So finden Sie die Informationen, nach denen Sie suchen
A
Sie können mithilfe der folgenden Methoden nach den entsprechenden
Seitenverweisen suchen.
Inhaltsverzeichnis ...
k
Sie können nach Menüpunkten suchen, z.B. nach einer Betriebsart, Blitzsteuerung
oder Funktion
Einfach Suche anhand Ihrer Zielsetzung
k
Vorbereitung
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung suchen, ohne den genauen Namen oder die
Bezeichnung des gesuchten Themas zu kennen.
Funktionen des Blitzgeräts
k
Sie können nach bestimmten SB-900-Funktionen suchen. Dies ist besonders
hilfreich, wenn Sie die Bezeichnung der Funktion kennen, zu der Sie weitere
Informationen erhalten möchten.
Index
k
Sie können mithilfe des alphabetischen Index suchen.
Problembehebung
k
Wenn mit dem Blitzgerät ein Problem auftritt, können Sie die Ursache ermitteln.
(kA-6)
(kA-4)
(kB-4)
(kF-22)
(kF-2)
A–2
Kamera- und Objektivkombinationen
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass das SB-900 mit einer CLS(Nikon Creative Lighting System-)kompatiblen Kamera und einem CPU-Objektiv
verwendet wird
t Tipps zur Erkennung von CPU-Nikkoren
CPU-Nikkore verfügen über CPU-Kontakte.
CPU-Kontakte
Das SB-900 kann nicht mit IX-Nikkor-
•
Objektiven verwendet werden.
In diesem Benutzerhandbuch verwendete Begriffe
Standardeinstellungen: Die beim Erwerb des Blitzgeräts geltenden Funktions-
und Blitzeinstellungen werden als »Standardeinstellungen« bezeichnet.
CLS (Nikon Creative Lighting System): Das Nikon Creative Lighting System wird
häufig mit CLS abgekürzt.
ISO-Empfindlichkeit: Die allgemeine Bezeichnung »ISO-Empfindlichkeit«
umfasst sowohl die Bildempfindlichkeit digitaler Spiegelreflexkameras als auch die
Empfindlichkeit des Filmmaterials von Kleinbildkameras.
In diesem Handbuch verwendete Markierungen
Weist auf Punkte hin, auf die Sie besonders achten sollten, um beim
v
Fotografieren Fehlfunktionen oder Fehler zu vermeiden.
Enthält Informationen oder Tipps zur einfacheren Verwendung des
t
Blitzgeräts.
A
Vorbereitung
A–3
Einfache Suche anhand Ihrer Zielsetzung
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung nach bestimmten Erläuterungen suchen.
Info zur Nomenklatur und zu Indikatoren
A
Gewünschte InformationenStichwörterSeite
Die Namen der einzelnen TeileNomenklaturC-2
Die Bedeutung der einzelnen (angezeigten) Symbole DisplayC-10
Die Bedeutung der WarnsymboleWarnungenF-3
Info zu Einstellungen und zum Betrieb
Vorbereitung
Gewünschte InformationenStichwörterSeite
Funktionen und Verwendung der SteuerungstastenSteuerungstastenC-8
Die zu verwendenden AkkutypenGeeignete AkkusC-4
Mindestladezeit und Anzahl der Blitzauslösungen für
die einzelnen Akkutypen
Zeitpunkt für das Auswechseln der Akkus
Ändern von Einstellungen mithilfe der
Individualfunktion
Durchführen von ProbeblitzenProbeblitzD-59
Drehen und Neigen des Blitzrefl ektorsAusrichten des Blitzrefl ektorsD-26
Zurücksetzen verschiedener Einstellungen
Beleuchten des Displays
Verbessern der Lesbarkeit des Displays
Ändern der Dauer des RuhezustandsRuhezustandC-23
Tonsignale der Slave-BlitzgeräteTonsignaleC-24
Sperren der Steuerungstasten zur Fehlervermeidung TastensperreC-9
Mindestladezeit und Anzahl
der Blitzauslösungen
Auswechseln/Aufl aden von Akkus
IndividualfunktionC-20
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Verwenden des SB-900 bei schwachem Licht
Verbessern der Lesbarkeit des Displays
F-20
C-27
C-9
C-24
C-25
Info zur Blitzfotografie
Gewünschte InformationenStichwörterSeite
Info zu den Blitzeinstellungen
Einfaches Aufnehmen von BildernGrundlegende BedienungC-4
Aufnehmen von Porträtfotos mit Betonung des
Vordergrundmotivs
Aufnehmen formeller Gruppenaufnahmen
Natürlicher wirkende Aufnahmen von Blumen und Puppen
Aufnehmen von Bildern mit weichem Schattenwurf
an der Wand
Blitzeinstellungen und funktionen
Ausleuchtungsprofi l:
Mittenbetont
Beleuchtungsmodus:
Gleichmäßig
Kabellose Multiblitzsteuerung
Indirektes BlitzenD-26
D-24
D-24
D-39
A–4
D-1
Gewünschte InformationenStichwörterSeite
Nachtaufnahmen sowohl des Vordergrundmotivs als
auch des Hintergrunds
Aufnahmen mit mehreren Blitzgeräten
Prüfen der LichtverhältnisseEinstelllichtD-61
Hellere (oder dunklere) Aufnahmen sowohl des
Vordergrundmotivs als auch des Hintergrunds
Hellere (oder dunklere) Aufnahmen des Motivs
Aufnahmen, bei denen die Augen des Motivs nicht
rot dargestellt werden
Aufnehmen eines sich bewegenden Motivs mit
Mehrfachbelichtungs-Stroboskopeffekt
Aufnehmen von Bildern unter Leuchtstoffl ampen-
oder Kunstlicht und Kompensierung der Farbwirkung
des Lichts
Aufnehmen von Bildern, deren Motiv bestimmte
Farben hinzugefügt werden
AF-Blitzfotografi e bei schwachem LichtAF-HilfslichtD-58
Aufnehmen eines sich schnell bewegenden Motivs
mithilfe kabelloser Multiblitzsteuerung
LangzeitsynchronisationD-55
Kabellose Multiblitzsteuerung
BelichtungskorrekturD-38
Blitzleistungskorrektur
Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts
StroboskopblitzD-17
Blitzfotografi e mit Farbfi lternD-33
Blitzfotografi e mit Farbfi lternD-33
Aufnahmen mit der kabellosen
Multiblitzsteuerung SU-4
D-39
D-37
D-56
D-50
AA
B
C
D
E
Info zum Zubehör
Gewünschte InformationenStichwörterSeite
Info zu Kameras, die mit dem SB-900 kompatibel sind Kompatible KamerasB-2
Verwenden des SB-900 bei Kameras, die nicht mit
dem Nikon Creative Lighting System kompatibel sind
Verwenden des SB-900 mit Nikon COOLPIX-Kameras
Info zu optional erhältlichem ZubehörOptionales ZubehörF-11
Verwenden des SB-900
mit nicht CLS-kompatiblen
Spiegelrefl exkameras
Für die Verwendung mit i-TTLkompatiblen COOLPIX-Kameras
E-2
E-3
Weitere Informationen
Gewünschte InformationenStichwörterSeite
Tipps zur Pfl ege des BlitzgerätsTipps zur Pfl ege des BlitzgerätsF-7
Technische Daten des SB-900 Technische DatenF-14
Die aktuellen Produktinformationen von Nikon
Aktualisieren der FirmwareFirmware-UpdateF-10
Immer auf dem neuesten Stand
A-16
A–5
F
Inhalt
A
Vorbereitung
AA
Info zu diesem Benutzerhandbuch ........................................................A-2
So fi nden Sie die Informationen, nach denen Sie suchen .......................A-2
Einfach Suche anhand Ihrer Zielsetzung ................................................A-4
Index .................................................................................................. F-22
AA
B
C
D
E
F
A–7
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr NikonProdukt in Betrieb nehmen, um eine ordnungsgemäße und sichere Verwendung
A
sicherzustellen und Schäden am Produkt sowie mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
verwenden.
In diesem Handbuch wird auf die Sicherheitshinweise anhand der folgenden
Symbole hingewiesen
WARNUNG
Vorbereitung
Die Missachtung von Hinweisen, die mit diesem Symbol versehen sind,
kann zu Verletzungen, Todesfällen oder Sachschäden führen.
WARNHINWEIS
Die Missachtung von Hinweisen, die mit diesem Symbol versehen sind,
kann zu Sachschäden führen.
WARNUNGEN für Blitzgeräte
1.
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten und in Ihre
Augen gelangen, waschen Sie sich umgehend die Augen unter fließendem Wasser
aus, und wenden Sie sich an einen Arzt. Ohne eine rasche Behandlung können Ihre
Augen ernsthafte Schäden davontragen.
2.
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten und auf
Ihre Haut oder Kleidung gelangen, waschen Sie die Stellen umgehend unter
fließendem Wasser ab. Durch anhaltenden Kontakt kann Ihre Haut Verletzungen
davontragen.
Versuchen Sie niemals, das Blitzgerät selbst auseinander zu nehmen oder
3.
zu reparieren, da dies einen Stromschlag oder Fehlfunktionen des Geräts mit
Verletzungsfolge verursachen kann.
4.
Wenn das Blitzgerät bei einem Sturz beschädigt wurde, berühren Sie keines der
freigelegten Metallteile. Diese Teile (insbesondere die Kondensatorteile des Blitzgeräts)
sind möglicherweise stark aufgeladen und können einen Stromschlag verursachen.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung oder entfernen Sie die Batterien oder Akkus und
berühren Sie keine der elektrischen Komponenten des Produkts. Reichen Sie das Blitzgerät
anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder einer Nikon-Vertragswerkstatt
ein.
5.
Wenn Sie Hitze, Rauch oder Brandgeruch wahrnehmen, stellen Sie umgehend
den Betrieb des Geräts ein und entfernen Sie die Batterien oder Akkus, um zu
verhindern, dass das Gerät Feuer fängt oder schmilzt. Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen,
damit Sie es sicher berühren und die Batterien oder Akkus entfernen können. Reichen
Sie das Gerät anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder einer NikonVertragswerkstatt ein.
A–8
6.
Das Blitzgerät sollte niemals in Flüssigkeiten getaucht oder Regen, Salzwasser
und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern es nicht ausreichend vor Flüssigkeiten
oder Feuchtigkeit geschützt ist. Für eine Verwendung unter Wasser ist ein
entsprechendes Unterwassergehäuse erforderlich.
Wenn Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerät gelangt, kann dies zu einem Gerätebrand
oder einem Stromschlag führen. In einem solchen Fall sollten Sie die Batterien oder Akkus
umgehend aus dem Blitzgerät entnehmen und das Gerät anschließend zur Reparatur bei
Ihrem Nikon-Händler oder der Nikon-Vertragswerkstatt einreichen.
Hinweis: Elektronische Geräte, in die Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen ist, können
häufig nicht mehr repariert werden.
7.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem oder
explosionsfähigem Gas.
Wenn das Blitzgerät in der Nähe von brennbarem Gas wie z.B. Propan, Benzin oder Staub
verwendet wird, kann dies zu einer Explosion oder einem Brand führen.
8.
Lösen Sie das Blitzgerät nicht aus, wenn es direkt auf den Fahrer eines Fahrzeugs
gerichtet ist, da dies zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung der Sicht des Fahrers
und somit zu einem Unfall führen kann.
9.
Lösen Sie das Blitzgerät nicht direkt in die Augen einer sich in unmittelbarer Nähe
aufhaltenden Person aus, da dies die Netzhaut der Augen schädigen kann. Lösen Sie
das Blitzgerät niemals aus, wenn sich im Umkreis von einem Meter Kinder befinden.
10.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn der Blitzreflektor eine Person oder
einen Gegenstand berührt.
Bei einer derartigen Verwendung kann die Person aufgrund der Hitze bei der
Blitzauslösung Verbrennungen davontragen und/oder die Kleidung kann in Brand gesetzt
werden.
11.
Kleinere Zubehörteile sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden, damit diese nicht versehentlich verschluckt werden. Wenn ein Zubehörteil
versehentlich verschluckt wird, nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
12.
Verwenden Sie ausschließlich die in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten
Batterien oder Akkus. Andere Batterien oder Akkus setzen möglicherweise ätzende
Flüssigkeiten frei, explodieren, geraten in Brand oder können auf andere Weise nicht
zufrieden stellend verwendet werden.
13.
Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien oder Akkus verschiedener Typen
oder Hersteller oder alte und neue Batterien oder Akkus, da die Batterien oder
Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in Brand geraten können. Wenn
für ein Produkt mehrere Batterien oder Akkus verwendet werden, sollte es sich stets um
identische, zum gleichen Zeitpunkt erworbene Batterien oder Akkus handeln.
14.
Batterien, die nicht wieder aufgeladen werden können (z.B. Mangan-, AlkaliMangan- und Lithiumbatterien) sollten niemals in einem Akkuladegerät
aufgeladen werden, da sie ätzende Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in Brand
geraten können.
15.
Bei der Verwendung und beim Laden von Batterien bzw. Akkus in
Standardgrößen (AA, AAA, C, D) oder anderen verbreiteten Batterien oder
Akkus (z.B. NiCd- und Ni-MH) muss sichergestellt werden, dass ausschließlich
das vom Hersteller angegebene Ladegerät verwendet wird. Zudem müssen die
entsprechenden Anweisungen befolgt werden. Laden Sie Akkus niemals im
Ladegerät auf, bevor diese ausreichend abgekühlt sind, oder wenn diese mit
vertauschten Kontakten eingesetzt wurden, da die Akkus ätzende Flüssigkeiten
freisetzen, explodieren oder in Brand geraten können. Derselbe Warnhinweis gilt auch für
die Verwendung von Akkus, die vom Hersteller des Fotoprodukts bereitgestellt werden.
A
Vorbereitung
A–9
Sicherheitshinweise
WARNHINWEISE für Blitzgeräte
1.
A
Berühren Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen, da dies zu einem
Stromschlag führen kann.
2.
Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf,
um zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund oder die Nähe
des Mundes nehmen oder ein anderes gefährliches Teil des Produkts
berühren, da ein derartiger Kontakt zu einem Stromschlag führen kann.
3.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, da dies zu
Fehlfunktionen und in der Folge zu einer Explosion oder einem Brand führen kann.
4.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts niemals Reinigungsmittel mit
Vorbereitung
brennbaren Wirkstoffen wie z.B. Verdünner, Benzin oder Terpentin.
Bewahren Sie das Gerät niemals an Orten auf, an denen sich Chemikalien
wie Kampfer und Naphtalin befinden, da dies zu Beschädigungen am
Kunststoffgehäuse, zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
5.
Entnehmen Sie vor einer längeren Lagerung des Geräts alle Batterien
oder Akkus, damit kein Brand entstehen kann und keine ätzenden
Flüssigkeiten austreten können.
6.
Achten Sie darauf, die maximale Anzahl der Serienaufnahmen nicht
zu überschreiten, da dies zur Überhitzung des Blitzreflektors und dadurch zu
Verbrennungen und einer Beschädigung der Streuscheibe und des Gehäuses führen kann.
WARNUNGEN für Batterien oder Akkus
1.
Erhitzen Sie niemals die Batterien oder Akkus und werfen Sie diese
nicht in ein offenes Feuer, da die Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten
freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können.
2.
Schließen Sie die Batterien oder Akkus niemals kurz und nehmen Sie
diese nicht auseinander, da die Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten
freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können.
3.
Verwenden Sie niemals verschiedene Typen oder Marken von Batterien
oder Akkus sowie alte und neue Akkus gleichzeitig, da Batterien und Akkus
ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren können.
4.
Setzen Sie Batterien oder Akkus niemals in der umgekehrten Richtung
ein, da diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können. Auch wenn nur einer der Batterien bzw. Akkus falsch
eingesetzt wurde, führt dies zu einer Fehlfunktion des Blitzgeräts.
5.
Verwenden Sie ausschließlich das vom Akkuhersteller angegebene
Ladegerät, um zu verhindern, dass die Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen,
Hitze erzeugen oder explodieren.
6.
Lagern und transportieren Sie Batterien oder Akkus niemals gemeinsam
mit Metallgegenständen wie Halsketten und Haarnadeln, da dies zu
Kurzschlüssen, zum Auslaufen der Batterien bzw. Akkus, zur Hitzeentwicklung
oder zu Explosionen führen kann.
Insbesondere beim Transport mehrerer Batterien oder Akkus müssen
diese zudem sorgfältig in einem Gehäuse aufbewahrt werden, in
dem sich die Batterie- bzw. Akkukontakte nicht gegenseitig berühren
können. Wenn sich die gegenüberliegenden Batterie- bzw. Akkukontakte
berühren, kann dies ebenfalls zu Kurzschlüssen, dem Auslaufen der Batterien
oder Akkus sowie zu Hitzeentwicklung oder Explosionen führen.
A–10
7.
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten
und in Ihre Augen gelangen, waschen Sie sich umgehend die Augen
unter fließendem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt. Ohne
eine rasche Behandlung können Ihre Augen ernsthafte Schäden davontragen.
8.
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten
und auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen, waschen Sie die Stellen
umgehend unter fließendem Wasser aus. Durch anhaltenden Kontakt kann
Ihre Haut Verletzungen davontragen.
9.
Befolgen Sie stets die Warnungen und Anweisungen auf den Batterien
oder Akkus, um Handlungen zu vermeiden, die dazu führen können, dass
Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder in
Brand geraten.
10.
Verwenden Sie ausschließlich die in diesem Benutzerhandbuch
angegebenen Batterien oder Akkus, um zu verhindern, dass die Akkus
ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren.
11.
Öffnen Sie niemals das die Batterien oder Akkus umgebende Gehäuse
und verwenden Sie keine Batterien oder Akkus mit beschädigtem
Gehäuse, da diese Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze
erzeugen oder explodieren können.
12.
Batterien und Akkus sollten außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden, damit diese nicht versehentlich verschluckt werden.
Wenn eine Batterie oder ein Akku versehentlich verschluckt wurde, nehmen Sie
umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
13.
Batterien oder Akkus sollten niemals in Wasser getaucht oder Regen,
Salzwasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern sie nicht
ausreichend vor der nassen Umgebung geschützt sind. Wenn Wasser
oder Feuchtigkeit in die Batterien bzw. Akkus eindringt, können diese ätzende
Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze entwickeln.
14.
Verwenden Sie keine Batterien oder Akkus, die z.B. in Form oder Farbe
oder auf andere Weise ungewöhnlich wirken. Derartige Batterien und
Akkus setzen möglicherweise ätzende Flüssigkeiten frei oder erzeugen Hitze.
15.
Laden Sie Akkus nicht weiter auf, wenn der Ladevorgang nicht
innerhalb der angegeben Zeit abgeschlossen wurde. So verhindern Sie,
dass die Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze erzeugen.
16.
Stellen Sie beim Recyceln oder Entsorgen von Batterien und Akkus
sicher, dass die Kontakte mit Klebeband isoliert wurden. Wenn die
positiven und negativen Kontakte einer Batterie oder eines Akkus durch die
Berührung mit Metallgegenständen einen Kurzschluss bilden, kann dies zu
einem Brand, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen. Entsorgen
Sie gebrauchte Batterien und Akkus entsprechend den lokalen gesetzlichen
Bestimmungen.
17.
Batterien sollten niemals in einem Akkuladegerät aufgeladen werden,
da diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze erzeugen können.
18.
Entnehmen Sie leere Batterien oder Akkus umgehend aus den Geräten,
da diese möglicherweise ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder
explodieren.
A
Vorbereitung
A–11
Sicherheitshinweise
WARNHINWEISE für Batterien und Akkus
1.
A
Setzen Sie Batterien und Akkus niemals starken Erschütterungen aus, da
Batterien bzw. Akkus dadurch ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen
oder explodieren können.
2.
Gehen Sie beim Auswechseln der Batterien oder Akkus nach
Serienblitzaufnahmen vorsichtig vor, da sich die Batterien bzw. Akkus bei
Serienblitzaufnahmen erhitzen können.
Vorbereitung
Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt
entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle
•
separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist
unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder
•
bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw.
Unternehmen.
A–12
A
Vorbereitung
A–13
Vor Inbetriebnahme zu prüfen
Vorwort
A
Wir danken Ihnen für den Kauf des Nikon-Blitzgeräts SB-900. Um Ihr Blitzgerät
optimal verwenden zu können, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch und das separat
erhältliche Heft Eine Beispielfotosammlung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
In diesem Benutzerhandbuch werden die Funktionen, Betriebsarten, technischen
Daten usw. des SB-900 erläutert. Im separaten Heft Eine Beispielfotosammlung
finden Sie eine Übersicht über die Blitzaufnahmefunktionen des SB-900 sowie
Beispielfotos.
Vorbereitung
Halten Sie zudem das Benutzerhandbuch Ihrer Kamera griffbereit.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des SB-900 umfasst folgendes Zubehör. Prüfen Sie vor der
Inbetriebnahme, ob alle Positionen vorhanden sind.
Machen Sie bei wichtigen Anlässen wie Hochzeiten oder Abschlussfeiern vorab
einige Probeaufnahmen.
Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig von Nikon prüfen
Nikon empfiehlt, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre von einem
Vertragshändler oder der Nikon-Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.
Verwenden Sie Ihr Blitzgerät nur mit Nikon-Produkten
Die Leistung des Nikon-Blitzgeräts SB-900 wurde für die Verwendung mit Kameras,
Zubehör und Objektiven der Marke Nikon optimiert.
Kameras und Zubehör anderer Hersteller entsprechen hinsichtlich der technischen
Daten möglicherweise nicht den Kriterien von Nikon. Daher können die
Komponenten des SB-900 durch nicht kompatible Kameras und Zubehörteile
beschädigt werden. Nikon kann nicht für die Leistung des SB-900 garantieren,
wenn dieses mit Produkten anderer Hersteller verwendet wird.
A
Vorbereitung
A–15
Vor Inbetriebnahme zu prüfen
Immer auf dem neuesten Stand
A
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf
folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die
neuesten Software-Downloads:
USA:
•
http://www.nikonusa.com/
Vorbereitung
Europa:
•
http://www.europe-nikon.com/support
Asien, Ozeanien, Naher Osten und Afrika:
•
http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Fotografie und digitaler Bildbearbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig
aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in
Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter
folgender Internetadresse:
http://nikonimaging.com/
A–16
B
In diesem Abschnitt werden die Ausstattungsmerkmale
und Hauptfunktionen des SB-900 erläutert.
Das SB-900
Ausstattungsmerkmale des SB-900.........................B-2
Beim SB-900 handelt es sich um ein CLS-kompatibles Hochleistungsblitzgerät
mit einer hohen Leitzahl von 34/48 (m, bezogen auf ISO 100/ISO 200) (bei einer
Zoomposition von 35 mm, Nikon-FX-Format, Standardausleuchtungsprofil
und 20°C).
•
In Kombination mit einer CLS-kompatiblen Kamera können Sie mit dem
B
SB-900 auf einfache Weise verschiedene Blitzbetriebsarten verwenden, z.B.
i-TTL-Blitzautomatik und kabellose Multiblitzsteuerung (
•
Es stehen drei Beleuchtungsmodi (Standard, mittenbetont und gleichmäßig) für
unterschiedliche Aufnahmeeinstellungen zur Verfügung.
•
Mithilfe der FX-/DX-Auswahl kann die Einstellung des Lichtverteilungswinkels
in Übereinstimmung mit dem Bildbereich der Kamera im FX- oder DX-Format
Das SB-900
vorgenommen werden. Dadurch wird eine effektive und qualitativ hochwertige
Beleuchtung ermöglicht.
•
Mithilfe der Zoomautomatik wird die Zoomposition automatisch auf die
Objektivbrennweite von 17 mm bis 200 mm (im FX-Format) oder 12 mm bis
200 mm (im DX-Format) eingestellt. Wenn Sie die integrierte WeitwinkelStreuscheibe verwenden oder den Nikon-Diffusor anbringen, wird die
Zoomposition automatisch an ein Weitwinkelobjektiv mit einer weitaus
geringeren Brennweite angepasst.
•
Indirektes Blitzen (
problemlos möglich.
•
Mithilfe der Individualfunktionen können vielfältige Einstellungen vorgenommen
werden (
kC-20).
kD-26) oder Nahaufnahmen mit Blitz (kD-30) sind
Kompatible Kameras
Das SB-900 wurde für die Verwendung mit CLS-kompatiblen Spiegelreflexkameras
optimiert.
•
Informationen zur Verwendung mit nicht CLS-kompatiblen Spiegelreflexkameras
sowie mit i-TTL-kompatiblen COOLPIX-Kameras finden Sie unter »Verwenden des
SB-900 mit nicht CLS-kompatiblen Spiegelreflexkameras« (
Das SB-900 beinhaltet das Nikon Creative Lighting System (CLS). Dieses System bietet
zusätzliche Möglichkeiten für die Blitzfotografie mit digitalen Kameras. Hierbei werden
die digitalen Kommunikationsfunktionen Ihrer Kamera genutzt. CLS steht zur Verfügung,
wenn das SB-900 mit einer kompatiblen Nikon-Kamera verwendet wird.
Das SB-900 bietet folgende wichtigen Ausstattungsmerkmale:
i-TTL-Steuerung
■
Hierbei handelt es sich um einen Nikon Creative Lighting System-TTL-Blitzautomatikmodus. Dabei können jederzeit Messblitze ausgelöst werden. Das Motiv wird durch das
Blitzlicht richtig belichtet, und die Belichtung ist weniger abhängig vom Umgebungslicht
(kD-2).
Advanced Wireless Lighting
■
Mithilfe von Advanced Wireless Lighting kann mit CLS-kompatiblen digitalen
Spiegelreflexkameras eine kabellose Multiblitzsteuerung über die TTL-(i-TTL-)Steuerung
erfolgen. Diese Funktion ermöglicht es, die Slave-Blitzgeräte in drei Gruppen aufzuteilen,
für die jeweils die Blitzleistung individuell gesteuert werden kann. Ihren Möglichkeiten bei
Multiblitzaufnahmen sind somit kaum noch Grenzen gesetzt. (kD-43)
■
FV-Blitzmesswertspeicher
Beim Blitzmesswert handelt es sich um die Blitzbelichtungsleistung für das Motiv. Mithilfe
des FV-Blitzmesswertspeichers können Sie bei kompatiblen Kameras die geeignete
Blitzbelichtung für das Motiv speichern. Dieser Blitzbelichtungswert bleibt auch dann
gespeichert, wenn Sie die Blende oder den Bildausschnitt ändern oder das Objektiv einoder auszoomen. (kD-55).
■
Farbtemperaturübertragung
Wenn das SB-900 mit kompatiblen digitalen Spiegelreflexkameras verwendet wird,
werden die Farbtemperaturinformationen automatisch auf die Kamera übertragen. Auf
diese Weise wird der Weißabgleich der Kamera automatisch angepasst, damit Sie beim
Aufnehmen von Fotos mit dem SB-900 die richtige Farbtemperatur erhalten.
■
FP-Kurzzeitsynchronisation
Bei kompatiblen Kameras ist eine Kurzzeit-Blitzsynchronisation mit der kürzesten
Verschlusszeit möglich. Dies ist hilfreich, wenn eine größere Blende verwendet werden
soll, um Aufnahmen mit geringerer Tiefenschärfe und unscharfem Hintergrund zu
belichten (kD-55).
■
AF-Hilfslicht
Im Autofokus-Betrieb sendet das SB-900 ein AF-Hilfslicht, mit dem der AF-WeitwinkelBildbereich von CLS-kompatiblen Kameras abgestimmt wird. Mit Kameras, die diese
Funktion unterstützen, sind Autofokusaufnahmen bei schwachem Licht selbst dann
möglich, wenn das Fokusmessfeld der Kamera geändert wird (kD-58).
B
Das SB-900
B–3
Hauptfunktionen
Blitzeinstellungen und -funktionen des SB-900
i-TTL-Steuerung
Die Kamera steuert die Blitzleistung des SB-900, indem das vom Motiv reflektierte
Messblitzlicht gemessen wird.
B
AA-Blitzautomatik
Das SB-900 steuert die Blitzleistung, indem die vom Motiv reflektierte Blitzbelichtung
mithilfe des Sensors für die Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung gemessen und dieser
Wert mit den Informationen von der Kamera kombiniert wird (z.B. der Empfindlichkeit
und der Blendeneinstellung).
Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung
Das SB-900 steuert die Blitzleistung, indem die vom Motiv reflektierte
Das SB-900
Blitzbelichtung mithilfe des Sensors für die Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung
gemessen wird.
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Wenn Sie den Blendenwert und die Entfernung zum Motiv vorab einstellen,
übernimmt das SB-900 automatisch die Steuerung der richtigen Blitzleistung.
Manuelle Blitzsteuerung
Indem Sie den Blendenwert und die Blitzeinstellung festlegen, können Sie die
Belichtung und den Abstand zum Motiv manuell festlegen.
Stroboskopblitz
Das SB-900 kann mehrfach ausgelöst werden, um einen MehrfachbelichtungsStroboskopeffekt zu erzielen. Diese Funktion ist bei der Aufnahme sich schnell
bewegender Motive hilfreich.
Wechseln des Ausleuchtungsprofils
Sie können je nach Motiv drei verschiedene Ausleuchtungsprofile auswählen
(Standard, mittenbetont und gleichmäßig).
Indirektes Blitzen
Wenn Sie den Blitzreflektor neigen oder drehen, können Sie von der Decke oder
den Wänden reflektiertes indirektes Licht einsetzen.
Nahaufnahmen mit Blitz
Sie können mit dem Blitz Nahaufnahmen machen, indem Sie den Blitzreflektor
neigen und die integrierte Weitwinkel-Streuscheibe verwenden.
Verwenden von Farbfiltern
Sie können die Farbe einer Lichtquelle ausgleichen oder interessante Effekte
erzielen, indem Sie die Lichtfarbe des Filters ändern.
Blitzleistungskorrektur/Belichtungskorrektur
Die Blitzleistungskorrektur erfolgt, indem lediglich die Blitzleistung für das vom Blitz
beleuchtete Motiv geändert wird. Eine Belichtungskorrektur wird erzielt, indem Sie das
Vordergrundmotiv oder den Hintergrund bewusst heller bzw. dunkler belichten.
B–4
(kD-2)
(kD-5)
(kD-8)
(kD-11)
(kD-14)
(kD-17)
(kD-24)
(kD-26)
(kD-30)
(kD-33)
(kD-37)
Kabellose Multiblitzsteuerung
•
Advanced Wireless Lighting (kD-43)
Bei diesem Modus können Sie die Slave-Blitzgeräte in drei Gruppen aufteilen
und die Werte für Blitzsteuerung und Blitzleistungskorrektur für die einzelnen
Gruppen und das Master-Blitzgerät getrennt festlegen.
•
Kabellose Multiblitzsteuerung SU-4 (kD-50)
Aufnahmen mit der kabellosen Multiblitzsteuerung SU-4 können auf zwei Arten
durchgeführt werden: zum einen automatisch, wobei die Slave-Blitzgeräte Blitze
in Synchronisation mit dem Master-Blitzgerät auslösen und beenden, und zum
anderen manuell, wobei die Slave-Blitzgeräte die Blitze nur synchron mit dem
Master-Blitzgerät auslösen.
(kD-39)
An Kamera einzustellende Funktionen
FP-Kurzzeitsynchronisation
Das SB-900 löst automatisch auch bei kürzeren Verschlusszeiten als der
Blitzsynchronzeit der Kamera aus.
FV-Blitzmesswertspeicher
Sie können die gemessene Blitzleistung für Ihr Motiv speichern. Dadurch ist
es möglich, anschließend einen anderen Bildausschnitt zu wählen und bei der
Aufnahme das Motiv dennoch mit der korrekten Helligkeit zu belichten.
Langzeitsynchronisation
Der Blitz wird mit einer längeren Verschlusszeit kombiniert. Hierdurch kann bei
Nachtaufnahmen oder schwachem Licht sichergestellt werden, dass sowohl
Vordergrundmotiv als auch Hintergrundmotiv ausreichend belichtet werden.
Blitzeinstellung zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts/
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Der Rote-Augen-Effekt, bei dem bei Farbfotografien die Pupillen von Personen rot
wiedergegeben werden, wird reduziert.
Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Mithilfe der Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang wird die
unscharfe Spur eines sich bewegenden Motivs wie ein Lichtschweif hinter und nicht
vor dem Motiv sichtbar. Bei dieser Blitzsynchronisation wird der Blitz unmittelbar
vor dem Schließen des zweiten Verschlussvorhangs ausgelöst.
(kD-55)
(kD-55)
(kD-55)
(kD-56)
(kD-56)
B
Das SB-900
Unterstützende Funktionen
Zoomautomatik
Passt die Zoomposition automatisch an die Brennweite des Objektivs an.
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
Die ISO-Empfindlichkeit wird anhand der Kamerainformationen automatisch
eingestellt.
(kD-57)
(kD-60)
B–5
Hauptfunktionen
AF-Hilfslicht
Mithilfe dieser Funktion können Sie AF-Blitzfotografien aufnehmen, wenn das Licht
für gewöhnliche AF-Aufnahmen nicht ausreicht.
Probeblitz
Sie können prüfen, ob das Motiv richtig belichtet wird, indem Sie mit dem SB-900
Probeblitze auslösen.
B
Einstelllicht
Sie können vor der eigentlichen Aufnahme die Beleuchtung und die Schatten des
Motivs prüfen.
FX-/DX-Auswahl
Das SB-900 wählt automatisch einen geeigneten Lichtverteilungswinkel aus. Dies
erfolgt in Übereinstimmung mit dem Bildfeld der Kamera (zwischen dem FX-Format
Das SB-900
(36 x 24) und dem DX-Format (24 x 16)).
(kD-58)
(kD-60)
(kD-61)
(kD-62)
Status- und Einstellungsfunktionen des SB-900
Individualfunktion
Bei der Überprüfung des Status können auf dem Display verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Mithilfe dieser Funktion werden verschiedene Einstellungen auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Tastensperre
Die Steuerungstasten können gesperrt werden, um zu verhindern, dass diese
versehentlich gedrückt werden.
Einstellung für die Display-Beleuchtung
Mithilfe dieser Funktion kann die Display-Beleuchtung ein- und
ausgeschaltet werden.
Einstellung für den Display-Kontrast
Mithilfe dieser Funktion wird der Kontrast des Displays angepasst.
Ruhezustand
Mithilfe dieser Funktion wird das SB-900 in den Ruhezustand versetzt, um
Batterie-bzw. Akkustrom zu sparen.
Serienblitzaufnahmen
Das SB-900 löst in Synchronisation mit der Serienaufnahme fortlaufend aus.
Überhitzungsschutz
Mithilfe dieser Funktion wird das SB-900 vor zu hohen Betriebstemperaturen
geschützt. Wenn die Temperatur des Geräts ein bestimmtes Niveau erreicht, wird
eine Sicherheitsabschaltung des SB-900 durchgeführt.
Firmware-Update
Die Blitzgerät-Firmware kann über die Kamera aktualisiert werden.
B–6
(kC-20)
(kC-9)
(kC-9)
(kC-24)
(kC-25)
(kC-28)
(kF-5)
(kF-6)
(kF-10)
C
In diesem Abschnitt werden die Nomenklatur,
die Bedeutung der einzelnen Monitore sowie die
grundlegenden Verfahren für die Blitzfotografie
erläutert.
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verfahren für die Bedienung mit einer
CSL-kompatiblen Kamera in der i-TTL-Steuerung erläutert. Mithilfe der i-TTL-Steuerung
können Sie problemlos Blitzfotografien mit ausgeglichener Beleuchtung aufnehmen.
Einsetzen der Batterien oder Akkus
Schritt
1
Öffnen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
C
Setzen Sie die Batterien oder
Akkus anhand der Markierungen
Bedienung
[+] und [
Schließen Sie das Batteriefach
-
] ein.
Geeignete Batterien und Akkus
Setzen Sie vier AA-Mignon-Zellen der folgenden Typen ein:
Alkali-Mangan (1,5 V)Lithium (1,5 V)
OxyrideTM (1,5 V)
Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien oder Akkus stets
•
neue Batterien oder Akkus desselben Herstellers.
Weitere Informationen zu Batterien und Akkus finden Sie unter
•
»Batterien und Akkus« und »Hinweise zu den Batterien und Akkus«.
(kC-27, kF-8)
C–4
Ni-MH (Nickel-Metallhydrid) (1,2 V)
Anbringen des SB-900 an der Kamera
Schritt
2
Stellen Sie sicher, dass das
SB-900 und der Kamerabody
ausgeschaltet sind.
Drehen Sie den Fixierhebel
am Befestigungsschuh nach
links.
Schieben Sie den Befestigungsschuh des SB-900 in den
Zubehörschuh der Kamera.
Stellen Sie den Fixierhebel
auf »L«.
v Um das Blitzgerät in der Position
zu verriegeln, drehen Sie den
Fixierhebel im Uhrzeigersinn bis
zur Verriegelungsmarkierung des
Befestigungsschuhs.
Abnehmen des SB-900 von der Kamera
Drehen Sie den Fixierhebel um
90° nach links.
Schieben Sie den
Befestigungsschuh des SB-900
vom Zubehörschuh der Kamera.
v
Wenn der Befestigungsschuh des
SB-900 nicht vom Zubehörschuh
der Kamera entfernt werden kann.
Der Sicherungsstift bleibt im
•
Zubehörschuh der Kamera eingesetzt.
Drehen Sie den Fixierhebel erneut um
90° nach links und schieben Sie den
SB-900 langsam heraus.
Entfernen Sie das SB-900 niemals mit
•
Gewalt.
C
Bedienung
C–5
Grundlegende Bedienung
Ausrichten des Blitzreflektors
Schritt
3
C
LCD-Anzeige für den Blitzreflektorstatus
Bedienung
Einschalten des SB-900 und der Kamera
Schritt
4
Drücken Sie die Entriegelung
für das Neigen/Drehen
des Blitzreflektors nach
unten, um den Blitzreflektor
horizontal und vertikal
in zentraler Position
auszurichten.
Der Blitzreflektor wird horizontal und
•
vertikal in zentraler Position bei 90°
verriegelt.
•
Der Blitzreflektor ist horizontal und vertikal
nicht im Winkel für die zentrale Position
ausgerichtet. (Der Blitzreflektor ist nach oben
geneigt oder nach rechts oder links gedreht.)
•
Der Blitzreflektor ist auf –7° ausgerichtet.
(Der Blitzreflektor ist nach unten geneigt.)
Der Blitzreflektor befindet sich horizontal
•
und vertikal in zentraler Position.
Schalten Sie das SB-900 und
den Kamerabody ein.
Um das SB-900 einzuschalten, stellen
•
Sie den Ein-/Ausschalter auf »ON«.
Unter Verwendung der i-TTL-Steuerung
C–6
Die ISO-Empfindlichkeit wird
•
automatisch eingestellt.
Der Beleuchtungswinkel wird
•
entsprechend dem verwendeten
Objektiv automatisch eingestellt.
Schritt
Auswahl der Blitzsteuerung
5
Drücken Sie die [MODE]-
Taste.
Drehen Sie das Einstellrad,
bis angezeigt wird.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
Ändern der Blitzsteuerung
Drehen Sie das Einstellrad, um die Symbole
für die verfügbaren Blitzsteuerungen auf
dem Display anzuzeigen.
C
Bedienung
Blitzsteuerungssymbole
Auf dem Display werden nur die verfügbaren Blitzsteuerungen angezeigt.
•
Die Blitzsteuerung kann auch mit der [MODE]-Taste ausgewählt werden.
•
(kC-10)
Stellen Sie vor der Aufnahme
sicher, dass die Blitzbereitsch
aftsanzeige auf dem SB-900
oder im Sucher der Kamera
aktiviert ist.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige
•
nicht aktiviert ist, drücken Sie leicht auf
den Auslöser, um diese zu aktivieren.