Nero RECODE 2 User Manual [no]

Handbuch Nero Recode
Nero AG
Informationen zu Urheberrecht und Marken
Das Nero Recode Handbuch und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Nero AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch enthält Materialien, die durch international geltendes Urheberrecht geschützt sind. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Nero AG darf dieses Handbuch weder vollständig noch in Auszügen reproduziert, übertragen oder auf sonstige Weise vervielfältigt werden.
Alle Markennamen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Die Nero AG weist jegliche Ansprüche ab, die über Gewährleistungsrechte hinausgehen. Die Nero AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts des Nero Recode Handbuchs. Der Inhalt der mitgelieferten Software sowie des Nero Recode Handbuchs kann ohne Ankündigung geändert werden.
Alle Marken dienen lediglich der Information.
Copyright © 2006 bei Nero AG REV 1.0, SW: 2.3.2.0
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen 5
1.1 Über das Handbuch 5
1.2 Über Nero Recode 5
1.3 Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang 6
1.4 Begriffe 6
2 Technische Informationen 7
2.1 Systemvoraussetzungen 7
3 Programmstart 8
3.1 Nero Recode über Nero StartSmart starten 8
3.2 Nero Recode direkt starten 8
4 Startbildschirm Nero Recode 9 5 Assistenten von Nero Recode 11
5.1 Basiseinstellungen 11
5.1.1 Registerkarte DVD 11
5.1.2 Registerkarte Nero Digital 12
5.1.3 Registerkarte Allgemein 13
5.1.4 Registerkarte Vorschaufen st er 13
5.1.5 Registerkarte Datei I/O 14
5.2 Bildschirm Importieren von Dateien 14
5.2.1 Registerkarte DVD-Video Dateien/Nero Digital Titel 15
5.2.2 Registerkarte Datendateien 16
5.2.3 Profile zum Titelimport 16
5.3 Bildschirm Einstellen von Brennoptionen 18
5.3.1 Zusätzliche Einstellmöglichkeiten 19
5.4 Bildschirm Rekodieren und Brennen 20
6 Gesamte DVD zu DVD rekodieren 22
6.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten 22
6.2 Rekodieren 23
7 Hauptfilm zu DVD rekodieren 26
7.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten 26
7.2 Rekodieren 27
7.2.1 Titel kürzen 29
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
8 DVD zusammenstellen 30
8.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten 30
8.2 Rekodieren 31
9 DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren 34
9.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten 34
9.2 Rekodieren 35
9.2.1 Audioeinstellungen festlegen 38
9.2.2 Eigenen Untertiteltrack erstellen 38
9.2.3 Kapitelmarkierungen setzen 41
9.2.4 Videoeinstellungen festlegen 41
9.2.5 Nero Digital Optionen einstellen 43
10 Hauptfilm zu Nero Digital rekodieren 44
10.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten 44
10.2 Rekodieren 45
11 Nero Digital Experteneinstellungen 48
11.1 Begriffserklärung zu MPEG-4 48
11.2 MPEG-4-Profile 50
11.2.1 Neues Profil erstellen 50
11.2.2 Enkoder-Modus 51
11.2.3 Qualität/Geschwindigkeit 51
11.2.4 Fortgeschritten 53
11.2.5 Schlüsselbilder 54
11.2.6 Matrizen 54
11.2.7 AVC-Encoder 55
11.2.8 Bitratenmodus 55
11.2.9 Allgemeine Einstellungen 55
11.2.10 Entscheidungsqualität 56
11.2.11 Enkoder-Werkzeuge 56
11.2.12 Visuelle Verbesserungen 57
12 Abbildungsverzeichnis 59 13 Stichwortverzeichnis 60 14 Kontakt 62
14.1 Kontaktinformationen 62
Seite 4
Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen

1.1 Über das Handbuch

Dieses Handbuch richtet sich an alle Anwender, die sich über den Umgang mit Nero Recode informieren wollen. Dazu orientiert es sich an Handlungen und erläutert Schritt für Schritt, wie Sie zu einem bestimmten Ziel gelangen.
Um dieses Handbuch optimal zu nutzen, beachten Sie bitte folgende Konventionen:
Kennzeichnung Bedeutung
Kennzeichnet Warnungen, Voraussetzungen oder unbedingt zu
1. Starten Sie…
Æ Î
OK
Kapitel
[] Kennzeichnet Tastaturkürzel zur Eingabe von Befehlen.
beachtende Hinweise.
Kennzeichnet Zusatzinformationen oder Hinweise.
Die Ziffer am Beginn einer Zeile kennzeichnet eine Handlungsaufforderung. Führen Sie diese in der festgelegten Reihenfolge aus.
Kennzeichnet ein Zwischenergebnis. Kennzeichnet ein Ergebnis. Kennzeichnet Textpassagen oder Schaltflächen, die in der
Programmoberfläche erscheinen. Sie werden in Fettdruck dargestellt.
Kennzeichnet Verweise zu anderen Kapiteln. Sie werden als Links ausgeführt und rot unterstrichen dargestellt.

1.2 Über Nero Recode

Mit Nero Recode können Sie nicht-kopiergeschützte DVD-Videos auf DVD kopieren und so archivieren. Ist das Quellvideo größer als 4,7 GB, wird es so komprimiert, dass es ohne Qualitätsverluste auf eine DVD-Disk mit einem Layer passt. Außerdem können Sie nicht benötigtes Material der Quell-DVD vom Kopiervorgang ausschließen (auch Untertitel oder Tonspuren), um Platz zu schaffen für zusätzliche Videos oder für eine bessere Qualität der Videos. Die Ziel-DVD lässt sich alternativ in Form eines DVD-Video Verzeichnisses auch auf Festplatte schreiben bzw. als so genanntes Disk-Image auf der Festplatte erstellen.
Selbstverständlich können Sie auch aus Inhalten verschiedener (nicht-kopiergeschützter) DVDs eine eigene Zusammenstellung wählen, dann beispielsweise in das zukunftsorientierte Nero Digital™ MPEG-4/H.264 AVC exportieren und schließlich brennen. Egal, ob das Video für mobile Geräte oder HDTV bestimmt ist, dank der unterschiedlichen Exportprofile können Sie die Ausgabegröße Ihren Anforderungen anpassen und Sie erhalten relativ auf die Dateigröße bezogen immer die beste Qualität.
Mit Nero Recode können Sie also Inhalte von DV und DVD kopieren, neu zusammenstellen, neu kodieren und schließlich brennen.
Seite 5
Allgemeine Informationen

1.3 Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang

Nero Recode wird nicht nur in der Vollversion angeboten. Die Versionen unterscheiden sich im Funktionsumfang von der Vollversion, d.h. nicht alle in diesem Handbuch beschriebenen Aufgaben sind lösbar und die Benutzeroberfläche ist an die spezifische Version angepasst.
Folgende Versionen werden angeboten:
Nero Recode
Vollversion
Nero Recode Essentials
Gegenüber der Vollversion können folgende Features nicht enthalten sein:
PSP-Exportfunktion iPod-Exportfunktion
Nero Recode Essentials SE
Ausschließlich enthaltene Features:
Komplette DVD zu DVD rekodieren Brennfunktionalität (via Nero API)
Nero Recode Essentials CE
Gegenüber der Vollversion sind folgende Features nicht enthalten:
Komplette DVD rekodieren Hauptfilm zu DVD rekodieren Struktur einer DVD verändern

1.4 Begriffe

Enkodieren bezeichnet das Umwandeln eines Videos in einem beliebigen Format in ein
anderes Format, z.B. MPEG-2 oder Nero Digital™ (MPEG-4). Für jedes Zielformat wird ein entsprechender Enkoder benötigt.
Transkodieren bezeichnet das Umwandeln eines Videos von einem bestimmten Format
in ein bestimmtes anderes Format, z.B. von Xvid in MPEG-2.
Rekodieren bezeichnet das Umwandeln eines b estehenden Videos mit bestimmten
Eigenschaften (z.B. Bitrate 2500 kbit/s) in dasselbe Format mit anderen Eigenschaften (z.B. Bitrate 1990 kbit/s).
Dekodieren bezeichnet das Öffnen oder Abspielen eines Video s, das in ein em
bestimmten Format enkodiert wurde.
Transkodieren wird in diesem Handbuch synonym zu Enkodieren verwendet.
Seite 6
Technische Informationen

2 Technische Informationen

2.1 Systemvoraussetzungen

Zusätzlich zu den allgemeinen Systemvoraussetzungen für die Nero Suite gelten für Nero Recode folgende individuellen Systemvoraussetzungen:
Microsoft
Optional:
®
DirectX® 9.0b oder höher
DVD-Video Plug-in für DVD-Video Aufnahmen und die "DVD-9 to DVD-5"-Funktion Multi-Core Prozessor
Seite 7
Programmstart

3 Programmstart

3.1 Nero Recode über Nero StartSmart starten

Um Nero Recode über Nero StartSmart zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf das Symbol Nero StartSmart.
Æ Das Fenster von Nero StartSmart wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf die Pfeil-Schaltfläche am linken Fensterrand.
Æ Der erweiterte Bereich wird geöffnet.
3. Wählen Sie in der Auswahlliste Anwendungen den Eintrag Nero Recode.
Æ Das Fenster Nero Recode wird geöffnet.
Î Sie haben Nero Recode über Nero StartSmart gestartet.

3.2 Nero Recode direkt starten

Um Nero Recode direkt zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Falls Sie das Microsoft® Windows® XP-Startmenü verwenden, klicken Sie auf das Menü
Start > Alle Programme > Nero 7 (Premium) > Photo und Video > Nero Recode. Falls Sie das klassische Startmenü verwenden, klicken Sie auf das Menü Start > Programme > Nero 7 (Premium) > Photo und Video > Nero Recode.
Æ Das Fenster Nero Recode wird geöffnet.
Î Sie haben Nero Recode gestartet.
Abb. 1: Nero StartSmart
Seite 8
Startbildschirm Nero Recode

4 Startbildschirm Nero Recode

Nach dem Aufrufen von Nero Recode wird der Startbildschirm Nero Recode eingeblendet. Hier können Sie auswählen, welche Aufgabe Sie mit Nero Recode bearbeiten wollen.
Entsprechende Menüsymbole blenden Assistenten ein, die Sie Schritt für Schritt durch die gewählte Aufgabe führen.
Abb. 2: Nero Recode Startbildschirm
Im Startbildschirm Nero Recode stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Menüsymbole Gesamte DVD zu
DVD rekodieren
Hauptfilm zu DVD rekodieren
Importiert DVDs inklusive deren Menüs und Extras. Unerwünschte Audiotracks, Untertitel oder Videoinhalte können entfernt und die Struktur der Videotitel kann geändert werden.
Importiert den Hauptfilm einer DVD, ohne Menüs und Extras. Unerwünschte Audiotracks, Untertitel oder Videoinhalte können entfernt und die Struktur der Videotitel kann geändert werden.
Importiert Videotitel und stellt eine eigene DVD aus einer oder
DVD zusammenstellen
mehreren DVDs zusammen. Unerwünschte Audiotracks, Untertitel oder Videoinhalte können entfernt und die Struktur der Videotitel kann geändert werden.
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
Importiert Videotitel von einer oder mehreren DVDs und konvertiert diese in Nero Digital (MPEG-4) Dateien. Unerwünschte Audiotracks, Untertitel oder Videoinhalte können entfernt und die Struktur der Videotitel kann geändert werden.
Importiert den Hauptfilm einer DVD ohne Menüs und Extras und
Hauptfilm zu Nero Digital rekodieren
konvertiert diese zu Nero Digital (MPEG-4) Dateien. Unerwünschte Audiotracks, Untertitel oder Videoinhalte können entfernt und die Struktur der Videotitel kann geändert werden.
Seite 9
Startbildschirm Nero Recode
Schaltflächen
Mehr
? Verlassen
Schaltflächen im erweiterten Bereich
Optionen
Disk löschen Disk-Info
Nero CoverDesigner
Jeder Bildschirm enthält QuickInfos, detaillierte Informationen und Erläuterungen zu den Schaltflächen, Symbolen oder Menüs. Halten Sie den Mauszeiger einige Sekunden lang über ein Bedienelement, um die Quickinfos einzublenden.
Öffnet und schließt den erweiterten Bereich, in dem grundsätzliche Einstellungen zu Nero Recode gemacht werden können.
Zeigt die Onlinehilfe, Versions- und Herstellerinformationen an.
Schließt Nero Recode.
Ruft ein Fenster auf, in dem auf verschiedenen Registerkarten Einstellungen zum Verhalten des Programms vorgenommen werden können (siehe
Basiseinstellungen).
Löscht eine wiederbeschreibbare Disk. Ruft Informationen zu der im Laufwerk eingelegten Disk auf. Ruft den Nero CoverDesigner in einem neuen Fenster auf.
Mit dem Nero CoverDesigner können Sie Cover und Label für Ihre DVDs und CDs erstellen. Näheres finden Sie im Handbuch zu Nero CoverDesigner.
Seite 10
Assistenten von Nero Recode

5 Assistenten von Nero Recode

Alle Aufgaben, die Sie mit Nero Recode ausführen können, gliedern sich in vier Schritte:
Festlegen der Basiseinstellungen Importieren der Dateien, die Sie rekodieren wollen Einstellen der Optionen für Nero Digital und/oder für den Brennvorgang Brennen der Disk
Entsprechend dieser vier Schritte sind auch die Assistenten aufgebaut, so dass für jeden Schritt ein eigener Bildschirm eingeblendet wird. Während Sie eine Aufgabe ausführen, navigieren Sie durch die drei Bildschirme der Aufgabe mit Hilfe der Schaltflächen Weiter und Zurück. So ist es beispielsweise auch möglich, bereits vorgenommene Einstellungen noch einmal zu ändern und Aktionen zurückzunehmen.
Nero Digital™ ist ein MPEG-4 Codec. Dieser ist mit MPEG-4 Video und MPEG-4 High Efficiency AAC kompatibel und bietet hochqualitativen Surround Sound sowie hochauflösende Bildsignale für Ihr Heimkino.

5.1 Basiseinstellungen

Die Basiseinstellungen stellen Sie auf den Registerkarten im Fenster Nero Recode Optionen ein. Sie rufen es mit Hilfe der Schaltfläche Optionen im erweiterten Bereich auf.
Abb. 3: Fenster Nero Recode Optionen

5.1.1 Registerkarte DVD

Auf dieser Registerkarte legen Sie die Einstellungen zum DVD-Import fest. Folgende Eingabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Kontrollkästchen
Beim Importieren auf- fordern, DVD Daten­dateien einzufügen
Bestimmt, ob beim Importieren einer DVD mit Dateninhalt dieser Inhalt beim Kopieren übernommen wird. Um die Dateninhalte mitzukopieren, muss das Kontrollkästchen aktiviert sein.
Seite 11
Assistenten von Nero Recode
Kontrollkästchen
DVD Video Anfor­derungen lockern, um 16-Bit Unicode für die Datenträger­bezeichnung zu erlauben
Kontrollkästchen
P-UOPs (Prohibited User Operations) von der Zieldisk entfernen
Kontrollkästchen
Layerunterbrech­ung entfernen
Lockert die Einschränkungen der Benutzung von Zeichensätzen. Schriftzeichen von Sprachen wie Japanisch und Koreanisch, die einen 16-Bit Unicode-Zeichensatz verwenden, der nicht mit den DVD-Video Anforderungen übereinstimmt, werden von Nero Recode nicht verwendet.
Bestimmt, ob beim Kopieren einer DVD, die gesperrte Bereiche enthält, diese dem Nutzer zugänglich gemacht werden. Enthält die Original-DVD beispielsweise einen Bereich, der nicht über­sprungen werden kann, ist es möglich, mit Nero Recode die Sperrung aufzuheben und der Bereich kann übersprungen oder mit schnellem Vorlauf angesehen werden.
Entfernt die Layerunterbrechung. Besteht die Original DVD aus zwei Schichten (Layer), ist auf der DVD ein Befehl vorhanden, der bestimmt, dass das Bild kurz angehalten wird, damit der Laser von der ersten auf die zweite Schicht springen kann. Beim Kopieren mit Nero Recode auf eine DVD mit einer Schicht wird dieser Befehl überflüssig und kann entfernt werden.

5.1.2 Registerkarte Nero Digital

Auf dieser Registerkarte legen Sie Einstellungen zur Umwandlung in das Format Nero Digital fest.
Nachdem Nero Recode eine MPEG-4 Datei erzeugt hat, wird automatisch überprüft, ob sich die Qualität des Videos verbessern würde, wenn die Datei ein zweites Mal umgewandelt wird. Entsprechend dem Auswahlmenü wird festgelegt, wie Nero Recode in diesem Fall verfahren soll.
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Auswahl
Nachfragen, wenn Dateien einen zweiten Durchlauf benötigen.
Auswahl
Nicht nachfragen. Immer einen zweiten Durchlauf durchführen.
Auswahl
Nicht nachfragen. Niemals einen zweiten Durchlauf durchführen.
Sollte ein zweiter Umwandlungsschritt die Qualität verbessern, wird vor dem zweiten Umwandeln ein Dialogfenster geöffnet. In diesem kann festgelegt werden, ob der zweite Schritt durch­geführt werden soll oder nicht.
Sollte ein zweiter Umwandlungsschritt die Qualität verbessern, wird dieser automatisch und ohne Nachfrage durchgeführt.
Es wird niemals eine zweiter Umwandlungsschritt durchgeführt, auch wenn sich die Qualität der resultierenden MPEG-4-Datei dadurch verbessern würde.
Seite 12
Assistenten von Nero Recode
Des Weiteren stehen folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:
Schaltfläche
Standard Auswahlmenü
Vergrößerungs­methode/Verkleiner ungsmethode
Kontrollkästchen
Dateien beim Importieren analysieren
Kontrollkästchen
iTunes nach iPod­Übertragung automatisch schließen

5.1.3 Registerkarte Allgemein

Stellt die Standardeinstellungen wieder her. Erlaubt die Auswahl der Methode zur Änderung der
Videoauflösung falls eine solche erforderlich ist. Die standard­mäßige Einstellung Automatisch wählt selbstständig die optimale Methode aus.
Nimmt bereits beim Importieren der Videodatei eine Analyse der Videodatei vor.
Beendet iTunes automatisch nach dem Transkodieren in Apple iPod Video.
Auf dieser Registerkarte können Sie allgemeine Einstellungen zu Nero Recode festlegen. Folgende Eingabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Schaltfläche
Alle aktivieren
Aktiviert alle Warnmeldungen, falls diese manuell deaktiviert wurden.
Kontrollkästchen
Beim Minimieren in den Tray mini-
Legt fest, dass das Programm beim Minimieren in der Infoleiste abgelegt wird.
mieren
Kontrollkästchen
Die Disk nach dem Enkodieren/
Wirft nach dem Brennvorgang die Disk nicht aus.
Brennen nicht auswerfen
Kontrollkästchen
Nach erfolgreichem Brennvorgang an­bieten, den aus-
Bietet an, den über den Brennvorgang erstellten Bericht abzuspeichern.
führlichen Bericht zu speichern
Auswahlmenü
Sprache
Legt die Sprache von Nero Recode fest.

5.1.4 Registerkarte Vorschaufenster

Auf dieser Registerkarte können Einstellungen zur Audioqualität in der DVD-Vorschau festgelegt werden. Folgende Eingabemöglichkeit steht zur Verfügung:
Bereich
Vorschaufenster
Gibt die Audioqualität der Vorschau an.
Seite 13
Assistenten von Nero Recode

5.1.5 Registerkarte Datei I/O

Auf dieser Registerkarte kann die Zugriffsmethode auf das Laufwerk bei direktem Umwandeln festgelegt werden. Folgende Eingabemöglichkeit steht zur Verfügung:
Bereich
Datei I/O
Gibt die Zugriffsmethode auf das Laufwerk bei direktem Umwandeln an.
Nicht-kopiergeschützte DVDs, die über ein Copyright-Bit verfügen, führen bei m Auslesen mit SPTI/ASPI bei Nero Recode gelegentlich zur Meldung, dass die DVD wegen des Kopierschutzes nicht kopiert werden kann. In diesem Fall sollten Sie beim Auslesen al s Option Windows Dateisystem wählen.

5.2 Bildschirm Importieren von Dateien

Der Bildschirm zum Import von Dateien verändert sich je nach gewählter Aufgabe. Nachfolgend sind die Eingabemöglichkeiten erklärt, die immer in diesem Bildschirm angezeigt werden. Die Erklärung der Eingabemöglichkeiten, die je nach gewählter Aufgabe eingeblendet werden, finden Sie bei der Beschreibung der einzelnen Aufgaben.
Abb. 4: Nero Recode Import von Videotiteln
Die folgenden Eingabemöglichkeiten sind standardmäßig im Bildschirm zum Import von Dateien enthalten und stehen im Kontext jeder Aufgabe zur Verfügung:
Rekodiert den Inhalt der importierten Disk automatisch so, dass er auf den eingelegten Rohling passt. Das Kontroll­kästchen ist standardmäßig aktiviert.
Kontrollkästchen An Ziel anpassen
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, kann die Größe der Kopie, unabhängig von der Beschränkung einer Disk festgelegt werden.
Die so entstandene DVD-Struktur lässt sich evtl. nicht auf einem handelsüblichen Rohling brennen, eignet sich aber, um einen DVD-Videotitel von der Festplatte abzuspielen.
Seite 14
Assistenten von Nero Recode
Zeigt das Zielmedium an. Der Kapazitätsbalken im unteren
Auswahlmenü An Ziel anpassen
Bereich des Bildschirms zeigt die Datenmenge der Auswahl an. Das Auswahlmenü ist aktiv, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
Bereich
Gesamtgröße
Zeigt an, wie viel Platz auf der Disk belegt wird. Zeigt an, wie viel Platz auf der Disk belegt ist. Solange der
Bereich
Kapazitätsbalken
Balken blau ist, passt der gesamte Inhalt auf die Disk. Erscheint ein roter Balken in der Anzeige, ist die Datenmenge größer als die Kapazität der Disk.

5.2.1 Registerkarte DVD-Video Dateien/Nero Digital Titel

Die folgenden Eingabemöglichkeiten sind standardmäßig auf der Regi sterkarte DVD-Video Dateien enthalten und stehen im Kontext jeder Aufgabe zur Verfügung:
Schaltfläche
DVD importieren
Vorschaubereich
Öffnet einen Dialog zum Importieren der gewünschten Datei.
Die folgenden Eingabemöglichkeiten sind standardmäßig in der Registerkarte DVD-Video Dateien enthalten und stehen im Kontext jeder Aufgabe zur Verfügung:
Beendet die Wiedergabe. Startet die Wiedergabe.
Springt zu bestimmten Stellen. Vergrößert den Vorschaubereich.
Registerkarten Audio-/Untertitel-/Info
Die Registerkarten Audio/Untertitel/Info in der Mitte des Bildschirms zeigen u.a. die auf der Original-DVD vorhandenen Tonspuren und Untertitel des ausgewählten Bereichs an. Die Audio- und Untertiteltracks wurden entsprechend dem beim Import gewählten Profil importiert. Folgende Registerkarten stehen zur Verfügung:
Registerkarte Audio
Registerkarte Untertitel
Registerkarte Info
Zeigt die entsprechend dem Importprofil importierten Audiotracks an.
Zeigt die entsprechend dem Importprofil importierten Untertiteltracks an.
Zeigt Informationen zum importierten Videotitel an.
Seite 15
Assistenten von Nero Recode

5.2.2 Registerkarte Datendateien

Zusätzlich zum Film können auch Datendateien auf die Disk gebrannt werden. Importiert werden diese mit Hilfe der Registerkarte Datendateien. Die folgenden Eingabemöglichkeiten stehen im Kontext jeder Aufgabe zur Verfügung:
Schaltfläche
Dateien hinzufügen Schaltfläche
Löschen

5.2.3 Profile zum Titelimport

Der Bereich Nero Recode Profil bietet die Möglichkeit, in das Fenster Profile zum Titelimport zu wechseln. Dort kann ein neues Profil angelegt werden.
Öffnet einen Dialog zum Hinzufügen von Datendateien. Löscht eine Datendatei und ist nur aktiv, wenn mindestens eine
Datendatei hinzugefügt wurde. Zeigt den Inhalt übergeordneter Ordner an und ist nur dann
aktiv, wenn man sich in einem Unterordner befindet. Öffnet den Dialog, um einen neuen Ordner zu erstellen, der im
Datenbereich der Disk erzeugt wird. Öffnet ein Menü, in dem die Darstellung der Dateien in den
Ordnern verändert werden kann.
Im Bereich Profile zum Titelimport stehen folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:
Auswahlmenü
Aktuelles Profil
Schaltfläche
Neu
Schaltfläche
Löschen
Gibt das aktuelle Profil an. Ruft ein Dialogfenster auf, in welchem ein neues Profil
angelegt werden kann. Löscht das im Auswahlmenü Aktuelles Profil angezeigte
Profil.
Folgende Registerkarten stehen im Fenster Profile zum Titelimport zur Verfügung: Registerkarte Video
Bereich
Qualitätsverteilung
Bereich
Menüs
Bestimmt das Qualitätsverhältnis zwischen Hauptfilm und Extras.
Gibt an, ob die Menüs in Originalqualität kopieren werden sollen.
Registerkarte Audio
Kontrollkästchen
Die folgenden Audiotracks vor-
Bestimmt, ob auf der DVD nur Audiotracks in bestimmten Sprachen oder in allen Sprachen vorhanden sein sollen.
auswählen
Öffnet ein Dialogfenster, in dem Audiotracks in verschiedenen
Schaltfläche
Hinzufügen
Sprachen hinzugefügt werden können. Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn das Kontrollkästchen Die folgenden Audiotracks vorauswählen aktiviert ist.
Schaltfläche
Entfernen
Löscht die markierten Audiotracks. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn in der Übersicht über die ausgewählten Audiotracks mindestens einer markiert wurde.
Seite 16
Assistenten von Nero Recode
Auswahlmenü
Wähle bei mehr­eren Tracks einer Sprache
Kontrollkästchen
Wählen Sie alle Tracks, wenn keine meinem Auswahl­kriterium ent­sprechen
Registerkarte Untertitel
Kontrollkästchen
Die folgenden Untertiteltracks vorauswählen
Schaltfläche
Hinzufügen
Schaltfläche
Entfernen
Kontrollkästchen
Wählen Sie alle Tracks, wenn keine meinem Auswahl­kriterium ent­sprechen
Gibt das Audioformat an, das verwendet wird, wenn mehrere Audiotracks in einer Sprache auf der DVD vorhanden sind.
Wählt alle Audiotracks, wenn die auf der DVD vorhandenen Tracks keine Tonspur mit den eingestellten Kriterien haben sollten.
Bestimmt, ob auf der DVD nur Untertitel in bestimmten Sprachen oder in allen Sprachen vorhanden sein sollen.
Öffnet ein Dialogfenster, in dem Untertiteltracks in ver­schiedenen Sprachen hinzugefügt werden können. Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn das Kontrollkästchen Die folgenden Untertiteltracks vorauswählen aktiviert wurde.
Löscht die markierten Untertiteltracks. Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn in der Übersicht über die ausgewählten Untertiteltracks mindestens einer markiert wurde.
Wählt alle Untertiteltracks, wenn die auf der DVD vorhandenen Tracks keinen Untertitel mit den eingestellten Kriterien haben sollten.
Seite 17
Assistenten von Nero Recode

5.3 Bildschirm Einstellen von Brennoptionen

Der Bildschirm zum Einstellen von Brennoptionen verändert sich je nach gewählter Aufgabe. Nachfolgend sind die Eingabemöglichkeiten erklärt, die sich immer in diesem Bildschirm befinden. Die Erklärung der Eingabemöglichkeiten, die je nach gewählter Aufgabe eingeblendet werden, finden Sie bei der Beschreibung der einzelnen Aufgaben.
Abb. 5: Nero Recode Brenneinstellungen
Die folgenden Eingabemöglichkeiten sind standardmäßig im Bildschirm Brenneinstellungen enthalten und stehen im Kontext jeder Aufgabe zur Verfügung:
Auswahlmenü
Ziel
Gibt das Ziel für die Zusammenstellung an. Es ist möglich, mit einem CD/DVD-Rekorder zu brennen, die Daten auf Festplatte zu speichern oder eine Imagedatei zu erstellen.
Gibt das Zielverzeichnis an, in dem die Zusammenstellung
Eingabefeld
Zielverzeichnis
gespeichert wird und in dem die während des Brennens erstellten Temporärdateien abgelegt werden. Diese werden nach dem Brennvorgang automatisch gelöscht.
Öffnet ein Fenster, in welchem der Verzeichnisbaum des Computers dargestellt wird. Hier kann das Zielverzeichnis ausgewählt werden, in dem die Zusammenstellung gespeichert
Schaltfläche
Durchsuchen
werden soll, oder in welchem Temporärdateien, die während des Brennens erstellt werden, abgelegt werden sollen. Der Pfad wird automatisch in das Eingabefeld Zielverzeichnis referenziert. Die Temporärdateien werden nach dem Brennvorgang automatisch gelöscht.
Auswahlmenü
Schreibge­schwindigkeit
Gibt die Schreibgeschwindigkeit an. Die Auswahlliste ist nur aktiv, wenn in der Auswahlliste Ziel ein CD/DVD-Rekorder ausgewählt ist.
Seite 18
Assistenten von Nero Recode
Eingabefeld
Anzahl der Kopien
Schaltfläche
Brennen
Zeigt die Anzahl der zu brennenden Kopien an. Das Eingabefeld ist nur aktiv, wenn in der Auswahlliste Ziel ein CD/DVD-Rekorder ausgewählt ist.
Startet den Brennvorgang.
Zusätzlich stehen aufgabenspezifisch folgende Eingabemöglichkeit en zur Verfügung:
Ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert, wird vor dem Brennen die DVD-Struktur zuerst auf die Festplatte gespeichert. Das Brennen
Kontrollkästchen
Burn-at-once
dauert in diesem Fall länger. Sollen mehrere Kopien erstellt werden, ist diese Methode schneller, da nur einmal rekodiert wird. Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn in der Auswahlliste Ziel ein CD/DVD-Rekorder ausgewählt ist.
Kontrollkästchen
Erweiterte Analyse
Kontrollkästchen
High-Quality Modus
Verbessert die Qualität des Enkodiervorgangs einer DVD erheblich. Das Rekodieren erfolgt hierbei in zwei Durchgängen und dauert daher länger. Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn in der Auswahlliste Ziel ein CD/DVD-Rekorder ausgewählt ist.
Verbessert die Qualität des Rekodiervorgangs. Das Rekodieren dauert daher länger. Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn in der Auswahlliste Ziel ein CD/DVD-Rekorder ausgewählt ist.
Bei der Umwandlung in Nero Digital ergeben sich zusätzlich folgende Einstellmöglichkeiten:
Zeigt das Nero Digital Profil an, welches Sie im Bildschirm
Auswahlmenü
Aktuelles Profil
Meine Nero Digital Disk ausgewählt haben.
Standardmäßig steht nur ein Profil zur Verfügung, es kann aber ein Neues erstellt werden.
Schaltfläche
Neu
Schaltfläche
Löschen
Eingabefeld
Kodiermethode
Kontrollkästchen
Experten Modus
Erstellt ein neues Profil. Dieses kann dann in der Auswahlliste Aktuelles Profil ausgewählt werden.
Löscht das in der Auswahlliste Aktuelles Profil ausgewählte Profil.
Wählt die Methode aus, mit der die MPEG-4 Datei kodiert werden soll.
Wechselt zu den Nero Digital Experteneinstellungen.
Für Nutzer, die viel Erfahrung beim Umwandeln von Video- und Audiodateien haben, steht der Expertenmodus für weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung (siehe
Experteneinstellungen
).
Nero Digital

5.3.1 Zusätzliche Einstellmöglichkeiten

Zusätzlich stehen im erweiterten Fenster folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Kontrollkästchen
Computer nach Ab­schluss herunterfahren
Auswahlmenü
Priorität
Der Computer fährt nach Beenden des Brennvorgangs automatisch herunter. Wird nur im Bildschirm Brenneinstellungen angezeigt.
Legt fest, wie die im Computer zur Verfügung stehenden Ressourcen beim Brennen der Disk verwendet werden sollen. Das Auswahlmenü wird nur im Bildschirm Brenneinstellungen angezeigt.
Seite 19
Assistenten von Nero Recode

5.4 Bildschirm Rekodieren und Brennen

Der Bildschirm Rekodieren und Brennen verändert sich je nach gewählter Aufgabe. Nachfolgend sind die Eingabemöglichkeiten erklärt, die sich immer in diesem Bildschirm befinden. Die Erklärung der Eingabemöglichkeiten, die je nach gewählter Aufgabe eingeblendet werden, finden Sie bei der Beschreibung der einzelnen Aufgaben.
Abb. 6: Nero Recode Brennvorgang
Die folgenden Eingabemöglichkeiten sind standardmäßig im Bildschirm Disk brennen enthalten und stehen im Kontext jeder Aufgabe zur Verfügung:
Kontrollkästchen
Videovorschau
Aktiviert die Videovorschau während des Brennvorgangs.
aktivieren
Bereich
Status
Bereich
Fortschrittsbalken
Schaltfläche
Pause
Schaltfläche
Stop
Schaltfläche
Wiederaufnahme
Schaltfläche
Zurück
Schaltfläche
Weiter
Vergrößert und verkleinert den Bereich der Videovorschau. Informiert über den Fortschritt des Brennvorgangs.
Informiert grafisch über den Fortschritt des Brennvorgangs.
Unterbricht den Brennvorgang.
Beendet den Brennvorgang. Setzt den Brennvorgang fort. Diese Schaltfläche wird nur
angezeigt, wenn der Brennvorgang mit der Schaltfläche Pause unterbrochen wurde.
Zeigt den vorigen Bildschirm an. Zeigt den Bildschirm Was möchten Sie jetzt tun? an. Dort gibt
es verschiedene Möglichkeiten, weitere Aktionen durchzuführen.
Seite 20
Assistenten von Nero Recode
Rekodieren Sie Dateien zu Nero Digital, wird Ihnen folgende Eingabemöglichkeit angeboten.
Kontrollkästchen
Nero Digital kompatible Geräte anzeigen
Öffnet während des Enkodierungsvorgangs ein Browserfenster mit einer Liste von Geräten, die das Nero Digital Profil wiedergeben können. Diese Funktion erfordert eine funktionierende Internetverbindung.
Seite 21
Gesamte DVD zu DVD rekodieren

6 Gesamte DVD zu DVD rekodieren

Mit Nero Recode können Sie beim Kopieren die Struktur einer DVD anpassen und so verändern, dass die Daten auf einen handelsüblichen Rohling gebrannt werden können.
Sofern Sie nicht das Copyright oder die Genehmigung des Inhabers de s Copyrights besitzen, stellt die unberechtigte Vervielfältigung von Disks einen Verstoß gegen nationales oder internationales Recht dar und kann schwerwiegende Strafen nach sich ziehen.
Eine einfache 1:1-Kopie einer DVD erstellen Sie am besten mit Nero Express oder Nero Burning ROM. In diesem Fall findet keinerlei Kompression statt, der verwendete Rohling muss soviel freien Speicherplatz haben, wie für den Inhalt der Original-DVD angezeigt wird. Nähere Erläuterungen zur Arbeit mit Nero Express oder Nero Burning ROM entnehmen Sie den entsprechenden Handbüchern un d/oder Hilfedateien.

6.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten

Abb. 7: Bildschirm Mein DVD Backup mit bereits importierter DVD
Zusätzlich zu den Eingabemöglichkeiten, die im Kapitel Bildschirm Importieren von Dateien beschrieben sind (siehe
Bildschirm Importieren von Dateien), stehen bei der Aufgabe
Gesamte DVD zu DVD rekodieren im Bildschirm Mein DVD Backup folgende Schaltflächen zur Verfügung:
Entfernt im Original vorhandene Videotitel. Diese werden somit
Deaktivieren
nicht beim Brennen der Kopie übernommen. Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Aktiviert Videotitel, die vorher deaktiviert wurden. Diese werden somit beim Brennen der Kopie übernommen. Die Schaltfläche
Aktivieren
ist nur dann aktiv, wenn ein bereits importierter DVD-Videotitel deaktiviert wurde.
Seite 22
Gesamte DVD zu DVD rekodieren
Sperren
Entsperren
Die Spalten im oberen Bereich der Registerkarte DVD-Video Dateien haben folgende Bedeutung:
Sperrt die automatische Änderung der Rekodierqualität eines DVD-Videotitels. Manuelles Ändern der Qualitätseinstellungen durch Bewegen des Schiebereglers ist jedoch weiterhin möglich. Es kann sinnvoll sein, einzelne Videotitel zu sperren, wenn die Qualität anderer Inhalte verbessert werden soll und sich somit die übrigen proportional verschlechtern. Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Hebt die Sperrung der automatischen Änderung der Rekodierqualität wieder auf. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Inhalt Dauer Größe
Videoqualität

6.2 Rekodieren

Um eine DVD zu rekodieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Nero Recode.
Æ Der Startbildschirm wird eingeblendet (siehe Startbildschirm Nero Recode).
2. Wählen Sie im Startbildschirm Nero Recode die Aufgabe Gesamte DVD zu DVD rekodieren.
Æ Der Bildschirm Mein DVD Backup wird eingeblendet.
3. Legen Sie die DVD, die Sie rekodieren wollen, in das DVD-Laufwerk Ihres Computers.
4. Legen Sie einen Rohling ein, wenn Sie die Ausgabe auf CD/DVD brennen wollen.
5. Aktivieren Sie nach Wunsch das Kontrollkästchen An Ziel anpassen.
Æ Der Inhalt der Quell-DVD wird im weiteren Verlauf so rekodiert, dass er auf den
eingelegten Rohling passt.
Zeigt die auf der DVD befindliche Struktur an. Zeigt die Länge des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Größe des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Qualität an. Je größer die Zahl, desto besser ist die
Qualität der mit Nero Recode rekodierten Datei.
Wenn das Kontrollkästchen An Ziel anpassen deaktiviert ist, wird das DVD-Video in seiner Originalgröße importiert. In diesem Fall kann die Datenmenge so groß sein, dass Sie sie nur auf eine Double-Layer-DVD brennen oder auf der Festplatte ablegen können.
6. Wählen Sie im Bereich Profile zum Titelimport das gewünschte Importprofil aus (siehe
Profile zum Titelimport).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche DVD importieren.
Æ Das Dialogfenster Ordner suchen wird geöffnet.
Seite 23
Gesamte DVD zu DVD rekodieren
8. Wählen Sie das Laufwerk oder den Festplattenordner, in dem sich die DVD befindet, die Sie
rekodieren wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ Sie haben die DVD importiert.
Der Kapazitätsbalken am unteren Rand des Bildschirms zeigt an, wie viel Speicherplatz die importierten Dateien der DVD beanspruchen. Sollte die Quell -DVD größer sein als das Zielmedium, zeigt der mittlere Bereich der Registerkarte DVD-Video Dateien an, wie die DVD entsprechend dem gewählten Profil rekodiert wird.
9. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Audio die Tonspuren (Audiotracks), die
Sie kopieren wollen.
10. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Untertitel die Untertiteltracks, die Sie
kopieren wollen.
11. Wenn Sie einen einzelnen Videotitel nicht kopieren wollen:
1. Markieren Sie den gewünschten Videotitel auf der Registerkarte DVD-Videodateien.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Deaktivieren.
Æ Das Dialogfenster Element entfernen wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Dialogfenster die gewünschte Löschmethode und bestätigen Sie diese
mit OK.
Æ Der Videotitel wurde deaktiviert.
12. Wenn Sie einen bereits deaktivierten Videotitel wieder aktivieren wollen, um diesen zu
kopieren:
1. Markieren Sie den deaktivierten Videotitel auf der Registerkarte DVD-Videodateien.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren.
Æ Der Videotitel ist wieder aktiv und kann mitkopiert werden.
13. Wenn Sie einen einzelnen Videotitel sperren wollen, um diesen vor Qualitätsverlust beim
Rekodieren zu schützen:
1. Markieren Sie den Videotitel, den Sie sperren wollen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sperren.
Æ Der markierte Videotitel ist gesperrt.
14. Wenn Sie einen bereits gesperrten Videotitel entsperren wollen, um die Qualität proportional
an die Qualitätsveränderungen der anderen Titel anzupassen:
1. Markieren Sie den Videotitel, den Sie entsperren wollen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entsperren.
Æ Der markierte Videotitel ist entsperrt.
15. Bewegen Sie den Schieberegler eines Bereichs in der Spalte Videoqualität, bis die
gewünschte Qualität des zugehörigen Videotitels erreicht ist.
Die Qualität der restlichen Inhalte der DVD verschlechtert sich proportional zur Verbesserung der Qualität eines einzelnen.
16. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um mit dem Festlegen der Brenneinstellungen
fortzufahren.
Æ Der Bildschirm Brenneinstellungen wird eingeblendet.
Seite 24
Gesamte DVD zu DVD rekodieren
17. Machen Sie die gewünschten Einstellungen für den Brennvorgang (siehe Bildschirm
Einstellen von Brennoptionen
18. Klicken Sie auf die Schaltfläche Brennen, um den Brennvorgang zu starten.
Æ Der Brennvorgang wurde gestartet.
Der Bildschirm Rekodieren und Brennen wird angezeigt und Sie können am Fortschrittsbalken sehen, dass der Brennvorgang läuft.
19. Wenn Sie den Brennvorgang abbrechen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Stop. Wenn
Sie den Brennvorgang unterbrechen/fortsetzen wollen, klicken Sie auf die Schal tfläche Pause/Wiederaufnahme.
Î Der Brennvorgang ist beendet, wenn im Informationsfenster die entsprechende
Meldung eingeblendet wird. Nun können Sie zurück zu den Brenneinstellungen gehen und die Zusammenstellung noch einmal brennen. Die Schaltfläche Weiter führt Sie auf den Bildschirm Was möchten Sie jetzt tun?. Dort können Sie weitere Optionen auswählen oder Nero Recode beenden.
)
Seite 25
Hauptfilm zu DVD rekodieren

7 Hauptfilm zu DVD rekodieren

Mit Nero Recode können Sie den Hauptfilm einer DVD ohne zusätzliche Extras kopieren. Es ist möglich, die Struktur des Hauptfilms anzupassen und zu verändern, dass die Daten auf einen handelsüblichen Rohling gebrannt werden können.
Sofern Sie nicht das Copyright oder die Genehmigung des Inhabers de s Copyrights besitzen, stellt die unberechtigte Vervielfältigung von Disks einen Verstoß gegen nationales oder internationales Recht dar und kann schwerwiegende Strafen nach sich ziehen.
Eine einfache 1:1-Kopie einer DVD erstellen Sie am besten mit Nero Express oder Nero Burning ROM. In diesem Fall findet keinerlei Kompression statt, der verwendete Rohling muss soviel freien Speicherplatz haben, wie für den Inhalt der Original-DVD angezeigt wird. Nähere Erläuterungen zur Arbeit mit Nero Exress oder Nero Burning ROM entnehmen Sie bitte den entsprechenden Handbüchern und/oder Hilfedateien.

7.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten

Abb. 8: Bildschirm Mein Film Backup mit bereits importiertem Hauptfilm
Zusätzlich zu den unter Bildschirm Importieren von Dateien beschriebenen Eingabemöglichkeiten stehen bei der Aufgabe Hauptfilm zu DVD rekodieren im Bildschirm Mein Film Backup folgende Schaltflächen zur Verfügung:
Öffnet ein Fenster, in dem der ausgewählte Videotitel gekürzt
Film kürzen
werden kann. Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde (siehe Film kürzen
).
Die Spalten im oberen Bereich der Registerkarte DVD-Video Dateien haben folgende Bedeutung:
Inhalt Dauer
Zeigt die auf der DVD befindliche Struktur an. Zeigt die Länge des jeweiligen Bereichs an.
Seite 26
Hauptfilm zu DVD rekodieren
Größe Videoqualität

7.2 Rekodieren

Um eine DVD zu rekodieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Nero Recode.
Æ Der Startbildschirm wird eingeblendet (siehe Startbildschirm Nero Recode).
2. Wählen Sie im Startbildschirm Nero Recode die Aufgabe Hauptfilm zu DVD rekodieren.
Æ Der Bildschirm Mein Film Backup wird eingeblendet.
3. Legen Sie die DVD, die Sie rekodieren wollen, in das DVD-Laufwerk Ihres Computers.
4. Legen Sie einen Rohling ein, wenn Sie die Ausgabe auf CD/DVD brennen wollen.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen An Ziel anpassen.
Æ Der Inhalt der Quell-DVD wird im weiteren Verlauf so rekodiert, dass er auf den
eingelegten Rohling passt.
Wenn das Kontrollkästchen An Ziel anpassen deaktiviert ist, wird das DVD-Video in seiner Originalgröße importiert. In diesem Fall kann die Datenmenge so groß sein, dass Sie sie nur auf eine Double-Layer-DVD brennen oder auf der Festplatte ablegen können.
6. Wählen Sie im Bereich Profile zum Titelimport das gewünschte Importprofil aus (siehe
Profile zum Titelimport).
Zeigt die Größe des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Qualität an. Je größer die Zahl, desto besser ist die
Qualität der mit Nero Recode rekodierten Datei.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche DVD importieren.
Æ Das Dialogfenster Ordner suchen wird geöffnet.
8. Wählen Sie das Laufwerk oder den Festplattenordner, in dem sich die DVD befindet, die Sie
rekodieren wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ Sie haben den Hauptfilm der DVD importiert.
Der Kapazitätsbalken am unteren Rand des Bildschirms zeigt an, wie viel Speicherplatz die importierten Dateien der DVD beanspruchen. Sollte die Quell -DVD größer sein als das Zielmedium, zeigt der mittlere Bereich der Registerkarte DVD-Video Dateien an, wie die DVD entsprechend dem gewählten Profil rekodiert wird.
9. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Audio die Tonspuren (Audiotracks), die
Sie kopieren wollen.
10. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Untertitel die Untertiteltracks, die Sie
kopieren wollen.
11. Wenn Sie einen Videotitel kürzen wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel in der Registerkarte DVD-Videodateien.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Film kürzen.
Æ Das Fenster Film kürzen wird geöffnet.
3. Kürzen Sie den Videotitel, indem Sie das erste und das letzte Frame festlegen (siehe
Titel kürzen).
Seite 27
Hauptfilm zu DVD rekodieren
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK..
Æ Sie haben den Videotitel gekürzt.
12. Bewegen Sie den Schieberegler eines Bereichs in der Spalte Videoqualität, bis die
gewünschte Qualität des zugehörigen Videotitels erreicht ist.
Die Qualität der restlichen Inhalte der DVD verschlechtert sich proportional zur Verbesserung der Qualität eines einzelnen Titels.
13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um mit dem Festlegen der Brenneinstellungen
fortzufahren.
Æ Der Bildschirm Brenneinstellungen wird eingeblendet.
14. Legen Sie die gewünschten Einstellungen für den Brennvorgang fest (siehe Bildschirm
Rekodieren und Brennen
15. Klicken Sie auf die Schaltfläche Brennen, um den Brennvorgang zu starten.
Æ Der Brennvorgang wird gestartet.
Der Bildschirm Rekodieren und Brennen wird angezeigt und Sie können am Fortschrittsbalken sehen, dass der Brennvorgang läuft.
).
16. Wenn Sie den Brennvorgang abbrechen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Stop. Wenn
Sie den Brennvorgang unterbrechen/fortsetzen wollen, klicken Sie auf die Schal tfläche Pause/Wiederaufnahme.
Î Der Brennvorgang ist beendet, wenn im Informationsfenster die entsprechende
Meldung eingeblendet wird. Nun können Sie zurück zu den Brenneinstellungen gehen und die Zusammenstellung noch einmal brennen. Die Schaltfläche Weiter führt Sie auf den Bildschirm Was möchten Sie jetzt tun?. Dort können Sie weitere Optionen auswählen oder Nero Recode beenden.
Seite 28
Hauptfilm zu DVD rekodieren

7.2.1 Titel kürzen

Wenn Sie einen Videotitel im importierten Hauptfilm nicht komplett verwenden wollen, haben Sie die Möglichkeit, nur eine spezielle Passage zu verwenden, indem Sie den Videotitel kürzen.
Das Fenster Film kürzen, in dem Sie Videotitel kürzen können, ist in zwei Bereiche eingeteilt: den Bereich des ersten Frames, mit dem der Videotitel starten soll und den des letzten Frames, mit dem der Videotitel enden soll.
Abb. 9: Fenster Film kürzen
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen Ihnen im Fenster Film kürzen zur Verfügung:
Schaltfläche zum Vorwärtsspringen um wenige Frames.
Schaltfläche zum Vorwärtsspringen um 6 Sekunden.
Schaltfläche zum Zurückspringen um 6 Sekunden.
Schaltfläche zum Zurückspringen um wenige Frames. Regler zur manuellen Festlegung des gewünschten Frames.
Anwahl der Kapitelmarkierungen des Videotitels im
Angabe
Erstes Frame
Angabe
Letztes Frame
Angabe
Gesamtdauer
Angabe
Gesamtgröße
Auswahlmenü. Dies ist nur möglich, wenn der Videotitel Kapitelmarkierungen besitzt.
Zeigt an, mit welchem Frame der Videotitel beginnt.
Zeigt an, mit welchem Frame der Videotitel endet.
Gibt an, wie lange der Videotitel dauert.
Gibt an, wie groß der Videotitel insgesamt ist.
Seite 29
DVD zusammenstellen

8 DVD zusammenstellen

Mit Nero Recode können Sie aus bereits importierten Videotiteln und Datendateien eine eigene DVD zusammenstellen.

8.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten

Abb. 10: Bildschirm Meine eigene DVD Zusammenstellung mit bereits importierten Dateien
Zusätzlich zu den unter Bildschirm Importieren von Dateien beschriebenen Eingabemöglichkeiten stehen bei der Aufgabe DVD zusammenstellen im Bildschirm Meine eigene DVD Zusammenstellung folgende Schaltflächen zur Verfügung.
Entfernt Videotitel. Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein
Löschen
DVD-Videotitel importiert wurde. Sperrt die automatische Änderung der Rekodierqualität eines
DVD-Videotitels. Manuelles Ändern der Qualitätseinstellungen
Sperren
durch Bewegen des Schiebereglers ist jedoch weiterhin möglich. Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein DVD­Videotitel importiert wurde.
Hebt die Sperrung der automatischen Änderung der
Entsperren
Rekodierqualität wieder auf. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Öffnet das Fenster Film kürzen, in dem der ausgewählte
Film kürzen
Videotitel gekürzt werden kann. Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Verbindet markierte Videotitel. Die Schaltfläche ist nur dann
Titel verbinden
aktiv, wenn mindestens zwei DVD-Videotitel markiert wurden. Trennt verbundene Videotitel wieder voneinander. Die
Trennen
Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn mindestens zwei DVD­Videotitel zu einem verbunden wurden.
Seite 30
DVD zusammenstellen
Die Spalten im oberen Bereich der Registerkarte DVD-Video Dateien haben folgende Bedeutung.
Inhalt Dauer Größe
Videoqualität

8.2 Rekodieren

Um eine DVD zu rekodieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Nero Recode.
Æ Der Startbildschirm wird eingeblendet (siehe Startbildschirm Nero Recode).
2. Wählen Sie im Startbildschirm Nero Recode die Aufgabe DVD zusammenstellen.
Æ Der Bildschirm Meine eigene DVD Zusammenstellung wird eingeblendet.
3. Legen Sie die DVD, die Sie rekodieren wollen, in das DVD-Laufwerk Ihres Computers.
4. Legen Sie einen Rohling ein, wenn Sie die Ausgabe auf CD/DVD brennen wollen.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen An Ziel anpassen.
Æ Der Inhalt der Quell-DVD wird im weiteren Verlauf so rekodiert, dass er auf den
eingelegten Rohling passt.
Zeigt die auf der DVD befindliche Struktur an. Zeigt die Länge des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Größe des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Qualität an. Je größer die Zahl, desto besser ist die
Qualität der mit Nero Recode rekodierten Datei.
Wenn das Kontrollkästchen An Ziel anpassen deaktiviert ist, wird das DVD-Video in seiner Originalgröße importiert. In diesem Fall kann die Datenmenge so groß sein, dass Sie sie nur auf eine Double-Layer-DVD brennen oder auf der Festplatte ablegen können.
6. Wählen Sie im Bereich Profile zum Titelimport das gewünschte Importprofil aus (siehe
Profile zum Titelimport).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Titel importieren.
Æ Das Dialogfenster Titel importieren wird geöffnet.
8. Wählen Sie die Videotitel, die Sie rekodieren wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche OK:
Æ Sie haben die DVD importiert.
Im Kapazitätsbalken am unteren Rand des Bildschirms wird angezeigt, wie viel Speicherplatz die importierten Dateien beanspruchen. Sollte die Dateimenge größer sein als das Zielmedium, zeigt der mittlere Bereich der Registerkarte DVD-Video Dateien an, wie die Dateien entsprechend dem gewählten Profil rekodiert werden.
9. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Audio die Tonspuren (Audiotracks), die
Sie kopieren wollen.
10. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Untertitel die Untertiteltracks, die Sie
kopieren wollen.
11. Wenn Sie einen Videotitel löschen wollen:
1. Markieren Sie den gewünschten Videotitel auf der Registerkarte DVD-Videodateien.
Seite 31
DVD zusammenstellen
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Æ Der Videotitel wurde aus der Zusammenstellung entfernt.
12. Wenn Sie einen einzelnen Videotitel sperren wollen, um diesen vor Qualitätsverlust beim
Rekodieren zu schützen:
1. Markieren Sie den Videotitel in der Registerkarte DVD-Videodateien.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sperren.
Æ Der markierte Videotitel ist gesperrt.
13. Wenn Sie einen bereits gesperrten Videotitel entsperren wollen, um die Qualität proportional
an die Qualitätsveränderungen der anderen Titel anzupassen:
1. Markieren sie den Videotitel in der Registerkarte DVD-Videodateien.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entsperren.
Æ Der markierte Videotitel ist entsperrt.
14. Wenn Sie einen Videotitel kürzen wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel in der Registerkarte DVD-Videodateien.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Film kürzen.
Æ Das Fenster Film kürzen wird geöffnet.
3. Kürzen Sie den Videotitel, indem Sie das erste und das letzte Frame festlegen (siehe
Titel kürzen).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
15. Wenn Sie mehrere Videotitel verbinden wollen:
5. Markieren Sie mindestens zwei Videotitel auf der Registerkarte DVD-Videodateien.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Titel verbinden.
Æ Die Verbundenen Videotitel werden in einem neu erstellten Ordner Verbundene
Titel zusammengefasst.
Videotitel können nur verbunden werden, wenn alle dieselbe Audiospur haben.
16. Trennen Sie Videotitel nach Wunsch vorher verbundene Videotitel.
1. Markieren Sie den Ordner Verbundene Titel in der Registerkarte DVD-Videodateien.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Titel trennen.
Æ Die verbundenen Videotitel werden wieder getrennt dargestellt.
17. Bewegen Sie den Schieberegler eines Bereichs in der Spalte Videoqualität, bis die
gewünschte Qualität des zugehörigen Videotitels erreicht ist.
Die Qualität der restlichen Inhalte der DVD verschlechtert sich proportional zur Verbesserung der Qualität eines einzelnen Videotitels.
18. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um mit dem Festlegen der Brenneinstellungen
fortzufahren.
Æ Der Bildschirm Brenneinstellungen wird eingeblendet.
Seite 32
DVD zusammenstellen
19. Machen Sie die gewünschten Einstellungen für den Brennvorgang (siehe Bildschirm
Rekodieren und Brennen
20. Klicken Sie auf die Schaltfläche Brennen, um den Brennvorgang zu starten.
Æ Der Brennvorgang wird gestartet.
Der Bildschirm Rekodieren und Brennen wird angezeigt und Sie können am Fortschrittsbalken sehen, dass der Brennvorgang läuft.
21. Wenn Sie den Brennvorgang abbrechen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Stop. Wenn
Sie den Brennvorgang unterbrechen/fortsetzen wollen, klicken Sie auf die Schal tfläche Pause/Wiederaufnahme.
Î Der Brennvorgang ist beendet, wenn im Informationsfenster die entsprechende
Meldung eingeblendet wird. Nun können Sie zurück zu den Brenneinstellungen gehen und die Zusammenstellung noch einmal brennen. Die Schaltfläche Weiter führt Sie auf den Bildschirm Was möchten Sie jetzt tun?. Dort können Sie weitere Optionen auswählen oder Nero Recode beenden.
).
Seite 33
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren

9 DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren

Mit Nero Recode können Sie alle von Nero unterstützen Videoformate in Nero Digital Dateien enkodieren. Der Nero Digital Codec ist MPEG-4 konform. Diese Dateien lassen sich in Nero ShowTime und anderen gebräuchlichen Programmen abspielen.

9.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten

Abb. 11: Bildschirm Meine Nero Digital Disk mit bereits importierten Dateien
Zusätzlich zu den unter Bildschirm Importieren von Dateien beschriebenen Eingabemöglichkeiten stehen bei der Aufgabe DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren im Bildschirm Meine Nero Digital Disk folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung.
Entfernt Videotitel. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein
Löschen
DVD-Videotitel importiert wurde. Sperrt die automatische Änderung der Rekodierqualität eines
DVD-Videotitels. Manuelles Ändern der Qualitätseinstellungen
Sperren
durch Bewegen des Schiebereglers ist jedoch weiterhin möglich. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Hebt die Sperrung der automatischen Änderung der
Entsperren
Rekodierqualität wieder auf. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Öffnet ein Fenster, in dem der ausgewählte Videotitel gekürzt
Film kürzen
werden kann. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD­Videotitel importiert wurde.
Öffnet ein Fenster, in dem Kapitelmarken gesetzt werden
Kapitel
Video
können. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert und markiert wurde.
Öffnet ein Fenster, in dem die beim Umwandeln verwendeten Videoeinstellungen gemacht werden können. Die Schaltfläche
Seite 34
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
Nero Digital­Kategorie
Nero Digital-Profil
Die Spalten im oberen Bereich der Registerkarte Nero Digital Titel haben folgende Bedeutung.
Inhalt Dauer Größe
Videoqualität

9.2 Rekodieren

Um eine DVD oder ein Video zu Nero Digital zu rekodieren, gehen Sie wie folgt vor:
ist nur aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert und markiert wurde.
Ändert die Nero Digital Kategorie. Die Einstellung bezieht sich auf das jeweilige Zielmedium, für welches Enkodiert wird. Je nach Auswahl, ist das Ergebnis unterschiedlich groß.
Ändert das Nero Digital-Profil. Die Einstellung bezieht sich auf das jeweilige Zielmedium, für welches Enkodiert wird.
Zeigt die auf der DVD befindliche Struktur an. Zeigt die Länge des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Größe des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Qualität an. Je größer die Zahl, desto besser ist die
Qualität der mit Nero Recode rekodierten Datei.
1. Starten Sie Nero Recode.
Æ Der Startbildschirm wird eingeblendet (siehe Startbildschirm Nero Recode).
2. Wählen Sie im Startbildschirm Nero Recode die Aufgabe DVDs und Videos zu Nero Digital
rekodieren.
Æ Der Bildschirm Meine Nero Digital Disk wird eingeblendet.
3. Legen Sie die DVD, die Sie rekodieren wollen, in das DVD-Laufwerk Ihres Computers.
4. Legen Sie einen Rohling ein, wenn Sie die Ausgabe auf CD/DVD brennen wollen.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen An Ziel anpassen.
Æ Der Inhalt der Quell-DVD wird im weiteren Verlauf so rekodiert, dass er auf den
eingelegten Rohling passt.
Wenn das Kontrollkästchen An Ziel anpassen deaktiviert ist, wird das DVD-Video in seiner Originalgröße importiert. In diesem Fall kann die Datenmenge so groß sein, dass Sie sie nur auf eine Double-Layer-DVD brennen oder auf der Festplatte ablegen können.
6. Wählen Sie im Bereich Profile zum Titelimport das gewünschte Importprofil aus (siehe
Profile zum Titelimport).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien importieren.
Æ Das Dialogfenster Titel importieren wird geöffnet.
Seite 35
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
8. Wählen Sie das Laufwerk oder den Festplattenordner, in dem sich die DVD befindet, oder die
einzelnen Videotitel, die Sie rekodieren wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ Sie haben Videotitel importiert.
Im Kapazitätsbalken am unteren Rand des Bildschirms wird angezeigt, wie viel Speicherplatz die importierten Dateien beanspruchen. Sollten die importierten Dateien größer sein als das Zielmedium, zeigt der mittlere Bereich der Reg isterkarte DVD-Video Dateien an, wie die Dateien entsprechend dem gewählten Profil rekodiert werden.
9. Markieren Sie nach Wunsch auf den Registerkarten Audio und #2 die Tonspuren
(Audiotracks) im Dolby Digital Format, die Sie kopieren wollen und geben Sie an, in welches Format die Audio Dateien umgewandelt werden sollen (Stereo oder 5.1-Kanal Surround).
10. Wenn Sie die Audioeinstellungen verändern wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Einstellungen (siehe
Audioeinstellungen festlegen).
11. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Untertitel die Untertiteltracks, die Sie
kopieren wollen.
12. Erstellen Sie nach Wunsch einen eigenen Untertiteltrack (siehe Eigenen Untertiteltrack
erstellen
).
13. Wenn Sie einen Videotitel löschen wollen:
1. Markieren Sie den gewünschten Videotitel, den Sie löschen wollen, auf der
Registerkarte Nero Digital Titel.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Æ Der Videotitel wird aus der Zusammenstellung entfernt.
14. Wenn Sie einen einzelnen Videotitel sperren wollen, um diesen vor Qualitätsverlust beim
Rekodieren zu schützen:
1. Markieren Sie den Videotitel, den Sie sperren wollen, auf der Registerkarte Nero Digital
Titel.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sperren.
Æ Der markierte Videotitel ist gesperrt.
15. Wenn Sie einen bereits gesperrten Videotitel entsperren wollen, um die Qualität proportional
an die Qualitätsveränderungen der anderen Titel anzupassen:
1. Markieren sie den Videotitel in der Registerkarte Nero Digital Titel, den Sie entsperren
wollen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entsperren.
Æ Der markierte Videotitel ist entsperrt.
16. Wenn Sie einen Videotitel kürzen wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel, den Sie kürzen wollen, in der Registerkarte Nero Digital
Titel.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Film kürzen.
Æ Das Fenster Film kürzen wird geöffnet.
3. Kürzen Sie den Videotitel, indem Sie das erste und das letzte Frame festlegen (siehe
Titel kürzen).
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die Schalfläche OK klicken.
Æ Der Videotitel ist gekürzt.
Seite 36
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
17. Wenn Sie zusätzliche Kapitel in einzelne Videotitel einfügen wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel in der Registerkarte Nero Digital Titel, in den Sie
zusätzliche Kapitel einfügen wollen.
Æ Das Fenster Kapitel wird geöffnet.
2. Fügen Sie zusätzliche Kapitel in den Videotitel ein (siehe
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ Der Videotitel enthält neue Kapitel.
Kapitelmarkierungen setzen).
18. Wenn Sie die Nero Digital Videoeinstellungen für bestimmte Videotitel verändern wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel in der Registerkarte Nero Digital Titel, für den Sie die
Videoeinstellungen verändern wollen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Video.
3. Verändern Sie die gewünschten Einstellungen (siehe
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ Die Videoeinstellungen sind geändert.
Videoeinstellungen festlegen).
19. Wählen Sie die gewünschte Nero Digital Kategorie im Auswahlmenü Nero Digital Kategorie
aus.
20. Wählen Sie das gewünschte Nero Digital Profil im Auswahlmenü Nero Digital Profil aus.
21. Bewegen Sie den Schieberegler eines Bereichs in der Spalte Videoqualität, bis die
gewünschte Qualität des zugehörigen Videotitels erreicht ist.
Die Qualität der restlichen Inhalte der DVD verschlechtert sich proportional zur Verbesserung der Qualität eines einzelnen Videotitels.
22. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um mit dem Festlegen der Brenneinstellungen
fortzufahren.
Æ Der Bildschirm Brenneinstellungen wird eingeblendet.
23. Machen Sie die gewünschten Einstellungen für den Brennvorgang (siehe Bildschirm
Rekodieren und Brennen
).
24. Machen Sie die gewünschten Einstellungen in den Nero Digital Optionen (siehe Nero Digital
Optionen einstellen
).
25. Klicken Sie auf die Schaltfläche Brennen, um den Brennvorgang zu starten.
Æ Der Brennvorgang wird gestartet.
Der Bildschirm Rekodieren und Brennen wird angezeigt und Sie können am Fortschrittsbalken sehen, dass der Brennvorgang läuft.
Seite 37
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
26. Wenn Sie den Brennvorgang abbrechen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Stop. Wenn
Sie den Brennvorgang unterbrechen/fortsetzen wollen, klicken Sie auf die Schal tfläche Pause/Wiederaufnahme.
Î Der Brennvorgang ist beendet, wenn im Informationsfenster die entsprechende
Meldung eingeblendet wird. Nun können Sie zurück zu den Brenneinstellungen gehen und die Zusammenstellung noch einmal brennen. Die Schaltfläche Weiter führt Sie auf den Bildschirm Was möchten Sie jetzt tun?. Dort können Sie weitere Optionen auswählen oder Nero Recode beenden.

9.2.1 Audioeinstellungen festlegen

Im Fenster Nero Digital Audioeinstellungen legen Sie Einstellungen für den Audio­Enkoder fest.
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Im Auswahlmenü Audiokanäle stehen Audiokanäle zur
Auswahlmenü
Audiokanäle
Auswahl. Es sind dieselben, die im ausgewählten Nero Digital­Profil für das Umwandeln des DVD-Videotitels in das Format
MPEG-4 zur Verfügung stehen.
Bereich Nero Digital Audioprofile
Optionsfeld
Automatische Einstellungen
Passt sich automatisch dem Nero Digital Profil an, so dass der Audiotrack qualitativ am besten zu dem Ausgabemedium passt.
Aktiviert die Auswahl der zu Verfügung stehenden Audioprofile. Klicken auf das so aktivierte Auswahlmenü zeigt die beim
Optionsfeld
Eigenes Profil
gewählten Nero Digital Profil zur Verfügung stehenden Audioprofile. Zusätzlich können die Qualität des Audiotracks durch Ändern der Bitrate und der Tonlage (in Hz) verändern.
Auswahlmenü
Lautstärke
Stellt die gewünschte Lautstärke ein.

9.2.2 Eigenen Untertiteltrack erstellen

Im Auswahlmenü Zweiter Untertiteltrack in der Registerkarte Untertitel haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Untertiteltrack zu erstellen. Diese Möglichkeit steht nur zur Auswahl, wenn Sie Titel in Nero Digital umwandeln.
Sie können auch einen bereits vorhandenen Untertiteltrack importieren. Für eine n solchen Import muss die Datei in folgendem Format abgespeichert sein: .SRT; .SUB.
In Dateien im Format .SUB bestehen die einzelnen Untertitel aus einer Zeile. Die Zeilen sin d durch Absatzmarken voneinander getrennt und müssen folgende Form haben:
Das erste Frame und das letzte Frame in welchen der
{0}{50}Untertitelbeispieltext
Text eingeblendet werden soll, in geschweiften Klammern. Dahinter, ohne Leerzeichen, der Untertiteltext.
Seite 38
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
Dateien im Format.SRT bestehen aus Blöcken von 3 Zeilen. Sie sind durch leere Absätze voneinander getrennt und müssen folgende Form haben:
1
Fortlaufende Zahl, beginnt mit eins, erhöht sich je Block um eins.
Genaue Zeitangabe in Stunden, Minuten, Sekunden ab welcher der Text eingeblendet werden soll.
Mit Komma abgetrennt die Tausendstelsekunden. Leerzeichen.
00:01:36,480 --> 00:01:38,360
Pfeil, bestehend aus zwei Bindestrichen und einer spitzen Klammer.
Leerzeichen. Genaue Zeitangabe in Stunden, Minuten, Sekunden ab
welcher der Text nicht mehr eingeblendet sein soll. Mit Komma abgetrennt die Tausendstelsekunden.
Untertitelbeispieltext
Der Text des Untertitels.
Einen eigenen Untertitel können Sie nur einfügen, wenn Sie entweder die Nero Digital Kategorie Nero Digital oder AVC und entsprechend die Nero Digitalprofile Standard, Cinema oder HDTV zur Enkodierung auswählen.
Abb. 12: Fenster Nero Digital Untertiteleinstellungen
Seite 39
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Schaltfläche
Vorhandene Datei öffnen
Schaltfläche
Exportieren
Schaltfläche
OK
Schaltfläche
Abbrechen
Registerkarte Eigenschaften Eingabefeld
Track-Name
Eingabefeld
Schriftart
Schaltfläche
Durchsuchen
Auswahlmenü
Textfarbe
Bereich
Position
Auswahlmenü
Sprache
Registerkarte Ändern
Schaltfläche
Anhängen
Öffnet das Dialogfenster Öffnen. Dort können bereits vorhandene Untertiteldateien ausgewählt werden.
Öffnet das Dialogfenster Speichern unter. Dort können Sie eine selbst erstellte Untertiteldatei exportieren.
Speichert die Änderungen im Dialogfenster Nero Digital Untertiteleinstellungen.
Verwirft die Änderungen im Dialogfenster Nero Digital Untertiteleinstellungen.
Weist dem selbst erstellten Untertiteltrack einen Namen zu.
Stellt die Einstellungen aus dem Dialogfenster Schriftart dar. Öffnet das Dialogfenster Schriftart. Machen Sie hier die
Einstellungen für die Schriftart Ihres Untertiteltracks. Gibt die Farbe Ihres Untertiteltracks an. Gibt die Koordinaten des Textfeldes an, in dem der Untertitel-
track eingeblendet wird. Gibt an, als welche Sprache der Untertiteltrack deklariert
werden soll. Geht zum Ende der aktuellen Untertitelzeile oder an den
Anfang der nächsten. Geht zum Anfang der aktuellen Untertitelzeile oder an das
Ende der nächsten. Mit dem Regler kann das gewünschte Frame angesprungen
werden.
Fügt eine neue Zeile an das Ende des Frames an. In der Standardeinstellung beträgt der Intervall zwischen Start
und Ende des Timecodes 4 Sekunden.
Schaltfläche
Öffnet das Dialogfenster Untertitelzeile bearbeiten.
Edit
In der Spalte Text kann mit dieser Schaltfläche der Untertiteltext für jedes Intervall eingegeben werden.
Schaltfläche
Löschen
Löscht eine vorher markierte Zeile.
Seite 40
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren

9.2.3 Kapitelmarkierungen setzen

Mit der Funktion Kapitelmarkierungen setzen können Sie bereits auf der DVD vorhanden e Kapitelmarkierungen durch eigene ergänzen. Kapitelmarkierungen haben den Vorteil, dass Sie von einem DVD-Player per Tastendruck angewählt werden können.
Kapitelmarkierungen untergliedern den Inhalt einer DVD. Sie können mit dem DVD-Player als Kapitel angesprungen werden.
Im Fenster Kapitel stehen folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:
Anzeigefeld
Aktueller Frame
Anzeigefeld
Kapitel
Schaltfläche
Hinzufügen
Schaltfläche
Löschen
Zeigt die aktuelle Spielzeit des im Vorschaufenster gezeigten Videos.
Zeigt die bereits gesetzten Kapitelmarkierungen sowie die Startzeit jeder Kapitelmarkierung.
Fügt an der markierten Stelle im Video eine Kapitelmarkierung hinzu.
Löscht die markierte Kapitelmarkierung. Mit dem Regler kann das gewünschte Frame angesprungen
werden. Startet die Wiedergabe.
Unterbricht die Wiedergabe.
Springt um 6 Sekunden zurück.
Springt um wenige Frames zurück.
Springt um wenige Frames nach vorne
Springt um 6 Sekunden nach vorne

9.2.4 Videoeinstellungen festlegen

Im Dialogfeld Nero Digital Videoeinstellungen legen Sie die Einstellungen für den Video­Enkoder fest.
9.2.4.1
Registerkarte Deinterlace
Folgende Eingabemöglichkeit steht zur Verfügung:
Bereich
De-Interlace Video
Nero Recode erkennt automatisch, wenn ein DVD-Videotitel aus Halbbildern aufgebaut ist (siehe interlaced). Ist ein Video interlaced, empfiehlt Nero Recode das de­interlacing, um die Bildqualität von Nero Digital zu erhöhen. Die Option Aktivieren wandelt den Videotitel
Seite 41
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren
Mit dem Interlacing-/Zeilensprungverfahren, mit dem ein TV-Bild im PAL-Standard dargestellt wird, werden zwei Halbbilder hintereinander abgebildet. Bei der Bildentstehung werden für das erste Halbbild nur die ungeraden Zeilen des Ausgabe geräts dargestellt, ist dieses komplett, wird das zweite Halbbild aus den geraden Zeilen aufgebaut. Die beiden Bilder werden getrennt voneinander kodiert. Durch die relativ hohe Bildwiederholfrequenz nimmt das Auge dies jedoch als ein Bild wahr. Moderne Bildschirme (z.B. LCD, Plasma, DLP) können das Zeilensprungverfahren nur mit beeinträchtigter Bildqualität darstellen. Daher können die Halbbilder vonVideos in den Nero Digital Videoeinstellungen zu Vollbildern konvertiert werden.
9.2.4.2
Registerkarte Bildränder
Sollte das DVD-Video über schwarze Ränder an den Seiten verfügen, lassen sich die Ränder automatisch beschneiden. Dies reduziert die Größe des Videos und verbessert damit seine Qualität. Nero Recode erkennt diese Ränder automatisch und schneidet sie standardmäßig ab.
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Optionsfeld
Automatisch
Optionsfeld
Benutzerschnitt
Schaltfläche
Einstellen
Optionsfeld
Deaktivieren
9.2.4.3 Registerkarte Auflösung
Die Auswahl eines Nero Digital-Profil für das Umwandeln des DVD-Videotitels in das MPEG-4-Format bestimmt standardmäßig die Größe des zu erzeugenden Bildes.
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Erkennt schwarze Ränder und schneidet diese weg. Ist standardmäßig ausgewählt.
Aktiviert die vier Eingabefelder für den Beschnitt (oben, unten, rechts, links) sowie die Schaltfläche Einstellen.
Öffnet ein Dialogfeld und zeigt ein Bild aus dem Video. Mit der Maus können Sie die vier Beschnittbereiche (oben, unten, rechts, links) manuell festlegen. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn die Option Benutzerschnitt gewählt ist.
Lässt ein Umwandeln des Videos ohne Beschneidung der Ränder zu.
Optionsfeld
Automatisch
Passt die Bildgröße automatisch dem Nero Digital-Profil an, so dass die erzeugte Bildgröße zu dem Ausgabemedium passt.
Aktiviert die beiden Eingabefelder für das Seitenformat (Breite,
Optionsfeld
Eigenes Anpassen
Höhe). Die einzugebenden Werte müssen durch 16 teilbar sein und sich in der Breite zwischen 16 und 720 Pixel und in der Höhe zwischen 16 und 576 Pixel bewegen.
Optionsfeld
Deaktivieren
Kontrollkästchen
Letterboxed
Lässt ein Umwandeln des Videos in unveränderter Bildgröße zu.
Erstellt eine Nero Digital Datei, die aus quadratischen Pixeln besteht. Einige Player benötigen quadratische Pixel.
Seite 42
DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren

9.2.5 Nero Digital Optionen einstellen

Bei der Umwandlung in Nero Digital ergeben sich zusätzlich folgende Einstellmöglichkeiten:
Zeigt das Nero Digital Profil an, welches Sie im Bildschirm
Auswahlmenü
Aktuelles Profil
Schaltfläche
Neu
Schaltfläche
Löschen
Eingabefeld
Kodiermethode
Kontrollkästchen
Experten Modus
Für Nutzer, die viel Erfahrung beim Umwandeln von Video- und Audiodateien haben, steht ein Expertenmodus mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung (siehe
Digital Experteneinstellungen
Ändern Sie die Experteneinstellungen nur, wenn Sie über ausreichende Kenntnis im Bereich der Videoenkodierung verfügen.
Falsch gewählte Einstellungen können die Qualität der Ausgabedatei erheblich mindern.
Meine Nero Digital Disk ausgewählt haben. Standardmäßig steht nur ein Profil zur Verfügung, es kann aber
ein Neues erstellt werden. Erstellt ein neues Profil. Dieses kann dann in der Auswahlliste
Aktuelles Profil ausgewählt werden. Löscht das in der Auswahlliste Aktuelles Profil ausgewählte
Profil. Gibt die Methode an, mit der die MPEG-4 Datei kodiert werden
soll. Wechselt in den Modus Experteneinstellungen (siehe Nero
Digital Experteneinstellungen
).
)
Nero
Seite 43
Hauptfilm zu Nero Digital rekodieren

10 Hauptfilm zu Nero Digital rekodieren

Mit Nero Recode können Sie DVD-Videodateien in Nero Digital Dateien en kodieren. Der Nero Digital Codec ist MPEG-4 konform. Mit dieser Option ist es möglich, nur den Hauptfilm einer DVD ohne zusätzliche Extras zu enkodieren. Dieser lässt sich dann z.B. in Nero ShowTime abspielen.

10.1 Aufgabenspezifische Eingabemöglichkeiten

Abb. 13: Bildschirm Meine Nero Digital Film-Backup mit bereits importierten Dateien
Zusätzlich zu den unter Bildschirm Importieren von Dateien beschriebenen Eingabemöglichkeiten stehen bei der Aufgabe DVDs und Videos zu Nero Digital rekodieren im Bildschirm Mein Nero Digital Film Backup folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung.
Öffnet ein Fenster, in dem der ausgewählte Videotitel gekürzt
Film kürzen
werden kann. Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert wurde.
Öffnet ein Fenster, in dessen Kontext Kapitelmarken gesetzt
Kapitel
werden können. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD­Videotitel importiert und markiert wurde.
Öffnet ein Fenster, in dessen Kontext die beim Umwandeln
Video
verwendeten Videoeinstellungen gemacht werden können. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn ein DVD-Videotitel importiert und markiert wurde.
Nero Digital­Kategorie
Nero Digital-Profil
Ändert die Nero Digital Kategorie. Die Einstellung bezieht sich auf das jeweilige Zielmedium, für welches Enkodiert wird. Je nach Auswahl, ist die Ausgabe unterschiedlich groß.
Ändert das Nero Digital-Profil. Die Einstellung bezieht sich auf das jeweilige Zielmedium, für welches Enkodiert wird.
Seite 44
Hauptfilm zu Nero Digital rekodieren
Die Spalten im oberen Bereich der Registerkarte Nero Digital Titel haben folgende Bedeutung:
Inhalt Dauer Größe
Videoqualität

10.2 Rekodieren

Um einen Hauptfilm zu Nero Digital zu rekodieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Nero Recode.
Æ Der Startbildschirm wird eingeblendet (siehe Startbildschirm Nero Recode).
2. Wählen Sie im Startbildschirm Nero Recode die Aufgabe Hauptfilm zu Nero Digital
rekodieren.
Æ Der Bildschirm Mein Nero Digital Film-Backup wird eingeblendet.
3. Legen Sie die DVD, die Sie rekodieren wollen, in das DVD-Laufwerk Ihres Computers.
4. Legen Sie einen Rohling ein, wenn Sie die Ausgabe auf CD/DVD brennen wollen.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen An Ziel anpassen.
Æ Der Inhalt der Quell-DVD wird im weiteren Verlauf so rekodiert, dass er auf den
eingelegten Rohling passt.
Zeigt die auf der DVD befindliche Struktur an. Zeigt die Länge des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Größe des jeweiligen Bereichs an. Zeigt die Qualität an. Je größer die Zahl, desto besser ist die
Qualität der mit Nero Recode rekodierten Datei.
Wenn das Kontrollkästchen An Ziel anpassen deaktiviert ist, wird das DVD-Video in seiner Originalgröße importiert. In diesem Fall kann die Datenmenge so groß sein, dass Sie sie nur auf eine Double-Layer-DVD brennen oder auf der Festplatte ablegen können.
6. Wählen Sie im Bereich Profile zum Titelimport das gewünschte Importprofil aus (siehe
Profile zum Titelimport).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche DVD importieren.
Æ Das Dialogfenster Ordner suchen wird geöffnet.
8. Wählen Sie das Laufwerk oder den Festplattenordner, in dem sich die DVD befindet klicken
Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ DVD-Videotitel werden importiert.
Im Kapazitätsbalken am unteren Rand des Bildschirms wird angezeigt, wie viel Speicherplatz die importierten Dateien beanspruchen. Sollten die importierten Dateien größer sein als das Zielmedium, zeigt der mittlere Bereich der Reg isterkarte Nero Digital Titel an, wie die Dateien entsprechend dem gewählten Profil rekodiert werden.
9. Markieren Sie nach Wunsch auf den Registerkarten Audio und #2 die Tonspuren
(Audiotracks) im Dolby Digital Format, die Sie kopieren wollen und geben Sie an, in welches Format die Audio Dateien umgewandelt werden sollen (Stereo oder 5.1-Kanal Surround).
10. Wenn Sie die Audioeinstellungen verändern wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Einstellungen (siehe
Audioeinstellungen festlegen).
Seite 45
Hauptfilm zu Nero Digital rekodieren
11. Markieren Sie nach Wunsch auf der Registerkarte Untertitel die Untertiteltracks, die Sie
kopieren wollen.
12. Erstellen Sie nach Wunsch einen eigenen Untertiteltrack (siehe Eigenen Untertiteltrack
erstellen
).
13. Wenn Sie einen Videotitel kürzen wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel, den Sie kürzen wollen, in der Registerkarte Nero Digital
Titel.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Film kürzen.
Æ Das Fenster Film kürzen wird geöffnet.
3. Kürzen Sie den Videotitel, indem Sie das erste und das letzte Frame festlegen (siehe
Titel kürzen).
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die Schalfläche OK klicken.
Æ Der Videotitel ist gekürzt.
14. Wenn Sie zusätzliche Kapitel in einzelne Videotitel einfügen wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel in der Registerkarte Nero Digital Titel, in den Sie
zusätzliche Kapitel einfügen wollen.
Æ Das Fenster Kapitel wird geöffnet.
2. Fügen Sie zusätzliche Kapitel in den Videotitel ein (siehe
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ Der Videotitel enthält neue Kapitel.
Kapitelmarkierungen setzen).
15. Wenn Sie die Nero Digital Videoeinstellungen für bestimmte Videotitel verändern wollen:
1. Markieren Sie den Videotitel in der Registerkarte Nero Digital Titel, für den Sie die
Videoeinstellungen verändern wollen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Video.
3. Verändern Sie die gewünschten Einstellungen (siehe
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Æ Die Videoeinstellungen sind geändert.
Videoeinstellungen festlegen).
16. Wählen Sie die gewünschte Nero Digital Kategorie im Auswahlmenü Nero Digital Kategorie
aus.
17. Wählen Sie das gewünschte Nero Digital Profil im Auswahlmenü Nero Digital Profil aus.
18. Bewegen Sie den Schieberegler eines Bereichs in der Spalte Videoqualität, bis die
gewünschte Qualität des zugehörigen Videotitels erreicht ist.
Die Qualität der restlichen Inhalte der DVD verschlechtern sich proportional zur Verbesserung der Qualität eines einzelnen Videotitels.
19. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um mit dem Festlegen der Brenneinstellungen
fortzufahren.
Æ Der Bildschirm Brenneinstellungen wird eingeblendet.
20. Machen Sie die gewünschten Einstellungen für den Brennvorgang (siehe Bildschirm
Rekodieren und Brennen
).
Seite 46
Hauptfilm zu Nero Digital rekodieren
21. Machen Sie die gewünschten Einstellungen in den Nero Digital Optionen (siehe Nero Digital
Optionen einstellen
).
22. Klicken Sie auf die Schaltfläche Brennen, um den Brennvorgang zu starten.
Æ Der Brennvorgang wurde gestartet.
Der Bildschirm Rekodieren und Brennen wird angezeigt und Sie können am Fortschrittsbalken sehen, dass der Brennvorgang läuft.
23. Wenn Sie den Brennvorgang abbrechen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Stop. Wenn
Sie den Brennvorgang unterbrechen/fortsetzen wollen, klicken Sie auf die Schal tfläche Pause/Wiederaufnahme.
Î Der Brennvorgang ist beendet, wenn im Informationsfenster die entsprechende
Meldung eingeblendet wird. Nun können Sie zurück zu den Brenneinstellungen gehen und die Zusammenstellung noch einmal brennen. Die Schaltfläche Weiter führt Sie auf den Bildschirm Was möchten Sie jetzt tun?. Dort können Sie weitere Optionen auswählen oder Nero Recode beenden.
Seite 47
Nero Digital Experteneinstellungen

11 Nero Digital Experteneinstellungen

Im Bildschirm Brenneinstellungen können Sie zusätzliche Einstellungen für die Nero Digital Optionen festlegen.
Ändern Sie die Experteneinstellungen nur, wenn Sie über ausreichende Kenntnis im Bereich Videoenkodierung, speziell MPEG-4-Enkodierung, verfügen.
Falsch gewählte Einstellungen können die Qualität der Ausgabedatei erheblich mindern.

11.1 Begriffserklärung zu MPEG-4

Um die Erklärungen der Optionen im Expertenmodus zu verdeutlichen, werden im Folgenden einige Begriffe genauer definiert:
AVC
ASP
B-Frame
B-VOP
CABAC
Datenkomprimierung
EPZS
GOP H264 H263
I-Frame
I-VOP
Interlace
Advanced Video Coding. Entspricht dem H264 Standard. Siehe H264.
Advanced Simple Profile. Entspricht dem H263 Standard. Siehe H263.
Bidirektional coded Frame. Bidirektional kodiertes Bild. Verwendet die nur Differenzinformation relativ zu vorhergegangenen und nachfolgenden Schlüsselbildern (I ­Frames). Da nur Differenzinformationen verwendet werden, und nicht die komplette Bildinformation, wird stärker komprimiert.
Bidirectional coded Video Object Plane (siehe B-Frame). Von VOP spricht man nur im Zusammenhang mit Kodierung im H263 Standard.
Context Adaptive Binary Arithmetic Coding. Bezeichnet ein Verfahren zur arithmetischen Kodierung digitaler Videodaten als Bestandteil des Kodierstandards MPEG-4 AVC bzw. H.264.
Verfahren, bei dem Daten so verdichtet werden, dass sie weniger Speicherplatz und kürzere Übertragungszeiten in Datennetzen benötigen.
Enhanced Predictive Zonal Search. Ein Algorithmus zur Bewegungssuche in Videosequenzen.
Group Of Pictures. Intervall von einem I-Frame zum nächsten.
Standard der ITU zur Videodekodierung und -kompression. Standard zur Videokompression, der im Ansatz mit MPEG-2
vergleichbar ist, aber deutlich effizienter arbeitet. Intra coded Frame. Intra-kodiertes Bild. Enthält die komplette,
in sich geschlossene Bildinformation eines Bildes. Intra coded Video Object Plane. Siehe I-Frame. Von VOP
spricht man nur im Zusammenhang mit Kodierung im H263 Standard.
Zeilensprungverfahren. Findet bei der Aufnahme, Bearbeitung und Darstellung von Bildern Verwendung. Bei der Darstellung von Fernsehsignalen wird es speziell bei Geräten genutzt, die auf dem Prinzip der Bildröhre basieren.
Seite 48
Nero Digital Experteneinstellungen
ISO ITU Keyframe
Makroblock
Matrix
Motion Estimation
MPEG 4
NC
P-Frame
P-VOP
Prediction
Quantisierung
Rauschen
Schlüsselbild VOP
International Organization for Standardization. International Telecommunication Union. Siehe I-Frame. Ein Makroblock beschreibt jeweils 16x16 Bildpunkte und ist
die elementare Einheit im MPEG-Standard, auf die auch die Bewegungskodierung aufbaut.
Eine Matrix ist ein rechteckiges Schema, dessen Elemente üblicherweise Zahlen, aber auch andere mathematische Elemente wie Variablen oder Funktionen sein können. Sie besteht aus m Zeilen und n Spalten. Im Zusammenhang mit Quantisierung: Die Werte in der Matrix sind Faktoren, die den Wert der Kompression steuern. Je höher die Zahl, desto stärker ist die Kompression.
Bewegungsabschätzung/Bewegungssuche. Ein MPEG-Standard (ISO/IEC-14496), der unter anderem
Verfahren zur Video- und Audiokompression beschreibt.
Die Videokompression ist unterteilt in MPEG-4 AVC (siehe H264) und in MPEG-4 SP/ASP (siehe H263).
Not Coded. Nicht kodiert. Predictive Frame. Vorhergesagtes Bild.
Verwendet die nur Differenzinformation relativ zu vorhergegangenen und nachfolgenden Schlüsselbildern (I ­Frames). Da nur Differenzinformationen verwendet werden, und nicht die komplette Bildinformation, wird stärker komprimiert.
Predicted Video Object Plane. Siehe P-Frame. Von VOP spricht man nur im Zusammenhang mit Kodierung im H263 Standard.
Voraussage/Abschätzung. Allgemein: Die Erzeugung eines Digitalsignals aus einem
Analogsignal. Bei der Videokompression: Die Quantisierung steuert den
Kompressionsgrad. Sie ist die Reduzierung des Wertebereichs durch eine divisionsartige Operation.
Bild- oder Tonstörung. Allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum. Es kann daher als eine Überlagerung mehrerer Schwingungen oder Wellen mit unterschiedlicher Amplitude und Frequenz beziehungsweise Wellenlänge interpretiert werden.
Siehe I-Frame. Ein Videobild. Wird so im MPEG-4 SP/ASP-Kontext genannt.
Seite 49
Nero Digital Experteneinstellungen

11.2 MPEG-4-Profile

MPEG-4 SP/ASP ist im westentlichen in zwei verschiedenen Profilen, Simple Profile (SP) und Advanced Simple Profile (ASP), verfügbar. In Nero Recode können Sie auswählen, in welchem Profil die Dateien ausgegeben werden sollen (siehe
kompatibel)
Die Funktionalitäten werden von den verschiedenen Profilen wie folgt unterstützt:
Funktionalität Profil Simple Advanced Simple
Im Bereich Profil stehen im Navigationsbaum diverse Einträge zur Auswahl. Die Einträge unter dem Hauptpunkt MPEG-4-Enkoder werden im Folgenden erklärt.
Die Möglichkeit Einstellungen zu ändern, hängt von der Auswahl in den Auswahlmenüs Nero Digital Profil und Nero Digital Kategorie ab. So sind manche Auswahlmöglichkeiten nur ausgegraut dargestellt und können nicht verändert werden.
).
I-Frame X X P-Frame X X B-Frame – X AC/DC Prediction X X 4 Bewegungsvektoren
pro Makroblock / Unbeschränkte Bewegungsvekoren
H.263 / MPEG Quantisierung
Globale Bewegungsabschätzung
Zeilensprungverfahren – X
Einfaches Profil (QuickTime™
X X
– X
– X

11.2.1 Neues Profil erstellen

Um ein neues Profil für die Nero Digital Einstellungen zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Æ Das Dialogfenster Neues Profil wird geöffnet.
2. Geben Sie den Namen des neuen Profils ein.
3. Wählen Sie im Auswahlmenü aus, von welchem Profil die Einstellungen kopiert werden
sollen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Î Sie haben ein neues Profil erstellt. Nun können Sie damit fortfahren, weitere
Einstellungen im Experten-Modus zu machen.
Seite 50
Nero Digital Experteneinstellungen

11.2.2 Enkoder-Modus

Im Eintrag Enkoder-Modus haben Sie die Möglichkeit, zwischen den Einstellungen Echtzeit enkodieren (1 Durchgang) und High-Quality enkodieren (2 Durchgänge) zu wählen.
Die Kodierung in einem Vorgang ist weniger zeitintensiv, aber qualitativ nicht so hochwertig wie eine Kodierung in zwei Durchgängen.
Wählen Sie die Kodierung in einem Durchgang, stehen die zwei Felder Min. Quant. und Max. Quant. zur Verfügung. Mit diesen können Sie festlegen, in welchem Bereich sich der erlaubte Quantisierungsfaktor bewegt. Dieser bestimmt den Grad der Komprimi erung der Ausgabedatei.
Bedenken Sie, dass eine höhere Kompression die Ausgabe zwar kleiner macht, aber die Qualität darunter leidet. Daher sollten Sie einen maximalen Quantisierungsfaktor von 31 nicht überschreiten.
Diese Einstellungsmöglichkeit ist nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellungen Nero Digital, Sony Memory Stick-Video oder Apple iPod gewählt haben.

11.2.3 Qualität/Geschwindigkeit

Im Eintrag Qualität/Geschwindigkeit haben Sie die Möglichkeit, Einstellungen zur Qualität und Geschwindigkeit des Kodierungsvorgangs zu machen.
Im Auswahlmenü Geschwindigkeit/Qualität können Sie Voreinstellungen wählen, bei denen die für die Einstellung optimalen Optionen automatisch ausgewählt werden. Mit Auswahl des Eintrags Eigene haben Sie die Möglichkeit, die Optionen selbst auszuwählen. Diese werden im Folgenden erklärt.
Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellungen Nero Digital, Sony Memory Stick-Video oder Apple iPod gewählt haben.
11.2.3.1
11.2.3.2
Bewegungsabschätzung
Im Auswahlmenü Bewegungsabschätzung können Sie zwischen Keine, EPZS (Enhanced Predictive Zonal Search) und EPZS² wählen. Dies sind Algorithmen zur Reduktion von
Bildinformationen in P- und B-VOPs. EPZS² erzielt in dieser Einstellung das qualitativ beste Ergebnis, nimmt allerdings mehr
Enkodierungszeit in Anspruch. Aus der Einstellung Keine resultiert die niedrigste Kodiereffizienz. Sie ist daher eher nicht empfehlenswert.
NC Vorhersage
Im Auswahlmenü NC Vorhersage können Sie die Geschwindigkeit der Vorhersage von nicht kodierten Makroblöcken einstellen.
Wählen Sie die Einstellung Schnell, wird versucht, mit einem schnellen Verfahren von benachbarten nicht kodierten Makroblöcken auf den aktuellen Makroblock zu schließen. Die Qualität der Ausgabedatei ist allerdings schlechter. Die Einstellung Keine verzögert den Kodierungsvorgang, da die nicht kodierten Blöcke nicht vorhergesagt, sondern genau analysiert werden. Daraus resultiert die best mögli c he Qualität. Empfehlenswert ist die Einstellung Normal, da sie einen Mittelweg bildet.
Seite 51
Nero Digital Experteneinstellungen
11.2.3.3 Szenenwechsel
Wenn Sie das Kontrollkästchen Szenenwechsel aktivieren, können Sie mit dem Regler die Empfindlichkeit einstellen, mit der der Enkoder Szenenwechsel erkennt. Er fügt dort aus Effiziensgründen Schlüsselbilder ein, deren Informationen von den P- und B-VOPs verwendet werden. Dies ist bei Szenen mit vielen und schnellen Bewegungen nötig, um das Bild detailgetreu darzustellen. Ein mittlerer Wert des Reglers ist zu empfehlen, da das Einfügen zu vieler Schl üsselbilder ineffizient ist.
11.2.3.4
11.2.3.5
11.2.3.6
11.2.3.7
Schnelle ME
Die Einstellung Schnelle ME beschleunigt den Enkodierungsvorgang, indem die Bewegungsabschätzung beschleunigt wird.
Leichtes/Starkes Rauschen
Bei der Einstellung Leichtes/Starkes Rauschen müssen Sie selbst abschätzen, ob Ihre Quelle leichte oder starke Bildstörungen aufweist. Wenn Ihre Quelle Störungen dieser Art zeigt, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen. Nero Recode versucht dann im Enkodierungsvorgang die Mängel abzuschwächen.
Starke B-VOP Quantisierung
Wenn Sie das Kontrollkästchen Starke B-VOP Qu antisierung aktivieren, verstärken Sie die Quantisierung der B-VOPs. Die verstärkte Quantisierung bewirkt eine bessere Kompression der Ausgabedatei, sie wird also kleiner. Allerdings nimmt gleichzeitig die Qualität ab.
Diese Option ist nur relevant, wenn B-VOPs im Eintrag Fortgeschritten erlaubt wurden
Fortgeschritten).
(siehe
Rate distortion optimization
Die Einstellung Rate distortion optimization gibt dem Enkoder die Möglichkeit, mit selbstständigen Entscheidungen das Verhältnis zwischen Qualität und angestre btem Komprimierungsgrad zu garantieren.
11.2.3.8
11.2.3.9
Max. Vektorenreichweite
Im Auswahlmenü Max. Vektorenreichweite können Sie anhand von vordefinierten Werten die maximale Reichweite von Bewegungsvektoren einstellen.
Psycho-visuelle Qualität
Die Einstellung Psycho-visuelle Qualität macht sich die menschlichen Wahrnehmungsgewohnheiten zugunsten einer besse ren Gesamtqualität zu nutze.
Das heißt beispielsweise, dass im Mittelpunkt des Bildes die Qualität besser ist als an den äußeren Kanten, da die Augen eher die Mitte fixieren und eine leichte Unschärfe am Rand nicht auffällt. Da am Rand Qualität „eingespart“ wird, kann entweder die Gesamtqualität besser oder die Komprimierung stärker werden.
Seite 52
Nero Digital Experteneinstellungen

11.2.4 Fortgeschritten

Im Eintrag Fortgeschritten können Sie weitere Einstellungen zu verschiedenen Gebieten der Enkodierung machen. Diese werden im Folgenden erklärt.
Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellungen Nero Digital, Sony Memory Stick-Video oder Apple iPod gewählt haben.
11.2.4.1
11.2.4.2
11.2.4.3
11.2.4.4
Einfaches Profil (QuickTime™ kompatibel)
Wenn Sie das Kontrollkästchen Einfaches Profil aktivieren, werden einige Optionen des Expertenmodus ausgegraut und sind nicht mehr einstellbar. Die Ausgabe wird somit im MPEG-4 Simple Profile enkodiert (siehe
MPEG-4-Profile).
Quantisierung
Im Auswahlmenü Quantisierung haben Sie die Möglichkeit, zwischen H236 Quantisierung und MPEG Quantisierung zu wählen.
Wählen Sie MPEG, wenn Sie eine eigene Quantisierungsmatrix verwenden oder die bestehenden verändern wollen. Wollen Sie dies nicht tun, belassen Sie die Einstellung bei dem H263 Quantisierung.
Pixel
Im Auswahlmenü Pixel können Sie zwischen Halbe und Viertel Pixel wählen. Bewegung wird dann entweder in Viertel- oder Halbpixelschritten gesu cht. Bei der
Abschätzung in Viertelpixeln dauert der Kodierungsvorgang länger, die Qualität ist allerdings besser.
Räumliche Vorhersage
Mit der Einstellung Räumliche Vorhersage werden Makroblöcke in Korrelation zu Nachbar­Makroblöcken kodiert. D.h., sie werden mit Differenzinformationen zu diesen Nachbar­Makroblöcken und auf Basis der Wahrscheinlichkeit einer Ähnlichkeit kodiert. Dabei werden die Informationen von mehreren intrakodierten Nachbar-Makroblöcken benutzt, um einen Makroblock genauer vorhersagen zu können.
11.2.4.5
11.2.4.6
11.2.4.7
P-VOP
Mit der Einstellung P-VOP erlauben Sie die Enkodierung mit Hilfe von P-VOPs.
Unbeschränkte Bewegungsvektoren
Wenn Sie das Kontrollkästchen Unbeschränkte Bewegungsvektoren aktivieren, erlauben Sie, dass die Bewegungsvektoren auch auf Punkte außerhalb des Bildes zeigen dürfen.
Diese Option verbessert die Kodiereffizienz an den Bildrändern.
4 Vektoren pro Makroblock
Die Einstellung 4 Vektoren pro Makroblock erlaubt dem Enkoder für die Beweg ungssuche die Aufteilung von Makroblocks von 16x16 Pixel in vier 8x8 Pixel Makroblöcke. So gibt es nicht mehr nur einen Bewegungsvektor, sondern vier. Diese Option verbessert die Qualität, verlangsamt allerdings den Enkodierungsvorgang.
Seite 53
Nero Digital Experteneinstellungen
11.2.4.8 Bidirektionale VOPs
Mit der Einstellung Bidirektionale VOP erlauben Sie die Enkodierung mit Hilfe von B-VOPs.
11.2.4.9
Unterstützung für interlaced VOPs
Mit der Einstellung Unterstützung für interlaced VOPs erlauben Sie die Unterstützung des Halbbild- oder Zeilensprungverfahren (engl. Interlaced).
Mit diesem Verfahren, mit dem ein TV-Bild im PAL-Standard dargestellt wird, werden zwei Halbbilder hintereinander abgebildet. Bei der Bildentstehung werden für das erste Halbbild nur die ungeraden Zeilen des Ausgabegeräts dargestellt, ist dieses komplett, wird das zweite Halbbild aus den geraden Zeilen aufgebaut. Die beiden Bilder werden getrennt voneinander kodiert. Durch die relativ hohe Bildwiederholfrequenz nimmt das Auge dies jed och als ein Bild wahr.
Diese Funktion wird nicht von jeder Hardware unterstützt.
11.2.4.10
Globale Bewegungskompensation
Mit der Einstellung Globale Bewegungskompensation wird versucht die Kamerabewegung vorweg zu nehmen. Dies geschieht mittels im Voraus erstellter Vektorfelder für die Bewegungsvektoren. Die Vektorkorrekturen, die nötig werden, wenn die Vektorfelder nicht stimmen, sind weniger aufwendig, als eine komplette Neuerstellung des Vektorfelds.
Diese Einstellung benötigt viel Zeit, bei verhältnismäßig geringem Qualitätsgewinn.

11.2.5 Schlüsselbilder

Im Eintrag Schlüsselbilder können Sie Einstellungen zu den Schlüsselbildintervallen machen.
Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellungen Nero Digital, Sony Memory Stick-Video oder Apple iPod gewählt haben.
11.2.5.1
Kleinstes/Größtes Schlüsselbildintervall
Die Einstellung Schlüsselbildintervall legt fest, in welchem Rahmen sich die Größe GOPs mini- oder maximal bewegen darf.
Bedenken Sie hierbei, dass der Wert für das größte Intervall zwar nicht höher als 300, allerdings auch nicht zu niedrig angesetzt werden darf, unter zu vielen Schlüsselbildern die Kodiereffizienz an anderen Stellen schlechter werden kann.

11.2.6 Matrizen

Im Eintrag Matrizen können Sie die bestehenden Quantisierungsmatrizen bearbeiten oder eigene hochladen.
Die Matrizen legen fest, wie die verschiedenen Frequenzen in den Makroblöcken dargestellt werden.
Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellungen Nero Digital, Sony Memory Stick-Video oder Apple iPod gewählt haben.
Seite 54
Nero Digital Experteneinstellungen
11.2.6.1 Intra
Die Matrix im Eintrag Intra ist für die Quantisierung von I-Makroblöcken verantwortlich, da diese intrakodiert ist.
11.2.6.2
Inter
Die Matrix im Eintrag Inter ist für die Quantisierung von P und B-Makroblöcken verantwortlich, da diese interkodiert sind.

11.2.7 AVC-Encoder

Im Eintrag AVC (Advanced Video Encoding) und dessen Untereinträgen können Sie Einstellungen zur AVC-Enkodierung Ihrer Daten machen.
11.2.7.1
Thread Count
Nero Recode unterstützt Multi-Core -Prozessoren. Sind Sie im Besitz eines solchen, können Sie den Encodierungsvorgang auf die gewünschte Anzahl von Threads verteilen.
Im Auswahlmenü Thread-Count können Sie einstellen, ob Sie den Enkodierungsproze ss von mehreren Threads ausführen lassen wollen. So können Sie ein Multi-Core­Prozessorsystem optimal ausnutzen.
Es werden so viele Prozessorenkerne verwendet, wie Sie Threads au sgewählt haben.

11.2.8 Bitratenmodus

Im Eintrag Bitratenmodus können Sie Einstellungen zum Bitratenmodus und zur Quantisierung machen (siehe

11.2.9 Allgemeine Einstellungen

Im Eintrag Allgemeine Einstellungen können Sie Einstellungen zur Entscheidungsqualität, zu den Bewegungsvektoren und zu den GOP-Eigenschaften
machen.
Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellung Nero Digital AVC gewählt haben.
Enkoder-Modus).
Seite 55
Nero Digital Experteneinstellungen

11.2.10 Entscheidungsqualität

Der Regler Entscheidungsqualität gibt an, wie gut die Qualität der Ausgabedatei in Beziehung zum zeitlichen Aufwand sein soll. Hierbei liefert Hohe Qualität die beste Qualität, bei längstem Enkodierungszeitraum. High Speed benötigt den kürzesten Enkodierungszeitraum bei der schlechtest möglichen Qualität. Empfehlenswert ist ein mittlerer Wert im Bereich Beste.
11.2.10.1
11.2.10.2
Bewegungsvektoren
Siehe Max. Vektorenreichweite
GOP-Eigenschaften
Eine GOP (Group Of Pictures) ist ein Intervall von I-Frame zu I-Frame.
Maximale Referenzframes
Die Zahl im Eingabefeld Maximale Referenzframes gibt an, von wie vielen Frames ein P- oder B-Frame seine Informationen beziehen darf. Sind B-Frames erlaubt, muss die Zahl bei mindestens 2 liegen.
Maximale GOP-Größe
Die Zahl im Eingabefeld Maximale GOP-Größe gibt an, wie viele Frames zwischen I­Frames liegen dürfen.
Maximale B-Frames
Die Zahl im Eingabefeld Maximale B-Frames gibt an, wie viele aufeinander folgende B­Frames maximal in einer GOP verwendet werden dürfen.

11.2.11 Enkoder-Werkzeuge

Im Eintrag Enkoder-Werkzeuge können Sie Einstellungen zum Enkodierungsvorgang vornehmen.
11.2.11.1
11.2.11.2
11.2.11.3
Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellung Nero Digital AVC gewählt haben.
CABAC
CABAC (Context Adaptive Binary Arithmetic Coding) ist ein bestimmtes Kodierungsverfahren. Es verwendet anstatt variablel langer Bitfolgen eine bessere arithmethische Codierung, die zwischen 10 und 20 % Einsparungen der Datenrate bringt. Findet nur bei MPEG-4 AVC Anwendung.
Bidirektionale Vorhersage
Die Einstellung Bidirektionale Vorhersage erlaubt die Enkodierung mit Hilfe von B-Frames.
Makroblock Partitionen
Die Einstellung Makroblock Partitionen erlaubt das Teilen von Makroblocks (siehe 4
Vektoren pro Makroblock
).
Seite 56
Nero Digital Experteneinstellungen
11.2.11.4 Gewichtete Vorhersage
Die Einstellung Gewichtete Vorhersage erlaubt das Gewichten von Referen zfra mes bei der Bewegungsvorhersage. Dies steigert speziell bei Überblendungen die Kodiereffizienz.
11.2.11.5
8x8 Transform
Die Einstellung 8x8 Transform erlaubt dem Enkoder, alternativ zur Standard 4x4­Transformation, auch eine 8x8 Transformation zu verwenden (siehe
Makroblock
).
Besonders bei HD-Auflösungen ermöglicht diese Einstellung eine bessere Kom pression.
11.2.11.6
Deblocking Einstellungen
Die Einstellung Deblocking Einstellungen wirkt wie ein Weichzeichn er über die scharfen Kanten der Makroblocks. Sie können die Intensität dieses Effekts mit Hilfe des Reglers einstellen.

11.2.12 Visuelle Verbesserungen

Die Einstellungen im Eintrag Psycho-visuelle Qualität machen sich die menschlichen Wahrnehmungsgewohnheiten zugunsten einer besse ren Gesamtqualität zu nutze.
Das heißt beispielsweise, dass im Mittelpunkt des Bildes die Qualität besser ist als an den äußeren Kanten, da die Augen eher die Mitte fixieren und eine leichte Unschärfe am Rand nicht auffällt. Da am Rand Qualität „eingespart“ wird, kann entweder die Gesamtqualität besser oder die Komprimierung stärker werden. Sie erzielen so eine höhere Kompression, ohne dass eine Qualitätsminderung bemerkbar ist.
4 Vektoren pro
11.2.12.1
11.2.12.2
11.2.12.3
Diese Einstellungsmöglichkeiten sind nur vorhanden, wenn Sie in der Nero Digital Kategorie die Einstellung Nero Digital AVC gewählt haben.
Picture Level
Diese Einstellung Picture Level berücksichtigt das menschliche Wahrnehmungsvermögens, um an bestimmten Stellen im Video eine bessere Kompression für einzelne Videoframes zu erzielen.
Macroblock Level
Diese Einstellung Makroblock Level berücksichtigt das menschliche Wahrnehmungsvermögens, um in bestimmten Bereichen im Bild eine bessere Kompression für einzelne Videoframes zu erzielen.
Fortgeschritten
Die Einstellung Fortgeschritten bietet weitere Möglichkeiten, um höhere Kompression zu erzielen, die aber von unterschiedlichen Betrachtern möglicherweise qualitativ unterschiedlich bewertet werden.
Seite 57
Nero Digital Experteneinstellungen
11.2.12.4 Enhanced Chroma Prediction
Traditionell wurde bei der Videokompression nur auf die Helligkeitsinformation zurückgegriffen, um im Enkoder Entscheidungen bei der Kompression zu treffen. Die Einstellung Enhanced Chroma Prediction bezieht auch umfangreich Farbinformationen in solche Entscheidungen ein, um eine bessere Kompression zu erzielen.
Seite 58
Abbildungsverzeichnis

12 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Nero StartSmart....................................................................................................................................8
Abb. 2: Nero Recode Startbildschirm................................................................................................................9
Abb. 3: Fenster Nero Recode Optionen.........................................................................................................11
Abb. 4: Nero Recode Import von Videotiteln....................................................................................................14
Abb. 5: Nero Recode Brenneinstellungen........................................................................................................18
Abb. 6: Nero Recode Brennvorgang................................................................................................................20
Abb. 7: Bildschirm Mein DVD Backup mit bereits importierter DVD...............................................................22
Abb. 8: Bildschirm Mein Film Backup mit bereits importiertem Hauptfilm......................................................26
Abb. 9: Fenster Film kürzen............................................................................................................................29
Abb. 10: Bildschirm Meine eigene DVD Zusammenstellung mit bereits importierten Dateien.....................30
Abb. 11: Bildschirm Meine Nero Digital Disk mit bereits importierten Dateien..............................................34
Abb. 12: Fenster Nero Digital Untertiteleinstellungen .................................................................................39
Abb. 13: Bildschirm Meine Nero Digital Film-Backup mit bereits importierten Dateien................................44
Seite 59
Stichwortverzeichnis

13 Stichwortverzeichnis

A
anpassen
an Ziel 14 ASP 48 Audioeinstellungen 36, 38, 45 Auflösung 42 AVC 48
B
Basiseinstellungen 11 Benutzerschnitt 42 Brennen 20 Brennoptionen 18 Burn-at-once 19
C
CABAC 48
D
Datenkomprimierung 48 Deinterlace 41 Dekodieren 6 Disk-Image 5 DVD
importieren 15
K
Kapazitätsbalken 15 Kapitelmarkierungen 37, 41, 46 Kontakt 62 Konventionen 5
L
Layerunterbrechung 12 Letterboxed 42
M
Makroblock 49 Multi-Core-Prozessor 55
N
Nero Digital Experteneinstellungen 48 Nero Recode
direkt starten 8 über Nero StartSmart starten 8
Nero StartSmart 8
O
Optionen 11
E
Enkodieren 6
F
Film
kürzen 26, 30, 34, 44 Fortschrittsbalken 20
H
H263 48 H264 48 High-Quality Modus 19
P
Profile 16, 23, 27, 31, 35, 45
Advanced Simple 50
Simple 50 Programmstart 8 P-UOPs 12
Q
Quantisierung 49, 53 QuickInfos 10
R
Rauschen 49 Rekodieren 6, 20, 23, 27, 28, 31, 33, 35, 37, 45, 46
I
Importieren 14, 22, 26, 30, 34, 44 Importprofil
Audio 16 Untertitel 17 Video 16
Informationen
technische 7
Interlace 48
S
Schlüsselbild 49 Startbildschirm 9 Systemvoraussetzungen 7
T
Titel
aktivieren 22
Seite 60
deaktivieren 22 entsperren 23, 30, 34 kürzen 27, 29, 32, 36, 46 sperren 23, 30, 34 trennen 30 verbinden 30
Transkodieren 6
U
Untertiteltrack
eigenen erstellen 36, 38, 46
V
Versionen 6
Videodateien
umwandeln 34, 44 Videoeinstellungen
festlegen 37, 41, 46 VOP
bidirektional 48
intrakodiert 48
predicted 49 Vorschau 13
Z
Zeilensprungverfahren 42 Zielgruppe 5
Seite 61
Kontakt
14 Kontakt

14.1 Kontaktinformationen

Nero Recode ist ein Produkt der Nero AG.
Nero AG Im Stöckmädle 18 76307 Karlsbad Deutschland
Internet: Hilfe: E-Mail: Hotline:
Fax:
www.nero.com http://support.nero.com techsupport@nero.com
0900 5203220 (1,86 €/Min – aus Deutschland) 0900 520322 (2,16 €/Min – aus Österreich) 0900 520322 (3,13 CHF/Min – aus der Schweiz, deutschsprachig) +49 724 892 8499
Copyright © 2006 Nero AG. All rights reserved.
Seite 62
Loading...