Miele PG 8172, PG 8172 ECO User manual [de]

0 (0)

PG 8172

PG 8172 ECO

Betriebsanleitung

Deutsch

 

 

Operating Instructions

English

 

 

Notice d’utilisation

Français

 

 

Istruzioni per l‘uso

Italiano

 

 

Gebruiksaanwijzing

Nederlands

 

 

Οδηγία λειτουργίας

Ελληνικά

 

 

 

 

 

 

Zu dieser Anleitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Original-Betriebsanleitung

 

 

 

 

 

 

für Miele Gewerbespülmaschinen PG 8172 und PG 8172 ECO

 

 

D

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Zu dieser Anleitung-----------------------------

2

10

Info-Ebene 1--------------------------------------

20

 

 

2

Sicherheitshinweise ----------------------------

2

11

Info-Ebene 2--------------------------------------

22

 

 

2.1

Bestimmungsgemäße Verwendung ----------

2

12

PIN-Menü ------------------------------------------

23

 

2.2

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ---

2

12.1

Allgemeine Einstellungen ----------------------

23

 

2.3

Elektrische Sicherheit ----------------------------

3

12.2

Automatisches Einschalten / Ausschalten -25

2.4

Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten

 

12.3

Betriebsdaten -------------------------------------

26

 

 

und Reparaturen ----------------------------------

3

12.4

Hygienetagebuch---------------------------------

27

 

 

2.5

Allgemeine Sicherheitshinweise---------------

3

12.5

Entkalkung / Grundreinigung ------------------

27

 

 

3

Bevor Sie mit der Maschine arbeiten -----

4

12.6

Reiniger- / Klarspülermenge verändern ----

30

 

 

4

Produktbeschreibung--------------------------

4

12.7

Wasserrückwärtszähler zurücksetzen ------

30

 

4.1

Funktionsweise ------------------------------------

4

13

Integrierte Betriebsanleitung ---------------

31

 

 

4.2

Sonderausstattungen ----------------------------

4

14

Kundenspezifische Anpassungen --------

31

 

4.3

Übersichtsbild --------------------------------------

5

15

Maschine und Tische aufstellen-----------

31

 

4.4

Bildschirm (Touchscreen) und Starttaste----

6

15.1

Maschine aufstellen -----------------------------

31

 

4.5

Die Standard-Spülprogramme -----------------

7

15.2

Tische anbauen ----------------------------------

32

 

 

5

Klarspüler und Reiniger -----------------------

8

15.3

Korbträger umbauen ----------------------------

32

 

 

5.1

Klarspüler -------------------------------------------

8

16

Wasseranschluss-------------------------------

33

 

5.2

Reiniger----------------------------------------------

8

16.1

Anforderungen an den bauseitigen

 

 

 

5.3

Sauglanze mit Niveauüberwachung----------

9

 

Frischwasseranschluss -------------------------

33

 

 

5.4

Wechsel des Reinigerproduktes---------------

9

16.2

Anforderungen an das bauseitige

 

 

 

5.5

Dosiergeräte entlüften --------------------------

10

 

Wasserabsperrventil-----------------------------

33

 

6

Eingebauter Wasserenthärter

 

16.3

Zulaufschlauch anschließen-------------------

33

 

 

 

(Sonderausstattung)---------------------------

10

16.4

Ablaufschlauch anschließen-------------------

34

 

6.1

Anzeige von Salzmangel-----------------------

10

17

Elektroanschluss -------------------------------

34

 

6.2

Regeneriersalz einfüllen------------------------

10

17.1

Netzanschlussleitung anschließen-----------

35

 

 

7

Betrieb ---------------------------------------------

11

17.2

Potentialausgleich herstellen------------------

35

 

 

7.1

Vor dem Einschalten der Maschine----------

11

17.3

Anschlussschema--------------------------------

36

 

7.2

Maschine einschalten und

 

18

Externe Dosiergeräte--------------------------

37

 

 

Betriebsbereitschaft herstellen----------------

11

18.1

Anschlusspunkte ---------------------------------

37

 

7.3

Spülen ----------------------------------------------

11

18.2

Elektrischer Anschluss--------------------------

38

 

7.4

Ausschalten ---------------------------------------

13

18.3

Parameter einstellen ----------------------------

39

 

8

Wartung und Pflege----------------------------

14

19

Maschine für längere Zeit außer Betrieb

 

 

 

8.1

Tägliche Reinigung ------------------------------

14

 

nehmen --------------------------------------------

39

 

 

8.2

Wöchentliche Reinigung------------------------

15

20

Maschine nach langen Betriebspausen

 

 

 

8.3

Monatliche Reinigung ---------------------------

16

 

wieder in Betrieb nehmen -------------------

39

 

8.4

Entkalken-------------------------------------------

16

21

Technische Daten ------------------------------

40

 

8.5

Wartung durch Kundendienst -----------------

16

22

Emissionen ---------------------------------------

40

 

9

Betriebsstörungen -----------------------------

17

23

Entsorgung ---------------------------------------

40

 

 

9.1

Fehlercode aufrufen -----------------------------

19

 

 

 

 

 

9.2

Schlechtes Spülergebnis -----------------------

19

 

 

 

 

 

1

Zu dieser Anleitung

1 Zu dieser Anleitung

Diese Betriebsanleitung verschafft Ihnen eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Funktionen Ihrer Gewerbespülmaschine.

Für den sicheren Umgang mit der Gewerbespülmaschine PG 8172 beachten Sie bitte sorgfältig die hier aufgeführten Sicherheitshinweise.

In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:

Symbol Bedeutung

Warnung vor möglichen schweren bis tödlichen Verletzungen von Personen, wenn die be-

schriebenen Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden.

Gefahr

Warnung vor möglichen leichten Verletzungen von Personen oder möglichem Sachschaden, Warnung wenn die beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden.

Warnung vor möglichen Defekten bzw. Zerstörung des Produktes, wenn die beschriebenen

Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden.

Vorsicht

WICHTIG Hier wird ein wichtiger Hinweis gegeben.

INFO Hier wird ein nützlicher Hinweis gegeben.

Dieses Symbol kennzeichnet Handlungsanweisungen.

Dieses Symbol kennzeichnet Ergebnisse Ihrer Handlungen.Dieses Symbol kennzeichnet Aufzählungen.

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel mit weiterführenden Informationen.

2 Sicherheitshinweise

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

– Die Gewerbespülmaschine PG 8172 ist ein technisches Arbeitsmittel für die gewerbliche Nutzung und nicht für den privaten Gebrauch bestimmt.

– Verwenden Sie die Gewerbespülmaschine ausschließlich für das Spülen von Geschirr wie z.B. Teller, Tassen, Besteck und Tabletts oder für das Spülen von Gläsern aus gastronomischen und artverwandten Betrieben.

2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Verwenden Sie die Gewerbespülmaschine nicht, um elektrisch beheizte Kochgeräte oder Teile aus Holz zu spülen.

Spülen Sie nie ohne Spülkorb.

Spülen Sie keine Kunststoffteile, wenn sie nicht hitzeund laugenstabil sind.

Spülen Sie Teile aus Aluminium wie z.B. Töpfe, Behälter oder Bleche nur mit einem dafür geeigneten Reiniger, um schwarze Verfärbungen zu vermeiden.

Wenn die Gewerbespülmaschine nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, übernimmt Miele keine Haftung für entstandene Schäden.

2

Sicherheitshinweise

2.3 Elektrische Sicherheit

Die elektrische Sicherheit dieser Maschine ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vor-

schriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem und einen Fehlerstrom-Schutzschalter ange-

D

schlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft

 

und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird.

 

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlen-

 

den oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

 

2.4 Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten und Reparaturen

Wartungsarbeiten und Reparaturen darf nur ein von Miele autorisierter Servicetechniker durchführen. Durch unsachgemäße Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.

Trennen Sie bei Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen das Gerät vom Netz. Die Stromverbraucher (Heizkörper, Frequenzumrichter, …) stehen so lange unter Spannung bis der bauseitige Netztrennschalter betätigt wurde.

Für Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile von Miele verwendet werden. Wenn keine Original-Ersatzteile verwendet werden, erlischt die Gewährleistung.

Eine beschädigte oder undichte Maschine kann Ihre Sicherheit gefährden. Schalten Sie bei Störungen die Maschine sofort aus. Schalten Sie die bauseitige Netz-Trenneinrichtung (Hauptschalter) aus. Erst dann ist die Maschine spannungsfrei.

Betreiben Sie keine beschädigte Maschine. Schalten Sie bei Störungen, deren Ursachen nicht bekannt sind, die Maschine erst wieder ein, wenn die Fehlerursache behoben ist.

Verständigen Sie Ihren Installateur und/oder Elektriker, wenn die bauseitige Wasserund/oder Stromzuleitung die Ursache der Störung ist.

Verständigen Sie einen autorisierten Servicetechniker oder Ihren Händler, wenn eine andere Störung vorliegt.

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die Netzanschlussleitung muss vom Typ H07 RN-F oder gleichwertig sein.

Spritzen Sie die Maschine und die unmittelbare Umgebung (Wände, Fußboden) nicht mit einem Wasserschlauch, Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger ab.

Achten Sie darauf, dass beim Reinigen des Fußbodens der Unterbau der Maschine nicht geflutet wird, um einen unkontrollierten Eintritt von Wasser zu verhindern.

2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

Lesen Sie die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitsund Bedienungshinweise sorgfältig durch. Bewahren Sie die Betriebsanleitung für ein späteres Nachschlagen auf. Wenn die Sicherheitsund Bedienungshinweise nicht beachtet werden, bestehen keine Haftungsund Gewährleistungsansprüche gegenüber Miele.

Arbeiten Sie mit der Gewerbespülmaschine nur, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Lassen Sie sich über die Bedienung und Arbeitsweise der Gewerbespülmaschine vom Miele Kundendienst unterrichten. Betreiben Sie die Maschine nur so, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben.

Schulen Sie das Bedienpersonal im Umgang mit der Maschine und weisen Sie auf die Sicherheitshinweise hin. Wiederholen Sie regelmäßig Schulungen, um Unfälle zu vermeiden.

Testen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit regelmäßig den bauseitigen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) indem Sie den Testknopf betätigen.

Schließen Sie nach Arbeitsschluss das bauseitige Wasserabsperrventil.

Schalten Sie nach Arbeitsschluss den bauseitigen Netztrennschalter aus.

3

Bevor Sie mit der Maschine arbeiten

3 Bevor Sie mit der Maschine arbeiten

Lassen Sie die Maschine von einem autorisierten Servicetechniker oder Ihrem Händler aufstellen (15). Lassen Sie die Maschine gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von zugelassenen

Handwerkern anschließen (Wasser, Abwasser, Elektro) (16 und 17).

Setzen Sie sich nach dem ordnungsgemäßen Anschluss an Wasser und Strom mit dem zuständigen Miele Kundendienst oder Ihrem Händler in Verbindung, um die erste Inbetriebnahme der Maschine vornehmen zu lassen. Lassen Sie sich und Ihr Bedienpersonal dabei in die Bedienung der Maschine einweisen.

4 Produktbeschreibung

4.1 Funktionsweise

Nach dem Einschalten der Maschine füllen sich Boiler und Tank und werden auf Betriebstemperatur aufgeheizt. Während der Aufheizphase wechselt die Beleuchtung der Starttaste (3) schrittweise von rot nach grün. Sobald die Solltemperaturen erreicht sind, ist die Maschine betriebsbereit. Die Starttaste leuchtet grün.

Die Maschine wird mit vollautomatischen Programmen betrieben, die aus den Programmschritten Spülen, Abtropfen und Nachspülen bestehen. Während ein Spülprogramm abläuft, wechselt die Beleuchtung der Starttaste schrittweise von blau nach grün.

4.2 Sonderausstattungen

Folgende Sonderausstattungen sind möglich:

PG 8172 ECO (Gerätevariante)

Im Aufbau oberhalb der Maschine befinden sich ein Gebläsemotor und ein Wärmetauscher. Der Gebläsemotor zieht nach der Nachspülung den feucht-warmen Wrasen (=Abluft) aus dem Spülraum über den Wärmetauscher. Das durch den Wärmetauscher fließende kalte Frischwasser für die Nachspülung des nächsten Spülprogramms kondensiert den Wrasen und wird vorgewärmt. Dadurch wird weniger Energie benötigt, um das Frischwasser auf die erforderliche Nachspültemperatur aufzuheizen. Ein Abwasserwärmetauscher sorgt für einen zusätzlichen Energiegewinn. Dieses System verbessert das Küchenklima nachhaltig, da beim Öffnen der Haube weniger Wrasen aus der Maschine strömt.

Voraussetzung: Anschluss der Maschine an Kaltwasser.

Automatische Haubenöffnung (vom Servicetechniker zu montierendes Sonderzubehör)

Die Haube öffnet sich automatisch nach jedem Spülgang.

Eingebauter Enthärter (6)

4

Produktbeschreibung

4.3 Übersichtsbild

D

Pos.

Bezeichnung

(1)

ECO-Modul (je nach Ausstattungsvariante)

(2)

Bildschirm (Touchscreen)

(3)

Starttaste

(4)

Maschinenhaube (= Haube)

(5)

Korbträger

(6)

Unteres Drehspülfeld

(7)

Tankabdeckung

(8)

Siebzylinder

(9)

Pumpenansaugsieb

(10)

Spülfeldlager

(11)

Durchführungen für Schläuche und Kabel

Pos. Bezeichnung

(12)Wasserzulaufschlauch

(13)Sauglanze für Klarspüler (blaue Abdeckkappe)

(14)Sauglanze für Reiniger (schwarze Abdeckkappe)

(15)Wasserablaufschlauch

(16)Schläuche und Kabel der Sauglanzen

(17)Netzanschlussleitung

(18)Anschluss für bauseitiges Potentialausgleichssystem

5

Produktbeschreibung

4.4 Bildschirm (Touchscreen) und Starttaste

Bildschirm aktivieren

Mit einem Finger auf den Bildschirm tippen.

Der Bildschirm schaltet sich ein und nach kurzer Zeit wieder aus. Dies spart Energie und verhindert ein versehentliches Einschalten der Maschine.

INFO Maschine einschalten siehe Kapitel 7.2.

Am Bildschirm werden berührungsempfindliche Schaltflächen (Tasten) angezeigt. Bedienen Sie den Bildschirm nur mit den Fingern, nicht mit spitzen Gegenständen. Jedes Antippen einer Schaltfläche wird durch ein Tonsignal bestätigt. Ereignisse wie z.B. das Programmende oder Betriebsstörungen werden durch eine Tonfolge verdeutlicht.

INFO Der autorisierte Servicetechniker kann das Tonsignal und die Tonfolge deaktivieren.

Betriebsbereiter Zustand

(a)Ein-/Ausschalttaste

(b)Selbstreinigungsprogramm

(c)Wechsel zur Info-Ebene 1 Info-Ebene 2 PIN-Menü

(d)Starttaste

Starttaste

Die farbige Beleuchtung der Starttaste (d) hat folgende Bedeutungen:

Farbe

Bedeutung

unbeleuchtet

Maschine ist ausgeschaltet

rot

Maschine ist noch nicht betriebsbereit

grün

Maschine ist betriebsbereit

blau

Maschine spült

rot und grün

Maschine füllt und heizt auf

grün und blau

Spülprogramm läuft ab

blau und unbeleuchtet

Selbstreinigungsprogramm läuft ab

grün blinkend

Spülprogramm ist beendet; Haube wurde noch nicht geöffnet

grün-blau blinkend

Nur bei Maschinen der Variante PG 8172 ECO:

 

Wrasen wird abgesaugt. Das Spülprogramm ist noch nicht vollständig beendet.

Menüebenen

Die Elektronik der Maschine ist in 3 Ebenen aufgebaut:

Ebene für das Spülpersonal (4.5)

Info-Ebene 1 mit zusätzlichen Spülprogrammen und Informationen (10)

Info-Ebene 2 mit Zugang zum PIN-Menü (11)

6

Produktbeschreibung

4.5 Die Standard-Spülprogramme

Die Anzeige der Spülprogramme ist davon abhängig, für welchen Einsatzzweck die Maschine programmiert wurde. Bei Bedarf kann die Maschine auch nachträglich umprogrammiert werden.

Das Programm 2 ist bereits vorgewählt, wenn die Maschine betriebsbereit ist. Ein anderes Spülprogramm D wird durch Antippen ausgewählt. Das ausgewählte Programm wird durch eine Schaltfläche mit weißem Hintergrund angezeigt.

Einsatzzweck der Ma-

 

Programm 1 für

Programm 2 für

Programm 3 für

schine

 

 

 

 

 

 

 

 

normal ver-

 

Geschirrspülmaschine

 

leicht verschmutz-

stark verschmutz-

 

schmutztes Ge-

 

tes Geschirr

tes Geschirr

 

 

schirr

 

 

 

 

Gläserspülmaschine

 

empfindliche Glä-

weniger empfindli-

robuste Gläser

 

ser

che Gläser

 

 

 

 

 

 

Gläser und Tas-

 

Bistrospülmaschine

 

Gläser

Teller

 

sen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bistround Besteck-

 

Gläser

Besteck

Teller

spülmaschine

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besteckspülmaschine

 

 

Besteck

 

 

 

 

 

 

INFO Die Anzeige an Ihrer Gewerbespülmaschine kann abweichen, da der autorisierte Servicetechniker auf Ihr Spülgut abgestimmte Bilder aus einer Sammlung von Bildern anzeigen lassen kann. Auf Wunsch kann der Servicetechniker auch Programme ausblenden.

7

Klarspüler und Reiniger

5 Klarspüler und Reiniger

Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die Sicherheitshinweise und Dosierempfehlungen auf den Verpackungen.

Gefahr

Verwenden Sie Chemikalien nur für den vom Hersteller empfohlenen Anwendungszweck,

 

um heftige chemische Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion) und Materialschäden zu vermei-

den.

Vermischen Sie keine Chemikalien, da unvorhergesehene chemische Reaktionen die Folge sein könnten.

Zusatzprodukte, die die Reinigung verstärken, müssen für die Verwendung in der gewerblichen Spülmaschine zugelassen sein. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Händler nach.

Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit Chemikalien.

Verwenden Sie nur Produkte, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet sind. Solche Produkte sind entsprechend gekennzeichnet.

Vorsicht Füllen Sie keinen Reiniger in den Kanister für Klarspüler und umgekehrt.

5.1 Klarspüler

Klarspüler ist notwendig, damit nach dem Spülen das Wasser auf dem Spülgut als dünner Film abläuft und in kurzer Zeit trocknet. Klarspüler wird automatisch aus einem außerhalb der Maschine stehenden Kanister dosiert. Das Klarspülerdosiergerät ist in der Maschine eingebaut.

Die Dosiermenge stellt der autorisierte Servicetechniker bei der Inbetriebnahme der Maschine ein (12.6).

INFO Bei Verwendung eines externen Dosiergerätes steht eine Übergabeleiste zum Anschluss des Dosiergerätes zur Verfügung (18).

5.2Reiniger

Verwenden Sie keinen sauren Reiniger.

Vermischen Sie keine unterschiedlichen Reinigerprodukte, um Auskristallisationen zu ver-

 

hindern, durch die das Reinigerdosiergerät zerstört werden könnte (5.4).

Vorsicht

Verwenden Sie keine Produkte, die schäumen wie z.B. Handseife, Schmierseife, Hand-

 

 

spülmittel. Diese dürfen auch nicht durch eine Vorbehandlung des Geschirrs in die Ma-

 

schine gelangen.

Reiniger ist notwendig, damit sich die Speisereste und Verschmutzungen vom Spülgut ablösen. Reiniger kann auf folgende Weisen dosiert werden:

manuell als Reinigerpulver.

automatisch aus einem außerhalb der Maschine stehenden Kanister mithilfe eines Reinigerdosiergerätes.

INFO Das Reinigerdosiergerät ist nicht bei allen Maschinen Bestandteil des Lieferumfangs. Bei Verwendung eines externen Dosiergerätes steht eine Übergabeleiste zum Anschluss des Dosiergerätes zur Verfügung (18).

5.2.1 Manuelles Dosieren von Reinigerpulver

Bei pulverförmigen Reinigungsmitteln Staubinhalation vermeiden. Verschluckte Reinigungsmit-

tel können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen.

Gefahr

Vordosierung

Maschine einschalten und warten, bis die Starttaste grün leuchtet.

Die Hinweise zur Dosierung auf der Verpackung des Reinigers beachten. Der Tankinhalt der Maschine beträgt ca. 35 Liter.

Ca. 100 g Reinigerpulver in die Maschine geben. Dies entspricht einer Dosierung von ca. 3g/l.

Sofort danach einen Spülgang starten, um das Reinigerpulver mit dem Wasser zu vermischen.

8

Klarspüler und Reiniger

 

 

 

 

 

Nachdosierung

 

 

Pro Spülgang kommen ca. 2,0-2,5 Liter frisches Wasser in die Gewerbespülmaschine, die mit Reinigerpulver

 

 

vermengt werden müssen.

 

 

 

 

Nach 5 Spülgängen ca. 30-40 g Reinigerpulver in die Maschine geben.

 

D

5.2.2 Automatisches Dosieren von flüssigem Reiniger

 

 

 

 

Die Dosiermenge stellt der autorisierte Servicetechniker bei der Inbetriebnahme der Maschine ein (12.6).

 

 

5.3Sauglanze mit Niveauüberwachung

Verwenden Sie die Sauglanze nur in ausreichend standfesten Kanistern. Schmale und hohe Kanister können kippen, wenn an der Sauglanze gezogen wird.

 

Stecken Sie die Sauglanze für den Klarspüler nicht in den Kanister mit dem Reiniger und

Vorsicht

 

umgekehrt.

Ziehen Sie nicht unnötig am Saugschlauch oder Anschlusskabel, da dies zu einem Defekt führen kann.

Je nach Ausstattungsvariante erhalten Sie mit Ihrer Maschine eine oder mehrere Sauglanzen. Die Sauglanze ist bereits an der Maschine angeschlossen.

Abbildung 1: Sauglanze für Reiniger klarer Saugschlauch schwarze Abdeckkappe

Abbildung 2:

Sauglanze für Klarspüler blauer Saugschlauch blaue Abdeckkappe

Abbildung 1

Abbildung 2

Wartung und Pflege

Die Sauglanze bei jedem Kanisterwechsel unter fließendem Wasser abspülen. Auskristallisierte Reste von Reiniger entfernen.

Darauf achten, dass beide Lüftungslöcher (a) in der Abdeckkappe offen sind.

Die Sauglanze wieder in den Kanister stecken. Die Abdeckkappe nach unten schieben, bis die Kanisteröffnung verschlossen ist.

5.4Wechsel des Reinigerproduktes

Beim Vermischen unterschiedlicher Reinigerprodukte können Auskristallisationen entstehen, die zum Funktionsausfall des Dosiergerätes führen. Dies trifft auch zu, wenn das

 

neue Reinigerprodukt vom gleichen Hersteller ist.

Vorsicht

Dosierschläuche und Reinigerdosiergerät mit Wasser durchspülen, bevor der neue Reini-

 

 

ger verwendet wird.

Ein neues Reinigerprodukt erfordert in der Regel eine neue Einstellung des Dosiergerätes. Einen autorisierten Servicetechniker mit den notwendigen Arbeiten beauftragen, damit auch weiterhin ein gutes Spülergebnis erreicht wird.

Wird dies nicht beachtet, entfällt die Gewährleistung und Produkthaftung durch die Miele & Cie. KG.

9

Eingebauter Wasserenthärter (Sonderausstattung)

Vorgehensweise:

Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die Sicherheitshinweise und Dosierempfehlungen auf den Verpackungen.

Gefahr

Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit Chemi-

 

kalien.

Vermischen Sie keine unterschiedlichen Reinigerprodukte.

Sauglanze aus dem Kanister nehmen und in einen mit Wasser gefüllten Behälter stecken.

Dosierschläuche und das Reinigerdosiergerät mit Wasser durchspülen. Hierzu mehrmals die Funktion „Dosiergerät entlüften“ verwenden (10). Die Häufigkeit ist von der Länge der Dosierschläuche abhängig.

Sauglanze in den neuen Reinigerkanister stecken.

Mehrmals die Funktion „Dosiergerät entlüften“ verwenden (10), um das Wasser in den Dosierschläuchen durch Reiniger zu ersetzen.

5.5 Dosiergeräte entlüften

Dosiergeräte müssen entlüftet werden, wenn Luft in den Dosierschlauch gelangt ist, weil die Kanister nicht rechtzeitig ausgetauscht oder nachgefüllt wurden (10).

6 Eingebauter Wasserenthärter (Sonderausstattung)

Durch die Enthärtung des Leitungswassers vermeidet man Kalkaufbau in der Maschine und auf dem Spülgut. Damit der eingebaute Wasserenthärter richtig funktioniert, muss der Salzbehälter mit Regeneriersalz gefüllt sein.

INFO Bei der Inbetriebnahme der Maschine misst der autorisierte Servicetechniker die Wasserhärte und speichert sie in der Elektronik der Maschine.

6.1 Anzeige von Salzmangel

Am Bildschirm erscheint ein Piktogramm, wenn ein leerer Salzbehälter wieder nachgefüllt werden muss. Die Anzeige verschwindet nach dem Auffüllen des Salzbehälters, sobald man ca. 3 Spülgänge ausgeführt und sich ein Teil des nachgefüllten Salzes gelöst hat.

6.2 Regeneriersalz einfüllen

 

Mögliche Beschädigungsgefahr des Wasserenthärters

 

Chemikalien wie z. B. Reiniger oder Klarspüler führen unweigerlich zu Schäden am Wasser-

Vorsicht

enthärter. Ausschließlich Regeneriersalz oder reines Siedesalz einfüllen.

 

Mögliche Funktionsstörung des Wasserenthärters

Keine anderen Salze (z. B. Speisesalz oder Auftausalz) einfüllen. Diese können wasserunlösliche Bestandteile enthalten. Ausschließlich feinkörniges Salz (max. 1–4 mm Korngröße) einfüllen.

INFO Salztabletten sind aufgrund ihrer Größe nicht geeignet.

Gemäß den Bildern A1 bis A5 verfahren.

WICHTIG Das Bild A2 ist nur bei der Erstbefüllung relevant.

Gefahr der Rostbildung im Einfüllbereich

Nach dem Einfüllen sofort einen Spülgang starten, um evtl. vorhandene Salzreste abzuspülen.

Vorsicht

10

Betrieb

7 Betrieb

7.1 Vor dem Einschalten der Maschine

D

Mögliche Beschädigungsgefahr durch das Ansaugen von z. B. Besteckteilen

Das Pumpenansaugsieb schützt die Umwälzpumpe und die Ablaufpumpe. Betreiben Sie die Vorsicht Maschine nur mit eingesetztem Pumpenansaugsieb.

Bauseitiges Wasserabsperrventil öffnen.

Bauseitigen Netztrennschalter einschalten.

Zur eigenen Sicherheit den bauseitigen FehlerstromSchutzschalter (FI) testen.

Haube öffnen.

Siebzylinder (1) entnehmen.

Kontrollieren, ob das Pumpenansaugsieb (2) eingesetzt ist. Wenn es nicht eingesetzt ist, kommt es zu einer Fehlermeldung beim Einschalten der Maschine.

Siebzylinder (1) wieder einsetzen.

Kontrollieren, ob die Drehspülfelder (oben und unten) eingesetzt und richtig eingerastet sind.

Haube schließen.

Kontrollieren, ob in den Kanistern ausreichend Reiniger und Klarspüler vorhanden ist. Die Kanister rechtzeitig austauschen, damit das Spülergebnis nicht beeinträchtigt wird.

7.2Maschine einschalten und Betriebsbereitschaft herstellen

7.3 Spülen

Mögliche Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser

Halten Sie Kinder von der Gewerbespülmaschine fern. Im Innenraum befindet sich Spül-

Vorsicht wasser mit einer Temperatur von ca. 62 °C.

Öffnen Sie die Haube nicht, während die Maschine spült. Es besteht die Gefahr, dass heißes Spülwasser herausspritzt. Brechen Sie das Spülprogramm vorher ab (7.3.7).

Mögliche Verletzungsgefahr

Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf die Haube.

Sortieren Sie scharfe, spitze Utensilien so ein, dass Sie sich nicht verletzen können.

Mögliche Störung des Spülprogramms durch hohen Schmutzeintrag

Reinigen Sie Geschirr und Töpfe mit kaltem Wasser aus einer Handbrause vor. Entfernen Sie grobe Speisereste.

WICHTIG Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Haube, damit sich die Haube immer leicht öffnen lässt oder nicht unbeabsichtigt von alleine schließt.

11

Betrieb

7.3.1 Spülgut in den Spülkorb einsortieren Geschirr und Besteck

Teller mit der Vorderseite nach vorne einsortieren.

Tassen, Schüsseln und Töpfe mit der Öffnung nach unten einsortieren.

Besteck entweder stehend in Besteckköchern oder liegend in einem flachen Korb spülen. Dabei darauf achten, dass nicht zu dicht bestückt wird. Weichen Sie Besteck ein, bis Sie es spülen.

Messer und andere scharfe und spitze Besteckteile mit dem Griff nach oben in Besteckköcher stellen, um Verletzungen zu verhindern.

Gläser

Getränkereste ausschütten (nicht in die Maschine).

Papierreste entfernen.

Asche mit Wasser abspülen.

Gläser mit der Öffnung nach unten einsortieren.

Zwischen den Gläsern einen Abstand einhalten, damit sie nicht aneinander scheuern. Dadurch werden Kratzer vermieden.

Für hohe Gläser einen Korb mit entsprechender Einteilung wählen, damit die Gläser in einer stabilen Position gehalten werden.

7.3.2 Automatischen Haubenstart benutzen

Ein Spülprogramm wählen (4.5).

INFO Das Spülprogramm bleibt vorgewählt, bis ein anderes Spülprogramm ausgewählt wird. Spülkorb in die Maschine schieben.

Kontrollieren, ob sich das obere und untere Drehspülfeld frei drehen. Haube schließen.

Das Spülprogramm wird gestartet.

7.3.3 Automatischen Haubenstart unterbrechen

Die Haube nicht vollständig schließen, sondern nur bis zur unteren Rastposition.

INFO Der automatische Haubenstart kann durch einen autorisierten Servicetechniker deaktiviert werden (P516). Jedes Spülprogramm muss dann durch Drücken der Starttaste gestartet werden.

7.3.4Spülprogramm wechseln

Ein anderes Spülprogramm durch Antippen der Schaltfläche wählen (4.5).

Der Hintergrund der Schaltfläche wird weiß.

Haube schließen.

Das Spülprogramm wird gestartet.

7.3.5 Intensivprogramm

Falls die Verschmutzungen besonders stark angetrocknet sind, kann das Spülprogramm intensiviert werden. Haube schließen und zweimal kurz hintereinander die Starttaste drücken („Doppelklick“).

Im Infofeld blinkt das Symbol „Bürste“.

INFO Das Intensivprogramm wirkt sich nur auf das aktuell laufende Spülprogramm aus und ist danach automatisch wieder deaktiviert.

7.3.6 Programmende

Die Starttaste blinkt grün, sobald das Spülprogramm beendet ist und noch niemand die Haube geöffnet hat.

Nur Variante PG 8172 ECO

Die Starttaste blinkt zunächst blau-grün. Währenddessen wird die feucht-warme Luft aus dem Spülraum abgesaugt und die darin enthaltene Wärmeenergie für den nächsten Spülgang zurück gewonnen. Die Haube während dieser Zeit möglichst noch nicht öffnen.

Die Starttaste blinkt grün, sobald die warme Luft abgesaugt ist.

12

 

 

Betrieb

 

 

 

 

 

 

 

7.3.7 Spülprogramm vorzeitig abbrechen

 

 

 

Ein Spülprogramm kann auf folgende Weise abgebrochen werden:

 

 

 

 

Starttaste drücken

 

 

 

 

 

D

 

Auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche des ausgewählten Spülprogramms tippen

 

 

 

 

 

 

 

7.3.8 Betriebspausen

Die Maschine in Betriebspausen nicht ausschalten.

Die Haube bis zur Rastposition schließen, um ein Auskühlen zu verhindern.

7.4 Ausschalten

Die Maschine am Ende des Arbeitstages mithilfe des Selbstreinigungsprogramms (8.1.2) ausschalten, damit sie täglich gereinigt und entleert wird.

INFO Wenn Sie die Ein-/Ausschalttaste verwenden, bleibt der Tank weiterhin gefüllt, wird jedoch nicht mehr auf Temperatur gehalten. Wenn die Tanktemperatur bis zum nächsten Einschalten zu stark abfällt, wird die Maschine automatisch entleert und neu gefüllt.

13

Miele PG 8172, PG 8172 ECO User manual

Wartung und Pflege

8 Wartung und Pflege

Spritzen Sie die Maschine und die unmittelbare Umgebung (Wände, Fußboden) nicht mit einem Wasserschlauch, Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger ab.

Achten Sie darauf, dass beim Reinigen des Fußbodens der Unterbau der Maschine nicht Warnung geflutet wird, um einen unkontrollierten Eintritt von Wasser zu verhindern.

 

 

Tragen Sie Schutzkleidung und Schutzhandschuhe, bevor Sie Teile anfassen, die mit Spül-

 

 

wasser behaftet sind (Siebe, Drehspülfelder, ...).

 

Warnung

Tragen Sie beim Reinigen des Maschineninnenraums Schutzhandschuhe, um Verletzungen

 

aufgrund von scharfkantigen Blechen zu vermeiden.

 

 

8.1 Tägliche Reinigung

8.1.1 Während des Betriebes

Siebzylinder entnehmen, bei Bedarf reinigen und wieder einsetzen.

8.1.2 Selbstreinigungsprogramm am Ende des Arbeitstages

Die Maschine ist mit einem Selbstreinigungsprogramm ausgestattet, das Sie beim Reinigen des Maschineninnenraums unterstützt. Nach dem ersten Programmschritt wird das Selbstreinigungsprogramm unterbrochen, damit Sie den Siebzylinder und die Tankabdeckung herausnehmen und reinigen können. Wenn Sie diesen Arbeitsschritt nicht befolgen, wird das Selbstreinigungsprogramm nach 30 Sekunden automatisch fortgesetzt.

Gemäß den Bildern B1 bis B27 verfahren.

14

 

 

Wartung und Pflege

 

 

 

 

 

 

 

Selbstreinigungsprogramm abbrechen:

 

 

 

 

Auf diese Schaltfläche tippen.

 

 

 

 

Der Hintergrund der Schaltfläche wird blau.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Maschine wird wieder gefüllt.

 

 

D

 

 

 

 

 

8.1.3Innenraum reinigen

 

 

 

Achten Sie darauf, dass im Maschineninnenraum keine rostenden Fremdkörper bleiben, durch

 

 

 

 

 

 

die auch das Material "Edelstahl Rostfrei" anfangen könnte, zu rosten. Rostpartikel können

 

Vorsicht

 

von nicht rostfreiem Spülgut, von Reinigungshilfen, von beschädigten Drahtkörben oder von

 

 

nicht rostgeschützten Wasserleitungen stammen.

 

 

 

Folgende Hilfsmittel dürfen nicht für die Reinigung verwendet werden:

Hochdruckreiniger

chloroder säurehaltige Reiniger

metallhaltige Putzschwämme oder Drahtbürsten

Scheuermittel oder kratzende Reinigungsmittel

Verschmutzungen mit einer Bürste oder einem Lappen entfernen.

8.1.4Maschine außen reinigen

Bildschirm mit einem feuchten Tuch reinigen.

Außenflächen mit Edelstahlreiniger und Edelstahlpflege reinigen.

8.2 Wöchentliche Reinigung

Drehspülfelder reinigen (oben und unten)

Gemäß den Bildern C1 bis C6 verfahren.

Spülfeldlager reinigen (oben und unten)

Gemäß den Bildern D1 bis D9 verfahren.

15

Wartung und Pflege

8.3 Monatliche Reinigung

Schmutzfänger reinigen

Bauseitiges Absperrventil der Wasserzuleitung schließen. Schmutzsieb im Schmutzfänger reinigen.

Nur Variante PG 8172 ECO

ECO-Modul reinigen

Lüftungsgitter nach oben schieben und abnehmen.

Den Bereich hinter dem Lüftungsgitter mit einem Spültuch reinigen.

Lüftungsgitter in der Maschine spülen und danach wieder einsetzen.

Haube öffnen.

Den Ansaugkanal mit warmem Wasser ausspritzen. Einen Wasserschlauch verwenden, keinen Hochdruckreiniger.

Den Ansaugkanal mit einem Spültuch reinigen.

8.4 Entkalken

Wenn die Maschine mit Wasser hoher Härte ohne Wasseraufbereitung betrieben wird, ist in regelmäßigen Abständen eine Entkalkung notwendig (12).

8.5 Wartung durch Kundendienst

Wir empfehlen, die Maschine mindestens einmal jährlich von einem autorisierten Servicetechniker warten und dabei Bauteile, die verschleißen oder altern können, kontrollieren und falls nötig austauschen zu lassen. Für Reparaturen und den Ersatz von Verschleißteilen müssen Original-Ersatzteile verwendet werden.

Verschleißteile sind z. B.:

Dosierschläuche

Achsen der Drehspülfelder

Haubendichtung

Wasserzulaufschlauch

In der Elektronik lässt sich programmieren, nach wie vielen Betriebsstunden oder Spülprogrammen eine Wartung durchgeführt werden soll und bei welcher verbleibenden Anzahl Betriebsstunden oder Spülzyklen das Symbol für Wartung / Service angezeigt wird. Lassen Sie bei Bedarf diese Funktion von einem autorisierten Servicetechniker aktivieren.

16

Betriebsstörungen

9 Betriebsstörungen

Hier erfahren Sie, wie Sie im Fall von Betriebsstörungen für Abhilfe sorgen können. In der Tabelle sind mög-

liche Ursachen und Hinweise zur Abhilfe aufgeführt. Setzen Sie sich mit einem autorisierten Servicetechni- D ker in Verbindung, falls Sie die Störung nicht selbst beheben können.

Lebensgefahr wegen Bauteilen, die unter Netzspannung stehen!

 

Öffnen Sie keine Maschinenverkleidungen oder Maschinenteile, wenn Sie dazu ein Werk-

Gefahr

zeug benötigen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage nur durch einen autorisierten Servicetech-

 

niker ausführen. Die Maschine muss zuvor vom elektrischen Netz getrennt werden.

Betriebsstörungen werden im Infofeld in Form von Piktogrammen angezeigt. Zusätzlich wird jede Betriebsstörung im Hygienetagebuch gespeichert (12) und kann in der Info-Ebene 2 aufgerufen werden (11). An beiden Stellen erfolgt auch ein Eintrag, sobald die Betriebsstörung beseitigt worden ist.

Pikto-

Bedeutung

Mögliche Ursache

gramm

 

 

 

Haube ist offen

Programmstart bei offener Haube

 

 

 

 

Reiniger ist leer1

 

 

Klarspüler ist leer1

 

 

 

Wasserabsperrventil geschlossen

 

 

Schmutzsieb im Schmutzfänger

 

Wassermangel

verstopft

 

Magnetventil defekt oder verstopft

 

 

 

 

 

 

eingebaute Wasser-

 

 

aufbereitung er-

Salzmangel

 

schöpft

 

 

externes Teiloder

 

 

Vollentsalzungsge-

 

 

rät erschöpft

 

 

 

Die in der Steuerung hinterlegte

 

Serviceintervall läuft

Anzahl von Betriebsstunden oder

 

Spülzyklen ist erreicht.

 

ab

INFO: Diese Funktion ist ab Werk

 

 

 

 

nicht aktiviert.

 

 

Die in der Steuerung hinterlegte

 

Verkalkung prüfen

Anzahl von Betriebsstunden ist

 

 

erreicht.

Abhilfe

Haube schließen.

Reinigerkanister austauschen.

Klarspülerkanister austauschen.

Wasserabsperrventil öffnen. Schmutzsieb ausbauen und reinigen (8.3).

Einen autorisierten Servicetechniker mit der Reparatur beauftragen.

Salzbehälter mit Regeneriersalz füllen (6.2).

Teilentsalzungsgerät austauschen; Harz des Vollentsalzungsgerätes austauschen.

Einen autorisierten Servicetechniker mit der Wartung beauftragen.

Entkalkungsprogramm starten (12.5).

1 wird nur angezeigt, wenn eine Sauglanze mit Niveauüberwachung verwendet wird und an der Maschine angeschlossen ist

17

Betriebsstörungen

Pikto-

Bedeutung

Mögliche Ursache

Abhilfe

gramm

 

 

 

 

 

Drehspülfeld ist nicht richtig ein-

Drehspülfeld richtig einrasten.

 

 

gerastet

 

unteres Drehspül-

 

 

Drehspülfeld z.B. durch ein Be-

Blockierung entfernen.

 

feld blockiert

steckteil blockiert

 

 

 

 

Drehspülfeld durch Verschmut-

Spülfeldlager reinigen (8.2).

 

 

zung blockiert

 

 

 

 

 

Drehspülfeld z.B. durch hohes

Blockierung entfernen.

 

oberes Drehspülfeld

Spülgut blockiert

 

 

 

blockiert

Drehspülfeld durch Verschmut-

Spülfeldlager reinigen (8.2).

 

 

zung blockiert

 

 

 

 

Siebzylinder ver-

stark verschmutzter Siebzylinder

Siebzylinder entnehmen, reinigen

 

stopft

und wieder einsetzen.

 

 

 

 

Bauseitige Anlage zur Energieop-

Warten bis die bauseitige Anlage

 

Energieoptimierung1

timierung schaltet einzelne elektri-

 

sche Verbraucher (Heizkörper)

zur Energieoptimierung sich ab-

 

 

schaltet.

 

 

ab.

 

 

 

 

 

 

Pumpenansaugsieb einsetzen

 

 

fehlendes Pumpenansaugsieb

und ggf. die Maschine nochmals

 

Pumpenansaugsieb

Maschine schaltet sich nach

einschalten.

 

nicht eingesetzt

30 Sekunden aus und wird

INFO: Wenn die Aufforderung

 

 

nicht gefüllt.

dreimal missachtet wird, kann die

 

 

 

Maschine eingeschaltet werden.

 

Pumpenansaugsieb

fehlendes Pumpenansaugsieb

 

 

WICHTIG: Die Umwälzpumpe

 

 

trotz dreimaliger

Pumpenansaugsieb einsetzen.

 

Aufforderung nicht

und die Ablaufpumpe können

 

 

 

eingesetzt

durch das Ansaugen von z. B. Be-

 

 

 

steckteilen beschädigt werden.

 

 

automatische Hau-

 

Einen autorisierten Servicetechni-

 

defekter Motor

ker mit der Reparatur beauftra-

 

benöffnung2 defekt

 

 

gen.

 

 

 

 

Tank wird nachge-

Start eines Spülprogramms, wäh-

Warten, bis die Maschine gefüllt

 

rend die Maschine Wasser nach-

 

füllt

ist.

 

füllt

 

 

 

 

 

 

Fehlercode aufrufen (9.1) und

 

Betriebsstörung mit

unterschiedlich

einen autorisierten Servicetechni-

 

Fehlercode

ker mit der Reparatur beauftra-

 

 

 

 

 

gen.

1wird nur angezeigt, wenn die Maschine an eine Anlage zur Energieoptimierung angeschlossen ist.

2Sonderausstattung

18

Betriebsstörungen

9.1 Fehlercode aufrufen

Im Display blinkt folgendes Symbol:

D

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

Im Bereich (a) werden Fehlercodes angezeigt. INFO Bereits behobene Störungen werden hier

ebenfalls angezeigt (z. B. ERR 1 OK).

Einen autorisierten Servicetechniker mit der Reparatur beauftragen.

Schaltfläche (b) zweimal drücken, um das Menü zu verlassen.

9.2 Schlechtes Spülergebnis

 

Mögliche Ursache

Abhilfe

 

 

Dosiermenge laut Herstellerangabe ein-

 

keine oder zu geringe Reiniger-

stellen (12.6).

 

 

 

dosierung

Dosierleitungen prüfen (Knick, Bruch, ...)

 

 

Kanister austauschen, falls leer.

Geschirr wird nicht sauber.

 

 

Geschirr falsch einsortiert

Geschirr nicht übereinander stapeln.

 

 

Düsen der Drehspülfelder ver-

Drehspülfelder ausbauen und Düsen reini-

 

stopft

gen (8.2).

 

zu niedrige Temperaturen

Temperaturen prüfen (10).

 

zu hoher Schmutzeintrag

Geschirr vorreinigen.

 

 

 

 

bei Kalkbelägen:

Wasseraufbereitung prüfen.

Auf dem Geschirr bilden sich

zu hartes Wasser

Grundreinigung durchführen.

bei Stärkebelägen:

Temperatur der manuellen Vorreinigung

Beläge.

Temperatur der manuellen Vor-

reduzieren.

 

reinigung (Brause) höher als

Grundreinigungsprogramm durchführen

 

30 °C

(12.5.2).

 

 

 

 

 

Dosiermenge laut Herstellerangabe ein-

 

keine oder zu geringe Klarspü-

stellen (12.6).

 

 

Geschirr trocknet nicht von al-

lerdosierung

Dosierleitungen prüfen (Knick, Bruch, ...)

leine.

 

Kanister austauschen, falls leer.

 

Nachspültemperatur zu niedrig

Einen autorisierten Servicetechniker be-

 

auftragen.

 

 

 

 

 

Bei Maschinen ohne eingebauten Enthärter:

INFO Die Wasserqualität wirkt sich auf das Spülund Trocknungsergebnis aus. Deshalb empfehlen wir ab einer Gesamthärte von mehr als 3° dH (0,53 mmol/l) die Maschine mit enthärtetem Wasser zu versorgen.

19

Info-Ebene 1

10 Info-Ebene 1

Info-Ebene 1 aufrufen

Auf folgende Schaltfläche tippen:

(1)

Schaltflächen für das Aufrufen von Informationen, das Entlüften der Dosier-

 

geräte und die Auswahl von Zusatzprogrammen

(2)

Rücksprungtaste

(3)

Starttaste

(4)

Wechsel zur Info-Ebene 2 (11)

(5)

Typenbezeichnung

(6)

Aktuelle Tanktemperatur

(7)

Aktuelle Nachspültemperatur

(8)

Infofeld

(9)

Ein-/Ausschalttaste (Tank wird dabei nicht entleert)

(10)

Scrolltasten für Bereich (1)

Schaltflächen des Bereiches (1)

Adressen

Auf die Schaltfläche tippen.

Die folgenden 2 Adressen erscheinen:

SERVICE: Adresse des Servicetechnikers

CHEMIE: Adresse des Chemielieferanten (Klarspüler, Reiniger, …) INFO Wenn keine Adressen erscheinen, kann der autorisierte Servicetechniker

die entsprechenden Adressen eingeben.

Reinigerdosiergerät und Dosierschläuche entlüften

Die Schaltfläche gedrückt halten.

Der Hintergrund der Schaltfläche wird weiß. Das Dosiergerät wird aktiviert (max. 30 Sekunden).

Klarspülerdosiergerät und Dosierschläuche entlüften

Die Schaltfläche gedrückt halten.

Der Hintergrund der Schaltfläche wird weiß. Das Dosiergerät wird aktiviert (max. 30 Sekunden).

20

Info-Ebene 1

Integrierte Betriebsanleitung (13)

Auf die Schaltfläche tippen.

Die integrierte Betriebsanleitung erscheint.

D

Tipps

Auf die Schaltfläche tippen.

Es erscheinen Tipps zu Themen wie z. B. Hygiene, Schonung des Spülguts und Wirtschaftlichkeit.

INFO Das Aufrufen der integrierten Betriebsanleitung und der Tipps ist jederzeit möglich, auch während ein Spülprogramm abläuft.

Zusatzprogramme

INFO Die Anzahl der Zusatzprogramme hängt von der Programmierung der Maschine ab.

Energiesparprogramm

Flüsterprogramm

für besonders leises Spülen

Kurzprogramm

Sonderprogramm

Das Sonderprogramm kann der autorisierte Servicetechniker gemäß Ihren Wünschen frei programmieren (Zeit, Temperatur, Mechanik, Chemie).

Zusatzprogramme benutzen

Auf die Schaltfläche des gewünschten Zusatzprogramms tippen.

Der Hintergrund der Schaltfläche wird weiß.

Im Infofeld wechselt sich die Anzeige der Temperaturen mit der Anzeige des Zusatzprogramms ab.

Starttaste (3) drücken, um das Zusatzprogramm zu starten.

Die Starttaste (3) leuchtet blau.

Die Starttaste (3) blinkt grün, sobald das Zusatzprogramm beendet ist.

Das Zusatzprogramm bleibt gespeichert bis es deaktiviert oder ein anderes Zusatzprogramm ausgewählt wird.

21

Info-Ebene 2

11 Info-Ebene 2

Info-Ebene 2 aufrufen

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

(1)

Bereich für das Anzeigen von Ereignissen und Betriebsstörungen

(2)

Rücksprungtaste

(3)

Starttaste

(4)

Wechsel zum PIN-Menü (12)

(5)

Aktuelle Uhrzeit

(6)

Aktuelle Tanktemperatur

(7)

Aktuelle Nachspültemperatur

(8)

Aktuelles Datum

(9)

Infofeld

(10)

Ein-/Ausschalttaste (Tank wird dabei nicht entleert)

(11)

Scrolltasten für Bereich (1)

Ereignisse und Betriebsstörungen

In diesem Bereich werden alle Ereignisse und Betriebsstörungen angezeigt. Bereits behobene Betriebsstörungen werden hier ebenfalls angezeigt.

Beispiel

 

letzter Eintrag

 

ältere Einträge

 

 

Anzeige

Erläuterung

Evt xx

Ereignis (z. B. Ablauf eines Spülprogramms)

ERR xx

Betriebsstörung

ERR xx OK

Betriebsstörung beseitigt

INFO Mit Datum versehene Informationen finden Sie im Hygienetagebuch (12.4).

22

PIN-Menü

12 PIN-Menü

INFO

Wenn Sie in das PIN-Menü wechseln, schaltet sich die Maschine aus.

 

 

 

PIN-Menü aufrufen

 

 

D

 

 

 

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

 

 

 

 

„1575“ eintippen

 

 

 

 

INFO

 

 

 

 

Falsch eingegebene Ziffern

 

 

 

 

können mit der Schaltfläche

 

 

 

 

gelöscht werden.

 

 

 

INFO

Eine falsch eingegebene PIN wird auf dem Bildschirm mit dem Symbol

 

angezeigt. Wenn Sie

 

 

die PIN fünf Mal falsch eingegeben haben, ist die Eingabe 2 Minuten lange gesperrt.

Übersicht

Allgemeine Einstellungen vornehmen (Uhrzeit, Datum, Kontrast, Sprache) (12.1)

Automatisches Einschalten / Ausschalten programmieren (12.2)

Betriebsdaten anzeigen lassen (12.3)

Hygienetagebuch aufrufen (12.4)

Entkalkungsoder Grundreinigungsprogramm starten (12.5)

Reiniger- / Klarspülermenge verändern (12.6)

Parameter für externe Dosiergeräte einstellen (18.3)

Wasserrückwärtszähler zurücksetzen (12.7)

PIN-Menü verlassen

Auf die Schaltfläche tippen.

12.1 Allgemeine Einstellungen

12.1.1Datum, Uhrzeit, Temperatureinheit

Hier können Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingeben, das Format der Uhrzeit ändern und die Einheit der Temperaturanzeige ändern.

INFO Die Uhrzeit muss bei der Sommer-/ Winterzeitumstellung angepasst werden.

Einstellungen aufrufen

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

23

PIN-Menü

Datum einstellen:

Auf die Schaltfläche (1) tippen.

Über den Ziffernblock das aktuelle Datum eingeben. Format: JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)

INFO Bei der Eingabe wird geprüft, ob das Datum existiert. Es kann nur ein plausibles Datum

eingegeben werden.

Uhrzeit einstellen:

Auf die Schaltfläche (2) tippen.

Über den Ziffernblock die aktuelle Uhrzeit eingeben.

Format der Uhrzeit eingeben:

Zwischen 24-Stunden-Modus („24h“) oder 12-Stunden- Modus („AM/PM“) wählen und auf die entsprechende Schaltfläche tippen.

Temperatureinheit festlegen:

Zwischen Grad Celsius („°C“) und Grad Fahrenheit („°F“) wählen und auf die entsprechende Schaltfläche tippen.

Auf die Rücksprungtaste (3) tippen, um das Menü zu verlassen.

12.1.2Kontrast einstellen

Hier können Sie den Kontrast verändern, um die Anzeige des Bildschirms an die Lichtverhältnisse in Ihrer Küche anzupassen.

Einstellungen aufrufen

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

Mit den Schaltflächen oder die Einstellung ändern, bis alle Daten auf dem Bildschirm lesbar sind.

Mit bestätigen.

Auf die Rücksprungtaste (1) tippen, um das Menü zu verlassen.

12.1.3Sprache einstellen

Hier können Sie die Sprache einstellen, in der Texte am Bildschirm angezeigt werden sollen.

Einstellungen aufrufen

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

Gewünschte Sprache wählen.

Auf die Rücksprungtaste (1) tippen, um das Menü zu verlassen.

24

PIN-Menü

12.2 Automatisches Einschalten / Ausschalten

Hier können Sie:

 

 

programmieren, wann die Maschine automatisch füllen und aufheizen soll.

D

 

programmieren, wann die Maschine automatisch ausschalten soll.

 

Das automatische Einschalten / Ausschalten kann entweder pro Wochentag und / oder für ein spezielles Datum eingestellt werden. Falls sich die Eingaben überschneiden, hat das spezielle Datum immer Vorrang vor dem Wochenprogramm.

WICHTIG Zum Zeitpunkt des automatischen Einschaltens müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Die Haube ist geschlossen.

Der bauseitige Netztrennschalter ist eingeschaltet.

Das Wasserabsperrventil ist geöffnet.

Automatisches Einschalten programmieren

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

Wochentag einstellen

Auf die Schaltfläche (3) tippen.

Mithilfe der Scrolltasten den gewünschten Wochentag wählen.

Auf die Schaltfläche des jeweiligen Wochentages tippen.

Der Hintergrund der Schaltfläche wird weiß.

Über den Ziffernblock die Uhrzeit für den Beginn des automatischen Einschaltens eingeben.

Die oben genannten Schritte bei Bedarf für die restlichen Wochentage wiederholen.

Prüfen, ob die Schaltfläche (3) aktiviert ist (weißer Hintergrund). Nur dann ist das automatische Einschalten aktiv.

Auf die Rücksprungtaste (2) tippen, um Ihre Eingabe zu speichern.

Spezielles Datum einstellen

Auf die Schaltfläche (1) tippen.

Über den Ziffernblock das Datum und die Uhrzeit für den Beginn des automatischen Einschaltens eingeben.

Prüfen, ob die Schaltfläche (1) aktiviert ist (weißer Hintergrund). Nur dann ist das automatische Einschalten aktiv.

Auf die Rücksprungtaste (2) tippen, um Ihre Eingabe zu speichern.

INFO Das Datum und die Uhrzeit des nächsten automatischen Einschaltens werden beim Einschalten der Maschine angezeigt. Die Maschine kann aber auch vor diesem Zeitpunkt in Betrieb genommen werden.

25

PIN-Menü

Automatisches Ausschalten programmieren

Der Reihe nach auf folgende Schaltflächen tippen:

Die Einstellung der Wochentage oder des speziellen Datums ist sinngemäß gleich wie beim automatischen Einschalten. Verfahren Sie daher wie in diesem Abschnitt beschrieben.

Ablauf des automatischen Ausschaltens:

3 kurze Signaltöne ertönen

10 Sekunden Pause

3 kurze Signaltöne ertönen

10 Sekunden Pause

3 kurze Signaltöne ertönen

Maschine wird mithilfe des Selbstreinigungsprogramms entleert und ausgeschaltet

INFO Wenn die Haube zum Zeitpunkt des automatischen Ausschaltens geöffnet ist, wird die Maschine leer gepumpt und ausgeschaltet, aber innen nicht gereinigt.

12.3 Betriebsdaten

Hier können Sie alle Betriebsdaten ablesen.

Betriebsdaten aufrufen

Auf die Schaltfläche tippen.

Am Bildschirm werden folgende Betriebsdaten angezeigt:

Erstinbetriebnahme

Datum

Nächster Service in1

x Stunden oder Spülzyklen

Summe Betriebsstunden

x Stunden

Summe Spülzyklen

x

Summe Wasserverbrauch

x Liter

Vollst. Spülzykl. ECO2

x

Summe Energieeinsparung2

x kWh

Tages-Betriebsstunden

x Stunden

Tages-Spülzyklen

x

Tages-Wasserverbrauch

x Liter

Restkapazität Wasseraufb.

x Liter

Betriebsstd. Master alt3

x Stunden

INFO Die Anzeige ist abhängig von der Ausstattung der Maschine.

Auf die Rücksprungtaste tippen, um das Menü zu verlassen.

1Diese Funktion kann der autorisierte Servicetechniker aktivieren.

2nur bei PG 8172 ECO

3wenn ein neues Display eingebaut wurde

26

PIN-Menü

12.4 Hygienetagebuch

Im Hygienetagebuch können Sie:

alle Betriebszustände, Aktionen und Betriebsstörungen eines Tages in chronologischer Reihenfolge auf-

rufen. Dalle hygienerelevanten Daten aufrufen.

Die Liste beginnt mit dem aktuellen Datum und dem ersten Ereignis an diesem Tag. Danach erscheinen die darauf folgenden Ereignisse dieses Tages, dann die Ereignisse der Tage zuvor. Am Ende jedes Tages werden die wichtigsten Betriebsdaten zusammengefasst.

INFO Wenn die Speicherkapazität erreicht ist, werden die ältesten Daten gelöscht, sobald neue Daten hinzukommen.

Hygienetagebuch aufrufen

Auf die Schaltfläche tippen.

Der Bildschirm mit dem Hygienetagebuch erscheint:

Die Liste beginnt mit dem aktuellen Datum und dem ersten Ereignis an diesem Tag.Es folgen die Ereignisse der Tage davor.

Auf die Rücksprungtaste tippen, um das Menü zu verlassen.

12.5 Entkalkung / Grundreinigung

12.5.1Entkalkungsprogramm

Wenn die Maschine mit Wasser hoher Härte ohne Wasseraufbereitung betrieben wird, können der Boiler, der Maschineninnenraum, sowie alle Wasser führenden Leitungen und andere Bauteile verkalken. Kalkbeläge und darin eingelagerte Schmutzund Fettrückstände stellen ein Hygienerisiko dar und Heizelemente können durch Verkalkung ausfallen. Daher ist eine regelmäßige Entfernung dieser Beläge unbedingt erforderlich.

Mithilfe des Entkalkungsprogramms können Sie den Innenraum der Gewerbespülmaschine entkalken. Die Wasser führenden Leitungen und den Boiler kann nur ein autorisierter Servicetechniker entkalken.

Für das Entkalken benötigen Sie einen Entkalker auf Säurebasis, der für gewerbliche Spülmaschinen geeignet ist.

Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die Sicherheitshinweise und Dosierempfehlungen auf den Verpackungen.

 

Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit Chemi-

Gefahr

 

kalien.

Idealerweise starten Sie das Entkalkungsprogramm, wenn die Maschine leer und ausgeschaltet ist. Wenn die Maschine schon betriebsbereit ist, wird sie zuerst programmgesteuert entleert.

Nur bei externem Reinigerdosiergerät:

Chlorgasentwicklung

Wenn sich aktivchlorhaltiger Reiniger und Entkalker vermischen, entsteht Chlorgas. Unterbre- Warnung chen Sie die Reinigerdosierung (z. B. Sauglanze herausziehen oder Dosiergerät ausschalten).

INFO Ein in der Maschine eingebautes Reinigerdosiergerät wird im Entkalkungsprogramm programmgesteuert deaktiviert.

27

Loading...
+ 214 hidden pages