Nikon COOLPIX S9 User Manual [de]

DIGITALKAMERA
Schnellstart
Der Packungsinhalt
De
S. 2
Erste Schritte
S. 4
Fotografieren
S. 9
Installieren von PictureProject
Wiedergabe der Bilder auf einem Computer
Der Packungsinhalt
Nehmen Sie die Kamera und das Zubehör aus dem Karton und überprüfen Sie, ob alle im Folgenden aufgeführten Teile mitgeliefert wurden.
L I
T H I
U
M I O
N B A
T T E
R Y
C
M
H
A
H
R
-
G
6
E
2
R
Digitalkamera COOLPIX S9
Akku EN-EL8
(mit Schutzdeckel)
Akkuladegerät MH-62
(mit Netzkabel)
Trageriemen USB-Kabel UC-E6 Audio-/Videokabel EG-CP14
Schnellstart (diese Anlei-
tung)
PictureProject-Installations-
CD (gelb)
CD mit PictureProject-Refe-
renzhandbuch (silberfarben)
Handbuch zur Digitalfoto­grafie
Garantieunterlagen
Eine SD-Speicherkarte (Secure Digital) gehört nicht zum Lieferumfang.
2
Die Kamera in der Übersicht
Betriebsbereitschaftsanzeige
Auslöser
Ein-/Ausschalter
Der Packungsinhalt
Mikrofon
Lautsprecher
Objektiv
Öse für Trageriemen
Monitor
m-Taste (Menütaste)
Integriertes Blitzgerät
o-Taste (für Betriebsart: Aufnah­me/Wiedergabe)
Akku- und Speicherkartenfach (hinter Abdeckung)
Kontrollleuchte/Blitz­bereitschaftsanzeige
p-Taste
d-Taste (OK) E-Taste (Auto­transfer)
Multifunktionswähler
T-Taste (Löschen)
3
CHARGE
LITHIUM ION BATTE
L I
T
HI
U
M I O
N
CHA
R
G
E
Erste Schritte
Schritt 1 Befestigen des Trageriemens
Schritt 2 Aufladen des Akkus
Die Kamera wird von einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL8 (im Lie­ferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Laden Sie den Akku vor der ersten In­betriebnahme der Kamera auf. Wiederholen Sie den Ladevorgang, wenn seine Kapazität zur Neige geht.
1
Schließen Sie das Netzkabel an das mitge­lieferte Akkuladegerät MH-62 (1) an und stecken Sie den Netzstecker in eine Steck­dose (2). Wenn das Akkuladegerät ans Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die Ladekontrollleuchte (3). Das Gerät ist nun betriebsbereit.
2
Nehmen Sie den Schutzdeckel vom EN-EL8 ab und setzen Sie den Akku ins Ladegerät ein.
Bei eingesetztem Akku blinkt die Ladekontroll­leuchte. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Ladekontrollleuchte aufhört zu blinken.
Das Aufladen eines neuen oder vollständig entladenen Akkus dauert etwa zwei Stun­den.
CHA R G
E
L I
T H I U
M
I O N
B AT
T E R
Y C
M
H A
H
R
-
G
6
E
2
R
CHA
R G E
L I T
HIUM
IO N B
A
T T E
R Y
C
M
HA
H
R
-
G
6
E
2
R
3
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz.
Entnehmen Sie den Akku und trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung.
4
Schritt 3Einsetzen des Akkus
ON/OFF
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass der Akku korrekt ausgerichtet ist.
Schritt 4Einschalten der Kamera
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um die Kamera einzu­schalten.
ON/OFF
Erste Schritte
Stromsparfunktion
Wenn für 15 Sekunden kein Bedienschritt erfolgt, wird der Monitor ausgeschaltet und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach weiteren 15 Sekunden ohne Bedienschritt schaltet die Kamera in den Ruhezustand um. Nach weiteren 3 Sekun­den ohne Bedienschritt schaltet sich die Kamera aus. Um die Kamera aus dem Ruhezustand wieder zu aktivieren, drücken Sie den Auslöser halb nach unten. Die Zeitspanne, bis die Kamera in den Ruhezustand umschaltet, kann im Menü »Ausschaltzeit« eingestellt werden.
5
Erste Schritte
Schritt 5 Auswählen der Sprache und Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zum Aus­wählen der Sprache angezeigt. Folgen Sie der Anleitung, um die Sprache für die Menüs und Meldungen auszuwählen und anschließend Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen.
Der Multifunktionswähler
Mit dem Multifunktionswähler können Sie in den Menüs navigieren.
Markierung nach oben bewegen
Auswahl be­stätigen
Rückkehr zum übergeordneten Menü (Markie­rung nach links bewegen)
In den folgenden Beschreibungen werden die zur Durchfüh­rung einer Aufgabe verwendeten Tasten weiß hervorgehoben. Wenn mehrere Tasten hervorgehoben sind, kann eine belie­bige dieser Tasten verwendet werden. Die Anweisung »Drü­cken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten« wird beispielsweise wie rechts abgebildet dargestellt.
1
Markierung nach unten bewegen
2
Drücken Sie den Multifunktions­wähler oben, unten, links oder rechts, um die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken Sie an­schließend die Taste d.
Das Datumsmenü wird angezeigt.
6
Untermenü einblen­den (Markierung nach rechts bewe­gen oder Auswahl bestätigen)
Datum & Uhrzeit
Datum und Uhrzeit einstellen?
Nein
Ja
Drücken Sie den Multifunktions­wähler oben oder unten, um die Option »Ja« zu markieren, und drü­cken Sie anschließend die Taste d.
Das Zeitzonenmenü wird angezeigt.
Erste Schritte
3
Drücken Sie den Multifunktions­wähler rechts.
Das Menü für die Zeitzone Ihres
Wohnorts wird angezeigt.
Wenn in der ausgewählten Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, lesen Sie bitte den Abschnitt »Sommerzeit« auf Seite 8, bevor Sie mit Schritt 4 fortfahren.
5
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um den Tag (T) aus­zuwählen, und anschließend rechts.
7
Zeitzone
London,Casablanca
X
Sommerzeit
Datum & Uhrzeit
TMJ
01
Datum & Uhrzeit
TMJ
10
4
Drücken Sie den Multifunktions­wähler links oder rechts, um die Zeitzone Ihres Wohnorts auszuwäh­len, und drücken Sie anschließend die Taste d.
Es wird ein Dialog zur Eingabe von Datum und Uhrzeit angezeigt.
6
200609
0000
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um den Monat (M) auszuwählen, und anschließend rechts.
8
200610
0000
Wohnort-Zeitzone
Madrid, Paris, Berlin
X
Zurück
Datum & Uhrzeit
TMJ
10
Datum & Uhrzeit
TMJ
10
200609
0000
200610
1015
Drücken Sie den Multifunktionswäh­ler oben oder unten, um das Jahr (J) auszuwählen, und fahren Sie an­schließend entsprechend fort, um die Stunde und die Minuten einzustellen. Drücken Sie den Multifunktionswäh­ler nach jeder Einstellung rechts.
»T«, »M« und »J« blinken.
Drücken Sie den Multifunktions­wähler oben oder unten, um die Reihenfolge auszuwählen, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden sollen, und drücken Sie an­schließend die Taste d.
Die Einstellungen werden sofort wirksam.
7
Erste Schritte
Sommerzeit
Als »Sommerzeit« wird der Zeitraum eines Jahres bezeichnet, in dem die Uhren um eine Stunde vorgestellt werden, damit das Tageslicht des Sommerhalbjahres besser ausgenutzt wird. Wenn in der ausgewählten Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt (siehe Seite 7, Schritt 3), sollten Sie die Option »Sommerzeit« aktivieren, um die Uhr der Kamera um eine Stunde vorzustellen.
Zeitzone
London,Casablanca
X
Sommerzeit
Wenn die Sommerzeit in der ausgewählten Zeitzone endet, sollten Sie die Option »Sommerzeit« im Menü »Zeitzone« wieder deaktivieren. Durch Deaktivieren der Option wird die Uhr der Kamera automatisch um eine Stunde zurückgestellt. Aus­führlichere Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren der Sommerzeit finden Sie auf Seite 97 im Handbuch zur Digitalfotografie.
1 Drücken Sie den Multifunktions-
wähler oben oder unten, um die Option »Sommerzeit« zu markie­ren, und anschließend rechts.
2 Mit der Taste d wird die Option ak-
tiviert (y) und die Kamera auf Sommerzeit eingestellt. Sie können die Sommerzeit-Einstellung wieder aufheben, indem Sie die Taste d erneut drücken. Das Häkchen vor der Option verschwindet dadurch wieder.
3 Drücken Sie den Multifunktions-
wähler oben und anschließend rechts und fahren Sie mit Schritt 4 auf der vorherigen Seite fort.
8
Fotografieren
Schritt1 Überprüfen der Anzeigen auf dem Monitor
Überprüfen Sie die Akkukapazität sowie die Anzahl der ver­bleibenden Aufnahmen.
181818
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Akkukapazität (Ladezustand)
(keine Anzeige) Akku ist vollständig aufgeladen.
w Der Akku ist fast entladen. Laden Sie den Akku auf.
Achtung: Akkuka-
pazität erschöpft
w
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku ein.
181818
Wo werden die Aufnahmen gespeichert?
Aufnahmen werden im internen Speicher der Kamera (etwa 24 MB) oder auf einer austauschbaren SD-Speicherkarte (Secure Digital; optionales Zubehör) gespeichert. Eine Liste empfohlener Speicherkarten finden Sie im Handbuch zur Digitalfotogra- fie auf Seite 109. Aufnahmen werden nur dann im internen Speicher gespeichert, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
9
Loading...
+ 19 hidden pages