SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND
SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
1 Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5 Reinigung - Vor der gerätereinigung den netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Keine üssigen reinigungsmittel oder Spraydosen.
Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel,
Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben
Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt,
könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen,
und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur
Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder
Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör
und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte
Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der
Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das
Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht
blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein
Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden.
Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank
oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung
gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß
der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere
Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Erdung oder korrekte Polung - Dieses Gerät ist mit einem
gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet (ein Stift ist breiter als der
andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist
eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die
Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem
Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie
sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen.
Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise
zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende
Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die
Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß
geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die
Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz
gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel
810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen
zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur
Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des
Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu
den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELTVSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820-40
des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu
nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit
dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe
wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird,
den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der
Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder
Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation
eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen
werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt
mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von
elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät
stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder
einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem
Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER
SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND
FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN
NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN
ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE
TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜTTET WERDEN.
FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR
VERURSACHEN.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der
Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung
anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug
den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den
normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest
solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet
hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder
andere Gefahren verursachen.
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine
Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
23 Wärme - Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Warmlufteintrittsönungen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden
Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren.
24 Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Gehörverlust führen.
25 Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Batterien (Standardbatterien oder eingesetzte Batterien) dürfen nicht
übermäßiger Hitze wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
ausgesetzt werden.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK
WEIST AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFÄHRLICHE
SPANNUNG“ INNERHALB DES GERÄTEGEHÄUSES HIN, DIE
MÖGLICHERWEISE AUSREICHT, UM MENSCHEN EINEN
STROMSCHLAG ZU VERSETZEN.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN
DREIECK WEIST AUF WICHTIGE BETRIEBS- UND
WARTUNGSHINWEISE IN DER MIT DEM GERÄT
GELIEFERTEN DOKUMENTATION HIN.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD
Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur
Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät
ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen
und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cmRückwand: 10 cmGehäusedeckel: 10 cm
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht
gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt
werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für
die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte
ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im
Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung
von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem
örtlichen Entsorgungsunternehmen.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON
ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR
EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser Symbole
tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und nicht
als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten
erforderliche Maßnahmen getroen werden,
um die separate Sammlung von Altbatterien
und -akkumulatoren zu maximieren und die
Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren
zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten,
Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll
zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren
separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt
entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling
von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und
Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer
Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können
potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt
minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und
Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen M51 benden sich an der
Rückwand des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2012, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
4
Page 5
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der Direktdigital-D/A-Wandler M51 ist ein weiteres ausgezeichnetes
Produkt, das NADs einzigartige Direktdigitaltechnologie beispielhaft
veranschaulicht. Der M51 verwendet eine äußerst leistungsfähige Engine
zur Verarbeitung, die bei viel höherer Geschwindigkeit und mit viel größerer
Präzision als herkömmliche D/A-Wandler arbeitet. Der M51 arbeitet bei
108 MHz, resampelt das eingehende PCM-Signal (Pulse Code Modulation)
und wandelt es in ein PWM-Signal (Pulsbreitenmodulation) mit einer
Abtastrate von 844 kHz um. Der Umwandlungsprozess von PCM zu PWM
eliminiert vollständig den gesamten vorhandenen Jitter beim eingehenden
Signal. Und aufgrund der sehr hohen Taktgeschwindigkeit des M51 und
mathematischen Präzision seiner Rekonstruktionslter ist das resultierende
Audiosignal völlig frei von digitalen Artefakten wie Ringing.
Wie mit allen unseren Produkten wurde das Design des M51 von der
Designphilosophie von NAD „Music rst“ (Musik an erster Stelle) geleitet.
Daher können wir Ihnen für die kommenden Jahre mit Zuversicht ein
sowohl hochmodernes als auch audiophiles Musikerlebnis versprechen.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem
Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr,
und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den M51 und diese
leistungsstarke Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren M51 auf der NAD-Internetseite im
World Wide Web:
KARTONINHALT
Im Lieferumfang des M51 sind folgende Komponenten enthalten:
Der Masters Series-Zubehör-Karton enthält Folgendes:
• 2 abnehmbare Netzkabel
• Die Fernbedienung M50 mit zwei AA-Batterien
• Kurzanleitung des M51
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial
auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren M51 aus einem anderen Grund
transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den M51 in seiner
Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung
machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende
Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den
Versandkarton auf!
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend
Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine
ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 8Metern zwischen der Frontplatte
des M51 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige
Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist.
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NADHändler.
NAD IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR ETWAIGE
TECHNISCHE DISKREPANZEN ODER DISKREPANZEN IN DER
BENUTZEROBERFLÄCHE IN DIESEM HANDBUCH. DAS M51BENUTZERHANDBUCH KANN JEDERZEIT OHNE VORHERIGE
ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. BESUCHEN SIE
DIE NAD-WEBSITE FÜR DIE NEUESTE VERSION DES M51BENUTZERHANDBUCHS.
• Drücken Sie diese Taste, um den M51 einzuschalten. Die LED für die
Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFDAnzeigefeld leuchtet auf.
• Durch erneutes Drücken der STANDBY-Taste wird das Gerät wieder
in den Bereitschaftsmodus versetzt.
HINWEIS
Stellen Sie den Netzschalter POWER auf der Rückwand auf ON, um den
M51 in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE (STANDBY-LED)
• Diese Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im
Bereitsschaftsmodus bendet.
• Wenn der M51 aus dem Standby-Modus eingeschaltet wird,
leuchtet diese Anzeige blau.
3 VAKUUMFLUORESZENZANZEIGE (VF-ANZEIGE)
• Zeigt visuelle Informationen über die aktuelle Quelle an. Die
bereitgestellten Informationen werden von der Quelle erzeugt.
• Zeigt visuelle Informationen über die anderen Funktionen,
Einstellungen und Anzeigen des M51 an.
• „Unlock“ (Entriegeln) gehört zu den angezeigten Informationen,
wenn keine Eingangsquelle an der jeweiligen Quelle angeschlossen
ist. Wenn eine angeschlossene Quelle erkannt wird, wird die
Abtastrate angezeigt.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, und
drücken Sie eine Taste.
• Setzen Sie den Fernbedienungs-Sensor des M51 keiner starken
Lichtquelle, wie z. B. direktem Sonnenlicht oder direkter
Beleuchtung, aus, da sonst der M51 u. U. mit der Fernbedienung
nicht bedient werden kann.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
5 INPUT
• Wählen Sie eine aktive Quelle.
• Schalten Sie diese Taste um, um eine der folgenden Quellen
Bitte nehmen Sie alle Anschlüsse an Ihrem M51 erst dann vor, wenn die Einheit aus der Steckdose ausgesteckt ist. Außerdem wird empfohlen, beim
Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 UNBALANCED
• Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA-Anschluss, um diese
Buchsen an den linken und rechten Analogeingang eines Receivers
oder Verstärkers anzuschließen.
WICHTIGER HINWEIS
Die Verwendung des NAD USB Audio-Treibers, der von der NAD-Website
heruntergeladen werden kann, erfolgt nach eigenem Ermessen und
Risiko des Kunden. Der Kunde ist alleinig verantwortlich für jegliche
Schäden am Computersystem oder Verlust von Daten, die sich aus
2 BALANCED (SYMMETRISCH)
• Verbinden Sie diese XLR-Anschlüsse mit dem entsprechenden XLREingang von professionellen Audioverstärkern.
• Stellen Sie sicher, dass die korrekten Anschlussstiftkongurationen
befolgt werden – Pin1: Masse, Pin 2: Positiv (Signal) und Pin 3:
Negativ (Signalrückleiter).
oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Softwaretreibers
ergeben. In keinem Fall wird NAD Haftung für irgendwelche direkten,
indirekten, zufälligen oder speziellen Schäden, Schadensersatz oder
Folgeschäden, einschließlich Nachlässigkeit oder anderer Schäden, die
sich in irgendeiner Weise aus der Verwendung dieses Softwaretreibers
ergeben, übernehmen.
• Digitalaudio-Streams von professionellen Audioquellen wie
beispielsweise SACD/CD-Player oder Prozessoren können an diesen
XLR-Steckverbinder angeschlossen werden.
• Bei High-End-Quellen mit höheren Abtastraten wie beispielsweise
176 kHz und 192 kHz wird dringend empfohlen, diese Quellen mit
dem AES/EBU IN-Steckverbinder zu verbinden. Der AES/EBU INSteckverbinder kann solche Quellen mit hohen Abtastraten sehr gut
handhaben.
4 COAXIAL, OPTICAL
• Schließen Sie COAXIAL und/oder OPTICAL an den entsprechenden
S/PDIF-Ausgang von Quellen an, wie z. B. CD-, DVD- oder BD-Player,
digitale Kabelbox, digitalen Tuner und andere Komponenten.
5 USB
• Schließen Sie das Schnittstellencomputeraudio mit dem Typ-Azu-Typ-B-Kabelsteckverbinder (nicht im Lieferumfang enthalten)
an diesen asynchronen Typ-B-USB-Eingang an, um 24/192-Inhalte
direkt von Ihrem PC, MAC oder NAS (Network Attached Storage) zu
streamen.
• Um Ihr Computeraudio über den M51 zu streamen, muss der NAD
USB Audio-Treiber, der von der NAD-Website heruntergeladen
werden kann, installiert sein. Für weitere Informationen beziehen
Sie sich bitte auf „NAD USB AUDIO“ unter „VERWENDUNG DES M51 SONSTIGE FUNKTIONEN“.
6 HDMI (HDMI 1,2; HDMI VIDEO OUT)
• Verbinden Sie die HDMI-Eingänge (HDMI 1-2) mit den HDMI-OUTBuchsen von Geräten wie BD/DVD-Player oder HDTV-Satelliten-/
Kabel-Receiver.
• Verbinden Sie die Buchse „HDMI VIDEO OUT“ mit einem HDTVFernseher oder Projektor mit HDMI-Eingang.
HINWEIS
HDMI 1-2 und HDMI VIDEO OUT funktionieren nur als direkter Pass-
Through.
WARNUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der M51 und
das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften
Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
7 UPGRADE
• Der M51 erfordert u. U. ein Software-Update, um mit der neuesten
Technologie laufend zu sein. Wenden Sie sich in Bezug auf
zukünftige Software-Updates an Ihre autorisierten NAD-Händler.
Nur autorisierte NAD-Händler oder Servicezentren dürfen ein
Software-Update implementieren.
• An diesen Eingang kann ein USB-Memorystick mit dem SoftwareUpdate angeschlossen werden.
NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und unterstützt
diese externen Geräte vollständig. Gehen Sie bitte zur NAD-Website
bezüglich Informationen über AMX- und Crestron-Kompatibilität mit
NAD. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem NADAudiospezialisten.
• Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen RS-232Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows®
kompatiblen PC an, damit der M51 mittels kompatibler externer
Steuerungen fernbedient werden kann.
• Informationen über RS232-Protokolldokumente und das PCSchnittstellenprogramm sind auf der NAD-Website aufgeführt.
9 +12V TRIGGER IN (+12-V-TRIGGER-EINGANG)
Wenn dieser Eingang von einer 12-V-DC-Versorgung ausgelöst
wird, kann der M51 per Fernzugri aus dem Standby-Modus von
kompatiblen Geräten wie Verstärker, Vorverstärker, Receiver usw.
eingeschaltet werden. Wenn die 12-V-DC-Versorgung unterbrochen ist,
kehrt der M51 zum Standby-Modus zurück.
• Verbinden Sie diesen +12 V-Trigger-Eingang mithilfe eines
Monokabels mit einem 3,5-mm-Stecker mit der entsprechenden
+12 V DC-Ausgangsbuchse am Fernkomponenten. Um diese
Funktion nutzen zu können,muss das steuernde Gerät mit einem
12-V-Triggerausgang ausgerüstet sein.
10 IR IN
• Zur Fernbedienung des M51 wird dieser Eingang mit dem Ausgang
eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines
anderen Gerätes verbunden.
11 POWER (NETZSCHALTER)
• Schließen Sie den M51 an Netzstrom an.
• Wenn der Schalter POWER (Netz) auf ON (Ein) gestellt ist, wechselt
der M51 in den Standby-Modus. Dies wird durch die gelbe StandbyLED angezeigt. Durch Drücken der Taste Standby auf der Frontplatte
bzw. durch Drücken der Taste [ON] auf der Fernbedienung wird der
M51 aus dem Bereitschaftsmodus eingeschaltet.
• Wenn der M51 über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird
(z.B. während Sie verreist sind), schalten Sie den Netzschalter aus
(OFF).
• Es ist nicht möglich, den M51 über die STANDBY-Taste an
der Frontplatte oder die Taste [ON] (Ein) der Fernbedienung
einzuschalten, wenn der Netzschalter (POWER) an der Rückwand
ausgeschaltet ist.
12 NETZEINGANG
• Im Lieferumfang des M51 sind zwei separate abnehmbare
Netzkabel enthalten. Wählen Sie das für Ihre Region entsprechende
Netzkabel.
• Vor dem Anschließen des Steckers an die Netzstromquelle
zuerst das andere Ende fest in die Netzeingangsbuchse des M51
einstecken.
• Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose,
bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des M51 abziehen.
8
Page 9
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
1 ON: Schalten Sie den M51 aus dem Standby-Modus in den Betriebsmodus.
OFF: Schalten Sie den M51 in den Standby-Modus.
2 AES/EBU, HDMI 1, COAX, USB, HDMI 2, OPT: Wählen Sie den Quelleneingang.
3 SETUP: Rufen Sie das Menü „Volume Setup“ (Lautstärke-Setup) auf.
POLAR.: Rufen Sie das Menü „Polarity Settings“ (Polaritätseinstellungen) auf.
4 DIM: Reduzieren Sie die VFD-Helligkeit (5 Helligkeitsstufen) oder stellen Sie sie wieder her.
DISPLAY: Verwenden Sie dies zum Umbenennen einer Quelle.
5 CD: Weisen Sie einen kompatiblen NAD CD-Player an, zum CD-Modus zu wechseln.
USB 1, 2: Weisen Sie einen kompatiblen NAD CD-Player an, zum USB-Modus zu wechseln.
D/F/A/S: Navigieren Sie durch Menüelemte, Optionen oder Listen oder wählen Sie sie aus.
ENTER: Bestätigen Sie die/das ausgewählte Option, Element oder Menü.
6 VOL 5/6: Erhöhen oder reduzieren Sie den Lautstärkepegel. Wenn „Volume Setup“ (Lautstärke-
Setup) auf „Fixed“ (Fest) eingestellt ist, hat [VOL 5/6] (Lautstärke 5/6) keine Auswirkung und ist
eektiv deaktiviert.
MUTE: Schaltet vorübergehend den Audioausgang stumm oder stellt das Audio vom
Stummschaltmodus wieder her. Wenn „Volume Setup“ (Lautstärke-Setup) auf „Fixed“ (Fest)
eingestellt ist, hat [MUTE] keine Auswirkung und ist eektiv deaktiviert.
7 CD-PLAYER-STEUERUNG (zur Verwendung mit kompatiblen NAD CD-Player-Modellen)
Einige der nachstehenden Steuertasten funktionieren nur mit bestimmten NAD CD-Playern.
Weitere Hinweise zur Kompatibilität von Steuertasten sind der Bedienanleitung des NAD CD-Player
zu entnehmen.
RPT: Wiederholung eines Track, Datei oder der gesamten disk.
RAND: Abspielen von Tracks/Dateien in zufälliger Reihenfolge.
[k]: Önen bzw. Schließen des Disc-Fach.
[g]: Beenden der Wiedergabe.
[;]: Zeitweilige Unterbrechung der Wiedergabe.
[0]: Gehen Sie zum nächsten Track oder zur nächsten Datei.
[9]: Gehen Sie zum Anfang des/der aktuellen Tracks/ Datei oder zum/ zur vorherigen Track/
Datei.
[7/8]: Nicht zutreend für aktuelle NAD CD-Player-Modelle.
[4]: Beginn der Wiedergabe.
ZIFFERNTASTEN 0-9: Direkte Eingabe von Titel- oder Dateinummer.
Die folgenden Tasten der M50-Fernbedienung treen nicht auf den Direktdigital-D/AWandler M51 zu.
[EQ], [MENU], [NETW ]
USB
1
VO LUME
6
RPT
MUTE
RAND
USB
2
7
3
2
1
5
4
79
6
8
0
WICHTIGER HINWEIS ZUR M50FERNBEDIENUNG
Die M50-Fernbedienung kann entweder für den Direktdigital-D/A-Wandler M51 oder den digitalen
Musik-Player M50 verwendet werden. Mittels der folgenden Schritte kann die M50-Fernbedienung
für die standardmäßige Verwendung durch den M51 oder M50 voreingestellt werden.
• M50: Halten Sie „5“ und „0“ gleichzeitig gedrückt, bis die blaue Übertragungs-LED der
Fernbedienung zweimal blinkt.
• M51: Halten Sie „5“ und „1“ gleichzeitig gedrückt, bis die blaue Übertragungs-LED der
Fernbedienung zweimal blinkt.
Lassen Sie die entsprechenden Tasten oben los, sobald die blaue Übertragungs-LED zweimal blinkt.
Um Ihr Computeraudio über den M51 zu streamen, stellen Sie sicher, dass
das Sound- oder Audiogerät Ihres Computers auf „NAD Audio 2.0 Output“
eingestellt ist.
Ein NAD USB Audio-Treiber kann über den Link der NAD-Website
heruntergeladen werden – http://nadelectronics.com/products/masters-
series/M51-Direct-Digital-DAC. Laden Sie den NAD USB Audio-Treiber von
der Registerkarte „Manuals/Downloads“ (Handbücher/Downloads) herunter.
Installieren Sie diesen NAD USB Audio-Treiber auf Ihrem Computer, indem
Sie die Anweisungen befolgen.
MINIMALE PCSYSTEMANFORDERUNG
Microsoft Windows XP Service Pack 2 oder höher, Microsoft Windows 7
MACBENUTZER
Mac OS X Snow Leopard (Version 10,6) und neuere Versionen enthalten
bereits den NAD USB Audio-Treiber. Aktualisieren Sie Ihr Mac OS, wenn Sie
den NAD USB Audio-Treiber nicht nden können.
WICHTIGER HINWEIS
Die Verwendung des NAD USB Audio-Treibers, der von der NAD-Website
heruntergeladen werden kann, erfolgt nach eigenem Ermessen und
Risiko des Kunden. Der Kunde ist alleinig verantwortlich für jegliche
Schäden am Computersystem oder Verlust von Daten, die sich aus
oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Softwaretreibers
ergeben. In keinem Fall wird NAD Haftung für irgendwelche direkten,
indirekten, zufälligen oder speziellen Schäden, Schadensersatz oder
Folgeschäden, einschließlich Nachlässigkeit oder anderer Schäden, die
sich in irgendeiner Weise aus der Verwendung dieses Softwaretreibers
ergeben, übernehmen.
VOLUME SETUP (LAUTSTÄRKE-SETUP)
Die M51-Lautstärkereglerfunktion ist von der Menüeinstellung „Volume
Setup“ (Lautstärke-Setup) abhängig. „Volume“ (Lautstärke) kann entweder
auf „Fixed“ (Fest) oder „Variable“ (Variabel) eingestellt werden. Drücken Sie
auf die Taste [SETUP] (Einstellen), um das Menü „Volume Setup“ (LautstärkeSetup) zu starten. Drücken Sie im Menü „Volume Setup“ (Lautstärke-Setup)
die Taste [ENTER] (Eingabe) oder [S], um die Einstellungen „Fixed“ (Fest)
oder „Variable“ (Variabel) aufzurufen.
POLARITY (POLARITÄT)
Ermöglicht eine Kompensierung für Aufzeichnungen mit umgekehrter
Polarität.
Positive (Positiv): Eine positive Sinuswelle am Eingang bleibt positiv
am Ausgang. Die Standardeinstellung der Polarität ist „Positive“ (Positiv).
Reversed (Umgekehrt): Eine positive Sinuswelle am Eingang ist
negativ (invertiert) oder umgekehrt am Ausgang.
UMBENENNEN EINES QUELLENEINGANGS
Ein Quelleneingang kann gemäß Ihrer Präferenz umbenannt werden.
Sie können zum Umbenennen eines Quelleneingangs bis zu 16
Zeichen verwenden. Nachstehend sind die Schritte aufgeführt, wie ein
Quelleneingang umbenannt wird. Bitte beachten Sie, dass sich alle
nachfolgend erwähnten Tasten auf die Fernbedienung beziehen.
Beispiel: Benennen Sie „HDMI 1“ zu „BD PLAYER“ um.
1 Drücken Sie auf die [HDMI 1]-Taste, um zur HDMI 1-Quelle zu gehen. Im
oberen VFD-Abschnitt wird „HDMI 1“ eingeblendet.
2 Halten Sie dann die Taste [DISP] gedrückt, bis „HDMI 1“ im unteren VFD-
Abschnitt eingeblendet wird und „H“ blinkt.
3 Schalten Sie die Tasten [D/F] innerhalb von 5 Sekunden um, um das
erste Zeichen auszuwählen („B“ von der alphabetischen Liste). Die
verfügbaren Zeichen sind A-Z, a-z, _ (Leerzeichen) und 0-9.
4 Drücken Sie auf [S] oder [ENTER] (Eingabe), um das Zeichen
auszuwählen und gleichzeitig zum nächsten Zeichen zu gehen.
Drücken Sie auf [A], um zum vorherigen Zeichen zurückzukehren.
Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 für jedes Zeichen in der Sequenz.
5 Schließen Sie die Umbenennung ab, indem Sie erneut auf die Taste
[DISP] drücken, um den neuen Quelleneingangsnamen zu speichern.
HINWEISE
Die Umbenennung wird automatisch beendet, wenn innerhalb von 5
Sekunden keine Taste gedrückt wird. Jegliche umbenannten Zeichen
zum Zeitpunkt der Beendigung werden nicht gespeichert.
Fixed (Fest)
Wenn „Volume“ (Lautstärke) auf „Fixed“ (Fest) eingestellt ist, ist der
Audio-Ausgangspegel xiert und der Lautstärkeregler des M51 wird
umgangen.
• Drücken Sie auf [D/F], um einen gewünschten voreingestellten
dB-Pegel einzustellen. Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie auf
[ENTER] (Eingabe) oder [S] drücken. Der Audio-Ausgang des M51
kann anschließend mittels des Lautstärkereglers des separaten
Verstärkers, an den der M51 angeschlossen ist, angepasst werden.
• Wenn „Volume Setup“ (Lautstärke-Setup) auf „Fixed“ (Fest) eingestellt
ist, hat [VOL 5/6] (Lautstärke 5/6) der Fernbedienung keine
Auswirkung und ist eektiv deaktiviert.
Variable (Variabel)
• Bei der Einstellung „Variable“ (Variabel) kann der Lautstärkepegel
direkt über die Taste [ VOL 5/6] (Lautstärke 5/6) der
Fernbedienung angepasst werden. Der Audio-Ausgang des M51
kann entsprechend mittels des Lautstärkereglers des separaten
Verstärkers, an den der M51 angeschlossen ist, angepasst werden.
10
Page 11
REFERENZ
FEHLERBEHEBUNG
BEDINGUNGMÖGLICHE URSACHENMÖGLICHE LÖSUNGEN
Kein USB-Audio.• NAD USB Audio ist nicht auf Ihrem PC installiert.• Laden Sie den NAD USB Audio-Treiber von der
• Das Sound- oder Audiogerät auf Ihrem PC
oder Mac ist nicht auf „NAD Audio 2.0 Output“
eingestellt.
• Es werden keine Musikdateien von Ihrem PC oder
Mac wiedergegeben.
• Mac OS ist nicht aktualisiert und enthält kein NAD
USB Audio.
[VOL 5/6] (Lautstärke 5/6) der
Fernbedienung funktioniert nicht.
[MUTE] der Fernbedienung funktioniert
nicht.
Der M51 kann nicht eingeschaltet
werden.
VFD ist gedimmt.• Niedrige VFD-Helligkeit ist ausgewählt.• Schalten Sie die Taste [DIM] um, bis die
Der M51 reagiert nicht auf
Fernbedienungsbefehle.
• „Volume Setup“ (Lautstärke-Setup) ist auf „Fixed“
(Fest) eingestellt.
• Netzschalter („POWER“) an der Rückseite
ausgeschaltet.
• Die Batterien sind teilweise entladen oder nicht
korrekt eingesetzt.
• Das Infrarotempfänger-(IR-Empfänger)Fenster des M51 oder der IR-Transmitter der
Fernbedienung ist blockiert.
NAD-Website herunter und installieren Sie ihn auf
Ihrem PC.
• Stellen Sie das Sound- oder Audiogerät auf Ihrem
PC oder Mac auf „NAD Audio 2.0 Output“ ein.
• Spielen Sie eine Musikdatei auf Ihrem Computer
ab.
• Laden Sie das neueste Update für Ihr Mac OS
herunter.
• Stellen Sie „Volume Setup“ (Lautstärke-Setup) auf
„Variable“ (Variabel) ein.
• Stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite auf
„ON“ (Ein) und drücken Sie dann auf die StandbyTaste auf der Vorderseite.
gewünschte Helligkeit angezeigt wird.
• Prüfen Sie die Batterien.
• Prüfen Sie die Infrarot-Fenster und Stellen
Sie sicher, dass sich im Weg zwischen der
Fernbedienung und dem M51 keine Hindernisse
benden
• Die Frontplatte des M51 ist sehr hellem Sonnenoder Kunstlicht ausgesetzt.
• Die Fernbedienung ist auf die
Fernbedienungscodes des digitalen Musik-Players
M50 eingestellt.
• Reduzieren Sie die Umfeldbeleuchtung.
• Schalten Sie die Fernbedienungscodes auf den
Direktdigital-D/A-Wandler M51 um. Halten Sie
„5“ und „1“ gleichzeitig gedrückt, bis die blaue
Übertragungs-LED der Fernbedienung zweimal
blinkt.
ZURÜCKSETZEN DES M51 AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN
1 Halten Sie die Taste [INPUT ] (Eingang) auf der Vorderseite gedrückt.
2 Stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite auf „ON“ (Ein), während Sie die Taste [INPUT] (Eingang) gedrückt halten.
3 Das VFD leuchtet auf. Lassen Sie die Taste [INPUT] (Eingang) los. Das VFD zeigt Folgendes an:
SETUP VFD TEST
V1.xx RESET
„VFD TEST“ (VFD-Test) blinkt. V1.xx bezeichnet die Softwareversion.
4 Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden auf die Standby-Taste auf der Vorderseite. „RESET“ (Rücksetzen) blinkt jetzt.
5 Der M51 schaltet in den Rücksetzmodus und auf dem VFD wird „Factory Reset..“. (Werksrückstellung) angezeigt.
Der M51 ist jetzt rückgesetzt und schaltet sich automatisch ab.
Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung (Gesamtklirrfaktor + N, with AES 17 lter)<0,0005% (Ref. 1 kHz 0 dBFS)
<0,002% (Ref. 1 kHz -60 dBFS)
IM-Verzerrung<0,0001%
Rauschabstand < -123 dB (Ref. 0 dBFS 2V Ausgang)
Kanaltrennung> -115 dB (Ref. 0 dBFS Volume -1dB)
Abtastrate32 kHz bis 192 kHz (USB und digitaler S/PDIF)
Frequenzgang±0,5 dB (Ref. 20 Hz – 96 kHz bei 192-kHz-Abtastrate)
Ausgangsspannung2V (Ref.-Eingang 0 dBFS)
LEISTUNGSAUFNAHME
Netzversorgung 100-240V AC ~ 50/60Hz
Bereitschaftsleistung<0,5W
Blindleistung16W
EINGANGS-/AUSGANGSTERMINALS
EINGANG
AES/EBU
Coaxial
Optical
HDMI x 2
USB Audio Class 2.0
AUSGANG
HDMI VIDEO OUT (pass through)
Analog Unbalanced47 Ohm
Analog Balanced110 Ohm
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Abmessungen des Geräts (B x H x T) 435 x 78 x 296 mm (Brutto)*
17 ¹/₈ x 3 ¹/₈ x 11 ¹¹/₁₆ Zoll
Nettogewicht5,8 kg (12,8 lbs)
Versandgewicht 9,8 kg (21,6 lbs)
* - Die Bruttoabmessungen umfassen Füße, vorstehende Tasten und die Anschlüsse auf der Rückwand.
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Aktuelle Dokumentation und Informationen über neue Eigenschaften des M51
nden Sie auf der Website www.nadelectronics.com.