sie die Telefoneinstellungen aktualisieren, um die Zeit bis zur Anrufannahme einzustellen.
1. Drücken Sie die Taste Menu auf dem Bedienfeld.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Fax-Einstellung und drücken Sie OK.
4. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN zu Klingelzeichen Antwort und
drücken Sie OK.
Konfigurieren des Geräts.... > 54
5. Wählen Sie die erforderliche Zeiteinstellung aus und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie Zurück, um die neue Konfigurationseinstellung zu speichern und das
Menü zu verlassen.
HINWEIS Der manuelle Empfang muss ebenfalls aktiviert sein. Siehe „Manueller
Empfang“ auf Seite 54.
Konfigurieren des Geräts.... > 55
B
ETRIEB
Bei der Entwicklung dieses Multifunktionsgeräts (MFP) und seines intuitiven Bedienfelds stand die Bedienerfreundlichkeit im Vordergrund. Nachdem das Gerät konfiguriert wurde, lässt es sich auf einfache Weise handhaben.
HINWEIS Wenn eine PIN-Beschränkung für eine oder alle MFP-Funktionen aktiviert wurde, müssen Sie zunächst die PIN eingeben.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie gescannte Dokumente kopieren, Ihr Dokument im Internet verteilen und per Fax versenden.
Einzelheiten zur Verwendung des Geräts und anderer optionaler Zubehörteile und das effiziente und effektive Drucken von Aufträgen entnehmen Sie dem Handbuch Drucken.
Ausführliche Informationen über den Zugriff und die Sicherheitsfunktionen des Geräts entnehmen Sie dem Sicherheitshandbuch.
D
OKUMENT(E) ZUM KOPIEREN EINLEGEN
Das MFP-Gerät kann ein oder mehrere Dokumente im automatischen Dokumenteneinzug (ADF) oder auf dem Glas scannen, kopieren, senden und faxen. Wenn Sie mehrere Seiten versenden möchten, legen Sie sie in den ADF ein. Der ADF kann maximal 50 Seiten gleichzeitig fassen.
Wenn Sie Seiten aus Büchern, Zeitungssausschnitte oder geknicktes oder welliges Papier scannen, kopieren, senden oder faxen möchten, legen Sie die Seiten auf das Glas.
D
OKUMENT(E) IN DEN
Stellen Sie vor der Verwendung des ADF sicher, dass Ihr Papier den folgenden Spezifikationen entspricht:
> Unterstütztes Dokumentenformat: zwischen 114,3 x 139,7 mm (4,5 x 5,5 Zoll) und
215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll).
> Das Gewicht der Dokumente liegt im Bereich 60 bis 105 g/m² (0,002" bis 0,006"). > Dokumente müssen vier- oder rechteckig und in einwandfreiem Zustand sein (nicht
brüchig oder abgenutzt).
> Dokumente dürfen nicht wellig, geknickt, zerrissen oder gelocht sein. Tinte darf
nicht mehr nass sein.
> Dokumente dürfen keine Heftklammern, Papierklemmen oder aufgeklebten Notizen
aufweisen.
> Achten Sie darauf, dass das Glas sauber ist und keine Dokumente auf ihm liegen.
HINWEIS Um nicht unterstützte Dokumenttypen zu übertragen, legen Sie das oder die Dokumente auf das Glas, kopieren Sie sie und übertragen Sie die Kopie.
ADF
EINLEGEN
Betrieb > 56
1. Wenn Sie mehrere Seiten haben, fächern Sie sie auf, um Papierstaus zu vermeiden. In den ADF können maximal 50 Seiten auf einmal eingelegt werden.
1
2
3
2. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF ein. Achten Sie darauf, dass jeweils der Seitenanfang zuerst eingezogen wird.
3. Stellen Sie die Papierführungen (1) so ein, dass das Dokument mittig im ADF ausgerichtet ist.
D
OKUMENT(E) AUF DAS GLAS LEGEN
1. Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung.
2. Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas und
richten Sie es an der oberen linken Ecke aus.
3. Schließen Sie die Dokumentenabdeckung.
Betrieb > 57
D
OKUMENT(E) PER
G
RUNDLEGENDER BETRIEB
E-M
AIL VERSENDEN
8
1
3
5
2
4
67
Verwenden des lokalen Adressbuchs
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den
ADF oder mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas (wie oben beschrieben).
2. Drücken Sie die Taste Send Mode (Senden Modus) (1) auf dem Bedienfeld. Der E- Mail-Bildschirm wird angezeigt.
3. Geben Sie in das Feld „An“ die Ziel-Email-Adresse aus dem Adressbuch ein, indem Sie die Taste Address Book (Adressbuch) (2) drücken. Wählen Sie mit den Pfeilen OBEN und UNTEN (3) mehrere E-Mail-Adressen aus und drücken Sie die Taste OK (4). Alternativ können Sie die Auswahl beschleunigen, indem Sie einfach den ersten Buchstaben der E-Mail-Adresse über das Tastenfeld (8) eingeben. Drücken Sie
Zurück (5), um zum E-Mail-Bildschirm zurückzukehren.
4. Geben Sie den Betreff Ihrer E-Mail ein. Wenn Sie keinen Betreff eingeben, wird
„Default Subj.“ (Standardbetreff) angezeigt.
5. Geben Sie bei Bedarf eine CC- oder BCC-Adresse ein oder wählen Sie eine aus.
6. Drücken Sie die Taste Mono (6), um das oder die Dokumente schwarzweiß oder die Tas te Colour (7), um das oder die Dokumente in Farbe zu versenden.
Verwenden der LDAP-Suche
HINWEIS Die LDAP-Authentifizierung muss vom Administrator aktiviert werden, bevor Sie diese Funktion nutzen können.
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF oder mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas (wie oben beschrieben).
2. Drücken Sie die Taste Send Mode (Senden Modus) (1) auf dem Bedienfeld. Der E- Mail-Bildschirm wird angezeigt.
3. Drücken Sie Address Book (2), um die Adresssuchoptionen anzuzeigen.
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN (3) zur Option LDAP SUCHE und drücken
Sie die Taste OK (4), um auszuwählen.
Betrieb > 58
5. Geben Sie die Suchdetails mithilfe des Tastenfelds (8) ein und drücken Sie die Taste OK (4), um fortzufahren.
HINWEIS Sie können einen Namen und/oder eine E-Mail-Adresse eingeben.
Wenn Sie einen Namen und eine E-Mail-Adresse eingeben, wird die Suche mit beiden Parametern ausgeführt.
Wenn Sie nur einen Parameter (Name oder E-Mail-Adresse), wird die Suche nur mit diesem Parameter ausgeführt.
Die Suchergebnisse werden angezeigt.
6. Wählen Sie mit den Pfeilen OBEN und UNTEN (3) eine E-Mail-Adresse aus und drücken Sie die Taste OK (4). Drücken Sie Zurück (5), um zum E-Mail­Hauptbildschirm zurückzukehren.
7. Wiederholen Sie Schritt 6. um ggf. weitere „An“-Adressen hinzuzufügen.
8. Geben Sie den Betreff Ihrer E-Mail ein. Wenn Sie keinen Betreff eingeben, wird
„Default Subj.“ (Standardbetreff) angezeigt.
9. Geben Sie bei Bedarf eine CC- oder BCC-Adresse ein oder wählen Sie eine aus.
10. Drücken Sie die Taste Mono (6), um das oder die Dokumente schwarzweiß oder die Tas te Colour (7), um das oder die Dokumente in Farbe zu versenden.
E
RWEITERTER BETRIEB
Wenn Ihnen das gescannte Bild nicht gefällt, können Sie es mit den erweiterten Funktionen verbessern.
HINWEIS Dient lediglich zur Veranschaulichung. Auf die abgebildeten erweiterten Optionen greifen Sie über das Scanner-Bedienfeld zu. Der Zugriff kann auch über die Webseite und das MFP-Netzwerk-Setup-Tool erfolgen.
Um die erweiterten Funktionen zu verwenden, drücken Sie Send Mode (Senden Modus) (1) auf dem Bedienfeld und danach die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen) (2), um den Bildschirm mit den weiteren Einstellungen aufzurufen.
1
2
3
Betrieb > 59
Informationen darüber, wie Sie die Scannereinstellungen ändern können, finden Sie in der folgenden Tabelle.
MENÜPUNKT BESCHREIBUNG
Anhang Der Dateiname des gescannten Dokuments. In dieses Feld
Von Geben Sie die „Von“-Adresse ein. Wenn eine E-Mail nicht
Adr. „Antwort an“ Geben Sie eine „Adr. „Antwort an““ an, wenn die
Farbausgabeformat Wählen Sie unter den Ausgabeformaten PDF, TIFF, JPEG
S/W-Ausgabeformat Schalten Sie Mehrst.-S/W-Grau ein oder aus.
Auflösung Wählen Sie die Scanauflösung für das gescannte Dokument
können maximal 64 Zeichen eingegeben werden.
versendet werden kann, wird eine Benachrichtigung an diese Adresse gesendet.
Dies ist außerdem die „Von“-Adresse in Ihrer E-Mail, wenn Sie eine E-Mail vom MFP-Gerät erhalten. In dieses Feld können maximal 64 Zeichen eingegeben werden.
Antwortadresse nicht mit der „Von“-Adresse identisch sein soll. In dieses Feld können maximal 64 Zeichen eingegeben werden.
und MTIFF das Ausgabeformat für das farbig zu scannende Dokument aus.
Wählen Sie auch die Komprimierungsrate Niedrig, Mittel oder Hoch aus.
Wählen Sie unter den Ausgabeformaten PDF, TIFF und MTIFF das Ausgabeformat für das schwarzweiß zu scannende Dokument aus.
Wählen Sie auch die Komprimierungsrate Niedrig, Mittel oder Hoch aus.
aus dem Bereich 75, 100, 150, 200, 300, 400 oder 600 dpi aus. Eine höhere Auflösung erzeugt ein Bild mit feineren Details, belegt aber auch mehr Speicherplatz.
Manuelle Zufuhr Das Scannen mehrerer Dokumentenstapel kann aktiviert
Dokumentenformat A4, Letter, Legal
Density (Dichte) -2, -1, 0, 1, 2
werden. Aktivieren Sie Manuelle Zufuhr, wenn Sie mehr als 50 Seiten in die automatische Dokumentenzufuhr oder mehrere Seiten auf das Glas legen.
Betrieb > 60
HINWEIS
> Wenn Sie dabei einen Fehler machen, brechen Sie den Vorgang ab, indem
Sie Stop (3) (Stopp) auf dem Bedienfeld drücken.
> Wenn Sie innerhalb von drei Minuten keine weiteren Eingaben in die
Felder Von, Betreff, An, CC oder BCC machen, werden alle bisherigen Eingaben automatisch auf dem LCD-Display gelöscht.
> Das Gerät ermöglicht Ihnen auch, gescannte Dokumente an mehrere E-
Mail-Adressen zu versenden. Fügen Sie einfach ein Komma zwischen den einzelnen Adressen ein.
> In die Felder„Anhang“, „An“, „Von“, „CC“, „BCC“ und „Betreff def.“ können
maximal 64 Zeichen eingegeben werden.
> Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument scannen und in eine einzelne
Bilddatei konvertieren möchten, wählen Sie als Ausgabedateiformat MTIFF oder PDF aus.
> Wenn der Administrator die SMTP- oder POP3-Authentifizierung eingestellt
hat, drücken Sie nach dem Versand Ihrer gescannten Dokumente an E­Mail-Adressen bzw. wenn Sie keine weiteren Dokumente versenden möchten die Taste Zurück auf dem Bedienfeld, um sich beim System abzumelden. Auf diese Weise wird verhindert, dass andere Benutzer dieses Konto missbräuchlich für den Versand von E-Mails verwenden. Wenn innerhalb von drei Minuten keine weiteren Aktionen stattfinden, wird der Benutzer automatisch beim System abgemeldet.
D
OKUMENT(E) AN EINEN DATEISERVER SENDEN
Bevor Sie Ihr Dokument an einen Dateiserver senden, müssen Sie Profile einrichten, die den Vorgang beschleunigen. Ein Profil enthält eine Liste von Ablageparametern, z. B. Protokoll, Verzeichnis, Dateiname und andere Scanparameter. Fügen Sie ein neues Profil hinzu, indem Sie die Webseite des Geräts eingeben oder das Netzwerk-Setup-Tool von der mitgelieferten DVD-ROM installieren und starten.
2
1
3
45
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF oder mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie die Tasten Send Mode (1) und FTP Address (2) auf dem Bedienfeld. Das LCD-Display ruft den Bildschirm Filing (Ablage) auf. Beispiel:
Profil 1 Profil 2
3. Wählen Sie das erforderliche Profil (Ablageziel) und drücken Sie OK (3).
4. Drücken Sie die Taste Mono (4), um das oder die Dokumente schwarzweiß oder die Tas te Colour (5), um das oder die Dokumente in Farbe zu versenden.
HINWEIS Sie können über die Website des Geräts oder das Netzwerk-Setup-Tool maximal 40 Ablageprofile erstellen.
Betrieb > 61
K
OPIEREN
G
RUNDLEGENDER BETRIEB
1
23
4
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF ein oder legen Sie es mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy Mode (Kopie Modus) (1), um den Kopierbildschirm aufzurufen.
HINWEIS Die werkseitige Standardeinstellung ist der Kopiermodus.
3. Drücken Sie die Taste Mono (2), um das oder die Dokumente schwarzweiß oder die Tas te Colour (3), um das oder die Dokumente in Farbe zu kopieren.
HINWEIS Wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen möchten, drücken Sie Stop (Stopp) (4). Drücken Sie erneut Stop (4), um die LCD-Meldung zu entfernen.
E
RWEITERTER BETRIEB
Legen Sie die Druckeroptionen und die Mediensorte fest („Inhalt der einzelnen Drucker-
Menüs“ auf Seite 35 und folgende Anleitungen).
Auf weitere Einstellungen zugreifen
HINWEIS Dient lediglich zur Veranschaulichung. Auf die abgebildeten erweiterten Optionen greifen Sie über das Scanner-Bedienfeld zu. Der Zugriff kann auch über die Webseite und das MFP-Netzwerk-Setup-Tool erfolgen.
Um die erweiterten Funktionen zu verwenden, drücken Sie Copy Mode (Kopie Modus) (1) auf dem Bedienfeld und danach die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen) (2), um den Bildschirm mit den weiteren Einstellungen aufzurufen.
1
2
Betrieb > 62
Im Folgenden finden Sie das Menü der weitere Einstellungen mit allen installierten Druckeroptionen (bei Änderungen der Optionen werden die Einstellungen auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt).
FUNKTION STANDARDEINSTELLUNG
Density (Dichte) 0
Qualität Geschwindigkeit
Sortieren AUS
Duplex-Einheit (optional) AUS
N auf 1 in 1
Kante löschen 0
Randversatz (R) 0
Randversatz (U) 0
Papierzufuhr A4
Zufuhrfach Auto
Qualität
> Geschwindigkeit > Tex t > Foto
Density (Dichte)
> -2, -1, 0, 1, 2
Sortieren:
> EIN – Die Sortierfunktion ist stets aktiviert > AUS – Die Sortierfunktion ist stets deaktiviert
HINWEIS Wenn „Sortieren“ eingestellt ist, werden „N auf“ und „Duplex“ nicht angezeigt.
Duplex-Einheit (optional)
> Aus > Kurze Seite > Lange Seite
HINWEIS Kurze Seite und Lange Seite sind nur dann verfügbar, wenn „Skalierung = 100%“ und „Qualität = Geschwindigkeit“ eingestellt ist.
N auf (Papiersparfunktion)
> 1 in 1 > 4 in 1 (horizontal) > 4 in 1 (vertikal)
HINWEIS Wenn „N auf“ auf einen anderen Wert als „1 in 1“ gesetzt ist, wird „Sortieren“ nicht angezeigt.
Betrieb > 63
Kante löschen
> 0/6/13/19/25 (mm)
Randversatz
> Rechts 0/6/13/19/25 (mm) > Unten 0/6/13/19/25 (mm)
Papierzufuhr
> Legal > Letter > A4 > A5
Zufuhrfach
> Auto > Fach 1 > Fach 2 (optional) > MZ
Skalieränderungen
Auf dem Gerät ist der Skalierungswert 100% voreingestellt. Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Dokument bei Bedarf auf 400% zu vergrößern oder auf 25% zu verkleinern.
So verkleinern oder vergrößern Sie das Originaldokument:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy Mode (Kopie Modus) (1), um den Kopierbildschirm aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Select (Auswahl) (4), um einen voreingestellten Wert auszuwählen. Zur
1
Auswahl stehen 100%, 25%, 50%, 70%, 141%, 200%, 98% (An Seite anpassen).
3. Alternativ können sie die Taste Select (Auswahl) (4) drücken, bis die 25%-> 400%-LED leuchtet. Drücken Sie danach %+ (2) oder %- (3), um das Dokument in 1%-Schritten zu vergrößern oder zu verkleinern.
HINWEIS
1. Drücken Sie die Taste %+ oder %- und halten Sie sie gedrückt, um das Dokument in Schritten von 10% zu vergrößern oder zu verkleinern.
2. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen wird, aktiviert das Gerät automatisch wieder die voreingestellte Skalierung.
2 3 4
Betrieb > 64
Kopierqualität verbessern
Auf dem Gerät ist „Speed“ (Schnell) voreingestellt. Bei Bedarf können Sie die Einstellung in „Text“ oder „Foto“ ändern und die Kopierqualität verbessern.
So ändern Sie die Kopierqualität:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy Mode (Kopie Modus) , um den
Kopierbildschirm aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zur Einstellung Qualität und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie „Text“ oder „Foto“, und drücken Sie OK.
HINWEIS Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen wird, aktiviert das Gerät automatisch wieder die voreingestellte Dokumentenqualität.
Dichte einstellen
Auf dem Gerät ist die Dichtestufe „Normal“ voreingestellt. Wenn Ihr Dokument einen helleren oder dunkleren Kontrast aufweist, können Sie seine Qualität mithilfe der Funktion Dichteanpassung optimieren.
So ändern Sie die Dichte:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy Mode (Kopie Modus), um den
Kopierbildschirm aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zur Einstellung Dichte und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie die erforderliche Dichte aus und drücken Sie OK.
HINWEIS Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen wird, aktiviert das Gerät automatisch wieder den voreingestellten Wert.
Erhöhung der Kopienanzahl
Auf dem Gerät ist eine Kopienanzahl von 1 eingestellt. Wenn Sie die Anzahl der Kopien erhöhen möchten, wählen Sie die gewünschte Zahl über das numerische Tastenfeld aus.
So erhöhen Sie die Kopienanzahl:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Copy Mode (Kopie Modus) , um den
Kopierbildschirm aufzurufen.
2. Geben Sie über das numerische Tastenfeld die gewünschte Anzahl Kopien ein. Die
ausgewählte Kopienanzahl wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Betrieb > 65
F
AXVERSAND
G
RUNDLEGENDER BETRIEB
5
4
96
1
3
2
7
8
Im Telefonbuch suchen
So durchsuchen Sie das Telefonbuch:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus) (1), um den Faxbildschirm
aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Address Book (2).
3. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN (3) in der Ergebnisliste und drücken Sie OK, um einen Eintrag auszuwählen.
4. Drücken Sie Zurück, um die Auswahl zu beenden und zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Fax an ein Ziel versenden
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den
ADF ein oder legen Sie es mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus) (1), um den Faxbildschirm aufzurufen.
3. Geben Sie die neue Zielfaxnummer ein, indem Sie:
> Die Nummer über das numerische Tastenfeld (4) eingeben > Die entsprechende Kurzwahltaste drücken (5) oder > Einen Eintrag aus dem Telefonbuch auswählen (siehe „Im Telefonbuch suchen“
auf Seite 66)
HINWEIS Wenn die Zielfaxnummer eine Durchwahl enthält, drücken Sie die Taste Pause (6), um zwischen den Ziffern ein „-“ einzufügen. Das Gerät fügt beim Wählen eine Pause von einer Sekunde ein.
4. Drücken Sie Zurück, um zu dem Faxbildschirm zurückzukehren.
5. Drücken Sie die Taste Mono (7), um das/die Dokument(e) zu senden.
HINWEIS
1. Fax-Nachrichten werden nur schwarzweiß versendet.
2. Wenn Ihnen während der Übertragung ein Fehler unterläuft, brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie die Taste STOP (8) drücken.
Betrieb > 66
Manuelle Wahlwiederholung
Drücken Sie die Taste Redial (Wahlwiederholung) (9) auf dem Bedienfeld, um die Faxnummer der letzten Übertragung (erfolgreich oder nicht) anzuzeigen, und drücken Sie danach die Taste Mono (Schwarzweiß) (6), um das Fax an diese Nummer zu senden.
Fax empfangen
Der automatische Faxempfang ist auf Ihrem MFP-Gerät eingestellt. Wenn Sie diese Einstellung in den manuellen Empfang ändern möchten, lesen Sie „Manueller Empfang“ auf
Seite 54.
HINWEIS Wenn das MFP-Gerät ein Fax sendet, werden alle eingehenden Fax­Nachrichten zurückgewiesen.
Wenn andere Funktionen aktiviert sind, z. B. Kopieren, Dateiablage, E-Mail usw., werden alle eingehenden Fax-Nachrichten gespeichert und gedruckt, sobald das MFP-Gerät bereit ist.
E
RWEITERTER BETRIEB
Auf weitere Einstellungen zugreifen
HINWEIS Dient lediglich zur Veranschaulichung. Auf die abgebildeten erweiterten Optionen greifen Sie über das Scanner-Bedienfeld zu. Der Zugriff kann auch über die Webseite und das MFP-Netzwerk-Setup-Tool erfolgen.
Um die erweiterten Funktionen zu verwenden, drücken Sie Fax Mode (Fax Modus) (1) auf dem Bedienfeld und danach die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen) (2), um den Bildschirm mit den weiteren Einstellungen aufzurufen.
1
2
3
Im Folgenden finden Sie das Menü mit den weiteren Einstellungen abgebildet. Wenn Änderungen vorgenommen werden, werden die Einstellungen auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie die Taste Reset (Zurücksetzen) (3) drücken.
FUNKTION STANDARDEINSTELLUNGEN
Qualität Fein
Density (Dichte) 0
Dokumentenformat A4
Zeitverzögert Echtzeit
Manueller Einzug Aus
Sendeabruf Aus
Auslandsmodus Aus
Betrieb > 67
Faxqualität ändern
Auf dem Gerät ist „Fein“ voreingestellt. Bei Bedarf können Sie „Extrafein“ oder „Foto“ auswählen, um die Faxqualität zu verbessern, oder die Faxqualität reduzieren, indem Sie „Standard“ auswählen.
So ändern Sie die Faxqualität:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm
aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen) und danach OK.
3. Wählen Sie die erforderliche Qualitätseinstellung aus und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm
zurückzukehren.
HINWEIS Nachdem der Faxvorgang abgeschlossen wird, aktiviert das Gerät automatisch wieder die voreingestellte Qualität.
Dichte einstellen
Auf dem Gerät ist die Dichtestufe „Normal“ voreingestellt. Wenn Ihr Dokument einen helleren oder dunkleren Kontrast aufweist, können Sie seine Qualität mithilfe der Funktion Dichteanpassung optimieren.
So ändern Sie die Dichte:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm
aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zur Einstellung Dichte und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie die erforderliche Dichte aus und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm
zurückzukehren.
HINWEIS Nachdem der Faxvorgang abgeschlossen wird, aktiviert das Gerät automatisch wieder den voreingestellten Wert.
Dokumentenformat
Auf dem Gerät ist „A4“ voreingestellt. So ändern Sie das Dokumentenformat:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm
aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zur Einstellung Dok. Grösse und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie die erforderliche Formateinstellung aus und drücken Sie OK.
Betrieb > 68
5. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm zurückzukehren.
HINWEIS Nachdem der Faxvorgang abgeschlossen wird, aktiviert das Gerät automatisch wieder den voreingestellten Wert.
Zeitverzögerter Versand
Mit der Funktion für den zeitverzögerten Versand können Sie Dokumente an einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Uhrzeit als Fax versenden.
So stellen Sie den zeitverzögerten Faxversand ein:
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF ein oder legen Sie es mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm aufzurufen.
3. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zur Einstellung Zeitverzögerte und drücken Sie OK.
5. Geben Sie das Versanddatum und die Versanduhrzeit ein und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm
zurückzukehren.
7. Drücken Sie Mono (Schwarzweiß), um das Dokument zu scannen und zu speichern, damit es für den Versand zu der angegebenen Zeit bereit ist.
Manuelle Zufuhr
Wenn Sie mehrere Dokumentensätze über den ADF oder das Flachbett versenden möchten, aktivieren Sie die Option „Manueller Einzug“.
So stellen Sie den manuellen Einzug ein:
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF ein oder legen Sie es mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm aufzurufen.
3. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zur Einstellung Manuelle Zufuhr und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie „EIN“ und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm
zurückzukehren.
7. Drücken Sie Mono (Schwarzweiß), um das erste Dokument zu scannen. Nachdem der erste Scanvorgang abgeschlossen ist, wird auf dem LCD-Display eine
Meldung angezeigt, die Sie auffordert, zum Scannen einer weiteren Seite OK zu drücken. Wenn Sie weitere Dokumente scannen möchten, drücken Sie OK, um den Scanvorgang fortzusetzen, oder Mono, um den Faxversand fortzusetzen.
Betrieb > 69
Sendeabruf
Beim Abruf werden Dokumente in ein Gerät geladen, das so eingestellt wird, dass es auf einen Ruf eines Geräts an einem anderen Standort wartet, bevor es das Fax versendet. Wenn das Remote-Gerät so eingestellt ist, dass es an ein lokales Gerät zu übertragende Daten im Speicher behält, wird der entsprechende Vorgang „Sendeabruf „genannt.
So stellen Sie den Sendeabruf ein:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zur Einstellung Sendabruf für Empf. und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie „EIN“ und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm
zurückzukehren.
6. Geben Sie den gewünschten Standort mit den Kurzwahltasten oder dem numerischen Tastenfeld ein.
7. Drücken Sie Mono (Schwarzweiß), um den Abruf zu starten.
Auslandsmodus
Wenn Sie Fax-Nachrichten ins Ausland versenden, können Sie Übertragungsprobleme vermeiden, indem Sie den Fax-Auslandsmodus aktivieren:
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF ein oder legen Sie es mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm aufzurufen.
3. Drücken Sie die Taste Additional Settings (Weitere Einstellungen).
4. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste UNTEN zur Einstellung Auslandsmodus und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie „EIN“ und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm
zurückzukehren.
7. Drücken Sie Mono (Schwarzweiß), um mit dem Versand des Dokuments/der Dokumente zu beginnen.
HINWEIS Nachdem der Faxvorgang abgeschlossen ist, aktiviert das Gerät automatisch wieder den voreingestellten Wert.
Betrieb > 70
Rundruf
Sie können eine Fax-Nachricht an mehrere Standorte gleichzeitig versenden:
1. Legen Sie das oder die Dokumente mit der beschrifteten Seite nach OBEN in den ADF ein oder legen Sie es mit der beschrifteten Seite nach UNTEN auf das Glas.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Fax Mode (Fax Modus), um den Faxbildschirm aufzurufen.
3. Geben Sie die Zielfaxnummern ein, indem Sie:
> Die Nummer über das numerische Tastenfeld eingeben > Die entsprechenden Kurzwahl- und/oder Gruppenwahltasten drücken oder > Einträge aus dem Telefonbuch auswählen (siehe „Im Telefonbuch suchen“ auf
Seite 66)
Drücken Sie nach der Eingabe jeder Faxnummer OK.
HINWEIS Sie können eine Fax-Nachricht an max. 100 verschiedene Standorte versenden.
Wenn die Zielfaxnummer eine Durchwahl enthält, drücken Sie die Taste Pause, um zwischen den Ziffern ein „-“ einzufügen. Das Gerät fügt beim Wählen eine Pause von einer Sekunde ein.
4. Drücken Sie Zurück, um das Menü zu verlassen und zum Faxbildschirm zurückzukehren.
5. Drücken Sie Mono (Schwarzweiß), um mit dem Versand des Dokuments/der Dokumente zu beginnen.
HINWEIS Wenn Ihnen während der Übertragung ein Fehler unterläuft, brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie STOP drücken.
F
AXAUFTRÄGE ABBRECHEN
Wenn Sie einen gespeicherten Faxauftrag nicht mehr benötigen, können Sie ihn abbrechen und aus dem Speicher des MFP-Geräts entfernen.
HINWEIS Für diese Funktion muss das Administrator-Kennwort eingegeben werden.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Menu (Menü), um den Bildschirm mit den Menüeinstellungen aufzurufen.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxaufträge abbrechen und drücken Sie OK.
4. Geben Sie das Administrator-Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie OK.
5. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN in der Liste der Faxaufträge.
6. Drücken Sie OK, um den oder die Aufträge auszuwählen, der/die gelöscht werden
sollen. Die ausgewählte(n) Zeile(n) wird/werden mit einem „*“ markiert.
7. Drücken Sie Zurück, um die Auswahl zu beenden und zum oberen Bildschirm zurückzukehren.
Betrieb > 71
8. Drücken Sie OK, um das Löschen der Faxaufträge zu bestätigen, oder Stop (Stopp), um den Löschvorgang abzubrechen.
F
AXAUFTRAGSBERICHTE
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Menu (Menü), um den Bildschirm mit den
Menüeinstellungen aufzurufen.
2. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu Faxeinstellungen und drücken Sie OK.
3. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste OBEN zu den Berichten und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie den erforderlichen Bericht aus und drücken Sie OK, um zu drucken.
> Tätigkeitsbericht > Sendebericht
Der Sendebericht kann geändert werden, wobei die folgenden Optionen zur Verfügung stehen: Ja/Nur Fehler/Aus.
> Broadcast Report (Rundrufbericht)
Der Rundrufbericht kann geändert werden, so dass er ein Bild der ersten Seite der Faxsendung enthält.
Select (Auswählen): Grafik in MCF > Ein
S
CANNEN
S
CANNERBETRIEB
1. Starten Sie die Scanneranwendung.
2. Wählen Sie im Menü File (Datei) Select Source (Quelle auswählen) aus.
Wenn die Option Select Source (Quelle auswählen) nicht im Menü File (Datei) verfügbar ist, lesen Sie im Benutzerhandbuch nach, wie der TWAIN-Link verwendet wird. Ein Dialogfeld mit einer Liste von Scanoptionen wird angezeigt.
3. Wählen Sie „MC560“ aus. Sie müssen die Quelle nur ein Mal auswählen, sofern Sie keinen anderen Scanner
wählen möchten.
4. Legen Sie das Dokument mit der Beschriftung nach UNTEN auf das Dokumentenglas oder mit der Beschriftung nach OBEN in den ADF ein.
5. Wählen Sie im Menü File (Datei) Acquire (Erfassen) aus. Ein Dialogfeld mit Scanoptionen wird angezeigt.
1
2
3
6. Wählen Sie die gewünschte Scanmethode im Dropdown-Menü Scan Method (1) (Scanmethode) aus.
Betrieb > 72
7. Wählen Sie den Modus für Ihre Scans im Dropdown-Menü Image Type (2) (Bildtyp) aus.
8. Wählen Sie eine Scanauflösung im Dropdown-Menü Resolution (3) (Auflösung) aus.
9. Wählen Sie die Einstellung für die Scannerfunktionen (z. B. Sharpen (Schärfer), Descreen (Entrastern) aus, die Sie verwenden möchten (siehe „Bild optimieren“ weiter unten in diesem Kapitel).
10. Klicken Sie auf Preview (Vorschau) oder Scan (Scannen), um eine Vorschau der Dokumente anzuzeigen oder zu scannen.
EIN B
LICK AUF DIE BENUTZEROBERFLÄCHE
7
8
9
10
11
1
2
3
4
5
6
1. Scanmethode Auswahl: ADF/Multi-page (ADF/mehrere Seiten), Flatbed (Flachbett).
2. Bildtyp Auswahl: Black & White (Schwarzweiß), 8-Bit Grey (8-Bit-Graustufen), 24-Bit Color (24-Bit-Farbe), Half tone (Halbton).
3. Auflösung Auswahl: 50, 72, 100, 144, 150, 200, 300, 600, 1200, 2400, 4800 (dpi).
4. Helligkeit Zum Einstellen der Helligkeit steht ein Bereich zwischen -100 und +100 zur Verfügung.
5. Kontrast Zum Einstellen des Kontrasts steht ein Bereich zwischen -100 und +100 zur Verfügung.
6. Weitere Werkzeuge Entrastern, Schärfer, Farbanpassung, Autom. Ebene, Erweiterte Einstellungen.
7. Invertieren Kehrt die Farbe des gescannten Bilds um.
8. Spiegelfunktion Wendet das Bild.
9. Vorschau autom. Bereich. Ändert die Größe des gescannten Bereichs.
10. Papierformat Wählen Sie eines der Papierformate Card 4" x 2.5", Photo 5" x 3.5", Photo 3.5" x 5", Photo 4" x 6", Photo 6" x 4", A5, B5, A4, Letter, Legal oder Scannermaximum aus.
11. Maßeinheit Auswahl: cm, Inch (Zoll) und Pixel.
Betrieb > 73
G
RUNDLEGENDE FUNKTIONEN VERWENDEN
Scan-Methode
Auswahl:
> Flatbed (Flachbett): Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Fotos oder
Zeitungsausschnitte scannen möchten.
> ADF/Multipage (ADF/Mehrere Seiten): Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein
mehrseitiges Dokument über den automatischen Dokumenteneinzug (ADF) scannen möchten.
Bildtyp
1
2
3
4
1. Wählen Sie B&W (Schwarzweiß), wenn Ihr Original nur Schwarzweißtext, Bleistift-
oder Tintezeichnungen enthält.
2. Raster sind Reproduktionen eines Bilds, die grau erscheinen. Bilder in Zeitungen
beispielsweise sind Rasterbilder.
3. 8-Bit-Graustufebilder enthalten Grauschattierungen.
4. Wählen Sie 24-Bit Color (24-Bit-Farbe), wenn Sie ein Farbbild scannen möchten.
Auflösung
Die korrekte Auflösung liefert ein scharfes Bild mit feinen Details. Die Auflösung wird in dpi (Punkte pro Zoll) angegeben.
HINWEIS Ein Farbbild im Format A4, das bei 300 dpi im True-Color-Modus gescannt wird, nimmt ca. 25 MB Plattenplatz in Anspruch. Eine höhere Auflösung (i.d.R. über 600 dpi) wird nur dann empfohlen, wenn ein kleiner Bereich im True­Color-Modus gescannt werden soll.
Helligkeit und Kontrast einstellen
1. Helligkeit
Stellt die Helligkeit oder die Intensität eines Bilds ein. Je höher der Wert, umso heller das Bild.
2. Kontrast
Stellt den Bereich zwischen den intensivsten und den hellsten Schatten im Bild ein. Je höher der Kontrast, umso größer die Graustufe.
Betrieb > 74
Vorschaubild vergrößern (Zoom)
Vergrößern Sie Ihr Vorschaubild auf die maximale Vorschaubildgröße.
HINWEIS Diese Funktion vergrößert lediglich das Vorschaubild. Das eigentliche Bild wird nicht vergrößert.
Bild invertieren und auswählen
1. Invertieren
Beim Invertieren werden Helligkeit und Farbe des Bilds umgekehrt. Jedes Pixel eines Farbbilds wird beim Invertieren in die entsprechende Komplementärfarbe geändert.
2. Spiegeln-Funktion
Kehrt das Bild horizontal um.
3. Auto select image (Bild automatisch auswählen)
Legt automatisch das gesamte Bild als Scanbereich fest. (Sie können die Größe des Bereichs auch durch diagonales „Drag and Drop“ ändern.)
Bild optimieren
1. Entrastern
Beseitigt die Moiré-Muster*, die häufig in Drucksachen zu finden sind. (1) Vorher, (2) Nachher.
* Moiré-Muster: Unerwünschtes Muster beim Farbdruck, das aus
einem nicht korrekten Winkel des Überdruckrasters resultiert.
2. Schärfer
Erhöht die Schärfe des gescannten Bilds. (1) Vorher, (2) Nachher.
3. Farbanpassung
1
Stellt die Farbqualität des Bilds so ein, dass sie der Farbe des Originals möglichst ähnlich ist. Diese Funktion verwendet zur Anpassungs des Bilds Standardparameter. (1) Vorher, (2) Nachher.
1
1
2
2
2
4. Autom. Ebene
Stellt automatisch die Spitzenhelligkeits- und Schattenbereiche des gescannten Bilds ein, um es zu optimieren:
Betrieb > 75
Erweiterte Funktionen verwenden
2
3
4
5
6
7
1
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Umschalten (1), um die Leiste mit den erweiterten
Einstellungen (2 bis 7) auszuwählen. Zu den erweiterten Einstellungen gehören Spitzenhelligkeit/Schatten, Farbton/Sättigung/Helligkeit, Kurve, Farbgleichgewicht und Farbe entfernen.
2. Highlight/Shadow Levels (Spitzenhelligkeit-/Schattenstufen)
1
2
4
3
Spitzenhelligkeit bezieht sich auf den hellsten Punkt eines gescannten Bilds, Schatten auf den dunkelsten Punkt. Verwenden Sie die Werkzeuge Spitzenhelligkeit und Schatten zusammen, um den Farbbereich zu vergrößern und mehr Details in einem Graustufen- oder Farbbild zu zeigen.
Schatten (1): Der dunkelste Punkt eines Bilds. Gamma (2): Die Mitteltöne eines Bilds. Spitzenhelligkeit (3): Der hellste Punkt eines Bilds. Zeiger (4): Kann zur Änderung des Werts verschoben werden.
Bei einer Änderung des Gammawerts ändert sich das Bild wie folgt.
12
3
1. Gammawert: 1.0;
2. Gammawert: 1.4;
3. Gammawert: 2.0
Betrieb > 76
Bei einer Änderung des Spitzenhelligkeits- und Schattenwerts ändert sich das Bild wie folgt.
1
2
3
1. Spitzenhelligkeit: 255/Schatten: 0 (Normal)
2. Spitzenhelligkeit: 210/Schatten:10
3. Spitzenhelligkeit: 200/Schatten:0
4. Spitzenhelligkeit: 255/Schatten: 50
4
3. Kurve anpassen
Passt die Mitteltöne des Bilds an, ohne die hellsten und dunkelsten Bereiche entscheidend zu ändern.
Wenn die Kurve nach oben oder unten verschoben wird, wird das Bild heller oder dunkler.
4. Colour Hue/Saturation/Lightness (Farbton/Sättigung/Helligkeit)
Ein Bild kann durch Änderung des Farbtons, der Sättigung und der Helligkeit optimiert werden.
a
b
c
(a) Hue (Farbton)
Sie können den Farbton ändern, indem Sie das Dreieck nach rechts oder links verschieben. (Beachten Sie, dass die Farbintensitätsebene sich ebenfalls ändert, wenn der Farbton angepasst wird.
Betrieb > 77
(b) Saturation (Sättigung)
Bewegen Sie das Dreieck nach rechts, um den Sättigungsgrad zu erhöhen oder nach links, um ihn zu verringern. Der Sättigungsgrad bestimmt, ob die Farbe blass oder kräftig ist.
(c) Lightness (Helligkeit)
Erhöhen Sie die Helligkeit, indem sie das Dreieck nach rechts verschieben. Wenn Sie es nach links verschieben, wird die Helligkeit verringert.
5. Farbbalance verwenden
Mit dem Regler für die Farbbalance können Sie die optimale Farbqualität eines Bilds einstellen.
Sie können den Zeiger in die Richtung einer Farbe verschieben (im oben stehenden Beispiel wurde 63 % grün ausgewählt) oder die Zahl in das Feld am oberen Rand eingeben.
Das erste Feld bestimmt den prozentualen Cyan/Rot-Anteil, das zweite den Magenta/Grün­Anteil und das dritte Gelb/Blau-Anteil.
6. Colour drop-out (Farbe entfernen)
Klicken Sie auf die Schaltfläche. Das Dialogfeld wird angezeigt. Sie können nun einen der Farbkanäle R (Rot), G (Grün) oder B (Blau) entfernen. Diese Funktion ist besonders dann nützlich, wenn Sie mit OCR-Software in Text konvertieren.
HINWEIS Diese Funktion unterstützt ausschließlich Schwarzweiß- und Graustufenbilder.
7. Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche Custom Settings (Benutzerdefinierte Einstellungen), um ein Dialogfeld aufzurufen, in dem Sie Ihre Scan- und Konfigurationseinstellungen speichern können. Es bietet zwei Registerkarten: Scan Settings (Scan-Einstellungen) und Configuration Settings (Konfigurationseinstellungen).
Betrieb > 78
A
NDERE WERKZEUGE
2
1
43
1. Maßeinheit: Gibt das verwendete Maßsystem an. Durch Klicken auf die Schaltfläche
können Sie die Maßeinheit ändern. Auswahl: Inch (Zoll), cm, Pixel.
2. Paper Size (Papierformat) Auswahl: Card 4" x 2.5", Photo 5" x 3.5", Photo 3.5" x 5",
Photo 4" x 6", Photo 6" x 4", A5, B5, A4, Letter, Legal und Scannermaximum.
3. Bildgröße: Zeigt die Bildgröße des gescannten Bereichs an.
4. Bild sperren: Legt Breite und Höhe der Ausgabe fest.
Betrieb > 79
W
ARTUNG
N
UTZUNGSDAUER DES VERBRAUCHSMATERIALS
HINWEIS Wenn auf dem LCD-Display TONERSTAND NIEDRIG angezeigt wird oder das Druckbild blass aussieht, öffnen Sie die obere Abdeckung und klopfen Sie mehrere Male auf die Patrone, um das Tonerpulver gleichmäßig zu verteilen. Auf diese Weise erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrer Tonerpatrone.
Nachstehend sind die ungefähren Nutzungsdauern aufgeführt:
> Toner
Startpatrone: Das Gerät wird mit ausreichend Schwarz-, Cyan-, Magenta- und Gelb-Toner für 2.250
A4-Seiten in den Patronen ausgeliefert. Davon werden 750 A4-Seiten Toner verwendet, um die Bildtrommel zu laden (es bleiben also 1.500 A4-Seiten).
Ersatzpatrone:
A4-SEITE IN % (FARBE) 5.0%
Schwarz 8,000
Cyan 6,000
Magenta 6,000
Yellow (Gelb) 6,000
> Bildtrommel: Da die Lebensdauer der Patrone proportional zur Anzahl der
Trommeldrehungen ist, ergibt der Einfachdruck auf A4- oder Letter-Papier:
20.000 Seiten (ungefähr) bei 3 Seiten pro Druckauftrag
12.000 Seiten (ungefähr) bei 1 Seite pro Druckauftrag
> Transportband: Ca. 60.000 A4-Seiten. > Fixierer: Ca. 60.000 A4-Seiten.
Wartung > 80
B
ESTELLNUMMERN DER VERBRAUCHSMATERIALIEN
BEZEICHNUNG NUTZUNGSDAUER BESTELLNR.
Toner, Schwarz 8.000 A4 bei 5%* 43865724
Toner, Cyan 6.000 A4 bei 5%* 43865723
Toner, Magenta 6.000 A4 bei 5%* 43865722
Toner, Gelb 6.000 A4 bei 5%* 43865721
Toner, Schwarz, Nicht-EU 8.000 A4 bei 5%* 43865744
Toner, Cyan, Nicht-EU 6.000 A4 bei 5%* 43865743
Toner, Magenta, Nicht-EU 6.000 A4 bei 5%* 43865742
Toner, Gelb, Nicht-EU 6.000 A4 bei 5%* 43865741
Bildtrommel, Schwarz 20.000 A4-Seiten* 43870024
Bildtrommel, Cyan 20.000 A4-Seiten* 43870023
Bildtrommel, Magenta 20.000 A4-Seiten* 43870022
Bildtrommel, Gelb 20.000 A4-Seiten* 43870021
Fixierer 60.000 A4-Seiten* 43363203
Transportband 60.000 A4 bei 3 Blatt/
Druckauftrag
* Durchschnittliche Nutzungsdauer: 20 % Seiten bei Endlosdruck, 50 % Seiten bei 3 Seiten pro
Druckauftrag und 30 % Seiten bei 1 Seite pro Druckauftrag.
43363412
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen von Oki Printing Solutions. Diese sind an der Oki Printing Solutions-Marke erkennbar. Tonerpatronen anderer Hersteller funktionieren möglicherweise nicht. und zwar auch dann nicht, wenn sie als „kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch jedoch die Leistung und Druckqualität Ihres Produkts beeinträchtigt werden. Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Wartung > 81
V
ERBRAUCHSMATERIALIEN ERSETZEN
T
ONERPATRONE ERSETZEN
ACHTUNG!
Tauschen Sie die Tonerpatrone(n) erst dann aus, wenn „TONER EMPTY“ (Toner leer) angezeigt wird. Auf diese Weise vergeuden Sie nicht unnötig Toner und schließen Tonersensorfehler aus.
Der in diesem Gerät verwendete Toner ist ein sehr feines, trockenes Pulver. Er ist in vier Patronen enthalten: eine für jede Farbe Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Legen Sie ein Blatt Papier bereit, um die benutzte Tonerpatrone darauf zu stellen, wenn Sie eine neue installieren.
Entsorgen Sie die alte Tonerpatrone in der Verpackung der neuen. Beachten Sie dabei die gültigen Vorschriften für die Abfallentsorgung. Wenn Toner
verschüttet wird, bürsten Sie ihn leicht weg. Reicht dies nicht aus, entfernen Sie restlichen Toner mit einem mit kaltem Wasser befeuchteten Tuch.
Verwenden Sie kein heißes Wasser, und setzen Sie niemals Lösungsmittel ein. Flecken lassen sich nicht mehr entfernen.
VORSICHT!
Wenn Sie Toner einatmen oder Toner in Ihre Augen gerät, trinken Sie etwas Wasser bzw. spülen Sie Ihre Augen mit viel kaltem Wasser. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
1. Heben Sie den Scanner behutsam an.
Wartung > 82
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste (a) der oberen Abdeckung (b) des MFP-Geräts,
um diese vollständig zu öffnen.
b
a
VORSICHT!
Wenn das MFP-Gerät eingeschaltet war, kann der Fixierer heiß sein. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
3. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
(a) Ziehen Sie den farbigen Tonerpatronen-Freigabehebel (1) der Tonerpatrone,
die ersetzt werden soll, in Richtung Vorderseite des MFP-Geräts.
1
Wartung > 83
4. Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der Tonerpatrone an und ziehen Sie die
Tonerpatrone nach rechts, um die linke Seite zu lösen. Entnehmen Sie die Tonerpatrone dann aus dem MFP-Gerät.
1
2
5. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch
Toner zu vermeiden.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn Sie die Tonerpatronen länger aus dem MFP-Gerät entnehmen müssen, schließen Sie die obere Abdeckung. Setzen Sie die Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung oder sehr heller Raumbeleuchtung aus.
6. Entnehmen Sie die neue Tonerpatrone aus dem Karton, lassen Sie sie aber noch in
ihrem Verpackungsmaterial.
7. Schütteln Sie die neue Tonerpatrone vorsichtig mehrmals von Seite zu Seite, um den
Toner zu lösen und gleichmäßig in der Tonerpatrone zu verteilen.
8. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und ziehen Sie das Klebeband von der
Unterseite der Tonerpatrone ab.
Wartung > 84
9. Halten Sie die Tonerpatrone oben in der Mitte, so dass sich der farbige Hebel rechts
befindet, und setzen Sie sie dann in den Drucker auf die Bildtrommel, von der die alte Tonerpatrone entnommen wurde.
10. Setzen Sie die linke Seite der Tonerpatrone zuerst in die Oberseite der Bildtrommel
ein, drücken Sie sie gegen die Feder an der Bildtrommel und senken Sie dann die rechte Seite der Tonerpatrone auf die Bildtrommel.
1
2
11. Drücken Sie die Tonerpatrone behutsam nach unten, um sich zu vergewissern, dass
sie einwandfrei sitzt, und drücken Sie den farbigen Hebel (1) zur Rückseite des MFP­Geräts. Dadurch wird die Tonerpatrone verriegelt, und Toner kann in die Bildtrommel gelangen.
1
12. Schließen Sie danach zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten
drücken, so dass sie einrastet.
13. Lassen Sie den Scanner behutsam herab.
Wartung > 85
B
ILDTROMMEL AUSTAUSCHEN
ACHTUNG!
Statisch empfindliche Geräte, mit Vorsicht handhaben.
Das MFP-Gerät enthält vier Bildtrommeln: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
1. Heben Sie den Scanner behutsam an.
2. Drücken Sie die Entriegelung (a) und öffnen Sie die obere Abdeckung (b) des MFP-
Geräts vollständig.
b
a
VORSICHT!
Wenn das MFP-Gerät eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
3. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen.
1
2
3
4
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
Wartung > 86
4. Halten Sie die Bildtrommel in der Mitte und heben Sie sie zusammen mit der
Tonerpatrone nach oben und aus dem MFP-Gerät.
5. Stellen Sie die Tonerpatrone vorsichtig auf ein Blatt Papier, um Verschmutzungen
durch den Toner und eine Beschädigung der grünen Fläche der Trommel zu vermeiden.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der Tonerpatrone ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn die Trommeleinheit für längere Zeit aus dem MFP-Gerät entnommen werden muss, stecken Sie die Tonerpatrone in einen schwarzen Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu schützen. Setzen Sie die Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung oder sehr heller Raumbeleuchtung aus.
6. Während sich der farbige Tonerpatronen-Freigabehebel (1) an der rechten Seite
befindet, ziehen Sie ihn auf sich zu. Dadurch wird die Tonerpatrone von der Bildtrommel gelöst.
1
7. Heben Sie wie abgebildet die rechte Seite der Tonerpatrone an und ziehen Sie die
Tonerpatrone nach rechts, um die linke Seite zu lösen. Entnehmen Sie die Tonerpatrone dann aus der Bildtrommel. Stellen Sie die Tonerpatrone auf ein Blatt Papier, um Verschmutzung durch Toner zu vermeiden.
2
1
Wartung > 87
8. Nehmen Sie die neue Bildtrommel aus der Verpackung und stellen Sie sie auf das
Papier, auf das die alte Bildtrommel gelegt wurde. Halten Sie sie wie die alte Einheit. Verpacken Sie die alte Bildtrommel zur Entsorgung in das Verpackungsmaterial.
9. Setzen Sie die Tonerpatrone wie abgebildet auf die neue Bildtrommel. Setzen Sie
zuerst die linke Seite ein und danach die rechte Seite. (Es ist nicht erforderlich, auch die Tonerpatrone zu ersetzen, außer wenn der Toner verbraucht ist.)
1
2
10. Drücken Sie den farbigen Freigabehebel (1) von sich weg, um die Tonerpatrone auf
der neuen Bildtrommel zu verriegeln. Dann kann der Toner in die Bildtrommel fließen.
1
11. Halten Sie die Bildtrommeleinheit oben in der Mitte und senken Sie sie in das MFP-
Gerät ab, so dass die Zapfen an beiden Enden in die Schlitze in den Seiten des Innenraums des MFP-Geräts eingesteckt werden.
12. Schließen Sie danach zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten
drücken, so dass sie einrastet.
Wartung > 88
13. Lassen Sie den Scanner behutsam herab.
HINWEIS Wenn das Produkt transportiert werden muss, achten Sie darauf, dass zuvor die Bildtrommeleinheit entfernt und in der mitgelieferten Tasche verstaut wird. Sie vermeiden so, dass Toner verschüttet wird.
E
RSATZ DES TRANSPORTBANDS
Das Transportband befindet sich unter den vier Bildtrommeln. Es muss etwa alle 60.000 Seiten ersetzt werden.
Schalten Sie das MFP-Gerät aus und lassen Sie den Fixierer etwa 10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
1. Heben Sie den Scanner behutsam an.
Wartung > 89
2. Drücken Sie die Entriegelung (a) und öffnen Sie die obere Abdeckung (b) des MFP-
Geräts vollständig.
b
a
VORSICHT!
Wenn das MFP-Gerät eingeschaltet war, ist der Fixierer heiß. Dieser Bereich ist deutlich gekennzeichnet. Berühren Sie ihn nicht.
3. Merken Sie sich die Anordnung der vier Tonerpatronen. Diese Reihenfolge muss
eingehalten werden
1
2
1. Tonerpatrone Cyan 2. Tonerpatrone Magenta
3. Tonerpatrone Gelb 4. Tonerpatrone Schwarz
3
4
Wartung > 90
4. Nehmen Sie die einzelnen Bildtrommeln aus dem MFP-Gerät und stellen Sie sie an
einen sicheren Platz, wo sie vor Licht und Wärme geschützt sind.
ACHTUNG!
Die grüne Bildtrommelfläche an der Unterseite der einzelnen Tonerpatronen ist sehr empfindlich gegen Berührung und Licht. Berühren Sie diese Fläche nicht und setzen Sie sie niemals länger als fünf Minuten der normalen Raumbeleuchtung aus. Wenn die Trommeleinheit für längere Zeit aus dem MFP-Gerät entnommen werden muss, stecken Sie die Tonerpatrone in einen schwarzen Kunststoffbeutel, um sie vor Licht zu schützen. Setzen Sie die Bildtrommel niemals direkter Sonnenbestrahlung oder sehr heller Raumbeleuchtung aus.
5. An den Seiten des Transportbands befinden sich zwei Befestigungsvorrichtungen (5)
und an seiner Vorderseite eine Hubleiste (6).
5
6
5
6. Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen um 90° nach links. Dadurch wird
das Transportband vom Chassis des MFP-Geräts gelöst.
7. Ziehen Sie die Hubleiste (6) nach oben, so dass die Transportbandeinheit nach vorne
hochgekippt wird, und ziehen Sie die Transportbandeinheit aus dem MFP-Gerät.
8. Setzen Sie die neue Transportbandeinheit so ein, dass sich die Hubleiste an der
Vorderseite und der Antriebsmechanismus an der Rückseite des MFP-Geräts befinden. Bringen Sie das Antriebszahnrad mit dem Zahnrad hinten links im Drucker in Eingriff und senken Sie die Transportbandeinheit flach in das MFP-Gerät ab.
9. Drehen Sie die beiden Befestigungsvorrichtungen (5) um 90° nach rechts, so dass
sie einrasten. Dadurch wird die Transportbandeinheit gehalten.
Wartung > 91
10. Setzen Sie die vier Bildtrommeln mitsamt ihren Tonerpatronen in der gleichen
Reihenfolgen, in der sie entnommen wurden, wieder in den Drucker ein: Cyan (ganz hinten), Magenta, Gelb und Schwarz (ganz vorne).
11. Schließen Sie danach zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten
drücken, so dass sie einrastet.
12. Setzen Sie den Scanner behutsam herab.
F
IXIERER ERSETZEN
Der Fixierer befindet sich im MFP-Gerät unmittelbar hinter den vier Bildtrommeln.
VORSICHT!
Wenn das MFP-Gerät kürzlich eingeschaltet war, sind einige Teile des Fixierers sehr heiß. Gehen Sie äußerst vorsichtig mit dem Fixierer um und fassen Sie ihn nur am Griff an, der nur mäßig warm wird. Der heiße Bereich ist deutlich durch einen Warnaufkleber gekennzeichnet.
Schalten Sie das MFP-Gerät aus und lassen Sie den Fixierer etwa 10 Minuten abkühlen, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
1. Heben Sie den Scanner behutsam an.
Wartung > 92
2. Drücken Sie die Entriegelung (a) und öffnen Sie die obere Abdeckung (b) des MFP-
Geräts vollständig.
b
a
3. Der Griff (1) befindet sich an der Oberseite des Fixierers.
4. Ziehen Sie die beiden Fixierer-Verriegelungshebel (2) zur Drucker-Vorderseite, so
dass sie ganz aufrecht stehen.
1
2
C
M
Y
K
5. Halten Sie den Fixierer an seinem Griff (1) und heben Sie ihn gerade aus dem MFP-
Gerät heraus. Wenn der Fixierer noch warm ist, stellen Sie ihn auf eine ebene Fläche, die nicht wärmeempfindlich ist.
6. Entnehmen Sie den neuen Fixierer aus dem Karton und entfernen Sie das
Verpackungsmaterial.
7. Halten Sie den neuen Fixierer am Griff und vergewissern Sie sich, dass er richtig
ausgerichtet ist. Die Verriegelungshebel (2) müssen ganz aufrecht stehen und die beiden Positionierungszapfen (3) müssen zu Ihnen hin weisen.
3
2 2
8. Setzen Sie den Fixierer so in das MFP-Gerät, dass die beiden Zapfen (3) in die
Schlitze in der Metallwand passen, die den Fixierer von den Bildtrommeln trennt.
Wartung > 93
9. Drücken Sie die beiden Verriegelungshebel (2) zur Rückseite des MFP-Geräts, um
den Fixierer zu befestigen.
2
C
M
Y
K
10. Schließen Sie danach zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten
drücken, so dass sie einrastet.
11. Setzen Sie den Scanner behutsam herab.
R
EINIGEN
....
DEN
ADF
Von Zeit zu Zeit sind die Pad-Einheit und die Zufuhrwalzen mit Tinte, Tonerpartikeln oder Papierstaub verschmutzt. In diesem Fall zieht das Scan-Modul die Dokumente möglicherweise nicht richtig ein. Führen Sie dann den unten beschriebenen Reinigungsvorgang aus.
1. Feuchten Sie ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (95 %) an.
2. Öffnen Sie vorsichtig die vordere Abdeckung des ADF.
Wartung > 94
3. Wischen Sie die Zufuhrrollen (1) jeweils von einer Seite zur anderen mit dem Tuch ab.
1
2
4. Drehen Sie die Walze mit dem Finger nach vorne und wiederholen Sie Schritt 3, bis
die Walze sauber ist. Achten Sie darauf, dass die Federn beim Pad (2) nicht beschädigt werden.
5. Wischen Sie das Pad (2) von oben nach unten ab. Achten Sie dabei darauf, dass die
Federn nicht aushaken.
6. Schließen Sie die vordere Abdeckung des ADF.
....
DAS VORLAGENGLAS
Das Dokumentenglas muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um eine optimale Bildqualität und Leistung zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Glas folgendermaßen.
1. Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung (1).
1
3
2
2. Feuchten Sie ein weiches, sauberes Tuch mit Isopropylalkohol (95 %) an.
3. Wischen Sie das Dokumentenglas (2) und die weiße Platte (3) an der unteren Seite
der Dokumentenabdeckung ab, um Staub oder Tonerpartikel zu entfernen.
4. Schließen Sie die Dokumentenabdeckung (1).
....
DEN
LED-K
OPF
Wenn das Druckbild unscharf ist oder weiße Linien zeigt, muss der LED-Kopf gereinigt werden. Die Linse kann gereinigt werden, ohne dass das MFP-Gerät ausgeschaltet wird.
1. Heben Sie den Scanner behutsam an.
Wartung > 95
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste (a) der oberen Abdeckung (b) des MFP-Geräts,
um diese vollständig zu öffnen.
b
a
3. Wischen Sie den LED-Kopf vorsichtig mit einem weichen, flusenfreien Tuch ab.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Reinigen des LED-Kopfes weder Methanol noch ein anderes Lösungsmittel, da sonst die Oberfläche der Linse beschädigt werden kann.
4. Schließen Sie danach zuletzt die obere Abdeckung, indem Sie fest auf beide Seiten
drücken, so dass sie einrastet.
5. Setzen Sie den Scanner behutsam herab.
Wartung > 96
U
PGRADES INSTALLIEREN
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie optionale Zubehörteile im MFP-Gerät installieren. Dazu gehören:
> Duplexeinheit (für Zweiseitendruck) > Zusätzlicher RAM-Speicher > 40-GB-Festplattenlaufwerk > Weiteres Papierfach > Druckerschrank
B
ESTELLCODES
OPTION BESTELLNUMMER

Duplexeinheit 43347502

RAM-Speicher:
246 MB 512 MB
40-GB-Festplatte 01184501
Weiteres Papierfach 43347609
Druckerschrank 09004619
01182901 01182902
D
UPLEXEINHEIT
Die Duplexeinheit ermöglicht beidseitiges Drucken, wodurch weniger Papier verbraucht und der Umgang mit umfangreichen Dokumenten vereinfacht wird. Außerdem ist dann Broschürendruck möglich, was noch geringeren Papierverbrauch und noch einfacheren Umgang mit großen Dokumenten bedeutet.
Die Duplexeinheit wird an der Rückseite gerade in das MFP-Gerät geschoben und erfordert keine Werkzeuge zum Installieren.
1. Packen Sie die neue Duplexeinheit aus und entfernen Sie etwaiges
Verpackungsmaterial.
2. Schalten Sie das MFP-Gerät aus. Es ist nicht erforderlich, den Netzstecker zu ziehen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Seite wie abgebildet nach oben weist, und
schieben Sie die Duplexeinheit in den Einschub an der Rückseite. Beim Hineinschieben der Duplexeinheit klappt die Blende nach innen. Schieben Sie die Duplexeinheit ganz hinein, bis sie einrastet.
4. Schalten Sie das MFP-Gerät ein und lassen Sie es warmlaufen (ca. 1 Minute).
5. Drucken Sie eine Menü-Übersicht (siehe „Informationen Menü“ auf Seite 35).
Upgrades installieren > 97
6. Überprüfen Sie die erste Seite der Menüübersicht.
Oben auf der Seite zwischen den beiden waagerechten Linien ist die aktuelle Konfiguration des MFP-Geräts angeführt. In dieser Liste sollte angegeben sein, dass die Duplexeinheit installiert ist.
Anschließend muss der Windows-Druckertreiber eingestellt werden, damit er die neuen Funktionen uneingeschränkt anwenden kann. Siehe „Einstellen der Windows-
Druckertreiber“ auf Seite 102.
S
PEICHER-UPGRADE
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie zusätzliches RAM als Speicher-Upgrade in Ihrem MFP­Gerät installieren.
Das Modell wird mit 256 MB Hauptspeicher ausgeliefert. Als Upgrade ist eine zusätzliche Speicherkarte mit 256 oder 512 MB verfügbar, so dass eine maximale Gesamtspeicherkapazität von 512 oder 768 MB möglich ist.
1. Schalten Sie das MFP-Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2. Öffnen Sie die Abdeckung an der Seite des Geräts.
3. Nehmen Sie die neue Speicherkarte vorsichtig aus ihrer Verpackung. Fassen Sie die
Speicherkarte nach Möglichkeit nur an ihren kurzen Kanten an und vermeiden Sie es, die Metallteile zu berühren. Berühren Sie insbesondere nicht die Kontaktleiste.
4. In der Kontaktleiste der Speicherkarte ist eine kleine Aussparung vorhanden, die
sich näher an einer als an der anderen Seite befindet.
5. Suchen Sie den RAM-Erweiterungssteckplatz (1) im Gerät.
6. Halten Sie die neue Speicherkarte an ihren kurzen Kanten, so dass die Kontaktleiste
in den RAM-Erweiterungssteckplatz weist und die kleine Aussparung sich näher an der Unterseite des Geräts befindet.
Upgrades installieren > 98
7. Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig in den RAM-Erweiterungssteckplatz, bis sie
einrastet und sich nicht weiter hineindrücken lässt.
8. Schließen Sie die Abdeckung, indem Sie die Oberseite oben kräftig andrücken, bis
sie einrastet.
9. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie das MFP-Gerät ein.
10. Wenn das MFP-Gerät betriebsbereit ist, drucken Sie eine Menü-Übersicht (siehe
„Informationen Menü“ auf Seite 35).
11. Überprüfen Sie die erste Seite der Menüübersicht.
Fast am Anfang der Seite zwischen den beiden waagerechten Linien ist die aktuelle MFP-Konfiguration angeführt. Die Liste enthält einen Wert für die Gesamtspeichergröße.
Dieser Wert sollte die Größe des jetzt installierten Speichers angeben, die sich aus der Größe der soeben installierten Speicherkarte plus 256 MB ergibt.
Upgrades installieren > 99
F
ESTPLATTENLAUFWERK
Das optionale 40-GB-Festplattenlaufwerk ermöglicht das Sortieren der Seiten zum Drucken und kann zum Speichern von Overlays, Makros, Schriftarten, vertraulichen Dokumenten und Dokumenten für Prüfen und Drucken vor dem Ausdruck verwendet werden.
1. Schalten Sie das MFP-Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2. Öffnen Sie die Abdeckung an der Seite des Geräts.
3. Führen Sie die Klemme (1) oben auf der Festplatte in die Aussparung (2) am
Drucker ein.
4. Schließen Sie den Stecker des Verbindungskabels (3) an den
Festplattenanschluss (4) am Drucker an.
5. Ziehen Sie die beiden Schrauben fest (5).
2
4
1
5
3
5
6. Schließen Sie die Abdeckung, indem Sie die Oberseite oben kräftig andrücken, bis
sie einrastet.
7. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie das MFP-Gerät ein.
8. Wenn das MFP-Gerät betriebsbereit ist, drucken Sie eine Menü-Übersicht (siehe
„Informationen Menü“ auf Seite 35).
Upgrades installieren > 100
Loading...