SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND
SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
1 Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5 Reinigung – Vor der Gerätereinigung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Keine üssigen Reinigungsmittel oder
Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten
Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel,
Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben
Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt,
könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen,
und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur
Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder
Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör
und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte
Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Schlitze und Gehäuseönungen dienen der Luftzirkulation, sollen einen
zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei vor Überhitzung
schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt
werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich
oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer
festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht
werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die
Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß
der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere
Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet
(ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art
in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den
Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie
es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch
nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose
auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in
irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende
Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die
Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß
geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die
Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz
gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel
810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen
zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur
Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des
Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu
den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820-40
des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu
nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit
dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe
wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird,
den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der
Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder
Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation
eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen
werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt
mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von
elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät
stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder
einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem
Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER
SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND
FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN
NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN
ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE
TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜT TET WERDEN.
FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR
VERURSACHEN.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der
Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung
anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug
den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den
normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest
solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet
hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder
andere Gefahren verursachen.
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine
Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
23 Wärme - Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Warmlufteintrittsönungen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden
Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE
DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM
BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
(2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen,
einschließlich Interferenzen, die ein unerwünschtes Betriebsverhalten
verursachen können.
HINWEIS ZUR HFEXPOSITION
Die für diesen Transmitter verwendeten Antennen müssen so installiert
werden, dass ein Abstand von mindestens 20 cm von allen Personen
eingehalten wird, und dürfen nur mit in diesem Gerät enthaltenen
Antennen oder Transmittern gemeinsam installiert oder betrieben werden.
VERANTWORTLICHE PARTEI
LENBROOK AMERICA
6 Merchant Street
Sharon, MA 02067
USA
Telephone: 800 263 4641; 781 784-8586
Facsimile: 781 784-8386
FCCWARNUNG
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von der
für Einhaltungsfragen zuständigen Partei nicht ausdrücklich genehmigt
wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben
werden.
ANFORDERUNGEN VON INDUSTRY CANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht allen Anforderungen der
Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK
WEIST AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFÄHRLICHE
SPANNUNG“ INNERHALB DES GERÄTEGEHÄUSES HIN, DIE
MÖGLICHERWEISE AUSREICHT, UM MENSCHEN EINEN
STROMSCHLAG ZU VERSETZEN.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK
WEIST AUF WICHTIGE BETRIEBS UND WARTUNGSHINWEISE
IN DER MIT DEM GERÄT GELIEFERTEN DOKUMENTATION HIN.
In diesem Gerät wird ein Lasersystem eingesetzt. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese auf, um
eine sachgemäße Verwendung des Produkts sicherzustellen. Wenn für das
Gerät eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich an eine autorisierte
Servicewerkstatt. Wenn andere als in diesem Dokument angegebene
Bedienelemente, Justierungen oder Vorgehensweisen eingesetzt werden,
können Laserstrahlen freigesetzt werden. Um einen direkten Kontakt mit
Laserstrahlen zu verhindern, sollte das Gehäuse nicht geönet werden. Bei
oenem Gehäuse ist der Laserstrahl sichtbar.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
FCCHINWEIS HINWEIS FÜR DIE USA
Dieses Gerät erzeugt und nutzt u.U. Hochfrequenzenergie. Änderungen
oder Modizierungen an diesem Gerät können schädliche Interferenzen
erzeugen, es sei denn, die Modizierungen sind ausdrücklich im
Handbuch genehmigt. Der Benutzer kann die Genehmigung für den
Betrieb dieses Geräts verlieren, wenn nicht genehmigte Änderungen oder
Modizierungen vorgenommen werden.
KENNZEICHNUNGSINFORMATIONEN
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb ist unter
den zwei folgenden Bedingungen zugelassen:
(1) Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen; und
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD
Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur
Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät
ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen
und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cmRückseite: 10 cmGehäusedeckel: 50 cm
WARNUNG
Falls dieses Produkt mit 240 VAC betrieben wird, sollte ein geeigneter
Stecker verwendet werden.
3
Page 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
IMPORTANT
DO NOT make any connection to the larger terminal which is marked with the letter ‘E’or by the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN AND YELLOW. The wires in the mains lead on this product are colored in accordance with the following code:
BLUE - NEUTRAL BROWN - LIVE
As these colors may not correspond with the colored markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The BLUE wire must be connected to the terminal marked with the letter ‘N’or colored BLACK.
• The BROWN wire must be connected to the terminal marked with the letter ‘L’or colored RED
• When replacing the fuse, only a correctly rated and approved type should be used, and be sure to re-t the fuse cover.
IFINDOUBTCONSULTACOMPETENTELECTRICIAN.
This product is manufactured to comply with the radio interference requirements of EEC DIRECTIVE 2004/108/EC.
Produkte mit der CE-Kennzeichnung
erfüllen die Anforderungen der R&TTE-
Richtlinie (1999/5/EG), EMV-Richtlinie
2004/108/EG und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG der Kommission
der Europäischen Gemeinschaft. Nur zur Verwendung in Innenräumen.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht
gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt
werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für
die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte
ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im
Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung
von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem
örtlichen Entsorgungsunternehmen.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON
ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR
EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser
Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und
nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten
erforderliche Maßnahmen getroen werden,
um die separate Sammlung von Altbatterien
und -akkumulatoren zu maximieren und die
Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren
zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten,
Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll
zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren
separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt
entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling
von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und
Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer
Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können
potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt
minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und
Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen M56 benden sich an der
Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der M56 bringt NADs Vorliebe für unübertroene Leistung in das tolle neue
Blu-ray Disc-Format ein. Dieser Blu-ray Disc-Player mit Prol 2.0 ist randvoll
gepackt mit modernsten Features und bietet zum ersten Mal eine echte
hochauösende Quelle für digitale Heimkino-Systeme.
Wie bei all unseren Produkten galt auch bei der Entwicklung des M56
unser Motto „Die Musik steht im Mittelpunkt“, sodass wir Ihnen auch
für die kommenden Jahre beste Videowiedergabetreue und höchsten
Musikgenuss versprechen können. Der M56 liefert musikalische
Transparenz, detailgetreue Videowiedergabe sowie höchste räumliche
Exaktheit und protiert von unserer fünfundzwanzigjährigen Erfahrung in
der Entwicklung von Audio-, Video und Heimkinokomponenten.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem
Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr,
und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den M56 und diese
leistungsstarke Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren M56 auf der NAD-Internetseite im
World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NADHändler.
Im Lieferumfang des M56 sind folgende Komponenten enthalten:
• Ein Audio-/Video-Kabel
• Die Fernbedienung mit zwei AA-Batterien
• Ein abnehmbares Netzkabel
• HDMI-Kabel (nur Europa-Version)
• Nero MediaHome 4-Grundlagen - CD-ROM-Disc
• Diesem Benutzerhandbuch
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial
auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren M56 aus einem anderen Grund
transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den M56 in seiner
Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung
machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende
Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den
Versandkarton auf!
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend
Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine
ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7Metern zwischen der Frontplatte
des M56 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige
Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der
M56 hat eine leichte Wärmeentwicklung, die allerdings benachbarte
Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Es ist problemlos möglich, den
M56 auf andere Komponenten zu stellen.
EINLEGEN UND WIEDERGEBEN VON DISCS
Das Fach unterstützt zwei verschiedene Diskgrößen. Legen Sie die
Disk in die entsprechende Führung des Fachs ein. Wenn die Disk nicht
ordnungsgemäß in der Führung liegt, kann sie beschädigt werden oder
Funktionsstörungen im M56 verursachen. Auf der Bildschirmanzeige
(OSD) erscheint „Check Disc“ (Disc prüfen) („ERROR“ [Fehler] auf der
Vakuumuoreszenzanzeige [VFD]), wenn eine einseitige Disc umgedreht
eingelegt wird.
SCHNELLSTART
Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen M56 zu
erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für den Schnellstart.
Nehmen Sie alle Verbindungen am M56 vor, solange das Gerät vom Netz
getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu
trennen oder auszuschalten.
ABSPIELEN VON BLUERAYDISCS
1 Verbinden Sie den Ausgang HDMI OUT des M56 über einen
kompatiblen HDMI-Steckverbinder mit dem entsprechenden HDMIEingang Ihres HDMI-kompatiblen Fernsehgeräts/Monitors.
2 Schließen Sie das Netzkabel zunächst an den Netzeingang des M56
und dann an die Netzsteckdose an. Gehen Sie, falls zutreend, bei
Ihrem HDMI-kompatiblen Fernsehgerät ebenso vor. Schalten Sie das
Fernsehgerät EIN und stellen Sie es auf den HDMI-Eingang ein, an den
der M56 angeschlossen ist.
3 Schalten Sie den Netzschalter („POWER“) auf der Rückseite ein
(„ON“) . Die LED an der Frontplatte zeigt durch gelb Leuchten den
Bereitschaftsmodus des M56 an.
4 Drücken Sie die Taste [OPEN/CLOSE], um den M56 einzuschalten und
gleichzeitig das Disc-Fach zu önen.
5 Legen Sie die Blu-Ray-Disc in das Disc-Fach ein.
6 Drücken Sie auf der Frontplatte die Taste [PLAY/PAUSE] oder auf der
Fernbedienung die Taste [ ], um das Disc-Fach zu schließen und mit
der Wiedergabe zu beginnen. Nun sollten Sie Stereoton hören und ein
Bild auf dem Fernsehgerät bzw. dem Videomonitor sehen können. Wenn
kein Bild eingeblendet wird, prüfen Sie die Eingangseinstellungen des
Fernsehgeräts/des Monitors oder die Audio-/Videoanschlüsse am M56.
Genießen Sie den Film oder die Musik. Dennoch sollten Sie sich die Zeit
nehmen, dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen und den M56
sorgfältig und vollständig einzurichten, zu kalibrieren und zu kongurieren.
Beachten Sie folgende nützliche Tips zum Einlegen von Discs:
• Beim Einfahren des Fachs sollte nicht durch Drücken nachgeholfen
werden. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
• Drücken Sie das Diskfach niemals nach oben, und legen Sie
ausschließlich Discs in das Fach ein. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
• Achten Sie beim Einfahren des Fachs auf Ihre Finger. Achten Sie
insbesondere auf die Finger von Kindern, da eine Verletzungsgefahr
besteht.
Drücken Sie [ ], um das Fach zu schließen. Wird eine CD eingelegt,
beginnt die Wiedergabe des ersten Titels. Bei BD, DVD, USB oder anderen
Discs kann die Wiedergabe über das zugehörige Bildschirmmenü gesteuert
werden.
HINWEIS
Der M56 darf während der Wiedergabe nicht bewegt werden. Die Disk
und das Gerät könnten beschädigt werden.
6
Page 7
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE
REGIONALZONEN UND LÄNDERCODES
Der M56 wurde so entwickelt und hergestellt, daß die auf der DVD oder Bluray-Disc aufgezeichneten Regionalzonen und Ländercodes erkannt werden
können.Wenn die auf der Disc angegebene Regionalzone bzw. der angegebene Ländercode nicht mit den auf der Rückseite des M56 aufgeführten Angaben
übereinstimmt, kann der M56 die Disc nicht wiedergeben. Das Disc-Fach önet
sich automatisch, nachdem auf der OSD kurz die Meldung „This disc has been
coded for Region _ only and will not play in this machine. Please eject this disc
and play only on a Region _ player.“ (Diese Disc wurde nur für Region _ codiert
und kann auf diesem Gerät nicht abgespielt werden. Bitte werfen Sie die Disc
aus und spielen Sie sie nur auf einem Player für Region _.) (Nur BD) oder „Check
Regional Code“ (Regionalzone prüfen) (Nur DVD)angezeigt wird.
KOMPATIBILITÄT
Der M56 bietet hervorragende Spielbarkeit. Die folgenden Diskformate
werden unterstützt:
• Blu-ray- (BD-), BD-R/RE-Discs, die Audiotitel enthalten, DivX-, MP3-,
WMA- oder Fotodateien.
• DVD-Video, DVD±R, DVD±RWs mit Audiotiteln, Film, DivX, MP3, WMA
und Fotodateien.
• Audio-CDs sowie CD-R/CD-RW mit Audiotiteln, DivX, MP3, WMA und Fotodateien.
• Discs mit AVCHD-Format (Advanced Video Codec High Denition).
DISCS MIT AVCHDFORMAT ADVANCED VIDEO CODEC HIGH DEFINITION
Das AVCHD-Videoformat wird unter Verwendung des Video-Kompressionscodec MPEG-4
AVC/H.264 aufgezeichnet. Mit diesem hochauösenden digitalen Videokamera-Format
werden SD-Signale (Standardauösung) und HD-Signale (hohe Auösung) aufgezeichnet.
Das Format MPEG-4 AVC/H.264 ermöglicht es, ein mit einer digitalen Videokamera aufgenommenes HD-Videosignal ebenso wie ein SD-Fernsehsignal auf DVDs aufzuzeichnen.
„AVCHD“ und das „AVCHD“-Logo sind Marken von Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und der Sony Corporation.
HINWEISE
• Wenn der Ländercode der DVD/BD nicht mit der Regionalzonen-Nummer
dieses Blu-ray Disc-Player übereinstimmt, kann die Disc nicht in diesem
Blu-ray Disc-Players abgespielt werden. Durch den Versuch, derartige Discs
abzuspielen, kann der M56 dauerhaft beschädigt werden.
• Eine AVCHD-formatierte Disc kann nur dann abgespielt werden, wenn
sie ordnungsgemäß nalisiert wurde.
• Je nach Aufzeichnungsbedingungen ist es möglich, dass einige mit
AVCHD formatierte Discs nicht abgespielt werden können.
ANZEIGE DES SYMBOLS
„ “ kann während des Betriebs auf Ihrem Fernsehgerät erscheinen. Dies
zeigt an, dass die gewünschte Funktion für den spezischen Datenträger
oder die spezische Datei nicht zur Verfügung steht.
FEATURES VON BDROM DISCS
Bei BD-ROM (Blu-ray Disc Read-Only Memory) handelt es sich um kommerziell
erzeugte Discs, die mit denselben Kapazitäten wie die normaler Blu-ray-Discs
erhältlich sind. Neben den herkömmlichen Film- und Videoinhalten verfügt
BD-ROM über erweiterte Funktionen wie interaktive Inhalte, Menüvorgänge,
Popup-Menüs, Untertitelauswahl, Diashow sowie weitere Merkmale.
Auf einer einseitigen BD-ROM-Disc können 25 GB (Einzelschicht) bzw. 50
GB (Doppelschicht) gespeichert werden, d.h. sie weist ungefähr die fünf- bis
zehnfache Kapazität einer DVD auf. Des Weiteren sind BD-ROM-Discs von
der Größe und vom Aussehen her mit DVDs identisch.
Die folgenden BD-ROM-Disc-Features hängen von der jeweiligen Disc ab
und können unterschiedlich sein. Die Darstellung und Navigation einzelner
Funktionen ist ebenfalls von Disc zu Disc verschieden.
DIE WICHTIGSTEN VIDEODATEN
Das BD-ROM-Format für den Filmvertrieb unterstützt drei hochmoderne
Video-Codecs, einschließlich MPEG-2, MPEG4 AVC (H.264) und SMPTE VC1. Die
Videoauösungen 1920 x 1080 HD und 1280 x 720 HD sind ebenfalls erhältlich.
HOCHAUFLÖSENDE WIEDERGABE
Zur Wiedergabe von hochauösendem Inhalt von BD-ROM-Discs ist ein
HDTV-Fernseher erforderlich. Bei einigen Discs ist zur Wiedergabe von
hochauösendem Inhalt möglicherweise ein HDMI-Ausgang (HDMI OUT)
erforderlich. Die Wiedergabe von hochauösendem Inhalt auf BD-ROMDiscs ist je nach Auösung Ihres Fernsehgeräts möglicherweise beschränkt.
GRAFIKEBENEN
Auf der HD-Videoschicht sind zwei einzelne Grakebenen (Schichten) mit voller
HD-Auösung (1920 x 1080) verfügbar. Eine Ebene ist videospezischen, bildgenauen Graken (z. B. Untertiteln) zugewiesen, während die andere Ebene für
interaktive Grakelemente wie Schaltächen und Menüs vorgesehen ist. Für beide
Ebenen können verschiedene Wipe-, Fading- und Abrolleekte verfügbar sein.
MENÜTON
Wenn Sie eine Menüoption markieren bzw. auswählen, ist ein Ton wie z.B.
das Klicken auf eine Schaltäche oder ein Begleitkommentar zur Erläuterung der markierten Menüoption hörbar.
MEHRSEITEN/POPUPMENÜS
Bei DVD-Video wird die Wiedergabe unterbrochen, sobald ein neuer Menübildschirm aufgerufen wird. Da bei BD-ROM-Discs Daten vorab geladen werden können, ohne die Wiedergabe zu unterbrechen, können Menüs aus mehreren Seiten
bestehen. Sie können die Menüseiten durchsuchen oder diverse Menüpfade
auswählen, während Ton und Video weiterhin im Hintergrund abgespielt werden.
Bei BD-ROM-Discs können Sie diverse Standbilder durchsuchen, während
der Ton weiterhin abgespielt wird.
UNTERTITEL
Je nach Inhalt der BD-ROM-Disc können ggf. verschiedene Schriftarten,
Größen und Farben für einige Untertitel ausgewählt werden. Untertitel
können ferner animiert, abgerollt und ein- und ausgeblendet werden.
INTERAKTIVE FUNKTIONALITÄT MIT BDJ
Das BD-ROM-Format unterstützt Java, damit Sie interaktive Funktionen
durchführen können. „BD-J“ bietet Inhaltsanbietern nahezu unbegrenzte
Funktionalität bei der Erstellung von interaktiven BD-ROM-Titeln.
KOMPATIBILITÄT MIT BDROM DISCS
Der M56 unterstützt BD-ROM-Prol 2. Zusätzlich zur BONUSVIEW-Funktion werden auch
BD-Live-Discs (BD-ROM-Prol 2, Version 2) unterstützt, die die Verwendung interaktiver
Funktionen ermöglichen, wenn eine Internetverbindung zum M56 vorhanden ist.
Im M56 können ferner Discs abgespielt werden, die BONUSVIEW (BD-ROMProl 1, Version 2, Version 1.1/endgültiges Standardprol) unterstützen, eine
Funktion zur Aktivierung virtueller Programme oder Bild-in-Bild-Funktionen.
HINWEISE
• Die Wiedergabe hochauösender Inhalte und das Upscaling des Inhalts
von Standard-DVDs erfordert möglicherweise einen HDMI-fähigen Eingang
bzw. einen HDCP-fähigen DVI-Eingang an Ihrem Bildschirmgerät.
• Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus und DTS-HD Master Audio werden mit maximal
7.1 Kanälen unterstützt, wenn als Audio-Ausgangsanschluss HDMI OUT gewählt ist.
• Sie können das USB-Gerät verwenden, auf dem Disc-bezogene Informationen,
einschließlich heruntergeladener Online-Inhalte, gespeichert werden. Die jeweilige
Speicherungsdauer dieser Informationen hängt von der verwendeten Disc ab.
1 STANDBY-TASTE: Drücken Sie diese Taste, um den M56 einzuschalten.
Das Display leuchtet auf. Ist ein Datenträger eingelegt, wird auf dem
Display die Wiedergabedauer angezeigt. Wenn keine Disc eingelegt ist,
erscheint auf der Vakuumuoreszenzanzeige (VFD) kurz die Meldung
„NO DISC“ (Keine Disc) und anschließend die Standardanzeige „HOME“.
Durch Drücken der Taste [ ] auf der Fernbedienung wird der M56 aus dem Bereitschaftsmodus eingeschaltet. Gleichzeitig önet sich das Diskfach. Der M56 kann
auch aus dem Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden, indem Sie die Taste [ON]
oder die [ ] -Taste an der Fernbedienung drücken. Durch erneutes Drücken der
Taste STANDBY wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt. Ziehen
Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose, um den M56 vollständig auszuschalten.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE (STANDBY-LED): Diese
Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im Bereitsschaftsmodus
bendet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau.
3 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Setzen Sie den
Fernbedienungs-Sensor des M56 keiner starken Lichtquelle, wie z. B.
direktem Sonnenlicht oder direkter Beleuchtung, aus, da sonst der M56
u. U. mit der Fernbedienung nicht bedient werden kann.
Distance: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
4 VAKUUMFLUORESZENZANZEIGE (VFD): Ist ein Datenträger einge-
legt, wird auf dem Display die Wiedergabedauer angezeigt - Wiedergabezeit des aktuellen Tracks, des aktuellen Kapitel bzw. der aktuellen
Datei (und zeigen die Tracknummer; trit nur auf CD-Wiedergabe zu).
Wenn keine Disc eingelegt ist, erscheint „HOME“ im Anzeigefenster.
5 , , ENTER (EINGABE): Drücken Sie auf die Taste
, um ein Tracks, Kapitel oder ein Datei vorzuspringen und auf ,
um zurückzuspringen.
• Bei der Navigation durch das HAUPT- und das SETUP-Menü.
• Bei der Auswahl von Film-, Musik- oder Fotodateien auf einer Disc.
Sofern diese Bedingungen nicht zutreen, ist den Tasten und
normalerweise die Funktion SKIP (Überspringen) und SCAN
(Durchsuchen) zugewiesen.
HINWEIS
Nicht alle Medien unterstützen zum Suchen die maximale Geschwindigkeit.
6 STOP: Mit Ausnahme der BD-Wiedergabe wird bei Betätigung dieser
Taste die Wiedergabe gestoppt und gleichzeitig angehalten. Durch
erneutes Drücken der Taste [PLAY/PAUSE] wird die Wiedergabe an der
Stelle fortgesetzt, an der sie angehalten wurde. Bei BD-Discs wird die
Wiedergabe mit der Taste [STOP] vollständig gestoppt und es wird die
TITEL- bzw. MENÜ-Option der Disc angezeigt.
7 OPEN/CLOSE: Drücken Sie diese Taste, um das Diskfach zu önen und
zu schließen.
8 DISC-FACH: Legen Sie eine DVD, Blu-ray-Disc (BD), CD oder einen an-
deren kompatiblen Datenträger mit der beschrifteten Seite nach unten
in das geönete Disc-Fach ein.
Auf der Bildschirmanzeige (OSD) erscheint „Check Disc“ (Disc prüfen) („ERROR“ [Fehler] auf der Vakuumuoreszenzanzeige [VFD]), wenn eine einseitige
Disc umgedreht eingelegt wird. Das Disc-Fach önet sich dann automatisch.
9 PLAY/PAUSE: Diese Taste mit Doppelfunktion dient dem Starten und
Anhalten der Wiedergabe. Mit dieser Taste können Sie beim Abspielen einer
BD, DVD, CD oder eines anderen kompatiblen Datenträgers die Funktionen
Pause und Play abwechselnd betätigen. Drücken Sie die Taste zum Starten
oder Fortsetzen der Wiedergabe im PAUSE-Modus. Bei geönetem Diskfach
können Sie diese Taste drücken, um das Fach automatisch zu schließen und
die Wiedergabe der eingelegten CD zu starten.
Zur schnellen Suche vorwärts oder rückwärts während der Wiedergabe
drücken Sie die Tasten . Bei jeder erneuten Betätigung dieser
Taste wird die Geschwindigkeit erhöht, bis sie die maximale Stufe
erreicht. Die Suchgeschwindigkeit wird auf dem Bildschirmmenü durch
das nachstehende Symbol („ “ oder „ “) gekennzeichnet und kann je
nach Disc-Typ verschieden sein. Die Geschwindigkeit wird auch dann
beibehalten, nachdem Sie die Taste loslassen; drücken Sie [PLAY/PAUSE],
um die reguläre Wiedergabe fortzusetzen.
Die Tasten , und ENTER entsprechen jeweils den
Tasten und ENTER auf der Fernsteuerung, sofern folgende
Bedingungen erfüllt sind:
8
Während der Wiedergabe können Sie durch Drücken der Taste die Wiedergabe kurzzeitig anhalten, wobei der Abtastlaser an der aktuellen Disk-Position
stehen bleibt. Um mit der Wiedergabe genau an dem Punkt fortzufahren, an
dem sie angehalten worden ist, drücken Sie erneut auf [PLAY/PAUSE].
10 HOME: Drücken, um auf alle Medien zur Wiedergabe und zur Einrichtung des
M56 zuzugreifen. Siehe ebenfalls „VERWENDUNG DES HAUPTMENÜS (HOMEMENÜ)“ im Abschnitt „VERWENDUNG DES M56“ des Kapitels „BETRIEB“.
11 USB-EINGANG: An diesen Eingang kann ein externes USB-Gerät
angeschlossen werden. Siehe ebenfalls „USB-MODUS““ im Abschnitt
„VERWENDUNG DES M56 – FUNKTIONEN“ des Kapitels „BETRIEB“.
Page 9
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
34569127810
ACHTUNG!
Nehmen Sie alle Verbindungen am M56 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von Signal-
oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 LAN- (LOCAL AREA NETWORK-) ANSCHLUSS: Verbinden Sie diesen LAN-
Anschluss über ein im Handel erhältliches gerades LAN-Kabel (Kat. 5/CAT5 oder
besser mit RJ45-Anschluss) mit dem entsprechenden Anschluss Ihres Modems bzw.
Routers. Durch das Einrichten einer Breitband-Internetverbindung zum M56 können
Discs mit BD-Live-Funktionalität abgespielt werden. Siehe ebenfalls „NETZWERKSETUP-MENÜ“ im Abschnitt „VERWENDUNG DES M56“ des Kapitels „BETRIEB“.
HINWEISE
• NAD übernimmt keine Verantwortung für Fehlfunktionen des M56 und/oder der
Internetverbindung aufgrund von Kommunikationsfehlern oder Fehlfunktionen,
die mit der Breitband-Internetverbindung oder mit anderen angeschlossenen
Geräten in Zusammenhang stehen. Falls Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an
Ihren Internetdienstanbieter oder an die Kundendienststelle Ihres anderen Geräts.
• Bitte kontaktieren Sie Ihren Internetdienstanbieter für Informationen über Richtlinien, Gebühren, Inhaltsbeschränkungen, Serviceeinschränkungen, Bandbreite,
Reparatur und andere ähnliche Angelegenheiten in Bezug auf Internetkonnektivität.
• Einige über das Internet erhältliche disc-bezogene Daten sind möglicherweise
nicht mit dem M56 kompatibel. Bei Fragen zur Verfügbarkeit oder Kompatibilität solcher Inhalte wenden Sie sich bitte an den Hersteller der betreenden Disc.
2 HDMI OUT (HDMI-AUSGANG): Verbinden Sie die Buchse HDMI
OUT über ein (nur Europa-Version beigepacktes) HDMI-Kabel mit der
entsprechenden HDMI-Eingangsbuchse eines kompatiblen Geräts, z. B.
eines HDTV-Fernsehgeräts, Projektors oder A/V-Empfängers.
Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus und DTS-HD Master Audio werden mit
maximal 7.1 Kanälen unterstützt, wenn als Audio-Ausgangsanschluss
HDMI OUT gewählt ist. Es ist darauf zu achten, dass die Verbindung zu
einem Verstärker oder Empfänger hergestellt wird, der zur Wiedergabe
der jeweiligen Mehrkanal-Audioformate über einen integrierten (Dolby
Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DTS-HD
Master Audio und sonstige zutreende Formate) Decodierer verfügt.
WARNUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der M56 und
das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften
Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
WICHTIGER HINWEIS
Kann Ihr HDMI-Fernsehgerät DTS oder Dolby Digital Bitstream nicht decodie-
ren, stellen Sie die HDMI- bzw. SPDIF-Einstellung des M56 im Menü „AUDIO-EINSTELLUNGSMENÜ“ auf „PCM-Stereo“ ein. Ein Rauschen kann auftreten, wenn
das Fernsehgerät den DTS- (oder Dolby Digital-) Bitstream nicht decodieren
kann. Die meisten Fernsehgeräte verfügen über keine solche Funktionalität.
3 DIGITAL AUDIO OUT (DIGITALAUSGANG – KOAXIAL, OPTISCH): Das Au-
dioausgangssignal für die digitale Wiedergabe ist an diesen Anschlüssen vorhan-
den. Verbinden Sie den optischen oder koaxialen Anschluss DIGITAL AUDIO OUT
mit dem entsprechenden S/PDIF-Digitaleingang eines Verstärkers, Empfängers,
einer Computer-Soundkarte oder eines anderen digitalen Prozessors.
4 AUDIO OUT (AUDIOAUSGANG): Verbinden Sie diesen Ausgang mit
dem entsprechenden analogen Audioeingang eines Verstärkers, Fernsehgerätes, Receivers oder Stereosystems.
5 COMPONENT VIDEO OUT (COMPONENT VIDEO AUSGANG): Verbin-
den Sie den Ausgang component video OUT mit dem Component-VideoEingang eines kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes, eines Projektors,
eines A/V-Receivers oder Prozessors. Achten Sie auf Übereinstimmung der
Anschlüsse für die Buchsen Y/Pb/Pr mit den entsprechenden Signalquellen
oder Eingängen. Verlassen Sie sich dabei nicht ausschließlich auf die Farbkodierung der Buchsen, da sich diese von Marke zu Marke unterscheiden kann.
6 VIDEO OUT (VIDEOAUSGANG): Stellen Sie über ein hochwertiges, für
Videosignale ausgelegtes Dual-RCA-Kabel eine Verbindung zu dem entsprechenden Composite-Video-Eingang eines kompatiblen Monitors/
Fernsehgeräts, Projektors, A/V-Empfängers oder Prozessors her.
7 7.1 CHANNEL AUDIO OUTPUT (7.1-KANAL-AUDIOAUSGANG): Der
M56 ist mit einem Mehrkanal-Decoder ausgestattet. Dadurch wird die
Wiedergabe von Disks mit Mehrkanal-Aufnahmen möglich, ohne dass ein
optionaler Decoder benötigt würde. Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
entsprechenden Mehrkanal-Audioeingang eines Receivers oder Prozessors.
8 IR IN: Zur Fernbedienung des M56 wird dieser Eingang mit dem Ausgang eines IR
(Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Die meisten NAD-Geräte mit IR-Ausgang sind voll kompatibel mit dem M56.
9 NETZEINGANG: Der M56 wird mit einem separaten Netzkabel geliefert.
Bevor Sie dieses Kabel mit einer spannungsführenden Netzsteckdose verbinden, stellen Sie sicher, daß es zuerst fest mit der Netzeingangsbuchse des
M56 verbunden ist. Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose, bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des M56 abziehen.
10 NETZSCHALTER (POWER): Mit dem Netzschalter POWER wird der M56
mit dem Stromnetz verbunden. Steht dieser Schalter in der Position ON, bendet sich der M56 im Bereitschaftsmodus und die LED für die bereitschaftsanzeige leuchtet gelb. Betätigen Sie die STANDBY-Taste auf der Frontplatte,
um den M56 ein- oder zurück in den Bereitschaftsmodus zu schalten. Wenn
der M56 über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird (z.B. während
Sie verreist sind), schalten Sie den Netzschalter aus (OFF). Steht dieser Schalter in der Position OFF, kann der M56 nicht mit dem Taste STANDBY auf der
Frontplatte oder der Fernbedienung eingeschaltet werden.
SUBTITLE: Auswahl einer Untertitelsprache.
ZOOM: Vergrößerung des Videobildes.
PICTURE (BILD): Zeigen Sie das Menü
„Bildmodus“ an oder verlassen Sie es.
4 ZIFFERNTASTEN 0-9: Auswahl
nummerierter Punkte in einem Menü.
5 RPT: Wiederholung eines Tracks, Kapitels,
Titels, Datein bzw. Der gesamten disc.
CLEAR: Entfernen Sie beim Einstellen des
Passworts eine Markierung im Suchmenü
oder eine Zahl.
6 SCAN [ ] (SUCHEN): Schnelle
Suche in Rückwärts-/ Vorwärtsrichtung.
RES: Die Videoauösung wird über HDMI
oder den Component Video Out-Anschluss.
HOME: Das HOME-Menü anzeigen oder
beenden.
MARKER (MARKIERUNG): Markieren
Sie die gewünschte Szene für selektive
Wiedergabe.
SEARCH: Zeigen Sie das Menü „SEARCH“ an
oder verlassen Sie es.
7 TITLE/POP-UP: Dient zur Anzeige des DVD-
Titelmenüs oder BD-ROM-Popup-Menüs,
sofern vorhanden.
MENU: Zugang zum Menü auf einer DVD,
sofern vorhanden.
8 [ ] : Auswahl eines Menüpunktes.
ENTER: Bestätigung der Menüauswahl.
9 DISP: Einblendung der Bildschirmanzeige.
Zeigen Sie abwechselnd entweder die
Track-/Dateinummer oder verstrichene
Wiedergabezeit des aktuellen Tracks bzw.
der aktuellen Datei an.
RTN: Verlassen eines Menüfensters.
10 [ ] : Önen bzw. Schließen des DVD/BD-
Fachs.
[ ] : Beenden der Wiedergabe.
[ ] : Zeitweilige Unterbrechung der
Wiedergabe.
[ ] : Sprung zum Beginn des
aktuellen/vorherigen Tracks, Kapitel bzw.
der aktuellen/vorherigen Datei; Springt zum
nächsten Kapitel, Tracks oder Titel bzw. zur
nächsten Datei.
[ ] : Beginn der Wiedergabe.
11 A,B,C,D : Navigation oder Auswahl des BD-
ROM-Menüs, sofern zutreend; Seitenlauf
nach oben/unten bei den Menülisten FOTO
und MUSIK.
10
Page 11
BETRIEB
VERWENDUNG DES M56
Der Blu-ray Disc-Player kann über die Frontplatte oder über die Fernbedienung
bedient werden. Da die Bedienung in den meisten Fällen über die
Fernbedienung erfolgt, liegt der Fokus im Folgenden hauptsächlich auf der
Handhabung der Fernbedienung. Lesen Sie jedoch auch den Abschnitt
„IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE - FRONTPLATTE“.
VERWENDUNG DES HAUPTMENÜS HOMEMENÜ
Vom Bildschirm des Hauptmenüs aus können Sie auf das Menü „Setup“ zugreifen
und gewünschte Medien zur Wiedergabe auswählen. Wenn das Hauptmenü
nicht angezeigt wird, prüfen Sie die entsprechenden Videoanschlüsse.
1 Drücken Sie auf [HOME], um das Hauptmenü aufzurufen.
2 Wählen Sie mit den Tasten [ ] aus den folgenden Menüoptionen
aus: Spiellm, Foto, Musik, Meine Medien oder Setup. Wenn keine Disc
eingelegt ist, kann über diese Optionen des Hauptmenüs nur das Menü
„Setup“ und „Meine Medien“ aufgerufen werden.
3 Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Menüoption auszuwählen.
ANZEIGEN DER DISKBILDSCHIRMANZEIGE
Auf dem Fernsehbildschirm kann der allgemeine Diskwiedergabestatus
angezeigt werden. Einige Elemente können mithilfe des Menüs geändert
werden. So verwenden Sie die Bildschirmanzeige
1 Drücken Sie während der Wiedergabe auf [DISP].
2 Drücken Sie [ ], um ein Element auszuwählen. Das ausgewählte
Element wird hervorgehoben.
3 Geben Sie mit den Nummerntasten die gewünschte Nummer ein oder
drücken Sie [ ] oder [ENTER].
HINWEISE
• Die Anzeigefunktion ist diskabhängig und möglicherweise nicht für alle
Discs verfügbar.
• Der Bildschirm „Disc anzeigen“ wird bei Nur-Audio-Discs wie CDs
und MP3/WMA-Dateien nicht eingeblendet, da diese bereits in den
entsprechenden Menübildschirmen repräsentiert sind.
• Wenn über einen Zeitraum von fünfzehn Sekunden keine Taste gedrückt
wird, erlischt die Bildschirmanzeige.
VERWENDEN DES M56 EINSTELLUNGSMENÜ MENÜ „SETUP“
Mithilfe des Einstellungsmenüs kann der Betrieb des M56 angepaßt
werden. Wenn die Werkseinstellungen nicht Ihren Wünschen entsprechen,
können Sie das Gerät mithilfe des Einstellungsmenüs selbst kongurieren.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste [HOME] und wählen Sie
anschließend „Setup“ aus, um die Bildschirmanzeige „Setup-Menü“
einzublenden. Sie können mit den Navigationstasten der Fernbedienung
verschiedene Menüs auswählen.
NAVIGATION IM EINSTELLUNGSMENÜ DER
BILDSCHIRMANZEIGE UND VORNEHMEN VON ÄNDERUNGEN
Führen Sie folgende Schritte durch, um mithilfe der Fernbedienung durch
die Optionen des Einstellungsmenüs der Bildschirmanzeige zu navigieren.
1 Verwenden Sie [ ], um durch die Menüauswahl nach oben oder
unten zu navigieren.
2 Drücken Sie [ ], um in einem Menüfenster vorwärts und zurück zu
navigieren.
3 Verwenden Sie die Tasten [ ], um die Optionen eines bestimmten
Menüs auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste [ENTER], um die gewünschte Einstellung
auszuwählen.
5 Drücken Sie [RTN], um das Menü zu schließen.
BILDFORMAT DES FERNSEHGERÄTS
Stellen Sie BILDFORMAT ein, um eine Bildgröße zu wählen, die dem
Bildformat Ihres Fernsehgeräts/Ihres Monitors entspricht.
Wählen Sie „4:3 Letterbox” oder „4:3 Panscan” aus, wenn ein
4:3-Standardfernsehgerät angeschlossen wurde.
4:3 Letterbox: Zeigt ein Breitbild sowie oben und unten auf dem
Bildschirm Streifen an.
4:3 Panscan: Zeigt automatisch das Breitbild auf dem gesamten
Bildschirm an. Dabei werden nicht passende Bereiche geschnitten.
Wählen Sie „16:9 Original“ oder „16:9 Vollbild“, wenn ein 16:9-Fernseher
angeschlossen ist.
16:9 Original: Wählen Sie diese Option, wenn ein
16:9-Fernseher angeschlossen ist. Das 4:3-Bild wird mit einem
4:3-Originalseitenverhältnis angezeigt und an der linken und rechten
Seite werden schwarze Balken eingeblendet.
16:9 Vollbild: Wählen Sie diese Option, wenn ein 16:9-Fernseher
angeschlossen ist. Das 4:3-Bild wird horizontal (in linearer Proportion)
angepasst, um den gesamten Bildschirm auszufüllen.
HINWEIS
„4:3 Letterbox“ bzw. „4:3 Panscan“ stehen nicht zur Wahl, wenn die
Auösung auf höher als 480i/480p (oder 576i/576p) eingestellt ist.
An den Buchsen HDMI OUT und COMPONENT VIDEO OUT des M56
stehen mehrere Videoausgabeauösungen zur Verfügung. Die Auösung
kann im Menü DISPLAY SETUP (Einrichtung der Anzeige) über die Option
„Auösung“ oder durch Betätigung der Taste [RES] auf der Fernbedienung
geändert werden. Wenn die Einstellung der AUFLÖSUNG über die Taste
[RES] auf der Fernbedienung geändert wird, muss sich der M56 im
angehaltenen Zustand (STOP-Modus) benden.
Die folgenden Auösungen stehen zur Auswahl:
Auto: Bei einer Verbindung der Buchse HDMI OUT mit einem
Fernsehgerät, auf dem Anzeigeinformationen angezeigt werden,
wählt der M56 automatisch die für das angeschlossene Fernsehgerät
am besten geeignete Auösung. Erfolgt die Videoausgabe über
COMPONENT VIDEO OUT, ändert sich die Auösung zu „Auto“, der
Standardauösung für Component Video OUT.
1080p: Gibt progressives Video im 1080-Zeilen-Format aus (nur bei
HDMI-Verbindung).
1080i: Gibt Interlaced-Video im 1080-Zeilen-Format aus.
720p: Gibt progressives Video im 720-Zeilen-Format aus.
480p/576p: Gibt progressives Video im 480/576-Zeilen-Format aus.
480i/576i: Gibt Interlaced-Video im 480/576-Zeilen-Format aus.
Bitte warten Sie 20 Sekunden, wenn der Bildschirm nach einer Änderung
der Auösung nicht angezeigt wird; die Auösung wird dann automatisch
auf die vorherige Einstellung zurückgesetzt, oder es wird eine Meldung
(siehe Abbildung unten) eingeblendet.
Wählen Sie für die aktuelle Auösungseinstellung „Ja“ (die aktuelle
Auösungseinstellung erscheint auf der VFD-Anzeige). Die
„Current“ (Aktuelle) Auösungseinstellung ist die empfohlene neue
Auösungseinstellung.
Nach Verbindung und Medienformat verfügbare Auösungen.
HDMI OUTVERBINDUNG
• Bei der Auösungseinstellung 480i/576i ändert sich die
Ausgabeauösung von HDMI OUT zu 480p/576p.
• Wenn Sie eine Auösung manuell auswählen und anschließend eine
Verbindung von der HDMI-Buchse zum Fernsehgerät herstellen,
wird die Auösung automatisch auf „Auto“ eingestellt, sofern das
Fernsehgerät die Auösungseinstellung nicht anerkennt.
• Die Videoausgabe-Bildfrequenz von 1080p kann je nach Funktionalität
und bevorzugter Einstellung des angeschlossenen Fernsehgeräts und
basierend auf der ursprünglichen Bildfrequenz des BD-ROM-Disc-Inhalts
automatisch auf 24 Hz oder 50/60 Hz eingestellt werden.
• Wenn Sie eine Auösung wählen, die mit Ihrem Fernseher nicht
kompatibel ist, wird die unten abgebildete Warnmeldung eingeblendet.
Wählen Sie „Nein“, um die nächste zutreende Auösungseinstellung zu
suchen. Die oben dargestellten „Warnanzeigen“ werden abwechselnd
angezeigt, bis Sie für eine empfohlene Auösungseinstellung „Ja“ wählen.
12
Page 13
BETRIEB
VERWENDUNG DES M56
COMPONENT VIDEO OUTVERBINDUNG
• Bei einer Auösungseinstellung von 1080p von ungeschützten Medien
ändert sich die Auösung von COMPONENT VIDEO OUT zu 1080i.
• Wird ein geschütztes Medium zwecks Wiedergabe eingelegt, ändern
sich die Auösungseinstellungen 720p, 1080i bzw. 1080p von
COMPONENT VIDEO OUT (je nach Konnektivität des HDMI-Kabels –
angeschlossen oder nicht angeschlossen) zu 480i bzw. 480p.
• BD oder DVD könnte das Upscaling an Analogausgängen verhindern.
VIDEO OUTVERBINDUNG
• Die Auösung der VIDEO OUT-Buchse ist fest auf 480i eingestellt.
HINWEISE
• Je nach Anzeige können einige Auösungseinstellungen zu
einem anormalen Bild oder dazu führen, dass das Bild vollständig
ausgeblendet wird. Drücken Sie in diesem Fall die Taste [HOME] und
betätigen Sie anschließend wiederholt die Taste [RES], bis das Bild wieder
angezeigt wird.
• Der M56 unterstützt die gleichzeitige Ausgabe aller VIDEO OUT-Buchsen.
Die Auösung des HDMI-Ausgangs entspricht nicht der Auösung des
Component Video-Ausgangs.
• Der Abschnitt „AUFLÖSUNGSEINSTELLUNGEN“ unter der
Überschrift „REFERENZ- REFERENZTABELLEN“ enthält eine
Auistung der Auösungseinstellungen im Hinblick auf jeweilige
Videoausgangsanschlüsse und Medientypen.
1080PANZEIGE
Filmkamera-Aufnahmen setzen sich aus 24 Bildern pro Sekunde zusammen.
Da Bilder auf konventionellen Fernsehgeräten in Intervallen von entweder
1/60 oder 1/50 Sekunde angezeigt werden, erfolgt die Wiedergabe der
24 Bilder nicht bei gleichmäßiger Geschwindigkeit. Die Einstellung „24
Hz“ der Option „1080p-Anzeige“ ermöglicht die getreue Wiedergabe
von lmbasiertem Material, wobei einzelne Bilder in Intervallen von 1/24
Sekunden angezeigt werden.
24Hz: Stellen Sie auf einer mit 1080/24p-Eingabe kompatiblen, HDMIfähigen Anzeige die Option „1080p-Anzeige“ auf „24 Hz“ ein, um die
einheitliche Wiedergabe von lmbasiertem Material zu gewährleisten.
50/60Hz: Wird bei der Einstellung „24 Hz“ die Bildwiedergabe
beeinträchtigt, wenn das Video zwischen video- und lmbasiertem
Material hin- und herwechselt, stellen Sie die Option „1080p Display
Mode“ (1080p-Anzeige) auf „50 Hz“ (nur Europa-Version) oder „60 Hz“
(nur Version für Nordamerika) ein.
Sie können für das Einstellungsmenü und die Bildschirmanzeige eine
Sprache auswählen.
DISCMENÜ/DISCAUDIO/DISCUNTERTITEL
Wählen Sie die gewünschte Sprache für Disc-Audio-, Disc-Untertitel- und
Disc-Menü. Je nach Medium sind nur die Disc-Audio-, Disc-Untertitelund Disc-Menü-Sprachen verfügbar, die auf dem jeweiligen Medium
aufgezeichnet wurden. Wenn eine Sprache ausgewählt wurde, gilt diese als
Standardsprache, sofern die DVD/BD die Einstellungen nicht überschreibt.
Original: Bezieht sich auf die Originalsprache, in der die DVD/BD
aufgenommen wurde.
Andere: Wird die gewünschte Sprache nicht angezeigt, wählen Sie
„Andere“ aus. Wählen Sie mithilfe der Tasten [ ] die Option „Andere“
aus, und geben Sie dann den vierstelligen Sprachcode über die
Zierntasten der Fernbedienung ein. Falls Ihnen bei der Eingabe des
Sprachcodes ein Fehler unterläuft, fahren Sie dennoch mit der Eingabe
der vierstelligen Zahlen fort, drücken [ENTER] und geben anschließend
die richtigen vierstelligen Zahlen. Die Sprachcodes sind im Abschnitt
„REFERENZ - LISTE DER SPRACHENCODES“ aufgeführt.
Aus: Wenn die Untertitel einer Disk nicht angezeigt werden sollen,
wählen Sie „Aus“.
HINWEIS
Bei Fernsehgeräten, die nicht mit 1080/24p kompatibel sind, erfolgt
die Videoausgabe mit einer tatsächlichen Bildfrequenz von 60 Hz (oder
50 Hz), obwohl die „1080p Display Mode“ (1080p-Anzeige) auf „24 Hz“
eingestellt ist.
HDMIFARBEINSTELLUNG
Stellen Sie die Art der Videoausgabe der HDMI OUT-Buchse ein. Wählen Sie
die Einstellung, die Ihrem Bildschirmgerät entspricht.
YCbCr: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an ein HDMIBildschirmgerät.
RGB: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an ein DVIBildschirmgerät.
DVDs verfügen über eine Vielzahl an Audioausgabeoptionen. Legen Sie die
AUDIO-Optionen entsprechend dem verwendeten Audiosystem fest.
HDMI/SPDIF DIGITALER AUDIOAUSGANG
Wählen Sie das Audio-Ausgangseinstellung für den Anschluss HDMI OUT
bzw. DIGITAL AUDIO OUT aus.
PCM-Stereo: Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine Verbindung zu
einem digitalen Audio-Decodierer mit zwei Kanälen hergestellt wurde.
PCM-Mehrkanal (nur HDMI): Wählen Sie diese Einstellung, wenn
eine Verbindung zu einem Gerät mit Mehrkanal-Decodierer hergestellt
wurde. Diese Einstellung trit nur auf HDMI OUT zu.
DTS-Neucodierung: Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine Verbindung zu einem Gerät mit DTS-Decodierer hergestellt wurde.
Primärer Durchgang: Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine Verbindung
zu einem Gerät hergestellt wurde, das einen LPCM-, Dolby Digital-, Dolby
Digital Plus-, Dolby TrueHD-, DTS- bzw. DTS-HD-Decodierer enthält.
LAUTSPRECHERSETUP
Stellen Sie die Lautsprechergröße und den Lautstärkepegel der
angeschlossenen Lautsprecher des Verstärkers ein, um den bestmöglichen
Sound über den Audioausgang 7.1 CH AUDIO OUTPUT des M56 zu erhalten.
2.1-Kanal: Wählen Sie diese Option, wenn nur die Audioausgänge
Vorne links, Vorne rechts und Subwoofer an Ihrem Verstärker
angeschlossen sind.
5.1-Kanal: Wählen Sie diese Option, wenn nur die Audioausgänge
Vorne links, Subwoofer, Vorne Mitte, Vorne rechts, Surround links und
Surround rechts an Ihrem Verstärker angeschlossen sind.
7.1-Kanal: Wählen Sie diese Option, wenn alle Audioausgänge 7.1
CH AUDIO OUTPUT (Vorne links, Subwoofer, Vorne Mitte, Vorne rechts,
Surround links, Surr. hinten l. (Surround hinten links), Surr. hinten r.
(Surround hinten rechts) und Surround rechts) an Ihrem Verstärker
angeschlossen sind.
Nach der Auswahl einer der obigen Optionen, wird ein Beispiel eines
Menüs „Lautsprecher-Setup“ eingeblendet (siehe unten).
Siehe ebenfalls „AUDIOAUSGANGSSPEZIFIKATIONEN““ im Abschnitt „REFERENZTABELLEN“ des Kapitels „REFERENZ“.
SAMPLE FREQ. SAMPLINGFREQUENZ
Hier wird die Samplingfrequenz des Audiosignals eingestellt.
48KHz: Wenn Ihr Receiver oder Verstärker keine 96-kHz-Signale und
192-kHz-Signale verarbeiten kann, ist 48 kHz auszuwählen. Wird diese
Auswahl getroen, wandelt das Gerät automatisch alle 96-kHz-Signale und
192-kHz-Signale in 48 kHz um, so dass Ihr System diese decodieren kann.
96KHz: Wenn Ihr Receiver oder Verstärker keine 192-kHz-Signale
verarbeiten kann, ist 96 kHz auszuwählen. Wird diese Auswahl getroen,
wandelt das Gerät automatisch alle 192-kHz-Signale in 98 kHz um, so
dass Ihr System diese decodieren kann.
192KHz: Kann Ihr Receiver oder Verstärker 192-kHz-Signale verarbeiten,
ist 192 kHz auszuwählen. Bei dieser Auswahl leitet dieses Gerät jede
Signalart ohne weitere Verarbeitung durch.
Sehen Sie in der Dokumentation Ihres Verstärkers nach, welche Möglichkeiten er hat.
DRC DYNAMISCHE BEREICHSSTEUERUNG
Für die Wiedergabe von Dolby-Digital- und Dolby-Digital-Plus-Tonspuren
können Sie den eektiven Dynamikumfang (subjektiver Bereich von leise bis
laut) einstellen. Das ist mitunter sinnvoll, wenn Sie einen Actionlm sehen
möchten, ohne die Nachtruhe anderer zu stören.
Ein: Die Einstellung „Ein” eignet sich am besten für die Nacht oder andere Zeiten, zu denen die Gesamtlautstärke bei maximaler Verständlichkeit
der Dialoge verringert werden soll.
Aus: Um den vollständigen Dynamikbereich beizubehalten, setzen Sie
DRC auf „Aus“.
Lautsprecher: Wählen Sie einen Lautsprecher zum Einstellen im
Lautsprecherfeld.
Größe: Stellen Sie die Lautsprechergröße der angeschlossenen
Lautsprecher Ihres Verstärkers ein: „Groß“, „Klein“ oder „Keine“.
Groß: Wählen Sie diese Option, wenn die angeschlossenen
Lautsprecher Ihres Verstärkers 100 Hz oder darunter erzeugen können.
Klein: Wählen Sie diese Option, wenn die angeschlossenen
Lautsprecher Ihres Verstärkers 100 Hz oder darunter nicht erzeugen
können.
Level (Pegel): Stellen Sie die Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher
ein: „HOCH“, „GERING“ (oder NIEDRIG) oder „MITTEL“.
Test: Senden Sie einen Testton von jedem Lautsprecher der Reihenfolge
nach. Bei ordnungsgemäßer Auswahl und Einstellung deutet ein fehlender
Testton in einem spezischen Lautsprecher auf ein Verbindungsproblem
bzw. Problem bei der Lautsprechereinstellung hin.
OK: Wählen Sie diese Option, um die gewählten Lautsprechereinstellungen
zu bestätigen.
Abbrechen: Wählen Sie diese Option, um die gewählten
Lautsprechereinstellungen abzubrechen.
HINWEIS
Die DRC-Einstellung kann nur im angehaltenen Zustand (STOP-Modus)
oder bei leerem Disc-Fach geändert werden.
14
Page 15
BETRIEB
VERWENDUNG DES M56
SETUPMENÜ SPERREN
TRIFFT NUR AUF BD UND DVDWIEDERGABE ZU
Einige Filme enthalten Szenen, die sich nicht für Kinder eignen. Viele
dieser Discs enthalten Informationen zur Elternkontrolle, die entweder
für die gesamte Disk oder für bestimmte Szenen gelten. Die Filme und
Szenen werden je nach Herkunftsland. Auf einigen Discs werden alternativ
geeignetere Szenen angeboten.
KENNWORT
Beim erstmaligen Aufrufen des Menüs „SPERRE“ empehlt es sich, dass Sie
zuerst Ihr Kennwort einrichten.
1 Markieren Sie die Menüzeile „Kennwort“ und drücken Sie [ ], um die
Option „Neu“ zu wählen.
2 Drücken Sie [ENTER]. Geben Sie das gewünschte vierstellige Kennwort
ein. Drücken Sie erneut auf [ENTER].
3 Geben Sie zur Bestätigung den vierstelligen Kennwortcode erneut ein.
4 Drücken Sie [ENTER]. Damit ist das Kennwort festgelegt.
Das Kennwort für die Elternkontrolle kann wie folgt geändert werden.
Geben Sie das vierstellige Kennwort ein, wenn Sie auf dem Bildschirm dazu
aufgefordert werden.
1 Markieren Sie die Menüzeile „Kennwort“ und drücken Sie [ ], um die
Option „Ändern“ zu wählen.
2 Drücken Sie [ENTER].
3 Geben Sie Ihr altes vierstelliges Kennwort mithilfe der Zierntasten (0–9)
ein. Drücken Sie [ENTER].
4 Sie werden nun zur Eingabe eines neuen Kennworts aufgefordert.
Geben Sie Ihr neues vierstelliges Kennwort mithilfe der Zierntasten
(0–9) ein. Drücken Sie [ENTER].
5 Sie werden nun zur erneuten Eingabe des Kennworts aufgefordert.
Geben Sie das neue vierstellige Kennwort nochmals ein.
6 Drücken Sie [ENTER]. Das neue vierstellige Kennwort ist jetzt gültig.
Das Passwort für die Einstellung kann mittels des folgenden Verfahrens
gelöscht werden.
1 Markieren Sie die Menüzeile „Kennwort“ und drücken die Taste [ ]und
dann [ ], um die Option „Löschen“ zu wählen.
2 Drücken Sie [ENTER].
3 Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort mithilfe der Zierntasten (0–9) ein.
Drücken Sie [ENTER]. Das Passwort ist jetzt gelöscht.
DVDEINSTUFUNG
Mithilfe der Elternkontrolle kann der Zugri auf Szenen überhalb der
eingegeben Einstufung verhindert werden. Dadurch sind Ihre Kinder nicht
in der Lage, Szenen zu betrachten, die Sie für ungeeignet halten. Führen Sie
folgende Schritte durch, um die „DVD-Einstufung“ zu aktivieren:
1 Heben Sie die Zeile „DVD-Einstufung“ hervor und drücken Sie [ ]. Im
Menü wird eine „Kennwort“-Auorderung angezeigt.
2 Geben Sie das zuvor eingerichtete Kennwort ein.
3 Nach Eingabe des Kennwort, können Sie die gewünschte Freigabestufe
festlegen. Mit der Taste [ ] können Sie durch die Freigabestufen
blättern.
4 Drücken Sie [ENTER] zur Bestätigung Ihrer Einstufung.
STUFEN 1 8
Die Stufe „1(Kinder)“ verfügt über die meisten, die Stufe „8(Erwachsene)“
über die geringsten Einschränkungen.
AUFHEBEN
Wenn Sie die „Waive“ aufheben, wird die Elternkontrolle deaktiviert. Die
Filme werden vollständig wiedergegeben.
HINWEIS
Wenn Sie für den Player eine Freigabestufe einrichten, werden alle
Szenen mit dieser oder einer niedrigeren Einstufung wiedergegeben.
Höher eingestufte Szenen werden nicht abgespielt, sofern auf der
Disk keine Alternativszene vorhanden ist. Diese muß über eine
niedrigere Einstufung verfügen. Wenn keine geeignete Alternativszene
gefunden werden kann, wird die Wiedergabe angehalten. Um die Disk
wiederzugeben, müssen Sie das vierstellige Kennwort eingeben.
Falls Sie Ihr Kennwort vergessen, können Sie es wie folgt zurücksetzen.
1 Falls eine Disc eingelegt ist, nehmen Sie diese heraus.
2 Wählen Sie die Option „Kennwort“ aus.
3 Geben Sie mit den Zierntasten „210499“ ein. Auf der
Vakuumuoreszenzanzeige wird „PINCLR“ (PIN-Nr. gelöscht)
eingeblendet, und das Kennwort wird zurückgesetzt.
BDEINSTUFUNG
Geben Sie eine Altersgrenze für die Wiedergabe von BD-ROMs mit
Altersfreigabe ein.
1 Heben Sie die Zeile „BD-Einstufung“ hervor und drücken Sie [ ]. Im
Menü wird eine „Kennwort“-Auorderung angezeigt.
2 Geben Sie das zuvor eingerichtete Kennwort ein.
3 Nach Eingabe Ihres Kennworts können Sie die Altersgrenze für die BD-
Wiedergabe festlegen.
255: Alle BD-ROMs können abgespielt werden.
0 - 254: Das Abspielen ist auf die auf der BD-ROM aufgezeichnete
Altersfreigabe beschränkt.
4 Drücken Sie [ENTER], um Ihre Auswahl des BD-Alters zu bestätigen.
LÄNDERCODE
Geben Sie gemäß der Liste im Referenzkapitel den Code des Landes ein.
Die Ländercode sind im Abschnitt „REFERENZ - LÄNDERCODE“ aufgeführt.
1 Heben Sie die Zeile „Ländercode“ hervor und drücken Sie [ ]. Im Menü
wird eine „Kennwort“-Auorderung angezeigt.
2 Geben Sie das zuvor eingerichtete Kennwort ein. Drücken Sie [ENTER].
3 Mit den Tasten [ ] das gewünschte „Ländercode“ wählen.
4 Drücken Sie [ENTER] zur Bestätigung Ihrer Ländercode-Auswahl.
Zur Nutzung der BD Live-Funktionalität werden die NETZWER—
Einstellungen benötigt. Mit bestimmten BD-ROM-Discs können spezielle
BD-ROM-Websites aktiviert werden, sofern eine Internetverbindung zum
M56 vorhanden ist. Online-Inhalte können heruntergeladen und abgespielt
werden, sofern die jeweilige BD-ROM-Website Links zu zukünftigen FilmTrailern, Bonus-Inhalten und weiteren zugehörigen Features enthält.
Bei der Kongurierung der folgenden NETZWERK-Funktionen ist zu
beachten, dass eine Verbindung mit geeigneter Bandbreite vorhanden ist.
VERBINDUNGSEINSTELLUNG
Drücken Sie auf [ ] oder [ENTER], um die Netzwerkverbindung
einzustellen. Sie werden auf einem Bildschirmmenü aufgefordert, „Kabel“
(Verdrahtet) oder „Wireless“ (Drahtlos) auszuwählen.
Befolgen Sie das nachstehende Verfahren beim Einstellen der verdrahteten
(„Kabel“) oder drahtlosen („Wireless“) Verbindung.
2 Ein Menü fordert Sie auf, „OK“ zu wählen, um eine vorhandene Verbindung
zurückzusetzen, oder „Nein“ zu wählen, um die derzeitige Verbindung
beizubehalten. Wählen Sie „OK“. Verwenden Sie [ ], um Ihre
Verbindung mittels der nachstehenden Bildschirmanzeige zu kongurieren.
Statisch: Wählen Sie diese Option, um IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway
und somit die Einstellungen des DNS-Servers manuell einzustellen.
Dynamisch: Wählen Sie diese Option, um eine IP-Adresse automatisch
zuzuordnen.
3 Klicken Sie nach der Auswahl von „Statisch“ oder „Dynamisch“ auf „OK“,
um die Netzwerkverbindung abzuschließen.
4 Nach der Einstellung der Verbindung werden Sie in einem Menü
aufgefordert, die Netzwerkverbindung zu testen. Klicken Sie auf
„OK“, um die Netzwerkverbindung abzuschließen und das Menü
„VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN“ zu verlassen.
VERDRAHTETES NETZWERK
Die Auswahl der verdrahteten („Kabel“) Verbindung liefert die beste
Leistung für Ihre Netzwerkverbindung. Bei der verdrahteten Verbindung
werden angeschlossene Geräte direkt mit dem Netzwerk verbunden und
werden keinen Hochfrequenzstörungen ausgesetzt.
1 Wählen Sie im Menü „VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN“ die Option „Kabel“
(Verdrahtet) aus.
5 Wenn „Test“ ausgewählt wird, wird der Status der Netzwerkverbindung
wie nachstehend gezeigt eingeblendet.
16
Page 17
BETRIEB
VERWENDUNG DES M56
DRAHTLOSES NETZWERK
Eine weitere Verbindungsoption ist die Verwendung eines
Zugangspunkts oder drahtlosen Routers. Die Netzwerkkonguration
und Verbindungsmethode kann je nach verwendeten Geräten und
Netzwerkumgebung unterschiedlich sein.
Der M56 verfügt über ein IEEE 802.11n-Wireless-Modul, das ebenfalls
den 802.11b/g-Standard unterstützt. Für die beste Wireless-Leistung
wird die Verwendung eines IEEE 802.11n-zertizierten Wi-Fi-Netzwerks
(Zugangspunkt oder Wireless-Router) empfohlen. Detaillierte
Verbindungsschritte und Netzwerkeinstellungen sind in den Anweisungen
zur Einrichtung Ihres Zugangspunkts oder Wireless-Routers enthalten.
1 Wählen Sie im Menü „VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN“ die Option
„Wireless“ (Drahtlos) aus.
2 Ein Menü fordert Sie auf, „OK“ zu wählen, um eine vorhandene
Verbindung zurückzusetzen, oder „Nein“ zu wählen, um die derzeitige
Verbindung beizubehalten. Wählen Sie „OK“. Verwenden Sie [
], um Ihre Verbindung mittels der nachstehenden Bildschirmanzeige zu
kongurieren.
VERBINDUNGSSTATUS
Bei der Auswahl von „Verbindungsstatus“ wird der Status Ihrer
Netzwerkverbindung getestet und anschließend angezeigt. Der Status der
Netzwerkverbindung wird wie in der obigen Bildschirmanzeige als „Erfolg“
oder als „Fehler“ angezeigt.
HINWEISE ZUR NETZWERKVERBINDUNG
• NAD übernimmt keine Verantwortung für Fehlfunktionen des M56 und/
oder der Internetverbindung aufgrund von Kommunikationsfehlern
oder Fehlfunktionen, die mit der Breitband-Internetverbindung oder mit
anderen angeschlossenen Geräten in Zusammenhang stehen.
• NAD übernimmt keine Verantwortung für die Funktionalität
oder fortgesetzte Verfügbarkeit der Funktionen von BD-ROMDiscs, die über die Internetverbindung verfügbar sind. Einige über
die Internetverbindung erhältliche Disc-bezogene Daten sind
möglicherweise nicht mit dem M56 kompatibel. Bei Fragen zu solchen
Inhalten wenden Sie sich bitte an den Hersteller der betreenden Disc.
• Sie sind verantwortlich für alle von einem ISP in Rechnung gestellten
Gebühren, u.a. für Verbindungsgebühren.
• Ein 10 Base-T- oder 100 Base-TX-LAN-Port ist für eine verdrahtete
Verbindung zum M56 erforderlich. Falls Ihr Internetdienst eine solche
Verbindung nicht zulässt, können Sie den M56 nicht anschließen.
• Das drahtlose Netzwerk wird bei einer Hochfrequenz von 2,4 GHz
betrieben und kann durch andere Haushaltsgeräte wie beispielsweise
schnurlose Telefone, Bluetooth-Geräte und Mikrowellenherde, die u.U.
dieselbe Frequenz benutzen, gestört werden.
• IEEE 802.11n ist nicht anwendbar auf die russische Modellversion des M56.
• Stellen Sie Ihren Zugangspunkt oder Wireless-Router auf
Infrastrukturmodus ein. Ad-hoc-Modus ist nicht unterstützt.
BDLIVEVERBINDUNG
Sie können bei der Verwendung von BD-Live-Funktionen den InternetZugang einschränken.
Zulässig: Der Internetzugri auf alle BD-Live-Inhalte ist zulässig.
Teilweise zulässig: Der Internetzugri ist nur auf BD-Live-Inhalte
zulässig, die vom Inhaltseigentümer zertiziert wurden. Internetzugri
und AACS Online-Funktionen sind für alle BD-Live-Inhalte untersagt, die
keine Zertizierung aufweisen.
AACS (Advanced Access Content System) ist ein Standard zur
Bereitstellung von Inhalten und Verwaltung von digitalen Rechten
und zielt darauf ab, den Zugri auf und das Kopieren von optischen
Discs und DVDs der nächsten Generation einzuschränken. Der
AACS-Standard wurde als Zugriseinschränkung für Blu-ray-Discs
übernommen.
Nicht zulässig: Der Internetzugri auf alle BD-Live-Inhalte ist untersagt.
Push Button (Drucktaste): Wählen Sie diese Option,
wenn Ihr Zugangspunkt oder Wireless-Router die
Drucktastenkongurationsmethode unterstützt. Drücken Sie innerhalb
von 2 Minuten nach Auswahl von „Push Button“ (Drucktaste) auf die
Drucktaste an Ihrem Zugangspunkt oder Wireless-Router. Sie brauchen
den AP-Namen (SSID) und Sicherheitscode des Zugangspunkts bzw.
Wireless-Routers nicht zu wissen.
Manuell: Der AP-Name (SSID) Ihres Zugangspunkts sendet
möglicherweise nicht. Prüfen Sie Ihre Router-Einstellungen über Ihren
Computer und stellen Sie entweder Ihren Router auf Senden der
SSID ein oder geben Sie den AP-Namen (SSID) manuell ein. Folgen
Sie den Auorderungen auf der Bildschirmanzeige und geben Sie die
erforderlichen Informationen oder Kongurationen ein.
3 Befolgen Sie die Schritte 2 bis 5 des oben aufgeführten Verfahrens unter
„WIRED NETWORK“ (VERDRAHTETES NETZWERK), um die Einstellungen
Ihrer drahtlosen Netzwerkverbindung abzuschließen.
Dient zur Änderung des Bildschirmmenü-Hintergrunds oder
-Hintergrundbilds. Die Skin-Standardeinstellung ist „Skin 1“ und stellt das
NAD-Logo dar.
WÄHLE BDSPEICHER
Der M56 kann bestimmte BD-ROM-Disc-Informationen, einschließlich
heruntergeladenen Online-Inhalt wie beispielsweise Film-Trailer und spezielle
Features, im internen Flash-Speicher oder auf einem USB-Gerät speichern.
Integrierter Speicher: Der heruntergeladene Blu-ray Disc-Inhalt wird
im internen Flash-Speicher gespeichert.
USB-Speicher: Der heruntergeladene Blu-ray Disc-Inhalt wird auf dem
angeschlossenen USB-Gerät gespeichert.
BDSPEICHER LÖSCHEN
Der BD-Inhalt im internen Flash-Speicher oder auf dem angeschlossenen
USB-Gerät wird gelöscht.
Integrierter Speicher: Löschen Sie den gesamten heruntergeladenen
Inhalt im integrierten Speicher.
USB-Speicher: Löschen Sie den gesamten heruntergeladenen Inhalt
im angeschlossenen USB-Speicher.
DIVX VOD
DivX ist der Name eines neuen Videocodecs, der auf dem neuen
Videokomprimierungsstandard MPEG-4 beruht. Mit M56 können DivX-Discs
widergegeben werden.
DivX Reg. Code: Der Registrierungscode Ihres M56 wird angezeigt.
Deaktiviere: Der M56 wird deaktiviert und der Deaktivierungscode
wird angezeigt.
HINWEIS
Nur heruntergeladene Videos vom DivX VOD können auf dem M56
abgespielt werden.
WERKSEINSTELLUNGEN
Setzen Sie den M56 auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurück.
Ja: Wählen Sie diese Option, um den M56 auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Nein: Wählen Sie diese Option, um die aktuellen Einstellungen
beizubehalten.
18
Page 19
BETRIEB
VERWENDUNG DES M56 FUNKTIONEN
MODUS „USB“
Das Gerät kann MP3/WMA/FOTO/PNG/DivX-Dateien abspielen, die auf
externen USB (Universal Serial Bus)-Geräten gespeichert sind. Der M56
verfügt in Bezug auf die Wiedergabe von Inhalten auf USB-Geräten über die
folgenden Fähigkeiten.
• Zur ausschließlichen Unterstützung des USB-Flash-Laufwerks und der
externen Festplatte mit NTFS-, FAT16 oder FAT32-Format.
• Unterstützung von USB 1,1 und USB 2,0.
• Zur Unterstützung von bis zu 4 Partitionen des USB-Geräts.
• Digitalkameras und Mobiltelefone werden nicht unterstützt.
• Bei Verwendung eines USB-Erweiterungskabels oder USB HUB-
Netzwerks wird das USB-Gerät möglicherweise nicht erkannt.
HINWEIS
Die in NTFS formatierte Festplatte ist schreibgeschützt; aus diesem
Grund kann sie nicht zum Herunterladen von BD-Live-Inhalt verwendet
werden.
WICHTIGER HINWEIS
Der USB-Port des M56 kann nicht an einen PC angeschlossen werden.
USBWIEDERGABE
1 Das externe USB-Gerät an den USB-Eingang auf der Frontplatte des
Geräts anschließen.
2 Drücken Sie [HOME]. Wählen Sie die Option „Spiellm“, „Foto“ oder
„Musik“ aus. Drücken Sie [ENTER].
3 Wenn das USB-Gerät angeschlossen wird, während eine Disc eingelegt
ist , werden Sie aufgefordert, ein Medium auszuwählen.
Der M56 kann CD-R/RW-, DVD±R/RW- und BD-R/RE-Discs, die im MP3/
WMA-Format aufgezeichnet wurden, abspielen oder USB-Flash-Laufwerks.
1 Legen Sie die betreende Disc ein oder schließen Sie das USB-Gerät
an, das die jeweiligen Dateien enthält. Wählen Sie im Hauptmenü die
Option „Musik“ aus.
2 Drücken Sie [ENTER]. Auf dem Bildschirmmenü wir das Menü „Musik“
eingeblendet. Das Bildschirmmenü enthält ferner eine Liste von
Ordnern, Tracks bzw. Dateien.
3 Navigieren Sie mithilfe der Tasten [ ] durch die Ordner, Tracks oder
Dateien
4 [ENTER] zur Betrachtung des Ordnerinhalts.
5 Zur Auswahl einer bestimmten Tracks oder Datei [ ] drücken.
6 Drücken Sie [ENTER] oder [ ], um die Wiedergabe zu starten.
HINWEISE
• Sofern eine Audio-CD eingelegt ist, wird die Wiedergabe möglicherweise
automatisch gestartet.
• Wenn Sie sich in einer Dateiliste benden und in die Ordnerliste
zurückkehren wollen, benutzen Sie die Tasten [ ] auf der
Fernbedienung. Wählen Sie den Ordner, und drücken dann [ENTER].
• Verwenden Sie die roten (A), grünen (B), gelben (C) oder blauen (D)
Tasten der Fernbedienung wie auf der Bildschirmanzeige angegeben.
Gehen Sie zur ersten Datei/Seite, navigieren Sie nach oben oder unten in
der Datei-/Seitenliste oder springen zur letzten Datei/Seite.
• Drücken Sie während der Wiedergabe einmal oder zweimal auf [RTN]
(Zurück), um zum vorherigen Menü bzw. zur vorherigen Seite oder
Bildschirmanzeige zurückzukehren.
4 Wählen Sie als gewünschtes Medium die Option „USB“ aus und drücken
Sie [ENTER].
Einzelheiten zur Funktionsweise zutreender Dateitypen nden Sie unten in
den jeweiligen Abschnitten über die MP3-/WMA-/Foto-/DivX-Wiedergabe.
WICHTIGER HINWEISE
• Es ist zu beachten, dass eine Genehmigung zum Download von
MP3/WMA-Dateien und Musik aus dem Internet erforderlich ist.
NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL kann eine solche Genehmigung
nicht gewähren. Genehmigungen müssen immer beim Inhaber der
Urheberrechte beantragt werden.
• Max. Dateien pro Disk/USB: Weniger als 2000 (Gesamtanzahl von
Dateien und Ordnern).
Mit dem M56 können FOTODATEIEN wiedergegeben und angezeigt werden.
1 Legen Sie die betreende Disc ein oder schließen Sie das USB-Gerät
an, das die jeweiligen Dateien enthält. Wählen Sie im Hauptmenü die
Option „Foto“ aus. Drücken Sie [ENTER].
2 Das FOTO-Menü erscheint auf dem Bildschirm. Im Bildschirmmenü wird
eine Miniaturansicht der auf der Disc gespeicherten Fotos angezeigt.
3 Drücken Sie [ ], um die Fotodateien durchzusehen.
4 Drücken Sie [ENTER] oder [ ], um eine Datei auszuwählen und die
Wiedergabe zu starten.
5 Während der Fotowiedergabe werden im unteren Bereich des Fotos
mehrere zur Verfügung stehende Optionen angezeigt. Markieren und
wählen Sie beliebige folgende Optionen mit [ ] aus.
Diashow: Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Diashow zu starten oder
anzuhalten.
Musik: Drücken Sie [ENTER], um die Hintergrundmusik wiederzugeben
oder anzuhalten. Diese Option steht zur Verfügung, nachdem die
Hintergrundmusik mit der Option „Musikauswahl“ ausgewählt wurde.
Musikauswahl: Wählen Sie die Hintergrundmusik für die Fotowiedergabe aus.
Drücken Sie [ENTER], um das Untermenü „Musikalbum auswählen“ einzublenden.
Wählen Sie mit den Tasten [ ] das gewünschte Medium oder einen
Ordner mit Musikdateien aus. Drücken Sie ENTER, um Ihre Auswahl zu bestätigen
und die Wiedergabe der ausgewählten Hintergrundmusik zu starten.
Drehen: Durch wiederholtes Betätigen der Taste [ENTER] können Sie das
Bild kontinuierlich im Uhrzeigersinn drehen. Diese Option steht während
einer Diashow nicht zur Verfügung.
Zoom: Drücken Sie im Wiedergabe- oder Pausemodus auf [ZOOM], um das
Menü [Zoom] einzublenden. Verwenden Sie die grünen oder gelben Tasten
der Fernbedienung, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern. Verwenden
Sie auf der Fernbedienung die Tasten [ ], um durch das vergrößerte
Bild zu navigieren. Drücken Sie auf „RTN“ (Eingabe), um das Menü [Zoom] zu
verlassen und zur normalen Bildgröße zurückzukehren. Die Zoom-Funktion kann
ebenfalls mittels der Taste [ZOOM] auf der Fernbedienung betätigt werden.
Einstellung: Verwenden Sie [ ], um „Eekt“ oder „Verzögerung“
auszuwählen. Verwenden Sie [ ] und drücken Sie dann auf ENTER
(Eingabe), um die gewählte Option einzustellen.
Eekt: Wenden Sie bei der Diashow verschiedene Eekte zwischen
den einzelnen Fotos an.
Aus: Diashow ohne Eekte.
Zufällig: Diashoweekte werden nach dem Zufallsprinzip angewandt.
Diashow (Verschieben): Verschiebt ein Foto aus unterschiedlichen
Richtungen.
Tür: Das Foto erscheint wie eine Türönung.
Gitterwerk: Das Foto erscheint von gekachelten Teilen bis zum Vollbild.
Verzögerung: Stellen Sie die Fotoverzögerungszeit für die Diashow ein
– Langsam, Normal oder Schnell.
Hide n(Ausbl): Schalten Sie [ENTER] (Eingabe) um, um die Menüoptionen
zu verlassen oder anzuzeigen.
HINWEISE
• Wenn Sie sich in einer Dateiliste benden und in die Ordnerliste
zurückkehren wollen, benutzen Sie die Tasten [ ] auf der
Fernbedienung. Wählen Sie den Ordner, und drücken dann [ENTER].
• Verwenden Sie die roten (A), grünen (B), gelben (C) oder blauen (D)
Tasten der Fernbedienung wie auf der Bildschirmanzeige angegeben.
Gehen Sie zur ersten Datei/Seite, navigieren Sie nach oben oder unten in
der Datei-/Seitenliste oder springen zur letzten Datei/Seite.
• Drücken Sie während der Wiedergabe einmal oder zweimal auf [RTN]
(Zurück), um zum vorherigen Menü bzw. zur vorherigen Seite oder
Bildschirmanzeige zurückzukehren.
• Empfohlene Größe: Weniger als 4000 x 3000 x 24 Bit/Pixel oder weniger
als 3000 x 3000 x 32 Bit/Pixel.
• Max. Dateien pro Disk/USB: Weniger als 2000 (Gesamtanzahl von
Dateien und Ordnern).
DIVXWIEDERGABE
Der M56 unterstützt die DivX-Wiedergabe.
1 Legen Sie die betreende Disc ein oder schließen Sie das USB-Gerät
an, das die jeweiligen Dateien enthält. Wählen Sie im Hauptmenü die
Option „Spiellm“ aus.
2 Drücken Sie [ENTER]. Eine Liste der Dateien im Ordner erscheint.
3 Drücken Sie [ ] und [ENTER], um eine Datei auszuwählen und
die Wiedergabe zu starten.
HINWEIS
Verwenden Sie die roten (A), grünen (B), gelben (C) oder blauen (D)
Tasten der Fernbedienung wie auf der Bildschirmanzeige angegeben.
Gehen Sie zur ersten Datei/Seite, navigieren Sie nach oben oder unten in
der Datei-/Seitenliste oder springen zur letzten Datei/Seite.
FILMDATEIANFORDERUNGEN USB/DISK
Die Filmdateikompatibilität mit dem M56 ist wie folgt beschränkt:
1 Verfügbare Auösungsgröße: 1920 x 1080 (B x H) Pixeln
2 Dateierweiterungen: „.avi“, „.divx“, „.mpg“, „.mpeg“, „.mp4“, „.mkv“
3 Abspielbarer Untertitel: SubRip (.srt / .txt), SAMI (.smi), SubStation Alpha
(.ssa/.txt), MicroDVD (.sub/.txt), VobSub (.sub), SubViewer 1.0 (.sub),
SubViewer 2.0 (.sub/.txt), TMPlayer (.txt), DVD Subtitle System (.txt)
5 Abspielbares Audioformat: „Dolby Digital“, „DTS“, „MP3“, „WMA“, „AAC“, „AC3“
6 Sampling-Frequenz: innerhalb 8 – 48 kHz (WMA), innerhalb 16 – 48 kHz (MP3)
7 Bitrate: innerhalb 20-320 kbps (WMA), innerhalb 32-320 kbps (MP3)
8 CD-R/RW, DVD±R/RW, BD-R/RE-Format: ISO 9660+JOLIET, UDF and UDF
Bridge-format
9 Max. Dateien/Ordner: Weniger als 2000
• Die Länge der Namen der Filmdatei und Untertitel ist auf 180
Zeichen beschränkt.
• Nicht alle WMA- und AAC-Audioformate sind mit dieser Einheit
kompatibel.
• HD-Filmdateien auf der CD oder USB 1.0/1.1 werden u.U. nicht
ordnungsgemäß abgespielt. BD, DVD oder USB 2.0 wird zur
Wiedergabe von HD-Filmdateien empfohlen.
• Der M56 unterstützt H.264/MPEG-4 AVC Prole Main, High bei Level 4.1.
• Bei einer Datei mit einem höheren Level wird eine Warnmeldung
auf dem Bildschirm eingeblendet.
• Dieser Player unterstützt keine Dateien, die mit GMC (Global Motion
Compensation) oder Qpel (Quarter-Pixel) aufgezeichnet wurden.
Dies sind Videocodierungsverfahren im MPEG4-Standard, wie
beispielsweise DivX oder XVID haben.
20
Page 21
BETRIEB
VERWENDUNG DES M56 FUNKTIONEN
VERWENDEN DER FUNKTIONEN „MEINE MEDIEN“
Der M56 kann Filme, Musik und Fotos abspielen und durchsuchen, die
auf DNLA Certied-Medienservern gespeichert sind, die wiederum an Ihr
Heimnetzwerk angeschlossen sind.
1 Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung und Einstellungen. Siehe
ebenfalls „NETZWERK-SETUP-MENÜ“ im Abschnitt „VERWENDUNG DES
M56“ des Kapitels „BETRIEB“.
2 Drücken Sie [HOME]. Verwenden Sie [ ], um die Option „Meine
Medien“ auszuwählen. Drücken Sie [ENTER].
3 Der M56 scannt und zeigt bis zu 32 Server an. Verwenden Sie [ ],
um einen Server aus der Liste auszuwählen. Drücken Sie [ENTER].
4 Verwenden Sie [ ], um Inhalt aus der Liste auszuwählen. Drücken
Sie auf [ ], um die Wiedergabe des gewählten Inhalts zu starten.
5 Drücken Sie auf [SEARCH] (Suche), um zum Serverlistenmenü
zurückzukehren.
INFO ZU DLNA
Der M56 ist ein digitaler DLNA Certied-Medienplayer, der Filme, Fotos und
Musik auf einem DLNA Certied-Netzwerkgerät und DLNA-Server anzeigen
und abspielen kann. Die Digital Living Network Alliance (DLNA) ist eine
branchenübergreifende Organisation von Unternehmen in den Bereichen
Verbraucherelektronik, Computerindustrie und Mobilgeräte. Digital Living
ermöglicht Verbrauchern den einfachen Austausch von digitalen Medien
über ein verdrahtetes oder drahtloses Netzwerk zu Hause.
Der M56 entspricht den DLNA Interoperability Guidelines v1.5. Wenn ein
PC, auf dem DLNA-Server-Software ausgeführt wird, oder ein anderes
DLNA-kompatibles Gerät an den M56 angeschlossen wird, sind u.U. einige
Einstellungsänderungen der Software oder anderer Geräte erforderlich.
Weitere Informationen sind in den Betriebsanleitungen der Software oder
des Geräts enthalten.
INSTALLATION VON NERO MEDIAHOME 4GRUNDLAGEN
Der M56 wird mit einer Nero MediaHome 4-Grundlagen-CD-ROM geliefert.
Nero MediaHome 4-Grundlagen ist eine Software zum Übertragen von auf
Ihrem Computer gespeicherte Film-, Musik- und Fotodateien auf den M56.
Prüfen Sie bitte vor der Installation von Nero MediaHome 4-Grundlagen die
nachstehenden Systemanforderungen.
• Windows XP (Service Pack 2 oder höher), Windows Vista (kein Service
Pack erforderlich), Windows XP Media Center Edition 2005 (Service Pack
2 oder höher), Windows Server 2003
• Windows Vista 64-Bit-Ausgabe (Anwendung wird im 32-Bit-Modus
ausgeführt)
• Festplattenspeicher: 200 MB Festplattenspeicher für eine typische
Installation von Nero MediaHome (Stand-Alone)
• 1,2 GHz Intel Pentium III oder AMD Sempron™ 2200+ Prozessoren
• Speicher: 256 MB RAM
• Grakkarte mit mindestens 32 MB Videospeicher, einer
Mindestauösung von 800 x 600 Pixeln und 16-Bit-Farbeinstellungen
• Windows Internet Explorer 6.0 oder höher
• DirectX 9.0c Version 30 (August 2006) oder höher
Nachfolgend wird das Verfahren zur Installation von Nero MediaHome
4-Grundlagen beschrieben. Ein Installationsassistent führt Sie durch den
schnellen und unkomplizierten Installationsprozess.
1 Schließen Sie alle Microsoft Windows-Programme und beenden Sie alle
Virenschutzprogramme, die ausgeführt werden.
2 Legen Sie die Nero MediaHome 4-Grundlagen-CD-ROM in das CD-
ROM-Laufwerk des Computers ein.
3 Klicken Sie auf „Nero MediaHome 4 Essentials“ (Nero MediaHome
4-Grundlagen). Die Installation wird vorbereitet und der
Installationsassistent wird angezeigt.
4 Klicken Sie auf „Next“ (Weiter), um den Bildschirm zur Eingabe der
Seriennummer anzuzeigen. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter), um zum
nächsten Schritt zu gehen.
5 Wenn Sie allen Bedingungen zustimmen, klicken Sie auf das
Kontrollkästchen „I accept the License Conditions“ (Ich akzeptiere die
Lizenzbedingungen). Klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Die Installation ist
nur mit dieser Vereinbarung möglich.
6 Klicken Sie auf „Typical“ (Typisch) und dann auf „Next“ (Weiter). Der
Installationsprozess beginnt.
7 Wenn Sie an einer anonymen Datenerfassung teilnehmen möchten,
wählen Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf die Schaltäche
„Next“ (Weiter).
8 Klicken Sie auf die Schaltäche „Exit“ (Beenden), um die Installation
abzuschließen.
TEILEN VON DATEIEN UND ORDNERN
Sie müssen auf Ihrem Computer den Ordner, der den Film-, Musik- und/
oder Fotoinhalt enthält, den Sie abspielen möchten, mittels der Funktion
„My Media“ (Meine Medien) teilen. Nachstehend wird das Verfahren zur
Auswahl der geteilten Ordner auf Ihrem Computer beschrieben.
1 Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol „Nero MediaHome 4
Essentials“ (Nero MediaHome 4-Grundlagen).
2 Klicken Sie auf das Symbol „Network“ (Netzwerk) auf der linken Seite
und denieren Sie Ihren Netzwerknamen im Feld „Network Name“
(Netzwerkname). Der von Ihnen eingegebene Netzwerkname wird von
Ihrem Player erkannt.
3 Klicken Sie auf das Symbol „Shares“ (Teilen) auf der linken Seite.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte „Local Folders“ (Lokale Ordner) auf dem
Bildschirm „Shared“ (Geteilt). Klicken Sie auf das Symbol „Add“ (Hinzufügen),
um das Fenster „Browse Folder“ (Ordner durchsuchen) zu önen.
5 Wählen Sie den Ordner, der die Dateien enthält, die Sie teilen möchten. Der
ausgewählte Ordner wird zur Liste der geteilten Ordner hinzugefügt.
6 Klicken Sie zum Starten des Servers auf das Symbol „Start Server“ (Server starten).
HINWEISE
• Wenn die geteilten Ordner oder Dateien nicht im Player angezeigt
werden, klicken Sie auf den Ordner in der Registerkarte „Local Folders“
(Lokale Ordner) und klicken Sie bei der Schaltäche „More“ (Mehr) auf
„Rescan Folder“ (Ordner neu scannen).
• Besuchen Sie www.nero.com, um weitere Informationen und SoftwareTools zu sehen.
WIEDERGABE VON GETEILTEM INHALT
Der M56 kann auf Ihrem Computer oder einem anderen DLNA-Medienserver
gespeicherten Film-, Foto- und Musikinhalt anzeigen und abspielen.
1 Starten Sie den Server auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät,
das an Ihr Heimnetzwerk angeschlossen ist.
2 Drücken Sie [HOME]. Auf dem Bildschirm wird das „Home Menu“
(Home-Menü) eingeblendet.
3 Verwenden Sie [ ], um die Option „My Media“ (Meine Medien)
auszuwählen. Drücken Sie [ENTER]. Auf dem Bildschirm wird die
Serverliste eingeblendet.
4 Verwenden Sie [ ], um einen Server aus der Liste auszuwählen.
Drücken Sie [ENTER]. Die geteilten Ordner vom Server werden angezeigt.
5 Verwenden Sie [ ], um die Liste mit dem geteilten Inhalt
zu navigieren und den Inhalt auszuwählen, den Sie abspielen
möchten. Verwenden Sie im Menü „Meine Medien“ die rote oder blaue
Schaltäche, um zur ersten oder letzten Datei bzw. zum ersten oder
letzten Ordner zu gehen, und die grüne oder gelbe Schaltäche, um zur
vorherigen oder nächsten Seite zu gehen.
6 Drücken Sie auf [ ] oder [ENTER] (Eingabe), um die Wiedergabe des
• Sampling-Frequenz: innerhalb 32 – 48 kHz (WMA), innerhalb 16 – 48 kHz (MP3)
• Bitrate: innerhalb 20-320 kbps (WMA), innerhalb 32-320 kbps (MP3)
• Die Länge der Namen der Filmdatei und Untertitel ist auf 128
Zeichen beschränkt.
• Nicht alle WMA- und AAC-Audioformate sind mit dieser Einheit kompatibel.
• Dieser Player unterstützt keine Dateien, die mit GMC (Global Motion
Compensation) oder Qpel (Quarter-Pixel) aufgezeichnet wurden.
Dies sind Videocodierungsverfahren im MPEG4-Standard, wie
beispielsweise DivX oder XVID haben.
• Der M56 unterstützt H.264/MPEG-4 AVC Prole Main, High bei Level
4.1. Bei einer Datei mit einem höheren Level wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm eingeblendet.
4 Verwenden Sie erneut [ ], um zur nächsten Videofarboption zu gehen,
oder drücken Sie [ENTER] (Eingabe), um alle Optionen erneut anzuzeigen.
5 Drücken Sie auf [RTN] (Eingabe) oder [PICTURE] (Bild), um alle Einstel-
lungen abzuschließen und das Menü „Bildmodus“ zu verlassen.
6 Wählen Sie „Default” (Standard), um die standardmäßigen Bildmo-
duseinstellungen wiederherzustellen. Wählen Sie „Close“ (Schließen),
um alle vorgenommenen Änderungen zu übernehmen und gleichzeitig das Menü „Picture Mode“ (Bildmodus) zu beenden.
Die folgenden Filtereinstellungen können selbst dann angepasst werden,
wenn der Bildmodus „Standard“ ist. Diese Einstellungen können zur
Reduzierung des Rauschpegels oder Einstellung des Schwarzpegels des
Videobilds auf dem Bildschirm verwendet werden.
Kompr.-Filter (Block Noise Reduction, Block-Rauschreduzierung):
Stellen Sie diese Option auf „Gering“ (Niedrig), „Mittel“ oder „Hoch“ ein, um
das bei der MPEG-Kompression erzeugte Blockrauschen zu reduzieren, das
insbesondere bei schnellbewegten Bildern auftreten kann. Wählen Sie „Aus“,
um die aktuellen Einstellungen beizubehalten.
Mosquito NR (Mosquito Noise Reduction, Moskito-Rauschreduzierung): Wählen Sie „Gering“ (Niedrig), „Mittel“ oder „Hoch“, um das bei
der MPEG-Kompression erzeugte Moskito-Rauschen (Streuung) zu reduzieren Wählen Sie „Aus“, um die aktuellen Einstellungen beizubehalten.
Schwarzpegel: Der Schwarzpegel bestimmt die Lichtmenge, die eine
Bildanzeige für die dunkelsten Bereiche eines Bilds ausstrahlt. Wählen Sie „Ein“,
um ein tieferes, satteres Schwarz als bei der Einstellung „Aus“ zu erhalten. Die
Schwarzpegelkontrolle ist nur beim Composite-Ausgang gültig.
OPTIMALE UNTERHALTUNG MIT BDLIVE™
ODER BONUSVIEW™ IN BDVIDEO
Der M56 unterstützt Bild-in-Bild (PIP), sekundäres Audio, virtuelle Programme und weitere BD-Video-Features, die BONUSVIEW (BD-ROM-Prol 1,
Version 2, Version 1.1/endgültiges Standardprol) unterstützen. Zusätzlich
zur BONUSVIEW-Funktion werden mit BD-Video mit BD-Live-Unterstützung
(BD-ROM-Prol 2, Version 2) weitere Funktionen wie Online-Spiele unterstützt, wenn eine Internetverbindung zum M56 vorhanden ist.
ANPASSEN DES BILDMODUS
Wählen Sie den Videoqualitätsmodus während der Wiedergabe. Sie können verschiedene Optionen wie beispielsweise Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe usw. anpassen.
1 Drücken Sie auf die Taste [PICTURE] (Bild) der Fernbedienung, während
Sie eine BD, DVD oder Filmdatei abspielen. Auf dem Bildschirm wird das
Menü „Bildmodus“ eingeblendet.
2 Verwenden Sie [ ], um aus den Optionen „Standard“ und „Benutzer-
einstellung“ auszuwählen.
Standard: Deaktiviert die Videofarbeinstellungsoptionen.
Benutzereinstellungen: Aktiviert die Videofarbeinstellungsoptionen.
3 Verwenden Sie [ ], um die gewünschte Option auszuwählen. Nach
der Auswahl wird nur die gewählte Option in der Bildschirmanzeige
eingeblendet. Verwenden Sie [ ], um den Wert anzupassen.
OPTIMALE UNTERHALTUNG MIT BDLIVEDISCS
Der M56 unterstützt BD-Live, eine neue BD-Video-Funktion, die den Zugri auf
Features wie interaktive Funktionen ermöglicht, wenn eine Internetverbindung
vorhanden ist. Die nutzbaren Funktionen und die Betriebsweise können je nach
Disc verschieden sein; für Hinweise zum ordnungsgemäßen Zugri und zur
Wiedergabefähigkeit sollten Sie deshalb die Disc-Anleitung einsehen.
Zur Nutzung der BD-Live-Funktionen muss eine Internetverbindung zum M56
vorhanden sein. Das Laden von BD-Live-Inhalten kann mehrere Minuten dauern.
Weitere Inhalte wie Film-Trailer, Untertitel, BD-J und ähnliche Features können im
internen Flash-Speicher oder auf ein USB-Gerät heruntergeladen werden. Hierzu
muss auf dem USB-Gerät mehr als 1 GB Speicherplatz zur Verfügung stehen.
BILDSCHIRMSCHONER
Der Bildschirmschoner erscheint, wenn sich der M56 länger als fünf Minuten im STOPModus Zustand oder im Hauptmenümodus bendet. Nachdem der Bildschirmschoner fünf Minuten lang angezeigt wurde, schaltet sich der M56 selbsttätig aus.
SPEICHER FÜR DIE LETZTE SZENE
Dieser Player speichert die letzte Szene der zuletzt angezeigten disk. Die
letzte Szene bleibt im Speicher erhalten, auch wenn Sie die disk aus dem
Player nehmen oder ihn ausschalten. Wenn Sie eine disk einlegen, auf der
diese Szene gespeichert ist, wird diese Szene automatisch aufgerufen.
HINWEISE
• Dieser Player speichert die Szene auf der disk nicht, wenn Sie das Gerät
vor Beginn der Wiedergabe abschalten.
• Die Funktion „Speicher für die letzte Szene“ einer vorherigen Disc wird
gelöscht, sobald eine andere Disc abgespielt wird.
• Diese Funktion funktioniert u.U. nicht bei manchen Discs oder Titeln.
22
Page 23
BETRIEB
VERWENDUNG DES M56 STEUERUNG DER FUNKTIONEN
Je nach Medium können die nachfolgend aufgeführten Grundfunktionen
des M56 direkt über die Fernbedienung gesteuert werden.
AUDIO
Ist die eingelegte Disk mit der Audio-Formatfunktion kompatibel, kann über
die Taste [AUDIO] auf die Audioformateinstellung zugegrien werden.
[AUDIO] so oft drücken, bis der gewünschte Audio-Formatfunktion angezeigt wird.
SUBTITLE UNTERTITEL
Die Sprache für die Untertitel kann abweichend von der in den
Grundeinstellungen eingestellten Sprache geändert werden. Diese
Funktion ist nur bei Discs verfügbar, auf denen Untertitel in mehreren
Sprachen aufgezeichnet worden sind.
1 Taste [SUBTITLE] während der Wiedergabe drücken. Sind keine Untertitel
vorhanden, wird anstelle der Sprachennummer „OFF” angezeigt.
2 Taste [SUBTITLE] so oft drücken, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird.
Wenn die gewünschte Sprache auch nach mehrmaligem Drücken der Taste
nicht ausgewählt werden kann, ist diese Sprache auf der Disc nicht verfügbar.
Zur Unterdrückung der Bildschirm-Untertitel drücken Sie zur Auswahl von
„OFF“ wiederholt die Taste [SUBTITLE].
Drücken Sie auf diese Option, um das Menü „Bildmodus“ aufzurufen, in
dem die Videofarbeinstellungsoptionen aktiviert, angepasst, deaktiviert
oder ausgeschaltet werden können. Siehe ebenfalls „ANPASSEN DES
BILDMODUS“ im Abschnitt „VERWENDUNG DES M56 - FUNKTIONEN“ des
Kapitels „BETRIEB“.
RPT WIEDERHOLEN
Drücken Sie wiederholt auf die Taste [RPT] (Wiederholen), um den
gewünschten Wiederholungsmodus auszuwählen. Die Wiederholungsmodi
sind wie folgt:
Track (Tracks): Wiederholte Wiedergabe des aktuellen Tracks bzw. der
aktuellen Datei.
All: Wiederholte Wiedergabe aller Tracks, Dateien und Ordner.
(Nur Audio-Disc/Datei): Wiedergabe von Tracks oder Dateien in zufälliger
Reihenfolge.
All: Wiederholte Wiedergabe aller Tracks, Dateien und Ordner in
zufälliger Reihenfolge.
Chapter (Kapitel): Wiederholte Wiedergabe des Filmkapitels.
Title (Titel): Wiederholte Wiedergabe des Filmtitels.
A-B (Nur Video-Disc/Datei, Nur Audio-Disc): Wiederholung eines
spezischen Teils einer Szene. Drücken Sie auf die Taste [RPT] (Wiederholen),
um den Anfang des Teils auszuwählen – „A“. Drücken Sie auf die Taste
[ENTER] (Eingabe), um das Ende des Teils auszuwählen – „A-B“. Ein kürzer als
3 Sekunden langer Teil einer Szene kann nicht ausgewählt werden.
O (Aus): Drücken Sie bis „Aus“ wiederholt auf [RPT ] (Wiederholen), um
alle Wiederholungsmodi abzubrechen.
Verwenden Sie [ZOOM], um das Videobild zu vergrößern. Drücken Sie
während der gewöhnlichen oder der Einzelbildwiedergabe auf [ZOOM], um
die Zoomfunktion zu aktivieren.
Verwenden Sie die grünen und gelben Tasten, um den Zoom-Modus (bis
zu 16 Schritte) auszuwählen. Verwenden Sie auf der Fernbedienung die
Tasten [ ], um durch das vergrößerte Bild zu navigieren. Um zur
normalen Bildgröße zurückzukehren, drücken Sie wiederholt auf die gelbe
Taste (C), bis das Bild wieder normal groß ist (Zoom).
HINWEIS
Die Zoomfunktion steht für einige Discs möglicherweise nicht zur Verfügung.
HINWEISE
• Bei anderen Disc-Typen ist der Wiederholungsmodus wie oben u.U. nicht
möglich. Der Wiederholungsmodus solcher Discs kann möglicherweise
über das Menü der Disc selbst oder über andere integrierte Funktionen
aktiviert werden.
• Die Funktion „REPEAT” kann nicht für FOTODATEIEN genutzt werden.
Verwenden Sie die Taste [MARKER] (Markierung), um eine Szene für die
Wiedergabe selektiv zu markieren.
EINGABE EINER MARKIERUNG
Drücken Sie an der gewünschten Stelle auf der Disc auf [MARKER]
(Markierung). Das Markierungssymbol wird kurz auf dem Bildschirm
eingeblendet. Sie können bis zu neun Markierungen eingeben.
ABRUFEN ODER LÖSCHEN EINER MARKIERTEN SZENE
Wenn Sie auf [SEARCH] (Suchen) drücken, wird das Suchmenü auf dem
Bildschirm eingeblendet. Drücken Sie auf eine Nummerntaste, um die
Nummer der Markierung auszuwählen, die Sie abrufen möchten. Die
Wiedergabe beginnt ab der markierten Szene.
Alternativ dazu können Sie auf [ ] drücken, um eine Markierungsnummer
hervorzuheben. Verwenden Sie [ ], um eine markierte Szene
auszuwählen, die Sie abrufen oder löschen möchten. Drücken Sie auf
[ENTER] (Eingabe). Die Wiedergabe beginnt ab der markierten Szene. Wenn
Sie auf [CLEAR] drücken, wird die markierte Szene vom Suchmenü gelöscht.
HINWEISE
• Die Funktion MARKER (Markierung) ist nur bei Video-Discs/Dateien
verfügbar.
• Diese Funktion funktioniert u.U. nicht bei manchen Discs oder Titeln.
• Alle markierten Punkte werden gelöscht, wenn sich der Titel im STOPModus bendet, der Titel geändert wird oder die Disc entladen wird.
Linear PCM 2chPCM 2chPCM 2chDTSPCM 2chPCM 2chPCM 2chDTSPCM 2ch
Linear PCM 5.1chPCM 5.1chPCM 2chDTSPCM 2chPCM 2chPCM 5.1chDTSPCM 5.1ch
Linear PCM 7.1chPCM 7.1chPCM 2chDTSPCM 2chPCM 2chPCM 7.1chDTSPCM 7.1ch
HINWEISE
• Es ist nicht möglich, gleichzeitig die Einstellung „PCM-Mehrkanal“ oder „Primärer Durchgang“ für die Option „HDMI“ und die Einstellung „DTSNeucodierung“ für die Option „SPDIF“ einzurichten. Wenn die Option „HDMI“ auf „PCM-Mehrkanal“ oder „Primärer Durchgang“ eingestellt ist, wird die
Option „SPDIF“ automatisch auf „PCM-Stereo“ eingestellt. Umgekehrt gilt: Wenn die Option „SPDIF“ auf „DTS-Neucodierung“ eingestellt ist, wird die Option
„HDMI“ automatisch auf „PCM-Stereo“ eingestellt.
• Wenn der M56 eine Disc im Audioformat Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD abspielt und die Option „HDMI“ auf „PCM-Mehrkanal“ und die Option
„SPDIF“ auf „Primärer Durchgang“ eingestellt sind, ist der SPDIF-Ausgang ausschließlich auf „PCM 2ch“ beschränkt.
• Wenn der M56 eine Disc im Audioformat Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD abspielt, die HDMI-Verbindung Version 1.3 ist und der Audioausgang vom
HDMI OUT-Port genommen wird, wobei HDMI und SPDIF gleichzeitig angeschlossen sind, ist der SPDIF-Ausgang ausschließlich auf „PCM 2ch“ beschränkt.
• Das Audioausgangsformat für MP3/WMA-Wiedergabe ist PCM 48 kHz / 16 Bit und PCM 44,1 kHz / 16 Bit für Audio-CD.
• Der Audioausgang beim Analogaudio-OUT-Port ist stets PCM 2ch.
Geben Sie die entsprechende Nummer zur Einrichtung der „Ländercode“ ein.
REFERENZ
LÄNDERCODE
CODE Land
AF Afghanistan
AL Albanien
DZ Algerien
AS Amerikan. Samoa
AD Andorra
AO Angola
AI Anguilla
AQ Antarktis
AG Antigua und
Barbuda
AR Argentinien
AM Armenien
AW Aruba
AZ Aserbaidschan
AU Australien
EG Ägypten
GQ Äquatorial-
Guinea
ET Äthiopien
BS Bahamas
BH Bahrain
BD Bangladesh
BB Barbados
BE Belgien
BZ Belize
BJ Benin
BM Bermuda
BT Bhutan
BO Bolivien
BA Bosnien-
Herzegowina
BW Botswana
BV Bouvet Insel
BR Brasilien
IO Britisch
Ind. Ozean
Territorium
BN Brunei
Darussalam
BG Bulgarien
BF Burkina Faso
BI Burundi
KY Cayman-Inseln
CL Chile
CN China
CK Cook-Inseln
CODE Land
CR Costa Rica
DK Dänemark
DE Deutschland
DJ Djibouti
DM Domenika
DO Dominikanische
Republik
SU ehem. USSR
EC Ekuador
SV El Salvador
CI Elfenbeinküste
ER Eritrea
EE Estland
FK Falklandinseln
FO Färöerinseln
FJ Fiji
FI Finnland
FR Frankreich
FX Frankreich
(Europäisches
Territorium)
TF Franz. Süd-
Territorien
GF Französisch
Guyana
GA Gabon
GM Gambia
GE Georgien
GH Ghana
GI Gibraltar
GD Grenada
GR Griechenland
GB Großbritannien
GL Grönland
GP Guadeloupe
(Franz.)
GU Guam (USA)
GT Guatemala
GN Guinea
GW Guinea Bissau
GY Guyana
HT Haiti
HM Heard und
McDonald Inseln
HN Honduras
HK Hongkong
CODE Land
EIN Indien
ID Indonesien
IQ Irak
IR Iran
IE Irland
IST Island
IL Israel
IT Italien
JM Jamaika
JP Japan
JO Jordanien
YU Jugoslawien
VG Jungferninseln
(Britisch)
VI Jungferninseln
(USA)
KH Kambodscha
CM Kamerun
CA Kanada
CV Kapverd. Inseln
KZ Kasachstan
KE Kenia
KG Kirgisien
KI Kiribati
CC Kokos- (Keeling-)
Inseln
CO Kolumbien
KM Komoros
CG Kongo
HR Kroatien
CU Kuba
KW Kuwait
LA Laos
LS Lesotho
LV Lettland
LR Liberia
LY Libyen
LI Liechtenstein
LT Litauen
LU Luxemburg
MO Macao
MG Madagaskar
MW Malawi
MY Malaysia
MV Malediven
ML Mali
CODE Land
MT Malta
MA Marokko
MH Marshall-Inseln
MQ Martinique
(French)
MR Mauretanien
MU Mauritius
YT Mayotte
MK Mazedonien
MX Mexiko
FM Mikronesien
MD Moldawien
MC Monaco
MN Mongolei
MS Montserrat
MZ Mosambik
MM Myanmar
NA Namibia
NR Nauru
NP Nepal
NC Neukaledonien
(Franz.)
NZ Neuseeland
NI Nicaragua
NL Niederlande
AN Niederlande
Antillen
NE Niger
NG Nigeria
NU Niue
MP Nord-Mariana-
Inseln
KP Nordkorea
NF Norfolk-Insel
NO Norwegen
OM Oman
TP Ost-Timor
AT Österreich
PK Pakistan
PW Palau
PA Panama
PG Papua
Neuguinea
PY Paraguay
PE Peru
PH Philippinen
CODE Land
PN Pitcairn-Insel
PL Polen
PF Polynesien
(Franz.)
PT Portugal
PR Puerto Rico
QA Qatar
RE Reunion (Franz.)
RW Ruanda
RO Rumänien
RU Russische
Föderation
GS S. Georgia & S.
Sandwich Inseln
ZM Sambia
WS Samoa
SM San Marino
LC Santa Luzia
SA Saudi-Arabien
SE Schweden
CH Schweiz
SN Senegal
SC Seychellen
SL Sierra Leone
SG Singapur
SK Slowakei
SI Slowenien
SO Somalia
ES Spanien
LK Sri Lanka
SH St. Helena
KN St. Kitts & Nevis
Anguilla
PM St. Pierre und
Miquelon
ST St. Tome und
Principe
VC St. Vincent &
Grenadine
SD Sudan
SR Suriname
ZA Südafrika
KR Südkorea
SJ Svalbard- und
Jan-Mayen-Inseln
SZ Swaziland
CODE Land
SY Syrien
TJ Tadschikistan
TW Taiwan
TZ Tansania
TH Thailand
TG Togo
TK Tokulu
TO Tonga
TZ Trinidad und
Keine Stromversorgung.• Netzkabel ist herausgezogen.• Netzkabel ganz in die Steckdose einstecken.
Netz ist eingeschaltet, aber der M56
funktioniert nicht.
Kein Bild.
Kein ton.
Blu-ray Disc-Player beginnt nicht mit der
Wiedergabe.
Die BD-Live-Funktion funktioniert nicht.• Es ist keine Internetverbindung vorhanden.
Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
• Keine Disk eingelegt.• Legen Sie eine Disk ein.
• Das Fernsehgerät ist nicht für den Empfang von
Videoeingangssignalen des M56 eingerichtet.
• Das Videokabel ist nicht richtig angeschlossen.• Videokabel richtig anschließen.
• Nicht übereinstimmende
Auösungseinstellung zwischen dem M56 und
dem Fernsehgerät.
• Das angeschlossene Gerät kann das
Audiosignal des M56 nicht erkennen bzw. nicht
decodieren.
• Die Stromversorgung des mit dem Audiokabel
verbundenen Geräts ist nicht eingeschaltet.
• Die AUDIO-Ausgangseinstellung ist nicht
richtig.
• Nicht abspielbare Disk eingelegt.
• Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
• Die Frontplatte des M56 ist sehr hellem
Sonnen- oder Kunstlicht ausgesetzt.
• Das Fenster des Infrarot-Senders an der
Fernbedienung oder des Infrarot-Empfängers
am M56 ist verdeckt
• Die Batterien der Fernbedienung sind leer.
• Richtigen Videoeingangsmodus am
Fernsehgerät wählen.
• Auösung des Fernsehgeräts überprüfen.
• Stellen Sie die Auösung entsprechend der
Auösung Ihres Fernsehgeräts ein.
• Verbinden Sie den Audio-Ausgang des M56
mit einem Gerät, das entsprechende AudioDecodierer enthält.
• Das mit dem Audiokabel verbundene Gerät
einschalten.
• AUDIO-Ausgangseinstellung im AUDIOEinstellungsmenü überprüfen.
• Abspielbare Disc einlegen (Disc-Typ und
Regionalcode überprüfen).
• Kindersicherung ausschalten oder andere
Stufe einstellen.
• Stellen Sie sicher, dass der M56 an ein LANNetz angeschlossen ist und auf das Internet
zugreifen kann.
• Reduzieren Sie die Umfeldbeleuchtung.
• IR-Fenster prüfen und klare Sichtverbindung
zwischen Fernbedienung und M56
sicherstellen.
• Neue Batterien in die Fernbedienung
einlegen.
HINWEISE ZU DISCS
UMGANG MIT DISCS
Die Wiedergabeseite von Discs nicht berühren. Disc nur am Rand anfassen,
damit keine Fingerabdrücke auf die Oberäche kommen. Niemals Papier
oder Klebestreifen auf Disc kleben.
LAGERUNG VON DISCS
Nach der Wiedergabe Disc in ihrer Hülle aufbewahren. Disc nicht direktem
Sonnenlicht oder Wärmequellen aussetzen und niemals in einem
geparkten Fahrzeug bei direkter Sonneneinwirkung liegen lassen.
REINIGEN VON DISCS
Fingerabdrücke und Staub auf Disc können schlechte Bildqualität und
Tonstörungen hervorrufen. Vor der Wiedergabe Disc mit einem sauberen
Tuch reinigen. Disc von der Mitte nach außen abwischen.
Keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin, Verdünner,
handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays (für ältere
Vinylplatten) verwenden.
28
Page 29
REFERENZ
TECHNISCHE DATEN
SYSTEM
Signalsystem Auto/NTSC/PAL (nur Europa-Version)
NTSC (nur Version für Nordamerika)
Laser Halbleiter-Laser
Frequenzbereich ±2 dB (bei 0dB, 20 Hz bis 20 kHz) Rauschabstand >100dB (A-bewertet, Analogausgängen) Dynamikbereich >95 dB Gesamtklirrfaktor <0.008 %
LAN-Anschluss Ethernet-Buchse, 10 Base-T/100 Base-TX
Wireless-LAN (interne Antenne) Integrierter IEEE 802.11n* (Draft 2.0)-Wireless-Netzwerkzugang,
kompatibel mit 802.11b/g Wi-Fi-Netzwerken
Interner Flash-Speicher 1GB
AUSGANG
Ausgabeformat Videoausgang: bis zu 480i/576i
Component Video Ausgang: bis zu 1080i
HDMI-Ausgang: bis zu 1080p
Videoausgang 1Vp-p/75
Component (Y-Signal) 1Vp-p/75
Component (Pb/Pr-signal) 0,7Vp-p/75
Audioausgang 2,0 Vrms (bei 1 kHz, 0 dB)
Stromversorgung AC 110V - 240 V 50/60 Hz
Bereitschaftsleistung <0,7W
Abmessungen (B x H x T) 435 x 114 x 305 mm (Brutto)**
Nettogewicht 8,5 kg
Versandgewicht 14 kg
* - IEEE 802.11n ist nicht anwendbar auf die russische Modellversion des M56.
** - Die Bruttoabmessungen umfassen Füße, vorstehende Tasten und die Anschlüsse auf der Rückseite.
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Aktuelle Dokumentation und Informationen über neue Eigenschaften des M56
nden Sie auf der Website www.nadelectronics.com.
Produziert unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
DivX, DivX-zertifiziert und zugehörige Logos sind Marken von DivX, Inc. und lizenzpflichtig.
HDMI, das HDMI-Logo und „High-Definition Multimedia Interface“ sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC.
„Blue-ray Disc“ ist eine Marke.
Das „BD-LIVE“-Logo ist eine Marke der Blue-ray Disc Association.
Java und alle auf Java basierenden Marken und Logos sind Marken bzw. eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
DLNA und DLNA CERTIFIED sind Marken und/oder Dienstleistungsmarken von Digital Living Network Alliance.
Dieses Produkt beinhaltet eine Technologie zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche verschiedener US-Patente und weitere Urheberrechtsgesetze von Macrovision Corporation und weiteren
Rechteinhabern geschützt ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Schutz der Urheberrechte muß von Macrovision Corporation autorisiert und darf, sofern von Macrovision Corporation nicht anderweitig
genehmigt, nur für den Heim- und weiteren eingeschränkten Gebrauch verwendet werden. Zurückentwicklung oder Zerlegung ist untersagt.