Nikon COOLPIX L15 User Manual [de]

DIGITALKAMERA
Handbuch zur Digitalfotografie
De
Markennachweis
Microsoft, Windows und Windows Vista sind in den USA und/oder anderen Ländern
eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Markenzeichen der Apple Inc.
Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
PictBridge ist eine Marke.
ImageLink und das ImageLink-Logo sind Marken der Eastman Kodak Company.
D-Lighting ist eine Technologie von P Apical Limited.
Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den
übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Einführung
Erste Schritte
Fotografieren und Bildwiedergabe:
G
Einfachautomatik
Automatik
A
Motivgerechtes Fotografieren
C
Porträt-Autofokus
H
Weitere Hinweise zur Bildwiedergabe
c
Filmsequenzen
D
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker
d
Technische Hinweise
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü
i

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon­Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.

WARNHINWEISE

Schalten Sie das Gerät bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter sofort vom Stromnetz trennen und die Akkus/ Batterien aus dem Gerät nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen, nachdem Sie den Akku entnommen bzw. die Stromversorgung unterbrochen haben.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren der internen Komponenten kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch den Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst vorgenommen werden. Falls die Kamera einmal durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkung
ii
beschädigt werden sollte, schalten Sie sie aus, trennen die Verbindung zum Netzadapter (falls verwendet) und nehmen die Akkus/Batterien heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon­Kundendienst überprüfen.
Verwenden Sie die Kamera oder den Netzadapter nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare Teile wie z.B. Batterien. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit Akkus/Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
Vor dem Wechseln der Akkus/ Batterien muss die Kamera ausgeschaltet werden. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Verwenden Sie nur zur Verwendung mit diesem Produkt zugelassene Akkus (A 12). Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/ Batterien und mischen Sie nicht unterschiedliche Typen.
Wenn Sie NiMH-Akkus vom Typ Nikon EN-MH1 (optionales Zubehör) verwenden, müssen Sie sie immer paarweise aufladen und einsetzen. Achten Sie darauf, die Akkus/ Batterien unterschiedlicher Paare nicht zu mischen.
Achten Sie beim Einsetzen der Akkus/ Batterien auf die richtige Polarität.
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz und versuchen Sie nicht, sie zu öffnen.
Setzen Sie Akkus/Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und schützen Sie ihn vor Nässe.
Transportieren oder lagern Sie Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Batterien gegeben.
Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie Akkus bei völliger Entladung aus der Kamera herausnehmen.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche Veränderung am Akku feststellen, müssen Sie die Kamera sofort ausschalten und den Akku herausnehmen.
Wenn aus beschädigten Akkus/ Batterien Flüssigkeit ausläuft und diese mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für das Akkuladegerät MH-71 (optionales Zubehör)
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen des Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die Verwendung verschmutzter Stecker kann einen Brand verursachen.
Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung des Netzkabels vermeiden und sich nicht in der Nähe des Akkuladegeräts aufhalten. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt, modifiziert, gewaltsam gezogen oder geknickt werden, unter schweren Gegenständen platziert
iii
Sicherheitshinweise
oder Hitze bzw. offenem Feuer ausgesetzt werden. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wend en Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker oder das Akkuladegerät niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände an den beweglichen Teilen der Kamera wie beispielsweise dem Zoomobjektiv einklemmen.
CD-ROMs
Die mit dem Produkt gelieferten CD­ROMs dürfen nicht mit einem Audio­CD-Player abgespielt werden. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Störsignale auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen können. Auch besteht die Gefahr, dass der Audio-CD­Player und andere verbundene Audiokomponenten beschädigt werden.
iv
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1m ein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich Körperteile oder G egenstände in unmittelbarer Nähe des Blitzfensters befinden
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.

Hinweise

Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss.
Die folgenden Informationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
v
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.............................................................................................................................ii
WARNHINWEISE...................................................................................................................................... ii
Hinweise ..................................................................................................................................................v
Einführung..............................................................................................................................................1
Über dieses Handbuch......................................................................................................................... 1
Informationen und Hinweise.............................................................................................................2
Die Kamera in der Übersicht ..............................................................................................................4
Das Kameragehäuse .............................................................................................................................................4
Der Monitor................................................................................................................................................................6
Grundlegende Bedienung .................................................................................................................. 8
Die Taste für Aufnahmebetriebsart.............................................................................................................8
Die c-Taste (Wiedergabe)..............................................................................................................................8
Der Multifunktionswähler..................................................................................................................................9
Die d-Taste........................................................................................................................................................10
Die Hilfe......................................................................................................................................................................11
Befestigen der Trageschlaufe.......................................................................................................................11
Erste Schritte .......................................................................................................................................12
Einsetzen der Akkus ............................................................................................................................12
Unterstützte Batterien ......................................................................................................................................12
Ein- und Ausschalten der Kamera.............................................................................................................12
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit ..............................................................................14
Einsetzen von Speicherkarten.........................................................................................................16
Entnehmen von Speicherkarten ................................................................................................................17
G Fotografieren und Bildwiedergabe: Einfachautomatik.................................................18
Schritt 1: Einschalten der Kamera und Aktivieren der Einfachautomatik (G) ..............18
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts...........................................................................................20
Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen ...........................................................................................22
Schritt 4: Wiedergabe und Löschen von Bildern ......................................................................24
Fotografieren mit Blitzlicht...............................................................................................................26
Einstellen der Blitzbetriebsart.......................................................................................................................26
Aufnahmen mit Selbstauslöser.......................................................................................................28
Nahaufnahmen.....................................................................................................................................29
Belichtungskorrektur..........................................................................................................................30
A Automatik...................................................................................................................................... 31
Aufnahmen in der Betriebsart Automatik...................................................................................31
vi
Inhaltsverzeichnis
C Motivgerechtes Fotografieren................................................................................................32
Aufnahmen mit Motivprogrammen .............................................................................................32
Auswahl der Motivprogramme ..................................................................................................................32
Funktionen...............................................................................................................................................................33
H Porträt-Autofokus ....................................................................................................................... 40
Fotografieren mit Porträt-Autofokus............................................................................................40
Das Menü des Porträt-Autofokus ...................................................................................................41
c Weitere Hinweise zur Bildwiedergabe................................................................................42
Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex ......................................................................................42
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung.......................................................................................43
Bearbeiten der Bilder..........................................................................................................................44
Optimieren von Helligkeit und Kontrast: D-Lighting ....................................................................45
Erstellen einer Ausschnittkopie: Ausschnitt........................................................................................46
g Bilder mit geringerer Auflösung: Kompaktbilder.....................................................................47
D Filmsequenzen.............................................................................................................................48
Aufzeichnen von Filmsequenzen...................................................................................................48
Das Menü »Filmsequenz«..................................................................................................................49
Filmsequenz-Typen............................................................................................................................................49
Stop-Motion-Film ................................................................................................................................................50
Wiedergabe von Filmsequenzen ...................................................................................................51
Löschen von Filmsequenzen .......................................................................................................................51
vii
Inhaltsverzeichnis
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker .................................................... 52
Anschluss an einen Fernseher.........................................................................................................52
Anschluss an einen Computer ........................................................................................................53
Vor dem Anschließen der Kamera ............................................................................................................53
Bilder von der Kamera auf einen Computer übertragen............................................................54
Anschluss an einen Drucker .............................................................................................................57
Anschließen der Kamera an einen Drucker.........................................................................................58
Drucken einzelner Bilder .................................................................................................................................59
Drucken mehrerer Bilder.................................................................................................................................60
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags:............................................................................................63
Anschluss an einen ImageLink-kompatiblen Drucker............................................................65
Abnehmen der Druckerstation...................................................................................................................65
d Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü................................................................. 66
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü .................................................................................66
Einblenden des Systemmenüs....................................................................................................................66
A Bildqualität/-größe ......................................................................................................................................67
B Weißabgleich..................................................................................................................................................69
C Serienaufnahme ...........................................................................................................................................71
F Farbeffekte........................................................................................................................................................72
Einschränkungen für die Kombination von Kameraeinstellungen ......................................73
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü ..........................................................................74
Einblenden des Wiedergabemenüs ........................................................................................................74
b Diashow .............................................................................................................................................................76
c Löschen...............................................................................................................................................................77
viii
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü ......................................................78
Einblenden des Systemmenüs....................................................................................................................79
a Menüs..................................................................................................................................................................79
c Startbild ..............................................................................................................................................................80
d Datum & Uhrzeit............................................................................................................................................81
e Monitoreinstellungen...............................................................................................................................84
f Datum einbelichten....................................................................................................................................85
g Bildstabilisator.................................................................................................................................................86
h AF-Hilfslicht.....................................................................................................................................................87
i Sound ..................................................................................................................................................................87
k Ausschaltzeit....................................................................................................................................................88
l Speicher löschen/ m Formatieren.....................................................................................................89
n Sprache/Language.......................................................................................................................................90
o Videonorm........................................................................................................................................................90
p Zurücksetzen...................................................................................................................................................91
s Akku/Batterie...................................................................................................................................................93
d Schützen...........................................................................................................................................................93
h Dokumentkopie............................................................................................................................................93
r Firmware-Version.........................................................................................................................................94
Technische Hinweise........................................................................................................................95
Optionales Zubehör............................................................................................................................95
Empfohlene Speicherkarten .........................................................................................................................95
Bilddatei- und Ordnernamen ..........................................................................................................96
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ............................................................................................97
Reinigung .................................................................................................................................................................99
Aufbewahrung......................................................................................................................................................99
Fehlermeldungen ............................................................................................................................. 100
Problembehebung ........................................................................................................................... 103
Technische Daten .............................................................................................................................108
Unterstützte Standards................................................................................................................... 111
Index......................................................................................................................................................112
ix
x

Einführung

Über dieses Handbuch

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX L15 haben Sie eine erstklassige digitale Kompaktkamera erworben. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon COOLPIX L15. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie es so auf, dass es von allen Benutzern gelesen werden kann.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor
B
Gebrauch der Kamera lesen sollt en, um Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der
C
Kamera ebenfalls lesen sollten.
Begriffe und Schreibweisen
SD-Speicherkarten (Secure Digital) werden in diesem Handbuch lediglich als »Speicherkarten« bezeichnet.
Die werksseitig eingerichteten Einstellungen werden als »Standardeinstellungen« oder »Standardvorgaben« bezeichnet.
Die Bezeichnungen von Menüoptionen, Funktionen und Meldungen, die auf dem Kameramonitor oder auf dem Computermonitor erscheinen, werden in diesem Handbuch durch eckige Klammern (»«) gekennzeichnet.
Darstellung des Monitorbildes
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Grafiken und Textelemente auf dem Monitor
Grafiken und Textelemente, die auf dem Monitor angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise von der Darstellung in diesem Handbuch ab.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen
D
zur Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf weitere informative Abschnitte
A
dieses Handbuchs und auf Abschnitte im Schnellstart.
Einführung
C Speicherkarten
Aufnahmen können im internen Speicher der Kamera oder auf Speicherkarten gespeichert werden. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden alle neuen Bilder auf der Karte gespeichert und die Lösch-, Wiedergabe- und Formatierungsfunktionen der Kamera sind auf die Bilder beschränkt, die sich auf der Speicherkarte befinden. Wenn Sie den internen Speicher formatieren oder zum Speichern, Löschen oder Anzeigen von Bild ern verwenden möchten, muss die Speicherkarte aus der Kamera genommen werden.
1

Informationen und Hinweise

Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Int ernet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen z u Nikon-Produkten und die neuesten Sof tware-Downloads:
USA: http://www.nikonusa.com/
Einführung
Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia. com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie al lgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-COOLPIX-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkuladegeräte, Netzadapter und Akkus). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien Betrieb.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE
ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU
GARANTIEVERLUST.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Über dieses Handbuch
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen an Hard- und Software vorbehalten.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts
entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie
jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon­Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
2
Informationen und Hinweise
Hinweis zum Verbot des Kopierens oder Reproduzierens
Schon der Besitz von digital mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder anderem Gerät kopiertem oder reproduziertem Material kann strafbar sein.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden. Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Recht zum Kopieren und Reproduzieren
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt­und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem Urheberrecht. Verwenden Sie dieses Produkt niemals zur Anfertigung illegaler Kopien oder auf eine sonstige irgendwelche Urheberrechte verletzende Weise.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des leeren Himmels). Achten Sie darauf, ggf. auch solche Bilder zu löschen, die für den Willkommensbildschirm ausgewählt wurden (A 80). Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einführung
3

Die Kamera in der Übersicht

Das Kameragehäuse

12345
Einführung
11
Objektivverschluss
geschlossen
6 7
12
910
1 Auslöser ..............................................................22
2 Betriebskontrollleuchte ............................12
3 Ein-/Ausschalter.............................................18
4 Integriertes Blitzgerät.................................26
5 Lautsprecher....................................................51
Selbstauslöser-Kontrollleuchte ........ 28, 98
6
AF-Hilfslicht ..............................23, 33, 87, 98
7 Mikrofon .............................................................48
8
13
8 Objektiv....................................................97, 108
Anschlussabdeckung für
9
optionalen Netzadapter ...........................95
10 Öse für Trageschlaufe.................................11
11 Anschlussabdeckung .................52, 54, 58
12 Anschluss für Kabel......................52, 54, 58
13 Objektivverschluss .......................................97
4
Die Kamera in der Übersicht
12 345 6 78910
13 1411 12
Einführung
1 Monitor ..................................................................6
2 Taste für Aufnahmebetriebsart...............8
3 c-Taste (Wiedergabe)................................8
4
Kontrollleuchte für Blitzbereitschaft .....27
5 Multifunktionswähler ....................................9
Zoomtasten......................................................21
f : Auszoomen........................................21
g : Einzoomen..........................................21
6
h: Bildindex ..............................................42
i : Ausschnittvergrößerung............43
j : Hilfe.........................................................11
7 d-Taste..........................10, 41, 49, 66, 74
8 k (Auswahl) ..................................................... 9
9 l-Taste (Löschen)........................24, 25, 51
Abdeckung des Akku- und
10
Speicherkartenfachs............................12, 16
11 Stativgewinde
12 ImageLink..........................................................65
13 Speicherkartenfach......................................16
14 Akkufach.............................................................12
5
Die Kamera in der Übersicht
9999
+1.0

Der Monitor

Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet (welche Anzeigen dargestellt werden, hängt von den
Einführung
aktuellen Kameraeinstellungen ab).
Aufnahmebetriebsart
21
2
134
6
5
8
20
9 10 11 12
101010
9999
9999
18
19
+1.0
+1.0
151617
1
Aufnahmebetriebsart*..... 18, 31, 32, 40, 48
2 Belichtungsmesswertspeicher............. 39
3 Nahaufnahmen .............................................29
4 Zoomeinstellung..................................21, 29
5 Fokusindikator................................................22
6
Digitale Interpolations-Zoomanzeige......21
7 Blitzeinstellung ..............................................26
8 Symbol für internen Speicher...............19
9 Anzeige der Akkukapazität..................... 18
10 Empfindlichkeit..............................................27
11 Anzeige für Bildstabilisator.....................86
12 Selbstauslöser-Kontrollleuchte............28
* Symbol je nach Aufnahmebetriebsart unterschiedlich. Nähere Informationen zu den
Aufnahmebetriebsarten finden Sie auf den angegebenen Seiten.
6
Symbol »Keine
13
Datumseinstellung«.................................100
Symbol für Zeitzone ...................................81
14 Datum einbelichten....................................85
Anzahl der verbleibenden
15
Aufnahmen (Bilder).....................................18
Filmlänge...........................................................48
16 Fokusmessfeld................................................22
17 Belichtungskorrekturwert........................30
18 Bildqualität/-größe ......................................67
19 Farbeffekte........................................................72
20 Weißabgleich..................................................69
21 Serienaufnahmen.........................................71
7
13
14
Die Kamera in der Übersicht
15/11/2007 12:00
9999.JPG
9999
9999
Wiedergabe
12
14
13 12
11
1 Aufnahmedatum..........................................14
2 Uhrzeit der Aufnahme...............................14
3 Symbol für internen Speicher...............19
4 Anzeige der Akkukapazität..................... 18
5 Dateinummer und Dateiformat..........96
6 Lautstärkeanzeige........................................51
Aktuelle Bildnummer/
7
Gesamtanzahl der Bilder..........................24
Filmlänge........................................................... 51
* Symbol je nach ausgewählter Filmsequenz unterschiedlich.
15/11/2007 12:00
15/11/2007 12:00
9999.JPG
9999.JPG
9999
Symbol für
8
Filmsequenz-Wiedergabe.......................51
9 Symbol für D-Lighting...............................45
10 Bildqualität/-größe ......................................67
11 Kompaktbild....................................................47
12 Schutzkennzeichen.....................................93
13 Symbol für Druckauftrag..........................63
14 Symbol für Filmsequenz*........................51
7910
9999
99999999
8
Einführung
3 4
5
6
7

Grundlegende Bedienung

Die Taste für Aufnahmebetriebsart

Drücken Sie im Wiedergabebetrieb die Taste für
Einführung
Menü der Aufnahmebetriebsarten
Im Menü der Aufnahmebetriebsarten können Sie mit dem Multifunktionswähler die Aufnahmebetriebsart wählen.
Einfachautomatik
Das Menü der Aufnahmebetriebsarten wird so lange angezeigt, bis Sie entweder zum Auswählen die Taste k oder ansonsten die Taste für Aufnahmebetriebsart noch ein Mal drücken.
Die c-Taste (Wiedergabe)
Aufnahmebetriebsart, um diese zu aktivieren.
Drücken Sie in der Aufnahmebetriebsart dieselbe Taste noch ein Mal, um das Menü für die Aufnahmebetriebsart aufzurufen.
G Einfachautomatik (A 18) D Filmsequenz (A 48) C Motivprogramme (A 32) H Porträt-Autofokus (A 40) A Automatik (A 31)
Drücken Sie in der Aufnahmebereitschaft die
c-Taste, um zur Wiedergabe zu wechseln.
8
Grundlegende Bedienung
15/11/2007 15:30
0004.JPG
44

Der Multifunktionswähler

In diesem Abschnitt wird die grundlegende Verwendung des Multifunktionswählers für die Auswahl von Funktionen und Menüoptionen sowie für deren Aktivierung beschrieben.
Aufnahmebereitschaft
Rufen Sie das Menü m (Blitzeinstellung) (A 26) auf oder bewegen Sie den Cursor nach oben.
Rufen Sie das
n
Menü (Selbstauslöser)
A
28) auf.
(
Rufen Sie das Menü p (Nahaufnahmen) (A 29) auf oder bewegen Sie den Cursor nach unten.
Im Wiedergabemodus
Rufen Sie das vorherige Bild auf.
In den Menüs
Bewegen Sie den Cursor nach oben. Kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Bewegen Sie den Cursor nach unten.
Rufen Sie das Menü o (Belich­tungskorrektur) (A 30) auf.
Auswahl.
Rufen Sie das nächste Bild auf.
Auswahl (Gehen Sie zum nächsten Bildschirm weiter).
Gehen Sie zum nächsten Bildschirm weiter (Auswahl).
Blitz
15/11/2007 15:30
15/11/2007 15:30
0004.JPG
0004.JPG
Automatik
Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme Farbeffekte System
Ende
44
Einführung
C Hinweise zum Multifunktionswähler
Mit dem Multifunktionswähler sind verschiedene Funktionen möglich, die hier jedoch nicht im Detail beschrieben werden.
In diesem Handbuch werden die vier Druckpositionen des Multifunktionswählers wie folgt dargestellt: H, I, J und K.
9
Grundlegende Bedienung
Die d-Taste
Drücken Sie die d-Taste, um das Menü der jeweiligen Betriebsart bzw. Funktion einzublenden. Verwenden Sie zum Navigieren im Menü den Multifunktionswähler
Einführung
(A 9). Drücken Sie die Taste d, um das Menü wieder zu verlassen.
Einfachautomatik
Bildqualität/-größe System
Ende
Ausgewählte Option
Wird angezeigt, wenn das Menü mehrere Seiten umfasst
Wird angezeigt, wenn mehrere vorangehende Menüpunkte vorhanden sind
Wird angezeigt, wenn nachfolgende Menüpunkte vorhanden sind
System
Datum einbelichten Bildstabilisator AF-Hilfslicht Sound Ausschaltzeit
Ende
?
Drücken Sie den Multifunktionswähler K oder k, um das Untermenü mit Optionen einzublenden.
AF-Hilfslicht
Automatik
Aus
Ende
Drücken Sie den Multifunktionswähler K oder k, um die Auswahl zu übernehmen.
10
Grundlegende Bedienung

Die Hilfe

Drücken Sie die g-Taste (j), wenn unten rechts im Menübildschirm M angezeigt wird, um eine Beschreibung der aktuell gewählten Menüoption zu erhalten.
Um zum ursprünglichen Menü zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste g (j).
Serienaufnahme
Wählen Sie aus den Optionen "Einzelbild", "Serienaufnahme", "BSS" (automatische Auswahl des schärfsten Bilds einer Serie) oder "16er-Serie".
Ende Zurück

Befestigen der Trageschlaufe

Einführung
11

Erste Schritte

Einsetzen der Akkus

1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku- und
Speicherkartenfachs.
Stellen Sie die Kamera auf den Kopf, um das Herausfallen der Akkus zu vermeiden.
2 Setzen Sie die Akkus ein.
Erste Schritte
Legen Sie die Akkus ordnungsgemäß ein, wie rechts gezeigt.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.

Unterstützte Batterien

Diese Kamera verwendet die folgenden Batterien der Größe AA:
Zwei Alkali-Batterien (im Lieferumfang)
Zwei FR6/L91 Lithium-Batterien
Zwei ZR6 Oxyride-Batterien
Zwei Nikon EN-MH1 NiMH-Akkus (optionales Zubehör)

Ein- und Ausschalten der Kamera

Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und der Monitor schaltet sich ein.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera auszuschalten.
Beim Ausschalten der Kamera werden die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor abgeschaltet.
1
2
3
2
1
12
Einsetzen der Akkus
B Austauschen der Akkus
Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor aus sind, bevor Sie das Akku-/Speicherkartenfach öffnen.
B Zusätzliche Warnhinweise zu Batterien
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise (A iii, 98).
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien und mischen Sie nicht
unterschiedliche Typen.
Batterien mit den folgenden Schäden dürfen nicht verwendet werden:
Erste Schritte
Batterien mit abgelöster Isolierung
Batterien, bei denen die Isolierung den Bereich um den Pluspol nicht abdeckt.
Batterien mit einem abgeflachten Pluspol
B Batterietypen
Zur Verbesserung der Leistung wählen Sie den aktuell eingelegten Batterietyp im Systemmenü. Voreinstellung ist der Typ der im Lieferumfang enthaltenen Batterien. Wenn Sie Ihre Kamera in Europa gekauft haben und Alkalibatterien mitgeliefert wurden, ändern Sie die Einstellung zu »Alkaline«. Wenn Sie einen anderen Batterietyp verwenden, schalten Sie die Kamera ein und ändern Sie die Einstellung (A 93).
C Alkalibatterien
Die Leistung von Alkalibatterien kann je nach Hersteller sehr unterschiedlich sein. Wählen Sie eine zuverlässige Marke.
C Alternative Energiequellen
Um die Kamera über läng ere Zeit mit Strom zu versorgen, verwenden Sie ein en EH-65A Netzadapter (optionales Zubehör) (A 95). Verwenden Sie unter keinen Umständen ein and eres Netzadaptermodell ode r -fabrikat. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
D Energie sparender Ruhezustand in der Aufnahmebereitschaft
Wenn ungefähr fünf Sekunden lang keine Eingabe erfolgt, wird das Monitorbild abgedunkelt, um Strom zu sparen. Durch Drücken einer beliebigen Taste können Sie die Anzeige wieder aktivieren. Der Monitor schaltet sich nach einer Inaktivität von dreißig Sekunden aus (Standardeinstellung). Die Kamera wechselt in den Ruhezustand.
Nach weiteren drei Minuten wird die Kamera automatisch ausgeschaltet (A 88).
13

Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit

Beim ersten Einschalten der Kamera werden ein Sprachauswahldialog und ein Datumsmenü angezeigt.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Kamera einzuschalten.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf,
Erste Schritte
und der Monitor schaltet sich ein.
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die
gewünschte Sprache aus, und drücken Sie die Taste k.
Weitere Informationen zur Verwendung des Multifunktionswählers finden Sie im Abschnitt »Der Multifunktionswähler« (A 9).
3 Markieren Sie »Ja«, und drücken Sie die
Taste k.
Wenn Sie »Nein« wählen, werden Datum und Uhrzeit nicht eingestellt.
Fahren Sie anschließend mit Schritt 8 fort.
4 Drücken Sie die Taste k.
Das Menü für die Zeitzone Ihres Wohnorts wird angezeigt.
Nur Datum
Datum und Uhrzeit einstellen?
Nein
Ja
Zeitzone
London,Casablanca
Sommerzeit
D Sommerzeit
Wenn in Ihrer Region gerade die Sommerzeit gilt, aktivieren Sie im Menü »Zeitzone« die Option »Sommerzeit« und stellen anschließend die Uhrzeit ein.
1 Drücken Sie den Multifunktionswähler I, und wählen Sie »Sommerzeit«, bevor Sie die Taste K
drücken.
2 Drücken Sie die Taste k, um die Option »Sommerzeit« zu aktivieren (das Symbol w wird
angezeigt). Mit jedem Druck auf die Taste k wird die Option »Sommerzeit« ein- und wieder ausgeschaltet.
3
Drücken Sie den Multifunktionswähler H, und anschließend die Taste K, um mit Schritt 5 fortzufahren.
Wenn die Sommerzeit in Ihrer Region endet, sollten Sie die Option »Sommerzeit« im Menü »Datum« (A 81) des Systemmenüs wieder deaktivieren, damit die Kamera die richtige Uhrzeit anzeigt und speichert. Dadurch wird die Uhr der Kamera um eine Stunde zurückgestellt.
14
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
5 Wählen Sie Ihre Wohnort-Zeitzone (A 83)
Wohnort-Zeitzone
und drücken Sie die Taste k.
Das Datumsmenü wird angezeigt.
London,Casablanca
Zurück
6 Stellen Sie das Datum ein.
Drücken Sie die Taste H oder I, um das markierte Element zu bearbeiten.
Drücken Sie am Multifunktionswähler J oder K, um das markierte Element zu ändern. Die Markierung bewegt sich in der Reihenfolge Tag (»T«), Monat (»M«) und Jahr (»J«) oder umgekehrt (in manchen Ländern könnte sich die Reihenfolge von dieser unterscheiden).
Drücken Sie, nachdem Sie die Minuten eingestellt haben, am Multifunktionswähler K. Anschließend blinkt die Zeile, in der die Reihenfolge von Tag, Monat und Jahr festgelegt wird.
7 Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag,
Monat und Jahr angezeigt werden sollen, und drücken Sie die Taste k oder K.
Die Einstellungen werden aktiviert.
Datum
TMJ
01
Datum
TMJ
15
8 Drücken Sie die Taste k, um den Bildschirm
zu verlassen.
Die Kamera wechselt in die Aufnahmebetriebsart.
Menü der Aufnah­mebetriebsarten mit dieser Taste in Aufnahmebetriebs­art aufrufen.
Erste Schritte
200709
0000
200711
1015
D Ändern der Einstellungen von Datum und Uhrzeit
Um bereits erfolgte Einstellungen für Datum und Uhrzeit zu ändern, wählen Sie im Systemmenü (A 78) bei der Option »Datum« (A 81) die Einstellung »Datum« und führen Sie dort die Schritte 6 und 7 aus.
15

Einsetzen von Speicherkarten

Aufnahmen werden im internen Speicher der Kamera (etwa 23 MB) oder auf einer austauschbaren, separat erhältlichen SD-Speicherkarte (Secure Digital) gespeichert (A 95).
Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden alle Aufnahmen automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Solange die Speicherkarte eingesetzt ist, können Bilder, die im internen Speicher abgelegt sind, weder wiedergegeben noch übertragen oder gelöscht werden. Um Aufnahmen im
Erste Schritte
internen Speicher zu speichern oder die im internen Speicher abgelegten Bilder wiederzugeben, zu übertragen oder zu löschen, müssen Sie die Speicherkarte aus der Kamera herausnehmen.
1 Schalten Sie die Kamera aus, und öffnen Sie
das Akku-/Speicherkartenfach.
Schalten Sie die Kame ra aus, und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Bildschirm erloschen sind, bevor Sie das Akku-/Speicherkartenfach öffnen.
Stellen Sie die Kamera auf den Kopf, um das Herausfallen der Akkus zu vermeiden.
2 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Schieben Sie die Speicherkarte ordnungsgemäß in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
Schließen Sie die Abdeckung des Akku- und Speicherkartenfachs.
B Einsetzen von Speicherkarten
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das Fach einsetzen, können die Kamera oder die Speicherkarte beschädig t werden. Achten Sie darauf, die Speicherkarte
richtig herum in das Fach einzusetzen.
16
1
3
2
Einsetzen von Speicherkarten

Entnehmen von Speicherkarten

Schalten Sie die Kamera aus
Speicherkarte herausnehmen. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr leuchtet und dass der Monitor aus ist. Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs, und drücken Sie die Karte mit sanftem Druck nach innen Arretierung zu lösen
2
Speicherkarte aus dem Fach herausziehen.
B Formatieren von Speicherkarten
Wenn die rechts dargestellte Meldung angezeigt wird, muss die Speicherkarte vor der Verwendung formatiert werden ( beachten Sie:
auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht
Formatieren Sicherungskopien von allen Bildern, die Sie behalten möchten. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option »Ja«, und
drücken Sie die Taste k. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. Markieren Sie die Option »Formatieren« erneut, und drücken Sie die Taste k, um den Formatierungsvorgang zu starten.
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie
B Aktivieren des Schreibschutzes
Speicherkarten verfügen über einen Schreibschutzschalter. Wenn sich dieser Schalter in der Position »Lock« befindet, können keine Aufnahmen auf der Karte gespeichert oder von der Karte gelöscht werden. Auch das Formatieren der Karte ist dann nicht möglich. Deaktivieren Sie den Schreibschutz, indem Sie den Schreibschutzschalter in die Position »Write« schieben.
Beim Formatieren werden alle Bilder und sonstigen Daten
Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus, und öffnen Sie nicht das Akku-/Speicherkartenfach.
zum ersten Mal in die COOLPIX L15 einsetzen (A 89).
, bevor Sie die
1
, um sie aus der
. Anschließend können Sie die
A
89). Bitte
. Erstellen Sie vor dem
1
Die Speicherkarte ist nicht formatiert.
Speicherkarte formatieren?
Nein
Ja
Schreibschutzschalter
2
Erste Schritte
B Speicherkarten
Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital).
Während Daten auf der Speicherkarte gespeichert bzw. von der Speicherkarte gelöscht oder zum
Computer übertragen werden, müssen Sie folgende Punkte unbedingt beachten. Andernfalls können Kamera und Speicherkarte beschädigt oder Daten verloren gehen:
- Nehmen Sie die Speicherkarte nicht aus der Kamera heraus.
- Nehmen Sie den Akku nicht aus der Kamera heraus.
- Schalten Sie die Kamera nicht aus.
- Trennen Sie den Netzadapter nicht vom Stromnetz. Versuchen Sie ni emals, Speicherkarten zu öf fnen, und nehmen Sie keine Ver änderungen an ihnen vor.
Setzen Sie die Speicherkarte weder Feuchtigkeit noch Erschütterungen aus, verbiegen Sie die
Speicherkarte nicht, und lassen Sie sie nicht fallen.
Berühren Sie die Kontakte nicht mit den Fingern oder metallischen Gegenständen.
Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte.
Setzen Sie die Speicherkarte niemals direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen aus
(beispielsweise in einem in der Sonne geparkten Auto).
Lassen Sie Speicherkarten nicht mit Flüssigkeiten, Staub oder Gasen in Berührung kommen, die das Material angreifen.
17

Fotografieren und Bildwiedergabe: Einfachautomatik

Schritt 1: Einschalten der Kamera und Aktivieren der Einfachautomatik (G)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit der Einfachautomatik (G) fotografieren. Mit der Automatik können Einsteiger schnell und einfach Schnappschüsse aufnehmen.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Kamera einzuschalten.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und der Monitor schaltet sich ein.
Wenn das Symbol U angezeigt wird, können Sie mit Schritt 4 fortfahren.
2 Drücken Sie die Taste für
Fotografieren und Bildwiedergabe: Einfachautomatik
Wiedergabebetriebsart.
Das Menü zur Auswahl der Aufnahmebetriebsart wird angezeigt.
3 Drücken Sie am Multifunktionswähler H oder
I, um G auszuwählen und drücken Sie k.
Die Kamera wechselt in die Betriebsart G (Einfachautomatik).
Einfachautomatik
4 Überprüfen Sie die Akkukapazität sowie die
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
Akkukapazität
Monitor Beschreibung
18
(Keine Anzeige)
B
N
Achtung:
Akkukapazität
erschöpft
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Die mögliche Anzahl der speicherbaren Bilder wird angezeigt. Die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, hängt von der Kapazität des internen Speichers bzw. der eingesetzten Speicherkarte und von der Einstellung für Bildqualität und Bildgröße ab (A68).
Der Akku ist vollständig aufgeladen.
Der Akku-Ladestand ist niedrig; halten Sie Ersatzakkus bereit.
Aufnahme von Bildern nicht möglich. Tauschen Sie die Akkus aus.
Anzeige der Akkukapazität
101010
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
Loading...
+ 98 hidden pages