Miele KM 6227, KM 6224, KM 6226 User Manual [de]

Gebrauchsanweisung Glaskeramik-Kochfelder
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
M.-Nr. 09 113 890de-DE
2
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
KM 6224 .......................................................5
KM 6226 / KM 6227 ..............................................6
KM 6230 .......................................................7
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Funktionsweise der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ausschalten und Restwärmeanzeige ..................................30
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kochzone automatisch abschalten ....................................37
Timerfunktionen gleichzeitig nutzen ...................................38
3
Inhalt
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verriegelung / Inbetriebnahmesperre ..................................39
Sicherheitsausschaltung ............................................42
Überhitzungsschutz / Topfschutz .....................................44
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kochleistung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Con|ctivity und Miele|home. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Hinweis zum Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kundendienst, Typenschild, Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4
Gerätemodelle
KM 6224
Gerätebeschreibung
a Zweikreis-Kochzone ExtraSpeed
b Einkreis-Kochzone
c Zweikreis-Kochzone
d Bräterzone
e Bedienfeld
5
Gerätebeschreibung
KM 6226 / KM 6227
a Zweikreis-Kochzone ExtraSpeed
bd Einkreis-Kochzonen
c Zweikreis-Kochzone
e Einkreis-Kochzone, mit
d kombinierbar zur BräterPlus-Zone
f Bedienfeld
6
KM 6230
Gerätebeschreibung
ad Einkreis-Kochzonen
b Zweikreis-Kochzone
c Dreikreis-Kochzone ExtraSpeed
e Einkreis-Kochzone, mit
d kombinierbar zur BräterPlus-Zone
f Bedienfeld
7
Gerätebeschreibung
Bedienfelder
8
Gerätebeschreibung
Sensortasten
a Ein/Aus des Kochfeldes
b Verriegelung
c Einstellen der Leistungsstufe
d Zuschaltung
e - Stundenfunktion
f Stop and Go
g - Anwahl des Timers
- Wechseln zwischen den Timer-Funktionen
- Anwahl einer Abschaltzeit (siehe Kapitel "Kochzone automatisch abschalten")
h ExtraSpeed
i - Einstellen der Zeit
- Einstellen der Leistungsstufe für die Kochzone hinten Mitte, falls vorhanden
Kontrollleuchten
j Verriegelung
k Kontrollleuchte für Kochzonenzuordnung, z. B. Kochzone hinten rechts
l Kontrollleuchte für halbe Stunden bei einer Kurzzeit von mehr als 99 Minuten
m Restwärmeanzeige
n Timeranzeige
00 bis 99 = Zeit in Minuten
0.^ bis 9^ = Zeit in Stunden PS = Programmierung (siehe entsprechendes Kapitel) LC = Verriegelung / Inbetriebnahmesperre aktiv
9
Gerätebeschreibung
Kochzonendaten
Kochzone KM 6224
C in cm Leistung in Watt bei 230 V
y 14,5 / 23,0 1500 / 3200 w 14,5 1200 b 12,0 / 21,0 750 / 2200 x 17,0 / 17,0 x 26,5 1500 / 2400
Kochzone KM 6226 / KM 6227
C in cm Leistung in Watt bei 230 V
y 12,0 / 21,0 1200 / 2900 w 14,5 1200 b 14,5 / 23,0 1100 / 2500 x 18,0 1800
Gesamt: 9000
z 18,0 1800
z + x 18,0 x 41,0 3900
Gesamt: 10500
Kochzone KM 6230
C in cm Leistung in Watt bei 230 V
y 14,5 1200 w 12,0 / 21,0 750 / 2200 b 14,5 / 21,0 / 27,0 1200 / 2300 / 3400 x 18,0 1800 z 18,0 1800
z + x 18,0 x 41,0 3900
Gesamt: 10700
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver
-
meiden Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und War­nungen verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
~
bestimmt.
Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn es ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
12
Kinder im Haushalt
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten wer
~
den – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht be
~
dienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfeldes
~
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
~
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlos­sen ist.
Erstickungsgefahr!
~
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Fo­lien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
-
-
Verbrennungsgefahr!
~
Bewahren Sie in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld keine Gegenstände auf, die für Kinder von Interesse sein könnten. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
~
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, damit Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder das Kochfeld
~
nicht unbeaufsichtigt einschalten können. Wenn Sie das Kochfeld benutzen, schalten Sie die Verriegelung ein, damit Kinder die (ge wählten) Einstellungen nicht verändern können.
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
-
Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewähr
~
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elek­tro-Fachkraft überprüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
~
schild des Kochfeldes müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kochfeld nicht damit an das Elektronetz an.
Verwenden Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand, damit
~
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieses Kochfeld darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
-
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän
~
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfeldes. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von
~
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Das Kochfeld ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit-
~
schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Das Kochfeld muss von einer Elektro-Fachkraft an das Elektro-
~
netz angeschlossen werden. Beim Austausch einer beschädigten Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine Elektro-Fachkraft installiert werden. Siehe Kapitel "Elektroanschluss".
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
das Kochfeld vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
die Sicherungen der Hausinstallation ausschalten, oder
-
-
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus schrauben, oder
den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Stecker.
-
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn das Kochfeld mit einem Kommunikationsmodul ausgerüstet
~
ist, muss bei Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Kochfeld auch das Kommunikationsmodul vom Netz getrennt sein.
Stromschlaggefahr!
~
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt oder bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb bzw. schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie es vom Elektronetz.
16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen
~
Sie das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeauf sichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem Deckel oder einer Löschdecke.
Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand
~
setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
Wenn Spraydosen, leicht entzündbare Flüssigkeiten oder brenn-
~
bare Materialien erwärmt werden, können sie sich entzünden. Be­wahren Sie daher leicht entflammbare Gegenstände niemals in Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt.
~
-
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
~
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
~
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Ma terial der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. Decken Sie das Kochfeld niemals ab, z. B. mit Abdeckplatten, ei nem Tuch oder einer Schutzfolie.
Wenn Sie ein Elektrogerät (z. B. Handmixer) in der Nähe des
~
Kochfeldes verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss leitung nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommt. Die Iso lierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
-
-
-
-
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Tempe
~
raturen. Verwenden Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie.
Wenn das Kochfeld hinter einer Möbeltür eingebaut ist, betreiben
~
Sie es nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn die Restwärmeanzeigen erlo schen sind.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
~
nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erlo schen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen. Schützen Sie
~
Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschu­hen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder
~
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche. Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus!
-
-
-
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
~
das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät so fort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die Kochzonen mit einem Glaskeramikreinigungsmittel nach, sobald sie abgekühlt sind.
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik
~
scheibe führen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt!
18
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikschei
~
be. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden
~
Sie Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können
~
Kratzer verursachen, wenn sie unter den Geschirrboden gelangen. Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikscheibe und der Geschirr boden sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
Herabfallende Gegenstände (auch leichte Gegenstände wie Salz
~
streuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verur­sachen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf die Glaske­ramikscheibe fallen.
Heiße Gegenstände auf den Sensortasten und Anzeigen können
~
die darunter liegende Elektronik beschädigen. Stellen Sie niemals heiße Töpfe oder Pfannen auf den Sensortasten und Anzeigen ab.
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Kochfelds können
~
durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Verwenden Sie das Kochfeld niemals zum Beheizen von Räumen.
-
-
-
Das Bedienfeld und der Kochfeldrahmen bzw. Kochfeldrand (bei
~
Facettenkochfeldern) können durch den Einfluss folgender Faktoren heiß werden: Betriebsdauer, hohe Leistungsstufe(n), großes Koch geschirr, und Anzahl der Kochzonen in Betrieb.
Kochgeschirr aus Aluminium oder mit Aluminiumboden kann me
~
tallisch schimmernde Flecken verursachen. Diese Flecken lassen sich mit dem Glaskeramik- und Edelstahlreiniger entfernen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
-
19
Sicherheitshinweise und Warnungen
Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen
~
Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich und achten Sie beim Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sau ber, fettfrei und trocken ist.
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen des Kochfeldes niemals einen Dampf-Reiniger.
-
20
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Kochfeld vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
21
Vor dem ersten Benutzen
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka pitel "Kundendienst, Typenschild, Garantie".
Erste Reinigung
Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Auf
^
kleber.
Wischen Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen mit einem
^
feuchten Tuch ab und trocknen Sie es ab.
Erstinbetriebnahme
Nur bei Facettenkochfeldern (mit geschliffenem Glasrand): In den ersten Tagen nach dem Einbau kann noch ein klei­ner Spalt zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte sichtbar sein. Er wird sich durch die Benutzung verringern. Die elek­trische Sicherheit Ihres Gerätes ist trotz des kleinen Spaltes stets gewährleistet.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird, entstehen dadurch Gerüche und eventuell Dunst.
Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und sind nicht gesundheitsschädlich.
-
-
-
22
Funktionsweise der Kochzonen
Einkreis-Kochzonen sind mit einem Heizband ausgestattet, Zweikreis-Kochzonen und Bräterzonen mit zwei Heizbändern. Abhängig vom Modell können die Heizbänder durch einen Ring getrennt sein.
Einkreis-Kochzone
Zweikreis-Kochzone
Jede Kochzone hat einen Überhitzungsschutz (Innentempe raturbegrenzer), der das Überhitzen der Glaskeramikscheibe verhindert (siehe Kapitel "Überhitzungsschutz").
Wird eine Leistungsstufe eingestellt, schaltet sich die Behei zung ein und das Heizband ist durch die Glaskeramikscheibe sichtbar.
Die Heizleistung der Kochzonen ist abhängig von der einge stellten Leistungsstufe und wird elektronisch geregelt. Dies bewirkt das "Takten" einer Kochzone: die Beheizung wird an­und ausgeschaltet.
a Überhitzungsschutz
b Heizband
a Technisch bedingt, kein Defekt
-
-
-
b Überhitzungsschutz
c äußeres Heizband
d Isolierring
e inneres Heizband
23
Bedienung
Bedienprinzip
Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit elektronischen Sensortasten ausgestattet, die auf Fingerkontakt reagieren.
Bei ausgeschaltetem Kochfeld sind nur die aufgedruckten Symbole für die Sensortasten Ein-/Aus des Kochfeldes und Verrieglung sichtbar.
Wird das Kochfeld eingeschaltet leuchten alle weiteren Sen sortasten auf. Auf den Bedienskalen leuchtet "0" in Hellig keitsstufe 2, die Ziffern 1 bis 9 in Helligkeitsstufe 1. Wird eine Leistungsstufe eingestellt, leuchten die Ziffern 0 bis einschließlich der eingestellten Leistungsstufe mit Helligkeits stufe 2.
Sie bedienen das Kochfeld, indem Sie mit dem Finger die entsprechenden Sensortasten berühren. Jede Reaktion der Tasten wird mit einem akustischen Signal quittiert.
Das Bedienfeld muss frei von Verschmutzungen und ab­gelegten Gegenständen bleiben. Die Sensortasten reagie­ren andernfalls nicht, oder es kommt zu unbeabsichtigten Schaltvorgängen, ggf. sogar zum automatischen Abschal­ten des Kochfeldes (siehe Kapitel "Sicherheitsausschal­tung"). Stellen Sie keinesfalls heißes Kochgeschirr auf den Sen sortasten ab. Dadurch kann die darunter liegende Elektro nik beschädigt werden.
-
-
-
-
-
24
Einschalten
Bedienung
Sie müssen erst das Kochfeld und dann die gewünschte Kochzone einschalten.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbe aufsichtigt!
Kochfeld einschalten
Berühren Sie die Sensortaste s.
^
Alle Sensortasten leuchten auf. Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach we nigen Sekunden wieder ab.
Kochzone aktivieren
Eine Kochzone ist nicht aktiv, wenn nur die "0" der Bedienska­la leuchtet. Berühren Sie die "0" zur Aktivierung. Alle Leis­tungsstufen leuchten auf.
Leistungsstufe einstellen
Werkseitiger Einstellbereich
^ Berühren Sie die entsprechende Ziffer auf der Bedienskala
der gewünschten Kochzone.
Erweiterter Einstellbereich
(siehe Kapitel "Einstellbereiche")
^
Berühren Sie den Bereich zwischen den Ziffern.
-
-
Haben Sie z. B. Leistungsstufe 7+ eingestellt, leuchten die Ziffern 7 und 8 heller als die übrigen Ziffern.
ExtraSpeed Kochzone
Leistungsstufe 9
Die Kochzone arbeitet auf dieser Leistungsstufe mit einer ex trahohen Leistung.
^
Leistungsstufe ändern
^
-
Berühren Sie die Sensortaste § oder die Ziffer 9 auf der Bedienskala.
Berühren Sie die entsprechende Ziffer auf der Bedienskala der gewünschten Kochzone.
25
Bedienung
Einstellbereiche
Das Gerät ist werkseitig mit 9 Leistungsstufen programmiert. Wenn Sie eine feiner abgestimmte Einstellung der Leistungsstufen wünschen, können Sie den Umfang der Leistungsstufen erweitern (siehe Kapitel "Programmierung").
Garvorgang Einstellbereich*
werkseitig
(9 Leistungs-
stufen)
Schmelzen von Butter, Schokolade etc. Auflösen von Gelatine Zubereitung von Joghurt
Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen Quellen von Reis
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B. Weinschaum oder Hollandaise Kochen von Milchbrei Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste Dünsten von Obst
Auftauen von Tiefkühlkost Dünsten von Gemüse, Fisch Quellen von Teigwaren, Hülsenfrüchten Quellen von Getreide
Ankochen und Fortkochen größerer Mengen 5 5+
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Fisch, Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleiern etc.
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen etc. 7 bis 8 7 bis 8+
Kochen von großen Mengen Wasser Ankochen
1 bis 2 1 bis 2+
1 bis 3 1 bis 3+
2 bis 4 2 bis 4+
3 bis 5 3 bis 5+
6 bis 7 6 bis 7+
8 bis 9 8+ bis 9
erweitert
(17 Leistungs-
stufen)
* Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei
höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für größere Mengen ist ein höherer Einstellbereich erforderlich. Werden kleinere Mengen zubereitet, ist ein niedrigerer Einstellbereich zu wählen.
26
Ankochautomatik
Bedienung
Aktivieren
Deaktivieren
Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automa tisch mit höchster Leistung an (Ankochstoß) und schaltet dann auf die eingestellte Leistungsstufe = Fortkochstufe zu rück. Die Ankochzeit hängt von der eingestellten Fortkochstu fe ab (siehe Tabelle).
Bei den hohen Fortkochstufen sind nur relativ kurze Ankoch zeiten notwendig, da bei diesen Einstellungen im Allgemei nen das leere Kochgeschirr zum Anbraten erhitzt wird.
Berühren Sie die Ziffer der gewünschten Fortkochstufe so
^
lange, bis ein Signal ertönt und die eingestellte Fortkoch stufe zu blinken beginnt.
Während der Ankochzeit (siehe Tabelle) blinkt die eingestell­te Fortkochstufe.
Durch Ändern der Fortkochstufe wird die Ankochautomatik deaktiviert.
Bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel "Programmierung") und einer angewählten Zwischenstufe blinken die Leistungsstufen vor und nach der Zwischenstufe.
Sie können den Ankochstoß vor Ablauf der Ankochzeit aus schalten.
-
-
-
-
-
-
-
^
Berühren Sie die eingestellte Fortkochstufe so lange, bis die Anzeige statisch leuchtet; oder stellen Sie eine andere Leistungsstufe ein.
27
Bedienung
Fortkochstufe* Ankochzeit
in Minuten und Sekunden (ca.)
1 1:20
1+ 2:00
2 2:45
2+ 3:25
3 4:05
3+ 4:45
4 5:30
4+ 6:10
5 6:50
5+ 7:10
6 1:20
6+ 2:00
7 2:45
28
7+ 2:45
8 2:45
8+ 2:45
9-
* Die Fortkochstufen 1+ etc. sind nur bei erweitertem Um
fang der Leistungsstufen (siehe Kapitel " Programmierung") vorhanden.
-
Zuschaltung
Bedienung
Bei Einschalten einer Zweikreis-, Dreikreis- und ExtraSpeed­Kochzone wird automatisch der zweite Heizkreis zugeschal tet. Der zweite Heizkreis einer Bräterzone, BräterPlus-Zone und der dritte Heizkreis einer Dreikreis-Kochzone muss manuell zugeschaltet werden.
Diese werkseitige Einstellung kann geändert werden (siehe Kapitel "Programmierung").
-
Manuell zuschalten
BräterPlus-Zone
Bei einer BräterPlus-Zone werden zwei hintereinander liegen de Kochzonen mit einem dazwischen liegenden Brückenheiz körper zusammengeschaltet. Die BräterPlus-Zone wird aus schließlich über die Kochzone vorn rechts bedient.
^ Berühren Sie "0" auf der Bedienskala der gewünschten
Kochzone.
^ Stellen Sie durch Berühren der entsprechenden Ziffer die
gewünschte Leistungsstufe ein.
^ Berühren Sie die Sensortaste zum Zuschalten.
^
Berühren Sie "0" auf der Bedienskala der Kochzone vorn rechts.
^
Stellen Sie durch Berühren der entsprechenden Ziffer die gewünschte Leistungsstufe ein.
^
Berühren Sie die Sensortaste zum Zuschalten.
Die eingestellte Leistungsstufe wird auf der Skala der Koch zone vorn rechts angezeigt. Die Skala der Kochzone hinten rechts erlischt.
-
-
-
-
Zuschaltung ausschalten
^
Berühren sie die Sensortaste zum Zuschalten so oft, bis die Kontrollleuchte erlischt.
29
Bedienung
Ausschalten und Restwärmeanzeige
Kochzone ausschalten
Berühren Sie die Ziffer "0" auf der Bedienskala der ge
^
wünschten Kochzone.
Die Ziffern 1 bis 9 der Bedienskala erlöschen nach einigen Sekunden. Ist die Kochzone noch heiß, wird die Restwärme angezeigt.
Kochfeld ausschalten
Berühren Sie die Sensortaste s.
^
Damit sind alle Kochzonen ausgeschaltet. Die Ziffern 1 bis 9 der Bedienskala erlöschen nach einigen Sekunden. Die Rest wärmeanzeigen der noch heißen Kochzonen leuchten auf.
Die Balken der Restwärmeanzeige erlöschen nacheinander mit zunehmender Abkühlung der Kochzonen.Mit dem letzen Balken erlischt auch jeweils die "0" auf der Bedienskala.
Solange die Restwärmeanzeigen leuchten, die Kochzonen nicht berühren und keine hitzeempfindlichen Gegenstän­de darauf ablegen. Verbrennungs- und Brandgefahr!
-
-
30
Nach einer Stromunterbrechung werden die Restwärme­anzeigen blinkend dargestellt.
Kochgeschirr
Am besten geeignet sind Metalltöpfe und -pfannen mit di
ckem Boden, der im kalten Zustand leicht nach innen ge wölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich der Boden aus und steht eben auf der Kochzone. So wird die Wärme optimal geleitet.
kalt heiß
Weniger geeignet ist Kochgeschirr aus Glas, Keramik
oder Steingut. Diese Materialien leiten die Wärme nicht gut weiter.
Nicht geeignet ist Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie. Es
schmilzt bei hohen Temperaturen.
– Kochgeschirr aus Aluminium oder mit Aluminiumboden
kann metallisch schimmernde Flecken verursachen. Diese Flecken lassen sich mit dem Glaskeramik- und Edelstahl­reiniger entfernen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
-
– Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskera­mikscheibe.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So ver meiden Sie Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Beachten Sie bei der Anschaffung von Pfannen und Töp fen, dass häufig der maximale oder obere Durchmesser angegeben wird. Wichtig ist aber der (in der Regel kleine re) Bodendurchmesser.
-
-
-
31
Tipps zum Energiesparen
Achten Sie darauf, dass der Topf- oder Pfannenboden mit
der Größe der Kochzone übereinstimmt oder etwas größer ist. So wird nicht unnötig Hitze abgestrahlt.
zu klein passend
Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen
oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig ent weicht.
offen geschlossen
– Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein klei-
ner Topf auf einer kleinen Kochzone benötigt weniger Energie als ein großer, nur wenig gefüllter Topf auf einer großen Kochzone.
-
32
Garen Sie mit wenig Wasser.
Schalten Sie nach dem Ankochen oder Anbraten rechtzei tig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück.
Schalten Sie bei längeren Garzeiten die Kochzone bereits 5 bis 10 Minuten vor Garzeitende ab. Damit wird die Rest wärme ausgenutzt.
Die Garzeit kann durch Verwendung eines Schnellkochtop fes deutlich reduziert werden.
-
-
-
Timer
h
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein, wenn Sie den Timer nutzen möchten.
Der Timer kann für zwei Funktionen genutzt werden:
zum Einstellen einer Kurzzeit
zum automatischen Abschalten einer Kochzone.
Sie können eine Zeit von 1 Minute (01) bis 9 Stunden (9^) ein stellen.
Eine Zeit bis 99 Minuten wird in Minuten eingestellt und ange zeigt.
Beispiel
Bei einer Zeit von mehr als 99 Minuten muss der Timer auf Stunden (h) umgestellt werden. Die Zeit wird in Schritten von einer halben Stunde eingestellt. Die halben Stunden werden durch einen Punkt hinter der Ziffer dargestellt. Beispiel (2 Std 30 Min):
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erscheint 00 in der Timer anzeige, und es ertönt einige Sekunden lang ein Signal.
-
-
-
33
Timer
h
h
h
Kurzzeit
Einstellen
Minuten
Beispiel: Sie möchten 15 Minuten einstellen.
Schalten Sie ggf. das Kochfeld ein.
^
Berühren Sie die Sensortaste m.
^
Die Sensortaste m blinkt. In der Timeranzeige erscheint 00, die rechte 0 blinkt.
Zuerst werden die Zehner-, dann die Einerstellen eingestellt.
^ Berühren Sie die der Zehnerstelle entsprechende Ziffer
(hier 1) auf der Bedienskala.
Die Timeranzeige wechselt, rechts blinkt 1.
^
Berühren Sie die der Einerstelle entsprechende Ziffer (hier
5) auf der Bedienskala.
Die Timeranzeige wechselt, die 1 "springt" nach links und rechts erscheint 5.
Nach einigen Sekunden leuchtet die Sensortaste m statisch, und die Kurzzeit beginnt abzulaufen.
34
Stunden
hhh
Timer
Volle Stunden werden eingestellt, indem Sie die entsprechen de Ziffer auf der Bedienskala berühren. Halbe Stunden werden eingestellt, indem Sie auf der Bedien skala den Bereich zwischen 2 Ziffern berühren. Beispiel: Sie möchten 2 Stunden 30 Minuten einstellen
Schalten Sie ggf. das Kochfeld ein.
^
Berühren Sie die Sensortaste m.
^
Die Sensortaste m blinkt. In der Timeranzeige erscheint 00, die rechte 0 blinkt.
^ Berühren Sie die Sensortaste h, um die Anzeige auf Stun-
den umzustellen.
^
Berühren Sie die Bedienskala zwischen den Ziffern 2 und
3.
-
-
Nach einigen Sekunden leuchten die Sensortaste m und die Timeranzeige statisch. Die Kurzzeit beginnt abzulaufen.
35
Timer
Ändern
Löschen
Berühren Sie die Sensortaste m.
^
Stellen Sie die gewünschte Zeit wie zuvor beschrieben ein.
^
Berühren Sie die Sensortaste m.
^
Berühren Sie die Ziffer 0 auf der Bedienskala.
^
36
Kochzone automatisch abschalten
Timer
Sie können eine Zeit einstellen, nach der eine Kochzone auto matisch abgeschaltet wird. Alle Kochzonen können gleichzeitig programmiert werden.
Ist die programmierte Zeit länger als die maximale zulässi ge Betriebsdauer, wird die Kochzone von der Sicherheits ausschaltung (siehe entsprechendes Kapitel) ausgeschal tet.
Stellen Sie bei der gewünschten Kochzone eine Leistungs
^
stufe ein.
Berühren Sie die Sensortaste m so oft, bis die Kontroll
^
leuchte für diese Kochzone blinkt.
Sind mehrere Kochzonen eingeschaltet, blinken die Kontroll­leuchten im Uhrzeigersinn beginnend vorn links.
^ Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Die eingestellte Zeit läuft minutenweise ab. Sie können die Restzeit in der Timeranzeige ablesen und jederzeit ändern.
Möchten Sie eine weitere Kochzone automatisch abschalten lassen, gehen Sie vor wie bereits beschrieben.
Sind mehrere Abschaltzeiten programmiert, wird die kürzeste Restzeit angezeigt, und die entsprechende Kontrollleuchte blinkt. Die anderen Kontrollleuchten leuchten statisch. Möch ten Sie die im Hintergrund ablaufenden Restzeiten anzeigen lassen, berühren Sie die Sensortaste m so oft, bis die ge wünschte Kontrollleuchte blinkt.
-
-
-
-
-
-
-
-
37
Timer
Timerfunktionen gleichzeitig nutzen
Die Funktionen Kurzzeit und Automatisches Abschalten kön nen gleichzeitig genutzt werden.
Sie haben eine oder mehrere Abschaltzeiten programmiert und möchten zusätzlich eine Kurzzeit einstellen: Berühren Sie die Sensortaste m so oft, bis die Kontrollleuch ten der programmierten Kochzonen statisch leuchten und in der Timeranzeige 00 erscheint.
Sie haben eine Kurzzeit eingestellt und möchten zusätzlich eine oder mehrere Abschaltzeiten programmieren: Berühren Sie die Sensortaste m so oft, bis die Kontrollleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt.
Kurz nach der letzten Eingabe schaltet die Timeranzeige auf die Funktion mit der kürzesten Restzeit. Möchten Sie die im Hintergrund ablaufenden Restzeiten an­zeigen lassen, berühren Sie die Sensortaste m so oft, bis
- bis die Kontrollleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt (Automatisches Abschalten).
- die Timeranzeige blinkt (Kurzzeit).
Ausgehend von der angezeigten kürzesten Restzeit werden dabei im Uhrzeigersinn alle eingeschalteten Kochzonen und die Kurzzeit angewählt.
-
-
38
Sicherheitseinrichtungen
Verriegelung / Inbetriebnahmesperre
Damit Kochfeld und Kochzonen nicht unbeabsichtigt einge schaltet oder Einstellungen geändert werden können, ist Ihr Gerät mit einer Verriegelung ausgestattet.
Die Verriegelung wird bei eingeschaltetem Kochfeld akti viert. Ist sie aktiviert, lässt sich das Gerät nur bedingt bedie nen:
Die Leistungsstufen der Kochzonen und die Einstellung
des Timers lassen sich nicht mehr ändern.
Die Kochzonen, das Kochfeld und der Timer können nur
ausgeschaltet, danach aber nicht mehr eingeschaltet wer den.
Die Inbetriebnahmesperre wird bei ausgeschaltetem Koch­feld aktiviert. Ist sie aktiviert, lässt sich das Gerät nicht ein­schalten und der Timer lässt sich nicht bedienen.
Das Gerät ist so programmiert, dass die Inbetriebnahmesper­re manuell aktiviert werden muss. Die Programmierung kann so eingestellt werden, dass die In­betriebnahmesperre 5 Minuten nach Ausschalten des Koch­feldes automatisch aktiviert wird, wenn keine manuelle Verrie­gelung erfolgt (siehe Kapitel "Programmierung").
Wenn bei aktivierter Verriegelung oder Inbetriebnahmesperre eine nicht erlaubte Sensortaste berührt wird, erscheinen die Kontrollleuchte und in der Timeranzeige einige Sekunden LC.
-
-
-
-
Werkseitig ist eine Ein-Finger-Bedienung eingestellt. Sie kön nen diese Einstellung auf eine Drei-Finger-Bedienung ändern (siehe Kapitel "Programmierung").
Verriegelung und Inbetriebnahmesperre werden durch eine Stromunterbrechung deaktiviert.
-
39
Sicherheitseinrichtungen
Aktivieren
Berühren Sie die Sensortaste $ so lange, bis die Kontroll
^
leuchte der Verriegelung und LC in der Timeranzeige er scheinen.
Nach kurzer Zeit erlöschen die Kontrollleuchte und LC.
Sie können die Einstellung von einer Ein-Finger- auf eine Drei-Finger-Bedienung ändern (siehe Kapitel "Programmie rung"), um die Bedienung z. B. für Kinder zu erschweren.
Deaktivieren
Berühren Sie die Sensortaste $ so lange, bis die Kontroll
^
leuchte der Verriegelung und LC in der Timeranzeige erlö schen.
-
-
-
-
-
40
Stop and Go
Sicherheitseinrichtungen
Aktivieren
Deaktivieren
Ihr Gerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die bei Aktivie rung die Leistungsstufe aller eingeschalteten Kochzonen auf 1 reduziert. Die Leistungsstufen der Kochzonen und die Ein stellung des Timers lassen sich nicht ändern, das Kochfeld kann nur ausgeschaltet werden.
Bei Deaktivierung arbeiten die Kochzonen mit der zuletzt ein gestellten Leistungsstufe weiter. Wird die Funktion nicht deaktiviert, schaltet sich das Kochfeld nach 1 Stunde aus.
Bei Aktivierung von "Stop and Go"
- wird der Ablauf einer eingestellten Zeit für das
automatische Abschalten unterbrochen. Bei Deaktivierung läuft die Zeit weiter.
- läuft die Kurzzeit ohne Unterbrechung weiter.
^ Berühren Sie die Sensortaste .
Die Leistung der eingeschalteten Kochzonen wird auf die Leistungsstufe 1 reduziert.
^ Berühren Sie die Sensortaste .
Die Kochzonen arbeiten mit der zuletzt eingestellten Leis tungsstufe weiter.
-
-
-
-
41
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsausschaltung
Bei Bedecken der Sensortasten
Ihr Kochfeld schaltet sich automatisch ab, wenn ein oder mehrere Sensortasten länger als ca. 10 Sekunden bedeckt bleiben, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände. In der Timeranzeige blinkt ein F.
Reinigen Sie das Bedienfeld bzw. entfernen Sie die Gegen
^
stände.
F erlischt, und Sie können das Kochfeld wieder in Betrieb nehmen.
Bei zu langer Betriebsdauer
Wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen Zeit­raum hinweg mit gleich bleibender Leistungsstufe beheizt wird, schaltet sie sich automatisch aus, und die entsprechen­de Restwärmeanzeige erscheint.
Wenn Sie die Kochzone erneut in Betrieb nehmen wollen, schalten Sie sie wie gewohnt wieder ein.
-
42
Das Gerät ist werkseitig auf Sicherheitsstufe 0 programmiert. Bei Bedarf können Sie eine höhere Sicherheitsstufe mit einer kürzeren maximalen Betriebsdauer einstellen (siehe Tabelle).
Sicherheitseinrichtungen
Leistungsstufe** Maximale Betriebsdauer in Stunden
Sicherheitsstufe 0*
Std : Min
1 10:00 8:00 5:00
1+ 10:00 7:00 4:00
2 / 2+ 5:00 4:00 3:00
3 / 3+ 5:00 3:30 2:00
4 / 4+ 4:00 2:00 1:30
5 / 5+ 3:00 1:30 1:00
6 / 6+ 2:00 1:00 0:30
7 / 7+ 2:00 0:42 0:24
8 2:00 0:30 0:20
8+ 2:00 0:30 0:18
9 1:00 0:24 0:10
* werkseitige Einstellung
** Die Leistungsstufen mit + sind nur bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen
(siehe Kapitel "Einstellbereiche") vorhanden.
Sicherheitsstufe 1
Std : Min
Sicherheitsstufe 2
Std : Min
43
Sicherheitseinrichtungen
Überhitzungsschutz / Topfschutz
Jede Kochzone ist mit einem Überhitzungsschutz (Innentem peraturbegrenzer) ausgestattet.
Die ExtraSpeed-Kochzone ist zusätzlich mit einem Topf schutz ausgestattet. Falls Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie die werkseitige Programmierung ändern (siehe Kapitel "Programmierung").
Bei Auslösen des Überhitzungsschutzes schaltet sich die Beheizung auch bei der höchsten einstellbaren Leistungsstu fe aus- und ein.
Bei Auslösen des Topfschutzes schaltet sich die Beheizung der Kochzone aus. "§" blinkt, und auf der Bedienskala der ExtraSpeed Kochzone blinkt 9 im Wechsel mit 0.
Sie können die Kochzone ausschalten, oder durch Einstellen einer Leistungsstufe oder Berühren von "§" wieder in Betrieb nehmen.
Zum Auslösen des Überhitzungsschutzes bzw. Topfschutzes kann es kommen, wenn
– die Kochzone ohne aufgesetztes Kochgeschirr eingeschal-
tet ist.
– Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
der Boden des Kochgeschirrs nicht eben auf der Kochzo ne aufliegt.
-
-
-
-
44
das Kochgeschirr die Wärme schlecht leitet.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein
,
Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungs führende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
-
Reinigen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Las sen Sie dazu das Gerät abkühlen. Trocknen Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung, da durch vermeiden Sie Kalkrückstände.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, ver wenden Sie bei der Reinigung keine
Handspülmittel,
– soda-, alkali-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltigen Rei-
nigungsmittel,
– kalklösenden Reinigungsmittel,
– Fleck- und Rostentferner,
– scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver,
Scheuermilch, Putzsteine,
– lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Grill- und Backofensprays,
Glasreiniger,
-
-
-
scheuernden harten Bürsten und Schwämme (z. B. Topf schwämme), oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
Schmutzradierer,
spitzen Gegenstände (damit die Dichtungen zwischen Glaskeramik und Rahmen bzw. zwischen Rahmen und Arbeitsplatte nicht beschädigt werden).
-
45
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung kein Handspülmittel. Bei der Reinigung mit einem Handspülmittel werden nicht alle Ver unreinigungen und Rückstände entfernt. Es entsteht ein un sichbarer Film, der zu Verfärbungen der Glaskeramik führt. Diese Verfärbungen lassen sich nicht mehr entfernen. Reinigen Sie das Kochfeld regelmäßig mit einem speziellen Glaskeramik-Reiniger.
-
-
Entfernen Sie alle groben Verschmutzungen mit einem feuch ten Tuch, fest anhaftende Verschmutzungen mit einem Glas schaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschließend mit dem Miele Glas keramik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"), oder einem handelsüblichen Glaskeramik-Reini ger, und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch. Tragen Sie den Reiniger nicht auf ein heißes Kochfeld auf, da Flecken entstehen können. Beachten Sie die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss nass ab und trock­nen Sie es. Achten Sie darauf, alle Reinigungsmittelrückstän­de zu entfernen. Rückstände brennen bei nachfolgenden Kochvorgängen ein und beschädigen die Glaskeramik.
Flecken durch Kalkrückstände, Wasser und Aluminiumrück­stände (metallisch schimmernde Flecken) lassen sich mit dem Glaskeramik- und Edelstahlreiniger entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld, schalten Sie das Gerät aus. Schaben Sie diese Stoffe sofort, also im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich von der Kochzone. Vorsicht, es besteht Verbren nungsgefahr! Reinigen Sie die Kochzone anschließend im erkalteten Zu stand wie zuvor beschrieben.
-
-
-
-
-
-
46
Programmierung
Sie können die Programmierung Ihres Gerätes ändern (siehe Tabelle). Sie können mehrere Einstellungen nacheinander än dern.
-
Nach Aufruf der Programmierung erscheinen in der Timeran zeige P (Programm) und S (Status); bei Kochfeldern mit 3 Kochzonen erscheint hinten links eine zusätzliche Anzeige.
Auf den Bedienskalen vorn links und hinten links wird das Programm angezeigt. Beispiel: Programm 03 = vorn links 3, hinten links 0 Programm 14 = vorn links 4, hinten links 1
Auf der Bedienskala vorn rechts wird der Status angezeigt.
Programmierung aufrufen
^ Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig
die Sensortasten s und $ so lange, bis die Kontrollleuchte für die Verriegelung blinkt.
Programm einstellen
^ Um die Einerstelle einzustellen, berühren Sie die entspre-
chende Ziffer auf der Bedienskala vorn links.
^ Um die Zehnerstelle einzustellen, berühren Sie die ent-
sprechende Ziffer auf der Bedienskala hinten links.
Status einstellen
^
Berühren Sie die entsprechende Ziffer auf der Bedienskala vorn rechts.
-
Einstellungen speichern
^
Berühren Sie die Sensortaste s so lange, bis die Anzeigen erloschen sind.
Einstellungen nicht speichern
^
Berühren Sie die Sensortaste $ so lange, bis die Anzeigen erloschen sind.
47
Programmierung
Programm* Status** Einstellung P00Demonstrationsmodus
und werkseitige Einstel lung
P01Stop and Go S 0 aus
P02Umfang der Leistungsstu
fen
P03Topfschutz S0 aus
P04Quittierungston bei Sen-
sorbetätigung
S 0 Demonstrationsmodus ein
-
S1 Demonstrationsmodus aus S 9 Wiederherstellung der werk-
seitigen Einstellungen
S1 ein S0 9 Leistungsstufen
­(1, 2, 3 ... bis 9)
S 1 17 Leistungsstufen
(1, 1+, 2, 2+, 3 ... bis 9)
S 1 unempfindlich S 2 normal S 3 hochempfindlich S 0 aus, mit Ausnahme Quittierungs-
ton Sensortaste Ein/Aus s
S 1 leise S2 mittel S 3 laut
P05Signalton des Timers S 0 aus
S 1 leise, 10 Sekunden S2 mittel, 10 Sekunden S 3 laut, 10 Sekunden
* Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
48
Programmierung
Programm* Sta
tus**
P06Verriegelung S0 Ein-Finger-Verriegelung über $
S 1 Drei-Finger-Verriegelung über $
P07Inbetriebnahmesperre S0 Nur manuelle Aktivierung der In
S 1 Automatische und manuelle Akti
P08Maximale Betriebsdauer S0 Sicherheitsstufe 0
S 1 Sicherheitsstufe 1 S 2 Sicherheitsstufe 2
P10Miele|home
- nur mit nachgerüstetem Kommunikationsmodul -
P11Zweiter Heizkreis der Koch-
zone (vorn/hinten) links
S0 nicht aktuell S 1 abgemeldet S 2 angemeldet S 0 schaltet nicht mit an
S1 schaltet immer mit an
Einstellung
-
und Stufe "0" der beiden rechten Kochzonen
betriebnahmesperre
vierung der Inbetriebnahmesper re
-
-
-
P12Zweiter Heizkreis der Koch
zone vorn rechts
Zweikreis-Kochzone S 0 schaltet nicht mit an
BräterPlus Zone S0 schaltet nicht mit an
P13Zweiter Heizkreis der Koch
zone (hinten) rechts
* Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
-
S1 schaltet immer mit an
S 1 schaltet immer mit an
-
S0 schaltet nicht mit an S 1 schaltet immer mit an
49
Programmierung
Programm* Status** Einstellung P14Zweiter Heizkreis der
Kochzone hinten Mitte
P15Signalton bei Bedecken
der Sensorfelder
P16Reaktionsgeschwindig
keit der Sensortasten
* Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
S 0 schaltet nicht mit an
S1 schaltet immer mit an S0 aus
S 1 ein S 0 langsam
-
S1 normal S 2 schnell
50
Was tun, wenn ...?
Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durch
,
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah ren für den Benutzer entstehen.
Problem Ursache Behebung
-
-
Das Kochfeld bzw. die Kochzonen las­sen sich nicht ein­schalten.
Die Sicherung ist herausge sprungen.
Es ist unter Umständen eine technische Störung aufgetreten.
Aktivieren Sie die Siche
­rung (Mindestabsicherung siehe Typenschild).
Trennen Sie für ca. 1 Minu­te das Gerät vom Elektro­netz, indem Sie
– den Schalter der betref-
fenden Sicherung aus­schalten bzw. die Schmelzsicherung ganz herausdrehen oder
den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal ter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wieder einschalten/Wiedereindre hen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elektro fachkraft oder den Kunden dienst an.
-
-
-
-
-
-
51
Was tun, wenn ...?
Problem Ursache Behebung Nach Einschalten des
Kochfeldes erscheint für einige Sekunden in der Timeranzeige "LC".
Nach Einschalten des Kochfeldes erscheint für einige Sekunden in der Timeranzeige "dE". Die Kochzonen werden nicht heiß.
Das Gerät schaltet sich während des Benutzens aus.
Die Beheizung einer Kochzone schaltet sich ein und aus.
Die Inbetriebnahmesper re ist aktiviert.
Das Gerät befindet sich im Demonstrationsmo dus.
Wahrscheinlich war die Betriebsdauer einer Kochzone zu lang.
Leistungsstufen 1 bis 8: kein Fehler!
Leistungsstufe 9: Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
-
Deaktivieren Sie die Inbe
­triebnahmesperre (siehe Kapitel "Verriegelung / In betriebnahmesperre").
Deaktivieren Sie den De monstrationsmodus (sie he Kapitel "Programmie rung").
Sie können die Kochzo nen wieder in Betrieb nehmen (siehe Kapitel "Sicherheitsausschal­tung").
Dieses "Takten" der Be­heizung ist normal. Es wird durch die elektroni­sche Regelung der Heiz­leistung bewirkt (siehe Kapitel "Funktionsweise der Kochzonen").
Um ein Überhitzen der Glaskeramikscheibe zu vermeiden, schaltet der Überhitzungsschutz die Beheizung der Kochzone automatisch aus.Sobald sich die Glaskeramik scheibe abgekühlt hat, schaltet sich die Behei zung wieder automatisch ein (siehe Kapitel "Über hitzungsschutz").
-
-
-
-
-
-
-
-
-
52
Was tun, wenn ...?
Problem Ursache Behebung Das Symbol "§" blinkt
und auf der Bedienska la der ExtraSpeed Kochzone blinkt "0"im Wechsel mit "9".
Das Gerät schaltet sich während des Benut zens aus, in der Timer anzeige blinkt ein F und es ertönt ein Signal.
Bei eingeschalteter An­kochautomatik kommt der Inhalt des Kochge­schirrs nicht zum Ko­chen.
Eine oder mehrere Restwärmeanzeigen blinken.
-
Der Topfschutz hat ausgelöst.
-
Ein oder mehrere Sen sortasten sind bedeckt, z. B. durch Fingerkon
-
takt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände.
Große Lebensmittel­mengen werden er­hitzt.
Das Kochgeschirr leitet die Wärme schlecht.
Der Strom war wäh­rend des Betriebes ausgefallen, das Koch­feld hat sich abge­schaltet.
Siehe Kapitel "Überhitzungs schutz / Topfschutz".
Reinigen Sie das Bedienfeld
­bzw. entfernen Sie die Ge genstände (siehe Kapitel "Si
­cherheitsausschaltung").
Kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und schal­ten dann von Hand zurück.
Sie können das Kochfeld wieder in Betrieb nehmen. Prüfen Sie vor Inbetriebnah­me der Kochzonen den Gar­zustand der Speisen bzw. ob ihre Beschaffenheit durch den Stromausfall beeinträch tigt wurde.
-
-
-
-
Sie haben den Ein druck, dass es zu lange dauert, bis der Inhalt des Kochgeschirrs zum Kochen kommt.
-
Die Restwärmeanzei gen haben geleuchtet, während Sie die Pro grammierung aufgeru fen haben.
-
-
Die Anzeige blinkt so lange bis die max. Restwärme ab gelaufen bzw. die Kochstelle
-
angewählt und aktiviert wird.
Sie können die Kochleistung einer Kochzone prüfen (siehe Kapitel "Kochleistung prü fen").
-
-
53
Was tun, wenn ...?
Problem Ursache Behebung Die Sensortasten rea
gieren überempfindlich oder unempfindlich.
In der der Timeranzeige blinkt FE im Wechsel mit Ziffern.
-
Die Empfindlichkeit der Sensortasten hat sich verstellt.
Es ist ein Fehler in der Elektronik aufgetreten.
Sorgen Sie zunächst dafür, dass weder direktes Licht (Sonnen- oder künstliches Licht) auf das Kochfeld fällt noch die Umgebung des Kochfeldes zu dunkel ist.
Achten Sie darauf, dass das gesamte Kochfeld und die Sensortasten nicht bedeckt sind. Entfernen Sie jegliches Kochgeschirr und reinigen Sie das Kochfeld ggf. von Rückständen.
Unterbrechen Sie die Strom­versorgung des Kochfeldes für ca. 1 Minute.
Sollte danach das Problem immer noch bestehen, rufen Sie bitte den Kundendienst.
Unterbrechen Sie die Strom­versorgung des Kochfeldes für ca. 1 Minute.
Besteht das Problem nach Wiederherstellung der Strom versorgung weiter, rufen Sie bitte den Kundendienst.
-
54
Kochleistung prüfen
Sie können die Kochleistung einer Kochzone prüfen. Dazu wird in einem Topf eine bestimmte Menge Wasser zum Ko chen gebracht und die dazu benötigte Zeit gemessen.
Der verwendete Topf (mit Deckel) muss aus Edelstahl oder emailliert sein. Der Bodendurchmesser muss der Kochzone entsprechen und gerade oder leicht nach innen gewölbt sein.
Stellen Sie Durchmesser und Leistung der zu prüfenden
^
Kochzone fest (siehe Kapitel "Kochzonendaten").
Füllen Sie den Topf mit der in der Tabelle angegebenen
^
Menge Wasser. Das Wasser sollte eine Temperatur von ca. 20 °C haben.
Setzen Sie den Deckel auf und stellen Sie den Topf auf die
^
Kochzone.
^ Stellen Sie die höchste Leistungsstufe ein.
^ Messen Sie die Zeit bis das Wasser kocht.
Die Leistung der Kochzone ist in Ordnung, wenn das Wasser innerhalb der in der Tabelle angegebenen Zeit kocht.
Die Zeit kann erheblich abweichen, wenn
- Unter- oder Überspannung vorliegt.
- besonders kaltes Wasser verwendet wird.
- ein ungeeigneter Topf verwendet wird.
- ohne Deckel gemessen wird.
-
55
Kochleistung prüfen
C Kochzone
in cm
10,0 600 0,5 11,0
12,0 700 / 750 1,0 13,0
12,0 1200** 1,0 11,0
14,5 1000 / 1100 1,0 9,0
14,5 1200 1,0 8,5
14,5 1500** 1,0 7,0
17,0 1500 1,5 9,5
18,0 1700 / 1800 1,5 9,0
21,0 2000 2,0 10,5
21,0 2200 / 2300 2,0 9,5
21,0 2900** 2,0 8,0
23,0 2500 2,0 9,0
23,0 3200** 2,0 7,5
27,0 2700 3,0 13,0
27,0 3200 3,0 12,0
Leistung bei 230 V
in Watt
Wassermenge
in Liter
Zeit*
in Minuten
27,0 3400** 3,0 11,5
* Maximale Zeit unter ungünstigen Bedingungen.
** ExtraSpeed Kochzone
56
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege produkten.
-
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be stellen:
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Pflegeprodukte
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Alumini­umrückstände
Microfasertuch
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
-
-
57
Nachkaufbares Zubehör
System Miele|home
Im System Miele{home senden die kommunikationsfähigen Hausgeräte über das Stromnetz (Powerline-Technologie) In formationen über ihren Betriebszustand an ein Anzeigegerät.
-
Auf dem Display der SuperVision Hausgeräte können Status informationen zu den anderen Hausgeräten angezeigt wer den. Für Ihr Kochfeld wird der Hauptzustand angezeigt: Ein, Aus, Fehler.
Auf einem PC, Notebook oder iPod* / iPhone* (mobile Endge räte) können über ein Miele|home Gateway im Bereich des Heimnetzwerks Statusinformationen zu den Hausgeräten an gezeigt und einige Steuerbefehle ausgeführt werden. Für Ihr Kochfeld werden z. B. folgende Informationen ange zeigt: Kochstufe zu jeder Kochzone, Kurzzeit, Abschaltzeit zu jeder Kochzone. An Steuerbefehlen kann nur "Kochfeld aus" ausgeführt werden.
* iPod und iPhone sind eingetragene Marken der
Fa. Apple Inc.
Con{ctivity ist die Kommunikation zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube. Der Betrieb der Dunstabzugshaube er­folgt durch automatische Steuerung in Abhängigkeit vom Be­triebszustand des Kochfeldes. Das Kochfeld übermittelt die Informationen zum Betriebszu stand über das Stromnetz an die Dunstabzugshaube.
Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, muss Ihr Kochfeld mit einem Kommunikationsmodul nachgerüstet werden.
-
-
-
-
-
-
XKM 2100 KM
XGW 2000
58
Detaillierte Informationen zum System Miele|home finden Sie im Internet unter www.miele-at-home.de.
Kommunikationsmodul inklusive Einbauzubehör
- für Miele Kochfelder -
Miele|home Gateway Das Gateway ist die Brücke zwischen der Powerline-Kommu nikation der Haushaltsgeräte und Ihrem Heimnetzwerk.
-
Miele|home
Nachkaufbares Zubehör
a kommunikationsfähige Hausgeräte (Beispiele)
b Kommunikationsmodul
c SuperVision Hausgerät
d Stromnetz (Powerline)
e Miele|home Gateway
f (WLAN) Router
Mögliche Anbindungen
g PC, Notebook
h iPod* oder iPhone*
i Kopplung mit dem Display eines Hausbussystems
j Mögliche Internetanbindung
* iPod und iPhone sind eingetragene Marken der
Fa. Apple Inc.
59
Nachkaufbares Zubehör
Con|ctivity
a Kommunikationsmodul XKM 2000 DA
b Kommunikationsmodul XKM 2100 KM
c Stromnetz (Powerline)
60
Kochfeld anmelden
Möchten Sie das Kochfeld
Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig
^
die Sensortasten s und $ so lange, bis die Kontrollleuchte für die Verriegelung blinkt.
Con|ctivity und Miele|home
bei Miele{home anmelden, bereiten Sie zuerst den An meldevorgang am Anzeigegerät vor (siehe Montage- und Installationsanweisung "Miele|home")
bei Con|ctivity anmelden, müssen Sie zuerst die Dunst abzugshaube anmelden (siehe Montage- und Installations anweisung "Con|ctivity").
-
-
-
Nach Aufruf der Programmierung erscheinen in der Timeran zeige P (Programm) und S (Status).
Auf den Bedienskalen wird links die Programmnummer und rechts der eingestellte Status angezeigt.
^ Berühren Sie die Ziffer 1 auf der Bedienskala hinten links
(Programm 10 einstellen).
^ Berühren Sie die Ziffer 2 auf der Bedienskala vorn rechts
(Status 2 einstellen = anmelden).
Der Anmeldevorgang startet und die Ziffer 2 blinkt auf der Bedienskala vorn rechts. Der Anmeldevorgang dauert einige Minuten. Sobald er erfolgreich beendet ist, leuchtet die Ziffer 2 statisch.
^
Berühren Sie die Sensortaste s so lange, bis die Anzeigen erloschen sind, um die Einstellung zu speichern.
^
Gehen Sie weiter vor wie in der Montage- und Installations anweisung "Miele|home" bzw. Con|ctivity beschrieben.
-
-
61
Con|ctivity und Miele|home
Kochfeld abmelden
Möchten Sie das Kochfeld bei Miele{home abmelden, be reiten Sie zuerst den Abmeldevorgang am Anzeigegerät vor (siehe Montage- und Installationsanweisung "Miele|home").
Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig
^
die Sensortasten s und $ so lange, bis die Kontrollleuchte für die Verriegelung blinkt.
Nach Aufruf der Programmierung erscheinen in der Timeran zeige P (Programm) und S (Status).
Auf den Bedienskalen wird links die Programmnummer und rechts der eingestellte Status angezeigt.
Berühren Sie die Ziffer 1 auf der Bedienskala hinten links
^
(Programm 10 einstellen).
^ Berühren Sie die Ziffer 1 auf der Bedienskala vorn rechts
(Status 1 einstellen = abmelden).
Der Abmeldevorgang startet und die Ziffer 1 blinkt auf der Bedienskala vorn rechts. Der Abmeldevorgang dauert einige Minuten. Sobald er erfolgreich beendet ist, leuchtet die Ziffer 1 statisch.
^ Berühren Sie die Sensortaste s so lange, bis die Anzeigen
erloschen sind, um die Einstellung zu speichern.
^
Gehen Sie weiter vor wie in der Montage- und Installations anweisung "Miele|home" bzw. Con|ctivity beschrieben.
-
-
-
62
Das Gerät darf nur von einer
,
Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Hinweis zum Elektroanschluss
Beachten Sie unbedingt die Monta geanweisung!
Anschlussdaten
Festanschluss an AC 230V/50Hz
-
63
Kundendienst, Typenschild, Garantie
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Ge brauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo dellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt.
-
Garantiezeit und Garantiebedingungen
-
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Garantiebedingungen.
646566
67
KM 6224 / KM 6226 / KM 6227 / KM 6230
M.-Nr. 09 113 890 / 03de-DE
Loading...