Miele T 7954 WP User Manual [de]

4 (1)
Gebrauchsanweisung
Wärmepumpentrockner T 7954 WP Premium-Edition
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate­rialien. Sie enthalten aber auch schädli­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si­cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge rung der Trockenzeit und einen erhöh ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
ler Schleuderdrehzahl im Waschau tomaten schleudern. Sie können beim Trocknen ca. 20 % Energie aber auch Zeit sparen, wenn Sie z.B. mit 1600 U/min statt mit 1000 U/min schleudern.
-
Nutzen Sie für das jeweilige Trocken
programm die maximale Beladungs menge. Dann ist der Energieverbrauch in Be­zug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.
– Sorgen Sie dafür, dass die Raum-
temperatur nicht zu hoch ist. Wenn sich andere, wärmeerzeugende Ge­räte im Raum befinden, dann lüften Sie, bzw. schalten Sie diese ab.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Siebflächen der Flusensiebe.
-
-
-
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
2
-
-
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung des Trockners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienungsblende ................................................15
Wäschepflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Pflegesymbole ....................................................17
Tipps zum Trocknen ...............................................17
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kurzanweisung ...................................................18
Extras/Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Extras ...........................................................21
Schonen+ .....................................................21
Summer.......................................................21
Startvorwahl ......................................................21
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Laufendes Programm ..............................................25
- abbrechen und neues Programm wählen ...........................25
- abbrechen und Wäsche entnehmen ...............................25
Startvorwahl ändern................................................25
Wäsche nachlegen oder entnehmen...................................25
Restzeit .........................................................25
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kondenswasserbehälter leeren .......................................26
Reinigungsintervalle beachten .......................................27
Wann sind die Siebflächen der Flusensiebe zu reinigen? ................27
Wann ist der Feinfilter zu reinigen?..................................27
3
Inhalt
Siebflächen der Flusensiebe .........................................28
Trockenreinigung ...............................................28
Nassreinigung..................................................29
Einsetzen .....................................................29
Feinfilter .........................................................30
Entnehmen ....................................................30
Feinfilter reinigen ...............................................30
Klappe für den Feinfilter reinigen ...................................31
Wärmetauscherraum reinigen .....................................31
Wiedermontage ................................................32
Trockner reinigen..................................................32
Was tun, wenn...?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Hilfe bei Störungen ................................................33
Prüf- und Störungsmeldungen........................................33
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis...........................35
Andere Probleme..................................................36
Kühlrippen reinigen (Gitter unten rechts) ...............................38
Glühlampe austauschen ............................................39
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Reparaturen ......................................................40
Programmaktualisierung (Update) ....................................40
Garantiebedingungen und Garantiezeit ................................40
Nachkaufbares Zubehör ............................................40
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Vorderansicht.....................................................41
Rückansicht ......................................................42
Trockner transportieren .............................................42
Aufstellungsort ....................................................43
Trockner ausrichten .............................................43
Vor einem späteren Transport .....................................44
Wasch-Trocken-Säule............................................44
4
Inhalt
Kondenswasser extern ableiten ......................................45
Ablaufschlauch verlegen .........................................45
Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf) .............46
Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern ....46
Elektroanschluss ..................................................48
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Elektronische Schlossfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Restfeuchte des Programms "Baumwolle" ändern ........................53
Restfeuchte des Programms "Pflegeleicht" ändern ........................54
Knitterschutz einstellen .............................................55
Summerlautstärke einstellen .........................................56
Restfeuchte des Programms "Automatic plus" ändern .....................57
Standby einstellen .................................................58
Memory-Funktion einstellen ..........................................60
Quittierungston einstellen ...........................................61
Leitwerteinstellung ändern...........................................62
Trockenstufen-Schritte hinzufügen ....................................63
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchs-
~
anweisung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Ge brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schüt­zen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Trockner ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushalts-
~
ähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be-
~
stimmt.
Benutzen Sie den Trockner ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen nur zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewie sen sind. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal sche Bedienung verursacht werden.
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen die sen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant wortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
-
-
Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten wer
~
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht be
~
dienen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefah­ren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder
~
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners
~
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere
~
sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb neh men.
-
Vor dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussda
~
ten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr-
~
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle­gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungska-
~
bel (Brandgefahr durch Überhitzung).
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
~
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge
~
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä den kein Garantieanspruch.
-
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus
~
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Geräte stellen.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trock
~
ner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge
schraubt ist.
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
~
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht
~
ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel:
~
Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das ein Kompressor verdichtet. Das durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau gebrachte und verflüssigte Kältemittel wird in ei­nem geschlossenen Kreislauf durch die Wärmetauschereinheit ge­leitet, wo der Wärmeaustausch mit der vorbeiströmenden Trock­nungsluft stattfindet.
-
-
– Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die
Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt.
Das Kältemittel ist nicht brennbar und nicht explosiv.
Eine Stillstandzeit nach richtigem Transport und Aufstellen des Trockners ist im Allgemeinen nicht notwendig (siehe Kapitel "Auf stellen und Anschließen"). Ansonsten: Stillstandzeit beachten! Sonst kann die Wärmepumpe Schaden nehmen!
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und An
~
schließen" sowie das Kapitel "Technische Daten".
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
~
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf
~
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verklei nert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleis tet.
Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür,
~
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer­den.
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Die maximale Beladungsmenge beträgt 7 kg (Trockenwäsche).
~
Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen.
Brandgefahr!
~
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spit zenlastabschaltung) betrieben werden. Würde das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase ab gebrochen, bestünde die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
~
werden, wenn sie
ungewaschen sind.
nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer­ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich: zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall die­se mehrmals waschen.
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
~
Feuerzeuge, Zündhölzer).
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trocken
~
programms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet wer
~
den, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
~
getrocknet werden,
wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung). die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa chen.
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
~
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur ver­bleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm been­det. Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende ent­nehmen.
-
-
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
~
kann sonst umkippen.
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver
~
meiden, dass –
Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
12
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Trockner darf nicht ohne
~
Flusensiebe oder mit beschädigten Flusensieben betrieben wer
den. Feinfilter oder mit beschädigtem Feinfilter betrieben werden.
– Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur
Folge hätte!
-
Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen der Flusensie
~
be.
Die Flusensiebe und der Feinfilter müssen nach der Nassreini-
~
gung getrocknet werden. Durch nasse Flusensiebe können Funk­tionsstörungen beim Trocknen auftreten!
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
~
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
~
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken einhängen. Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kon denswasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser. Es können gesundheits
~
schädigende Folgen für Menschen und Tiere entstehen, wenn es getrunken wird.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
~
und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den Wärmetauscher verstopfen.
-
-
-
Den Trockner nicht nass abspritzen.
~
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
~
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschautomaten können als
~
Wasch-Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufba res Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem Miele Trockner und Miele Waschautomaten passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältli-
~
che Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
,
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War­nungen verursacht werden.
-
14
Bedienungsblende
Bedienung des Trockners
a Anzeige Perfect Dry
Für alle Trockenstufenprogramme. Siehe nächste Seite.
b Display
Siehe nächste Seite.
c Taste Startvorwahl
Diese Taste hat eine Doppelfunktion:
- Startvorwahlzeit wählen.
- Programmdauer Lüften warm wählen.
d Taste Summer
Das Programmende wird akustisch mitgeteilt.
e Prüf-/Störungskontrolle
Siehe Kapitel "Störungshilfen" und "Kundendienst".
f Taste Start/Stop
Hiermit wird das Programm gestartet oder abgebrochen. Die Taste blinkt bei Programmwahl, sie leuchtet nach Programmstart.
g Taste Schonen+
Empfindliche Textilien werden mit re­duzierter mechanischer Beanspru­chung getrocknet.
h Taste für Trockenstufen
Kontrollleuchten kennzeichnen die gewählte Trockenstufe für die Tro­ckenstufenprogramme. Siehe Kapitel "So trocknen Sie richtig".
i Programmwähler
Kann rechts- oder linksherum ge dreht werden. Kontrollleuchten kenn zeichnen das gewählte Programm.
j Taste Tür
Unabhängig von der Stromversor gung können Sie die Tür mit dieser Taste öffnen.
k Taste jk
Zum Ein- und Ausschalten.
-
-
-
15
Bedienung des Trockners
Im Display wird folgendes angezeigt
Die Programmdauer.
Der Programmablauf
Trocknen Kaltluft Ende
Prüf- und Störungsmeldungen.
Über das Display wird eingestellt
Die Programmdauer Lüften warm.
Die Startvorwahl.
Sie können ein gewähltes Programm später automatisch vom Trockner starten lassen.
– Die Programmierfunktionen.
Hiermit können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderun­gen anpassen. Siehe gleichnamiges Kapitel in dieser Gebrauchsanwei­sung.
Anzeige Perfect Dry
Restzeitprognose
Im Display wird die voraussichtliche Programmdauer angezeigt (Restzeit prognose). Aufgrund dieser Faktoren kann die Restzeitprognose immer wieder unter schiedlich sein: Restfeuchte nach dem Schleudern; Textilart; Füllmenge; Raumtemperatur oder Spannungs schwankungen im Elektronetz. Deshalb passt sich die lernfähige Elek tronik dem individuellen Wäscheposten kontinuierlich aufs Neue an, damit die Restzeitprognose immer genauer wird. Die Restzeitprognose wird während des Trocknens überprüft, was in eini­gen Fällen zu Zeitsprüngen führen kann. Ebenso können Programme vorzeitig beendet werden. Z.B. bei besonderem Feingewebe, sehr geringer Beladung oder wenn zuvor getrocknet wurde.
-
-
-
Erste Inbetriebnahme
-
Das Perfect Dry-System misst die Rest feuchte der Wäsche in den Trockenstu fenprogrammen und sorgt so für eine genaue Trocknung. Nach Programmstart ermittelt die Elek tronik die Programmdauer (Restzeitpro gnose). Für diese Zeit blinkt die Kon trollleuchte Perfect Dry. Nach kurzer Zeit wird die Programm dauer angezeigt und die Kontrollleuch te erlischt. Mit Erreichen der eingestellten Trockenstufe leuchtet die Kontrollleuch te Perfect Dry bis zum Programmende. Die Anzeige Perfect Dry bleibt bei die sen Programmen immer dunkel: Wolle,
Imprägnieren, Lüften warm, Schonglät ten.
16
-
-
-
,
-
-
-
-
-
-
-
Den Trockner richtig aufstellen und anschließen. Erfolgte ein Trans port entgegen der Beschreibung im Kapitel "Aufstellen und Anschließen", dann ist eine Stillstandzeit von ca. 1 Stunde notwendig, bevor dieser Trockner elektrisch angeschlossen wird.
-
Wäschepflege
Pflegesymbole
Trocknen
q/r normale/geringe Temperatur
Dieser Trockner trocknet in je dem Programm temperatur schonend. Eine Aufteilung der Textilien q/r ist nicht nötig.
s nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
I sehr heiß H heiß G warm J nicht bügeln/mangeln
-
Tipps zum Trocknen
– Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge, die im Kapitel "Programmübersicht" aufgeführt ist.
Durch Überfüllung wird die Wäsche strapaziert, das Trocknungsergeb­nis beeinträchtigt und es ist mit Knit terbildung zu rechnen.
Keine tropfnassen Textilien trocknen! Textilien nach dem Waschen min destens 30 Sekunden anschleudern.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
terwäsche) laufen - je nach Qualität ­bei der ersten Wäsche oft ein. Des halb: Diese Textilien nicht übertrock
-
-
-
nen, um weiteres Einlaufen zu ver meiden. Kaufen Sie gewirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Be ladungsmenge ist. Das trifft beson ders auf sehr empfindliches Gewebe zu (z.B. Oberhemden, Blusen). Wählen Sie ein geeignetes Pro gramm. In Zweifelsfällen die Bela­dung verringern und das Extra Schonen+ wählen.
– Gestärkte Wäsche können Sie trock-
nen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
– Neue farbige Textilien vorm ersten
Trocknen gründlich separat wa­schen. Diese nicht zusammen mit hellen Textilien trocknen, weil sie ab färben können (auch auf Kunststoff bauteile im Trockner). Ebenso kön nen sich auf die Textilien andersfar bige Flusen legen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Jacken öffnen, damit diese gleich mäßig durchtrocknen.
Einen Beladungsmix aus Baumwolle, Buntwäsche, pflegeleichten Textilien im Programm Automatic+ trocknen.
Reines Leinengewebe neigt zum Auf rauen. Nur trocknen, wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist.
-
-
17
So trocknen Sie richtig
Kurzanweisung
Die mit Zahlen (A, B, C, ...) gekenn zeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
Lockern Sie die gewaschenen Textilien auf und sortieren Sie diese nach... . . . gewünschter Trockenstufe, . . . Faser- und Gewebeart, . . . gleicher Größe, . . . gleicher Restfeuchte nach dem Schleudern. So wird die Trocknung besonders gleichmäßig.
Entfernen Sie Fremdkörper wie
,
Waschmittel-Dosierhilfen aus der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen und den Trockner und die Wäsche beschädigen.
– Damit keine Textilfüllungen herausfal-
len, Säume und Nähte prüfen.
-
C Trockner beladen
Drücken Sie zum Öffnen Taste Tür.
^
Legen Sie die Wäsche aufgelockert
^
in die Trommel.
Beachten Sie die maximalen Bela dungsmengen im Kapitel "Pro grammübersicht". Überfüllung strapaziert die Textilien und beeinträchtigt die Trocknung.
Kontrollieren Sie vor dem Schließen,
^
ob das Flusensieb ordnungsgemäß in die Türkappe eingeschoben ist.
-
-
Bett- und Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelan gen.
Haken und Ösen schließen.
Textilgürtel und Schürzenbänder zu sammenbinden.
Gelöste Formbügel von BHs vernä hen oder entfernen.
B Trockner einschalten
Sie können den Trockner auch nach dem Beladen einschalten, dann wird die Trommel nicht beleuchtet (Energie einsparung).
^
Drücken Sie zum Einschalten die Taste jk.
18
-
Keine Wäscheteile einklemmen, weil
­diese sonst beschädigt werden.
-
^
Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung - Sie können sie auch an lehnen und rechts am Türschloss zu drücken.
-
-
-
So trocknen Sie richtig
D Programm wählen
Wählen Sie das gewünschte Pro
^
gramm.
Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet. Zusätzlich können Kontrollleuchten der Trockenstufen oder Extras leuchten und Zeiten angezeigt werden.
Trockenstufenprogramme
– Baumwolle, Pflegeleicht, Imprägnie-
ren, Express, Automatic plus, Jeans, Oberhemden
-
Tipp
Sie können bei einigen Programmen Trockenstufen-Schritte hinzufügen (sie he Kapitel "Programmierfunktionen").
Programme Schonglätten, Wolle
Die Programme sind nicht änderbar.
Programmdauer Lüften warm wählen
Die Kontrollleuchte der Taste Startvor wahl blinkt bei Anwahl.
Drücken Sie die Taste Startvorwahl
^
so oft, bis die gewünschte Zeit im Display erscheint.
Die Anwahl erfolgt in Zehnminuten­schritten von 20 Minuten in bis zu 2.00 Stunden.
E Extras/Startvorwahl wählen
^ Sie können durch Tastendruck wäh-
len:
Schonen+, Summer, Startvorwahl
(siehe Kapitel "Extras/Startvorwahl"). Der Knitterschutz (siehe nächste Sei te) ist dauerhaft eingeschaltet.
-
-
-
^
Drücken Sie die Taste so oft, bis die entsprechende Kontrollleuchte leuch tet.
Bei Baumwolle und Express sind 4 Tro ckenstufen wählbar. Bei den übrigen Programmen ist die Auswahl begrenzt und bei Imprägnieren nicht zu ändern.
Aber: Startvorwahl in Kombination mit Lüften warm ist nicht möglich.
-
-
19
So trocknen Sie richtig
F Programm starten
Entnehmen Sie die Wäsche.
^
Während der Programmwahl blinkt die Taste Start/Stop. Das Blinken bedeutet, dass ein Programm gestartet werden kann.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Die Taste Start/Stop leuchtet.
Die Anzeige Perfect Dry blinkt/leuchtet nicht bei allen Programmen (siehe Ka pitel "Bedienung des Trockners").
Hinweis: Die im Display dargestellte Programmdauer ist voraussichtlich und sie kann variieren.
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase (Kaltluft leuchtet auf). Erst danach ist das Programm beendet.
G Programmende - Wäsche entneh-
men
0 und Ende kennzeichnen im Display das Programmende. Der Summer er tönt in Intervallen (wenn gewählt).
-
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Verbleibende Wäsche kann bei erneutem Trocknen Scha den nehmen.
Bei eingeschaltetem Trockner und ge öffneter Tür erlischt die Trommelbe leuchtung nach einigen Minuten (Ener
-
gieeinsparung).
Drücken Sie zum Ausschalten die
^
Taste jk.
Reinigen Sie die Flusensiebe.
^
^ Schließen Sie die Tür.
^ Leeren Sie den Kondenswasserbe-
hälter. Wir empfehlen Ihnen, das Kondens­wasser extern abzuleiten. Den Kon­denswasserbehälter müssen Sie dann nicht mehr leeren.
-
-
-
-
Die Trommel dreht sich im Knitterschutz nach Programmende für2hinInterval len, wenn die Textilien nicht sofort ent nommen werden können. Das reduziert Knitterfalten. Keinen Knitterschutz bei: Wolle.
Dieser Trockner verfügt über einen Standby-Modus: Nach Programmende wird das Display dunkel geschaltet und die Taste Start/Stop blinkt langsam. Sie he auch Kapitel "Programmierfunktio nen".
^
Drücken Sie die Taste Tür.
^
Öffnen Sie die Tür.
20
-
-
-
-
Loading...
+ 44 hidden pages