Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem
Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in
den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu
können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im
App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Blitzgerät
De
Vorbereitung
Weitere Informationen
A
zum SB-5000 und diesem
Referenzhandbuch
Vielen Dank, dass Sie sich für das Nikon-Blitzgerät SB-5000 entschieden
haben Um Ihr Blitzgerät optimal verwenden zu können, lesen Sie das
Benutzerhandbuch und die Referenzhandbuch (dieses Handbuch) vor der
Vorbereitung
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
So finden Sie die Informationen, nach denen
Sie suchen
Inhaltsverzeichnis
i
Sie können nach Menüpunkten suchen, z. B. nach einer Betriebsart, einem
Blitzmodus oder einer Funktion.
Fragen und Antworten
i
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung suchen, ohne den genauen Namen
oder die Bezeichnung der gesuchten Komponente zu kennen.
Index
i
Sie können mithilfe des alphabetischen Index suchen.
Problembehebung
i
Wenn bei dem Blitzgerät ein Problem auftritt, können Sie die Ursache
ermitteln.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Blitzgeräts die Anweisungen im
Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0A-16 – A-19).
SB-5000
Model Name: N1502
A-1
(0A-12)
(0A-9)
(0H-31)
(0H-1)
Nähere Informationen zum SB-5000
Beim SB-5000 handelt es sich um ein mit dem Nikon Creative Lighting
System (CLS) kompatibles Hochleistungsblitzgerät mit einer Leitzahl von
34,5 (ISO 100, m) (bei einer Reflektorposition von 35 mm, Nikon-FX-Format
und Standardausleuchtungsprofil). Das Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung erlaubt zusätzlich zur konventionellen optischen
Steuerung ebenfalls die Funkfernsteuerung.
CLS-kompatible Kameras
Digitale Nikon-Spiegelreflexkameras (Nikon-Kameras mit
FX-/DX-Format) (mit Ausnahme der Serie D1 und D100),
F6, CLS-kompatible COOLPIX-Kameras (0G-1)
Weitere Informationen zu diesem
Referenzhandbuch
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass das SB-5000
mit einer mit CLS kompatiblen Kamera und einem Objektiv mit
CPU verwendet wird (0A-3). Um Ihr Blitzgerät optimal verwenden
zu können, lesen Sie das Benutzerhandbuch und die Referenzhandbuch
(dieses Handbuch) vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
• Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit nicht CLSkompatiblen Spiegelreflexkameras finden Sie im Abschnitt »Bei
Verwendung mit nicht CLS-kompatiblen Spiegelreflexkameras«
(0F-1).
• Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit i-TTL-kompatiblen
COOLPIX-Kameras (P5100, P5000, E8800, E8700, E8400) finden Sie im
Abschnitt »Bei Verwendung mit COOLPIX-Kameras« (0G-1).
• Informationen zu Kamerafunktionen und -einstellungen finden Sie im
Benutzerhandbuch der Kamera.
• Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt
werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen
Produkt ab.
A
Vorbereitung
A-2
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Weist auf Punkte hin, auf die Sie besonders achten sollten, um
v
beim Fotografieren Fehlfunktionen oder Fehler des Blitzgerätes
zu vermeiden.
A
Enthält Informationen oder Tipps zur einfacheren Verwendung
t
des Blitzgeräts.
Verweis auf andere Seiten dieses Handbuchs
0
t Tipps zur Erkennung von NIKKOR-Objektiven mit CPU
Vorbereitung
Objektive mit CPU verfügen über CPU-Kontakte.
CPU-Kontakte
• Das SB-5000 kann nicht mit IX-NikkorObjektiven verwendet werden.
t Eine Beispielfotosammlung
Im separaten Heft »Eine Beispielfotosammlung« finden Sie eine
Übersicht über die Funktionen des SB-5000 zum Fotografieren mit
Blitz sowie Beispielfotos. Um eine PDF-Datei mit dem Titel „Eine
Beispielfotosammlung“ herunterzuladen, klicken Sie bitte den unten
aufgeführten Link.
http://downloadcenter.nikonimglib.com/
A-3
Verwendete Begriffe
■ Nikon Creative Lighting System (CLS)
Ein Beleuchtungssystem, das verschiedene Funktionen zum Fotografieren
mit Blitz mit einer verbesserten Übertragung zwischen Nikon-Blitzgeräten
und den Kameras ermöglicht
■ Integrierte Blitzgerätesteuerung
Eine Funktion, die das Teilen der Blitzfunktionseinstellungen zwischen
Blitzgerät und Kamera ermöglicht
■ i-TTL-Modus
Blitzmodus, in dem das Blitzgerät Messblitze auslöst und die Kamera das
reflektierte Licht misst und die Blitzleistung des Blitzgeräts entsprechend
anpasst
i-TTL-Aufhellblitz
Eine Art des i-TTL-Modus, bei der die Intensität der Blitzleistung
angepasst wird, um eine ausgeglichene Belichtung von
Vordergrundmotiv und Hintergrund zu erzielen
Standard-i-TTL
Eine Art des i-TTL-Modus, bei der die Intensität der Blitzleistung
unabhängig von der Helligkeit des Hintergrunds an das
Vordergrundmotiv angepasst wird, um eine korrekte Belichtung des
Vordergrundmotivs zu erzielen
■ Manueller Blitzmodus
Ein Blitzmodus, bei dem Intensität der Blitzleistung und Blende manuell
eingestellt werden, um die gewünschte Belichtung zu erreichen
A
Vorbereitung
A-4
■ Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
Blitzautomatik ohne TTL-Modus mit Blendenvorgabe, in der das Blitzgerät
das reflektierte Blitzlicht misst und die Blitzleistung anhand der Daten des
reflektierten Blitzlichts, der Objektiv- und Kamerainformationen anpasst
■ Blitzautomatik ohne TTL-Modus
A
Blitzautomatik ohne TTL, in der das Blitzgerät das reflektierte Blitzlicht misst
und die Blitzleistung anhand der Daten des reflektierten Blitzlichts anpasst
■ Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Manueller Blitzmodus mit Distanzvorgabe; der Blitz-Motiv-Abstand wird
eingestellt und die Intensität der Blitzleistung des Blitzgeräts wird in
Übereinstimmung mit den Kameraeinstellungen angepasst
Vorbereitung
■ Stroboskopblitzmodus
Ein Blitzmodus, in dem das Blitzgerät bei einer einzigen Belichtung
wiederholt auslöst, um einen stroboskopischen Mehrfachbelichtungseffekt
zu erzielen
■ Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Fotografieren mit Blitz, wobei mehrere kabellose Blitzgeräte gleichzeitig
ausgelöst werden
Funkfernsteuerung
Eine Steuerungsart für die Funkfernsteuerung von mehreren
Blitzgeräten
Optische Steuerung
Eine Steuerungsart für die Steuerung von mehreren Blitzgeräten
mithilfe eines optischen Impulses
Master-Blitzgerät
Das an der Kamera montierte Blitzgerät beim Fotografieren mit
Multiblitzsteuerung
Slave-Blitzgerät
Ein Blitzgerät, das durch die Steuerung über das Master-Blitzgerät oder
die Kamera ausgelöst wird
A-5
Advanced Wireless Lighting
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung mit CLS; mehrere
Slave-Blitzgerätegruppen können über das Master-Blitzgerät gesteuert
werden.
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung, bei der die Intensität
der Blitzleistung von 2 Slave-Blitzgerätegruppen (A und B) problemlos
abgeglichen werden kann
Direktes funkferngesteuertes Fotografieren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung, geeignet für das
Aufnehmen von Bildern mit sich schnell bewegenden Motiven; Masterund Slave-Blitzgeräte lösen fast zeitgleich aus, da das Master-Blitzgerät
keine Messblitze aussendet.
Verbindungsmodus
Ermöglicht die Auswahl der Kommunikationsart zwischen dem NikonBlitzgerät und der Kamera. Auszuwählende Optionen sind Paarung
und PIN-Code.
Paarung
Blitzgerät und eine Kamera müssen vor der Übertragung miteinander
gepaart werden.
PIN-Code
Blitzgerät und eine Kamera mit dem gleichen 4-stelligen PIN-Code
kommunizieren miteinander.
A
Vorbereitung
A-6
■ Messblitze
Eine Reihe von Blitzen, die für eine sehr kurze Zeit vor dem Hauptblitz
ausgelöst wurden, mit deren Hilfe die Kamera das vom Motiv reflektierte
Licht misst
A
■ Blitzentfernung
Der Blitz-Motiv-Abstand bei korrekt eingestellter Blitzleistung
■ Blitzreichweite
Die Reichweite der Blitzentfernung
■ Reflektorposition
Vorbereitung
Die Position des Blitzgerätreflektors; der Beleuchtungswinkel verändert
sich mit der Reflektorposition.
■ Blitzbelichtungskorrektur
Absichtliche Änderung der Blitzleistung, um die gewünschte
Motivhelligkeit zu erreichen
■ Standardeinstellungen
Funktions- und Blitzeinstellungen beim Erwerb des Blitzgeräts
■ Ausleuchtungsprofile
Steuern die Art des Lichtabfalls an den Rändern; das SB-5000 verfügt über
die 3 Ausleuchtungsprofile: Standard, Gleichmäßig und Mittenbetont.
■ Probeblitz
Blitzauslösung, um zu prüfen, ob das Blitzgerät ordnungsgemäß
funktioniert
■ Einstelllicht
Wiederholte Blitzauslösung bei verringerter Intensität der Blitzleistung zur
Prüfung des Blendlichts und der Schatten, die auf das Motiv fallen
Gibt die vom Blitzgerät erzeugte Lichtmenge an; je größer die Nummer
desto weiter die Reichweite des Lichts. Das Verhältnis der Faktoren
zueinander wird durch folgende Gleichung dargestellt: Leitzahl = BlitzMotiv-Abstand (m) × Blendenwert (ISO 100).
■ Schritt
Eine Belichtungszeit- bzw. Blendenänderungseinheit; durch die Änderung
um 1 Schritt wird die in die Kamera eindringende Lichtmenge halbiert/
verdoppelt
■ EV (Exposure Value = LW: Lichtwert)
Jede Veränderung des Lichtwerts um 1 entspricht 1
Belichtungsänderungsschritt durch Halbieren/Verdoppeln der
Belichtungszeit bzw. der Blende. Ein Blendenwert von f/1,4 und eine
Verschlusszeit von 1 Sekunde entspricht einem LW von 1 und ermöglicht
die korrekte Belichtung oder ordnungsgemäße Helligkeit des Motivs.
Je größer der Lichtwert desto größer die Belichtung des Films oder
Bildgerätes.
■ Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang/
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Beider Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang wird der Blitz
direkt nach dem vollständigen Öffnen des ersten Verschlussvorhangs
ausgelöst. Das vom Blitz abgelichtete Motiv erscheint hinter der
Bewegungsunschärfe. Bei der Blitzsynchronisation auf dem zweiten
Verschlussvorhang wird der Blitz kurz vor dem Verschluss des zweiten
Verschlussvorhangs ausgelöst; die Bewegungsunschärfe erscheint
hinter dem Motiv und nicht vor diesem, was die Bildaufnahme natürlich
erscheinen lässt.
A
Vorbereitung
A-8
Fragen und Antworten
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung nach bestimmten Erläuterungen
suchen.
A
Fotografieren mit Blitz 1
Verwendung des an den Zubehörschuh der Kamera angesetzten
SB-5000
Gewünschte InformationenStichwörter
Verfügbarer BlitzmodusBlitzmodiC-1
Vorbereitung
Einfaches Aufnehmen von Bildern
Änderung des BlitzmodusÄndern des BlitzmodusB-22
Bestimmung des Unterbelichtungsgrads
aufgrund unzureichender Blitzleistung im i-TTLModus
Einstellen der Reektorposition Power-Zoom-FunktionE-22
Automatische Einstellung der Reektorposition
gemäß der Objektivbrennweite
Einstellen der Blende
Einstellen der Blitzleistungsintensität Manueller BlitzmodusC-5
Aufnehmen formeller Gruppenaufnahmen
Aufnehmen von Porträtfotos mit Betonung des
Vordergrundmotivs
Aufnehmen von Bildern mit weichem
Schattenwurf an der Wand
Hellere (oder dunklere) Bilder des MotivsBlitzbelichtungskorrektur E-20
Prüfen der LichtverhältnisseEinstelllichtE-27
Aufnehmen von Bildern unter Leuchtstoampen
oder Kunstlicht und Kompensierung der
Farbwirkung des Lichts
Aufnehmen von Bildern, wobei dem Licht des
Blitzgeräts bestimmte Farben hinzugefügt
werden
Grundlegende
Bedienungen
Grad der Unterbelichtung
aufgrund unzureichender
Blitzleistung
Power-Zoom-FunktionE-22
Blitzautomatik ohne
TTL-Modus
Ausleuchtungsprol:
Gleichmäßig
Ausleuchtungsprol:
Mittenbetont
Indirektes BlitzenE-4
FarbkorrekturlterE-14
FarblterE-14
0
B-16
C-4
C-11
E-2
E-2
A-9
Gewünschte InformationenStichwörter
Autofokus-Blitzfotograe bei schwachem LichtAF-HilfslichtE-24
Verwenden des SB-5000 bei einer hohen
Belichtungszeit
Aufnehmen von Bildern sowohl des Vordergrundmotivs
als auch des Hintergrunds bei Nacht
Bilder, bei denen die Augen des Motivs nicht rot
dargestellt werden
Aufnehmen von Bildern eines sich
bewegenden Motivs mit stroboskopischem
Mehrfachbelichtungseekt
Verwenden des SB-5000 mit einer nicht CLSkompatiblen Spiegelreexkamera
Verwenden des SB-5000 mit einer COOLPIX-Kamera
Automatische FPKurzzeitsynchronisation
LangzeitsynchronisationE-32
Reduzierung des RoteAugen-Eekts
StroboskopblitzmodusC-18
Nicht mit CLS kompatible
Spiegelreexkamera
COOLPIX-KameraG-1
Fotografieren mit Blitz 2
Verwendung des kabellosen SB-5000
Gewünschte InformationenStichwörter
Aufnehmen von Bildern mithilfe mehrerer
Blitzgeräte
Erstellen von Bildaufnahmen mit dem
SB-5000 beim Fotograeren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung durch die Einstellung der
Blitzfunktionen an einer Kamera
Aufnehmen von Bildern eines sich schnell
bewegenden Motivs mithilfe des Fotograerens
mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Erstellen von Bildaufnahmen mit dem SB-5000
mit einer COOLPIX-Kamera, die mit dem
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
kompatibel ist
Einsatz des SB-5000 als Master-Blitzgerät Master-BlitzgerätD-9
Einsatz des SB-5000 als Slave-Blitzgerät Slave-BlitzgerätD-11
Fotograeren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
Fotograeren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
Direktes
funkferngesteuertes
Fotograeren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
CLS-kompatible
COOLPIX-Kameras
0
E-31
E-32
F-1
0
D-1
D-1
D-35
G-1
A
Vorbereitung
A-10
Einstellungen und Funktionen
Gewünschte InformationenStichwörter
Verwendung der für das Blitzgerät geeigneten
Akkus bzw. Batterien.
A
Länge der Ladezeit und Anzahl der möglichen
Blitzauslösungen bei voll aufgeladenen Akkus
bzw. neuen Batterien.
Ändern der FunktionseinstellungenMenüeinstellungenB-24
Index ............................................................................................................................H-31
A-15
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres NikonProdukts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen
zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen
griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor
dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten,
"
um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
A
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Produkt bei einer Fehlfunktion sofort aus. Bei
"
Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die das Produkt
die Ursache ist, sollten Sie sofort die Akkus/Batterien aus dem Produkt
nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen zu
vermeiden. Der fortgesetzte Betrieb des Produkts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen
an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
" Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander und setzen Sie es
keinen schweren Erschütterungen aus. Das Berühren der internen
Komponenten kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten
ausschließlich durch einen ausgebildeten Techniker durchgeführt
werden. Falls das Produkt durch einen Sturz oder eine andere äußere
Einwirkung beschädigt werden sollte, trennen Sie die Verbindung
zur Kamera und/oder nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus heraus
und lassen Sie das Produkt von Ihrem Fachhändler oder vom NikonKundendienst überprüfen.
" Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Tauchen Sie das
Produkt nicht in Wasser und schützen Sie es vor Nässe und Regen. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr eines
Brandes oder eines elektrischen Stromschlags.
Vorbereitung
A-16
" Fassen Sie das Produkt niemals mit nassen Händen an. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
" Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von brennbarem
A
Gas oder Staub. In der Nähe von brennbarem Gas oder Staub sollten
Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
" Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht in die Hände von
Kindern gelangt. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht die Gefahr von Verletzungen.
Vorbereitung
" Reinigen Sie das Produkt nicht mit organischen Lösungsmitteln
wie Farbenverdünner oder Waschbenzin. Das Missachten
dieses Warnhinweises kann zur Beschädigung oder Verfärbung der
Kunststoffteile des Produkts führen.
" Üben Sie Vorsicht beim Umgang mit Akkus/Batterien aus. Akkus/
Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen,
sich überhitzen oder explodieren. Befolgen Sie beim Umgang mit
Akkus/Batterien, die in diesem Produkt verwendet werden, alle
Maßnahmen und Warnungen, die mit den Akkus/Batterien geliefert
oder darauf aufgedruckt sind, und beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien
und mischen Sie nicht unterschiedliche Typen oder Marken.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, da diese nicht
wiederaufladbar sind. Befolgen Sie beim Wiederaufladen von
Ni-MH-Akkus die Anweisungen und verwenden Sie ausschließlich
kompatible Ladegeräte.
• Setzen Sie Akkus/Batterien richtig herum ein.
• Akkus/Batterien können heiß werden, wenn das Blitzgerät
mehrmals in schneller Folge ausgelöst wird. Achten Sie darauf, dass
Sie sich beim Austauschen der Akkus/Batterien nicht verbrennen.
A-17
• Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz und versuchen Sie nicht,
sie zu öffnen. Beschädigen Sie auch auf keine andere Art die
Isolierung oder das Gehäuse.
• Setzen Sie Akkus/Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer
aus, tauchen Sie Akkus/Batterien nicht in Wasser und setzen Sie sie
nicht Nässe aus. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf Akkus/
Batterien aus.
• Transportieren oder lagern Sie Akkus/Batterien nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
•
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus/Batterien
gegeben. Um Beschädigungen am Produkt zu vermeiden, sollten
Sie Akkus/Batterien herausnehmen, wenn sie entladen sind oder das
Produkt längere Zeit nicht verwendet wird.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung
auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Betriebs
eine solche Veränderung am Akku feststellen, müssen Sie das
Produkt sofort ausschalten und die Akkus/Batterien herausnehmen.
• Wenn aus beschädigten Akkus/Batterien Flüssigkeit ausläuft und
diese mit Kleidung, Augen oder Haut in Kontakt kommt, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus/Batterien nach den in örtlichen
Vorschriften. Isolieren Sie die Kontakte vor der Entsorgung mit
Klebeband. Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in
Berührung kommen, besteht die Gefahr eines Brands, einer
Überhitzung oder eines Aufplatzens.
" Vorsicht beim Umgang mit dem Blitzgerät
• Vermeiden Sie beim Umgang mit dem Blitzgerät Hautkontakt und
verwenden Sie ihn nicht in unmittelbarer Nähe von Gegenständen.
Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.
• Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der Augen kann zu
vorübergehenden Sehstörungen führen. Halten Sie beim Blitzen
einen Mindestabstand von 1 m zum Objekt ein.
• Richten Sie das Blitzgerät nicht auf den Fahrer eines Fahrzeugs. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht Unfallgefahr.
A
Vorbereitung
A-18
Hinweis für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische
und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden
muss.
A
Vorbereitung
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling können
natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche
Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die
menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert
werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung
zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
A-19
Vorschriften für kabellose Geräte
Dieses Produkt erfüllt die
Vollzugsordnung für den
Funkdienst (VO Funk) im Land des
Kaufs, und seine mit Funkwellen
arbeitenden Funktionen sind nicht
für den Einsatz in anderen Ländern
bestimmt. Nikon übernimmt keine
Haftung für die Verwendung dieser
Funktionen außerhalb des Landes,
in dem das Produkt verkauft wurde.
Wenn Sie das ursprüngliche Land
des Kaufs nicht ermitteln können,
wenden Sie sich bitte an einen
Nikon-Kundendienst.
Hinweise für die Kunden in
Europa
Konformitätserklärung
Nikon SB-5000
Hersteller: Nikon Corporation
Eine Kopie des Originals der
Konformitätserklärung (DoC) für
unsere Produkte entsprechend
der R&TTE-Richtlinie kann auf der
folgenden Website eingesehen
werden:
Dieses Produkt entspricht
den Bestimmungen für
Funkfrequenzgeräte in den
folgenden Ländern und kann in
anderen Zuständigkeitsbereichen
nicht verwendet werden.
Nikon übernimmt keinerlei
Verantwortung für die Verwendung
dieses Geräts in einem anderen als
den unten aufgeführten Ländern.
AT BE BG CY CZ DK EE FI
FR DE GR HU IE IT LV LT
LU MT NL PL PT RO SK SI
ES SE GB IS LI NO CH TR
HR
A
Vorbereitung
A-20
Vor Inbetriebnahme zu prüfen
Tipps zur Verwendung des Blitzgeräts
A
Machen Sie Probeaufnahmen
Machen Sie bei wichtigen Anlässen wie Hochzeiten oder Abschlussfeiern
vorab einige Probeaufnahmen.
Verwenden Sie Ihr Blitzgerät nur mit Nikon-Produkten
Die Leistung des Nikon-Blitzgeräts SB-5000 wurde für die Verwendung
Vorbereitung
mit Kameras, Zubehör und Objektiven der Marke Nikon optimiert.
Kameras und Zubehör anderer Hersteller entsprechen hinsichtlich der
technischen Daten möglicherweise nicht den Kriterien von Nikon. Daher
können die Komponenten des SB-5000 durch nicht kompatible Kameras
und Zubehörteile beschädigt werden. Nikon kann nicht für die Leistung
des SB-5000 garantieren, wenn dieses mit Produkten anderer Hersteller
verwendet wird.
A-21
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden unter dem Titel »Immer auf dem neuesten
Stand« im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden
Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten:
• Für Benutzer in den USA:
http://www.nikonusa.com/
• Für Benutzer in Europa und Afrika:
http://www.europe-nikon.com/support/
A
• Für Benutzer in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten:
http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps
und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine
Informationen zur digitalen Bildbearbeitung und Fotografie. Ergänzende
Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine
Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter der
folgenden Internetadresse:
• Wählt den Blitzmodus oder
andere Funktionen (0B-6)
32 OK-Taste
• Bestätigt ausgewählte
Einstellung
30
B
31
32
Bedienung
B-4
Einstellungen und Monitor
Mithilfe der Symbole auf dem Monitor wird der Status der Einstellungen
angezeigt. Die angezeigten Symbole variieren in Abhängigkeit von den
ausgewählten Blitzmodi und Einstellungen.
• Die grundlegende Steuerung der SB-5000-Funktionen wird
folgendermaßen durchgeführt:
B
Bedienung
Verwenden Sie das
Multifunktionsrad
zur Markierung des
Funktionseintrags, den Sie
konfigurieren möchten, und
wählen Sie die gewünschte
Einstellung.
Bestätigen Sie die Einstellung
durch das Drücken der OK-Taste.
• Im Anschluss an die Bestätigung
wird der markierte Menüpunkt
wieder ohne Markierung
angezeigt.
• Drücken Sie die OK-Taste, um zur
Ausgangsanzeige zurückzukehren,
ohne Einstellungen vorzunehmen.
• Wenn die OK-Taste nicht gedrückt
wird, erfolgt die Auswahl und
gewöhnliche Darstellung des
markierten Menüpunkts nach 8
Sekunden.
B-5
Normale Monitoranzeige und Anzeige mit
markiertem Menüpunkt
Normale Monitoranzeige
Multifunktionsrad
Das Multifunktionsrad kann betätigt werden, indem es
nach oben, unten, links, rechts gedrückt oder gedreht
wird. In diesem Referenzhandbuch werden oben, unten,
links und rechts auf dem Multifunktionsrad als 1, 3, 4,
2 ausgewiesen.
Anzeige mit markiertem Menüpunkt
Ein markierter Menüpunkt zeigt an,
dass ein Eintrag ausgewählt wurde.
Während Einstellungen markiert sind,
können diese geändert werden. Wie
links zu sehen, erscheint auf dem
Monitor wieder die gewöhnliche
Anzeige, nachdem alle Einstellungen
vorgenommen und bestätigt wurden.
B
Bedienung
B-6
■ Markieren von Menüpunkten
] Blitzmodus
[
Das Drücken der 2 auf dem
Multifunktionsrad markiert den
Blitzmodus (0B-22).
B
[ ] Wert der Blitzbelichtungskorrektur/Intensität der
Blitzleistung im manuellen Blitzmodus
Das Drücken der 1 auf dem
Bedienung
[ ] Reflektorposition
Multifunktionsrad markiert den Wert der
Blitzbelichtungskorrektur (0E-20).
Dies markiert die Intensität der
Blitzleistung im manuellen Blitzmodus
(0C-5).
Das Drücken der 4 auf dem
Multifunktionsrad markiert die
Reflektorposition (0E-22).
• Die Reflektorposition wird
automatisch auf die Brennweite des
Objektivs abgeglichen, sobald das
SB-5000 auf einer Kamera montiert ist.
B-7
■ Auswahl von Menüpunkten
Durch das Drücken von 1342 auf dem Multifunktionsrad können Sie
die zu konfigurierenden Menüpunkte markieren.
Im -Menü und anderen Menüs können Sie Menüpunkte durch das
Drehen des Multifunktionsrads auswählen (0B-11, B-24).
■ Änderung der Einstellungen
Das Drehen des Multifunktionsrads ändert die Einstellungen der
markierten Menüpunkte.
• Für nummerische Werte führt das Drehen des Multifunktionsrads im
Uhrzeigersinn zu einer Erhöhung und das Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn zu einer Senkung des Wertes.
B
Steuerungstypinformation
Drücken Sie die Taste für kabellose Einstellungen, um den
Steuerungstypen zu ändern.
Steuerungstyp
Bedienung
B-8
■ Wenn der Ein-/Ausschalter ist auf [ON] gestellt ist
Einzelblitzgerätemodus
i-TTL-Aufhellblitz
Standard-i-TTL
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung und
Messblitzen
B
Bedienung
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung ohne Messblitze
Blitzautomatik ohne TTL-Modus mit Messblitzen
Blitzautomatik ohne TTL-Modus ohne Messblitze
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Manuelle Blitzsteuerung
Stroboskopblitz
Optische Steuerung Master-Modus
Gruppenblitz
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung
Multiblitzsteuerung mit Stroboskopblitz
B-9
Funkfernsteuerung Master-Modus
Gruppenblitz
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung
Multiblitzsteuerung mit Stroboskopblitz
■ Wenn der Ein-/Ausschalter auf [REMOTE] gestellt ist
Optische Steuerung Slave-Modus
Direkter Slave-Modus
Funkfernsteuerung Slave-Modus
t Einschalten der Tastensperre
Halten Sie die MENU-Taste für
2 Sekunden lang gedrückt. Das
Tastensperre-Symbol wird auf dem
Monitor angezeigt und Wählrad und
Tasten sind gesperrt.
• Der Ein-/Ausschalter, die
Tastensperre-Symbol
Probeblitztaste und die
Einstelllichttaste bleiben weiterhin
aktiv.
• Um die Tastensperre zu deaktivieren,
halten Sie die MENU-Taste erneut für
2 Sekunden lang gedrückt.
B
Bedienung
B-10
-Menü
Mit dem -Menü können zu konfigurierende Menüpunkte ausgewählt
werden.
Verwendung des -Menüs
B
Bedienung
Betätigen Sie die -Taste, um das
-Menü anzeigen zu lassen.
Betätigen Sie die 13 auf dem
Multifunktionsrad, um den zu
konfigurierenden Menüpunkt zu
markieren.
• Sie können das Multifunktionsrad
auch drehen, um Menüpunkte
auszuwählen.
Bestätigen Sie die Auswahl
durch das Drücken der OK-Taste.
• Sie können zudem die 2 auf dem
Multifunktionsrad drücken, um die
Auswahl zu bestätigen.
•
-Menü wird geschlossen und
der ausgewählte Menüpunkt
markiert. Verwenden Sie das
Multifunktionsrad zur Änderung
der Einstellungen (0B-6).
B-11
-Menüfunktions- und Einstellungssymbole
Reektorposition
Blitzmodus
Wert der Blitzbelichtungskorrektur/Intensität der Blitzleistung im
manuellen Blitzmodus
Blende (mit Blitzautomatik ohne TTL-Modus)
Blitz-Motiv-Abstand (bei manueller Blitzsteuerung mit
Distanzvorgabe)
B
Anzahl der Blitzauslösung (im Stroboskopblitzmodus)
Häugkeit der Blitzauslösung (im Stroboskopblitzmodus)
Grad der Unterbelichtung aufgrund unzureichender Blitzleistung
(im i-TTL-Modus, aufgetretene Unterbelichtung)
Die Power-Zoom-Funktion aktivieren
[Beim Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung]
Status für Blitzfunktion ein-/ausgeschaltet im Stroboskopblitzmodus
für Multiblitzsteuerung
Einstellung Gruppe A, B (Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung)
Einstellung Gruppe C (Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung)
Gruppeneinstellung für Slave-Blitzgeräte (im Slave-Modus)
• Die angezeigten Menüpunkte sind je nach Funktion, Blitzmodus und
eingesetzter Kamera unterschiedlich.
B-12
Bedienung
t 2-Tasten-Reset
B
Bedienung
Halten Sie die MENU-Taste und die
-Taste für 2 Sekunden gleichzeitig
gedrückt, um alle Einstellungen mit
Ausnahme der Menüeinstellungen
zurückzusetzen.
• Dies setzt ausschließlich die
Einstellungen für den Menüpunkt
zurück, auf den der Ein-/Ausschalter
eingestellt ist.
• Wenn der Zurücksetzvorgang
beendet ist, wird der Monitor markiert
angezeigt, bevor die übliche Anzeige
erneut erscheint.
B-13
Integrierte Blitzgerätesteuerung
Wenn das SB-5000 auf einer Kamera montiert ist, die mit der integrierten
Blitzgerätesteuerung kompatibel ist, können sowohl SB-5000 als auch
Kamera die gleichen Blitzfunktionseinstellungen nutzen. Während die
Einstellungen des SB-5000 direkt an der Kamera vorgenommen werden
können, gelten die Einstellungen auf dem SB-5000 ebenfalls für die
Kamera. Die folgenden Einstellungen können konfiguriert werden.
■ Einzelblitzgerätemodus
• Blitzmodus
• Wert der Blitzbelichtungskorrektur/Intensität der Blitzleistung im
manuellen Blitzmodus
• Blitz-Motiv-Abstand (bei manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe)
• Anzahl und Häufigkeit der Blitzauslösungen (im Stroboskopblitzmodus)
■ Master-Modus
• Kabellose Blitzsteuerung
• Blitzsteuerung (extern)
• Blitzfunktionseinstellungen aller Blitzgeräte
• Kanal (mit optischer Steuerung)
B
Bedienung
B-14
SB-5000
←
←
B
Bedienung
Die Blitzfunktionseinstellungen für
die Slave-Blitzgeräte werden direkt
auf dem SB-5000 geändert.
• Wenn Blitzfunktionseinstellungen am SB-5000 vorgenommen werden,
während es nicht an der Kamera montiert ist, werden diese auf die
Kamera übertragen, sobald das SB-5000 erneut montiert wird.
Einstellungen
gelten für alle
Geräte.
Kamera
Die geänderten
Einstellungen werden auf
die Kamera übertragen.
B-15
Grundlegende Bedienung
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verfahren für die
Bedienung mit einer CLS-kompatiblen Kamera im i-TTL-Modus erläutert.
SCHRITT
Einlegen der Akkus/Batterien
1
Drücken Sie die
Entriegelung für die Akku-/
Batteriefachabdeckung und
schieben Sie die Abdeckung zur
Seite, um das Batteriefach zu
öffnen.
Setzen Sie die Akkus/Batterien
gemäß der Markierungen [+] und
[−] ein.
Schließen Sie das Akku-/
Batteriefach wieder,
indem Sie die Akku-/
Batteriefachabdeckung gedrückt
in ihre Verschlussposition
schieben.
B
Bedienung
B-16
Kompatible Akkus/Batterien und deren
Auswechslung/Aufladung
Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien oder vollständig aufgeladene
Akkus 4 neue Mignon-Zellen (Größe AA) desselben Herstellers.
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wann Sie Akkus wieder
aufladen bzw. Batterien durch neue ersetzen sollten. Die Zeitangabe
bezieht sich auf die Dauer, die das Blitzgerät bis zum Wiederaufleuchten
der Blitzbereitschaftsanzeige benötigt. Mischen Sie keine alten und neuen
B
Batterien und verwenden Sie keine Akkus bzw. Batterien unterschiedlicher
Marken oder unterschiedlichen Typs gemeinsam.
Akku- bzw. Batterietypen
Bedienung
1,5 V-Alkali-Batterie (Größe AA/LR6)20 s oder länger
1,2 V-Ni-MH-Akku (Größe AA/HR6)10 s oder länger
• Informationen über die Mindestladezeit und die Anzahl von
Blitzauslösungen für die einzelnen Akku- bzw. Batterietypen finden Sie
im Abschnitt »Technische Daten« (0H-23).
• Die Leistung von Alkali-Batterien oder Akkus kann, je nach Hersteller,
stark variieren.
• Die Verwendung von 1,5-V-Zink-Kohle-Batterien (Größe AA/R6) wird
nicht empfohlen.
• Durch die Verwendung einer optionalen externen Stromquelle kann
die Anzahl der Blitzauslösungen verlängert und die Ladezeit verkürzt
werden (0H-17).
Die Zeit, die zur Aktivierung
der Blitzbereitschaftsanzeige
benötigt wird
v Weitere Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Akkus/
Batterien
• Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise zu den Akkus/Batterien unter
»Sicherheitshinweise« (0A-16 –A-19 ).
• Lesen und befolgen Sie unbedingt die Warnungen zu den Akkus/
Batterien im Abschnitt »Hinweise zu Batterien und Akkus« (0H-9),
bevor Sie die Akkus/Batterien verwenden.
B-17
Anzeige bei niedriger Batterie- bzw.
Akkukapazität
Wenn die Akkus/Batterien fast erschöpft
sind, wird das links dargestellte Symbol
auf dem Monitor angezeigt und das
SB-5000 schaltet sich aus. Tauschen
Sie die Akkus/Batterien gegen frisch
aufgeladene Akkus bzw. neue Batterien
aus.
B
SCHRITT
Anbringen des SB-5000 an der Kamera
2
Stellen Sie sicher, dass das
SB-5000 und die Kamera
ausgeschaltet sind.
Gewährleisten Sie, dass der
Fixierhebel am Blitzfuß nach
links gedreht ist (weißer Punkt).
Schieben Sie den Blitzfuß des
SB-5000 in den Zubehörschuh
der Kamera.
Drehen Sie den Fixierhebel am
Blitzfuß auf L.
v Verriegeln des Blitzgeräts in
der momentanen Position
Drehen Sie den Fixierhebel am
Blitzfuß im Uhrzeigersinn bis zur
Verriegelungsmarkierung des Blitzfuß.
Bedienung
B-18
v Kameras mit automatisch herausklappendem Blitzgerät
Schalten Sie das SB-5000 ein, wenn es auf einer Kamera mit einem
integrierten, selbstständig herausklappenden Blitzgerät montiert ist.
Wenn das SB-5000 ausgeschaltet ist, öffnet sich das integrierte Blitzgerät
der Kamera möglicherweise automatisch und stößt an das SB-5000. Wir
empfehlen das SB-5000 von der Kamera abzunehmen, wenn es nicht
verwendet wird.
B
Abnehmen des SB-5000 von der Kamera
Stellen Sie sicher, dass das SB-5000
und die Kamera ausgeschaltet sind,
drehen Sie den Fixierhebel am
Bedienung
Blitzfuß um 90° nach links und
schieben Sie dann den Blitzfuß des
SB-5000 vom Zubehörschuh der
Kamera.
• Wenn der Blitzfuß des SB-5000 nicht
vom Zubehörschuh der Kamera
entfernt werden kann, drehen Sie den
Fixierhebel am Blitzfuß erneut um
90° nach links und schieben Sie das
SB-5000 langsam heraus.
• Entfernen Sie das SB-5000 nicht mit
Gewalt.
B-19
SCHRITT
Monitor-Anzeige für den Blitzreflektorstatus
Ausrichten des Blitzreflektors
3
Richten Sie den Blitzreflektor
nach vorne aus, während Sie
dessen Entriegelungstaste für das
Neigen/Drehen des Blitzreflektors
gedrückt halten.
• Der Blitzreflektor wird durch Neigen
um 90° nach oben oder Ausrichten
nach vorne verriegelt.
Der Blitzreflektor ist nach vorne
ausgerichtet.
Der Blitzreflektor ist in einem
von der zentralen Position
abweichenden Winkel
ausgerichtet. (Der Blitzreflektor
ist nach oben geneigt oder nach
rechts oder links gedreht.)
Der Blitzreflektor ist nach unten
geneigt.
B
Bedienung
SCHRITT
Einschalten der Kamera und des SB-5000
4
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
des SB-5000 auf [ON].
B-20
Monitorbeispiel
• Die unten aufgeführte Abbildung zeigt den Monitor des SB-5000
mit den folgenden Einstellungen: Blitzmodus: i-TTL-Modus; Bildfeld:
FX-Format; Ausleuchtungsprofil: Standard; ISO-Empfindlichkeit: 100;
Reflektorposition: 24 mm; Blendenwert: 5,6
• Die Symbole auf dem Monitor können abhängig von den SB-5000Einstellungen und der verwendeten Kamera bzw. dem gewählten
Objektiv variieren.
B
SB-5000-Blitzinformationen
SB-5000-Zustandssymbole
Messblitze
ISO-Empfindlichkeit
Bedienung
Blitzreichweite
FX-Format
Reflektorposition
Blendenwert
Blitzmodus
Verbunden mit
einer CLSkompatiblen
Kamera
• (Messblitze) erscheint auf dem Monitor, wenn das SB-5000 mit einer
CLS-kompatiblen Kamera kommuniziert.
• Je nachdem, welche Informationen von der Kamera aus eingehen,
werden ISO-Empfindlichkeit, Blitzreichweite, FX-/DX-Format,
Reflektorposition und Blendenwert auf dem Monitor angezeigt, wenn
das SB-5000 mit der Kamera kommuniziert.
• Ein
über der Anzeige auf dem Display gibt an, dass die
Reflektorposition manuell festgelegt wird.
• Einige Blitzmodi werden nur dann angezeigt, wenn das SB-5000 auf der
Kamera montiert ist.
B-21
SCHRITT
Ändern des Blitzmodus
Das Drücken von 12 auf dem Multifunktionsrad oder dessen
Drehung im Uhrzeigersinn ändert die auf dem Monitor angezeigten
Blitzmodussymbole.
• Das Drücken von 34 auf dem Multifunktionsrad oder dessen
Drehung im entgegen dem Uhrzeigersinn ändert die auf dem
Monitor angezeigten Blitzmodussymbole in umgekehrter
Reihenfolge.
• Ausschließlich die verfügbaren Blitzmodi werden auf dem Monitor
angezeigt.
• Der Blitzmodus kann ebenfalls im -Menü eingestellt werden
(0B-11).
Auswahl des Blitzmodus
5
Drücken Sie die Taste für
kabellose Einstellungen,
und wählen Sie den
Einzelblitzgerätemodus.
Betätigen Sie die 2 auf dem
Multifunktionsrad, um den
gewünschten Blitzmodus zu
markieren.
Verwenden Sie das
Multifunktionsrad zur Anzeige
von (0B-6).
Drücken Sie die OK-Taste.
B
Bedienung
B-22
B
Bedienung
Stellen Sie vor der Aufnahme
des Bildes sicher, dass die
Blitzbereitschaftsanzeige auf
dem SB-5000 oder im Sucher der
Kamera aktiviert ist.
• Stellen Sie falls nötig den Wert
der Blitzbelichtungskorrektur ein
(0E-20).
B-23
Menüpunkte und Einstellungen
Verschiedene Funktionen des SB-5000 können problemlos über den
Monitor eingerichtet werden.
• Die angezeigten Symbole unterscheiden sich abhängig von der
Kamerakombination und vom Status des SB-5000.
• Abhängig von den aktuell genutzten Funktionen funktionieren einige
Menüpunkte und Einstellungen nicht, obwohl diese eingestellt und
aktiviert werden können (z. B. Ausschalten des Blitzmodus im SlaveModus). Solche Menüpunkte werden mit einer beidseitigen Anzeige von
Gitterlinien ausgewiesen.
B
Menüeinstellungen
Bedienung
Drücken Sie die MENU-
Taste, um die Anzeige für die
Menüeinstellungen anzuzeigen.
Betätigen Sie die 4 auf dem
Multifunktionsrad, um die
Menüreiter zu markieren.
Betätigen Sie 13 auf dem
Multifunktionsrad, um den zu
konfigurierenden Menüpunkt
markieren. Bestätigen Sie die
Einstellung mit der OK-Taste.
Betätigen Sie 13 auf dem
Multifunktionsrad, um den zu
konfigurierenden Menüpunkt
markieren. Bestätigen Sie die
Einstellung mit der OK-Taste.
• Betätigen Sie die 4 auf dem
Multifunktionsrad, um zur Anzeige
für die Menüreiterauswahl
zurückzukehren.
B-24
B
Bedienung
Menüpunkt, der konfiguriert wird
2
:
Aktuelle Einstellung
Betätigen Sie 13 auf dem
Multifunktionsrad, um die
gewünschte Einstellung zu
markieren. Bestätigen Sie die
Einstellung mit der OK-Taste.
• Betätigen Sie die 4 auf dem
Multifunktionsrad, um zur Anzeige
für die Menüpunktauswahl
zurückzukehren.
Drücken Sie die MENU-Taste,
um die Menüeinstellungen zu
schließen.
• Auf dem Monitor erscheint wieder
die gewöhnliche Anzeige.
• Sie können das Multifunktionsrad
auch drehen, um Menüpunkte
auszuwählen.
• Sie können zudem die 2 auf dem
Multifunktionsrad drücken, um die
Auswahl zu bestätigen.
Einstellung, die
ausgewählt wird
Menüreiter
B-25
Verfügbare Auswahloptionen
In Gitterlinien angezeigte Menüpunkte
können zwar geändert werden, haben jedoch
keine Auswirkungen auf die Blitzfunktion.
Verfügbare Menüfunktionen und
Einstellungen
(Fett: Standardeinstellung)
Menü für Individualfunktionen
Einstellungen für das Fotografieren
Auswahlaufhebung für Blitzmodus (0B-22, C-1)
Heben Sie die Auswahl für alle Blitzmodi auf, die nicht für
das Fotograeren mit einfachem Blitz notwendig sind.
Die Auswahl des aktuellen Modus kann nicht aufgehoben
werden. Auswahl für i-TTL-Modus kann nicht aufgehoben
werden.
i-TTL-Modus
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Manueller Blitzmodus
Stroboskopblitzmodus
Betätigen Sie die 2 auf dem Multifunktionsrad, um eine
Markierung vorzunehmen oder aufzuheben
Blitzautomatikoption ohne TTL-Modus (0C-8, C-11)
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung mit
Messblitzen
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung ohne
Messblitze
FX-/DX-Formatauswahl
Ermöglicht die Auswahl der Bildfeldeinstellungen, wenn
die Reektorposition manuell eingestellt wurde
FX DX: Automatische Einstellung in Übereinstimmung
mit dem Bildfeld der Kamera
ON (EIN): AF-Hilfslicht und Blitzfunktion aktiviert
OFF (AUS): AF-Hilfslicht deaktiviert, Blitzfunktion aktiviert
AF ONLY (NUR AF): AF-Hilfslicht aktiviert, Blitzfunktion deaktiviert
(ausschließlich AF-Hilfslicht leuchtet)
Manuelle Einstellung der ISO-Empndlichkeit
Ermöglicht die manuelle Einstellung des ISOEmpndlichkeit von 3 bis 8000, wenn der ISOEmpndlichkeitswert nicht von der Kamera empfangen
wurde (beim Einsatz einer nicht CLS-kompatiblen
Spiegelreexkamera)
100: ISO 100
Zurücksetzen der Individualfunktionen
YES (JA): Auf Werkseinstellung zurücksetzen
NO (NEIN): Nicht zurücksetzen
B-27
Kabelloses Einstellungsmenü
Einstellungen für das Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
unter Einsatz der Funkfernsteuerung
Kanaleinstellungen (0D-12)
CH5
CH10
CH15
Einstellung für Verbindungsmodus (0D-13)
PAIRING (PAARUNG): Paarung
PIN: PIN-Code
B
Paarung (0D-14)
EXECUTE (AUSFÜHREN): Paarung starten
PIN-Code-Einstellungen (0D-17)
Zeigt den aktuellen 4-stelligen PIN-Code an. PIN-Codes
können ebenfalls mithilfe des Multifunktionsrads
eingegeben werden.
0000
Name des Slave-Blitzgeräts (0B-29, D-11)
Zeigt den registrierten Namen im Slave-Modus an. Bis zu
8 Buchstaben können eingegeben werden.
SB-5000
Bedienung
B-28
Namenseingabe für das Slave-Blitzgerät
Verwenden Sie das Multifunktionsrad zur Auswahl von Buchstaben oder
Funktionssymbolen und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste.
4: 1 Buchstaben zurück
2: 1 Buchstaben vor
DEL: Löschen
B
Verfügbare Buchstaben
Bedienung
Steuerungsmenü
Grundlegende Einstellungen, um den Einsatz des SB-5000 zu vereinfachen
Ausleuchtungsprol (0E-2)
CW: Mittenbetont
STD: Standard
EVEN: Gleichmäßig
Probeblitz Intensität der Blitzleistung im i-TTLModus (0E-26)
M1/128: Ca. 1/128
M1/32: Ca. 1/32
M1/1: Voll
OK: Eintrag bestätigen
B-29
Ausschalten der Power-Zoom-Funktion (0E-23)
ON (EIN): Power-Zoom-Funktion ausgeschaltet (Reektorposition
muss manuell eingestellt werden)
OFF (AUS): Power-Zoom-Funktion eingeschaltet (manuelle
Einstellung der Reektorposition nicht möglich)
Reektorposition beim Fotograeren mit indirektem
Blitzen (0E-6)
TELE (TELEPHOTO): In der größtmöglichen Tele-Einstellung xiert
WIDE (WEIT ): In der größtmöglichen Weitwinkeleinstellung xiert
OFF (AUS)
Kühlsystem (0E-30)
Ermöglicht die Aktivierung und Abschaltung des
Kühlsystems. Wählen Sie ON für Serienaufnahmen mit
Blitzauslösung.
ON (EIN): Automatische Steuerung aktiviert
OFF (AUS): Automatische Steuerung ausgeschaltet
Display-Kontrast (0H-10)
Zeigt die Kontrastintensitätsstufen in einem 9-stugen
Graphen auf dem Display an
5 Intensitätsstufen in 9 Schritten
B
Bedienung
B-30
Blitzbereitschaftsanzeige und AF-Hilfslicht im SlaveModus (0D-45)
Ermöglicht Auswahl der Blitzbereitschaftsanzeige und des
AF-Hilfslichts im Slave-Modus, um Energie zu sparen
ALL (ALLE): Im Slave-Modus leuchtet die hintere
Blitzbereitschaftsanzeige, das vordere Blitzbereitschaftslicht blinkt
langsam
REAR (HINTEN): Nur die hintere Blitzbereitschaftsanzeige
B
leuchtet
FRONT (VORNE): Im Slave-Modus blinkt nur das vordere
Blitzbereitschaftslicht langsam
Tonsignale (0D-45)
ON (EIN)
Bedienung
OFF (AUS)
Ruhezustand (0E-28)
Ermöglicht die Anpassung der Dauer bis zum Aktivieren
des Ruhezustands
AUTO (AUTOMATISCHE): Der Ruhezustand wird aktiviert,
wenn der Zeitintervall der Standby-Vorlaufzeit der Kamera*
abläuft
40: 40 s
80: 80 s
160: 160 s
300: 300 s
: Ruhezustand ausgeschaltet
* Die Standby-Vorlaufzeit wird bei einigen Kamera-Modellen als »Automatische
Abschaltung des Belichtungsmesssystems« bezeichnet.
B-31
Displaybeleuchtung (0H-10)
Ermöglicht die Aktivierung und Abschaltung der
Displaybeleuchtung
ON (EIN): Eingeschaltet
OFF (AUS): Ausgeschaltet
Maßeinheit (m/ft)
m: Meter
ft: Fuß
Firmware-Version (0H-11)
14.001
B
Steuerungsmenüeinstellungen zurücksetzen
Steuerungsmenüeinstellungen auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
YES (JA)
NO (NEIN)
Bedienung
B-32
Blitzmodi
Dieser Abschnitt erläutert die Blitzmodi des SB-5000.
• Verwenden Sie das Multifunktionsrad zur Änderung des Blitzmodus
(0B-22).
• Der Blitzmodus kann ebenfalls im
t Automatische Einstellung von ISO-Empfindlichkeit,
Blende und Brennweite
Wenn Sie das SB-5000 mit einer CLS-kompatiblen Kamera und einem
Objektiv mit CPU verwenden, werden ISO-Empfindlichkeit, Blende und
C
Brennweite automatisch anhand der Objektiv- und Kamerainformationen
eingestellt.
• Nähere Informationen über den ISO-Empfindlichkeitsbereich finden Sie
im Benutzerhandbuch der Kamera.
Blitzmodi
• Der Wert der Blitzbelichtungskorrektur kann direkt am SB-5000
eingestellt werden. Betätigen Sie die 1 auf dem Multifunktionsrad, um
den Wert der Blitzbelichtungskorrektur zu markieren und drehen Sie es,
um den gewünschten Wert der Blitzbelichtungskorrektur festzulegen.
-Menü eingestellt werden (0B-11).
C-1
i-TTL-Modus
Die durch Messblitze und die Belichtungssteuerung gewonnenen
Informationen werden von der Kamera zur automatischen Korrektur der
Intensität der Blitzleistung verwendet.
• Für die Standard-Fotografie wird der i-TTL-Modus empfohlen.
• Informationen zum Aufnehmen von Bildern mit dem SB-5000 mit i-TTLModus finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Bedienung« (0B-16).
• Entweder der i-TTL-Aufhellblitz-Modus oder die Standard-i-TTL-ModusOption ist verfügbar.
• Verwenden Sie die Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
oder Blitsautomatik ohne TTL-Modus für eine Kamera, die nicht mit dem
i-TTL-Modus kompatibel ist.
i-TTL-Aufhellblitz
Die Intensität der Blitzleistung wird automatisch angepasst, um eine
ausgeglichene Belichtung von Vordergrundmotiv und Hintergrund zu
erzielen. wird auf dem Monitor angezeigt. Der i-TTL-Aufhellblitz
kann nur dann gewählt werden, wenn das SB-5000 an der Kamera
montiert ist.
Standard-i-TTL
Das Vordergrundmotiv wird unabhängig von der Helligkeit des
Hintergrunds korrekt belichtet. Diese Blitzbelichtungssteuerung ist
hilfreich, wenn Sie das Vordergrundmotiv hervorheben möchten.
wird auf dem Monitor angezeigt.
C
Blitzmodi
C-2
t Belichtungsmessung der Kamera und i-TTL-Modus
Wenn die Belichtungsmessung der Kamera bei ausgewähltem i-TTLAufhellblitz in Spotmessung geändert wird, wechselt der i-TTL-Modus
automatisch zum Standard-i-TTL-Modus.
Monitorbeispiel im i-TTL-Modus
: Messblitze
: i-TTL
: Aufhellblitz
C
Blitzreichweite im i-TTL-Modus
Blitzmodi
Das Symbol weist darauf hin, dass
die Blitzleistung nicht effektiv an
eine kürzere Motiventfernung
angepasst werden kann.
Die Blitzreichweite wird auf dem
Monitor durch Zahlen und ein
Balkendiagramm dargestellt.
• Der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand
sollte innerhalb des angezeigten
Bereichs liegen.
• Die Reichweite variiert
in Abhängigkeit von der
Bildfeldeinstellung an der Kamera,
dem Ausleuchtungsprofil, der ISOEmpfindlichkeit, der Reflektorposition
und der Blende.
C-3
v Wenn eine zu schwache Blitzleistung für eine
ordnungsgemäße Belichtung angezeigt wird
• Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen
des SB-5000 und im Sucher der
Kamera nach dem Auslösen ca.
3 Sekunden lang langsam blinken,
kann eine Unterbelichtung aufgrund
unzureichender Blitzleistung
aufgetreten sein.
• Wählen Sie zum Kompensieren
eine offenere Blende (kleinerer
Blendenwert) oder eine höhere ISOEmpfindlichkeit bzw. verringern Sie
den Motivabstand und fotografieren
Sie das Motiv erneut.
• Der Grad der Unterbelichtung
aufgrund unzureichender Blitzleistung
wird durch den Lichtwert (−0,3 LW bis
−3,0 LW) ca. 3Sekunden im Display
des SB-5000 angezeigt.
• Der Lichtwert kann ebenfalls im
-Menü bestätigt werden (0B-11).
C
Blitzmodi
C-4
Manueller Blitzmodus
Beim manuellen Blitzmodus werden Blende und Intensität der Blitzleistung
manuell festgelegt. Dadurch können Belichtung und Blitz-Motiv-Abstand
manuell eingestellt werden.
• Sie können eine Intensität der Blitzleistung zwischen M1/1 (volle
Blitzleistung) und M1/256 nach Ihren Anforderungen einstellen.
• Die Messblitze und die Anzeige für die zu schwache Blitzleistung für eine
richtige Belichtung sind bei der manuellen Blitzmodus nicht verfügbar.
Monitorbeispiel im manuellen Blitzmodus
C
Intensität der Blitzleistung
Blitzmodi
Blitzentfernung (▼)
C-5
Blitzentfernung (numerische
Anzeige)
Aufnahmen im manuellen Blitzmodus
Betätigen Sie die 1 auf dem
Multifunktionsrad, um die
Intensität der Blitzleistung zu
markieren.
Verwenden Sie das
Multifunktionsrad zur Auswahl
der gewünschten Intensität der
Blitzleistung und bestätigen Sie
die Eingabe mit der OK-Taste
(0B-6).
• Die Intensität der Blitzleistung
kann ebenfalls im
eingestellt werden (0B-11).
• Der angezeigte Blitz-MotivAbstand stimmt mit der
ausgewählten Intensität der
Blitzleistung und der Blende
überein.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
-Menü
C
Blitzmodi
C-6
■ Einstellen der Intensität der Blitzleistung
Markieren Sie die Intensität der Blitzleistung und ändern Sie diese
anschließend durch Drehen des Multifunktionsrads.
• Das Die Intensität der Blitzleistung ändert sich in Lichtwertstufen von
1/3 LW.
• Wenn das Multifunktionsrad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht
oder die 34 auf diesem gedrückt werden, wird der angezeigte
Hauptnenner erhöht (Intensität der Blitzleistung wird verringert). Wenn
das Multifunktionsrad im Uhrzeigersinn gedreht oder die 12 auf
diesem gedrückt werden, wird der angezeigte Hauptnenner verringert
(Intensität der Blitzleistung wird erhöht).
• Bei einigen Kameras und beim Fotografieren mit kürzeren
C
Belichtungszeiten kann die tatsächliche Blitzleistung auf M1/2 sinken,
auch wenn eine Intensität der Blitzleistung über M1/2 eingestellt wurde.
t Wenn keine Objektivblendeninformationen übermittelt
werden
Blitzmodi
Wenn keine
Objektivblendeninformationen an das
SB-5000 übermittelt werden, ist die
Einstellung der Blende mithilfe des
-Menüs möglich.
Blende; unterstrichen, wenn die
Blende am SB-5000 eingestellt ist
C-7
Blitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung
Der Lichtsensor für Blitzautomatik ohne TTL des SB-5000 misst das
vom Motiv reflektierte Blitzlicht und das SB-5000 passt die Intensität
der Blitzleistung anhand der an das SB-5000 übermittelten Objektivund Kamerainformationen wie ISO-Empfindlichkeit, Wert der
Belichtungskorrektur und Blende an.
• Wenn keine Blendeninformationen an das SB-5000 übermittelt werden,
wird Blitzautomatik ohne TTL automatisch als Blitzmodus eingestellt.
Monitorbeispiel beiBlitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung
: Messblitze
: Blitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung
t Messblitze
• Messblitze können in den Individualfunktionen als Blitzautomatikoption
ohne TTL-Modus aktiviert bzw. deaktiviert werden (0B-24).
• Die Blitzleistung lässt sich unter Zuhilfenahme von Messblitzen genauer
kontrollieren. Das SB-5000 löst vor dem Hauptblitz Messblitze aus, um
Daten zum reflektierten Blitzlicht zu erhalten.
• Bei Verwendung von automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation (0E-31)
oder des Blitzbelichtungsspeichers (0E-32) sollten Messblitze aktiviert
sein.
C
Blitzmodi
C-8
Blitzreichweite bei Blitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung
Die Blitzreichweite wird auf dem
Monitor durch Zahlen und ein
Balkendiagramm dargestellt.
• Der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand
sollte innerhalb des angezeigten
Bereichs liegen.
• Die Reichweite variiert in
Abhängigkeit von der
Bildfeldeinstellung an der Kamera,
C
Aufnehmen von Bildern bei Blitzautomatik mit
Blitzmodi
automatischer Blendensteuerung
dem Ausleuchtungsprofil, der ISOEmpfindlichkeit, der Reflektorposition
und der Blende.
Stellen Sie sicher, dass der
tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand
innerhalb der Blitzreichweite
liegt.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
• Stellen Sie falls nötig den Wert
der Blitzbelichtungskorrektur ein
(0E-20).
C-9
v Wenn eine zu schwache Blitzleistung für eine
ordnungsgemäße Belichtung angezeigt wird
• Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen
des SB-5000 und im Sucher der
Kamera nach dem Auslösen ca.
3 Sekunden lang langsam blinken,
kann eine Unterbelichtung aufgrund
unzureichender Blitzleistung
aufgetreten sein.
• Wählen Sie zum Kompensieren
eine offenere Blende (kleinerer
Blendenwert) oder eine höhere ISOEmpfindlichkeit bzw. verringern Sie
den Motivabstand und fotografieren
Sie das Motiv erneut.
C
t Überprüfen der Belichtung vor dem Aufnehmen eines
Bildes
Führen Sie unter denselben
Bedingungen und mit denselben
Blitzgerät- und Kameraeinstellungen
einen Probeblitz des Blitzgeräts
durch, bevor Sie das eigentliche Bild
aufnehmen.
• Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen
nach dem Probeblitz langsam blinken,
kann eine Unterbelichtung der
Aufnahme aufgrund unzureichender
Blitzleistung aufgetreten sein.
Blitzmodi
C-10
Blitzautomatik ohne TTL-Modus
Der Lichtsensor für Blitzautomatik ohne TTL des SB-5000 misst das vom
Motiv reflektierte Blitzlicht und das SB-5000 passt die Intensität der
Blitzleistung anhand der Daten des reflektierten Blitzlichts an.
Monitorbeispiel bei Blitzautomatik ohne TTL-Modus
: Messblitze
: Blitzautomatik ohne T TL
C
Blende; unterstrichen, wenn die Blende am
SB-5000 eingestellt ist
t Messblitze
Blitzmodi
• Messblitze können in den Individualfunktionen als Blitzautomatikoption
ohne TTL-Modus aktiviert bzw. deaktiviert werden (0B-24).
• Die Blitzleistung lässt sich unter Zuhilfenahme von Messblitzen genauer
kontrollieren. Das SB-5000 löst vor dem Hauptblitz Messblitze aus, um
Daten zum reflektierten Blitzlicht zu erhalten.
• Bei Verwendung von automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation (0E-31)
oder des Blitzbelichtungsspeichers (0E-32) sollten Messblitze aktiviert
sein.
C-11
Blitzreichweite bei Blitzautomatik ohne TTL-Modus
Die Blitzreichweite wird auf dem
Monitor durch Zahlen und ein
Balkendiagramm dargestellt.
• Der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand
sollte innerhalb des angezeigten
Bereichs liegen.
• Die Reichweite variiert in
Abhängigkeit von der
Bildfeldeinstellung an der Kamera,
dem Ausleuchtungsprofil, der ISOEmpfindlichkeit, der Reflektorposition
und der Blende.
C
Blitzmodi
C-12
Aufnehmen eines Bildes mit Blitzautomatik
ohne TTL-Modus
Wählen Sie [F No] im -Menü
(0B-11).
•
Betätigen Sie die -Taste,
um das -Menü anzeigen zu
lassen und dort mithilfe des
Multifunktionsrads [F No].
Verwenden Sie das
Multifunktionsrad zur Einstellung
C
Blitzmodi
der Blende und Bestätigung der
Blitzreichweite
• Die korrekte Belichtung wird
erreicht, wenn der tatsächliche
Blitz-Motiv-Abstand innerhalb der
Blitzreichweite liegt.
Drücken Sie die OK-Taste.
Stellen Sie am Objektiv bzw. an
der Kamera dieselbe Blende ein,
wie am Blitzgerät.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
• Stellen Sie falls nötig den Wert
der Blitzbelichtungskorrektur ein
(0E-20).
(0B-6).
C-13
v Wenn eine zu schwache Blitzleistung für eine
ordnungsgemäße Belichtung angezeigt wird
• Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen
des SB-5000 und im Sucher der
Kamera nach dem Auslösen ca.
3Sekunden lang langsam blinken,
kann eine Unterbelichtung aufgrund
unzureichender Blitzleistung
aufgetreten sein.
• Wählen Sie zum Kompensieren
eine offenere Blende (kleinerer
Blendenwert) oder eine höhere ISOEmpfindlichkeit bzw. verringern Sie
den Motivabstand und fotografieren
Sie das Motiv erneut.
C
t Überprüfen der Belichtung vor dem Aufnehmen eines
Bildes
Führen Sie unter denselben
Bedingungen und mit denselben
Blitzgerät- und Kameraeinstellungen
einen Probeblitz des Blitzgeräts
durch, bevor Sie das eigentliche Bild
aufnehmen.
• Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen
nach dem Probeblitz langsam blinken,
kann eine Unterbelichtung der
Aufnahme aufgrund unzureichender
Blitzleistung aufgetreten sein.
Blitzmodi
C-14
Manuelle Blitzsteuerung mit
Distanzvorgabe
In diesem Blitzmodus steuert das SB-5000 bei Eingabe des BlitzMotiv-Abstandes die Intensität der Blitzleistung automatisch in
Übereinstimmung mit den Kameraeinstellungen.
Monitorbeispiel in der manuellen Blitzsteuerung mit
Distanzvorgabe (bei 2 m Blitz-Motiv-Abstand)
Blitz-Motiv-Abstand (3) und
C
Blitzmodi
Blitz-Motiv-Abstand
(numerische Anzeige)
Blitz-Motiv-Abstandsbereich bei manueller Blitzsteuerung
mit Distanzvorgabe
• Ein Einstellbarer Blitz-Motiv-Abstandsbereich von 0,3 m bis 20 m
• Wenn der gewünschte Blitz-Motiv-Abstand nicht angezeigt wird, wählen
Sie einen kürzeren Blitz-Motiv-Abstand. Wählen Sie beispielsweise bei
einem Blitz-Motiv-Abstand von 2,7 m den Wert 2,5 m aus.
Blitzreichweiteanzeige (Balken)
Wenn der Blitz-Motiv-Abstand auf der
Anzeige der Blitzreichweite angezeigt wird,
löst das SB-5000 mit der entsprechenden
Blitzleistung aus.
Die Balkenanzeige für die Blitzreichweite
erscheint nicht, wenn der Blitzreflektor des
SB-5000 nach oben oder nach rechts oder
links gedreht ist. Der Blitz-Motiv-Abstand ist
unterstrichen, wenn der Blitzreflektor des
SB-5000 nach unten geneigt ist.
C-15
Aufnehmen eines Bildes in der manuellen
Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Betätigen Sie die 3 auf dem
Multifunktionsrad, um die
Markierung des Blitz-MotivAbstands vorzunehmen.
Verwenden Sie das
Multifunktionsrad zur Auswahl
eines Blitz-Motiv-Abstands und
bestätigen Sie die Eingabe mit der
OK-Taste
• Der Blitz-Motiv-Abstand variiert
• Der Blitz-Motiv-Abstand kann
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
• Stellen Sie falls nötig den Wert
(0B-6).
in Abhängigkeit von der ISOEmpfindlichkeit in einem Bereich
zwischen 0,3 m und 20 m.
ebenfalls im
werden (0B-11).
der Blitzbelichtungskorrektur ein
(0E-20).
-Menü eingestellt
C
Blitzmodi
C-16
v Wenn eine zu schwache Blitzleistung für eine
ordnungsgemäße Belichtung angezeigt wird
• Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen
des SB-5000 und im Sucher der
Kamera nach dem Auslösen ca.
3 Sekunden lang langsam blinken,
kann eine Unterbelichtung aufgrund
unzureichender Blitzleistung
aufgetreten sein.
• Wählen Sie, um dies zu kompensieren,
C
Blitzmodi
eine offenere Blende (kleinerer
Blendenwert) oder eine höhere ISOEmpfindlichkeit und fotografieren Sie
das Motiv erneut.
C-17
Stroboskopblitzmodus
Im Stroboskopblitzmodus löst das SB-5000 bei einer einzigen Belichtung
wiederholt aus, wodurch ein stroboskopischer Mehrfachbelichtungseffekt
erzielt wird.
• Verwenden Sie unbedingt vollständig aufgeladene Akkus
bzw. neue Batterien und lassen Sie zwischen den einzelnen
Stroboskopblitzaufnahmen genügend Zeit, damit sich das Blitzgerät
aufladen kann.
• Aufgrund der längeren Belichtungszeiten wird die Verwendung eines
Stativs empfohlen, um eine Verwacklung der Kamera/des Blitzgeräts zu
vermeiden.
• Im Stroboskopblitzmodus wird eine zu schwache Blitzleistung für eine
ordnungsgemäße Belichtung nicht angezeigt.
C
Monitorbeispiel im Stroboskopblitzmodus
Anzahl der
Blitzauslösungen
Blitzentfernung
(numerische
Anzeige)
Blitzentfernung (3)
Intensität der
Blitzleistung
Häufigkeit der
Blitzauslösungen
C-18
Blitzmodi
Einstellen der Intensität der Blitzleistung, der
Anzahl und Häufigkeit der Blitzauslösungen
• Die Anzahl der Blitzauslösungen ist die Zahl der Blitzauslösungen pro
Bildausschnitt.
• Die Häufigkeit der Blitzauslösungen ist die Anzahl der Blitzauslösungen
pro Sekunde.
• Die Anzahl der Blitzauslösungen ist die maximal mögliche Anzahl der
Auslösungen des Blitzgeräts bei offenem Kameraverschluss. Dieser Wert
kann mit einer kurzen Belichtungszeit und einer geringen Häufigkeit der
Blitzauslösungen nicht erreicht werden.
• Die maximale Anzahl der Blitzauslösungen variiert in Abhängigkeit von
C
der Intensität der Blitzleistung und der Blitzauslösungshäufigkeit. Die
maximale Anzahl der Blitzauslösungen können Sie der folgenden Tabelle
entnehmen.
Multifunktionsrad, um die Intensität der
Blitzleistung zu markieren.
Verwenden Sie das Multifunktionsrad
zur Auswahl der gewünschten Intensität
der Blitzleistung und bestätigen Sie die
Eingabe mit der OK-Taste (0B-6).
•
Die Intensität der Blitzleistung kann von
M1/8 bis M1/256 eingestellt werden.
Betätigen Sie die 3 auf dem
Multifunktionsrad, um die Anzahl
der Blitzauslösungen zu markieren
und drehen Sie es, um eine Nummer
auszuwählen.
Betätigen Sie die 2 auf dem
Multifunktionsrad, um die Häufigkeit der
Blitzauslösungen zu markieren. Drehen
Sie ihn danach auf die gewünschte
Häufigkeit und bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch das Drücken der OK-Taste.
•
Sie können auch 13 auf dem
Multifunktionsrad drücken, um eine Anzahl und
Häufigkeit der Blitzauslösungen auszuwählen.
•
Die Intensität der Blitzleistung, Anzahl
der Blitzauslösungen und Häufigkeit der
Blitzauslösungen können ebenfalls im
-Menü eingestellt werden (0B-11).
Bestimmen Sie die Leitzahl anhand
der Intensität der Blitzleistung und der
Reflektorposition.
•
Weitere Informationen finden Sie unter
»Technische Daten« (0H-25).
Kamera-Monitor
Kamera-Monitor
Berechnen Sie den Blendenwert
aus dem Blitz-Motiv-Abstand
und der Leitzahl, und stellen
Sie die Blende der Kamera
entsprechend ein.
• Informationen zur Ermittlung
des Blendenwerts finden Sie im
Abschnitt »Leitzahl, Blende und
Blitz-Motiv-Abstand« (0H-6).
• Die Einstellung der Blende über
das SB-5000 ist nicht möglich.
• Die der Intensität der Blitzleistung
und der Blende entsprechende
Blitzentfernung wird angezeigt.
Stellen Sie die Belichtungszeit
der Kamera ein.
• Bestimmen Sie die Belichtungszeit
mithilfe der nachfolgenden
Gleichung, und stellen Sie an
der Kamera eine längere als die
errechnete Belichtungszeit ein.
Belichtungszeit = Anzahl der
Blitzauslösungen / Häufigkeit der
Blitzauslösungen
• Wählen Sie bei einer Anzahl der
Blitzauslösungen von 10 (Anzahl)
und einer Häufigkeit der
Blitzauslösungen von 5 (Hz) eine
Belichtungszeit von mehr als
2 Sekunden.
• Langzeitbelichtung (B) kann
ebenfalls eingestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
C-22
C
Blitzmodi
t Überprüfen der Blitzfunktion vor der Bildaufnahme
Führen Sie unter denselben
Bedingungen und mit denselben
Blitzgerät- und Kameraeinstellungen
einen Probeblitz des Blitzgeräts
durch, bevor Sie das eigentliche Bild
aufnehmen.
v Belichtungskorrektur im Stroboskopblitzmodus
C
• Im Stroboskopblitzmodus kann es zu Überbelichtung kommen, wenn
der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand mit der Blitzentfernung, die unter
Verwendung des Blendenwerts in Schritt ermittelt wurde, identisch
ist. Dies ist der Fall, weil die korrekte Belichtung mit einer einzigen
Blitzauslösung erreicht wird.
Blitzmodi
• Stellen Sie, um eine Überbelichtung zu vermeiden, an der Kamera einen
größeren Blendenwert ein.
C-23
Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
Beim Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung werden mehrere
Blitzgeräte gleichzeitig ausgelöst. Die unterschiedliche Ausrichtung
der Blitzgeräte und Funktionseinstellungen ermöglichen verschiedene
Beleuchtungseffekte.
Das SB-5000 ermöglicht ein Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung mithilfe einer optischen oder Funkfernsteuerung.
• Beim Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung ist das an eine
Kamera angeschlossene Blitzgerät das Master-Blitzgerät. Andere
Blitzgeräte funktionieren als Slave-Blitzgeräte.
Beispiele für das Fotografieren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung mit
dem SB-5000
■ Verwendung der Funkfernsteuerung
Slave-Blitzgerät (SB-5000)
Slave-Blitzgerät (SB-5000)
D
SB-5000 und WR-R10
an Kamera montiert
Einstellung der Blitzfunktion
am SB-5000, das an einer
Kamera montiert ist
WR-R10 an Kamera montiert
Einstellung der
Blitzfunktionen an einer
Kamera
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-1
■ Verwendung der optischen Steuerung
Slave-Blitzgerät
SB-5000 an Kamera montiert
Einstellung der Blitzfunktion
am SB-5000, das an einer
Kamera montiert ist
D
Slave-Blitzgerät (SB-5000)
An einer Kamera montiertes
Blitzgerät*, das kein SB-5000 ist
Einstellung der Blitzfunktionen
eines an einer Kamera
montierten Blitzgeräts, das kein
SB-5000 ist
Slave-Blitzgerät (SB-5000)
Einstellung der
Blitzfunktionen an einer
Kamera
Slave-Blitzgerät (SB-5000)
An einer Kamera montiertes
Blitzgerät*, das kein SB-5000 ist
Verwendung des direkten
funkferngesteuerten
Fotografierens mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
Kamera
* Ein Modell mit der Master-Blitzfunktion wie z. B. dem SB-910
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-2
■ Verwendung einer simultanen optischen und
funkferngesteuerten Steuerung
Funkferngesteuertes Slave-
Blitzgerät (SB-5000)
Optisch gesteuertes
Slave-Blitzgerät
* Ein Modell mit der Master-Blitzfunktion wie z. B. dem SB-910
• Für das Einstellen des Master-Blitzgeräts siehe D-9.
• Für das Einstellen der Slave-Blitzgeräte siehe D-11.
An einer Kamera montiertes Blitzgerät*, das kein
SB-5000 ist, kombiniert mit Funkfernsteuerung WR-R10.
D
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-3
SB-5000 Fotografieren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung
unter Einsatz der Funkfernsteuerung
Das SB-5000 erlaubt den Einsatz des Advanced Wireless Lighting mithilfe
der Funkfernsteuerung. Die Tatsache, dass die Übertragung innerhalb
einer Reichweite von 30 m möglich ist, und das Lichtsensorfenster für
die kabellose Fernauslösung an Slave-Blitzgeräten nicht auf die MasterBlitzgeräte ausgerichtet sein muss, erlaubt eine flexiblere Positionierung
der Blitzgeräte im Vergleich zur optischen Steuerung. Es können bis zu 6
Gruppen von bis zu 18 Slave-Blitzgeräten eingerichtet werden, was die
kreativen Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Da das Sonnenlicht keinerlei
Auswirkungen hat, ist das Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
zudem bei hellem Tageslicht möglich, was ansonsten schwierig mit der
D
optischen Steuerung ist.
Vorausgesetzt werden eine kompatible Kamera (D5 oder D500),
die Funkfernsteuerung WR-R10 und der Fernsteuerungsadapter
WR-A10 (beide optional) für das Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung unter Einsatz der Funkfernsteuerung.
Ausführliche Informationen finden Sie in den jeweiligen
Benutzerhandbüchern.
• Nur das SB-5000 kann als Slave-Blitzgerät benutzt werden.
• Es können bis zu 6 Slave-Blitzgerätegruppen (A, B, C, D, E, F) eingerichtet
werden, jedoch nur 3 Slave-Blitzgerätegruppen (A, B, C) mit dem
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung.
• Sie können jeder Gruppe 1 oder mehrere Slave-Blitzgeräte zuordnen.
• Für das Master-Blitzgerät und die einzelnen Slave-Blitzgerätegruppen
können von den anderen Blitzgeräten und Gruppen abweichende Werte
der Blitzbelichtungskorrektur gewählt werden. Im Gruppenblitzmodus
können diese zudem mit jeweils unterschiedlichen Blitzmodi betrieben
werden.
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-4
SB-5000 Fotografieren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung
unter Verwendung der optischen
Steuerung
Das SB-5000 erlaubt unter Einsatz der optischen Steuerung das Advanced
Wireless Lighting und ein direktes funkferngesteuertes Fotografieren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung (nur Slave-Modus).
• Advanced Wireless Lighting wird beim Standard-Fotografieren mit der
Multiblitzsteuerung empfohlen.
• Direktes funkferngesteuertes Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung eignet sich besonders für Aufnahmen von sich
schnell bewegenden Motiven.
■ Advanced Wireless Lighting
• Es kann ein Blitzgerät als Slave-Blitzgerät verwendet werden, das mit
dem Advanced Wireless Lighting kompatibel ist (SB-5000, SB-910,
SB-700, SB-500 usw.).
• Es können bis zu 3 Gruppen (A, B, C) von Slave-Blitzgeräten eingerichtet
werden.
• Sie können jeder Gruppe 1 oder mehrere Slave-Blitzgeräte zuordnen.
• Für das Master-Blitzgerät und die einzelnen Slave-Blitzgerätegruppen
können von den anderen Blitzgeräten und Gruppen abweichende Werte
der Blitzbelichtungskorrektur gewählt werden. Im Gruppenblitzmodus
können diese zudem mit jeweils unterschiedlichen Blitzmodi betrieben
werden.
D
D-5
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
■ Direktes funkferngesteuertes Fotografieren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung
• Dies ist identisch mit dem „Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung SU-4“ des SB-910 und SB-700.
• Das in der Kamera integrierte Blitzgerät oder das an der Kamera
angebrachte Blitzgerät kann als Master-Blitzgerät verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Messblitzfunktion am Master-Blitzgerät
ausgeschaltet ist oder wählen Sie für das Master-Blitzgerät einen
Blitzmodus, bei dem keine Messblitze ausgelöst werden.
• Der Blitzmodus wird an jedem Slave-Blitzgerät separat eingestellt.
Stellen Sie den gleichen Blitzmodus auf jedem Slave-Blitzgerät ein, wenn
Sie mehrere Slave-Blitzgeräte einsetzen.
Der Einsatz einer simultanen optischen und funkferngesteuerten
D
Steuerung ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen finden Sie
unter D-43.
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-6
Funktionen des SB-5000 für das
Fotografieren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
Fotograeren
mit Blitz und
Advanced
Wireless
Lighting
Bei Verwendung im
Master-Modus
Gruppenblitz
•
i-TTL-Steuerung
Blitzautomatik mit
automatischer
Blendensteuerung
Manuelle
Blitzmodus
Blitzbelichtungskorrektur
GruppeMaximal 6 Gruppen (A, B, C, D, E, F)
Funkfernsteuerung
Kanal*3 Kanäle (CH5, CH10, CH15)
Verbindungsmodus
GruppeMaximal 3 Gruppen (A, B, C)
Optische
Steuerung
Kanal*4 Kanäle (1 – 4)
Blitzsteuerung
Blitzfunktion
deaktiviert
•
Schnellmodus
für kabellose
Fernsteuerung
•
Multiblitzsteuerung
mit Stroboskopblitz
Möglich
Paarung, PIN-Code
Bei Verwendung im
Slave-Modus
Die Einstellung des
Blitzmodus erfolgt
am Master-Blitzgerät
(jede Gruppe kann im
Gruppenblitzmodus
mit einem anderen
Blitzmodus auslösen)
Die Einstellung
des Werts der
Blitzbelichtungskorrektur
erfolgt am MasterBlitzgerät (jede Gruppe
kann mit einem anderen
Korrekturwert auslösen)
D
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-7
Bei Verwendung im
Master-Modus
Direktes
funkferngesteuertes
Fotograeren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
* Verwenden Sie nur 1 dieser Kanäle. Slave-Blitzgeräte können unbeabsichtigt durch
andere Master-Blitzgeräte ausgelöst werden. Wenn ein anderer Fotograf dieselbe
Konguration der kabellosen Fernauslösung in direkter Nähe verwendet, wählen Sie
eine andere Kanalnummer aus.
Blitzmodus–
Blitzbelichtungskorrektur
––
Bei Verwendung im
Slave-Modus
• AUTO (Automatik)
• M (Manuell)
• OFF (Blitzfunktion
deaktiviert)
v Hinweise zum Deaktivieren der Blitzfunktion des
Master-Blitzgeräts
Wenn die Blitzfunktion des Master-Blitzgeräts unter Verwendung einer
D
optischen Steuerung ausgeschaltet ist und nur die Slave-Blitzgeräte aktiv
sind, sendet das Master-Blitzgerät eine Reihe schwacher Lichtsignale aus,
um die Slave-Blitzgeräte auszulösen. Dieser Vorgang hat normalerweise
keinen Einfluss auf die richtige Belichtung des Motivs, außer wenn sich das
Motiv sehr nah befindet und eine hohe ISO-Empfindlichkeit eingestellt
wurde. Um diesen Effekt einzuschränken, neigen Sie den Blitzreflektor des
Master-Blitzgeräts nach oben.
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-8
Einstellen des Master-Blitzgeräts
Einstellung der Blitzfunktion für jedes Blitzgerät über das an einer Kamera
montierte SB-5000:
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
auf [ON].
Drücken Sie die Taste für
kabellose Einstellungen,
um entweder in den MasterFunksteuerungsmodus oder den
Master-Modus für die optische
Steuerung zu schalten.
Drücken Sie die 2 auf dem
Multifunktionsrad auf dem
Master-Blitzgerät, um den
gewünschten Blitzmodus
anzuzeigen.
Steuerungstypinformation
Optische
Steuerung
Funkfernsteuerung
Blitzmodus
Gruppenblitz
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung
Multiblitzsteuerung mit Stroboskopblitz
D
D-9
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Monitorbeispiel für den Master-Modus (Funkfernsteuerung,
Gruppenblitz)
Blitzmodus und Wert der Blitzbelichtungskorrektur des Master-Blitzgeräts
: Erscheint, wenn bereit zum
Auslösen
Slave-Blitzgerät Blitzmodus (--: Blitzfunktion
ausgeschaltet) und Wert der Blitzbelichtungskorrektur
Reflektorposition des Master-Blitzgeräts
D
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-10
Einstellung eines Slave-Blitzgeräts
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
auf [REMOTE].
Drücken Sie die Taste für
kabellose Einstellungen,
und wählen Sie die
Funkfernsteuerung, optische
Steuerung oder den direkten
Slave-Modus aus.
• Bei Nutzung der
Funkfernsteuerung wird der
Slave-Blitzgerätename und
Verbindungsmodus angezeigt.
Steuerungstypinformation
Optische Steuerung Slave-Modus
Direkter Slave-Modus
Funkfernsteuerung Slave-Modus
Monitorbeispiel für den Slave-Modus (Funkfernsteuerung)
Name des SlaveBlitzgeräts
Verbindungsmodus
Gruppe
Kanal
Slave-Modus
Blitzmodus
(--: Blitzfunktion
ausgeschaltet)
Tonsignale
D
Slave-Blitzgerät Reflektorposition
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-11
Vorbereitung für das Fotografieren
Nur Funkfernsteuerung
Verbindung für Funkfernsteuerung herstellen
Wenn Sie die Funkfernsteuerung einsetzen, legen Sie die Verbindung im
kabellosen Einstellungsmenü fest.
• Schalten Sie das SB-5000 in den funkferngesteuerten Slave-Modus,
bevor Sie die Verbindung festlegen (0D-11).
D
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-12
SCHRITT
Einstellung des Kanals
1
Überprüfen Sie den auf dem
WR-R10 eingestellten Kanal.
• Für weiterführende Informationen
zu den Einstellungen der
WR-R10 lesen Sie das WR-R10
Benutzerhandbuch.
Wählen Sie [CHANNEL] im
kabellosen Einstellungsmenü
(0B-24).
Betätigen Sie die 13 auf dem
Multifunktionsrad und stellen
Sie den Kanal ein, der dem des
WR-R10 entspricht. Bestätigen
Sie die Einstellung mit der
OK-Taste.
SCHRITT
Verbindungsmodus einstellen
2
Überprüfen Sie den
Verbindungsmodus auf dem
WR-R10, während dieser an der
Kamera montiert ist.
• Ausführliche Informationen
für die Überprüfung des
Verbindungsmodus finden Sie im
Benutzerhandbuch der Kamera.
Wählen Sie [LINK MODE] im
kabellosen Einstellungsmenü
(0B-24).
Betätigen Sie die 13 auf dem
Multifunktionsrad und stellen
Sie den Verbindungsmodus
ein, der dem des an der Kamera
montierten WR-R10 entspricht.
Bestätigen Sie die Einstellung mit
der OK-Taste.
D
D-13
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
t Paarung
• Führen Sie zuvor eine Paarung für die Geräte durch, die miteinander
kommunizieren sollen.
• Einmal gepaart muss dieser Vorgang für den SB-5000 und die WR-R10
nicht erneut durchgeführt werden.
• Wenn mehrere SB-5000 Einheiten eingesetzt werden, muss jede dieser
Einheiten mit der WR-R10 gepaart werden.
• Nehmen Sie die Paarung erneut vor, wenn eine andere WR-R10 auf die
Kamera gesteckt wird.
t PIN-Code
• Legen Sie den gleichen PIN-Code zuvor für alle Geräte fest, die
miteinander kommunizieren sollen.
• Wenn mehrere SB-5000 Einheiten eingesetzt werden, müssen
D
Sie die PIN-Codes für alle dieser SB-5000 Einheiten und den der
WR-R10 festlegen. Der PIN-Code für die WR-R10 kann direkt an der
Kamera eingestellt werden.
• Um die Anzahl der SB-5000 Einheiten zu erhöhen, kann die Verbindung
nur durch die Eingabe eines identischen PIN-Codes für alle Einheiten
erreicht werden.
• Selbst, wenn eine andere WR-R10 auf die Kamera gesteckt wird, ist eine
Zurücksetzung des PIN-Codes nicht nötig.
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-14
SCHRITT
■ Wenn der Verbindungsmodus auf Paarung eingestellt
Verbindung einstellen
3
ist
Wählen Sie [PAIR] im kabellosen
Einstellungsmenü (0B-24).
Stellen Sie sicher, dass [EXECUTE]
markiert ist, und drücken Sie die
OK-Taste und gleichzeitig die
Paarungstaste der an der Kamera
montierten WR-R10.
• Es erscheint eine Vorgangsanzeige
auf dem Monitor, die
Anzeige während des
Paarungsvorgangs langsam in
Grün blinkt.
D
D-15
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Paarung erfolgreich durchgeführt
Paarung fehlgeschlagen
D
Stellen Sie sicher, dass die
Paarung erfolgreich war.
• Nach erfolgreicher Paarung
erscheint auf dem Monitor ein
Symbol für den abgeschlossenen
Vorgang, und die
blinkt langsam in Grün und
Orange.
• Wenn die Paarung fehlschlägt,
erscheint eine Fehleranzeige auf
dem Monitor. Überprüfen Sie die
Einstellungen für den Kanal, und
versuchen Sie es erneut.
• Für weiterführende Informationen zu
den Einstellungen der WR-R10 lesen
Sie das WR-R10 Benutzerhandbuch.
Prüfen Sie, dass eine Verbindung
hergestellt wurde.
• Wenn eine Verbindung hergestellt
wurde, leuchtet die
in grüner Farbe auf.
• Konnte keine Verbindung
hergestellt werden, blinkt die
Anzeige langsam in Orange.
Anzeige
Anzeige
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-16
■ Wenn der Verbindungsmodus auf PIN-Code
eingestellt ist
Geben Sie den gewünschten PIN-
Code (4-stellige Nummer) auf der
Kamera ein, auf der die WR-R10
montiert ist.
• Ausführliche Informationen zur
Eingabe des PIN-Codes finden Sie
im Benutzerhandbuch der Kamera.
Wählen Sie [PIN] im kabellosen
Einstellungsmenü (0B-24).
D
D-17
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D
Verwenden Sie das
Multifunktionsrad zur Eingabe
des gleichen im Vorgang
festgelegten PIN-Codes und
bestätigen Sie die Eingabe mit
der OK-Taste.
• Betätigen Sie die 13 auf dem
Multifunktionsrad, um eine
Nummer auszuwählen.
• Sie können das Multifunktionsrad
auch drehen, um eine Nummer
auszuwählen.
• Betätigen Sie die 42 auf dem
Multifunktionsrad, um zu einer
anderen Nummer zu wechseln.
Prüfen Sie, dass eine Verbindung
hergestellt wurde.
• Wenn eine Verbindung hergestellt
wurde, leuchtet die
in grüner Farbe auf.
• Konnte keine Verbindung
hergestellt werden, blinkt die
Anzeige langsam in Orange.
Überprüfen Sie den Kanal, die
Verbindungsmoduseinstellungen
und den PIN-Code auf der Kamera
und geben Sie den PIN-Code
erneut ein.
Anzeige
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-18
Advanced Wireless Lighting
Das SB-5000 verfügt über 3 Advanced Wireless Lighting-Optionen: die
Gruppenblitzfunktion, mit der individuelle Blitzfunktionseinstellungen für
jedes einzelne Blitzgerät festgelegt werden können, der Schnellmodus für
kabellose Fernsteuerung mit einfacher Einstellung für das Fotografieren
mit kabelloser Multiblitzsteuerung und der Multiblitzsteuerung mit
Stroboskopblitz.
Gruppenblitz
Im Gruppenblitzmodus können für das Master-Blitzgerät und die
einzelnen Slave-Blitzgerätegruppen von den anderen Blitzgeräten und
-gruppen abweichende Blitzmodi und Wert der Blitzbelichtungskorrektur
gewählt werden.
• Der Gruppenblitzmodus kann durch die Betätigung des
Multifunktionsrads ausgewählt werden, 2 wenn das SB-5000 als MasterBlitzgerät festgelegt wurde.
• Es ist ebenfalls möglich, die Blitzfunktionen aller Blitzgeräte direkt an der
Kamera einzustellen.
D
D-19
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Aufnehmen eines Bildes mit Advanced
Wireless Lighting
1. Einstellungen am Master-Blitzgeräts
Einstellung der Blitzfunktion für jedes Blitzgerät über das SB-5000:
Drücken Sie die 3 auf dem
Multifunktionsrad auf dem
Master-Blitzgerät, um die
Markierung vorzunehmen
(Master-Blitzgerät).
Drehen Sie das
Multifunktionsrad, um einen
Blitzmodus für das MasterBlitzgerät auszuwählen.
D
Betätigen Sie die 4 auf dem Multifunktionsrad und markieren
Sie den Blitzmodus. Bestätigen Sie die Einstellung mit der OKTaste.
Betätigen Sie die 3 auf dem Multifunktionsrad, um eine
Markierung vorzunehmen (Gruppe A).
Wiederholen Sie die Schritte , und um den Blitzmodus
und den Wert der Blitzbelichtungskorrektur von SlaveBlitzgerätegruppe A einzustellen.
Stellen Sie die anderen Slave-Blitzgerätegruppen auf gleiche
Weise ein.
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Betätigen Sie die 2 auf dem
Multifunktionsrad, um den Wert
der Blitzbelichtungskorrektur
zu markieren und drehen Sie
es, um den gewünschten Wert
der Blitzbelichtungskorrektur
festzulegen.
D-20
Nur mit optischer Steuerung
Wählen Sie [CHANNEL] im
-Menü (0B-11).
•
Betätigen Sie die -Taste, um
das -Menü anzeigen zu lassen
und dort [CHANNEL] mithilfe
des Multifunktionsrads.
Verwenden Sie das
Multifunktionsrad zur Auswahl
eines Kanals und bestätigen Sie
die Eingabe mit der OK-Taste
(0B-6).
• Der Blitzmodus und Wert der
Blitzbelichtungskorrektur kann
ebenfalls im
werden (0B-11).
-Menü eingestellt
D
D-21
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
2. Einstellen der Slave-Blitzgeräte
• Die ausgewählte Gruppe
und der ausgewählte Kanal
werden größer angezeigt.
D
Betätigen Sie die 3auf dem
Multifunktionsrad auf dem
Slave-Blitzgerät und markieren
Sie die Gruppe. Drehen Sie
das Multifunktionsrad, bis die
gewünschte Gruppe ausgewählt
ist und bestätigen Sie die
Einstellung mit der OK-Taste.
• Sie können das Multifunktionsrad
ebenfalls drücken,42 um eine
Gruppe auszuwählen.
Betätigen Sie die 3 auf dem
Multifunktionsrad,um den Kanal
zu markieren. Drehen Sie
das Multifunktionsrad, bis der
gewünschte Kanal ausgewählt
ist und bestätigen Sie die
Einstellung mit der OK-Taste.
• Sie können das Multifunktionsrad
ebenfalls drücken, 42 um einen
Kanal auszuwählen.
Mit Funkfernsteuerung
• Achten Sie darauf, dieselbe
Kanalnummer wie an der
Funkfernsteuerung WR-R10
einzustellen.
Mit optischer Steuerung
• Achten Sie darauf, dieselbe
Kanalnummer wie am MasterBlitzgerät einzustellen.
Fotograeren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D-22
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.