NAD C 356BEE operation manual [de]

Page 1
®
C 356BEE
Integrierter Stereoverstärker
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Bedienungsanleitung
Page 2
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5 Reinigung - Vor der gerätereinigung den netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Keine üssigen reinigungsmittel oder Spraydosen. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser vorsichtig bewegt
werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der
Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet
(ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELTVSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820-40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜTTET WERDEN. FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR VERURSACHEN.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
23 Wärme - Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Warmlufteintrittsönungen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren.
24 Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Gehörverlust führen.
25 Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Batterien (Standardbatterien oder eingesetzte Batterien) dürfen nicht
übermäßiger Hitze wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFÄHRLICHE SPANNUNG“ INNERHALB DES GERÄTEGEHÄUSES HIN, DIE MÖGLICHERWEISE AUSREICHT, UM MENSCHEN EINEN STROMSCHLAG ZU VERSETZEN.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF WICHTIGE BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE IN DER MIT DEM GERÄT GELIEFERTEN DOKUMENTATION HIN.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cm Rückseite: 10 cm Gehäusedeckel: 10 cm
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
3
Page 4
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR
EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten erforderliche Maßnahmen getroen werden, um die separate Sammlung von Altbatterien und -akkumulatoren zu maximieren und die Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten, Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und -akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
HINWEIS: DER C 356BEE VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL MIT AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE NETZSPANNUNG AN, D. H. 120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen C 356BEE benden sich an der Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
Modellnr. : ......................................
Seriennr. : ......................................
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2010, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
4
Page 5
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
KARTONINHALT
Im Lieferumfang des C 356BEE sind folgende Komponenten enthalten:
Die Fernbedienung SR 8 mit zwei AA-Batterien
Diesem Benutzerhandbuch
Ein abnehmbares Netzkabel
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren C 356BEE aus einem anderen Grund transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den C 356BEE in seiner Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den Versandkarton auf!
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7 Metern zwischen der Frontplatte des C 356BEE und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der C 356BEE hat eine leichte Wärmeentwicklung, die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Es ist problemlos möglich, den C 356BEE auf andere Komponenten zu stellen. Ein umgekehrtes Vorgehen sollte in der Regel jedoch vermieden werden.
Eine ausreichende Belüftung ist besonders wichtig. Sollten Sie beabsichtigen, den C 356BEE in einem Schrank oder anderen Möbeln zu plazieren, wenden Sie sich an Ihren NAD-Audio-/Videospezialisten, und lassen Sie sich zum Thema Luftzirkulation beraten.
HINWEISE ZUR INSTALLATION
Der NAD C 356BEE sollte auf einer festen und ebenen Oberäche aufgestellt werden. Stellen Sie dieses Gerät nicht in direktem Sonnenlicht, in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. Sorgen Sie stets für einwandfreie Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberächen wie z. B. Teppiche, und nicht in abgeschlossene Bereiche wie Bücherregale oder –schränke, wenn diese keine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten.Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie irgendwelche Verbindungen herstellen.
FREIE DRAHTENDEN UND ANSCHLUSSSTIFTE
WARNUNG: Die mit diesem Symbol markierten Kontakte
sind gefährlich, wenn Sie stromführend sind. Eine externe Verkabelung zu diesen Kontakten muß von einer Fachkraft ausgeführt oder es müssen konfektionierte Leitungen oder Kabel verwendet werden.
Freie Drahtenden und Anschlussstifte müssen in die Önung der Anschlussklemme geschoben werden. Schrauben Sie die Plastikhülse vom Lautsprecheranschluss ab, bis die Önung im Schraubanschluss zugänglich ist. Schieben Sie den Anschlussstift oder das freie Drahtende in die Önung und sichern Sie das Kabel durch Festziehen der Plastikhülse. Stellen Sie sicher, daß keine blanken Litzen von Lautsprecherleitungen die Rückwand oder andere Anschlüsse berühren. Stellen Sie sicher, daß nur ca. 1 cm blankes Kabel oder Endhülse und keine losen Litzen vorhanden sind.
SCHNELLSTART
Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen C 356BEE zu erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für den Schnellstart.
Bitte nehmen Sie alle Anschlüsse an Ihrem C 356BEE erst dann vor, wenn die Einheit aus der Steckdose ausgesteckt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten. 1 Schließen Sie Ihre Lautsprecher an den LINKEN und RECHTEN
Lautsprecheranschlüssen und Eingangsquellen der entsprechenden Eingangsbuchsen an der Rückwand des C 356BEE an.
2 Schließen Sie das Netzkabel zunächst an den Netzeingang des
C 356BEE und dann an die Netzsteckdose an.
3 Schalten Sie den Netzschalter („POWER“) auf der Rückwand ein („ON“)
. Die LED für die Bereitschaftsanzeige in der Einfassung der STANDBY­Taste leuchtet gelb auf und der C 356BEE wechselt in den Standby­Modus.
4 Drücken Sie auf die STANDBY-Taste auf der Frontplatte, um das
C 356BEE einzuschalten. Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um.
5 Wählen Sie Ihren bevorzugten aktiven Quelleneingang, indem Sie auf
die entsprechende Eingangswahltaste auf der Frontplatte drücken.
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Zur besseren Übersicht sind die gummiisolierten Anschlußbuchsen am NAD C 356BEE farblich gekennzeichnet. Rot ist der rechte und weiß der linke Audiokanal. Verwenden Sie für den Anschluß nur hochwertige Leitungen und Buchsen, damit das Gerät immer optimal und zuverlässig arbeitet. Achten Sie außerdem darauf, daß Anschlußleitungen und Buchsen frei von Beschädigungen sind und alle Steckverbin¬dungen fest sitzen.
Verwenden Sie für beste Leistung nur hochwertige Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm2 oder höher. Wenn Sie den C 356BEE über längere Zeit nicht verwenden wollen (z.B. während Sie verreist sind), stellen Sie den Netzschalter (POWER) auf OFF (Aus).
Sollte Wasser in den C 356BEE eindringen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Servicetechniker untersuchen, bevor Sie es wieder verwenden.
NEHMEN SIE NICHT DEN GEHÄUSEDECKEL AB. IM GERÄTEINNERN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE.
Säubern Sie das Gerät mit einem trockenen weichen Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, die Benzol oder andere Verdunstungsmittel enthalten.
5
Page 6
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
1
2 3 4 5 6
1211107 8 9
1 STANDBY-TASTE (BEREITSCHAFT): Drücken Sie bei
eingeschaltetem Netzschalter auf der Rückwand diese Taste, um den C 356BEE vom Bereitschaftsmodus aus einzuschalten. Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um. Durch erneutes Drücken der STANDBY-Taste wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Der C 356BEE kann auch durch Drücken einer Bedientaste auf der Frontplatte vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE (STANDBY-LED): Diese
Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im Bereitsschaftsmodus bendet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau. Beim Empfang eines Infrarotsignals von der SR 8 blinkt diese Anzeige kurzzeitig.
In Fällen von zu hoher Beanspruchung bei extrem niedriger Lautsprecher­Impedanz, Kurzschluß usw. aktiviert der C 356BEE die Schutzschaltung, die LED leuchtet rot und die Wiedergabe wird abgeschaltet.
Schalten Sie in einem solchen Fall den C 356BEE mit dem Netzschalter auf der Rückwand aus, warten Sie bis sich das Gerät abgekühlt hat und/ oder überprüfen Sie die Lautsprecherverbindungen. Nachdem die Ursache der Aktivierung der Schutzschaltung beseitigt wurde, stellen Sie den Netzschalter (POWER) an der Rückwand auf ON (Ein) und drücken Sie dann auf die STANDBY-Taste auf der Frontplatte, um den Normalbetrieb aufzunehmen.
3 PHONES (KOPFHÖRERBUCHSE): Eine 6,3-mm-Stereo-Klinkenbuchse,
an die alle gängigen Kopfhörer mit beliebiger Impedanz angeschlossen werden können, ermöglicht das Musikhören über Kopfhörer. Die Kopfhörerbuchse funktioniert parallel zu den ausgewählten Lautsprechern. Wenn die Wiedergabe ausschließlich über Kopfhörer erfolgen soll, deaktivieren Sie die Lautsprecher A und/oder B. Die Lautstärke-, BALANCE- und Klangeinsteller arbeiten dann für den Kopfhörerbetrieb. Um Kopfhörer mit anderen Anschlusssteckern wie z. B. 3,5-mm-Klinkenstecker anzuschließen, können entsprechende Adapter verwendet werden.
4 SOFT-CLIPPING-ANZEIGE: Diese Anzeige leuchtet blau, wenn der
Schalter SOFT CLIPPING auf der Rückwand auf ON gestellt ist. Weitere Informationen zum „SOFT CLIPPING“ nden Sie unter „IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE – RÜCKWAND“.
5 MP-ANSCHLUSSBUCHSE: Verbinden Sie über einen 3,5 mm-
Stereostecker den Audioausgang eines Media Players mit dieser Buchse.
HINWEISE
• Falls ein externer Media-Player (MP) (mithilfe eines 3,5-mm­Stereosteckers) an der vorderen MP-Buchse angeschlossen ist, während eine MP-Line-Level-Quelle angehört wird, wird der externe Media-Player direkt ausgewählt und die MP-Line-Level-Quelle sofort abgetrennt.
• Es wird empfohlen, vor dem Ein-/Ausstecken des externen Media-Player­Kabels die Lautstärke stummzuschalten oder einen anderen Eingang zu wählen.
6 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Setzen Sie den Fernbedienungs-Sensor des C 356BEE keiner starken Lichtquelle, wie z. B. direktem Sonnenlicht oder direkter Beleuchtung, aus, da sonst der C 356BEE u. U. mit der Fernbedienung nicht bedient werden kann.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor. Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
7 SPEAKERS A, B (LAUTSPRECHER A,B): Die Tasten SPEAKERS A und B
aktivieren oder deaktvieren die an den Rückwandanschlüssen SPEAKERS A bzw. SPEAKERS B angeschlossenen Lautsprecher. Drücken Sie „A“, um die an den Buchsen SPEAKERS A angeschlossenen Lautsprecher ein­oder auszuschalten. Drücken Sie „B“, um die an den Buchsen SPEAKERS B angeschlossenen Lautsprecher ein- oder auszuschalten. Drücken Sie sowohl „A“ als auch „B“, um SPEAKERS A und SPEAKERS B gleichzeitig zu aktivieren. Die entsprechende blaue LED-Anzeige um die Tasten für SPEAKERS A und SPEAKERS B leuchtet auf, wenn ein Lautsprecher oder beide aktiviert sind.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke auf ein Minimum eingestellt
ist (voll gegen den Uhrzeigersinn), bevor Sie Kopfhörer anschließen. Musikhören bei sehr hoher Lautstärke kann das Gehör schädigen.
6
Page 7
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
8 EINGANGSWAHLSCHALTER: Diese Tasten steuern den aktiven
Eingang für den C 356BEE und damit das an die Lautsprecher, Kopfhörer und an den Vorverstärkerausgang PRE OUT gesendete Signal. Dieselben Tasten nden Sie auch auf der Fernbedienung. Mit der Auswahl leuchtet die entsprechende Eingangs-LED-Anzeige um die Einfassung der jeweiligen Eingabetaste auf.
MP (MEDIA-PLAYER): Wählt den an den Buchsen MP angeschlossene Linepegel-Signalquelle als aktiven Eingang.
Falls ein externer Media-Player (MP) (mithilfe eines 3,5-mm­Stereosteckers) an der vorderen MP-Buchse angeschlossen ist, während eine MP-Line-Level-Quelle angehört wird, wird der externe Media-Player direkt ausgewählt und die MP-Line-Level-Quelle sofort abgetrennt. Es wird empfohlen, vor dem Ein-/Ausstecken des externen Media-Player­Kabels die Lautstärke stummzuschalten oder einen anderen Eingang zu wählen.
CD: Wählt den an den Buchsen CD angeschlossenen CD-Player (oder eine andere Linepegel-Signalquelle) als aktiven Eingang.
TUNER: Wählt den an den Buchsen TUNER angeschlossenen Tuner (oder eine anderen Linepegel-Signalquelle) als aktiven Eingang.
DISC/MDC: Wählt den an den Buchsen DISC angeschlossene Linepegel-Signalquelle als aktiven Eingang. Ist das optionale Modular Design Construction (MDC)-Modul installiert, wird die Eingangsbuchse DISC deaktiviert und die MDC-Quelle als aktiver Eingang gewählt.
10 TONE CONTROLS (KLANGEINSTELLER oder KLANGREGELUNG):
Der C 356BEE ist mit Klangeinstellern BASS und TREBLE ausgestattet, um das Klang des Systems anpassen zu können. Die mit einer Einrastung gekennzeichnete 12-Uhr-Position bewirkt ein aches Klangbild, ohne Verstärkung oder Abschwächung einzelner Frequenzen. Drehen Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn für mehr und gegen den Uhrzeigersinn für weniger Bässe bzw. Höhen. Die Klangeinsteller beeinussen nicht die Aufnahmen, die über die TAPE-Ausgänge gemacht werden, wirken sich aber auf das Vorverstärkerausgangssignal aus (PRE OUT 1 und PRE OUT 2).
11 BALANCE: Der Einsteller BALANCE beeinußt die relativen Pegel
der linken und rechten Lautsprecher. Die 12-Uhr-Position stellt die gleichen Pegel für den linken und rechten Kanal ein. Eine Einrastung kennzeichnet diese Position. Drehen des Einstellers im Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach rechts. Drehen des Einstellers gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach links. Der Einsteller BALANCE beeinusst nicht die Aufnahmen, die über die TAPE-Ausgänge gemacht werden, wirkt sich aber auf das Vorverstärkerausgangssignal aus (PRE OUT 1 und PRE OUT 2).
12 VOLUME: Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlautstärke
der an die Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden oder Kopfhörer. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärkepegel zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern. Der Einsteller VOLUME beeinusst nicht die Aufnahmen, die über die TAPE-Ausgänge gemacht werden, wirkt sich aber auf das Vorverstärkerausgangssignal aus (PRE OUT 1 und PRE OUT 2).
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
AUX: Wählt den an den Buchsen AUX angeschlossene Linepegel­Signalquelle als aktiven Eingang.
TAPE 2: Wählt TAPE 2 als aktiven Eingang.
TAPE MONITOR: Wählt die Wiedergabe einer Bandmaschine oder die
Überwachung von Aufnahmen, die gerade über den Eingang TAPE MONITOR gemacht werden.
Die Bandüberwachungsfunktion TAPE MONITOR ändert nicht die gerade aktuelle Eingangsauswahl. Ist z. B. CD der aktive Eingang, wenn TAPE MONITOR gedrückt wird, bleibt das CD-Signal aktiv und wird immer noch an die Ausgangsbuchsen TAPE 2 und TAPE MONITOR gesendet. Sie hören dann allerdings den Ton von der an TAPE MONITOR angeschlossenen Bandmaschine. Die LED-Anzeige TAPE MONITOR (BANDÜBERWACHUNG) leuchtet auf, und zeigt an, dass diese Funktion aktiviert ist. Außerdem leuchtet die entsprechende LED-Anzeige für den aktiven Eingang auf.
9 TONE DEFEAT (KLANGREGELUNG DEAKTIVIERT): Durch Drücken
dieser Taste wird die Klangregelung aktiviert oder deaktiviert. Ist diese Funktion aktiviert (LED-Anzeige für TONE DEFEAT [KLANGREGELUNG DEAKTIVIERT] leuchtet auf), ist die Klangregelung ausgeschaltet. Die Klangregelung ist eingeschaltet, wenn die LED-Anzeige TONE DEFEAT (KLANGREGELUNG DEAKTIVIERT) erloschen bleibt.
7
Page 8
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
19
1
ACHTUNG!
Bitte nehmen Sie alle Anschlüsse an Ihrem C 356BEE erst dann vor, wenn die Einheit aus der Steckdose ausgesteckt ist. Außerdem wird empfohlen, beim
Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 RS-232: Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen
RS-232-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows® kompatiblen PC an, damit der C 356BEE mittels kompatibler externer Steuerungen fernbedient werden kann. NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und unterstützt diese externen Geräte vollständig. Gehen Sie bitte zur NAD-Website bezüglich Informationen über AMX- und Crestron-Kompatibilität mit NAD. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
2 12V TRIGGER OUT (+12-V-TRIGGERAUSGANG): Der Ausgang
12-V-TRIGGER OUT wird zu Steuerung von externen Geräten verwendet, die über einen +12-V-Triggereingang verfügen. Dieser Ausgang liefert 12 V, wenn der C 356BEE eingeschaltet ist und 0 V, wenn das Gerät aus oder im Bereitschaftsmodus ist. Die Strombelastbarkeit des Ausgangs beträgt 50 mA bei 12 V.
3 IR IN/OUT (INFRAROTEINGANG/ INFRAROTAUSGANG):
Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-Protokollen basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern, Mehrraumsystemen und verwandten Technologien geeignet sind.
IR IN (INFRAROTEINGANG): Zur Fernbedienung des C 356BEE wird dieser Eingang mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden.
IR OUT (INFRAROTAUSGANG): Bei einer Verbindung mit dem Infraroteingang (IR IN) eines anderen Gerätes, richten Sie die Fernbedienung des anderen Gerätes auf den Infrarotempfänger des C 356BEE, um das andere Gerät zu steuern.
Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem C 356BEE voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den jeweiligen Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den Infrarot­Funktionen des C 356BEE kompatibel sind.
432 5 6 7 8 9 10 12 16 17
4 MP-EINGANG: Eingang für einen Media-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA­Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den linken und rechten Analogausgang eines Media-Players.
HINWEIS
Falls ein externer Media-Player (MP) (mithilfe eines 3,5-mm-
Stereosteckers) an der vorderen MP-Buchse angeschlossen ist, während eine MP-Line-Level-Quelle angehört wird, wird der externe Media-Player direkt ausgewählt und die MP-Line-Level-Quelle sofort abgetrennt.
5 CD-EINGANG: Eingang für einen CD-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA­Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den linken und rechten Analogausgang ein CD-Player.
6 TUNER-EINGANG: Eingang für einen Tuner oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA­Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den linken und rechten Analogausgang von einem Tuner anzuschließen.
7 DISC-EINGANG: Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie
CD, Mini-Disc-Player oder Ausgangssignale von Vorverstärkern für Plattenspieler. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA-Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den linken und rechten Analogausgang von einem Zusatzgerät anzuschließen.
HINWEIS
Ist das optionale Modular Design Construction (MDC)-Modul installiert,
wird die Eingangsbuchse DISC deaktiviert und die MDC-Quelle als aktiver Eingang gewählt.
8 AUX-EINGANG: Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie z.
B. eine zweiter CD-Player. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu­RCA-Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den linken und rechten Analogausgang von einem Zusatzgerät anzuschließen.
15141311
120V Version
Model Only
18
8
Page 9
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
9 TAPE 2 IN/OUT (BAND 2 EINGANG/AUSGANG): Anschlüsse für die
analoge Aufnahme und Wiedergabe an einen Tonbandgeräts (oder Bandmaschine) jeglichen Typs. Verbinden Sie für die Wiedergabe den linken und rechten Audioausgang des Tonbandgeräts (oder Bandmaschine) mit einem zweifachen, gummiisolierten Anschlusskabel mit den Anschlüssen „TAPE 2 IN” (BAND 2 EINGANG). Verbinden Sie zur Aufnahme den linken und rechten Audioeingang des Tonbandgeräts (oder Bandmaschine) mit den Anschlüssen „TAPE 2 OUT“ (BAND 2 AUSGANG).
10 TAPE MONITOR IN/OUT (BANDÜBERWACHUNG EINGANG/AUS-
GANG): Anschlüsse für die analoge Aufnahme und Wiedergabe an
einen Tonbandgeräts (oder Bandmaschine) jeglichen Typs. Verbinden Sie für die Wiedergabe und Bandüberwachung den linken und rechten Audioausgang des Tonbandgeräts mit einem zweifachen, gummiisolier­ten Anschlusskabel mit den Anschlüssen „TAPE MONITOR IN” (BAND­ÜBERWACHUNG EINGANG). Verbinden Sie zur Aufnahme den linken und rechten Audioeingang des Tonbandgeräts mit den Anschlüssen „TAPE MONITOR OUT“ (BANDÜBERWACHUNG AUSGANG).
AUFNAHME
Das Signal jedes gewählten Eingangs wird ebenfalls direkt an eine mit den Ausgängen TAPE 2 oder TAPE MONITOR verbundene und aufnahmebereite Bandmaschine gesendet.
KOPIEREN VON BAND ZU BAND
Zwischen zwei Bandmaschinen, die an den C 356BEE angeschlossen sind, kann Tonmaterial kopiert werden. Legen Sie das Quellenband in das an TAPE 2, und das leere Band in das an TAPE MONITOR angeschlossene Tonbandgerät ein. Wenn Sie jetzt den Eingang TAPE 2 wählen, können Sie von TAPE 2 auf TAPE MONITOR überspielen und dabei das Signal vom Originalband hören.
HINWEIS
Wenn TAPE 2 ausgewählt ist, gibt TAPE 2 OUT kein Signal aus.
Hierdurch wird die Ausbildung einer Rückkopplung durch die Aufnahmekomponente vermieden und so eine mögliche Beschädigung der Lautsprecher verhindert. Gleichermaßen gibt TAPE MONITOR OUT kein Signal aus, wenn TAPE MONITOR der aktive Quelleneingang ist.
11 PRE OUT 1 (VORVERSTÄRKERAUSGANG 1) : Über die Buchsen
PRE OUT 1 kann ein weiterer Leistungsverstärker angesteuert werden. Verbinden Sie die Buchsen PRE OUT 1 mit dem linken und rechten Audioeingang des Leistungsverstärkers oder Prozessors über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
Schalten Sie den C 356BEE und andere angeschlossene externe Leistungsverstärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen „PRE-OUT 1“ (VORVERSTÄRKERAUSGANG 1) herstellen oder trennen. Die Lautstärke- und Klangeinstellungen des C 356BEE beeinussen das Ausgangssignal „PRE OUT 1“ (VORVERSTÄRKERAUSGANG 1).
12 PRE-OUT 2 (VORVERSTÄRKERAUSGANG 2): Für den Anschluß
an einen externen Leistungsverstärker oder Prozessor, wie z. B. ein Surroundklang-Dekoder. Im Normalbetrieb ist der Ausgang PRE OUT 2 über die mitgelieferten Verbindungskabel mit den Buchsen MAIN IN verbunden. Wenn Sie den C 356BEE an externe Prozessoren oder Vorverstärker anschließen möchten, entfernen Sie zuerst diese Verbindungen. Verbinden Sie die Buchsen PRE OUT 2 mit dem linken und rechten Audioeingang des Leistungsverstärkers oder Prozessors über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
Schalten Sie den C 356BEE und andere angeschlossene externe Leistungsverstärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen „PRE-OUT 2“ (VORVERSTÄRKERAUSGANG 2) herstellen oder trennen. Die Lautstärke- und Klangeinstellungen des C 356BEE beeinussen das Ausgangssignal „PRE OUT 2“ (VORVERSTÄRKERAUSGANG 2).
13 MAIN IN: Für den Anschluß an einen externen Vorverstärker oder
Prozessor, wie z. B. ein Surroundklang-Dekoder. Normalerweise wird dieser Anschluss mit den Buchsen PRE OUT 2 über das mitgelieferte Anschlusskabel verbunden. Wenn Sie den C 356BEE an externe Prozessoren oder Vorverstärker anschließen möchten, entfernen Sie zuerst diese Verbindungen. Verbinden Sie die Buchsen MAIN IN mit dem linken und rechten Audioeingang des Vorverstärkers oder Prozessors über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
Schalten Sie den C 356BEE und andere angeschlossene externe Vorverstärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen „MAIN IN“ herstellen oder trennen.
14 SOFT CLIPPING™: Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping-
Schaltkreis (Impulsbegrenzung) für alle Kanäle. In Stellung ON begrenzt Soft Clipping sanft den Ausgang des C 356BEE und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst bei Übersteuerung des C 356BEE. Soft Clipping kann eigentlich immer aktiviert sein, um eventuelle hörbare Verzerrungen durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Für besonders kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren.
Die SOFT-CLIPPING-ANZEIGE auf der Frontplatte zeigt den Soft­Clipping-Modus des C 356BEE an. Weitere Informationen nden Sie nachstehend unter „POWERDRIVE“.
POWERDRIVE
Der C 356BEE verwendet NADs proprietäre PowerDrive™ Verstärkertechnologie, die hohe dynamische Leistung und niedrige Impedanzansteuerungsfähigkeit bietet. Durch eine zweite Hochspannungsschiene in unserem geregelten Hochstrom-Netzteil erhalten wir einen „Overdrive“, der die Dauerleistung kurzzeitig fast verdoppeln kann. Diese einzigartig eziente Netzteil-Topologie bietet im täglichen Leben die Vorteile von hochdynamischer Leistung, die auch mit niederohmigen Lautsprechern zurechtkommt.
15 SPEAKERS A, B (LAUTSPRECHER A,B): Der C 356BEE ist mit zwei
Paaren von Lautsprecheranschlüssen ausgestattet. Schließen Sie an den Buchsen SPEAKERS A die Hauptlautsprecher an, und an den Buchsen SPEAKERS B ein zweites Lautsprecherpaar, z. B. zuätzliche Lautsprecher, die sich in einem anderen Raum benden.
Verbinden Sie den rechten Lautsprecher mit den Anschlüssen „R+“ und „R-“. Stellen Sie hierbei sicher, dass der Anschluss „R+“ mit der Anschlussklemme „+“ des Lautsprechers und der Anschluss „R-“ mit der Anschlussklemme „-“ es Lautsprechers verbunden ist. Verbinden Sie die Anschlüsse „L+“ und „L-“ auf die gleiche Weise mit dem linken Lautsprecher.
Verwenden Sie stets Lautsprecherkabel (Litzendrähte) mit einem Drahtquerschnitt von mindestens 2 Quadratmillimetern. Die Anschlussklemmen mit hoher Strombelastbarkeit können als Schraubklemmen zum Anschließen von Kabeln mit Kabelschuhen, von Kabeln mit Anschlussstiften oder von Kabeln mit oenen Enden verwendet werden.
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
9
Page 10
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
16 SWITCHED AC OUTLET (GESCHALTETER NETZAUSGANG - nur
120-V-Version): Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein anderes
Gerät mit geschalteter Netzspannung versorgt werden. Wenn der Netzschalter auf der Rückwand EINGESCHALTET ist (ON-Stellung), kann diese Steckdose über die STANDBY-Taste oder über die Tasten ON/OFF (EIN/AUS) auf der Fernbedienung SR 8 ein- und ausgeschaltet werden. Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse angeschlossenen Geräte darf 120 Watt.
17 NETZEINGANG: Der C 356BEE wird mit einem separaten Netzkabel
geliefert. Bevor Sie dieses Kabel mit einer spannungsführenden Netzsteckdose verbinden, stellen Sie sicher, daß es zuerst fest mit der Netzeingangsbuchse des C 356BEE verbunden ist. Verbinden Sie das Netzkabel mit der dem Modell entsprechenden Netzspannung (120V 60 Hz in den 120-V-version und 230V 50 Hz in den 230-V-version Modelle). Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose, bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des C 356BEE abziehen.
18 NETZSCHALTER (POWER): Mit dem Netzschalter wird der C 356BEE
mit dem Stromnetz verbunden. Steht dieser Schalter in der Position ON, bendet sich der C 356BEE im Bereitschaftsmodus und die Standby­LED leuchtet gelb. Betätigen Sie die Taste STANDBY (BEREITSCHAFT) auf der Frontplatte, um den C 356BEE ein- oder zurück in den
Bereitschaftsmodus zu schalten. Wenn Sie den C 356BEE über längere Zeit nicht verwenden wollen (z.B. während Sie verreist sind), stellen Sie den Netzschalter (POWER) auf OFF (Aus). Es ist nicht möglich, den C 356BEE über die STANDBY-Taste an der Frontplatte oder die Taste [ON] (Ein) der SR 8-Fernbedienung einzuschalten, wenn der Netzschalter (POWER) an der Rückwand ausgeschaltet ist.
19 MDC CLASSIC UPGRADE-STECKPLATZ: Entfernen Sie die
Abdeckung, um das optionale Modular Design Construction (MDC)­Modul zu installieren. Ein Beispiel für ein C 356BEE-kompatibles MDC Classic-Modul ist das PP 375 Phono Preamplier-Modul. Das PP 375 ist in das Gehäuse des C 356BEE integriert, dem DISC-Eingang automatisch zugeordnet und sein Pegel auf die anderen Line-Level-Eingänge abgestimmt.
Wenden Sie sich an Ihren NAD-Händler, wie Sie den PP 375 erhalten und am C 356BEE installieren können. Besuchen Sie ebenfalls die NAD-Website für Mitteilungen über zukünftige Versionen von anderen C 356BEE-kompatiblen MDC Classic-Modulen.
Wenn der optionale PP 375 installiert ist, nden Sie nachstehend Beschreibungen der wichtigsten PP 375-Komponenten.
A B C D
A MC INPUT (MC-EINGANG): Eingang für ein MC-Tonabnehmersystem
(Moving Coil). Verbinden Sie Ihren Plattenspieler über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlußkabel mit diesem Eingang, wenn Sie ein MC­Tonabnehmersystem verwenden.
B MC-MM SWITCH (MC-MM-UMSCHALTER): Schieben Sie diesen
Schalter je nach verwendetem Tonabnehmer entweder auf MM (Moving Magnet; Magnettonabnehmer mit bewegten Magneten) oder MC (Moving Coil; Elektrodynamischer Tonabnehmer mit bewegten Spulen).
C PHONO-ERDUNGSANSCHLUß: Zweifache, gummiisolierte
Anschlußkabel für Plattenspieler haben oft auch eine separate Leitung für den Erdungsanschluß. Schließen Sie diese Leitung am Phono­Erdungsanschluß des C 356BEE an. Lösen Sie dazu die Anschlußklemme so weit, bis das Loch zur Aufnahme der Leitung freiliegt. Ziehen Sie den Anschluss hinterher fest, um den Draht zu befestigen.
D MM-EINGANG: Eingang für ein MM-Tonabnehmersystem (Moving
Magnet). Verbinden Sie Ihren Plattenspieler über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlußkabel mit diesem Eingang, wenn Sie ein MM­Tonabnehmersystem verwenden.
10
Page 11
1
3, 4
6
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG SR 8
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG SR 8
Die SR 8-Fernbedienung steuert die wichtigsten Funktionen des C 356BEE sowie andere NAD-Stereo-Receiver, integrierte Verstärker und Vorverstärker. Sie verfügt über zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten zur Fernbedienung von NAD-CD-Players, AM/FM-Tuners und dedizierten
2
AM/FM/DB-Tuners. It will operate up to a distance of 23ft (7m). Um die maximale Betriebszeit zu erreichen, sollten Alkali-Batterien verwendet werden. Die beiden AA-Batterien müssen ins Batteriefach an der Rückwand der Fernbedienung eingelegt werden. Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass diese korrekt gepolt sind, wie unten im Batteriefach angegeben.
Nach Erhalt eines Befehls von der Fernbedienung blinkt die Standby-LED. Beachten Sie, daß die Standby-LED nicht nur beim Empfang von Befehlen für den C 356BEE sondern auch bei Befehlen für
5
andere Systemkomponenten blinkt. Die einzelnen Funktionen sind detailliert in den vorangegangenen
7
Abschnitten dieses Handbuch beschrieben.
8
HINWEIS
Die mit dem C 356BEE mitgelieferte NAD-Universal-Fernbedienung ist für mehrere NAD-Modelle
9
10
geeignet. Einige Tasten funktionieren nur mit bestimmten NAD-Modellen. Ihr Händler bzw. Audioexperte für NAD-Produkte kann Ihnen dabei helfen.
1 NETZ ON/OFF (EIN/AUS): Die SR 8 Fernbedienung hat separate ON- und OFF-Tasten.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Netzschalter auf der Rückwand diese Taste, um den C 356BEE vom Bereitschaftsmodus aus einzuschalten. Drücken Sie die Taste OFF, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
2 TASTEN DER GRUPPE DEVICE SELECTOR (GERÄTEAUSWAHLTASTEN): Mithilfe der
Geräteauswahltasten wird lediglich festgelegt, welche Komponenten mit der Fernbedienung gesteuert werden sollen. Sie verfügen jedoch über keine Funktionen zur Bedienung des C 356BEE. Drücken Sie die Geräteauswahltaste Device Selector, und die dafür vorgesehenen Tasten werden angezeigt. Daraufhin wird eine „Seite“ mit Befehlen eingeblendet, die für das ausgewählte Gerät gelten. Nach der Wahl des Geräts können Sie nun die entsprechenden Steuertasten auf der Fernbedienung SR 8 drücken, die für das ausgewählte Gerät gelten.
3 EINGANGSWAHLSCHALTER: Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen nden Sie
in den entsprechenden Beschriftungen, die sich auf der Oberschale der Fernbedienung benden, und den entsprechend zugewiesenen Tasten zu nden. Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „AMP“, um diese Tasten verwenden zu können. Die Eingangswahltasten erfüllen dieselben Funktionen wie die gleichnamigen Tasten auf der Geräte-Frontplatte.
4 NUMERISCHE TASTEN: Mit den numerischen Tasten können CD-Player-Titelnummern und Kanal/
Voreinstellungsnummern für Tuner oder Receiver direkt eingegeben werden.
5 SLEEP (SCHLAF): Abschaltung des NAD Receivers bzw. -Tuners nach einer voreingestellten
Anzahl von Minuten.
6 MUTE (STUMM): Drücken Sie die Taste MUTE auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe
der Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig abzuschalten. Für integrierte Verstärker von NAD wird der Modus MUTE (STUMM) durch eine blinkende Bereitschaftsmodus-Anzeige und für NAD Receivern durch Einblenden von „Mute“ (Stumm) auf dem VFD angezeigt. Durch die Stummschaltung werden Aufzeichnungen über den Ausgang TAPE nicht beeinträchtigt. Die beiden Vorverstärkerausgänge werden aber stummgeschaltet. Nochmaliges Drücken der Taste MUTE schaltet die Klangwiedergabe wieder ein.
7 DIM (zur NAD Stereo-Receiver, Tuner und CD-Player): Reduzieren oder Wiederherstellen der
Helligkeit des VFD; Anzeige komplett auszuschalten. Je nach NAD-Modell ändert sich die Helligkeit des Anzeigefelds bei erneutem Drücken dieser Taste.
8 VOL [ ] : Drücken Sie die Tasten [VOL ], um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu
verringern. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Ferner wird bei NAD Receivern auf der VFD beim Drücken von [VOL ] „Volume Up“ (Lautstärke erhöhen) oder „Volume Down“ (Lautstärke verringern) angezeigt. Durch die Betätigung der Tasten VOLUME werden Aufzeichnungen über den Ausgang TAPE nicht beeinträchtigt. Die Einstellung wirkt sich nur auf die beiden Vorverstärkerausgänge aus.
11
Page 12
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG SR 8
9 SPK A, SPK B (LAUTSPRECHER A, LAUTSPRECHER B): Die Tasten SPK A und SPK B schalten
die Lautsprecher ein und aus, die an den Ausgängen SPEAKERS A und SPEAKERS B des entsprechenden Receivers oder integrierten Verstärkers angeschlossen sind. Durch Drücken von [SPK A] werden die an den Ausgängen SPEAKERS A angeschlossenen Lautsprecher ein­und ausgeschaltet. Durch Drücken von [SPK B] werden die an den Ausgängen SPEAKERS B angeschlossenen Lautsprecher ein- und ausgeschaltet. Durch Drücken beider Tasten werden beide Lautsprechergruppen eingeschaltet.
10 TONE DFT (KLANGREGELUNG DEAKTIVIERT): Durch Drücken dieser Taste wird die
Klangregelung aktiviert oder deaktiviert.
CD-PLAYER-STEUERUNG (zur Verwendung mit NAD CD-Player): Stellen Sie die Geräteauswahl­taste DEVICE SELECTOR auf „CD“, um diese Tasten verwenden zu können. Einige der nachstehenden Steuertasten funktionieren nur mit bestimmten NAD CD-Playern. Weitere Hinweise zur Kompatibilität von Steuertasten sind der Bedienanleitung des NAD CD-Player zu entnehmen. Sie können die entspre­chende NAD-Code-Bibliothek auf dieses Gerät laden, damit es zu Ihren anderen NAD-Geräten kompa­tibel gemacht werden kann. Siehe im nachstehenden Abschnitt unter „VERWENDUNG DER BIBLIOTHEK DER FERNBEDIENUNG SR 8“ für Anweisungen zum Laden einer NAD-Code-Bibliothek.
SCAN [ ] : Schnelle Suche in Rückwärts-/ Vorwärtsrichtung. [ ] : Önen bzw. Schließen des Disc-Fach. [ ] : Beenden der Wiedergabe. [ ] : Zeitweilige Unterbrechung der Wiedergabe. [ ] : Gehen Sie zum nächsten Track oder zur nächsten Datei. [ ] : Gehen Sie zum Anfang des/der aktuellen Track/Datei oder zum/zur vorherigen Tracks/
Datei.
[ ] : Beginn der Wiedergabe. [ ]: Blättern durch Ordnerlisten/Blättern durch WMA/MP3-Dateien. ENTER: Auswahl des gewünschten Ordners oder der gewünschten WMA/MP3-Datei. DISP: Anzeige der Wiedergabezeit und andere Anzeigeinformationen. RAND: Abspielen von Tracks/Dateien in zufälliger Reihenfolge. RPT: Wiederholung eines Track, Datei oder der gesamten disk. PROG: Aktivieren oder Beenden des Programm-Modus. CLEAR: Löschen einer Datei/Tracknummer aus der Programmliste. CD: Auswahl von „CD“ als aktive Quelle. USB: Auswahl von „USB“ als aktive Quelle. OPT: Auswahl des optischen Eingangs „Optical“ (Optisch) als aktive Quelle. SRC: Auswahl des gewünschten SRC-Modus.
TUNER–STEUERUNG (zur Verwendung mit NAD-Receiver, AM/FM/DAB-Tuner): Stellen Sie
die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „TUN“, um diese Tasten verwenden zu können. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen nden Sie in den entsprechenden Beschriftungen, die sich auf der Oberschale der Fernbedienung benden, und den entsprechend zugewiesenen Tasten zu nden. Einige der nachstehenden Steuertasten funktionieren nur mit bestimmten NAD Receivern bzw. -Tuner-Modellen. Weitere Hinweise zur Kompatibilität von Steuertasten sind der Bedienanleitung des NAD Receivers bzw. -Tuners zu entnehmen. Sie können die entsprechende NAD-Code-Bibliothek auf dieses Gerät laden, damit es zu Ihren anderen NAD-Geräten kompatibel gemacht werden kann. Siehe im nachstehenden Abschnitt unter „VERWENDUNG DER BIBLIOTHEK DER FERNBEDIENUNG SR 8“ für Anweisungen zum Laden einer NAD-Code-Bibliothek.
AUTO TUNE: Scannen Sie automatisch durch alle verfügbaren lokalen DAB-Programme. TUNE [ ] oder [ ]: Tunen Sie vorwärts oder rückwärts. PRESET [ ] oder [ ]: Gehen Sie schrittweise durch die Voreinstellungsnummern
nach oben oder unten.
AM/FM/DB: Auswahl des DAB-, XM-, FM- oder AM-Bandes (soweit zutreend). TUNER MODE: Aktivieren Sie im FM-Modus „FM Mute On“ oder „FM Mute O“. Wählen Sie in
Kombination mit der Taste [ ] entsprechende XM-oder DAB-Menüoptionen.
BLEND: Aktivieren bzw. Deaktivieren der Funktion BLEND (MISCHEN). MEMORY: Speichern des aktuellen Senders im Voreinstellungsnummer. DELETE: Löschen Sie die gewählte Voreinstellungsnummer oder alle Voreinstellungsnummern. [ ]: Wählen Sie in Kombination mit dem TUNER-Modus oder anderen kompatiblen Tasten
entsprechende XM-oder DAB-Menüoptionen. ENTER: Wählen Sie den Voreinstellungs- oder Tuning-Modus beim AM/FM-Band. Zeigen Sie die Signalstärke im DAB-Modus an. INFO: Blenden Sie die Anzeigeinformationen vom aktuell eingestellten RDS-Sender, XM-Kanal oder DAB-Programm an.
12
Page 13
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
VERWENDUNG DER BIBLIOTHEK DER FERNBEDIENUNG SR 8
Die SR 8 kann für jede Geräteauswahlseite verschiedene Standard-NAD­Bibliothek-Codes speichern. Enthält die ursprüngliche Standardbibliothek keine Befehle zur Steuerung Ihres NAD CD-Player,DVD-Player oder von anderen Komponenten, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Bibliothekcode zu ändern. Siehe ebenfalls die nachstehende Tabelle für eine Liste anwendbarer NAD-Bibliothek-Codes mit ihren entsprechenden NAD-Modellen.
LADEN EINES WEITEREN BIBLIOTHEKSCODES Beispiel: Laden der Bibliothekscodes des NAD DVD-Spielers T 517 auf das
Gerät „CD“ der SR 8 1 Halten Sie [CD] unter „DEVICE SELECTOR“ an der SR 8-Fernbedienung
gedrückt.
2 Während Sie die Gerätetaste (CD) gedrückt halten, drücken Sie „2“ und
„2“ auf den numerischen Tasten der SR 8-Fernbedienung. „22“ ist der entsprechende Bibliothekscode für T 517.
3 Drücken Sie [ENTER], während Sie die Gerätetaste (CD) weiterhin
gedrückt halten. Die CD-Gerätewahl blinkt einmal um anzuzeigen, dass die Bibliothekseingabe erfolgreich war. Sowohl die Gerätewahltaste (CD) als auch [ENTER] können jetzt losgelassen werden.
FERNBEDIENUNG SR 8
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
RÜCKSETZEN DER SR 8FERNBEDIENUNG AUF DIE STANDARDEINSTELLUNGEN
Die SR 8-Fernbedienung kann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, einschließlich Standardbibliotheken. Verwenden Sie hierzu das nachfolgende Verfahren. 1 Halten Sie die Tasten [ON] und [DELETE/CLEAR] ca. 10 Sekunden
gedrückt, bis die AMP-Gerätetaste aueuchtet.
2 Lassen Sie beide Tasten innerhalb von zwei Sekunden, nachdem die
AMP-Gerätetaste aufgeleuchtet hat, los. Wenn der Rücksetzmodus erfolgreich war, blinkt die [CD]-Gerätetaste zweimal.
TABELLE DER BIBLIOTHEKSCODES FÜR DIE SR 8FERNBEDIENUNG
BIBLIOTHEKSCODE NAD-PRODUKT
10 Standardbibliothek für „AMP“-Seite
11 Zone 2
20
21
22 T 513, T 514, T 515, T 517
23 T 587,T 557, T 577, M56
30 IPD 1
31 IPD 2
40
41 C 422, C 425
42 C 445
Standardbibliothek für „CD“-Seite; C 515BEE, C 545BEE, C 565BEE
T 535, T 585, M55, DVD-Abschnitt von L 54, VISO TWO, VISO FIVE
Standardbibliothek für „TUN“-Seite;Tuner-Abschnitt von C 725BEE, T 175, T 737, T 747, T 755, T 765, T 775, T 785
HINWEIS
Die SR 8-Fernbedienung verfügt u.U. nicht über alle Reglertasten, die
auf die oben aufgeführten NAD-Produkte zutreen. Verwenden Sie die vorgeschriebene Fernbedienung des entsprechenden NAD-Produkts für die anwendbaren Fernbedienungstasten.
13
Page 14
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
REFERENZ
FEHLERBEHEBUNG
BEDINGUNG MÖGLICHE URSACHEN MÖGLICHE LÖSUNGEN
Kein ton. • Das Netzkabel ist nicht angeschlossen oder
Ein kanal ohne ton. • Der Balanceregler ist nicht mittig gestellt. • Drehen Sie den Balanceregler in die Mitte.
Kein Ton trotz Anwesenheit eines aktiven Eingangs an den rückseitigen DISC­Eingangsterminals.
Kein Ton trotz Anwesenheit eines aktiven Eingangs an den rückseitigen MP­Eingangsterminals.
Schwache BÄSSE / undeutliches stereoklangbild.
Der C 356BEE reagiert nicht auf Fernbedienungsbefehle.
„LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE“ leuchet während des betriebes rot.
das Gerät wurde nicht mit dem Netzschalter eingeschaltet.
• „TAPE MONITOR“ ausgewählt. • „TAPE MONITOR” deaktivieren.
• „Mute“ (Stumm) aktiv. • „Mute“ (Stumm) deaktivieren.
• Die Vorverstärkerausgänge sind nicht mit den Eingängen des Leistungsverstärkers verbunden.
• Lautsprecher nicht korrekt angeschlossen oder beschädigt.
• Eingangskabel abgetrennt oder beschädigt. • Prüfen Sie die Kabel und Verbindungen.
• DISC-Eingang deaktiviert aufgrund eines installierten MDC-Moduls am MDC Classic Upgrade-Steckplatz.
• Ein externer Media-Player ist an der vorderen MP-Buchse angeschlossen.
• Gegenphasiger Lautsprecheranschluss. • Prüfen Sie die Verbindungen aller
• Die Batterien sind teilweise entladen oder nicht korrekt eingesetzt.
• Das Infrarotempfänger-(IR-Empfänger)­Fenster des C 356BEE oder der IR-Transmitter der Fernbedienung ist blockiert.
• Der Infrarotempfänger bendet sich in einem Bereich mit direktem Sonnenlicht oder sehr hellem künstlichem Licht.
• C 356BEE überhitzt. • Schalten Sie den C 356BEE aus, indem Sie
• Die Gesamtimpedanz der Lautsprecher ist zu niedrig.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen und das Gerät eingeschaltet ist.
• Stellen Sie die Verbindungen her.
• Prüfen Sie die Verbindungen und die Lautsprecher.
• Deinstallieren Sie das MDC-Modul aus dem MDC Classic Upgrade-Steckplatz.
• Stecken Sie den Media-Player aus, der an der vorderen MP-Buchse angeschlossen ist.
Lautsprecher im System.
• Prüfen Sie die Batterie und wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Befolgen Sie das richtige Einlegen der Batterie.
• Prüfen Sie die Infrarot-Fenster und stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem C 356BEEkeine Hindernisse benden.
• Stellen Sie dieses Gerät in einem Bereich auf, in dem weder mit direktem Sonnenlicht noch mit sehr hellem künstlichem Licht gerechnet werden muss.
den Netzschalter (POWER) auf der Rückwand ausschalten. Stellen Sie sicher, dass unterhalb, oberhalb und an den Seiten des C 356BEE ausreichend Platz für einen korrekten Luftuss vorhanden ist. Schalten Sie den C 356BEE nach dem Abkühlen wieder ein. Starten Sie den C 356BEE erneut, indem Sie den Netzschalter (POWER) auf der Rückseite einschalten und drücken Sie dann auf die STANDBY-Taste auf der Frontplatte oder auf die Taste [ON] (Ein) auf der Fernbedienung.
• Stellen Sie sicher, dass die Gesamtimpedanz der Lautsprecher 4 Ohm nicht unterschreitet.
14
Page 15
REFERENZ
TECHNISCHE DATEN
VORVERSTÄRKER
LINELEVELEINGANG, VORVERSTÄRKERAUSGANG
Gesamtklirrfaktor1 20 Hz bis 20 kHz, CCIF IMD, SMPTE IMD, DIM 100 <0,005 % bis 2 V Ausgang Rauschabstand >106 dB (IHF; A-bewertet, bei 500 mV Ausgang, Eins-Verstärkung) >114 dB (A-bewertet, bei 2 V Ausgang, Max. Lautstärke) >92 dB (bei 100 mV Ausgang, Eins-Verstärkung) Kanaltrennung - 1 kHz >80 dB 10 kHz >68 dB Eingangsimpedanz (R und C) 22 kOhm+ 100 pF Maximale Eingangssignal >6 Ve (bei 0,1 % Gesamtklirrfaktor) Ausgangsimpedanz - Vorverstärkerausgang 80 Ohm Band Ausgang Quellimpedanz Z + 1 kOhm Eingangsempndlichkeit 166 mV (bei 500 mV Ausgang) Frequenzgang ±0,3 dB (20 Hz bis 20 kHz, Klangregelung deaktiviert - Aktiviert) ±0,3 dB (20 Hz bis 20 kHz, Klangregelung deaktiviert; Deaktiviert) Maximale Spannungsausgangsleistung - IHF-Last >10 V (bei 0,03 % Gesamtklirrfaktor) 600 Ohm Last >8 V (bei 0,03 % Gesamtklirrfaktor)
KLANGREGELUNG
Höhen ±5 dB bei 10 kHz Bässe ±8 dB bei 100 Hz
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
LEISTUNGSVERSTÄRKER
MAIN IN, LAUTSPRECHERAUSGANG
Dauerausgangsleistung an 8 Ohm und 4 Ohm (Stereo) >80 W (Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung, 20 Hz bis 20 kHz, beide Kanäle ausgesteuert) Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung1 <0,007 % 20 Hz bis 20 kHz, CCIF IMD, SMPTE IMD, DIM 100 Clipping-Leistung >90 W (1 kHz 0,1 % Gesamtklirrfaktor) IHF Dynamikumfang - 8 Ohm +2,6 dB 4 Ohm +4,4 dB IHF Dynamikleistung - 8 Ohm 145 W 4 Ohm 220 W 2 Ohm 290 W Spitzenausgangsstrom >50 A (1 Ohm, 1 ms) Rauschabstand >101 dB (A-bewertet, bei 1 W) >120 dB (A-bewertet, bei 80 W) Dämpfungsfaktor >100 (8 Ohm, 50 Hz und 1 kHz) Frequenzgang ±0,3 dB (20 Hz bis 20 kHz) 3 Hz bis 70 kHz (-3 dB) Eingangsimpedanz 20 kOhm + 1 nF Eingangsempndlichkeit 950 mV (80 W 8 Ohm) Spannungsverstärkungsgrad 29 dB Kopfhörer-Ausgangsimpedanz 68 Ohm Kanaltrennung - 1 kHz >80 dB 10 kHz >70 dB
TRIGGERAUSGANG
Ausgangswiderstand 75 Ohm Ausgangsstrom 150 mA Ausgangsspannung +12 V ± 10 %
15
Page 16
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
REFERENZ
TECHNISCHE DATEN
PHONO (MIT PP 375 INSTALLIERT)
MM/MCEINGANG, VORVERSTÄRKERAUSGANG
Eingangsimpedanz - MC 100 Ohm (R) 180 pF (C) MM 47 kOhm (R) 180 pF (C) Eingangsempndlichkeit 80 W 8 Ohm - MC 0,38 mV 1 kHz MM 5,0 mV 1 kHz Eingangsempndlichkeit 1 W 8 Ohm - MC 0,039 mV 1 kHz MM 0,56 mV 1 kHz Eingangsüberlastung - MC 0,6 mV/5,9 mV/58 mV (20 Hz/1 kHz/20 kHz) MM 9,3 mV/85 mV/850 mV (20 Hz/1 kHz/20 kHz) Verstärkungsfaktor - MC-Eingang - Band Ausgang2 57,0 dB (1 kHz, 10 kOhm Last) MM-Eingang - Band Ausgang 34,2 dB (1 kHz, 10 kOhm Last) Gesamtklirrfaktor1 (CCIF IMD, DIM 100) <0,009 % (20 Hz bis 20 kHz, 4 Ve Band Ausgang) Rauschabstand, IHF A-bewertet - MC3 >78 dB (bei 0,5 mV Eingang, Quelle 10 Ohm) MM4 >75 dB (bei 0,5 mV Eingang, IHF Tonabnehmer Quelle) RIAA-Genauigkeit ±0,5 dB (20 Hz bis 50 Hz) ±0,3 dB (50 Hz bis 20 kHz) Infraschalllter -3 dB bei 10 Hz
-14 dB bei 4 Hz Kanaltrennung - MC >60 dB (1 kHz und 10 kHz) MM >60 dB (1 kHz und 10 kHz)
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
LINELEVELEINGANG, LAUTSPRECHERAUSGANG
Dauerausgangsleistung an 8 Ohm und 4 Ohm (Stereo) >80 W (Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung, 20 Hz bis 20 kHz, beide Kanäle ausgesteuert) Gesamtklirrfaktor1 20 Hz bis 20 kHz, CCIF IMD, SMPTE IMD, DIM 100 <0,009 % (250 mW bis 80 W, 8 Ohm und 4 Ohm) Rauschabstand >92 dB (IHF; A-bewertet, 500 mV Eingang, bei 1 W Ausgang 8 Ohm) >110 dB (IHF; A-bewertet, bei 80 W 8 Ohm, Max. Lautstärke) Frequenzgang ±0,3 dB (20 Hz bis 20 kHz, Klangregelung deaktiviert; Aktiviert) 10 Hz bis 65 kHz (-3 dB) Kanaltrennung - 1 kHz >80 dB 10 kHz >68 dB
LEISTUNGSAUFNAHME
Nennleistung 350 W (230 V AC 50 Hz; 120V AC 60 Hz) Bereitschaftsleistung <0,5 W Blindleistung <40 W
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Abmessungen (B x H x T) - Brutto5 435 x 131 x 337 mm 17 / x 5 / x 13 / Zoll Nettogewicht 8,7 kg (19,2 lbs) Versandgewicht 10,6 kg (23,4 lbs)
LEGENDE: 1 Der Gesamtklirrfaktor ist die Summe aller harmonischen Komponenten innerhalb der 80-kHz-Messbandbreite und beinhaltet kein Rauschen. 2 Gemessen mit einer Generatorimpedanz von 10 Ohm. 3 Gemessen mit einem Eingangsabschluss von 10 Ohm. 4 Gemessen mit einem angeschlossenen MM Tonabnehmer (600 mH + 600 Ohm). 5 Grobe Abmessungen, einschließlich Füßen, Lautstärkereglerknopf und festgezogene Lautsprecherterminals.
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Aktuelle Dokumentation und Informationen über neue Eigenschaften des C 356BEE nden Sie auf der Website www.nadelectronics.com.
16
Page 17
ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
17
Page 18
www.NADelectronics.com
©2013 NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL
EINEM GESCHÄFTSBEREICH VON LENBROOK INDUSTRIES LIMITED
Dieses Dokument darf weder teilweise noch im Ganzen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch NAD Electronics International reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.
Alle Rechte vorbehalten. NAD und das NAD-Logo sind Marken von NAD Electronics International, einem Geschäftsbereich von Lenbrook Industries Limited.
Obwohl jede Anstrengung unternommen wurde um sicherzustellen, dass der Inhalt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt ist,
können Leistungsmerkmale und Spezifikationen ohne Vorankündigung geändert werden.
C356BEE_GER_OM_V07  JUL 2013
Loading...