Microsoft, Windows und Windows Vista sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene
Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation.
•
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Markenzeichen der Apple Inc.
•
Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
•
Die SD- und SDHC-Logos sind Warenzeichen von SD-3C, LLC.
•
PictBridge ist eine Marke.
•
HDMI, das
eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
•
Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der
entsprechenden Rechtsinhaber.
AVC Patent Portfolio License
Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder
Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht
kommerziellen Gebrauch durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten gemäß dem AVC-Standard
(»AVC Video«) zu codieren und/oder (ii) AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem Verbraucher im
Rahmen privater und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurden und/oder von einem lizenzierten
Videoanbieter für AVC-Videodaten zur Verfügung gestellt wurden. Für keinen anderen Gebrauch wird
ausdrücklich oder implizit eine Lizenz gewährt. Weitere Informationen erhalten Sie von MPEG LA, L.L.C.
Siehe
http://www.mpegla.com
.
Einleitung
Erste Schritte
Fotografieren und Wiedergabe: A (Automatik)
Weitere Hinweise zum Aufnehmen
Weitere Hinweise zur Wiedergabe
Bearbeiten der Bilder
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
Anschluss an einen Fernseher, Co mputer oder Drucker
Grundlegende Kameraeinstellungen
Sorgsamer Umgang mit der Kamera
Te
chnische Hinweise und Index
i
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb
nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten
Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das
folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts
gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung,
für die Kamera oder Netzladeadapter die Ursache
sind, sollten Sie den Netzladeadapter sofort vom
Stromnetz trennen und den Akku herausnehmen,
um Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte
Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu
ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie
sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Wenn
Sie die Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass die Akkus/Batterien entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten der
Kamera oder des Netzladeadapters kann zu
Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten
ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Falls die Kamera oder der
Netzladeadapter durch einen Sturz oder eine
andere äußere Einwirkung beschädigt werden
sollte, trennen Sie das Produkt vom Stromnetz und/
oder entfernen Sie den Akku. Danach bringen Sie
das Produkt zur Kontrolle zum Nikon-Kundendienst.
ii
Verwenden Sie die Kamera oder den
Netzladeadapter nicht in der Nähe von
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des
Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals
eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und
Zubehör nicht in die Hände von
Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare
Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in
die Hände von Kindern gelangen und verschluckt
werden.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung
auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie
die nachfolgenden Warnhinweise:
•
Schalten Sie die Kamera vor dem Austauschen
des Akkus aus. Bei der Benutzung des
Netzadapters für Akkuladefunktion/
Netzadapters sicherstellen, dass keine
Verbindung zum Stromnetz besteht.
•
Es darf nur ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ
Nikon EN-EL5 verwendet werden (im
Lieferumfang enthalten). Laden Sie den Akku auf,
indem Sie ihn in die Kamera einsetzen und den
Netzladeadapter EH-68P (im Lieferumfang
enthalten) verbinden.
•
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht
verkehrt herum einsetzen.
•
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder die
Isolierung zu entfernen.
•
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder
offenen Flamme aus.
•
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und
schützen Sie ihn vor Nässe.
•
Sichern Sie den Akku beim Transport mit der
zugehörigen Schutzkappe. Transportieren
oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten oder
Haarnadeln.
•
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei
leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen
an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den
Akku bei völliger Entladung aus der Kamera
nehmen.
•
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während
des Kamerabetriebs eine solche Veränderung
am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera
sofort aus, und nehmen Sie den Akku heraus.
•
Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit
ausläuft und mit Haut oder Kleidung in
Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Beachten Sie beim Umgang mit dem
Netzladeadapter die folgenden
Sicherheitshinweise
•
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
•
Staub auf oder neben den Metallteilen des
Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt
werden. Die Verwendung verschmutzter Stecker
kann einen Brand verursachen.
•
Verwenden Sie den Netzstecker nicht bei
Gewittern und halten Sie einen
Sicherheitsabstand zum Netzladeadapter ein.
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Das USB-Kabel darf nicht beschädigt, modifiziert,
gewaltsam gezogen oder geknickt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel und setzen Sie es keiner Hitze und
keinem offenem Feuer aus. Sollte die Isolierung
beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten,
wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen
kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
•
Berühren Sie Netzstecker und Netzladeadapter
nicht mit nassen Händen. Bei Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
•
Verwenden Sie keine Reiseadapter,
Spannungswandler oder Wechselrichter. Die
Missachtung dieser Hinweise kann zu
Beschädigung der Kamera, Überhitzung und
Bränden führen.
iii
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur
Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang
enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich
sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder
andere Gegenstände an den beweglichen Teilen
der Kamera wie beispielsweise dem
Zoomobjektiv einklemmen.
CD-ROMs
Die mit dem Produkt gelieferten CD-ROMs dürfen
nicht mit einem Audio-CD-Player abgespielt
werden. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit
einem Audio-CD-Player können Störsignale
auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig
schädigen können. Auch besteht die Gefahr, dass
der Audio-CD-Player und andere verbundene
Audiokomponenten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des integrierten
Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer
Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres
kann zu einer nachhaltigen Schädigung der
Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die
Augen von Kindern besonders empfindlich sind,
und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand
von 1 m ein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus,
wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer Nähe
des Blitzfensters befinden
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann
zu Verbrennungen führen oder einen Brand
verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die
Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben
verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten.
Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund
nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung
kommen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn
Sie sich in einem Flugzeug oder
Krankenhaus befinden
Schalten Sie das Gerät während des Starts und der
Landung aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug
befinden. Wenn Sie das Gerät in einem
Krankenhaus verwenden, halten Sie die dort
geltenden Vorschriften ein. Die von dieser Kamera
abgegebenen elektromagnetischen Wellen
können unter Umständen das elektrische System
des Flugzeugs bzw. die medizinischen Geräte im
Krankenhaus beeinträchtigen.
iv
Hinweise
Hinweise für Kunden in Europa
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Produkt getrennt entsorgt
werden muss.
Die folgenden Informationen richten
sich nur an Verbraucher in
europäischen Ländern:
•
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
•
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw.
Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
Über dieses Handbuch....................................................................................................................................................................1
Informationen und Hinweise ........................................................................................................................................................2
Die Kamera in der Übersicht..........................................................................................................................................................4
Das Kameragehäuse..............................................................................................................................................................................................4
Verstellen der Monitorneigung......................................................................................................................................................................6
Auf- und Einklappen des integrierten Blitzgeräts...............................................................................................................................7
Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel ..............................................................................................................................7
Der Monitor ................................................................................................................................................................................................................8
Das Einstellrad........................................................................................................................................................................................................11
Der Multifunktionswähler...............................................................................................................................................................................12
Die d-Taste......................................................................................................................................................................................................13
Umschalten zwischen Registerkarten.....................................................................................................................................................13
Die Hilfe......................................................................................................................................................................................................................14
Die x-Taste (Monitor).................................................................................................................................................................................. 14
Die s-Taste (Monitoranzeigen)........................................................................................................................................................15
Erste Schritte ................................................................................................................................................................................. 16
Einsetzen des Akkus ......................................................................................................................................................................16
Herausnehmen des Akkus..............................................................................................................................................................................17
Aufladen des Akkus .......................................................................................................................................................................18
Ein- und Ausschalten der Kamera..............................................................................................................................................................21
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit.........................................................................................................................22
Einsetzen von Speicherkarten...................................................................................................................................................24
Entnehmen von Speicherkarten................................................................................................................................................................ 24
Fotografieren und Wiedergabe: A (Automatik) ............................................................................................................26
Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl der Betriebsart A (Automatik)...................................................26
Monitoranzeigen bei A (Automatik)....................................................................................................................................................27
Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts.......................................................................................................................................28
Verwenden des elektronischen Suchers ...............................................................................................................................................28
Ein- und Auszoomen.........................................................................................................................................................................................29
Schritt 3 Scharfstellen und Auslösen.......................................................................................................................................30
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt/vollständig herunterdrücken....................................................................................30
vi
Inhaltsverzeichnis
Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern..................................................................................................................32
Wiedergabe von Bildern (Wiedergabemodus) .................................................................................................................................32
Löschen von Bildern...........................................................................................................................................................................................32
Fotografieren mit Blitz ..................................................................................................................................................................34
Aufnahmen mit Selbstauslöser .................................................................................................................................................37
Einstellen des Fokusmodus.........................................................................................................................................................38
Einstellen des Fokusmodus............................................................................................................................................................................39
Verwenden der manuellen Fokussierung.............................................................................................................................................40
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) .................................................................................................................41
Weitere Hinweise zum Aufnehmen ...................................................................................................................................... 42
Auswählen eines Aufnahmemodus (Funktionswählrad).................................................................................................42
Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten..................................................................................................................................53
Aufnehmen von Bildern mit lächelnden Gesichtern (Smart-Porträt-Modus)...........................................................55
Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D)............................................................................66
Modi A, B, C, D............................................................................................................................................................................................ 66
Modus A (Programmautomatik)...............................................................................................................................................................68
Modus B (Blendenautomatik)....................................................................................................................................................................69
Modus C (Zeitautomatik).............................................................................................................................................................................70
Modus D (Manuell) ..........................................................................................................................................................................................71
Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D)..........................................................................................73
Active D-Lighting.......................................................................................................................................................................................95
Funktionen, die nicht gleichzeitig angewendet werden können......................................................................................... 96
Verwenden von M (Benutzereinstellung).............................................................................................................................98
Speichern Sie die Einstellungen unter M.............................................................................................................................................99
Weitere Hinweise zur Wiedergabe ......................................................................................................................................101
Bedienfunktionen der Einzelbildwiedergabe ....................................................................................................................101
Wiedergabe der Bilder einer Serienaufnahme (Serienbilder)................................................................................................102
Kopieren: Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte ............................................... 115
C
Optionen der Bildserienanzeige.................................................................................................................................................... 116
C
Auswählen des Musterbilds............................................................................................................................................................. 116
Sprachnotizen: Aufzeichnung und Wiedergabe...............................................................................................................117
Aufzeichnen von Sprachnotizen.............................................................................................................................................................117
Wiedergeben von Sprachnotizen...........................................................................................................................................................117
Löschen von Sprachnotizen....................................................................................................................................................................... 117
Bearbeiten der Bilder................................................................................................................................................................118
Bearbeiten der Bilder...................................................................................................................................................................120
k
Schnelle Bearbeitung: Verbesserung von Kontrast und Farbsättigung...............................................................120
I
D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast........................................................................................................ 121
Kompaktbild: Bilder mit geringerer Auflösung....................................................................................................................124
j
Schwarzer Rand: Bilder mit einem schwarzen Rand versehen...................................................................................125
a
Ausschnitt: Ausschneiden eines Teils des Bilds.....................................................................................................................126
viii
Inhaltsverzeichnis
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen...................................................................................................127
Aufzeichnen von Filmsequenzen............................................................................................................................................127
Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Filmsequenz).......................................130
Einstellungen für Filmsequenzen..................................................................................................................................................133
D
Einstellungen für HS-Filmsequenzen.......................................................................................................................................... 134
Wiedergabe von Filmsequenzen............................................................................................................................................137
Löschen von Filmsequenzen..................................................................................................................................................................... 137
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker.............................................................................................138
Anschluss an einen Fernseher..................................................................................................................................................138
Anschluss an einen Computer.................................................................................................................................................140
Vor dem Anschließen der Kamera.......................................................................................................................................................... 140
Übertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer............................................................................................141
Laden bei Anschluss an einen Computer.......................................................................................................................................... 145
Anschluss an einen Drucker......................................................................................................................................................146
Anschließen der Kamera an einen Drucker......................................................................................................................................147
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts....................................................................................................................................... 163
Formatieren des internen Speichers/der Speicherkarte.......................................................................................166
n
Sprache .......................................................................................................................................................................................................... 167
Aufladen des Akkus über einen Computer............................................................................................................................. 168
Sorgsamer Umgang mit der Kamera..................................................................................................................................175
Sorgsamer Umgang mit der Kamera.....................................................................................................................................175
Technische Hinweise und Index...........................................................................................................................................179
Datei- und Ordnernamen..........................................................................................................................................................181
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P100 haben Sie eine
erstklassige Digitalkamera erworben. Dieses Handbuch soll dazu dienen, Ihnen den größtmöglichen
Spaß beim Aufnehmen von Bildern mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zu ermöglichen. Lesen Sie das
Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie es so auf, dass es von
allen Benutzern gelesen werden kann.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende
Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Sicherheitshinweise, die Sie vor Gebrauch
B
der Kamera lesen sollten, um Schaden an
der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera
C
ebenfalls lesen sollten.
Anmerkungen
•
SD-Speicherkarten (Secure Digital) werden in diesem Handbuch lediglich als »Speicherkarten«
bezeichnet.
•
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardvorgaben« oder
»Standardeinstellungen« bezeichnet.
•
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die
Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind
durch Fettdruck hervorgehoben.
Darstellung des Monitorbildes
Um die auf dem Monitor und dem elektronischen Sucher eingeblendeten Symbole und Anzeigen in
diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise
sichtbare Bild gezeigt.
Grafiken und Textelemente auf dem Monitor
Grafiken und Textelemente, die auf dem Monitor angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen
möglicherweise von der Darstellung in diesem Handbuch ab.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit
zusätzlichen nützlichen Informationen zur
D
Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf
andere informative Abschnitte dieses
A
Handbuchs und auf Abschnitte im
Schnellstart
.
Einleitung
C
Speicherkarten
Aufnahmen können im internen Speicher der Kamera oder auf Speicherkarten gespeichert werden. Wenn eine Speicherkarte
eingesetzt ist, werden alle neuen Bilder auf der Karte gespeichert und die Lösch-, Wiedergabe- und Formatierungsfunktionen
der Kamera sind auf die Bilder beschränkt, die sich auf der Speicherkarte befinden. Wenn Sie den internen Speicher
formatieren oder zum Speichern, Löschen oder Anzeigen von Bildern verwenden möchten, muss die Speicherkarte zunächst
aus der Kamera genommen werden.
1
Informationen und Hinweise
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle
Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Einleitung
•
Für Benutzer in USA:
•
Für Benutzer in Europa und Afrika:
•
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten:
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig
gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende
Informationen erhalten Sie bei de r Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden
Sie unter folgender Webadresse:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige
elektronische Bauteile. Nur das unter der Marke Nikon angebotene und freigegebene elektronische Zubehör (einschließlich
Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion und Netzadapter) wurde speziell für den Einsatz mit den
elektronischen Schaltkreisen dieser Nikon-Digitalkamera entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und
Sicherheitsanforderungen geprüft.
E
LEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA
BESCHÄDIGEN.
Bei Verwendung von Li-ion-Akkus anderer Hersteller, die nicht das Echtheitshologramm von Nikon tragen, kann es zu
Beeinträchtigungen des normalen Kamerabetriebs und zu Überhitzung, Brand, Rissbildung oder Auslaufen dieser Akkus
kommen.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich
durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Über dieses Handbuch
•
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
•
Änderungen an Hard- und Software vorbehalten.
•
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
•
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den
Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
http://www.nikonusa.com/
D
IE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
http://www.europe-nikon.com/support/
http://www.nikon-asia.com/
Echtheitshologramm
als Original-Nikon-Produkt aus.
: Weist dieses Produkt
2
Informationen und Hinweise
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem
Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder
zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
•
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduz iert werden dürfen, selbst wenn sie
als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines
anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder
freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
•
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen
(z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In
Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine
Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine,
Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
•
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten,
Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch
Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass
Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren
dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten
Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht
daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere
persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf Ihre zuvor
abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder
löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit
Bildern ohne relevanten Inhalt (z.B. Aufnahmen des leeren Himmels). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die
gegebenenfalls für den Willkommensbildschirm ausgewählt wurden (
möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Die Neigung des Monitors kann bis 82° nach unten und 90° nach oben verstellt werden. Dies ist für
Aufnahmen nützlich, bei denen die Kamera besonders hoch oder tief gehalten wird.
Einleitung
B
Hinweise zum Monitor
•
Üben Sie beim Verstellen der Monitorneigung keinen übermäßigen Druck auf den Monitor aus.
•
Ein Verstellen des Monitors in horizontaler Richtung ist nicht möglich.
•
Stellen Sie den Monitor für Aufnahmen unter normalen Bedingungen wieder in seine Ausgangsposition zurück.
6
Die Kamera in der Übersicht
Auf- und Einklappen des integrierten Blitzgeräts
Drücken Sie die m-Taste (Blitzgerät aufklappen), um das integrierte Blitzgerät aufzuklappen.
•
Weitere Informationen zur Einstellung des Blitzgeräts finden Sie unter »Fotografieren mit Blitz«
A
34).
(
•
Wenn Sie das integrierte Blitzgerät nicht verwenden, drücken Sie das Blitzgerät vorsichtig herunter.
Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel
Befestigen Sie zunächst den Objektivdeckel am Trageriemen, und dann
den Trageriemen an der Kamera (an zwei Punkten).
Einleitung
B
Objektivdeckel
•
Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie Bilder aufnehmen.
•
Bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera an,
wenn diese ausgeschaltet ist oder Sie die Kamera transportieren.
7
Die Kamera in der Übersicht
1/250
999
F5.6
1m0 0s
1m0 0s
99 9
99 99
1/2 50
F5. 6
Der Monitor
Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet
(welche Anzeigen erscheinen, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen ab).
Einleitung
Weitere Informationen zur Änderung der Monitoranzeige finden Sie auf Seite 15.
Symbol für schwarzen Rand..................................... 125
18
Symbol für D-Lighting.................................................. 121
19
Symbol für schnelle Bearbeitung.......................... 120
20
Symbol für Sprachnotiz............................................... 117
21
Dateinummer und -format........................................ 181
22
1m00s
1m00s
1m00s
1m00s
b
9
Grundlegende Bedienung
Das Einstellrad
Durch Drehen des Einstellrads können Sie eine Auswahl aus verschiedenen Menüoptionen treffen oder
eine der folgenden Funktionen auswählen und konfigurieren.
Beim Fotografieren
ModusBedienungBeschreibung
Programmautomatik
(Funktionswählrad auf
Blendenautomatik
(Funktionswählrad auf B)
Zeitautomatik
(Funktionswählrad auf
Manuell
(Funktionswählrad auf
Bei Bildwiedergabe
ModusBedienungBeschreibung
Einzelbildwiedergabe oder
Bildindex
Kalenderanzeige
A
)
C
)
D
)
Programmverschiebung ändern68
Belichtungszeit einstellen69
Blende einstellen70
Belichtungszeit oder Blende einstellen
(drücken Sie
um die einstellbare Option zu ändern)
Ein Bild auswählen
Ein Datum auswählen105
K
am Multifunktionswähler,
A
71
A
32,
101,
104
Einleitung
Ausschnittvergrößerung
Bei Wiedergabe oder
Unterbrechung einer Bildserie
Bei Unterbrechung einer
Films equenz
Das Vergrößerungsverhältnis ändern106
Wiedergabesteuerung auswählen102
Vorwärts oder rückwärts durchgeschaltet137
11
Grundlegende Bedienung
444
15/ 05/2 010
000 4.JP G
15: 30
Der Multifunktionswähler
In diesem Abschnitt wird die grundlegende Verwendung des Multifunktionswählers für die Auswahl von
Betriebsarten und Menüoptionen sowie für deren Aktivierung beschrieben.
Einleitung
Die Bedienung erfolgt durch Drücken auf die Positionen oben, unten, rechts, links oder die
(Auswahl).
Beim Fotografieren
Anzeige des Menüs m (Blitzeinstellung) (A34) oder
Bewegen der Auswahl nach oben
Anzeige des
Menüs n
(Selbstauslöser)
(A37)
Anzeige des Menüs D (Fokusmodus) (A38) oder
Bewegen der Auswahl nach unten
* Wählen Sie, ob beim Drehen des Einstellrads in Aufnahmemodus D (manuell) die Belichtungszeit oder die Blende
eingestellt werden soll (
A
71).
Bei Bildwiedergabe
Vorheriges Bild
Anzeige der Bedienhilfe o
(Belichtungskorrektur) (A41)*
Auswahl
15/05/2010
15/05/2010
0004.JPG
0004.JPG
Blitz
15:30
15:30
k
-Taste
Nächstes Bild
In den Menüs
Bewegen der Markierung
nach oben
Bewegen der
Markierung nach
links/Rückkehr zum
vorherigen Bildschirm
Bewegen der Markierung
nach unten
C
Hinweise zum Multifunktionswähler
In diesem Handbuch werden die vier Druckpositionen des Multifunktionswählers wie folgt dargestellt: H, I, J und K.
12
Bewegen der Markierung
nach rechts/Aufrufen
eines Untermenüs oder
Auswahl
Wähl en Sie mit HI am
Multifunktionswähler eine
andere Registerkarte aus und
drücken Sie entweder die
k
-Taste oder K.
Drücken Sie die k-Taste oder K
am Multifunktionswähler, um die
Auswahl zu bestätigen.
ät
System
Startbild
Datum
Monitor
Datum einbelichten
Bildstabilisator
Motion Detection
AF-Hilfslicht
Das gewählte Menü wird
angezeigt.
13
Grundlegende Bedienung
1/2501/2501/250
171717
F5.6
F5.6F5.6
1/250
F5.6
1/25 0
F5.6
Die Hilfe
Drehen Sie den Zoomschalter auf g (j), wenn M am unteren rechten Bildschirmrand eines Menüs
angezeigt wird, um eine kurze Beschreibung der ausgewählten Menüoption einzublenden.
Wählen Sie eine Einstellung, die zur Beleuchtung am Aufnahmeort passt, um
eine neutrale Farbwiedergabe zu
erreichen.
Zurück
Die x-Taste (Monitor)
Drücken Sie die x-Taste (Monitor), um zwischen dem Monitor und dem elektronischen Sucher
umzuschalten. Treffen Sie die Auswahl, die den aktuellen Aufnahmebedingungen am Besten entspricht.
Greifen Sie z.B. in heller Umgebung, wenn der LCD-Monitor schwer abzulesen ist, auf den elektronischen
Sucher zurück.
Monitor
171717
1/250
1/250
F5.6
F5.6
B
Dioptrieneinstellung für den elektronischen Sucher
Wenn der elektronische Sucher unscharf erscheint und die Anzeige schwer zu
erkennen ist, verändern Sie den Dioptriewert über die Dioptrieneinstellung. Sehen
Sie in den Sucher und drehen Sie am Rad für die Dioptrieneinstellung, bis die
Anzeige klar zu erkennen ist.
Beim Verändern der Dioptrieneinstellung vorsichtig vorgehen, um Kratzer im
Augenbereich durch Fingernägel oder Fingerspitzen zu vermeiden.
Elektronischer Sucher
Dioptrieneinstellung
171717
F5.6
1/250
1/250
F5.6
14
Die
1/2 50
F5. 6
1/2 50
F5. 6
444
15/ 05/20 10
000 4.JPG
15: 30
s
-Taste (Monitoranzeigen)
Drücken Sie die s-Taste, um die während der Aufnahme
und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigten
Informationen umzuschalten.
Beim Fotografieren
Grundlegende Bedienung
Einleitung
171717
F5.6
1/250
F5.6
Informationen anzeigen
Das Bild und Bildinformationen werden
angezeigt.
1/250
1/250
Gestaltungshilfe
Es wird ein Gitter als Gestaltungshilfe
angezeigt.
F5.6
F5.61/250
171717
1
Informationen ausblenden
Es wird nur das Bild angezeigt.
Bei Bildwiedergabe
15/05/2010
15/05/2010
15:30
15:30
0004.JPG
0004.JPG
4
Bildinformationen anzeigen
Das aufgenommene Bild und
Bildinformationen werden angezeigt.
Aufnahmedaten anzeigen
(außer Filmsequenzen)
Es werden Spitzlichter
Histogramm
Aufnahme daten
1 Nur verfügbar, wenn das Funktionswählrad auf A, B, C, D oder M eingestellt ist.
2 Die hellsten Bereiche des Bilds (Spitzlichter) blinken. Spitzlichter dienen als Anhaltspunkt bei der Belichtungseinstellung.
3 Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild. Auf der Horizontalachse wird die
Helligkeitsintensität pro Pixel dargestellt, auf der sich dunkle Farbtöne links und helle rechts befinden. Die Vertikalachse
zeigt die Anzahl der Bildpixel mit dem jeweiligen Helligkeitsgrad.
4 Zu den angezeigten Aufnahmedaten gehören u.a. Informationen zu Ordnername, Dateiname, verwendetem
Aufnahme modus (
A, B, C
oder D), Belichtungszeit, Blendenöffnung, Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit und der
aktuellen Dateinummer/Gesamtanzahl der Bilder.
A
wird angezeigt, wenn der Aufnahmemodus A,
100NIKON
0004.JPG
P
1/250
F5.6
+1.0
ISO
200
44
2
, ein
3
und die
4
angezeigt.
y, x, F, s, d
Informationen ausblenden
Es wird nur das aufgenommene Bild
angezeigt.
oder A ausgewählt ist.
15
Erste Schritte
PUSH TOEJECT
Einsetzen des Akkus
Setzen Sie den Lithium-Ionen-Akku EN-EL5 (im Lieferumfang enthalten) in die Kamera ein.
•
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf, und wiederholen Sie den Ladevorgang, wenn die
A
Kapazität erschöpft ist (
1
Erste Schritte
2
Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
•
Schieben den Verschluss in die Position Y (1) und öffnen Sie
die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (
Setzen Sie den Akku ein.
•
Vergewissern Sie sich, dass Plus- (+) und Minuspol (–) des Akkus wie
auf dem Etikett am Akkufach dargestellt ausger ichtet sind, und setzen
Sie den Akku ein.
•
Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit dem Akku in
Pfeilrichtung (1) und setzen Sie den Akku vollständig ein (2).
•
Der Akku ist vollständig eingesetzt, wenn die Akkusicherung wieder
am Akku einrastet.
B
Korrektes Einsetzen des Akkus
Wenn Sie den Akku verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann
die Kamera beschädigt werden.
ob der Akku korrekt ausgerichtet ist.
18).
2
).
Prüfen Sie daher vor dem Einsetzen,
PUSH TO EJECT
3
Schließen Sie die Akku-/SpeicherkartenfachAbdeckung.
•
Schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (1)
und schieben Sie den Verschluss in die Position Z (2).
16
Einsetzen des Akkus
PUSH TOEJECT
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus (A21), und vergewissern Sie sich, dass
die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind,
bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen.
Schieben Sie die orangefarbene Akkusicherung in die gezeigte
Richtung (
1
) und ziehen Sie den Akku heraus. Ziehen Sie den Akku
gerade heraus (
•
Bitte beachten Sie, dass sich der Akku während der Verwendung in
der Kamera stark erwärmen kann. Seien Sie beim Herausnehmen des Akkus bitte vorsichtig.
2
).
Erste Schritte
B
Hinweise zum Akku
•
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (Aii) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch.
•
Lesen Sie »Hinweise zum Akku« (A176) im Abschnitt »Sorgsamer Umgang mit der Kamera« vor Verwendung des Akkus
sorgfältig durch.
•
Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt wird, laden Sie ihn mindestens alle sechs Monate einmal vollständig auf und
entladen Sie ihn vollständig, bevor Sie ihn an seinen Aufbewahrungsort zurücklegen.
17
Aufladen des Akkus
Laden Sie den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL5 in der Kamera auf, indem Sie den
Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-68P über das mitgelieferte USB-Kabel UC-E6 an die Kamera
anschließen und den Netzadapter mit Akkuladefunktion an eine Netzsteckdose anschließen.
1
Vorbereiten des Netzadapters für Akkuladefunktion EH-68P.
Erste Schritte
Setzen Sie den eventuell mitgelieferten Netzsteckeradapter* auf den
Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den
Netzsteckeradapter fest, bis er in der richtigen Position sitzt. Sind beide erst
einmal verbunden, kann das Produkt beschädigt werden, wenn versucht
wird, den Netzsteckeradapter gewaltsam zu entfernen.
* Die Form des Netzsteckeradapters ist je nach Land oder Region, in dem
bzw. der die Kamera gekauft wurde, unterschiedlich.
2
Stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind.
•
Stellen Sie sicher, dass der Akku in die Kamera eingesetzt ist (A16) und schalten Sie die Kamera aus
(A21).
3
Schließen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion mit dem mitgelieferten USB-Kabel
an die Kamera an.
USB-Kabel
B
Anschließen des Kabels
Achten Sie beim Anschließen des Kabels an die Kamera darauf, dass der Stecker richtig herum ausgerichtet ist. Wenden Sie
beim Anschließen des Kabels an die Kamera keine Gewalt an. Wenn Sie das Kabel wieder abziehen, ziehen Sie die Stecker
gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
18
Loading...
+ 186 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.