Miele W 643F WPM User manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung Waschautomat W 643F
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
WPM
de-DE
M.-Nr. 07 946 500
Page 2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Waschau tomaten vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach um weltverträglichen und entsorgungstech nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate
­rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
­cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
-
-
-
2
Page 3
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung des Waschautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienungsblende ................................................10
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umweltfreundliches Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Energie- und Wasserverbrauch ....................................13
Waschmittelverbrauch ...........................................13
So waschen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kurzanweisung ...................................................14
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kurz ............................................................20
Wasser plus ......................................................20
Vorwäsche .......................................................20
Extra leise .......................................................20
Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Endschleuderdrehzahl..............................................21
Spülschleudern.................................................21
Endschleudern abwählen (Spülstop) ................................21
Spülschleudern und Endschleudern abwählen (ohne u)................21
Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Programm abbrechen ..............................................29
3
Page 4
Inhalt
Programm unterbrechen ............................................29
Programm ändern .................................................29
Wäsche nachlegen/entnehmen .......................................30
Kindersicherung ..................................................31
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Das richtige Waschmittel ............................................32
Dosierhilfen ......................................................33
Wasserenthärter...................................................33
Komponenten - Waschmittel .........................................33
Stärken/Weichspülen ...............................................34
Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken............34
Entfärben/Färben ..................................................34
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Trommelreinigung .................................................35
Gehäuse und Blende reinigen........................................35
Waschmittel-Einspülkasten reinigen ...................................35
Wassereinlaufsieb reinigen ..........................................37
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Was tun, wenn....................................................38
Es lässt sich kein Waschprogramm starten..............................38
Das Display meldet folgende Fehler ...................................39
Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten .........................40
Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis............................42
Deckel öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall ................43
Verstopfter Ablauf...............................................43
Deckel öffnen ..................................................44
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Reparaturen ...................................................45
Programmaktualisierung (Update) ..................................45
Garantiebedingungen und Garantiezeit..............................45
Nachkaufbares Zubehör..........................................45
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorderansicht.....................................................46
4
Page 5
Inhalt
Fahrrahmen ......................................................47
Transportsicherung entfernen ........................................48
Wiedermontage der Transportsicherung .............................48
Aufstellen ........................................................49
Aufstellfläche ..................................................49
Das Miele Wasserschutzsystem ......................................50
Wasserzulauf .....................................................51
Wasserablauf .....................................................52
Elektroanschluss ..................................................53
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Hinweis für Vergleichsprüfungen:...................................54
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Programmierfunktionen öffnen .....................................57
Programmierfunktion wählen ......................................57
Programmierfunktion bearbeiten ...................................57
Programmierfunktion beenden .....................................57
Sprache
Wasser plus ......................................................58
Schongang ......................................................58
Laugenabkühlung .................................................58
Pin-Code ........................................................59
Temperatureinheit .................................................60
Summer .........................................................60
akust. Quittierung..................................................60
Helligkeit ........................................................60
Kontrast .........................................................60
Standby .........................................................61
Memory .........................................................61
Knitterschutz .....................................................61
!........................................................57
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
CareCollection ....................................................62
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie den Waschautomaten Dieser Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Ge brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung des Waschautomaten. Dadurch schüt zen Sie sich und verhindern Schä den am Waschautomaten.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei­sung auf und geben Sie diese an ei­nen eventuellen Nachbesitzer wei­ter.
-
-
-
~
ausschließlich im haushaltsüblichen
-
Rahmen nur zum Waschen von Texti lien, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar ausgewiesen sind. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schä den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver ursacht werden.
­Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Waschautomaten sicher zu bedie­nen, dürfen den Waschautomaten nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
-
-
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Dieser Waschautomat ist dazu be-
~
stimmt, im Haushalt und in haushalts ähnlichen Aufstellumgebungen verwen det zu werden, wie beispielsweise:
in Läden, Büros und anderen ähnli chen Arbeitsumgebungen
in landwirtschaftlichen Anwesen
von Kunden in Hotels, Motels, Früh stückspensionen und weiteren typi schen Wohnumfeldern.
6
-
-
-
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Waschautomaten auf­halten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Waschautomaten spielen.
Kinder dürfen den Waschautomaten
~
­nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ih
nen die Bedienung des Waschautoma ten so erklärt wurde, dass sie den Waschautomaten sicher bedienen kön nen. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen
-
können.
-
-
-
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Waschautoma
~
ten vor der Aufstellung auf äußere sicht bare Schäden. Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Waschau
~
tomaten unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses
~
Waschautomaten ist nur dann gewähr­leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem ange­schlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle­gende Sicherheitsvoraussetzung ge­prüft und im Zweifelsfall die Hausinstal­lation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verant­wortlich gemacht werden, die durch ei nen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün
~
den keine Verlängerungskabel (Brand gefahr durch Überhitzung).
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewähr leistet Miele, dass sie die Sicherheits anforderungen in vollem Umfang erfül len.
-
-
-
-
-
Durch unsachgemäße Reparaturen
~
können unvorhersehbare Gefahren für
­den Benutzer entstehen, für die Miele
­keine Haftung übernimmt. Reparaturen
dürfen nur von Miele autorisierten Fach kräften durchgeführt werden, ansons ten besteht bei nachfolgenden Schä
-
den kein Garantieanspruch.
Wenn die Netzanschlussleitung be
~
schädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung
~
und Pflege ist der Waschautomat nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:
– der Netzstecker des Waschautoma-
ten gezogen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
Das Miele Wasserschutzsystem
~
schützt vor Wasserschäden, wenn fol gende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ordnungsgemäßer Wasser- und Elektroanschluss.
Bei erkennbaren Schäden muss der Waschautomat unverzüglich wieder instand gesetzt werden.
-
-
-
-
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Einbau und die Montage dieses
~
Waschautomaten an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor aussetzungen für den sicherheitsge rechten Gebrauch dieses Gerätes si cherstellen.
Nehmen Sie keine Veränderungen
~
am Waschautomaten vor, die nicht aus drücklich von Miele zugelassen sind.
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihren Waschautomaten
~
nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperatu­ren unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah-
~
me die Transportsicherung auf der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfer­nen"). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung den Waschautomaten und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei
~
längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschautomaten kein Bodenablauf (Gully) befindet.
-
Überschwemmungsgefahr!
~
Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Ablaufschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sichern Sie den Abflussschlauch ge
­gen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den unge sicherten Schlauch aus dem Becken drücken.
Achten Sie darauf, dass keine
~
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln, Mün­zen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Geräte­bauteile (z.B. Laugenbehälter, Wasch­trommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäsche­schäden verursachen.
Bei richtiger Waschmitteldosierung
~
ist ein Entkalken des Waschautomaten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschauto mat dennoch so stark verkalkt sein soll te, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmit tel mit Korrosionsschutz. Diese Spezi al-Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die An wendungshinweise des Entkalkungs mittels streng ein.
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Hebel des Fahrrahmens muss
~
sich beim Waschen in der linken Stel lung befinden. Nur dann ist die Standsi cherheit des Waschautomaten gewähr leistet.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen
~
Reinigungsmitteln behandelt wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült werden.
Im Waschautomaten niemals löse
~
mittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin) verwenden. Es können Gerätebauteile beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Am oder auf dem Waschautomaten
~
niemals lösemittelhaltige Reinigungs­mittel (z.B. Waschbenzin) verwenden. Benetzte Kunststoffoberflächen können beschädigt werden.
Färbemittel müssen für den Einsatz
~
im Waschautomaten geeignet sein und dürfen nur im haushaltsüblichen Maße verwendet werden. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstel lers ein.
-
-
Falls Flüssigwaschmittel in die Au
~
gen gerät, sofort mit reichlich lauwar men Wasser ausspülen. Bei versehent
­lichem Verschlucken sofort ärztlichen
­Rat einholen. Personen mit Hautschä den oder empfindlicher Haut sollten den Kontakt mit dem Flüssigwaschmit tel meiden.
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus drücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan­tie, Gewährleistung und/oder Produkt­haftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verant­wortlich gemacht werden, die infol­ge von Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise und Warnungen verur­sacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
Entfärbemittel können durch ihre
~
schwefelhaltigen Verbindungen zu Kor rosion führen. Entfärbemittel dürfen im Waschautomaten nicht verwendet wer den.
-
-
9
Page 10
Bedienung des Waschautomaten
Bedienungsblende
a Tasten Extras
die Waschprogramme können durch verschiedene Extras ergänzt werden.
b Display
nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden Seite.
c Taste Startvorwahl
zur Wahl eines späteren Programm­starts.
d Taste Temperatur
zur Einstellung der gewünschten Waschtemperatur.
e Taste Drehzahl
zur Einstellung der gewünschten Endschleuderdrehzahl oder Spülstop oder ohne u (ohne Endschleudern).
f Optische Schnittstelle PC
dient dem Kundendienst als Prüf­und Übertragungspunkt (unter ande­rem für das Update).
g Taste Start/Stop
startet das gewählte Waschpro­gramm und bricht ein gestartetes Programm ab.
h Programmwähler
zur Anwahl der Waschprogramme. Die Kontrollleuchte des gewählten Programms leuchtet auf. Der Pro grammwähler kann rechts- oder linksherum gedreht werden.
i Taste I-Ein/0-Aus K
Zum Ein- und Ausschalten des Waschautomaten. Der Waschautomat schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus. Dieses erfolgt 15 Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.
-
10
j Taste Deckel
öffnet den Deckel.
Page 11
Bedienung des Waschautomaten
Programmdauer
Nach dem Programmstart wird die wahrscheinliche Programmdauer in Stunden und Minuten angezeigt.
Über das Display werden folgende Funktionen angewählt:
– die Waschtemperatur
– die Schleuderdrehzahl
– die Startvorwahl
– der Programmabbruch
– die Kindersicherung
– die Programmierfunktionen
Außerdem wird im Display angezeigt:
die Programmdauer
der Programmablauf
Bei einem Programmstart mit Startvor wahl wird die Programmdauer erst nach dem Ablauf der Startvorwahlzeit angezeigt.
In den ersten 8 Minuten ermittelt der Waschautomat die Wasseraufnahmefä higkeit der Wäsche und ermittelt die Wäschemenge. Hierdurch kann es zu einer Zeitverlängerung oder Zeitverkür zung kommen.
Startvorwahl
Die gewählte Startvorwahlzeit wird an­gezeigt.
Nach dem Programmstart wird die Startvorwahlzeit zurückgezählt; bei ei­ner Startverzögerung größer 10 Stun­den im Stundentakt und ab 9 Stunden und 59 Minuten im Minutentakt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit startet das Programm, und im Display er scheint die wahrscheinliche Programm dauer.
-
-
-
-
-
Programmierfunktionen
Mit den Programmierfunktionen können Sie den Waschautomaten an Ihre indivi duellen Bedürfnisse anpassen. Im Pro grammierstatus wird die angewählte Funktion im Display angezeigt.
-
-
11
Page 12
Erste Inbetriebnahme
Das Gerät vor der ersten Inbetrieb nahme richtig aufstellen und an schließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen".
Displaysprache einstellen
-
-
Sie werden aufgefordert, die ge wünschte Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jeder zeit auch über die Programmierfunktio
-
-
-
nen möglich.
An diesem Waschautomaten wurde ein vollständiger Funktionstest durch
­geführt, deshalb befindet sich eine Restmenge Wasser in der Trommel.
Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleu
­dern vor der ersten Inbetriebnahme nicht möglich. Zur Aktivierung des Schleuderns muss ein Waschpro­gramm ohne Wäsche
und ohne Wasch-
mittel durchgeführt werden.
Bei Verwendung von Waschmittel kann es zu einer übermäßigen Schaumbil­dung kommen!
Gleichzeitig wird das Ablauf-Kugelventil aktiviert. Das Ablauf-Kugelventil bewirkt zukünftig die vollständige Ausnutzung des Waschmittels.
^
Schalten Sie den Waschautomaten ein.
Wird der Waschautomat das erste Mal eingeschaltet, erscheint der Willkom
-
mensbildschirm.
Der Willkommensbildschirm erscheint nicht mehr, wenn ein Waschgang länger als 1 Stunde vollständig durchgeführt wurde.
! deutsch
Wählen Sie durch Drehen des Pro
^
grammwählers die gewünschte Dis
-
­playsprache. Mit der Taste Start/Stop bestätigen Sie die gewählte Sprache.
Erinnerung an Transportsicherung
Die Transportsicherung muss vor dem ersten Waschprogramm ent­fernt werden, um Schäden am Waschautomaten zu verhindern.
^ Bestätigen Sie die Entfernung der
Transportsicherung durch Drücken der Taste Start/Stop.
Erstes Waschprogramm starten
Das Programm Baumwolle 60°C ist au tomatisch angewählt. Nutzen Sie dieses Programm für den ersten Waschgang ohne Wäsche und ohne Waschmittel.
^
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Schalten Sie den Waschautomaten nach Beendigung des Waschgangs aus.
-
12
Die erste Inbetriebnahme ist abge schlossen.
-
Page 13
Umweltfreundliches Waschen
Energie- und Wasserverbrauch
Nutzen Sie die maximale Beladungs
menge des jeweiligen Waschpro gramms. Der Energieverbrauch und Wasser verbrauch sind dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten.
Nutzen Sie die Programme Automa
tic und Express für kleinere Wäsche posten.
Bei geringer Beladung sorgt die
Mengenautomatik des Waschauto maten für eine Reduzierung des Wasser-, Zeit- und Energiebedarfs. Dadurch kann es im Verlauf des Waschprozesses zu einer Korrektur der angezeigten Restzeit kommen.
– Verwenden Sie anstatt des Pro-
gramms Baumwolle 95°C das Pro­gramm Baumwolle 60°C. Damit spa­ren Sie zwischen 35% und 45% Energie. Für die meisten Verschmut­zungen ist dieses völlig ausreichend.
Waschmittelverbrauch
Verwenden Sie höchstens so viel
-
-
Waschmittel, wie auf der Waschmit
-
telverpackung angegeben ist.
­Beachten Sie bei der Dosierung den
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Verringern Sie bei kleineren Bela
-
dungsmengen die Waschmittelmen
­ge (ca.
1
/3weniger Waschmittel bei
-
-
halber Beladung)
-
Richtige Extrawahl (Kurz und Vorwä
-
sche)
Wählen Sie für:
– leicht verschmutzte Textilien
ohne er­kennbare Flecken ein Waschpro­gramm mit dem Extra Kurz.
– normal bis stark verschmutzte Texti-
lien mit erkennbaren Flecken ein Waschprogramm ohne Extra.
– Textilien mit größeren Schmutzmen-
gen (z.B. Staub, Sand) das Extra Vorwäsche.
Tipp bei anschließendem maschinel len Trocknen
Wählen Sie zum Energiesparen beim Trocknen die höchstmögliche Schleu derdrehzahl des jeweiligen Waschpro gramms.
-
-
-
13
Page 14
So waschen Sie richtig
Kurzanweisung
Die mit den Zahlen (A, B, C,...)ge kennzeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
^ Leeren Sie die Taschen.
,
Fremdkörper (z.B. Nägel, Mün­zen, Büroklammern) können Texti­lien und Bauteile beschädigen.
Bei der Behandlung von Textilien
,
­mit lösemittelhaltigem Reinigungs
mittel (z.B. Reinigungsbenzin) da rauf achten, dass keine Kunststoff teile vom Reinigungsmittel benetzt werden.
Auf keinen Fall chemische (löse
,
mittelhaltige) Reinigungsmittel im oder am Waschautomaten verwen den!
Wäsche sortieren
^ Sortieren Sie die Textilien nach Far-
ben und den im Pflegeetikett enthal­tenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht).
Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen ge­trennt waschen.
-
-
-
-
-
Flecken vorbehandeln
^
Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den Textilien; möglichst solange sie frisch sind. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht reiben!
Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) las sen sich häufig mit kleinen Tricks besei tigen, die Miele in einem Waschlexikon zusammengestellt hat. Dieses können Sie bei Miele direkt oder über die Miele Internetseite anfordern bzw. einsehen.
14
-
Allgemeine Tipps
Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband entfernen oder in einen Beutel ein binden.
Bei BHs: gelöste Formbügel vernä hen oder entfernen.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen vor dem Waschen schließen.
­–
Bett- und Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelan gen.
Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind (Pflegesym bol h).
-
-
-
-
Page 15
So waschen Sie richtig
B Äußeren Deckel und Innendeckel
öffnen
Schalten Sie den Waschautomaten
^
ein.
Drücken Sie die Taste Deckel und
^
öffnen Sie den äußeren Deckel bis zum Anschlag.
Der Innendeckel öffnet sich automa tisch.
C Waschtrommel öffnen
Vorsicht! Beide Öffnungshälften
,
stehen unter Federdruck.
^ Stützen Sie die hintere Öffnungshälfte
leicht mit der Hand ab.
-
D Wäsche einfüllen
Legen Sie die Wäsche auseinander
^
gefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern bes ser.
Mehrlagige Textilien mit besonders feinen, glatten Oberstoffen können sich beim Waschen und Schleudern durch den seitlichen Spalt vom Klappdeckel zum Trommelmantel schieben. Waschen Sie solche Texti lien daher immer in einem Wasch­beutel.
Nutzen Sie die maximale Beladungs­menge des jeweiligen Waschpro­gramms. Der Energie- und Wasserver­brauch ist dann, bezogen auf die Ge­samtmenge, am niedrigsten. Beachten Sie, dass eine Überschrei­tung der maximalen Beladungsmenge zur Minderung des Waschergebnisses und zur Förderung der Knitterbildung führt.
-
-
-
^
Drücken Sie auf die Verschlusssiche rung (schwarzer Pfeil) und drücken Sie gleichzeitig die vordere Öff nungshälfte bis zur Entriegelung nach innen (Pfeilrichtung).
^
Lassen Sie beide Öffnungshälften mit den Händen abgestützt nach oben aufgleiten.
-
-
15
Page 16
So waschen Sie richtig
E Waschtrommel und Innendeckel
schließen
^ Drücken Sie zuerst die vordere, dann
die hintere Öffnungshälfte nach un­ten, bis beide Verschlusshaken grei­fen und deutlich sichtbar einrasten.
,
Bei Missachten dieser Vorge­hensweise müssen Sie mit Schäden am Waschautomaten und an der Wäsche rechnen.
Klemmen Sie beim Schließen der Öffnungshälften keine Textilien ein.
^
Reinigen Sie regelmäßig das Rad im linken Verschlusshaken, damit dieses immer leichtgängig bleibt.
16
^
Schließen Sie den Innendeckel mit Druck auf den Verschluss, so dass er deutlich hörbar einrastet.
Wird der Innendeckel nicht ord nungsgemäß verschlossen, ist kein Programmstart möglich. Im Display erscheint: schließe Innendeckel
-
Page 17
F Waschmittel zugeben
Eine richtige Dosierung ist wichtig, denn...
...zuwenig Waschmittel bewirkt:
Wäsche wird nicht sauber und im
Laufe der Zeit grau und hart
Fettläuse in der Wäsche
Kalkablagerung auf dem Heizkörper
...zuviel Waschmittel bewirkt:
starke Schaumbildung, dadurch eine
geringe Waschmechanik und ein schlechtes Reinigungs-, Spül- und Schleuderergebnis
– höheren Wasserverbrauch durch ei-
nen automatisch zugeschalteten zu­sätzlichen Spülgang
– ökologische Belastung
So waschen Sie richtig
Ziehen Sie den Waschmittelkasten
^
heraus und füllen Sie das Waschmit­tel in die Kammern.
i = Waschmittel für die Vorwäsche
(wenn gewählt, pfohlenen Gesamtwaschmittel­menge)
j = Waschmittel für die Haupt-
wäsche
1
/3der em-
p = Weichspüler, Formspüler
oder Flüssigstärke.
Weitere Informationen zu Waschmitteln und deren Dosierung erhalten Sie im Kapitel "Waschmittel".
^
Schieben Sie den Waschmittel-Ein
-
spülkasten hinein.
G Äußeren Deckel schließen
17
Page 18
So waschen Sie richtig
H Programm wählen
^ Drehen Sie den Programmwähler
nach rechts- oder links, um das ge­wünschte Programm zu wählen. Ein Programm ist angewählt, wenn die Kontrollleuchte neben dem Pro­grammnamen leuchtet.
I Temperatur/Drehzahl wählen
Sie können die voreingestellte Tempe­ratur und/oder die Schleuderdrehzahl verändern.
1:49 60° 1400
^
Durch Drücken der Taste Temperatur können Sie die Temperatur ändern und durch Drücken der Taste Dreh zahl ändern Sie die Schleuderdreh zahl.
J Extras wählen
^ Wählen Sie die gewünschten Extras
über die entsprechende Taste. Wird ein Extra gewählt, leuchtet die ent­sprechende Kontrollleuchte.
Nicht alle Extras können bei allen Waschprogrammen gewählt werden.
Lässt sich ein Extra nicht anwählen, ist dieses für das Waschprogramm nicht zugelassen.
K Startvorwahl einschalten (wenn
gewünscht)
Der Programmstart kann zwischen 30 Minuten und 24 Stunden verzögert
-
werden. Dadurch können Sie z.B. güns
­tige Nachtstromtarife nutzen.
Weitere Informationen finden Sie im Ka pitel "Startvorwahl".
-
-
18
Page 19
So waschen Sie richtig
L Programm starten
Drücken Sie die blinkende Taste
^
Start/Stop.
Wurde eine Startvorwahlzeit gewählt, läuft diese im Display ab. Nach Ablauf der Startvorwahlzeit oder sofort nach dem Start steht im Display die wahr
­scheinliche Programmdauer. In den ersten 8 Minuten ermittelt der Waschau tomat die Wasseraufnahmefähigkeit der Wäsche. Hierdurch kann es noch zu ei ner Zeitverlängerung oder Zeitverkür
-
zung kommen.
Zusätzlich wird der Programmablauf im Display angezeigt. Der Waschautomat informiert Sie über den jeweils erreich­ten Programmabschnitt.
M Programmende - Wäsche entneh-
men
Im Knitterschutz wechselt die Anzeige im Display zwischen:
0:00 Knitterschutz
und
0:00 Ende
^
Drücken Sie die Taste Deckel.
15 Minuten nach Ende des Knitter
-
schutzes schaltet der Waschautomat automatisch aus. Der Waschautomat muss durch Drücken der Taste K wieder eingeschaltet werden.
Zum Öffnen des Deckels dreht sich die Trommel automatisch in die richtige Po sition und wird arretiert (automatische Trommelpositionierung und Trommelar retierung).
Öffnen Sie den äußeren Deckel bis
^
zum Anschlag.
Der Innendeckel öffnet sich automa tisch.
-
Öffnen Sie die Waschtrommel und
^
­entnehmen Sie die Wäsche
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Sie könnten bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben.
N Waschautomaten ausschalten
^ Schließen Sie die Waschtrommel und
den Innendeckel.
Sonst besteht die Gefahr, dass Gegen­stände unbeabsichtigt in die Trommel gelangen. Diese könnten versehentlich mitgewaschen werden und die Wäsche beschädigen.
^
Schließen Sie den äußeren Deckel.
^
Schalten Sie den Waschautomat mit der Taste K aus.
-
-
-
19
Page 20
Extras
Kurz
Für Textilien mit leichten Verschmutzun gen ohne erkennbare Flecken.
Die Zeit für die Hauptwäsche wird ver kürzt.
-
Wasser plus
Der Wasserstand beim Waschen und beim Spülen wird erhöht.
Sie können andere Optionen für die Taste Wasser plus programmieren, wie im Kapitel "Programmierfunktionen" be schrieben.
Vorwäsche
Für Textilien mit größeren Schmutzmen­gen, wie z.B. Staub, Sand.
Extra leise
Wenn Sie innerhalb von Ruhezeiten wa
­schen, können Sie die Geräuschent wicklung des Waschautomaten noch einmal reduzieren.
Bei Anwahl von Extra leise wird nicht geschleudert und Spülstop wird akti viert. Die Programmdauer verlängert sich. Der Summer ertönt nicht.
Drücken Sie die Taste Extra leise.
^
Im Display erscheint:
-
Extra leise und Spülstop sind ange­wählt.
Wenn die Wäsche sofort nach dem Wa­schen geschleudert werden soll, müs­sen Sie Spülstop deaktivieren.
Spülstop deaktivieren
^ Drücken Sie die Taste Drehzahl so
oft, bis die gewünschte Schleuder­drehzahl im Display erscheint.
Spülstop
-
-
-
20
Nutzen Sie die Startvorwahl, um das Endschleudern außerhalb der Ruhe zeit zu legen.
^
Drücken Sie die Taste Startvorwahl und verschieben Sie den Programm start, so dass das Endschleudern au ßerhalb der Ruhezeit erfolgt.
Weitere Informationen finden Sie im Ka pitel "Startvorwahl".
-
-
-
-
Page 21
Schleudern
Endschleuderdrehzahl
Programm U/min
Baumwolle 1400 Pflegeleicht 1200 Synthetic 600 Wolle 1200 Seide 400 Express 1400 Automatic 1200 Oberhemden 600 Jeans 900 Outdoor 800 Dunkle Wäsche 1200 Schleudern 1400
Sie können die Endschleuderdrehzahl reduzieren. Die Anwahl einer höheren Endschleuderdrehzahl als oben ge­nannt ist nicht möglich.
Spülschleudern
Die Wäsche wird nach der Hauptwä­sche und zwischen den Spülgängen geschleudert. Bei einer Reduzierung der Endschleuderdrehzahl wird die Spülschleuderdrehzahl gegebenfalls mit reduziert. Im Programm Baumwolle wird bei einer Drehzahl kleiner 700 U/min ein zusätzli cher Spülgang eingefügt.
Endschleudern abwählen (Spülstop)
Wählen Sie die Einstellung Spülstop.
^
Die Textilien bleiben nach dem letz ten Spülgang im Wasser liegen. Da durch wird die Knitterbildung vermin dert, wenn die Textilien nicht sofort nach dem Programmende aus der Waschtrommel genommen werden.
Endschleudern starten
:
Der Waschautomat bietet Ihnen zum Schleudern die maximal zugelasse ne Drehzahl an. Sie können eine niedrigere Drehzahl wählen. Mit der Taste Start/Stop starten Sie das End­schleudern.
– Programm beenden
:
Drücken Sie die Taste Deckel. Das Wasser wird abgepumpt. Der Deckel öffnet sich.
Spülschleudern und Endschleudern abwählen (ohne u)
^
Wählen Sie mit Hilfe der Taste Dreh zahl die Einstellung ohne u. Nach
dem letzten Spülgang wird das Was ser abgepumpt und der Knitterschutz wird eingeschaltet. Bei dieser Einstel lung wird in den Programmen Baum
-
wolle, Pflegeleicht, Express und Au tomatic ein zusätzlicher Spülgang
eingefügt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
21
Page 22
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie einen späteren Programmstart wählen. Der Programmstart kann von 30 Minuten bis maximal 24 Stunden verzögert werden. Dadurch können Sie z.B. günstige Nachtstromtarife nutzen.
Wählen
Drücken Sie die Taste Startvorwahl.
^
Im Display erscheint folgende Anzei ge:
0:30 , 60° 1400
Jeder Druck auf die Taste Startvor
^
-
wahl verlängert die Verzögerungs-
zeit:
– bei unter 10 Stunden um 30 Minuten,
– bei über 10 Stunden um 1 Stunde.
Wird die Taste Startvorwahl gedrückt gehalten, erfolgt ein automatisches Hochzählen bis 24 Stunden.
Starten
Ändern
Die Startvorwahl kann jederzeit durch Drücken der Taste Startvorwahl geän dert werden.
Löschen der Startvorwahl
Drücken Sie beim Stand von 24 h er
^
neut die Taste Startvorwahl.
Wird die Startvorwahl, nachdem die
­Taste Start/Stop gedrückt wurde, ge löscht, wird das Waschprogramm direkt gestartet.
-
-
-
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop,um die Startvorwahl zu starten. Im Dis
-
play erscheint:
4:30 , bis Start
Nach Ablauf der Zeit startet das Waschprogramm und das Display zeigt die wahrscheinliche Waschzeit und den Programmablauf an.
22
Page 23
Programmübersicht
Baumwolle 95°C bis 30°C maximal 5,5 kg
Artikel T-Shirts, Unterwäsche, Tischwäsche usw. Textilien aus Baumwolle,
Leinen oder Mischgewebe.
Extras Kurz, Wasser plus, Vorwäsche, Extra leise
Hinweis für Prüfinstitute:
Kurzprogramm: 3,0 kg Beladung und Extra Kurz
Pflegeleicht 60°C bis 30°C maximal 2,5 kg
Artikel Synthetische Fasern, Mischgewebe oder pflegeleicht ausgerüstete
Baumwolle.
Tipp Bei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuderdrehzahl redu
zieren.
Extras Kurz, Wasser plus, Vorwäsche, Extra leise
Synthetic 60°C bis kalt maximal 1,5 kg
Artikel Für empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe,
Kunstseide. Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert
sind.
Tipp Der in Gardinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig eine Pro-
gramm mit Vorwäsche. Bei knitterempfindlichen Gardinen Schleuderdrehzahl reduzieren
oder abwählen.
Extras Kurz, Vorwäsche, Extra leise
Wolle / 40°C bis kalt maximal 2,0 kg
Artikel Textilien aus Wolle und Wollgemischen.
-
23
Page 24
Programmübersicht
Seide / 30°C bis kalt maximal 1,0 kg
Artikel Seide und alle handwaschbaren Textilien, die keine Wolle beinhal
ten. Tipp Feinstrumpfhosen und BHs in einem Wäschesack waschen. Extras Wasser plus
Express 40°C bis kalt maximal 3,0 kg
Artikel Kleiner Wäscheposten, der aufgefrischt werden soll. Die Textilart
entspricht dem Programm Baumwolle. Tipp Wenn Sie einzelne Textilien ausspülen wollen, wählen Sie dieses
Programm mit der Temperatureinstellung kalt. Extras Wasser plus, Extra leise
Automatic 40°C bis kalt maximal 3,0 kg
Artikel Beladungsmix aus Textilien für die Programme Baumwolle und Pfle-
geleicht.
Tipp Für jeden Wäscheposten wird immer die bestmögliche Wäsche-
schonung und Reinigungswirkung durch automatisch angepasste
Waschparameter (z.B. Wasserstand, Waschrhythmus und Schleu-
derprofil) erzielt. Extras Extra leise
Oberhemden 60°C bis kalt maximal 1,5 kg
Tipp Kragen und Manschetten je nach Verschmutzung vorbehandeln.
Für Hemden und Blusen aus Seide das Programm Seide benutzen. Extras Kurz, Wasser plus, Extra leise
Jeans 60°C bis kalt maximal 2,5 kg
Tipp Jeansstoffe mit der Innenseite nach außen waschen.
Jeansbekleidung "blutet" oft bei den ersten Wäschen etwas aus.
Deshalb helle und dunkle Sachen getrennt waschen. Extras Kurz, Vorwäsche, Extra leise
-
24
Page 25
Programmübersicht
Outdoor 40°C bis kalt maximal 2,0 kg
®
Artikel Jacken und Hosen aus Mikrofasern wie Gore-Tex
®
usw.
Tipp
WINDSTOPPER
Bei Jacken Reißverschlüsse schließen.
Keinen Weichspüler verwenden.
– Extras Kurz, Wasser plus, Vorwäsche, Extra leise
Dunkle Wäsche 40°C bis kalt maximal 3,0 kg
Artikel Schwarze und dunkle Wäschestücke aus Baumwolle oder Mischge
webe. Tipp Mit der Innenseite nach außen gewendet waschen. Extras Kurz, Extra leise
Schleudern
Tipp – Nur Pumpen: Drehzahl auf ohne u stellen.
– Eingestellte Drehzahl beachten.
, SYMPATEX®,
-
25
Page 26
Programmablauf
Hauptwäsche Spülen Schleudern
Wasser
stand
Baumwolle d a ( 2-4 Pflegeleicht ( c e 2-3 Synthetic e d e 3 L Wolle e e e 2 LL Seide e e e 2 L Express d b d 2-3 Automatic ( abc e 2-3 Oberhemden e c e 2 L Jeans ( c e 3 L Outdoor e d e 3 L Dunkle Wäsche ( b d 3 LL Schleudern –– –––L
-
Wasch
rhyth
mus
-
-
Wasser
stand
-
Spül
gänge
1)
2)
2)
2)
-
Spül
schleu
dern
-
-
End
schleu
dern
-
LL LL
LL LL
3)
L
-
d = niedriger Wasserstand ( = mittlerer Wasserstand e = hoher Wasserstand
a= Intensiv-Rhythmus b= Normal-Rhythmus c= Schon-Rhythmus d= Sensitiv-Rhythmus e= Handwasch-Rhythmus
Besonderheiten zum Programmablauf siehe nachfolgende Seite.
26
Page 27
Programmablauf
Der Waschautomat verfügt über eine vollelektronische Steuerung mit Men
­genautomatik. Der Waschautomat stellt den erforderlichen Wasserverbrauch selbstständig fest, und zwar abhängig von Menge und Saugkraft der eingefüll ten Wäsche. Hierdurch kommt es zu verschiedenen Programmabläufen und Waschzeiten.
Die hier aufgeführten Programmabläufe beziehen sich immer auf das Grundpro gramm bei maximaler Beladung. Wähl bare Extras sind nicht berücksichtigt.
Das Display Ihres Waschautomaten in formiert Sie jederzeit während des Waschprogramms über den jeweils er­reichten Programmabschnitt.
Besonderheiten im Programmablauf:
Knitterschutz:
Die Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende, um eine Knitterbildung zu vermeiden.
­Ausnahme:
Im Programm Wolle findet kein Knitterschutz statt. Der Waschautomat kann jederzeit ge öffnet werden.
1)
Bei einer Temperaturanwahl von
­95°C bis 60°C werden 2 Spülgänge
­durchgeführt. Bei einer Temperatur
-
wahl unter 60°C werden 3 Spülgän ge durchgeführt.
Ein dritter oder vierter Spülgang er­folgt bei:
– zu viel Schaum in der Trommel
– einer Endschleuderdrehzahl kleiner
als 700 U/min
– Anwahl von ohne .
2)
Ein dritter Spülgang erfolgt bei:
-
-
-
Anwahl von ohne .
3)
Im Programm Outdoor werden die Textilien nur nach der Hauptwäsche geschleudert.
27
Page 28
Pflegesymbole
Waschen
Die Gradzahl im Bottich gibt die maxi male Temperatur an, mit der Sie den Artikel waschen können.
9 normale mechanische Bean
spruchung
4 schonende mechanische Be
anspruchung
c besonders schonende me
chanische Beanspruchung
/ Handwäsche h nicht waschbar
Beispiele für die Programmwahl
Programm Pflegesymbol
Baumwolle 9ö8E76 Pflegeleicht 54321 Synthetic ac Wolle / Seide /
Trocknen
Die Punkte geben die Temperatur an
-
q Normale Temperatur
-
-
-
r reduzierte Temperatur s nicht trocknergeeignet
Bügeln & Mangeln
Die Punkte kennzeichnen die Tempe raturbereiche
I ca. 200°C H ca. 150°C G ca. 110°C J nicht bügeln/mangeln
professionelle Reinigung
f Reinigung mit chemischen
Lösungsmitteln. Die Buchsta-
p
ben stehen für die Reini­gungsmittel.
w Nassreinigung D nicht chemisch reinigen
-
Express 76 Automatic 7621
28
Bleichen
x jedes Oxidations-Bleichmittel
zulässig
{ nur Sauerstoffbleiche zulässig z nicht bleichen
Page 29
Programmablauf ändern
Programm abbrechen
Sie können ein Waschprogramm jeder zeit nach dem Programmstart abbre chen.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Programm abbrechen
Drücken Sie erneut die blinkende
^
Taste Start/Stop.
Der Waschautomat pumpt die vorhan dene Lauge ab, das Programm ist ab gebrochen und der äußere Deckel öff net sich.
Wenn Sie die Wäsche entnehmen wol­len:
^ Öffnen Sie den äußeren Deckel bis
zum Anschlag, der Innendeckel öff­net sich automatisch.
^ Öffnen Sie die Waschtrommel.
Wenn Sie ein anderes Programm wäh­len wollen:
-
Programm unterbrechen
Schalten Sie den Waschautomaten
-
^
mit der Taste I-Ein/0-Aus aus.
Fortsetzung:
Schalten Sie den Waschautomaten
^
mit der Taste I-Ein/0-Aus ein.
Programm ändern
Eine Programmänderung ist nach dem
­Programmstart nicht möglich.
-
-
Temperatur ändern
Eine Änderung ist innerhalb der ersten fünf Minuten möglich.
^ Drücken Sie die Taste Temperatur.
Schleuderdrehzahl ändern
Eine Änderung ist bis zum Beginn des Endschleuderns möglich.
^ Drücken Sie die Taste Drehzahl.
^
Sehen Sie nach, ob sich noch Waschmittel im Waschmittelkasten befindet. Wenn nicht, füllen Sie er neut Waschmittel ein.
^
Schließen Sie den inneren Deckel ordnungsgemäß.
^
Schließen Sie den äußeren Deckel und wählen Sie ein neues Programm.
Extras ändern
Bis fünf Minuten nach dem Start ist eine
­Anwahl oder Abwahl der Zusatzfunktio
nen Kurz, Wasser plus und Extra leise möglich.
Bei aktivierter Kindersicherung kann das Programm nicht abgebrochen oder geändert werden.
-
29
Page 30
Programmablauf ändern
Wäsche nachlegen/entnehmen
Sie können nach dem Programmstart in allen Programmen Wäsche nachlegen oder entnehmen.
Drücken Sie die Taste Deckel.
^
Die Trommel dreht sich in die richtige Position für das Öffnen und wird arre tiert (automatische Trommelpositionie rung und Trommelarretierung). Der äu ßere Deckel öffnet sich.
Öffnen Sie den äußeren Deckel bis
^
zum Anschlag, der Innendeckel öff net sich automatisch.
^ Öffnen Sie die Waschtrommel.
^ Legen Sie die Wäsche nach oder
entnehmen Sie die Wäsche.
^ Schließen Sie die Waschtrommel.
^ Schließen Sie den Innendeckel ord-
nungsgemäß.
^ Schließen Sie den äußeren Deckel.
-
-
-
Der Deckel lässt sich nicht öffnen, wenn:
die Laugentemperatur über 55°C
liegt.
der Programmschritt Schleudern er
reicht ist.
die Kindersicherung eingeschaltet
ist.
-
-
Das Programm wird automatisch fortge setzt.
Beachten Sie:
Der Waschautomat kann nach erfolg tem Programmstart keine Veränderun gen der Wäschemenge feststellen.
Deshalb geht der Waschautomat nach dem Nachlegen oder Entnehmen von Wäsche immer von der maximalen Be ladungsmenge aus.
Die angegebene Programmlaufzeit kann sich verlängern.
30
-
-
-
-
Page 31
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert, dass während des Waschens der Wasch automat geöffnet oder das Programm abgebrochen wird.
Kindersicherung einschalten
Drücken Sie langanhaltend nach
^
dem erfolgten Programmstart die Taste Start/Stop.
Stop oder in 3 Sek. X
Halten Sie die Taste Start/Stop solan
^
ge gedrückt bis die Zeit abgelaufen ist und im Display erscheint:
Bedienung gesperrt X
Die Kindersicherung ist jetzt aktiviert und wird nach Programmende automa­tisch aufgehoben.
-
Programmablauf ändern
-
Kindersicherung ausschalten
^ Drücken Sie langanhaltend nach
dem erfolgten Programmstart die Taste Start/Stop.
Entriegeln in 3 Sek. X
^
Halten Sie die Taste Start/Stop solan ge gedrückt, bis die Zeit abgelaufen ist und im Display erscheint:
Bedienung frei W
-
31
Page 32
Waschmittel
Das richtige Waschmittel
Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Waschautomaten geeignet sind. Verwendungshinweise und Dosierhinweise stehen auf der Waschmittelverpa ckung.
Universal Color Fein
Baumwolle X X Pflegeleicht X X Synthetic X X X Wolle Wollwaschmittel Seide X Express X X Automatic X X Oberhemden X X
1)
Jeans
XXX Outdoor X Dunkle Wäsche
1)
XXX
-
1) nur Flüssigwaschmittel
32
Page 33
Waschmittel
Die Dosierung ist abhängig von:
dem Verschmutzungsgrad der Wä
sche
leicht verschmutzt Keine Verschmutzungen und Fle cken erkennbar. Die Kleidungsstü cke haben z.B. Körpergeruch ange nommen.
normal verschmutzt Verschmutzungen sichtbar und/oder wenige leichte Flecken erkennbar.
stark verschmutzt Verschmutzungen und/oder Flecken klar erkennbar.
– der Wäschemenge
– der Wasserhärte
Wenn Sie den Härtebereich nicht kennen, informieren Sie sich bei Ih­rem Wasserversorgungsunterneh­men.
Wasserhärten
Härtebereich Gesamthärte
in mmol/l weich (I) 0 - 1,5 0 - 8,4 mittel (II) 1,5 - 2,5 8,4 - 14
hart (III) über 2,5 über 14
deutsche
Härte °d
Dosierhilfen
Nutzen Sie zur Dosierung des Wasch
­mittels die vom Waschmittelhersteller bereitgestellten Dosierhilfen (z.B. Do
-
sierkugel), besonders bei der Dosie rung von Flüssigwaschmitteln.
-
-
-
-
-
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II und III können Sie einen Wasserenthärter zugeben, um Waschmittel zu sparen. Die richtige Dosierung steht auf der Packung. Fül
­len Sie zuerst das Waschmittel, dann den Enthärter ein.
Das Waschmittel können Sie dann wie für Härtebereich I dosieren.
Komponenten - Waschmittel
Wenn Sie mit mehreren Komponenten (z.B. Baukasten-Waschmittel) waschen, füllen Sie die Mittel immer in nachste­hender Reihenfolge zusammen in Kam­mer j:
1. Waschmittel
2. Wasserenthärter
3. Fleckensalz
Dadurch werden die Mittel besser ein gespült.
-
33
Page 34
Waschmittel
Stärken/Weichspülen
Stärke gibt den Textilien Steifigkeit und Fülle.
Formspüler sind synthetische Stärkemittel und ge ben den Textilien einen festeren Griff.
Weichspüler geben den Textilien einen weichen Griff und vermindern statische Aufladung beim maschinellen Trocknen.
Automatisches Weichspülen, Form spülen oder Flüssigstärken
-
-
Reinigen Sie nach mehrmaligem au tomatischen Stärken den Einspül kasten, insbesondere den Saughe ber.
Entfärben/Färben
Verwenden Sie keine
^
im Waschautomaten.
Das Färben im Waschautomaten ist
^
nur im haushaltsüblichen Maße er laubt. Das beim Färben verwendete Salz kann bei andauerndem Ge brauch den Edelstahl angreifen. Hal ten Sie streng die Vorgaben des Fär­bemittelherstellers ein.
Entfärbemittel
-
-
-
-
-
-
^
Füllen Sie den Weichspüler, den Formspüler oder die Flüssigstärke in die Kammer § ein. Beachten Sie die
maximale Einfüllhöhe.
Mit dem letzten Spülgang wird das Mit tel eingespült. Am Ende des Waschpro gramms bleibt eine kleine Restmenge Wasser in der Kammer §.
34
-
-
Page 35
Vor der Reinigung und Pflege
,
den Netzstecker ziehen.
Den Waschautomaten auf keinen
,
Fall mit einem Wasserschlauch ab spritzen.
Trommelreinigung
Reinigung und Pflege
Waschmittel-Einspülkasten reinigen
Entfernen Sie eventuelle Waschmittel rückstände regelmäßig.
-
-
Beim Waschen mit niedrigen Tempera turen und/oder Flüssigwaschmittel be steht die Gefahr von Keim- und Ge ruchsbildung im Waschautomaten. Um die Trommel zu reinigen und die Ge­ruchsbildung zu verhindern, sollte ein­mal im Monat ein Waschprogramm mit einer Temperatur von 60°C oder höher unter Zusatz eines Pulverwaschmittels durchgeführt werden.
-
Gehäuse und Blende reinigen
,
Keine lösemittelhaltigen Reini­ger, Scheuermittel, Glas- oder All­zweckreiniger verwenden! Diese können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen.
^
Reinigen Sie den Waschautomaten mit einem leicht feuchten Tuch mit milden Reinigungsmitteln oder Sei fenlauge und trocknen Sie ihn mit ei nem weichen Tuch ab.
-
-
-
^ Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten heraus.
-
^
Reinigen Sie die Trommel mit einem geeigneten Edelstahl-Putzmittel.
35
Page 36
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den Weichspüler-Einsatz
^
und den Saugheber heraus (Pfeile).
^ Reinigen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten, den Weichspüler-Einsatz und den Saugheber mit warmem Wasser.
^ Reinigen Sie ebenfalls das Rohr,
über das der Saugheber geschoben wird.
Sitz des Waschmittel-Einspülkastens reinigen
^ Entfernen Sie mit Hilfe einer Fla-
schenbürste Waschmittelreste und Kalkablagerungen von den Einspül­düsen des Waschmittel-Einspülkas­tens.
Reinigen Sie nach mehrmaligem Ge brauch von Flüssigstärke den Saug heber besonders gründlich. Flüssig stärke führt zum Verkleben.
36
-
-
-
Page 37
Reinigung und Pflege
Wassereinlaufsieb reinigen
Der Waschautomat hat zum Schutz des Wassereinlaufventils ein Sieb.
Das Sieb im Zulaufschlauch am freien Schlauchende sollten Sie etwa alle 6 Monate kontrollieren. Bei häufigen Un terbrechungen im Wassernetz kann dieser Zeitraum kürzer sein.
-
Drehen Sie den Wasserhahn zu.
^
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
^
vom Wasserhahn ab.
^ Ziehen Sie die Gummidichtung 1 aus
der Überwurfmutter heraus.
^ Halten Sie das freie Ende des Zulauf-
schlauches nach unten. Das Kunst­stoffsieb 2 fällt heraus.
^ Reinigen Sie das Kunststoffsieb.
^ Der Wiedereinbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Die Verschraubung fest auf den Was serhahn drehen und den Wasserhahn öffnen. Falls Wasser austritt, die Ver schraubung nachziehen.
Das Schmutzsieb muss nach der Reinigung wieder eingebaut wer den.
-
-
-
37
Page 38
Störungshilfen
Was tun, wenn...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
-
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Stö rung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Es lässt sich kein Waschprogramm starten
Problem mögliche Ursache Behebung
Nach dem Einschalten bleibt das Display dun­kel und es leuchtet kei­ne Kontrollleuchte.
Sie werden im Display aufgefordert einen Pin-Code einzugeben.
Bei Anwahl des Pro gramms Schleudern erfolgt kein Programm start.
Das Display ist dunkel Das Display schal
Nach dem Drücken der Taste Start/Stop erfolgt kein Programmstart.
Der Waschautomat hat keinen Strom.
Der Pin-Code ist aktiv.
-
Die Erste Inbetrieb nahme wurde nicht
-
durchgeführt.
tet automatisch aus, um Energie zu sparen (Stand-by).
Der äußere Deckel ist nicht richtig ge schlossen.
Prüfen Sie, ob – der Netzstecker eingesteckt
ist.
– die Sicherung in Ordnung ist. Geben Sie den Pin-Code ein und
bestätigen Sie diesen. Deaktivie­ren Sie den Pin-Code, wenn die Abfrage beim nächsten Einschal­ten nicht erscheinen soll.
-
Nehmen Sie die Erste Inbetrieb nahme vor, wie im gleichnami gen Kapitel beschrieben.
-
Drücken Sie eine Taste. Das Stand-by wird beendet.
Schließen Sie den Deckel.
-
-
-
-
38
Page 39
Das Display meldet folgende Fehler
Problem Ursache Behebung A
Fehler
!
Wasserablauf
Fehler
!
Wasserzulauf
Fehler
!
Waterproof
Technischer
!
Fehler
Im Display leuchten abwechselnd:
Knitterschutz
und
Prüfe Dosierung
Der Wasserablauf
ist blockiert oder beeinträchtigt.
Der Ablauf
­schlauch liegt zu hoch.
Der Wasserzulauf
ist gesperrt oder beeinträchtigt.
Das Wasserschutz­system hat reagiert.
Ein Defekt liegt vor. Starten Sie das Programm noch-
Es hat sich zu viel Schaum beim Wa
-
schen gebildet.
Störungshilfen
Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe, wie im Kapitel "Störungshilfen" Abschnitt "Deckel öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall" beschrie ben.
Die maximale Abpumphöhe be trägt 1 m.
Prüfen Sie, ob
– der Wasserhahn weit genug
geöffnet ist.
– der Zulaufschlauch geknickt
ist.
– der Wasserdruck zu niedrig ist. – Schließen Sie den Wasser-
hahn.
– Rufen Sie den Kundendienst.
mals. Erscheint die Fehlermeldung er neut, rufen Sie den Kunden dienst.
Dosieren Sie beim nächsten Waschgang weniger Waschmit tel, und beachten Sie die Dosier hinweise auf der Waschmittelpa ckung.
-
-
-
-
-
-
-
A Um die Fehlermeldung auszuschalten: Schalten Sie den Waschautomaten mit
der Taste I-Ein/0-Aus aus.
39
Page 40
Störungshilfen
Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten
Problem mögliche Ursache Behebung
Der Waschautomat steht während des Schleuderns nicht ru hig.
Auftreten von unge wöhnlichen Pumpge räuschen.
Im Einspülkasten ver bleiben größere Wasch mittelrückstände.
Es tritt Schaum an der Vorderseite des Wasch­automaten aus.
Der Weichspüler wird nicht vollständig einge spült, oder es bleibt zu viel Wasser in der Kam mer § stehen.
Im Display steht eine Fremdsprache.
Stromausfall Nach Rückkehr der Versorgungsspannung den
Der Hebel des Fahr rahmens befindet sich nicht in der lin
-
ken Position. Kein Fehler! Schlürfende Geräusche am Anfang und
-
am Ende des Pumpvorganges sind normal.
-
Der Fließdruck des
-
Wassers reicht nicht
-
aus.
Pulverwaschmittel in Verbindung mit Ent­härtungsmitteln nei­gen zum Kleben.
Es hat sich beim Wa­schen viel Schaum gebildet.
Der Saugheber sitzt
-
nicht richtig oder ist verstopft.
-
Die Programmier funktion "Sprache J" wurde geändert.
Waschautomaten zur Fortsetzung des Programms mit der Taste K einschalten.
Den Hebel des Fahrrahmens
­müssen Sie in die linke Positi on schieben!
-
Reinigen Sie das Sieb im
Wasserzulauf.
– Drücken Sie evtl. die Taste
Wasser plus.
Geben Sie künftig erst das Waschmittel und dann das Enthärtungsmittel in den Ein­spülkasten.
Dosieren Sie beim nächsten Waschgang weniger Wasch­mittel. Beachten Sie die Do­sierhinweise auf der Wasch­mittelpackung.
Reinigen Sie den Saugheber, siehe Kapitel "Reinigung und Pflege", Abschnitt "Waschmit tel-Einspülkasten reinigen".
-
Stellen Sie die gewünschte Sprache ein. Das Fahnensym bol "J" hilft Ihnen als Leitfa den.
-
-
-
-
40
Page 41
Problem mögliche Ursache Behebung
Die Trommelöffnung steht nicht in der oberen Position.
Der äußere Deckel lässt sich nicht öff nen.
Der Innendeckel ras tet nicht ordnungs gemäß ein.
Große Unwucht hat ver hindert, dass die auto matische Trommelposi tionierung durchgeführt wurde.
Der Waschautomat ist nicht elektrisch ange
-
schlossen. Der Waschautomat ist
nicht eingeschaltet. Die Kindersicherung ist
eingeschaltet.
Stromausfall. Öffnen Sie den Deckel, wie am
Zum Schutz vor Verbrühungen lässt sich der Deckel bei einer Laugentemperatur über 55 °C nicht öffnen.
-
Die Verriegelung des In
-
nendeckels ist nicht frei gegeben.
Drehen Sie mit der Hand die
­Trommel in die richtige Position
­(bis zum Einrasten der Trom
­melarretierung).
Geben Sie künftig immer große und kleine Wäschestücke zu sammen in die Trommel. Ver schieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleu dern besser.
Stecken Sie den Schuko­Stecker in die Steckdose.
-
Schalten Sie den Waschauto­maten mit der Taste K ein.
Schalten Sie die Kindersiche­rung aus, wie im Kapitel "Pro­grammablauf ändern" be­schrieben.
Ende dieses Kapitels beschrie­ben.
-
Öffnen Sie den äußeren Deckel
-
bis zum Anschlag. Schließen Sie dann den Innendeckel.
Störungshilfen
-
-
-
-
41
Page 42
Störungshilfen
Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis
Problem Ursache Behebung
Die Wäsche wird mit Flüssigwasch mittel nicht sauber.
Auf der gewasche nen Wäsche haften graue elastische Rückstände (Fett­läuse).
Auf gewaschenen dunklen Textilien befinden sich wei ße, waschmittel ähnliche Rückstän de.
Flüssigwaschmittel ent halten keine Bleichmittel.
-
Flecken aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht immer entfernt werden.
Die Dosierung des
-
Waschmittels war zu niedrig. Die Wäsche war stark mit Fett ver­schmutzt (Öle, Salben).
Das Waschmittel enthält wasserunlösliche Be-
-
standteile (Zeolithe) zur
-
Wasserenthärtung. Diese
-
haben sich auf den Texti lien festgesetzt.
Verwenden Sie bleichmittel
-
haltige Pulverwaschmittel. Füllen Sie Fleckensalz in die
Kammer j. Geben Sie nie Flüssigwasch
mittel und Fleckensalz zu sammen in den Waschmittel Einspülkasten.
Geben Sie bei derartig ver
schmutzter Wäsche entwe­der mehr Waschmittel zu oder verwenden Sie Flüssig­waschmittel.
– Lassen Sie vor der nächsten
Wäsche ein 60°C Waschpro­gramm mit Flüssigwaschmit­tel ohne Wäsche laufen.
– Versuchen Sie, nach dem
Trocknen die Rückstände mittels einer Bürste zu entfer nen.
-
Waschen Sie dunkle Textilien zukünftig mit Waschmittel ohne Zeolithe. Flüssigwasch mittel enthalten meistens keine Zeolithe.
Waschen Sie die Textilien mit dem Programm Dunkle Wä sche.
-
-
-
-
-
-
-
-
42
Page 43
Deckel öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall
Schalten Sie den Waschautomaten
^
aus.
Störungshilfen
Lösen Sie den Laugenfilter, bis das
^
Wasser ausläuft.
Unterbrechung des Wasserablaufs:
^ Öffnen Sie die Klappe zum Laugenfil-
ter mit dem gelben Öffner.
Verstopfter Ablauf
Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser (max. 25l) im Waschautomaten befinden.
,
Vorsicht: wenn kurz vorher mit hoher Temperatur gewaschen wur de, besteht Verbrühungsgefahr!
Entleerungsvorgang
^
Stellen Sie einen Behälter unter die Klappe.
Den Laugenfilter nicht ganz heraus drehen.
-
-
^ Drehen Sie den Laugenfilter wieder
zu.
Läuft kein Wasser mehr aus:
^
Drehen Sie den Laugenfilter ganz heraus.
43
Page 44
Störungshilfen
Reinigen Sie den Laugenfilter gründ
^
lich.
^ Prüfen Sie, ob sich der Laugenpum-
penflügel leicht drehen lässt, ggf. Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.) entfernen und Innenraum reinigen.
^ Setzen Sie den Laugenfilter wieder
ein und drehen Sie ihn fest.
,
Wird der Laugenfilter nicht wie­der eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomat.
Deckel öffnen
-
Überzeugen Sie sich vor der
,
Wäscheentnahme stets davon, dass die Trommel stillsteht. Beim Hinein greifen in eine noch drehende Trom mel besteht erhebliche Verletzungs gefahr.
^ Ziehen Sie an der Notentriegelung.
Der äußere Deckel öffnet sich.
^
Öffnen Sie den äußeren Deckel bis zum Anschlag, der Innendeckel öff net sich automatisch.
-
-
-
-
44
Page 45
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be heben können, benachrichtigen Sie bit te:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkun dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei sung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Waschautomaten. Beide Angaben finden Sie auf dem Typen­schild an der Rückwand des Waschau­tomaten.
-
-
-
Programmaktualisierung (Update)
Die optische Schnittstelle PC dient dem Kundendienst als Übertragungspunkt
­für eine Programmaktualisierung (PC = Program Correction).
Damit können zukünftige Entwicklungen bei Waschmitteln, Textilien und Wasch verfahren in der Steuerung Ihres Waschautomaten berücksichtigt wer den.
Miele wird die Möglichkeit zur Pro grammaktualisierung rechtzeitig be kannt geben.
Garantiebedingungen und Garantiezeit
Die Garantiezeit des Waschautomaten beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe­dingungen finden Sie im Garantieheft.
Nachkaufbares Zubehör
-
-
-
-
Für diesen Waschautomaten erhalten Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kunden dienst.
-
45
Page 46
Aufstellen und Anschließen
Vorderansicht
a Elektroanschluss
b Sicherheitsschlauch Waterproof-
Metal (Metallgewebeschlauch)
c Deckel mit Bedienungsblende
d Klappe für Laugenfilter, Laugen-
pumpe und Notentriegelung
46
e Hebel für den Fahrrahmen
f Füße
g Ablaufschlauch (mit dreh- und
abziehbarem Krümmer) mit den Möglichkeiten der Wasserablauffüh rung
-
Page 47
Fahrrahmen
Dieser Waschautomat ist mit einem Fahrrahmen ausgestattet. Damit kann ein Standortwechsel problemlos vollzo gen werden.
Aufstellen und Anschließen
-
Hebel links = während des Waschens
Der Hebel des Fahrrahmens muss sich beim Waschen in der linken Stellung befinden. Nur dann ist die Standsicher­heit des Waschautomaten gewährleis­tet.
,
Bei Nichtbeachten kann sich der Waschautomat beim Waschen und Schleudern vom Aufstellort fortbe wegen und große Schäden verursa chen.
-
-
Hebel nach rechts = zum Standort wechsel
Das Gerät nicht mit Gewalt über
,
Kanten oder Türschwellen rollen! Die max. Bodenfreiheit beträgt 8 mm. Der Fahrrahmen blockiert und kann dabei beschädigt werden!
,
Fahren Sie nicht über Kabel oder
Schläuche.
Hinweis:
Anstelle der beiliegenden Stopfen (sie he Abschnitt "Transportsicherung ent fernen") können Sie einen Schlauch­und Kabelhalter verwenden, der Ihnen das Fahren des Waschautomaten er leichtert. Den Schlauch- und Kabelhal ter erhalten Sie im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
-
-
-
-
-
47
Page 48
Aufstellen und Anschließen
Transportsicherung entfernen
Transportieren Sie den Waschauto
^
maten zum Aufstellort.
^ Drehen Sie die 4 äußeren Schrauben
A heraus und entnehmen Sie diese.
^ Drehen Sie die 4 Schrauben B ganz
los. Diese Schrauben bleiben an den Transportstreben.
-
Die Löcher der entnommenen
,
Transportsicherung verschließen! Bei nicht verschlossenen Löchern besteht Verletzungsgefahr.
^ Verschließen Sie die 4 großen Löcher
mit den beiliegenden Stopfen.
,
Bewahren Sie die Transportstre­ben und die Schrauben auf. Die Transportstreben müssen vor jedem Transport des Waschautomaten (z.B. bei einem Umzug) montiert werden!
^
Nehmen Sie die Transportstreben ab.
48
Wiedermontage der Transport sicherung
^
Der Einbau der Transportsicherung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
-
Page 49
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Entfernen Sie die Transportsiche
^
rung, wie auf der vorhergehenden Seite beschrieben.
Stellen Sie den Waschautomaten auf.
^
Der Waschautomat muss lotrecht und gleichmäßig auf allen Füßen stehen, da mit ein einwandfreier Lauf gewährleistet ist.
Aufstellfläche
Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Diese gerät im Ge gensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit "weichen" Eigenschaf­ten selten beim Schleudern in Schwin­gung.
,
Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein. Sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern.
-
-
Bei Aufstellung auf einer Holzbalken decke gilt:
den Waschautomaten auf eine Sperr
holzplatte (min. 60 x 45 x 3 cm) stel len. Die Platte sollte mit möglichst vielen Balken, jedoch nicht nur mit den Fußbodenbrettern verschraubt
-
werden.
Aufstellung möglichst in einer Ecke
des Raumes. Dort ist die Stabilität je der Decke am größten.
-
-
-
-
Stellen Sie den Waschautomaten nicht auf weichen Fußbodenbelägen auf, da das Gerät sonst während des Schleuderns vibriert.
Die Gerätefüße sollten Sie nicht he rausdrehen. Dadurch wird die Fahr eigenschaft des Waschautomaten beeinträchtigt.
-
-
49
Page 50
Aufstellen und Anschließen
Das Miele Wasserschutz system
Das Miele Wasserschutzsystem ge währt einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden durch den Waschauto maten.
Das System besteht hauptsächlich aus drei Bestandteilen:
1) dem Zulaufschlauch
2) der Elektronik und dem Gehäuse
3) dem Ablaufschlauch
1) Der Zulaufschlauch
– Schutz gegen Bersten des Schlau-
ches
Der Zulaufschlauch besitzt einen Platzdruck von über 14.000 kPa.
– Die Schutzhülle des Zulaufschlau-
ches
-
-
-
Der Überlaufschutz
Hierdurch wird ein Überlaufen des Waschautomaten durch unkontrol lierten Wasserzulauf verhindert. Steigt der Wasserstand über ein be stimmtes Niveau, wird die Laugen pumpe eingeschaltet und das Was ser kontrolliert abgepumpt.
3) Der Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch ist durch ein Be lüftungssystem gesichert. Hierdurch wird ein Leersaugen des Waschauto maten verhindert.
-
-
-
-
-
-
Der Zulaufschlauch ist mit einem Me­tallgewebe als "zweiter Haut" umge­ben, die vor Beschädigungen schützt
2) Die Elektronik und das Gehäuse
Die Bodenwanne
Auslaufendes Wasser durch Undich tigkeiten des Waschautomaten wird in der Bodenwanne aufgefangen. Durch einen Schwimmerschalter werden die Wasserzulaufventile ab geschaltet. Die weitere Wasserzufuhr ist gesperrt; im Laugenbehälter be findliches Wasser wird abgepumpt.
50
-
-
-
Page 51
Wasserzulauf
Der Waschautomat darf ohne Rück flussverhinderer an eine Trinkwasserlei tung angeschlossen werden, da er nach den gültigen DIN-Normen gebaut ist.
Der Fließdruck muss mindestens 100 kPa betragen und darf 1.000 kPa Überdruck nicht übersteigen. Ist er hö her als 1.000 kPa Überdruck, muss ein Druckreduzierventil eingebaut werden.
-
Aufstellen und Anschließen
Das Schmutzsieb in der Überwurf mutter am freien Ende des Zulauf
­schlauches darf nicht entfernt wer
den.
Zubehör-Schlauchverlängerung
Als nachkaufbares Zubehör ist ein Me tallgewebeschlauch von 1,5 m Länge
­beim Miele Fachhandel oder Miele Kun
dendienst erhältlich.
-
-
-
-
-
Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit
3
/4"-Verschraubung erforderlich. Fehlt ein solcher, so darf der Waschautomat nur von einem zugelassenen Installa­teur an die Trinkwasserleitung montiert werden.
,Die Schraubverbindung steht
unter Wasserleitungsdruck. Kontrol­lieren Sie deshalb durch langsames Öffnen des Wasserhahns, ob der Anschluss dicht ist. Korrigieren Sie gegebenfalls den Sitz der Dichtung und die Verschraubung.
Der Waschautomat ist nicht für ei nen Warmwasseranschluss geeig net.
Wartung
Verwenden Sie im Falle eines Austau sches nur den Miele Originalschlauch mit einem Platzdruck von über
14.000 kPa.
-
-
Sondervorschriften für Österreich
im Versorgungsgebiet der Wiener Stadtwerke: Unmittelbar vor der Anschlussstelle des Waschautomaten ist ein Handabsperr­ventil vorzusehen.
Es dürfen nur Ventile vorgesehen wer­den, die von den Wasserwerken der Stadt Wien zum Anschluss an die In­nenanlage zugelassen sind.
Die Verwendung von Gummischläu­chen als Druckverbindungsleitung zwi schen Innenanlage und Waschautoma ten ist nur dann gestattet, wenn sie
samt eingebundenen Anschlussar maturen einem Mindestdauerdruck von 1.500 kPa Überdruck standhal ten,
während der Inbetriebhaltung des
-
Gerätes hinreichend beaufsichtigt sind und
nach Beendigung des gesamten Waschvorgangs der Wasserzufluss zuverlässig abgesperrt oder die Schlauchverbindung überhaupt von der Innenanlage (Auslauf) getrennt wird.
-
-
-
-
51
Page 52
Aufstellen und Anschließen
Wasserablauf
Die Lauge wird durch eine Ablaufpum pe mit 1 m Förderhöhe abgepumpt. Um den Wasserablauf nicht zu behindern, muss der Schlauch knickfrei verlegt werden. Der Krümmer am Schlauchen de ist drehbar und ggf. abziehbar.
Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Zubehör ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kun dendienst erhältlich.
Möglichkeiten des Wasserablaufs:
1. Einhängen in ein Wasch- oder Aus-
gussbecken:
Beachten Sie:
– Sichern Sie den Schlauch gegen Ab-
rutschen!
– Wird das Wasser in ein Waschbe-
cken abgepumpt, muss es schnell genug abfließen. Sonst besteht die Gefahr, dass Wasser überfließt oder ein Teil des abgepumpten Wassers in den Waschautomaten zurückge saugt wird.
2. Anschließen an ein Kunststoff-Ab
flussrohr mit Gummimuffe (Siphon nicht unbedingt erforderlich).
3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully).
4. Anschließen an ein Waschbecken
mit Kunststoffnippel.
-
-
Beachten Sie:
-
-
-
a Adapter
b Waschbecken-Überwurfmutter
c Schlauchschelle
d Schlauchende
^ Installieren Sie den Adapter a mit
der Waschbecken-Überwurfmutter b am Waschbeckensiphon.
^ Stecken Sie das Schlauchende d
auf den Adapter a.
^
Ziehen Sie die Schlauchschelle c di rekt hinter der Waschbecken-Über wurfmutter mit einem Schraubendre her fest.
Sondervorschriften für Österreich
Der Waschautomat kann direkt an die Abflussleitung angeschlossen werden, wenn die Hauskanalanlage der Ö-Norm 2501 entspricht.
-
-
-
52
Page 53
Elektroanschluss
Aufstellen und Anschließen
Der Waschautomat ist mit einem An schlusskabel und Netzstecker an schlussfertig ausgerüstet.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Waschautomaten von der Netzversor gung zu trennen.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte der Waschautomat an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdosen o. ä., ange­schlossen werden, um eine potentielle Gefahrenquelle (Brandgefahr) auszu­schließen.
Über die Nennaufnahme und die ent­sprechende Absicherung gibt das Ty­penschild Auskunft. Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
-
-
-
53
Page 54
Verbrauchsdaten
Beladung Verbrauchsdaten
Energie Wasser Laufzeit
in kWh in l kurz normal
Baumwolle 95°C 5,5 kg 1,75 45 2 h 15 min
Pflegeleicht 40°C Synthetic 30°C 1,5 kg 0,30 65 49 min 59 min Wolle / 30°C 2,0 kg 0,23 39 39 min Seide / 30°C 1,0 kg 0,25 39 36 min Express 40°C 3,0 kg 0,30 34 30 min Automatic 40°C 3,0 kg 0,30 - 0,45 35 - 50 1 h 19 min Oberhemden 60°C 1,5 kg 0,90 52 1 h 02 min 1 h 12 min Jeans 40°C 2,5 kg 0,50 45 50 min 1 h 00 min Outdoor 40°C 2,0 kg 0,45 59 53 min 1 h 03 min Dunkle Wäsche 40°C 3,0 kg 0,58 55 1 h 13 min 1 h 23 min
Hinweis für Vergleichsprüfungen:
1)
Prüfprogramm nach EN 60456
2)
Kurzprogramm für Prüfinstitute; es muss das Extra Kurz gewählt werden.
1)
60°C
60°C 3,0 kg 0,73 39 1 h 14 min 40°C 40°C
5,5 kg 0,93 45 1 h 55 min
1)
5,5 kg 0,60 54 2 h 04 min
2)
3,0 kg 0,36 39 1 h 06 min
1)
2,5 kg 0,45 45 59 min 1 h 19 min
Die Verbrauchsdaten können je nach Wasserdruck, Wasserhärte, Wasserein lauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, Wäschemenge, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten abweichen.
54
-
Page 55
Technische Daten
Höhe 900 mm Höhe bei geöffnetem Deckel 1390 mm Breite 454 mm Tiefe 600 mm Leergewicht 94 kg Fassungsvermögen 5,5 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Verbrauchsdaten siehe Kapitel Verbrauchsdaten Wasserfließdruck min. 100 kPa (1 bar) Wasserstaudruck max. 1.000 kPa (10 bar) Länge des Zulaufschlauches 1,70 m Länge des Ablaufschlauches 1,50 m Länge des Anschlusskabels 2,40 m Abpumphöhe max. 1,00 m Abpumplänge max. 5,00 m Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
55
Page 56
Programmierfunktionen zur Änderung von Standardwerten
Mit den Programmierfunktionen können Sie die Elektronik des Waschautomaten wechselnden Anforderungen anpassen. Die Programmierfunktionen können Sie jederzeit ändern.
56
Page 57
Programmierfunktionen
Programmierfunktionen öffnen
Die Programmierfunktionen werden mit Hilfe der Taste Start/Stop und des Programmwählers abgerufen. Die Taste und der Programmwähler be
­sitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist.
Voraussetzung:
Der Waschautomat ist ausgeschaltet.
Der Waschautomat ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit
-
te B bis C gedrückt.
B Drücken Sie die Taste K hinein.
C Sobald im Display steht...
Sprache ! ...
. . . können Sie die Taste Start/Stop loslassen.
Sie befinden sich jetzt in den Program­mierfunktionen.
Programmierfunktion wählen
D Drehen Sie den Programmwähler, bis
die gewünschte Programmierfunktion im Display angezeigt wird.
E Drücken Sie die Taste Start/Stop,um
die angezeigte Programmierfunktion zu bearbeiten.
Programmierfunktion bearbeiten
Durch Drehen des Programmwählers bekommen Sie die verschieden Optio nen der Programmierfunktion ange
-
-
zeigt.
Die eingestellte Option ist durch einen Haken L gekennzeichnet.
F Drehen Sie den Programmwähler, bis
die gewünscht Option angezeigt wird.
G Drücken Sie die Taste Start/Stop,um
die gewünschte Option zu aktivieren.
Programmierfunktion beenden
H Drehen Sie den Programmwähler, bis
zurück
A im Display erscheint.
I Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Sprache !
Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen.
Die Fahne dient als Leitfaden, falls eine Sprache eingestellt worden ist, die nicht verstan den wird.
Die gewählte Sprache wird gespei chert.
! hinter dem Wort Sprache
-
-
57
Page 58
Programmierfunktionen
Wasser plus
Mit der Programmierfunktion Wasser Plus können Sie die Optionen für die Taste Wasser plus festlegen.
Sie haben die Wahl zwischen drei Op tionen:
Wasser +
(Auslieferungszustand)
Der Wasserstand (mehr Wasser) wird im Waschen und Spülen erhöht.
zus. Spülgang
Es wird ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt.
Wasser+ u. zus. Splg.
Eine Wasserstandserhöhung im Wa­schen und im Spülen und ein zusätzli­cher Spülgang.
Schongang
Bei aktiviertem Schongang wird die Trommelbewegung reduziert. So kön nen leicht verschmutzte Textilien schonender gewaschen werden.
­Der Schongang kann für die Pro gramme Baumwolle und Pflegeleicht aktiviert werden.
Im Auslieferungszustand ist der Schon gang ausgeschaltet.
Laugenabkühlung
Am Ende der Hauptwäsche läuft zu­sätzliches Wasser in die Trommel, um die Lauge abzukühlen.
Die Laugenabkühlung erfolgt bei An­wahl der Temperaturen 95°C und 75°C.
Die Laugenabkühlung sollte aktiviert werden:
– beim Einhängen des Ablaufschlau-
ches in ein Wasch- oder Ausgussbe cken, um der Verbrühungsgefahr vorzubeugen.
-
-
-
-
58
bei Gebäuden, deren Abflussrohre nicht der DIN 1986 entsprechen.
Im Auslieferungszustand ist die Lau genabkühlung ausgeschaltet.
-
Page 59
Pin-Code
Mit dem Pin-Code können Sie die Elektronik verriegeln. Dadurch schüt zen Sie Ihren Waschautomaten vor Fremdbenutzung.
Bei aktiviertem Pin-Code muss nach dem Einschalten der Code eingegeben werden, damit der Waschautomat be dient werden kann.
-
Programmierfunktionen
125
-
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Zur Bestätigung erscheint im Display:
Code aktiviert
Nach dem Ausschalten kann der Waschautomat nur noch durch Eingabe des Codes benutzt werden.
Pin-Code ...
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Pin-Code aktivieren
aktivieren
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Sie werden jetzt aufgefordert den Pin-Code einzugeben.
Code eingeben
Der Code lautet 125 und kann nicht verändert werden.
O __ __
^
Drehen Sie den Programmwähler, bis die 1. Ziffer angezeigt wird.
^
Drücken Sie zur Bestätigung der 1. Ziffer die Taste Start/Stop.
^
Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle drei Ziffern eingegeben sind.
Waschautomat mit Pin-Code bedie
-
nen
Nach dem Einschalten werden Sie zur Eingabe des Codes aufgefordert.
^ Geben Sie den Code wie oben be-
schrieben ein und bestätigen Sie die­sen.
Der Waschautomat wird zur Bedienung freigeschaltet.
Pin-Code deaktivieren
Schalten Sie die Programmierfunktio
-
nen ein wie beschrieben.
Sobald im Display steht...
O __ __
. . . können Sie die Taste Start/Stop
loslassen.
^
Geben Sie nun den Code ein und drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Wählen Sie Pin-Code und bestätigen Sie deaktivieren.
59
Page 60
Programmierfunktionen
Temperatureinheit
Sie können entscheiden, ob die Tem peraturangaben in °C/Celsius oder in °F/Fahrenheit angezeigt werden sol len.
Im Auslieferungszustand ist °C/Celsius eingestellt.
-
-
Summer
Bei aktiviertem Summer ertönt ein akustisches Signal am Programmen de oder im Spülstop.
Sie können den Summer ausschalten oder zwischen zwei Lautstärken für den Summer wählen:
aus
Der Summer ist ausgeschaltet. (Auslieferungszustand)
normal
Der Summer ertönt am Programmende und im Spülstop in der Lautstärke nor mal.
laut
Der Summer ertönt am Programmende und im Spülstop in der Lautstärke laut.
-
-
akust. Quittierung
Die Betätigung einer Taste wird mit einem akustischen Signal bestätigt.
Im Auslieferungszustand ist die akusti sche Quittierung ausgeschaltet.
-
Helligkeit
Die Helligkeit der Display-Darstellung kann in zehn verschiedenen Stufen gewählt werden.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die eingestellte Stufe an.
Im Auslieferungszustand ist die Stufe 5 eingestellt.
Die Helligkeit wird sofort bei der Anwahl der verschiedenen Stufen eingestellt.
Kontrast
Der Kontrast der Display-Darstellung kann in zehn verschiedenen Stufen gewählt werden.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die eingestellte Stufe an.
Im Auslieferungszustand ist die Stufe 5 eingestellt.
Der Kontrast wird sofort bei der Anwahl der verschiedenen Stufen eingestellt.
60
Page 61
Programmierfunktionen
Standby
Das Display wird dunkel geschaltet und die Taste Start/Stop blinkt lang sam, um Energie einzusparen.
Das Display wird generell dunkel,
wenn 10 Minuten nach dem Ein
schalten keine Programmauswahl er folgt.
10 Minuten nach dem Programm
ende.
Durch Betätigung einer Taste wird das Display wieder eingeschaltet.
Zusätzlich können Sie auswählen, ob das Display während des Programmab­laufes ausgeblendet ist oder sichtbar bleibt.
ein
Die Standbyfunktion ist eingeschaltet. Das Display wird 10 Minuten nach dem Programmstart ausgeblendet.
nicht im lauf. Progr.
(Auslieferungszustand)
Die Standbyfunktion ist ausgeschaltet. Das Display bleibt während des Pro grammablaufes sichtbar.
-
-
-
-
Memory
Der Waschautomat speichert die zu letzt gewählten Einstellungen (Pro gramm, Temperatur, Drehzahl und Extras) nach Programmstart ab.
Bei erneutem Einschalten zeigt der Waschautomat die gespeicherten Kom
­ponenten an.
Im Auslieferungszustand ist die Memo ry-Funktion ausgeschaltet.
Knitterschutz
Der Knitterschutz reduziert die Knit­terbildung nach Programmende.
Die Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende.
Der Waschautomat kann jederzeit ge­öffnet werden.
ein
(Auslieferungszustand)
Der Knitterschutz ist eingeschaltet.
aus
Der Knitterschutz ist ausgeschaltet.
-
-
-
-
61
Page 62
Nachkaufbares Zubehör
Miele steht für perfekte Wäschepflege. Die Miele Waschautomaten verfügen über eine Vielzahl von Spezialprogram men, deren Ablauf optimal auf die je weiligen Textilien eingestellt ist. Mit der Entwicklung eigener Spezialwaschmit tel (CareCollection) und Pflegeprodukte bietet Ihnen Miele ein einzigartiges Sys tem zur schonenden Reinigung und Pflege Ihrer Textilien.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Miele CareCollection und die Miele Pflege produkte vor. Diese und viele weitere interessante Produkte können Sie im In ternet bestellen.
Alle Produkte erhalten Sie auch beim Miele Kundendienst.
-
-
-
CareCollection
-
Miele Spezialwaschmittel
"Outdoor"
Das Miele Spezialwaschmittel "Outdoor" bietet eine besonders schonende, ef
­fektive Reinigungs- und Pflegemöglich
keit für Ihre wasserabweisende Out door-Bekleidung.
"Sport"
Das Miele Spezialwaschmittel "Sport"
­reinigt Sporttextilien und Mikrofaserge
webe besonders schonend. Ihre Wä­sche ist schnell wieder frisch und unan­genehme Gerüche haben keine Chan­ce.
"Daunen"
Auf der Basis milder Tenside und natür­licher Hilfsstoffe sorgt das Spezial­waschmittel für lockere Daunen und er­hält somit die natürliche Elastizität der Daune.
-
-
-
-
62
Miele Imprägniermittel
Das Miele Imprägniermittel umschließt die Fasern des Stoffes und macht sie so wasser-, wind- und schmutzabwei send, ohne die Oberfläche der Textilien zu verkleben. Dadurch behält der Stoff seine Atmungsaktivität und Elastizität zuverlässig.
-
Page 63
Nachkaufbares Zubehör
Vollwaschmittel "UltraWhite"
Das Miele Vollwaschmittel in Pulverform eignet sich besonders zum Einsatz für weiße und helle Wäsche sowie stark verschmutzte Buntwäsche.
Colorwaschmittel "UltraColor"
Das Miele Colorwaschmittel "UltraColor" eignet sich besonders zur Reinigung von bunter und schwarzer Wäsche. Durch seine besondere Zusammenset zung sorgt es bereits bei niedrigen Temperaturen für eine effektive Fle ckenentfernung und schützt Ihre Lieb lingsfarben vor dem Ausbleichen und Verfärben.
-
-
Feinwaschmittel "Für Feines"
Für eine besonders schonende Reini gung und Pflege Ihrer empfindlichen Textilien, wie Wolle oder Seide, eignet sich das Miele Feinwaschmittel "Für Fei nes". Durch seine besondere Formel reinigt es bereits ab einer Temperatur von 20°C ausgezeichnet und schützt die Farben Ihrer Feinwäsche.
Weichspüler
­Einen besonders frischen und natürli chen Duft verleiht Ihrer Wäsche der Miele Weichspüler. Er verhindert die elektrostatische Aufladung beim elektri­schen Trocknen und macht die Wäsche weich und kuschelig.
-
-
-
63
Page 64
Änderungen vorbehalten/3210
M.-Nr. 07 946 500 / 00
Loading...