Nikon COOLPIX S810c Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Komfortmerkmale
Die COOLPIX S810c verfügt über einen Ruhemodus, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Je nach Situation besteht die Wahl zwischen Ruhezustand und Ausschalten.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter bei eingeschalteter Kamera, bis der Auswahlbildschirm erscheint.
Ausschalten
Schnellstart vorbereiten
Schnellabschaltung
Standby
Neustart
Standby
Wählt »Standby« für den Aufnahmemodus.
Während die Kamera sich im Ruhezustand befindet, den Ein-/Ausschalter drücken, um den Monitor wieder einzuschalten.
Aus
Wählen Sie »Ausschalten«, wenn Sie die Kamera eine Zeit lang nicht benötigen. Sie können unter den Optionen unten wählen, wie sich die Kamera ausschaltet.
»Schnellstart vorbereiten« (Standardeinstellung): Die Betriebsart der Kamera vor dem Ausschalten wird gespeichert. Beim nächsten Einschalten fährt die Kamera schnell hoch.
»Schnellabschaltung«: Die Kamera schaltet sich sofort aus.
B Hinweis
An Orten, an denen der Gebrauch von elektronischen Geräten verboten ist, die Kamera ausschalten (Aix).
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmsequenzen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Verwendung von Android OS
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät und einen
Computer
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
i

Einleitung

Zuerst lesen

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S810c Digitalkamera. Lesen
Einleitung
Sie vor dem Gebrauch der Kamera die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (Avii–ix) genau durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf und befolgen Sie die Anweisungen, damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
ii

Über dieses Handbuch

Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe« (A10).
Informationen zu den Teilen der Kamera und den grundlegenden Funktionen finden Sie unter »Die Kamera in der Übersicht« (A1).
Weitere Information
Symbole und Konventionen
Symbol Beschreibung
B
C
A/E/FDiese Symbole verweisen auf andere Seiten mit wichtiger Information;
SDHC/SDXC-Mikrospeicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardeinstellung« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
E: »Referenzabschnitt«, F: »Technische Hinweise und Index«.
Einleitung
iii

Informationen und Hinweise

Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »Immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads:
Einleitung
Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Kontaktinformationen finden Sie auf der unten angegebenen Website.
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur elektronisches Nikon­Originalzubehör (z. B. Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter und USB-Kabel), das durch das Nikon-Zertifikat speziell für Ihre Nikon­Digitalkamera ausgewiesen ist und die Betriebs- sowie Sicherheitsanforderungen der elektronischen Bauteile erfüllt.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE
ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER
Lithium-Ionen-Akkus von Fremdherstellern ohne das Nikon-Echtheitshologramm können den Betrieb der Kamera beeinträchtigen oder sich in der Kamera überhitzen, entzünden, bersten oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon­Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
NIKON-GARANTIE.
Echtheitshologramm: Weist dieses Produkt als Nikon-Originalprodukt aus.
iv
Über dieses Handbuch
Die Vervielfältigung der Dokumentation, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf
der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Dokumentation beschriebenen
Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des
Produkts entstehen.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den
Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden. Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Perso nalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien (einschließlich der aus dem Internet heruntergeladenen Daten und jene, die ursprünglich auf der Kamera installiert und aufgenommen wurden) unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Einleitung
v
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten
Einleitung
Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, löschen Sie alle Daten mit einer herkömmlichen Lösch-Software oder formatieren Sie das Medium neu oder speichern Sie Bilder ohne privaten Inhalt, wie z.B. Bilder eines leeren Himmels, der mit »Aus« unter »Koordinaten aufzeichn.« (A78) aufgenommen wurde. Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
vi

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.

WARNHINWEISE

Schalten Sie das Gerät bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter mit Akkuladefunktion die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion sofort vom Stromnetz trennen und die Akkus/Batterien aus dem Gerät nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Akkus entnommen sind.
Die Kamera keinesfalls zerlegen.
Das Berühren der internen Komponenten der Kamera oder des Netzadapters mit Akkuladefunktion kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst vorgenommen werden. Falls die Kamera oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion durch einen Fall oder eine andere äußere Einwirkung beschädigt werden sollte, trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter und nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Die Kamera oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion keinesfalls in der Nähe von brennbarem Gas verwenden.
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Legen Sie den Schulterriemen niemals um den Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Kamera und Zubehör von Kindern fernhalten.
Achten Sie insbesondere darauf, dass der Akku oder Kleinteile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Akkuladegerät oder dem Netzadapter, wenn die Geräte längere Zeit eingeschaltet sind oder benutzt werden.
Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen.
Einleitung
vii
Das Gerät nicht an Orten aufbewahren, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug unter direkter Sonneneinstrahlung.
Anderenfalls können Schäden oder Brand entstehen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder
Einleitung
explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
Schalten Sie die Kamera vor dem Austauschen des Akkus aus. Bei Verwendung des Netzadapters mit Akkuladefunktion/Netzadapters sicherstellen, dass er abgezogen ist.
Nur einen Lithium-Ionen-Akku EN-EL23 (im Lieferumfang enthalten) verwenden. Den Akku nur in Kameras aufladen, die Akkuladen unterstützen. Zum Laden den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P und das USB-Kabel UC-E21 (beide im Lieferumfang enthalten) verwenden. Mit dem Akkuladegerät MH-67P (optionales Zubehör) kann der Akku auch ohne Kamera aufgeladen werden.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht verkehrt herum einsetzen. Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder die
Isolierung zu entfernen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und schützen Sie ihn vor Nässe.
Bringen Sie die Akku-Schutzkappe an, bevor Sie den Akku transportieren.
Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für den Umgang mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen des Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die Verwendung verschmutzter Stecker kann einen Brand verursachen.
Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung des Steckers vermeiden und sich nicht in der Nähe des Netzadapters mit Akkuladefunktion aufhalten. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Das USB-Kabel darf nicht beschädigt, modifiziert, gewaltsam gezogen oder geknickt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel und setzen Sie es keiner Hitze und keinem offenen Feuer aus. Sollte die Isolierung beschädigt sein und sollten blanke Dräh te hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
viii
Fassen Sie den Stecker oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Verwenden Sie keinen Reisetransformator oder Netzadapter zum Umwandeln von Spannungen bzw. keine DC-AC-Wandler. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung oder Überhitzung der Kamera führen.
Verwenden Sie eine geeignete Stromquelle (Akku, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter, USB-Kabel)
Verwenden von anderen Stromquellen, die nicht von Nikon stammen, kann Schäden und Störungen zur Folge haben.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände am Objektivverschluss oder an den beweglichen Teilen der Kamera einklemmen.
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen.
Der Blitz sollte mindestens 1 m vom Motiv entfernt sein. Achten Sie insbesondere bei Blitzaufnahmen von Säuglingen und Kleinkindern auf größeren!
Das Blitzgerät keinesfalls auslösen, wenn sich Körperteile oder Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen.
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Schalten Sie die Stromversorgung bei Verwendung der Kamera in einem Flugzeug oder Krankenhaus aus.
Schalten Sie das Gerät während des Starts und der Landung aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden. Keinesfalls die WiFi-Funktion während Flügen verwenden. Wenn Sie das Gerät in einem Krankenhaus verwenden, halten Sie die dort geltenden Vorschriften ein. Die von dieser Kamera abgestrahlten elektromagnetischen Wellen können u. U. das elektrische System des Flugzeugs bzw. die medizinischen Geräte im Krankenhaus stören.
Beim Fahren oder Laufen keinesfalls ein Headset oder Kopfhörer verwenden.
Anderenfalls drohen Unfälle.
Einleitung
ix

Hinweise

Hinweis für Kunden in Europa
VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS:
Einleitung
AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. KEINESFALLS HOHE LAUTSPRECHERPEGEL ÜBER LÄNGERE ZEIT
VERWENDEN, DA SONST GEHÖRSCHÄDEN DROHEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie bedeutet, dass die Batterie separat entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, sind für separate Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
x

Wi-Fi-Funktionen (Wi-Fi-Netzwerk)

Dieses Produkt unterliegt den Ausfuhrbedingungen der Vereinigten Staaten und Sie müssen eine Genehmigung bei den US-amerikanischen Behörden beantragen, wenn Sie dieses Produkt in Länder einführen bzw. wieder ausführen wollen, die einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo unterliegen. Die folgenden Länder unterliegen einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien. Bitte kontaktieren Sie das US-amerikanische Wirtschaftsministerium (United States Department of Commerce), um die neusten Informationen zu erhalten.
Einschränkungen zu Wireless-LAN
Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen zu Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an Ihren örtlichen Nikon Service-Center oder den Nikon­Kundendienst wenden. Diese Einschränkung bezieht sich nur auf den drahtlosen Betrieb und nicht auf andere Verwendungszwecke des Produkts.
Konformitätserklärung (Europa)
Hierbei erklärt die Nikon Corporation, dass die COOLPIX S810c mit den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Vorgaben der Direktive 1999/5/EC übereinstimmt. Diese Konformitätserklärung kann im abrufbaren Dokument http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_S810c.pdf nachgelesen werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Funkübertragungen
Bitte immer beachten, dass Funkübertragungen oder der Empfang von Daten von Dritten abgefangen werden können. Bitte beachten, dass Nikon nicht für Daten- oder Informationslecks, die während der Datenübertragung auftreten können, verantwortlich gemacht werden kann. Das Frequenzband dieses Geräts wird von industriellen, wissenschaftlichen,
verbraucherspezifischen und medizinischen Ausrüstungen einschließlich Mikrowellen, Radiosender zur Identifizierung von mobilen Einheiten in Fertigungszeilen von Fabriken (Radiosender ohne Lizenz) und Amateur­Radiosender (desweiteren als »andere Sender« bezeichnet) verwendet. 1. Vor Verwendung dieser Ausrüstung sicherstellen, dass in der Nähe kein anderer Sender betrieben wird. 2. Falls dieses Gerät schädliche Radiowellenstörungen bei anderen Sendern verursacht, sofort die Betriebsfrequenz ändern oder die Ausgabe von Radiowellen durch Abschalten des Stroms usw. beenden. 3. Bei weiteren Fragen einen Nikon-Servicecenter oder einen Nikon-Kundendienst kontaktieren.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwenden der Wireless-LAN-Funktionen
Bei Verwendung der LAN-Funktion dieses Produkts wird dieses Produkt automatisch nach drahtlosen Netzwerken suchen. Zu diesem Zeitpunkt kann das Produkt drahtlose Netzwerke (SSIDs) anzeigen, für die Sie kein autorisierter Nutzer sind. Verwendung eines drahtlosen Netzwerks kann als nicht befugter Zugriff bewertet werden. Bauen Sie niemals eine Verbindung zu einem SSID auf, für das Sie keine Nutzungsrechte haben.
Einleitung
xi
Persönliches Informationsmanagement und Haftungsausschluss
Auf dem Produkt registrierte und konfigurierte Nutzerinformation, einschließlich Einstellungen zur Wireless-LAN-Verbindung und andere persönliche Information sind anfällig für Veränderungen und Verlust resultierend aus Betriebsfehler, statischer Elektrizität, Unfall, Defekt, Reparatur oder anderer Handhabung. Von wichtigen Informationen immer separate Kopien aufbewahren. Nikon haftet nicht
Einleitung
für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann.
Vor Entsorgen dieses Produkts oder Übertragen an einen Dritten sollte die Rücksetzoption von »Auf Werkszustand zurück« unter »Sichern & zurücksetzen« und »SD-Karte löschen« unter »Speicher« im Einstellungsmenü Android™ OS (A86) angewendet werden, um alle mit diesem Produkt registrierten und konfigurierten Benutzerinformationen, einschließlich Einstellungen der Wireless-LAN-Verbindung und andere persönliche Informationen zu löschen.
Nikon haftet nicht für Kommunikationskosten aus nicht autorisiertem Zugriff auf öffentliches Wireless-LAN durch Dritte oder sonstige Schäden, die aus Diebstahl des Produkts resultieren.
Nikon haftet nicht für Schäden aus nicht autorisiertem Gebrauch der in der Kamera gespeicherten E-Mail-Adressen aufgrund eines Produktdiebstahls.
xii

Hinweise zu GPS

Hinweise zur Privatsphäre
Personen lassen sich in Fotos und Filmen identifizieren, die mit Standortdaten aufgezeichnet wurden. Beachten Sie daher gewisse Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie Fotos oder Filme mit Ortungsdaten an Dritte weitergeben oder auf ein Netzwerk wie z. B. das Internet hochladen, wo sie öffentlich zugänglich sind. Lesen Sie unbedingt »Entsorgen von Datenträgern« (Avi).
Verwendung der Kamera im Ausland
Bevor Sie die Kamera mit GPS-Funktion in das Ausland mitnehmen, kontaktieren Sie Ihren Reiseveranstalter oder die Botschaft des Landes, das Sie besuchen werden, um sich über eventuelle Beschränkungen zu informieren.
Die GPS-Funktion arbeitet u. U. in China und an den Grenzen zwischen China und angrenzenden Ländern nicht korrekt (Stand Oktober 2013).
Einleitung
xiii
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..................................................................................................................... ii
Zuerst lesen................................................................................................................................. ii
Einleitung
Über dieses Handbuch ............................................................................................................................ iii
Informationen und Hinweise............................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise ............................................................................................................... vii
WARNHINWEISE ......................................................................................................................................... vii
Hinweise....................................................................................................................................... x
Wi-Fi-Funktionen (Wi-Fi-Netzwerk)................................................................................... xi
Hinweise zu GPS..................................................................................................................... xiii
Die Kamera in der Übersicht.................................................................................. 1
Das Kameragehäuse ................................................................................................................ 1
Befestigen des Trageriemens ............................................................................................................... 2
Verwendung der Kameratasten .......................................................................................................... 3
Menüaufruf durch längeres Drücken des Ein-/Ausschalters ............................................ 3
Funktion des Touchscreens................................................................................................................... 4
Anzeigen auf Monitor/Touchscreen.................................................................................. 6
Aufnahmebetriebsart ................................................................................................................................ 6
Wiedergabebetriebsart ............................................................................................................................ 8
Grundlegende Schritter Aufnahme und Wiedergabe .......................... 10
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus ............................................................................... 10
Vorbereitung 2 Laden des Akkus ...................................................................................... 12
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte ................................................................ 14
Interner Speicher und Speicherkarte............................................................................................ 15
Vorbereitung 4 Konfigurieren von verschiedenen Einstellungen........................ 16
Datum- und Uhrzeiteinstellung ....................................................................................................... 17
Schritt 1 Einschalten der Kamera ...................................................................................... 18
Aufnehmen von Bildern direkt nach Einschalten der Kamera...................................... 19
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus .................................................................... 20
Verfügbare Aufnahmebetriebsarten ............................................................................................. 21
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts............................................................................... 22
Ein- und Auszoomen .............................................................................................................................. 23
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen ............................................................................... 24
Auslöser........................................................................................................................................................... 25
xiv
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern..................................................................................... 26
Schritt 6 Löschen von Bildern............................................................................................. 28
Schritt 7 Ausschalten der Kamera..................................................................................... 30
Stromsparfunktion ................................................................................................................................... 31
Bilder mit Kommentaren versehen .................................................................................. 32
Hinzufügen von Kommentaren bei der Aufnahme ............................................................ 32
Hinzufügen von Kommentaren bei der Wiedergabe ........................................................ 33
Anzeigen/Bearbeiten von Kommentaren ................................................................................. 33
Aufnahmefunktionen ............................................................................................ 34
G Einfachautomatik ............................................................................................................ 34
A Automatik .......................................................................................................................... 35
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) ...................................................... 37
Tipps und Hinweise ................................................................................................................................. 39
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)................................................. 42
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahmechelnder Gesichter)...................................... 44
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen........................................................................ 46
Blitzverwendung ....................................................................................................................................... 47
Fotografieren mit Selbstauslöser .................................................................................................... 49
Fotografieren mit Nahaufnahme .................................................................................................... 51
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) .................................................................... 52
Standardeinstellungen .......................................................................................................................... 53
Funktionen, die m
(Aufnahmemenü) ................................................................................................................... 55
Optionen für die Aufnahme ............................................................................................................... 56
Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen.................................................................... 57
Fokussieren von Motiven..................................................................................................... 60
Verwenden der AF-Zielsuche ............................................................................................................ 60
Gesichtserkennung.................................................................................................................................. 61
Haut-Weichzeichnung........................................................................................................................... 62
Motive, die sich nicht für Autofokus eignen ............................................................................ 62
Fokusspeicher ............................................................................................................................................. 63
it der d-Taste eingestellt werdennnen
Einleitung
Wiedergabefunktionen......................................................................................... 64
Ausschnittsvergrößerung.................................................................................................... 64
Bildindex .................................................................................................................................... 65
Timeline view (chronologische Anzeige) ....................................................................... 66
Hinzufügen von Bildern zu einer Timeline................................................................................ 66
Anzeige von Bildern in der Timeline-Ansicht .......................................................................... 68
xv
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Timeline-Menü)
.............................................................................................................................................................................. 69
Funktionen, die mit der Taste d (Wiedergabe) eingestellt werdennnen
....................................................................................................................................................... 70
Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmsequenzen ................................... 72
Einleitung
Aufzeichnen von Filmsequenzen ..................................................................................... 72
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Filmmenü) ..... 75
Wiedergabe von Filmsequenzen ...................................................................................... 76
Allgemeine Kameraeinstellungen..................................................................... 77
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werdennnen (Systemmenü)
....................................................................................................................................................... 77
Verwendung von Android OS............................................................................. 79
Grundlegende Funktionen im Startbildschirm............................................................ 79
Anzeigen im Startbildschirm ............................................................................................................. 79
Aktivieren der Hauptprogramme (Apps) ................................................................................... 80
Verwenden der Statusleiste................................................................................................................ 81
Umschalten des Bildschirms .............................................................................................................. 81
Verwendung des Optionsmenüs .................................................................................................... 82
Verwendung der Google-Suchleiste ............................................................................................ 82
Eingabe von Text .................................................................................................................... 83
Verwendung der Tastatur .................................................................................................................... 83
Weitere Tastaturfunktionen................................................................................................................ 84
Textbearbeitung ........................................................................................................................................ 84
Verwendung der Spracheingabefunktion................................................................................. 85
Verwendung des Android OS-Systemmenüs ............................................................... 86
Nutzung des Internets .......................................................................................................... 88
Einrichten eines Wi-Fi-Netzwerks (Wireless-LAN) ................................................................. 88
Einrichten eines Google-Kontos ...................................................................................................... 90
Freigeben von Bildern............................................................................................................................ 91
Nutzung des Internets ........................................................................................................................... 92
Verwendung des Google Play-Store (Erwerb von Apps und Programmen) ....... 93
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät und einen Computer
........................................................................................................................................ 94
Anschsse................................................................................................................................. 94
Verwendung von ViewNX 2 ................................................................................................ 96
xvi
Installieren von ViewNX 2 .................................................................................................................... 96
Übertragung von Bildern auf einen Computer ...................................................................... 97
Anzeige von Bildern ................................................................................................................................ 99
Referenzabschnitt .............................................................................................. E1
Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe)
.................................................................................................................................................. E2
Aufnahme mit der Funktion »Einfach-Panorama« ......................................................... E2
Anzeigen von Bildern, die mit der Funktion »Einfach-Panorama« aufgenommen
wurden ...................................................................................................................................................... E5
Bearbeiten der Bilder (Fotos)......................................................................................... E6
Vor dem Bearbeiten von Bildern ............................................................................................... E6
k Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung......................... E7
I D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast ............................................ E8
i Filtereffekte: Digitalfilter ............................................................................................................ E9
e Haut-Weichzeichnung: Tonwerte für Haut-Weichzeichnung...................... E11
g Kompaktbild: Erstellen von kleineren Bildern......................................................... E12
o Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie ................................................................. E13
Anschließen der Kamera an ein Fernsehger
Fernsehgerät)................................................................................................................... E14
Übertragen von Bildern auf Ihr mobiles Gerät..................................................... E16
Installieren des Programms »Connect to S810c« auf Ihrem mobilen Gerät
..................................................................................................................................................................... E16
Konfigurieren der Verbindung zwischen Kamera und mobilem Gerät
(einfacher Setup) .............................................................................................................................. E17
Übertragen von Bildern von der Kamera auf Ihr mobiles Gerät ......................... E19
Ändern der Einstellungen des »Connect to S810c« Programms ....................... E21
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik))............................................................ E22
A Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität) .......................................................... E22
q/s/r Touchscreen-Funktion ......................................................................................... E23
E ISO-Empfindlichkeit ................................................................................................................ E29
V Serienaufnahme........................................................................................................................ E30
w Weißabgleich (Farbtoneinstellung).............................................................................. E32
G Messfeldvorwahl ....................................................................................................................... E34
Menü »Smart-Porträt«................................................................................................... E36
e Haut-Wei. zeichnung ............................................................................................................. E 36
y Blinzelprüfung............................................................................................................................ E37
a Lächeln-Auslöser....................................................................................................................... E38
Das Wiedergabemenü .................................................................................................. E39
ät (Wiedergabe auf einem
Einleitung
xvii
d Hinzufügen zu/Entfernen von Timeline View ........................................................ E39
e Koordinaten löschen .............................................................................................................. E39
b Diashow ......................................................................................................................................... E40
d Schützen....................................................................................................................................... E41
a Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags)........................................... E43
Einleitung
f Bild drehen.................................................................................................................................... E46
h Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte)
............................................................................................................................................................. E47
Das Filmsequenzmenü ................................................................................................. E49
D Filmsequenz................................................................................................................................ E49
q Touchscreen-Funktion ......................................................................................................... E50
A Autofokus...................................................................................................................................... E51
Y Windgeräuschfilter ............................................................................................................... E51
Das Systemmenü............................................................................................................ E52
Startbild.................................................................................................................................................. E52
Monitor .................................................................................................................................................. E52
Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und Uhrzeit)....................................... E54
Bildstabilisator .................................................................................................................................... E55
AF-Hilfslicht.......................................................................................................................................... E56
Digitalzoom ........................................................................................................................................ E56
Auslösesignal ......................................................................................................................................
HDMI ....................................................................................................................................................... E57
Blinzelwarnung.................................................................................................................................. E58
Koordinaten aufzeichn. ................................................................................................................ E59
Zurücksetzen ...................................................................................................................................... E60
Firmware-Version ............................................................................................................................ E60
Grundeinstellungenr Android OS........................................................................ E61
WLAN ...................................................................................................................................................... E61
Töne bei Berührung ....................................................................................................................... E62
Helligkeit ............................................................................................................................................... E62
Monitorabschaltung ..................................................................................................................... E62
Vorlaufzeit für automatische Abschaltung ...................................................................... E63
SD-Karte löschen (Formatieren) ............................................................................................. E63
Standortzugriff................................................................................................................................... E64
Sprache................................................................................................................................................... E67
Neustart ................................................................................................................................................ E67
Auf Werkszustand zurück ........................................................................................................... E67
Fehlermeldungen........................................................................................................... E68
Dateinamen ...................................................................................................................... E71
Optionales Zubehör....................................................................................................... E
E57
72
xviii
Technische Hinweise und Index .................................................................... F1
Pflege des Produkts ........................................................................................................... F2
Die Kamera................................................................................................................................................ F2
Hinweise zum Akku ............................................................................................................................. F3
Netzadapter mit Akkuladefunktion ........................................................................................... F4
Speicherkarten........................................................................................................................................ F5
Reinigung und Lagerung................................................................................................. F6
Reinigung................................................................................................................................................... F6
Datenspeicherung................................................................................................................................ F6
sungenr Probleme.................................................................................................... F7
Technische Daten............................................................................................................. F15
Empfohlene Speicherkarten........................................................................................................ F20
Index...................................................................................................................................... F23
Einleitung
xix
xx

Die Kamera in der Übersicht

Das Kameragehäuse

13 12 1114
Auslöser.............................................................24
1
Zoomschalter.................................................23
f: Weitwinkel.........................................23
g: Tele............................................................23
2
h: Bildindex.............................................65
i: Ausschnittsvergrößerung...........64
Ein-/Ausschalter/
3
Betriebsbereitschaftsanzeige.......13, 18
Selbstauslöser-Kontrollleuchte...........49
4
AF-Hilfslicht ....................................77, E56
GPS-Antenne.........................................E65
5
Mikrofon (Stereo).................................72, 85
6
Blitz.......................................................................47
7
115 2 3 4 6 75
10
Objektivverschluss
geschlossen
8 9
10
11
12
13
14
15
89
Objektiv
Wi-Fi-Antenne (Wireless-LAN)
Objektivverschluss
Abdeckung der HDMI-Anschlüsse
................................................................94, E14
Öse für Trageriemen.................................... 2
Abdeckung der USB-Anschlüsse
.................................................................12, 94, 97
USB-Mikroanschluss...................12, 94, 97
HDMI-Mikrostecker (Typ D)
................................................................94, E14
Die Kamera in der Übersicht
1
Die Kamera in der Übersicht
10
1
2
3
9
4
8
7
Monitor/Touchscreen............................4, 6
1
d-Taste (Menü)
2
............................................3, 55, 70, 75, 77, 82
W-Taste (Home) .................................... 3, 79
3
V-Taste (zurück)........................................... 3
4
Akkufachabdeckung..................................10
5
Abdeckung für Akkufacheinsatz (für Anschluss mit optionalem
6
Netzadapter)..........................................E72

Befestigen des Trageriemens

2
Stativgewinde
7
Lautsprecher..................................................76
8
Headset-Anschluss ............................ 76, 93
9
Speicherkartenfach-Abdeckung....... 14
10
5
6

Verwendung der Kameratasten

Gehen Sie vor, wie unten beschrieben.
d-Taste (Menü)
Drücken Sie die d-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Bei Verwendung der Kamera wird das Menü »Aufnahme« oder »Wiedergabe« angezeigt, bei Verwendung von Android OS erscheint das Optionsmenü. Tippen Sie zur Auswahl eine Menüoption an.
W-Taste (Home)
Drücken Sie die W-Taste, um den Startbildschirm (A79) anzuzeigen.
Um den Bildschirm mit den zuletzt eingesetzten Anwendungen aufzurufen, die
W-Taste bei Anzeige des Startbildschirms einige Sekunden drücken.
Um die Kamera einzuschalten und den Startbildschirm anzuzeigen, die W-Taste einige Sekunden lang drücken.
V-Taste (zurück)
Drücken Sie die V-Taste, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren.
Die Meldung »Zum Beenden erneut drücken.« wird eingeblendet, wenn Sie
die V-Taste während der Anzeige des Aufnahmebildschirms (E70) drücken. Um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren, den Auslöser betätigen.

Menüaufruf durch längeres Drücken des Ein-/ Ausschalters

Drücken Sie den Ein-/Ausschalter bei eingeschalteter Kamera, um unter den folgenden Menüoptionen zu wählen.
• »Ausschalten«: Die Kamera schaltet sich aus (A30).
• »Standby«: Die Kamera wechselt in den Ruhezustand (A30).
• »Neustart«: Die Kamera fährt erneut hoch (A87).
• »Screenshot«: Das gegenwärtig angezeigte Bild wird als Bilddatei gespeichert.
Die Kamera in der Übersicht
3

Funktion des Touchscreens

Der Monitor dieser Kamera ist ein Touchscreen, der durch Berührung mit dem Finger bedient werden kann. Gehen Sie vor, wie unten beschrieben.
Antippen
Tippen Sie auf den Touchscreen.
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
Symbole wählen
Auswahl von Bildern in der
Die Kamera in der Übersicht
Bildindexwiedergabe (A65)
Ausführen von Aufnahmefunktionen (A56)
Berühren und Halten
Berühren Sie mit dem Finger eine Option oder ein Symbol und belassen Sie ihn dort für einige Sekunden.
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
Text bearbeiten (A84)
Ziehen
Ziehen Sie Ihren Finger über den Touchscreen und heben Sie ihn wieder ab.
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
Bilder während Einzelbildwiedergabe durchblättern (A26)
Sichtbaren Bereich eines mit der Ausschnittsvergrößerung bearbeiteten Bilds verschieben (A64)
Schieberegler wie beim Einstellen der Belichtungskorrektur bewegen (A52)
4
Spreizen/Zusammenziehen
Zwei Finger spreizen/zwei Finger zusammenziehen.
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
Bild in der Wiedergabebetriebsart einzoomen/ auszoomen (A64)
Von Einzelbildwiedergabe auf Bildindexanzeige umschalten (A65)
Verschieben
Setzen Sie Ihren Finger kurz auf den Touchscreen und bewegen Sie ihn schnell auf, ab, nach rechts oder nach links, um durch die Anzeige zu blättern.
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
Bildschirm wechseln (A81)
B Hinweise zum Touchscreen
Bei dem Touchscreen dieser Kamera handelt es sich um einen statisch aufgeladenen
Touchscreen. Bei Berührung mit den Fingernägeln oder mit Handschuhen spricht er deshalb u.U. nicht an.
Drücken Sie niemals mit spitzen Gegenständen auf den Touchscreen.
Üben Sie niemals übermäßigen Druck auf den Touchscreen aus.
Der Touchscreen reagiert möglicherweise nicht auf Berührung, wenn er mit einer
handelsüblichen Schutzfolie abgedeckt wird.
B Hinweise zu den Touchscreen-Funktionen
Die Kamera reagiert möglich erweise nicht, wenn Sie Ihre Finger zu lange auf einer Stelle lassen.
Die Kamera reagiert bei folgenden Aktionen möglicherweise nicht:
- Zurückschnellen des Fingers
- Ziehen des Fingers über einen zu kurzen Abstand
- Zu leichtes Streichen über das Display
- Zu schnelles Bewegen des Fingers
- Beim Spreizen oder Zusammenziehen werden beide Finger nicht gleichzeitig bewegt
Die Kamera reagiert möglicherweise nicht, wenn etwas zusammen mit Ihrem Finger den
Touchscreen berührt.
Die Kamera in der Übersicht
5

Anzeigen auf Monitor/Touchscreen

1 / 250 F3.3
1600
999
9999
29m 0s 29m 0s
999
Die Informationen, die Sie während Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor sehen, hängen von den Einstellungen und dem Betriebsstatus der Kamera ab. Normalerweise schaltet sich die Kamera nach einigen Sekunden ohne Bedienung aus (wenn »Bildinfos« unter »Monitor« (A77) auf »Info-Automatik« eingestellt ist).

Aufnahmebetriebsart

Die Kamera in der Übersicht
Falls die Symbole und Anzeigen aus dem Aufnahmebildschirm ausgeblendet sind, werden sie durch Antippen von A wieder angezeigt.
a
4
b
35
6
10
7
a b
8
11
30
34 33 32 31
23
1
5
TW
9
29
12
28
1600
2423222120
25
1 / 250 F3.3
1 / 250 F3.31600
17
1927 26
INININ
15
999
999
13
ab
14
999
999
INININ
9999
9999
INININ
29m 0s
29m 0s 29m 0s
29m 0s
16
18
ab
6
Nahaufnahme................................................51
1
Zoomeinstellung.................................23, 51
2
Fokusindikator...............................................24
3
a Bildqualität/-größe............. 56, E22
4
b Filmoptionen.........................75, E49
Symbol »Keine Datumseinstellung«
5
.................................................................................16
GPS-Empfangsstatus................ 78, E59
6
a Anzeige für Akkukapazität..............18
7
b Ladekontrollleuchte...................13, 18
Anzeige für Bildstabilisator
8
................................................................77, E55
Abbruch der Motivauswahl
9
...............................................56, E26, E28
Regleranzeige................................36, 38, 43
10
Erneute Informationsanzeige
11
...................................................................6, E53
Aufnahmebetriebsart1.....................20, 21
12
Wiedergabebetriebsart (Umschalten
13
auf Wiedergabebetriebsart) a Anzahl verbleibender Aufnahmen
(Fotos)........................................18, E22
14
b Länge der Filmsequenz....................72
Anzeige für internen Speicher ............18
15
Anzeige für Datumsaufdruck
16
........................................................25, 77, E54
Blende.................................................................25
17
1
Die angezeigten Symbole hängen von der aktuellen Aufnahmebetriebsart ab.
2
Nach der Aufnahme wird ein Vorschaubild angezeigt.
3
Jedes Symbol zeigt auch die aktuelle Einstellung an.
2
................26
a Kreativregler/Schieberegler für die
Anpassung der Effekte für
18
Motivprogramme........................36, 38
b Regler für Effektanpassung........... 43
Belichtungszeit.............................................25
19
Fokusmessfeld (Motivverfolgung)
20
................................................................56, E26
Fokusmessfeld (Messfeldauswahl)
21
................................................................56, E28
Fokusmessfeld (Gesichtserkennung
22
oder Tierporträt).................................. 41, 61
Fokusmessfeld (Mitte)..............................63
23
Fokusmessfeld (AF-Zielsuche)............ 60
24
Serienaufnahme (Motivprogramm »Smart-Porträt« oder »Tierporträt«)
25
........................................................................ 41, 44
Einstellung der Farblebhaftigkeit .....36
26
ISO-Empfindlichkeit...................56, E29
27
Kontrollleuchte für Blitzbereitschaft
28
................................................................................ 47
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
29
.........................................................47, 49, 51, 52
Serienaufnahme (bei Verwendung der Aufnahmebetriebsart »Automatik«)
30
................................................................56, E30
Gegenlicht (HDR)........................................ 40
31
Aut. Tierporträtauslöser .......................... 41
32
Lächeln-Auslöser.........................56, E38
33
Farbtoneinstellung....................................36
34
Weißabgleich ................................56, E32
35
Die Kamera in der Übersicht
3
7

Wiedergabebetriebsart

15/11/2013 15:30
9999. JPG
999
999
29m 0s 29m 0s
9999
9999
999
999
b
Falls Sie auf einen anderen Bereich als ein Funktionssymbol tippen, wird die Information unabhängig von der Einstellung in »Bildinfos« (A77) ausgeblendet. Zur erneuten Anzeige der Information den Monitor antippen.
a
b
Die Kamera in der Übersicht
15/11/2013 15:30
15/11/2013 15:30
9999. JPG
9999. JPG
24
23
22
21
20
18
19
3
421
5
9
11
12
13
999
999999
999//
INININ
17
1516
ab
999
999999
INININ
9999//
999//
INININ
99999999
6
7
29m 0s
29m 0s 29m 0s
29m 0s9999
8
a
10
14
8
Loading...
+ 194 hidden pages