Miele W 5977 WPS User manual [de]

4 (1)
Miele W 5977 WPS User manual

Gebrauchsanweisung

Waschautomat

W 5977 WPS

Lesen Sie unbedingt die

de - DE

Gebrauchsanweisung vor

 

Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.

 

Dadurch schützen Sie sich und

 

vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

M.-Nr. 09 188 710

Inhalt

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Bedienung des Waschautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Nachkaufbare Programm-Pakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Waschautomat vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Nullpunkteinstellung des Beladungssensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Automatische Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einstellung der Waschmittelart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Dosiermenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Umweltfreundliches Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

So waschen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Dampfglätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Flecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Weitere Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Wasser plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Extra leise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 zusätzlicher Spülgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Vorwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Einweichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Spülstop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Folgende Extras sind zu den Programmen wählbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2

Inhalt

Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Endschleuderdrehzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Spülschleudern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Endschleudern abwählen (Spülstop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Spülschleudern und Endschleudern abwählen (ohne Schleudern). . . . . . . . . 32

Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Unterbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Wäsche nachlegen/entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Das richtige Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Dosierhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Komponentenwaschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Wäschenachbehandlungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken. . . . . . . . . . . . 47 Separates Weichspülen, Formspülen oder Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Entfärben/Färben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Trommelreinigung (Hygiene Info) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Gehäuse und Blende reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Waschmittel-Einspülkasten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Wassereinlaufsieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3

Inhalt

Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Es lässt sich kein Waschprogramm starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Im Display steht eine der folgenden Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Das Display meldet folgenden Fehler am Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Fehler bei der Beladungserkennung oder Nullpunkteinstellung . . . . . . . . . . . . . . 54 Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Die Fülltür lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Garantiebedingungen und Garantiezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Waschautomaten zum Aufstellort tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Transportsicherung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Fuß herausdrehen und kontern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Unterbau unter einer Arbeitsplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Wasch-Trocken-Säule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Das Miele Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Hinweis für die Vergleichsprüfungen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4

Inhalt

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Menü Einstellungen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Einstellungen wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Menü Einstellungen beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Waschmittelart / Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Schongang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Zusätz. Vorwaschzeit Baumw.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Laugenabkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Pin-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 akustische Quittierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Standby Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Nullpunkt Beladungssensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

CareCollection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt den Waschautomaten vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.

Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschautomaten.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Waschautomat ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:

in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen

in landwirtschaftlichen Anwesen

von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern.

Der Waschautomat ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.

Benutzen Sie den Waschautomaten ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen nur zum Waschen von Textilien, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar ausgewiesen sind.

Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Waschautomaten sicher zu bedienen, dürfen den Waschautomaten nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Kinder im Haushalt

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Waschautomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Waschautomaten spielen.

Kinder ab acht Jahren dürfen den Waschautomaten nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung des Waschautomaten so erklärt wurde, dass sie den Waschautomaten sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.

Wenn Sie mit hohen Temperaturen waschen, bedenken Sie, dass das Schauglas heiß wird.

Hindern Sie deshalb Kinder daran, während des Waschvorgangs das Schauglas zu berühren.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie den Waschautomaten vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden.

Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.

Vor dem Anschließen des Waschautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.

Die elektrische Sicherheit dieses Waschautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.

Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.

Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.

Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Waschautomat nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:

der Netzstecker des Waschautomaten gezogen ist oder

die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder

die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist.

Das Miele Wasserschutzsystem schützt vor Wasserschäden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Ordnungsgemäßer Wasserund Elektroanschluss.

Bei erkennbaren Schäden muss der Waschautomat unverzüglich wieder instand gesetzt werden.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Waschautomat darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) betrieben werden.

Nehmen Sie keine Veränderungen am Waschautomaten vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.

Sachgemäßer Gebrauch

Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.

Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfernen"). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung den Waschautomaten und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.

Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschautomaten kein Bodenablauf (Gully) befindet.

Überschwemmungsgefahr! Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Ablaufschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Becken drücken.

Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln, Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Waschautomaten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschautomat dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmit- tel mit Korrosionsschutz. Diese SpezialEntkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.

Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen im Waschautomaten nicht verwendet werden.

Falls Waschmittel in die Augen gerät, sofort mit reichlich lauwarmem Wasser ausspülen. Bei versehentlichem Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen. Personen mit Hautschäden oder empfindlicher Haut sollten den Kontakt mit dem Waschmittel meiden.

Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült werden.

Im Waschautomaten niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin) verwenden. Es können Gerätebauteile beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Vorsicht beim Öffnen der Fülltür nach der Verwendung der Dampffunktion. Es besteht Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf und hohe Temperaturen an der Trommeloberfläche sowie dem Schauglas. Treten Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf verflüchtigt hat.

Zubehör

Am oder auf dem Waschautomaten niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin) verwenden. Benetzte Kunststoffoberflächen können beschädigt werden.

Färbemittel müssen für den Einsatz im Waschautomaten geeignet sein und dürfen nur im haushaltsüblichen Maße verwendet werden. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

10

Bedienung des Waschautomaten

Bedienungsblende

Tasten Programmwahl mit Kontrollleuchten

Mit diesen Tasten werden die Waschprogramme ausgewählt.

Tasten Extras mit Kontrollleuchten Die Waschprogramme können durch verschiedene Extras ergänzt werden.

Optische Schnittstelle PC

Dient dem Kundendienst als Prüfund Übertragungspunkt (unter anderem für das Update).

Taste

Zur Wahl der Startverzögerung.

Display mit Tasten , OK, Nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden Seite.

Taste Start/Stop

Startet das gewählte Waschprogramm und bricht ein gestartetes Programm ab.

Taste

Zum Einund Ausschalten des Waschautomaten.

Der Waschautomat schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus. Dieses erfolgt 15 Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.

Taste Tür

Öffnet die Fülltür.

Taste Automatische Dosierung

Schaltet die automatische Flüssigwaschmitteldosierung ein.

11

Bedienung des Waschautomaten

Funktionsweise des Displays

Mit den Tasten , OK, wird das Display bedient.

Die Taste

bewegt den Text nach unten oder verringert den markierten Wert.

Die Taste

bewegt den Text nach oben oder vergrößert den markierten Wert.

Die Taste OK

bestätigt den markierten Wert.

Beispiele für die Anwahl

Verringerung oder Vergrößerung eines Wertes

Baumwolle

40°C

1600 U/min

 

 

 

 

Dauer:

2:59 Std

Mit der Taste wird die Temperatur gesenkt und mit der Taste wird die Temperatur erhöht.

Mehrfachauswahl

Wurde ein Wert gewählt, wird dieses durch einen Haken gekennzeichnet.

Weitere Extras

 

 

 

 

 

 

 

Wasser plus

 

 

 

 

 

 

 

 

Extra leise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Text im Display wird durch das Drücken der Tasten oder gleitend nach unten oder oben verschoben. Mit der Taste OK wird der markierte Wert gewählt. Nun kann, wenn gewünscht, der nächste Wert gewählt werden.

Einfachauswahl

Es ist immer ein Wert gewählt. Dieser gewählte Wert ist durch einen Haken gekennzeichnet. Die anderen Werte sind automatisch abgewählt.

Schongang

 

 

 

 

 

aus

 

 

 

 

 

 

ein

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Text im Display wird durch das Drücken der Tasten oder gleitend nach unten oder oben verschoben. Mit der Taste OK wird der markierte Wert gewählt.

Verlassen eines Untermenüs

Sie verlassen das Untermenü mit der Anwahl von zurück oder warten Sie ca. 15 Sekunden dann wechselt das Display automatisch in das Waschprogramm zurück.

12

Bedienung des Waschautomaten

Über das Display wird eingestellt

die Waschtemperatur

die Endschleuderdrehzahl

die Einweichzeit

die Startvorwahl

der Programmabbruch

die Kindersicherung

Über die Taste Weitere Programme/ Einstellungen werden folgenden

Programme gewählt

Finish Dampf

Dunkle Wäsche

Synthetic

Jeans

Sportwäsche

Sportschuhe

Outdoor

Imprägnieren

Kuscheltiere

Hygiene

Neue Textilien

Seide

Kopfkissen

Gardinen

Extraspülen

Stärken

Pumpen/Schleudern

Nachkaufbare Programm-

Pakete

Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Programm-Pakete (bestehend aus mehreren einzelnen Waschprogrammen) und einzelne Waschprogramme nachzukaufen.

Diese werden nachträglich in die Elektronik des Waschautomaten übertragen.

Folgende Programm-Pakete können nachträglich erworben werden oder sind ab Werk aufgespielt (Änderungen vorbehalten):

Baby

Eco

Home XL

Hygiene & Kids

Medic

Die aufgespielten Waschprogramme können dann über die Programmwählerstellung Weitere Programme/Einstellungen angewählt werden.

13

Erste Inbetriebnahme

Waschautomat vorbereiten

2. Spracheinstellung

Den Waschautomaten vor der ersten Inbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen".

An diesem Waschautomaten wurde ein vollständiger Funktionstest durchgeführt, deshalb befindet sich eine Restmenge Wasser in der Trommel.

Die Erste Inbetriebnahme besteht aus sechs Schritten. Der Waschautomat führt Sie automatisch durch die Schritte

1. bis 5.

1. Willkommensbildschirm

Drücken Sie die Taste .

Der Willkommensbildschirm wird für 3 Sekunden angezeigt. Hiernach schaltet das Display auf die Spracheinstellung.

Der Willkommensbildschirm erscheint nicht mehr, wenn ein Waschgang länger als 1 Stunde vollständig durchgeführt wurde.

Sie werden aufgefordert die gewünschte Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jederzeit über die Taste Weitere Programme/Einstellungen im Untermenü Einstellungen möglich.

Sprache

 

 

 

 

 

deutsch

 

 

 

 

 

 

english

 

 

 

 

 

 

 

 

Durch Drücken der Tasten und können Sie den Text verschieben bis die gewünschte Sprache markiert ist. Mit der Taste OK bestätigen Sie diese.

3. Tageszeiteinstellung (gegebenenfalls)

Das Display schaltet zur Uhrzeiteinstellung.

Tageszeit

Drücken Sie auf die Taste um die Stundenzahl zu verringern oder drücken Sie auf die Taste um die Stundenzahl zu erhöhen.

Bestätigen Sie mit der Taste OK die eingestellte Stunde. Hiernach können Sie die Minuten ebenso einstellen.

14

Erste Inbetriebnahme

4. Erinnerung an Transportsicherung

Die Transportsicherung muss vor dem ersten Waschprogramm entfernt werden, um Schäden am Waschautomaten zu verhindern.

Bestätigen Sie die Entfernung der Transportsicherung durch Drücken der Taste OK.

5. Erstinbetriebnahme nach Gebrauchsanweisung fortführen

Die Erstinbetriebnahme ist erst dann abgeschlossen, wenn ein Waschprogramm durchgeführt wird.

Bestätigen Sie den Hinweis durch Drücken der Taste OK.

Der Waschautomat ist jetzt für das erste Waschprogramm bereit.

15:00

Programm wählen

6. Erstes Waschprogramm starten

Der Waschautomat verfügt über einen Beladungssensor. Dieser hilft Ihnen bei der Beladung und gibt Hinweise zur Dosierung von Waschmittel. Für eine einwandfreie Funktion des Beladungssensors muss als erstes das Programm

Baumwolle 60°C ohne Wäsche und ohne Waschpulver ausgeführt werden.

Öffnen Sie den Wasserhahn.

Drücken Sie die Programmtaste

Baumwolle.

Baumwolle

60°C

1600 U/min

 

 

 

 

Dauer:

2:59 Std

Drücken Sie die Taste Start/Stop.

Schalten Sie den Waschautomaten nach Beendigung des Waschgangs aus.

Die erste Inbetriebnahme ist abgeschlossen.

15

Nullpunkteinstellung des Beladungssensors

Nach der ersten Inbetriebnahme muss der Nullpunkt des Beladungssensors wie bei einer Personenwaage neu eingestellt werden.

Schalten Sie den Waschautomaten ein.

Öffnen Sie die Fülltür.

Drücken Sie auf die Taste Weitere Programme/Einstellungen und im Display erscheint:

Weitere Programme

 

 

 

 

 

Einstellungen

 

 

 

 

 

 

Finish Dampf

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestätigen Sie den markierten Wert

Einstellungen mit der Taste OK.

Drücken Sie die Tasten um den Text zu verschieben bis:

Einstellungen

 

 

 

 

 

Nullpunkt Beladungssensor

 

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestätigen Sie den markierten Wert

Nullpunkt Beladungssensor mit der Taste OK.

Nullpkt. Belad.-Sensor

 

Nullpunkt einstellen

 

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestätigen Sie den markierten Wert

Nullpunkt einstellen mit der Taste OK.

Der Nullpunkt wird jetzt neu eingestellt und im Display erscheint:

Nullpunkteinstellung OK

Schalten Sie den Waschautomaten aus.

16

Automatische Dosierung

Die Automatische Waschmitteldosiereinheit muss vor der Inbetriebnahme richtig Aufgestellt und Angeschlossen werden. Beachten Sie die gesonderte Gebrauchsanweisung

Dieser Waschautomat kann zusammen mit der Automatischen Waschmitteldosiereinheit AWD 10 betrieben werden.

Die Waschmitteldosiereinheit und der Waschautomat arbeiten über die Automatische Dosierung zusammen. Für ein perfektes Zusammenspiel müssen einige Einstellungen in der Elektronik des Waschautomaten getroffen werden.

Funktionsweise der automatischen Waschmitteldosierung

Wählen Sie zu einem Waschprogramm die automatische Dosierung, so hilft Ihnen der Waschautomat bei der Auswahl des richtigen Waschmittelbehälters und der Dosierung des Waschmittels. Der Waschautomat errechnet anhand der eingegebenen Dosiermenge, der ermittelten Wäschemenge und des angegeben Verschmutzungsgrad die benötigte Waschmittelmenge. Diese Waschmittelmenge wird dann zum Waschprozess automatisch dosiert.

Je nach eingefülltem Waschmittel kann die automatische Dosierung in einigen Programmen nicht angewählt werden.

Befindet sich z.B. in den Behältern Universalwaschmittel und Colorwaschmittel, kann im Programm Wolle die automatische Dosierung nicht aktiviert werden. Damit soll verhindert werden, dass die Wolltextilien durch ein falsches Waschmittel Schaden nehmen.

In der Elektronik des Waschautomaten müssen zwei Einstellungen getroffen werden.

1)Die sich in den Behältern befindende

Waschmittelart.

Folgende Waschmittelarten stehen zur Auswahl:

Universalwaschmittel

Colorwaschmittel

Feinwaschmittel

Fein-/Wollwaschmittel

2)Die Dosiermenge des Waschmittels für normal verschmutzte Wäsche.

Füllen Sie keine Spezialwaschmittel, z.B. Imprägniermittel, Waschmittel für Outdoorbekleidung in die Behälter. Diese Waschmittel dosieren Sie bitte über den Waschmittel-Einspülkasten zu den entsprechenden Programmen.

17

Automatische Dosierung

Einstellung der Waschmittelart

Die voreingestellten Dosierangaben beziehen sich auf den Härtegrad I und die Miele CareCollection Produkte:

Miele UltraWhite = Pulverbehälter Miele UltraColor = Flüssigbehälter

Menü Einstellungen öffnen

Schalten Sie den Waschautomaten ein.

Drehen Sie dne Programmwähler auf die Stellung Weitere Programme/Einstellungen , im Display erscheint:

Weitere Programme

 

 

 

 

 

Einstellungen

 

 

 

 

 

 

Dunkle Wäsche

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestätigen Sie den markierten Wert

Einstellungen mit der Taste OK.

Einstellung wählen

Um eine korrekte Arbeitsweise der automatischen Dosierung zu gewährleisten, muss festgelegt werden, welches Waschmittel sich in den Behältern befindet.

Einstellungen

 

 

 

 

 

Waschmittelart / Menge

 

 

 

 

 

 

Schongang

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestätigen Sie den markierten Wert

Wachmittelart / Menge mit der Taste

OK.

Waschmittelart

 

 

 

 

 

Flüssig: Colorwaschmittel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pulver: Universalwaschm.

 

 

 

 

 

 

Wählen Sie den Behälter aus. Pulver = Pulverbehälter Flüssig = Flüssigwaschmittelbehälter

und bestätigen Sie mit der Taste OK.

Geben Sie die Waschmittelart an, welche sich in dem Behälter befindet.

Behälter Pulver

 

 

 

 

 

Universalwaschm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

 

 

Drücken Sie auf die Tasten oder um die eingefüllte Waschmittelart zu wählen und bestätigen Sie mit der Taste OK.

Der Waschautomat richtet jetzt die automatische Dosierung bei den Programmen entsprechend der Waschmittelart ein.

Sie werden zur Eingabe der Dosiermenge weitergeleitet.

18

Automatische Dosierung

Dosiermenge

Orientieren Sie sich an den Dosierangaben des Waschmittelherstellers für normal verschmutzte Wäsche.

Die voreingestellten Mengenangaben beziehen sich auf die Miele CareCollection Produkte (UltraWhite und UltraColor) für den Wasserhärtebereich I (0 -8,4°d).

Für die Wasserhärtebereiche II oder III muss die Waschmittelmenge entsprechend der Angaben auf der Waschmittelpackung erhöht werden oder geben Sie Wasserenthärter in die Trommel.

Dosiermenge

1 0 0 ml

normal verschmutzt

Geben Sie der Taste oder die erste Ziffer ein und bestätigen Sie diese mit der Taste OK. Nun können Sie die zweite Ziffer eingeben.

Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle drei Ziffern eingegeben sind und bestätigen Sie die letzte Ziffer mit der Taste OK.

Stellen Sie anschließend die Waschmittelart und die Dosiermenge für den zweiten Behälter ein.

Schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste aus

19

Umweltfreundliches Waschen

Energieund Wasserverbrauch

Nutzen Sie die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Waschprogramms.

Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch sind dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten.

Bei geringer Beladung sorgt die Mengenautomatik des Waschautomaten für eine Reduzierung des Wasser-, Zeitund Energiebedarfs. Dadurch kann es im Verlauf des Waschprozesses zu einer Korrektur der angezeigten Restzeit kommen.

Nutzen Sie das Programm Express 20 für kleinere Wäscheposten.

Moderne Waschmittel ermöglichen das Waschen mit abgesenkten Waschtemperaturen (z.B. 20°C). Nutzen Sie zum Energiesparen entsprechende Temperatureinstellungen.

Für die Hygiene im Waschautomaten ist es empfehlenswert gelegentlich einen Waschgang mit einer Temperatur von mindestens 60°C zu starten. Mit der Meldung Hygiene Info im Display erinnert Sie der Waschautomat daran.

Waschmittelverbrauch

Verwenden Sie höchstens so viel Waschmittel, wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist.

Beachten Sie bei der Dosierung den Verschmutzungsgrad der Wäsche.

Nutzen Sie zur extakten Dosierung die Automatische Waschmitteldosiereinheit.

Richtige Extrawahl (Kurz, Einweichen, Vorwäsche)

Wählen Sie für:

leicht verschmutzte Textilien ohne erkennbare Flecken ein Waschprogramm mit dem Extra Kurz.

normal bis stark verschmutzte Textilien mit erkennbaren Flecken ein Waschprogramm ohne Extra.

sehr stark verschmutzte Textilien ein Waschprogramm mit dem Extra Einweichen.

Textilien mit größeren Schmutzmengen (z.B. Staub, Sand) das Extra

Vorwäsche.

Tipp bei anschließendem maschinellen Trocknen

Wählen Sie zum Energiesparen beim Trocknen die höchstmögliche Schleuderdrehzahl des jeweiligen Waschprogramms.

20

So waschen Sie richtig

Kurzanweisung

Die mit den Zahlen ( , , , . . .) gekennzeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen.

Wäsche vorbereiten

Leeren Sie die Taschen.

Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) können Textilien und Bauteile beschädigen.

Flecken vorbehandeln

Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den Textilien; möglichst solange sie frisch sind. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht reiben!

Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) lassen sich häufig mit kleinen Tricks beseitigen, die Miele in einem Waschlexikon zusammengestellt hat. Dieses können Sie bei Miele direkt oder über die Miele Internetseite anfordern bzw. einsehen.

Bei der Behandlung von Textilien mit lösemittelhaltigem Reinigungsmittel (z.B. Reinigungsbenzin) darauf achten, dass keine Kunststoffteile vom Reinigungsmittel benetzt werden.

Auf keinen Fall chemische (lösemittelhaltige) Reinigungsmittel im oder am Waschautomaten verwenden!

Wäsche sortieren

Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht).

Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen getrennt waschen.

Allgemeine Tipps

Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband entfernen oder in einen Beutel einbinden.

Bei BHs: gelöste Formbügel vernähen oder entfernen.

Reißverschlüsse, Haken und Ösen vor dem Waschen schließen.

Bettund Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelangen.

Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind (Pflegesymbol ).

21

So waschen Sie richtig

Waschautomat einschalten

Die Trommelbeleuchtung wird eingeschaltet.

Die Trommelbeleuchtung erlischt automatisch nach fünf Minuten. Um die Trommelbeleuchtung wieder einzuschalten, drücken Sie auf die Taste

Tür.

Alle Programmtasten leuchten und im Display werden Sie zur Programmwahl aufgefordert.

Programm wählen

Über die Programmtasten:

Drücken Sie die Taste des gewünschten Programms.

Über die Taste Weitere Programme/Einstellungen

Drücken Sie die Taste Weitere Programme/Einstellungen und es werden weitere Waschprogramme zur Auswahl im Display angezeigt.

Weitere Programme

 

 

 

 

 

Einstellungen

 

 

 

 

 

 

Finish Dampf

 

 

 

 

 

 

 

 

Drücken Sie die Tasten oder , um den Text zu verschieben bis das gewünschte Waschprogramm markiert ist und wählen Sie dieses mit der Taste OK aus.

Im Display wird das gewählte Programm angezeigt

22

So waschen Sie richtig

Temperatur/Drehzahl wählen

Sie können die voreingestellte Temperatur und/oder die Drehzahl in den vorgegebenen Bereichen ändern.

Baumwolle

60°C

1600 U/min

 

 

 

 

Dauer:

2:59 Std

Drücken Sie die Taste oder um die Temperatur zu ändern.

Durch Drücken der Taste OK wechseln Sie zum Ändern der Drehzahl und wieder zurück.

Baumwolle

60°C

1600 U/min

 

 

 

 

Dauer:

2:59 Std

Drücken Sie die Taste oder um die Drehzahl zu ändern.

Extras wählen

Wählen Sie die gewünschten Extras über die entsprechende Taste. Wird ein Extra gewählt, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte.

Bei der Anwahl von Weitere Ex-

tras kann je nach Programm noch unter folgenden Extras gewählt werden: Wasser plus, Extra leise, zusätzlicher Spülgang, Vorwäsche, Einweichen und Spülstop.

Nicht alle Extras können bei allen Waschprogrammen gewählt werden.

Lässt sich ein Extra nicht anwählen, ist dieses für das Waschprogramm nicht zugelassen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Extras erhalten Sie im Kapitel "Extras".

23

So waschen Sie richtig

Waschautomaten beladen

Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste

Tür.

Die Anzeige im Display wechselt in die Beladungsanzeige.

Beladung

< 25%

Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und Dichtring eingeklemmt werden.

Das Display zeigt in 25%-Schritten an, wie viel Prozent der maximalen Beladungsmenge sich für das gewählte Programm in der Trommel befinden.

Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser.

Bei der maximalen Beladungsmenge ist der Energieund Wasserverbrauch, bezogen auf die Gesamtbeladungsmenge, am niedrigsten. Eine Überbeladung mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.

Schließen Sie die Fülltür mit einem leichten Schwung.

Die Anzeige im Display wechselt mit dem Schließen der Tür zur Dosieranzeige.

Dosierung

100%

Die angegebenen Prozente beziehen sich auf die angegebene Waschmittelmenge auf der Waschmittelpackung.

40% = etwas weniger als die Hälfte

50% = die Hälfte

60% = etwas mehr als die Hälfte

75% = drei Viertel

100% = die empfohlene Waschmittelmenge

24

So waschen Sie richtig

Waschmittel zugeben

1. Automatische Dosierung

Die in der Elektronik eingestellten Werte beziehen sich auf die Miele CareCollection Produkte (UltraWhite und UltraColor) für Wasserhärtebereich I (0 - 8,4°d). Bei einem anderen Wasserhärtebereich oder bei Benutzung eines anderen Waschmittels, müssen Sie die die Werte in der Elektronik anpassen (Kapitel "Automatische Waschmitteldosierung").

Drücken Sie die Taste Automatische Dosierung.

Behälter wählen

 

 

 

 

 

Flüssig: Colorwaschmittel

 

 

 

 

 

 

Pulver: Universalwaschm.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestätigen Sie mit der Taste OK den markierten Behälter oder Drücken Sie auf die Tasten oder um den anderen Behälter zu wählen und bestätigen Sie diesen mit der Taste OK.

Verschmutzungsgrad

normal

Drücken Sie auf die Tasten oder um den Verschmutzungsgrad zu verändern und bestätigen Sie mit der Taste OK.

Das Waschmittel wird jetzt entsprechend zum Waschgang dosiert.

Einsatz von Fleckensalz

Bei Anwahl der automatischen Dosierung werden die Kammern und des Waschmittel-Einspülkastens nicht mit Wasser ausgespült.

Möglichkeiten Fleckensalz zu dosieren:

1.Füllen Sie das Fleckensalz in eine Dosierhilfe (Waschkugel) und geben Sie diese in die Trommel.

oder

2.Schalten Sie die automatische Dosierung aus. Dosieren Sie das Waschmittel sowie das Fleckensalz über den Waschmittel-Einspülkasten.

Einsatz von Weichspüler oder flüssigen Formspüler

Weichspüler und flüssige Formspüler füllen Sie in die Kammer des Wasch- mittel-Einspülkastens. Die Mittel werden zum letzten Spülgang eingespült.

25

So waschen Sie richtig

2. Waschmittel-Einspülkasten

Zu wenig Waschmittel bewirkt,

dass die Wäsche nicht sauber und im Laufe der Zeit grau und hart wird.

dass sich Fettläuse in der Wäsche bilden.

dass sich Kalkablagerungen auf den Heizkörpern bilden.

Zu viel Waschmittel bewirkt,

dass sich zu viel Schaum bildet und dadurch eine geringe Waschmechanik und ein schlechtes Reinigungs-, Spülund Schleuderergebnis erreicht wird.

dass sich der Wasserverbrauch durch einen automatisch zugeschalteten zusätzlichen Spülgang erhöht.

eine höhere Umweltbelastung.

Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül- kasten heraus und füllen Sie das Waschmittel in die Kammern.

Waschmittel für die Vorwäsche (empfohlene Aufteilung der Gesamtwaschmittelmenge: 1/3 in die Kammer und 2/3 in die Kammer )

Waschmittel für die Hauptwäsche einschließlich Einweichen

Weichspüler, Formspüler oder Flüssigstärke

Schließen Sie den Waschmittel-Ein- spülkasten.

Weitere Informationen zu Waschmitteln und deren Dosierung erhalten Sie im Kapitel "Waschmittel".

26

Loading...
+ 58 hidden pages