Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 05 305 160
a Kochzone: 14,5 cm Ø
b Kochzone: 21 cm Ø
c Kochzone: 14,5 cm Ø
d Kochzone: 18 cm Ø
KM 423
a Vario-Kochzone: 12 cm / 21 cm Ø
b Kochzone: 14,5 cm Ø
c Kochzone / Bräterzone:
17 cm Ø / 17 cm x 26,5 cm
d Kochzone: 18 cm Ø
Bedienfeld
e Restwärmeanzeigen
f Kochzonenregler hinten links
Gerätebeschreibung
g Kochzonenregler hinten rechts
h Kochzonenregler vorn rechts
i Kochzonenregler vorn links
5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr
Altgerät entweder über Ihren Händler
oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird.
Hierüber informiert Sie die Gebrauchs
anweisung unter der Rubrik “Sicher
heitshinweise und Warnungen”.
-
-
Typenschild
Da nach dem Einbau des Kochfeldes
das Typenschild nicht mehr sichtbar ist,
liegt dem Gerät ein zweites Typenschild
bei.
Kleben Sie es bitte an die dafür vorge
sehene Stelle im Kapitel “Kunden
dienst”, da im Kundendienstfall die Mo
dellbezeichnung und die
Fabrikationsnummer Ihres Gerätes be
nötigt werden.
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, weil sie
wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Einbau, den Gebrauch und die
Wartung des Gerätes enthält. Da
durch schützen Sie sich und verhin
dern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
-
Bestimmungsgemäße Verwen
-
dung
-
-
-
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
dung im Haushalt, nicht für ge
werbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nur zur Zu
bereitung von Speisen. Andere An
wendungsarten sind unzulässig und
möglicherweise gefährlich. Der Herstel
ler haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Kochfeldes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
liertes Schutzleitersystem angeschlos
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleiterverbindung verursacht
werden (z. B. elektrischer Schlag).
-
-
-
-
-
-
Lassen Sie Installations- und War
tungsarbeiten sowie Reparaturen
an Elektrogeräten nur von qualifizierten
Fachleuten durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Herstel
ler nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
–
ausgeschaltet sind
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt
sind
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Anschlussleitung,
sondern am Stecker, um das Gerät
vom Netz zu trennen.
-
-
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand. Nur so ist si
chergestellt, dass Sie nicht mit Strom
führenden Teilen in Berührung kommen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
häuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsfüh
render Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Gerätes.
8
-
-
-
-
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver
längerungskabel erfolgen. Verlänge
rungskabel gewähren nicht die nötige
Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhit
zungsgefahr).
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Kochfeld darf nicht über Ge
schirrspüler, Wasch- und Trocken
geräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
eingebaut werden. Die teilweise hohen
Abstrahlungstemperaturen des Koch
feldes könnten diese Geräte beschädi
gen.
Wird das Kochfeld über einen
Backofen eingebaut, muss das An
schlusskabel des Kochfeldes so verlegt
werden, dass es das Gehäuse des
Backofens nicht berührt.
Aufgrund der Abstrahlungswärme
wird der Einbau über Schubladen
nicht empfohlen. Die Kochfelder sollten
nur über Möbel-Unterschränke mit fester Frontblende und einem zusätzlichen
Schutzboden eingebaut werden.
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
-
-
-
-
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Im Kochzonenbereich entstehen
hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, die
Glaskeramik-Kochfläche während
des Betriebes zu berühren. Die Koch
zonen werden heiß.
Halten Sie Kinder grundsätzlich vom
Gerät fern.
Die Kochzonen werden nach dem
Einschalten heiß.
Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder hinter dem Gerät auf. Die Kinder werden
sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu
klettern. Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär
meisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass die Topflappen nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme
leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver
brennungen kommen.
-
-
-
-
Achten Sie darauf, dass Kinder
nicht die Möglichkeit haben, heiße
Töpfe und Pfannen herunterzuziehen.
Es besteht Verbrennungs- und Verbrü
hungsgefahr!
Ein spezielles Kinderschutzgitter (im
Fachhandel erhältlich) schützt davor.
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erhitzen Sie keine geschlossenen
Behälter, z. B. Konservendosen,
auf den Kochzonen. Durch den entste
henden Überdruck können die Behälter
bzw. Dosen platzen, und es besteht
Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Ablagefläche. Bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwär
me besteht die Gefahr, dass das Abla
gegut - je nach Material - sich erhitzt
(Verbrennungsgefahr!), zu schmelzen
oder zu brennen beginnt.
Decken Sie das Gerät nie mit ei
nem Tuch oder einer Herdschutzfolie ab. Bei versehentlichem Einschalten
besteht Brandgefahr.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsichtigt.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Sollte sich heißes Fett oder Öl den-
noch einmal entzünden, versuchen
Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen!
Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit einer
Decke oder dem Schaum eines Feuer
löschers.
Flambieren Sie niemals unter einer
Dunstabzugshaube. Die Flammen
können die Dunstabzugshaube in
Brand setzen.
-
Benutzen Sie das Kochfeld nicht
zum Beheizen von Räumen.
Durch die hohe Temperaturentwicklung
bei den Kochzonen können leicht ent
zündbare Gegenstände in der Nähe zu
brennen beginnen.
Schalten Sie das Kochfeld sofort
aus, wenn in der Glaskeramik
scheibe ein Bruch, Sprung, Riss ent
steht. Überkochende Speisen können
durch diese defekten Stellen an span
nungsführende Teile des Kochfeldes
gelangen und einen Kurzschluss auslö
sen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, oder schalten Sie die Sicherungen
der Hausinstallation aus. Benachrichtigen Sie dann den Kundendienst.
Vermeiden Sie, dass Gegenstände
auf die Glaskeramikfläche fallen.
Auch vermeintlich leichte Gegenstände, wie ein Salzstreuer, können bei ungünstigem Fall Risse oder Brüche erzeugen.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alufolie.
Es schmilzt bei hohen Temperaturen.
Dadurch kann die Glaskeramikscheibe
beschädigt werden.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne
Inhalt über längere Zeit, da es
sonst beschädigt werden kann.
-
-
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Fester oder flüssiger Zucker sowie
Kunststoff und Alufolie dürfen nicht
auf die heißen Glaskeramik-Kochzonen
gelangen. Wenn die Glaskeramikschei
be erkaltet, können dadurch Risse oder
Brüche entstehen.
Schalten Sie die Kochzone aus, und
schaben Sie die Reste sofort mit einem
Glasschaber ab, solange die Kochzone
noch heiß ist. Schützen Sie Ihre Hände
dabei vor Verbrennungen.
Um das Einbrennen von Rückstän
den zu vermeiden, entfernen Sie
Verschmutzungen so schnell wie mög
lich und achten Sie beim Aufsetzen von
Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sauber, fettfrei und trocken
ist.
Verwenden Sie auf dem Kochfeld
keine Töpfe oder Pfannen mit einem Boden, der Ränder und Grate aufweist oder der unsauber emailliert ist.
Es entstehen bleibende Kratzer.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Nähe des Kochfeldes
darauf, dass die Anschlussleitung des
jeweiligen Elektrogerätes nicht mit hei
ßen Kochzonen in Berührung kommt.
Die Isolierung der Anschlussleitung
kann beschädigt werden.
Stromschlaggefahr!
-
-
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie von der Ausgangs
temperatur, der Menge, der Art und Be
schaffenheit der Speise, von Rezeptän
derungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausrei
chend hohen Temperatur (> 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(> 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist außerdem wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Kochfeldes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte
sowie zwischen Rahmen und Glaskera
mikscheibe nicht mit spitzen Gegen
ständen.
Die Dichtungen können beschädigt
werden.
-
-
-
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Schieben Sie nach dem Gebrauch
des Glasschabers die Klinge wie
der ein. Verletzungsgefahr!
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä
-
ten den Netzstecker aus der Steck
dose, oder lassen Sie bei Festan
schluss das Anschlusskabel von einer
Fachkraft aus der Netzanschlussdose
entfernen. Machen Sie Netzanschluss
leitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie
verhindern damit, dass ein Missbrauch
mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die in Folge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
-
-
-
-
12
Bedienung
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Benutzen
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr
Gerät mit einem feuchten Tuch abwi
schen und danach trockenreiben.
Verwenden Sie kein Spülmittel, da
dadurch bleibende bläuliche Verfär
bungen auf dem Glas entstehen
können.
-
-
Kochzonendurchmesser
Die Kochzonen sind auf dem Kochfeld
deutlich markiert. Es wird nur die eingeschaltete Kochzone beheizt. Die übrige
Fläche bleibt relativ kalt.
Kochzonenerweiterung
(nur bei KM 423)
Einige Kochzonen können vergrößert
werden, und zwar hinten rechts die
Koch- / Bräterzone x und vorn links
die Vario-Kochzone n.
Die Kochzonenerweiterung schalten Sie
über den entsprechenden Kochzonen
regler zu.
Den Regler nur rechtsherum bis zum
Anschlag drehen.
Der Regler wird sonst zerstört.
^ Drehen Sie über die Einstellung 12
hinaus, wenn Sie die größere Kochzone nutzen wollen.
Die Kochzonenerweiterung ist zugeschaltet.
^ Drehen Sie jetzt auf die gewünschte
Leistungsstufe zurück.
-
Durch Zurückdrehen des Kochzonen
reglers auf “0" schalten Sie
–
die Kochzone aus,
–
die Kochzonenerweiterung aus.
-
13
Bedienung
Restwärmeanzeige
Jeder Kochzone ist eine Restwärmean
zeige zugeordnet.
Solange eine Kochzone nach dem Ab
schalten noch heiß ist, leuchtet der zu
gehörige Punkt in der Anzeige.
Diese Kochzonen nicht berühren,
und keine hitzeempfindlichen Ge
genstände darauf ablegen.
Verbrennungs- und Brandgefahr!
Bei einer Unterbrechung der Strom
versorgung verschwindet der Punkt,
selbst wenn die Kochzone noch heiß
ist.
-
Temperaturbegrenzer
Die Kochzonen haben einen Tempera
turbegrenzer, der die Kochzonen ab
schaltet, bevor die Glaskeramikscheibe
überhitzt wird.
Der Begrenzer schaltet den Heizkörper
wieder ein, wenn eine für den Glaskera
mikwerkstoff ungefährliche Temperatur
erreicht ist.
Der Temperaturbegrenzer reagiert z. B.
dann, wenn das Geschirr ungeeignet
ist, wie bei Töpfen mit unebenem Bo
den, bei zu kleinen Töpfen oder wenn
die Kochzone ohne Topf betrieben wird.
-
-
-
-
14
Bedienung
Kochzonenregler
Die Kochzonen werden durch Energie
regler gesteuert. Mit diesen Reglern
können Sie die Heizleistung der Koch
zonen stufenlos einstellen.
Den Regler nur rechtsherum bis zum
Anschlag drehen. Der Regler wird
sonst zerstört.
Kochfeld benutzen
^ Gargut im geschlossenen Topf auf
die Kochzone setzen.
^ Zum Ankochen / Anbraten eine hohe
Einstellung wählen.
^ Wird eine Dampffahne am Deckel-
rand sichtbar, auf die Fortkochstufe
zurückschalten.
Durch rechtzeitiges Umschalten
– vermeiden Sie ein Überkochen der
Speisen.
–
vermeiden Sie ein Anbrennen der
Speisen.
–
sparen Sie Energie.
Tabelle zum Einstellen der Kochzo
nenregler
-
GarvorgangEinstell-
-
Schmelzen von Butter,
Schokolade
Auflösen von Gelatine
Bereiten von Joghurt
Warmhalten von Speisen
Erwärmen kleiner Speise- /
Flüssigkeitsmengen
Abschlagen von Cremes, Soßen
Backen von Omelette
Auftauen von Tiefkühlkost
Quellen von Teigwaren,
Milchreis, Haferbrei
Dünsten von Obst, Gemüse,
Fisch
Garen von Brühen,
Hülsenfruchtsuppen
Garen von Fleisch, Fisch,
Gemüse, Klößen
Kochen von Kartoffeln, Eintopfgerichten, Suppen
Bereiten von Gelee, Marmelade
Garen von großen Mengen Eintopf oder Klößen
Braten von Fisch, Schnitzel,
Kotelett8
Braten von Pfannkuchen,
Leber, Bratwurst, Spiegelei8 - 10
Anbraten von großen
Mengen Fleisch
Braten von Steaks, Filet,
Kartoffelpuffer
Ankochen von großen Mengen12
-
bereich
1 - 2
2 - 3
3 - 5
4 - 6
7
10 - 12
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen
sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei
höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und
für grössere Mengen ist eine höhere Einstellung
erforderlich. Werden kleinere Mengen zubereitet,
ist eine niedrigere Einstellung zu wählen.
15
Bedienung
Hinweise zum Geschirr
Wenn Sie folgende Hinweise beachten,
erzielen Sie beim jeweiligen Koch- /
–
Bratvorgang einen optimalen Ener
gieverbrauch
kann Überkochendes nicht auf die
–
Kochzone fließen und festbrennen.
Topfboden
Das Koch- / Bratgeschirr soll einen sta
bilen, im kalten Zustand ganz leicht
nach innen gewölbten Topfboden ha
ben. Im heißen Zustand liegt er dann
eben auf der Kochzone. Verlangen Sie
beim Kauf glaskeramiktaugliche Töpfe
und Pfannen.
-
-
Topfgrösse
Achten Sie darauf, dass der Topf- bzw.
Pfannenboden mit der Größe der Koch
stelle übereinstimmt oder etwas größer
ist. So wird nicht unnötig Hitze abge
strahlt.
Bitte beachten Sie, dass bei Pfannen
und Töpfen häufig der maximale bzw.
obere Durchmesser angegeben wird.
Wichtig ist aber der (in der Regel klei
nere) Bodendurchmesser.
Topfdeckel
Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So
wird verhindert, dass Wärme unnötig
entweicht.
-
-
-
16
Wichtige Gebrauchshinweise
Vor dem Einschalten der Kochzone
grundsätzlich einen Topf mit Gargut
aufsetzen, um unnötigen Energiever
brauch zu vermeiden.
Die Kochzone und der Geschirrboden
sollen trocken und sauber sein. Das er
spart nach dem Kochen unnötiges Rei
nigen.
Auf der Glaskeramikscheibe darf zu
Beginn des Kochens / Bratens kein
Sand liegen.
Gelangt Sand unter den Topf und dieser wird geschoben, entstehen Kratzer!
Der Topfboden darf keine Ränder
und Grate aufweisen oder unsauber
emailliert sein.
Beim Verschieben wirkt er kratzend und
scheuernd auf der Glaskeramikscheibe.
-
Bedienung
Aluminium-Geschirr oder Edel
stahl-Geschirr mit Aluminiumboden
können auf der Glaskeramikscheibe
perlmuttfarbene Flecken hinterlas
sen.
Diese Flecken entfernen Sie am besten
sofort nach dem Auftreten mit einem
Spezial-Reinigungsmittel (siehe Kapitel
“Reinigung und Pflege”).
Fester oder flüssiger Zucker sowie
Kunststoff und Alu-Folie dürfen nicht
auf die heißen Glaskeramik-Kochzonen gelangen.
Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet,
können dadurch Risse oder Brüche
entstehen.
Schalten Sie die Kochzone aus, und
schaben Sie die Reste sofort mit einem
Glasschaber ab, solange die Kochzone
noch heiß ist. Schützen Sie Ihre Hände
dabei vor Verbrennungen.
-
-
Gegenstände, wie Backbleche, Fett
pfannen, nicht auf der Glaskeramik
fläche hin- und herschieben.
Es entstehen sonst Kratzer!
Erkaltet die so behaftete Kochfläche
ohne vorheriges Reinigen, gibt es kra
-
terähnliche Materialausbrüche im Glas
-
keramikwerkstoff, die je nach Ver
schmutzungsmenge unterschiedlich
groß sind.
-
-
-
17
Reinigung und Pflege
Glaskeramik-Kochfeld
Zum Reinigen des Kochfeldes gelten
prinzipiell die gleichen Gesichtspunkte
wie für Glasflächen.
Verwenden Sie auf keinen Fall
scheuernde oder aggressive Reini
gungsmittel, wie z. B. Grill- und
Backofensprays, Fleck- und Rost
entferner, Scheuersande, Schwäm
me mit kratzender Oberfläche.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte
sowie zwischen Rahmen und Glaskeramikscheibe nicht mit spitzen
Gegenständen. Die Dichtungen können beschädigt werden.
Reiben Sie nach jeder feuchten Reinigung Ihr Gerät trocken. Dadurch
vermeiden Sie Kalkrückstände.
Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen Sie
Verschmutzungen so schnell wie
möglich und achten Sie beim Auf
setzen von Kochgeschirr darauf,
dass der Geschirrboden sauber,
fettfrei und trocken ist.
-
-
-
-
Reinigen nach jedem Benutzen
Leichte, nicht festgebrannte Ver
schmutzungen mit einem feuchten
Tuch oder einem Geschirrreiniger
schwamm ohne Reinigungsmittel abwi
schen. Sie können auch nichtscheuern
de Reinigungsmilch verwenden.
Wenn Sie zum Reinigen z. B. Spülmittel
verwenden, können bläuliche Verfle
ckungen auftreten. Diese hartnäckigen
Flecken lassen sich nicht immer gleich
beim ersten Reinigen entfernen, auch
nicht mit einem Spezial-Reinigungsmit
tel.
Fest anhaftende Verschmutzungen
mit dem Glasschaber entfernen.
Danach mit einem feuchten Tuch oder
Geschirrreinigerschwamm die Kochfläche abwischen.
-
-
-
-
-
-
18
Reinigung und Pflege
Flecken entfernen
Helle, perlmuttfarbene Flecken
(Aluminium-Rückstände) im Dekor der
Kochfläche können Sie bei abgekühl
tem Kochfeld mit einem Spezial-Reini
gungsmittel entfernen.
Kalk-Rückstände (durch überkochen
des Wasser oder feuchte Geschirrbö
den verursacht) können Sie mit Essig
oder einem Spezial-Reinigungsmittel
entfernen.
Entfernen von Zucker, zucker
-
-
-
-
haltigen Speisen, Kunststoff,
Alufolie
Schalten Sie die Kochzone aus und
schaben Sie die Reste sofort mit einem Glasschaber ab, solange die
Kochzone noch heiß ist. Schützen
Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
Die Kochzone im erkalteten Zustand mit
einem Spezial-Reinigungsmittel nach
reinigen.
-
Reinigungs- und Pflegemittel
Verwenden Sie nur Spezial-Reini
gungsmittel für Glaskeramikflächen.
Beachten Sie unbedingt die Reini
gungs- und Pflegeanweisung des
Herstellers.
Tragen Sie das Reinigungsmittel
nicht auf heiße Kochzonen auf.
Reinigungsmittelreste unbedingt mit
einem feuchten Tuch von der Koch
fläche wischen.
Beim Aufheizen der Kochzonen können sie ätzend wirken.
Pflegemittel
Bei Verwendung von Pflegemitteln wird
ein Silikonfilm auf die Glaskeramikfläche aufgebracht, der die Fläche
schützt.
Er macht sie noch “glatter” und wirkt
Wasser und Schmutz abweisend.
Der Silikonfilm ist jedoch bei den hohen
Temperaturen, die in den Kochzonen
auftreten, nicht beständig und muss
deshalb immer wieder neu aufgebracht
werden.
-
-
-
Bei Verwendung dieser Spezialpflege
mittel beugen Sie Schäden durch Zu
cker, zuckerhaltige Speisen oder Alufo
lie vor.
-
-
-
19
Störungen - Was tun?
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen an Elektrogerä
ten dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Repara
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . es beim ersten Aufheizen des
Glaskeramik-Kochfeldes vorübergehend zu einer Geruchsentwicklung
kommt?
Das ist keine Störung! Das Restwasser
in der Isolierung verdampft.
-
-
. . . der Inhalt des Kochtopfes
schlecht oder gar nicht anfängt zu
kochen?
Prüfen Sie, ob
Sie einen Topf mit wärmespeichern
–
dem Boden benutzen.
Die Wärme vom Topfboden zum
Kochgut wird verzögert abgegeben.
der Topf im Verhältnis zur Kochzone
–
zu gross ist, oder die Kochzonener
weiterung nicht zugeschaltet ist.
-
-
. . . die Kochzonen nach dem Einschalten nicht heiss werden?
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Haus
installation ausgelöst hat.
Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder
den Kundendienst an.
20
-
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer:
Der Kundendienst benötigt Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
21
Einbauanweisung
Hinweise zum Einbau
Die erforderlichen Anschlussdaten so
wie die Modellbezeichnung finden Sie
auf dem Typenschild des Kochfeldes.
Die Anschlussdaten müssen mit denen
des Netzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen in einem
Miele-Vertriebszentrum geben Sie bitte
immer die Voltzahl (Spannung) sowie
die Modellbezeichnung- und Fabrika
tionsnummer des Kochfeldes an.
Bauen Sie das Kochfeld erst nach
der Montage der Oberschränke und
der Dunstabzugshaube ein, um
Schäden auf der Glaskeramikfläche
zu vermeiden.
Die Furniere oder Kunststoffbe-
schläge der Einbaumöbel müssen
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C)
verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verformen.
-
Aufgrund der Abstrahlungswärme
-
wird der Einbau über Schubladen
nicht empfohlen.
Die Kochfelder sollten nur über Mö
bel-Unterschränke mit fester Frontblen
de und einem zusätzlichen Schutzbo
den eingebaut werden.
Beim Einbau eines Kochfeldes dür
fen sich an einer Seite und an der
Rückseite beliebig hohe Schrank- oder
Raumwände befinden, an der anderen
Seite darf kein Möbelstück oder Gerät
höher als das Kochfeld sein.
-
-
-
-
Das Kochfeld darf nicht über Ge
schirrspüler, Wasch- und Trocken
geräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
eingebaut werden. Die teilweise hohen
Abstrahlungstemperaturen des Koch
feldes könnten diese Geräte beschädi
gen.
Wird das Kochfeld über einen
Backofen eingebaut, muss das An
schlusskabel des Kochfeldes so verlegt
werden, dass es das Gehäuse des
Backofens nicht berührt.
22
-
-
-
Wegen der Abstrahlungstemperatu
ren ist ein Sicherheitsabstand von
mindestens 50 mm vom Arbeitsplat
tenausschnitt
-
-zu einem nebenstehenden
Möbel (z. B. Hochschrank)
-zur Rückwand
-
einzuhalten.
-
-
Einbauanweisung
Arbeitsplattenausschnitt
KM 420
KM 423
Fertigen Sie den Arbeitsplattenaus
^
schnitt nach dem jeweiligen Maßbild
an unter Einhaltung der jeweiligen
Maßtoleranzen.
Achten Sie darauf, dass für die Ver
^
tiefung unter der Schaltung eine Ein
bautiefe von 54 mm über eine Breite
von 73 mm erforderlich ist.
Halten Sie den Mindestabstand von
^
50 mm zur Rückwand sowie rechts
oder links zu einer Seitenwand ein.
Versiegeln Sie die Schnittflächen mit
^
speziellem Lack, Silikonkautschuk
oder Gießharz, um ein Aufquellen
durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die
verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
-
-
-
23
Einbauanweisung
Montage
a Dichtungsband
b Kochfeld
c Arbeitsplatte
d Klemmbügel
e Schraube
^ Die Schrauben e lösen.
^
Das Kochfeld b in den Ausschnitt
einsetzen und zentrieren.
^
Die Klemmbügel d schwenken, und
die Schrauben e anziehen.
^
Prüfen, ob das Kochfeld b dicht auf
liegt.
Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen
des Kochfeldoberteiles und die Arbeitsplatte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall würde erschwert, Rahmen / Arbeitsplatte
könnten dadurch beschädigt werden.
Das Dichtungsband unter dem Rand
des Kochfeldoberteiles gewährleistet
eine ausreichende Abdichtung zur Ar
beitsplatte.
-
-
24
Elektroanschluss
Mit dem Anschluss des Gerätes an
das Elektronetz beauftragen Sie bitte
eine Elektro-Fachkraft, die die lan
desüblichen Vorschriften und die
Zusatz-Vorschriften der örtlichen
Elektro-Versorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig einhält.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 angelegte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739 dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Installationsseitig muss eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mindestens
3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
-
Bei Anschlussänderung oder Aus
tausch der Anschlussleitung muss
der Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05
RR-F von geeignetem Querschnitt
verwendet werden (Bezugsquelle:
Miele Kundendienst).
-
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE-EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild an der
Unterseite des Gerätes.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektro
netzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen an ein Miele-Ver
triebszentrum geben Sie bitte immer
die Voltzahl (Spannung) sowie die Mo
dellbezeichnung und Fabrikationsnum
mer an.
-
-
-
-
-
252627
Änderungen vorbehalten01/2101
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.