Miele KM 6012 Instructions Manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder KM 6012
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kochfeld.........................................................11
Kochzonendaten ..................................................11
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Erste Reinigung ...................................................12
Erstes Aufheizen ..................................................12
Funktionsweise der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ein- und Ausschalten...............................................14
Leistungsstufe einstellen ............................................14
Restwärmeanzeige ................................................15
Einstellbereiche ...................................................16
Zuschalten des zweiten Heizkreises ...................................17
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Überhitzungsschutz................................................20
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kochleistung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2
Inhalt
Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schutzboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anschluss an den Herd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kundendienst, Typenschild, Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Kochfeld entspricht den vor geschriebenen Sicherheitsbestim mungen. Ein unsachgemäßer Ge brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon tageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung des Gerä tes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbe­sitzer weiter!
-
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwen
-
dung
Dieses Kochfeld ist dazu bestimmt,
~
im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu wer den, wie beispielsweise
-
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen,
in landwirtschaftlichen Anwesen,
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi schen Wohnumfeldern.
Benutzen Sie das Kochfeld aus-
~
schließlich im haushaltsüblichen Rah­men für die Zubereitung und das Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schä­den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver­ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, dür fen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
-
-
-
-
-
-
-
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Kochfeldes aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen das Kochfeld nur
~
ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren ei ner falschen Bedienung erkennen kön nen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß
~
und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abge­kühlt ist, dass jegliche Verbrennungs­gefahr ausgeschlossen ist.
Bewahren Sie keine Gegenstände,
~
die für Kinder von Interesse sein könn­ten, in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld auf. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
~
die Möglichkeit haben, heiße Töpfe und Pfannen herunterzuziehen. Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, um Verbrennungs­und Verbrühungsgefahr auszuschlie ßen! Ein spezielles Kinderschutzgitter (im Fachhandel erhältlich) reduziert die Ge fahr.
-
-
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
~
ropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Der Betrieb des Gerätes ist nur
~
dann zulässig, wenn
die Neigung des Schiffes nicht mehr
als 2° beträgt.
eine von außen einwirkende Vibration
nicht mehr als 150 Hz bei einer Am plitude von 0,35 mm beträgt. Bei Nichtbeachten ist ein gefahrloser Be trieb und eine einwandfreie Funktion des Gerätes nicht gegeben.
Der Betrieb des Gerätes auf offe
~
nem Deck ist verboten.
Geräte, die nicht mit dem "CSA
~
C/US"- Sicherheitszeichen gekenn­zeichnet sind, entsprechen den euro­päischen Sicherheitsregeln. Diese Ge­räte dürfen nicht in den USA betrieben werden.
Der Einbau und die Montage dieses
~
Gerätes dürfen nur von Fachbetrieben/ Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her steller autorisierte Fachkräfte durchfüh ren. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Herstel ler nicht haftet.
-
-
Bei Installation des Gerätes ist zu
~
beachten, dass dieses fest fixiert wird. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr einer Verletzung von Personen und ei ner Beschädigung des Gerätes sowie anderer Gegenstände oder Einrichtun gen.
Kontrollieren Sie das Kochfeld vor
~
dem Einbau auf sichtbare Schäden.
-
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschä digtes Kochfeld kann Ihre Sicherheit gefährden.
Die elektrische Sicherheit des Koch
~
feldes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elek­troinstallation durch eine Elektro-Fach­kraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich ge­macht werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleiterverbin dung verursacht werden (z. B. elektri scher Schlag).
-
-
-
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
~
ßen des Kochfeldes die Anschlussda ten (Spannung und Frequenz) auf den Typenschildern mit denen des Elektro netzes. Diese Daten müssen unbedingt über einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie das Kochfeld nur im
~
eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
~
häuse des Kochfeldes. Eventuelles Berühren spannungsfüh render Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfeldes.
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss das Kochfeld vom Netz getrennt sein. Es ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Elektroinstallati-
on ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Elek-
troinstallation ganz herausge­schraubt sind.
Während der Garantiezeit darf eine
~
Reparatur des Kochfeldes nur durch ei nen vom Hersteller autorisierten Kun dendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewähr leistet der Hersteller, dass sie die Si cherheitsanforderungen erfüllen.
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem
~
Defekt oder bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb bzw. schalten Sie es so fort aus. Trennen Sie es vom Elektro
-
-
-
-
-
-
-
netz. Andernfalls besteht Stromschlag gefahr!
Sachgemäßer Gebrauch
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß
~
und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
Lassen Sie das Kochfeld während
~
des Betriebes nicht unbeaufsichtigt! Leerkochende Töpfe können zu Schä den an der Glaskeramik führen, für die der Hersteller keine Haftung über­nimmt. Überhitztes Fett oder Öl kann sich ent­zünden und einen Brand entfachen.
Entzündet sich heißes Fett oder Öl,
~
versuchen Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen! Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe eines Kochgeschirrde­ckels, eines feuchten Geschirrtuches oder Ähnlichem.
­Schützen Sie Ihre Hände bei allen
~
Arbeiten am heißen Kochfeld mit wär meisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver brennungen kommen.
Flambieren Sie niemals unter einer
~
Dunstabzugshaube. Die Flammen kön nen die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
-
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie das Kochfeld nicht
~
zum Heizen von Räumen. Durch die ho hen Temperaturen können leicht ent zündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde sich die Lebensdauer des Gerä tes verringern.
Der Kochfeldrahmen kann durch
~
den Einfluss folgender Faktoren heiß werden: Betriebsdauer, hohe Leis tungsstufe(n), großes Kochgeschirr, und Anzahl der Kochzonen in Betrieb.
Benutzen Sie das Kochfeld nicht als
~
Ablagefläche. Bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass metallische Gegenstände sich erhitzen (Verbrennungsgefahr). Anderes Ablagegut kann je nach Mate­rial schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich fest­saugen. Schalten Sie die Kochzonen nach Ge­brauch aus!
Decken Sie das Kochfeld nie mit ei
~
nem Tuch oder einer Herdschutzfolie ab. Bei versehentlichem Einschalten besteht Brandgefahr.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
~
Kunststoff oder Alufolie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Darüber hinaus besteht Brandgefahr!
-
-
Erhitzen Sie keine geschlossenen
~
Behälter, z. B. Konservendosen, auf
­den Kochzonen. Durch den entstehen den Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
-
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan
~
nen mit glattem Boden. Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskera mikscheibe.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne
~
Inhalt, es sei denn, der Geschirrherstel ler erlaubt diese Anwendung ausdrück lich. Bei Nichtbeachtung kann das Kochfeld beschädigt werden.
Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe
~
oder Pfannen auf den Restwärmeanzei­gen ab. Dadurch kann die darunter lie­gende Elektronik beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Ge-
~
genstände oder Kochgeschirre auf die Glaskeramikfläche fallen. Auch leichte Gegenstände (z. B. Salzstreuer) kön­nen Risse oder Brüche in der Glaskera
­mikscheibe verursachen.
Halten Sie das Kochfeld sauber.
~
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können Kratzer verursachen.
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Um das Einbrennen von Rückstän
~
den zu vermeiden, entfernen Sie Ver schmutzungen so schnell wie möglich und achten Sie beim Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der Ge schirrboden sauber, fettfrei und trocken ist.
Gelangen Zucker, zuckerhaltige
~
Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld, schalten Sie das Gerät aus. Schaben Sie diese Stoffe so fort, also im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich von der Koch zone, da sie sonst beim Erkalten die Glaskeramikscheibe beschädigen. Vor­sicht, es besteht Verbrennungsge­fahr!Reinigen Sie die Kochzone an­schließend im erkalteten Zustand.
Achten Sie beim Benutzen einer
~
Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die Netzanschlussleitung des jeweili­gen Elektrogerätes nicht mit dem hei­ßen Gerät in Berührung kommt. Die Lei­tungsisolierung könnte beschädigt wer­den. Stromschlaggefahr!
Befindet sich unter dem Kochfeld
~
eine Schublade, dürfen darin weder Spraydosen noch leicht entzündliche Flüssigkeiten oder brennbare Materia lien aufbewahrt werden. Eventuell vor handene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
-
-
-
-
-
-
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
~
immer ausreichend erhitzt werden. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausrei chend hohen Temperatur und bei einer ausreichend langen Zeit abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit. Es ist außerdem wichtig, dass die Tem peratur in der Speise gleichmäßig ver
­teilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
Ist das Gerät hinter einer Möbeltür
~
eingebaut, darf es nur bei geöffneter Möbeltür betrieben werden. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die Restwärmeanzeigen erloschen sind.
Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
-
9
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
10
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
Kochfeld
Gerätebeschreibung
a Zweikreis-Kochzone
bcd Einkreis-Kochzonen
e Restwärmeanzeige
Kochzonendaten
Kochzone KM 6012
C in cm Leistung in Watt bei 230 V
t 12,0 / 21,0 750 / 2200
q 14,5 1200
r 18,0 1800
s 14,5 1200
Gesamt: 6400
11
Inbetriebnahme
Kleben Sie das Typenschild, das sich
^
bei den Unterlagen Ihres Gerätes be findet, an die dafür vorgesehene Stel le im Kapitel "Typenschild".
Erste Reinigung
Entfernen Sie eventuell angebrachte
^
Schutzfolien und Aufkleber.
Wischen Sie vor dem ersten Benut
^
zen Ihr Gerät mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es danach.
Erstes Aufheizen
­Die Bauteile aus Metall sind mit einem
­Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt
es vorübergehend zur Geruchsbildung, wenn das Gerät das erste Mal in Be trieb genommen wird.
Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht auf einen Falschan schluss oder Gerätedefekt hin. Sie sind
­nicht gesundheitsschädlich.
-
-
12
Funktionsweise der Kochzonen
Einkreis-Kochzonen sind mit einem Heizband ausgestattet, Zwei kreis-Kochzonen und Bräterzonen mit zwei Heizbändern. Abhängig vom Mo dell können die Heizbänder durch ei nen Ring getrennt sein.
Jede Kochzone hat einen Überhit zungsschutz (Innentemperaturbegren zer), der das Überhitzen der Glaskera mikscheibe verhindert (siehe Kapitel "Überhitzungsschutz").
Wird eine Leistungsstufe eingestellt, schaltet sich die Beheizung ein und das Heizband ist durch die Glaskera mikscheibe sichtbar.
Die Heizleistung der Kochzonen ist ab­hängig von der eingestellten Leistungs­stufe und wird elektronisch geregelt. Dies bewirkt das "Takten" einer Kochzo­ne: die Beheizung wird an- und ausge­schaltet.
-
-
-
-
-
-
-
Einkreis-Kochzone
a Überhitzungsschutz
b Heizband
Zweikreis-Kochzone
a Technisch bedingt, kein Defekt
b Überhitzungsschutz
c äußeres Heizband
d Isolierring
e inneres Heizband
13
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Die Herde haben zwei unterschiedliche Ausführungen von Kochzonenknebeln:
Knebel mit Anschlag
Diese Knebel müssen zum Einschalten der zugehörigen Kochzone nach rechts auf die gewünschte Leistung und zum Ausschalten nach links auf "0" gedreht werden.
Knebel ohne Anschlag - um 360°
drehbar
Diese Knebel können zum Ein- und Ausschalten der zugehörigen Kochzo­ne nach rechts oder links gedreht wer­den.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Leistungsstufe einstellen
Kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und schalten Sie dann auf die ge wünschte Leistungsstufe zurück.
-
14
Loading...
+ 30 hidden pages