Navman TRACKFISH 6500 User Manual [de]

TRACKFISH 6500
CHARTPLOTTER and FISHFINDER
Installation and
Operation Manual
Deutsch
www.navman.com
1 Einführung .........................................................................................................................................7
1-1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1-2 Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1-3 Steckmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1-4 Das Display-Gerät abnehmen und wieder ansetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Basis-B edienung ................................................................................................................................. 10
2-1Tastenbenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2-2 Auto-Einschaltung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2-3 Beleuchtung- und Nacht-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2-4 Mann-über-Bord Funktion (MOB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2-5 Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2-6 Simulations-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2-7 Die Hauptanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3 Navigati on: Karte ................................................................................................................................ 18
3-1 Einführung in die Routen-Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3-2 Karten-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3-3 Distanz- und Peil-Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3-4 Vorauskurs-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3-5 Plottstrecken-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4 Navigati on: Rollbahn-Anze ige ............................................................................................................. 24
5 Navigati on: Wegpunkte ...................................................................................................................... 25
5-1Wegpunkt-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5-2 Mit Wegpunkten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6 Navigati on: Routen .............................................................................................................................. 27
6-1 Routen Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6-2 Mit Routen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7 Satelli ten ............................................................................................................................................. 30
7-1 Satelliten-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 3
NAVMAN
8 Sonar-Fi schsuche: Ein führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8-1 Mit dem TRACKFISH arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8-2 Die Anzeigen interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8-3 Einzel- und Dual-Frequenz Fischsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8-4 Fischsuche und Fischdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8-5 Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8-6 Verstärkung und Signalschwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9 Sonar-Fi schsuche: Anze igen ................................................................................................................. 40
9-1Sonar-Grafik - Ganzbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9-2 Sonar Zoom-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
9-3 Sonar Boden-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
9-4 Sonar 50/200 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9-5 Sonar A-Scope Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
10 Mess-Anzeig en ................................................................................................................................... 44
11 Daten-Anzeige n ................................................................................................................................. 45
12 Brennstof f-Funktionen un d Anzeigen ................................................................................................ 45
12-1Wenn Brennstoff entnommen oder hinzugefügt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
12-2 Brennstoff-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
12-3 Brennstoff-Verbrauchskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
13 Tiden-Anzei gen .................................................................................................................................. 50
14 Anwendermo dul-Anzeige ................................................................................................................... 51
15 DSC/Kolle gen-Ort Anzeigen ............................................................................................................... 52
15-1 Die Anzeigen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
15-2 Mit den Anzeigen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
16 Informati ons-Anzeige ....................................................................................................................... 55
17 Setup für den TR ACKFISH durchführe n ................................................................................................ 55
17-1 Setup > System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
17-2 Setup > Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
17-3 Setup > Sonar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
17-4 Setup > GPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual4
17-5 Setup > Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
17-6 Setup > Plottstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
17-7 Setup > Logs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
17-8 Setup > Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
17-9 Setup > Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
17-10 Setup > Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
17-11 Setup > Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
17-12 Setup > Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
17-13 Setup > Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
17-14 Setup > Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
18 Installa tion: ....................................................................................................................................... 71
18-1 Installation: Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
18-2 Installation: Optionen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
18-3 Installation: Display-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
18-4 Installation: Netz/Daten-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
18-5 Installation: GPS-Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
18-6 Installation: Sonar-Geber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
18-7 Installation: Navman Benzin-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
18-8 Installation: Navman Diesel-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
18-9 Installation: DSC UKW-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
18-10 Installation: SmartCraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
18-11 Installation: Andere NavBus-Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
18-12 Installation: Andere NMEA-Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
18-13 Installation: Setup und Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anhang A - Sp ezifikatione n ..................................................................................................................... 80
Anhang B - Feh lersuche .......................................................................................................................... 82
Anhang C: - Gl ossar und Navigations-Daten ............................................................................................. 86
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 5
NAVMAN
Wichtig
Der Eige ntümer allein i st verantwor tlich für den ko rrekten Ein bau und die Nutz ung der Anlage , in einer Weise, da ss Unfälle, Verletz ungen und mater ielle Schäde n verhinder t werden. Der Be nutzer ist al lein verant wortlich für e ine sichere Bo otsführun g.
Globales Positionierungs-System:Das Global Pos itioning Syste m (GPS) wird von de r US-Regier ung betrieb en. Nur sie ist verant wortlich fü r den Betrieb, d ie Systemgenau igkeit und die War tung. Sie ka nn jederzei t Betriebsd aten ändern, wov on Genauig keit und Zuverlä ssigkeit sämtl icher GPS- Empfänger be einflusst w erden, wie auc h bei dem TRACKER . Der TRACKFIS H ist ein pr äzises Naviga tions-Inst rument. Es kön nte jedoch fals ch bedient ode r interpretie rt werden, w as zu Navigation sfehlern führen k ann. Um dieses R isiko zu minimie ren, muss der Ben utzer das Han dbuch sorgfä ltig lesen, um a lle Aspekt e der Installat ion und Bedi enung zu verste hen. Es wird au ch empfohlen , sämtliche Funk tionsabläu fe im Simulatio ns-Betrie b zu erproben , bevor der TRACK FISH im prakti schen Seebe trieb benut zt wird.
Elek tronisc he Karten : Die für den TR ACKFISH verwen deten elek tronischen Ka rten sind nur N avigations- Hilfsmit tel. Sie dienen als Ergänz ung zu den off iziellen , behördlich en Seekar ten und dürfen d iese nicht ers etzen. Nur of fiziell e Behörden -Karten mit hinzu gefügten Ergä nzungen für d en Navigator, entha lten alle Infor mationen, di e eine sichere un d gesetzesko nforme Navigati on gewährlei sten. Immer di e vom TRACKFISH ge gebenen Info rmationen mi t anderen Quel len vergleic hen, wie Kompass- u nd Echolot-Anze igen, Radar un d eigene Beob achtungen. S ollten die Info rmationen nich t übereinsti mmen, sind entsprechende Diskrepanzen erst zu klären, bevor fortgefahren werden kann.
Sonar Fischfinder: Die Zuverläss igkeit der Ti efenanzeig e ist von divers en Faktoren ab hängig, inkl . benutz tem Gebert yp, der Geber anbringung u nd den Wasserko nditionen . Der Anwende r ist verantwo rtlich für d ie korrekte G eber-Anbr ingung und Nut zung.
Brennstoff Computer Der Brenns toffver brauch ist st ark abhängi g von Bootsbe ladung, Trimm und S eegang. Di e Verbrauc hsanzeige im T RACKER darf n ie automatisch a ls gegeben h ingenomme n werden. Es sin d immer auch opt isch/manuel le Kontroll en durchzufü hren. Das ist er forderlic h, weil eventue ll beim Tanken verges sen wurde, die I nhaltsanze ige auf Null zu se tzen, die Rest menge zu berü cksichtige n, den Compute r einzuschalte n, oder weil an dere Fehlbed ienungen er folgt sind . Es muss immer sic her gestellt s ein, dass für g eplante Reis en ausreichen d Brennstof f an Bord ist, i nklusive Res erven für unvo rhergeseh ene Zwischenf älle.NAVMAN NZ .LTD IST NICHT VER ANTWORTL ICH FÜR SCHÄDEN UND U NFÄLLLE, DIE DURCH MÖ GLICHE FEHLFUNK TIONEN DIE SES PRODUKT ES ENTSTEHEN , SOWIE AUCH NICHT FÜ R GESETZESW IDRIGE ANWE NDUNGEN.
Verw endet e Texts prach e: Dieses St atement, sämtli che Instrukt ions-Bücher, Be dienungsanwe isungen und sons tige Informa tionen zu diese m Produkt sind in e ine oder aus eine r anderen Sprach e übersetz t. Sollten irge ndwelche Diff erenzen zwis chen den Versione n bestehen, gil t die englische Ver sion als offi zielle Origin al-Dokume ntation.Dieses
Handbuch e ntspricht dem Fer tigungsstand d es TRACKERS zur Zeit d er Drucklegu ng. Navman behä lt sich das Recht vor, ohne Ankündigungen, Veränderungen durchzuführen.
Copyrigh t © 2005 Navman NZ Limite d, New Zealand. All e Rechte vorbeha lten. Navman ist ei ne registrier te Handelsmark e von Navman N Z Limited.
Der TRACKFISH ist werkseitig auf folgende Einheiten eingestellt: Fuß, ° Fahrenheit, US-Gallonen und Knoten. Ändern der Einheiten, siehe Abschn. 17-9.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual6
1 Einführung
Kurz-Referenz zu den eingebauten und optionalen Funktionen:
Merkmale Funktionen siehe erfordert Generelle Nutzung von Tasten und Anzeigen 2
Fehlersuche Anhang B Simulations-Modus 2-6 Glossar spezieller Bezeichnungen Anhang C Spezifi kationen Anhang A
MOB Mann-über-Bord Taste 2-4 Navigation Übersicht der Navigationsfunktionen 3-1 GPS-Ort
Bootsposition in der Karte fi nden 3-2 Einen beliebigen Punkt oder einen Wegpunkt ansteuern 3-1 Auf einer Route navigieren 3-1 Vorauskurs-Linie: eine Positions-Vorausberechnung 3-4 Plottstrecken: Aufzeichnung zurückgelegter Strecken 3-5 GPS-Empfänger Status 7 Speichern und Laden von Daten mittels
Anwender-Steckmodul 14 Anwendermodul Karten-Daten Karten-Merkmale (eingebaute Weltkarte) 3-2 Karten-Details 3-2-4 & 5 C-MAP™ Karte Tiden bei einem Hafen 13 C-MAP™ Karte Alarme eingebaute Alarmfunktionen 2-5 SmartCraft Motoren-Alarme 1-1 SmartCraft Boots-Daten Daten am oberen Displayrand der Haupt-Anzeigen 2-7-2 Kompass-Anzeige oben in den Hauptanzeigen 2-7-4 Zusammengestellte Datenanzeigen 11 Brennstoff Brennstoff -Computer, TRACKFISH Benzin-Motoren 12 Brennstoff -Geber Brennstoff -Computer, TRACKFISH Diesel-Motoren 12 Diesel-Sensoren Brennstoff -Computer, SmartCraft-Motoren 12 Smar tCraft Was ist zu tun, wenn Brennstoff zugefügt oder entnommen wird 12-1 Echolot Funktions-Übersicht 8 Lotgeber Boden-Anzeigen, Zwischenbereichs-Anzeigen 8 Lotgeber Fischsuche 8 Lotgeber Andere Boots-Orte Kollegen-Plott, Positionen anderer Boote 15 DSC-UKW Notrufe 15 DSC-UKW
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 7
NAVMAN
1-1 Übersicht
Der NAVMAN TRACKFISH 6500 is t ein kom pakter und robuster, kombinierter Kartenplotter und Fischfinder. Er ist einfach zu bedienen und hat ein leicht lesbares Farb -Display. Mit wenigen Tastenbefehlen sind komplexe Funktionen durchführbar, welche die aufwendige Navigationsarbeit leicht machen.
Die verfügbaren Funktionen, Anzeigen und Setup -Menus sind abhängig von den installierten, optionalen Sensoren und Instrumenten.
Sonar-Funktionen erfordern den Anschluss
eines Sonar-Gebers.
Brennstoff-Funktionen erfordern den
Anschluss von einem oder mehreren Benzin- bzw. Diesel-Brennstoffsensoren.
SmartCraft-Motorenfunktionen erfordern
ein installiertes SmartCraft-System. Informationen zur SmartCraft Nutzung sind im Handbuch SmartCraft Gatewa y
1-2 Reinigung und Wartung
Das TRACKER-Display ist mit einer für Navman gesetzlich geschützten Anti-Reflexionsschicht versehen. Um Schäden zu vermeiden, das Display nur mit einem feuchten Tuch und milden Reinigungsmitteln von Schmutz und Seesalz säubern. Keine schmirgelnden Mittel und kein Benzin oder andere Lösungen verwenden. Ist ein Steckmodul verschmutz t oder nass, nur mit einem weichen Tuch und milden Reinigungsmitteln säubern. Beim Rumpfanstrich den Heckgeber abdecken oder entfernen. Die Unterseite
1-3 Ste ckkar ten-Module
Für den TRACKFISH können zwei Arten Steckmodule verwendet werden.
C-MAP™ Kar tenmodule mit detaillier ten
Seekar ten für die Navigation in bestimmten Regionen. Sobald das Kartenmodul gesteckt ist, erscheinen die detaillierten Darstellungen automatisch im TRACKFISH ­Display.
Im TRACKFISH können NT, NT+ und
NT-MAX Steckmodule verwendet werden. NT-MAX Kartenmodule haben wesentlich
NAVMAN
Installation und Bedienung enthalten.
DSC/Kollegen-Ort Funktionen erfordern
den Anschluss von einem Navman DSC UKW-Gerät, das für diese Funktionen eingerichtet ist.
Der TRACKFISH kann Daten an andere
Instrumente senden, z.B. an einen Autopiloten, oder Daten von anderen Instrumenten empfangen.
Informationen zu Installations-Optionen, siehe Abschn. 18-2.
Dieses Handbuch beschreibt, wie der TRACKFISH zu installieren und zu bedienen ist. Spezielle Begriffe sind im Anhang C beschrieben. Um eine maximale Nutzung des Systems zu erzielen, ist dieses Handbuch vor dem Einbau und der Verwendung sorgf ältig zu lesen. Weitere Informationen zu diesem System und anderen Navman-Produk ten sind in unserer Website enthalten, www.navman.com.
von einem Rumpfdurchbruch-Geber nur mit einer Antifouling-Schicht versehen. Vorhandene, alte Farbe mit feinem Schmirgel vorsichtig entfernen. Kabel und Stecker vor mechanischen Stoß- und Quetsch ­Einwirkungen schützen. Den Geber von Ablagerungen, Kraut und Farbe befreien. Nicht mit hartem Wasserstrahl den Paddelradsensor reinigen. Die Lager könnten beschädigt werden.
Wird der TRACKFISH nicht benutzt, die Schutzabdeckung auf das Gerät setzen.
mehr Informationen gespeichert als die früher ver wendeten, inklusive Fotos von interessanten Örtlichkeiten.
C-MAP™ Anwendermodule werden benutzt,
um Navigationsdaten zu speichern. Anwender-Steckmodule erweitern den TRACKFISH Sp eicherplatz u nd ermöglichen eine einfache Daten-Übertragung zu anderen TRACKFISH Geräten (sieh e Abschn. 14).
Hinweis: Die älteren 5-Volt
Anwendermodule können nicht verwendet werden.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual8
Steckmodule wech seln
Warnung: Steckmodule mit Sorgfalt behandeln. Die Module in ihren Schutzhüllen aufbewahren,
wenn sie nicht im TRACKFISH gesteckt sind.
Warnung: Die Modulhalter am TRACKFISH immer aufgesetz t lassen, um den Zugang von
Feuchtigkeit in das Modulfach zu verhindern.
Goldkontakte hier untenKartenmodul
1 2 4
3
Halter
Holder
Den TRACKFISH ausschalten (siehe Abschn. 2-2).Den Modulhalter vom TRACKFISH abziehen und das vorhandene Kartenmodul herausnehmen.
Das Kartenmodul in eine Schutzhülle stecken.
Die neue Karte in den Halter set zen. Darauf achten, dass die Goldkontakte nach außen und nach unten zeigen (siehe oben). Die Modul­Schutzhülle aufbewahren.
Den Kartenhalter fest in den TRACKFISH hinein stecken.
1-4 Das Display-Gerät abnehmen und wieder ansetzen
Ist das Gerät an einer Halterung befestigt, kann das Gerät einfach ent fernt werden, um es bei Nichtgebrauch zu sichern.
Display-Gerät abnehmen: 1 Das Gerät ausschalten (siehe Abschn. 2-3)
und die Abdeckung aufsetzen.
2 Den Drehknopf an der Halterung lösen und
das Gerät abnehmen.
3 Um die Steckverbinder abzunehmen, die
Überwurfringe nach links verdrehen, erst dann lassen sich die Stecker abziehen.
4 Die beigefügten Schutzkappen auf die
offenen Steckverbinder schieben.
5 Das Display-Gerät an einem trockenen
Ort lagern, am besten in der Navman Tragetasche.
Das Disp lay-Gerät wieder ansetzen
1 Die Schutzkappen von den Steckern
entfernen. Die Stecker an der Geräte ­Rückseite aufsetzen.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 9
Dabei auf gleiche Farbmarkierungen
achten.
Die Über wurfringe in Uhrzeiger-
Richtung drehen, bis die Stecker eindeutig fest sitzen.
Es passier t nichts, wenn ein Stecker versehentlich auf den falschen Platz gesetzt wird.
2 Das Gerät auf die Halterung setzen. Das
Display auf beste Ablesbarkeit drehen, und dann den Befestigungsknopf handfest anschrauben. Die Schutzkappe entfernen.
Montage-Art Konsole
Knopf
NAVMAN
2 Basis-Bedienung
Tastenübersicht
2-1 Tastenbenutzung
Im Kartenmodus er folgt die Zentrierung auf die Bootsposi­tion. Zurück zu einer vorhergehenden Anzeige.
Zeigt ein Menu der Haupt-Anzeigen. Um eine Anzeige zu aktivieren, diese aus dem Menu wählen (siehe Abschn. 2-7).
Cursortasten zur Cursor-Verschiebung oder Markierung einer Auswahl.
Zeigt ein M enu der Optione n für die aktuel le Anzeige. erneut dr ücken, um das Setup -Menu aufz urufen (siehe Abs chn. 17).
Eine Aktion starten oder eine Änderung ak zeptieren.
Karten -Anzeige: Ein- od er Aus-Zoomen veränder t die gezeigte Gebiet sgröße wie auch die An zahl an Detail-Angaben. Sonar-Anzeige: Den gezeigten Tiefenbereich ändern.
Die Anzeige zum nächst folgenden Favoriten- Bild weiter­schalten. (siehe Abschn. 2-7-2).
Mann-über-Bord (MOB, siehe Abschn.2-4).
Den TRACKFISH ein- und ausschalten (siehe Abschn. 2-2); die Beleuchtung regeln (siehe Abschn. 2-3).
In diesem Buch bedeutet: Drücken, die jeweilige Taste kürzer als eine
Sekunde lang drücken.
Halten, die jeweilige Taste gedrück t halten.
Der interne Pieper ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird (das Piepen aktivieren, bzw. deaktivieren, siehe Abschn. 17-1).
Mit den Menus arbeite n
Den TRACKFISH durch Auswahl von Menu­Punkten bedienen. Menu-Einzelheiten können Untermenus, Befehle oder Daten sein.
Ein Untermenu wählen
Ein
hinter einem Menu-Punkt weist auf
ein Untermenu hin, z.B Karte
. oder
NAVMAN
drücken, um das Untermenu zu markieren, dann
Einen Befehl aktivieren
Befehl zu markieren, zum Beispiel ‘Goto Cursor’, dann drücken.
Daten ändern
Erst oder drücken, um die zu ändernden Daten zu markieren, dann :
a Wechsel in der Häkchenbox
Zum Wechsel in der Häkchenbox,
drücken.
oder drücken, um den entsprechenden
bedeutet ‘Ein’ oder ‘Ja’. bedeutet ‘Aus’ oder ‘Nein’.
oder
drücken.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual10
b Eine Option auswählen.
1
drücken, um das Options-Menu zu
öffnen.
oder drücken, um die gewünschte
2
Option zu markieren, dann
c Eine Bezeichnung oder Nummer ändern:
1
drücken, um Bezeichnung oder
Nummer zu zeigen.
drücken.
2-2 Auto-Einschaltung ein-/ausschalten.
Manuell einschalten
Ist der TR ACKFISH nicht für Auto-Einschaltung verdrahtet, das Gerät mit der Taste einschalten. Falls erforderlich , das Display auf gute Ablesb arkeit einstellen (siehe Abschn. 2-3).
Hinweis: Ist der TRACKFISH nicht für Auto-Einschaltung verdrahtet, kann es keine Motor-Betriebsstunden und eventuell keine korrekten Brennstoffdaten ermitteln (siehe Abschn.18-4).
Manuell ausschalten
Ist der TRACKFISH nicht für Auto-Einschaltung verdrahtet, oder der Zündschalter steht auf ‘Aus’, die Taste K festhalten, bis das Gerät ausschaltet.
2 Mit
3 Mit
d Einen Schieberegler-Wert ändern
Mit die Einstellung verkleinern, oder mit die Einstellung vergrößern.
oder ein zu änderndes Zeichen markieren. Mit ändern. Dieses wiederholen, um weitere Buchstaben oder Ziffern zu ändern.
Oder mit die Änderungen rückgängig machen.
oder das Zeichen
die neuen Eingaben bestätigen.
Auto-Einschaltung
Ist der TRACKFISH für Auto-Einschaltung verdrahtet (siehe Abschn. 18-4) dann:
• schaltet der TRACKFISH automatisch ein, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird.
• kann der TRACKFISH nicht ausgeschaltet werden, solange der Zündschalter eingeschaltet ist.
• Falls ‘Einschalt-Automatik Aus’ (siehe Abschn. 17-1) markiert ist TRACKFISH automatisch aus, wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird.
• Ist die Auto- Einschaltung (siehe Abschn. 17-1) auf auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet. Dann kann der TRACKFISH für sich manuell ausgeschaltet werden.
gesetzt, bleibt der TRACKFISH
, schaltet der
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 11
NAVMAN
2-3 Beleuchtung und Nacht-Modus
Um die Beleuchtungs-Anzeige zu öffnen, kurz
drücken.
Hintergrund-Beleuchtung
Display und Tasten sind hinterleuchtet. Um die Beleuchtungs-Einstellung zu ändern,
‘Hintergr
zum Abdunkeln, Helligkeit, drücken.
Nach Beendigung,
die größte Helligkeit mit ausgeschaltetem Nacht-Modus.
Beleuchtg’ wählen, dann
drücken oder für mehr
drücken.
Hinweis: Zweimal drücken schaltet
2-4 Mann-über-Bord (MOB)
Die MOB-Funktion speichert die ak tuelle Bootsposition und aktiviert die Navigations­Anzeigen dorthin.
Warnung : Die MOB- Funktion arb eitet
nicht, wenn keine GPS-Position vorhanden ist.
1 drücken. Der TRACKFISH speichert die Boots-
Position als MOB-Wegpunkt.
2 Der TRACKER wechselt zur Karten-
Anzeige mit dem MOB-Wegpunkt im Kartenzentrum.
Es er folgt ein Einzoomen für die genaue
Ansteuerung. Kann die Karte nicht den erforderlichen kleinen Maßstab zeigen, wechselt der TRACKFISH in einen Plottermodus (ein weißes Bild mit Koordinaten-Linien aber ohne Kartendetails, siehe Abschn. 17-2)
3 Der TRACKER setzt den MOB-Wegpunkt als
anzusteuernden Zielort.
Ist der N MEA Ausgang (Autopilot ) auf
Aus gesetz t (siehe Abschn. 17-10), den
TRACKFISH für die manuelle Ansteuerung der MOB-Position benutzen (siehe Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
Nachtmodus
Nachtmodus aktiviert die Nacht-Farbpalette für sämtliche Anzeigen.
Normal Palette für Tageslicht. Eine für die Dunkelheit optimierte
Farb palet te
Um den Modus zu ändern, ‘Nachmodus’ markieren, dann Seekar ten-Farbpalette ist separat änderbar, siehe Abschn. 17-2.
Wählen: ‘Nein’: dann die TRACKER-Anzeige für die
manuelle Ansteuerung der MOB Position nutzen (siehe Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
’Ja ’: dann fragt der TRACKFISH ob das Boot zur
MOB-Position steuern soll.
Wählen: ‘Ja’: Damit steuert der Autopilot
unverzüglich auf den MOB-Ort zu.
Warnung : Es kann eventuell eine plötz liche und krit ische Boots- Drehung erfolgen.
‘Nein’: Den Autopiloten abschalten und
die TRACKER-Anzeige für die manuelle Ansteuerung der MOB Position nut zen (siehe Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
Die MOB -Funktion a bbrechen ode r einen andere n MOB-Ort setzen
1
erneut drücken, es erscheint ein
Menu.
2 Aus diesem Menu eine Option wählen.
Hinweis: Der MOB-Wegpunkt bleibt in
der Karte erhalten, auch nach Abbruch der MOB-Aktion.
oder drücken. Die
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual12
2-5 Al arme
Stellt der TRACKFISH einen Alarm-Zustand fest, zeigt es eine Warnmeldung im Display, der interne Pieper ertönt und externe Alarmmittel werden angesteuert.
Mit den Alarm nullsetzen. Der Alarm wird erneut aktiviert, wenn der Alarm-Zustand wieder auftritt.
Der TRACKFISCH verfügt über einstellbare Alarmfunktionen (siehe Abschn. 17-8).
2-6 Simulations Modus
Im Simulations-Modus ignoriert der TRACKFISH Daten von der GPS-Antenne sowie von anderen Sensoren und generiert eigene Daten. Ansonsten arbeitet der TRACKFISH mit normalen Funktionen.
Es gibt zwei Simulations-Modi:
• Normal: Ermöglicht es dem Anwender, sich mit dem TRACKFISH vertraut zu machen, ohne fahren zu müssen.
• Demo: Simuliert eine Bootsfahrt entlang einer Route und demonstriert automatisch verschiedene TRACKFISH-Funktionen.
Start und Stopp der Simulations-Modi und weitere Informationen hierzu, siehe Abschn. 17-14. Im Simulations-Modus erscheinen am unteren Displayrand blinkend die Hinweise, ‘Simulieren’ oder ‘Demo’.
Warnung: Niemals den Simulations­Modus während der Navig ations-Fahr t aktivieren.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 13
NAVMAN
2-7 Die Haupt-Anzeigen
Um eine Anzeige aufzurufen, drücken, dann oder , um den Anzeigentyp aufzurufen. Dann mit
für die Anzeige wählen. Abschließend drücken.
oder , Optionen
Karten-Menu und Anzeigen
Hinweise
Die Sonar-Anzeige er fordert die Installation eines Lot-Gebers.
Die Anzeige-Möglichkeiten sind abhängig von den optionalen Sensoren und angeschlossenen Instrumenten (siehe Abschn. 1-1).
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual14
Sonar Menu und Anzeigen
Hinweise
drücken, um aus einer anderen Anzeige heraus zurück zur letzten Karten- oder Sonar­Anzeige zu wechseln.
Die Sonar-Anzeige er fordert die Installation eines Lot-Gebers.
SmartCraft Menu und Anzeigen
Die SmartCraft Anzeige er fordert die Installation eines SmartCraft-Systems. Informationen zur SmartCraft Nutzung sind im Handbuch SmartCraft Ga teway Installation und Bedienung enthalten.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 15
Hinweise
Drücken von SmartCraft Anzeige zurück zur zulet zt aktivierten Karten- oder Sonar-Anzeige.
NAVMAN
wechselt aus der
Andere Menus und Anzeigen
Hinweise
Mits wechseln, zur zuletzt aktivierten Karten- oder Sonar-Anzeige.
Die DSC/Kollegen -Ort Anzeige erfordert den Anschluss an ein UKW-Seefunkgerät.
von einer anderen Anzeige zurück
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual16
2-7-1 Dual
Der TRACKFISH kann zwei Darstellungen parallel zeigen, z. B. die Kar te und Mess­Instrumente. Eine der Anzeigen, als aktive Anzeige bezeichnet, wird gelb eingerahmt. Diese ist vom Benutzer bedienbar (die Rollbahn-Anzeige lässt sich nicht aktivieren). Zum Wechseln der aktiven Anzeige, zweimal drücken. Zum Beispiel:
Ist das Kar tenbild die aktive Anzeige,
. drücken, um die Karten-Optionen aufzurufen. Zweimal drücken, um die Mess-Anzeigen aktiv zu schalten.
Sind die Mess-Anzeigen aktiv geschaltet,
Kartenbild ist aktiv
drücken, um für diese die Optionen aufzurufen. Zweimal drücken, um die Karten-Anzeige aktiv zu schalten.
Hinweis: Das Teilungs-Verhältnis für Karten-, Sonar- und Mess-Anzeigen ist nicht änderbar.
Um das Größenverhältnis der zwei Anzeigen zu ändern:
1
2
Gelber Rahmen
drücken und ‘Split-Verhältnis’ wählen.
oder drücken, um die Größen zu
ändern, dann drücken.
Karten-Anzeige ist nicht aktiv
Drücke
Drücke
Instrumentenbild ist nicht aktiv
2-7-2 Favoriten-Anzeigen
Im TRACKFISH lassen sich of t verwendete Darstellungs-Arten als Favoriten-Anzeigen zusammenstellen und dann per Schnellaufruf aktivieren. Es sind bis zu sechs Favoriten­Anzeigen wählbar, davon können drei vom Benutzer erstellt werden (siehe Abschn.17-13).
Die Favoriten sind mit der Taste nacheinander anwählbar. Zum Beispiel, bei vier Favor iten:
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 17
Instrumenten-Anzeige ist aktiv
Karte , erster Favorit
Drücke
Sonar, zweiter Favorit
Drücke
Karte + Sonar, dritter Favorit
Drücke
Vierte Favoriten-Anzeige
Drücke
NAVMAN
2-7-3 Kopfdaten
In die Karten- und Rollbahn-Anzeigen können am oberen Bildrand Datenanzeigen eingefügt werden.
Die Kopfdaten-Anzeigen ändern: 1 Die entsprechende Anzeige aufrufen,
2 Die Kopfdaten aus oder ein-schalten:
3 Die Zeichengröße der Kopfdaten wählen.
4 Um gezeigte Daten zu wechseln:
drücken und ‘ Datenzeile’ wählen.
i ‘Daten’ wählen ii
oder wählen.
i ‘Größe’ wählen. ii Klein, Mittel oder Groß wählen.
i ‘Daten-Setup’ wählen. ii Ein Datenfeld ändern: a Mit den Cursor-Tasten das
entsprechende Feld markieren. b Mit Möglichkeiten aufrufen. c Eine der vorhandenen
Dateninformationen wählen, oder
‘Keine’, um das entsprechende
Feld frei zu lassen. iii Für weitere Datenwechsel, die
vorhergehenden Vorgänge
wiederholen
Tipp: Leere Datenfelder sollten in einer
Zeile zusammen gefasst werden. Enthält die gesamte Zeile keine Daten mehr, wird diese ausgeblendet, und die Kopfdaten nehmen weniger Display-Platz ein.
5 Mit
eine Liste der
zur Haupta nzeige zurück kehre n.
2-7-4 Kompass
In der Kar ten- und der Rollbahn-Anzeige kann am oberen Bildrand eine Kompass-Anzeige aktiviert werden.
Der Kompass zeigt immer den Bootskurs über Grund (COG), ein rotes Symb ol in der Mitte. Bei der Zielort-Ansteuerung zeigt der Kompass auch die Peilung (BRG) dorthin, ein schwarzes Symbo l.
In diesem Beispiel ist BRG [###] ° und COG [###]°.
Die Kompass-Anzeige ein- oder ausschalten: 1 2 Kompass auf oder setzen.
drücken und ‘ Datenzeile’ wählen.
3 Navigation: Karte
In der Kar ten-Anzeige erscheinen die Seekarte, die Boots-Position, der Kurs und weitere Navigations-Daten.
3-1 Einführung in die Routen-Navigation
Der TRACKFISH hat zwei Möglichkeiten der Navigation, direkt einen Punkt ansteuern, oder einer Route folgen.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual18
3-1-1 Einen Punk t ansteuern
Wenn der TRACKFISH einen Punkt ansteuert, erscheinen entsprechende Navigationsdaten in der Karten- und der Rollbahn-Anzeige.
A Die Bootsposition B Der Zielort, durch einen Kreis markiert. C Die Sollkurslinie zu diesem Zielort. D Zwei CDI -Linien, welche die maximal
erlaubte Versetzung zur Sollkurs-Linie
begrenzen. Weitere Informationen hierzu, siehe Anhang C. Ist der TRACKFISH mit einem Autopiloten
verbunden, wird er Navigationsdaten senden, nach denen der Autopilot steuert. Den Autopiloten einschalten, bevor die Navigation zu einem Or t aktiviert wird. Ist kein Autopilot an den TRACKFISH angeschlossen, das Boot manuell steuern.
a Die in der Karte oder Rollbahn-Darstellung
gezeigte Boots- und die Ziel-Position
nutzen oder b die in der Kopfzeile gezeigten Navigations-
Daten benutzen (siehe Abschn. 2-7-3), oder
.
A
c die COG- und BRG -Werte der Kompass-
Hinweis:
1 Ist die XTE-Überwachung aktiviert, erfolgt
2 Ist der Ankunfts-Alarm aktiv geschaltet,
3-1-2 Zu einem Wegpu nkt oder einem Kartenort gehen
Ein Wegpunk t ist eine Position, die in die TRACKER- Karte gesetz t wird, z.B. ein Fischplatz oder ein Punkt in einer Route (Siehe Abschn. 5).
Einen Wegpunkt in der Karte wählen und ansteuern
1 Die Kartenanzeige aufrufen. 2 Den Wegpunkt mit den Cursor-Tasten oder
mit der Funk tion ‘Finden’ markieren (siehe
Abschn. 3-2-5). 3
Einen Wegpunkt in der Wegpunkt-Liste wählen und ansteuern
1 Die Wegpunkt-Liste aufrufen. 2 Mit
3
Einen beliebigen Punkt in der Karte wählen und ansteuern
1 Die Karten-Anzeige aktivieren.
drücken und ‘Goto’ wählen.
or den gewünschten Wegpunkt
markieren
drücken und ‘Goto’ wählen.
2 Mit dem Cursor den gewünschten Ort
3
Kurs nicht über Land oder durch kritische Gewässer führt.
Navigieren
Der TRACKFISH navigier t zu einem Punkt, wie in Abschn. 3-1-1. beschrieben.
Navigation abbrechen
Die Karten-Anzeige aufrufen, und ‘Goto Abbrechen’ wählen.
Positionen von Interesse erstellen. Einen Wegpunkt auf den Startpunk t einer Reise setzen, um dorthin zurück navigieren zu können (siehe Abschn. 5 -2-1).
B
C
Anzeige nutzen (siehe Abschn. 2-7-4).
ein Alarm, wenn das Boot über den eingestellten Wert hinweg versetzt wird (siehe Abschn. 14-7).
erfolgt ein Alarm, wenn das Boot den Zielor t erreicht (siehe Abschn.17-8)
markieren oder in der Funktion ‘Suchen’, eine Option wählen (siehe Abschn. 3-2-5).
drücken und ‘Gehe zum
Cursor’ wählen.
Warnung: Darauf achten, dass der
drücken
Tipp: Vor dem Starten, Wegpunk te an
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 19
NAVMAN
3-1-3 Einer Route folgen
Vorbereitung
Eine Route besteht aus einer Aneinanderreihung von Wegpunkten, denen das Boot folgen kann (siehe Abschn. 6).
Das Erstellen von Wegpunkten, die für eine
Route erforderlich sind, wird in Abschn. 5-2-1
beschrieben.
Das Erstellen einer Route erfolgt in Abschn.
6-2-1.
Eine Route in der Kartenanzeige starten:
1 Die Kartenanzeige aufrufen. 2 MENU drücken und dann ‘Start Route’
wählen. 3 Mit den Auf/Ab -Tasten die gewünschte
Route markieren. ENT drücken. 4 Der TRACKFISH fragt in welche Richtung die
Route gefahren werden soll.
‘Hin’ wählen (die Richtung in welche die
Route erstellt wurde) oder ‘Zurück’. 5 Der TRACKFISH zeigt den Kartenausschnit t
mit der markierten Route und beginnt mit
der Navigation vom Star t-Wegpunk t der
Route.
Starten einer Route aus der Routenanzeige:
1 Die Routen-Anzeige aufrufen. 2 Dann ab Schritt 3 fortfahren, wie in
Eine Route in der Kartenanzeige starten
beschrieben.
Navigieren
Der TRACKFISH steuer t jeden Wegpunkt auf der Route nacheinander an.
Der TRACKFISH beendet die Navigation zum Wegpunk t am Ende vom aktuellen Routensegment und startet die Navigation auf dem folgenden Segment der Route:
a Wenn das Boot sich dem Wegpunkt bis auf
0,025 NM genähert hat b oder wenn es den Wegpunkt passiert c oder wenn der Wegpunkt ausgelassen
wird.
Wegpunkt übergehen
Um einen Wegpunkt zu übergehen, die Karten-Anzeige wählen,
drücken und
‘Übergehen’ wählen. Damit startet der TR ACKFISH die Navigation
direkt auf den dann folgenden Wegpunkt der Route hin.
Warnung: Der Befehl zum Übergehen eines Wegpunktes kann im Autopilotbetrieb dazu führen, dass eine plötzliche Kursänderung erfolgt.
Routenfahrt abbrechen
Hat das Boot den Zielwegpunkt erreicht, oder soll die Routenfahrt abgebrochen werden, kann die Routennavigation jeder zeit abgebrochen werden. Die Kar tenanzeige öffnen,
drücken und ‘Route abbrechen’
wählen.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual20
3-2 Karten-Anzeige
Zum Aufruf der Karten-Anzeige:
entweder oder
Ein typisches Kartenbild zeigt:
ein- oder mehrfach drücken, bis das Kartenbild erscheint,
drücken, ‘Kar te’ und erneut ‘Karte’ wählen.
A
C
B
H
J
E
D
K
F
G
A Kopfdaten. Ein-, Auschalten sowie Ändern
der aktiven Daten-Anzeigen, (siehe
Abschn. 2-7-3). B Kompass (siehe Abschn. 2-7-4) C Karten-Maßstab (siehe Abschn. 3-2-3)
Hinweis:
Ändern von Informations-Arten in der Karten­Anzeige, siehe Abschn. 17-2.
Um auf eine perspek tivische Karten-Ansicht zu wechseln, siehe Abschn. 3-2-6.
I
D Boots-Position (siehe Abschn. 3-2-1) E Boots-Plott (siehe Abschn. 3-5) F Boots-Kurs und CDI Linien (siehe Anhang
C, CDI). Das Boot steuert zum FISH6-
Wegpunkt. G Distanz und Peilung vom Boot zum Cursor. H Land I See J Der Cursor (siehe Abschn. 3-2-1) K Ein t ypischer Wegpunkt (siehe Abschn. 5)
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 21
NAVMAN
3-2-1Karten-Modus
Die Kar te hat zwei Zeige -Modi:
Bootszentrier-Modus
Um den Boot szentrier-Mo dus in der Karte zu aktivieren, erschei nt in der Kartenbi ld-Mitte. So wi e das Boot sich b ewegt, erfolg t eine automatische Kartenverschieb ung, die das Boot im Zent rum hält. Der Ku rsor (siehe unten) is t deaktivier t.
Cursor-Modus
Die Tasten Tasten genannt . Der Cursor-Modus w ird in dem Moment ak tiviert, wenn e ine der Cursor-Tasten gedrück t wird. Der Curso r u erscheint und bewegt si ch vom Boot weg.
Die Cursor-Taste drücke n, deren Pfeil in die
gewünschte Richtung zeigt, z. B.
um den Curso r nach unten zu bewegen.
Ein Drücken z wischen zwei Pfe ilen,
verschiebt den Cursor diagonal.
Festhalte n der Tasten bewe gt den Cursor
gleichm äßig durch die Anzeig e. Im Cursor-Modus:
erscheinen Distanz (
BRG) als Me ssungen vom Boot zum Cur sor,
links unte n im Display.
wird die Ka rte nicht durch die
Bootsb ewegung verschoben.
wird die Ka rte verschoben , wenn der Cursor
den Bildr and erreicht. Wird zum B eispiel mit der Taste
Cursor nac h rechts gegen den R and bewegt,
verschie bt sich die Karte von do rt nach links.
drücken. Da s Boot
un d werde n Cursor-
drücken,
DST) un d Peilung (
der
3-2-2 Latitude und Longitude
Latitud e und Longitude könne n in den Kopfdaten gezeigt werden. Di e Anzeige erfol gt in Grad und Minuten mit b is zu drei Dezimal-Ste llen, eine Auflösu ng von ca. 2m. Normale rweise ist die gezeigte Position die B ootsposition , und den Breiten - und Längenangab en ist ein Bootssy mbol angefü gt, um das zu zeigen
36° 29,637’ N oder S Latitude 75° 09,165’ E oder W Longitude
Wurde der Cur sor innerhalb der l etzten 10 Sekund en bewegt, dann ist d ie gezeigte Positio n die des Curs ors. Entspreche nd ist den
Koordinate nwerten ein Cursor-Symbo l angefügt.
NAVMAN
36° 29,841’ N oder S Latitude 175° 09,012 ’ E oder W Longitu dee
Warnung : Beim Ablesen d er Boots-Po sition unbed ingt darauf ac hten, dass es nic ht die Cursor-Position ist.
3-2-3 Karten-Maßstab
Mit , einzoomen , um einen kleine ren Kartenbereich mit mehr Einzelheiten zu erhalten. Mit
auszoom en, um einen größe ren Karten bereich mit wenige r Einzelheiten zu erhalten.
Der Kar ten-Maßstab erschein t oben links in der Karte.
3-2-4 Karten-Symb ole und Inform ationen
In der Kar te erscheinen v iele Symbol-Ar ten, wie Wegpunkte, Häfen, Marinas, Bojen und Baken. Wenn erfo rderlich, mit oder einen Karte n-Maßstab wäh len, bei dem die Symb ole gezeigt werden.
Um Inform ationen zu einem Symb ol zu erhalten: 1 Den Cur sor auf das Symbol se tzen und zwei
Sekunden warten
oder mi t der Funktion ‘Fin den’ den Cursor auf
ein Symbol f ür Hafen oder Ser vice bewegen (siehe Abs chn. 3-2-5).
2 Es öf fnet unten in der Anze ige ein Fenster mit
Informationen zu dem markierten Symbol.
3 Um weite re Informatione n zu einem Symbol
oder eine L iste von damit verbund enen Details z u erhalten,
i Ein en Detailpunk t für die Anzeige
markie ren. Sind mehr Angab en vorhande n, als im Display zeigb ar, mit oder die Anzeige d urchrollen.
Das Kame ra-Symbol wähle n, um ein Foto
aufzur ufen. Ist das Foto größer als das Display, mit , , oder das Foto
verschieben.
Tiden-Station wählen, um eine
Tideng rafik für dies e Position aufzur ufen (siehe Abs chn. 13).
ii Andere Pun kte anwählen oder m it a zur
Karte zu rück kehren.
Um gespei cherte Informa tionen zu nahege legenen Symbolen zu erhalten,
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual22
drücken:
drücken und
‘Ka rten-Info’ wählen. Dann gemäß vorherge hendem Schrit t 3 fortfahre n.
3-2-5 Ein Karten-Symb ol finden
Um ein Symbo l in der Karte zu f inden und anzuzeigen:
1 2 De n Symbol -Typ wählen : Wegpunkt, Rout e,
3 Für Häf en & Service, die b enötigte Ser vice-Art
Für Hafen -Namen: Mit , , oder ,
4 Es er scheint eine List e mit Einzelheiten.
drücken un d ‘Suche’ wählen.
Häfen mit N amen, Hafen & Ser vice oder Tidenstationen.
wählen.
den Namen o der enthaltene Buchs taben eingeben, dann drücken.
Sind mehr Einzelheiten vorhanden, als im Display ze igbar, mit
oder die Seiten
durchwählen.
Bei Ha fennamen: um nac h einem
differierenden Hafennamen zu suchen,
drücken. Den Namen ändern und
drücken.
5 Das g ewünschte Detail aus wählen und
drücken. Da s Kartenbild we chselt, um den gesuchte n Punkt in der Displ ay-Mitte anzuzeigen.
Um gesp eicherte Infor mationen zu diese m
Punkt zu er halten, Abschn. 3-2-4).
drücken (Si ehe
3-2-6 Perspek tivische Ansicht
Die perspekti vische Ansicht zeig t das Kartenbild aus einem s chrägen Winkel ans tatt direkt von oben. U m die perspekti vische Ansicht ein- oder auszuschalten, drücken und ‘Pe rs p ek tiv ’auf
oder setzen.
3-3 Distanz- und Peil-K alkulator
Der Dist anz- und Peil-Kalkulator k ann Länge und Kursla ge von einem oder meh reren Distan z-Segmenten aufzeichnen und Peil- und Distanz -Wert von jedem Seg ment, wie auch die Gesa mt-Distanz anzei gen. Die gesamte Aufzeichnung kann i n eine Route umgewandelt werden.
Den Dist anz- und Peil-Ka lkulator benutz en: 1
2 Den Cur sor auf den Startp unkt vom ersten
3 Den Cur sor auf den Endpunk t dieses
drücken, b is das Kartenbild e rscheint. drücken und ‘Distan z’ wählen.
Segment s etzen. Es ist unw ichtig, ob das ein Wegpunk t ist oder nicht. drüc ken.
Segment s setzen. Es ist u nwichtig, ob das ein Wegpun kt ist oder nicht . Es erscheinen die Werte f ür die Kurslage und L änge des
Segment s, wie auch die Gesamtlänge b ei mehreren Segmenten. k drücken.
4 To remove the las t leg from the course , press
5 Mit de m Cursor wi e vorhergehend, d en
6 To save the new course as a route,
7 Abschließend
and sele ct Remove.
folgenden Segment-Endpunkt setzen und entsprechend fortfahren.
drücken und ‘ Speichern’ wähl en. Damit werden auch s ämtliche neu geset zten Punkte als Wegpunkte mit ein em Basisnamen gespeichert. Fall s erforderlich , die Route anschließend editieren (siehe Abschn. 6-2-2), wie auch di e neuen Wegpunk te (siehe Abschn. 5-2-3).
drücken, um w ieder
zur Kartenanzeige zu wechseln.
3-4 Kurs-Vorauslinie
Ist die Funktion ‘Vorauslinie’ eingeschaltet, zeigt der TRACKFISH eine Vorausposition, basierend auf dem aktuellen Kurs über Grund (COG), der Geschwindigkeit und einer spezifierten Voraus-Zeit. Ein- und Ausschalten der Funktion ‘Vorauslinie’, sowie Setzen der Vorauszeit, siehe Abschn.17-2.
A Vorausposition B Kurs-Vorauslinie C Boots-Position
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 23
A
B
C
NAVMAN
3-5 Plottstrecken-Funktionen
Die Plott funktion setzt in regelmäßigen Abständen einen Punkt für die jeweils anliegende Position in die Karte. Wählbar sind:
Zeit-Intervalle oder Distanz-Intervalle
Die aufgezeichneten Plottpunk te können als zurückgelegte Strecke in der Kar te gezeigt werden.
Der TRACKFISH kann eine Plottstrecke zeigen und parallel eine neue aufzeichnen. Arbeiten mit der Plot t-Funktionen, siehe Abschn.17-6.
Der TRACKFISH kann fünf Plottstrecken speichern.
Plott 1 kann bis zu 2000 Punkte enthalten und ist für die normale, aktuelle Fahrt bestimmt.
Die Plottstrecken 2, 3, 4 und 5 können bis zu 500 Punk te speichern und sind für Abschnitte gedacht, denen exakt wieder gefolgt werden soll, z.B. in engen Revieren.
Tipp: Plottstrecken bei guten
Umfeldbedingungen aufzeichnen.Ist die
4 Navigation: Rollbahn-Darstellung
A
B
C
D
E
Die Rollbahn-Darstellung zeigt den Bootskurs zu einem Zielort aus der Vogel-Perspektive.
GF
Plottfunktion aktiv und der Plottspeicher voll, wird das Plotten weiter geführt. Es werden dann die ältesten Punkte dieser Strecke überschrieben. Die maximal möglich Länge einer Plottstrecke ist vom gewählten Plott­Intervall abhängig: ein kleines Intervall ergibt eine kürzere, detailliertere und ein längeres Intervall eine längere, nicht so detaillier te Plottstrecke.
Zeitintervalle Intervall Plott 1 Plott 2, 3, 4 oder 5
1 Sek. 33 Minuten 8 Minuten 10 Sek. 5.5 Stunden 1.4 Stunden 1 Min 33 Stunden 8 Stunden
Distanz-intervalle Intervall Plott 1 Plott 2, 3, 4 oder 5
0.01 20 5 1 2,000 500 10 20,000 5,000 Die Längen der Plottstrecken entsprechen den
aktuell gewählten Maßeinheiten.
Zur Aktivierung der Rollbahn-Darstellung,
drücken, ‘An d e re ’ wählen und dann
‘Roll bah n-Anzeige’
Die Rollbahn-Darstellung zeigt:
A Optionale Datenzeilen (siehe Abschn. 2-7-3) B Optionale Kompass-Anzeige (siehe
Abschn. 2-7-4)
C Ziel-Wegpunkt D Boots-Sollkurs zum Zielort E CDI-Linien, parallel zur Sollkurslinie (siehe
Anhang C, DCI). Die CDI-Linien entsprechen den Randstreifen einer Rollbahn auf dem Wasser, innerhalb denen sich das Boot bewegen soll.
F CDI-Maß G Die Bootsposition befindet sich in der Mitte
am unteren Bildrand.
Warnung: Die Rollbahn-Darstellung zeigt keinerlei Karten-Einzelheiten, wie Land, Gefahrengebiete oder Seezeichen.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual24
5 Navigation: Wegpunkte
Ein Wegpunk t ist eine Position, die in die TRACKER-Karte gesetz t werden kann, z.B. ein Fischplatz oder ein Routenpunkt. Der TRACKFISH kann bis zu 3000 Wegpunk te speichern.
Ein Wegpunk t kann erstellt, geändert oder gelöscht werden.
Ein Wegpunkt hat:
eine Bezeichnung ( bis zu acht Zeichen). ein Symbol, welches die Wegpunkt-Art
kennzeichnet.
5-1 Wegpunkt-Anzeige
Um die Wegpunkt-Anzeige zu öffen, drücken, ‘An d ere’und dann ‘Weg punkte’ wählen.Die Wegpunktanzeige enthält eine Liste sämtlicher gespeicherten Wegpunkte, jeder mit Wegpunkt-Symbol, Bezeichnung, Lat/Lon-Koordinaten, Distanz und Peilung vom Boot, Typ und Anzeige-Option.
Sind mehr Wegpunkte vorhanden, als im Display zeigbar, mit Seiten anwählen.
oder weitere
Die wählbaren Symbole sind:
eine Position. eine Farbe in der Karte für Wegpunk t-
Symbol und - Name einen Typ: Normal: Ein normaler Wegpunk t
lässt sich ansteuern, bzw. in eine Route integrieren
Gefahr: Ein Gefahren-Wegpunkt ist eine Position, die zu meiden ist. Erreicht das Boot den Gefahren -Radius eines Gefahren­Wegpunktes, kann ein Alarm er folgen. (siehe Abschn.17-8)
Eine Zeige- Option: Kontrolliert, wie der Wegpunk t in der Karte
angezeigt wird (siehe Abschn. 17-2):
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 25
NAVMAN
5-2 Mit Wegpunkten arbeiten
Warnung : Keine Ansteuerungs­Wegpunk te an Land oder in Gefahren­Gewässer setzen.
5-2-1 Einen neuen Wegpunkt erstellen
Einen neuen Wegpunkt in der Karten­Anzeige setzen und editieren
1 Um einen neuen Wegpunkt an der
Bootsposition zu setzen, ESC drücken, um die Karte auf das Boot zu zentrieren.
Um einen Wegpunkt auf eine andere
Position zu setzen, den Cursor auf die
entsprechende Kartenposition setzen. 2 3 Damit ist ein neuer Wegpunkt mit einer
4 Falls erforderlich, die Wegpunkt-Daten
Einen neuen Wegpunkt in der Wegpunktliste erstellen
1 In der Wegpunkt-Liste
2 Damit ist in der Bootsposition ein neuer
3 Falls erforderlich, Wegpunktdaten ändern
Hinweis: Wegpunkte können auch bei der Routenerstellung gesetz t werden (siehe Abschn. 6 -2-1).
drücken.
Basis-Bezeichnung und mit Daten erstellt.
ändern (siehe Abschn. 5-2-7).
drücken und
‘Erstellen’ wählen.
Wegpunkt mit einer Basis-Bezeichnung und
mit Daten erstellt.
(siehe Abschn. 5-2-7).
5-2-2 Einen Wegpunkt ver schieben
Einen Wegpunkt in der Kartenanzeige verschieben
1 In der Karte den Cursor auf den
entsprechenden Wegpunkt setzen. 2 3 Den Cursor auf die neue Position setzen und
Einen Wegpunkt aus der Wegpunkt-Liste verschieben
Um einen Wegpunkt aus d er Wegpunkt-Lis te zu verschieben, diesen editieren (siehe Abschn. 5-2-3) und die Wer te für Breite und Län ge ändern.
drücken und ‘Bewege’ wählen
drücken.
5-2-3 Einen Wegpunkt editieren
Einen Wegpunkt in der Kartenanzeige editieren
1 In der Kartenanzeige den Cursor auf den
entsprechenden Wegpunkt setzen.
2 Werden die Wegpunkt-Daten gezeigt,
drücken.
3 Wegpu nktdaten änder n (siehe Abschn. 5-2-7).
Einen Wegpunkt in der Wegpunkt-Liste editieren
1 In der Wegpunktliste
um den entsprechenden Wegpunkt zu markieren. wählen.
2 Die Wegpunktdaten ändern
(siehe Abschn. 5-2-7).
oder drücken,
drücken, und ‘editieren’
5-2-4 Einen Wegpunkt in der Ka rte finden
Dieses ruft das Kartengebiet auf, bei dem der Wegpunkt in der Kartenmitte erscheint.
1 In der Wegpunkt-Liste, mit
zu suchenden Wegpunkt markieren. Den Wegpunkt in der Liste markieren.
2 Der TRACKER schaltet zum Kartenbild, mit
dem gewählten Wegpunkt in der Mitte.
oder , den
5-2-5 Einen Wegpunkt löschen
Ein Wegpunk t lässt sich nicht löschen, wenn er zur Ansteuerung genutzt wird, oder wenn er in mehr als einer Route enthalten ist. Ein Wegpunkt, der nur in einer Route verwendet wird, lässt sich löschen.
Warnung: Wird ein Wegpunkt in einer Route gelöscht, anschließend prüfen, ob die geänderte Route nicht über Land oder durch Gefahrengebiete führt.
Einen Wegpunkt in der Karten-Anzeige löschen
1 Den Cursor im Kartenbild auf den zu
löschenden Wegpunkt setzen. 2 3 Zur Bestätigung, ‘Ja’ wählen.
Einen Wegpunkt in der Wegpunktliste löschen.
drücken und ‘Löschen’ wählen.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual26
1 In der Wegpunktliste, mit oder den
zu löschenden Punkt markieren. drücken und ‘Löschen’ wählen.
2 Zur Bestätigung, ‘Ja’ wählen.
5-2-6 Sämtliche Wegpunk te löschen
1 In der Wegpunktliste, drücken und
dann ‘Alles löschen’ wählen.
2 Zur Bestätigung, ‘Ja’ wählen.
5-2-7 Wegpunktdaten ändern
Wegpunktdaten ändern, wenn diese in einem Fenster gezeigt werden:
1 Die zu ändernden Daten markieren.
drücken.
Mit den Cursortasten die Daten ändern.
drücken.
2 Sollen weitere Daten geändert werden, die
vorgenannten Schritte wiederholen.
3 ‘Speichern’ wählen.
6 Navigation: Routen
Eine Route besteht aus einer Reihe von Wegpunkten, die nacheinander angesteuert werden können. Routen können erstellt, geänder t und gelöscht werden.
Der TRACKFISH kann bis zu 25 Routen speichern. Jede Route kann bis zu 50 Wegpunkte enthalten.
Eine Route;
kann am selben Wegpunkt beginnen und enden.
muss mehr als einen Wegpunkt enthalten.
6-1 Routen-Liste
In der Routenliste sind sämtliche Routen aufgeführt, die erstellt wurden; jede mit der Routen-Bezeichnung, Start- und Ziel-Wegpunkt, Anzahl der Segmente und Gesamt-Distanz.
Um die Routenliste auf zurufen Andere, wählen und dann Routen wählen.
Sind mehr Routen vorhanden, als im Display zeigbar, mit durchwählen.
oder die Liste
, drücken
5-2-8 Wegpunkte sortieren
Die Sortierart der Wegpunktliste ändern: 1
2 Wählen, nach welchem Kriterium sortiert
Ein Pfeil an einem Spaltenbeginn zeigt in welcher Art die Wegpunkte sor tiert sind.
drücken und ‘Sortieren mit’
wählen.
werden soll.
Name : nach Namen in alphabetischer Folge.
Ico n: in Symbolgruppen.
Distance: Nach Entfernung zum Boot
geordnet.
5-2-9 Einen Wegpunk t ansteuern
(siehe Abschn. 3-1-2).
Der TRACKFISH kann auf der Route in beide Richtungen navigieren Innerhalb der Route können Wegpunkte ausgelassen werden.
Routen sind besonders wertvoll, wenn der TRACKFISH mit einem Autopiloten verbunden ist. Damit ist ein vollautomatisches Durchfahren der gesamten Route möglich
Warnung : Sicherstellen, dass die Route keine Landgebiet e und keine Gefahrengebiete kreuzt.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 27
NAVMAN
6-2 Mit Routen arbeiten
Warnung: Nach Erstellung oder Änderung einer Route, diese in die Karte einblenden und kontrollieren, dass sie nicht Land berührt oder Gefahrengebiete kreuzt.
6-2-1 Eine neue Route erstellen
A. Eine neue Route in der Kartenanzeige erstellen
Für die Routen-Erstellung:
oder drücken, um den Karten­Bereich zu ändern. Den Cursor an den Bildrand setzen, wodurch die Karte aus dieser Richtung zur Bildmitte verschoben wird.
Eine Datenbox links oben im Bild zeigt den Routen-Namen und die Gesamt-Distanz. Nähert sich der Cursor einem Routen­Segment, erscheinen hierzu die Segment­Länge und die Segment-Peilung.
Die Segmente einer Route müssen bei Wegpunkten beginnen und enden. Falls ein Segment nicht bei einem bestehenden Wegpunkt beginnt oder endet, wird automatisch ein neuer Wegpunkt erstellt (Editierung hierzu , siehe Abschn. 5-2-7).
Es kann kein Gefahren-Wegpunkt für eine Route benutzt werden.
1 In der Karten-Anzeige,
‘Neu e Route’ wählen.
2 Die Route erhält eine Basis-Bezeichnung: i wenn er forderlich, diesen Namen ändern. ii Ok wählen. 3 Zur Eingabe von Routen-Segmenten:
i Den Cursor auf die Startposition der
Route set zen und ii Ein Wegpunkt erhält eine
Basisbezeichnung. Um diesen
Wegpunkt zu speichern,
drücken, - den Wegpunkt editieren,
siehe Abschn. 5-2-7. iii Drücken von
punktierte Linie vom Cursor zum
vorhergehenden Wegpunkt. iv Den Cursor auf den Endpunkt vom
ersten Routen-Segment setzen und
drücken.
drücken und
drücken.
erzeugt eine
v i bis iv wiederholen, bis der letzte
Routen-Wegpunkt gesetzt und gespeichert ist.
vi Mit Menu- Optionen während der Routenerstellung 1 Um einen Wegpunkt an die Route
anzuhängen:
i
wählen.
2 Einen Wegpunkt in die Route einfügen,
durch Segment-Teilung:
i Den Cursor auf das zu teilende Se gment
setzen.
ii
wählen.
iii Den Cursor auf die neue Wegpunkt-
Position schieben.
iv 3 Einen Wegpunkt in der Route verschieben:
i Den Cursor auf den Wegpunkt setzen,
der verschoben werden soll.
ii
wählen.
iii Den Cursor auf die neue Wegpunkt-
Position schieben.
iv 4 Einen Wegpunkt aus der Route entfernen:
i Den Cursor auf den Wegpunkt setzen,
der entfernt werden soll.
ii
wählen. Der Wegpunk t ist damit aus der Route entfernt, jedoch als Wegpunkt nicht gelöscht.
5 Eine Routen-Navigation starten
i
wählen.
6 Eine Routen-Erstellung beenden
i 7 Eine Route löschen
i
wählen.
ii Zur Bestätigung, ‘Ja’ wählen.
, die Route komplettieren.
drücken und ‘Z uf üg en’
drücken und ‘E in fügen’
drücken.
drücken und ‘B ew eg e’
drücken.
drücken und ‘E ntfern’
drücken und dann ‘St ar t’
drücken und ‘End e’ wählen.
drücken und ‘L ösc he’
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual28
Tipp: Auch der Distanz- und Peil-Kalkulator
kann für die Kurs-Eingabe benutzt werden, um dann das Ergebnis als Route zu speichern (siehe Abschn. 3-3).
B. Eine neue Route in der Routen-Liste erstellen
1 In der Routen-Liste,
‘Erstell’ wählen.
2 Es erscheint eine neue Route mit einer
Basis-Bezeichnung und ohne Wegepunkte.
3 Die Routen-Bezeichnung ändern:
i Oben in der Anzeige, die Routen-
Bezeichnung markieren und
drücken. ii Den Namen nach Bedarf ändern. iii
4 Einen Wegpunkt eingeben: i Wählen, wo der Wegpunkt geset zt werden
soll:
ii
erscheint. Den benötigten Wegpunkt wählen.
Werden Wegpunkte eingefügt, erscheinen automatisch die Distanz- und Peilwerte für das entsprechende Segment. Enthält die Route mehr Wegpunkte als im Display zeigbar, diese mit
5 Einen Wegpunkt aus der Route entfernen:
i Den zu entfernenden Wegpunkt
ii
6 Die vorhergehenden Prozesse fortführen, bis
die Route fertig erstellt ist.
7 8 Die Route im Kartenbild aufrufen (siehe
Abschn. 6 -2-3) und kontrollieren, dass sie
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 29
drücken.
Um den ersten Wegpunk t einer Route
zu setzen, Segment 1 wählen.
Um einen Wegpunkt am Ende einer
neuen Route zu setzen, das unbenutzte
Segment am Ende der Wegpunkt-Liste
wählen.
Oder, den Wegpunkt markieren, vor
dem ein neuer Wegpunk t gesetzt
werden soll.
drücken. Eine Liste der Wegpunkte
oder aufrufen.
anwählen.
drücken und ‘E ntfern’
wählen.
drücken.
drücken und
.
kein Land berührt und keine Gefahren­Gebiete k reuzt.
6-2-2 Eine Route editieren
Eine Route in der Karte bearbeiten
1 In der Routenliste, die zu editierende Route
wählen. Press
chart.
2 Die gewählte Route erscheint in der Karte
und der erste Wegpunkt ist mit einem Kreis markiert.
3 Die Route editieren, wie in Abschn. 6-2-1 A
beschrieben, startend bei Schritt 4.
Eine Route in der Routen-Liste bearbeiten
1 In der Routenliste,
die gewünschte Route zu editieren. drücken und ‘Editieren’ wählen.
2 Die gewählte Route erscheint mit
Routen-Bezeichnung und einer Liste der Wegpunkte.
3 Die Route editieren, wie in Abschn. 6-2-1 B
beschrieben, startend bei Schritt 3.
and select Edit on
oder drücken, um
6-2-3 Eine Route in der Kar te zeigen
Die gewählte Route in der Kartenmitte zeigen: 1 In der Routenliste, mit
gewünschte Route markieren. drücken und ‘Zeige’ wählen.
Oder, in der Kartenanzeige
‘Suchen’ wählen und dann ‘Route’. Eine Route aus der Liste wählen.
2 Der TRACKFISH zeigt die gewählte Route in
der Karte.
oder die
drücken,
6-2-4 Eine Route lösc hen
1 In der Routenliste, mit oder die zu
löschende Route markieren. drücken und dann ‘Löschen’ wählen.
2 ‘Ja’ zu Bestätigung wählen.
6-2-5 Sämtliche Routen löschen
1 In der Routenliste drücken und
‘Alle löschen’ wählen.
2 ‘Ja’ zu Bestätigung wählen.
6-2-6 Auf einer Route navigieren
Siehe Abschn. 3-1-3.
NAVMAN
7 Satelliten
GPS weltweite Navigation
Das GPS-System wird von der US -Regierung betrieben. 24 Satelliten umkreisen die Erde und übermitteln Positions- und Zeit-Daten. Die Positionen der Satelliten verändern sich laufend. Der GPS- Empfänger analysiert die Signale der nächsten Satelliten und kalkulier t daraus exakt die eigene Position. Diese wird als GPS-Position bezeichnet.
Die Genauigkeit einer GPS- Position ist typisch besser als 10m (33 Fuß) in 95% der Zeit. Eine GPS-Antenne kann praktisch an jedem Ort der Erde Signale von GPS-Satelliten empfangen.
DGPS
Ein DGPS-System benutzt Korrek tur-Signale, um die Genauigkeit der GPS-Position noch zu verbessern. DGPS System:
WAAS und EGNOS DGPS
WAAS und EGNOS sind zwei auf Satelliten
gestützte DGPS Systeme. Die Korrektur­Signale werden über Satelliten gesendet und von der TRACKFISH Standard-GPS­Antenne empfangen. Die Genauigkeit der korrigierten GPS-Position liegt typisch innerhalb von 5m (15Fuß) in 95% der Zeit.
WAAS deck t die gesamte USA und den
größten Teil Kanadas ab. EGNOS wird den größten Teil Westeuropas abdecken, wenn es in Betrieb geht.
Differential-Baken DGPS
Differential-Baken sind landgestützte
Funksender, die Korrek tur-Signale senden. Diese werden von einem speziellen Empfänger an Bord aufgearbeitet. Differential-Baken werden gewöhnlich in der Nähe von Häfen und an wichtigen Schifffahrtswegen installiert. Jede Bake hat nur einen begrenzten Sendebereich. Die Genauigkeit einer entsprechend korrigierten GPS -Position ist typisch besser als 2 bis 5m.
GPS Empfänger
Navman GPS -Systeme haben einen sensiblen 12-Kanal Empfänger, der die Signale sämtlicher über Horizont sichtbaren Satelliten aufzeichnet und die Ergebnisse von allen Satelliten, die höher als 5° über Horizont stehen, für eine Positions-Berechnung nut zt.
Ein GPS-Empfängers benötigt nach Einschalten cirka 50 Sekunden für die Ermittlung der ersten Position. Unter bestimmten Umständen kann es bis zu 2 Minuten oder länger dauern.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual30
7-1 Satelliten-Anzeige
Die Satelliten-Anzeige enthält Informationen zu den GPS-Satelliten und die GPS-Position.
Zum Aufruf der Satelliten-Anzeige,
drücken, ‘A n d ere’ und dann
‘Sat ellite n’ wählen.
Die Satelliten-Anzeige enthält:
A B
C
D
E
A Status des GPS-Empfangs, z.B. Acquiring
(rech net), GPS-fix, Kein GPS.
Ist der Simulations- Modus geschaltet,
G
F
erscheint der Hinweis ‘Sim ulat ion’ (siehe Abschn. 2-6).
B Zeit und Datum von den GPS-Satelliten.
Die Zeit ist Ortszeit (UTC [GMT] plus lokale Verschiebung, siehe Abschn 17-12)
C HDOP: Ein möglicher GPS-Positionsfehler,
verursacht durch die aktuelle Satelliten­Geometrie. Ein kleiner Wert weist auf eine präzisere und ein großer Wert auf eine ungenauere Position hin.
D Signalstärke von bis zu 12 sichtbaren
GPS-Satelliten. Je höher der Balken, um so
kräftiger das Signal. E Bootsposition F Positionen der sichtbaren Satelliten:
Der äußere Kreis entspricht dem
Horizont
Der innere Kreis entspricht einem
Winkel von 45° über dem Horizont.
Das Zentrum liegt dire kt über dem Boot. Nord befindet sich oben in der Anzeige
G Fähr t das Boot, erscheint der COG-Wert als
Linie, im Zentrum beginnend.
8 Sonar-Fischsuche: Einführung
Die Sonar funktionen erfordern die Installation und System-Anpassung eines optionalen Sonar-Gebers.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Sonar-Anzeigen zu interpretieren sind, wann und warum verschiedene Frequenzen
8-1 Mit dem TRACKFISH arbeiten
Der TRACKFISH benutzt einen am Bootsrumpf angebrachten Sonar-Geber. Der Geber er zeugt einen Ultraschall- Impuls (ein Ton, der vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen wird). Dieser wandert mit einer Geschwindigkeit von 1463m/sek zum Boden und breitet sich dabei kegelförmig aus.
Trifft der Impuls auf ein Objekt, ein Fisch oder der Boden, wird er teilweise zum Geber zurück reflektiert. Der Abstand zwischen Geber und Objekt oder Boden, also die Tiefe, wird vom
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 31
erforderlich sind und wie ein Fisch erfasst und dargestellt wird.
Weiterhin werden die Bereichs- und Verstärkungs-Einstellungen, sowie einige Sonar-Aufzeichnungen beschrieben.
TRACKFISH durch Kalkulation aus der Impuls­Laufzeit zwischen dem Senden und dem Empfang des Echos ermit telt. Nach Zeitablauf innerhalb der ein Echo zurück kommen müsste, erfolgt der nächste Sende-Impuls.
Ein empfangenes Echo wird vom TRACKFISH in ein elek tronisches Signal umgewandelt und als vertikal ausgerichtete Bildpunk te dargestellt. Die jeweils neueste Echo-Aufzeichnung erfolgt am äußersten rechten Bildrand, wobei die vorhergehenden Echo-Linien schrittweise nach
NAVMAN
links verschoben werden, bis sie den rechten Bildrand erreichen und verschwinden.
Die Geschwindigkeit der Bildverschiebung ist abhängig vo m gewählten Tiefenbereich und d er eingestellten Bildlauf-Geschwindigkeit. Weitere Informationen, siehe Abschn. 17-3 und 8-2.
Das Erschei nungsbild von Echos is t abhängig von:
den TRACKFISH-Betriebs-Einstellungen
(siehe Abschn. 17-3, 8-5 and 8-6).
den Echo-Objekten (unterschiedliche
Fischarten, Bodenformationen, Wrack s und See- Gewächsen, siehe Abschn. 8-2).
Störeinflüsse (Wasser-Reinheit, Luf tblasen
usw.; siehe Abschn. 8 -2).
Navigations-, Fisch- u nd manueller Modus
Der TRACKFISH hat drei Sonar-Betriebsmodi.
Navigations-Modus: Diesen während
der normalen Fahrt benutzen. Der
8-2 Sonar-Grafik interpretiere n
Die Sonar- Grafik zeigt keine bestimmte durchfahrene Distanz, sondern nur eine Darstellung vom überfahrenen Seegebiet während einer bestimmten Zeitdauer.
Die im Display gezeigte Sonar-Grafik ist in ihrer Distanzlänge abhängig vom gewählten Tiefenbereich und der gewählten Durchlauf­Geschwindigkeit.
In flachen Gewässern benötigen Echosignale nur eine geringe Zeit, um den Boden zu erreichen und wieder zurück zu kehren. Bei großen Tiefen benötigen die Signale eine längere Zeit, um zum Geber zurück zu kehren. Entsprechend erfolgt ein Zeilenvorschub in der Grafikanzeige mit deutlich größerer Verzögerung. Ist zum Beispiel die Bildlauf­Geschwindigkeit bei über 300m Wassertiefe auf ‘Schnell’ gesetz t, dauert ein kompletter Bilddurchlauf cirka 2 Minuten, wogegen es bei einem Tiefenbereich von 6m nur 25 Sekunden dauert. (siehe Abschn. 17-3)
Die Bildlauf-Geschwindigkeit ist nach Bedarf so einstellbar, dass eine größere Distanz mit weniger Objekt-Informationen oder eine kurze Distanz mit detaillier terer Aufzeichnung erscheint.
Liegt das Boot am Anker, kommen sämtliche Echos vom selb en Bodenbereich. Somit
NAVMAN
TRACKFISH justiert automatisch die
Betriebs-Einstellungen derart, dass immer
eine eindeutige Bodendarstellung erfolgt.
Fisch-Modus: Diesen für die Fischsuche
benutzen. Der TR ACKFISH justiert
automatisch die Betriebs-Einstellungen
derart, dass Fischvorkommen, andere
Objekte und der Boden deutlich
aufgezeichnet werden.
Manueller Modus: Diesen Modus
verwend en, um gezielt bestimmte
Ergebnisse zu erhalte n. Im manuellen
Modus sind die besten Ergebnisse zu
erreichen. Das setz t jedoch Praxiskenntnisse
und lange Er fahrung voraus. Weitere Informationen zu den Betriebs-Modi,
siehe Abschn. 8-5 und 8-6.
Achtung: Bei ge ringer Erfahrung, immer de n Navigations- bzw. Fisch-Modus während der Fahrt b enutzen.
erscheint im Display eine geradlinige Bodenaufzeichnung.
Die folgenden Bilder zeigen typische Sonar-Grafiken, mit ausgeschalteter Fischsymbol-Anzeige.
Echostärke
Die Farben zeigen unterschiedliche Echostärken. Die Echostärke ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. :
• Fischgröße, Schwarm-Anordnung oder
andere Objektart.
• Tiefenposition der Objekte.
• Winkel-Position der Objekte zum Geber.
(der Sonar-Impuls wird kegelförmig abgestrahlt und die Echostärke ist in der Kegelmitte am größten.)
• Wasserreinheit. Kleinpartikel oder Luft im
Wasser reduzieren die Echostärke.
• Form und Dichte vom Objekt oder vom
Boden.
Hinweis: Gleitrümpe erzeugen bei Geschwindigkeit turbulentes Wasser und Luftblasen, die den Geber bombardieren. Die daraus resultierenden Ultraschall-Störungen können vom Geber erfasst werden und die echten Echos überdecken.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual32
A
A
B
C
D
B
C
A Einzelfisch B Großer Fisch-Schwarm C Kleiner Fisch-Schwarm D Boden
Bodenarten
Schlick, Bewuchs und sandiger Boden ergeben weiche und auseinanderlaufende Echos. Harter, Fels- oder Korallen-Boden reflektieren den Impuls sehr gut und ergeben starke Echoanzeigen.
Frequenz und Sendekegel
Der vom TRACKFISH erzeugte Sonar-Impuls wandert vom Geber nach unten durchs Wasser und breitet sich dabei kegelförmig aus. Die Kegelweite ist von der Impuls-Frequenz abhängig; cirka 45° bei 50kHz und cirka 11° bei 200kHz.
Die Kegelweiten bestimmen Art und Vielzahl der Objekt­Anzeigen. Siehe Abschn. 8-3.
Wasser Kegeldurchm. Kegeldurchm. Tiefe bei 50 kHz bei 200 kHz
25 20 5 50 40 10 100 80 20 150 130 30 200 170 40
300 250 60
400 330 80
600 500 120
800 660 150
1000 830 190
A Seetang / Kraut B Weicher Boden, wie Schlick, Sand oder
verkrautet, erscheint als schmales Band
C Harter Boden, wie Fels oder Korall,
erscheint als breites Band
45° Kegel
11° Kegel
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 33
NAVMAN
Schatten
Schatten sind Bereiche, in die der Ultraschall-Strahl nicht hinein sehen kann. Diese Bereiche sind Höhlungen im Boden oder Seiten von steilen Felsen und Überhängen, wo die starken Echos vom felsigen Boden die weichen Echos von Fisch überlagern und auch eine doppelte Bodenlinie erzeugen können. Dies ist der Fall im folgenden Bildbeispiel. Im Display erscheinen zwei Bodenlinien.
Erfolgt die Fischsuche mit einer weitwinkligen 50kHz Frequenz, muss verstärkt mit Abschattungen gerechnet werden. Die hohe 200kHz-Frequenz dort nutzen, wo Felsen und Felsvorsprünge vorhanden sind, da dann der Abschat tungseffekt deutliche reduzier t wird.
Beispie l für Schatten
Sonar-Bild vom selbe n Bereic h
A
B
A
A Fisch wird im Bild gezeigt B Fisch wird vom starken
Bodenecho überlagert und erscheint nicht im Bild.
8-3 Einzel- und Dual-Frequenz Fis chsuche Sonar Frequenzen
Der TRACKFISH hat zwei Sonar-Frequenzen, 200 kHz und 50 k Hz. Frequenz-Wahl:
1 Eine Sonar-Anzeige aufrufen (siehe
Abschn. 9).
2
drücken,’Fr e q u e n z ’
wählen und dann ’20 0 k H z ’, ’50 k H z’ oder ’B eid e Fr e q u. gemixt’ wählen.
Wofür 200kHz nutzen
Die 200kHz Frequenz ist speziell für geringere und mittlere Tiefen bis zu 150m sowie für schnellere Fahrt geeignet.
Die schmale Abstrahlkeule bei 200kHz reduziert durch Luftblasen erzeugte Störanzeigen.
Die 200kHz-Frequenz erzeugt einen exakteren Sendeimpuls, der k leinere Schattenbereiche
NAVMAN
A
B
A
und eine detailliertere Objektdarstellung ergibt. Damit ist eine hohe Bodenauflösung gegeben; Einzelf isch wird sehr gut dargestellt, wie auch Fischvorkommen in Bodennähe.
Wofür 50kHz nutzen
Die 50kHz Frequenz ist besonders für größere Tiefen, typisch ab 150m geeignet.
Der 50kHz-Kegel deckt eine vierfach größere Wasserf läche ab als der 200k Hz-Kegel und dringt in größere Tiefen bei minimalen Abschwächungen des Echosignals.
Die Objek tdarstellung ist jedoch weniger detailliert, und es ergeben sich größere Schattenbereich im Vergleich zur 200kHz Frequenz. Das bedeutet, dass z. B. eine Gruppe kleiner Fische als ein Echo-Objekt erscheinen und ein am Boden stehender Fisch gar nicht erfasst wird.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual34
Diese Frequenz ist hilfreich, um größere Tiefen und um eine größere Übersicht für das überfahrene Gebiet zu erreichen. Interessant erscheinende Gebiete können dann durch Umschaltung auf die 200kHz-Frequenz gezielt abgesucht werden.
Wofür beide Frequenzen gemixt nutzen
Die gemix te Frequenz kombiniert die 200kHz mit der 50kHz-Frequenz für eine Display- Darstellung, bei der Echos aus dem Kegelzentrum detaillierter erscheinen.
A
Wofür den 50/ 200kHz Frequenz-Mod us
nutzen.
In dieser Funktion werden beide Frequenzen simultan in einer gesplitteten Darstellung gezeigt. Das ist interessant für Tiefen bis cirka 150m. Dann erscheinen in der 50kHz Anzeige ein breiteres Gebiet und in der 200kHz Anzeige die detailliertere Darstellung von Objekten direkt unter dem Boot.
Um die 50/200kHz zu nutzen, die Funk tion ‘Split 50/200’ wählen (siehe Abschn. 9-4).
A Schmaler Winkel, 200 kHz-Kegel mit mehr
B Breiter Winkel, 50 kHz-Kegel mit weniger
B B
Details
Details
Vergleic h aus dem selben Fisch-Szenario, erfasst mit den ver schiedenen Frequenzen
Vor 1 Minute vor 30 Sekunden Jetzt
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 35
NAVMAN
50kHz-Anzeige 200kHz-Anzeige
200/50kHz-Anzeige Mixfrequenz-Anzeige
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual36
8-4 Fisc hsuche und Fisc hdarstellung Wo der Fisch s teht
Für Fische sind große Unterwasser-Objekte attrak tiv, wie Rif fs, Felsüberhänge oder Wracks. Mit der 50kHz oder der 50/200kHz solche Objekte suchen und dann diese langsam mehrfach überfahren und dabei die Zoom-Anzeige nutzen (siehe Abschn. 9-2). Bei vorhandener Strömung steht der Fisch oft stromabwärts vor diesen Objekten. Erfolgt die Fischsuche ohne Fischsymbol-Anzeige, kann ein weiches, konturloses Echoband im Zwischenwasser-Bereich erscheinen. Das deutet auf eine Sprungschicht hin, ein enger Bereich, in dem die Temperatur rapide wechselt, z.B. am Rand einer warmen oder kalten Strömung. Diese Temperatur-Differenz kann eine Barriere darstellen, durch die der Fisch nicht schwimmt. Im Süßwasser sammelt sich der Fisch jedoch häufig an dieser Linie.
Fisch-Symbole
Der TRACKFISH benutzt Navmans SBN­Technologie, um Sonar-Echos auf Fisch­Vorkommen zu analysieren. Der TR ACKFISH kann Echofolgen, die auf einen Fisch hindeuten als Fisch-Symbol darstellen, gemeinsam mit dem Tiefenwert hierfür (siehe Abschn.17-3, Fisch-Symbole). Obwohl die SBN-Technologie sehr weit entwickelt ist, kann sie doch nicht immer zwischen Echos von Fischen oder von großen Luftblasen und treibenden Abfällen differenzieren.Abhängig von der Fisch-Signalstärke kann der TRACKFISH kleine, mittlere oder große Symbole zur Anzeige bringen (siehe Abschn. 17-3, Fischfilter).Um maximale Informationen über empfangene Echofolgen zu erhalten, die Fischsymbol­Anzeige abschalten. Fische erscheinen dann als bogenförmige Echofolgen.
Fischbögen
Unter guten Bedingungen erscheint ein Fisch, der durch den Geber-Abstrahlkegel schwimmt, als bogenförmige Echofolge. Die 50kHz­Frequenz hat einen breiteren Strahlkegel als die 200kHz-Frequenz.
Das ergibt größere und somit leichter erkennbare Fischbögen.Der Fischbogen beginnt beim Eintritt des Fisches in den Randbereich vom Sonarkegel, was schwache Echoimpulse ergibt. Wandert der Fisch weiter zur Kegelmitte, verringert sich die Distanz zwischen Fisch und Geber. Entsprechend wandern die Echoanzeigen nach oben und verstärken sich. Die Position in der Kegelmitte ergibt den höchsten Echopunkt mit der größten Echostärke. Danach wandert die Fischposition weiter wieder zum Kegelrand hin, entfernt sich also vom Geber, was wiederum eine Abwärtsbewegung der Echo-Auf zeichnung ergibt.
Es gibt viele Ursachen dafür, dass Fischbögen nicht oder unvollstängig gezeigt werden. Zum Beispiel:
Schlechte Geberplatzierung (siehe
Installati ons-Anleitung f ür Heckgeber).
Liegt das Boot vor Anker, wird von einem
durch den Sonar-Kegel schwimmenden Fisch die Bogenanzeige stark gestreckt erscheinen. Langsame Fahrt und Fisch in größeren Tiefen ergeben die eindeutigsten Bogen-Darstellungen.
Wichtig ist der Tiefenbereich. Fischbögen
erscheinen wesentlich deutlicher, wenn mit dem Zoom -Modus nur ein bestimmter Tiefenbereich aufgezeichnet wird, anstatt alles zu zeigen, von der Oberf läche bis zum Grund hin. Zoomen vergrößert die Bildauf lösung und bringt damit eine bessere Fischbogen-Aufzeichnung.
Komik-Fischsymbol
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 37
Fischsymbol normal
Komik-Symbol + Tiefe
NAVMAN
Fisch-Bogen
Im Flachwasser ergeben sich keine so
eindeutigen Bogen-Anzeigen, da die Abstands-Differenz vom Kegelrand und von der Kegelmitte zum Geber hin zu gering ist und der Fisch selten eindeutig durch den Abstrahl-Kegel schwimmt. Fische im Nahbereich werden oft nur als unregelmäßige, willkürliche Farbflecke dargestellt.
• Wellenbewegungen können verzerrte Fisch-Bögen ergeben.
8-5 Tiefenbereiche
Ein Tiefenbereich ist die Tiefe, die im TRACKFISH-Display vertikal gezeigt werden kann. Ist zum Beispiel der 100m-Bereich gewählt, zeigt das Sonar-Display Tiefen von 0 bis 100m. Der gewählte Bereich erscheint unten rechts in der Sonar-Anzeige
Der TRACKFISH hat zwei Bereichs- Modi: Auto: Der TRACKFISH wählt automatisch
den Bereich, bei dem der Boden im unteren Display-Teil erscheint. Der Auto-Bereich wird für den normalen Echolot-Betrieb empfohlen.
Den Auto-Modus wählen: 1 Eine Sonar-Anzeige aktivieren (siehe
Abschn. 9).
2
Manuell: Der TRACKFISH wählt nicht automatisch einen Bereich. Befindet sich der Boden außerhalb vom gewählten Bereich, wird er nicht im Display gezeigt. Die manuelle Bereichswahl ist sinnvoll, wenn sich die Tiefe häufig deutlich ändert, da dann im Auto-
drücken, ‘Ber eic h’ wählen
und dann’Au t o ’.
Modus das Bild durch Bereichsumschaltung of t wechselt. Den Tiefenbereich manuell ändern:
1 Eine Sonar-Anzeige aufrufen (siehe
Abschn. 9).
2 Entweder
drücken, um den Bereich
zu vergrößern, oder drücken, um den Bereich zu verkleinern.h
Achtung: Den Aut o-Bereic hsmodus für die normale Fahrt wählen, oder wenn noch keine TR ACKFISH Praxis vorhanden ist
Zoom-Bereich und Bereichs-Verschiebung
Im Zoom- bz w. Bodenzoom-Modus wird ein Teilbereich vom gewählten Bereich gezeigt (siehe Abschn. 9-2 und 9 -3).
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual38
8-6 Verst ärkung und Signal schwelle
Die Einstellung der Verstärkung und der Signalschwelle bestimmen die Menge an gezeigten Echodetails.
Verstärkung (Gain): Der Verstärkungswert des Sonar-Empfängers. Um Einzelheiten zu erkennen, muss die Verstärkung hoch eingestellt werden. Ist die Verstärkung aber zu hoch, gehen wiederum Details in Bodennähe durch ein überstarkes Bodenecho verloren. Die Verstärkung ist für jede Frequenz, 50 und 200kHz, separat einstellbar.
Signalschwelle (Threshold): Schwächere Echos als in der Signalschwelle eingestellt, werden nicht gezeigt. Die Signalschwelle ist möglichst niedrig einzustellen. Doch bei übermäßig niedriger Einstellung erscheinen zu viele Störanzeigen. Die Signalschwelle wird als Prozentwert der Verstärkung gesetzt. Ist z.B. die Signalschwelle auf 50% gesetz t, werden Echos mit einer Signalstärke unter 50% der maximalen Verstärkungs-Einstellung ignoriert. Die Signalschwelle ist für jede Sonarfrequenz, 50 und 200kHz, separat einstellbar.
Das Verstärkungs-Fenster
Um die aktuellen Verstärkungseinstellungen zu zeigen oder zu ändern, in einer Sonar-Anzeige,
drücken. ‘Signalschwelle’ (Threshold) wählen, um diese Einstellungen zu zeigen.
Betriebsmodus wechseln
Der TRACKFISH hat drei Betriebsmodi. Im Navigations- und im Fisch-Modus werden die Einstellungen für Verstärkung und Signalschwelle automatisch auf gute Ergebnisse angepasst. Im manuellen Modus lassen sich diese Einstellungen manuell durchführen.Um den Betriebsmodus im Verstärkungsfenster zu wechseln,
‘Modus’ und dann ‘Fisc he n’, ‘Navig ation’oder ‘Manuell’ wählen.
Wird ‘Manuell’gewählt, aktiviert der TRACKFISH die beim letzten Mal manuell gesetzten Einstellungen.
Verstärkung und Signalschwelle ändern
1 Im Verstärkungsfenster mit
zu ändernde Funktion anwählen.
2 Mit
und Signalschwelle in der A-Scope Anzeige durchführen.
oder die Einstellungen ändern. Der TRACKFISH wechselt in den manuellen Modus.
Tipp: Die Einstellungen für Verstärkung
oder die
Diese Anzeige wird als ‘ Verstärkungs-Fenster’ bezeichnet.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 39
NAVMAN
9 Sonar-Anzeigen
Zum Aufruf der Sonar-Anzeigen, drücken, ‘Kar te’ oder ‘Son ar ’ wählen, dann eine Sonar-Anzeige wählen. Es sind fünf unterschiedliche Sonar-Anzeigen wählbar. Zur Auswahl einer Anzeige, drücken, dann ‘Son ar-Spl it’ und die gewünschte Anzeige wählen:
Kein Split: Sonargrafik-Anzeige mit einer oder gemixter Frequenz (siehe Abschn. 9-1).
Split Zo om: Sonar-Grafik plus einem gezoomten Teilbereich (siehe Abschn. 9 -2).
Split Boden: Sonar-Grafik plus Boden­Aufzeichnung in einem gezoomten Teil (siehe Abschn. 9 -3).
Split 50/200: Parallele Sonar-Grafiken mit 50 und 200kHz (siehe Abschn. 9- 4).
Split A-Scope: Sonar-Grafik plus Echostärken­Darstellung (siehe Abschn. 9-5).
9-1 Sonar-Grafik - Ganzbild
A
B
C
D
I
H
G
E
Das Größenverhältnis der Split-Anzeigen zueinander ist änderbar.
1
2
3
A Optionale Datenzeilen (siehe Abschn.
B Optionale Kompass-Anzeige (siehe
C Tiefe D Farb-Skala E Boden F Bereich G Fisch-Symbol mit Tiefenwert H Tiefenlinie I Oberfläche Die Anzeige wander t von rechts (die neuesten
Echos) nach links (die ältesten Echos).
drücken und ‘Sonar Fenster Split’
wählen.
oder drücken, um das Verhältnis zu
ändern.
drücken.
2-7-3)
Abschn. 2-7-4)
F
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual40
9-2 Sonar Zoom-Bild
A
B
DE
A Trennungs-Linie B Tiefenlinie, markiert die Mit te vom
gezoomten Gebiet C Zoom-Balken D Zoom-Teil E Sonar-Grafik
C
9-3 Sonar Boden-Anzeige
A
B
A Gezoomtes Bodensignal B Sonar-Grafik
Im Display erscheinen rechts die normale Sonar-Grafik und links der gezoomte Abschnitt. Rechts am Bildrand kennzeichnet eine Balkenanzeige den Bereich, der links gezoomt dargestellt wird.
Mit
Ist die ‘Bode nh aftung’ aktiviert, folgt
Ist die ‘Bode nh aftung’ ausgeschaltet,
Bodenhaftung
Zum Ein- oder Ausschalten der ‘Bode nh aftung’:
1
2 Ein oder Aus wählen. oder Falls ‘Bod en haft un g’ aktiviert ist,
Rechts im Display wird die normale Sonar­Grafik gezeigt und links der gezoomte Bodenbereich, mit dem Bodenecho in der Mitte als gestreck te Farbspur. Die geradlinige Bodenspur lässt Änderungen von Echostärken im Bodensignal deutlicher werden. Das erleichtert Rück schlüsse auf die Bodenart und eine Erkennung von Echo-Objekten im Bodenbereich.
Rechts am Bildrand kennzeichnet eine Balkenanzeige den Bereich, der links gezoomt dargestellt wird.
• Mit den Tasten oder den Zoom-
• Der TRACKFISH kalkuliert die Zoom -Tiefe
Es ist für diese Anzeige nicht erforderlich, die Bodenhaftung zu aktivieren.
oder den Zoom-Bereich bestimmen (der Tiefenbereich, der im Zoom-Teil erscheint).
der Zoom- Bereich automatisch dem Bodenecho, so dass im Zoom-Teil immer das Bodenecho enthalten ist.
muss mit manuell eingestellt werden. Bei aktivierter Bodenhaftung ist die manuelle Einstellung deaktiviert.
wählen.
wird sie mit
Bereich verschieben.
automatisch.
oder die Zoomtiefe
drücken und ‘B od en h aft un g’
oder ausgeschaltet.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 41
NAVMAN
9-4 Sona r 50/200-Anzeige
Im Display erscheinen: A im linken Bildteil die 50kHz-Grafik B im rechten Bildteil die 200kHz-Grafik Die Verstärkung ist für jede Frequenz
separat einstellbar (siehe Abschn. 8-6). Der Tiefenbereich gilt für beide Frequenzen (siehe Abschn. 8-5).
A
B
9-5 Sonar A-Scope Anzeige
A
B
B
A
In der Anzeige erscheint links die Sonar-Grafik und rechts die A-Scope Darstellung. Die A-Scope Darstellung zeigt:
A, B, C Die Stärke der aus unterschiedlichen Tiefen empfangenen Echo-Signale - je länger die horizontale Spreizung, um so stärker das Echo.
A Unerwünschte Stör-Echos.
E
D
C
NAVMAN
B Echos von Fisch oder vom Boden. C Das stärkste Echo, gewöhnlich vom Boden. D Eine vertikale Linie zeigt die Signalschwelle,
ab deren Stärke ein Echo in der Grafik erscheinen darf.
E Eine weitere vertikale Linie zeigt den
gesetz ten Verstärkungs-Wer t. Echos die darüber liegen, werden als maximale Echogrößen aufgezeichnet.
Die A-Scope Anzeige ver wenden, wenn Verstärkung und Signalschwelle manuell einzustellen sind (siehe Abschn. 8-6).
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual42
Verstärk ung und Signalschwe lle einstellen
Die Einstellungen für Verstärkung und Signalschwelle sind leichter in der A-Scope Anzeige durchführbar. Die Einstellungen für normale Lotbedingungen, gemäß folgendem Ablauf durchführen:
1 Eine Sonar-Anzeige aktivieren (siehe
Abschn. 9). Falls erforderlich,
drücken, um den Boden im Display
anzuzeigen.
2 Die Sonar-Frequenz wählen, für
welche die Einstellungen gelten sollen.
drücken, ‘Freq u en z’ und
dann’20 0k H z ’ oder ‘50k Hz’ wählen.
3
4
5 Signalschwelle auf Null setzen. 6 Die Verstärkung so einstellen, dass die
7 Die Signalschwelle so einstellen, dass sie
8 Mit
9 Falls erforderlich, diese Schritte für die
drücken, ‘Sonar Splits’ wählen und
dann ‘Split A-Scope’.
drücken, um das Verstärkungs­Fenster zu öf fnen. Um Verstärkung oder Signalschwelle zu justieren, drücken um die zu ändernde Funktion zu wählen, dann mit Einstellung ändern.
Signal-Spitze des stärksten Boden-Echos gerade die Verstärkungs-Linie berührt.
rechts, kurz vor den Störanzeigen liegt.
das Verstärkungs-Fenster
schließen.
Verstärkung und Signalschwelle der anderen Frequenz wiederholen.
oder
oder
oder die
Hinweis: Eine höhere Verstärkung ergibt mehr Detail-Anzeigen von schwachen Echos, wie z.B. von Fisch. Es gehen jedoch Details vom starken Bodenecho verloren.
Fischart-Erkennung
Die Echo-Anzeigen im A-Scope Bild lassen Rückschlüsse auf Fisch-Art und Größe zu. Verschiedene Fischarten haben unterschiedliche Schwimmblasen-Formen und Größen. Die Luft in den Schwimmblasen reflektiert den Ultraschall-Impuls. Das ergibt dann je nach Fischart unterschiedlich große Echosignale. Wird nun ein Fisch aus einem Schwarm gefangen, die Art und die Einzelheiten des empfangenen Echo-Signals notieren. Erscheinen später entsprechende Echo-Anzeigen erneut in der A-Scope Anzeige, könnte es sich um die gleiche Fisch-Spezies handeln.
Boden-Art
Die Zusammensetzung der Echo-Anzeigen vom Boden lassen auch Rückschlüsse auf die Boden-Struktur zu.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 43
NAVMAN
10 Messgeräte-Anzeigen
Die Messgeräte-Darstellung zeigt Daten, wie z.B. Geschwindigkeit durchs Wasser, in analoger oder digitaler Form.
Zum Aufruf der Instrumenten-Anzeige,
drücken, ‘Kar te’ und dann ‘Ka rte+ M ess an zeige’ wählen, oder ‘Son ar’ wählen und dann
‘Sona r+ Mess anze ige n’.
Falls erforderlich, um zur Messgeräte-Anzeige zu schalten (siehe Abschn. 2-7-1).
Vor Nutzung der Messanzeigen, ‘Sp ee d-
Bereich’, ‘Max UpM’ und ‘Ma x Brenn st.Fluss’ einstellen (siehe
Abschn. 17-11).
zweimal drücken,
Die Messgeräte-Darstellung ändern
1 In der Dual-Anzeige, die Instrumenten-
Anzeige aktiv schalten und drücken
2 Den Mess-Typ wählen:
i ‘Messgerät-Ty p’ wählen ii ‘A n a lo g’ (rund) oder ‘Di gital’
(Ziffern) wählen. 3 Die Anzeigengröße wählen: i ‘Messgerätgröße’ wählen ii Klein, Mittel oder Groß wählen.
4 Um gezeigte Daten zu wechseln:
i ‘Messgerät-Typ’ wählen ii Eine Daten-Art ändern: a Mit den Cursor-Tasten die zu
ändernde Anzeige markieren. b Mit
Möglichkeiten aufrufen. c Eine der vorhandenen
Datenmöglichkeiten wählen. iii Vorhergehende Schritte wiederholen,
um andere Anzeigen zu ändern.
5 Mit
zurück kehren.
eine Liste der
zur Instrumenten-Anzeige
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual44
11 D aten-An zei gen
Die Daten-Anzeige enthält große numerische Datenfelder und eine Grafik für Wasser-Tiefe und Temperatur, wenn Daten vorhanden. Um das Daten-Display zu öffnen, , drücken, dann ‘An d ere ’ wählen und ‘D ate n’.
Zur Auswahl, welche Daten erscheinen sollen: 1 2 Ein Datenfeld ändern:
3 Die vorhergehenden Schritte wiederholen,
4
drücken und Datensetup wählen.
i Mit den Cursortasten das Feld
markieren. ii
iii Eine der Dateninformationen
um andere Datenfelder zu ändern.
drücken, um eine Liste der
Möglichkeiten zu öffnen.
auswählen oder ‘Kein e’ markieren,
um das entsprechende Feld leer zu
lassen.
drücken.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 45
NAVMAN
12 Fuel functions and display
The Fuel functions require o ptional fue l sensors to be in stalle d.
12-1 When you add or remove fuel
When you add or remove fuel in a boat with no SmartCraft fuel tank level sensors, you must tell the TRACKFISH, otherwise REM AINING, RANGE and the low fuel alarm will be meaningless.
A When you completely fill the tank
1 Fill the tank . 2 Press
Setup menu is displayed, then select Fuel.
3 Select Tank full.
Note: Underfloor fuel tanks are often difficult to refill to the same level t wice, due to air pockets. With underfloor fuel tanks:
Trim the boat to the same angle in the
water each time you follow procedure A.
Mostly use procedure B below when
adding fuel, but completely fill the tank and follow procedure A about every tenth time you add fuel.
one or more times until the
B When you part fill the tank
1 Before adding fuel, go to the fuel display
and write down the value of Remaining, which is the amount of fuel now in the tank.
2 Add fuel to the tank, writing down how
much you add.
3 Add together the two figures you have
written down, to calculate the amount of fuel now in the tank.
4 Press
Setup menu is displayed, then select Fuel.
5 Set Remaining to the amount of fuel that
you calculated was now in the tank.
Note: If you follow procedure B every time you add fuel, then a small error will accumulate, because it is hard to measure exactly how much fuel you add. To avoid this, completely fill the tank and follow procedure A about every tenth time you add fuel.
C When you remove fuel
Repeat procedure B, but subtrac t the fuel you have removed from the original amount of fuel in the tank to calculate the amount of fuel now in the tank .
one or more times until the
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual46
12-2 Fuel display
Fuel display without engine RPM
Fuel display with engine RPM
To go to the Fuel display, press Other, then select Fuel. The display is different if engine RPM is available (requires SmartCraft or diesel sensors to be installed):
, select
The Fuel display shows
Used
The total fuel used since this was last reset with the Clear Used command.
Remaining
The amount of fuel remaining in the tank.
Flow
The fuel consumption per hour. For twin engine installations, the fuel flow for each engine is shown separately. This is useful for checking that both engines are under the same load.
Speed
If the TRACKFISH has both GPS and paddlewheel speed available then you can select which to use. The choice af fects the calculated Range and Economy (see section 17-5 Speed source).
If the TRACKFISH uses a paddlewheel sensor to measure speed, then the speed must be accurately calibrated (to calibrate the TRACKFISH paddlewheel, see section 17-11).
Consumption
The fuel used per unit of distance travelled. The smaller this number, the better the fuel economy. Adjust the throttle and trim to achieve the lowest consumption.
Economy
Economy is the distance travelled per unit of fuel used. The TRACKFISH calculates this from the boat speed and fuel used. The bigger this number, the better the fuel economy
Range
The estimated boat range at the current fuel flow.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 47
NAVMAN
12-3 Brennstoff-Verbrauchskurve
Eine Brennstoff-Verbrauchskurve ist ein leistungsstarkes Werkz eug, um den Wirkungsgrad für das Boot unter verschiedenen Umständen zu erkennen und um die Motoren
12-3-1 Eine Brennstoff-Verbrauchskurve erstellen
Zur Erstell ung einer Brennstof f-Verbrauchskur ve ist es er forderlich, das B oot für cirka 15 Minuten auf einem ge raden Kurs in allen D rehzahlbere ichen fahren zu l assen. Für die erste Ku rve ruhiges Wetter, ruhi ge See und gering e Strömung wählen, m it bootsty pischer Beladu ng und einem fri sch gereinigten Rump f. Später können Verbrauchs kurven bei versc hiedenen Boot s-, Wetter- und S ee-Bedin gungen aufgeze ichnet werden. D iese dann mit der er sten Kurve vergleich en, um zu erkennen, wi e sich der Wirkungs grad unter den untersc hiedlichen Bedingungen ändert.
Eine Kurve erstellen
1 Das Bo ot auf einen geraden Kurs brin gen. 2
3 ‘Bren nst off Verbra uch sk ur ve’
4 Die na ch eigener Erfah rung ermittelte,
5 Danac h fragt der TRACKFISH nach der
Danach ni cht mehr die Motoren- Drehzahl
6 Dann er folgt der Hinwei s, den Fahrhebel auf
ein- ode r mehrfach dr ücken, bis das
Setup-Menu erscheint, dann Brennstoff wählen.
wählen, u nd dann ‘Neu’.
komfor table Maximal- Drehzahl für di e Maschine ei nstellen. Nicht die vom H ersteller angegebene Maximal-Drehzahl wählen.
Minimum -Drehzahl. D en Fahrhebel auf Min i­mum-Up M einstellen. Bei D oppel-Motor en, beide auf g leiche Drehzahl einstelle n.
ändern . Cirka 60 Sekunde n abwarten, dami t sich das Bo ot stabilisiere n kann, dann drücken. A bwarten, währen d der TRACKFISH die Daten auf zeichnet.
eine höhere Drehz ahl zu stellen. Be i Dop-
NAVMAN
auf möglichst ökonomischen Verbrauch unter den jeweiligen Umständen einzustellen. Brennstoff-Verbrauchskurven erfordern Motor-Drehzahlen , wofür SmartCraf t oder Diesel-Sensoren installiert sein müssen.
pel- Motoren, beide auf d ie gleiche Drehza hl einstelle n. Sind die Motoren- Drehzahlen korrek t erreicht, wird die Zi el-UpM Box grün erschei nen. Jetzt nicht die Motor-D rehzahlen ändern.
Cirka 6 0 Sekunden war ten, dass sich die Fahrt
stabil isieren kann. Dar auf achten, das die UpM-B ox grün bleibt. Da nn Abwarte n, während der TRACKFISH die Daten aufzeichnet.
7 Der TR ACKER wiederholt die vorgenan nten
Schritte, um Daten aufz uzeichnen, bis zur maximalen Drehzahl hin.
Danach f ragt der TRACKFISH , ob die Kurve
gespeichert wer den soll. ‘Ja’ wählen. D er TRACKFISH f ragt nach einer Be zeichnung für die Kurve . Wenn gewün scht, den Basis-N a­men ändern, dann Kurve ist g espeichert .
Hinweise
Die Kurve n-Erstellung k ann jederzeit du rch . Drücken von
abgebr ochen werden.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual48
drücken.
. drücken. D ie neue
12-3-2 Mit Verbrauc hskurven arbeiten.
Mehrere Kur ven unter verschiedenen Bedingungen aufzeichnen.
Eine Kurve umbenennen
1 Ein- oder mehrfach
Setup-Menu erscheint, dann ‘Brennstoff’ wählen.
2 Brennstoff-Verbrauchskurve wählen.
Name wählen, dann Namen der Kurve wählen, der zu ändern ist.
3 Ändern wählen und
Namen ändern und drücken.
drücken, bis das
drücken und den
drücken. Den
12-3-3 Brennstoff-Verbrauchskurven nutzen
Verbrauchskurven werden im Brennstoff­Display gezeigt.
a Bei Zweimotoren-Anlagen, die Drehzahlen
beider Motoren möglichst gleich halten.
b Mehr Informationen zu Brennstoff-
Verbrauchskurven sind enthalten in Navmans Handbuch Dieselfluss-Sensoren
- Installati on und Bedienung.
Eine Kurve aufrufen
1 Um die Brennstoff-Anzeige zu ak tivieren,
2
Eine Kurve nutzen
Nun den Boots-Wirkungsgrad mit den aktuellen Drehzahlen, mit der früher aufgezeichneten Verbrauchskurve vergleichen. Ein Vergleich kann dann auch erfolgen, mit Kurven bei idealen Bedingungen oder bei Bedingungen, die ähnlich den aktuell vorhandenen sind.
Information in einer Kurve
A Anliegende Motordrehzahl. Bei
B Rote Kurve: Bootsgeschwindigkeit bei
C Rote Markierung : Die anliegende
, drücken, dann ‘And e re’ wählen
und ‘Brennstoff’.
drücken, drücken und den
Namen der zu zeigenden Kurve wählen.
Doppelmotoren entspricht die Anzeige dem Mittelwert beider Drehzahlen.
unterschiedlichen Drehzahlen, wie die Kurve aufgenommen wurde.
Bootsgeschwindigkeit. Diese Markierung
Eine Kurve löschen
1 Ein- oder mehrfach
bis das Setup-Menu erscheint, dann ‘Brennstoff’ wählen
2 Brennstoff-Verbrauchskurve
wählen. Name wählen, Namen der Kurve wählen, der zu löschen ist.
3 Löschen wählen und
E
C
A
liegt oberhalb der roten Kurve. Sie zeigt, dass nun die Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl geringer ist, als bei der Aufzeichnungsfahrt.
D Blaue Kurve: Brennstoff-Verbrauch bei
unterschiedlichen Drehzahlen, wie die Kurve aufgenommen wurde.
E Blaue Markierung: der momentane
Brennstof f-Verbrauch. Diese Markierung liegt auf der blauen Kurve und zeigt damit, dass der Brennstof f-Verbrauch bei dieser UpM sich zum Verbrauch bei der Kurven-Erstellung nicht verändert hat. Das Boot ist also unter den aktuellen Bedingungen schneller geworden, bei gleichem Verbrauch.
F Falls die blaue Kurve eine Einknickung
enthält, dann zeigt dieses den optimalen Bereich für Brennstof fökonomie an.
drücken,
drücken und den
drücken.
F
D
B
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 49
NAVMAN
13 Tiden Anzeigen
Die Tiden-Anzeigen sind in C-MAP Karten enthalten In der Tiden-Anzeige erscheinen Gezeiten-Informationen einer Tiden-Station für das jeweils gewählte Datum.
Hinweis: Die Tiden-Anzeige er fordert die Eingabe der Ortszeit-Verschiebung, um korrek t zu arbeiten (siehe Abschn. 14-11).
Um Tidenanzeigen von der dem Boot am nächsten gelegenen Tiden -Station aufzurufen,
drücken, dann ‘A nd e re’ und
‘Geze iten’ wählen. Um eine andere Tidenstation aufzurufen: 1 In der Kar ten-Anzeige,
und ‘Suc he’ wählen.
2 ‘Gezeiten-Stationen’ wählen.
Die Tiden-Anzeige enthält Daten für das gewählte Datum
A
B
D
F
E
C
H
I
J
F
drücken
N
D
G
3 Es erscheint eine Liste aller enthaltenen
Tidenstationen. Die gewünschte Tidenstation wählen. Damit wird die Kar te erneuert und auf die gewählte Tidenstation zentriert.
4
wählen.
5 Drücken und Karten-Info wählen.
Datum für die Tidenkarte wählen
1 2 Heute, Nächster Tag oder
Vorheriger Tag wählen. Um ein anderes Datum aufzurufen, ‘D atu m setzen’ wählen, das Datum editieren, und
L
M
K
drücken und Karten-Info
drücken.
drücken.
A Tidenstations-Name und Distanz vom
Boot
B Ak tuelle Zeit und für die Anzeige
gewähltes Datum C Tiden-Karte D Nacht E Morgen-Dämmerung F Tag G Abend-Dämmerung H Tidenhöhe I Zeit-Cursor, eine vertikale, punktierte
Linie Mit
seitwärts verschieben. J Cursor-Zeit und Tidenhöhe zu dieser
Zeit K Daten zum gewählten Datum L Tidenhöhen-Cursor, eine horizontale,
punktierte Linie Mit
Cursor auf- und abwärts bewegen. M Cursor-Höhenwert in der Tidengrafik N Darstellung der Mondphase zum
gewählten Datum
oder den Cursor
oder den
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual50
14 Anwendermodul-Anzeige
Ein C-MAP™ Anwendermodul ist ein optionales Steckmodul, das Dateien speichern kann (siehe Abschn.1-4). Es sind drei Datei-Typen vorhanden: Wegpunk te, Routen und Plottstrecken.
Zum Aufruf der Anwendermodul-Anzeige,
, drücken, ‘Andere’ und dann ‘Anwender-
Modul’ wählen.
Hinweise 1 Vor Nutzung des Anwender-Moduls,
jedes andere Steckmodul entfernen und dann das Anwender-Modul einsetzen. Nach Beendigung der Arbeit mit dem Anwender-Modul, diesen entfernen und wieder das Karten-Modul einsetzen (siehe Abschn. 1-3).
2 Die älteren 5Volt-Karten sind nicht
verwendbar.
Die Anwendermodul-Anzeige enthält:
Dateien-Liste
Eine Liste sämtlicher gespeicherter TRACKER­Dateien. Sind mehr Routen vorhanden, als im Display zeigbar, mit durchwählen.
Wegpunkte, Routen
Die aktuell im TRACKFISH enthaltenen Wegpunkte und Routen.
Plott 1 bis Plott 5
Die Anzahl an Punkten in den Plottstrecken 1 bis 5, die aktuell im TRACKER enthalten sind.
Hinweis:
1 Um TRACKER-Daten auf dem
Anwendermodul zu speichern, den ‘Speich’­Befehl verwenden (siehe unten).
2 Im Anwendermodul gespeicherte und in
der Dateien-Liste gezeigte Daten sind nicht direkt vom TRACKER nutzbar. Sie müssen erst durch den Befehl ‘Laden’ in den TRACKER übertragen werden.
oder , die Liste
Daten im Anwendermodul speichern
Es werden sämtliche TRACKFISH Wegpunkte, Routen oder eine der im TRACKFISH enthaltenen Plottstrecken in eine Datei vom Anwendermodul kopiert.
1
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 51
drücken und ‘Speich’ wählen.
2 Wegpunkte, Routen oder
Plottstrecken wählen
3 Für Plottstrecken, die zu speichernde
Plott-Nummer wählen.
4 Die neue Datei ist erstellt. Falls erforderlich,
den Namen ändern. Die neue Datei erscheint in der Datei-Liste.
Daten vom Anwendermodul i n den
TRACKFISH laden
So werden Dateien vom Anwendermodul in den TRACKFISH geladen:
Eine Wegpunkt-Datei: Neue Wegpunkte
werden den vorhandenen Wegpunkten im TRACKFISH hinzugefügt. Falls ein Wegpunkt eine Bezeichnung hat, die bereits im TRACKFISH existiert, jedoch differierende Daten hat, werden beide Wegpunkte im TRACKER gezeigt. Wählen:
Übergehen: Den neuen We gpunkt
nicht laden.
Ersetzen: Den vorhandenen
Wegpunkt durch den neuen ersetzen
Übergeh alle: Keinen der
Wegpunkte laden, die den selben Namen haben, wie bereits vorhandene.
NAVMAN
Ersetz alle: Sämtliche Wegpunkte
laden, die den selben Namen von bereits vorhandenen Wegpunkten haben. Damit werden die vorhandenen durch die neuen Wegpunkte ersetzt.
Eine Routen-Datei: Die neue Routen-Datei
wird sämtlichen existierenden Routen hinzugefügt. Besteht eine Route mit gleicher Bezeichnung, jedoch mit differenten Daten, fragt der TRACKFISH, welche Route bestehen bleiben soll.
Eine Plottstrecken-Datei: Die neue
Plottstrecke wird die im TRACKFISH
existierende Plottstrecke ersetzen. Eine Datei in den TRACKFISH laden: 1 Die zu ladende Datei wählen. 2
drücken und ‘L ade n’ wählen.
Eine Datei aus dem Anwendermodul
löschen
1 Die zu löschende Datei wählen. 2 3 Zur Bestätigung, ‘Ja’ wählen.
drücken und ‘Löschen’ wählen.
Datei-Informationen abrufen
Hier können Datei-Namen aus dem Anwendermodul aufgerufen werden. Die Anzeigen veranlassen kein Dateiladen in den
15 DSC/Kollegen-Ort Anzeigen
Der Kollegen-Plott erfordert den Einbau eines optionalen Navman DSC UKW- Gerätes. In dieser Funktion können die Positionen anderer Boote geplottet werden, die ein DSC UKW- Gerät mit einem GPS-Empfänger über NavBus verbunden und aktiviert haben und sich in Empfangs-Reichweite befinden. Informationen, wie das UKW- Gerät für den Kollegen -Plott eingestellt wird, sind im UKW-Handbuch enthalten.
Zum Aufruf der DSC/Kollegen- Plott Anzeige,
drücken, ‘An d e re ’ wählen und dann mit wählen: ‘Notfall’, ‘Positionsmeldung’ oder ‘Kollegen-Ort’.
Sind mehr Informationen vorhanden als zeigbar, mit aufrufen.
oder . eine der drei Anzeigen
oder die weiteren
NAVMAN
TRACKFISH. Diese Durchführung sollte nicht erforderlich sein.
1
2 ‘Lesen’ wählen.
drücken und ‘Kartmodul’
wählen.
Das Anwendermodul fo rmatieren
Ein Formatieren präpariert das Anwendermodul für die Nutzung. Formatieren durchführen, wenn eine Fehleranzeige meldet, dass das Modul nicht formatiert ist. Es werden damit sämliche Dateien auf dem Modul gelöscht.
1 2 ‘Formatieren’ wählen.
3 Zur Bestätigung, ‘Ja’ wählen.
formatieren
drücken und ‘Kartmodul’ wählen.
Warnung : Nie ein Karten-Mod ul
Dateinamen sortieren
Hier werden gezeigte Dateinamen sor tiert. 1 2 Sortierart wählen als Name, Typ oder Zeit.
drücken und ‘Sort’ wählen.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual52
15-1 Die Display-Anzeigen
Notfall
Boote, die einen DSC Notruf mit ihren Positionen gesendet haben.
Empfängt die DSC-Anlage einen Notruf, setzt der TRACKFISH automatisch einen Notfall-Wegpunkt auf diese Position. Notfall­Wegpunkte erhalten eine Basis-Bezeichnung, z.B. DSTRSS01. Der TRACKFISH zeigt dann eine Notfall-Warnung.Wählen:
OK, um zur anliegenden Funktion zurück zu kehren.
Zeigen, um in die Kar ten-Anzeige zu wechseln, wo dann die Position erscheint, von der die Notruf-Meldung gesendet wurde.
Positio ns-Meldungen
Boote, die manuell für Positions-Meldungen gewählt sind, mit Position und Zeit.
Kollege n-Position
(Buddy trac k)
Kollegen-Boote, empfangen über DSC-UK W. Die UKW-Anlage kontaktiert in regelmäßigen Abständen die Boote und erneuert deren Positionen.
Boots-Positionen
Die Boots-Positionen können in der TRACKFISH-Anzeige zur tatsächlichen Position differieren.
Notfall: Die Position ist der Notruf-Wegpunkt, an dem sich das Boot während der Notruf­Aussendung befand.
Gemeldete Bootspositionen: Die Position, an der sich das Boot beim letzten Positions-Abruf
befand.
Kollegen-Or t: Die Position, an der sich das Boot bei der let zten Kollegenort-Abfrage befand.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 53
NAVMAN
15-2 Mit den Anzeigen ar beiten
Ein Boot in der Karte zeigen
1 Mit oder ein Boot markieren. 2
drücken und ‘Anz ei gen ’ wählen. Der TRACKFISH aktiviert das Kartenbild, mit dem markierten Boot in der Mitte (siehe oben, Boots- Positionen).
Ein Boot ansteuern
1 Mit oder ein Boot markieren. 2
drücken und ‘Goto wählen. Der TRACKFISH startet die Navigation zu dieser Boots-Position (siehe oben, Boots­Positionen).
Einen Wegpunkt erstellen
Gemeldete Bootspositionen und Kollegen­Positionen sind keine Wegpunkte. Um einen Wegpunkt auf die gemeldete Bootsposition zu setzen:
1 Mit 2
oder ein Boot markieren.
drücken und ‘Weg pun kt erstellen’ wählen. Falls erforderlich, die Wegpunkt-Daten editieren (siehe Abschn. 5 -2-7).
Einen Wegpunkt editieren
Eine Notruf-Meldung erzeugt für das Boot einen Wegpunkt. Für eine normal gemeldete Position kann man einen Wegpunkt erstellen. Um Daten für diese Wegpunk te zu ändern:
1 Mit 2
oder ein Boot markieren.
drücken und ‘W eg pun kt editieren’ wählen. Falls erforderlich, die Wegpunkt-Daten editieren (siehe Abschn. 5 -2-7).
A
In der Karten-Anzeige: A Notfall-Boote sind Notfall-Wegpunkte. B Kollegen-Boote sind nur Boots-Symbole.
B
Eine Boots-Anzeige löschen
An der Notfall- oder gemeldeten Position:
1 Mit 2
oder ein Boot markieren.
drücken und ‘L ösc he n’ wählen. Die Boots-Anzeige ist damit im Display gelöscht. Jeden Boots-Wegpunkt manuell löschen (siehe Abschn. 5-2-5).Kollegen­Plottanzeigen verschwinden automatisch aus der Anzeige, wenn das DSC-Funkgerät nicht mehr deren Signale empfängt.
Sämtliche Boots-Anzeigen löschen
An der Notfall- oder gemeldeten Position:
1 Mit 2
oder ein Boot markieren.
drücken und ‘A l le lö s ch e n’ wählen. Damit sind sämtliche Boots­Anzeigen und deren Wegpunkte gelöscht.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual54
16 Anzeige - Technische Infos
17 TRACKFISH Basis-Einstellungen
Der TRACKFISH verfügt über eine Reihe hervorragender Funktionen, die über das Setup-Menu den Bedürfnissen angepasst werden können. Es wird empfohlen, zuerst mit den Basiseinstellungen zu arbeiten, um mit den Funktionen vertraut zu werden und Menu­Einstellungen erst danach ändern.
Um das Setup -Menu zu öffnen, ein- oder mehrmals benötigte Option auswählen.
Hinweis:
1 Die Beschreibung der Setup-Möglichkeiten
erfolgt in den anschließenden Kapiteln.
2 Abschnit t 2-1 beschreibt, wie Daten in
den Setup -Menus gesetzt oder geändert werden.
3 Welche Setup-Möglichkeiten gegeben
sind, hängt auch von den installier ten Sensoren und Instrumenten ab.
drücken, dann eine
Zum Aufruf der Info-Anzeige, drücken, ‘Andere’ und dann ‘Info’ wählen. Mit oder
eine Anzeige wählen.
Die Info-Anzeige zeigt:
Die Software-Version und das Datum. Die Weltkarten-Version. Jedes eingesetzte Kartenmodul. Die im TRACKFISH enthaltene Anzahl von
Wegepunkten, Routen und Plottstrecken. Anschluss-Informationen für die TRACKFISH
Verb inder.
Sollte einmal ein Service-Kontakt zu einem NAVMAN Händler erforderlich sein, vorher dafür die Software-Version mit Datum notieren.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 55
NAVMAN
Setup-Menu Inhalte
Es werden die Werkseinstellungen gezeigt. Welche Setup-Möglichkeiten gegeben sind, hängt auch von den installierten Sensoren und Instrumenten ab.
System (siehe 17-1) Karte (siehe 17-2) Sonar (siehe 17-3)
Generelle, Wasser, Land und Andere Menus (siehe 17-2).
Brennstoff (siehe 17-5)GPS (siehe 17-4)
SmartCraft
Siehe Handbuch
SmartCraft Gateway
Installation und
Bedienung.
Plottstrecke (siehe
17-6)
Logs (siehe 17-7)
Kalibrierung
(siehe 17-11)
Alarme (siehe 17-8)
NAVMAN
Einheiten (siehe 17-9)
Favoriten (siehe 17-13)Zeit (siehe 17-12)
Datenaustausch
(siehe 17-10)
Simulation (siehe 17-14)
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual56
17-1 Setup > System
Ein- oder mehrfach drücken, bis das Menu Setup erscheint, dann ‘System’ wählen:
Sprache
Die Display-Sprache wählen. Die Optionen sind: englisch, italienisch, französisch, deutsch, spanisch, holländisch, schwedisch, portugiesisch, finnisch und griechisch.
Tipp: Sollte die ak tuelle Menu-Sprache
nicht verstanden werden, - die Sprachauswahl ist der erste Menu- Punkt im System-Menu.
Hintergrund-Beleuchtung
Die Beleuchtung für Display und Tasten einstellen (siehe Abschn. 2-3).
Nachtmodus
Nachtmodus aktiviert die Nacht-Farbpalette für sämtliche Anzeigen.
Normal Palette für Tageslicht. Sämtliche Anzeigen haben eine optimierte
Farb-Zusammenstellung für die Dunkelheit.
Siehe auch Abschn. 2-3. Die Seekarten­Farbpalet te ist separat änderbar, siehe Abschn. 17-2 .
Tas ten pie p
Aktiviert oder deaktiviert einen Piep bei jedem Tastenbefehl.
Einschalt-Automatik ‘Aus’
Siehe Abschn. 2-2.
Werk srück stellu ng
Diese Option setzt sämtliche TRACKFISH Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück (außer die Sprache, Wegpunkte und Routen).
Sonar
Sämtliche Sonar-Geber und
Sonarfunktionen ausschalten.
Ein Sonar-Geber ist angeschlossen.
Sonar-Betrieb ermöglichen.
Siehe Abschn. 18-6.
Y-K abe l
Kein GPS/Brennstoff Y-Kabel angesetzt. Es ist ein GPS/Brennstoff Y-Kabel
angeset zt.Siehe Abschn. 18.
SmartCraft
SmartCraft Gateway nicht installiert.
SmartCraft Funktionen abschalten.
SmartCraf t Gateway ist installiert
SmartCraft Betrieb ermöglichen.Siehe Abschn. 18-10.
Kollegen-Position (Buddy track)
Kein DSC-UKW angeschlossen. ‘Kollegen-
Position’-Funktion sperren.
DSC-UKW ist angeschlossen. ‘Kollegen-
Position’-Funktion ermöglichen.
Siehe Abschn. 18-9.
Tipp: Sollte die aktuelle Menu-Sprache nicht
verstanden werden, - die Sprachauswahl ist der erste Menu-Punkt im System-Menu.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 57
NAVMAN
17-2 S etup > Karte
Ein- oder mehrfach d rücken, bis das Setup-Menu erscheint, dann Karte wählen.
Kartenausrichtung
Optione n für die Kartenausrichtung sind: ‘Nord o be n’: Kar te in der Normallag e,
mit Nord-Ausrichtung nach oben.
‘Vorau sku rs oben’: Die Kar te wird
derart gedreht, dass der Vorauskurs immer nach oben zeigt. Diese Opti on ist hilfreich, wenn in engen Gewässern, Häfen o der Flüssen navigiert wird. Der TR ACKFISH fragt nach einer Kursabwei chung; das heißt, bei welcher veränderten Kurslage eine Neuausrichtung der K arte erfolge n soll.
Tipp: Erfolg t eine Neuausrichtung zu
häufig , den Kursabweichwer t erhöhen.
NAVMAN
‘Ku rs ob en’: Diese O ption ist nur
wählbar, wenn eine Wegpunk t-Navigation aktiviert ist . Die Karte wird so gedreht, dass die Sollkurslinie zum Wegpunk t senkrecht nach oben weist.
Palette
Auswahl einer Farbzusammenstellung für die Display-Anzeigen.
Die Optio nen sind:
Normal ‘So nns che in’: Brillantere Farben, im
Sonnenlicht lesbarer.
‘Nac ht’ Farbumkehr f ür die Dunkelheit,
um ein Blenden zu minimieren.
Kartenbezugsdatum
Die TRACK FISH GPS Positionen basieren auf einem weltweiten Bezugssystem (datum), bekannt als WGS 84. Die me isten Papier­Seekar ten basieren auf WGS 84. Es gibt aber auch Kar ten, die ein anderes Bezugs-System haben. In solchen Fäll en differieren die Koordinaten eines Obje ktes im TRACKFISH Kartenbild zu den Koo rdinaten vom selben Objekt in der Papier karte. Diese Dif ferenz ist dann bei allen Kartenobjek ten, wie das eigene Boot, Wegpunkte, Plottstrecken, kartografische Objekte und Tiefenlinien vorhanden.
Dann im TRACKFISH das glei che Bezugssystem (datum) wählen, auf dem die Papierkarte basiert . Damit werden die Koordinaten von im TRACKFISH gezeigten Objekten in Übereinstimmung mit der Papierkarte gebracht.
Kartenbezugssystem wählen
1 Im Karten Setup-Menu, ‘B ezugssystem’
wählen.
2 In der gezeigten Liste, das in der Papierkarte
genutz te System (datum) wählen.
3 Wird ein a nderes als das WGS 84 Datum
gewählt, erfolgt eine Frage, o b das Offset dann den NMEA-Werten hinzugefügt werden soll.
Warnung: W ird anschlie ßend eine Kar te
mit eine m anderen Datu m verwendet, auch ent sprechend d as TRACKFISH Datum wechseln.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual58
NMEA Datum-Offset
Wird ein anderes als das WGS 84 Datum gewählt, k ann die entsprechende Koordinate n­Verschieb ung auch den TRACKER NM EA Ausgangdaten hinzugefügt werden:
In anderen NME A-Instrumenten
stimmen die gezeigte n Längen- und Breitenwer te nicht mit den Koordinate n im TRACKER überein. Von einer NMEA-UKW-Funkanlage gesendete Längen- und Breitenwerte entsprechen denen ein er WGS 84 Karte.
In anderen NMEA-Instrumenten stimmen die gezeigte n Längen- und Breitenwer te mit den Koordinaten im TRACKER üb erein. Von einer NMEA­UKW-Funkanlage gesendete Längen­und Breitenwerte werden jedoch leichte Abweichun gen gegenüber einer WGS 84 Karte enthalten.
Stando rtkorrek tur
Warnung: Die Standortkorrektur soll nur g eringe Fehle r ausgleichen. Sie soll n icht benutz t werden, um ein e Bezugssystem-Differenz auszugleichen. Die Standortkorrektur mit Vorsicht verwenden. Eine fehlerhafte Anwendung ergibt eine falsche Bootsposition.
Eini ge Karten habe n einen festen, zusätzlich en Fehlerwert. Um di esen auszugleichen, eine entsprechende Korrektur durchführen. Nach einer Korrektur:
Die Positionen von kartografischen
Objekten (wie Land, Bojen und T iefenlinien) werden in der TRACKER-Karte dorthin verschob en, wo sie sein sollten.
Die Bootsposition, Wegpunkte,
Plottstrecken, sowie Breiten- und Längenlinien verbleiben in der TRACKER­Karte ungeändert.
Eine Positionskorrektur durchführen.
1 Das Boot auf eine in der Karte bekannte
Position legen, z. B. der Liegeplat z in einer Marina.
2 Wähle im Karten Setup-Menu:
Map shift.
3 Dann den Cursor exak t auf die
Kartenposition setzen, auf der sich das Boot
befindet. 4 5
Standortkorrektur nullsetzen
Diese Funk tion löscht einen im TRACKFISH gespeicherten Korrekturwert.
1 Wähle im Kar ten Setup-Menu:
2
3
drücken und ‘Setz e’ wählen.
drücken, um die Korrektur zu aktivieren. Nun ersch eint das Boot auf sein er tatsächlichen Position.
Map shift.
drücken und dann ‘Löschen’
wählen.
drücken.
Untermenu - Ge nerell
Plotter Mo dus Es sind nur in d er Karte vorhand ene Skalierunge n möglich.
Mixing levels (gemischte Ebenen) Verbindet an den Kartengrenzen weniger detaillierte Karten mit detaillierteren Karten.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 59
Wird oder ge drückt, um eine ni cht vorhandene Kar ten-Skalieru ng zu wählen, erfolgt die entsprechende Aktivierung. Kartenanzeigen sind dann jedoch ausgebl endet. Es ersche inen nur die Bootsp osition und die Plot taufzeichnun g (wenn aktiviert). Di e sonstige Anzeig e erscheint weiß mit s chwarzen Gitter linien, ohne Karten informationen. D ieses kann für ein starkes Zoome n wichtig sein, wenn k leine Bootsbewegungen erkennbar sein sollen, oder wenn für das entsprechende Gebiet keine Deta ilkarte vorhande n ist.
: Weniger de taillierte Kar ten werden nicht ge zeigt
: Weniger de taillierte Kar ten werden eingeb lendet; das verlan gsamt die Bilderneuerung.
NAVMAN
Überdeckungs-Unterdrückung
Hinzugefügte Daten (Value added data)
Vorauslin ie Der TRACKFISH ze ichnet eine Vorausl inie, basierend a uf einer vorgeg ebenen Zeit
CDI-Ska lierung Sieh e Anhang C . Einstellb ar sind: 0.05, 0.1, 0.2, 0.5, 1.0, 2 .0, 4.0 und 10,0 Distan z-Ein-
Lat/Lon-Gitter Karte ngrenzen Mar kiert Gebi ete, für die detai lliertere Kar ten vorhanden s ind: ‘Auto’ zeigt die nä chsten
Text/Symb ol-Größe Bestimmt di e Text- und Symb ol-Größe i m Kartenbild .
Namen un d Symbol e werden gezeig t. Hinweis: Dieses ist unab hängig von Detai l-
Änderungen durch unterschiedliche Zoom-Ebenen.
Unterdrü ckt einige weni ger wichtige, det ailüberdecke nde Namen und Symb ole,
um das Bild lesbarer zu machen.
Es werden a uch hinzugefü gte Karteninfo rmationen gez eigt.
und den anl iegenden Fahrt- u nd Kurs-Werten (si ehe Abschn. 3- 4). Einstellba r sind 2 Minuten , 10 Minuten, 3 0 Minuten, 1 Stunde, 2 St unden oder Aus.
heiten.
zeigt ei n Linien-Git ter aus Lat-/Lo n-Daten.
4 Detail -Ebenen; ‘ Ein’ zeigt sämtlic he Ebenen.
Untermenu Wasser
See-Eigenschaften Hinweise z u Seeboden- Eigenschaf ten (‘M’ weist z. B. auf Schlick-B oden hin)
Tiefenlinien Anzeige von Tiefenlinien zwischen Minimum- und Maximum-
Einzellotungen Anzeige von Einzel-Tiefenmessungen zwischen Minimum und Maximum
Tiefen anzeige mini. Die M inimaltiefe, ab d er Tiefenlini en und Einzellotu ngen gezeigt we rden sollen. Tiefen anzeige maxi. Die Ma ximaltiefe, bi s der Tiefenlin ien und Einzello tungen gezeigt w erden sollen. Tiden-Strömungen
und Tidenstations-Symbole.
Tiefen.
Tiefen.
zeigt de n dynamischen T idenfl uss: P feile in der Kar te zeigen den ak tuellen Tide n-
strom und dessen Richtung (erfordert eine GPS-Rechnung und eine NT-MAX Karte).
Untermenu Land
Landeigenschaften zeigt La ndeigenscha ften, wie Re gionen, Flüsse, St raßen, Eisenb ahnen und Flugh äfen.
Land-Erhöhungen NT Max-Steckkarte).
zeigt Landkonturen, abgeschattet wie Wassertiefen (erfordert eine
Untermenu Andere
Wegpunkte Zeigt Wegpunkte: ‘Alle ausblenden’ zeig t nur Wegpunkte ei ner aktivier ten
Namen Leuchtfeuer Gezeigte Optionen: ‘Aus’ b lendet alle Funk tionen aus (nur das Sy mbol verbleib t);
Seezei chen und Nav.-Hilf en Zeigt Boj en und Signale (N ebel, Radar, Funks tationen). Mit Int und US wird das
Warn-/Sperrgebiete
Route; ‘Gewählt’ zeigt Weg punkte mit ihre r Option als Symbol o der I+N (Symbol u nd Name); ‘Alle zeigen’ zeigt s ämtliche Wegpunk te (siehe Abschn. 5) .
zeigt Nam en von Örtlich keiten
‘Kei ne S ek toren’ unterdrückt Sektoren-Anzeigen; ‘Ein’ ze igt Sektoren ; ‘Animiert’ aktiviert eine Lichtanimation.
Hinweis : Mit aktivier ter Lichtanimat ion werden keine S ektoren gezei gt; Animation arbeite t nur in der Einzelk arten-Ansi cht oder in der ober en Karte, wenn K arte+Kar te gewählt ist.
Symbo l-Form at gewählt ; Simpl zeigt vereinfachte Symbol.
zeigt ent sprechende Ge bietsgrenze n und Informatio ns-Symbole ; Warngeb iete
sind z.B. Untiefen-Gebiete oder Gebiete mit Ankerverboten.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual60
17-3 Setup > Sonar
Ein- oder mehrmals drücken, bis das Menu Setup erscheint, dann ‘Sona r’
wählen:
Fisch-Filter
In dieser Funktion die Minimalgröße wählen, ab der ein Fischecho als Symbol erscheinen und der Fischalarm aktiviert werden soll. Die Optionen sind: Klein, Mittel und Groß
Fisch-Empfindlichkeit
Die minimale Fischechostärke wählen, ab der ein Fisch-Symbol gezeigt werden soll. Höhere Werte ergeben mehr Fischsymbole.
Ziffergröße
Hier wählen, ob und in welcher digitalen Größe die Fischtiefe im Display erscheinen soll. Die Optionen sind: Klein M ittel und Groß
Palette
Frequ enz
Die Auswahl ist: 200k Hz , 50kH zund ‘Ge mi xed’. Informationen über die
zu bestimmten Lotsituationen passende Frequenz, siehe Abschn. 8-3.
Bildlauf-Geschwindigkeit
Hier die Bilddurchlauf-Geschwindigkeit einstellen. Folgendes ist wählbar: ‘Sehr
schnell’, ‘Schnell’, ‘Mittel’, ‘Langsam’
und ‘Pau se ’. Die Bildlauf-Geschwindigkeit wird auch vom gewählten Tiefenbereich beeinflusst.
Schnelle Bildlauf- Geschwindigkeit bei langsamer Bootsfahrt (t ypisch zwischen 2 und 6 Knoten) ergibt ein maximal detaillier tes Echobild. Mittlere oder langsam e ergeben eine Sonargrafik über einen längeren Zeitraum, jedoch mit weniger Details (siehe Abschn. 8-2).
Fisch-Symbole
Der TRACKFISH zeigt immer empfangene Fischechos an (Fischbögen, siehe Abschn. 8-4). Ist die Symbol-Anzeige aktiv, erscheint über dem Bogen ein Fischsymbol (siehe Abschn. 8-4). Die Optionen sind:
Aus: Es erscheint kein Fischsymbol
‘Com ic’ oder’No r m a l’: Es wird ein
Fischsymbol gezeigt.
‘Comic + Tiefe’ oder ‘Normal + Tiefe’: Es wird ein Fischsymbol und
daneben eine Tiefenangabe gezeigt.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 61
Hier eine Farbpalet te wählen. Jede Farbe i n dieser Palette stellt eine unterschiedliche Echostärke dar, wie im Sonar-Bild gezeigt.Es sind fünf Farbpaletten wählbar: Schwarz, Blau, Weiß, Leuchtend und 8 Farben Die ersten vier Paletten zeigen mehr Details. Jede Farbe deck t einen Signalbere ich von 1,5dB ab. Die’8 F a r b e n ’ Palet te zeigt weniger Details. Jede Farbe deckt ein en 3dB Signalbereich ab.
Interferenz-Filter
Die Normaleinstellung ist ohne Filter. Filtert Störsignale aus, die von Motoren
oder von anderen, in der Nähe arbeitenden Echoloten herrühren können.
Störf ilter
Mittelt die Echosigna le, um plötzliche Änderungen zu unterdrücken. ‘Mitte l’ oder ‘Hoch’ wäh len, um eine mehr geglättete Bodenlinie zu erhalten und die Anzeige größerer Tiefen zu erreichen. Diese Einstellungen könnten jedo ch auch Fischechos ausfiltern. Für die Fischsuche, die Funktion auf ‘Aus’ setzen.
Impulslänge
Hier kann die Sende -Impulslänge des Ultraschall-Signals eingestellt werden. Eine kurze Impulslänge ergibt ein detaillier teres Bild, enthält jedoch weniger Energie.
Das ergibt eine geringere Tiefen-Erreichbarkeit als bei größerer Impulslänge. Wählbar sind:
Auto, Kurz, Mittel oder Lang Empfohlen wird die Einstellung auf ‘A uto’.
NAVMAN
Impuls-Leistung
Es kann die Sendeleistung für den ausgehenden Ultraschall- Impuls gewählt werden. Eine niedrige Sendeleistung spar t
17-4 Setup > GPS
ein- ode r mehrfach drüc ken, bis das
Setup-Menu erscheint. Dann GPS wählen.
GPS-Quelle
NMEA: Die beig efügte GPS-Antenn e verwend en, oder eine GPS - bzw. DGPS ­Quelle, d ie über NMEA ange schlossen werden ka nn (siehe Abschn. 18-12).
NavBus: Eine externe GPS- oder DGPS-Quelle über NavBus nutzen (siehe Abschn. 18-11).
DGPS-Quelle
Siehe Abs chn. 18-5.
GPS Neustart
Siehe Abs chn. 18-5.
Statisc he Fahrtanze ige
Liegt das B oot fest oder bewe gt sich nur sehr langs am, können fehlerhafte GPS Geschwin digkeits- und Kurs- Daten gezeigt
17-5 Setup > Brennstof f
Das Brenns toff-Setup erfo rdert optional e Benzin-, Diesel - oder SmartCr aft-Sensoren. Al s erstes, die ‘Anzahl Motoren’ einge ben, um die Brennstoff-Funktionen zu ermöglichen.
NAVMAN
Batteriestrom und produziert eine klarere Anzeige in flachem Wasser.
Wählbar sin d: Auto, Niedrig, Mittel oder Hoch. Empfohlen w ird die Einstellung au f ‘Auto’.
werden. D ie Funktion ‘Stati sche Fahrtanzeig e’ ermögli cht das Ausfiltern unr egelmäßiger Werte .
• 0,01 bis 99,9: Ist die Boo tsbewegung geringe r als die gesetz te Zahl, wird die Geschwin digkeit mit Null geze igt und der Kurs bleibt unverändert.
• 0(Aus) : Die kalkulier ten Fahrt- und Kurs-Wer te werden immer genut zt.
Fahrt- und Kurs -Filter
Wind und Well en verursachen le ichte Schwankun gen von Boots-G eschwindigkeit und Kurs. Um st abile Anzeigen zu erhalten, b enutzt der TRACK FISH mehrere Messung en für eine Mittelwertrechnung.
• Ein klei ner Mittelungs wert ergibt eine Rechnun g über eine kürze re Zeitperiode. D as ergibt exaktere Wer te mit jedoch häufi geren Änderungen.
• Ein größe rer Mittelungsw ert ergibt eine Rechnun g über eine länger e Zeitperiode. Das ergibt s tabile Anzeige n, jedoch werden einige plötzliche Geschwindigkeits­Änderungen ignoriert.
Die Fahrt- und Kurs-Filte r auf einen möglichst niedrig en Wert setzen, der noch st abile Anzeigen ergibt. J eder Filter ist von 1 bis 6 0 Sekunden oder auf Aus (0) einstellbar.
Warnung
Der Brennstoff-Verbrauch kann sich drastisch ändern, abhängig von der Bootstrimmung und den Seebedingungen. Für eine Reise immer ausreichend Brennstoff vorhalten, plus eine deutliche Reserve.
Ein- oder me hrfach bis das Men u ‘Setup’ erscheint, dann ‘Bre nn stoff’ wählen:
drücken,
Tan k vol l
Teilt dem TRACK FISH mit, dass der Tank bis obe n gefüllt w urde (siehe Abschn . 12-1).
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual62
Restinhalt einstellen
Ist zu ände rn, wenn Teilmengen hin zugefügt oder entnommen wurden (siehe Abschn. 12-1).
Verbraucht löschen
‘Verbr auc ht lös che n’ wähl en, um die Anzeige ‘Verbraucht’ (der seit le tztem Nullset zen verbrauchte Brenn stoff) auf Nu ll zu setzen. Hierdurch kann der Brennstoff-Verbrauch über ein e gewisse Zeit oder D istanz einfach ermittelt werden.
Tan kgr öß e
Die Kapa zität des Brennstof f-Tanks eing eben. Falls nicht exa kt bekannt, em pfiehlt Navman , den Tank völlig zu ent leeren und dann rand voll zu tanken . Anschließend den Messwer t an der Zapfsä ule entnehmen. Dar auf achten, dass keine Luftt aschen entstehen kö nnen, speziell bei Bodentanks.
Anzahl Motoren
Entsprechend 0, 1 oder 2 wählen. Wird auf 0 gesetz t, sind die Brennstof f-Funktionen
deaktiviert.
Kalibrieren
SmartCraft Brennstoff-Sensoren und Navman Diesel -Sensoren sind im Wer k kalibriert u nd sollten nie n achkalibrier t werden. Ein Kalibri eren von Navman Be nzin-Sensoren er gibt exaktere Verb rauchs werte .
Bei Dopp elmotoren müssen be ide Brennstoff­Sensore n separat kalibr iert werden. Di eses kann glei chzeitig durch Verwe ndung von zwei tragbar en Tanks ode r nacheinander mi t einem tragbaren Tank erfolgen.
Das Kalibr ieren von Brennstof f-Sensoren erfor dert eine sehr ex akte Verbrauchsmess ung. Dieses lä sst sich am besten mit e inem tragbaren Tank durchführen . Es sollten mindeste ns 15 Liter Brennstoff verbraucht werden, um eine sichere Kalibrierung zu erhalten.
Bei Bode ntanks ist es of t schwierig, diese aufgrund vo n Lufttaschen, j edesmal gleich voll zu bekom men. Daher sollte mö glichst viel Brennstoff verbraucht werden, um eine exakte Kalibri erung durchführen z u können.
Die Kalib rierung von Brenns toff-Sensoren erfordert folgende Schritte:
1. Die e xakte Brennstof fmenge in den port ablen Tanks notieren .
2. Den p ortablen Tank vor dem B rennstoff­Sensor an di e Brennstoffl eitung ansetzen .
3. Den M otor bei normaler Reisegeschwindigkeit arbeiten lassen, bis mindesten s 15 Liter Brennstof f pro Motor verbraucht sind.
4. Dann d en portable n Ta nk auf den vorher ermitt elten Stand auff üllen und die dafür a n der Zapf säule entnomme ne Menge notieren .
5. ‘Br en nstoff’ wählen. Dan n mit dem Cursor die i m Display gezeigte Menge auf den tats ächlich verbrauchte n Wert änd ern.
6. Wenn de r korrekte Wert ers cheint, drücken.
Hinweis: Besteht nach Kalibrierung der Anschein, dass die Verbr auchsanzeigen n icht stimmen können, kont rollieren, ob die Sen sor-Installation korrek t gemäß Montage -Anweisungen er folgt ist, und dann de r Fehlersuch-Anl eitung in Anhang B nachgehen.
Durchflussdämpfung
Die meiste n Motoren entnehme n dem Tank den Brennstof f nicht in gleichmä ßiger Rate. Um eine stabile Durchfluss-Anzeige zu erhalten, kalkuliert der TRACK FISH den Brennstof f-Fluss aus mehreren Messunge n und mittelt dan n die Werte. Im Menu ‘Durchf lussdämpfun g’ eine Zeit setz en über die hinweg die An zeige gemitte lt wird.
Die Durchf lussdämpfung k ann von 0 bis 30 Sekunde n eingestellt werde n. Die kür zeste Zeit wählen, b ei der noch ein sta bile Anzeige er folgt. Gewöhnli ch reicht bei Zweitak t-Vergaserm otoren eine Zeit von 5 bis 10 Sekunden , um eine sichere Anzeige zu erhalten. Brennstoff-Einspritz- oder Viertakt-Motoren können einen größeren Wert erfordern.
Diese Einste llungen können die ‘Br en ns toff- Fluss’ und die ‘Br en nstoffs pa r’­Anzeige n beeinflusse n, nicht jedoch die Anzeige vom Brennstoff-Verbrauch.
Brennstoff Verbrauchskurve
Siehe Abs chn. 12-3.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 63
NAVMAN
Diesel-Sensoren
Ist das Bo ot mit Doppel- Motoren und Navman Diesel-Sensoren ausgestattet, ist ein Setup erforderlich.
1 Im Brennstoff-S etup Menu, Diesel-Sensore n
wählen.
2 Im Display werden Ver brauchswerte un d
Drehza hlen für beide Motoren gezeig t. Feststel len, welche Zeile Date n für die BB-M aschine enthält; z.B. durch Dr ehzahl­Änderun g oder Stoppen eine r Maschine.
oder drücken, um die Ze ile mit den
3
Daten der BB -Maschine zu wähl en.
17-6 Setup > Plottstrecke
ein oder mehrfach drücken, bis das Menu ‘Setup’ erscheint, dann ‘Plot ts tre ck e’ wählen:
Es wird dabei der zurückgelegte Kurs in die Karte eingezeichnet (siehe Abschn. 3-5). Es können 5 Plottstrecken gespeichert werden: Plott 1 speichert bis zu 2000 Punkte und die Plottspeicher 2, 3, 4 und 5 bis zu 500 Punk te je.
NAVMAN
drücken. Dann und mit
4 Schri tte 2 und 3 für die StB- Maschine
wiederholen.
5 Nach Abschluss, drücken.
drücken, um B B zu wählen,
bestätigen.
Geschwindigkeits-Quelle
Sind Geschw indigkeitswer te vom Paddelra d-Sensor und vom GPS vorh anden, für die Bre nnstoff-Messu ng nach Bedarf den Dateneingang wechseln. Ist eine Strömung oder Tid e vorhanden, sind die b eiden Geschwind igkeiten, wie auch die Bre nnstoff­Kalkulation unterschiedlich.
Wassergeschwindigkeit:
Daten vom Padde lrad-Sensor (Boots geschwindigkeit durchs Wasser). Das ergibt e inen besseren Wer t für die Ökonomie-Messung.
GPS: Geschwindigkeitsdaten vom GPS
verwend en (Bootsgeschwi ndigkeit über Grund). Das ergibt einen besseren Wert für die Rei chweite.
Aufzeichnen
Aus: Der TR ACKFISH stoppt die
Plottauf zeichnung.
1 bis 5 (eine Nummer wählen): Der
TRACKER startet die Plottaufzeichnung in den gewählten Speicher.
Anzeige
Aus: Es wird keine Plottstrecke in der Karte
gezeigt.
1 bis 5 (eine Nummer wählen): Es wird
die gewählte Plottstrecke in der Karte gezeigt.
Plott-Intervall
Die Plott-Intervalle sind wählbar. Die Optionen sind Distance oder Time .
Distanz
Es sind folgende Distanz-Inter valle wählbar:
0.01, 0.05, 0.1, 0.5, 1.0, 2.0, 5.0 oder 10,0 Distanz-Einheiten.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual64
Zeit
Es sind folgende Zeit-Intervalle wählbar: 1, 5, 10 oder 30 Sekunden oder 1 Minute.
Speicher benutzt
Der belegte Speicherplatz der aktuellen Speicherstrecke in Prozent.
Tipp: In der Anwendermodul-Anzeige
kann die je Plottstrecke gesetzte Anzahl an Plottpunkten kontrolliert werden. (siehe Abschn. 14).
Plottstrecken senden
Diese Option ist für die Kompatibilität mit älteren Geräten eingefügt. Informationen hierzu sind beim NAVMAN-Händler erhältlich.
Plottstrecken löschen
Die Daten der gewählten Plot taufzeichnung (siehe oben) sind gelöscht.
17-7 Setup > Logs
Ein- oder mehrfach drücken, bis das Menu ‘Setup’ erscheint, dann ‘Lo gs’ wählen:
Die Werte sind unabhängig voneinander nullsetzbar. Die Log-Werte bleiben beim Ausschalten der Anlage gespeicher t.
Tei ldi st. r ück set zen
Dieses setzt die Teildistanz auf Null.
Totaldist. rücksetzen
Dieses setzt die Gesamt-Distanz auf Null.
Betriebsstd. rücksetz
Diese Funktion setzt die Motoren­Betriebsstunden auf Null. Dieses kann nach einem Motoren-Service nützlich sein, um Betriebsstunden zwischen den Service­Intervallen zu zählen.
17-8 Setup > Alarme
ein- oder mehrfach drücken, bis das Menu Setup erscheint, dann ‘Alarme’ wählen.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 65
Die Über wachungen für XTE und DGPS ­Signalverlust mit einschalten und mit ausschalten . Bei allen anderen Alarmen muss ein Grenzwert gesetzt werden, um die Überwachung zu aktivieren. Eine Alarmauslösung erfolgt, wenn ein Grenzwert erreicht wird. Zum Beispiel erfolgt der Gefahren-Alarm, wenn das Boot von außen den Grenzwert-Radius zu einem Gefahren-Wegpunkt erreicht. Ein Anker- Alarm erfolgt, wenn das Boot den gesetzten Grenzwert-Radius von innen erreicht. Um eine Alarmüberwachung auszuschalten, den Grenzwert auf ‘0’ setzen.
Für aktivierte Alarm-Überwachungen können die Symbole in den Kopfzeilen gezeigt werden (siehe Abschn. 2-7-3). Ein Alarm-Symbol wird im Ruhezustand schwar z gezeigt und wechselt auf rot, wenn ein entsprechender Alarm ausgelöst wird.
NAVMAN
Symbol Alarm Pieper Alarm ertönt wenn er aktiviert ist und:
Ankunft das Boot näher am Wegpunkt ist Radius als der Alarm-Grenzwert
Anker-Alarm das Boot über den Alarm-Grenzwert hinweg vertreibt.
XTE das Boot über die CDI-Distanz hinweg vom Kurs versetzt wird. (siehe Abschn.14-2)
Gefahr das Boot den Grenzwert-Radius zu einem Gefahren-Wegpunkt überfährt.
Zu fl ach
Zu tief
1
/5 sek die Tiefe geringer als der eingestellte Grenzwert ist.
1
/2 sek die Tiefe größer als der eingestellte Grenzwert ist.
Fisch 1kurzer das Echo einem Fischprofi l entspricht Piep
Temperatur
Temperatur-
1
/2 sek die Temperatur dem eingestellten Alarmwert gleicht
1
/2 sek die Temperatur-Änderungsrate dem eingestellten
Rate Alarmwert entspricht
Niedrige
1
/2 sec die Batterie-Spannung unter den eingestellten Grenzwert fällt.
Spannung
Brennstoff mangel
1
/2 sek der Tankinhalt den eingestellten Alarmwert erreicht.
DGPS Fix TRACKFISH empfängt keine DGPS-Signale mehr. Verlust (von Bake, WAAS oder EGNOS)
GPS Fix TRACKFISH empfängt keine GPS-Singnale mehr Verlust (Diese Alarmüberwachung ist immer aktiviert).
17-9 Setup > Einheiten
Ein- oder mehrfach drücken, bis das Menu ‘Setup’ erscheint, dann
‘Einheiten’
Die voreingestellten Einheiten sind oben gezeigt.
Distanz
nm (Nautische Meilen), mi (Meilen) oder k m (Kilometer)
Geschwindigkeit
kn (Knoten), mph (Meilen pro Stunde) oder kph(Kilometer pro Stunde)
Tiefe
ft (Fuß), m (Meter) oder fa (Faden)
Höhe
ft (Fuß) oder m (Meter)
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual66
Brennstoff
Liter, USGAL (US Gallonen) oder ImpGal (Imperial Gallonen)
Kompas s
°T (Rechtw. Nord) oder °M (Magnetisch Nord)
Tem per at ur
°F (Fahrenheit) oder °C (Celsius)
Wind (optional)
Erfordert ein Windinstrument: Wahr oder ‘Schn’ (scheinbar)
Hinweis: Die Einheiten für Wind­Geschwindigkeit entsprechen den Log­Einheiten.
17-10 Setup > Datenaustausch
Dieses Funk tion verwenden, wenn der TRACKFISH mit anderen NAVMAN -Instrumenten über NavBus oder mit and eren kompatiblen NMEA-Instrumenten verbunden ist.
Ein- oder mehrmals bis das Menu SETUP erscheint, dann Datenaustausch wählen:
MEA-Ausgang
NMEA wird grundsätzlich bei Instrumenten anderer H ersteller ben utzt (siehe Ab schn. 18-12). Dieses wählen, um NMEA-Daten zu senden, z.B. zu einem Autopiloten.
drücken,
NMEA-Daten
Die se Funk tion verwe nden , um zu sp ezif izie ren, welche NMEA Sequenzen gesendet werden sol ­len (siehe Abschn. 18-12 und anhang A).
Lat/Lon Dezimalstellen
Die Anza hl an Dezimalste llen für die NME A-Über­tragung von L at/Lon-Koordinaten wählen.
Druck
Erfordert Smar tCraft: kPa oder psi
Luftdr uck (Barometer-Dr uck)
Erfordert ein Navman UKW-Seefunk mit Barometer-Funktion, über NavBus angeschlossen: InHg oder mB.
NavBus
NavBus ist bevorzugt zu verwenden, um den TRACKFISH mi t anderen NAVMAN Instrumenten zu verbinden. NavBus wählen, wenn Instrumente entsprechend angeschlossen sind.
NavBus Gruppe
Diese Funktion verwenden, wenn mehrere NAVMAN Instrumente per NavBus verbunden sind und als eine Gruppe für die Beleuchtungs­Regelung bestimmt werden sollen. Wird dann an einem beliebigen Instrument dieser Gruppe die Beleuchtung eingestellt, erfolgt dieses parallel für sämtl iche Instrume nte der Gruppe. A nderen­falls, 0 wählen. Siehe Abschn. 18-11.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 67
NAVMAN
17-11 Setup > Kalibrieren
Ein- oder mehrfach drücken, bis das Menu Setup erscheint, dann ‘Kalibrieren’ wählen:
Geschwindigkeit
Hier erfolgt die Justierung der von einem Paddelrad- Geber empfangenen Geschwindigkeitswer te. Unterschiedliche Rumpfformen können die Wasseranströmung beeinf lussen, was somit eine Kalibrierung erforderlich macht. Um eine exakte Messung zu erhalten, die Geschwindigkeit mit einem GPS-Empfänger vergleichen oder einem anderen Boot folgen, das genaue Werte bietet, oder eine Zeitmessung über eine bekannte Distanz durchführen.
Hinweise: Um eine exakte Kalibrierung zu erreichen:
• sollte die GPS -Geschwindigkeit über 5 Knoten liegen.
• sollte die von einem anderen Paddelrad­Instrument gemessene Geschwindigkeit zwischen 5 und 20 Knoten liegen.
• sollten die Messungen bei ruhigen Seebedingungen mit minimalen Strömungen erfolgen (in Tidengewässern, bei Hoch- oder Niedrigwasser).
Geschwindigkeit kalibrieren:
1 Mit einer konstanten, bekannten
Geschwindigkeit fahren.
2 Im Menu ‘Kalibrieren’, ‘Geschwindigkeit’
anwählen.
3 Mit
4
oder , den gezeigten Wert auf
den tatsächlichen Wer t einstellen.
drücken.
NAVMAN
Geschwindigkeits-Filter
Wellen und Wind verursachen leichte Mess-Schwankungen am Paddelrad-Geber. Um stabile Anzeigen zu erhalten, benutzt der TRACKFISH mehrere Messungen für eine Mittelwertrechnung. Den Geschwindigkeits­Filter auf den niedrigsten Wert einstellen, der noch eine stabile Anzeige ergibt. Der Bereich liegt zwischen 1 bis 30 Sekunden und ‘Aus’ (0).
Tem per at ur
Die Werkseinstellung sollte für die normale Nutzung ausreichend genau sein. Zur Korrektur der Temperatur-Anzeige, mit einem exakt messenden Thermometer die Wassertemperatur messen.Mit den Cursor-Tasten das Temperatur-Anzeigefenster markieren und den gezeigten Wert auf den gemessenen Wert ändern. Die Temperatur lässt sich von 0° bis 37,7°C (32° bis 99,9°F) einstellen, mit einer Auflösung von 0,1° Einheit. Wechsel der Einheiten zwischen °F (Fahrenheit) und °C (Celsius), siehe Abschn. 17-9.
Tem per at ur- Fil ter
Wassertemperaturen und Strömungen ergeben leichte Schwankungen der Temperatur-Anzeige. Um stabile Anzeigen zu erhalten, benutzt der TR ACKFISH mehrere Messungen für eine Mittelwertrechnung. Den Temperatur-Filter auf den niedrigsten Wer t einstellen, der noch eine stabile Anzeige ergibt. Der Bereich liegt zwischen 1 bis 30 Sekunden und ‘Aus’ (0).
Brennstoff
Siehe Abschn. 17-5, Kalibrierung
Kiel Offset
Ein Echolot-Geber, misst die Tiefe von dem Ort aus, an dem er montier t ist, normaler weise vom Bootsboden aus. Der TRACKFISH kann nach Bedarf die Tiefenanzeige anpassen, indem der Offset-Wert berücksichtigt wird.
A Eine Null- Einstellung des Kiel-Offset
ergibt eine Tiefenanzeige gemessen vom Geberort aus.
B Die Eingabe eines positiven O ffset-Wertes
vergrößert die Tiefen-Anzeige. Um z.B. die Gesamttiefe von der Wasserober fläche
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual68
zu erhalten, ist der Geberabstand zur Wasserlinie als positiver Wert einzugeben.
C Die Eingabe eines negativen Of fset-Wertes
verkleinert die Tiefen-Anzeige. Um z.B. die Wassertiefe ab Bootskiel zu erhalten, ist der Geberabstand zum tiefsten Punkt vom Bootsrumpf als negativer Wert einzugeben.
Speed-Bereich
Die maximale Anzeige auf einem Log­Messgerät (siehe Abschn. 10). Einen für das Boot passenden Bereich wählen.
Max. Brennstoff-Fluss
Der maximale Brennstoff-Fluss vom Brennstoff­Tan k.
Max UpM
Die maximale Motoren -Drehzahl. Den in der Praxis erreichbaren Wert eingeben, nicht den Wert nach Her steller-Angabe.
17-12 Setup > Zeit
Ein- oder mehrmals drücken, dann Setup wählen.
Ortszeitdifferenz
Die Dif ferenz zwischen der Orts-Zeit und UTC (GMT). Die Ortszeitdifferenz ändern, wenn die Sommerzeit beginnt und wieder endet. Der
17-13 Setup > Favoriten
Ein- oder mehrmals drücken, bis das Menu Setup erscheint, dann ‘Favoriten’
A
B
C
Bereich ist 0 bis ± 13 Stunden in 30 Minuten­Schritten.
1 Orts-Versetzung wählen
2
oder drücken, um die Versetzung zu
ändern, dann drücken
Geber Tiefe ab hier gemessen
Tiefe ab hier gemessen
Tiefe ab hier gemessen
Zeitformat
Die Optionen sind 24 oder 12 Stunden.
Datumsformat
Die Optionen sind: TT/MMM/JJ, MMM/ TT/JJ, TT/MM/JJ oder MM/TT,JJ.
wählen: Die Favoriten werden über die Taste angewählt (siehe Abschn. 2-7-2).
Die ersten drei Favoriten sind festgelegt auf ‘Karte’, ‘Sonar’ und ‘Karte + Sonar’. Sie sind nicht änderbar. Um die Favoriten-Anzeigen 4, 5 oder 6 zu wählen:
1 Den zu setzenden Favoriten wählen. 2 Es erscheint eine Liste der Möglichkeiten.
Eine davon wählen.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 69
NAVMAN
17-14 Setup > Simulation
Der Simulations-Modus bietet die Möglichkeit, sich mit dem TRACKFISH vertraut zu machen (siehe Abschn. 2-6).
Ein- oder mehrmals drücken, bis das Menu Setup erscheint, dann ’Si m u l i e r e n ’ wählen:
Simulieren
Simulations-Modus ausschalten Simulations-Modus einschalten
Warnung: Niemals den Simulations-
Modus während einer Fahrt aktivieren.
Modus
Es sind zwei Möglichkeiten für den Modus vorhanden:
1 Normal
Simulier t eine Fahrt von einem gewählten Startpunkt bei vorgewählten Fahrt- und Kurs-Daten.
Geschwindigkeit: Eine simulierte
Bootsgeschwindigkeit.
Kurs: Der simulierte Kurs über Grund.
Hinweis: Um eine Star tposition zu wählen, die Kartenanzeige aufrufen, bevor die Simulation gestartet wird. Dann:
• Um die Simulation von der aktuellen Bootsposition aus zu starten, drücken, um auf den Bootsmodus zu zentrieren.
• Um die Simulation von einer anderen Position aus zu starten, mit dem Cursor diesen Punkt markieren.
Tipp: Den Bootskurs mit dem Cursor planen
(siehe Abschn. 3-3).
Tipp: Wenn das Boot fährt, den Kurs
variieren um eine Kursversetzung zu simulieren.
2 Demo
Simulier t eine Bootsfahrt entlang einer Route und zeigt automatisch verschiedene TRACKER­Funktionen. Die für eine Demo erforderlichen Einstellungen sind:
Geschwindigkeit: Eine simulierte
Bootsgeschwindigkeit.
Route: Eine Route nach der gesteuer t
werden soll.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual70
18 Installation
Um einwandfreie Betriebs-Funktionen zu erhalten, ist die Montage sehr sorgfältig durchzuführen.
Vor dem Einbau sind unbedingt die in
18-1 Installation: Lieferumfang für de n TRACKFISH
TRACKFI SH Display-Ei nheit, mit ein em Halter für Stec kkarten un d mit Schut zkappe für B rennstoff kabel-Ans chluss
Schutz abdeckung f ür die Display- Einheit
Netz-Kabel
Montag e-Konsole ( inkl. Schraub en)
GPS Verbindungskabel
Garantie-Karte
Navman 1240 GPS An tenne
Einbau-Mon tagesatz
Dual-Frequenz Heckmontage-Geber (inkl. Kabelsatz und Schrauben)
Heckmontage- Geber Installations-Handbuch
CD mit komp letter Bedie nungs-Anlei tung *
18-2 Installation: Optionen und Zube hör
• Ersatz-Paddelrad
• C-MAP™ NT-MAX, NT+ oder NT Kar ten-Module.
• C-MAP™ Anwender Steckmodule (3 V) zum Speichern von Daten. (Die älteren 5 Volt Kartenmodule sind nicht verwendbar)
• NAVMAN Tragetasche
• NAVMAN NavBus Anschluss-Boxen vereinfachen die Verdrahtung, besonders wenn mehrere Instrumente verbunden werden. Weitere Informationen, siehe NavBus Installations-Handbuch.
diesem Buch enthaltenen Installations­Anweisungen, wie auch die entsprechenden Dokumentationen für die Antenne und weitere Einheiten zu lesen.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 71
NAVMAN
Optiona le Sensoren und Instrumente
Externe Alarme: Optische oder akustische Warngeräte für sämtliche Bootsbereiche (siehe Abschn. 18-4).
GPS oder DGPS Antenne: Für die GPS­Navigation (siehe Abschn. 15-5).
Sonar-Geber: Für Tiefenmessung und Fischsuche, siehe Abschn. 18-6.
Brennstoff-Sensoren: Für die Brennstoff­Funktionen. Der TRACKFISH kann mit diesen optionalen, an einem oder zwei Motoren installierten Brennstoffdurchfluss-Sensoren arbeiten.
Navman Benzin -Sensoren (siehe Abschn. 18-7) Hinweis: Für jeden Brennstoff-Satz ist ein Y-Kabel erforderlich.
Navman Diesel-Sensoren (siehe
Abschn. 18-8)
SmartCraft Brennstoff-Sensoren (siehe Abschn. 18-10)
DSC UKW-Anlage: Überwacht die Positionen anderer mit GPS und DSC-Anlagen ausgerüsteter Boote und zeigt den Luf tdruck an (siehe Abschn. 18-9).
SmartCraft: bei mit Smar tCraft ausgerüsteten Mercury-Motoren kann der TR ACKFISH Motoren- Daten anzeigen sowie den Trimm und die Troll- Geschwindigkeit steuern (siehe Abschn. 18-10).
Andere Instrumente: Der TRACKFISH kann über NMEA oder NavBus, Daten von anderen Instrumenten empfangen oder Daten zu anderen Instrumenten senden (siehe Abschn. 18-11 und 18 -12).
Weitere Informationen hierzu sind beim NAVMAN-Händler erhältlich.
Anschlüsse
Display-Einheit
(18-3)
Schwarz
GelbGelb
BlauBlau
Netz/Daten-Kabel Pinn Draht Funktion
1 Schwarz Masse: - Spannungs-Eingang, NMEA-Masse. (Das Kabel enthält zwei schwarze
Adern, die intern miteinander verbunden sind; somit ist unwichtig, welche
schwarze Ader verwendet wird. 2 Braun Spannung-Ausgang, 9V DC (unbenutzt) 3 Weiß NMEA-Ausgang 4 Blau NavBus ­5 Rot + Eing.-Spannung, 10,5 bis 30,5 V DC 6 Orange NavBus + 7 Gelb Eing. Auto-Einschalt. 8 Grün Externer Alarmanschluss, 30V DC, 200mA maximum.
NAVMAN
Spannung (18-4)
Alarme (18-4)
NavBus Instrumente (18-11); Diesel Sensoren (18-8) und UKW-Gerät (18-9)
NMEA-Ausg. zu Instrumenten (18-12)
GPS Antenne (18-5), Benzin-Sensoren (18-7), NMEA Eing. (18-12)
Sonar Geber (18-6)
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual72
18-3 Installation: Die Display-Einheit
Einen Aufstellungsplatz für die Display-Einheit wählen:
Mindestens 100mm entfernt vom Kompass,
mindesten 300mm ent fernt von einem Funksender und mindestens 1,2m ent fernt von einer Sendeantenne.
Leicht lesbar und bedienbar. Wenn
möglich, das Display direkt vor oder rechts vor dem Navigator anbringen. Das Display ist in diesen Positionen besser lesbar.
Es sind zwei Montagemöglichkeiten gegeben:
1 Pult-Einbau
Erfordert eine solide, ebene Montagefläche mit Zugang von hinten, für die Kabelanschlüsse und Gerätebefestigung. Nach der Einbau­Montage k ann das Gerät nicht mehr gedreht oder gekippt werden, um störende Reflexionen im Display abzustellen Daher vor der Installation sehr sorgfältig einen entsprechend bestmöglichen Ort auswählen. Generell wird dieses in einem Schat tenbereich sein.
1 Für den Pultausschnitt, die beigefügte
Montageschablone benutzen.
2 Mittels der Schablone, die vier Löcher für
die Gewindestangen bohren.
3 Die vier Gewindestangen in die
Messingeinlässe auf der Display-Rück seite einschrauben.
4 Das Display in den Pultausschnitt setzen,
von hinten die Unterleg-Scheiben aufschieben und das Gerät mit den vier Muttern festschrauben.
Nicht direkter Sonnenlicht- und
Wasser-Einwirkung aussetzen und vor mechanischen Beschädigungs­Möglichkeiten bei rauher See schützen.
Wo eine problemlose Kabelzuführung
für die Spannungs-Versorgung und das Geberkabel möglich ist.
2 Konsole n-Montage
Erfordert eine Tisch- oder Wandfläche für die Konsolen-Anbringung. Sicherstellen, dass die Montagefläche fest und eben und keinen starken Vibrationen ausgesetzt ist. Die Display- Einheit kann in der Konsole gedreht und gekippt werden. Die Display-Einheit kann bei Nichtbenutzung entfernt werden.
1 Die Konsole auf ihren Platz halten und die
Schraubenlöcher markieren.
2 Die Löcher bohren und die Konsole
anschrauben. Die Schrauben nicht übermäßig anziehen.
3 Die Display-Einheit an die Konsole halten.
Den Schraubknopf aufsetzen und handfest andrehen.
Montage-Bügel
Knopf
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 73
NAVMAN
18-4 Installation: Netz/Daten-Kabel
Das Netz /Daten-Kabel ist mit einem schwarz markierten Steckverbinder versehen. 1 Den TRACKER für Auto-Spannungsversorgung verdrahten, um das Gerät mit dem Motor-
Zündschalter zu aktivieren. Das ist wichtig, wenn Betriebsstunden gezählt werden sollen oder die Brennstoff-Überwachung fehler frei arbeiten soll (zum Beispiel, wenn Navman Brennstof f­Sensoren installiert sind oder SmartCraft ohne Tankniveau-Sensoren integriert ist). Anderenfalls für Basis-Spannungs-Versorgung verdrahten (Weitere Informationen, siehe Abschn. 2-2).
Basis-Versorgung
Schwarz
Auto-Einschaltung
Während der Setup- Einstellungen, die Auto-Versorgung deaktivieren
(siehe Abschn. 2-3 und 17-1).
Schwarz
Netz/Daten-Kabel Rot
Gelb
Schwarz
Netz/Daten-Kabel Gelb
Rot
Schwarz
Sicherung 2A
Sicherung 2A
Hauptschalter
12/24 V DC
Zündung
Zündschalter
Hauptschalter
12/24 V DC
2 Vorhandene externe Alarmmittel
verdrahten. Der Alarm-Ausgang schaltet bei Alarm -Auslösung gegen Masse. Wird die Stromaufnahme größer als 200mA, ein Relais zwischenfügen.
3 Das Netz /Daten-Kabel auf den schwarzen
Display-Anschluss setzen und mit dem Überwurf-Ring festsetzen.
NAVMAN
Schwarz
Netz/Daten-Kabel Rot
Grün
Externe Alarmmittel
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual74
18-5 Installation: GPS Antenne
Eine Antenne wählen
Eine dieser GPS-Antennen verwenden:
Normalerweise die beigefügte GPS-
Antenne verwenden.
Eine optionale Dif ferential-Baken DGPS-
Antenne, um eine verbesserte Genauigkeit im Bereich von landgestützen Differential­Sendern zu erhalten, wo WAAS oder EGNOS nicht vorhanden ist. Eine solche DGPS-Antenne enthält beides, einen GPS­sowie einen Differentialsignal-Empfänger und fügt die Differential-Korrek tur der GPS-Position hinzu.
Ein kompatibler GPS oder DGPS Empfänger,
angeschlossen über NavBus (siehe Abschn. 18-11) oder NMEA (siehe Abschn. 18-12). In diesen Fällen benötigt der TRACKFISH keine eigene Antenne.
Hinweis:
• Der TRACKFISH kann jedem GPS­Antennen-Ort die WAAS und EGNOS DGPS-Korrekturen hinzufügen.
• TRACKFISH Konf iguration an unterschiedliche Antennen-Optionen, siehe Abschn. 17-4.
Weitere Informationen hierzu sind beim NAVMAN Händler erhältlich.
Um die DGPS-Optionen ‘Keine’ oder ‘WAAS/EGNOS’ zu setzen:
Das Y-Kabel abnehmen (falls angeschlossen) und das GPS direkt auf den gelben Eingang setzen. Die Option wählen. Siehe Abschn. 17-4. Die neuen Eingaben werden gezeigt, falls korrekt eingegeben.
GPS neu starten:
Das Y-Kabel abnehmen (falls angeschlossen), das GPS direkt auf den gelben Eingang setzen, und Neustart wählen, siehe Abschn.17-5.
Antennen-Montage
Ist eine ex terne Antenne vorhanden, diese montieren und das Kabel zur Rück seite der Display- Einheit verlegen. Den Einbau gemäß dem der Antenne beigefügten Handbuch durchführen. Falls erforderlich, ein optionales Navman Verlängerungskabel hinzufügen.
Sind ein SmartCraf t System oder Navman Benzin-Sensoren eingefügt, ein Y-Kabel verwenden.
GPS Antenne
Gelb
Andernfalls:
Gelb
Beim Setup, den TRACKFISH für die benutzte Antenne konf igurieren, (siehe Abschn. 17-4.).
Gelb
GPS/Brennstoff Y-Kabel
Weiß
Andere Anschlüsse
GPS Antenne
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 75
NAVMAN
18-6 Installation: S onar-Geber
Entweder:
Den gelieferten Heckanbau-Geber
verwenden und gemäß den beim Geber beigefügten Anweisungen installieren.
Für verbesserte Betriebs- Bedingungen,
einen optionalen Zweifrequenz­Rumpfdurchbruchgeber und einen Rumpfdurchbruch-Log/Temperatur-Geber installieren. Für weitere Informationen, den nächsten Navman-Händler konsultieren.
Den Geber-Anschluss auf den blauen TRACKSFISH-Steckplatz stecken und mit dem Überwurfring festsetzen.
18-7 Installation: NAVMAN Benzin-Sensoren
Den optionalen Brennstoff-Bausatz gemäß beigefügten Instruktionen montieren.
Hinweis:
SmartCraft hat eigene Brennstoff-Sensoren,
daher sind dann keine Navman Sensoren erforderlich.
Für Doppelmotoren, zwei Bausätze
einfügen.
Den TRACKFISH für AUTO-
Spannungsversorgung verdrahten (siehe Abschn. 18- 4).
Es ist ein optionales GPS/Brennstoff Y-Kabel
erforderlich.
Blau
Sonar-Kabel
Beim Setup a Sonar auf
setzen (siehe Abschn. 17-1).
b Die Sonar-Optionen einstellen (siehe
Abschn 17-3).
GPS Antenne
Gelb
Gelb
GPS/Brennstoff Y-Kabel
Weiß
Beim Setup:
Brennstoff sensor-Kabel
a Y-Kabel auf und Setup Autopower auf
‘Aus’ setzen (siehe Abschn. 2-2 und 17-1).
b Brennstoffdaten eingeben (siehe
Abschn.17-5).
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual76
18-8 Installation: Navman Diesel Sensore n
Den optionalen Diesel Brennstoff-Satz gemäß beigefügten Instruktionen einfügen.
Hinweis:
SmartCraft hat eigene Brennstoff-Sensoren,
daher sind dann keine Navman Sensoren erforderlich.
Für Doppelmotoren, zwei
Bausätze einfügen. Die zwei Diesel Brennstoffsensoren-Kabel parallel verdrahten.
Normalerweise soll die
Versorgungsspannung für die Diesel Sensoren mit der Zündung zugeschaltet werden. Dann braucht der TRACKFISCH
18-9 Installation: DSC UKW-Anlage
Einbau und Setup für die optionale Navman DSC UKW-Anlage gemäß den der Anlage beigefügten Anweisungen durchführen.
Beim Setup: a In der UK W-Anlage, die gewünschten
Kollegen-Boote eintragen.
b Im TRACKFISH, NavBus auf
Abschn. 17-10).
setzen (siehe
18-10 Installation: SmartCraft
Hat das Boot eine oder z wei mit SmartCraft ausgerüstete Mercury Benzin-Motoren, den TRACKFISH über einen optionalen SmartCraft Gateway anschließen. Die Display-Einheit kann Motorendaten zeigen sowie Trimm und Langsam-Fahrt steuern.
Netz/Daten-Kabel
Schwarz
Orange
Blau
Diesel Sensor-Kabel
nicht für Auto -Einschaltung verdrahtet
werden (siehe Abschn. 18-4). Beim Setup: a NavBus auf
17-10 ). b Brennstoffdaten eingeben (siehe
Abschn.17-5).
Netz/Daten-Kabel
Schwarz
Orange
Blau
Hinweis:
Für Einzelmotoren ein Einfach-Gateway
und für Doppelmotoren ein Dual-Gateway
einsetzen.
setzen (siehe Abschn.
UKW Netz-/Daten-Kabel
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 77
NAVMAN
SmartCraft hat eigene Brennstoff-Sensoren,
daher sind dann keine Navman Sensoren erforderlich.
Es ist ein optionales GPS/Brennstoff Y-Kabel
erforderlich.
Ist der Brennstoff-Tank nicht mit
SmartCraft Niveau-Sensoren ausgestattet, den TRACKFISH für AUTO­Spannungszuschaltung verdrahten (siehe Abschn. 15-4).
Für das Setup, ‘Y-K a be l’ auf (siehe Abschn. 17-1) und dann die SmartCraft Setup-Daten wählen. Informationen über Installation, Setup und Nutzung von
setzen
18-11 Installation: Andere NavBus Instrumente
NavBus ist ein Navman-Verbindungssystem von Instrumenten, für die gemeinsame Nutzung von Daten und Gebern. Wenn Instrumente über NavBus miteinander verbunden sind:
Werden an einem Instrument Einheiten,
Alarme oder sonstige Einstellungen geändert, erfolgen diese Änderungen automatisch an allen Instrumenten vom gleichen Typ
Jedes Instrument kann einer bestimmten
Instrumenten-Gruppe zugeordnet werden. Wird die Beleuchtung an einem Instrument der Gruppen 1, 2, 3 oder 4 geändert, erfolgt automatisch die Änderung auch an allen anderen Instrumenten der selben Gruppe.
Wird die Beleuchtung an einem Instrument
der Grupp e 0 geändert, ist davon kein anderes Instrument betroffen.
Ertönt ein Alarm, kann dieser an jedem
Instrument nullgesetzt werden, welches den Alarm zeigt.
NavBus und der TRACKFISH
Der TRACKFISH kann:
Wind-Geschwindigkeit und -Richtung
von einem angeschlossenen Navman Windinstrument zeigen.
Tiefenwerte von einem angeschlossenen
Navman- Echolot zeigen.
Geschwindigkeit und Wassertemperatur
von einem angeschlossenen Navman-Log zeigen.
NAVMAN
GPS Antenne
Gelb
SmartCraft, sind im Handbuch SmartCraft Installation und Bedienung enthalten.
Schwarz
Barometer-Werte von einem
angeschlossenen Navman UKW-
Seefunkgerät zeigen.
Der TRACKFISH kann zeigen:
Baro: Barometer-Druck
Baro history: grafischer Druckverlauf
Wette r: eine Grob-Vorhersage, basierend
Fisch-Vermutung: eine Aussage,
Daten von optionalen GPS oder GPS/DGPS-
Quellen verarbeiten.
Daten an ein optionales NAVMAN-
Instrument , z.B. an ein Tochter-Instrument
senden. Beim Setup für NavBus-Instrumente, NavBus
auf NavBus-Gruppen-Nummer zuordnen (siehe Abschn. 17-10).
Gelb
GPS/Brennstoff Y-Kabel
Weiß
SmartCraft Gateway
Netz/Daten-Kabel
Orange
Blau
NavBus Verdrahtung
zu anderen NavBus Instrumenten
auf dem Druckänderungs-Verlauf
basierend auf dem Druckänderungs­Verl auf
setzen und das Instrument einer
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual78
18-12 Installation: Andere NMEA-Instrumente.
NMEA ist ein Industrie-Standard für die Zusammenschaltung von Instrumenten. Er ist nicht so f lexibel und nicht so leicht zu installieren wie NavBus. Der TRACKFISH kann:
Windgeschwindigkeit und Richtung
von einem optionalen, kompatiblen Windinstrument empfangen und anzeigen.
Wassertiefe, Paddelrad-
Bootsgeschwindigkeiten und Wassertemperatur von einem optionalen, kompatiblen Instrument empfangen und anzeigen.
Daten von einer optionalen, kompatiblen
GPS oder DGPS-Quelle empfangen.
GPS-Position und andere Navigations-
Daten an einen Autopiloten oder andere Instrumente senden Ein Autopilot benötigt APB, APA und VTG Sequenzen (siehe Abschn. 17-10).
Informationen über die Anbindung von NMEA-Daten an den TR ACKER sind vom NAVMAN-Händler erhältlich.
Während des Setup für zu sendende NMEA-Daten, ‘NMEA Ausg’ auf setzen
und dann die zu sendenden N MEA-Daten spezifizieren (siehe Abschn. 17-10).
Gelb
Gelb
Netz/Daten-Kabel
Weiß NMEA Ausg.
Schwarz NMEA Masse
GPS Antenne (optional)
Gelb
GPS/Brennstoff Y-Kabel
Weiß
Weiß, NMEA Eing. (erfordert spezielles Brennstoff -Kabel)
18-13 Installation: Set up und Test
Setup und Test
1 Auf jeden nicht besetzten Steckplatz
der Geräte -Rückseite, eine der freien Schutzkappen aufsetzen. Darauf achten, dass sämtliche Verbinder am Display korrekt angesetzt sind und das Display gut befestigt ist
2 Wird die Konsolenhalterung
verwendet, das Display für optimale Ablesbarkeit verdrehen und den Gewindeknopf handfest anziehen.
3 Das benötigte C-MAP Kartenmodul
einsetzen (siehe Abschn. 1-3).
4 Das Instrument einschalten (siehe
Abschn. 2-2). Wird der TRACKFISH zum ersten Mal eingeschaltet, zeigt es ein
Installations-Menu i Die benötigte Sprache wählen. ii Wenn erforderlich, Setup-Daten
ändern (siehe Abschn. 2-1). iii Sind die Setup -Daten korrekt,
drücken.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 79
Diese Daten lassen sich auch später
ändern (siehe Abschn. 17).
5 Das Setup-Menu öffnen, um den
TRACKFISH den eigenen Bedürfnissen anzupassen und um optionale Sensoren und Instrumente einzufügen (siehe Abschn. 17).
6 In der Satelliten-Anzeige kontrollieren,
ob GPS-Satelliten erfasst werden. Abwarten, bis der GPS-Empfänger die Datenkalkulation beendet hat und die Anzeige von ‘GPS sucht’ auf ‘GPS Fix’ wechselt. Das sollte weniger als zwei Minuten dauern (siehe Abschn. 7)
7 Einen Testbetrieb durchführen und
prüfen, ob die Navigations-Systeme korrekt arbeiten, besonders wenn Funk- und Radar-Anlagen betrieben
werden.
NAVMAN
Anhang A - Spezifikationen
GENERELL Größe: 150mm (5,90“) H x 164mm (6,46“) B x
64,4mm (2,56“) T.
Display: 127mm (5”) diagonal, Farb-TFT , 234 x
320 Pixel.
Hinterleuchtung: Display und Tasten Versorgungs-Spannung
10,5 bis 30,5 V DC. Stromaufnahme: bei 13,8 V 350 mA min - ohne Beleuchtung 1A max - volle Beleuchtung. ] Externe Alarmmittel: gegen Masse schaltend,
30 V DC, 200 mA maximum.
Betriebs-Temperatur 0° bis 50°C (32° bis 122°F) ALARME:.
Anwender-defi niert: Ankunfts-Radius, Anker, XTE, Gefahr, zu fl ach, zu tief, Fisch, Temper­atur, Temperatur-Rate, niedrige Spannung, Brennstoff mangel (optional), DGPS-Signalver­lust
GPS NAVIGATION Karten-Module: C-MAP™ NT-MAX, NT+ or NT Anwender Module: 3.3 V C-MAP™ Wegepunkte: bis zu 3000, mit Basis-Kennzeich-
nung oder vom Anwender defi nierte, alpha­numerische Namen mit bis zu acht Zeichen.
Routen: 25 Routen mit bis zu je 50 Punkten Plottstrecken: zeit- oder distanz-abhängig, ein Plott mit
max. 2000 und 4 Plotts mit je 500 Punkten.
Karten-Bezugssysteme: 121 Karten-Datums (siehe nächste Seite)
Eine vom Benutzer defi nierte Karten-Verset­zung
Karten-Skalierung: 0,05 bis 4096 nm für Karten (kartenabhängig)
bis abwärts auf 0,01nm im Plotter-Modus
SONAR FISCHFINDERTiefenbereich:
0.6 m (2 ft) bis 1000 m (3300 ft )
Sonar-Ausgang:
Sendeleistung: variabel, bis zu 600 W RMS Dual Frequenz: 50 khz und 200 kHz
Heckgeber-Kabellänge 10 m (33 ft)
NAVMAN
Tiefenerfassungszeit vom Einschaltmoment:
Typisch 2 Sekunden bei 30 m (100 ft)
Temperature:
Bereich 0° bis 37,7°C (32° bis 99,9°F) Aufl ösung von 0.1° Einheiten.
Geschwindigkeit (vom Paddelrad-Sensor)
1 bis 96,6 kmh (57,5 mph, 50 kn).
BRENNSTOFF COMPUTER(Optionaler Brennst-
off -Sensor(en) erforderlich)
Motor-Arten:
Außenborder Zweitakt-Vergaser und EFI Benzin-Motoren: 50 bis 300 PS. Außenborder Viertakt Benzin-Motoren: 90 bis
300 PS.V Innenbord Benzin-Motoren: 70 bis 400 PS.
Fluss-Rate:
Minimum: 5 Liter pro Stunde (1.3 U.S. Gal­lonen pro Stunde).
Maximum: 130 Liter pro Stunde (34 U.S. Gal­lonen pro Stunde).
DatenaustauschNavBus
Verbindung zu anderen NAVMAN Instrumenten. NMEA NMEA 0183 ver 2, 4800 Baud
Eingangsdaten von kompatiblen Instrument­en: BWR, DPT, GGA, GLL, GSA, GSV, HDG, HDM,
HDT, MTW, MWV, RMC, VHW, VTG und DBT
Ausgangsdaten zu kompatiblen Instrument­en: APA, APB, BWR, DBT, DPT, GGA, GLL, GSA, GSV, RMB, RMC, MTW, VHW, VLW, VTG, XTE
STANDARDS Übereinstimmung EMC:
USA: FCC Part 15 Class B.T Europa: (CE) EN301843-1:2004-06 Neu Seeland und Australien: (C Tick) EN60945
clauses 9.2 & 9.3
Schutzart: IPx6/IPx7/CFR46 (mit eingesetz-
tem Kartenhalter und fest angesetzten Verbindern)
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual80
5” (127 mm)
Liste der Kartenbezugs-Systeme (datums)
Adindan Afgooye AIN EL ABD 1970 American Samoa 1962 Anna 1 Astro 1965 Antigua Island Astro 1943 ARC 1950 ARC 1960 Ascension Island 1958 Astro Beacon ‘E’ 1945 Astro DOS 71/4 Astro Station 1952 Astro Tern Island (Frig) 1961 Australian Geodetic 1966 Australian Geodetic 1984 Ayabelle Lighthouse Bellevue (IGN) Bermuda 1957 Bissau Bogota Observatory Bukit Rimpah Camp Area Astro Campo Inchauspe 1969 Canton Astro 1966 Cape Cape Canaveral Carthage Chatham Island Astro 1971 Chua Astro Co-ord. Sys.1937 Estonia Corrego Alegre Dabola Deception Island Djakarta (Batavia) DOS 1968 Easter Island 1967 European 1950 European 1979 Fort Thomas 1955 Gan 1970 Geodetic Datum 1949 Graciosa Base Sw 1948 Guam 1963 Gunung Segara GUX 1 Astro Herat North Hermannskogel Hjorsey 1955 Hong Kong 1963 Hu-Tzu-Shan Indian Indian 1954 Indian 1960 Indian 1975 Indonesian 1974 Ireland 1965 ISTS 061 Astro 1968 ISTS 073 Astro 1969 Johnston Island 1961 Kandawala Kerguelen Island 1949 Kertau 1948 Kusaie Astro 1951 L. C. 5 Astro 1961 Leigon Liberia 1964 Luzon M’Poraloko Mahe 1971 Massawa Merchich Midway Astro 1961 Minna Montserrat Island Astro 1958 Nahrwan Masirah Is. Oman Nahrwan United Arab Emirates Nahrwan Saudi Arabia Naparima, BWI North American 1927 North American 1983 Nor th Sahara 1959 Observatorio Meteorolog. 1939 Old Egyptian 1907 Old Hawaiian Oman Ord. Survey Great Britain 1936 Pico de las Nieves Pitcairn Astro 1967 Point 58 Pointe Noire 1948 Porto Santo 1936 Provis. South American 1956 Provis. South Chilean 1963 Puerto Rico Pulkovo 1942 Qatar National Qornoq Reunion Rome 1940 S-42 (Pulkovo 1942) Santo (DOS) 1965 Sao Braz Sapper Hill 1943 Schwarzeck Selvagem Grande 1938 Sierra Leone 1960 S-JTSK South American 1969 South Asia Tananarive Observatory 1925 Timbalai 1948 Tokyo Tristan Astro 1968 Viti Levu 1916 Voirol 1874 Voirol 1960 Wake Island Astro 1952 Wake-Eniwetok 1960 WGS 84 Yacare Zanderij
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 81
NAVMAN
Anhang B - Fehlersuche
Diese Fehlersuch-Anleitung ist unter der Annahme geschrieben, dass der Benutzer die relevanten Abschnitte im Buch gelesen und verstanden hat.In vielen Fällen wird es möglich sein, Probleme zu beseitigen, ohne dafür einen Navman-Service zu beauftragen. Bitte, erst diesen Fehlersuch-Anweisungen folgen, bevor ein Navman-Service kontaktet wird.
Es können keine Bauteile vom Anwender repariert werden. Es sind spezielle Methoden und Testgeräte für Reparatur und wasserdichtes Zusammensetzen der Geräte
B-1 Generelle Probleme
1-1 Der TRACKFISH lässt sich nicht
einschalten
a Der TR ACKFISH ist für den Anschluss an ein
12/24Volt Batteriesystem bestimmt, wobei die Spannung zwischen 10,5 und 30,5 Volt variieren darf. Bei zu hoher Spannung wird eine Sicherung ausfallen und damit die Anlage ausschalten. Sicherung prüfen
b Den Netzkabel-Anschluss auf der
Geräte-Rückseite prüfen, dass auch der Überwurf-Ring korrekt festgesetzt ist. Der Überwurf-Ring muss fest sitzen, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
c Die Batterie-Spannung unter Belastung
messen. - Dafür einige an die Batterie angeschlossene Verbraucher einschalten. Falls die Spannung geringer als 10 Volt ist:
- Batterie-Klemmen und Kabelverbinder können korrodiert sein.
- Die Batterie wird eventuell nicht richtig geladen oder sie ist zu erneuern.
d Das Versorgungskabel vom Anfang bis
zum Ende auf Schäden untersuchen, wie zum Beispiel Quetschungen, Brüche usw.
e Anschluss-Verdrahtung prüfen (siehe
Abschn. 18-4).
f Den Anschluss-Stecker auf Korrosion
untersuchen und falls erforderlich, erneuen.
erforderlich. Wird von nicht autorisierten Personen versucht, Geräte zu reparieren, erlischt jeder Garantie-Anspruch. Reparaturen an den Produk ten dürfen nur von durch NAVMAN autorisierten Firmen erfolgen. Muss ein Gerät eingeschickt werden, ist es wichtig, auch die Geber beizufügen.
Weitere Informationen sind auf unserer Web-Seite zu finden: www.navman.com.
g Sicherungen überprüfen, die in die
Zuleitung eingefügt sind. Eine Sicherung kann defekt sein, auch wenn sie heil erscheint oder sie kann korrodiert sein. Die Sicherung prüfen, oder durch eine eindeutig heile Sicherung ersetzen.
1-2 Der TRACKFISH lässt sich nicht
ausschalten:
Der TRACKFISH ist eventuell für Einschalt-
Automatik verdrahtet. In dem Fall kann eine Abschaltung nicht erfolgen, solange die Zündung noch eingeschaltet ist (siehe Abschn. 2-2).
1-3 Der TRACKER piept beim Einschalten,
doch es erscheint keine Anzeige:
Der TRACKFISH dürfte arbeiten, nur wird
die Beleuchtung zu dunkel geset zt sein. (siehe Abschn. 2-3).
1-4 Die falsche Sprache wird gezeigt:
Siehe Abschn. 17-1.
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual82
B-2 GPS Navigations-Probleme
2-1 Kein GPS -Ort oder lange Zeitdauer bis
zum ersten Fix
a Kann vorkommen, wenn die Antenne keine
freie Sicht zum Himmel hat. Satelliten­Positionen ändern sich laufend.
b Antennenkabel nicht mit dem Display-
Gerät verbunden.
2-2 Diffe renz zwische n Tracker GPS -Position
und tats ächlicher Position von me hr als 10m :
a TRACKFISH im Simulations-Modus. Den
Simulations-Modus abschalten (siehe Abschn. 17-14).
b Die Abweichung der GPS- Position kann für
cirka 5% der Gesamtzeit größe r als 10m sein.
c Unter speziellen Umständen kann
durch das US-Ver teidigungsministerium absichtlich eine Verfälschung der GPS­Position von bis zu 300m erfolgen.
2-3 Die TRACKER-Position di fferiert zu r
selben Position in der regionalen Karte:
a TRACKFISH im Simulations-Modus. Den
Simulations-Modus abschalten (siehe Abschn. 17-14).
b Falsches Kartendatum. Das richtige
Kartendatum wählen (siehe Abschn. 17-2).
c Es ist eine fehlerhafte Standortkorrektur
erfolgt. Diese löschen und falls erforderlich, neu hinzufügen (siehe Abschn.17-2).
2-4 Die eige ne Position ersc heint nicht in
der Karte:
drücken, um die Karte auf den
Bootsmodus zu zentrieren (siehe Abschn.3-2-1).
.2-5 Zeit oder Datum ist im Satelliten-B ild
verkehr t oder fehlt.
a Keine GPS-Rechnung. b Der Simulations-Modus ist aktiviert. Den
Simulations-Modus abschalten (siehe Abschn. 17-14).
c Or tszeit-Verschiebung ist verkehr t (siehe
Abschn.17-12). Die Ortszeit-Verschiebung ist zu änden, wenn die Sommerzeit startet oder endet.
2-6 Der Autop ilot reagier t nicht auf den
TRACKFISH; kein NMEA- Ausgang:
a Der NMEA-Ausgang ist deaktivier t oder die
benötigten NMEA-Sequenzen sind nicht aktiviert. Die NMEA-Einstellungen prüfen (siehe Abschn. 17-10).
b Pr üfen, ob die Anschlüss e korrekt erfo lgt sind.
2-7 Kein DGPS -Wert oder DGPS-Sig nal
verloren:
a Um DGPS -Werte zu empfangen, muss
WAAS/EGNOS aktiviert oder eine optionale DGPS-Antenne installiert sein (siehe Abschn.7).
b Mit WAAS/EGNOS: Boot befindet sich
außerhalb vom Abdeckungsbereich (siehe Abschn. 7).
c Mit WAAS: GPS Antenne hat keinen klaren
Horizont-Kontakt in Richtung Äquator.
b Mit Baken-DGPS: Boot befindet sich
außerhalb vom Baken-DGPS Bereich.
B-3 Brennstoffverbrauchs-Probleme
3-1 Verbrauchter oder verbleibender
Brennstoff scheinen nicht korrekt zu sein:
a Der TR ACKFISH ist nicht für Auto-
Einschaltung verdrahtet (siehe Abschn. 18- 4).
b In rauher See, kann Brennstof f vor- und
rückwärts durch den Brennstoff-Sensor gesogen werden, was zu falschen Messungen führen kann. Um diese
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 83
Möglichkeit abzustellen, kann ein Einweg­Ventil zwischen Tank und Sensor eingefügt werden.
c Der Wert im Menu ‘Restinhalt
einstellen’ muss nach jedem Nachfüllen korrigiert werden (siehe Abschn.12-1).
d Aufgrund von Lufttaschen ist der Tank
eventuell nicht immer mit der gleichen
NAVMAN
Menge voll betankt. Dieses ist besonders bei Unterboden-Tanks festzustellen.
e Brennstoff-Sensoren unterliegen einem
Verschleiß und sollten nach jeweils 500 0 Litern Durchflussmenge erneuert werden.
3-2 Durchflussanzeige zeigt keinen oder zu
geringen Verbrauch:
a Prüfen, dass die Motorenzahl auf 1 gesetzt
ist (siehe Abschn.17-5).
b Steckverbinder der Brennstoffkabel auf
festen Sitz überprüfen. Der Überwurf-Ring muss sicher und fest angesetzt sein, um Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
c Ein Brennstoff-Sensor kann verschmutzt
sein. Zur Beseitigung, den Geber von der Brennstof f-Leitung abnehmen und in Richtung Tank vorsichtig ausblasen.
Gemäß Installations-Anweisungen, muss
zwischen Tank und Brennstoff-Sensor ein Filter eingefügt sein. Fehlt dieser Filter, erlischt jeder Garantie-Anspruch.
d Das gesamte Geberkabel auf
Brüche, Quetschungen und sonstige Beschädigungen überprüfen.
e Prüfen, ob der Brennstoff-Filter sauber ist.
B-4 Sona r Fischfinder-Probleme
4-1 Der TRACKFISH arbeitet unbeständig
a Geber auf Verschmutzung, Ablagerun gen
usw. überprüfen.
b Der Geber wurde eventuell beim Einsetzen
ins Wasser beschädigt oder ist während der Fahrt gegen Hindernisse gestoßen. Eventuell wurde er nur aus seiner Lage verschoben. Falls er nicht beschädigt wurde, ihn in der Halterung korrekt ausrichten. (Siehe Heckgeber Installations- Anweisungen.)
c Ist die Wassertiefe geringer als 60 cm,
wird eine Tiefenmessung unsicher und unbeständig.
d Zu geringe manuelle Verstärkungs-
Einstellung, was keine Fischechos und nur schwache Bodenechos ergibt. Wenn im manuellen Modus, die Verstärkung deutlich erhöhen.
NAVMAN
3-3 Eine Doppelmotoren-Anlage zeigt nur
eine Flussrate
:a Kontrollieren, ob die Motorenzahl auf 2
gesetz t ist (siehe Abschn.17-5).
3-4 Fehlerhafte Durchfluss-Anzeigena Der Durchf lussgeber könnte zu nahe
zur Brennstoff-Pumpe montier t oder übermäßigen Vibrationen ausgesetzt sein. Die dem Brennstoffgeber beigefügten Installations-Anweisungen beachten.
b Die Brennstoffleitungen und die
Abflussleitung im Tank auf Leckagen untersuchen.
c Die Einstellung der Durchfluss-
Dämpfung ist für den Motor nicht passend. Prüfen, ob der Wert nicht auf Null gesetzt ist. Dann den Wer t allmählich erhöhen, bis eine stetige Flussrate gezeigt wird (siehe Abschn.17-5).
3-5 Es wird keine Brennstoff-Ökonomie
gezeigt:
a Das Boot muss Fahrt durchs Wasser
machen, um eine Spar-Anzeige zu
erhalten.
b Prüfen, ob am Geber das Paddelrad frei
drehen kann, und das die zwei Magnete im Paddelrad noch vorhanden sind.
e Darauf achten, dass die hintere Kante vom
Heckgeber ein wenig tiefer liegt als die Frontkante und der Geber ausreichend tief unterhalb der Wasserlinie angebracht ist, um Blasenentstehung durch Kavitation zu vermeiden. (Siehe Heckgeber Installations- Anweisungen.)
f Überprüfen, ob Geber- und Netzkabel-
Stecker an der Display-Rückseite fest aufgesetzt und die Überwurf-Ringe korrekt sitzen. Die Überwurfringe müssen eindeutig fest sitzen, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
d Das Versorgungskabel vom Anfang bis
zum Ende auf Schäden untersuchen, wie zum Beispiel Quetschungen, Brüche usw.
h Darauf achten, ob andere Echolote in der
Nähe arbeiten, welche die TRACKFISH­Anzeigen stören können.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual84
i Elektrische Störungen vom Motor oder von
anderen Geräten können die TRACKFISH­Anzeigen beeinflussen. Das könnte den TRACKFISH veranlassen, automatisch die Verstärkung herab zu setzen, es sei denn, die manuelle Verstärkung ist ak tiviert Entsprechend würden dann schwächere Echos, wie z.B. von Fisch, nicht mehr gezeigt werden.
Die Fehlerquelle lässt sich einkreisen,
indem arbeitende Geräte und Motoren nacheinander abgeschaltet werden, bis die Störungen ausbleiben. Um Probleme durch elektrische Störungen abzustellen, Folgendes probieren:
- Netz- und/oder Geberkabel mit größerem Abstand zu anderen Kabeln verlegen.
- Das TRACKFISCH-Netzkabel separat zur Batterie verlegen und über eine Sicherung direkt anschließen.
4-2 Der Boden wird nicht gezeigt.
a Es ist eventuell die manuelle Bereichswahl
aktiviert und der Boden liegt tiefer als der gewählte Bereich. Entweder den Bereich heraufsetzen oder den TRACKFISH auf Bereichs-Automatik setzen (siehe Abschn. 8-5).
b Der Boden liegt tiefer als der vom TRACKFISH
erreichbare Bereich. Ist die automatische Bereichswahl aktiviert, wird dann als Tiefenwert “---” erscheinen. Es wird dann wieder eine Tiefenanzeige erfolgen, wenn flachere Gewässer erreicht sind.
4-3 Der Boden wird zu weit oben im
Display gezeigt:
a Es ist eventuell die manuelle Bereichswahl
aktiviert und der Boden liegt deutlich höher als der gewählte Bereich. Entweder den Bereich verkleinern oder den TRACKFISH auf Bereichs-Automatik setzen (siehe Abschn. 8-5).
4-4 Während der Fahrt verschwindet
das Bodenecho oder die digitalen Tiefenwerte sind fehlerhaft:
a Den Heckgeber auf korrekte Position
überprüfen. Die Geber-Unterseite muss leicht nach vorne geneigt sein, um mögliche Kavitations-Verwirbelungen zu vermeiden. (Weitere Informationen, siehe die Beschreibung Heckgeber Installations- Anweisungen.)
b Unter dem Geber strömt turbulentes
Wasser hindurch. Luftblasen behindern die Rückkehr von Echos zum Geber, somit kann der TRACKFISH keine Boden- und andere Objekt-Echos erkennen. Das passiert besonders, wenn das Boot rück wärts fährt. Der Geber muss so angebracht sein, dass das Wasser bei allen Geschwindigkeiten möglichst verwirbelungsfrei unter der Geber fläche hindurch f ließt.
c Die Maschine erzeugt elektrische
Störsignale, die vom TRACKFISH aufgenommen werden. Versuchen, mit einer Funkentstörung Abhilfe zu schaffen.
4-5 Es wird ein doppeltes Bodenecho
aufgezeichnet:
a Das Boot befindet sich über einer
Bodenformation, das Schatten verursacht (siehe Abschn. 8-2).
b In flachem Wasser kann das Echo vom Boot
gespiegelt und erneut empfangen werden. Die Verstärkung reduzieren (siehe Abschn. 8-6) und/oder die Sende -Impulsleistung reduzieren (siehe Abschn. 17-3).
c Den Tiefenbereich verkleinern.
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 85
NAVMAN
Anhang C - Glossar und Navigationsdaten
Glossar
Warn/Sperrgebiete - Ein kritisches Seegebiet in einer Karte, z.B. mit Ankerverboten oder Untiefen (siehe Abschn.17-2).
Tiefenlinien - Eine Tiefenkontur-Linie in der Karte.
Kartenmodul - Ein Steckmodul mit gespeicherten Karten für ein bestimmtes Gebiet (siehe Abschn.1-3).
C-MAP™ Kar tenmodul - Siehe Kartenmodul C-MAP™ Anwe nder-M odul - Siehe Anwender-
Modul. Cursor - Ein r Symbol im Display siehe Abschn.
3-2). DGPS - Differential Globales Positionierungs
System. Ein Navigations-Zusatz zum GPS, das die Positionsrechnung verbessert (siehe Abschn. 7).
Goto - Ein Direktaufruf für die Navigation zu einem Wegpunkt oder zu der Cursorposition (siehe Abschn. 3-1).
GPS - Globales Positionierungs System. Ein auf Satellitenbasis arbeitendes Navigations­Werkzeug (siehe Abschn. 7).
Segment - Die direkte Verbindungslinie von zwei Wegepunkten in einer Route. Eine Route mit vier Wegpunk ten besteht aus drei Segmenten.
MOB - Mann-über-Bord
MOB-Funktion - Startet die Navigation zurück
zu dem Ort, wo der MOB -Befehl ausgelöst wurde (siehe Abschn. 2-5).
NavBus - Eine Verbindungsart zwischen NAVMAN Instrumenten zur gemeinsamen Datennutzung (siehe Abschn. 18-11).
NMEA - National Marine Electronics Association.
NMEA 0183 - Ein Standard, um Marine­Instrumente miteinander zu vernetzen (siehe Abschn. 18-12).
Route: Zwei oder mehrere Wegpunkte, die in Folge miteinander durch Kurslinien verbunden sind (siehe Abschn. 6).
Anwende r-Modul - Ein Steckmodul, in das Wegepunkte, Routen und Plottstrecken gespeichert werden können (siehe Abschn. 1-2).
UTC - Universal Time Coordinated, als Standard Weltzeit, früher mit Greenwich Mean Time (GMT) bezeichnet.
Wegpu nkt - Eine Position, die in die Karte gesetzt wird und zur Ansteuerung genut zt werden soll (siehe Abschn. 5).
NAVMAN
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual86
Navigations Daten
Das Boot fährt vom Start- zu einem Zielort und ist dabei von der Sollkurslinie versetzt worden. BRG Peilung zum Zielort: Peilung vom Boot aus zum Zielort.
BRG Peilung zum Cursor: Peilung vom Boot aus zur Cursor-Position (Cursor-Modus, siehe Abschn.
3-2-1).
CDI Kursabweich-Indikator: In der Karte und in der Rollbahn-Anzeige an beiden Seiten von der
Sollkurslinie verlaufende Parallel-Linien mit bestimmbarer Distanz. Diese beiden Linien werden als CDI-Linien bezeichnet. Die Distanz vom Sollkurs zu einer CDI-Linie ist das CDI-Maß.
Dieses CDI-Maß (siehe Abschn. 14-2) auf eine Distanz setzen, innerhalb der ein Abweichen
von der Sollkurslinie erlaubt sein soll. Die CDI-Anzeige erscheint im Kartenbild und in der Rollbahn-Anzeige, bei der sich das Boot wie auf einer Startbahn bewegt. Das Bild zeigt, wie weit das Boot von der Sollkurslinie abweicht und sich der CDI-Linie nähert. Ist der XTE-Alarm
aktiv (siehe Abschn. 17-8), erfolgt ein Alarm, wenn das Boot eine CDI-Linie erreicht. COG Kurs über Grund: die Richtung, in der sich das Boot über Grund bewegt. CTS Zu steuernder Kurs: optimaler Steuerkurs, um zur Sollkurs-Linie zurück zu kehren. DTG Distanz zum Zielort: die Distanz vom Boot zum Zielort. ETA Vermutliche Ankunftszeit: die Ankunftszeit am Zielort, vorausgesetzt SOG und COG verbleiben
konstant.
DST Distanz vom Boot zum Cursor (Cursor-Modus, siehe Abschn. 3-2).
SOG Geschwindigkeit über Grund: die aktuelle Geschwindigkeit, mit der sich das Boot über Grund
bewegt. Diese muss nicht mit der Geschwindigkeit durchs Wasser und auch nicht mit der
Annäherungs-Geschwindigkeit zum Zielort hin übereinstimmen. STR Korrektur-Kurs: die Diff erenz zwischen COG und CTS. TTG Zeit zum Zielort: die vermutliche Zeitdauer bis zum Zielort (bei gleichbleibender
Annäherungs-Geschwindigkeit). XTE Versetzungs-Fehler: die Distanz vom Boot zum nächstgelegenen Punkt der Sollkurslinie. XTE kann mit einem Buchstaben versehen sein: R bedeutet, nach rechts zu steuern, um zur
Sollkurslinie zurück zu kehren; L bedeutet, entsprechend nach links zu steuern. VMG Gutgemachte Geschwindigkeit: die Geschwindigkeit, mit der sich das Boot dem Zielort
nähert.
Zielort
Zielort
(Geschwindigkeit)
SOG
STR
DTG (Distanz
zum Ziel)
VMG (Geschwindigkeit)
BRG
COG
Geplotteter Kurs
XTE (Distanz)
Boot Position
CTS
CDI Linie
Geplotteter Kurs
Beginn
TRACKFISH 6500 Installation and Operation Manual 87
Boots-Position
NAVMAN
CDI
Beginn
CDI
CDI Linie
How to contact us www.navman.com
NORTH AMERICA
BNT - Marine Electronics 30 Sudbury Rd, Acton, MA 01720. Toll Free: +1 866 628 6261 Fax: +1 978 897 8264 e-mail: sales@navmanusa.com web: www.navman.com
OCEANIA Australia
Navman Australia Pty. Limited Suite 2, 408 Victoria Road Gladesville, NSW 2111, Australia. Ph: +61 2 9879 9000 Fax: +61 2 9879 9001 e-mail: sales@navman.com.au web: www.navman.com
New Zealand
Absolute Marine Ltd. Unit B, 138 Harris Road, East Tamaki, Auckland. Ph: +64 9 273 9273 Fax: +64 9 273 9099 e-mail: navman@absolutemarine. co.nz
Papua New Gu inea
Lohberger Engineering, Lawes Road, Konedobu. PO Box 810, Port Moresby. Ph: +675 321 2122 Fax: +675 321 2704 e-mail: loheng@online.net.pg web: www.lohberger.com.pg
LATIN AMERICA Argentina
Costanera Uno S.A. Av Pte Ramón S. Castillo y Calle 13 Zip 1425 Buenos Aires, Argentina. Ph: +54 11 4312 4545 Fax +54 11 4312 5258 e-mail: purchase@costanerauno. com.ar web: www.costanerauno.ar
Brazil
Equinautic Com Imp Exp de Equip Nauticos Ltda. Rua Ernesto Paiva, 139 Clube dos Jangadeiros Porto Alegre - RS - Brasil CEP: 91900-200. Ph: +55 51 3268 6675 +55 51 3269 2975 Fax: +55 51 3268 1034 e-mail: equinautic@equinautic. com.br web: ww w.equinautic.com.br
REALMARINE Av Inf Dom Henrique s/nº
- Loja 12 Marina da Glória - Rio de Janeiro
- R.J. Brasil Cep: 2021-140 Ph: +55 21 3235-6222 Fax: +55 21 3235-6228 e-mail: vendas@realmarine. com.br website: www.realmarine.com.br
Chile
Equimar Manuel Rodrigurez 27 Santiago, Chile. Ph: +56 2 698 0055
Fax +56 2 698 3765 e-mail: mmontecinos@equimar.cl
Mera Vennik Colon 1148, Talcahuano, 4262798, Chile. Ph: +56 41 541 752 Fax +56 41 543 489 e-mail: meravennik@entel. chile.net
Mexico
Mercury Marine de Mexico Anastacio Bustamente #76 Interior 6 Colonia Francisco Zara­bia, Zapapan, Jalisco, C.P. 45236 Mexico. Ph: +52 33 3283 1030 Fax: +52 33 3283 1034 web: www.equinautic.com.br
Uruguay Alvaro Burmudez, Nautica Puerto del Buceo 1130 0 M on te vi de o, U ru gu ay. Phone & Fax +59 82 628 6562 e-mail : alvaro@nautica.com.uy web: www.nautica.com.uy
ASIA China
Peaceful Marine Electronics Co. Ltd. Guangzhou, Hong Kong, Dalian, Qingdao, Shanghai 1701 Yanjiang Building 195 Yan Jiang Zhong Rd. 510115 Guangzhou, China. Ph: +86 20 3869 8839 Fax: +86 20 3869 8780 e-mail: sales@peaceful-marine. com web: www.peaceful-marine.com
India
Access India Overseas Pvt. Ltd. A-98, Sector 21, Noida - 201 301, India. Ph: +91 120 244 2697 TeleFax: +91 120 253 7881 Mobile: +91 98115 04557 e-mail: vkapil@del3.vsnl.net.in
Esmario Export Enterprises Block No. F-1, 3rd Floor, Surya Towers Sardar Patel Rd, Secunderbad 500 003. Ph: +91 40 2784 5163 Fax: +91 40 2784 0595 e-mail: gjfeee@hd1.vsnl.net.in web: www.esmario.com
Korea
Kumhomarine Technology Co. Ltd. #604-842, 2F, 1118­15, Janglim1-Dong, Saha-Gu, Busan, Korea. Ph: +82 51 293 8589 Fax: +82 51 265 8984 e-mail: info@kumhomarine.com web: www.kumhomarine.com
Japan
PlusGain Inc. 1-A 324-3 Matunoki-Tyou Takayama-City, Gifu-Ken, Japan Ph: +81 577 36-1263 Fax: +81 577 36-1296 email: info@plusgain.co.jp web: www.plusgain.co.jp
Maldives
Maizan Electronics Pte. Ltd.
Henveyru, 08 Sosunmagu. Male', Maldives. Mobile: +960 78 24 44 Ph: +960 32 32 11 Fax: +960 32 57 07 e-mail: ahmed@maizan.com.mv
Singapore and Malaysia, Brunei and Indonesia
RIQ PTE Ltd. Blk 3007, 81 Ubi Road 1, #02-440, Singapore 408701. Ph: +65 6741 3723 Fax : +65 6741 3746 e-mail: email@riq.com.sg web: www.riq.com.sg
Taiw an
Seafirst International Corporation No. 281, Hou-An Road, Chien­Chen Dist. Kaohsiung, Taiwan R.O.C. Ph: +886 7 831 2688 Fax: +886 7 831 5001 e-mail: seafirst@seed.net.tw web: www.seafirst.com.tw
Thailand
Thong Electronics (Thailand) Co. Ltd. 923/588 Ta Prong Road, Ma­hachai, Muang, Samutsakhon 74000, Thailand. Ph: +66 34 411 919 Fax: +66 34 422 919 e-mail: sales@thongelectronics. com admins@thongelectronics. com web: www.thongelectronics. com
Vietnam
HaiDang Co. Ltd. 763 Le Hong Phong St. Ward 12 District 10, Hochiminh City, Vietnam Ph: +84 8 863 2159 Fax: +84 8 863 2524 e-mail: haidang-co@hcm.vnn.vn web: www.haidangvn.com
MIDDLE EAST United Arab Emirates Kuwait, Oman, Saudi Arabia, Bahrain and Qatar
Abdullah Moh’d Ibrahim Trading, opp Creak Rd. Baniyas Road, Dubai. Ph: +971 4 229 1195 Fax: +971 4 229 1198 e-mail: sales@amitdubai.com
Egypt
18 Abou El-Ataheya St., via Abbas Al-Akkad St., Nasr City, Cairo Egypt Ph: +202 274 2911 +202 272 8493 Fax: +202 274 5219 e-mail: seet@internetegypt.com
Lebanon
Balco Stores Balco Building, Moutran Street, Tripoli (via Beirut).  Lebanon P.O. Box: 622. Ph: +961 6 624 512 Fax: +961 6 628 211 e-mail: balco@cyberia.net.lb
AFRICA South Africa
Pertec (Pty) Ltd (Coastal Division) 16 Paarden Eiland Road. Paarden Eiland, 7405 PO Box 527, Paarden Eiland, 7420 Cape Town, South Africa. Ph: +27 21 508 4707 Fax: +27 21 508 4888 e-mail: info@kfa.co.za web: www.pertec.co.za
EUROPE
Plastimo International 15, rue Ingénieur Verrière, BP435, 56325 Lorient Cedex. Ph: +33 2 97 87 36 36 Fax: +33 2 97 87 36 49 e-mail: plastimo@plastimo.fr web: www.plastimo.fr
OTHER COUNTR IES IN EUROPE Norway
ProNav AS Fiskarvik Maritime Senter, Hovlandsveien 52, N-4370 Egersund, Norway. Ph: +47 51 494 300 Fax: +47 51 492 100 e-mail: mail@pronav.no web: www.pronav.no
Finland
Vator Oy Puuskarinne 8, 00850 Helsinki, Finland. Ph: +35 8 040 300 7212 Fax: +35 8 040 300 7200 e-mail: info@vator.com web: www.vator.com
Croatia
Meridian Projekt d.o.o. Savska 58, Ph: +38 5 1 617 6364 Fax: +38 5 1 617 6365 e-mail: navman@meridianprojekt. com web: www.meridianprojekt.com
HEADQUARTERS
Navman NZ Limited 7-21 Kawana St. Northcote. P.O. Box 68 155, Newton, Auckland, New Zealand. Ph: +64 9 481 0500 Fax: +64 9 481 0590 e-mail: marine.sales@navman. com web: www.navman.com
Made in New Zealand
TRACKFISH 6500
Lon 174° 44.535’E
Lat 36° 48.404’S
Loading...