Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Dieser Waschtrockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch
zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschtrockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung des Waschtrockners. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschtrockner.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Waschtrockner ist dazu bestimmt, im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
Benutzen Sie den Waschtrockner ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen nur zum
– Waschen von Textilien, die vom Hersteller im Pflegeetikett als
waschbar ausgewiesen sind.
– Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien, die vom Herstel-
ler im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
Der Waschtrockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Waschtrockner ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Waschtrockner nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen der Waschtrockner so erklärt wurde,
dass sie den Waschtrockner sicher bedienen können. Kinder müssen
mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Waschtrockner nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Waschtrock-
ners aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Waschtrockner
spielen.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Waschtrockner vor der Aufstellung auf äuße-
re sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Waschtrockner nicht aufstellen und in Betrieb
nehmen.
Vor dem Anschließen des Waschtrockners unbedingt die An-
schlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit dieses Waschtrockners ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine
Fachkraft überprüft wird.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel,
Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch
Überhitzung).
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten
Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und An-
schließen" sowie das Kapitel "Technische Daten".
Der Waschtrockner ist wegen besonderer Anforderungen (z. B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um den Waschtrockner von der Netzversorgung zu trennen.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Wasch-
trockner nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:
– der Netzstecker des Waschtrockners gezogen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge-
schraubt ist.
Das Miele Wasserschutzsystem schützt vor Wasserschäden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ordnungsgemäßer Wasser- und Elektroanschluss;
– Bei erkennbaren Schäden muss der Waschtrockner unverzüglich
wieder instand gesetzt werden.
Der Wasserfließdruck muss mindestens 100kPa betragen und
darf 1.000kPa nicht übersteigen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
Dieser Waschtrockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungs-
orten (z.B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Waschtrockner vor, die
nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Waschtrockners ist nur
dann gewährleistet, wenn der Waschtrockner am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihren Waschtrockner nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf
der Rückseite des Waschtrockners (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfernen"). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung den Waschtrockner und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschtrockners
kein Bodenablauf (Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr! Überprüfen Sie vor dem Einhängen
des Abflussschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell
genug abfließt. Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen.
Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Becken drücken.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.
Beim Trocknen dürfen keine Dosierhilfen (z.B. Säckchen, Kugeln)
in der Wäsche sein. Diese Teile können beim Trocknen schmelzen
und den Waschtrockner und die Wäsche beschädigen.
Vorsicht, heiße Metallkappe nach dem Trocknen! Die Tür nach
dem Trocknen weit öffnen. Berühren Sie nicht die sich innen auf dem
Türglas befindliche Metallkappe. Durch hohe Temperaturen besteht
dort Verbrennungsgefahr.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden,
wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Wasch-
trockners nicht erforderlich. Falls Ihr Waschtrockner dennoch so
stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese
Spezial-Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler
oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise
des Entkalkungsmittels streng ein.
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien nicht getrocknet wer-
den, wenn sie
– ungewaschen sind.
– nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend
gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Waschtrockners.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs und Wachsentferner oder Chemikalien (kann z.B.
bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich: Genügend Waschmittel verwenden und
eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
– wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
– die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgummi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
– die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen.
Färbemittel müssen für den Einsatz im Waschtrockner geeignet
sein und dürfen nur im haushaltsüblichen Maße verwendet werden.
Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.
Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen
zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen im Waschtrockner nicht
verwendet werden.
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer
Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm beendet.
Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entnehmen.
Warnung: Den Waschtrockner niemals vor Beendigung des Tro-
ckenprogramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt
wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült
werden.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) im Waschtrockner. Gerätebauteile können beschädigt
werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Falls Waschmittel in die Augen gerät, sofort mit reichlich lauwar-
mem Wasser ausspülen. Bei versehentlichem Verschlucken sofort
ärztlichen Rat einholen. Personen mit Hautschäden oder empfindlicher Haut sollten den Kontakt mit dem Waschmittel meiden.
Die maximale Beladungsmenge beträgt beim Waschen 7,0 kg,
beim Trocknen 4,0 kg (Trockenwäsche). Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel
"Programmübersicht" entnehmen.
Vorsicht beim Öffnen der Tür nach der Verwendung der Dampf-
funktion. Es besteht Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf
und hohe Temperaturen an der Trommeloberfläche sowie dem
Schauglas. Treten Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich
der Dampf verflüchtigt hat.
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche
Miele Sockel zu diesem Waschtrockner passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
14
Page 15
Bedienblende
Bedienung des Waschtrockners
a
Display mit Sensortasten
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
b
TasteStart/Stop
Startet das gewählte Programm und
bricht ein gestartetes Programm ab.
c
Taste Temperatur
Zur Einstellung der gewünschten
Waschtemperatur.
d
Taste Drehzahl
Zur Einstellung der gewünschten
Schleuderdrehzahl.
e
Taste Trockenstufe
Zur Einstellung der gewünschten Tro-
ckenstufe.
f
Tasten Dosierung
Zum Einschalten der automatischen
Waschmitteldosierung und der Cap-
Dosierung.
g
Tasten Optionen
Die Programme können durch verschiedenen Optionen ergänzt werden.
h
Programmwähler
Zur Anwahl der Wasch- und Trockenprogramme.
i
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
j
Taste
Zum Ein- und Ausschalten des
Waschtrockners. Der Waschtrockner
schaltet sich automatisch aus, um
Energie zu sparen. Dieses erfolgt 15
Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung
erfolgt.
15
Page 16
Bedienung des Waschtrockners
2:5960°C1600
1:301600Schranktr.
Display mit Sensortasten
k
Sensortaste
Bewegt die Auswahlliste nach unten
oder verringert Werte.
l
Sensortaste OK
Bestätigt das gewählte Programm,
einen eingestellten Wert oder öffnet
ein Untermenü.
m
Sensortaste
Bewegt die Auswahlliste nach oben
oder erhöht Werte.
n
Sensortaste Waschen
Zur Anwahl der Funktion Waschen
o
Sensortaste Trocknen
Zur Anwahl der Funktion Trocknen
p
Sensortaste Startvorwahl
Zur Anwahl der Startvorwahl
Basisanzeige
Die Basisanzeige eines Waschprogramms zeigt von links nach rechts folgende Werte an:
– die Programmdauer
– die gewählte Waschtemperatur
– die gewählte Schleuderdrehzahl
Die Basisanzeige eines Trockenpro-
gramms zeigt von links nach rechts folgende Werte an:
– die Programmdauer
– die gewählte Trockenstufe (nur kurz)
– die gewählte Schleuderdrehzahl für
das Thermoschleudern (falls vom
Programm zugelassen)
Die Basisanzeige eines durchgehenden
Wasch- und Trockenprogramms zeigt
an:
– die Programmdauer
– die gewählte Trockenstufe (nur kurz)
– die gewählte Waschtemperatur
– die gewählte Schleuderdrehzahl
Tipp: Mit den beleuchteten Sensortas-
ten und können Sie die gewählte
Trockenstufe abfragen.
16
Page 17
Bedienung des Waschtrockners
Sprache
Cap
Start inh00:00
Beispiele für die Bedienung
Bewegen in einer Auswahlliste
An den Pfeilen im Display erkennen
Sie, dass eine Auswahlliste zur Verfügung steht.
Durch Berührung der Sensortaste
bewegt sich die Auswahlliste nach unten und durch Berührung der Sensortaste bewegt sich die Auswahlliste
nach oben. Mit der Sensortaste OK wird
der im Display stehende Punkt aktiviert.
Kennzeichnung des gewählten
Punkts
Wurde ein Punkt in einer Auswahlliste
aktiviert, so wird dieser mit einem
Haken gekennzeichnet.
Zahlenwerte einstellen
Geräteverwendung
Mit diesem Waschtrockner können Sie:
– separat waschen
mit einer Beladung (je nach Programm) von max. 7,0kg,
– separat trocknen
mit einer Beladung (je nach Programm) von max. 4,0kg,
oder
– ohne Unterbrechung waschen und
trocknen
mit einer Beladung (je nach Programm) von max. 4,0 kg.
Der Zahlenwert ist weiß hinterlegt.
Durch Berührung der Sensortaste
verringert sich der Zahlenwert und
durch Berührung der Sensortaste erhöht sich der Zahlenwert. Mit der Sensortaste OK wird der im Display stehende Zahlenwert aktiviert.
Verlassen eines Untermenüs
Sie verlassen das Untermenü mit der
Anwahl von zurück .
17
Page 18
Erste Inbetriebnahme
Waschmittelkartuschen und
Krümmer aus der Trommel
entnehmen
In der Trommel befinden sich zwei Kartuschen mit Waschmittel für die Automatische Waschmitteldosierung und ein
Krümmer für den Ablaufschlauch.
Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie die Tür auf.
Entnehmen Sie die beiden Kartu-
schen und den Krümmer.
Waschmittelkartuschen einsetzen
Bei den entnommen Waschmittelkartuschen handelt es sich um das 2-Phasen-System von Miele, bestehend aus:
1. UltraPhase 1 (Basiswaschmittel)
2. UltraPhase 2 (Reinigungsverstärker)
Die Waschmittelkartuschen sind Einweg-Produkte. Neue Waschmittelkartuschen erhalten Sie über den Miele
Shop oder beim Miele Fachhändler.
Die leeren Waschmittelkartuschen
werden über das Duale System
Deutschland entsorgt.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
18
Entfernen Sie die Transportstopfen
von den Waschmittelkartuschen.
Page 19
Erste Inbetriebnahme
Drücken Sie zum Öffnen gegen die
Klappe für TwinDos.
Die Klappe springt auf.
Öffnen Sie die Klappe.
Schieben Sie die Waschmittelkartu-
schen für UltraPhase1 in das
Schubfach1 und UltraPhase2 in
das Schubfach2, bis die Verriegelung einrastet.
Schließen Sie die Klappe.
Das TwinDos System ist einsatzbereit.
Schutzfolie und Werbeaufkleber entfernen
Entfernen Sie
– die Schutzfolie von der Tür.
– alle Werbeaufkleber (soweit vorhan-
den) von der Vorderseite und vom
Deckel.
Aufkleber, die Sie nach Öffnen
der Tür sehen (z.B. das Typenschild),
dürfen Sie nicht entfernen!
19
Page 20
Erste Inbetriebnahme
deutsch
Den Waschtrockner vor der ers-
ten Inbetriebnahme richtig aufstellen
und anschließen. Beachten Sie das
Kapitel "Aufstellen und Anschließen".
An diesem Waschtrockner wurde ein
vollständiger Funktionstest durchgeführt, deshalb befindet sich eine Restmenge Wasser in der Trommel.
Waschtrockner einschalten
Drücken Sie die Taste .
Der Willkommensbildschirm leuchtet
auf.
Displaysprache einstellen
Sie werden aufgefordert, die gewünschte Displaysprache einzustellen. Eine
Umstellung der Sprache ist jederzeit
über das Menü "Einstellungen" möglich.
Berühren Sie die Sensortaste oder
, bis die gewünschte Sprache im
Display steht.
Miele@home
Das Display zeigt an, dass dieser
Waschtrockner über ein Kommunikationsmodul in das System Miele@home
eingebunden werden kann.
Bestätigen Sie die Information mit der
Taste OK.
Transportsicherung entfernen
Das Display erinnert Sie mit einem Infotext an das Entfernen der Transportsicherung.
Eine nicht entfernte Transportsi-
cherung kann zu Schäden am
Waschtrockner und nebenstehenden
Möbeln/Geräten führen.
Entfernen Sie die Transportsicherung
wie im Kapitel "Aufstellen und Anschließen" beschrieben.
Bestätigen Sie das Entfernen der
Transportsicherung mit der Taste OK.
Bestätigen Sie die Sprache durch Be-
rühren der Taste OK.
20
Page 21
Erste Inbetriebnahme
1:5590°C1600
Programm zum Kalibrieren
starten
Im Display erscheint folgende Meldung:
öffnen und Baumwolle 90°C ohne Wä-
sche starten
Drücken Sie die Sensortaste so
oft, bis Sie alle Zeilen des Textes gelesen haben.
Die Sensortaste OK leuchtet auf.
Drücken Sie die Sensortaste OK und
bestätigen Sie damit den Text.
Für einen optimalen Wasser-, Stromverbrauch und ein optimales Waschund Trockenergebnis ist es wichtig,
dass der Waschtrockner kalibriert
wird.
Hierzu muss das Programm Baumwolle90°C ohne
mittel gestartet werden.
Der Start eines anderen Programms ist
erst nach dem Kalibrieren möglich.
Wäsche und ohne Wasch-
Das Ende wird durch eine Meldung im
Display angezeigt:
Inbetriebnahme abgeschlossen
Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie die Tür auf.
Tipp: Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, damit die Trommel trocknen
kann.
Schalten Sie den Waschtrockner mit
der Taste aus.
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Stellung Baumwolle.
Verändern Sie keine weiteren Pro-
grammeinstellungen.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Das Programm zum Kalibrieren des
Waschtrockners ist gestartet.
21
Page 22
TwinDos
Dieser Waschtrockner ist mit einer integrierten Waschmitteldosiereinheit ausgestattet.
Die Waschmitteldosiereinheit kann betrieben werden:
1. mit dem 2-Phasen-System von Miele
oder
2. mit beliebigen Flüssigwaschmitteln
und/oder Weichspülern.
2-Phasen-System von Miele
Das 2-Phasen-System von Miele arbeitet mit einem Basiswaschmittel
(UltraPhase1) und einem Reinigungsverstärker (UltraPhase2). Diese beiden
Mittel werden zu getrennten Zeitpunkten im Waschprozess für ein optimales
Waschergebnis dosiert. Mit dem 2-Phasen-System werden weiße und farbige
Textilien gründlich gereinigt.
UltraPhase1 und UltraPhase2 erhalten
Sie in nicht wiederbefüllbaren Kartuschen über den Miele Shop oder beim
Miele Fachhändler. Die leeren Kartuschen werden über das Duale System
Deutschland (Grüner Punkt) entsorgt.
Funktionsweise TwinDos
Über die Sensortaste TwinDos wird die
automatische Waschmitteldosierung zu
einem Waschgang aktiviert.
Im Auslieferungszustand ist der Waschtrockner für das 2-Phasen-System von
Miele für den Härtebereich II () programmiert.
Eine Änderung der Einstellungen ist
nur nötig, wenn Sie ein anderes
Waschmittel einsetzen möchten oder
eine andere Wasserhärte vorliegt. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel "Einstellungen" Abschnitt
"TwinDos".
Je nach eingefülltem Waschmittel kann
die automatische Dosierung in einigen
Programmen nicht angewählt werden.
Befindet sich z.B. das 2-Phasen-System von Miele im Waschtrockner, kann
im Programm Wolle die automatische
Dosierung nicht aktiviert werden. Damit
wird verhindert, dass die Wolltextilien
durch das für Wolle ungeeignete
Waschmittel Schaden nehmen.
Flüssigwaschmittel/Weichspüler
Sie benötigen nachfüllbare TwinDos Behälter für das Flüssigwaschmittel und/
oder Weichspüler. Die TwinDos Behälter
erhalten Sie über den Miele Shop oder
beim Miele Fachhändler.
22
Page 23
Umweltfreundliches Waschen und Trocknen
Energie- und Wasserverbrauch
– Nutzen Sie die maximale Beladungs-
menge des jeweiligen Wasch- und
Trockenprogramms. Der Energie- und
Wasserverbrauch ist dann, bezogen
auf die Gesamtmenge, am niedrigsten.
– Nutzen Sie das Programm Express für
kleinere leicht verschmutzte Wäscheposten.
– Bei geringer Beladung sorgt die Men-
genautomatik des Waschtrockners
für eine Reduzierung des Wasserund Energiebedarfs.
– Moderne Waschmittel ermöglichen
das Waschen mit abgesenkten
Waschtemperaturen (z.B. 20°C).
Nutzen Sie zum Energiesparen entsprechende Temperatureinstellungen.
– Für die Hygiene im Waschtrockner ist
es empfehlenswert, gelegentlich
einen Waschgang mit einer Temperatur von mehr als 60°C zu starten. Mit
der Meldung Hygiene-Info im Display
erinnert Sie der Waschtrockner daran.
Waschmittel
– Nutzen Sie zur exakten Dosierung die
automatische Waschmitteldosierung.
– Beachten Sie bei der Dosierung den
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
– Verwenden Sie höchstens so viel
Waschmittel wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist.
Tipp bei anschließendem maschinellen Trocknen
Wählen Sie zum Energiesparen beim
Trocknen die höchstmögliche Schleuderdrehzahl nach dem Waschen sowie
beim Thermoschleudern.
23
Page 24
WASCHEN
1. Wäsche vorbereiten
Leeren Sie die Taschen.
Fremdkörper (z.B. Nägel, Mün-
zen, Büroklammern) können Textilien
und Bauteile beschädigen.
Kontrollieren Sie die Wäsche auf
Fremdkörper und entfernen Sie diese.
Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien nach Far-
ben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an
der Seitennaht).
Tipp: Dunkle Textilien "bluten" bei den
ersten Wäschen oft etwas aus. Damit
nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen getrennt waschen.
Flecken vorbehandeln
Entfernen Sie vor dem Waschen
eventuelle Flecken auf den Textilien;
möglichst solange sie frisch sind.
Tupfen Sie die Flecken mit einem
nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht
reiben!
Tipp: Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.)
lassen sich häufig mit kleinen Tricks beseitigen, die Sie im Miele Waschlexikon
finden. Das Waschlexikon können Sie
bei Miele direkt oder über www.miele.de anfordern bzw. einsehen.
Lösemittelhaltige Reinigungsmit-
tel (z.B. Reinigungsbenzin) können
Kunststoffteile beschädigen.
Achten Sie bei der Behandlung von
Textilien darauf, dass keine Kunststoffteile vom Reinigungsmittel benetzt werden.
Auf keinen Fall chemische (löse-
mittelhaltige) Reinigungsmittel im
oder am Waschtrockner verwenden!
Allgemeine Tipps
– Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband
entfernen oder in einen Beutel einbinden.
– Bei BHs gelöste Formbügel vernähen
oder entfernen.
– Reißverschlüsse, Klettverschlüsse,
Haken und Ösen vor dem Waschen
schließen.
– helle und dunkle Sachen getrennt wa-
schen.
– Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelangen.
Keine Textilien waschen, die als nichtwaschbar deklariert sind (Pflegesymbol).
24
Page 25
WASCHEN
Jeans
2. Programm wählen
Waschtrockner einschalten
Drücken Sie die Taste .
Die Trommelbeleuchtung wird einge-
schaltet.
Die Trommelbeleuchtung erlischt automatisch nach 5 Minuten.
Programm wählen
– über den Programmwähler
Drehen Sie den Programmwähler auf
das gewünschte Programm.
Im Display wird die maximale Beladungsmenge des Programms angezeigt. Anschließend wechselt das Display in die Basisanzeige.
– über die Programmwählerstellung
"Weitere Programme"
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Programmwählerstellung WeitereProgramme.
Im Display steht:
Berühren Sie die Sensortasten
oder , bis das gewünschte Programm im Display steht.
Bestätigen Sie das Programm mit der
Sensortaste OK.
Im Display wird die maximale Beladungsmenge des Programms angezeigt. Anschließend wechselt das Display in die Basisanzeige.
Achten Sie darauf, dass die Kontrollleuchte der Sensortaste Trocknennicht leuchtet, sonst schließt sich
nach dem Waschen das zugehörige
Trockenprogramm an.
25
Page 26
WASCHEN
3. Waschtrockner beladen
Tür öffnen
Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie die Tür auf.
Kontrollieren Sie die Trommel auf
Tiere oder Fremdkörper bevor Sie die
Wäsche einfüllen.
Legen Sie die Wäsche auseinander-
gefaltet und locker in die Trommel.
Tür schließen
Achten Sie darauf, dass keine Wä-
schestücke zwischen Tür und Dichtring eingeklemmt werden.
Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen
sich beim Schleudern besser.
Bei der maximalen Beladungsmenge
ist der Energie- und Wasserverbrauch,
bezogen auf die Gesamtbeladungsmenge, am niedrigsten. Eine Überbeladung mindert das Waschergebnis
und fördert die Knitterbildung.
26
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
Im Display wird der Verschmutzungsgrad der Wäsche abgefragt.
Page 27
WASCHEN
normal
4. Programmeinstellungen
wählen
Verschmutzungsgrad einstellen
leicht verschmutzt
Keine Verschmutzungen und Flecken
erkennbar. Die Kleidungsstücke haben
z.B. Körpergeruch angenommen.
normal verschmutzt
Verschmutzungen sichtbar und/oder
wenige leichte Flecken erkennbar.
stark verschmutzt
Verschmutzungen und/oder Flecken
klar erkennbar.
Im Display steht:
Stellen Sie mit den Sensortasten
oder den Verschmutzungsgrad ein
und bestätigen Sie mit OK.
Je nach gewähltem Verschmutzungsgrad ändern sich die folgenden Parameter:
Tipp: Sie können über die Einstellungen
den voreingestellten Verschmutzungsgrad ändern oder können die Abfrage
nach dem Verschmutzungsgrad ausschalten (Kapitel "Einstellungen", Abschnitt "Verschmutzungsgrad").
– die Waschmitteldosiermenge
– die Spülwassermenge
– bei leichter Verschmutzung erfolgt ei-
ne Zeitverkürzung.
– beim Verschmutzungsgrad stark wird
in einigen Programmen automatisch
eine Vorwäsche durchgeführt.
27
Page 28
WASCHEN
Temperatur°C60
DrehzahlU/min1600
Temperatur wählen
Sie können die voreingestellte Temperatur eines Waschprogramms ändern.
Drücken Sie die Taste Temperatur.
Im Display erscheint:
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die gewünschte Temperatur
ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Schleuderdrehzahl wählen
Sie können die voreingestellte Schleuderdrehzahl eines Waschprogramms
ändern.
Drücken Sie die Taste Drehzahl.
Im Display erscheint:
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die gewünschte Drehzahl ein
und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Optionen wählen
Sie können die Waschprogramme mit
Hilfe von Optionen ergänzen.
Wählen Sie die gewünschte Option
über die Tasten ProgrammManager,
Flecken oder Weitere Optionen.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
Lässt sich eine Option nicht anwählen,
ist diese für das Waschprogramm
nicht zugelassen (Siehe Kapitel "WASCHEN", Abschnitt "Optionen").
Startvorwahl wählen
Mit der Startvorwahl können Sie den
Start eines Programms festlegen.
28
Wählen Sie eine Startvorwahlzeit,
wenn gewünscht.
Weitere Informationen im Kapitel "Startvorwahl".
Page 29
WASCHEN
Für Weißes
Beide Mittel
5. Waschmittel zugeben
Sie können Waschmittel über
TwinDos, den Waschmittel-Einspülkasten oder die Cap-Dosierung
zugeben.
TwinDos
Bei der ersten Benutzung von TwinDos
werden Sie auf die Werkeinstellungen
von TwinDos aufmerksam gemacht. Im
Display erscheint:
Eingestellt sind UltraPhase1+2 für mittlere
Wasserhärte. Änderbar in "Einstellungen"/
"TwinDos"
Drücken Sie die Sensortaste so
oft, bis Sie alle Zeilen gelesen haben.
Bestätigen Sie den Text mit der Sen-
sortaste OK.
Miele 2-Phasen-System
Je nach farblicher Zusammensetzung
der Wäsche müssen UltraPhase 1 und
UltraPhase 2 in unterschiedlichem Verhältnis dosiert werden.
Drücken Sie die Taste TwinDos.
Flüssigwaschmittel/Weichspüler
Der Einsatz von anderen Flüssigwaschmitteln/ Weichspülern ist möglich. Hierzu benötigen Sie nachfüllbare TwinDos
Behälter (nachkaufbares Zubehör).
Die Einstellungen der Elektronik des
Waschtrockners müssen entsprechend angepasst werden. Siehe Kapitel "Einstellungen" Abschnitt
"TwinDos".
Drücken Sie die Taste TwinDos.
Im Display wird das empfehlenswerteste Waschmittel angezeigt und mit
einem Haken () markiert. Sind beide,
eingefülltes Waschmittel und Weichspüler, empfehlenswert (z.B. Colorwaschmittel und Weichspüler), so sind
beide Mittel angewählt.
Bestätigen Sie oder ändern Sie die
Auswahl.
Das Waschmittel und/oder der Weichspüler werden jetzt entsprechend zum
Waschgang dosiert.
Wählen Sie mit den Sensortasten
und die farbliche Zusammensetzung der Wäsche aus und bestätigen
Sie mit der Sensortaste OK.
UltraPhase 1 und UltraPhase 2 werden
entsprechend dosiert.
Einsatz von Fleckensalz
Soll zur automatischen Dosierung zusätzlich noch Fleckensalz verwendet
werden, gibt es zwei Möglichkeiten:
– Einsatz der Cap Booster.
– Füllen Sie das Fleckensalz in das
Fach im Waschmittel-Einspülkasten.
29
Page 30
WASCHEN
Waschmittel-Einspülkasten
Zu wenig Waschmittel bewirkt:
– dass die Wäsche nicht sauber und im
Laufe der Zeit grau und hart wird.
– dass sich Fettläuse in der Wäsche
bilden.
– dass sich Kalkablagerungen auf den
Heizkörpern bilden.
Zu viel Waschmittel bewirkt:
– dass sich zu viel Schaum bildet und
dadurch eine geringe Waschme-
chanik und ein schlechteres Reini-
gungs-, Spül- und Schleuderergebnis
erreicht wird.
– dass sich der Wasserverbrauch
durch einen automatisch zugeschal-
teten zusätzlichen Spülgang erhöht.
– eine höhere Umweltbelastung.
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten heraus und füllen Sie das
Waschmittel in die Kammern.
Waschmittel für die Vorwäsche (empfohlene Aufteilung der Gesamtwaschmittelmenge: ⅓ in die Kammer und
⅔ in die Kammer )
Waschmittel für die Hauptwäsche einschließlich Einweichen
/
Weichspüler, Formspüler, Flüssigstärke
und Cap
Weitere Informationen zu Waschmitteln
und deren Dosierung erhalten Sie im
Kapitel "WASCHEN", Abschnitt
"Waschmittel".
30
Page 31
WASCHEN
Cap
Cap-Dosierung
Es gibt Caps mit drei verschiedenen Inhalten:
= Textilpflegemittel (z.B. Weich-
spüler, Imprägniermittel)
= Additiv (z.B. Waschmittelver-
stärker)
= Waschmittel (nur für die
Hauptwäsche)
Eine Cap enthält immer die richtige
Menge Inhalt für einen Waschgang.
Sie können die Caps über den Miele
Webshop, den Miele Werkkundendienst
oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.
Caps außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Cap-Dosierung einschalten
Drücken Sie die Taste Cap
Cap einlegen
Öffnen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten.
Öffnen Sie den Deckel des Faches
/.
Im Display wird Ihnen die erste CapSorte, die zu dem Programm wählbar
ist, angezeigt.
Wählen Sie mit den Sensortasten
und die gewünschte Cap-Sorte
aus und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Drücken Sie die Cap fest an.
31
Page 32
WASCHEN
Schließen Sie den Deckel und
drücken Sie den Deckel fest zu.
Schließen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten.
Mit dem Einsetzen der Cap in den
Waschmittel-Einspülkasten wird diese geöffnet. Wird die Cap unbenutzt
wieder aus dem Waschmittel-Einspülkasten entfernt, kann die Cap
auslaufen.
Die Cap entsorgen und nicht wieder
benutzen.
Entfernen Sie nach Beendigung des
Waschprogramms die leere Cap.
Aus technischen Gründen bleibt eine
kleine Restmenge Wasser in der Cap.
Cap-Dosierung ausschalten/ändern
Drücken Sie die Taste Cap und
folgen Sie den Hinweisen im Display.
Der Inhalt der jeweiligen Cap-Sorte wird
dem Waschprogramm zum richtigen
Zeitpunkt beigefügt.
Der Wassereinlauf in der Kammer
erfolgt bei der Cap-Dosierung ausschließlich über die Cap.
Füllen Sie, bei Verwendung einer
Cap, keinen Weichspüler in die Kammer .
32
Page 33
WASCHEN
1:39Waschen
h
Knittersch./Ende
Stop-Taste drücken
6. Programm starten
Drücken Sie die blinkende Taste
Start/Stop.
Die Tür wird verriegelt (erkennbar durch
das Symbol im Display) und das
Waschprogramm wird gestartet.
Im Display wird der Programmstatus
angezeigt.
Der Waschtrockner informiert Sie über
den jeweils erreichten Programmabschnitt und die verbleibende Dauer des
Programms.
Wurde eine Startvorwahlzeit gewählt,
wird diese im Display angezeigt.
Die Trommelbeleuchtung wird nach
dem Programmstart ausgeschaltet.
7. Programmende
Im Knitterschutz bewegt sich die Trommel noch bis zu 30 Minuten nach Programmende. Die Tür ist verriegelt und
im Display wechselt die Anzeige:
Nicht entnommene Wäschestücke
könnten bei der nächsten Wäsche
einlaufen oder etwas anderes verfärben.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen!
Kontrollieren Sie den Dichtring an der
Tür auf Fremdkörper.
Tipp: Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, damit die Trommel trocknen
kann.
Schalten Sie den Waschtrockner mit
der Taste aus.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Tür wird entriegelt.
Nach Ende des Knitterschutzes wird
die Tür automatisch entriegelt.
Ziehen Sie die Tür auf.
Entnehmen Sie die Wäsche.
Entfernen Sie, wenn verwendet, die
verbrauchte Cap aus dem Waschmittel-Einspülkasten.
Tipp: Lassen Sie den Waschmittel-Einspülkasten einen Spalt geöffnet, damit
er trocknen kann.
33
Page 34
WASCHEN
Schleudern
ProgrammU/min
Baumwolle1600
Pflegeleicht1200
Feinwäsche900
Wolle1200*
Oberhemden900
Automatic1400
QuickPower1600
Express1200
Jeans900
Dunkle Wäsche1200
Outdoor800
Imprägnieren1000
Sportwäsche1200
Sportschuhe800
Seide600*
Daunen1200
Gardinen600
Kopfkissen1200
Baumwolle Hygiene1600
Pumpen/Schleudern1600
Nur Spülen/Stärken1600*
Endschleuderdrehzahl im Waschprogramm
Bei der Programmwahl wird immer die
optimale Schleuderdrehzahl für das
Waschprogramm im Display angezeigt.
Bei Waschprogrammen, die mit einem *
in der Tabelle gekennzeichnet sind, entspricht die optimale Drehzahl nicht der
maximalen Drehzahl.
Eine Reduzierung der Endschleuderdrehzahl ist möglich. Es kann jedoch
keine höhere als die in der Tabelle angegebene maximale Endschleuderdrehzahl angewählt werden.
Spülschleudern
Die Wäsche wird nach der Hauptwäsche und zwischen den Spülgängen geschleudert. Bei einer Reduzierung der
Endschleuderdrehzahl wird die Spülschleuderdrehzahl gegebenenfalls mitreduziert. In dem Programm Baumwolle
wird bei einer Drehzahl kleiner 700 U/
min ein zusätzlicher Spülgang eingefügt.
34
Page 35
WASCHEN
Endschleudern abwählen (Spülstop)
Wählen Sie mit Hilfe der Taste Dreh-
zahl die Einstellung (Spülstop).
Die Wäsche bleibt nach dem letzten
Spülgang im Wasser liegen. Dadurch
wird die Knitterbildung vermindert,
wenn die Wäsche nicht sofort nach
dem Programmende aus dem Waschtrockner genommen wird.
Endschleudern starten:
Wählen Sie mit der Taste Drehzahl die
gewünschte Schleuderdrehzahl und
bestätigen Sie mit OK.
Es wird mit der eingestellten Drehzahl
geschleudert.
oder
Starten Sie das Endschleudern mit
der Taste Start/Stop.
Es wird mit der maximalen Drehzahl des
angewählten Waschprogramms geschleudert.
Spülschleudern und Endschleudern
abwählen
Drücken Sie die Taste Drehzahl.
Wählen Sie die Einstellung 0U/min.
Nach dem letzten Spülgang wird das
Wasser abgepumpt und der Knitterschutz eingeschaltet.
Bei dieser Einstellung wird in einigen
Programmen ein zusätzlicher Spülgang
durchgeführt.
Das Programm beenden:
Wählen Sie mit Hilfe der Taste Dreh-
zahl die Einstellung 0U/min (ohne
Schleudern) und bestätigen Sie mit
der Sensortaste OK.
Das Wasser wird abgepumpt.
35
Page 36
WASCHEN
Programmübersicht
Baumwolle90°C bis kaltmaximal 7,0 kg
ArtikelT-Shirts, Unterwäsche, Tischwäsche usw., Textilien aus Baumwolle,
Leinen oder Mischgewebe
TippDie Einstellungen 60°C/40°C unterscheiden sich von /
Tipp– Jeansstoffe mit der Innenseite nach außen gewendet waschen.
– Jeansstoffe "bluten" oft bei den ersten Wäschen etwas aus. Des-
halb helle und dunkle Sachen getrennt waschen.
– Vor dem Waschen Knöpfe und Reißverschlüsse schließen.
Dunkle Wäsche60°C bis kaltmaximal 3,0 kg
ArtikelSchwarze und dunkle Wäschestücke aus Baumwolle, Mischgewebe
TippMit der Innenseite nach außen gewendet waschen.
Outdoor40°C bis kaltmaximal 2,5 kg
ArtikelFunktionstextilien wie Outdoor-Jacken und -Hosen mit Membranen
wie Gore-Tex®, SYMPATEX®, WINDSTOPPER® usw.
Tipp– Klettverschlüsse und Reißverschlüsse schließen.
– Keinen Weichspüler verwenden.
– Bei Bedarf können Outdoortextilien im Programm Imprägnieren
nachbehandelt werden. Ein Imprägnieren nach jedem Waschgang
ist nicht empfehlenswert.
Imprägnieren40°Cmaximal 2,5 kg
ArtikelZur Nachbehandlung von Textilien aus Mikrofasern, Ski-Bekleidung
oder Tischwäsche aus vorwiegend synthetischen Fasern, um eine
wasser- und schmutzabweisende Wirkung zu erzielen
Tipp– Die Artikel sollten frisch gewaschen und geschleudert oder ge-
trocknet sein.
– Um einen optimalen Effekt zu erzielen, sollte sich eine thermische
Nachbehandlung anschließen. Diese kann durch das Trocknen im
Waschtrockner oder durch Bügeln erfolgen.
38
Page 39
WASCHEN
Sportwäsche60°C bis kaltmaximal 2,5 kg
ArtikelKleidung für Sport und Fitness wie Trikots und Hosen, Mikrofaser-
Sportbekleidung und Fleece
Tipp– Keinen Weichspüler verwenden.
– Pflegekennzeichnung des Herstellers beachten.
Sportschuhe40°C bis kaltmaximal 2 Paar
ArtikelSportschuhe (keine Lederschuhe)
Tipp– Unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers beachten.
– Keinen Weichspüler verwenden.
– Grobe Verschmutzungen mit einer Bürste entfernen.
– Zum Entfernen von Staub wird automatisch ein Vorspülen ohne
Waschmittel durchgeführt.
Seide 30°C bis kaltmaximal 1,0 kg
ArtikelSeide und alle handwaschbaren Textilien, die keine Wolle beinhalten
TippFeinstrumpfhosen und BHs in einem Wäschesack waschen.
Daunen60°C bis kaltmaximal 2,5 kg
ArtikelJacken, Schlafsäcke, Kissen und andere Textilien mit Daunenfüllung
Tipp– Vor dem Waschen Luft aus der Wäsche entfernen, um übermäßige
Schaumbildung zu vermeiden. Dafür die Wäsche entweder in
einen engen Waschsack stopfen oder mit einem waschbaren
Band abbinden.
– Pflegeetikett beachten.
39
Page 40
WASCHEN
Gardinen40°C bis kaltmaximal 2,0 kg
ArtikelGardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind
Tipp– Für das Entfernen von Staub die Option Vorwäsche anwählen.
– Bei knitterempfindlichen Gardinen Schleuderdrehzahl reduzieren
oder abwählen.
– Gardinenröllchen entfernen.
Kopfkissen60°C bis kalt2 Kissen (40 x 80 cm) oder
1 Kissen 80 x 80 cm
ArtikelWaschbare Kissen mit Synthetik-Füllung
Tipp– Vor dem Waschen Luft aus der Wäsche entfernen, um übermäßige
Schaumbildung zu vermeiden. Dafür die Wäsche entweder in
einen engen Waschsack stopfen oder mit einem waschbaren
Band abbinden.
– Pflegeetikett beachten!
Baumwolle Hygiene90°C bis 60°Cmaximal 7,0 kg
ArtikelTextilien aus Baumwolle oder Leinen, die direkten Hautkontakt besit-
zen oder für die besondere hygienische Anforderungen bestehen,
z.B. Unterwäsche, Bettwäsche, Encasing-Produkte.
TippPflegeetikett des Herstellers beachten.
Pumpen/Schleudernmaximal 7,0 kg
Tipp– Nur Pumpen: Drehzahl auf 0 U/min stellen.
– Eingestellte Drehzahl beachten.
40
Page 41
WASCHEN
Nur Spülen/Stärkenmaximal 7,0 kg
Artikel– Handgewaschene Textilien, die gespült werden sollen
– Tischdecken, Servietten; Berufsbekleidung, die gestärkt werden
muss
Tipp– Bei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuderdrehzahl be-
achten.
– Die zu stärkende Wäsche sollte frisch gewaschen, aber nicht
weichgespült sein.
– Ein besonders gutes Spülergebnis mit zwei Spülgängen erreichen
Sie durch die Aktivierung der Option Wasser plus. Bei der Einstellung Wasser plus muss ein zusätzlicher Spülgang aktiviert sein,
wie im Kapitel "Einstellungen" beschrieben.
Der Waschtrockner verfügt über eine
vollelektronische Steuerung mit Mengenautomatik. Der Waschtrockner stellt
den erforderlichen Wasserverbrauch
selbstständig fest, und zwar abhängig
von Menge und Saugkraft der eingefüllten Wäsche.
Die hier aufgeführten Programmabläufe
beziehen sich immer auf das Grundprogramm bei maximaler Beladung. Wählbare Optionen sind nicht berücksichtigt.
Das Display Ihres Waschtrockners informiert Sie jederzeit während des Waschprogramms über den jeweils erreichten
Programmabschnitt.
Besonderheiten im Programmablauf
Knitterschutz:
Die Trommel bewegt sich noch bis zu
30 Minuten nach dem Programmende,
um eine Knitterbildung zu vermeiden.
Ausnahme:
In den Programmen Wolle
und Seide findet kein Knitterschutz
statt.
Der Waschtrockner kann jederzeit geöffnet werden.
1)
Ab einer gewählten Temperatur von
60 °C und höher sowie bei den Temperaturen und werden 2
Spülgänge durchgeführt. Bei einer
Temperaturanwahl unter 60 °C werden 3 Spülgänge durchgeführt.
2)
Ein zusätzlicher Spülgang erfolgt bei:
– zu viel Schaum in der Trommel
– einer Endschleuderdrehzahl kleiner
als 700 U/min
– Anwahl von 0 U/min (ohne Schleu-
dern).
3)
Vorspülen
: Zum Entfernen von Staub
wird automatisch ein Vorspülen
durchgeführt.
4)
Schleuderhochlauf
: Vor dem Waschgang wird ein Schleuderhochlauf
durchgeführt, um die Luft aus der Füllung zu treiben.
5)
Ein zusätzlicher Spülgang erfolgt bei:
Anwahl der Option Wasser Plus, wenn
ein zusätzlicher Spülgang aktiviert ist,
wie im Kapitel "Einstellungen" beschrieben.
43
Page 44
WASCHEN
Baumwolle und Pflegeleicht
Das von Miele entwickelte Waschverfahren PowerWash 2.0 wird im Waschprogramm Baumwolle bei kleinen und
mittleren Beladungsmengen und im
Waschprogramm Pflegeleicht eingesetzt.
Funktionsweise
Bei üblichen Waschverfahren wird mit
mehr Wasser gewaschen als die Wäsche aufsaugen kann. Diese Gesamtmenge an Wasser muss aufgeheizt werden.
Beim PowerWash 2.0 Waschverfahren
wird mit nur wenig mehr Wasser gewaschen, als die Wäsche aufsaugen kann.
Das nicht in der Wäsche gebundene
Wasser heizt die Trommel und die Wäsche auf und wird immer wieder in die
Wäsche gesprüht. Dadurch wird der
Energieverbrauch gesenkt.
Aktivierung
Zu Beginn des Waschprogramms ermittelt der Waschtrockner die Beladungsmenge. Das PowerWash 2.0 Verfahren
wird automatisch aktiviert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
– eine kleine bis mittlere Beladungs-
menge im Programm Baumwolle und
im Programm Pflegeleicht.
Das PowerWasch 2.0 Verfahren wird
bei Anwahl einiger Optionen nicht aktiviert (z.B. Vorwäsche, Wasser plus).
Besonderheiten
– Die Durchfeuchtungsphase
Zu Beginn des Waschprogramms
schleudert der Waschtrockner einige
Male. Beim Schleudern wird das ausgeschleuderte Wasser wieder in die
Wäsche gesprüht, um eine optimale
Durchfeuchtung der Wäsche zu erreichen.
Am Ende der Durchfeuchtungsphase
wird der optimale Wasserstand eingestellt. Der Waschtrockner pumpt
gegebenenfalls Wasser ab und fügt
etwas Frischwasser hinzu.
– Geräusche in der Heizphase
Beim Erwärmen der Wäsche und der
Trommel kann es zu ungewöhnlichen
Geräuschen (Blubbern) kommen.
– Waschmitteleinsatz
Achten Sie auf die richtige Waschmitteldosierung (kleinere Beladungsmenge).
Für einen optimalen Waschmitteleinsatz nutzen Sie die TwinDos Funktion.
– die gewählte Temperatur darf 60°C
nicht überschreiten.
– die gewählte Endschleuderdrehzahl
darf nicht unter 600 U/min liegen.
– CapDosierung ist für die Hauptwä-
sche (, ) nicht angewählt.
44
Page 45
WASCHEN
kurz
Optionen
Die Anwahl oder Abwahl der Optionen
erfolgt über die Tasten ProgrammMana-ger, Flecken oder Weitere Optionen.
Beispiel:
Drücken Sie die Taste ProgrammMa-
nager.
Im Display erscheint z. B.:
Berühren Sie die Sensortasten
oder , bis die gewünschte Option
im Display steht.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
Nicht alle Optionen können bei allen
Waschprogrammen gewählt werden.
Eine Übersicht bietet die Tabelle
"Übersicht Optionen" auf den folgenden Seiten.
ProgrammManager
Der ProgrammManager bietet die Möglichkeit, die Waschprogramme an Ihre
Bedürfnisse anzupassen.
Kurz
Für Textilien mit leichten Verschmutzun-
gen ohne erkennbare Flecken.
Die Zeit für die Hauptwäsche wird verkürzt.
Intensiv
Für besonders stark verschmutzte und
strapazierfähige Wäsche. Durch eine
Verstärkung der Waschmechanik und
den Einsatz von mehr Heizenergie wird
die Reinigungswirkung erhöht.
ECO
Der Energieverbrauch wird bei gleich-
bleibender Reinigungswirkung gesenkt.
Dieses wird erreicht durch Verlängerung
der Waschzeit und gleichzeitige Absenkung der angewählten Waschtemperatur.
Extra schonend
Die Waschmechanik wird reduziert, um
die Knitterbildung zu verringern.
Extra leise
Die Geräuschentwicklung während des
Waschprogramms wird reduziert. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie innerhalb von Ruhezeiten waschen möchten.
Die Option "Spülstop" wird aktiviert und
die Programmdauer verlängert sich.
45
Page 46
WASCHEN
AllergoWash
Bei besonderen hygienischen Anforde-
rungen an den Wäscheposten. Durch
einen größeren Energieeinsatz werden
die Temperaturhaltezeiten verlängert
und durch einen größeren Wassereinsatz wird die Spülwirkung erhöht. Der
Wäscheposten muss trocknergeeignet
und bügelfest sein.
Flecken
Um verfleckte Wäsche besser zu reinigen, können Sie bei einigen Programmen zwischen verschiedenen Fleckenarten wählen. Das Waschprogramm
wird entsprechend angepasst. Es ist eine Fleckenart pro Waschgang wählbar.
Bei der Anwahl von einigen Flecken
werden Ihnen hilfreiche Informationstexte angezeigt.
Bestätigen Sie die Informationen mit
OK.
Weitere Optionen
Dampfglätten
Zur Reduzierung der Knitterbildung wird
die Wäsche am Programmende mit Hilfe von Dampf geglättet. Für ein optimales Ergebnis reduzieren Sie die maximale Beladungsmenge um 50%. Die Wäsche muss für das Dampfglätten eine
bestimmte Restfeuchte besitzen. Deshalb wird die Endschleuderdrehzahl
entsprechend angepasst.
Die Oberbekleidung muss trocknergeeignet und bügelfest sein.
Wasser plus
Der Wasserstand beim Waschen und
beim Spülen wird erhöht.
Sie können die Höhe der Wasser-
standsanhebung beeinflussen, wie im
Kapitel "Einstellungen", Abschnitt "Niveau Wasser plus" beschrieben.
Vorwäsche
Zur Entfernung größerer Schmutzmen-
gen, wie z.B. Staub, Sand.
46
Einweichen
Für besonders stark verschmutzte Texti-
lien mit eiweißhaltigen Flecken.
Sie können zwischen einer Einweichzeit
von 30 Minuten und 5 Stunden in 30Minutenschritten wählen, wie im Kapitel
"Einstellungen" beschrieben.
Die Werkeinstellung beträgt 30 Minuten.
Page 47
WASCHEN
Übersicht Optionen
ProgrammManagerWeitere Optionen
Kurz
Intensiv
ECO
Extra schonend
Extra leise
Allergo Wash
Dampfglätten
Wasser plus
Vorwäsche
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle–––––––––
1)
Oberhemden
Automatic
QuickPower––––––––
Express–––––––
Jeans
Dunkle Wäsche
Outdoor–
Imprägnieren–––––––––
Sportwäsche–
Sportschuhe––––––
Seide–––––––––
Daunen–––
Gardinen––
Kopfkissen–––
Baumwolle Hygiene–––––
Nur Spülen/Stärken––––––––
Einweichen
anwählbar– nicht anwählbar
1)
kann abgewählt werden
47
Page 48
WASCHEN
Waschmittel
Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Haushaltswaschmaschinen
geeignet sind. Verwendungshinweise
und Dosierhinweise stehen auf der
Waschmittelverpackung.
Dosierhilfen
Nutzen Sie zur Dosierung des Waschmittels die vom Waschmittelhersteller
bereitgestellten Dosierhilfen (Dosierkugel), besonders bei der Dosierung von
Flüssigwaschmitteln.
Die Dosierung ist abhängig von:
– dem Verschmutzungsgrad der Wä-
sche
– der Wäschemenge
– der Wasserhärte
Wenn Sie den Härtebereich nicht
kennen, informieren Sie sich bei Ih-
rem Wasserversorgungsunterneh-
men.
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II und III können
Sie einen Wasserenthärter zugeben, um
Waschmittel zu sparen. Die richtige Dosierung steht auf der Packung. Füllen
Sie zuerst das Waschmittel, dann den
Wasserenthärter ein.
Das Waschmittel können Sie dann wie
für Härtebereich I dosieren.
Wasserhärten
HärtebereichGesamthärte
in mmol
weich (I)0 – 1,50 – 8,4
mittel (II)1,5 – 2,58,4 – 14
hart (III)über 2,5über 14
deutsche Här-
te °d
Nachfüllpackungen
Nutzen Sie beim Kauf von Waschmitteln
wenn möglich Nachfüllpackungen zur
Reduzierung des Müllaufkommens.
Definition Verschmutzungsgrad
– leicht verschmutzt
Keine Verschmutzungen und Flecken
erkennbar. Die Kleidungsstücke ha-
ben z.B. Körpergeruch angenom-
men.
– normal verschmutzt
Verschmutzungen sichtbar und/oder
wenige leichte Flecken erkennbar.
– stark verschmutzt
Verschmutzungen und/oder Flecken
klar erkennbar.
48
Page 49
WASCHEN
Empfehlung Miele Waschmittel
Die Miele Waschmittel wurden von Miele speziell für die Miele Waschmaschine
entwickelt. Die Miele Waschmittel können Sie im Miele Webshop bestellen oder
Sie erhalten die Produkte über den Miele Werkkundendienst und Ihren Miele Fachhändler.
Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken am Ende des Waschprogramms
Weichspüler
geben den Textilien einen weichen Griff
und vermindern statische Aufladung
beim maschinellen Trocknen.
Weichspüler können Sie entweder über
die automatische Dosierung oder den
Waschmittel-Einspülkasten dosieren.
Formspüler
sind synthetische Stärkemittel und geben den Textilien einen festeren Griff.
Stärke
gibt den Textilien Steifigkeit und Fülle.
Automatische Dosierung
Ein Behälter der automatischen Dosierung muss mit Weichspüler gefüllt sein.
Drücken Sie die Taste TwinDos.
Aktivieren Sie den entsprechenden
Behälter.
Der Weichspüler wird dem letzten Spülgang zugeführt.
Manuelle Dosierung
Füllen Sie den Weichspüler, den
Formspüler oder die Flüssigstärke in
die Kammer oder setzen Sie die
entsprechende Cap ein. Beachten
Sie die maximale Einfüllhöhe.
Mit dem letzten Spülgang wird das Mittel eingespült. Am Ende des Waschprogramms bleibt eine kleine Restmenge
Wasser in der Kammer .
Reinigen Sie nach mehrmaligem automatischen Stärken den Einspülkasten, insbesondere den Saugheber.
51
Page 52
WASCHEN
Cap
Separates Weichspülen, Formspülen
oder Stärken
Die Stärke muss wie auf der Packung
angegeben vorbereitet sein.
Tipp: Beim Weichspülen für einen zweiten Spülgang die Option Wasser plus
anwählen. Bei der Einstellung Wasserplus muss ein zusätzlicher Spülgang
aktiviert sein, wie im Kapitel "Einstellungen" beschrieben.
Füllen Sie Weichspüler in die Kammer
oder stecken Sie die Cap auf.
Füllen Sie flüssige Stärke/Formspüler
in die Kammer und pulverförmige
oder zähflüssige Stärke/Formspüler in
die Kammer .
Wählen Sie das Programm Nur Spü-
len/Stärken.
Korrigieren Sie wenn nötig die
Schleuderdrehzahl.
Bei der Verwendung einer Cap
drücken Sie die Taste Cap und
aktivieren Sie mit der Taste OK die
Capdosierung.
Entfärben/Färben
Entfärbemittel führen zur Korrosi-
on im Waschtrockner.
Keine Entfärbemittel im Waschtrock-
ner verwenden.
Das Färben im Waschtrockner ist nur im
haushaltsüblichen Maße erlaubt. Das
beim Färben verwendete Salz greift bei
andauerndem Gebrauch den Edelstahl
an. Halten Sie streng die Vorgaben des
Färbemittelherstellers ein.
Wählen Sie beim Färben unbe-
dingt die Option Wasser plus.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
52
Page 53
TROCKNEN
Separates Trocknen
Das separate Trocknen ist nötig, wenn
nicht die gesamte Menge der gewaschenen Textilien anschließend maschinell getrocknet werden soll oder
wenn der Wäscheposten die zum
Trocknen geeignete maximale Beladungsmenge übersteigt.
1. Wäsche vorbereiten
Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien nach Fa-
ser-/Gewebeart und Restfeuchte vor,
soweit dieses möglich ist.
So erhalten Sie ein gleichmäßiges
Trocknungsergebnis.
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen
die Symbole im Pflegeetikett.
Wenn kein Symbol aufgeführt ist, nur
in den speziell auf die Artikel abgestimmten Programmen trocknen.
Tipps zum Trocknen
– Keine tropfnassen Textilien trocknen!
Schleudern Sie die Textilien nach
dem Waschen mindestens 30 Sekunden gut an.
– Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un-
terwäsche) laufen bei der ersten Wäsche oft ein. Deshalb: diese Textilien
nicht übertrocknen, um weiteres Einlaufen zu vermeiden. Kaufen Sie gewirkte Textilien eventuell eine oder
zwei Nummern größer.
– Gestärkte Wäsche können Sie trock-
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
– Neue dunkelfarbige Textilien nicht zu-
sammen mit hellen Textilien trocknen.
Es besteht die Gefahr, dass diese
Textilien abfärben und sich andersfarbige Flusen darauf ablagern.
– Beachten Sie die maximalen Bela-
dungsmengen der Trockenprogramme wie im Abschnitt "Programmübersicht" beschrieben.
Das Trocknungsergebnis und die
Knitterbildung hängen von der Beladung ab. Je weniger Beladung, desto
besser das Ergebnis. Daher erhalten
Sie ein besonders gleichmäßiges und
knitterarmes Trocknungsergebnis,
wenn Sie die Beladung reduzieren.
– Wolle und Wollgemische neigen zum
Verfilzen und Schrumpfen. Behandeln
Sie diese Textilien nur im Programm
Wolle.
– Reine Leinengewebe nur trocknen,
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt
ist. Das Gewebe kann sonst "aufrauen".
53
Page 54
TROCKNEN
Jeans
2. Programm wählen
Waschtrockner einschalten
Drücken Sie die Taste .
Die Trommelbeleuchtung wird einge-
schaltet.
Die Trommelbeleuchtung erlischt automatisch nach 5 Minuten.
Programm wählen
- über den Programmwähler
Drehen Sie den Programmwähler auf
das gewünschte Programm.
Im Display wird die maximale Beladungsmenge des Waschprogramms angezeigt. Anschließend wechselt das
Display in die Basisanzeige.
- über die Programmwählerstellung
"Weitere Programme"
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Programmwählerstellung WeitereProgramme.
Im Display steht:
Berühren Sie die Sensortasten
oder , bis das gewünschte Programm im Display steht.
Bestätigen Sie das Programm mit der
Sensortaste OK.
Im Display wird die maximale Beladungsmenge des Waschprogramms angezeigt. Anschließend wechselt das
Display in die Basisanzeige.
54
Page 55
TROCKNEN
Trocknen wählen
Berühren Sie die Sensortasten Wa-
schen und Trocknen, bis nur die Kon-
trollleuchte der Sensortaste Trocknen
leuchtet.
Achten Sie darauf, dass die Kontrollleuchte der Sensortaste Waschennicht leuchtet, sonst beginnt vor
dem Trocknen das zugehörige
Waschprogramm.
Im Display wird die maximale Beladungsmenge des Trockenprogramms
angezeigt (trockene Wäsche). Anschließend wechselt das Display in die Basisanzeige.
3. Waschtrockner beladen
Tür öffnen
Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie die Tür auf.
Kontrollieren Sie die Trommel auf
Tiere oder Fremdkörper bevor Sie die
Wäsche einfüllen.
Legen Sie die aufgelockerte Wäsche
in die Trommel.
Überfüllung strapaziert die Textilien
und beeinträchtigt die Trocknung.
Beachten Sie die maximale Beladungsmenge im Abschnitt "Programmübersicht".
Tür schließen
Achten Sie darauf, dass keine Wä-
schestücke zwischen Tür und Dichtring eingeklemmt werden.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
Dosierhilfen wie z.B. Säckchen oder
Kugeln können beim Trocknen
schmelzen und den Waschtrockner
und die Wäsche beschädigen.
Trocknen Sie keine Dosierhilfen mit.
Auch beim Trocknen muss der Wasserhahn geöffnet sein.
55
Page 56
TROCKNEN
Schranktrocken
DrehzahlU/min1600
4. Programmeinstellungen
wählen
Trockenstufe wählen
Sie können die voreingestellte Trockenstufe eines Trockenprogramms
ändern.
Drücken Sie die Taste Trockenstufe.
Im Display erscheint:
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die gewünschte Trockenstufe
oder Trockenzeit ein und bestätigen
Sie mit der Sensortaste OK.
Thermoschleuderdrehzahl wählen
Sie können die voreingestellte Schleuderdrehzahl für das Thermoschleudern
eines Trockenprogramms ändern.
Drücken Sie die Taste Drehzahl.
Optionen wählen
Sie können die Trockenprogramme mit
Hilfe von Optionen ergänzen.
Wählen Sie die gewünschte Option
über die Tasten ProgrammManager
oder Weitere Optionen.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
Lässt sich eine Option nicht anwählen,
ist diese für das Trockenprogramm
nicht zugelassen (Siehe Kapitel
"TROCKNEN", Abschnitt "Optionen").
Im Display erscheint:
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die gewünschte Drehzahl ein
und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Das Thermoschleudern entfällt bei der
Anwahl einer Trockenzeit.
56
Startvorwahl wählen
Mit der Startvorwahl können Sie den
Start eines Programms festlegen.
Wählen Sie eine Startvorwahlzeit,
wenn gewünscht.
Weitere Informationen im Kapitel "Startvorwahl".
Page 57
TROCKNEN
2:15Trocknen
h
Knittersch./Ende
Stop-Taste drücken
5. Programm starten
Drücken Sie die blinkende Taste
Start/Stop.
Die Tür wird verriegelt (erkennbar durch
das Symbol im Display) und das Trockenprogramm wird gestartet.
Im Display wird der Programmstatus
angezeigt.
Der Waschtrockner informiert Sie über
den jeweils erreichten Programmabschnitt und die verbleibende Dauer des
Programms.
Wurde eine Startvorwahlzeit gewählt,
wird diese im Display angezeigt.
Die Trommelbeleuchtung wird nach
dem Programmstart ausgeschaltet.
6. Programmende
Im Knitterschutz bewegt sich die Trommel noch bis zu 150 Minuten nach Programmende. Die Tür ist verriegelt und
im Display wechselt die Anzeige:
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Tür wird entriegelt.
Breiten Sie die Wäsche aus, wenn
Sie diese während der Knitterschutzphase entnehmen, damit die restliche Wärme entweichen kann.
Nach Ende des Knitterschutzes wird
die Tür automatisch entriegelt.
Ziehen Sie die Tür auf.
Entnehmen Sie die Wäsche.
Verbleibende Wäsche kann durch
Übertrocknung Schaden nehmen.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen!
Schalten Sie den Waschtrockner aus.
Beachten Sie im Kapitel "Waschen
und Trocknen" den Abschnitt "Nach
jedem Waschen oder Trocknen".
57
Page 58
TROCKNEN
Programmübersicht
Baumwollemaximal 4,0 kg*
Extratrocken, Schranktrocken+, Schranktrocken**
ArtikelEin- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle: T-Shirts, Unterwäsche,
HinweisDurch eine längere Temperatur-Haltezeit fühlt sich die Wäsche tro-
ckener an.
Lüften kaltmaximal 4,0 kg*
Zeittrocknen
ArtikelAlle Textilien, die nur durchlüftet werden sollen.
* Gewicht der Trockenwäsche
1
Glätten: Zur Reduzierung von Knittern werden die Wäschestücke zu Programmbeginn mit Dampf befeuchtet. Die Textilien werden nicht fertig getrocknet, um sie
leichter bügeln zu können. Die Trockentemperatur ist auf das jeweilige Programm
abgestimmt.
2
Zeittrocknen: Zeittrocknen eignet sich besonders bei geringer Beladung oder
wenn sie nur einzelne Wäschestücke trocknen wollen. Die Wäschestücke werden
bei Warmluft (Zeit anwählbar von 15 Minuten bis 2 Stunden) getrocknet. Die
Trockentemperatur ist auf das jeweilige Programm abgestimmt. Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probieren fest, welche Zeit am
besten geeignet ist.
2
63
Page 64
TROCKNEN
Optionen
Die Anwahl oder Abwahl der Optionen
erfolgt über die Tasten ProgrammMana-ger oder Weitere Optionen.
ProgrammManager
Extra schonend
Empfindliche Textilien wie z.B. Acryl
werden schonender getrocknet (Pflegesymbol ).
Bei Anwahl von Extra schonend wird in
einigen Programmen das Thermoschleudern nicht durchgeführt.
Weitere Optionen
Dampfglätten
Zur Reduzierung der Knitterbildung wird
die Wäsche am Programmende mit Hilfe von Dampf geglättet. Die Drehzahl für
das Thermoschleudern wird reduziert.
Für ein optimales Ergebnis reduzieren
Sie die maximale Beladungsmenge um
50%.
Die Oberbekleidung muss trocknergeeignet und bügelfest sein.
Thermoschleudern
In einigen Programmen wird zur Verringerung des Energieverbrauches im Trockenvorgang ein Thermoschleudern
durchgeführt.
Das Thermoschleudern entfällt bei der
Anwahl einer Trockenzeit.
Das Thermoschleudern entfällt in einigen Programmen bei der Anwahl von
Extra schonend.
Durch die geringere Temperatur bei der
Anwahl von Extra schonend verlängert
sich in einigen Programmen die Programmdauer.
Extra leise
Wenn Sie innerhalb von Ruhezeiten
trocknen möchten, können Sie die Geräuschentwicklung des Waschtrockners
reduzieren.
– Der Summer ertönt nicht.
– Das Thermoschleudern wird auf ma-
ximal 900 U/min begrenzt.
64
Die maximale Drehzahl für das Thermoschleudern entspricht der zugelassenen
Endschleuderdrehzahl des zugehörigen
Waschprogramms.
Sie können die Drehzahl für das Thermoschleudern bis auf 800U/min reduzieren.
Page 65
TROCKNEN
Übersicht - Optionen und Thermoschleudern
Bei Programmen, die nicht aufgeführt sind, ist keine Anwahl möglich.
Ohne Unterbrechung waschen und
trocknen ist immer dann empfehlenswert, wenn nicht mehr Wäsche zum
Waschen als zum Trocknen zur Verfügung steht und die maximal zugelassene Beladungsmenge für den Trockenvorgang nicht überschritten wird.
Lesen Sie unbedingt das Kapitel
"Waschen" und das Kapitel "Trocknen".
1. Wäsche vorbereiten
Leeren Sie die Taschen.
Sortieren Sie die Textilien nach Far-
ben und Gewebeart.
Kontrollieren Sie die Symbole im Pfle-
geetikett.
2. Programm wählen
Schalten Sie den Waschtrockner ein.
3. Waschtrockner beladen
Öffnen Sie die Tür.
Kontrollieren Sie die Trommel auf
Tiere oder Fremdkörper bevor Sie die
Wäsche einfüllen.
Legen Sie die Wäsche auseinander-
gefaltet und locker in die Trommel.
Dosierhilfen wie z.B. Säckchen oder
Kugeln können beim Trocknen
schmelzen und den Waschtrockner
und die Wäsche beschädigen.
Trocknen Sie keine Dosierhilfen mit.
Schließen Sie die Tür.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Berühren Sie die Sensortaste Wa-
schen und Trocken so oft, bis dieKontrollleuchten Waschen und Trocknen leuchten.
66
Page 67
WASCHEN UND TROCKNEN
4. Programmeinstellungen
wählen
Wählen Sie den Verschmutzungs-
grad.
Wählen Sie die gewünschte Tempera-
tur, Schleuderdrehzahl und Trockenstufe und bestätigen Sie jeweils mit
OK.
Die minimale Schleuderdrehzahl ist auf
800U/min begrenzt.
In einigen Programmen ist die Drehzahl nicht änderbar.
Beim durchgehenden Waschen und
Trocknen wird zur Vermeidung eines
Wäscherings nach dem Waschen mit
einer maximalen Drehzahl von
1200U/min geschleudert.
Wählen Sie, wenn gewünscht oder
erforderlich, weitere Optionen hinzu.
Für das Thermoschleudern wird die
angezeigte Schleuderdrehzahl vom
Waschen übernommen.
Bei Anwahl von Extra leise wird mit
maximal 900U/min geschleudert.
Das Thermoschleudern entfällt bei der
Anwahl einer Trockenzeit.
Wählen Sie eine Startvorwahlzeit,
wenn gewünscht.
5. Waschmittel zugeben
Dosieren Sie das Waschmittel über
TwinDos, Cap-Dosierung oder den
Waschmittel-Einspülkasten.
6. Programmstart/-ende
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Tür wird verriegelt. Im Display wird
der Programmstatus angezeigt.
Nach Programmende startet der Knit-
terschutz.
Im Knitterschutz ist die Tür noch verriegelt.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Tür wird entriegelt.
Breiten Sie die Wäsche aus, wenn
Sie diese während der Knitterschutzphase entnehmen, damit die restliche Wärme entweichen kann.
Nach Ende des Knitterschutzes wird
die Tür automatisch entriegelt.
Ziehen Sie die Tür auf und entnehmen
Sie die Wäsche.
Beachten Sie den Abschnitt "Nach jedem Waschen oder Trocknen".
67
Page 68
WASCHEN UND TROCKNEN
Nach jedem Waschen oder
Trocknen
Öffnen Sie die Tür weit.
Verbrennungsgefahr, heiße Me-
tallkappe nach dem Trocknen!
Berühren Sie nicht die sich innen auf
dem Türglas befindliche Metallkappe.
Entnehmen Sie die Wäsche.
Verbleibende Wäsche kann beim
nächsten Waschen oder Trocknen
einlaufen, verfärben oder beschädigt
werden.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen!
Kontrollieren Sie den Dichtring an der
Tür auf Fremdkörper. Entfernen Sie
nach dem Trocknen die Flusen aus
dem Dichtring und vom Schauglas.
Tipp: Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, damit die Trommel trocknen
kann.
Schalten Sie den Waschtrockner mit
der Taste aus.
Tipp: Lassen Sie den Waschmittel-Einspülkasten einen Spalt geöffnet, damit
er trocknen kann.
Programm Flusen ausspülen
Beim Trocknen können sich Flusen bilden, die sich in der Trommel und im
Laugenbehälter ablagern. Damit sich
diese Flusen (z.B. von dunklen Textilien) beim nächsten Waschen nicht auf
anderen Textilien (z.B. hellen Textilien)
ablagern oder den Waschtrockner verstopfen, können Sie diese Flusen ausspülen.
Das Programm Flusen ausspülen
nicht zum Spülen von Textilien verwenden. Achten Sie darauf, dass
sich keine Textilien in der Trommel
befinden.
Schalten Sie den Waschtrockner ein.
Wählen Sie über die Programmwäh-
lerstellung Weitere Programme das
Programm Flusen ausspülen.
Verwenden Sie kein Waschmittel.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Nach wenigen Minuten sind die Flusen
ausgespült.
Entfernen Sie eventuell verbliebene
Flusen aus dem Türdichtring und vom
Schauglas.
Schalten Sie den Waschtrockner aus.
68
Page 69
Programmablauf ändern
Programm abbr.
Programm abbrechen
Sie können ein Programm jederzeit
nach dem Programmstart abbrechen.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Im Display erscheint:
Berühren Sie die Sensortaste OK.
– während des Waschens:
Der Waschtrockner pumpt die vorhan-
dene Lauge ab und das Waschprogramm ist abgebrochen.
– während des Trocknens:
Der Waschtrockner kühlt die Textilien
ab, bevor die Tür geöffnet werden kann.
Wenn Sie die Wäsche entnehmen
wollen:
Ziehen Sie die Tür auf und entnehmen
Sie die Wäsche.
Wenn Sie ein anderes Programm
wählen wollen:
Schließen Sie die Tür.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Füllen Sie eventuell Waschmittel im
Waschmittel-Einspülkasten nach.
Programm unterbrechen
Schalten Sie den Waschtrockner mit
der Taste aus.
Schalten Sie den Waschtrockner zur
Fortsetzung des Programms mit der
Taste wieder ein.
Den Waschtrockner niemals vor
Beendigung des Trockenprogramms
ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die
Wärme abgegeben werden kann.
Programm ändern
Eine Programmänderung ist nach dem
Programmstart nicht möglich. Um ein
anderes Programm zu wählen, müssen
Sie das gestartete Programm abbrechen.
Temperatur ändern
Eine Änderung der Temperatur der
Waschprogramme ist bis zu 5 Minuten
nach Programmstart möglich, außer im
Programm Baumwolle.
Drücken Sie die Taste Temperatur.
Ändern Sie die Temperatur mit den
Sensortasten und , bestätigen
Sie mit OK.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Das Programm wird gestartet.
69
Page 70
Programmablauf ändern
Schleuderdrehzahl ändern
Die Endschleuderdrehzahl eines
Waschprogramms können Sie bis zum
Beginn des Endschleudern ändern.
Drücken Sie die Taste Drehzahl.
Ändern Sie die Drehzahl mit den Sen-
sortasten und , bestätigen Sie
mit OK.
Trockenstufen/ -zeit ändern
Die Trockenstufen oder die Trockenzeiten können während des Waschens geändert, nach Programmstart "Trocknen"
aber nicht mehr geändert werden.
Drücken Sie die Taste Trockenstufe.
Ändern Sie die Trockenstufe/-zeit mit
den Sensortastenasten und und
bestätigen Sie mit OK.
Trocknen zu- oder abwählen
Die Funktion Trocknen kann, während
ein Waschprogramm läuft, zu- oder abgewählt werden, wenn dieses vom Programm zugelassen ist.
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert, dass
während des Waschens oder Trocknens der Waschtrockner geöffnet und
das Programm abgebrochen oder geändert wird.
Kindersicherung einschalten
Drücken Sie nach Programmstart die
Taste Start/Stop.
Wählen Sie Kindersicherung ein und
bestätigen Sie mit OK.
Der Waschtrockner akzeptiert jetzt keine Änderungen mehr und führt das gestartete Programm zu Ende.
Nach Ablauf des Programms ist die
elektronische Kindersicherung automatisch aufgehoben.
Kindersicherung ausschalten
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Wählen Sie Kindersicherung aus und
bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie die Sensortaste Trock-
nen.
Optionen ändern
Eine An- oder Abwahl von einigen Optionen ist nach dem Start eines Programms möglich.
Bei aktivierter Kindersicherung kann
der Programmablauf nicht geändert
werden.
70
Page 71
Wäsche nachlegen/entnehmen
Programm abbr.
Wäsche nachlegen
In den ersten Minuten nach Programmstart können Sie Wäsche nachlegen
oder entnehmen.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Im Display erscheint:
Verschieben Sie die Liste mit den
Sensortasten oder auf:
Berühren Sie die Sensortaste OK.
Erscheint diese Meldung nicht im Display, ist das Nachlegen von Wäsche
nicht mehr möglich.
Das Programm wird angehalten und die
Tür wird entriegelt.
Programmablauf ändern
Ziehen Sie die Tür auf.
Legen Sie die Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie die gewünschten Wäschestücke.
Schließen Sie die Tür.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Das Programm wird fortgesetzt.
Beachten Sie:
Der Waschtrockner kann nach erfolg-
tem Programmstart keine Veränderung
der Wäschemenge feststellen.
Nach dem Nachlegen oder Entnehmen
von Wäsche wird deshalb immer von
der maximalen Beladungsmenge ausgegangen.
71
Page 72
Startvorwahl/SmartStart
Start in
:00
00
h
Start in
0003:
h
Start in
003:
h
Zeit ändern
Sofort starten
Startvorwahl abbr.
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie einen
späteren Programmstart wählen. Der
Programmstart kann von 15 Minuten bis
maximal 24 Stunden verzögert werden.
Startvorwahl wählen
Drücken Sie die Sensortaste Startvor-
wahl.
Im Display erscheint die Anzeige:
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die Stunden ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Das Display wechselt:
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die Minuten ein und bestätigen
Sie mit der Sensortaste OK.
Startvorwahl starten
Drücken Sie die Taste Start/Stop, um
die Startvorwahl und das Programm
zu starten.
Im Display erscheint:
Startvorwahl ändern
Die Startvorwahl kann jederzeit geändert werden.
Berühren Sie die Sensortaste Start-
vorwahl.
Berühren Sie die Sensortaste OK.
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Programm sofort starten
Berühren Sie die Sensortaste Start-
vorwahl.
Berühren Sie die Sensortaste .
Berühren Sie die Sensortaste OK, das
Programm wird sofort gestartet.
Startvorwahl abbrechen
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Berühren Sie die Sensortaste OK.
Die Startvorwahl ist abgebrochen. Die
Tür wird entriegelt.
72
Page 73
Startvorwahl/SmartStart
SmartStart
SmartStart
Mit der Funktion SmartStart können
Sie einen Zeitraum definieren, in dem
Ihr Waschtrockner durch ein Signal
automatisch gestartet wird, wenn der
Stromtarif Ihres Energieversorgers besonders günstig ist.
Wenn Ihr Energieversorger diesen Service anbietet, sendet der Energieversorger ein Signal, wenn der Stromtarif besonders günstig ist. Durch dieses Signal
startet der Waschtrockner das Programm.
Sie können einen Zeitraum definieren
(15 Minuten bis 24 Stunden), in dem
das Programm spätestens gestartet
werden muss. In diesem Zeitraum wartet der Waschtrockner auf das Signal
des Energieversorgers. Wenn innerhalb
des Zeitraumes kein Signal erfolgt, startet der Waschtrockner nach Ablauf des
Zeitraumes das Programm.
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die Minuten ein und bestätigen
Sie mit der Sensortaste OK.
Drücken Sie die Taste Start/Stop, um
das Programm mit SmartStart zu
starten.
Im Display erscheint die folgende Anzeige:
Das gewählte Programm startet automatisch, sobald der Energieversorger
das Signal sendet oder der errechnete
spätmöglichste Startzeitpunkt erreicht
ist.
Das Ändern und das Abbrechen der
Funktion SmartStart funktioniert wie bei
der Startvorwahl beschrieben.
Zeitraum einstellen
Wenn Sie in den Einstellungen die
Funktion SmartStart aktiviert haben,
wird nach dem Drücken der Sensortaste Starvorwahl im Display nicht
mehr Start in, sondern SmartStart angezeigt (siehe Kapitel "Einstellungen,
Miele@home, SmartStart").
Die Vorgehensweise entspricht dem
Einstellen der Zeit bei der Startvorwahl.
Stellen Sie mit den Sensortasten
und die Stunden ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Die Stunden werden gespeichert und
der Minuten-Ziffernblock ist markiert.
73
Page 74
Miele@home
a
Miele@home fähiges Hausgerät
b
Miele@home fähiges Hausgerät mit SuperVision Funktion
c
WLAN-Router
d
Mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet-PC, Notebook)
e
Anbindung an Homeautomation-Systeme
f
Anbindung an das Internet
74
Page 75
Miele@home
Ihr Hausgerät / ist vernetzungsfähig.
Das Hausgerät benötigt für die Vernetzungsfähigkeit ein WLAN-Modul oder
einen WLAN-Stick (je nach Hausgerät
integriert, mitgeliefert oder als nachkaufbares Zubehör).
Mit Hilfe eines WLAN Routers und
der Miele@mobile App kann Ihr Hausgerät in das Miele@home System eingebunden werden.
Im Miele@home System senden die
vernetzungsfähigen Hausgeräte Informationen über ihren Betriebszustand
und Hinweise zum Programmablauf an
die App auf den mobilen Endgeräten
oder an ein Anzeigegerät , z.B. ein
Backofen mit SuperVision Funktion.
Informationen anzeigen, Hausgeräte
steuern
– Mobile Endgeräte mit
Miele@mobile App
Mit Smartphone, Tablet-PC oder No-
tebook können Statusinformationen
zu den Hausgeräten angezeigt wer-
den und einige Steuerbefehle ausge-
führt werden. Weitere Anwendungs-
möglichkeiten der Miele@home App
ergeben sich aus den jeweils einge-
bundenen Hausgeräten.
– SuperVision Hausgerät
Auf dem Display einiger vernetzungs-
fähiger Hausgeräte kann der Status
anderer vernetzungsfähiger Hausge-
räte angezeigt werden.
WLAN
Tipp: Stellen Sie sicher, dass am Auf-
stellungsort Ihres Hausgerätes das Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit ausreichender Signalstärke vorhanden ist.
Um Hausgeräte mit integriertem WLANModul mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu
verbinden, müssen Sie zuerst die Vernetzungsfunktion aktivieren (siehe Kapitel "Einstellungen").
Um Hausgeräte mit externem WLANModul oder WLAN-Stick mit Ihrem
WLAN-Netzwerk zu verbinden, müssen
Sie zuerst das WLAN-Modul einschieben oder den WLAN-Stick montieren
(siehe Montage- und Installationsanweisung vom WLAN-Modul oder WLANStick).
Weitere Informationen
Dem Zubehör liegen separate Installations- und Gebrauchsanweisungen bei.
Weitere Informationen zu Miele@home
finden Sie im Internetauftritt von Miele
und in den Gebrauchsanweisungen der
einzelnen Miele@home Komponenten.
Miele@mobile App
Die Miele@mobile App können Sie kostenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterladen.
75
Page 76
Miele@home
Waschtrockner ins WLANNetzwerk einbinden
Stellen Sie sicher, dass am Aufstellungsort Ihres Waschtrockners das
Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit
ausreichender Signalstärke vorhanden ist.
Das WLAN-Modul XKM 3100W
muss eingeschoben sein.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den
Waschtrockner in Ihr WLAN-Netzwerk
einzubinden.
1. Einbindung über Miele@mobile
App
Sie können die Netzwerkverbindung mit
der Miele@mobile App herstellen.
Installieren Sie die Miele@mobile App
auf Ihrem mobilen Endgerät.
Folgen Sie der Benutzerführung in der
App und nutzen Sie die Montageund Installationsanweisung die dem
WLAN-Modul XKM 3100 W beiliegt.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
1. Das Passwort Ihres WLAN-Netz-
werks
2. Das Passwort Ihres Waschtrockners
Beim Passwort des Waschtrockners
handelt es sich um die letzten neun Ziffern der Seriennummer, die Sie auf dem
Typenschild finden.
2. Einbindung über WPS
Vorraussetzung:
– Sie besitzen einen WPS-fähigen
Router.
– Das WLAN-Modul wurde in den
Modul-Schacht eingeschoben.
– Der Waschtrockner ist eingeschal-
tet.
Folgen Sie der Montage- und Installa-
tionsanweisung die dem WLAN-Modul XKM 3100 W beiliegt.
Wenn die Verbindung nicht hergestellt
werden konnte, haben Sie eventuell
WPS an Ihrem Router nicht schnell genug aktiviert. Führen Sie die oben genannten Schritte erneut durch.
Tipp: Sollte Ihr WLAN Router nicht über
WPS als Verbindungsmethode verfügen
nutzen Sie die Einbindung über die
Miele@home App.
76
Page 77
Pflegesymbole
Waschen
Die Gradzahl im Bottich gibt die maximale Temperatur an, mit der Sie den
Artikel waschen können.
Normale Temperatur
reduzierte Temperatur
nicht trocknergeeignet
Bügeln & Mangeln
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche
ca. 200°C
ca. 150°C
ca. 110°C
Bügeln mit Dampf kann irreversible Schäden verursachen
nicht bügeln/mangeln
Professionelle Reinigung
Reinigung mit chemischen Lö-
sungsmitteln. Die Buchstaben
stehen für die Reinigungsmittel.
Nassreinigung
nicht chemisch reinigen
Bleichen
jedes Oxidations-Bleichmittel
zulässig
nur Sauerstoffbleiche zulässig
nicht bleichen
77
Page 78
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzste-
cker ziehen.
Keine lösemittelhaltigen Reiniger,
Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger verwenden!
Den Waschtrockner auf keinen
Fall mit einem Wasserschlauch abspritzen.
Gehäuse und Blende reinigen
Reinigen Sie den Waschtrockner mit
einem milden Reinigungsmittel oder
Seifenlauge und trocknen Sie ihn mit
einem weichen Tuch ab.
Reinigen Sie die Trommel mit einem
geeigneten Edelstahl-Putzmittel.
Türglas reinigen
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit das Tür-
glas innen und die sich auf dem Türglas befindliche Metallkappe mit einem milden Reinigungsmittel oder
Seifenlauge.
Trocknen Sie beides mit einem wei-
chen Tuch.
Waschmittel-Einspülkasten reinigen
Die Nutzung von niedrigen Waschtemperaturen und Flüssigwaschmitteln begünstigt die Verkeimung des Waschmittel-Einspülkastens.
Reinigen Sie aus hygienischen Grün-
den regelmäßig den gesamten
Waschmittel-Einspülkasten auch bei
ausschließlicher Nutzung von
TwinDos.
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten bis zum Anschlag heraus,
drücken Sie den Entriegelungsknopf
und entnehmen Sie den WaschmittelEinspülkasten.
78
Reinigen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten mit warmem Wasser.
Page 79
Reinigung und Pflege
Saugheber und Kanal reinigen
Saugheber reinigen.
1. Saugheber aus der Kammer he-
rausziehen und unter fließendem
warmen Wasser reinigen. Das Rohr,
über das der Saugheber gesteckt
wird, ebenfalls reinigen.
2. Saugheber wieder aufstecken.
Sitz des Waschmittel-Einspülkastens
reinigen
Entfernen Sie mit Hilfe einer Fla-
schenbürste Waschmittelreste und
Kalkablagerungen von den Einspüldüsen des Waschmittel-Einspülkastens.
Setzen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten wieder ein.
Tipp: Lassen Sie den Waschmittel-Einspülkasten einen Spalt geöffnet, damit
er trocknen kann.
Reinigen Sie den Weichspülkanal mit
warmem Wasser und einer Bürste.
Flüssigstärke führt zum Verkleben.
Nach mehrmaligem Gebrauch von
Flüssigstärke den Saugheber besonders gründlich reinigen.
Trommelreinigung
Beim Waschen mit niedrigen Temperaturen und/oder Flüssigwaschmittel besteht die Gefahr von Keim- und Geruchsbildung im Waschtrockner. Reinigen Sie den Waschtrockner mit Hilfe
des Programms Maschine reinigen. Dieses sollte spätestens nach der Meldung
Hygiene-Info im Display erfolgen.
79
Page 80
Reinigung und Pflege
Sprache
TwinDos
Pflege
Behälter 1
Spülen starten?
ja
TwinDos System reinigen
Der Waschtrockner besitzt ein Reinigungsprogramm für das TwinDos System. Hierbei werden die Schläuche innerhalb des Waschtrockners gereinigt.
Sie benötigen die TwinDos Behälter
(nachkaufbares Zubehör), um die Reinigung durchzuführen.
Bei einer längeren Benutzungspause
kann das Waschmittel in den Schläuchen zähflüssig werden.
Die Schläuche können verstopfen
und müssen dann durch den Kundendienst gereinigt werden.
Reinigen Sie das TwinDos System
vor jedem Produktwechsel oder bei
einer längeren Benutzungspause.
Pflegeprogramm starten
Schalten Sie den Waschtrockner ein
und warten Sie, bis die Basisanzeige
im Display leuchtet.
Berühren Sie die Sensortasten und
gleichzeitig.
Das Menü Einstellungen wurde aktiviert.
Berühren Sie die Sensortaste , bis
im Display erscheint:
Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Sensortaste OK.
Berühren Sie die Sensortaste , bis
im Display erscheint:
Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Sensortaste OK.
80
Berühren Sie die Sensortasten
oder , bis der oder die gewünschten Behälter im Display stehen und
bestätigen Sie diese mit der Sensortaste OK.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Page 81
Reinigung und Pflege
Im Display erscheint:
Bis Markierung mit Wasser füllen
Füllen Sie den oder die TwinDos Be-
hälter bis zur Markierung mit Wasser
und schieben Sie den oder die
TwinDos Behälter in die Schubfächer.
Im Display erscheint:
Tür schließen und starten Schließen Sie die Tür und drücken Sie
die blinkende Taste Start/Stop.
Einschubfach reinigen
Zurückbleibende Waschmittelreste können zu Verklebungen führen.
Reinigen Sie den Innenraum des Ein-
schubfaches bei dem Wechsel der
Kartuschen oder Behälter mit einem
feuchten Tuch.
Die Reinigung wird gestartet.
Nach dem Reinigen können Sie den
oder die Behälter mit dem neuen Flüssigwaschmittel und/oder Weichspüler
füllen.
81
Page 82
Reinigung und Pflege
Wassereinlaufsieb reinigen
Der Waschtrockner hat zum Schutz des
Wassereinlaufventils ein Sieb. Das Sieb
im Zulaufschlauch am freien Schlauchende sollten Sie etwa alle 6Monate
kontrollieren. Bei häufigen Unterbrechungen im Wassernetz kann dieser
Zeitraum kürzer sein.
Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
vom Wasserhahn ab.
Der Wiedereinbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Drehen Sie die Verschraubung fest
auf den Wasserhahn und öffnen Sie
den Wasserhahn. Falls Wasser austritt, die Verschraubung nachziehen.
Das Schmutzsieb muss nach der
Reinigung wieder eingebaut werden.
Ziehen Sie die Gummidichtung 1 aus
der Führung heraus.
Halten Sie das freie Ende des Zulauf-
schlauches nach unten. Das Kunststoffsieb 2 fällt heraus.
Reinigen Sie das Kunststoffsieb.
82
Page 83
Was tun, wenn...
Hilfe bei Störungen
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be-
nutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durch-
geführt werden.
Einige Hinweise im Display sind mehrzeilig und können durch Berühren der Sensortasten oder vollständig gelesen werden.
Es lässt sich kein Programm starten
ProblemUrsache und Behebung
Das Display bleibt dunkel und die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop leuchtet nicht.
Sie werden im Display
aufgefordert, einen PinCode einzugeben.
Das Display meldet:
Kundendienst Tür-
entriegelung
Der Waschtrockner hat keinen Strom.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob die Sicherung in Ordnung ist.
Der Waschtrockner hat sich aus Energiespargründen
automatisch ausgeschaltet.
Schalten Sie den Waschtrockner wieder mit der
Taste ein.
Der Pin-Code ist aktiv.
Geben Sie den Code ein und bestätigen Sie die-
sen. Deaktivieren Sie den Pin-Code, wenn die Abfrage beim nächsten Einschalten nicht erscheinen
soll.
Die Tür ist nicht richtig verschlossen. Die Verriegelung
der Tür konnte nicht einrasten.
Schließen Sie die Tür nochmals.
Starten Sie erneut das Programm.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn die Fehlermel-
dung erneut erscheint.
83
Page 84
Was tun, wenn...
Das Display meldet einen Fehler, das Programm wurde
abgebrochen
ProblemUrsache und Behebung
Wasserzulauf Siehe
Wasserablauf Siehe
Waterproof Kunden-
dienst
Kundendienst
Fehler F
Der Wasserzulauf ist gesperrt oder beeinträchtigt.
Prüfen Sie, ob der Wasserhahn weit genug geöff-
net ist.
Prüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist.
Prüfen Sie, ob der Wasserdruck zu niedrig ist.
Das Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.
Reinigen Sie das Sieb.
Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt.
Der Ablaufschlauch liegt zu hoch.
Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe.
Prüfen Sie, ob die maximale Abpumphöhe von 1m
überschritten ist.
Das Wasserschutzsystem hat reagiert.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Kundendienst.
Ein Defekt liegt vor.
Starten Sie das Programm nochmals.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn die Fehlermel-
dung erneut erscheint.
Um eine Fehlermeldung auszuschalten, schalten Sie den Waschtrockner mit der
Taste aus.
84
Page 85
Was tun, wenn...
Im Display erfolgt eine Meldung am Programmende
MeldungUrsache und Behebung
Filter + Düse prüfen
Hygiene-Info
Behälter leer
Die Pumpen sind verunreinigt.
Reinigen Sie die Pumpen wie im Kapitel "Was tun,
wenn . . .", Abschnitt "Tür öffnen bei verstopftem
Ablauf und/oder Stromausfall" beschrieben.
Starten Sie nach der Reinigung erneut ein Wasch-
programm.
Die Düse oben im Einfüllring der Tür ist durch Flusen
verstopft.
Entfernen Sie die Flusen mit Hilfe der Finger. Keine
scharfkantigen Hilfsmittel verwenden.
Starten Sie nach der Reinigung erneut ein Wasch-
programm.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den
Kundendienst. Der Waschtrockner kann weiterhin mit
eingeschränkten Funktionen betrieben werden.
Es wurde über einen längeren Zeitraum kein Waschprogramm mit einer Temperatur über 60°C gestartet.
Um eine Keim- und Geruchsbildung im Wasch-
trockner zu verhindern, starten Sie das Programm
Maschine reinigen mit dem Miele Maschinenreiniger oder einem pulverförmigen Universalwaschmittel.
Der oder die Behälter von TwinDos sind leer.
Füllen Sie den oder die Behälter mit Flüssigwasch-
mittel oder Weichspüler oder tauschen Sie die Kartusche aus.
Überprüfen Sie die Sauberkeit der Wäsche, es
kann sein, dass die Waschmittelmenge nicht mehr
ausreichend war.
Waschen Sie die Wäsche gegebenenfalls noch
einmal.
Die Hinweise werden am Programmende und beim Einschalten des Waschtrockners gemeldet und müssen mit der Sensortaste OK bestätigt werden.
85
Page 86
Was tun, wenn...
Im Display erfolgt eine Meldung am Programmende
MeldungUrsache und Behebung
Dosierung prüfen
Waschmaschine
ausrichten
Beladung prüfen
Es hat sich zu viel Schaum beim Waschen gebildet.
Überprüfen Sie die dosierte Waschmittelmenge.
Überprüfen Sie bei automatischer Waschmitteldo-
sierung die eingestellte Dosiermenge.
Beachten Sie die Hinweise auf der Waschmittelpa-
ckung und den Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Reduzieren Sie gegebenenfalls die Grunddosier-
menge in 10% Schritten.
Das Glätten der Wäsche am Programmende konnte
nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Überprüfen Sie, ob der Waschtrockner lotrecht
aufgestellt ist, wie im Kapitel "Aufstellen und Anschließen", Abschnitt "Ausrichten" beschrieben.
Überprüfen Sie, ob die maximale Abpumphöhe
von 1,0 m nicht überschritten wird.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den
Kundendienst. Der Waschtrockner kann weiterhin mit
eingeschränkten Funktionen betrieben werden.
Es befindet sich keine Wäsche in der Trommel.
Die Wäschemenge ist zu gering. Die Restfeuchte der
Wäsche kann nicht ermittelt werden, daher ist die Wäsche noch feucht.
Trocknen Sie geringe Wäschemengen zukünftig in
einem Programm mit Trockenzeit.
Die Wäschemenge war für das gewählte Trockenprogramm zu groß.
Beachten Sie die maximalen Beladungsmengen im
Abschnitt "Programmübersicht".
Die Hinweise werden am Programmende und beim Einschalten des Waschtrockners gemeldet und müssen mit der Sensortaste OK bestätigt werden.
86
Page 87
Störungen mit TwinDos
ProblemUrsache und Behebung
Es wurde kein Waschmittel und/oder Weichspüler dosiert.
Es sind dunkle Flecken
im Waschmittel sichtbar.
Die automatische Dosierung wurde nicht aktiviert.
Berühren Sie vor dem nächsten Waschgang die
Sensortaste TwinDos.
Die automatische Dosierung wird aktiviert.
Es wurde trotz Aktivierung kein Waschmittel/Weich-
spüler dosiert.
Versuchen Sie es erneut.
Wird dennoch kein Waschmittel dosiert, rufen Sie
den Kundendienst.
Es haben sich Schimmelpilze im Waschmittel gebil-
det.
Entfernen Sie das Flüssigwaschmittel aus dem Be-
hälter und reinigen Sie diesen gründlich.
Was tun, wenn...
87
Page 88
Was tun, wenn...
Allgemeine Probleme mit dem Waschtrockner
ProblemUrsache und Behebung
Der Waschtrockner
steht während des
Schleuderns nicht ruhig.
Ungewöhnliche Pumpgeräusche.
Schleudergeräusche
während des Trocknens.
Im Waschmittel-Einspülkasten verbleiben
größere Waschmittelrückstände.
Der Weichspüler wird
nicht vollständig eingespült oder es bleibt zu
viel Wasser in der Kammer stehen.
Im Display steht eine
Fremdsprache.
Während des Programms Flusen ausspü-len tritt Schaum aus
dem Waschmittel-Einspülkasten aus.
Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind
nicht gekontert.
Richten Sie den Waschtrockner standsicher aus
und kontern Sie die Gerätefüße.
Kein Fehler! Schlürfende Geräusche am Anfang und
am Ende des Pumpvorganges sind normal.
Kein Fehler! Auch während des Trocknens wird geschleudert (Thermoschleudern).
Der Fließdruck des Wassers reicht nicht aus.
Reinigen Sie die Wassereinlaufsiebe.
Wählen Sie Wasser plus.
Pulverwaschmittel in Verbindung mit Enthärtungsmitteln neigen zum Kleben.
Reinigen Sie den Waschmittel-Einspülkasten und
geben Sie zukünftig erst das Waschmittel und
dann das Enthärtungsmittel in das Fach.
Der Saugheber sitzt nicht richtig oder ist verstopft.
Reinigen Sie den Saugheber, siehe Kapitel "Reini-
gung und Pflege", Abschnitt "Waschmittel-Ein-
spülkasten reinigen".
Unter "Einstellungen" "Sprache " wurde eine andere
Sprache gewählt.
Stellen Sie die gewohnte Sprache ein.
Das Fahnensymbol hilft Ihnen als Leitfaden.
Im Laugenbehälter befinden sich Waschmittelreste
vom letzten Waschgang.
Dosieren Sie immer die richtige Waschmittelmen-
ge. Nutzen Sie, wenn möglich, die automatische
Waschmitteldosierung.
88
Page 89
Was tun, wenn...
Allgemeine Probleme mit dem Waschtrockner
ProblemUrsache und Behebung
Am Programmende befindet sich noch Flüssigkeit in der Cap.
Im Weichspülfach neben der Cap steht Wasser
Der Waschtrockner hat
die Wäsche nicht wie
gewohnt geschleudert
und diese ist noch nass.
Das Display ist dunkel.Das Display schaltet automatisch aus, um Energie zu
Im Display werden unterschiedliche Restzeiten angezeigt.
Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten,
auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft.
Reinigen Sie das Röhrchen.
Kein Fehler! Aus technischen Gründen bleibt eine
kleine Restmenge Wasser in der Cap.
Die Sensortaste Cap wurde nicht aktiviert oder
nach dem letzten Waschgang wurde die leere Cap
nicht entnommen.
Achten Sie beim nächsten Einsatz der Cap darauf,
dass die Sensortaste Cap aktiviert wird.
Entnehmen und entsorgen Sie die Cap nach jedem
Waschgang.
Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten,
auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft.
Reinigen Sie das Röhrchen.
Beim Endschleudern wurde eine große Unwucht gemessen und die Drehzahl automatisch reduziert.
Geben Sie immer große und kleine Wäschestücke
in die Trommel, um eine bessere Verteilung zu er-
reichen.
sparen (Standby).
Drücken Sie eine Taste. Das Standby wird been-
det.
Die Restzeitanzeige unterliegt einem Lernprozess und
passt sich ständig Ihrem Wasch- und Trockenverhalten an.
89
Page 90
Was tun, wenn...
Ein nicht zufrieden stellendes Waschergebnis
ProblemUrsache und Behebung
Auf gewaschenen
dunklen Textilien befinden sich weiße, waschmittelähnliche Rückstände.
Die Wäsche wird mit
Flüssigwaschmittel
nicht sauber.
Auf der gewaschenen
Wäsche haften graue
elastische Rückstände.
Das Waschmittel enthält wasserunlösliche Bestandteile (Zeolithe) zur Wasserenthärtung. Diese haben
sich auf den Textilien festgesetzt.
Versuchen Sie nach dem Trocknen die Rückstände
mittels einer Bürste zu entfernen.
Waschen Sie dunkle Textilien zukünftig mit Wasch-
mittel ohne Zeolithe. Flüssigwaschmittel enthalten
meistens keine Zeolithe.
Waschen Sie die Textilien im Programm Dunkle
Wäsche.
Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht immer
entfernt werden.
Verwenden Sie das 2-Phasen-System von Miele.
Durch die gezielte Zugabe von UltraPhase 2 wäh-
rend des Waschprozesses werden Flecken wirk-
sam entfernt.
Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwasch-
mittel.
Die Dosierung des Waschmittels war zu gering. Die
Wäsche war stark mit Fett verschmutzt (Öle, Salben).
Geben Sie bei derart verschmutzter Wäsche ent-
weder mehr Waschmittel zu oder verwenden Sie
Flüssigwaschmittel.
Starten Sie vor der nächsten Wäsche das Wasch-
programm Maschine reinigen mit dem Miele Ma-
schinenreiniger oder einem pulverförmigen Univer-
salwaschmittel.
90
Page 91
Was tun, wenn...
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis
ProblemUrsache und Behebung
Die Wäsche ist nach
dem Trocknen zu feucht
und im Display erscheint die Meldung:
Beladung prüfen
Die Wäsche fühlt sich
nach dem Trocknen
feucht an
Die Wäsche ist nach
dem Trocknen zu feucht
oder zu trocken.
Nach dem Trocknen befindet sich Wasser in
der Trommel.
Die Beladung ist zu gering, die Elektronik konnte die
Restfeuchte nicht korrekt ermitteln.
Starten Sie das Programm erneut und wählen Sie
anstelle einer Trockenstufe eine Trockenzeit. Trocknen Sie geringe Wäschemengen zukünftig in
einem Programm mit Trockenzeit.
Während des Schleuderns hat sich ein Wäschering
gebildet, weil die Wäscheverteilung ungünstig war.
Während des Thermoschleuderns hat sich ein Wäschering gebildet, weil die Wäsche zu feucht war oder
die Schleuderdrehzahl zu hoch eingestellt war.
Öffnen Sie die Tür und lockern Sie die Wäsche auf.
Starten Sie das Trockenprogramm erneut mit einer
niedrigeren Schleuderdrehzahl oder wählen Sie
anstelle einer Trockenstufe eine Trockenzeit.
Die Option Dampfglätten war angewählt.
Entnehmen Sie die Textilien und hängen Sie sie
zum Fertigtrocknen auf einen Bügel.
Warme Wäsche fühlt sich feuchter an.
Breiten Sie die Wäsche aus, damit die Wärme ent-
weichen kann.
Die gewünschte Restfeuchte liegt zwischen zwei Tro-
ckenstufen.
Verändern Sie bei Bedarf die Trockenstufen wie im
Die Tür lässt sich während des Programmablaufs nicht öffnen.
Am Programmende
oder nach einem Programmabbruch meldet
das Display:
Abkühlen oder Komfortkühlen
Das Display meldet:
Kundendienst Türentriegelung
Währen des Programmablaufs ist die Tür verriegelt.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Wählen Sie mit den Sensortasten oder Pro-
gramm abbr. oder Wäsche nachlegen.
Die Tür wird entriegelt und Sie können die Tür aufziehen.
Es befindet sich Wasser in der Trommel und der
Waschtrockner kann nicht abpumpen.
Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe, wie
im Abschnitt "Tür öffnen bei verstopftem Ablauf
und/oder Stromausfall" beschrieben.
Der Wasserstand in der Trommel ist zu hoch.
Brechen Sie das Programm ab. Der Waschtrock-
ner pumpt das vorhandene Wasser ab.
Aus Sicherheitsgründen kann die Tür bei einer Tempe-
ratur in der Trommel von über 55°C beim Waschen
und über 70°C beim Trocknen nicht geöffnet werden.
Warten Sie, bis die Temperatur in der Trommel ge-
sunken ist und die Anzeige im Display erlischt.
Das Türschloss ist blockiert.
Rufen Sie den Kundendienst.
92
Page 93
Was tun, wenn...
Tür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall
Schalten Sie den Waschtrockner aus.
Drücken Sie zum Öffnen gegen die
Klappe für die Laugenpumpen.
Die Klappe springt auf.
Verstopfter Ablauf
Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich
eine größere Menge Wasser im Waschtrockner befinden.
Entleerungsvorgang
Die Laugenfilter nicht herausdrehen.
Stellen Sie einen Behälter unter die
Klappe, z.B. ein Universalbackblech.
Drehen Sie langsam die Laugenfilter
auf, bis das Wasser ausläuft.
Drehen Sie die Laugenfilter wieder zu,
um den Wasserablauf zu unterbrechen.
Läuft kein Wasser mehr aus:
Verbrühungsgefahr, wenn kurz
vorher mit hohen Temperaturen gewaschen wurde!
Vorsicht beim Ablassen der Lauge.
Drehen Sie die Laugenfilter ganz he-
raus.
93
Page 94
Was tun, wenn...
Laugenfilter reinigen
Reinigen Sie die Laugenfilter gründ-
lich.
Prüfen Sie, ob sich die Laugenpum-
penflügel leicht drehen lassen, ggf.
Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.)
entfernen und den Innenraum reinigen.
Tür öffnen
Beim Hineingreifen in eine noch
drehende Trommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
Vor der Wäscheentnahme stets davon überzeugen, dass die Trommel
stillsteht.
Entriegeln Sie mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers die Tür.
Ziehen Sie die Tür auf.
Setzen Sie die Laugenfilter wieder
richtig (rechts und links) ein und drehen Sie die Laugenfilter fest zu.
Auslaufendes Wasser kann
Schäden verursachen.
Laugenfilter wieder einsetzen und
festdrehen.
94
Page 95
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
– Ihren Miele Fachhändler oder
– den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Waschtrockners. Beide
Angaben finden Sie auf dem Typenschild bei geöffneter Tür oberhalb des
Schauglases.
Garantiebedingungen und Garantiezeit
Die Garantiezeit des Waschtrockners
beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Waschtrockner erhalten Sie
nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
Als Aufstellfläche eignet sich am besten
eine Betondecke. Diese gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder
einer Decke mit "weichen" Eigenschaften beim Schleudern selten in Schwingung.
Beachten Sie:
Stellen Sie den Waschtrockner lot-
recht und standsicher auf.
Stellen Sie den Waschtrockner nicht
auf weichen Fußbodenbelägen auf,
da der Waschtrockner sonst während
des Schleuderns vibriert.
Bei Aufstellung auf einer Holzbalkendecke:
Stellen Sie den Waschtrockner auf ei-
ne Sperrholzplatte (mindestens
59x52x3 cm). Die Platte sollte mit
möglichst vielen Balken, jedoch nicht
nur mit den Fußbodenbrettern verschraubt werden.
Tipp: Aufstellung möglichst in einer
Ecke des Raumes. Dort ist die Stabilität
jeder Decke am größten.
Bei Aufstellung auf einen bausei-
tig vorhandenen Sockel (Betonsockel
oder gemauerter Sockel) besteht die
Gefahr, dass der Waschtrockner
beim Schleudern vom Sockel fällt.
Der Waschtrockner muss durch
einen Befestigungsbügel (MTS Bodenbefestigung) (erhältlich beim
Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst) gesichert werden.
Waschtrockner aufstellen
Nutzen Sie für den Transport des
Waschtrockners zum Aufstellort die vorderen Gerätefüße und den hinteren Deckelüberstand.
Rutschgefahr beim Schleudern.
Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein.
Transportsicherung entfernen
Entfernen Sie die linke und die rechte
Drehsicherung.
1. Ziehen Sie am befestigten Stopfen
der Drehsicherung und
2. lösen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den oberen und unteren
Rasthaken.
98
Page 99
Aufstellen und Anschließen
Drehen Sie die linke Transportstange
mit dem beigelegten Maulschlüssel
um 90°, und
ziehen Sie die Transportstange he-
raus.
Drehen Sie die rechte Transportstan-
ge um 90°, und
ziehen Sie die Transportstange he-
raus.
99
Page 100
Aufstellen und Anschließen
Bei nicht verschlossenen Lö-
chern besteht Verletzungsgefahr.
Die Löcher der entnommenen Trans-
portsicherung verschließen!
Verschließen Sie die Löcher mit den
Stopfen.
Der Waschtrockner darf ohne
Transportsicherung nicht transportiert werden.
Die Transportsicherung aufbewahren.
Sie muss vor einem Transport des
Waschtrockners (z.B. bei einem Umzug) wieder montiert werden.
Unterbau unter einer Arbeitsplatte
Die Montage und Demontage des
Unterbausatzes* müssen von einer
Fachkraft durchgeführt werden.
– Ein Unterbausatz* ist erforderlich.
Das dem Unterbausatz* beigefügte
Abdeckblech ersetzt den Waschmaschinendeckel. Die Montage des Abdeckblechs ist aus Gründen der elektrischen Sicherheit unbedingt erforderlich.
– Wasserzulauf und -ablauf sowie der
Elektroanschluss müssen in der Nähe
des Waschtrockners installiert und
zugänglich sein.
Eine Montageanleitung liegt dem Unterbausatz bei.
Transportsicherung einbauen
Der Einbau der Transportsicherung
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.