Nikon COOLPIX S6900 Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Einleitung
i
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen für Aufnahme
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen
Verwendung von Menüs
Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder
einen Drucker
Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln
xii
1
10
15
24
58
80
87
141
145
154

Einleitung

Zuerst lesen

Um Ihr Nikon-Produkt optimal nutzen zu können, sollten Sie unbedingt »Sicherheitshinweise« (Avi–viii) , »Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)« (Ax) sowie alle anderen Anleitungen und Handbücher sorgfältig lesen und auch Dritten, die diese Kamera verwenden, zum Lesen geben.
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Vorbereitungen für
Aufnahme« (A10) und »Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen« (A15).

Weitere Information

Symbole und Konventionen
Symbol Beschreibung
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Information,
B
die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Information, die Sie vor
C
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol markiert andere Seiten, die einschlägige
A
Informationen enthalten.
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardeinstellung« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Einleitung
i

Anbringen des Trageriemens

Einleitung
ii

Informationen und Hinweise

Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »Immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads:
Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Digitalfotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Kontaktinformationen finden Sie auf der unten angegebenen Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur elektronisches Nikon­Originalzubehör (z. B. Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter und USB-Kabel), das durch das Nikon-Zertifikat speziell für Ihre Nikon­Digitalkamera ausgewiesen ist und die Betriebs- sowie Sicherheitsanforderungen der elektronischen Bauteile erfüllt.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER
KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE KANN ZUM VERLUST IHRER
NIKON-GARANTIE FÜHREN.
Lithium-Ionen-Akkus von Fremdherstellern ohne das Nikon-Echtheitshologramm können den Betrieb der Kamera beeinträchtigen oder sich in der Kamera überhitzen, entzünden, bersten oder auslaufen.
Echtheitshologramm: Weist dieses Produkt als Nikon-Originalprodukt aus.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Einleitung
iii
Über diese Handbücher
Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in
ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Einleitung
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen
Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des
Produkts entstehen.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in
diesen Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
iv
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. im kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des leeren Himmels). Vergessen Sie dabei nicht die Bilder zu löschen, die für die Option »Eigenes Bild« unter der Einstellung »Startbild« (A87) im Systemmenü gewählt wurden. Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Zum Löschen von Wi-Fi-Einstellungen, die Option »Standardwerte« im Wi-Fi­Optionsmenü wählen (A87).
Einleitung
v

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
Einleitung
benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.

WARNHINWEISE

Das Gerät bei Fehlfunktion sofort ausschalten
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung in Kamera oder Netzadapter mit Akkuladefunktion den Netzadapter mit Akkuladefunktion sofort vom Stromnetz trennen und den Akku aus dem Gerät nehmen. Dabei vorsichtig vorgehen, um Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung von Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Akkus entnommen sind.
Keinesfalls versuchen, die Kamera zu zerlegen
Das Berühren der internen Komponenten der Kamera oder des Netzadapters mit Akkuladefunktion kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst vorgenommen werden. Falls die Kamera oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion durch einen Fall oder eine andere äußere Einwirkung beschädigt werden sollte, die Verbindung zum Netzadapter trennen und den Akku herausnehmen. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Die Kamera bzw. den Netzadapter mi t Akkuladefunktion keinesfalls in der Nähe von brennbarem Gas verwenden
In der Nähe von brennbarem Gas niemals elektron ische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Legen Sie den Schulterriemen niemals um den Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Kamera und Zubehör unbedingt von Kindern fernhalten
Sicherstellen, dass Kleinteile wie Batterien usw. nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden können.
vi
Unbedingt längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Netzadapter mit Akkuladefunktion oder dem Netzadapter vermeiden, wenn die Geräte eingeschaltet sind oder benutzt werden
Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen.
Das Gerät nicht an Orten aufbewahren, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie z. B. in ein em geschlossenen Fahrzeug unter direkter Sonneneinstrahlung
Anderenfalls können Schäden oder Brand entstehen.
Vorsicht beim Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
Die Kamera vor dem Wechseln oder Entfernen des Akkus stets ausschalten. Bei Verwendung des Netzadapters mit Akkuladefunktion/Netzadapters sicherstellen, dass er abgezogen ist.
Nur den Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 (im Lieferumfang enthalten) verwenden. Den Akku nur in Kameras aufladen, die Akkuladen unterstützen. Zum Laden den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P und das USB-Kabel UC-E21 (beide im Lieferumfang enthalten) verwenden. Mit dem Akkuladegerät MH-66 (optionales Zubehör) kann der Akku auch ohne Kamera aufgeladen werden.
Darauf achten, dass der Akku mit korrekter Ausrichtung eingesetzt wird.
Den Akku keinesfalls kurzschließen und niemals versuchen, ihn zu öffnen oder die
Isolierung zu entfernen.
Den Akku vor Hitze und offenen Flammen schützen.
Den Akku keinesfalls in Wasser tauchen und unbedingt vor Nässe und
Feuchtigkeit schützen.
Vor dem Transport den Akku in einen Plastikbeutel o. Ä. einpacken, um ihn zu isolieren. Den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln transportieren oder lagern.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, den Akku bei völliger Entladung unbedingt aus der Kamera nehmen.
Keinesfalls Akkus verwenden, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder Kleidung in
Kontakt kommt, die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser spülen.
Warnhinweise für den Umgang mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion
Das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen des Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die Verwendung verschmutzter Stecker kann einen Brand verursachen.
Bei Gewitter den Netzstecker keinesfalls berühren und ausreichend Abstand zum Netzadapter mit Akkuladefunktion einhalten. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Einleitung
vii
Das USB-Kabel darf nicht beschädigt, modifiziert, gewaltsam gezogen oder geknickt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel und schützen Sie es vor Hitze und offenen Flammen. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Einleitung
Den Netzstecker oder den Netzadapter mit Akkuladefunktion niemals mit nassen Händen anfassen. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags. Keinesfalls Reisetransformatoren, Netzadapter oder DC-AC-Wandler zum
Umwandeln von Spannungen verwenden. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung oder Überhitzung der Kamera führen.
Verwenden Sie eine geeignete Stromquelle (Akku, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter, USB-Kabel)
Verwenden von anderen Stromquellen, d ie nicht von Nikon stammen, kann Schäden und Störungen zur Folge haben.
Nur geeignete Kabel verwenden
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände am Objektivverschluss oder an den beweglichen Teilen der Kamera einklemmen.
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelba rer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen
Der Blitz sollte mindestens 1 m vom Motiv entfernt sein. Achten Sie insbesondere bei Blitzaufnahmen von Säuglingen und Kleinkindern auf ausreichenden Abstand!
Das Blitzgerät niemals auslösen, wenn sich Körperteile oder Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Blitzfensters befinden
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
Jeglichen Kontakt mit den Flüssigkristallen vermeiden
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Die Stromversorgung der Kamera in Flugzeu gen oder Krankenhäusern abschalten
Schalten Sie das Gerät während des Starts und der Landung aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden. Keinesfalls die WiFi-Funktion während Flügen verwenden. Wenn Sie das Gerät in einem Krankenhaus verwenden, unbedingt die dort geltenden Vorschriften befolgen. Die von dieser Kamera abgestrahlten elektromagnetischen Wellen können u. U. das elektronische System des Flugzeugs bzw. die medizinischen Geräte im Krankenhaus stören. Falls Sie eine Eye-Fi-Karte verwenden, die Karte vor dem Einstieg in ein Flugzeug oder Betreten eines Krankenhauses aus der Kamera entfernen.
viii

Hinweise

Hinweis für Kunden in Europa
VORSICHT
EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS.
AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie bzw. dem Akku bedeutet, dass die Batterie bzw. der Akku separat entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien oder Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, sind für separate Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Einleitung
ix

Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)

Dieses Produkt unterliegt den Ausfuhrbestimmungen der Vereinigten Staaten und Sie müssen eine Genehmigung bei den US-amerikanischen Behörden beantragen, wenn Sie dieses Produkt in Länder einführen bzw. wieder ausführen wollen, die
Einleitung
einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo unterliegen. Die folgenden Länder unterliegen einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien. Bitte kontaktieren Sie das US-amerikanische Wirtschaftsministerium (United States Department of Commerce), um die neuesten Informationen zu erhalten.
Einschränkungen für Wireless-LAN
Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen für Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder den Nikon­Kundendienst wenden. Diese Einschränkung bezieht sich nur auf den drahtlosen Betrieb und nicht auf andere Verwendungszwecke des Produkts.
Konformitätserklärung (Europa)
Hierbei erklärt die Nikon Corporation, dass die COOLPIX S6900 mit den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Vorgaben der Direktive 1999/5/EC übereinstimmt. Diese Konformitätserklärung kann von http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_S6900.pdf abgerufen werden.
x
Vorsichtsmaßnahmen bei Funkübertragungen
Bitte stets bedenken, dass Funkübertragungen oder der Empfang von Daten von Dritten abgefangen werden können. Außerdem beachten, dass Nikon nicht für Daten- oder Informationslecks, die während der Datenübertragung auftreten können, verantwortlich gemacht werden kann.
Persönliches Informationsmanagement und Haftungsausschluss
Auf dem Produkt registrierte und konfigurierte Nutzerinformation, einschließlich Einstellungen zur Wireless-LAN-Verbindung und andere persönliche Information sind anfällig für Veränderungen und Verlust resultierend aus Betriebsfehlern, statischer Elektrizität, Unfall, Defekt, Reparatur oder uns achgemäßer Handhabung. Stets Kopien wichtiger Informationen und Dokumente separat aufbewahren. Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann.
Vor der Entsorgung oder Übergabe an einen anderen Besitzer stets »Zurücksetzen« im Systemmenü (A87) ausführen, um alle in diesem Produkt registrierten und konfigurierten Benutzerinformationen zu löschen, einschließlich der Wireless-LAN-Einstellungen und anderer persönlicher Informationen.
Einleitung
xi
Inhaltsverzeichnis
Einleitung...................................................................................................................... i
Zuerst lesen................................................................................................................................... i
Weitere Information .................................................................................................................................... i
Anbringen des Trageriemens ............................................................................................................... ii
Inhaltsverzeichnis
Informationen und Hinweise............................................................................................................... iii
Sicherheitshinweise ................................................................................................................ vi
WARNHINWEISE ........................................................................................................................................... vi
Hinweise...................................................................................................................................... ix
Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk) ............................................................................................ x
Die Kamera in der Übersicht.................................................................................. 1
Das Kameragehäuse ................................................................................................................ 1
Öffnen und Ausrichten des Monitors.............................................................................................. 2
Verwendung des Kamerafußes ........................................................................................................... 3
Bedienung des Touchscreens .............................................................................................................. 4
Monitor......................................................................................................................................... 6
Aufnahmebetriebsart ................................................................................................................................ 6
Wiedergabebetriebsart ............................................................................................................................ 8
Vorbereitungen für Aufnahme........................................................................... 10
Akku und Speicherkarte einführen .................................................................................. 10
Entnehmen von Akku oder Speicherkarte ................................................................................ 10
Speicherkarten und interner Speicher ......................................................................................... 10
Laden des Akkus ..................................................................................................................... 11
Einschalten der Kamera und Einstellen von Displaysprache, Datum und Zeit
....................................................................................................................................................... 13
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen.......................... 15
Aufnahme mit Modus »Motivautomatik« ...................................................................... 15
Ein- und Auszoomen .............................................................................................................................. 17
Auslöser........................................................................................................................................................... 17
Verwendung des Frontauslösers ..................................................................................................... 18
Touchscreen-Funktion........................................................................................................................... 18
Wiedergabe von Bildern ...................................................................................................... 19
Löschen von Bildern .............................................................................................................. 20
Wechseln der Aufnahmebetriebsart................................................................................ 22
Verwendung von Blitz, Selbstauslöser usw................................................................... 23
Aufzeichnen von Filmsequenzen ..................................................................................... 23
xii
Aufnahmefunktionen ............................................................................................ 24
Modus d (Motivautomatik).............................................................................................. 24
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) ...................................................... 25
Tipps und Hinweise ................................................................................................................................. 27
Aufnahme mit Einfach-Panorama .................................................................................................. 31
Wiedergabe »Einfach-Panorama«................................................................................................... 33
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)................................................. 34
Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter).......................................... 36
Glamour-Modus (Betont menschliche Gesichter in Aufnahmen)......................... 37
Verwendung von »Passbildautomat«........................................................................................... 38
A-Modus (Automatik) ........................................................................................................ 39
Verwendung der Funktion »Kreative Effekte« ......................................................................... 40
Verwendung des Selbstauslösers mit Gestensteuerung ......................................... 41
Blitzmodus................................................................................................................................. 43
Selbstauslöser .......................................................................................................................... 45
Nahaufnahme (Aufnahmen mit geringer Entfernung zum Objektiv) ................. 46
Belichtungskorrektur (Bildhelligkeit einstellen) .......................................................... 47
Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser usw.).................................................... 48
Fokussieren ............................................................................................................................... 50
Verwenden der Gesichtserkennung ............................................................................................. 50
Verwenden der Haut-Weichzeichnung ...................................................................................... 51
Verwenden der AF-Zielsuche ............................................................................................................ 52
Motive, die sich nicht für Autofokus eignen ............................................................................ 53
Fokusspeicher ............................................................................................................................................. 54
Bei der Aufnahme nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen ............................... 55
Wiedergabefunktionen......................................................................................... 58
Ausschnittvergrößerung...................................................................................................... 58
Indexbildanzeige/Kalenderanzeige ................................................................................. 59
Modus »Lieblingsbilder« ...................................................................................................... 60
Hinzufügen von Bildern zu Alben................................................................................................... 60
Wiedergabe von Bildern in Alben................................................................................................... 61
Entfernen von Bildern aus Alben..................................................................................................... 62
Ändern des Symbols »Lieblingsbilderalbum«......................................................................... 63
Automatische Sortierung..................................................................................................... 64
Nach Datum sortieren........................................................................................................... 65
Ansicht und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme)... 66
Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme .................................................................... 66
Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme ...................................................................... 67
Bearbeiten der Bilder (Fotos) .............................................................................................. 68
Vor dem Bearbeiten von Bildern ..................................................................................................... 68
Inhaltsverzeichnis
xiii
Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung .................................................... 68
Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung ...................................... 69
D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast.......................................................... 70
Rote-Augen-Korrektur: Rote-Augen-Korrektur bei Aufnahmen mit Blitz ............. 70
Glamour-Retusche: Optimieren von menschlichen Gesichtern ................................. 71
Übermalen: (Schreiben oder Zeichnen auf Bildern)............................................................ 73
Dehnen: Dehnen von Bildern .......................................................................................................... 75
Perspektivkorrektur: Veränderung der Perspektive ............................................................. 76
Inhaltsverzeichnis
Selektive Weichzeichnung: Verwischen des Hintergrunds ............................................ 77
Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße..................................................................................... 78
Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie ................................................................................ 79
Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen .................................................... 80
Fotoaufnahme während Filmaufzeichnung ................................................................. 83
Funktionen für Filmwiedergabe........................................................................................ 84
Bearbeiten von Filmen.......................................................................................................... 85
Filmschnitt und -speichern ................................................................................................................. 85
Speichern eines Einzelbilds aus einem Film als Standbild (Foto) .............................. 86
Verwendung von Menüs ...................................................................................... 87
Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)).................................................................... 89
Bildqualität/-größe (Bildgröße und -qualität).......................................................................... 89
Touchscreen-Funktion........................................................................................................................... 91
Weißabgleich (Farbtoneinstellung) ............................................................................................... 94
Serienaufnahme......................................................................................................................................... 96
ISO-Empfindlichkeit ................................................................................................................................. 99
Farbeffekte ................................................................................................................................................. 100
Messfeldvorwahl..................................................................................................................................... 101
Autofokus.................................................................................................................................................... 104
Kreative Effekte ....................................................................................................................................... 104
Smart-Porträt-Menü............................................................................................................ 105
Haut-Weichzeichnung ....................................................................................................................... 105
Lächeln-Auslöser .................................................................................................................................... 106
Blinzelprüfung.......................................................................................................................................... 107
Das Menü Glamour-Modus .............................................................................................. 108
Passbildautomat .................................................................................................................................... 108
Das Wiedergabe ................................................................................................................... 109
Für Wi-Fi-Hochladen markieren. .................................................................................................. 109
Diashow ....................................................................................................................................................... 110
Schützen...................................................................................................................................................... 111
Bild drehen ................................................................................................................................................ 111
Sprachnotiz................................................................................................................................................ 112
xiv
Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) ................ 113
Anz.opt. für Serienaufn. ..................................................................................................................... 114
Musterbild wählen ............................................................................................................................... 114
Bildschirm zur Bildauswahl .............................................................................................................. 115
Das Filmmenü ....................................................................................................................... 116
Filmsequenz .............................................................................................................................................. 116
Aufn. mit HS-Bildrate star. ................................................................................................................. 120
Autofokus ................................................................................................................................................... 120
Video-VR....................................................................................................................................................... 121
Windgeräuschfilter................................................................................................................................ 122
Bildrate ......................................................................................................................................................... 122
Das Wi-Fi-Optionsmenü .................................................................................................... 123
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe............................................................................ 124
Das Systemmenü ................................................................................................................. 125
Startbild........................................................................................................................................................ 125
Zeitzone und Datum ........................................................................................................................... 126
Monitor......................................................................................................................................................... 128
Datumstempel......................................................................................................................................... 130
Foto-VR ......................................................................................................................................................... 131
Motion Detection................................................................................................................................... 132
AF-Hilfslicht................................................................................................................................................ 133
Digitalzoom .............................................................................................................................................. 133
Sound ............................................................................................................................................................ 134
Ausschaltzeit ............................................................................................................................................ 134
Formatieren/Speicher löschen ...................................................................................................... 135
Sprache/Language................................................................................................................................ 136
HDMI ............................................................................................................................................................. 136
Laden über USB....................................................................................................................................... 137
Blinzelwarnung........................................................................................................................................ 138
Eye-Fi-Bildübertragung ...................................................................................................................... 139
Zurücksetzen ............................................................................................................................................ 140
Firmware-Version .................................................................................................................................. 140
Inhaltsverzeichnis
Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)...................................... 141
Installieren der Software im mobilen Gerät ............................................................... 141
Anschluss des mobilen Geräts an die Kamera .......................................................... 142
Vorwahl von Bildern in der Kamera zur Übertragung auf ein mobiles Gerät
.................................................................................................................................................... 144
xv
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen
Drucker..................................................................................................................... 145
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät) ........................................................................................................................ 147
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) .......................................... 148
Anschluss der Kamera an einen Drucker................................................................................. 148
Bilder einzeln drucken......................................................................................................................... 149
Inhaltsverzeichnis
Drucken mehrerer Bilder ................................................................................................................... 150
Verwendung von ViewNX 2 (Übertragung von Bildern auf einen Computer)
.................................................................................................................................................... 152
Installieren von ViewNX 2 ................................................................................................................. 152
Übertragung von Bildern auf einen Computer ................................................................... 152
Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln........................................ 154
Pflege des Produkts ............................................................................................................ 155
Die Kamera................................................................................................................................................. 155
Hinweise zum Akku .............................................................................................................................. 156
Netzadapter mit Akkuladefunktion ............................................................................................ 157
Speicherkarten......................................................................................................................................... 158
Reinigung und Lagerung .................................................................................................. 159
Reinigung.................................................................................................................................................... 159
Lagerung ..................................................................................................................................................... 159
Fehlermeldungen ................................................................................................................ 160
Lösungen für Probleme..................................................................................................... 164
Dateinamen ........................................................................................................................... 171
Optionales Zubehör............................................................................................................ 172
Technische Daten ................................................................................................................ 173
Empfohlene Speicherkarten............................................................................................................ 177
Index......................................................................................................................................... 179
xvi

Die Kamera in der Übersicht

Objektivverschluss
geschlossen
1
Öse für Trageriemen..................................ii
2
b-Taste (Filmaufzeichnung) ........... 23
3
Auslöser..........................................................16
4
Zoomschalter .............................................17
f: Weitwinkel...................................... 17
g: Tele ........................................................17
h: Bildindex .........................................59
i: Ausschnittsvergrößerung........ 58
5
Ein-/Ausschalter/
Betriebsbereitschaftsanzeige............13
6
Wi-Fi-Taste.......................................142, 144
7
Selbstauslöser-Kontrollleuchte........ 45
AF-Hilfslicht
8
Mikrofon (Stereo)...................................112
9
Objektiv
10
Lautsprecher
11
Objektivverschluss
12
Frontauslöser...............................................18
13
Blitz....................................................................43
14
Abdeckung der Anschlüsse............ 145
15
HDMI-Mikrostecker (Typ D)............. 145
16
Mikro-USB-Buchse.................................145

Das Kameragehäuse

3 5 6 74
21
16
15
14
13 12
8
9
Die Kamera in der Übersicht
10
11
1
Die Kamera in der Übersicht
1
2
3
4
6 5
1
Kamerafuß .......................................................3
2
Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs............................... 10
3
Abdeckung für Akkufacheinsatz (für Anschluss mit optionalem Netzadapter)
4
Stativgewinde..........................................175
5
N-Mark-Logo (NFC-Antenna)
.................................................................142, 144
6
Monitor..............................................................6

Öffnen und Ausrichten des Monitors

Sie können die Ausrichtung und den Winkel des Monitors dieser Kamera einstellen. Klappen Sie den Monitor für normale Aufnahme den Monitor gegen die Rückseite der Kamera, sodass sein Display nach hinten weist (3).
180°90°
Schließen Sie nach Gebrauch der Kamera den Monitor, sodass er nach innen auf die Rückseite der Kamera zeigt, um das Display vor Kratzern und Staub zu schützen.
B Hinweise zum Monitor
Den Monitor keinesfalls mit Gewalt, sondern langsam und vorsichtig innerhalb seines Einstellbereichs bewegen.
2

Verwendung des Kamerafußes

Den Akku in die Kamera (A10) einsetzen und den Monitor um 180° aufklappen. Führen Sie Ihren Finger in den Kamerafuß ein (LIFT TO OPEN) (1) und klappen Sie ihn nach außen (2). Sie können den Kamerafuß entweder ganz ausklappen (87°) oder in die erste Raststellung (67°) bringen (3).
67˚
87˚
B Hinweise zum Kamerafuß
Falls der Kamerafuß auf einen anderen Winkel als angegeben ausgeklappt wird, ist er
instabil, wodurch die Kamera umkippen kann. Achten Sie daher darauf, dass die Kamera sicher gehalten wird und stellen Sie sie unbedingt auf eine feste, ebene Unterlage, bevor Sie sie benutzen.
Klappen Sie unbedingt den Kamerafuß ein, bevor Sie den Monitor zum Schließen
auf die Rückseite der Kamera drücken.
Den Kamerafuß keinesfalls mit Gewalt oder mehr als 87° herausziehen. Anderenfalls
drohen Schäden an der Kamera.
C Tipps zur Verwendung des Kamerafußes
Der Kamerafuß ist praktisch, um Selbstporträts mit Gestensteuerung (A41) oder im Modus »Passbildautomat« unter Glamour-Retusche (A38) zu erstellen.
Die Kamera in der Übersicht
3

Bedienung des Touchscreens

Der Monitor dieser Kamera ist als Touchscreen ausgeführt, den Sie durch Berühren mit dem Finger bedienen. Nachfolgend sind die Bewegungen zur Bedienung des Touchscreen beschrieben.
Antippen
Den Touchscreen antippen.
Dieser Vorgang dient zur:
Wahl von Symbolen
Wahl von Bildern im Bildindex
Touchscreen-Funktion (Aufnahme durch
Antippen)
Die Kamera in der Übersicht
Ziehen
Wischen Sie mit Ihrem Finger über den Touchscreen und heben Sie ihn ab.
Dieser Vorgang dient zum:
Durchblättern von Bildern während Einzelbildwiedergabe
Verschieben von Bildanzeigebereichen bei Ausschnittsvergrößerung
Verschieben von Reglern wie z. B. bei der Belichtungskorrektur
Spreizen/Zusammenziehen
Hierzu werden zwei Finger gespreizt bzw. zusammengezogen.
Dieser Vorgang dient zum:
Vergrößern/Verkleinern von Bildern während der Wiedergabe
Wechseln zwischen Bildindex und Einzelbildwiedergabe
4
B Hinweise zum Touchscreen
Der Touchscreen dieser Kamera arbeitet mit statischer Elektrizität. Daher spricht er unter
Umständen nicht auf Fingernägel und Handschuhe an.
Drücken Sie niemals mit spitzen Gegenständen auf den Touchscreen.
Niemals übermäßigen Druck auf den Touchscreen ausüben.
Der Touchscreen reagiert evtl. nicht auf Berühren, wenn eine handelsübliche Schutzfolie
angebracht wird.
B Hinweise zur Bedienung des Touchscreen
Falls Sie den Finger auf dem Touchscreen zu lange an einer Position halten, reagiert die
Kamera unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
Beim Ziehen, Spreizen oder Zusammenziehen von Fingern spricht die Kamera evtl. nicht
korrekt an, wenn Sie:
- Den Finger über den Touchscreen hüpfen lassen
- Den Finger über eine zu kurze Distanz ziehen
- Den Touchscreen zu leicht antippen
- Den Finger zu schnell bewegen
- Die Finger beim Spreizen/Zusammenziehen nicht gleichzeitig bewegen
Der Touchscreen spricht manchmal auch nicht korrekt an, wenn er außer vom Finger
gleichzeitig von etwas anderem berührt wird.
Die Kamera in der Übersicht
5

Monitor

9 99
29m
0s
40 0
HD R
120
60
AF
H
L
1
Kommunikationsanzeige für Eye-Fi-
Karte...............................................................139
2
Wi-Fi-Kommunikationsanzeige
................................................................123, 142
3
»Foto-VR«-Symbol................................. 131
4
»Video-VR«-Symbol.............................. 121
5
Motion Detection-Symbol...............132
6
Windgeräuschfilter............................... 122
7
Symbol »Kreative Effekte«.........40, 104
8
Lächeln-Auslöser...................................106
9
Aut. Tierporträtauslöser........................ 30
10
Foto- bzw. Standbildaufnahme
(während Filmaufzeichnung)...........83
11
Serienaufnahme........................................96
12
Freihand/Stativ...................................27, 28
13
Gegenlicht (HDR)......................................29
14
Symbol »Blinzelprüfung«.................. 107
15
Zoomeinstellung.............................. 17, 46
16
Fokusindikator............................................16
17
Filmsequenz (Filme mit normaler
Geschwindigkeit)...................................116
18
Filmsequenz (HS-Filme).....................117
19
Bildqualität/-größe ..................................89
20
Einfach-Panorama....................................31
Die Informationen, die der Monitor während Aufnahme und Wiedergabe zeigt, hängen von den Einstellungen und dem Betriebsstatus der Kamera ab. Normalerweise werden die Informationen für einige Sekunden eingeblendet, wenn Sie die Kamera einschalten oder bedienen (vorausgesetzt »Bildinfos« unter »Monitor« (A128) ist auf »Info-Automatik« gesetzt).

Aufnahmebetriebsart

Die Kamera in der Übersicht
10
65
4
9
8
7
3
2
15
H
L
HDR
14
16
AF
1
120
13
60
11
12
17
18
19
6
400
999
29m
0s
20
9 99
29m
0s
40 0
999
999 9
PR E
F3 .3
1/ 25 0
24232221
21
Fokusmessfeld (Motivverfolgung)
................................................................102, 103
22
Fokusmessfeld (Gesichtserkennung,
Tiererkennung)................30, 36, 50, 101
23
Fokusmessfeld (Mitte)........................... 54
24
Fokusmessfeld (AF-Zielsuche)
...................................................................52, 102
25
Anzeige für Akkukapazität.................. 14
26
Akkuladegerät-Betriebsanzeige
27
Gestensteuerung......................................41
28
»Motivauswahl«-Abschaltung.......... 93
29
Passbildautomat....................................... 38
30
Menüsymbol
................87, 89, 105, 108, 116, 123, 125
31
Aufnahmebetriebsart
......................15, 22, 24, 25, 34, 36, 37, 39
32
Wiedergabebetriebsart (schaltet auf
Bildwiedergabe)........................................19
33
Informationsrückruf......................23, 128
34
Anzahl verbleibender Aufnahmen
(Fotos).............................................................. 14
35
Symbol für internen Speicher...........14
36
Verbleibende Filmaufnahmezeit.... 23
37
Blende..............................................................17
38
Belichtungszeit...........................................17
39
Datumstempel........................................ 130
40
ISO-Empfindlichkeit................................99
41
Blitzanzeige..................................................43
42
Blitzmodus....................................................43
43
Symbol »Zeitzone Reiseziel«...........126
44
Symbol »Keine Datumseinstellung«
............................................................................... 165
45
Selbstauslöser-Kontrollleuchte........ 45
46
Nahaufnahme.............................................46
47
Farbeffekte.................................................100
48
Wert der Belichtungskorrektur.........47
49
Weißabgleichmodus..............................94
50
Haut-Weichzeichnung....................... 105
51
Schieberegleranzeige............ 26, 35, 37
52
Anzeige »Einstellung verändert«
2625
50
PRE
49
47
40
52 51
27
28
29
48 46 45
4443
42 41
39
400
29m
0s
36 35
F3.3
1/250
38
37
999
30 31
999
9999
32
34
33
Die Kamera in der Übersicht
7

Wiedergabebetriebsart

999 9. JPG9999. JPG
9 99
/
999999 / 999
1515 /
1111/20142014 15:5 :303015 /11/
2014 15:30
18
19
21
20
16 17
567891011
12 1514
13
4 3 2 1
22 23 24
1
»Selektive Weichzeichnung«-Symbol
..............................................................................77
2
Symbol »Perspektivkorrektur«.......... 76
3
Symbol »Dehnen«....................................75
4
Symbol »Übermalen«.............................73
5
Kommunikationsanzeige für Eye-Fi-
Karte...............................................................139
6
Symbol für Schutz vor Löschen.... 111
7
Bildsequenzanzeige (bei Wahl von
»Bild für Bild«) ......................................114
8
Sprachnotizsymbol.............................. 112
9
Symbol »Glamour-Retusche« ........... 71
10
Symbol »Kreative Effekte«................... 68
11
Symbol »D-Lighting«..............................70
12
Symbol »Schnelle Bearbeitung« .....69
13
Symbol »Rote-Augen-Korrektur« ....70
14
Symbol für Beschneiden.............. 58, 79
15
Kompaktbildsymbol...............................78
16
Anzeige für Akkukapazität.................. 14
17
Akkuladegerät-Betriebsanzeige
18
Kreative Effekte
19
Bildqualität/-größe ..................................89
20
Einfach-Panorama....................................33
21
Filmsequenz .............................................116
22
Albumsymbol im Modus
»Lieblingsbilder«.......................................60
23
Kategoriesymbol im Modus
»Automatische Sortierung« ...............64
24
Symbol »Nach Datum sortieren« ....65
Die Kamera in der Übersicht
8
999 9. JPG
9 99 / 999
15 /1111
/
2015 15:5 :3030
9999 / 9999
00
s
29
m0000
s
9 99 / 999
35
25
Menüsymbol
.............................................87, 109, 123, 125
26
Aufnahmebetriebsart (schaltet auf
Aufnahme)....................................................19
27
Wiedergabebetriebsart .........60, 64, 65
28
Informationsrückruf............................. 128
29
Aktuelle Bildnummer/ Gesamtbildanzahl
30
Filmlänge oder verstrichene Wiedergabezeit
31
Symbol für internen Speicher
32
Zeit der Aufzeichnung
33
Aufnahmedatum
34
Dateinummer und -format..............171
35
Wiedergabe »Einfach-Panorama« Wiedergabe von Serienaufnahmen Wiedergabe von Filmsequenzen
880
25m
0s
880
25m
0s
25 26
28
999 / 999
9999 / 9999
00
29m00
29
s
30
s
34
9999. JPG 15
15 /11/
33
2015
2015 15:30
32 31
999 / 999
27
C Rotieren der Monitoranzeige
Die Monitoranzeige dreht sich automatisch entsprechend der Ausrichtung der Kamera, wie unten gezeigt.
Während Filmaufnahme bzw. -wiedergabe dreht sich die Monitoranzeige nicht.
Die Monitoranzeige dreht sich nicht, während ein Menübildschirm (auf
Horizontalausrichtung fixiert) eingeblendet ist.
Die Kamera in der Übersicht
880
25m
0s
880
25m
0s
9

Vorbereitungen für Aufnahme

Akkusicherung Speicherkartenfach

Akku und Speicherkarte einführen

Plus- und Minuspol des Akkus korrekt ausrichten, dann die orangefarbene Akkusicherung (3) verschieben und den Akku (4) einrasten.
Vorbereitungen für Aufnahme
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (5).
Unbedingt auf korrekte Ausrichtung beim Einsetzen von Akku oder Speicherkarte
achten, da anderenfalls ein Defekt entstehen kann.
B Formatieren einer Speicherkarte
Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte in diese Kamera einsetzen, die zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde, müssen Sie zunächst die Karte mit dieser Kamera formatieren. Die Speicherkarte in die Kamera einpassen, F antippen und »Formatieren« im Systemmenü (A87) wählen.

Entnehmen von Akku oder Speicherkarte

Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen.
Verschieben Sie die Akkusicherung, um den Akku auszuwerfen.
Die Speicherkarte etwas in die Kamera drücken, um sie zu entriegeln, und dann
die Karte herausnehmen.
Nach dem Gebrauch der Kamera die internen Kamerateile, den Akku und die Speicherkarte nur mit Vorsicht berühren, da sie erhitzt sein können.

Speicherkarten und interner Speicher

Sie können die Kameradaten wie Bilder und Filmsequenzen entweder auf der Speicherkarte oder im internen Speicher der Kamera speichern. Um den internen Speicher der Kamera verwenden zu können, zuerst die Speicherkarte entfernen.
10

Laden des Akkus

USB-Kabel (im Lieferumfang)
Betriebsbereitschaftsanzeige
Steckdose
Netzadapter mit Akkuladefunktion
1 Die Kamera bei eingelegtem Akku an eine Steckdose
anschließen.
Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, ihn fest auf den Stecker des Netzadapters mit Akkulad efunktion aufsetzen. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
* Die Form des Netzsteckeradapters ist vom Land oder von der Region abhängig, in
der die Kamera erworben wurde. Dieser Schritt erübrigt sich, wenn der Netzsteckeradapter mit dem Akkuladegerät kombiniert ist.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt langsam orange, um anzuzeigen, dass der Akku geladen wird.
Sobald der Ladevorgang beendet ist, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige. Es dauert etwa 2 Std., um einen vollkommen erschöpften Akku zu laden.
Ein Laden des Akkus ist nicht möglich, falls die Betriebsbereitschaftsanzeige aus einem der unten genannten Gründe orange blinkt.
- Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet.
- Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion ist nicht korrekt
angeschlossen.
- Der Akku ist defekt.
2 Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion von der
Netzsteckdose ab und trennen Sie das USB-Kabel ab.
Vorbereitungen für Aufnahme
11
B Hinweise zum USB-Kabel
Keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als des Kabels UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben.
Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Ausrichtung der Stecker. Stecker beim Anschluss oder Abtrennen nicht verkanten.
B Hinweise zum Laden des Akkus
Die Kamera kann während des Akkuladevorgangs benutzt werden, allerdings erhöht sich die Ladezeit dadurch.
Bei extrem niedriger Akkukapazität ist die Kamera u. U. während des Ladens des Akkus nicht betriebsbereit.
Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P für diese Kamera. Keinesfalls einen handelsüblichen USB-Netzadapter oder ein Akkuladegerät für Mobiltelefone verwenden. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden.
Vorbereitungen für Aufnahme
C Aufladen über Computer oder Akkuladegerät
Sie können den Akku auch durch Anschluss der Kamera an einen Computer aufladen.
Zum Laden des Akkus ohne Kamera können Sie zudem das Akkuladegerät MH-66
(separat erhältlich) verwenden.
12
Einschalten der Kamera und Einstellen von
Sprache/Language
Displaysprache, Datum und Zeit
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Sprachauswahlbildschirm und der Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung für die Uhr der Kamera eingeblendet.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter,
um die Kamera einzuschalten.
Der Monitor schaltet sich ein.
Den Ein-/Ausschalter erneut betätigen, um die
Kamera auszuschalten.
2 Tippen Sie die
gewünschte Sprache an.
3 Tippen Sie auf »Ja«. 4 Tippen Sie auf GH, um die
Wohnort-Zeitzone zu wählen, und dann auf I.
Tippen Sie p an, um W über der Karte
anzuzeigen und auf Sommerzeit umzuschalten. Durch erneutes Antippen von p wird sie wieder deaktiviert.
5 Antippen, um das Datumsformat zu wählen.
Vorbereitungen für Aufnahme
Wohnort-Zeitzone
13
6 Geben Sie Datum und Uhrzeit vor
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
8 80
25m
0s
Anzeige für Akkukapazität
und tippen Sie dann auf I.
Tippen Sie das zu ändernde Feld und dann
BC an, um Datum und Uhrzeit festzulegen.
Datum und Uhrzeit
T
7 Sobald der Bestätigungsdialog
erscheint, »Ja« antippen.
Sobald die Einstellungen abgeschlossen sind, fährt das Objektiv aus.
Sie sehen dann den Aufnahmebildschirm und können Bilder im Modus »Motivautomatik«
Vorbereitungen für Aufnahme
aufnehmen.
Anzeige für Akkukapazität
F: Der Akkuladestand ist hoch. G: Der Akkuladestand ist niedrig.
Anzahl verbleibender Aufnahmen
C wird angezeigt, falls keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist und Bilder im internen Speicher der Kamera gespeichert werden.
C Ändern von Sprache/Language sowie Datum und Uhrzeit
Sie können diese Einstellungen über die Optionen »Sprache/Language« und
»Zeitzone und Datum« im Systemmenü z (A87) ändern.
Im Systemmenü z können Sie die Sommerzeit aktivieren. Wenn Sie o für »Zeitzone
und Datum« vorgeben, dann »Zeitzone« wählen und p antippen, wird die Zeit um
eine Stunde vorgestellt. Durch erneutes Antippen von p heben Sie die Sommerzeit auf und stellen die Uhr um eine Stunde zurück.
C Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer integrierten Speicherbatterie gespeist. Diese Speicherbatterie für die Uhr der Kamera wird aufgeladen, wenn der Akku der Kamera eingesetzt oder ein optionaler Netzadapter angeschlossen ist. Nach einem etwa 10-stündigen Ladevorgang ist dadurch die Stromversorgung für mehrere Tage gesichert.
Bei einer leeren Speicherbatterie wird beim Einschalten der Kamera der Einstellungsbildschirm für Datum und Uhrzeit eingeblendet. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein (A13).
M
J
h m
880
25m
0s
14
Grundlegende Aufnahme- und
Verkleinern Vergrößern
8 80
25m
0s
Symbol für Aufnahmebetriebsart
Wiedergabefunktionen

Aufnahme mit Modus »Motivautomatik«

1 Die Kamera ruhig halten.
Achten Sie darauf, dass Sie weder Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht, Mikrofon noch Lautsprecher mit den Fingern, Haaren, Trageriemen oder Gegenständen verdecken.
Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die Kamera so, dass sich das integrierte Blitzgerät oberhalb des Objektivs befindet.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Verwenden Sie den Zoomschalter, um die Zoomposition des Objektivs einzustellen
Sobald die Kamera das Motiv erkannt hat, ändert sich das Symbol der Aufnahmebetriebsart entsprechend.

Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen

25m
880
0s
15
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum
F3 .3
1/250
ersten Druckpunkt.
Nach erfolgter Scharfstellung leuchtet das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator grün.
Bei Verwendung des Digitalzooms fokussiert die Kamera auf die Mitte des Bildausschnitts und das Fokusmessfeld wird nicht eingeblendet.
Falls die Kamera das Motiv nicht scharfstellen kann, blinkt das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator rot. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt neu und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
1/250
4 Drücken Sie dann den Auslöser
ohne Loslassen bis zum zweiten
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
16
Druckpunkt.
B Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Filmsequenzen
Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. mit der restlichen Filmaufnahmezeit blinkt, während Bilder gespeichert werden oder eine Filmsequenz aufgezeichnet wird. Keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen oder den Akku bzw. die Speicherkarte entnehmen, während eine Anzeige blinkt. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen oder Schäden an der Kamera bzw. Speicherkarte resultieren.
C Die »Ausschaltzeit«-Funktion
Wird die Kamera für etwa eine Minute nicht bedient, schaltet sich der Monitor aus und die Kamera geht in den Standby-Modus, in dem die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach etwa drei Minuten im Standby-Modus schaltet sich die Kamera aus.
Um den Monitor im Standby-Modus der Kamera wieder einzuschalten, einen
Bedienvorgang wie Drücken des Ein-/Ausschalters oder Auslösers ausführen.
C Bei Verwendung eines Stativs
Bei Aufnahmen unter folgenden Bedingungen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera:
- Bei Aufnahmen unter schw achem Umgebungslicht mit Blitzmodus (A23) auf W (aus)
-Bei Teleaufnahmen
Stellen Sie »Foto-VR« im Systemmenü (A87) auf »Aus«, wenn Sie zur Aufnahme ein Stativ verwenden, um Einflüsse durch diese Funktion zu verhindern.
F3.3

Ein- und Auszoomen

Weitwinkel Tele
Optischer
Zoom
Digitalzoom
Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verstellt sich das Objektiv.
Heranzoomen: Zu g hin drehen
Herauszoomen: Zu f hin drehen
Beim Einschalten der Kamera bewegt sich der Zoom in die maximale Weitwinkelposition.
Wenn Sie den Zoomschalter drehen, erscheint
am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung.
Mit dem Digitalzoom können Sie das Motiv auf
das bis zu 4-fache des maximalen optischen Zoomfaktors vergrößern. Er wird durch Drehen und Halten des Zoomschalters auf g aktiviert, nachdem das Kameraobjektiv die maximale optische Zoomposition erreicht hat.
C Digitalzoom
Die Zoomeinstellung färbt sich nach Aktivieren des Digitalzooms blau und sie wird gelb, wenn die Vergrößerung weiter erhöht wird.
Zoomeinstellung ist blau: Die Bildqualität wird dank des dynamischen Feinzooms nicht merklich beeinträchtigt.
Zoomeinstellung ist gelb: Die Bildqualität ist in gewissen Fällen merklich herabgesetzt.
Bei kleineren Bildgrößen bleibt die Anzeige über einen breiteren Vergrößerungsbereich
blau.
Die Zoomeinstellung wechselt nicht auf Blau und der Dynamic Fine Zoom ist bei
folgenden Einstellungen nicht verfügbar:
- Motivprogramm »Sport« und »Museum«
- Serienaufnahmen (A96) außer »Einzelbild«

Auslöser

Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Drücken bis ersten Druckpunkt
Ganz durchdrücken
Zum Einstellen von Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) den Auslöser leicht drücken, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange Sie den Auslöser am ersten Druckpunkt halten.
Drücken Sie den Auslöser ganz hinunter, um den Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen. Den Auslöser nicht mit übermäßiger Kraft betätigen, um Kamera-Verwacklung und unscharfe Bilder zu vermeiden. Den Auslöser sanft drücken.
17

Verwendung des Frontauslösers

8 80 880
25m
0s25m
0s
Sie können auch Bilder durch Drücken des Frontauslösers aufnehmen. Dieser Knopf erleichtert das Erstellen von Selbstporträts.
Der Frontauslöser weist jedoch keinen ersten
Druckpunkt zur Scharfstellung auf.
Fokus und Belichtung werden dabei von der
Kamera festgelegt.

Touchscreen-Funktion

Sie können das aktive Fokusmessfeld bei Aufnahmen mittels Touchscreen-Funktion ändern. Standardmäßig können Sie Bilder durch Antippen eines Motivs am Monitor (A91) aufnehmen, ohne den Auslöser drücken zu müssen.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
18

Wiedergabe von Bildern

8 80
25m
0s
0004. JPG 4 / 20
15 /1111
/
2014 15:5:3030
0004 . JPG0004. JPG
4
/
204 / 20
1515
/1111/20142014 15:5: 303015 /11/
2014 15: 30
3.0
20
1 Tippen Sie das Symbol für
Wiedergabebetriebsart an, um auf Bildwiedergabe zu schalten.
2 Ziehen Sie das gegenwärtige Bild
zur Seite, um das nächste oder vorherige Bild zu sehen.
Um zur Aufnahmebetriebsart zurückzukehren, entweder das Symbol für Aufnahmebetriebsart auf dem Monitor antippen oder den Auslöser drücken.
Ist Y während der Einzelbildwiedergabe eingeblendet, können Sie durch Antippen von Y das Bild mit einem Effekt verändern.
Sie können das Bild während Einzelbildwiedergabe vergrößern, indem Sie die Finger auf dem Bild spreizen.
Um von Einzelbildwiedergabe auf den Bildindex mit mehreren Bildern zu wechseln, ziehen Sie Ihre Finger auf dem Bild zusammen.
0004. JPG 15
15 /11/
2014
2014 15:30
25m
880
0s
4 / 20
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
3.0
20
19

Löschen von Bildern

0004 . JPG0004. JPG
4
/
104 / 10
1515
/1111/20142014 15:5: 303015 /11/
2014 15: 30
1 Tippen Sie zunächst auf F und
dann auf »Löschen«, um das gegenwärtig vom Monitor angezeigte Bild zu löschen.
2 Wählen Sie die gewünschte
Löschfunktion durch Antippen.
Um die Löschfunktion ohne Löschen zu schließen, S antippen.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Aktuelles Bild
3 Tippen Sie auf »Ja«.
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
B Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme)
Bei Serienaufnahmen werden mehrere Bilder gespeichert, jedoch wird nur das erste Bild (das Musterbild) im Wiedergabemodus angezeigt (Standardeinstellung).
Falls Sie während der Anzeige des Musterbilds einer Serienaufnahme F antippen und das Bild löschen, werden alle Bilder der Serienaufnahme gelöscht.
Um einzelne Bilder in der Bildfolge zu löschen, die Bilder durch Antippen von R nacheinander einzeln aufrufen und dann auf F tippen, wodurch das jeweils angezeigte Bild gelöscht wird.
Wiedergabe
Für Wi-Fi-Hoch-
Löschen
laden markieren.
Schnelle
Bearbeitung
-
-
Löschen
Bilder
auswählen
1 Bild löschen?
Ja Nein
D-Lighting
Alle Bilder
20
Funktion der Anzeige »Bilder auswählen«
1 Tippen Sie die zu löschenden Bilder
Bilder auswählen
an, um sie mit einem n zu markieren.
Um die Markierung n zu entfernen, das
betreffende Bild erneut berühren.
Ziehen Sie den Bildschirm nach oben oder unten, um die Bilder durchzugehen.
Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
2 Markieren Sie alle zu löschenden Bilder mit einem n und
tippen Sie dann auf I, um die Auswahl zu bestätigen.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang abzuschließen.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
21

Wechseln der Aufnahmebetriebsart

8 80 880
25m
0s25m
0s
Motivautomatik
Eekte
Motivpro-
gramme
Glamour-Modus
Automatik
Smart-Porträt
Folgende Aufnahmebetriebsarten stehen zur Wahl:
d Motivautomatik
Die Kamera erkennt automatisch den Motivtyp, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden Einstellungen für das Motiv aufzunehmen.
C Motivprogramm
Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motivtyp optimiert.
R Effekte
Effekte können bereits während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden.
F Smart-Porträt
Sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie dank des Lächeln­Auslösers automatisch ein Foto aufnehmen, ohne den Auslöser zu drücken. Sie können auch die Option Haut-Weichzeichnung verwenden, um d ie Hauttöne von menschlichen Gesichtern weichzuzeichnen.
s Glamour-Modus
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Während der Aufnahme können Effekte zur Betonung von menschlichen Gesichtszügen hinzugefügt werden. Die Serien von vier oder neun Bildern, die Sie mit der Funktion »Passbildautomat« aufnehmen, werden als ein kombiniertes Einzelbild gespeichert.
A Automatik
Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Sie können die Einstellungen an die Aufnahmebedingungen und die Aufnahmeart anpassen.
1 Tippen Sie zunächst das Symbol für
Aufnahmebetriebsart auf dem Aufnahmebildschirm an.
2 Wählen Sie dann eine
Aufnahmebetriebsart durch Antippen des entsprechenden Symbols.
Wenn Sie den Modu s »Motivprogramme« oder »Effekte« aktivieren, können Sie auf dem nächsten Bildschirm das Motivprogramm bzw. den Effekt auswählen.
22
Aufnahmebetriebsart
Motivautomatik
Smart-Porträt
Motivpro-
gramme
Glamour-Modus
Glamour-Modus
Eekte
Automatik
Automatik

Verwendung von Blitz, Selbstauslöser usw.

8 80
25m
0s
Tippen Sie die Symbole auf dem Aufnahmebildschirm an, um die unten beschriebenen Funktionen zu verwenden. Tippen Sie auf A, falls die Symbole nicht angezeigt werden.
880
25m
0s
o Belichtungskorrektur
Sie können die Gesamthelligkeit des Bilds vorgeben.
p Nahaufnahme
Verwenden Sie den Modus »Nahaufnahme« für Motive mit geringer Entfernung zum Objektiv.
n Selbstauslöser
Die Kamera löst den Verschluss wahlweise 10 oder 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus.
m Blitz
Sie können den Blitzmodus den Aufnahmebedingungen anpassen.
Die Einstellungen, die geändert werden können, hängen vom jeweiligen Aufnahmemodus ab.

Aufzeichnen von Filmsequenzen

Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf und drücken Sie die Taste b (Filmaufzeichnung), um die Filmaufnahme zu starten. Drücken Sie die b-Taste (Filmaufzeichnung) erneut, um die Aufzeichnung zu beenden.
Zur Wiedergabe einer Filmsequenz deren Startbild
bei Einzelbildwiedergabe wählen und dann R antippen.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
23

Aufnahmefunktionen

Modus d (Motivautomatik)
Die Kamera erkennt automatisch den Motivtyp, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden Einstellungen für das Motiv aufzunehmen.
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart a ntippen M Modus d (Motivautomatik)
Sobald die Kamera das Motiv automatisch erkannt hat, ändert sich das Symbol der Aufnahmebetriebsart entsprechend.
e Porträt (für Nahaufnahmeporträts von einer oder zwei Personen)
Porträt (für Gruppenporträts mit größerer Personenanzahl bzw. für Motive vor
n
einem relativ großen Hintergrund)
f Landschaft h Nachtporträt (für Nahaufnahmeporträts von einer oder zwei Personen)
Nachtporträt (für Gruppenporträts mit größerer Personenanzahl bzw. für
o
Aufnahmefunktionen
B Hinweise zum Modus d (Motivautomatik)
Im Modus d (Motivautomatik) verfügbare Funktionen
Blitzmodus (A43)
Selbstauslöser (A45)
Belichtungskorrektur (A47)
Bildqualität/-größe (A89)
Motive vor einem relativ großen Hintergrund)
g Nachtaufnahme i Nahaufnahme j Gegenlicht (für andere Motive als Personen)
p Gegenlicht (für Porträtaufnahmen)
d Andere Motive
Sie können bei Aufnahmen mit Touchscreen-Funktion das aktive Fokusmessfeld ändern (
A
einfach den Rahmen antippen, der von der Gesichtserkennung eingeblendet wird. Bei gewissen Einstellungen von Motivprogrammen ist die Touchscreen-Funktion evtl. nicht verfügbar.
Abhängig von den Aufnahmebedingungen wählt die Kamera möglicherweise nicht das gewünschte Motivprogramm. Wählen Sie in diesen Fällen einen anderen Aufnahmemodus (
A
Wenn der Digitalzoom aktiviert ist, ändert sich das Symbol der Aufnahmebetriebsart zu d.
91). Sobald die Kamera das Gesicht von Menschen oder Tieren erkennt,
22).
24
Motivprogramm (Motivgerechtes
Porträt
Landschaft
Sport
Nachtporträt
Fotografieren)
Nach Wahl des Motivprogramms werden die Kameraeinstellungen automatisch für den gewählten Motivtyp optimiert.
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart a ntippen M
C Motivprogramme-Modus M Motivprogramm wählen
b Porträt3 (Standardeinstellung) k Nahaufnahme3 (A28) c Landschaft d Sport e Nachtporträt f Innenaufnahme
Z Strand z Schnee
h Sonnenuntergang i Dämmerung j Nachtaufnahme
1
Die Kamera stellt auf unendlich scharf.
2
Die Kamera fokussiert auf den Bereich in der Bildmitte.
3
Sie können bei Aufnahmen mit Touchscreen-Funktion das aktive Fokusmessfeld ändern (A91). Einfach den Rahmen antippen, der bei den Motivprogrammen »Porträt«, »Nachtporträt« oder »Tierporträt« von der Gesichtserkennung eingeblendet wird.
4
Aufgrund der langen Belichtungszeit empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera während der Aufnahme im Systemmenü die Option »Foto-VR« (A131) auf »Aus« setzen.
1, 2
2, 3
(A27) l Museum
3
(A27) m Feuerwerk
2, 3
2, 3
2, 3
(A27) n Schwarz-Weiß-Kopie
2, 4
1, 2, 4
1, 2
(A28)
u Food3 (A28)
A Zeichnen (A29)
o Gegenlicht p Einfach-Panorama (A31)
O Tierporträt3 (A30)
2, 3
1, 4
2, 3
(A28)
(A29)
(A29)
Anzeigen der Beschreibung (Hilfeanzeige) von Motivprogrammen
Wenn Sie im Motivprogramm-Auswahlmenü die Option u antippen, erscheint der Bildschirm »Hilfemenü«. Tippen Sie das Symbol des betreffenden Motivprogramms an, um seine Beschreibung zu sehen. Zur Rückkehr zum vorherigen Bildschirm O antippen.
Porträt
Sport
2, 3
(A29)
Hilfemenü
Aufnahmefunktionen
Landschaft
Nachtporträt
25
Anpassung der Effekte für Motivprogramme
Anzeige des Schiebereglers
Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme
Mehr Blau Mehr Rot
Weniger lebhaft Lebhafter
Mehr Blau Mehr Rot
Sobald Sie bei den unten aufgeführten Motivprogrammen g antippen, erscheint der Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme.
Ziehen Sie den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme oder tippen Sie ihn an, um den Wirkungsgrad des Effekts auf die Bilder vorzugeben.
Nach der Einstellung g antippen, um den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme auszublenden.
u Food
Aufnahmefunktionen
c Landschaft, k Nahaufnahme
h Sonnenuntergang, i Dämme rung
Die Einstellungen der Effekte für Motivprogramme verbleiben auch nach dem Ausschalten der Kamera in deren Speicher.
26

Tipps und Hinweise

d Sport
Sobald Sie den Auslöser ganz durchdrücken, nimmt die Kamera bis zu 7 Bilder
kontinuierlich mit einer Bildrate von ca. 2 Bilder/s auf (wenn Bildqualität/-größe auf P gesetzt ist).
Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach gewählter Bildqualität/-größe,
verwendeter Speicherkarte bzw. den Aufnahmebedingungen variieren.
Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Farbton, die die Kamera für die erste
Aufnahme ermittelt, werden für alle übrigen Bilder der Serie übernommen.
Bei Aufnahmen mit »Motivauswahl und Auslösung« (A92) werden Bilder jeweils einzeln
erstellt.
e Nachtporträt
F am Aufnahmebildschirm antippen und unter »Nachtporträt« zwischen den
Optionen »Freihand« und »Stativ« wählen.
u »Freihand« (Standardeinstellung):
- Sobald das Symbol Y oben links im Monitor grün leuchtet, den Auslöser ganz
durchdrücken, um eine Bildserie aufzunehmen, die dann zu einem einzigen Bild kombiniert und gespeichert werden.
- Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, die Kamera ruhig halten, bis ein Foto angezeigt wird. Nach der Aufnahme die Kamera erst ausschalten, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
- Wenn sich das Motiv bewegt, während die Kamera Serienaufnahmen durchführt, kann das Bild verzerrt, überlappt oder verschwommen sein.
w »Stativ«:
- Das Bild wird mit langer Belichtungszeit aufgenommen, wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird.
- Der Bildstabilisator wird unterbunden, selbst wenn »Foto-VR« (A131) im Systemmenü auf »Ein« gesetzt ist.
f Innenaufnahme
Halten Sie die Kamera ruhig, um Effekte der Kamera-Verwacklung zu verhindern. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera während der Aufnahme im Systemmenü die Option »Foto-VR« (A131) auf »Aus« setzen.
Aufnahmefunktionen
27
j Nachtaufnahme
F am Aufnahmebildschirm antippen und unter »Nachtaufnahme« zwischen den
Optionen »Freihand« und »Stativ« wählen.
u »Freihand« (Standardeinstellung):
- Sobald das Symbol Y oben links im Monitor grün leuchtet, den Auslöser ganz
durchdrücken, um eine Bildserie aufzunehmen, die dann zu einem einzigen Bild kombiniert und gespeichert werden.
- Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, die Kamera ruhig halten, bis ein Foto
angezeigt wird. Nach der Aufnahme die Kamera erst ausschalten, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
- Der Bildwinkel (d. h. der sichtbare Bereich im Bildausschnitt) im gespeicherten Bild fällt
schmaler als der im Monitor bei der Aufnahme angezeigte Winkel aus.
w »Stativ«:
- Das Bild wird mit langer Belichtungszeit aufgenommen, wenn der Auslöser ganz
durchgedrückt wird.
- Der Bildstabilisator wird unterbunden, selbst wenn »Foto-VR« (A131) im
Systemmenü auf »Ein« gesetzt ist.
k Nahaufnahme
Die Kamera schaltet auf Nahaufnahme (A46) und zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann.
Aufnahmefunktionen
u Food
Die Kamera schaltet auf Nahaufnahme (A46) und zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann.
l Museum
Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, nimmt die Kamera eine Serie aus bis zu 10 Bildern auf, wählt dann das schärfste Bild in der Serie automatisch und speichert es (BSS (Best Shot Selector)).
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Bei Aufnahmen mit »Motivauswahl und Auslösung« (A92) ist die BSS-Funktion nicht
verfügbar.
28
m Feuerwerk
Stift
Die Belichtungszeit ist auf vier Sekunden festgelegt.
Für den Zoom sind vier Positionen fest vorgegeben.
n Schwarz-Weiß-Kopie
Zusammen mit »Nahaufnahme« (A46) zur Aufnahme von Motiven verwenden, die
einen geringen Abstand zur Kamera haben.
o Gegenlicht
Tippen Sie im Aufnahmebildschirm auf F und wählen Sie dann unter »HDR« zwischen
den Optionen »Ein« und »Aus«, um die Funktion »hoher Dynamikbereich« (HDR)
entsprechend der vorgesehenen Aufnahme zu aktivieren oder deaktivieren.
p »Aus« (Standardeinstellung): Der Blitz wird ausgelöst, damit das Motiv nicht von
einem Schatten verdeckt wird.
- Sobald Sie den Auslöser ganz hinunterdrücken, wird ein Bild aufgenommen.
o »Ein«: Diese Einstellung empfiehlt sich für Aufnahmen mit sehr hellen und dunklen Bereichen im gleichen Bildausschnitt.
- Sobald der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt betätigt wird, nimmt die Kamera
Serienaufnahmen mit hoher Geschwindigkeit auf und speichert die folgenden beiden Bilder.
- Ein nicht-HDR-Kompositbild
- Ein HDR-Kompositbild, in dem Verlust von Detailzeichnung in Lichtpartien oder Schatten minimiert wird.
- Wenn nur genug Speicherplatz vorhanden ist, um ein Bild zu speichern, wird ein Bild
mit »D-Lighting« (A70) bei der Aufnahme verarbeitet, in dem dunkle Bereiche des Bildes korrigiert sind. Dies ist dann das einzige Bild, das gespeichert wird.
- Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, die Kamera ruhig halten, bis ein Foto angezeigt wird. Nach der Aufnahme die Kamera erst ausschalten, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
- Der Bildwinkel (d. h. der sichtbare Bereich im Bildausschnitt) im gespeicherten Bild fällt schmaler als der im Monitor bei der Aufnahme angezeigte Winkel aus.
A Zeichnen
Verwenden Sie I oder J, um auf Bildern zu
zeichnen oder sie zu beschriften. Tippen Sie danach I an, um die Bilder zu speichern.
Die Bilder werden mit einer Größe von 640 × 480 gespeichert.
Aufnahmefunktionen
29
O Tierporträt
8 80
25m
0s
Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, reagiert die Kamera auf das
Tiergesicht und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung löst die Kamera den Verschluss automatisch aus, sobald sie ein Tiergesicht erkennt (»Aut. Tierporträtauslöser«).
F am Aufnahmebildschirm antippen und unter »Serienaufnahme« zwischen den Optionen »Einzelbild« und »Serienaufnahme« wählen.
- U »Einzelbild«: Die Kamera löst bei Erkennen eines Tiergesichts automatisch einmal
aus.
- V »Serienaufnahme«: Die Kamera nimmt bei Erkennen eines Tiergesichts
automatisch drei Bilder auf.
B Aut. Tierporträtaus löser
F am Aufnahmebildschirm antippen und unter »Aut. Tierporträtauslöser« zwischen
den Optionen »Ein« und »Aus« wählen.
- Yo »Ein«: Die Kamera erkennt Tiergesichter und löst die Aufnahme automatisch aus.
- p »Aus«: Die Kamera löst bei Erkennen eines Tiergesichts nicht automatisch aus.
Drücken Sie den Auslöser. Bei Wahl von »Aus« erkennt die Kamera auch menschliche Gesichter.
»Aut. Tierporträtauslöser« wechselt auf »Aus«, sobald die Serie von fünf Bildern in
Folge aufgenommen wurde.
Unabhängig von den Einstellungen für »Aut. Tierporträtauslöser« sind Aufnahmen
Aufnahmefunktionen
durch Drücken des Auslösers jederzeit möglich. Bei Wahl von »Serienaufnahme« werden Aufnahmen kontinuierlich erstellt, solange Sie den Auslöser ganz durchdrücken.
B Fokusmessfeld
Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, wird es gelb
umrahmt. Nachdem die Kamera auf ein doppelt umrahmtes Gesicht (Fokusmessfeld) fokussiert hat, leuchtet der doppelte Rahmen grün. Falls die Kamera keine Gesichter erkennen kann, fokussiert sie auf das Motiv in der Mitte des Bildausschnitts.
Unter gewissen Aufnahmebedingungen werden
Tiergesichter u. U. nicht korrekt erkannt und andere Motive umrahmt.
25m
880
0s
30

Aufnahme mit Einfach-Panorama

8 80
25m
0s
Führungsleiste
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart antippen M C Motivprogramme-Modus M p Einfach-Panorama
Wählen Sie »Normal (180°)« (Standardeinstellung) oder »Weit (360°)« als Aufnahmebereich. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Ändern des Aufnahmebereichs« (A32).
1 Wählen Sie den ersten Abschnitt des
Panoramabilds und drücken Sie dann zum Fokussieren den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Die Zoomposition wird auf Weitwinkel fixiert.
Die Kamera stellt auf den Bereich in der
Bildmitte scharf.
25m
2 Drücken Sie den Auslöser ganz
durch und nehmen Sie dann Ihren Finger vom Auslöser.
KLJI wird eingeblendet, um die Richtung
der Kamerabewegung anzuzeigen.
3 Schwenken Sie die Kamera in eine
der vier Richtungen, bis die Führungsleiste das Ende erreicht.
Sobald die Kamera die Bewegungsrichtung erkennt, beginnt die Aufnahme.
Die Aufnahme endet automatisch, nachdem die Kamera den vorgegebenen Aufnahmebereich abgelichtet hat.
Fokus und Belichtung werden zu Beginn der Aufnahme gespeichert.
880
0s
Aufnahmefunktionen
31
Beispiel für Kamerabewegung
Einfach-Panorama
Normal (180°) Weit (360°)
Schwenken Sie die Kamera langsam in einem Bogen um Ihren Körper als Achse in
Richtung der Markierung (KLJI).
Die Aufnahme stoppt, falls die Leiste den anderen Rand nicht innerhalb von ca.
15 Sekunden (bei Wahl von »Normal (180°)«) bzw. innerhalb von ca. 30 Sekunden (bei Wahl von »Weit (360°)«) nach Beginn der Aufnahme erreicht.
B Hinweise zur Aufnahme mit der Funktion Einfach-Panorama
Der Bildwinkel auf dem gespeicherten Bild ist schmaler als auf dem Monitor während der Aufnahme.
Wenn die Kamera zu schnell bewegt wird, zu stark verwackelt oder das Motiv zu gleichförmig (z. B. Wände oder Dunkelheit) ist, tritt evtl. ein Fehler auf.
Aufnahmefunktionen
Wird die Aufnahme gestoppt, bevor die Kamera den halben Weg im Panoramabereich abgelichtet hat, wird das Panoramabild nicht gespeichert.
Wenn über die Hälfte des Panoramabereichs aufgenommen wurde, aber die Aufnahme beendet wird, bevor das Panoramaende erreicht ist, wird der nicht aufgenommene Bereich gespeichert und grau angezeigt.
C Ändern des Aufnahmebereichs
F am Aufnahmebildschirm antippen und unter »Einfach-Panorama« zwischen den Optionen »Normal (180°)« und »Weit (360°)« wählen.
Die Bilder werden bei horizontaler Ausrichtung der
Kamera mit den unten aufgeführten Formaten (horizontal × vertikal) gespeichert.
- W »Normal (180°)«: 4800 × 920 bei
Horizontalschwenk und 1536 × 4800 bei Vertikalschwenk
- X »Weit (360°)«: 9600 × 920 bei Horizontalschwenk und 1536 × 9600 bei
Vertikalschwenk
32

Wiedergabe »Einfach-Panorama«

0004 . JPG
4 / 4
15 /1111
/
2014 15:5:3030
Wechseln Sie in die Wiedergabebetriebsart (A19), zeigen Sie ein mit »Einfach-Panorama« aufgenommenes Bild in Einzelbildwiedergabe an und tippen Sie dann R an, um das Bild in Aufnahmerichtung durchzuschwenken (scrollen).
Sie können zum Durchschwenken des Bilds auch
mit dem Finger über den Monitor wischen.
0004. JPG 15 /11/
15
2014
2014 15: 30
4 / 4
Tippen Sie den Monitor an, um die nachfolgenden Funktionen zu verwenden.
Funktion Vorgang
Den Monitor antippen, um das Scrollen des Bilds zu stoppen.
Während Pause mit dem Finger über den Monitor wischen, um das anzeigte Bild durchzuschwenken.
Während Pause den Monitor antippen, um das automatische Durchschwenken des Panoramabilds fortzusetzen.
Pause
Manuelles Scrollen
Automatisches Durchschwenken fortsetzen.
Beenden Tippen Sie auf e.
B Hinweise zur A ufnahme mit der Funktion »Einfach-Panorama«
Die Bilder können auf dieser Kamera nicht bearbeitet werden.
Diese Kamera kann möglicherweise Einfach-Panorama-Aufnahmen, die mit einer
Digitalkamera eines anderen Fabrikats oder Modells aufgenommen wurden, nicht durchschwenken oder vergrößern.
B Hinweise zum Drucken vo n Panoramabildern
Beim Ausdrucken von Panoramas kann das komplette Bild u. U. aufgrund von Druckereinstellungen nicht vollständig ausgedruckt werden. Auch kann das Ausdrucken abhängig vom Drucker nicht möglich sein.
Aufnahmefunktionen
33

Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)

Effekte können bereits während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden.
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart antippen M R Effekte-Modus M Effekt wählen M I antippen
Typ Beschreibung
O
Weichzeichnung*
(Standardeinstellung) P Nostalgie-
Effekt* F Monochr. mit
hohem Kontr.*
x High Key Verleiht dem ganzen Bild eine helle Tönung. y Low Key Verleiht dem ganzen Bild eine dunkle Tönung.
I Selektive Farbe
Aufnahmefunktionen
l Pop
Z Extrasatte Farben
m Spielzeugkamera­Effekt 1*
n Spielzeugkamera­Effekt 2*
o Cross-Entwicklung
b Spiegel*
*Manche »Filmsequenz«-Optionen (A116) sind nicht verfügbar.
Das Bild wird weichgezeichnet, indem eine leichte Bewegungsunschärfe im ganzen Bild erzeugt wird.
Fügt eine Sepiatönung hinzu und reduziert den Kontrast, um die Merkmale einer alten Fotografie zu simulieren.
Konvertiert das Bild in ein Graustufenbild mit scharfem Kontrast.
Erzeugt ein Bild in Graustufen, in dem nur die spezifizierte Farbe bleibt.
Verstärkt die Farbsättigung des ganzen Bilds, um ihm eine lebhaft-helle Anmutung zu verleihen.
Erhöht die Farbsättigung des gesamten Bilds und verschärft den Kontrast.
Gibt dem ganzen Bild einen gelben Farbton und verdunkelt die Bildumgebung.
Verringert die Farbsättigung des ganzen Bilds und verdunkelt die Bildumgebung.
Verleiht dem Bild eine träumerische Erscheinung auf Basis einer bestimmten Farbe.
Erzeugt ein symmetrisches Bild, wobei dessen rechte Hälfte das Spiegelbild der linken darstellt.
34
Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
Anzeige des Schiebereglers
Schieberegler
Sie können bei Aufnahmen mit Touchscreen-Funktion das aktive Fokusmessfeld
ändern (A91).
Nach Wahl von »Selektive Farbe« oder »Cross-
Entwicklung« können Sie die gewünschte
Farbe durch Ziehen oder Antippen des Schiebereglers vorgeben. Durch Antippen von g können Sie den Schieberegler ein- oder ausblenden.
Aufnahmefunktionen
35

Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter)

Sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, wird der Verschluss automatisch ausgelöst (Lächeln-Auslöser (A106)), ohne dass Sie den Auslöser drücken müssen. Sie können die Option Haut-Weichzeichnung verwenden, um die Hauttöne von menschlichen Gesichtern weichzuzeichnen.
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart antippen M F Smart-Porträt-Modus
1 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Richten Sie die Kamera auf ein menschliches Gesicht.
2 Warten Sie ohne Drücken des Auslösers, bis das Motiv lächelt.
Sobald die Kamera erkennt, dass ein doppelt eingerahmtes Gesicht lächelt, spricht die Funktion an und löst den Verschluss automatisch aus.
Wird erneut ein lächelndes Gesicht erkannt, löst die Kamera automatisch eine weitere Aufnahme aus.
Aufnahmefunktionen
3 Beenden der automatischen Aufnahme
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um diesen Aufnahmemodus zu beenden.
- Setzen Sie »Lächeln-Auslöser« auf »Aus«.
- Tippen Sie auf das Symbol für Aufnahmebetriebsart und wählen Sie einen
anderen Aufnahmemodus.
B Hinweise zum Modus »Smart-Porträt«
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann die Kamera möglicherweise kein Gesicht oder Lächeln erkennen (A50). Sie können jedoch jederzeit durch Drücken des Auslösers aufnehmen.
C Wenn die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt
Bei aktiviertem Lächeln-Auslöser blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte mit normaler Geschwindigkeit, nachdem die Kamera ein Gesicht erkennt. Direkt nach Auslösen des Verschlusses blinkt sie dann schnell.
Im Modus »Smart-Porträt« verfügbare Funktionen
Blitzmodus (A43)
Selbstauslöser (A45)
Belichtungskorrektur (A47)
Smart-Porträt-Menü (A105)
36
Glamour-Modus (Betont menschliche
Effekt
Schieberegler
Gesichter in Aufnahmen)
Während der Aufnahme können Effekte zur Betonung von menschlichen Gesichtszügen hinzugefügt werden.
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart antippen M s Glamour-Modus
1 Tippen Sie g an.
2 Wenden Sie einen Effekt an.
Wählen Sie einen Effekt durch Antippen des entsprechenden Symbols.
Legen Sie den Wirkungsgrad des Effekts durch Ziehen oder Antippen des Schiebereglers fest.
Sie können verschiedene Effekte gleichzeitig anwenden.
B »Haut-Weichzeichnung«, l »Puder«, Q »Weichzeichnung«, G »Farbsättigung«
Tippen Sie nach Kontrolle der Einstellungen aller Effekte I an.
3 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie
den Auslöser.
B Hinweise zum Glamour-Modus
Die auf dem Monitor angezeigten Bilder können sich im Aussehen von den gespeicherten Bildern unterscheiden.
Bei Wahl von »Weichzeichnung« sind gewisse »Filmsequenz« (A116) nicht verfügbar.
Im Glamour-Modus verfügbare Funktionen
Blitzmodus (A43)
Selbstauslöser (A45)
Belichtungskorrektur (A47)
Glamour-Modusmenü (A108)
Haut-Weichzeichnung
Aufnahmefunktionen
37

Verwendung von »Passbildautomat«

8 80
25m
0s
Die Kamera nimmt intervallweise vier oder neun Bilder auf und speichert sie als kombiniertes Bild (Collage).
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart antippen M s Glamour-Modus
1 Tippen Sie auf Z.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Wenn Sie F antippen und
»Passbildautomat« wählen, bevor Sie Z antippen, können Sie Einstellungen für »Anzahl Aufnahmen«, »Intervall« und »Auslösesignal« vornehmen (A108).
Falls Sie einen Glamour-Moduseffekt verwenden wollen, müssen Sie den Effekt vor dem Aufruf der Funktion »Passbildautomat« vorgeben (A37).
2 Nehmen Sie das erste Bild auf.
Wenn Sie nach Erscheinen des Dialogs I
Aufnahmefunktionen
antippen, beginnt ein Countdown (ca. fünf Sekunden), bevor der Verschluss automatisch ausgelöst wird.
Die Anzahl der Aunahmen wird durch U auf dem Monitor angezeigt. Während der Aufnahmen leuchtet sie grün und wechselt nach der letzten Aufnahme auf Weiß.
3 Nehmen Sie das zweite Bild und die weiteren auf.
Der Verschluss wird in den vorgegebenen Intervallen automatisch ausgelöst.
Der Countdown beginnt drei Sekunden vor der Aufnahme.
Die Aufnahme endet, sobald die gewählte Anzahl von Aufnahmen abgelichtet ist.
Jede Aufnahme wird neben dem kombinierten
Bild als separates Bild abgespeichert. Die einzelnen Bildern werden als Bildfolge gespeichert, während das kombinierte Bild bzw. die Bildcollage wie rechts gezeigt als Musterbild verwendet wird (A66).
25m
880
0s
2
38
A-Modus (Automatik)
Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Sie können die Einstellungen an die Aufnahmebedingungen und die Aufnahmeart anpassen.
Aufnahmebetriebsart aufrufen M Symbol für Aufnahmebetriebsart antippen M Modus A (Automatik)
Sie können durch Ändern der Einstellung »Messfeldvorwahl« (A101)
festlegen, wie die Kamera den Bildausschnitt zum Scharfstellen wählt. Die Standardeinstellung ist »AF-Zielsuche« (A52).
Sie können bei Aufnahmen mit Touchscreen-Funktion das aktive Fokusmessfeld
ändern (A91).
Im Modus A (Automatik) verfügbare Funktionen
Blitzmodus (A43)
Selbstauslöser (A45)
Nahaufnahme (A46)
Belichtungskorrektur (A47)
Aufnahmemenü (A89)
Aufnahmefunktionen
39

Verwendung der Funktion »Kreative Effekte«

Gemälde
Tontrennung
Pop
Extrasatte
Farben
Vorschau
Im A-Modus (Automatik) können Sie Effekte nach Auslösen des Verschlusses sofort auf Bilder anwenden.
Das bearbeitete Bild wird als separate Datei mit einem anderen Namen gespeichert.
1 Sobald das Bild nach der Aufnahme
im A-Modus (Automatik) erscheint, Y antippen.
Wenn Sie für ca. 5 Sekunden keine Aktionen ausführen, kehrt der Monitor zum Aufnahmebildschirm zurück.
Um den rechts gezeigten Bildschirm nicht einzublenden, die Option »Kreative Effekte« im Aufnahmemenü (A104) auf »Aus« setzen.
2 Tippen Sie den gewünschten Effekt
und dann I an.
Drehen Sie den Zoomschalter (A1) zu g (i) hin, um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu
Aufnahmefunktionen
schalten.
Weitere Informationen zu den Effekten siehe »Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung« (A68).
Falls Sie während der Einzelbildwiedergabe auf I tippen, wechselt die Kamera zu Schritt 4.
Gemälde
Gemälde Tontrennung
3 Tippen Sie zur Vorschau der
Effektwirkung auf I.
Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu verlassen, S antippen.
4 Tippen Sie auf »Ja«.
B Hinweise zu Kreative Effekte
Während aktiver Wi-Fi-Verbindung ist die Funktion »Kreative Effekte« nicht verfügbar.
40
Kreative Eekte
Pop
Pop
Extrasatte
Extrasatte
Farben
Farben
Tontrennung
Verwendung des Selbstauslösers mit
88 0
25m
0s
Gestensteuerung
Die Kamera kann Handbewegungen erkennen und dadurch automatisch den Verschluss auslösen. Diese Funktion empfiehlt sich für Selbstporträts oder Aufnahmen aus kurzer Entfernung.
1 Öffnen Sie den Monitor und drehen
Sie ihn in die gleiche Richtung wie das Kameraobjektiv (A2).
U erscheint auf dem Monitor. Falls U nicht eingeblendet wird, ist eine Aufnahmebetriebsart gewählt, die nicht mit Gestensteuerung funktioniert.
Für Aufnahmen aus kurzer Entfernung sollten Sie den Kamerafuß (A3) verwenden und die Kamera auf einen stabilen Untergrund stellen.
2 Tippen Sie auf U.
Falls Sie als Antwort auf die Abfrage I antippen, erscheint das Symbol n (Handflächenerkennung) auf dem Monitor.
3 Halten Sie Ihre Hand hoch und
richten Sie sie auf das Symbol n in der Mitte des Bildausschnitts aus.
Sobald die Kamera Ihre Hand erkennt, wechselt
n zu o und Sie sehen die Symbole p (für Foto) und q (Filmaufzeichnung) am Monitor.
4 Richten Sie nun Ihre Hand vom
Symbol o mit p oder q aus.
Der Verschluss wird dann nach einem Countdown (ca. drei Sekunden) ausgelöst.
Um Filmaufzeichnungem zu beenden, müssen Sie die b-Taste (Filmaufzeichnung) am Kameragehäuse drücken.
Siehe Einzelheiten zum Herausschneiden von ungewünschten Abschnitten in einem Film unter »Filmschnitt und -speichern« (A85).
Nach Ende der Aufnahme sehen Sie wieder den in Schritt 3 abgebildeten Bildschirm.
880
25m
0s
Aufnahmefunktionen
41
B Hinweise zur Gestensteuerung
Unter gewissen Aufnahmebedingungen kann die Kamera manchmal Handflächen oder Handbewegungen nicht erkennen.
Achten Sie daher bei Handbewegungen darauf, Ihre Handfläche vertikal und auf die Kamera gerichtet zu halten. Ändern Sie dabei die Form der Hand nicht.
In folgenden Aufnahmebetriebsarten ist die Gestensteuerung nicht verfügbar:
- Motivprogramme (außer den Programmen »Porträt«, »Nachtporträt«,
»Innenaufnahme« und »Gegenlicht«)
- Effektmodus
Die unten aufgeführten Funktionen sind bei Gestensteuerung nur eingeschränkt verfügbar.
Funktionsbeschränkungen Beschreibung
Selbstauslöser (A45), Farbeffekte (A100), Messfeldvorwahl (A101), Kreative Effekte (A104), Lächeln­Auslöser (A106), AF-Hilfslicht (A133), Digitalzoom (A133)
Farbsättigung (A37)
Aufnahmefunktionen
Weißabgleich (A94)
Serienaufnahme (A96)
Monitor (A128)
Ausschaltzeit (A134)
Sobald Sie den Monitor mit offener Displayseite wieder auf die Rückseite der Kamera
klappen, sind die Beschränkungen der Funktionen aufgehoben (falls Sie ihre Einstellungen während der Gestensteuerung nicht verändert haben).
Diese Funktion können nicht verwendet werden.
Sollte »Farbsättigung« vor Aufruf der Gestensteuerung auf eine minimale Effektwirkung eingestellt sein, wird die Einstellung auf den Standardwert fixiert.
Falls »Kunstlicht« oder »Leuchtstofflampe« vor Aufruf der Gestensteuerung eingestellt sind, wird die Einstellung auf »Automatik« fixiert.
Die Einstellung ist auf »Einzelbild« fixiert, falls Sie »H-Serie«, »L-Serie«, »Pre-Shot- Cache« oder »BSS« vor Beginn der Gestensteuerung aktivieren.
»Bildinfos« ist auf »Infos einblenden« voreingestellt.
Die Einstellung ist auf »5min« fixiert, falls Sie »30 s« oder »1min« vor Beginn der Gestensteuerung aktivieren.
42

Blitzmodus

8 80
25m
0s
Blitz
AutomatikAutomatik AusAus
Autom. mit Rote
-Augen-Red.
Autom. mit Rote
-Augen-Red.
Langzeit-
synchronisation
Langzeit-
synchronisation
AufhellblitzAufhellblitz
F3 .3F3.31/2501/250
Blitzanzeige
Sie können den Blitzmodus den Aufnahmebedingungen anpassen.
1 Tippen Sie das Blitzsymbol an.
2 Wählen Sie dann den Blitzmodus
durch Antippen des entsprechenden Symbols.
Um ohne Ändern der Einstellung zum
Aufnahmebildschirm zurückzukehren, S antippen.
25m
880
0s
C Blitzanzeige
Sie können den Blitzstatus überprüfen, indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen.
Ein: Der Blitz wird ausgelöst, sobald Sie den Auslöser ganz durchdrücken.
Blinken: Das Blitzgerät wird aufgeladen. Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen.
Aus: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus.
Aufnahmefunktionen
43
Verfügbare Blitzmodi
Automatik
U
Der Blitz wird nach Erforderlichkeit wie z. B. bei schwachem Umgebungslicht ausgelöst.
Autom. mit Rote-Augen-Red.
V
Verringert den durch Blitz verursachten »Rote-Augen-Effekt« in Porträts.
Aus
W
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Bei Aufnahmen unter sc hwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera.
Aufhellblitz
X
Das Blitzgerät löst bei allen Aufnahmen aus. Sinnvoll zum Aufhellen von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Langzeitsynchronisation
Y
Geeignet für Abend- und Nachtporträts mit Hintergrundmotiv. Das Blitzgerät leuchtet das Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails bei Nacht oder schwachem Umgebungslicht wiederzugeben, wird dagegen eine lange Belichtungszeit verwendet.
Aufnahmefunktionen
C Blitzeinstellung
Diese Einstellung ist bei gewissen Aufnahmebetriebsarten nicht verfügbar (A48).
Die unter A (Automatik) vorgenommene Einstellung verbleibt auch nach dem
Ausschalten der Kamera in deren Speicher.
C Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Falls die Kamera beim Speichern des Bilds einen Rote-Augen-Effekt ermittelt, bearbeitet sie darüber hinaus den betroffenen Bereich, bevor das Bild gespeichert wird.
Beachten Sie bei der Aufnahme bitte Folgendes:
Es kann etwas länger dauern, um Bilder zu speichern.
Die Rote-Augen-Korrektur führt unter gewissen Bedingungen möglicherweise nicht zu
den gewünschten Ergebnissen.
In seltenen Fällen kann die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts unnötigerweise auf andere Bildbereiche angewendet werden. Wählen Sie in diesen Fällen einen anderen Blitzmodus und wiederholen Sie die Aufnahme.
44

Selbstauslöser

8 80
25m
0s
10 s
2 s
Aus
10
F3 .3
1/250
Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss 10 bzw. 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers auslöst. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisi eren der Kamera während der Aufnahme im Systemmenü die Option »Foto-VR« (A131) auf »Aus« setzen.
1 Tippen Sie auf das Symbol für
Selbstauslöser.
880
25m
0s
2 Tippen Sie auf »10 s« oder »2s«.
»10 s« (10 Sekunden): für wichtige Anlässe, wie
z. B. Hochzeiten.
»2s« (2 Sekunden): zur Vermeidung von
Kamera-Verwacklung.
Um ohne Ändern der Einstellung zum
Aufnahmebildschirm zurückzukehren, S antippen.
10 s
3 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Fokus und Belichtung werden gespeichert.
4 Drücken Sie den Auslöser
bis zum zweiten Druckpunkt.
Der Countdown beginnt. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt zunächst und leuchtet dann eine Sekunde vor dem Auslösen der Aufnahme kontinuierlich.
Sobald der Verschluss nach der Aufnahme wieder schließt, schaltet der Selbstauslöser automatisch auf »Aus«.
Zum Stoppen des Countdowns den Auslöser erneut drücken.
10
Selbstauslöser
2 s
F3.3
1/250
Aus
Aufnahmefunktionen
45
Nahaufnahme (Aufnahmen mit geringer
8 80
25m
0s
Ein
Aus
Entfernung zum Objektiv)
Verwenden Sie den Modus »Nahaufnahme« für Motive mit geringer Entfernung zum Objektiv.
1 Tippen Sie das Symbol für
Nahaufnahme an.
880
25m
0s
2 Tippen Sie auf »Ein«.
Um ohne Ändern der Einstellung zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren, S antippen.
Aufnahmefunktionen
Nahaufnahme
Ein
3 Verwenden Sie den Zoomschalter,
um den Zoomfaktor auf eine Position zu setzen, in der G und die Zoomeinstellung grün leuchten.
Sobald der Zoomfaktor auf eine Position gestellt ist, in der die Zoomeinstellung grün leuchtet, kann die Kamera auf Motive mit einer Entfernung von nur etwa 10 cm zum Objektiv scharfstellen. Wird der Zoomfaktor auf eine Position gesetzt, in der G eingeblendet wird, kann die Kamera auf Motive mit einer Entfernung von nur etwa 2 cm zum Objektiv fokussieren.
B Hinweise zum Fotografieren mit Blitz
Bei einem Abstand von weniger als 50 cm kann der Blitz möglicherweise nicht das gesamte Motiv ausleuchten.
C Einstellung von Nahaufnahme
Diese Einstellung ist bei gewissen Aufnahmebetriebsarten nicht verfügbar (A48).
46
Wird die Einstellung bei A (Automatik) vorgenommen, verbleibt sie auch nach dem
Ausschalten der Kamera in deren Speicher.
Aus
Belichtungskorrektur (Bildhelligkeit
8 80
25m
0s
einstellen)
Sie können die Gesamthelligkeit des Bilds vorgeben.
1 Tippen Sie das Symbol für
Belichtungskorrektur an.
25m
880
0s
2 Den Korrekturwert durch Antippen
Belichtungskorrektur
oder Ziehen des Schiebereglers ändern und dann I antippen.
Um das Bild aufzuhellen, einen positiven (+) Wert wählen.
Um das Bild abzudunkeln, einen negativen (–) Wert wählen.
Die Korrektur wird direkt und ohne Antippen von I angewendet.
C Wert der Belichtungskorrektur
Diese Einstellung ist bei gewissen Aufnahmebetriebsarten nicht verfügbar (A48).
Wird die Einstellung bei A (Automatik) vorgenommen, verbleibt sie auch nach dem
Ausschalten der Kamera in deren Speicher.
Aufnahmefunktionen
47

Standardeinstellungen (Blitz, Selbstauslöser usw.)

Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart sind unten aufgelistet.
Blitz
d (Motivautomatik)
(A43)
U
1
Selbstauslöser
(A45)
Aus
Motivprogramme
b (Porträt) V Aus
c (Landschaft)
d (Sport)
e (Nachtporträt)
f (Innenaufnahme)
W
W
V
V
3
Aus
3
Aus
4
Aus
5
Aus
Z (Strand) U Aus
z (Schnee) U Aus
3
W
W
W
Aus
3
Aus
3
Aus
Aufnahmefunktionen
h (Sonnenuntergang)
i (Dämmerung)
j (Nachtaufnahme)
k (Nahaufnahme) W Aus
3
u (Food)
l (Museum)
m (Feuerwerk)
n (Schwarz-Weiß-
Kopie)
W
W
W
W Aus Aus 0,0
Aus
3
Aus Aus 0,0
3
Aus
A (Zeichnen) ––––
o (Gegenlicht)
p (Einfach-Panorama) W
X/W
6
Aus
3
Aus
Nahaufnahme
(A46)
2
Aus
3
Aus
3
Aus
3
3
3
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Aus
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Belichtungskorrektur
(A47)
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3
0,0
0,0
0,0
48
Blitz
O (Tierporträt)
(A43)
W
Selbstauslöser
3
(A45)
Aus
3
Nahaufnahme
(A46)
Aus 0,0
Belichtungskorrektur
(A47)
R (Effekte) W Aus Aus 0,0
F (Smart-Porträt) U
7
s (Glamour-Modus) U Aus Aus
Aus
8
Aus
3
0,0
3
0,0
A (Automatik) U Aus Aus 0,0
1
Die Kamera wählt automatisch den Blitz entsprechend dem gewählten Motivprogramm. W (Aus) kann manuell gewählt werden.
2
Kann nicht geändert werden. Bei Auswahl von i wechselt die Kamera in die Nahaufnahme.
3
Kann nicht geändert werden.
4
Kann nicht geändert werden. Die Blitzeinstellung ist auf Aufhellblitz mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts fixiert.
5
Die Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts kann verwendet werden.
6
Der Blitz wird auf X (Aufhellblitz) fixiert, wenn »HDR« auf »Aus« gestellt ist, und auf W (Aus) gesetzt, wenn »HDR« auf »Ein« eingestellt ist.
7
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt ist bzw. wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Ein (Serienaufn.)« oder »Ein (BSS)« eingestellt ist.
8
Diese Funktion kann eingestellt werden, wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Aus« gesetzt ist.
Aufnahmefunktionen
49

Fokussieren

8 80
25m
0s
Das Fokusmessfeld hängt von der Aufnahmebetriebsart ab.

Verwenden der Gesichtserkennung

In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera die automatische Gesichtserkennung, um auf menschliche Gesichter zu fokussieren.
e/n »Porträt«, h/o »Nachtporträt«, oder p »Gegenlicht« im d-Modus (Motivautomatik) (A24)
Motivprogramm »Porträt« oder »Nachtporträt« (A25)
Modus »Smart-Porträt« (A36)
»Glamour-Modus« (A37)
Wenn »Messfeldvorwahl« (A101) im A-Modus (Automatik) (A39) auf
»Porträt-Autofokus« gesetzt ist.
Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, markiert sie das Gesicht, auf das sie fokussiert, mit einem doppelten Rahmen und die übrigen Gesichter mit einem einfachen Rahmen.
Falls Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wenn keine Gesichter erkannt werden:
Aufnahmefunktionen
Im Modus d (Motivautomatik) ändert sich das Fokusmessfeld entsprechend dem Motiv.
In den Motivprogrammen »Porträt« und »Nachtporträt«, im Modus »Smart- Porträt« oder »Glamour-Modus« fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
Im A-Modus (Automatik) wählt die Kamera automatisch das Fokusmessfeld, in denen das Motiv den geringsten Abstand zur Kamera aufweist.
B Hinweise zur Gesichtserkennung
Die Fähigkeit der Kamera Gesichter zu erkennen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab,
einschließlich der Blickrichtung der Gesichter.
Außerdem kann die Kamera in folgenden Fällen Gesichter nicht erkennen:
- Das Gesicht ist teilweise von Gegenständen verdeckt (z. B. von einer Sonnenbrille).
- Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß.
25m
880
0s
50

Verwenden der Haut-Weichzeichnung

Wenn der Verschluss ausgelöst wird, während eine der folgenden Aufnahmeoptionen aktiviert ist, erkennt die Kamera bis zu drei menschliche Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen.
Modus »Smart-Porträt« (A36)
- Der Wirkungsgrad des Effekts »Haut-Weichzeichnung« kann eingestellt
werden.
»Glamour-Modus« (A37)
- Der Wirkungsgrad des Effekts »Haut-Weichzeichnung« kann eingestellt
werden.
e »Porträt«, h »Nachtporträt« oder p »Gegenlicht« im d-Modus (Motivautomatik) (A24)
»Porträt« oder bei Motivprogramm »Nachtporträt« (A25)
Bearbeitungsfunktionen wie »Haut-Weichzeichnung« können mit »Glamour-
Retusche« (A71) auf gespeicherte Bilder angewendet werden.
B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
Es kann nach der Aufnahme länger als gewöhnlich dauern, bis die Bilder gespeichert sind.
In bestimmten Aufnahmesituationen kann die gewünschte Haut-Weichzeichnung nicht
erzielt werden und Haut-Weichzeichnung kann auf Bereiche angewendet werden, in denen sich keine Gesichter befinden.
Aufnahmefunktionen
51

Verwenden der AF-Zielsuche

F3 .3
1/250
Fokusmessfelder
F3 .3
1/250
Fokusmessfelder
Falls »Messfeldvorwahl« (A101) im A-Modus (Automatik) auf »AF-Zielsuche« gesetzt ist und Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben.
Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie darauf scharf. Nach erfolgter Scharfstellung leuchten die Fokusmessfelder grün. Erkennt die Kamera ein menschliches Gesicht, fokussiert sie vorrangig auf das Gesicht.
1/250
Erkennt die Kamera kein Hauptmotiv , wählt sie automatisch eines oder mehrere der neun verfügbaren Fokusmessfelder, in denen sich das Motiv mit dem geringsten Abstand zur Kamera befindet. Sobald das Motiv scharfgestellt ist, leuchten die einschlägigen Fokusmessfelder grün.
1/250
Aufnahmefunktionen
B Hinweise zur AF-Zielsuche
Abhängig von den Aufnahmebedingungen kann das Motiv, das von der Kamera als
Hauptmotiv festgelegt wird, variieren.
Bei gewissen Einstellungen für »Weißabgleich« wird das Hauptmotiv u. U. nicht erkannt.
Die Kamera kann das Hauptmotiv in den folgenden Situationen nicht richtig erkennen:
- Motiv ist sehr dunkel oder hell
- Wenn das Hauptmotiv keine klar definierten Farben aufweist
- Wenn der Bildausschnitt so gewählt ist, dass sich das Hauptmotiv am Monitorrand befindet
- Wenn das Hauptmotiv sich aus sich wiederholenden Mustern zusammensetzt
F3.3
F3.3
52

Motive, die sich nicht für Autofokus eignen

In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün leuchten.
Das Motiv ist zu dunkel
Der Bildausschnitt weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei
Gegenlichtaufnahmen, bei denen das Motiv sehr dunkel erscheint)
Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn eine Person bei Porträtaufnahmen in weißem T-Shirt vor einem weißen Hintergrund steht)
Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur Kamera (z. B. bei Aufnahmen von Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs)
Motive mit sich wiederholenden Mustern (Jalousien, Gebäude mit mehreren Reihen von ähnlich geformten Fenstern usw.)
Das Motiv bewegt sich zu schnell
Versuchen Sie in den oben aufgeführten Fällen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt zu drücken, um mehrmals zu fokussieren, oder stellen Sie auf ein anderes Motiv mit gleichem Abstand scharf und verwenden Sie den Fokusspeicher (A54).
Aufnahmefunktionen
53

Fokusspeicher

F3 .3
1/250
F3 .3F3.31/2501/250
Der Fokusspeicher empfiehlt sich, wenn die Kamera nicht das Fokusmessfeld vorwählt, das das Motiv enthält.
1 Setzen Sie »Messfeldvorwahl« im A-Modus (Automatik)
(A101) auf »Mitte«.
2 Positionieren Sie das Motiv
in der Bildmitte und betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das Fokusmessfeld leuchtet grün.
Die Belichtung wird dabei fixiert.
3 Richten Sie die Kamera neu aus,
ohne den Finger vom Auslöser zu nehmen.
Achten Sie darauf, dabei die gleiche
Aufnahmefunktionen
Entfernung zwischen Kamera und Motiv einzuhalten.
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
1/250
F3.3
54

Bei der Aufnahme nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen

Einige Funktionen können nicht mit anderen Menüoptionen verwendet werden.
Funktionsbeschränkungen
Blitzmodus
Selbstauslöser
Nahaufnahme Messfeldvorwahl (A101)
Bildqualität/-größe Serienaufnahme (A96)
Touchscreen­Funktion
Option Beschreibung
Serienaufnahme (A96)
Blinzelprüfung (A107)
Lächeln-Auslöser (A106)
Lächeln-Auslöser (A106)
Messfeldvorwahl (A101)
Lächeln-Auslöser (A106)
Aut. Tierporträtauslöser (A30)
Messfeldvorwahl (A101)
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« kann der Blitz nicht verwendet werden.
Solange »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist, kann der Blitz nicht verwendet werden.
Bei Wahl von »Ein (Serienaufn.)« oder »Ein (BSS)« ist der Blitz nicht verfügbar.
Falls »Lächeln-Auslöser« aktiviert ist, steht der Selbstauslöser nicht zur Verfügung.
Falls »Motivverfolgung« aktiviert ist, steht der Selbstauslöser nicht zur Verfügung.
Wenn die Kamera auf »Motivverfolgung« geschaltet ist, steht Nahaufnahme nicht zur Verfügung.
»Bildqualität/-größe« wird abhängig von den Einstellungen der Serienaufnahme wie folgt eingestellt:
»H-Serie: 120 Bilder/s«:
O (Bildgröße: 640 × 480 Pixel)
»H-Serie: 60 Bilder/s«:
M (Bildgröße: 1280 × 960 Pixel)
»16er-Serie«: L (Bildgröße:
2560 × 1920 Pixel)
Bei Aufnahme mit »
Auslöser Funktion
Bei Aufnahme mit »Aut. Tierporträtauslöser« kann
»Touchscreen-Funktion« nicht verwendet werden.
Wenn die Kamera auf »Motivverfolgung« geschaltet ist, steht »Touchscreen-Funktion« nicht zur Verfügung.
Lächeln-
« kann »
Touchscreen-
« nicht verwendet werden.
Aufnahmefunktionen
55
Funktionsbeschränkungen
Weißabgleich Farbeffekte (A100)
Selbstauslöser (A45)
Serienaufnahme
Motivauswahl und Auslösung (A92)
ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme (A96)
Messfeldvorwahl Weißabgleich (A94)
Aufnahmefunktionen
Kreative Effekte Serienaufnahme (A96)
Lächeln-Auslöser Blinzelprüfung (A107)
Blinzelprüfung Lächeln-Auslöser (A106)
Monitor Kreative Effekte (A104)
Datumstempel Serienaufnahme (A96)
Option Beschreibung
Falls Sie »Graustufen«, »Sepia« oder »Blauton« wählen, ist die Einstellung von »Weißabgleich« auf »Automatik« fixiert.
Falls Sie den Selbstauslöser aktivieren, während »Pre-Shot- Cache« gewählt ist, wird die Einstellung auf »Einzelbild« fixiert.
Bei Aufnahmen mit Motivauswahl und Auslösung werden Bilder außer bei »16er-Serie« jeweils einzeln erstellt.
Falls Sie »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder/s« oder »H-Serie: 60 Bilder/s« wählen, wird »ISO-Empfindlichkeit« auf »Automatik« fixiert.
Falls Sie unter » »
Automatik
als » die Hauptmotiverkennung der Kamera nicht.
Die kreativen Effekte lassen sich nicht auf Einzelbilder von Serienaufnahmen anwenden.
Falls »Blinzelprüfung« auf »Ein« eingestellt ist, wird »Lächeln-
Auslöser« unter »Ein (Serienaufn.)« oder »Ein (BSS)«
auf »Ein (Einzelbild)« fixiert.
Wenn Sie »Lächeln-Auslöser« auf »Ein (Serienaufn.)« oder »Ein (BSS)« einstellen, wird »Blinzelprüfung« auf »Aus« fixiert.
Ist »Kreative Effekte« auf »Ein« gesetzt, wird das Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt ­ungeachtet von der für »Bildkontrolle« gewählten Einstellung.
Bei Auswahl von »Pre-Shot- Cache«, »H-Serie: 120 Bilder/s« oder »H-Serie: 60 Bilder/s« können Datum und Uhrzeit nicht in Bilder einbelichtet werden.
Weißabgleich
« eine andere Einstellung
AF-Zielsuche
« wählen, arbeitet
« für
56
Funktionsbeschränkungen
Motion Detection
Blinzelwarnung Serienaufnahme (A96)
Digitalzoom Messfeldvorwahl (A101)
Auslösesignal Serienaufnahme (A96)
Option Beschreibung
Serienaufnahme (A96)
ISO-Empfindlichkeit (A99)
Messfeldvorwahl (A101)
Lächeln-Auslöser (A106)
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist »Motion Detection« unterbunden.
Wenn Sie die ISO-Empfindlichkeit auf eine andere Einstellung als »Automatik« setzen, wird »Motion Detection« deaktiviert.
Bei Wahl von »Motivverfolgung« ist die Funktion »Motion Detection« unterbunden.
Nach Wahl von »Ein (Serienaufn.)« oder »Ein (BSS)« ist die Funktion »Motion Detection« nicht verfügbar.
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist »Blinzelwarnung« deaktiviert.
Während »Motivverfolgung« gewählt ist, kann der Digitalzoom nicht verwendet werden.
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist das Auslösesignal deaktiviert.
B Hinweise zum Digitalzoom
Abhängig von der Aufnahmebetriebsart oder den aktuellen Einstellungen ist der
Digitalzoom möglicherweise nicht verfügbar (A133).
Bei Verwendung des Digitalzooms stellt die Kamera auf die Bildmitte scharf.
Aufnahmefunktionen
57

Wiedergabefunktionen

0004. JPG 4 / 4
15 /1111
/
2014 15:5:3030
3.0
Bild wird eingezoomt.
Angezeigte
Bildausschnittleiste

Ausschnittvergrößerung

Sie können das Bild während Einzelbildwiedergabe (A19) vergrößern, indem Sie zwei Finger auf dem Bild spreizen.
0004. JPG 4 / 4
2014
15 /11/
2014 15:30
15
3.0
Um in Bilder hineinzuzoomen, entweder den Zoomschalter in Richtung g (i)
drehen oder das Bild zweimal antippen.
Sie können den Vergrößerungsfaktor durch Fingerbewegung (Spreizen oder Zusammenziehen) ändern. Alternativ dazu können Sie den Vergrößerungsfaktor durch Drehen des Zoomschalters ändern (g (i)/f (h)).
Um einen anderen Bildausschnitt anzuzeigen, das Bild in die entsprechende Richtung ziehen.
Wenn Sie mit dem Zoomschalter in ein Bild zoomen, das mit der Funktion
Wiedergabefunktionen
»Gesichtserkennung« oder »Tierporträt« aufgenommen wurde, zoomt die Kamera auf das bei der Aufnahme erfasste Gesicht (außer bei Einzelbildern von Serienaufnahmen). Hat die Kamera bei der Aufnahme mehrere Gesichter erfasst, können Sie durch Antippen von M oder N zwischen den Gesichtern wechseln.
Zum Löschen von Bildern E antippen.
Nach Anzeige eines vergrößerten Bildabschnitts können Sie durch Antippen von
y oder zweimaliges Antippen des Bilds zur Einzelbildwiedergabe zurückkehren.
C Beschneiden von Bildern
Während der Anzeige eines vergrößerten Bildabschnitts können Sie durch Antippen von G das Bild auf den sichtbaren Bereich beschneiden und diesen Bildausschnitt als separate Datei speichern (A79).
58

Indexbildanzeige/Kalenderanzeige

0004. JPG 4 / 4
15 /1111
/
2014 15:5:3030
20
29
28
27
22
21
20
19
18
17
15
14
8
776
1
Bildindex Kalenderanzeige
Ziehen Sie während Einzelbildwiedergabe (A19) auf dem Monitor zwei Finger zusammen, um die Bilder als Indexbilder anzuzeigen.
2014
11
SunMon TueWed ThuFri
0004. JPG 4 / 4
15
2014
15 /11/
2014 15:30
20
Sie können auch durch Drehen des Zoomschalters in Richtung f (h) auf den
Bildindex wechseln.
Sie können die Anzahl der angezeigten Indexbilder durch Fingerbewegung (Spreizen oder Zusammenziehen) ändern. Alternativ dazu können Sie die Indexbildanzahl auch durch Drehen des Zoomschalters (g (i)/f (h)) ändern.
Ziehen Sie den Bildschirm nach oben oder unten, um die Bilder durchzugehen.
Wenn Sie bei Bildindexanzeige auf ein Bild tippen, wird es in
Einzelbildwiedergabe angezeigt.
Während Kalenderanzeige können Sie durch Antippen eines Datums die Bilder anzeigen, die an diesem Tag aufgenommen wurden.
303030
Sat
655443322
14
1413131312121211111110101099
2019
2120
1817
1918
17161616
21
2827
27262626252525242424232323
1
8
15
15
22
22
29
2928
B Hinweise zur Kalenderanzeige
Aufnahmen bei fehlender Einstellung des Kameradatums werden als Bilder angezeigt, die am 1. Januar 2014 aufgenommen wurden.
Wiedergabefunktionen
59

Modus »Lieblingsbilder«

Wenn Sie Bilder (außer Filmsequenzen) einem Album als »Lieblingsbilder« hinzufügen, können Sie die Wiedergabe auf diese Bilder beschränken.
Bilder können in bis zu 9 Alben sortiert werden. Bis zu 200 Bilder können jedem Album hinzugefügt werden.
Die Originalbilder werden nicht kopiert oder verschoben.
Das gleiche Bild kann mehreren Alben hinzugefügt werden.

Hinzufügen von Bildern zu Alben

Das Symbol für Wiedergabebetriebsart antippen (Wiedergabebetriebsart*) M F antippen M h Lieblingsbilder
* Während der Wiedergabe von Lieblingsbildern können keine Bilder hinzugefügt werden.
1 Tippen Sie das Bild an, das Sie einem
Lieblingsbilder
Album hinzufügen wollen, um es mit einem n zu markieren.
Sie können mehrere Bilder gleichzeitig
auswählen. Zum Entfernen der Markierung n das betreffende Bild erneut antippen.
Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in
Wiedergabefunktionen
Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
2 Tippen Sie nach dem Konfigurieren der Einstellungen auf I. 3 Tippen Sie das gewünschte Album
an.
Lieblingsbilder
4 Tippen Sie auf »Ja«.
Die gewählten Bilder werden hinzugefügt.
60

Wiedergabe von Bildern in Alben

Wiedergabebetriebsart aufrufen M Symbol für Wiedergabebetriebsart antippen M h Lieblingsbilder
Tippen Sie das Album an, dessen Bilder Sie wiedergeben möchten.
Die Funktionen im Wiedergabemenü (A109) können auf die Bilder im gewählten Album angewendet werden (außer »Kopieren« und »Lieblingsbilder«).
Durch Antippen von K können Sie das Albumsymbol ändern (A63).
Lieblingsbilder
B Hinweise zum Löschen
Wird ein Bild im Modus »Lieblingsbilder« gelöscht, wird das Originalbild entfernt. Zum Entfernen von Bildern aus Alben siehe »Entfernen von Bildern aus Alben« (A62).
Wiedergabefunktionen
61

Entfernen von Bildern aus Alben

h Lieblingsbilder-Modus aufrufen M das Album mit dem zu löschenden Bild antippen M F antippen M h Aus Lieblingsbilder entf.
1 Tippen Sie ein zur Löschung aus
Aus Lieblingsbilder entf.
dem Album markiertes Bild an, um die Markierung n zu entfernen.
Sie können mehrere Bilder gleichzeitig
auswählen. Um die Markierung n anzufügen, das Bild erneut antippen.
Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
2 Tippen Sie nach dem Konfigurieren der Einstellungen auf I. 3 Tippen Sie auf »Ja«.
Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen Sie »Nein«.
Wiedergabefunktionen
62

Ändern des Symbols »Lieblingsbilderalbum«

Ordnersymbol
Wiedergabebetriebsart aufrufen M Symbol für Wiedergabebetriebsart antippen M h Lieblingsbilder
1 Tippen Sie auf K.
2 Wählen Sie ein Symbol und die
Symbolfarbe.
Antippen, um ein Symbol zu wählen.
Den Schieberegler antippen oder ziehen, um
die Symbolfarbe festzulegen.
Tippen Sie auf I.
3 Tippen Sie das Album an, dessen
Symbol geändert werden soll.
Das Symbol ändert sich.
Lieblingsbilder
Ordnersymbol
Wiedergabefunktionen
63

Automatische Sortierung

Bilder werden entsprechend den Kameraeinstellungen bei der Aufnahme automatisch nach Kategorien wie Porträts, Landschaft und Filmsequenz sortiert.
Wiedergabebetriebsart aufrufen M Symbol für Wiedergabebetriebsart antippen M F Automatische Sortierung
Tippen Sie die Kategorie an, deren Bilder Sie wiedergeben möchten.
Die Funktionen im Wiedergabemenü (A109)
können auf die Bilder der gewählten Kategorie angewendet werden (außer »Kopieren« und »Aus Lieblingsbilder entf.«).
Automatische Sortierung
Andere Motive
B Hinweise zur automatischen Sortierung
Mit der automatischen Sortierung können bis zu 999 Bilder und Filmsequenzen den einzelnen Kategorien zugeordnet werden.
Bilder oder Filmsequenzen, die mit einer anderen Kamera als dieser gespeichert wurden, können mit der automatischen Sortierung nicht wiedergegeben werden.
Wiedergabefunktionen
64

Nach Datum sortieren

Wiedergabebetriebsart aufrufen M Symbol für Wiedergabebetriebsart antippen M C Nach Datum sortieren
Tippen Sie ein Datum an, um die Bilder wiederzugeben, die an diesem Tag aufgenommen wurden.
Die Funktionen im Wiedergabemenü (A109)
können auf die Bilder des gewählten Aufnahmedatums angewendet werden (außer »Kopieren« und »Aus Lieblingsbilder entf.«).
Nach Datum sortieren
B Hinweise zur Funktion »Nach Datum sortieren«
Sie können unter den letzten 29 Datumsangaben wählen. Falls Bilder für mehr als 29 Datumsangaben existieren, werden alle vor den letzten 29 Datumsangaben gespeicherten Bilder unter »Andere« zusammengefasst.
Sie können die 9.000 letzten Bilder anzeigen.
Aufnahmen bei fehlender Einstellung des Kameradatums werden als Bilder angezeigt, die
am 1. Januar 2014 aufgenommen wurden.
Wiedergabefunktionen
65
Ansicht und Löschen von Bildern aus
0004 . JPG
4 / 10
15 /1111
/
2014 15:5:3030
0004 . JPG
1 / 5
15 /1111
/
2014 15:5:3030
Serienaufnahmen (Serienaufnahme)

Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme

Mit »Serienaufnahme« oder »Passbildautomat« aufgenommene Bilder werden als Bildfolge gespeichert.
Dabei dient das erste Bild der Aufnahmefolge bei der Einzelbildwiedergabe sowie auf dem Bildindex als Musterbild, um die Bildfolge zu repräsentieren (Standardeinstellung). Bei Aufnahmen mit »Passbildautomat« wird eine Collage aus den Einzelbildern als Musterbild wiedergegeben.
Um die Bilder einer Sequenz jeweils einzeln anzuzeigen, R antippen.
Nach Antippen von R stehen folgende Optionen zur Wahl.
Zum Anzeigen des vorigen oder nächsten Bilds
das gegenwärtige nach links oder rechts ziehen.
Um Bilder anzuzeigen, die nicht in der Bildfolge
enthalten sind, e antippen, wodurch auf Musterbildanzeige zurückgeschaltet wird.
Wenn Sie Bilder einer Sequenz als Indexbilder
oder in Form einer Diashow wiedergeben möchten, müssen Sie im Wiedergabemenü die Option »Anz.opt. für
Wiedergabefunktionen
Serienaufn.« auf »Bild für Bild« setzen (A114).
B Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen
Serienaufnahmen, die von einer anderen Kamera als dieser stammen, können nicht als Serienaufnahme angezeigt werden.
C Verfügbare Wiederg abemenüfunktionen bei Serienaufnahmen
Während die Bilder einer Serienaufnahme als Einzelbilder wiedergegeben werden, können Sie durch Antippen von F verschiedene Funktionen aus dem Wiedergabemenü auswählen (A109).
Wenn Sie während der Wiedergabe des Musterbilds F antippen, können Sie die
folgenden Einstellungen auf alle Bilder dieser Bildsequenz gleichzeitig anwenden.
- Lieblingsbilder, Für Wi-Fi-Hochladen markieren., Schützen, Kopieren
0004. JPG 15 /11/
15
0004. JPG 15 /11/
15
2014
2014 15: 30
2014
2014 15: 30
4 / 10
1 / 5
66

Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme

Wenn Sie durch Antippen von F das Menü aufrufen und »Löschen« für Bilder in einer Serienaufnahme wählen, hängt die Löschung von Bildern davon ab, wie die Serienaufnahmen angezeigt werden.
Bei Anzeige des Musterbilds:
- Aktuelles Bild: Alle Bilder in der angezeigten Serienaufnahme
- Bilder auswählen: Wird ein Musterbild im Auswahlbildschirm zur
- Alle Bilder: Alle Bilder auf der Speicherkarte oder im
Bei Anzeige von Bildern einer Serienaufnahme in Einzelbildwiedergabe:
- Aktuelles Bild: Das aktuell gewählte Bild wird gelöscht.
- Bilder auswählen: Die in der Aufnahmeserie markierten Bilder
- Gesamte Serie: Alle Bilder in der angezeigten Serienaufnahme
werden gelöscht.
Bildlöschung gewählt (A21), werden alle Bilder in der Serie gelöscht.
internen Speicher werden gelöscht.
werden gelöscht.
werden gelöscht.
Wiedergabefunktionen
67

Bearbeiten der Bilder (Fotos)

Vor dem Bearbeiten von Bildern

Sie können mit dieser Kamera Bilder schnell und einfach bearbeiten. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert.
Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original.
C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung
Ein Bild kann bis zu 10-mal bearbeitet werden. Fotos, die aus einer Filmsequenz stammen, können bis 9-mal retuschiert werden.
Bei Bildern einer gewissen Größe ist eine Bearbeitung u. U. nicht möglich oder manche Bearbeitungsfunktion sind nicht verfügbar.

Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung

Effekttyp Beschreibung
Pop/Extrasatte Farben
Wiedergabefunktionen
Gemälde/High Key/Spielzeugkamera-Effekt 1/ Spielzeugkamera-Effekt 2/Low Key/Cross­Entwicklung (Rot)/Cross-Entwicklung (Gelb)/ Cross-Entwicklung (Grün)/Cross-Entwicklung (Blau)
Tontrennung/Weichzeichnung/Porträt mit Weichzeichnung/Porträt (Farbe + S/W)/Fisheye/ Sterneffekt/Miniatureffekt
Monochr. mit hohem Kontr./Sepia/Blauton/ Selektive Farbe
Erhöht in erster Linie die Farbsättigung und Effektwirkung.
Passt hauptsächlich den Farbton an und verleiht dem Bild eine andere Charakteristik.
Verarbeitet Bilder mit einer Reihe von Effekten.
Ändert mehrfarbige Bilder in monochrome Bilder. »Selektive Farbe« konvertiert alle Farben, außer einer bestimmten Farbe, in schwarz und weiß.
1 Rufen Sie das Bild in
Einzelbildwiedergabe auf, auf das Sie einen Effekt anwenden wollen, und tippen Sie auf Y.
68
2 Tippen Sie das Symbol des
Gemälde
Tontrennung
Pop
Extrasatte
Farben
gewünschten Effekts und dann I an.
Drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln, oder zu f (h) hin, um auf Bildindex zu schalten.
Falls Sie während der Einzelbildwiedergabe auf I tippen, wechselt die Kamera zu Schritt 4.
Kreative Eekte
Extrasatte
Extrasatte
Pop
Pop
Gemälde
Gemälde Tontrennung
Farben
Farben
Tontrennung
3 Tippen Sie zur Vorschau der
Effektwirkung auf I.
Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu verlassen, S antippen.
4 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.

Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung

Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M k Schnelle Bearbeitung
1 Legen Sie durch Antippen den
Wirkungsgrad des Effekts fest und tippen Sie dann auf I.
Schnelle Bearbeitung
2 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
Vorschau
Wiedergabefunktionen
69

D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast

Rote-Augen-Korrektur
Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M I D-Lighting
1 Tippen Sie auf I.
Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt.
D-Lighting
2 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.

Rote-Augen-Korrektur: Rote-Augen-Korrektur bei Aufnahmen mit Blitz

Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M w Rote-Augen-Korrektur
1 Tippen Sie auf I.
Wiedergabefunktionen
2 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
B Hinweise zur Rote-Augen-Korrektur
Die Rote-Augen-Korrektur kann nur auf Bilder angewendet werden, bei denen der Rote­Augen-Effekt erkannt wird.
Die Rote-Augen-Korrektur kann auf Haustiere (Hunde oder Katzen) ansprechen, selbst wenn deren Augen nicht rot sind.
Die Rote-Augen-Korrektur führt bei gewissen Bilder u. U. nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
In seltenen Fällen kann die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts unnötigerweise auf andere Bildbereiche angewendet werden.
70
Glamour-Retusche: Optimieren von menschlichen
Effekt
Schieberegler
Gesichtern
Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M s Glamour-Retusche
1 Tippen Sie auf M oder N, um das
zu retuschierende Gesicht zu wählen, und dann auf I.
Dadurch erscheinen Rahmen um Augen, Mund und Hautfläche des Gesichts.
Wenn nur ein Gesicht erkannt wird, weiter mit Schritt 2.
2 Tippen Sie den Bereich an, den Sie
retuschieren möchten.
Ein Bildschirm zur Bearbeitung des gewählten Gesichtsbereichs erscheint.
Um zum Bildschirm zur Auswahl von Personen zurückzukehren, e antippen.
3 Wenden Sie einen Effekt an.
Wählen Sie einen Effekt durch Antippen des entsprechenden Symbols.
Legen Sie den Wirkungsgrad des Effekts durch Ziehen oder Antippen des Schiebereglers fest.
Sie können verschiedene Effekte gleichzeitig anwenden.
Haut: F »Gesicht verkleinern«,
B »Haut-Weichzeichnung«, l »Puder«, m »Glanzreduzierung«,
Tippen Sie nach Kontrolle aller Effekte I an.
D »Wangen röten«
Augen: E »Augenringe reduzieren«,
A »Augen vergrößern«, G »Augenweiß aufklaren«, n »Lidschatten«, o »Mascara«
Mund: H »Zahnweiß aufklaren«,
p »Lippenstift«
Um einen anderen Bereich zu überarbeiten, I antippen und den Bereich wie in Schritt 2 wählen.
Motivwahl
Glamour-Retusche
Wiedergabefunktionen
Gesicht verkleinern
71
4 Tippen Sie auf I.
Glamour-Retusche
5 Zur Vorschau der Resultate I
Vorschau
antippen.
Zum Ändern der Einstellungen O antippen, wodurch Sie zu Schritt 2 zurückkehren.
Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu verlassen, S antippen.
6 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
Speichern OK?
Ja Nein
Wiedergabefunktionen
B Hinweise zur Glam our-Retusche
Mit der Funktion »Glamour-Retusche« kann jeweils nur ein menschliches Gesicht pro Vorgang bearbeitet werden.
Je nach Blickrichtung oder Helligkeit der Gesichter ist es der Kamera u. U. nicht möglich, Gesichter korrekt zu erfassen bzw. die Funktion Glamour-Retusche hat evtl. nicht den
gewünschten Effekt.
Falls im Bild keine Gesichter erkannt werden, erscheint eine Warnung und der Bildschirm
wechselt wieder zum Wiedergabemenü.
Die Funktion Glamour-Retusche ist nur für Bilder mit einer Bildgröße von 640 × 480 oder
größer verfügbar, die mit einer ISO-Empfindlichkeit von maximal 1600 aufgenommen wurden.
72

Übermalen: (Schreiben oder Zeichnen auf Bildern)

Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M U Übermalen
1 Verwenden Sie zum Übermalen von
Bildern die Werkzeuge I, J, K und L.
Siehe Einzelheiten zur Verwendung der
Malwerkzeuge auf Seite A74.
Um Bildbereiche zu vergrößern, den
Zoomschalter in Richtung g (i) drehen. Tippen Sie auf ABCD, um Bildbereiche zu verschieben, die Sie anzeigen wollen. Durch Drehen des Zoomschalters in Richtung f (h) kehren Sie zur ursprünglichen Bildschirmgröße zurück.
Sie können vorherige Aktionen (bis zu fünf) rückgängig machen, indem Sie e
antippen.
2 Tippen Sie auf I.
Um die Funktion ohne Speichern des
bearbeiteten Bilds zu verlassen, S antippen.
Rahmen
3 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
Die Bilder werden mit den unten aufgelisteten Formaten gespeichert.
- Aufnahmen mit r »2272×1704 « oder höher: 2272 × 1704
- Aufnahmen mit q »1600×1200 « oder weniger: 640 × 480
- Aufnahmen mit l »4608×2592 «: 1920 × 1080
- Aufnahmen mit s »3456×3456«: 1080 × 1080
Stift
Wiedergabefunktionen
73
Verwendung der Zeichenwerkzeuge
Stiftdicke (2)Stiftfarbe
(1)
Radiergummi
Radiergummigröße
Dekorationsgröße
Dekorationsarten
Schreiben oder Zeichnen auf Bildern
Durch Antippen von I können Sie auf Bildern zeichnen oder sie beschriften. Zum Schließen der Palette I oder das Bild antippen.
Den Schieberegler (1) antippen oder ziehen,
um die Stiftfarbe zu wählen.
Den Schieberegler (2) antippen, um die
Stiftdicke zu wählen.
Löschen von Beschriftungen oder Zeichnungen auf Bildern
Durch Antippen von J können Sie mit den Zeichenwerkzeugen hinzugefügte Zeichnungen oder Beschriftungen von Bildern entfernen.
Zum Schließen der Palette J oder das Bild antippen.
Tippen Sie den Schieberegler an, um die Größe
des Radiergummis zu wählen.
Dekorationen hinzufügen
Sie können durch Antippen von K eine Dekoration hinzufügen. Zum Schließen der Palette K oder das Bild
Wiedergabefunktionen
antippen.
Es stehen 15 Arten von Dekorationen zur Wahl.
Tippen Sie den Schieberegler an, um die Größe
der Dekoration zu wählen.
Stift
Dekoration
Einen Rahmen hinzufügen
Sie können ein Bild durch Antippen von L einrahmen.
Wählen Sie dazu durch Antippen von GH
unter den neun verschiedenen Rahmen.
74
Rahmen
B Hinweise zum Dekorieren des Aufnahmedatums
Das Datumsformat wird entsprechend Ihren Vorgaben für »Datumsformat« unter »Zeitzone und Datum« (A126) im Systemmenü einbelichtet.
Bei der Dekoration des Aufnahmedatums wird das in der Kamera zum Aufnahmezeitpunkt eingestellte Datum verwendet. Folglich kann das Aufnahmedatum beim Dekorieren nicht verändert werden.
Bei geringen Bildgrößen kann das Datum evtl. nur schwer lesbar sein.

Dehnen: Dehnen von Bildern

Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M P Dehnen
1 Legen Sie den Wirkungsgrad des
Dehneffekts durch Ziehen oder Antippen des Schiebereglers fest.
2 Tippen Sie auf I.
3 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
Dehnen
Dehnen
Wiedergabefunktionen
75

Perspektivkorrektur: Veränderung der Perspektive

Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M O Perspektivkorrektur
1 Sie können die Perspektive durch
Ziehen oder Antippen des Schiebereglers verändern.
2 Tippen Sie auf I.
3 Tippen Sie auf »Ja«.
Wiedergabefunktionen
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
Perspektivkorrektur
Perspektivkorrektur
76

Selektive Weichzeichnung: Verwischen des Hintergrunds

Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M V Selektive Weichzeichnung
1 Zeichnen Sie mit I einen Rahmen um
Bereich wählen
den Bereich, der nicht verwischt werden soll.
Sobald Anfang- und Endpunkt der Rahmenlinie verbunden sind, erkennt die Kamera diesen Bereich als gewählt. Daraufhin verbleibt der Bereich innerhalb des Rahmens scharf und in Farbe, während der umliegende Bereich unscharf wird.
Solange die Rahmenlinie nicht korrekt geschlossen oder wenn der ausgewählte Bereich zu klein ist, kann die Kamera den ausgewählten Bereich nicht erkennen. Den Rahmen erneut ziehen.
2 Sie können den Auswahlbereich
Bereich wählen
anpassen.
Durch Antippen von I können Sie einen weiteren Bereich wählen.
Um die Auswahl eines Bereichs aufzuheben, J antippen.
Um eine vorangegangen Aktion (bis zu fünf) rückgängig zu machen, e antippen.
Um Bildbereiche zu vergrößern, den Zoomschalter in Richtung g (i) drehen. Tippen Sie auf ABCD, um Bildbereiche zu verschieben, die Sie anzeigen wollen. Durch Drehen des Zoomschalters in Richtung f (h) kehren Sie zur ursprünglichen Bildschirmgröße zurück.
Sobald Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, I antippen.
3 Legen Sie durch Antippen oder
Betrag
Ziehen des Schiebereglers den Wirkungsgrad des Effekts fest und tippen Sie dann auf I.
Tippen Sie auf e, um die Auswahl des Bereichs aufzuheben.
Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu verlassen, y antippen.
Wiedergabefunktionen
4 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
77

Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße

640×480
Wiedergabebetriebsart aufrufen M ein Bild wählen M F antippen M g Kompaktbild
1 Tippen Sie die gewünschte
Abzuggröße und dann I an.
Bilder, die mit einer Bildqualität/-größe von
l »4608×2592« aufgenommen wurden, werden mit einer Größe von 640 × 360 und Bilder mit einer Größeneinstellung von s »3456×3456« werden im Format 480 × 480 gespeichert. Tippen Sie auf I, um zu Schritt 2 zu gelangen.
2 Tippen Sie auf »Ja«.
Die Kamera erstellt eine bearbeitete Kompaktbildversion (Komprimierungsrate von ca. 1:8).
Wiedergabefunktionen
Kompaktbild
640×480
640×480
Kompaktbild erstellen?
Ja Nein
78

Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie

3.0
1 Vergrößern Sie das Bild, das Sie beschneiden wollen (A58). 2 Stellen Sie das Bild so ein, dass nur
der Bereich angezeigt wird, den Sie behalten wollen. Tippen Sie dann auf G.
Stellen Sie den Vergrößerungsfaktor durch Drehen des Zoomschalters bzw. Spreizen/ Zusammenziehen Ihrer Finger ein. Stellen Sie einen Vergrößerungsfaktor ein, bei dem G eingeblendet wird.
Verschieben Sie das Bild entsprechend, um die anzuzeigenden Bildbereiche auf dem Monitor zu sehen.
3.0
3 Kontrollieren Sie den Bereich, den
Beschneiden
Sie behalten möchten, und tippen Sie dann auf I.
4 Tippen Sie auf »Ja«.
Eine bearbeitete Kopie wird erstellt.
C Bildgröße
Das Seitenverhältnis (Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Länge) des beschnitten Bilds ist mit dem des Originalbilds identisch.
Wurde das Originalbild mit Hochformat aufgenommen, wird die beschnittene Kopie folglich ebenfalls im Hochformat erstellt.
Bildkopie wie angezeigt speichern?
Ja Nein
Wiedergabefunktionen
79
Aufzeichnen und Wiedergabe
8 80
25m
0s
Verbleibende
Filmaufnahmezeit
14m
30s
0010 . MOV 15 /1111
/
2014 15:5:3030
Filmsequenz
von Filmen
1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm
auf.
Überprüfen Sie die verbleibende Filmsequenz­Aufnahmezeit.

Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen

2 Drücken Sie die b-Taste
(Filmaufzeichnung), um mit dem Filmen zu beginnen.
Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
Tippen Sie auf Q, um die Aufnahme zu unterbrechen, und auf fortzusetzen (außer wenn
30p
«, p » Filmoption unter » Die Aufnahme endet nach einer Pause von etwa fünf Minuten automatisch.
Während des Filmens können Sie gleichzeitig ein Standbild (Foto) erstellen, indem Sie den Auslöser drücken (A83).
o
, um die Filmaufnahme
iFrame 720/25p
p»iFrame 720/
Filmsequenz
« oder eine HS-
« gewählt ist).
3 Drücken Sie die b-Taste (Filmaufzeichnung) erneut, um die
Filmaufzeichnung zu beenden.
4 Wählen Sie bei
Einzelbildwiedergabe einen Film zum Abspielen aus und tippen Sie dann auf R, um die Wiedergabe zu starten.
Bilder, die durch ein Filmsymbol gekennzeichnet sind, stehen für
80
Filmsequenzen.
0010. MOV 15 /11/
15
2014
2014 15: 30
880
25m
0s
14
14m
30s
10
s
Aufnahmebereich in Filmsequenzen
Der Aufnahmebereich beim Filmen hängt von den Einstellungen unter
»Filmsequenz« im Filmmenü ab.
Falls »Bildinfos« unter »Monitor« (A128) im Systemmenü auf
»Filmaussch.+Info-Auto.« eingestellt ist, können Sie den Aufnahmebereich vor dem Filmen überprüfen.
Maximale Filmaufnahmezeit
Einzelne Filmdateien können 4 GB in Größe oder 29 Minuten in Länge nicht überschreiten, auch wenn ausreichend Platz auf der Speicherkarte für längere Aufzeichnungen vorhanden ist.
Die verbleibende Filmaufnahmezeit für den aktuellen Film wird am Aufnahmebildschirm angezeigt.
Die tatsächliche Filmlänge hängt vom Inhalt, von der Motivbewegung sowie vom Typ der Speicherkarte ab.
Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD­Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen (A177). Die Filmaufzeichnung könnte bei Speicherkarten mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung unerwartet stoppen.
B Hinweise zur Kameratemperatur
Die Kamera kann sich erhitzen, wenn Filme über längere Zeit aufgezeichnet werden oder
die Kamera in warmer Umgebung verwendet wird.
Wird das Innere der Kamera bei der Filmaufzeichnung zu heiß, bricht die Kamera die
Aufzeichnung automatisch ab. Die verbleibende Zeit bis die Kamera die Aufzeichnung stoppt (B10s) wird angezeigt. Nachdem die Kamera die Aufzeichnung abgebrochen hat, schaltet sie sich selbst aus. Lassen Sie die Kamera ruhen, bis sich das Innere der Kamera abgekühlt hat.
Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen
81
Hinweise zum Aufzeichnen von Filmen
B Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Filmsequenzen
Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. mit der restlichen Filmaufnahmezeit blinkt, während Bilder gespeichert werden oder eine Filmsequenz aufgezeichnet wird. Keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen oder den Akku bzw. die Speicherkarte entnehmen, während eine Anzeige blinkt. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen oder Schäden an der Kamera bzw. Speicherkarte resultieren.
B Hinweise zu Filmaufzeichnungen
Durch Verwendung des Digitalzooms kann sich die Bildqualität etwas beeinträchtigen.
Aufzeichnen und Wiedergabe von Filmen
Es können Geräusche durch Betätigung des Zoomschalters, durch Zoomen,
Objektivbewegung beim Autofokus, durch den Video-Bildstabilisator und die Blendensteuerung bei Helligkeitsänderungen aufgezeichnet werden.
Die folgenden Phänomene können bei der Aufnahme von Filmen im Monitor auftreten.
Diese Phänomene werden in den aufgenommenen Filmen gespeichert.
- Streifenbildung kann bei Bildern auftreten, die unter fluoreszierendem Licht bzw. Quecksilberdampf- oder Natriumdampfleuchten aufgenommen wurden.
- Motive, die sich schnell von einer Seite des Bildausschnitt s zum anderen bewegen, wie z. B. Züge oder Autos, können verzerrt erscheinen.
- Die gesamte Filmsequenz kann verzerrt werden, wenn die Kamera geschwenkt wird.
- Beleuchtung oder andere helle Bereiche können Geisterbilder zurücklassen, wenn die Kamera bewegt wird.
Abhängig vom Abstand zum Motiv oder der angewendeten Zoomstärke können Motive mit sich wiederholenden Mustern (Stoffe, Gitter, Fenster usw.) Farbstreifen (Interferenzmuster oder Moiré, usw.) bei der Filmaufzeichnung und Wiedergabe bewirken. Dies tritt auf, wenn das Muster im Motiv und der Aufbau des Bildsensors interferieren; dies stellt keine Störung dar.
B Hinweise zum Bildstabilisator für Filmaufnahme (Video-VR)
Ist »Video-VR« (A121) im Systemmenü auf »Ein (Hybrid)« eingestellt, vermindert sich
der Bildwinkel (der im Film aufgezeichnete Bildausschnitt) bei Filmaufnahmen.
Stellen Sie »Video-VR« auf »Aus«, wenn Sie zur Aufnahme ein Stativ verwenden, um Einflüsse durch diese Funktion zu verhindern.
B Hinweise zum Autofokus bei der Filmaufnahme
Der Autofokus bringt u. U. nicht die gewünschten Ergebnisse (A53). Sollte dies auftreten, folgendermaßen vorgehen:
1. Stellen Sie vor Beginn der Filmaufnahme »Autofokus« im Filmmenü auf »Einzel-AF«
(Standardeinstellung).
2. Rahmen Sie ein anderes Motiv - mit gleichem Abstand zur Kamera wie das vorgesehene -
in der Mitte des Bildauss chnitts ein, drücken Sie die Aufnahme zu beginnen, und ändern Sie dann die Bildkomposition.
b
-Taste (Filmaufzeichnung), um die
82
Loading...