NEC P525UL User Manual [de]

Projektor
P525UL/P525WL
Bedienungshandbuch
Die neueste Version des Bedienungshandbuchs finden Sie auf unserer Website.
https://www.nec-display.com/dl/en/pj_manual/lineup.html
Modell Nr. NP-P525UL/NP-P525WL

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Informationen ..................................................................................................................... iv
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen ......................................... 1
1-1. Einführung in Ihren Projektor ........................................................................................................... 1
1-2. Lieferumfang .......................................................................................................................................... 4
1-3. Bezeichnungen der Projektorteile .................................................................................................. 5
1-4. Bezeichnung der Teile der Fernbedienung ............................................................................... 10
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) .................................................................................................. 15
2-1. Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes ........................................................................... 15
2-2. Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels ....................................................... 16
2-3. Einschalten des Projektors .............................................................................................................. 18
2-4. Auswahl einer Quelle ........................................................................................................................ 20
2-5. Einstellung der Bildgröße und -position ................................................................................... 22
2-6. Korrektur der Trapezverzerrung [TRAPEZ] ................................................................................ 28
2-7. Automatische Optimierung des Computersignals ................................................................ 30
2-8. Erhöhung oder Verringerung der Lautstärke ........................................................................... 30
2-9. Ausschalten des Projektors ............................................................................................................. 31
2-10. Beim Transport des Projektors .................................................................................................... 32
3. Praktische Funktionen .................................................................................................................. 33
3-1. Ausschalten von Bild und Ton ....................................................................................................... 33
3-2. Einfrieren eines Bildes ...................................................................................................................... 33
3-3. Vergrößerung eines Bildes .............................................................................................................. 34
3-4. Änderung der Eco-Betriebsart/Überprüfung des Energiespareffekts ........................... 35
3-5. Verwendung der 4 Eckpunkte zur Korrektur der Trapezverzerrung
[ECKENKORREKTUR] ............................................................................................................................. 37
3-6. Verhinderung der unbefugten Benutzung des Projektors [SICHERHEIT] ...................... 41
3-7. Gleichzeitige Anzeige zweier Bilder ............................................................................................ 44
4. Verwendung des Bildschirmmenüs ......................................................................................... 47
4-1. Verwendung der Menüs .................................................................................................................. 47
4-2. Liste der Menüoptionen .................................................................................................................. 49
4-3. Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINGANG] .................................................................. 53
4-4. Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINST.] ........................................................................ 54
4-5. Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINRICHTEN] ............................................................ 62
4-6. Menü-Beschreibungen & Funktionen [INFO.] .......................................................................... 78
4-7. Menü-Beschreibungen & Funktionen [RESET] ........................................................................ 80
i
Inhaltsverzeichnis
5. Herstellung der Anschlüsse ......................................................................................................... 81
5-1. Anschluss Ihres Computers ............................................................................................................ 81
5-2. Anschluss an einen DVD-Player und andere AV-Geräte ...................................................... 84
5-3. Anschluss an ein verkabeltes LAN ............................................................................................... 86
5-4. Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serie) ................................................................. 87
5-5. Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsgerät (im Handel erhältlich) .......................... 90
5-6. Hochformat-Projektion (vertikale Ausrichtung) ..................................................................... 92
6. Verwendung des VIEWERS ........................................................................................................... 95
6-1. Was Sie mit dem VIEWER tun können ......................................................................................... 95
6-2. Projektion der Bilder von einem USB-Speichergerät (grundlegende Bedienung) ..... 96
6-3. Funktionen des Diabildschirms .................................................................................................. 100
6-4. Funktionen des Dateilistenbildschirms .................................................................................... 101
6-5. Optionsmenü .................................................................................................................................... 103
6-6. Änderung der Logodaten (Hintergrunddaten) ..................................................................... 104
7. Anschluss an ein Netzwerk ....................................................................................................... 106
7-1. Dinge, die Sie tun können, wenn Sie den Projektor mit einem Netzwerk
verbinden .............................................................................................................................................. 106
7-2. Mit dem MultiPresenter verbinden ........................................................................................... 107
7-3. NETZWERK-EINSTELLUNGEN ....................................................................................................... 109
7-4. HTTP-Serverfunktion ...................................................................................................................... 115
8. Wartung ............................................................................................................................................. 119
8-1. Reinigung der Objektivlins ........................................................................................................... 119
8-2. Reinigung des Gehäuses ............................................................................................................... 120
9. Anhang ................................................................................................................................................ 121
9-1. Einrichtung der Projektionsfläche und des Projektors ....................................................... 121
9-2. Liste der kompatiblen Eingangssignale ................................................................................... 125
9-3. Technische Daten ............................................................................................................................. 127
9-4. Gehäuseabmessungen .................................................................................................................. 130
9-5. Zuordnung der Stifte und Signalbezeichnungen der Hauptanschlüsse ..................... 131
9-6. PC-Steuercodes und Kabelanschluss ........................................................................................ 133
9-7. Über die ASCII-Steuerbefehle ...................................................................................................... 135
9-8. Fehlersuche ........................................................................................................................................ 137
9-9. Anzeigemeldung .............................................................................................................................. 140
9-10. Einstellung des Datums und der Uhrzeit im Projektor ..................................................... 144
9-11. Checkliste für die Fehlersuche .................................................................................................. 146
9-12. REGISTRIEREN SIE IHREN PROJEKTOR! (für Einwohner in den USA, Kanada und
Mexiko) ................................................................................................................................................... 148
ii

Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des NEC-Projektors entschieden haben. Dieser Projektor kann an Computer, Videogeräte usw. angeschlossen werden, um Bilder scharf auf eine Leinwand zu projizieren. Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Projektor benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Sehen Sie in diesem Bedienungshandbuch nach, wenn Sie Fragen hinsichtlich der Bedienung haben oder wenn Sie glauben, dass der Projektor möglicherweise defekt ist.
HINWEISE
(1) Der Inhalt dieses Bedienungshandbuchs darf ohne Erlaubnis weder teilweise noch vollständig
nachgedruckt werden.
(2) Änderung des Inhalts in diesem Bedienungshandbuch ohne Vorankündigung vorbehalten.
(3) Dieses Bedienungshandbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen
zu einem Punkt haben, Fehler oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns.
(4) Ungeachtet des Artikels (3) haftet NEC nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen
oder anderen Angelegenheiten, die als Folge der Projektorverwendung gesehen werden.
Ver. 1 10/18
iii

Wichtige Informationen

Über die Symbole
Um einen sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch des Produkts sicherzustellen, werden in diesem Handbuch verschiedene Symbole verwendet, um Verletzungen bei Ihnen und Anderen sowie Sachschäden zu vermeiden. Die Symbole und ihre Bedeutung werden im Folgenden beschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie sie vollständig verstehen, bevor Sie dieses Handbuch lesen.
Wird dieses Symbol nicht beachtet und das Produkt fehlerhaft
WARNUNG
VORSICHT
Beispiele für Symbole
Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren durch elektrische Schläge.
Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren durch hohe Temperaturen.
Dieses Symbol weist auf etwas hin, das verboten ist.
gehandhabt, kann dies zu Unfällen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen führen.
Wird dieses Symbol nicht beachtet und das Produkt fehlerhaft gehand­habt, kann dies zu Verletzungen von Personen oder zu Sachschäden an umliegenden Objekten führen.
Dieses Symbol weist auf etwas hin, das nicht nass werden darf.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie etwas nicht mit feuchten Händen berühren dürfen.
Dieses Symbol weist auf etwas hin, das nicht zerlegt werden darf.
Dieses Symbol zeigt Dinge an, die Sie tun müssen.
Dieses Symbol zeigt an, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden muss.
iv
Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Netzstecker
• Bitte verwenden Sie das mit diesem Projektor gelieferte Netzkabel. Wenn das mitgelieferte Netzkabel nicht den Anforderungen des Sicherheitsstandards in
TUN SIE DIES
UNBEDINGT
VERBOT
GEFÄHRLICHE
SPANNUNG
Ihrem Land und den Spannungs- und Stromwerten für Ihre Region entspricht, achten Sie darauf, ein Netzkabel zu verwenden, das diesen entspricht und sie erfüllt.
• Das im Lieferumfang des Projektors enthaltene Netzkabel darf ausschließlich für diesen Projektor verwendet werden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie es nicht mit anderen Geräten benutzen.
• Gehen Sie mit dem Netzkabel vorsichtig um. Eine Beschädigung des Kabels kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
- Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel.
- Legen Sie das Kabel nicht unter den Projektor.
- Decken Sie das Netzkabel nicht mit einem Teppich o. Ä. ab.
- Zerkratzen oder verändern Sie das Netzkabel nicht.
- Biegen, verdrehen oder ziehen Sie das Netzkabel nicht mit übermäßiger
Kraft.
- Erhitzen Sie das Netzkabel nicht.
Sollte das Kabel beschädigt werden (freiliegende Adern, gerissene Drähte o.
Ä.), wenden Sie sich an Ihren Händler, um es zu ersetzen.
• Berühren Sie niemals den Netzstecker, wenn Sie Donner hören. Dies könnte zu einem elektrischen Schlag führen.
Wichtige Informationen
WARNUNG
• Das Netzkabel, das Sie verwenden, muss gemäß den Sicherheitsstandards in Ihrem Land zugelassen sein und diese erfüllen. Beziehen Sie sich bitte auf Seite
128 bezüglich der Spezifikationen des Netzkabels.
Im Folgenden finden Sie zur Referenz eine Auflistung
der Nennspannung nach Ländern. Für die Auswahl eines geeigneten Netzkabels prüfen Sie bitte selbst die Nennspannung in Ihrer Region.
AC 230 V Europäische Länder
AC 120 V Nordamerika
v
TUN SIE DIES
UNBEDINGT
VERBOT
NICHT NASS
WERDEN LASSEN
ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKER
Wichtige Informationen
Installation des Projektors
• Der Projektor ist für die Verwendung bei einer Netzspannung von 100–240 V AC, 50/60 Hz ausgelegt. Bevor Sie den Projektor verwenden, überprüfen Sie, ob die Netzspannung, an die der Projektor angeschlossen werden soll, diese Anforderungen erfüllt.
• Benutzen Sie eine Steckdose für die Stromversorgung des Projektors. Schlie­ßen Sie den Projektor nicht direkt an die Verkabelung elektrischer Beleuchtung an. Dies ist gefährlich.
• Verwenden Sie das Produkt nicht an Orten wie den nachfolgend beschrie­benen. Dies könnte zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen.
- Wacklige Tische, geneigte Oberflächen oder andere instabile Orte
- In der Nähe von Heizkörpern oder an Orten mit starken Vibrationen
- Im Freien oder an feuchten oder staubigen Orten
- Orte, die Ruß oder Dampf ausgesetzt sind
- In der Nähe von Kochgeräten, Luftbefeuchtern usw.
• Verwenden Sie das Produkt nicht an Orten wie den nachfolgend beschriebe­nen, an denen der Projektor nass werden könnte. Dies könnte zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Regen oder Schnee, an einem Meeres-
oder sonstigem Ufer usw.
- Verwenden Sie es nicht in einem Badezimmer oder Duschraum.
- Stellen Sie keine Vasen oder Topfpflanzen auf den Projektor.
- Stellen Sie keine Becher, Kosmetika oder Medikamente auf den Projektor.
Sollte Wasser usw. in den Projektor gelangt sein, schalten Sie zuerst die
Stromversorgung des Projektors aus, ziehen Sie dann das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Stecken Sie keine metallenen oder brennbaren Gegenstände oder andere Fremdkörper durch die Lüftungsschlitze in den Projektor bzw. lassen Sie keine solchen Gegenstände hineinfallen. Dies könnte zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich Kinder im Haus befinden. Sollte ein Fremdkörper in den Projektor gelangt sein, schalten Sie zuerst die Stromversorgung des Projektors aus, ziehen Sie dann das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKER
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht richtig funktioniert.
• Wenn der Projektor Rauch oder merkwürdige Gerüche oder Geräusche abgibt, der Projektor fallen gelassen wurde oder das Gehäuse zerbrochen ist, schalten Sie die Stromversorgung des Projektors aus und ziehen Sie dann das Netzkabel aus der Steckdose. Andernfalls könnte ein Feuer oder Stromschlag entstehen, es könnte auch zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen. Bitten Sie Ihren Händler um die Reparaturen.
Versuchen Sie niemals, den Projektor selbst zu reparieren. Dies ist gefährlich.
vi
NICHT AUSEIN-
ANDERNEHMEN
VORSICHT
Wichtige Informationen
Nehmen Sie den Projektor nicht auseinander.
• Entfernen oder öffnen Sie das Gehäuse des Projektors nicht.
Verändern Sie ebenfalls nicht den Projektor. Im Innern des Projektors befinden
sich Hochspannungsbereiche. Die Veränderung des Projektors könnte zu einem Feuer, Stromschlag oder Austreten des Laserstrahls führen.
Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf die Inspektion, Einstellungen
und Reparaturen im Innenbereich ausführen.
Installation mit Aufhängung an der Decke
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn spezielle Arbeiten auszuführen sind, zum Beispiel die Aufhängung des Projektors an der Decke.
Versuchen Sie in diesen Fällen niemals, den Projektor selbst zu installieren.
Der Projektor könnte herunterfallen und eine Verletzung verursachen.
Die Aufhängung des Projektors an der Decke erfordert eine ausreichende
Festigkeit für das Gewicht des Projektors und die Bauvorschriften in Ihrem jeweiligen Land müssen eingehalten werden.
Es ist ebenfalls erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern,
dass der Projektor durch eine Fehlfunktion herunterfällt, die im Projektor, der Deckenmontagevorrichtung und am Installationsort auftritt.
• Wenn der Projektor an der Decke aufgehängt installiert wird usw., hängen Sie sich nicht an den Projektor. Der Projektor könnte herunterfallen und eine Verletzung verursachen.
• Wenn der Projektor an der Decke aufgehängt installiert wird, verwenden Sie eine Steckdose, die sich in der Reichweite des Projektor befindet, sodass das Netzkabel leicht eingesteckt und herausgezogen werden kann.
VERBOT
VORSICHT VOR HOHER TEMPE-
RATUR
Bringen Sie keine Gegenstände vor dem Objektiv an, wenn der Projektor in Betrieb ist.
• Nehmen Sie den Objektivdeckel ab, wenn der Projektor in Betrieb ist. Der Objektivdeckel könnte heiß werden und sich verziehen.
• Platzieren Sie keine Gegenstände vor dem Objektiv, die das Licht versperren, wenn der Projektor in Betrieb ist. Der Gegenstand könnte heiß werden und zerbrechen oder Feuer fangen.
• Das nachfolgende am Gehäuse angebrachte Piktogramm weist Sie auf die Vorsichtsmaßnahme hin, keine Gegenstände vor dem Objektiv des Projektors zu platzieren.
vii
VERBOT
Wichtige Informationen
Über die Lichtquelle des Projektors
• Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors.
Das ausgestrahlte starke Licht könnte Ihre Augen schädigen, wenn der Pro-
jektor in Betrieb ist. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kinder in der Nähe sind.
• Sehen Sie niemals mit optischen Geräten (Vergrößerungsgläsern, Spiegeln usw.) in das ausgestrahlte Licht. Dadurch könnte Ihr Sehvermögen beein­trächtigt werden.
• Kontrollieren Sie, dass keine Personen im Projektionsbereich in das Objektiv schauen, bevor Sie den Projektor einschalten.
• Erlauben Sie Kindern nicht, den Projektor selbstständig zu bedienen. Wenn ein Kind den Projektor bedient, hat immer ein Erwachsener anwesend zu sein, der das Kind sorgfältig beobachtet.
• Das nachfolgende in der Nähe des Objektivs am Gehäuse angebrachte Piktogramm gibt an, dass der Projektor in die Risikogruppe 2 der IEC 62471­5:2015 eingestuft ist. Wie bei jeder anderen hellen Lichtquelle gilt, nicht in den Lichtstrahl zu blicken, RG2 IEC 62471-5:2015.
VERBOT
Bei der Reinigung des Projektors
• Verwenden Sie kein Spray mit einem brennbaren Gas, um den Staub von der Linse, vom Gehäuse usw. zu entfernen. Dies könnte ansonsten zu einem Feuer führen.
viii
TUN SIE DIES
UNBEDINGT
TUN SIE DIES
UNBEDINGT
NICHT MIT FEUCHTEN HÄN­DEN BERÜHREN
ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKER
Wichtige Informationen
VORSICHT
Erden des Netzkabels
• Dieses Gerät ist dafür ausgelegt, dass es mit einem geerdeten Netzkabel verwendet wird. Wenn das Netzkabel nicht geerdet ist, kann dies zu einem Stromschlag führen. Bitte vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungs­gemäß geerdet ist.
Verwenden Sie keinen 2-adrigen Steckeradapter.
Umgang mit dem Netzstecker
• Achten Sie beim Anschließen des Netzkabels an den Wechselstromeingangs­anschluss des Projektors darauf, dass Sie den Stecker vollständig und fest eingesteckt haben. Ein lockere Verbindung des Netzkabels könnte zu einem Feuer oder Stromschlag führen.
• Schließen Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen an und ziehen Sie es nicht mit feuchten Händen ab. Dies könnte zu einem elektrischen Schlag führen.
• Ziehen Sie zur Reinigung des Projektors aus Sicherheitsgründen vorher das Netzkabel aus der Steckdose.
• Wenn Sie den Projektor transportieren, schalten Sie stets zuerst die Stromver­sorgung aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und kontrollieren Sie, dass alle Verbindungskabel, die den Projektor mit anderen Geräten verbinden, abgetrennt sind.
• Wenn Sie den Projektor für lange Zeit nicht verwenden möchten, ziehen Sie das Netzkabel stets aus der Steckdose.
VERBOT
TUN SIE DIES
UNBEDINGT
Verwenden Sie den Projektor nicht an Netzwerken, die Überspannung ausgesetzt sind.
• Schließen Sie den Ethernet/HDBaseT-Port und LAN-Port an ein Netzwerk an, bei dem kein Risiko der Überspannung besteht.
Wenn der Ethernet/HDBaseT- oder LAN-Port einer Überspannung ausgesetzt
werden, könnte ein Stromschlag entstehen.
Bedienungen des Objektivversatzes, Fokus und Zooms
• Wenn Sie den Objektversatz bedienen oder den Fokus oder Zoom einstellen, tun Sie das, indem Sie hinter oder neben dem Projektor stehen. Wenn Sie diese Bedienungen von vorn ausführen, könnten Ihre Augen starkem Licht ausgesetzt und verletzt werden.
• Halten Sie Ihre Hände vom Objektivbereich fern, wenn Sie die Objektivver­satzfunktion ausführen. Wenn Sie dies nicht tun, könnten Ihre Finger in der Lücke zwischen dem Gehäuse und dem Objektiv eingeklemmt werden.
ix
VERBOT
VERBOT
VORSICHT VOR HOHER TEMPE-
RATUR
VERBOT
Wichtige Informationen
Umgang mit Batterien
• Gehen Sie mit Batterien vorsichtig um. Andernfalls könnte ein Feuer, eine Verletzung oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen.
- Schließen Sie die Batterien nicht kurz, zerlegen Sie sie nicht oder werfen
Sie sie nicht ins Feuer.
- Verwenden Sie keine anderen Batterien als die angegebenen.
- Verwenden Sie keine neuen Batterien zusammen mit alten.
- Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die Polaritäten (Richtungen +
und −) und darauf, dass Sie diese wie angezeigt einsetzen.
• Wenden Sie sich zur Entsorgung der Batterien an Ihren Händler oder eine örtliche Behörde.
Über die Lüftungsschlitze
• Blockieren Sie die Lüftungsschlitze des Projektors nicht. Legen Sie außerdem keine weichen Gegenstände wie zum Beispiel Papier oder Stoff unter den Projektor. Das könnte zu einem Feuer führen.
Lassen Sie ausreichend Platz zwischen dem Ort, wo der Projektor aufgebaut
ist, und seiner Umgebung frei (als Faustregel mindestens 10 cm für die Ein­lassöffnung und 20 cm für die Auslassöffnung).
• Berühren Sie den Bereich des Luftauslasses nicht, wenn der Projektor läuft oder unmittelbar danach. Der Bereich des Luftauslasses kann zu diesem Zeitpunkt heiß sein und seine Berührung verursacht Verbrennungen.
Transport des Projektors
• Halten Sie beim Transport des Projektors diesen nicht am Objektiv fest. Der Fokus-Ring könnte sich drehen, was dazu führt, dass der Projektor herunter­fällt und eine Verletzung verursacht wird. Wenn Sie mit Ihrer Hand an den Teil zwischen Gehäuse und Objektiv greifen, kann der Projektor zudem beschädigt werden oder herunterfallen und eine Verletzung verursachen.
TUN SIE DIES
UNBEDINGT
Überprüfung des Projektors und Reinigung des Projektorinneren.
• Wenden Sie sich für die Reinigung des Projektorinneren etwa einmal jährlich an Ihren Händler. Wenn der Projektor für längere Zeiträume nicht gereinigt wird, kann sich Staub im Projektorinneren ansammeln, was zu Bränden oder einer Fehlfunktion führt.
x
Wichtige Informationen
Laser-Sicherheitswarnungen
WARNUNG
LASERPRODUKT DER KLASSE 2 GEMÄSS IEC 60825-1 ZWEITE AUSGABE
• LASERSTRAHL - NICHT IN DEN LICHTSTRAHL BLICKEN.
• Die Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen oder die Durchführung von Vorgän­gen in Abweichung von den in diesem Handbuch beschriebenen könnte zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
Für die USA Dies ist ein Klasse-2-Produkt gemäß IEC 60825-1 Zweite Auflage 2007-03. Für andere Regionen Dies ist ein Klasse-1-Produkt gemäß IEC 60825-1 Dritte Auflage 2014-05 und RG2-Produkt der IEC
62471-5 Erste Auflage 2015-06.
Halten Sie sich an die Gesetze und Vorschriften Ihres Landes bezüglich der Installation und
Handhabung des Gerätes.
• Übersicht über den Laser, der vom eigebauten Lichtmodul abgegeben wird:
• Wellenlänge: 449–461 nm
• Maximale Leistung: 95 W
• Strahlungsmuster aus dem Schutzgehäuse:
• Wellenlänge: 449–461 nm
• Maximale Laserstrahlungsleistung: 66,6 mW
• Das Lasermodul ist in dieses Gerät eingebaut. Die Verwendung von Bedienelementen oder die Änderung von Prozeduren in Abweichung von den in diesem Handbuch beschriebenen könnte zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
Lichtmodul
• Im Gerät befindet sich ein Lichtmodul mit mehreren Laserdioden als Lichtquelle.
• Diese Laser-Dioden sind im Lichtmodul versiegelt. Der Betrieb des Lichtmoduls erfordert keine Wartung oder Reparatur.
• Dem Endanwender ist es nicht gestattet, das Lichtmodul auszutauschen.
• Kontaktieren Sie einen qualifizierten Händler für den Ersatz eines Lichtmoduls und weitere Infor­mationen.
xi
Wichtige Informationen
• Die Warn- und Erläuterungsetiketten für das LASERPRODUKT der KLASSE 2 gemäß IEC 60825-1 Zweite Ausgabe und der Klasse 1 gemäß IEC 60825-1 Dritte Ausgabe sind an den nachfolgend angegebenen Positionen angebracht.
Für die USA
Etikett
Für andere Regionen
xii
Wichtige Informationen
Strahlungsbereich des Laserlichts
Die nachfolgende Abbildung gibt den maximalen Strahlungsbereich des Laserlichts an.
Horizontaler Winkel (Einheit: Grad)
Objektivposition
Zoom
Breit 33,0 22,3 33,0
Tele 21,8 14,2 21,8
Ganz rechts Mitte (Referenzwert) Ganz links
HR HC HL
Rechts
HR
HC
HC
HL
Links
Vertikaler Winkel (Einheit: Grad)
Zoom
Breit 29,5 14,4
Tele 19,2 9,0
Objektivposition
Ganz oben Mitte (Referenzwert)
VU VC
Oben
VU
VC VC
xiii
Wichtige Informationen
Kabelinformationen
Verwenden Sie abgeschirmte Kabel oder Kabel, an denen Ferritkerne abgebracht sind, sodass der Radio- und Fernsehempfang nicht gestört wird. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter „5. Herstellung der Anschlüsse“ in dieser Bedie­nungsanleitung.
xiv
Wichtige Informationen
Entsorgung Ihres benutzten Gerätes
In der Europäischen Union
Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem einzelnen Mitgliedstaat gilt, bestimmt, dass benutzte elektrische und elektronische Geräte, die die Markierung (links) tragen, getrennt vom normalen Haushaltsabfall entsorgt werden müssen. Dies schließt Projek­toren und deren elektrisches Zubehör mit ein. Folgen Sie beim Entsorgen eines solchen Gerätes bitte den Anweisungen Ihrer örtlichen Behörde und/oder konsultieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Nach der Sammlung benutzter Geräte werden diese erneut verwendet und entspre­chend den Umweltbestimmungen recycelt. Dies trägt dazu bei, die Abfallmengen zu reduzieren sowie die negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt möglichst gering zu halten. Die Markierung auf elektrischen und elektronischen Geräten gilt nur für die gegenwär­tigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Außerhalb der Europäischen Union
Wenn Sie das gebrauchte elektrische und elektronische Produkt außerhalb der Europä­ischen Union entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde und fragen Sie nach der ordnungsgemäßen Entsorgungsmethode.
Für die EU: Der durchgestrichene Abfallbehälter bedeutet, dass verbrauchte Batterien nicht über den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden dürfen! Es gibt ein getrenntes Sammelsystem für Altbatterien, um die ordnungsgemäße Behandlung und Wiederver­wertung entsprechend den geltenden Vorschriften zu ermöglichen.
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG dürfen Batterien nicht auf ungeeignete Weise entsorgt werden. Die Batterie muss getrennt durch einen örtlichen Entsorger gesammelt werden.
(Nur für Deutschland)
Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV,
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.
Vermeiden von Reflektionen
Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
Informationen über die AUDIO-OUT-Minibuchse
Die AUDIO-OUT-Minibuchse unterstützt nicht den Anschluss von Ohrhörern/Kopfhörern.
xv
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Projektors
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die Erschütterungen oder Schlägen ausgesetzt sind.
Wenn der Projektor an Orten aufgestellt wird, wo Erschütterungen von Starkstromquellen auf-
treten, oder in Fahrzeugen oder auf Schiffen usw., kann der Projektor durch die Erschütterungen und Schläge beeinträchtigt werden, die die internen Teile beschädigen und zu einer Fehlfunktion führen können.
Stellen Sie ihn an einem Ort auf, der keinen Erschütterungen oder Schlägen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Starkstromquellen auf.
Der Projektor kann gestört werden, wenn er in der Nähe einer Hochspannungsleitung oder
Starkstromquelle aufgestellt wird.
• Stellen Sie den Projektor nicht an den nachfolgend benannten Orten auf und lagern Sie ihn nicht an solchen Orten. Andernfalls könnte eine Fehlfunktion verursacht werden.
- Orte, an denen starke magnetische Felder erzeugt werden
- Orte, an denen ätzende Gase erzeugt werden
• Wenn starkes Licht wie z. B. Laserstrahlen vom Objektiv eindringen, kann eine Funktionsstörung auftreten.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie den Projektor an einem Ort verwenden, an dem viel Zigarettenrauch oder Staub vorhanden ist.
• Wenn das gleiche Standbild über einen langen Zeitraum mit einem Computer usw. projiziert wird, könnte sich das Bild auf dem Bildschirm einbrennen, auch wenn die Projektion beendet ist, aber diese Erscheinung verschwindet nach einer Weile. Diese Erscheinung tritt wegen der Eigenschaf­ten von LCD-Bildschirmen auf und ist keine Fehlfunktion. Wir empfehlen, computerseitig einen Bildschirmschoner zu verwenden.
• Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen von etwa 1.700 m oder höher verwenden, stellen Sie den [GEBLÄSEMODUS] stets auf [GROSSE HÖHE] ein. Ansonsten kann das Innere des Projektors heiß werden, was zu einer Fehlfunktion führt.
• Wenn Sie den Projektor in große Höhenlagen verwenden (Orte, an denen der Luftdruck niedrig ist), kann es erforderlich sein, die optischen Teile (Lichtquelle usw.) öfter als üblich auszutauschen.
• Beim Transport des Projektors
- Bringen Sie stets den beigefügten Objektivdeckel an, um das Objektiv vor Kratzern zu schützen.
- Setzen Sie den Projektor keinen Erschütterungen oder starken Schlägen aus.
Der Projektor könnte andernfalls beschädigt werden.
• Verwenden Sie die Neigungsfüße für keine anderen Zwecke als für die Anpassung der Neigung des Projektors.
Ein unsachgemäßer Umgang, wie zum Beispiel das Tragen des Projektors an den Neigungsfüßen
oder seine Verwendung, während er an einer Wand angelehnt steht, könnte zu einer Fehlfunktion führen.
• Berühren Sie die Oberfläche des Projektionsobjektivs nicht mit den bloßen Händen.
Fingerabdrücke oder Schmutz auf dem Projektionsobjektiv werden vergrößert und auf den
Bildschirm projiziert. Berühren Sie nicht die Oberfläche des Projektionsobjektivs.
• Trennen Sie das Netzkabel während des Projizierens nicht vom Projektor oder von der Steck­dose. Dadurch könnte sich der Netzeingang des Projektors oder der Kontakt des Netzsteckers verschlechtern. Verwenden Sie einen Steckdosenschalter, Ausschalter usw., wenn Sie die Netz­stromversorgung unterbrechen möchten, während Bilder projiziert werden.
• Über den Umgang mit der Fernbedienung
xvi
Wichtige Informationen
- Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn der Fernbedienungssignalsensor des Projektors
oder der Signalgeber der Fernbedienung starkem Licht ausgesetzt sind oder wenn Hindernisse zwischen ihnen stehen, die die Signale blockieren.
- Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb von 7 Metern vom Projektor und richten Sie sie
auf den Fernbedienungssignalsensor des Projektors.
- Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und behandeln Sie sie nicht unsachgemäß.
- Lassen Sie kein Wasser oder keine anderen Flüssigkeiten auf die Fernbedienung gelangen.
Wischen Sie die Fernbedienung sofort ab, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
- Vermeiden Sie so weit wie möglich die Verwendung an heißen und feuchten Orten.
- Nehmen Sie beide Batterien heraus, wenn Sie vorhaben, die Fernbedienung über längere
Zeiträume hinweg nicht zu benutzen.
• Ergreifen Sie Maßnahmen, die verhindern, dass externes Licht auf den Bildschirm scheint.
Achten Sie darauf, dass nur das Licht des Projektors auf den Bildschirm scheint. Je weniger externes
Licht auf den Bildschirm scheint, desto höher ist der Kontrast und desto schöner sind die Bilder.
• Über die Bildschirme
Die Bilder sind nicht deutlich, wenn sich Schmutz, Kratzer, Verfärbungen usw. auf Ihrem Bildschirm
befinden. Behandeln Sie den Bildschirm vorsichtig, schützen Sie ihn vor flüchtigen Substanzen, Kratzern und Verunreinigungen.
Freiraum bei der Installation des Projektors
Lassen Sie bei der Installation des Projektors ausreichend Freiraum rund um den Projektor, wie nachfolgend aufgeführt. Andernfalls kann die heiße Abluft, die vom Projektor abgegeben wird, wieder eingesogen werden. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Luftstrom aus einer Klimaanlage auf den Projektor trifft. Es kann passieren, dass das Temperaturregelungssystem des Projektors eine ungewöhnlich hohe Temperatur erkennt (Temperaturfehler) und die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet wird.
20 cm oder mehr
Wand
Lüftungsschlitz (Auslass)
HINWEIS:
• In der obigen Abbildung wird vorausgesetzt, dass um den Projektor ausreichend Freiraum gelassen wurde. Es befindet sich gleichfalls ein Lufteinlass an der Rückseite. Lassen Sie für die Installation der Kabel ausreichend Freiraum dahinter.
xvii
Wichtige Informationen
Zum Urheberrecht an original projizierten Bildern:
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Projektors für kommerzielle Zwecke oder zur Erregung der Aufmerksamkeit an einem öffentlichen Ort, z. B. in einem Café oder in einem Hotel, eine Komprimierung oder Dehnung des Bildes mit den folgenden Funktionen als Verletzung be­stehender und gesetzlich geschützter Urheberrechte ausgelegt werden kann. [BILDFORMAT], [TRAPEZ], Vergrößerungs- und andere ähnliche Funktionen.
Stromsteuerungsfunktion
Der Projektor verfügt über Stromsteuerungsfunktionen. Um den Stromverbrauch zu reduzieren, sind die Stromsteuerungsfunktionen (1 und 2) werksseitig voreingestellt, wie unten dargestellt. Zur Steuerung des Projektors über ein externes Gerät über ein LAN- oder serielles Kabel verwenden Sie das Bildschirmmenü zum Ändern der Einstellungen 1 und 2.
1. STANDBY-MODUS (Werkseinstellung: NORMAL)
Zur Steuerung des Projektors über ein externes Gerät wählen Sie [NETZWERK IM STANDBY] oder [SCHLUMMER] für den [STANDBY-MODUS]. ( Seite 74)
2. AUT. NETZ. AUS (Werkseinstellung: 1 Stunde)
Zur Steuerung des Projektors über ein externes Gerät wählen Sie [INAKTIV] für [AUT. NETZ. AUS]. ( Seite 76)
Modellnummer der WLAN-Einheit
Die WLAN-Einheit ist ein optionaler Artikel. Um das geeignete Modell für Ihre Region zu finden, besuchen Sie bitte unsere Firmenwebseite: URL: https://www.nec-display.com/global/support/index.html
xviii
Wichtige Informationen
Warenzeichen
• MultiPresenter ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der NEC Display Solutions, Ltd. in Japan und anderen Ländern.
• Apple, Mac, MacBook und iMac sind Warenzeichen der Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
• Microsoft, Windows und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den USA und anderen Ländern.
• HDBaseT™ und das HDBaseT-Alliance-Logo sind Warenzeichen der HDBaseT Alliance.
• Das Warenzeichen und das Logo PJLink sind Warenzeichen, deren Registrierung in Japan, den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern und Regionen beantragt ist oder die bereits registriert sind.
• Wi-Fi® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wi-Fi Alliance®. WPA™ und WPA2™ sind Warenzei­chen der Wi-Fi Alliance®.
• Blu-ray ist ein Markenzeichen der Blu-ray Disc Association
• CRESTRON und CRESTRON ROOMVIEW sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Crestron Electronics Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• Ethernet ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen von Fuji Xerox Co., Ltd.
• Andere in diesem Bedienungshandbuch verwendete Produktnamen und Firmenlogos können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein.
• GPL/LGPL-Softwarelizenzen
Das Produkt beinhaltet Software, die unter der GNU General Public License (GPL), GNU Lesser
General Public License (LGPL) und anderen lizenziert ist.
Für weitere Informationen zu jeder Software lesen Sie bitte die „readme.pdf“ im Ordner „about
GPL&LGPL“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
xix

1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen

1-1. Einführung in Ihren Projektor

Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und Be­dienungselemente.
Allgemeines
• Flüssigkristall-Projektor mit hoher Helligkeit/hoher Auflösung
Modellname Helligkeit Auflösung Bildformat
P525UL 5.000 lm
P525WL 5.000 lm
• Eine patentiert versiegelte Struktur, die eine hohe Staubdichtigkeit erreicht
Aufgrund der ausgezeichneten Staubdichtigkeit verfügt der Projektor nicht über einen Filter.
Ein Austausch des Filters ist daher nicht erforderlich.
• Geräuscharme Gestaltung durch einen geschlossenen Aufbau
Eine geräuscharme Gestaltung ohne störendes Lüftergeräusch selbst in einem ruhigen Konfe-
renzraum oder Klassenraum.
Lichtquelle · Helligkeit
• Im Lichtmodul befindet sich eine langlebige Laserdiode
Das Produkt kann kostengünstig betrieben werden, da die Laser-Lichtquelle lange Zeit verwen-
det werden kann, ohne dass ein Austausch von Teilen oder eine Wartung erforderlich ist.
• Die Helligkeit kann innerhalb eines weiten Bereichs eingestellt werden
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Lichtquellen kann die Helligkeit von 30 bis 100 % in Schritten
von 1 % eingestellt werden.
• Modus [KONSTANTE HELLIGKEIT]
Die Helligkeit nimmt normalerweise während des Gebrauchs ab, durch die Auswahl des Modus
[KONSTANTE HELLIGKEIT] steuert der Projektor jedoch den Ausgang vom Lichtmodul entspre­chend der Betriebszeit des Lichtmoduls automatisch, um eine konstante Helligkeit beizubehal­ten.
WUXGA
(1.920 × 1.200 Pixel)
WXGA
(1.280 × 800 Pixel)
16:10
16:10
Installation
• 360°-Installation und Projektion im Hochformat
Der Projektor kann in jedem Winkel von 0° bis 360° sowohl in vertikaler als auch in horizontaler
Richtung aufgebaut werden. Wenn Sie den Projektor in einer geneigten Position aufbauen, ver­wenden Sie Halterungen mit ausreichender Festigkeit. Die Projektion kann auch im Hochformat erfolgen, wenn der Projektionsbildschirm um 90° gedreht wird. Montieren und installieren Sie stets einen entsprechenden Ständer.
1
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
• Objektivversatzmechanismus für die einfache Einstellung der Position des projizierten
Bildes
Die Position des projizierten Bildes wird durch Drehen der zwei Einstellräder am Projektorgehäuse
verschoben, eines für die vertikale Richtung und das andere für die horizontale Richtung.
Videos
• Breite Auswahl an Eingangsanschlüssen (HDMI × 2, HDBaseT usw.)
Der Projektor ist mit einer Vielzahl von Eingangsanschlüssen ausgestattet: HDMI (× 2), Computer
(analog), Video, HDBaseT usw. Der HDMI-Eingangsanschluss an diesem Gerät unterstützt HDCP. HDBase T ist ein Anschlussstandard für Heimgeräte, der von der HDBaseT Alliance eingeführt wurde.
• Gleichzeitige Wiedergabe von zwei Bildern (Bild-in-Bild)
Mit diesem Projektor können Sie 2 Bilder mit einem einzigen Projektor projizieren, indem Sie eine
kleine Unteranzeige innerhalb der Hauptanzeige anzeigen. Außerdem kann die Anzeigeposition der Unteranzeige geändert werden und die Bilder der Hauptanzeige und Unteranzeige können ausgetauscht werden.
[VIEWER]-Funktion zur Projektion von auf einem USB-Speichergerät gespeicherten Bildern
Wenn Sie ein handelsübliches USB-Speichergerät mit Bildern in den USB-Anschluss des Projektors
(Typ A) einsetzen, können die Bilder auf dem USB vom Gerät projiziert werden. Auf diese Weise können Sie eine Präsentation ohne die Verwendung eines Personal Computers durchführen.
• Funktion zur nahtlosen Umschaltung für sanftere Bildschirmübergänge beim Umschalten
des Signals
Wenn der Eingangsanschluss umgeschaltet wird, wird das vor dem Umschalten angezeigte Bild
gehalten, sodass ohne Unterbrechung aufgrund des Fehlens eines Signals auf das neue Bild umgeschaltet werden kann.
Netzwerk
• Unterstützt verkabeltes LAN/WLAN
Der Projektor ist mit einem LAN-Port (RJ-45) ausgestattet, sodass der Projektor mit einem ver-
kabelten LAN verbunden werden kann, um die Bilder von einem Computer zu diesem Gerät zu übertragen oder dieses Gerät vom Computer zu steuern. Außerdem kann das Gerät an ein WLAN angeschlossen werden, wenn eine separat erhältliche WLAN-Einheit in das Gerät eingesetzt wird.
• CRESTRON-ROOMVIEW- und Extron-XTP-Kompatibilität
Der Projektor unterstützt CRESTRON ROOMVIEW und Extron XTP, das es ermöglicht, mehrere
im Netzwerk angeschlossene Geräte von einem Computer aus zu verwalten und zu steuern. Außerdem können Sie das Bild über einen an den Projektor angeschlossenen Extron-XTP-Sender ausgeben und steuern.
2
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
• Mit der MultiPresenter-Anwendung kompatibel
Dieser Projektor ist mit der NEC-MultiPresenter-Anwendung kompatibel, sodass eine Mehr-
fach-Anzeige-Projektion über das Netzwerk möglich ist (verkabeltes LAN/WLAN).
Stromsparend
• 0,13 W (100-130 V AC)/0,19 W (200-240 V AC) im Standby mit Stromspartechnologie
Die Auswahl von [NORMAL] für den [STANDBY-MODUS] aus dem Menü kann den Projektor in
den Stromspar-Modus versetzen.
NORMAL: 0,13 W (100-130 V AC)/0,19 W (200-240 V AC)
NETZWERK IM STANDBY: 1,4 W (100-130 V AC)/1,6 W (200-240 V AC)
• [ECO-BETRIEBSART] für niedrigen Stromverbrauch und [CO2-MESSER]-Anzeige
Der Projektor ist mit einer [ECO-BETRIEBSART ] zur Reduzierung des Stromverbrauchs während
des Gebrauchs ausgestattet. Weiterhin wird der Stromspareffekt, wenn die [ECO-BETRIEBSART ] eingestellt ist, in die Menge der CO Ausschalten eingeblendeten Bestätigungsmeldung und unter [INFO.] auf dem Bildschirmmenü angezeigt ([CO2-MESSER]).
-Emissionsreduktionen konvertiert und dies wird in der beim
2
3
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen

1-2. Lieferumfang

Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie Ihren Projektor einmal versenden müssen.
Projektor
Netzkabel
(US: 7N080236/7N080242) (EU: 7N080022/7N080028)
Fernbedienung
(7N901171)
Computerkabel (VGA)
(7N520089)
NEC Projector CD-ROM
(7N952801)
• Wichtige Informationen
(7N8N9291)
• Schnellaufbauanleitung
(Nur für Nordamerika: 7N8N9301) (Für andere Länder als Nordamerika: 7N8N9301 und 7N8N9311)
• Sicherheitsaufkleber
( Verwenden Sie diesen Aufkleber, wenn das Sicherheitspasswort aktiviert ist.)
Nur für Nordamerika
• Beschränkte Garantie
Für Kunden in Europa: Sie finden unsere aktuell geltende Garantieerklärung auf unserer Website:
https://www.nec-display-solutions.com
Batterien (AAA × 2)
Objektivdeckel-Riemen
4
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen

1-3. Bezeichnungen der Projektorteile

Vorne
1
6 7
2 3
4 5
1. Objektivversatzabdeckung
(→ Seite 23)
2. Zoomhebel
(→ Seite 26)
3. Objektivlinse
4. Fokus-Ring
(→ Seite 25)
5. Objektivdeckel
6. Anzeigen
(→ Seite 8, 140)
7. Fernbedienungssensor
(→ Seite 14)
8. Monauraler Lautsprecher
9. Bedienelemente
(→ Seite 8)
10. Sicherheitsschlitz ( )
8 9
10 11 12
11. Öffnung für Sicherheitskette
Befestigen Sie eine Diebstahlsicherung. Die Sicherheitskettenöffnung nimmt Sicher-
heitskabel oder -ketten mit bis zu 4,6 mm Durchmesser auf.
12. Neigungsfuß
(→ Seite 27)
TIPP:
• Die Sicherheits- und Diebstahlschutzsperre ist mit Sicher­heitskabeln/-vorrichtungen von Kensington kompatibel. Detaillierte Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Webseite von Kensington.
5
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
Befestigung des Objektivdeckel-Riemens
1. Führen Sie die Spitze des Riemens in das Objektivdeckel-Montageloch ein und führen Sie den Knoten durch.
2. Führen Sie den Knoten in das Riemen-Mon­tageloch (groß) an der Unterseite des Pro­jektors ein, drücken Sie ihn anschließend in das schmale (kleine) Loch hinein.
Objektivdeckel-Montageloch
6
Rückseite
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
1
4
3 2
1. Anschlussleiste
(→ Seite 9)
2. Wechselstrom-Eingang
Schließen Sie hier den im Lieferumfang
enthaltenen dreipoligen Netzkabelstecker an und stecken Sie das andere Ende in eine stromführende Wandsteckdose.
(→ Seite 16)
3. Lüftungsschlitz (Einlass)
4. Fernbedienungssensor
(→ Seite 14)
5. Lüftungsschlitz (Auslass)
5
7
Bedienelemente/Anzeigen
3 2
4
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
5
1
6
1. (POWER)-Taste
(→ Seite 18, 31)
2. POWER-Anzeige
(→ Seite 16, 18, 31, 140)
3. STATUS-Anzeige
(→ Seite 140)
4. LIGHT-Anzeige
(→ Seite 140)
5. INPUT-Taste
(→ Seite 20)
6. MENU-Taste
(→ Seite 47)
7. EXIT-Taste
(→ Seite 47)
8. ▲▼◀▶/Lautstärketasten ◀▶/Trapeztaste
(→ Seite 28, 30, 47)
9. ENTER-Taste
(→ Seite 47)
7
8
9
8
Ausstattung der Anschlussleiste
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
95476213810
1. HDMI-1-IN-Anschluss (Typ A)
(→ Seite 81, 83, 85)
2. HDMI-2-IN-Anschluss (Typ A)
(→ Seite 81, 83, 85)
3. COMPUTER-IN/Komponenten-Ein­gangsanschluss (15-poliger Mini-D­Sub)
(→ Seite 81, 84)
4. AUDIO-IN-Minibuchse (Stereo-Mini)
(→ Seite 81, 84)
5. AUDIO-OUT-Minibuchse (Stereo-Mini)
Das Audiosignal des vom Projektor proji-
zierten Bildes wird ausgegeben.
Bei Anschluss eines Audiogeräts wird der
Lautsprecher des Projektors deaktiviert.
6. Ethernet/HDBaseT-Port (RJ-45)
(→ Seite 90)
7. LAN-Anschluss (RJ-45)
(→ Seite 86)
8. USB-Anschluss (Typ A)
Stecken Sie das USB-Speichergerät ein.
Wenn auf einem USB-Speichergerät Bil­derdaten gespeichert sind, kann das Bild mit dem [VIEWER] des Projektors projiziert
werden. (→ Seite 95) Außerdem kann für die erweiterte Ver-
wendung eine Stromversorgung 5 V/2,0 A
bereitgestellt werden.
9. PC CONTROL-Anschluss (9-poliger
D-Sub)
Schließen Sie an diesen Port einen PC oder
ein Steuersystem an. Dadurch können Sie
den Projektor über das serielle Kommunika-
tionsprotokoll steuern. Wenn Sie Ihr eigenes
Steuerungsprogramm schreiben möchten,
finden Sie die typischen PC-Steuercodes auf
der Seite 133.
10. WLAN-Abdeckung ( )
Hinter der Abdeckung befinden sich zwei
Anschlüsse.
• USB-(WLAN)-Port
(→ Seite 88)
• SERVICE-Anschluss (USB-Typ B)
(nur für Servicezwecke)
9
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen

1-4. Bezeichnung der Teile der Fernbedienung

1
2 5
8
11
1. Infrarotsender
3
(→ Seite 14)
2. POWER ON-Taste
4
(→ Seite 18)
6
3. POWER STANDBY-Taste
7
(→ Seite 31)
10
4. SOURCE-Taste
(→ Seite 20)
9
5. HDMI-1-Taste
(→ Seite 20)
6. HDMI-2-Taste
(→ Seite 20)
7. HDBaseT-Taste
(→ Seite 20)
8. DisplayPort-Taste
(Diese Taste funktioniert bei dieser Projektorserie
nicht)
9. COMPUTER-Taste
(→ Seite 20)
10. AUTO-ADJ.- Taste
(→ Seite 30)
11. VIDEO-Taste
(Diese Taste funktioniert bei dieser Projektorserie
nicht)
10
16
14 15
19 20
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
12. USB-A-Taste
(→ Seite 20, 96)
13. USB-B-Taste
12 13
17 18
21 22
(Diese Taste funktioniert bei dieser Projektorserie
nicht)
14. APPS-Taste
(→ Seite 20, 107)
15. ID SET-Taste
(→ Seite 70)
16. Zifferntasten/CLEAR-Taste
(→ Seite 70)
17. PIP-Taste
(→ Seite 44)
18. FREEZE-Taste
(→ Seite 33)
19. AV-MUTE-Taste
(→ Seite 33)
20. MENU-Taste
(→ Seite 47)
21. EXIT-Taste
(→ Seite 47)
22. ▲▼◀▶-Taste
(→ Seite 34, 47)
11
23
24
25 28
34
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
23. ENTER-Taste
(→ Seite 47)
24. D-ZOOM-(+)(−)-Taste
(→ Seite 34)
25. MOUSE L-CLICK-Taste
(Diese Taste funktioniert bei dieser Projektorserie
nicht)
26. MOUSE R-CLICK-Taste
(Diese Taste funktioniert bei dieser Projektorserie
nicht)
27 29
26 30
31 32
33
27. PAGE-▽/△-Taste
(→ Seite 100, 102)
28. ECO-Taste
(→ Seite 35)
29. KEYSTONE-Taste
(→ Seite 28, 37)
30. PICTURE-Taste
(→ Seite 54, 57)
31. VOL.- (+)(−)-Taste
(→ Seite 30)
32. ASPECT-Taste
(→ Seite 60)
33. FOCUS/ZOOM-Taste
(Diese Taste funktioniert bei dieser Projektorserie
nicht)
34. HELP-Taste
(→ Seite 78)
12
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
Einsetzen der Batterie
1. Drücken Sie fest auf die Batterieabdeckung und schieben Sie sie ab.
2. Setzen Sie neue Batterien (AAA) ein. Stellen Sie si­cher, dass die Batteriepole (+/−) richtig ausgerichtet sind.
3. Schließen Sie die Batterieabdeckung, bis sie einras­tet. Verwenden Sie niemals verschiedene Batterie­typen oder neue und alte Batterien zusammen.
OPEN
OPEN
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
• Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
• Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Schließen Sie die Batterien nicht kurz, erhitzen Sie sie nicht und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen län-
geren Zeitraum hinweg nicht zu benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole (+/−) richtig ausgerichtet sind.
• Verwenden Sie nicht neue und alte Batterien zusammen und auch nicht verschiedene Batterie-
typen.
• Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
13
1. Produktübersicht, Lieferumfang und Teilebezeichnungen
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung
30°
30°
7 m
30°
30°
Fernbedienungssensor
am Projektorgehäuse
30°
30°
Fernbedienung
7 m
30°
30°
• Das Infrarot-Signal der Fernbedienung hat innerhalb eines Einstrahlwinkels von 60° bei freier
Sichtlinie zum Sensor am Projektorgehäuse eine Reichweite von bis zu 7 m.
• Der Projektor spricht nicht an, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegen-
stände befinden oder wenn helles Licht auf den Sensor fällt. Auch schwache Batterien können einen ordnungsgemäßen Betrieb der Fernbedienung verhindern.
14

2. Bildprojektion (Grundbetrieb)

Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsschirm.

2-1. Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes

Schritt 1
• Anschluss des Computers/Anschluss des Netzkabels ( Seite 16)
Schritt 2
• Einschalten des Projektors ( Seite 18)
Schritt 3
• Auswahl der Quelle ( Seite 20)
Schritt 4
• Einstellung der Bildgröße und -position ( Seite 22)
• Korrektur der Trapezverzerrung [TRAPEZ] ( Seite 28)
Schritt 5
• Einstellung von Bild und Ton
- Automatische Optimierung von Computersignalen ( Seite 30)
- Lautstärke lauter oder leiser stellen ( Seite 30)
Schritt 6
• Durchführung einer Präsentation
Schritt 7
• Ausschalten des Projektors ( Seite 31)
Schritt 8
• Beim Transport des Projektors ( Seite 32)
15
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)

2-2. Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels

1. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Projektor normalerweise an einen Computer angeschlossen wird. Informationen über andere Anschlussmöglichkeiten finden Sie unter „5. Herstellung der Anschlüsse“ auf der Seite 81.
Schließen Sie das Computer-Kabel (VGA) an den COMPUTER-IN-Anschluss des Projektors und an den 15-poligen Mini-D-Sub-Anschluss des Computers an. Drehen Sie die beiden Flügelschrauben an beiden Anschlüssen fest, um das Computerkabel (VGA) zu fixieren.
2. Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an den Projektor an.
Schließen Sie zunächst den im Lieferumfang enthaltenen dreipoligen Netzkabelstecker an den AC-IN-Eingang des Projektors an und stecken Sie dann das andere Ende des mitgelieferten Netzkabels direkt in eine Wandsteckdose ein. Verwenden Sie keinen Steckeradapter.
VORSICHT:
Dieses Gerät ist dafür ausgelegt, dass es mit einem geerdeten Netzkabel verwendet wird. Wenn das Netzkabel nicht geerdet ist, kann dies zu einem Stromschlag führen. Bitte verge­wissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß geerdet ist.
Wenn das Netzkabel angeschlossen ist, blinkt die POWER-Anzeige dieses Projektors orange und das Gerät geht in den Standby-Modus über. (in diesem Zustand ist der [STANDBY-MODUS] auf [NORMAL] festgelegt.)
COMPUTER IN
Stellen Sie sicher, dass die Stifte vollständig sowohl in den Wechselstromeingangs­anschluss als auch in die Wandsteckdose eingesteckt sind.
Computerkabel (VGA) (Lieferumfang)
Zur Wandsteckdose
16
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
VORSICHT:
Teile des Projektors können zeitweilig heiß sein, wenn der Projektor mit der NETZSTROM-Taste ausgeschaltet wird. Behandeln Sie den Projektor mit Vorsicht.
17
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)

2-3. Einschalten des Projektors

WARNUNG
Der Projektor erzeugt ein starkes Licht. Vergewissern Sie sich beim Einschalten, dass niemand innerhalb des Projektionsbereichs in das Objektiv schaut.
1. Entfernen Sie den Objektivdeckel.
Ziehen Sie mit dem nach oben gedrückten Ob­jektivdeckelverschluss diesen nach vorn und ab.
Verschluss
2. Drücken Sie die Taste (POWER) am Projek­torgehäuse oder die Taste POWER ON auf der Fernbedienung.
Die POWER-Anzeige leuchtet blau und das Bild wird auf den Bildschirm projiziert.
TIPP:
• Wenn die Meldung „PROJEKTOR IST GESPERRT! IHR PASS­WORT EINGEBEN.“ angezeigt wird, wurde die Funktion [SICHERHEIT] aktiviert. ( Seite 42)
Standby Blinkt Netzstrom Ein
Stellen Sie nach dem Einschalten Ihres Projek­tors sicher, dass die Computer- oder Videoquelle eingeschaltet ist.
HINWEIS:
• Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, wird die Kein-Signal-Hil­fe (werksseitige Menüeinstellung) angezeigt.
18
Blinkt orange Blinkt blau Leuchtet blau
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm)
Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, aus 30 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen.
Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt:
1. Verwenden Sie die Taste ▲, ▼, ◀ oder ▶, um eine der 30 Sprachen aus dem Menü auszu­wählen.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl auszuführen.
Anschließend können Sie den Menü-Betrieb fortsetzen.
Wenn Sie möchten, können Sie die Menüspra­che auch später auswählen.
( [SPRACHE] auf der Seite 50 und 65)
HINWEIS:
• Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen schaltet sich der Projektor nicht ein.
- Wenn die interne Temperatur des Projektors zu hoch ist, erkennt der Projektor diese anormal hohe Temperatur. Unter diesen Umständen schaltet sich der Projektor zum Schutz des internen Systems nicht ein. Warten Sie in einem derartigen Fall, bis die internen Komponenten abgekühlt sind.
- Wenn die STATUS-Anzeige beim Drücken der Netzstromtaste orange leuchtet, ist die Funktion [BEDIENFELD-SPERRE] aktiviert. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Sperre. ( Seite 69)
• Wenn die POWER-Anzeige in kurzen Abständen blau blinkt, kann das Gerät nicht mit der Einschalttaste ausgeschaltet werden.
19

2-4. Auswahl einer Quelle

Auswahl der Computer- oder Videoquelle
HINWEIS:
• Schalten Sie den am Projektor angeschlossenen Computer oder Videorekorder ein.
Automatische Signalerkennung
Drücken Sie die INPUT-Taste einmal. Der Projektor sucht nach einer verfügbaren Eingangsquelle und zeigt sie an. Die Eingangsquelle ändert sich wie folgt: [HDMI1] [HDMI2] [COMPUTER] [HDBaseT] [USB-A] [LAN]
Wenn der [EINGANG]-Bildschirm angezeigt wird, können Sie mehrmals die INPUT-Taste drücken, um die Eingangsquelle auszuwählen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
• Drücken Sie die SOURCE-Taste, wenn Sie die Fernbedienung verwenden.
TIPP:
• Wenn kein Signal anliegt, wird der Eingang übersprungen.
Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie eine der Tasten HDMI1, HDMI2, HDBa­seT, COMPUTER, USB-A oder APPS.
20
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Auswahl der Standardquelle
Sie können dies so anpassen, dass sie nach jedem Einschalten des Projektors angezeigt wird.
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird eingeblendet.
2. Drücken Sie die -Taste zweimal, um [EINRICHTEN] auszuwählen, und die -Taste oder die ENTER-Taste, um [ALLGEMEINES] auszuwählen.
3.
Drücken Sie die ▶-Taste viermal, um [OPTIONEN(2)] auszuwählen.
4. Drücken Sie die -Taste fünfmal, um [STANDARDEINGANG AUSW.] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Der [STANDARDEINGANG AUSW.]-Bildschirm wird angezeigt.
5.
Wählen Sie eine Quelle als Standardquelle aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
6. Drücken Sie die EXIT-Taste einige Male, um das Menü zu schließen.
7. Starten Sie den Projektor neu.
Die Quelle, die Sie im Schritt 5 ausgewählt haben, wird projiziert.
TIPP:
• Wenn der Projektor und Computer verbunden sind und sich der Projektor im Standby-Modus befindet, können der Projektor eingeschaltet und der Computerbildschirm automatisch projiziert werden, indem die Computersignale oder HDMI-Signale erkannt werden, die vom Computer ausgegeben werden.
([AUT. NETZ. EIN] Seite 75)
• Bei Windows 7 können Sie die externe Anzeige mit der Tastenkombination Windows-Taste + P einfach und schnell einrichten.
21
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)

2-5. Einstellung der Bildgröße und -position

Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem Objektivversatzwähler, dem einstellbaren Neigungs­fußhebel, dem Zoomhebel/Zoomring und dem Fokus-Ring ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen.
Einstellung der vertikalen und horizontalen Po­sition des projizierten Bildes [Objektivversatz] ( Seite 23)
Feineinstellung der Bildgröße [Zoomhebel] ( Seite 26)
Korrektur der Trapezverzerrung [Trapez] ( Seite 28)
Einstellung des Fokus [Fokus-Ring] ( Seite 25)
Einstellung der Höhe und horizontalen Nei­gung des projizierten Bildes [Neigungsfuß] ( Seite 27)
22
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Einstellung der vertikalen Position des projizierten Bildes (Objektivversatz)
VORSICHT
Nehmen Sie die Einstellung vor, wenn Sie hinter oder neben dem Projektor stehen. Wenn Sie diese Einstellung von vorn vornehmen, könnten Ihre Augen starkem Licht ausgesetzt und verletzt werden.
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Objektivver­satzes.
Öffnen Sie sie, indem Sie den Verschluss der Abdeckung nach vorn drücken.
Die Abdeckung des Objektivversatzes kann
nicht abgenommen werden.
Verschluss
2. Drehen Sie die Objektivversatzwähler im oder gegen den Uhrzeigersinn.
Vertikales Einstellrad Drehen Sie dieses Einstellrad im oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Projektionsposition in
vertikaler Richtung anzupassen. Horizontales Einstellrad Drehen Sie dieses Einstellrad im oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Projektionsposition in
horizontaler Richtung anzupassen.
Objektivversatzwähler
(Horizontal)
Objektivversatzwähler
(Vertikal)
AbwärtsNach links AufwärtsNach rechts
23
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
HINWEIS:
• Die Einstellräder können um mehr als eine volle Umdrehung gedreht werden, die Projektionsposition kann jedoch nicht über den auf der folgenden Seite angegebenen Bereich hinaus bewegt werden. Drehen Sie die Einstellräder nicht mit Gewalt. Dadurch können die Einstellräder beschädigt werden.
• Wenn das Objektiv in diagonaler Richtung bis zum Maximum versetzt wird, werden die Ränder des Bildschirms dunkel oder schattiert.
• Die vertikale Verschiebungseinstellung muss mit einem nach oben verschobenen Bild beendet werden. Wenn Sie die vertikale Verschiebungseinstellung mit einem nach unten verschobenen Bild beenden, kann das projizierte Bild bei Zoom-/Fokuseinstellungen oder starkem Schütteln leicht nach unten verrutschen.
3. Schließen Sie die Abdeckung des Objektiv­versatzes.
Führen Sie die 2 (zwei) Haken der Abdeckung in die Nuten im Projektor ein und schließen Sie anschließend die Abdeckung.
TIPP:
• Das nachfolgende Diagramm zeigt den Einstellbereich des Objektivversatzes ([AUSRICHTUNG]: [FRONTPROJEKTION]).
• Weitere Informationen über den Einstellbereich des Objektivversatzes hinsichtlich der [DECKENFRONTPROJEKTION] finden Sie auf der Seite 124.
Haken
Nut
29%H 29%H
60%V
100%V
100%H
Breite des proji­zierten Bildes
Höhe des proji­zierten Bildes
Beschreibung der Symbole: V bedeutet vertikal (Höhe des projizierten Bildes), H bedeutet horizontal (Breite des projizierten Bildes).
24
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Fokus
Verwenden Sie den FOKUS-Ring zum Erzielen der besten Fokusleistung.
Fokus-Ring
HINWEIS:
• Wir empfehlen Ihnen, die Fokuseinstellung vorzunehmen, nachdem der Projektor mehr als 30 Minuten lang das TESTMUSTER projiziert hat.
Informationen über das TESTMUSTER finden Sie auf der Seite 71.
25
Zoom
Drehen Sie den Zoomhebel im und gegen den Uhrzeigersinn.
Zoomhebel
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
26
Einstellung der Neigung (Neigungsfuß)
Stellen Sie die linke und rechte Neigung ein.
1. Drehen Sie zur Einstellung den linken und rechten Neigungsfuß.
Die Neigungsfüße verlängern und verkürzen sich, wenn sie gedreht werden.
Die Höhe des projizierten Bildes wird durch Drehen des linken und rechten Neigungsfußes eingestellt.
Wenn das projizierte Bild gekippt ist, drehen Sie einen der Neigungsfüße, um das Bild so einzustellen, dass es gerade ist.
• Wenn das projizierte Bild verzerrt ist, siehe
„2-6. Korrektur der Trapezverzerrung [TRA­PEZ]“ ( Seite 28).
• Die Neigungsfüße können um maximal 15
mm verlängert werden.
Mit den Neigungsfüßen kann der Projektor
um maximal 2° geneigt werden.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Neigungsfuß
Nach oben Nach unten
HINWEIS:
• Verlängern Sie die Neigungsfüße nicht weiter als 15 mm. Andernfalls wird die Montageverbindung der Neigungsfüße instabil und dadurch könnten sich die Neigungsfüße vom Projektor lösen.
• Verwenden Sie die Neigungsfüße für keinen anderen Zweck als für die Anpassung des Projektionswinkels des Projektors.
Ein unsachgemäßer Umgang mit den Neigungsfüßen, wie beispielsweise den Projektor durch Greifen der Neigungsfüße zu tragen
oder ihn mit den Neigungsfüßen an eine Wand zu hängen, könnte den Projektor beschädigen.
27
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)

2-6. Korrektur der Trapezverzerrung [TRAPEZ]

Wenn der Projektor nicht genau lotrecht zum Bildschirm steht, tritt eine Trapez verzerrung auf. Um diese Verzerrung zu korrigieren, können Sie die „Trapez“-Funktion verwenden, eine digitale Technologie, die in der Lage ist, trapezartige Verzerrungen zu korrigieren. Das Ergebnis ist ein klares, rechtwinkliges Bild. Die folgenden Schritte erklären, wie der [TRAPEZ]-Bildschirm aus dem Menü zur Korrektur der Trapezverzerrungen verwendet wird, wenn der Projektor diagonal zum Bildschirm angeordnet ist.
Vor der Ausführung der TRAPEZ-Korrektur
Die TRAPEZ-Korrektur hat vier Funktionen, TRAPEZ HORIZONTAL, TRAPEZ VERTIKAL, KISSEN LINKS/ RECHTS, KISSEN OBEN/UNTEN und ECKENKORREKTUR. Wenn der Wert entweder der ECKENKOR­REKTUR oder des NADELKISSENS korrigiert wird, sind TRAPEZ HORIZONTAL und TRAPEZ VERTIKAL deaktiviert. Führen Sie in diesem Fall einen RESET der korrigierten Werte durch und starten Sie die Verzerrungskorrektur neu.
1. Drücken Sie die -Taste am Projektorge­häuse.
Der Trapezbildschirm wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste, wenn Sie
die Fernbedienung verwenden.
• Siehe die Seite 39 für das NADELKISSEN.
• Siehe die Seite 37 für die ECKENKORREK-
TUR.
• Siehe die Seite 29 für RESET.
2. Drücken Sie die -Taste, um [TRAPEZ VERTIKAL] auszuwählen, und verwenden Sie dann die Taste oder , um die linke und die rechte Seite des projizierten Bildes parallel einzustellen.
Korrigieren Sie die vertikale Trapezverzer-
rung.
Bildschirmrahmen
Projizierter Bereich
3. Richten Sie die linke (oder rechte) Bild­schirmseite an der linken (oder rechten) Seite des projizierten Bildes aus.
• Verwenden Sie die kürzere Seite des pro-
jizierten Bildes als Basis.
• Im Beispiel rechts wird die linke Seite als
Basis verwendet.
Richten Sie die linke Seite aus.
28
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
4. Drücken Sie die -Taste, um [TRAPEZ HORI­ZONTAL] auszuwählen, und verwenden Sie dann die Taste oder , um die obere und untere Seite des projizierten Bildes parallel einzustellen.
• Korrigieren Sie die horizontale Trapezver-
zerrung.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 4, um die Trapezverzerrung zu korrigieren.
6. Drücken Sie nach dem Abschluss der Tra­pezkorrektur die EXIT-Taste.
Der Trapezbildschirm wird ausgeblendet.
• Um die Trapezkorrektur erneut durch-
zuführen, drücken Sie die -Taste, um den Trapezbildschirm einzublenden, und wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte 1 bis 6.
Um die Trapezeinstellungen zurückzusetzen:
1. Drücken Sie die -Taste, um [RESET] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
2. Drücken Sie die Taste oder , um [JA] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Einstellungen werden zurückgesetzt. Alle Einstellungen für alle fünf Punkte werden gleichzeitig zurückgesetzt.
Die TRAPEZ-Funktion kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes bewirken, da die Korrektur
elektronisch erfolgt.
29
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)

2-7. Automatische Optimierung des Computersignals

Einstellung des Bildes mithilfe der Auto-Einstellung
Automatische Optimierung eines Computerbildes. (COMPUTER) Drücken Sie die AUTO-ADJ.-Taste auf der Fernbe-
dienung, um das Computerbild automatisch zu optimieren. Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen.
Schlechtes Bild Normales Bild
HINWEIS: Einige Signale werden möglicherweise erst nach einer Weile oder falsch angezeigt.
• Kann die Auto-Einstellung das Computersignal nicht optimieren, versuchen Sie mit [HORIZONTAL], [VERTIKAL], [TAKT] und [PHASE] eine manuelle Einstellung. ( Seite 58, 59)

2-8. Erhöhung oder Verringerung der Lautstärke

Die Lautstärke des Lautsprechers oder des Audioausgangs kann eingestellt werden. Wenn keine Menüs erscheinen, funktionieren die
Tasten ◀ und ▶ am Projektorgehäuse als Lautstär- keregelung.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste VOL.-(+) oder (−).
HINWEIS:
• Die Lautstärkeregelung mit der Taste oder ist nicht ver­fügbar, wenn ein Bild mit der Taste D-ZOOM (+) vergrößert wird, wenn das Menü angezeigt wird oder wenn LAN angezeigt wird.
TIPP:
• Die [PIEP]-Tonlautstärke kann nicht eingestellt werden. Um den [PIEP]-Ton auszuschalten, wählen Sie aus dem Menü [EINRICHTEN] [OPTIONEN(1)] [PIEP] [INAKTIV].
30
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern

2-9. Ausschalten des Projektors

Ausschalten des Projektors:
1. Drücken Sie zunächst die -Taste (POWER) am Projektorgehäuse oder die STANDBY-Tas­te auf der Fernbedienung.
Die Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
• Die Bestätigungsmeldung, die angezeigt
wird, wenn das Gerät ausgeschaltet wird, zeigt die Menge der CO dieser Sitzung an ( Seite 36).
-Reduzierung in
2
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
2. Drücken Sie dann die ENTER-Taste oder noch einmal die -Taste (POWER) oder STAND­BY-Taste.
Wenn sich die Lichtquelle ausschaltet, schaltet sich auch die Stromversorgung (Standby-Mo­dus) aus.
Wenn der Projektor in den Standby-Modus übergeht, blinkt die POWER-Anzeige des Geräts orange. (in diesem Zustand ist der [STAND­BY-MODUS] auf [NORMAL] festgelegt.)
3. Bringen Sie den Objektivdeckel an.
Führen Sie die 2 (zwei) Haken des Deckels in die Nuten des Projektors ein und drücken Sie anschließend auf die Unterseite des Objektiv­deckels. Damit wird der Verschluss am Projektor sicher befestigt.
Haken
Verschluss
Netzstrom Ein
Leuchtet blau
Standby
Blinkt orange
31
2. Bildprojektion (Grundbetrieb)
VORSICHT:
Teile des Projektors können zeitweilig heiß sein, wenn der Projektor mit der NETZSTROM-Taste ausgeschaltet wird. Behandeln Sie den Projektor mit Vorsicht.
HINWEIS:
• Wenn die NERZSTROM-Anzeige in kurzen Abständen blau blinkt, kann das Gerät nicht ausgeschaltet werden.
• Nach dem Einschalten und Anzeigen eines Bildes kann das Gerät 60 Sekunden lang nicht ausgeschaltet werden.
• Trennen Sie das Netzkabel nicht vom Projektor oder von der Steckdose, während ein Bild projiziert wird. Dadurch könnte sich der Netzeingang des Projektors oder der Kontakt des Netzsteckers abnutzen. Um den Projektor auszuschalten, während ein Bild projiziert wird, verwenden Sie einen Steckdosenleistenschalter, Ausschalter usw.
• Trennen Sie die Wechselstromversorgung zum Projektor nicht innerhalb von 10 Sekunden nach Anpassungen oder Änderungsein­stellungen und dem Schließen des Menüs. Andernfalls könnten die Anpassungen und Einstellungen verloren gehen.

2-10. Beim Transport des Projektors

Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab.
• Ziehen Sie das USB-Speichergerät ab, wenn es an den Projektor angeschlossen ist.
32

3. Praktische Funktionen

3-1. Ausschalten von Bild und Ton

Mit der AV-MUTE-Taste können Sie das Bild und den Ton vorübergehend ausschalten. Zum Wieder­einschalten von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal.
HINWEIS:
• Auch wenn das Bild ausgeblendet ist, bleibt das Menü auf dem Bildschirm angezeigt.

3-2. Einfrieren eines Bildes

Drücken Sie die FREEZE-Taste. Wenn das Bild eines DVD-Players usw. projiziert wird, wechselt das Video zu einem Standbild. Drücken Sie die FREEZE-Taste erneut, um das Video fortzusetzen.
HINWEIS:
• Das Bild wird eingefroren, aber das Originalvideo wird weiter abgespielt.
33
3. Praktische Funktionen

3-3. Vergrößerung eines Bildes

Sie können das Bild auf das bis zu Vierfache vergrößern.
HINWEIS:
• Die maximale Vergrößerung fällt je nach dem Signal möglicherwiese niedriger als das Vierfache aus.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste D-ZOOM (+), um das Bild zu vergrößern.
Um das vergrößerte Bild zu verschieben, verwenden Sie die Taste ,, oder .
2. Drücken Sie die ▲▼◀▶-Taste.
Der Bereich des vergrößerten Bildes wird verschoben
3. Drücken Sie die Taste D-ZOOM (−).
Bei jedem Drücken der Taste D-ZOOM (−) wird das Bild verkleinert.
HINWEIS:
• Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms vergrößert oder verkleinert.
• Durch die Anzeige des Menüs wird die aktuelle Vergrößerung gelöscht.
34
3. Praktische Funktionen
3-4. Änderung der Eco-Betriebsart/Überprüfung des Energiespareffekts
Verwendung der Eco-Betriebsart [ECO-BETRIEBSART]
Entsprechend dem Verwendungszweck des Projektors können zwei Eco-Betriebsarten ausgewählt werden.
[ECO-BETRIEBSART] Symbol unten im Menü Beschreibung Status der LIGHT-Anzeige [INAKTIV] 100 % Helligkeit
Der Bildschirm wird hell erleuchtet.
Leuchtet grün
[ECO] Die Helligkeit beträgt etwa 60 %.
[LANGLEBIG] Die Helligkeit beträgt etwa 50 %.
Verfahren Sie wie folgt, um die [ECO-BETRIEBSART] einzuschalten:
1. Drücken Sie die ECO-Taste auf der Fernbe­dienung, um den [ECO-BETRIEBSART]-Bild­schirm anzuzeigen.
2. Verwenden Sie zur Auswahl die ▼▲-Tasten und drücken Sie anschließend die EN­TER-Taste.
Der [ECO-BETRIEBSART]-Auswahlbildschirm schaltet sich aus und der Projektor wechselt zum ausgewählten Modus.
HINWEIS:
• Die [ECO-BETRIEBSART] kann mithilfe des Menüs geändert werden. Wählen Sie [EINRICHTEN] [ALLGEMEINES] [LICHTBETRIEBSART] [ECO-BETRIEBSART].
• Die [LICHTBETRIEBSSTUNDEN] können unter [VERWENDUNGSDAUER] überprüft werden. Wählen Sie [INFO.] [VERWENDUNGS­DAUER].
• 1 Minute, nachdem der Projektor einen Keine-Signal-Hilfe-, einen blauen, schwarzen oder den Logo-Bildschirm angezeigt hat, geht der Projektor automatisch zu [LANGLEBIG] über. Der Projektor kehrt zu seiner ursprünglichen Einstellung zurück, sobald er ein Signal empfängt.
Wenn die Innentemperatur des Projektors aufgrund einer hohen Raumtemperatur hoch wird, verringert der Projektor möglicherweise vorübergehend die Helligkeit, um sich selbst zu schützen. Dies ist eine Schutzfunktion, die [ZWANGS-ECO-BETRIEBSART] genannt wird. Wenn sich der Projektor im Modus [ZWANGS-ECO-BETRIEBSART] befindet, wird das Thermometersymbol [ Bildschirm angezeigt. Wenn die Innentemperatur des Projektors sinkt, indem der Raum gekühlt wird, wird die [ZWANGS-ECO-BE­TRIEBSART] freigegeben und der Projektor kehrt zu seinem ursprünglichen Einstellungszustand zurück. Während des Modus [ZWANGS-ECO-BETRIEBSART] kann der Zustand nicht durch Änderung der Einstellung der [ECO-BETRIEBSART] geändert werden.
Der Kühllüfter arbeitet ebenfalls entspre­chend langsamer. Geringerer Energieverbrauch
Dieser Einstellung wird zur Verlängerung der Lebensdauer des Lichtmoduls der Vorrang eingeräumt.
Blinkt grün
] unten rechts am
35
3. Praktische Funktionen
Überprüfung des Energiespareffekts [CO2-MESSER]
Diese Funktion zeigt den Energiespareffekt in Bezug auf die CO2-Emissionsreduktion (kg) an, wenn die [ECO-BETRIEBSART] des Projektors auf [ECO] oder [LANGLEBIG] gestellt wurde. Diese Funktion wird als [CO2-MESSER] bezeichnet.
Es gibt zwei Meldungen: [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] und [CO2-REDUZIERUNG-SESSION]. Die Meldung [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] zeigt die Gesamtmenge der CO Zeitpunkt der Auslieferung bis jetzt an. Sie können die Information in [VERWENDUNGSDAUER] unter [INFO.] des Menüs überprüfen. ( Seite 78)
Die Meldung [CO2-REDUZIERUNG-SESSION] zeigt die Menge der CO2-Emissionsreduktion in der Zeit zwischen dem Wechsel in die ECO-BETRIEBSART sofort nach dem Einschalten und dem Zeitpunkt des Ausschaltens an. Die Meldung [CO2-REDUZIERUNG-SESSION] wird in der Meldung [STROM AUSSCHALTEN/SIND SIE SICHER?] beim Ausschalten angezeigt.
-Emissionsreduktion vom
2
TIPP:
• Die unten aufgeführte Formel wird zur Berechnung der Menge der CO2-Emissionsreduktion verwendet.
Menge der CO2-Emissionsreduktion = (Stromverbrauch unter [INAKTIV] für [ECO-BETRIEBSART] − Stromverbrauch unter [ECO]/
[LANGLEBIG] für [ECO-BETRIEBSART]) × CO
-Umrechnungsfaktor.
2
* Die Berechnung für die Menge der CO2-Emissionsreduktion basiert auf einer OECD-Veröffentlichung „CO2-Emissionen aus der
Kraftstoffverbrennung, Ausgabe 2008“.
• Die [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] wird basierend auf den Einsparungen errechnet, die in Intervallen von 15 Minuten gemessen werden.
• Diese Formel findet keine Anwendung auf den Stromverbrauch, der nicht durch das Ein- oder Ausschalten der [ECO-BETRIEBSART] beeinflusst wird.
36
3. Praktische Funktionen

3-5. Verwendung der 4 Eckpunkte zur Korrektur der Trapezverzerrung [ECKENKORREKTUR]

Verwenden Sie die Funktionen [ECKENKORREKTUR] und [NADELKISSEN], um die Trapezverzerrung (trapezförmige Verzerrung) zu korrigieren und die obere oder untere und linke oder rechte Seite des Bildschirms länger oder kürzer zu machen, sodass das projizierte Bild rechteckig wird.
Vor der Durchführung der Korrektur
Die [TRAPEZ]-Korrektur hat die Funktionen [TRAPEZ (HORIZONTAL/VERTIKAL)], [NADELKISSEN (LINKS/RECHTS, OBEN/UNTEN)] und [ECKENKORREKTUR]. Wenn der Wert entweder der [ECKEN­KORREKTUR] oder des [NADELKISSENS] korrigiert wird, sind [TRAPEZ HORIZONTAL] und [TRAPEZ VERTIKAL] deaktiviert. Führen Sie in diesem Fall einen RESET der korrigierten Werte durch und starten Sie die Verzerrungskorrektur neu.
Eckenkorrektur
1. Drücken Sie bei ausgeblendetem Menü die -Taste.
Der [TRAPEZ]-Bildschirm wird angezeigt.
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste, wenn Sie
die Fernbedienung verwenden.
2. Drücken Sie die -Taste, um [ECKENKOR­REKTUR] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Der [ECKENKORREKTUR]-Bildschirm wird angezeigt.
* In der Darstellung ist das Symbol oben
links ( ) ausgewählt.
3. Projizieren Sie ein Bild so, dass der Bild­schirm kleiner als der Rasterbereich ist.
4. Nehmen Sie eine der Ecken auf und richten Sie die Ecke des Bildes an einer Ecke des Bildschirms aus.
* Die Darstellung zeigt die obere rechte
Ecke.
Projiziertes Bild
37
5. Wählen Sie mit den ▲▼◀▶-Tasten ein Symbol () aus, das in die Richtung zeigt, in die Sie den projizierten Bildausschnitt bewegen möchten.
TIPP:
• Wenn entweder [ECKENKORREKTUR] oder [NADELKISSEN] eingestellt wird, sind die Optionen [TRAPEZ VERTIKAL] und [TRAPEZ HORIZONTAL] nicht verfügbar. Führen Sie in diesem Fall einen RESET der korrigierten Wer te durch und starten Sie die Verzerrungskorrektur neu.
6. Drücken Sie die ENTER-Taste.
7. Bewegen Sie den Rahmen des projizierten Bildes mit den ▲▼◀▶-Tasten, wie im Bei­spiel dargestellt.
8. Drücken Sie die ENTER-Taste.
9. Wählen Sie mit den ▲▼◀▶-Tasten ein an­deres Symbol, das in die Richtung zeigt.
Wählen Sie [VERLASSEN] auf dem Eckenkor­rektur-Einstellungsbildschirm oder drücken Sie die EXIT-Taste auf der Fernbedienung.
Daraufhin erscheint ein Bestätigungsbild­schirm.
10. Drücken Sie die Taste ◀ oder ▶, um [OK] zu markieren, und drücken Sie die ENTER-Tas­te.
3. Praktische Funktionen
Damit ist die Eckenkorrektur abgeschlossen. Durch die Auswahl von [ABBRECHEN] kehren Sie zum Einstellungsbildschirm zurück, ohne die Änderungen zu speichern (Schritt 3). Die Auswahl von [RESET] setzt auf die Werkseinstellungen zurück. Das Auswählen von [RÜCKGÄNGIG] verlässt die Korrektur, ohne die Änderungen zu speichern.
38
3. Praktische Funktionen
Nadelkissen
Diese Funktion ermöglicht, die linke und rechte Seite oder die obere und untere Seite unabhängig voneinander einzustellen, um die Kissenverzeichnung zu korrigieren.
1. Drücken Sie bei ausgeblendetem Menü die -Taste.
Der [TRAPEZ]-Bildschirm wird angezeigt.
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste, wenn Sie
die Fernbedienung verwenden.
2. Drücken Sie die Taste oder , um [KIS­SEN LINKS/RECHTS] oder [KISSEN OBEN/ UNTEN] auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste oder , um die Verzerrung zu korrigieren.
HINWEIS:
• Der Punkt [KISSEN LINKS/RECHTS] oder [KISSEN OBEN/ UNTEN] ist nicht verfügbar, wenn [TRAPEZ HORIZONTAL], [TRAPEZ VERTIKAL] oder [ECKENKORREKTUR] aktiviert ist.
• Stellen Sie den Objektivversatz auf die mittlere Position ein, bevor Sie die Korrektur durchführen.
4. Drücken Sie VERLASSEN, wenn die [NADEL­KISSEN]-Einstellung abgeschlossen ist.
HINWEIS:
• Auch wenn der Projektor wieder eingeschaltet wird, werden die zuletzt benutzten Korrekturwerte angewendet.
• Die [NADELKISSEN]- und [ECKENKORREKTUR]-Korrekturen lassen das Bild möglicherweise leicht verschwimmen, da die Korrektur elektronisch durchgeführt wird.
39
3. Praktische Funktionen
Zurücksetzen der Trapez- und Kissenkorrektur auf den Standardwert
1. Drücken Sie bei ausgeblendetem Menü die -Taste.
Setzen Sie den Cursor im angezeigten [TRAPEZ]-Menü mit der -Taste auf [RESET] und drücken Sie die ENTER-Taste.
• Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste oder auf [JA] und drücken Sie dann die EN­TER-Taste.
HINWEIS:
• Alle in der [TRAPEZ]-Korrektur eingestellten Werte werden auf die Ausgangswerte zurückgesetzt.
40
3. Praktische Funktionen
3-6.

Verhinderung der unbefugten Benutzung des Projektors [SICHERHEIT]

Über das Menü lässt sich ein Schlüsselwort für den Projektor festlegen, damit er für Unbefugte nicht verfügbar ist. Nach der Festlegung des Schlüsselwortes wird beim Einschalten des Projektors der Schlüsselwort-Eingabebildschirm angezeigt. Eine Bildprojektion ist erst nach der Eingabe des richtigen Schlüsselwortes möglich.
• Die Einstellung [SICHERHEIT] kann nicht über das [RESET] im Menü gelöscht werden.
Aktivierung der Sicherheitsfunktion:
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird eingeblendet.
2. Drücken Sie die -Taste zweimal, um [EINRICHTEN] auszuwählen, und drücken Sie die -Taste oder die ENTER-Taste, um [ALLGEMEINES] auszuwählen.
3. Drücken Sie die -Taste, um [INSTALLATION] auszuwählen.
4. Drücken Sie die -Taste dreimal, um [SICHERHEIT] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das [INAKTIV/AKTIV]-Menü wird angezeigt.
5. Drücken Sie die -Taste, um [AKTIV] auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint der [SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT]-Bildschirm.
6.
Tippen Sie eine Kombination der vier ▲▼◀▶-Tasten ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
HINWEIS:
• Das Schlüsselwort muss 4- bis 10-stellig sein.
Nun wird der [PASSWORT BESTÄTIGEN]-Bildschirm angezeigt.
41
3. Praktische Funktionen
7. Tippen Sie die gleiche Kombination der ▲▼◀▶-Tasten ein und drücken Sie die ENTER-Tas­te.
Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm.
8. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die ENTER-Taste.
Damit ist die SICHERHEIT-Funktion aktiviert.
Einschalten des Projektors bei aktivierter [SICHERHEIT]:
1. Drücken Sie die NETZSTROM-Taste.
Der Projektor wird eingeschaltet und zeigt eine Meldung an, die angibt, dass der Projektor gesperrt ist.
2. Drücken Sie die MENU-Taste.
3. Geben Sie das richtige Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER-Taste. Der Projektor projiziert ein Bild.
HINWEIS:
• Der Sicherheits-Deaktivierungsmodus wird beibehalten, bis die Hauptstromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel abgetrennt wird.
42
3. Praktische Funktionen
Deaktivieren der SICHERHEIT-Funktion:
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird eingeblendet.
2. Wählen Sie [EINRICHTEN] [INSTALLATION] [SICHERHEIT] aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das [INAKTIV/AKTIV]-Menü wird angezeigt.
3. Wählen Sie [INAKTIV] und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint der [SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT]-Bildschirm.
4. Geben Sie Ihr Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
Nach Eingabe des richtigen Schlüsselwortes wird die [SICHERHEIT]-Funktion deaktiviert.
HINWEIS:
• Falls Sie Ihr Schlüsselwort vergessen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler. Dieser teilt Ihnen dann nach der Angabe des Abfragecodes Ihr Schlüsselwort mit. Ihren Abfragecode finden Sie auf dem Schlüsselwort-Bestätigungsbildschirm. In diesem Beispiel ist [K992-45L8-JNGJ-4XU9-1YAT-EEA2] der Abfragecode.
43
3. Praktische Funktionen

3-7. Gleichzeitige Anzeige zweier Bilder

Der Projektor verfügt über eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, zwei verschiedene Signale gleichzeitig zu betrachten. Das Video, das auf der ersten Bildschirmanzeige projiziert wird, wird Hauptanzeige genannt und das Video, das nachfolgend aufgerufen wird, wird Unteranzeige genannt. Eine kleine Nebenanzeige wird innerhalb der Hauptanzeige angezeigt.
Hauptanzeige
Unteranzeige
Eingangsanschlüsse, die für die Hauptanzeige und Unteranzeige verwendet werden können.
Für die Hauptanzeige und Unteranzeige können die folgenden Eingangsanschlüsse verwendet werden.
Unteranzeige
HDMI1 HDMI2 HDBaseT COMPUTER LAN USB-A HDMI1 Nein Nein Ja Nein Nein HDMI2 Nein Nein Ja Nein Nein
Hauptanzeige
HDBaseT Nein Nein Ja Nein Nein COMPUTER Ja Ja Ja Nein Nein LAN Ja Ja Ja Ja Nein USB-A Nein Nein Nein Nein Nein
HINWEIS:
• In Abhängigkeit von der Auflösung werden einige Signale möglicherweise nicht angezeigt.
44
3. Praktische Funktionen
Projektion von zwei Bildschirmen
1. Drücken Sie die PIP-Taste auf der Fernbedienung.
Dadurch wird im Bildschirmmenü der [BILD-IN-BILD]-Bildschirm angezeigt.
2. Wählen Sie mit den /-Tasten [SUB-EINGANG] aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Damit wird der [SUB-EINGANG]-Bildschirm eingeblendet.
3. Wählen Sie mit den ▼/▲-Tasten das Eingangssignal aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Bild des ausgewählten Signals wird in der Unteranzeige angezeigt.
• Wenn der Signalname ausgegraut ist, bedeutet dies, dass das Signal nicht ausgewählt werden kann.
4. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Bildschirmmenü wird ausgeblendet.
5. Zeigen Sie zur Rückkehr zum Einzelbildschirm den [BILD-IN-BILD]-Bildschirm ein weiteres Mal an und wählen Sie im [SUB-EINGANG]-Bildschirm des Schritts 3 [INAKTIV] aus.
TIPP:
• Wenn bei der Projektion zweier Bilder der ausgewählte Eingang durch den Unterbildschirm nicht unterstützt wird, wird der Unterbildschirm als blauer oder schwarzer Bildschirm angezeigt.
• Die Unteranzeige kann wie folgt eingestellt und angepasst werden. ( Seite 63)
- Wählen Sie aus, ob die Unteranzeige oben rechts, oben links, unten rechts oder unten links auf dem Bildschirm angezeigt werden
soll (die Größe der Unteranzeige kann ausgewählt und die Position kann feineingestellt werden)
- Schalten Sie die Hauptanzeige mit der Unteranzeige um
45
3. Praktische Funktionen
Einschränkungen
• Die folgenden Funktionen können nicht verwendet werden, wenn 2 Bildschirme projiziert werden.
- DYNAMISCHER KONTRAST
- TESTMUSTER
- Videovergrößerung/-verkleinerung mit den Tasten D-ZOOM +/−.
- Video unterbrechen (STANDBILD)
• Die folgenden Funktionen können nur auf die Hauptanzeige angewendet werden.
- Audiovisuelle Einstellungen
• Die folgenden Funktionen können sowohl auf die Hauptanzeige als auch auf die Unteranzeige angewendet werden. Diese Funktionen können nicht einzeln angewendet werden.
- Vorübergehende Stummschaltung des Bildes/Tons (AV-STUMM)
46

4. Verwendung des Bildschirmmenüs

4-1. Verwendung der Menüs

HINWEIS:
• Das Bildschirmmenü wird während der Projektion eines bewegten Halbvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt.
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am
Projektorgehäuse.
HINWEIS:
• Die Befehle, wie zum Beispiel EINGABE, VERLASSEN, ▲▼, ◀▶ am unteren Bildrand, zeigen die Schaltflächen an, die für die Bedienung zur Verfügung stehen.
2. Drücken Sie die ◀▶-Tasten auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse, um das Untermenü anzuzeigen.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um den obersten Menüpunkt auf der ersten Registerkarte hervorzuheben.
4. Verwenden Sie die ▲▼-Tasten auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse, um den Punkt auszuwählen, den Sie anpassen oder einstellen möchten.
Mit den ◀▶-Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse können Sie die gewünsch­te Registerkarte auswählen.
5. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das Untermenü-Fenster einzublenden.
6. Stellen Sie mit den ▲▼◀▶-Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse einen Wert ein oder schalten Sie die ausgewählte Option ein oder aus.
Die Einstellungen bleiben bis zur nächsten Änderung gespeichert.
7. Wiederholen Sie die Schritte 2–6, um weitere Menüpunkte einzustellen, oder drücken Sie die EXIT-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um die Menüanzeige auszuschalten.
HINWEIS:
• Wenn ein Menü oder eine Meldung angezeigt wird, können die Informationen einiger Zeilen je nach dem Signal oder den Einstellungen verloren gehen.
8. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü zu schließen. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die EXIT-Taste.
47
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Menü-Elemente
Verfügbare Tasten
Markieren
WLAN-Symbol
ECO-Modus-Symbol
Quelle
Registerkarte
Schieberegler
Volles Dreieck
Optionsschaltfläche
Menümodus
Verbleibende Zeit des Ausschalt-Timers
Thermometer-Symbol Bedienfeld-Sperrsymbol
Die Menüfenster oder Dialogfelder verfügen normalerweise über die folgenden Elemente:
Markieren Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an. Volles Dreieck Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ein markiertes Dreieck zeigt an, dass
die Option aktiviert ist.
Registerkarte Zeigt eine Gruppe von Funktionen in einem Dialogfeld an. Die Auswahl einer beliebigen Register-
karte bringt deren Seite nach vorn. Optionsschaltfläche Mit dieser runden Schaltfläche wird die entsprechende Option im Dialogfeld ausgewählt. Quelle Gibt die gegenwärtig ausgewählte Quelle an. Verbleibende Zeit des
Gibt die verbleibende Restzeit an, wenn der [AUSSCHALT-TIMER] aktiviert wurde. Ausschalt-Timers
Schieberegler Zeigt die Einstellungen oder Einstellrichtung an. ECO-Modus-Symbol Zeigt an, dass die [ECO-BETRIEBSART] eingestellt ist. Bedienfeld-Sperrsymbol Zeigt an, dass die [BEDIENFELD-SPERRE] aktiviert wurde. Thermometer-Symbol Zeigt an, dass sich der Projektor im Zustand der [ZWANGS-ECO-BETRIEBSART] befindet. WLAN-Symbol Zeigt an, dass die WLAN-Verbindung aktiviert wurde. Menümodus Zeigt das Menü [ERWEITERT] oder [GRUNDLEG.] an.
48
4. Verwendung des Bildschirmmenüs

4-2. Liste der Menüoptionen

Je nach der Eingangsquelle stehen nicht immer alle Menüoptionen zur Verfügung. Die unten auf­geführten Menüpunkte befinden sich im erweiterten Menü. Zu den Punkten im grundlegenden Menü ist das Zeichen (B) hinzugefügt. Die unterlegten Zeichen ( ) stellen die Standradeinstellungen dar.
EINGANG HDMI1 (B)
HDMI2 (B) COMPUTER (B) HDBaseT (B) USB-A (B) LAN (B)
EINST. BILD VOREINSTELLUNG 1–7
BILD-OPTIONEN TAKT
AUDIO LAUTSTÄRKE (B)
Menüpunkt Optionen
DETAIL­EINSTELLUNG
KONTRAST (B) HELLIGKEIT (B) BILDSCHÄRFE (B) FARBE (B) FARBTON (B) RESET (B)
PHASE HORIZONTAL VERTIKAL ÜBERTASTUNG BILDFORMAT AUTO, 4:3, 16:9, 15:9, 16:10, LETTERBOX, NATÜRLICH
ALLGEMEINES REFERENZ HELL. HOCH, PRÄSENTATION, VIDEO, FILM, GRAFIK, sRGB,
GAMMAKORREKTUR DYNAMISCH, NATÜRLICH, SCHWARZ-DETAIL BILDSCHIRMGRÖSSE GROSS, MITTEL, KLEIN FARBTEMPERATUR DYNAMISCHER KONTRAST INAKTIV, AKTIV ABBILDUNGSMODUS BILD, ANIMATION
WEISSAB­GLEICH
FARBVERSTÄRKUNG INAKTIV, NIEDRIG, MITTEL, HOCH KONTRAST R KONTRAST G KONTRAST B HELLIGKEIT R HELLIGKEIT G HELLIGKEIT B
DICOM SIM.
AUTO, 0 [%], 5 [%], 10 [%]
49
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
EINRICHTEN ALLGEMEINES TRAPEZ (B) TRAPEZ HORIZONTAL
Menüpunkt Optionen
TRAPEZ VERTIKAL KISSEN LINKS/RECHTS KISSEN OBEN/UNTEN ECKENKORREKTUR RESET
BILD-IN-BILD (B) SUB-EINGANG
SUB-EINGANGSPOSITION BILDTAUSCH
WANDFARBE (B)
LICHTBETRIEBSART (B) ECO-BETRIEBSART
EINST.
KONSTANTE HELLIGKEIT AUSSCHALT-TIMER (B) DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNGEN ADMINISTRATOR MODUS (B) MENÜMODUS
EINSTELLW NICHT SPEIC
SCHLÜSSELWORT SPRACHE (B)
MENÜ FARBAUSWAHL
EINGANGSANZEIGE ID-ANZEIGE ECO-MELDUNG ANZEIGEZEIT HINTERGRUND
INSTALLATION AUSRICHTUNG
BEDIENFELD-SPERRE INAKTIV, AKTIV SICHERHEIT ÜBERTRAGUNGSRATE SERIELLER PORT FERNBEDIENUNGSSENSOR STEUER-ID STEUER-ID-NUMMER
STEUER-ID TESTMUSTER NETZWERK-EINSTELLUNGEN
INAKTIV, HDMI1, HDMI2, COMPUTER, HDBaseT OBEN-LINKS, OBEN-RECHTS, UNTEN-LINKS, UNTEN-RECHTS
INAKTIV, WEISSWANDTAFEL, SCHWARZE TAFEL, GRAUE TAFEL, HELLGELB, HELLGRÜN, HELLBLAU, HIMMELBLAU, HELLROSA, PINK
INAKTIV, ECO, LANGLEBIG
INAKTIV, AKTIV INAKTIV, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00, 16:00
ERWEITERT, GRUNDLEG. INAKTIV, AKTIV INAKTIV, AKTIV ENGLISH, DEUTSCH, FRANÇAIS, ITALIANO, ESPAÑOL, SVENSKA,
日本語
DANSK, PORTUGUÊS, ČEŠTINA, MAGYAR, POLSKI, NEDERLANDS, SUOMI
NORSK, TÜRKÇE, РУССКИЙ, 한국어, TIẾNG ViỆT
ROMÂNĂ, HRVATSKI, БЪЛГАРСКИ, INDONESIA, , ไทย,
, 繁體中文
FARBE, MONOCHROM INAKTIV, AKTIV INAKTIV, AKTIV INAKTIV, AKTIV MANUELL, AUTO 5 SEK., AUTO 15 SEK., AUTO 45 SEK. BLAU, SCHWARZ, LOGO AUTO, FRONTPROJEKTION, DECKENRÜCKPROJEKTION,
RÜCKPROJEKTION, DECKENFRONTPROJEKTION
INAKTIV, AKTIV 4800bps, 9600bps, 19200bps, 38400bps PC-STEUERUNG, HDBaseT ALLE, VORNE/HINTEN, VORNE, HINTEN, HDBaseT 1–254 INAKTIV, AKTIV
, ΕΛΛΗΝΙΚΆ, 简体中文,
50
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
EINRICHTEN OPTIONEN(1) NAHTLOSE UMSCHALTUNG
OPTIONEN(2) STANDBY-MODUS
INFO. VERWENDUNGS-
DAUER
QUELLE(1) (B) QUELLENBEZEICHNUNG
QUELLE(2) (B) SIGNALTYP
HDBaseT SIGNALQUALITÄT
VERKABELTES LAN IP-ADRESSE
Menüpunkt Optionen
GEBLÄSEMODUS SIGNALAUSWAHL COMPUTER WXGA-MODUS DEINTERLACE VIDEO-LEVEL HDMI1
PIEP
DIREKTEINSCHALTUNG AUT. NETZ. EIN AUT. NETZ. AUS STANDARDEINGANG AUSW. CO2-UMRECHNUNG WÄHRUNGSKURS WÄHRUNGSUMRECHNUNG STATISCHE KONVERGENZ* HORIZONTAL R
(B) LICHTBETRIEBSSTUNDEN
CO2-REDUZIERUNG GESAMT GESAMTKOSTENERSPARNIS
QUELLENINDEX HORIZONTALE FREQUENZ VERTIKALE FREQUENZ SYNCH.-TYP SYNCH.-POLARITÄT SCAN-TYP
VIDEOTYP BIT-TIEFE VIDEO-LEVEL
BETRIEBSMODUS VERBINDUNGSSTATUS HDMI-STATUS
SUBNET-MASKE GATEWAY MAC-ADRESSE
HDMI2
HDBaseT
HORIZONTAL G
HORIZONTAL B
VERTIKAL R
VERTIKAL G
VERTIKAL B
INAKTIV, AKTIV AUTO, GROSSE HÖHE RGB/KOMPONENTEN, RGB, KOMPONENTEN INAKTIV, AKTIV INAKTIV, AKTIV AUTO, NORMAL, VERSTÄRKT AUTO, NORMAL, VERSTÄRKT AUTO, NORMAL, VERSTÄRKT INAKTIV, AKTIV NORMAL, NETZWERK IM STANDBY, SCHLUMMER INAKTIV, AKTIV INAKTIV, AKTIV INAKTIV, 0:05, 0:10, 0:15, 0:20, 0:30, 1:00 LETZTE, AUTO, HDMI1, HDMI2, COMPUTER, HDBaseT, USB-A, LAN
$, €, JP¥, RMB¥
* Diese Funktion ist für den P525WL nicht verfügbar.
51
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
INFO. DRAHTLOSES LAN IP-ADRESSE
VERSION(1) (B) FIRMWARE
VERSION(2) (B) FIRMWARE2
SONSTIGE (B) DATUM UHRZEIT (B)
BEDINGUNGEN EINLASSTEMPERATUR
RESET AKTUELLES SIGNAL
ALLE DATEN
Menüpunkt Optionen
SUBNET-MASKE GATEWAY MAC-ADRESSE SSID NETZWERKTYP SICHERHEIT KANAL SIGNALPEGEL
DATEN
DATEN2
PROJEKTORNAME (B) HOST-NAME (B) MODEL NO. (B) SERIAL NUMBER (B) LAN UNIT TYPE STEUER-ID (wenn [STEUER-ID] festgelegt ist) (B)
AUSLASSTEMPERATUR INSTALLATIONSPOSITION X-ACHSE Y-ACHSE Z-ACHSE
52
4. Verwendung des Bildschirmmenüs

4-3. Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINGANG]

HDMI1 und HDMI2
Wählt das HDMI-kompatible Gerät aus, das an Ihrem HDMI-1-IN-Anschluss oder HDMI-2-IN-Anschluss angeschlossen ist.
COMPUTER
Wählt das Signal des am COMPUTER-IN-Anschluss angeschlossenen Computers aus.
HINWEIS:
• Wenn ein Komponenten-Eingangssignal am COMPUTER-IN-Anschluss anliegt, wählen Sie [COMPUTER].
HDBaseT
Projiziert das Signal, das von den Anschlüssen übertragen wird, die HDBaseT unterstützen.
USB-A
Starten Sie den [VIEWER]. Projizieren Sie die auf dem USB-Speichergerät vorhandenen Daten.
LAN
Rufen Sie den Startbildschirm des MultiPresenters auf. Wählt das Signal des LAN-Anschlusses (RJ-45) oder angeschlossenen USB-WLAN-Adapters (opti­onal) aus.
53
4. Verwendung des Bildschirmmenüs

4-4. Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINST.]

[BILD]
[VOREINSTELLUNG]
Mit dieser Funktion können Sie optimierte Einstellungen für das projizierte Bild auswählen. Sie können hier einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einstellen. Es gibt sieben Werksvoreinstellungen, die für verschiedene Bildtypen optimiert wurden. Sie können auch die [DETAIL-EINSTELLUNG] verwenden, um die Gamma- oder Farbwerte selbst festzulegen. Ihre Einstellungen können als [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREINSTELLUNG 7] gespeichert werden.
HELL. HOCH Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen. PRÄSENTATION Wird für Präsentationen mit PowerPoint-Dateien empfohlen. VIDEO Wird für herkömmliche Bilder, wie z. B. Fernsehbilder, empfohlen. FILM Wird für Filme empfohlen. GRAFIK Wird für Grafiken empfohlen. sRGB Standard-Farbwerte DICOM SIM. Wird für das DICOM-Simulationsformat empfohlen.
HINWEIS:
• Die [DICOM SIM.]-Option ist nur für Übungszwecke/als Referenz gedacht und sollte nicht für wirkliche Diagnosezwecke verwendet werden.
• DICOM steht für Digital Imaging and Communications in Medicine. Hierbei handelt es sich um einen vom American College of Radiology (ACR) und der National Electrical Manufacturers Association (NEMA) entwickelten Standard.
Der Standard spezifiziert, wie Digitalbilddaten von System zu System verschoben werden können.
54
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[DETAIL-EINSTELLUNG]
Mit dieser Funktion können Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen unter [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREINSTELLUNG 7] speichern. Wählen Sie zuerst eine Voreinstellung aus [REFERENZ] aus und stellen Sie dann [GAMMAKORREKTUR], [BILDSCHIRMGRÖSSE], [FARBTEMPERATUR], [DYNAMISCHER KONTRAST], [ABBILDUNGSMODUS] und [FARBVERSTÄRKUNG] ein.
Speicherung der benutzerdefinierten Einstellungen [REFERENZ]
Wählen Sie einen Modus aus, der als Grundlage für die [DETAIL-EINSTELLUNG] dient.
Auswahl des Gammakorrektur-Modus [GAMMAKORREKTUR]
Die einzelnen Modi werden empfohlen für:
DYNAMISCH Erstellt ein kontrastreiches Bild. NATÜRLICH Natürliche Reproduktion des Bildes. SCHWARZ-DETAIL Verstärkt die Details in den dunklen Bildbereichen.
HINWEIS:
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn [DICOM SIM.] für [DETAIL-EINSTELLUNG] ausgewählt ist.
Auswahl der Bildschirmgröße für DICOM SIM [BILDSCHIRMGRÖSSE]
Diese Funktion führt die für die Bildschirmgröße geeignete Gammakorrektur durch.
GROSS Für die Bildschirmgröße 150 Zoll MITTEL Für die Bildschirmgröße 100 Zoll KLEIN Für die Bildschirmgröße 50 Zoll
HINWEIS:
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn [DICOM SIM.] für [DETAIL-EINSTELLUNG] ausgewählt ist.
55
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Einstellung der Farbtemperatur [FARBTEMPERATUR]
Stellen Sie das Gleichgewicht der Farben (R, G, B) ein, um die Farbreproduzierbarkeit zu optimieren. Eine Farbtemperatur mit einem hohen numerischen Wert wird bläulich-weiß dargestellt, während eine Farbtemperatur mit einem niedrigen numerischen Wert rötlich-weiß dargestellt wird. Jeder Wert zwischen 5.000 K und 10.500 K kann in 100-K-Schritten festgelegt werden.
HINWEIS:
• Wenn [PRÄSENTATION] oder [HELL. HOCH] unter [REFERENZ] ausgewählt wurde, steht diese Funktion nicht zur Ver fügung.
Anpassung der Helligkeit und des Kontrastes [DYNAMISCHER KONTRAST]
Wenn [AKTIV] ausgewählt ist, wird das optimale Kontrastverhältnis entsprechend dem Bild ange­passt.
HINWEIS:
• Wenn [KONSTANTE HELLIGKEIT] aktiviert ist, kann [DYNAMISCHER KONTRAST] nicht ausgewählt werden.
Auswahl des Standbildmodus oder Filmmodus [ABBILDUNGSMODUS]
Mit dieser Funktion können Sie den Standbildmodus oder Filmmodus auswählen.
BILD Dieser Modus ist für Standbilder. ANIMATION Dieser Modus ist für einen Film.
HINWEIS:
• Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn [HELL.HOCH] für die [REFERENZ] ausgewählt ist.
Verstärkung der Farbe [FARBVERSTÄRKUNG]
Dies ermöglicht Ihnen, die Farbdichte des Bildes anzupassen. Die Farbe des Bildes wird in der Reihenfolge [NIEDRIG], [MITTEL] und [HOCH] satter, da das ange­zeigte Bild dunkler wird. Wenn [INAKTIV] ausgewählt ist, ist die [FARBVERSTÄRKUNG] deaktiviert.
HINWEIS:
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn [PRÄSENTATION] für die [REFERENZ] ausgewählt ist.
Einstellung des Weißabgleichs [WEISSABGLEICH]
Mit diesen Tasten können Sie den Weißabgleich einstellen. Die Einstellung des Kontrastes für jede einzelne Farbe (RGB) dient der Einstellung des Bildschirm-Weißpegels. Die Einstellung der Helligkeit für jede einzelne Farbe (RGB) dient der Einstellung des Bildschirm-Schwarzpegels.
HINWEIS:
• Wenn der [WEISSABGLEICH] aktiviert ist, unterscheidet sich der tatsächliche Farbton vom Wert für die [FARBTEMPERATUR].
56
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[KONTRAST]
Stellt die Intensität des Bildes entsprechend dem eingehenden Signal ein.
[HELLIGKEIT]
Stellt den Helligkeitspegel oder die Intensität des hinteren Rasters ein.
[BILDSCHÄRFE]
Steuert die Details des Bildes.
[FARBE]
Erhöht oder reduziert den Farbsättigungspegel.
[FARBTON]
Variiert den Farbpegel von +/− Grün bis +/− Blau. Der Rot-Pegel wird als Bezugswert herangezogen.
Eingangssignal KONTRAST HELLIGKEIT BILDSCHÄRFE FARBE FARBTON COMPUTER/HDMI/HDBaseT
(RGB) COMPUTER/HDMI/HDBaseT
(KOMPONENTEN) USB-A, LAN Ja Ja Ja Nein Nein
Ja = Einstellbar, Nein = Nicht einstellbar
Ja Ja Ja Nein Nein
Ja Ja Ja Ja Ja
[RESET]
Die Einstellungen und Anpassungen für [BILD] werden auf die werkseitig eingestellten Werte zurückgestellt; dies gilt allerdings nicht für die folgenden Punkte: Voreinstellungsnummern und [REFERENZ] auf dem [VOREINSTELLUNG]-Bildschirm. Die Einstellungen und Anpassungen unter [DETAIL-EINSTELLUNG] auf dem [VOREINSTELLUNG]-Bild­schirm, die gegenwärtig nicht ausgewählt wurden, werden nicht zurückgestellt.
57
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[BILD-OPTIONEN]
Einstellung des Taktes und der Phase [TAKT/PHASE]
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von [TAKT] und [PHASE].
TAKT Verwenden Sie diesen Punkt für die Feineinstellung des Computerbildes oder zur Beseitigung von
PHASE Ver wenden Sie diesen Punkt für die Einstellung der Taktphase oder zur Beseitigung von Videorau-
möglicherweise auftretenden Vertikalstreifen. Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale Streifen im Bild eliminiert werden. Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen.
schen, Punktinterferenzen oder Einstreuungen. (Dies ist offenkundig, wenn Ihr Bild zu schimmern scheint.) Verwenden Sie [PHASE] erst nach der Beendigung von [TAKT].
58
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Einstellung der horizontalen/vertikalen Position [HORIZONTAL/VERTIKAL]
Stellt die Lage des Bildes horizontal und vertikal ein.
HINWEIS:
• Während der Einstellung von [TAKT] und [PHASE] kann das Bild gestört werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• D ie Einstellungen für [TAKT], [PHASE], [HORIZONTAL] und [VERTIKAL] werden für das aktuelle Signal im Speicher gespeichert. Wenn Sie das Signal mit der gleichen Auflösung sowie horizontalen und vertikalen Frequenz erneut projizieren, werden die Einstellungen aufgerufen und angewendet.
Um die Einstellungen im Speicher zu löschen, wählen Sie im Menü [RESET] [AKTUELLES SIGNAL] oder [ALLE DATEN] aus und
setzen Sie die Einstellungen zurück.
Auswahl des Übertastungsprozentsatzes [ÜBERTASTUNG]
Dies ermöglicht Ihnen die Einstellung der entsprechenden Übertastung für ein Eingangssignal. Wenn [AUTO] ausgewählt ist, wird die Übertastung, die für das Eingangssignal am meisten geeignet ist, ausgeführt und angezeigt.
Projiziertes Bild
Übertastung von 10 %
HINWEIS:
• Die Option [ÜBERTASTUNG] kann nicht ausgewählt werden, wenn VIDEO-Signale ver wendet werden oder wenn [NATÜRLICH] für das [BILDFORMAT] ausgewählt ist.
59
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Bildformat [BILDFORMAT] auswählen
Der Begriff „Bildformat“ bezieht sich auf das Verhältnis von Breite zur Höhe des projizierten Bildes. Der Projektor bestimmt automatisch das Eingangssignal und stellt es dann im entsprechenden Bildformat dar.
Optionen Funktion
AUTO Der Projektor bestimmt automatisch das Eingangssignal und stellt es dann im richtigen Bildformat
4:3 Das Bild wird im Bildformat 4:3 dargestellt. 16:9 Das Bild wird im Bildformat 16:9 dargestellt. 15:9 Das Bild wird im Bildformat 15:9 dargestellt. 16:10 Das Bild wird im Bildformat 16:10 dargestellt. LETTERBOX Das Bild eines Letterbox-Signals wird in der Horizontalen und Vertikalen gleichmäßig gestreckt, so-
NATÜRLICH Hat das Eingangssignal eine niedrigere Auflösung als die natürliche Auflösung des Projektors, zeigt
dar. Der Projektor könnte je nach dem Signal ein falsches Bildformat ermitteln. In diesem Fall muss das geeignete Bildformat aus den folgenden Angaben gewählt werden.
dass es den Bildschirm füllt. Teile des dargestellten Bildes sind an den oberen und unteren Rändern abgeschnitten und somit nicht sichtbar.
der Projektor das aktuelle Bild mit seiner echten Auflösung. [Beispiel] Wenn das Eingangssignal mit einer Auflösung
von 800 × 600 angezeigt wird:
HINWEIS:
• Wird ein Nicht-Computer-Signal dargestellt, steht die Funktion [NATÜRLICH] nicht zur Ver fügung.
• Wird ein Signal mit höherer Auflösung als die natürliche Auflösung des Projektors dargestellt, steht die Funktion [NATÜRLICH] nicht zur Verfügung.
TIPP:
• Die nachfolgende Tabelle zeigt typische Auflösungen und Bildformate, die von den meisten Computern unterstützt werden.
Auflösung Bildformat VGA 640 × 480 4:3 SVGA 800 × 600 4:3 XGA 1.024 × 768 4:3 WXGA 1.280 × 768 15:9 WXGA 1.280 × 800 16:10 WXGA+ 1.440 × 900 16:10 SXGA 1.280 × 1.024 5:4 SXGA+ 1.400 × 1.050 4:3 UXGA 1.600 × 1.200 4:3 Full-HD 1.920 × 1.080 16:9 WUXGA 1.920 × 1.200 16:10 4K 3.840 × 2.160 16:9
60
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[AUDIO]
Erhöhung oder Verringerung der Lautstärke
Stellt die Lautstärke des Projektor-Lautsprechers und des AUDIO-OUT-Ausgangs (Stereo-Mini-Buch­se) ein.
TIPP:
• Wenn kein Menü angezeigt wird, dienen die Tasten und am Projektorgehäuse und die Tasten VOL. +/− auf der Fernbedienung als Lautstärkeregelung. ( Seite 30)
61
4. Verwendung des Bildschirmmenüs

4-5. Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINRICHTEN]

[ALLGEMEINES]
Manuelle Korrektur der Trapezverzerrung [TRAPEZ]
Sie können die horizontale oder vertikale Trapezverzerrung, die Kissenverzeichnung RECHTS/LINKS oder OBEN/UNTEN oder die Eckenverzerrung manuell korrigieren.
HINWEIS:
• [TRAPEZ HORIZONTAL] und [TRAPEZ VERTIKAL] können gleichzeitig eingestellt werden.
• Um von einem Punkt zum nächsten zu wechseln, setzen Sie den ersten Punkt zurück.
• Die Einstellungswerte werden überschrieben. Sie werden nicht gelöscht, auch wenn der Projektor ausgeschaltet wird.
• Die Verwendung der [TRAPEZ]-, [NADELKISSEN]- und [ECKENKORREKTUR]-Korrektur lassen das Bild möglicherweise leicht ver­schwimmen, da die Korrektur elektronisch durchgeführt wird.
TRAPEZ HORIZONTAL Korrigiert die horizontale Trapezverzerrung. ( Seite 28)
TRAPEZ VERTIKAL Korrigiert die vertikale Trapezverzerrung. ( Seite 28)
KISSEN LINKS/RECHTS Korrigiert die Kissenverzeichnung an der linken oder rechten Seite.
KISSEN OBEN/UNTEN Korrigiert die Kissenverzeichnung an der oberen oder unteren Seite.
( Seite 39)
( Seite 39)
62
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
ECKENKORREKTUR Passt ein projiziertes Bild einfach innerhalb des Bildschirmrahmens
ein, indem die vier Ecken des Bildes an die des Bildschirms ange­passt werden. ( Seite 37)
RESET Setzt alle obigen Punkte auf die werkseitig eingestellten Werte
zurück.
TIPP:
• Einstellbarer Bereich von TRAPEZ und der ECKENKORREKTUR:
Horizontale Richtung Vertikale Richtung
Ca. ±30° (Max) Ca. ±30° (Max)
Der einstellbare Bereich kann je nach Eingangssignal möglicherweise kleiner sein.
Gleichzeitige Wiedergabe von zwei Bildern [BILD-IN-BILD]
Von einem einzelnen Projektor werden zwei Bilder projiziert.
SUB-EINGANG Wählen Sie das Eingangssignal aus, das in der Unteranzeige angezeigt werden soll.
SUB-EINGANGSPOSITION Wählen Sie die Anzeigeposition des Unterbildschirms aus den vier Stellen aus.
Detaillierte Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „3-7 Gleichzeitige Anzeige zweier Bilder“ ( Seite 44).
(OBEN-LINKS) (OBEN-RECHTS)
Unteranzeige
Hauptanzeige
(UNTEN-LINKS) (UNTEN-RECHTS)
BILDTAUSCH Die Videos der Hauptanzeige und Unteranzeige werden umgeschaltet.
Video der Unteranzeige
Video der
Hauptanzeige
Bei der Einstellung „INAKTIV“ Bei der Einstellung „AKTIV“
Video der Hauptanzeige
Video der Un­teranzeige
HINWEIS:
• Wenn der Eingangsanschluss der Hauptanzeige auf LAN festgelegt ist, kann die Anzeigeposition nicht umgeschaltet werden.
63
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Verwendung der Wandfarben-Korrektur [WANDFARBE]
Diese Funktion ermöglicht eine schnelle anpassungsfähige Farbkorrektur bei Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht weiß ist.
HINWEIS:
• Durch die Anwahl der Funktion [WEISSWANDTAFEL] wird die Lampenhelligkeit reduziert.
Auswahl der ECO-BETRIEBSART und Einstellung der Helligkeit [LICHTBETRIEBSART]
Passen Sie bei der Mehrfachanzeige-Projektion die Energiespareinstellungen und die Helligkeit für jeden Projektor an. Für die Energiespareinstellungen siehe die Seite 35 „3-4 Änderung der Eco-Be­triebsart/Überprüfung des Energiespareffekts“.
ECO-BETRIEBSART INAKTIV Die Luminanz (Helligkeit) des Lichtmoduls hat die für [EINST.] festgelegte Helligkeit.
ECO Durch die Steuerung der Helligkeit und Gebläsestufe kann Energie eingespart und
LANGLEBIG Dieser Modus optimiert die Lebensdauer des Lichtmoduls.
EINST. Die Helligkeit kann in 1 %-Schritten von 30 bis 100 % eingestellt werden.
KONSTANTE HELLIGKEIT INAKTIV Der Modus [KONSTANTE HELLIGKEIT] wird abgebrochen.
AKTIV Die Helligkeit wird aufrechterhalten, die in Kraft war, als diese Option auf [AKTIV]
das Bewegungsgeräusch und der Stromverbrauch können gesenkt werden.
Wenn mehrere Projektoren für die Mehrfach-Leinwandprojektion verwendet werden, kann die Helligkeit an jedem Projektor individuell eingestellt werden. Die Einstellung ist wirksam, wenn die [ECO-BETRIEBSART] auf [INAKTIV] festgelegt ist.
festgelegt wurde. Die gleichen Einstellungen bleiben in Kraft, auch wenn der Projektor ausgeschaltet wird, bis diese Option auf [INAKTIV] festgelegt wird.
• Um die Helligkeit neu einzustellen, schalten Sie zuerst diese Einstellung auf INAKTIV, bevor Sie weitere Einstellungen vornehmen.
HINWEIS:
• Der Modus [KONSTANTE HELLIGKEIT] ist eine Funktion, die dazu benutzt wird, die Helligkeit konstant zu halten. Die Farbe wird nicht festgelegt.
HINWEIS:
• Wenn [KONSTANTE HELLIGKEIT] auf [AKTIV] festgelegt ist, kann [ECO-BETRIEBSART] und [EINST.] nicht ausgewählt werden.
64
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
TIPP:
• Die Helligkeit nimmt normalerweise während des Gebrauchs ab, aber durch die Auswahl des Modus [KONSTANTE HELLIGKEIT ] passt der Projektor die Ausgabe automatisch basierend auf der Betriebszeit des Projektors an und behält so eine konstante Helligkeit während der gesamten Lebensdauer des Lichtmoduls bei.
Wenn jedoch bereits die maximale Leistung eingestellt ist, nimmt die Helligkeit im Laufe des Gebrauchs ab.
Verwendung des Ausschalt-Timers [AUSSCHALT-TIMER]
1. Wählen Sie die gewünschte Zeit zwischen 30 Minuten und 16 Stunden aus: AUS, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00, 16:00.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
3. Die verbleibende Zeit wird heruntergezählt.
4. Wenn bis auf Null heruntergezählt wurde, schaltet sich der Projektor aus.
HINWEIS:
• Wählen Sie zum Löschen der voreingestellten Zeit [INAKTIV] für die voreingestellte Zeit oder schalten Sie den Projektor aus.
• Wenn bis zum Ausschalten des Projektors noch 3 Minuten verbleiben, wird unten auf dem Bildschirm die Meldung [WENIGER ALS 3 MINUTEN BIS ZUM ABSCHALTEN] angezeigt.
Einstellung des Datums und der Uhrzeit [DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNGEN]
Rufen Sie den Startbildschirm des MultiPresenters auf ( Seite 144)
Konfiguration der Menüeinstellungen [ADMINISTRATOR MODUS]
Hier können Sie den [MENÜMODUS] auswählen, Einstellungen speichern und ein [SCHLÜSSELWORT] für den [ADMINISTRATOR MODUS] festlegen.
MENÜMODUS Wählen Sie entweder das Menü [GRUNDLEG.] oder [ERWEITERT] aus. ( Seite 49) EINSTELLW NICHT SPEIC Wenn diese Option auf [AKTIV] festgelegt ist, werden die Werte der im Bildschirmmenü konfigu-
SCHLÜSSELWORT Richten Sie ein Passwort für den Administratormodus ein. (Bis zu 10 alphanumerische Zeichen)
rierten Punkte nicht gespeichert.
Auswahl der Menüsprache [SPRACHE]
Für die Bildschirmanweisungen können Sie eine von 30 Sprachen wählen.
HINWEIS:
• Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt diese Einstellung unbeeinflusst.
65
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[MENÜ]
Auswahl der Menüfarbe [FARBAUSWAHL]
Sie können zwischen zwei Optionen für die Menüfarbe wählen: [FARBE] und [MONOCHROM].
Ein-/Ausschalten der Eingangsanzeige [EINGANGSANZEIGE]
Mit dieser Option wird die Anzeige der Eingangsquelle wie zum Beispiel [COMPUTER] oben rechts auf den Bildschirm ein- oder ausgeschaltet. Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird die Kein-Signal-Hilfe, die Sie auffordert, zu überprüfen, ob eine verfügbare Eingangsquelle vorhanden ist, auf der Mitte des Bildschirms angezeigt. Wenn der Punkt [USB-A] oder [LAN] für [EINGANG] ausgewählt ist, wird die Kein-Signal-Hilfe nicht angezeigt.
Ein-/Ausschalten der Steuer-ID-Anzeige [ID-ANZEIGE]
Diese Option aktiviert bzw. deaktiviert die ID-Nummer, die beim Drücken der ID SET-Taste auf der Fernbedienung angezeigt wird.
Ein-/Ausschalten der Eco-Meldung [ECO-MELDUNG]
Diese Option schaltet die folgenden Meldungen ein oder aus, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Die [ECO-MELDUNG] fordert den Anwender auf, Energie zu sparen. Wenn [INAKTIV] für [ECO-BE­TRIEBSART] ausgewählt ist, erhalten Sie eine Meldung, die Sie auffordert, die [ECO-BETRIEBSART ] auszuwählen. Drücken Sie eine der Tasten, um die Meldung zu schließen. Die Meldung verschwindet, wenn 30 Sekunden lang kein Tastenvorgang ausgeführt wird.
Auswahl der Anzeigezeit des Menüs [ANZEIGEZEIT]
Über diese Option können Sie vorgeben, wie lange der Projektor nach der letzten Tastenbetätigung wartet, bis er das Menü ausblendet. Die wählbaren Optionen sind [MANUELL], [AUTO 5 SEK.], [AUTO 15 SEK.] und [AUTO 45 SEK.]. [AUTO 45 SEK.] ist die Werkseinstellung.
66
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Auswahl einer Farbe oder eines Logos für den Hintergrund [HINTERGRUND]
Wählen Sie den gewünschten Hintergrund aus, wenn der HDMI1-, HDMI2-, COMPUTER- oder HD­BaseT-Eingangsanschluss ausgewählt ist und kein Eingangssignal anliegt.
BLAU Die Hintergrundfarbe ist blau SCHWARZ Die Hintergrundfarbe ist schwarz LOGO Zeigt ein Bild als Hintergrund an
HINWEIS:
• Wenn die [EINGANGSANZEIGE] eingeschaltet ist, wird die Kein-Signal-Hilfe, die Sie auffordert, zu überprüfen, ob eine verfügbare Eingangsquelle vorhanden ist, in der Mitte der Bildschirms angezeigt, unabhängig von der Auswahl.
• Informationen zur Änderung des Hintergrundbildes, das als [LOGO] angezeigt wird, finden Sie auf der Seite 104.
• Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt diese Einstellung unbeeinflusst.
67
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[INSTALLATION]
Auswahl der Projektorausrichtung [AUSRICHTUNG]
Diese Funktion richtet Ihr Bild entsprechend der Projektionsart aus. Die Optionen sind: Frontpro­jektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion.
WARNUNG
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn spezielle Arbeiten auszuführen sind, zum Beispiel die Aufhängung des Projektors an der Decke.
Versuchen Sie in diesen Fällen niemals, den Projektor selbst zu installieren. Der Projektor könnte
herunterfallen und eine Verletzung verursachen.
AUTO Wenn das Lichtmodul AKTIV ist, erkennt der innere Sensor des Projektors seinen Installationszu-
FRONTPROJEKTION
DECKENRÜCKPROJEKTION
RÜCKPROJEKTION
stand entweder als [FRONTPROJEKTION] oder [DECKENFRONTPROJEKTION] und schaltet anschlie­ßend seine Projektionsmethode um
68
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
DECKENFRONTPROJEKTION
Deaktivierung der Gehäusetasten [BEDIENFELD-SPERRE]
Diese Option schaltet die [BEDIENFELD-SPERRE]-Funktion ein oder aus.
HINWEIS:
• Diese [BEDIENFELD-SPERRE] hat keinerlei Einfluss auf die Fernbedienungsfunktionen.
• Wie die [BEDIENFELD-SPERRE] freigegeben wird
1. Wenn der Projektor ein Bild projiziert oder im Ruhemodus ist, halten Sie die INPUT-Taste auf dem Projektorgehäuse etwa 10 Sekunden lang gedrückt. Die [BEDIENFELD-SPERRE] wird freigegeben.
2. Wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, halten Sie die POWER-Taste am Projektorgehäuse gedrückt. Ermöglicht das Einschalten des Projektors. Führen Sie nach der Überprüfung, ob der Projektor ein Bild projiziert, den vorhergehenden Schritt 1 durch.
TIPP:
• Wenn die [BEDIENFELD-SPERRE] aktiviert ist, wird das Bedienfeld-Sperrensymbol [ ] unten rechts im Menü angezeigt.
Aktivierung der Sicherheitsfunktion [SICHERHEIT]
Durch diese Option wird die [SICHERHEIT]-Funktion ein- oder ausgeschaltet. Eine Bildprojektion ist erst nach der Eingabe des richtigen Schlüsselwortes möglich. ( Seite 41)
HINWEIS:
• Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt diese Einstellung unbeeinflusst.
Auswahl der Übertragungsrate [ÜBERTRAGUNGSRATE]
Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerungsanschlusses (9-poliger D-Sub) ein. Datenraten von 4.800 bis 38.400 Bit/s werden unterstützt. Die Standardeinstellung ist 38.400 Bit/s. Wählen Sie die für das anzuschließende Gerät geeignete Baudrate (je nach Gerät ist möglicherweise bei langen Kabelläufen eine niedrigere Baudrate empfehlenswert).
HINWEIS:
• Die Auswahl von [RESET] im Menü hat keinen Einfluss auf die von Ihnen ausgewählte Übertragungsrate.
Auswahl des seriellen Ports [SERIELLER PORT]
Dadurch wird festgelegt, welcher Anschluss am Projektor die seriellen Steuersignale empfängt, wenn der Projektor mit der Fernbedienung von einem im Handel erhältlichen HDBaseT-Sender bedient wird (Steuersignale für das Ein- und Ausschalten usw.). Diese Einstellung muss nur vorgenommen werden, wenn der Projektor mit der Fernbedienung bedient wird (nur Senden von Video und Audio).
PC-STEUERUNG Die Steuersignale (serielle RS232C-Kommunikation) werden am PC-STEUERUNG-Anschluss
HDBaseT Die Video-/Audio- und Steuersignale (serielle RS232C-Kommunikation) werden am Ethernet-/
empfangen.
HDBaseT-Port empfangen.
69
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
HINWEIS:
• Wenn [HDBaseT] eingestellt ist, schaltet sich der Projektor in den [SCHLUMMER] Modus, unabhängig davon, ob die Einstellung für den STANDBY-MODUS ( Seite 74) auf dem Bildschirmmenü auf [NORMAL] oder [NETZWERK IM STANDBY] gestellt ist. Hierauf basierend kann der Projektor durch ein HDBaseT-Übertragungsgerät, das mit dem Projektor verbunden ist, angeschaltet werden, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet. Allerdings kann die Einstellung für den Standby-Modus nicht verändert werden, wenn [HDBaseT] eingestellt ist.
• Während [HDBaseT] für den SERIELLEN PORT eingestellt ist, entspricht der Stromverbrauch im Standby-Modus nicht mehr der Stromsparregulierung.
TIPP:
• Bei der Steuerung des Projektors mittels LAN-Port funktioniert dies mit beiden Einstellungen.
Ein- oder Ausschalten des Fernbedienungssensors [FERNBEDIENUNGSSENSOR]
Legen Sie die Fernbedienungssensoren an der Vorderseite und Rückseite des Projektors und den HDBaseT-Fernbedienungssensor fest. Die Optionen sind: [ALLE], [VORNE/HINTEN], [VORNE], [HINTEN] und [HDBaseT].
TIPP:
• Falls das Fernbedienungssystem nicht funktioniert, wenn direktes Sonnenlicht oder helle Beleuchtung auf den Fernbedienungssensor des Projektors trifft, wechseln Sie zu einer anderen Option.
• Der Fernbedienungssensor an der Rückseite des Projektors kann nicht verwendet werden, wenn die separat erhältliche Kabelab­deckung am Projektor angebracht ist.
Dem Projektor eine ID zuweisen [STEUER-ID]
Sie können mehrere Projektoren separat und unabhängig voneinander mit einer Fernbedienung bedienen, wenn diese mit der [STEUER-ID]-Funktion ausgestattet ist. Wenn Sie allen Projektoren die gleiche ID zuweisen, können Sie bequem alle Projektoren über eine Fernbedienung bedienen. Dazu muss jedem Projektor eine ID-Nummer zugewiesen werden.
STEUER-ID-NUMMER Weisen Sie Ihrem Projektor eine Nummer von 1 bis 254 zu. STEUER-ID Wählen Sie [INAKTIV], um die [STEUER-ID]-Einstellung auszuschalten, und wählen Sie [AKTIV], um
die [STEUER-ID]-Einstellung einzuschalten.
HINWEIS:
• Wenn [AKTIV] für die [STEUER-ID] ausgewählt ist, kann der Projektor nicht mit der Fernbedienung bedient werden, die die STEU­ER-ID-Funktion nicht unterstützt. (In diesem Fall können die Tasten auf dem Projektorgehäuse verwendet werden.)
• Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt diese Einstellung unbeeinflusst.
• Durch Gedrückthalten der ENTER-Taste auf dem Projektorgehäuse für 10 Sekunden wird das Menü zur Aufhebung der Steuer-ID angezeigt.
70
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Zuweisung oder Änderung der Steuer-ID
1. Schalten Sie den Projektor ein.
2. Drücken Sie die ID SET-Taste auf der Fernbedienung.
Der [STEUER-ID]-Bildschirm wird eingeblendet.
Wenn der Projektor mit der derzeitigen Fernbedienungs-ID bedient werden kann, wird [STEUER-ID (AKTIV)] eingeblendet. Wenn der Projek­tor nicht mit der derzeitigen Fernbedienungs-ID bedient werden kann, wird [STEUER-ID (INAKTIV)] eingeblendet. Um den inaktiven Projektor zu bedienen, weisen Sie die für den Projektor verwendete [STEUER-ID] zu, indem Sie das folgende Verfahren durchführen (Schritt 3).
3. Halten Sie die ID SET-Taste auf der Fernbedienung gedrückt und drücken Sie eine Zahlentaste.
Beispiel:
Drücken Sie zur Zuweisung von „3“ die Taste „3“ auf der Fernbedienung. Wenn keine ID zugewiesen wird, können alle Projektoren gemeinsam
mit einer Fernbedienung bedient werden. Geben Sie zur Einstellung von „Keine ID“ „000“ ein oder drücken Sie die LÖSCHEN-Taste.
TIPP:
• IDs zwischen 1 und 254 können eingestellt werden.
4. Lassen Sie die ID SET-Taste los.
Der aktualisierte [STEUER-ID]-Bildschirm wird eingeblendet.
HINWEIS:
• Wenn die Batterien leer sind oder entnommen werden, wird die gespeicherte ID möglicher­weise nach einigen Tagen gelöscht.
• Ein unbeabsichtigtes Drücken einer der Tasten auf der Fernbedienung löscht bei entfernten Batterien die aktuell festgelegte ID.
Verwendung des Testmusters [TESTMUSTER]
Zeigt das Testmuster für die Einstellung der Verzerrung auf der Projektionsfläche und des Fokus zum Zeitpunkt der Einrichtung des Projektors an. Wenn Sie das [TESTMUSTER] im Bildschirmmenü ausgewählt haben, wird das Muster für die Einstellung eingeblendet. Wenn Sie eine Verzerrung im Muster vorfinden, stellen Sie den Installationswinkel des Projektors ein oder korrigieren Sie die Verzerrung, indem Sie die Taste TRAPEZ auf der Fernbedienung drücken. Wenn der Fokus eingestellt werden muss, betätigen Sie den Fokushebel. Wir empfehlen Ihnen, die Fokuseinstellung vorzuneh­men, nachdem der Projektor mehr als 30 Minuten lang das TESTMUSTER projiziert hat. Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Testmuster zu schließen und zum Menü zurückzukehren.
Einstellung des Netzwerks [NETZWERK-EINSTELLUNGEN]
Diese Funktion zeigt das Menü [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] an. ( Seite 109)
71
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[OPTIONEN(1)]
Nahtlose Umschaltung des angezeigten Bilds [NAHTLOSE UMSCHALTUNG]
Wenn der Eingangsanschluss umgeschaltet wird, wird das vor dem Umschalten angezeigte Bild ge­halten, um ohne Unterbrechung aufgrund des Fehlens eines Signals auf das neue Bild umzuschalten.
Auswahl des Gebläsemodus [GEBLÄSEMODUS]
Mit [GEBLÄSEMODUS] können Sie die Geschwindigkeit des internen Kühlventilators einstellen.
AUTO Die eingebauten Gebläse laufen automatisch mit einer variablen Geschwindigkeit entsprechend der
GROSSE HÖHE Die eingebauten Gebläse laufen mit hoher Geschwindigkeit. Wählen Sie diese Option, wenn der
HINWEIS:
• Stellen Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [GROSSE HÖHE], wenn Sie den Projektor in Höhenlagen von ca. 1.700 Metern oder höher verwenden.
• Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen von ca. 1.700 Metern oder höher ohne die Einstellung des Projektors auf [GROSSE HÖHE] verwenden, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall einige Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein.
• Die Verwendung des Projektors in Höhenlagen von ca. 1.700 Metern oder höher kann die Lebensdauer der optischen Komponenten, wie beispielsweise des Lichtmoduls, verkürzen.
• Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt diese Einstellung unbeeinflusst.
internen Temperatur.
Projektor in Höhenlagen von ca. 1.700 Metern oder höher eingesetzt wird.
Auswahl des Signalformates [SIGNALAUSWAHL]
Damit wird das im COMPUTER-IN-Anschluss eingehende Signal ausgewählt. Dieses ist normaler­weise auf [RGB/KOMPONENTEN] eingestellt. Ändern Sie die Einstellung, wenn die Farbe des Bildes unnatürlich ist.
RGB/KOMPONENTEN Unterscheidet automatisch zwischen den RGB- und Komponentensignalen. RGB Schaltet auf den RGB-Eingang um. KOMPONENTEN Schaltet auf die Komponenteneingang um.
Aktivierung und Deaktivierung des WXGA-MODUS [WXGA-MODUS]
Durch die Auswahl von [AKTIV] wird bei der Erkennung des Eingangssignals den WXGA-Signalen (1.280 × 768) oder WUXGA-Signalen (1.920 × 1.200) der Vorzug gegeben.
72
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Wenn der [WXGA-MODUS] [AKTIV] ist, werden XGA-Signale (1.024 × 768) oder UXGA-Signale (1.600 × 1.200) möglicherweise nicht erkannt. Wählen Sie in diesem Fall [INAKTIV].
HINWEIS:
• Werkseitig ist [AKTIV] eingestellt.
Aktivierung der Deinterlace-Funktion [DEINTERLACE]
Schaltet die Deinterlace-Funktion für ein Fernsehsignal ein oder aus.
INAKTIV Wählen Sie diese Option, wenn ein Zittern oder eine ungewöhnliche Bilddarstellung des Videos
AKTIV Standardeinstellung.
HINWEIS:
• Diese Funktion steht nicht für HDTV-(progressiv)-Signale und Computersignale zur Verfügung.
auftritt.
Einstellung von HDMI1, HDMI2 oder HDBaseT [VIDEO-LEVEL]
Nehmen Sie die Einstellungen für jeden Videopegel vor, wenn Sie HDMI-Geräte und den Ethernet/ HDBaseT-Anschluss verbinden. Wählen Sie [AUTO], um den Videopegel automatisch zu erkennen. Wenn die automatische Erkennung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, wählen Sie [NORMAL] aus, um die Funktion [VERSTÄRK T] des HDMI-Geräts zu deaktivieren, oder wählen Sie [VERSTÄRKT], um den Bildkontrast und die De­tailfülle in dunklen Bereichen zu erhöhen.
Aktivierung von Tasten- und Fehlertönen [PIEP]
Diese Funktion schaltet die Tastentöne und Warntöne bei Fehlern und bei der Durchführung der folgenden Bedienvorgänge ein bzw. aus.
TIPP:
• Die Lautstärkeregelung für [PIEP] ist deaktiviert. Mit der AV-MUTE-Taste kann der Piepton nicht ausgeschaltet werden. Wenn Sie die PIEP-Funktion aktivieren möchten, legen Sie [PIEP] auf [INAKTIV] fest.
73
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[OPTIONEN(2)]
Auswahl des Stromspar-Modus im [STANDBY-MODUS]
Legen Sie den Modus fest, nachdem Sie die Stromversorgung des Projektors ausgeschaltet haben.
NORMAL Der Projektor geht in den Standby-Modus über, das senkt den Stromver-
brauch. Die POWER-Anzeige blinkt in Orange. Wenn [NORMAL] ausgewählt ist, stehen nur die folgenden Tasten und Funktionen zur Verfügung: NETZSTROM-Taste am Projektorgehäuse und an der Fernbedienung, das Einschalten über den PC-Steuerungsbefehl und AUT. NETZ. EIN.
NETZWERK IM STANDBY Der Projektor geht in den Netzwerk-im-Standby-Modus über. Die
Stromversorgung des Projektors kann über den verkabelten LAN-Port eingeschaltet werden. Die POWER-Anzeige leuchtet in Orange. Wenn [NETZWERK IM STANDBY] ausgewählt ist, stehen nur die folgenden Tasten, Anschlüsse und Funktionen zur Verfügung: NETZSTROM-Taste am Projektorgehäuse und an der Fernbedienung, das Einschalten über den PC-Steuerungsbefehl, [AUT. NETZ. EIN], [NETZWERK­SERVICE].
SCHLUMMER Der Projektor ist in den Schlummermodus versetzt. Zusätzlich zu den
Tasten, Anschlüssen und Funktionen, die im Netzwerk-im-Stand­by-Modus zur Verfügung stehen, kann der Projektor über den Ethernet/ HDBaseT-Port betrieben werden, an dem ein HDBaseT-kompatibles Übertragungsgerät angeschlossen ist. Die POWER-Anzeige leuchtet in Grün.
Stromverbrauch:
Niedrig
Stromverbrauch:
Mittel
Stromverbrauch:
Hoch
74
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Wichtig:
• Wenn [NETZWERK IM STANDBY] für den [STANDBY-MODUS] eingestellt ist und die Netzwerkverbindung für 3 Minuten unterbrochen wird, wird der [STANDBY-MODUS] automatisch in den [NORMAL]-Zustand zurückkehren, um Strom zu sparen.
• Wenn [NETZWERK IM STANDBY] ausgewählt ist, wird [AUT. NETZ. AUS] ausgegraut und deaktiviert und [0:15] wird automatisch für [AUT. NETZ. AUS] ausgewählt.
• Unter den folgenden Bedingungen ist die Einstellung des [STANDBY-MODUS] deaktiviert und der Projektor geht in den SCHLUM­MER-Modus über*. * Der Schlummermodus bezieht sich auf den Modus ohne funktionelle Einschränkungen durch den [STANDBY-MODUS].
Wenn [STANDBY-MODUS] [NETZWERK IM STANDBY] ausgewählt ist
- Wenn [NETZWERKSERVICE] [AMX-BEACON] [AKTIV] ausgewählt ist
- Wenn [NETZWERKSERVICE] [Extron-XTP] [AKTIV] ausgewählt ist
- Wenn [NETZWERKSERVICE] [CRESTRON] [CRESTRON-STEUERUNG] [AKTIV] ausgewählt ist
- Wenn [NETZWERKEINSTELLUNGEN] [DRAHTLOSES LAN] Außer für [DEAKTIVIEREN] und Montage der WLAN-Einheit am
Projektor
- Wenn das Signal über die Anschlüsse Computer, HDMI 1 IN oder HDMI 2 IN eingeht
TIPP:
• Selbst wenn [NORMAL] für [STANDBY-MODUS] ausgewählt ist, kann das Ein- oder Ausschalten mit dem PC-STEUERUNG-Anschluss durchgeführt werden. Im [NORMAL]-Modus können jedoch die ASCII-STEUERUNGSBEFEHLE nicht verwendet werden. Verwenden Sie den [NETZWERK IM STANDBY]- oder [SCHLUMMER]-Modus, wenn Sie die ASCII-STEUERUNGSBEFEHLE verwenden möchten.
• Der Stromverbrauch im Standby-Modus wird nicht zur Berechnung der CO2-Emissionsreduktion herangezogen.
• Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt diese Einstellung unbeeinflusst.
Aktivierung der Direkteinschaltung [DIREKTEINSCHALTUNG]
Diese Funktion schaltet den Projektor automatisch ein, wenn das Netzkabel an eine stromführende Netzsteckdose angeschlossen wird. Damit umgeht man das ständige Drücken der NETZSTROM-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse.
Einschalten des Projektors durch Anlegen des Signals [AUT. NETZ. EIN]
Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, hat ein Computer- oder HDMI-Signal von einem am COMPUTER-IN-, HDMI-1- oder HDMI-2-Eingang angeschlossenen Computer zur Folge, dass der Projektor eingeschaltet und gleichzeitig das Bild projiziert wird. Mit dieser Funktion müssen Sie nicht mehr die POWER-Taste auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse drücken, um den Projektor einzuschalten. Schließen Sie zur Verwendung dieser Funktion zuerst einen Computer an den Projektor sowie den Projektor an eine stromführende Steckdose an.
HINWEIS:
• Durch Trennen eines Computersignals vom Computer wird der Projektor nicht ausgeschaltet. Wir empfehlen, diese Funktion zusammen mit der Funktion [AUT. NETZ. AUS] zu verwenden.
• Diese Funktion ist unter den folgenden Bedingungen nicht verfügbar:
- wenn ein Komponentensignal an den COMPUTER-IN-Anschluss angeschlossen ist
- wenn ein Sync-auf-Grün-Signal oder ein Composite-Sync-Signal gesendet wird
• Schalten Sie zur Aktivierung von [AUT. NETZ. EIN] nach dem Umschalten in den Schlummermodus den Projektor aus, warten Sie 5 Sekunden und geben Sie ein Computer- oder HDMI-Signal ein.
Wenn beim Ausschalten des Projektors immer noch ein Computer- oder HDMI-Signal vorhanden ist, funktioniert [AUT. NETZ. EIN]
nicht und der Projektor bleibt im Standby-Modus.
75
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Aktivierung des Strom-Managements [AUT. NETZ. AUS]
Wenn diese Option ausgewählt ist, kann der Projektor so eingestellt werden, dass er sich automa­tisch ausschaltet (nach Ablauf der ausgewählten Zeit: 0:05, 0:10, 0:15, 0:20, 0:30, 1:00), wenn kein Eingangssignal vorhanden ist oder keine Funktion ausgeführt wird.
Auswahl der Standardquelle [STANDARDEINGANG AUSW.]
Sie können den Projektor jederzeit auf einen seiner Standardeingänge einstellen.
LETZTE Stellt den Projektor immer auf den vorherigen oder letzten aktiven Standardeingang ein, wenn der
AUTO Sucht nach einer aktiven Quelle in der Reihenfolge [HDMI1] [HDMI2] [COMPUTER]
HDMI1 Zeigt bei jedem Einschalten des Projektors die Digitalquelle des HDMI-1-IN-Anschlusses an. HDMI2 Zeigt bei jedem Einschalten des Projektors die Digitalquelle des HDMI-2-IN-Anschlusses an. COMPUTER Zeigt bei jedem Einschalten des Projektors das Computersignal des COMPUTER-IN-Anschlusses an. HDBaseT Projiziert das Signal, das von den Anschlüssen übertragen wird, die HDBaseT unterstützen. USB-A Zeigt den [VIEWER] an. LAN Zeigt das Eingangssignal des LAN-Anschlusses (RJ-45) oder des USB-WLAN-Adapters an.
Projektor eingeschaltet wird.
[HDBaseT] [USB-A] [LAN] und zeigt die zuerst gefundene Quelle an.
Einstellung des CO2-Fußabdruckfaktors [CO2-UMRECHNUNG]
Stellt den CO2-Fußabdrucksfaktor in der CO2-Einsparungsberechnung ein. Die Anfangseinstellung beträgt 0,505 [kg-CO2/kWh] auf der Basis der von der OECD veröffentlichten CO2-Emissionen aus der Kraftstoffverbrennung (Ausgabe 2008).
Auswahl Ihres Währungskurses [WÄHRUNGSKURS]
Zeigt den Strompreis an (verfügbar in 4 Währungskurseinheiten).
$ US-Dollar € EU-Euro JP¥ Japanische Yen RMB¥ Chinesische Yuan
Änderung der Währungskurseinstellung und der Währungsumrechnungseinstellung [WÄHRUNGSUMRECHNUNG]
Ändert die Währungskurseinstellung und die Währungsumrechnungseinstellung für den CO2-ZÄH­LER. Die Anfangseinstellung lautet wie folgt:
US-Dollar 0,11 [$/kWh] EU-Euro 0,19 [€/kWh] Japanische Yen 20 [¥/kWh] Chinesische Yuan 0,48 [¥/kWh]
Die Anfangseinstellungen für US-Dollar, EU-Euro und japanische Yen beruhen auf den von der OECD veröffentlichten „Energiepreisen und Steuern (zweites Quartal 2010)“. Die Anfangseinstellung für chinesische Yuan basiert auf der von der JETRO veröffentlichten „Chi­nesischen Datei (2010)“.
76
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
Einstellung der Farbverschiebung des Bildschirms [STATISCHE KONVERGENZ]
Diese Funktionen ermöglichen die Einstellung der Farbabweichung des Bildes. Diese kann in Schritten von ± 1 Pixel in horizontaler Richtung für das HORIZONTALE R, G und B und in vertikaler Richtung für das VERTIKALE R, G und B eingestellt werden.
HINWEIS:
• Diese Funktion ist für den P525WL nicht verfügbar.
77
4. Verwendung des Bildschirmmenüs

4-6. Menü-Beschreibungen & Funktionen [INFO.]

Zeigt den Stand des aktuellen Signals und der Lichtmodulbenutzung an. Dieser Menüpunkt ist neun Seiten lang. Folgende Informationen sind enthalten:
TIPP:
• Wenn Sie die HELP-Taste auf der Fernbedienung drücken, werden die Menüpunkte des [INFO.]-Menüs angezeigt.
[VERWENDUNGSDAUER]
[LICHTBETRIEBSSTUNDEN] (H) [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] (kg-CO2) [GESAMTKOSTENERSPARNIS]
• [CO2-REDUZIERUNG GESAMT]
Dies zeigt die Information über die voraussichtliche CO2-Einsparung in kg an. Der CO2-Fuß-
abdrucksfaktor in der CO2-Einsparungsberechnung basiert auf der OECD (Ausgabe 2008). ( Seite 36)
[QUELLE(1)]
[QUELLENBEZEICHNUNG] [QUELLENINDEX] [HORIZONTALE FREQUENZ] [VERTIKALE FREQUENZ] [SYNCH.-TYP] [SYNCH.-POLARITÄT] [SCAN-TYP]
[QUELLE(2)]
[SIGNALTYP] [VIDEOTYP] [BIT-TIEFE] [VIDEO-LEVEL]
[HDBaseT]
[SIGNALQUALITÄT] [BETRIEBSMODUS] [VERBINDUNGSSTATUS] [HDMI-STATUS]
[VERKABELTES LAN]
[IP-ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [GATEWAY] [MAC-ADRESSE]
78
4. Verwendung des Bildschirmmenüs
[DRAHTLOSES LAN]
[IP-ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [GATEWAY] [MAC-ADRESSE] [SSID] [NETZWERKTYP] [SICHERHEIT] [KANAL] [SIGNALPEGEL]
[VERSION(1)]
[FIRMWARE]-Version [DATA]-Version
[VERSION(2)]
[FIRMWARE2]-Version [DATA]-Version
[SONSTIGE]
[DATUM UHRZEIT] [PROJEKTORNAME] [HOST-NAME] [MODEL NO.] [SERIAL NUMBER] [LAN UNIT TYPE] [STEUER-ID] (wenn [STEUER-ID] festgelegt ist)
[BEDINGUNGEN]
[EINLASSTEMPERATUR] [AUSLASSTEMPERATUR] [INSTALLATIONSPOSITION] [X-ACHSE] [Y-ACHSE] [Z-ACHSE]
Über die BEDINGUNGEN DER X-ACHSE, Y-ACHSE und Z-ACHSE
(Hinweis) Die Pfeilrichtung der Z-ACHSE in der Abbildung zeigt zur Oberseite des Projektors.
X-ACHSE Zeigt das Projektorbild in einem Winkel von −100 – +100
Grad zur horizontalen Ausrichtung der X-Achse an.
Wert der X-ACHSE des Projektors
Y-ACHSE Zeigt das Projektorbild in einem Winkel von −100 – +100
Grad zur horizontalen Ausrichtung der Y-Achse an.
Z-ACHSE Zeigt das Projektorbild in einem Winkel von −100 – +100
Grad zur vertikalen Ausrichtung der Z-Achse an.
79
Horizontale Ebe-
ne der X-Achse
Richtung der Erdan­ziehung
Wert der Y-ACHSE des Projektors
Horizontale Ebe-
ne der Y-Achse
Wert der Z-ACHSE des Projektors
Horizontale
Ebene der
Z-Achse
Richtung der Erdan­ziehung
Richtung der Erdan­ziehung
4. Verwendung des Bildschirmmenüs

4-7. Menü-Beschreibungen & Funktionen [RESET]

Rückstellung auf die Werkseinstellungen [RESET]
Die [RESET]-Funktion ermöglicht Ihnen die Rückstellung der Einstellungen für eine/alle Quelle(n) auf die Werkseinstellungen:
[AKTUELLES SIGNAL]
Stellt die Einstellungen des aktuellen Signals auf die jeweiligen Werkseinstellungen zurück. Folgende Positionen können zurückgesetzt werden: [VOREINSTELLUNG], [KONTRAST], [HELLIGKEIT ], [FARBE], [FARBTON], [BILDSCHÄRFE], [BILDFORMAT], [HORIZONTAL], [VERTIKAL], [TAKT], [PHASE] und [ÜBERTASTUNG].
[ALLE DATEN]
Stellt alle Einstellungen und Eingaben für alle Signale auf die jeweiligen Werkseinstellungen zurück. Alle Punkte können zurückgestellt werden AUSSER [TRAPEZ HORIZONTAL], [TRAPEZ VERTIKAL], [NADELKISSEN], [DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNGEN], [ADMINISTRATOR MODUS], [SPRACHE], [ECO-MELDUNG], [HINTERGRUND], [AUSRICHTUNG], [SICHERHEIT], [ÜBERTRAGUNGSRATE], [SERI­ELLER PORT], [STEUER-ID], [NETZWERK-EINSTELLUNGEN], [NAHTLOSE UMSCHALTUNG], [GEBLÄSE­MODUS], [SIGNALAUSWAHL], [DEINTERLACE], [STANDBY-MODUS], [CO2-UMRECHNUNG], [WÄH­RUNGSKURS], [WÄHRUNGSUMRECHNUNG], [STATISCHE KONVERGENZ], [LICHTBETRIEBSSTUNDEN], [CO2-REDUZIERUNG GESAMT], [GESAMTKOSTENERSPARNIS], [PROJEKTORNAME], [VERKABELTES LAN] und [DRAHTLOSES LAN].
80
Loading...