Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
M.-Nr. 09 269 570
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................10
Dieser Backofen entspricht den vor
geschriebenen Sicherheitsbestim
mungen. Ein unsachgemässer Ge
brauch kann jedoch zu Schäden an
Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon
tageanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie den Backofen in Betrieb
nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Ge
brauch und die Wartung des Gerä
tes. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung auf, und geben
Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
-
-
-
-
-
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieser Backofen ist dazu bestimmt,
~
im Haushalt und in haushaltsähnlichen
Aufstellumgebungen verwendet zu wer
den, wie beispielsweise
–
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen.
–
in landwirtschaftlichen Anwesen.
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
-
-
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
den Backofen sicher zu bedienen, dür
fen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwort
liche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Backofens aufhalten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät
spielen.
Kinder dürfen den Backofen nur
~
ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen
die Bedienung so erklärt wurde, dass
sie das Gerät sicher bedienen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
-
Hindern Sie Kinder daran, den
~
Backofen während des Betriebes zu
berühren. Der Backofen erwärmt sich
an der Türscheibe, der Bedienungs
blende und an den Austrittsöffnungen
der Garraumluft. Die Haut von Kindern
reagiert empfindlicher auf hohe Tempe
raturen als die von Erwachsenen. Ver
brennungsgefahr!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie den Backofen aus
~
schliesslich im haushaltsüblichen Rah
men zum Backen, Braten, Grillen, Ga
ren, Auftauen, Einkochen und Trocknen
von Lebensmitteln.
Alle anderen Anwendungsarten sind
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her
steller autorisierte Fachleute durchfüh
ren.
Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparatu
ren können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Kontrollieren Sie den Backofen vor
~
dem Einbau auf sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschä
digter Backofen kann Ihre Sicherheit
gefährden!
Die elektrische Sicherheit des Back-
~
ofens ist nur dann gewährleistet, wenn
er an ein vorschriftsmässig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Elektro-Fachperson prüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
-
-
-
Vergleichen Sie vor dem Anschlies
~
sen des Backofens unbedingt die An
schlussdaten (Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie eine Elektro-Fachperson.
Der Anschluss des Backofens an
~
das Elektronetz darf nicht über Mehr
fachsteckdosen oder Verlängerungska
bel erfolgen, da sie nicht die nötige Si
cherheit gewähren (z. B. Überhitzungs
gefahr).
Benutzen Sie den Backofen nur im
~
eingebauten Zustand, damit die sichere
Funktion gewährleistet ist.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
~
häuse des Backofens.
Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Gerätes.
Eine Reparatur des Backofens wäh
~
rend der Garantiezeit darf nur durch ei
nen vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss der
Backofen vollständig vom Netz getrennt
sein. Er ist nur dann elektrisch vom
Netz getrennt, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
–
ausgeschaltet sind,
die Schraubsicherungen der Hausin
–
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
die Netzanschlussleitung vom Elek
–
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker, um das Gerät vom
Netz zu trennen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
-
-
Sachgemässer Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Im Kochzonen- und Backofenbe
reich entstehen hohe Temperaturen!
Verwenden Sie Topfhandschuhe
~
beim Einschieben oder Herausnehmen
von heissem Gargut sowie beim Hantie
ren im heissen Garraum. Achten Sie
insbesondere auf den Oberhitze-/Grill
heizkörper. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Backofen bei Arbei
~
ten mit Ölen und Fetten nicht unbeauf
sichtigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Halten Sie bei den Betriebsarten
~
"Grill Y", "Grill klein Z" und "Umluftgrill \" die empfohlenen Grillzeiten
ein. Zu lange Grillzeiten führen zum
Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillgutes. Brandgefahr!
-
-
-
-
-
Bei Beschädigung der Anschlusslei-
~
tung muss eine spezielle Anschlusslei
tung durch eine vom Hersteller ge
schulte Fachperson installiert werden.
Der Einbau und die Montage dieses
~
Backofens an nichtstationären Aufstel
lungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von
Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt
werden, wenn sie die Voraussetzungen
für den sicherheitsgerechten Gebrauch
dieses Gerätes sicherstellen.
-
-
-
Verwenden Sie die Betriebsarten
~
"Grill Y", "Grill klein Z" und "Umluft
grill \" nicht zum Aufbacken von Bröt
chen oder Brot und zum Trocknen von
Blumen oder Kräutern. Brandgefahr!
Verwenden Sie stattdessen "Heissluft
plus U" oder "Ober-Unterhitze V".
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zur Zubereitung von Lebensmitteln
~
werden vielfach alkoholische Getränke
verwendet.
Der Alkohol verdampft durch die hohen
Temperaturen.
Beachten Sie, dass der Dampf sich un
ter ungünstigen Umständen an heissen
Heizkörpern entzünden kann. Brandge
fahr!
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
~
Sie sie im Garraum aufbewahren. Die
Feuchtigkeit der Speisen kann zu Kor
rosion führen. Ausserdem vermeiden
Sie so das Austrocknen der Speisen.
Schalten Sie den Backofen nicht
~
aus, wenn Sie die Restwärme zum
Warmhalten nutzen wollen.
Lassen Sie die gewählte Betriebsart
eingeschaltet, und stellen Sie die niedrigste Temperatur ein.
Schalten Sie das Gerät auf keinen Fall
aus. Die Luftfeuchtigkeit im Garraum
steigt an und durch Kondenswasser
– kann Korrosion im Garraum entste-
hen.
–
können Bedienungsblende, Arbeits
platte oder Umbauschrank beschä
digt werden.
Legen Sie nie den Garraumboden
~
mit Alu-Folie aus bei "Ober-Unterhit
ze V"/"Unterhitze X"/"Intensivba
cken O".
Durch den entstehenden Wärmestau
kann das Email reissen oder abplatzen.
-
-
-
-
Achten Sie beim Einschieben eines
Blechs anderen Fabrikats darauf, dass
der Abstand zwischen Unterkante
Blech und Garraumboden mindestens
6 cm beträgt.
-
-
-
Giessen Sie nie kaltes Wasser direkt
~
auf Backblech, Universalblech oder in
den Garraum, solange die Oberflächen
noch heiss sind. Der entstehende Was
serdampf kann zu Verbrennungen füh
ren. Das Email kann durch den Tempe
raturwechsel beschädigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
~
immer ausreichend erhitzt werden.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (ü 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(ü 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist ausserdem wichtig, dass die
Temperatur in der Speise gleichmässig
verteilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
Verwenden Sie nur Geschirr aus
~
backofentauglichem Kunststoff.
Anderes Kunststoffgeschirr schmilzt bei
hohen Temperaturen. Der Backofen
kann beschädigt werden.
-
-
-
Stellen Sie daher auch keine Pfannen,
Töpfe oder Bleche auf den Garraumbo
den.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kochen Sie keine Dosen im Back
~
ofen ein und erhitzen Sie diese nicht im
Gerät. Es entsteht ein Überdruck. Die
Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Garraumbo
~
den keine Gegenstände, wie z. B. Töp
fe und Pfannen, hin und her. Die Ober
fläche des Bodens kann beschädigt
werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
~
auf die geöffnete Tür, und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf
ab. Achten Sie darauf, dass nichts zwi
schen Tür und Garraum eingeklemmt
wird. Der Backofen kann beschädigt
werden.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum
~
Beheizen von Räumen. Durch die hohe
Temperaturentwicklung können leicht
entzündbare Gegenstände in der Nähe
zu brennen beginnen.
-
-
Zubehör
Verwenden Sie nur das spezielle
~
Miele Speisenthermometer.
Soll das Speisenthermometer ausge
tauscht werden, ist ebenfalls ein origi
nal Miele Speisenthermometer einzu
setzen. Sie erhalten es beim Miele
Fachhandel oder beim Miele Kunden
dienst.
Lassen Sie das Speisenthermometer
~
nicht im Garraum, wenn die Betriebsar
ten "Grill Y" oder "Grill klein Z"ge
wählt sind.
Durch die entstehenden hohen Tempe
raturen kann der Kunststoff schmelzen.
-
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
~
machen. Dazu den Netzstecker ziehen
und die Anschlussleitung durchtrennen.
Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluss das Anschlusskabel von einer
Fachperson aus der Netzanschlussdose entfernen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss
brauch mit den Geräten getrieben wird.
-
-
-
-
-
-
-
-
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus
drücklich von Miele freigegeben sind.
Werden andere Teile an- oder einge
baut, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaf
tung verloren.
Der Hersteller kann nicht für Schä
-
-
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
9
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Abfall
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den normalen Kehricht.
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen bekannten Verkaufsstellen zur Rückgabe
und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
10
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
H 5460-60 B, H 5460-55 B
Gerätebeschreibung
a Betriebsartenwähler, in Nullstellung versenkbar
b Display
c Sensortasten ?, OK, ;, N
d Temperaturwähler, versenkbar
e Oberhitze-/Grillheizkörper
f Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse
g Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen
h Anschlussbuchse für das Speisenthermometer
i Tür
Die Modelle H 5460-55 B verfügen zusätzlich über eine Geräteschublade.
11
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht ne
ben der Nutzung der verschiedenen
Betriebsarten zum Backen, Braten und
Grillen auch
die Tageszeitanzeige.
–
einen Kurzzeitwecker.
–
die Zeitprogrammierung von Garvor
–
gängen (Abschaltautomatik).
die Nutzung von Automatikprogram
–
men.
die Wahl individueller Einstellungen.
–
-
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre 0 sichert
den Backofen gegen ungewollte Benutzung, siehe Kapitel "Einstellungen – Sicherheit".
Sicherheitsausschaltung
Kühlgebläse
Bei jedem Garvorgang wird automa
tisch das Kühlgebläse eingeschaltet.
Es sorgt dafür, dass die heisse Gar
raumluft mit kalter Raumluft gemischt
und abgekühlt wird, bevor sie zwischen
Tür und Bedienungsblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das
-
Kühlgebläse noch eine Weile einge
schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig
keit im Garraum, an der Bedienungs
blende oder am Schrankumbau nieder
schlagen kann.
Durchlüftete Tür
Die Tür besteht aus einem offenen System mit zum Teil wärmereflektierend
beschichteten Scheiben.
Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch
die Tür geleitet, so dass die Aussenscheibe kühl bleibt.
Die Tür kann zu Reinigungszwecken
auseinandergebaut werden.
-
-
-
-
-
-
Sie wird automatisch aktiviert, wenn
das Gerät über einen ungewöhnlich
langen Zeitraum betrieben wird. Die
Länge des Zeitraumes hängt von der
gewählten Betriebsart ab.
12
Ausstattung
Energiespareinrichtungen
Tageszeitanzeige
Die Tageszeitanzeige ist werkseitig so
eingestellt, dass sie sich nach 60 Se
kunden ausschaltet. Das Display er
scheint dann bei ausgeschaltetem Ge
rät dunkel und die Tageszeit läuft im
Hintergrund ab, siehe Kapitel "Einstel
lungen – Tageszeit – Anzeige".
Sie wird nur angezeigt, wenn Sie das
Gerät bedienen.
Energiesparmodus
Die Displayhelligkeit wird aus Energiespargründen reduziert, wenn nach
Ende eines Automatikprogrammes oder
eines Garvorganges mit Abschaltautomatik innerhalb einer bestimmten Zeit
keine weitere Bedienung erfolgt.
Beleuchtung
Die Garraumbeleuchtung ist werkseitig
so eingestellt, dass sie sich bei einem
laufenden Garvorgang nach 15 Sekun
den ausschaltet, siehe Kapitel "Einstel
lungen – Beleuchtung".
Türkontaktschalter
Der Türkontaktschalter wird automa
tisch betätigt, wenn die Tür geöffnet
wird. Er schaltet bei einem laufenden
Garvorgang die Heizkörper und je nach
Betriebsart auch das Heissluftgebläse
ab. Dadurch wird der Wärmeverlust im
Garraum verringert, wenn z. B. ein Bra
ten begossen wird.
Gleichzeitig wird die Garraumbeleuch
tung eingeschaltet.
-
-
-
-
-
-
-
Restwärmenutzung
Bei Garvorgängen mit Abschaltautoma
tik oder Speisenthermometer schaltet
sich Garraumbeheizung kurz vor Ende
des Garvorganges selbsttätig aus.
Die Restwärmenutzung setzt ein. Die
vorhandene Wärme reicht aus, um den
Garvorgang zu beenden.
Im Display wird "Energiesparphase" an
gezeigt.
Kühlgebläse und je nach Betriebsart
auch das Heissluftgebläse bleiben ein
geschaltet.
Anwendungshinweise
Ihrem Gerät liegt dieses Heft zusätzlich
zur Gebrauchs- und Montageanweisung bei. Hier finden Sie ausführliche
Informationen zu den Themen:
– Automatikprogramme
– Speisenthermometer
–
-
-
Backen
–
Braten
–
Niedertemperaturgaren
–
Grillen
–
Auftauen
–
Einkochen
–
Zubereitung von Fertiggerichten
–
Rezepte zu Automatikprogrammen
-
-
-
13
Ausstattung
PerfectClean-veredelte Ober
-
flächen
PerfectClean-veredelt sind:
Garraum
–
Aufnahmegitter
–
Backblech
–
Universalblech
–
Rost
–
Die Antihafteigenschaften dieser Ober
flächenveredelung verhindern ein Fest
backen des Garguts und erleichtern die
Reinigung.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
-
Katalytisch emaillierte Oberflächen
Die Rückwand ist mit dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet, das sich
bei hohen Temperaturen selbsttätig von
Öl- und Fettspritzern reinigt.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".
Geräteschublade
Die Modelle H 5460-55 verfügen über
eine Geräteschublade.
Die Geräteschublade können Sie nut
zen zum Aufbewahren von Zubehör,
Töpfen, Pfannen.
-
Zubehör
Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube
hör aufgeführt.
Weiteres Zubehör erhalten Sie über den
Miele Fachhandel oder den Kundendienst, siehe Kapitel "Nachkaufbares
Zubehör".
-
-
14
Ausstattung
Backblech, Universalblech und Rost
mit Ausziehschutz
Backblech, Universalblech und Rost
werden zwischen den Streben einer
Einschubebene in die Aufnahmegitter
eingeschoben.
Bleche und Rost haben einen mittig angeordneten Ausziehschutz, der verhindert, dass sie aus der Einschubebene
herausrutschen, wenn sie nur teilweise
herausgezogen werden sollen.
Nur durch Anheben können Sie Bleche
oder Rost herausnehmen.
Speisenthermometer
Mit dem Speisenthermometer können
Sie Garvorgänge temperaturgenau
überwachen.
Bei Nutzung des Speisenthermome
ters können die FlexiClip-Vollauszü
ge nicht in Einschubebene 4 einge
baut werden, da sie die Anschlussbuchse verdecken.
Detaillierte Informationen zum Gebrauch entnehmen Sie bitte dem separaten Heft "Anwendungshinweise".
Öffner
Mit dem Öffner können Sie die Abde
ckung der seitlichen Beleuchtung ent
fernen.
-
-
-
-
-
Verwenden Sie ein Blech mit aufgeleg
tem Rost, wird das Blech zwischen den
Streben einer Einschubebene einge
schoben und der Rost automatisch
oberhalb.
-
-
15
Bedienungselemente
Betriebsartenwähler
Mit dem linken Wähler wählen Sie die Betriebsart aus.
Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen.
Er ist in Nullstellung durch Druck versenkbar.
U Heissluft plus
c Automatic
\ Umluftgrill
O Intensivbacken
[ Bratautomatic
P Auftauen
V Ober-Unterhitze
X Unterhitze
Y Grill
Z Grill klein
T Beleuchtung:
Die Garraumbeleuchtung kann separat eingeschaltet werden, z. B. zum
Reinigen.
%Einstellungen:
Die Einstellungen des Gerätes können geändert werden.
16
Bedienungselemente
Temperaturwähler
Mit dem rechten Wähler V 6 W stellen Sie die Temperatur ein.
Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen.
Er ist in jeder Position durch Druck versenkbar.
Sensortasten
Unter dem Display befinden sich Sensortasten, die auf Fingerkontakt reagieren.
Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt.
Verwendung
OK
?– Zum "blättern" nach unten in den Auswahllisten.
;– Zum "blättern" nach oben in den Auswahllisten.
NZum Eingeben einer Kurzzeit, z. B. zum Eierkochen.
Tastenton
Der Tastenton ist auf eine mittlere Lautstärke eingestellt. Sie können die Lautstärke ändern, siehe Kapitel "Einstellungen – Lautstärke – Tastenton".
Zum Aufrufen von Auswahllisten.
–
Zum Bestätigen von Eingaben.
–
– Zum Verringern von Zeitangaben, Helligkeit, Kontrast, ...
– Zum Erhöhen von Zeitangaben, Helligkeit, Kontrast, ...
17
Bedienungselemente
Display
Hier sind alle Informationen zu Betriebsart, Temperatur, Garzeit, Automatikprogram
men und Einstellungen ablesbar.
Je nach Position des Betriebsartenwählers und/oder Betätigung der Sensortaste
OK erscheinen Informationsfenster oder Auswahllisten:
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten
Heft "Anwendungshinweise".
!
-
^
Mit der Sensortaste ; oder ? blättern Sie in den Auswahllisten, bis der ge
wünschte Punkt hell unterlegt ist.
^
Anschliessend rufen Sie die Auswahl mit der Sensortaste OK auf.
18
-
Bedienungselemente
Zusätzlich zum Text können folgende Symbole erscheinen:
SymbolBedeutung
TDauer
RStartzeit
SEnde
NKurzzeit
QKerntemperatur bei Nutzung des Speisenthermometers
Sind mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten vorhanden, erscheinen
;
,
ZZZZZZZBeim Blättern in einer Liste erscheint am Ende eine gestrichelte Linie.
zurück # Bei Auswahl und Bestätigung mit OK wird wieder die übergeordnete
(Kennzeichnet die aktuell ausgewählte Einstellung.
:Kennzeichnet zusätzliche Informationen zur Bedienung.
0
1
Pfeile.
Mit den Sensortasten ; oder ? "blättern" Sie in der Liste.
Danach befinden Sie sich wieder am Anfang der Liste.
Liste angezeigt.
Diese Informationsfenster löschen Sie durch Bestätigung mit "OK".
Die Inbetriebnahmesperre wurde zugelassen, siehe Kapitel "Einstel-
lungen – Sicherheit":
ein = Die Bedienung ist gesperrt.
aus = Die Bedienung ist möglich.
19
Betriebsarten
Für Ihre Zubereitungen steht eine Vielzahl von Betriebsarten zur Verfügung.
Ihr Gerät verfügt über:
a Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke)
b Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumboden)
c Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
d Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
Je nach Betriebsart werden diese Komponenten unterschiedlich kombiniert, siehe
Angaben in [ ].
BetriebsartenAnmerkungen
V Ober-Unter
hitze
[a + b]
X Unterhitze
[b]
Y Grill
[a]
Z Grill klein
[a]
Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten.
-
–
Zum Zubereiten von Soufflés.
–
– Stellen Sie bei der Zubereitung älterer Rezepte zur optima-
len Nutzung Ihres Gerätes die Temperatur um 10 °C niedriger ein als im Rezept angegeben.
Die Garzeit ändert sich nicht.
– Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr
Bräunung auf der Unterseite bekommen soll.
– Der gesamte Heizkörper ist eingeschaltet und wird rotglü-
hend, um die erforderliche Infrarotstrahlung zu erzeugen.
– Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in grösse-
ren Mengen.
–
Zum Überbacken in grossen Formen.
–
Nur der innere Bereich des Heizkörpers ist eingeschaltet
und wird rotglühend, um die erforderliche Infrarotstrahlung
zu erzeugen.
–
Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in kleineren
Mengen.
–
Zum Überbacken in kleinen Formen.
20
BetriebsartAnmerkungen
U Heissluft
plus
[c + d]
c Automatic
[je nach Pro
gramm]
\ Umluftgrill
[a + d]
O Intensiv-
backen
[b + c + d]
[ Brat-
automatic
[c + d]
P Auftauen
[c + d]
Zum Backen und Braten.
–
In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart
–
werden.
Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Ober-Un
–
terhitze V", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das
Gargut erreicht.
Die Liste der verfügbaren Automatikprogramme wird auf
–
gerufen.
-
Heizkörper und Gebläse werden abwechselnd einge
–
schaltet.
Zum Grillen von Grillgut mit grösserem Durchmesser, z. B.
–
Rollbraten, Poulet.
– Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei
"Grill Y"/"Grill klein Z", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das Gargut erreicht.
– Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag.
– Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck und zum
Braten, da der Bratenfond zu dunkel wird.
– Zum Braten.
Während der Anbratphase wird der Backofen zuerst auf
eine hohe Anbrattemperatur (230 °C) aufgeheizt.
Sobald diese Temperatur erreicht ist, regelt das Gerät
selbsttätig auf die eingestellte Gartemperatur (Fortbrattem
peratur) herunter.
–
Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlprodukten.
Betriebsarten
-
-
-
-
21
Inbetriebnahme
Grundeinstellungen eingeben
Wenn das Gerät ans Netz angeschlos
sen wird, schaltet es sich automatisch
ein.
Willkommensbildschirm
Die Begrüssung "Miele Willkommen" er
scheint.
Anschliessend werden einige Einstel
lungen abgefragt, die Sie für die Inbe
triebnahme des Gerätes benötigen.
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Spracheinstellung
Zuerst wählen Sie ihre Sprache:
^ "Blättern" Sie mit der Sensortaste ;
oder ? in der Auswahlliste, bis die
gewünschte Sprache hell unterlegt
ist.
^ Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Sensortaste OK.
Die Auswahl wird durch einen Haken
L angezeigt.
-
Tageszeit einstellen
Danach stellen Sie die Tageszeit ein.
Die Stunden sind hell unterlegt.
Stellen Sie mit der Sensortaste ;
^
oder ? die Stunden ein und bestäti
gen Sie mit der Sensortaste OK.
Die Minuten sind hell unterlegt.
Stellen Sie mit der Sensortaste ;
^
-
oder ? die Minuten ein und bestäti
gen Sie mit der Sensortaste OK.
Tageszeitanzeige
Abschliessend wählen Sie die Art der
Tageszeitanzeige:
– ein
Die Tageszeit wird immer im Display
angezeigt.
– ein für 60 Sekunden
Die Tageszeit wird nur für diesen
Zeitraum angezeigt.
– keine Anzeige
Das Display erscheint dunkel.
-
-
Zeitformat
Die Abfrage zum Zeitformat erscheint.
Ab Werk ist der 24-Stunden-Rhythmus
eingestellt.
^
"Blättern" Sie mit der Sensortaste ;
oder ?, bis das gewünschte Zeitfor
mat hell unterlegt ist.
^
Bestätigen Sie mit "OK".
22
^
Wählen Sie mit der Sensortaste ;
oder ? die gewünschte Einstellung
und bestätigen Sie sie mit der Sen
sortaste OK.
Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Wenn Sie aus Versehen eine Spra
che gewählt haben, die Sie nicht
verstehen, siehe Kapitel "Einstellun
gen – Sprache J".
-
-
-
Inbetriebnahme
Gerät reinigen und erstes Auf
heizen
Entfernen Sie
– eventuell vorhandene Aufkleber.
– eventuell vorhandene Schutz-
folie von der Gerätefront.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
Bevor Sie den Backofen benutzen, soll
ten Sie
das Zubehör aus dem Garraum neh
–
men und reinigen.
– das Gerät einmal leer aufheizen,
damit unangenehme Gerüche, die
beim ersten Aufheizen entstehen
können, schneller verschwinden.
^ Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu-
bern Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch von eventuellem Staub
und Verpackungsresten.
^
Drücken Sie Betriebsarten- und Tem
peraturwähler heraus.
Sobald die Eingabe übernommen
-
wurde, startet die Garraumbeheizung.
Heizen Sie das leere Gerät mindes
^
tens eine Stunde.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass die Gerüche in
andere Räume ziehen.
Sie können den Aufheizvorgang auch
automatisch ausschalten lassen, siehe
Kapitel "Abschaltautomatik nutzen".
Warten Sie nach dem Ausschalten,
^
bis das Gerät wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
^ Reinigen Sie abschliessend den Gar-
raum mit warmem Wasser, dem ein
mildes Reinigungsmittel zugegeben
ist, und trocknen Sie ihn mit einem
sauberen Tuch.
Schliessen Sie die Tür erst, wenn
der Garraum trocken ist.
-
-
^
Wählen Sie mit dem Betriebsarten
wähler "Heissluft plus U".
Die Vorschlagstemperatur von 160 °C
wird angezeigt.
^
Wählen Sie mit dem Temperaturwäh
ler die höchste Temperatur (250 °C).
-
-
23
Automatikprogramme
Ihr Gerät verfügt für die Zubereitung
unterschiedlicher Speisen über zahl
reiche Automatikprogramme, die
komfortabel und sicher zum optima
len Garergebnis führen.
Sie wählen einfach das zu Ihrem Gar
gut passende Programm und folgen
den Hinweisen im Display.
Die verfügbaren Automatikprogramme
werden Ihnen angezeigt, wenn Sie die
Betriebsart "Automatic c" wählen.
Im Display erscheint die Liste:
– Bratautomatic (Betriebsart)
– Niedertemperaturgaren
– Kuchen
– Gebäck
Den gewünschten Menüpunkt aus
^
wählen.
Weitere Auswahlmöglichkeiten werden
angezeigt.
Die einzelnen Schritte bis zum Start ei
-
nes Automatikprogrammes werden
übersichtlich im Display dargestellt.
Abhängig vom Programm erhalten Sie
Hinweise
zur Brat- oder Backform.
–
zur Einschubebene.
–
zur Verwendung des Speisenthemo
–
meters.
– zur Garzeit.
Folgen Sie den Hinweisen.
-
-
-
– Brot
– Brotbackmischungen
– Brötchen
–
Pizza
–
Fleisch
–
Geflügel
–
Fisch
–
Aufläufe/Gratins
–
Gefriergerichte
24
Weitere Informationen zu den Automatikprogrammen einschliesslich einer Rezeptauswahl entnehmen Sie
bitte dem Heft "Anwendungshinweise".
Einfache manuelle Bedienung
Sie schalten das Gerät ein, wählen
Betriebsart und Temperatur und
schalten das Gerät am Ende des
Garvorganges wieder aus.
Das Gargut in den Garraum geben.
^
Die gewünschte Betriebsart (z. B.
^
"Heissluft plus U") wählen.
Im Display werden angezeigt:
die gewählte Betriebsart "Heissluft
–
plus".
die Vorschlagstemperatur "160".
–
^ Die Temperatur mit dem Temperatur-
wähler im angezeigten Bereich gegebenenfalls ändern.
Garraumbeheizung und Kühlgebläse
werden eingeschaltet.
Die Garraumbeleuchtung geht nach
15 Sekunden aus. Sie können sie aber
auch dauerhaft einschalten, siehe Kapitel "Einstellungen – Beleuchtung"
Berühren Sie während des laufenden
Garvorganges die Sensortaste OK,
werden die Menüpunkte "Dauer", "Start
zeit", "Ende" und "Feuchtereduktion" an
gezeigt.
Nach dem Garvorgang den Betriebs
^
artenwähler auf "0" drehen und das
Gargut aus dem Garraum nehmen.
Das Kühlgebläse bleibt noch eine Weile
eingeschaltet, damit sich keine Luft
feuchtigkeit im Garraum, an der Bedie
nungsblende oder am Schrankumbau
niederschlagen kann.
Es schaltet sich automatisch ab, wenn
der Garraum unter eine bestimmte
Temperatur abgekühlt ist.
Diese Werkeinstellung können Sie ändern, siehe Kapitel "Einstellungen –
Kühlgebläsenachlauf".
-
-
-
-
-
Im Display können Sie den Ablauf des
Garvorganges verfolgen.
Neben Betriebsart und Temperatur wird
bis zum Erreichen der gewählten Tem
peratur "Aufheizphase" angezeigt.
Beim ersten Erreichen der gewählten
Temperatur
–
erlischt der Hinweis "Aufheizphase".
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
-
-
25
Erweiterte manuelle Bedienung
Temperatur wählen
Neben der einfachen manuellen Be
dienung steht für die erweiterte Nut
zung des Gerätes eine Abschaltauto
matik zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie die Auf
heizphase und die Luftfeuchtigkeit im
Garraum beeinflussen.
Betriebsart wählen
Die Betriebsart wählen.
^
Betriebsart und Vorschlagstemperatur
werden angezeigt.
^ Berühren Sie die Sensortaste OK.
Verschiedene Menüpunkte werden angezeigt:
– Dauer
– Startzeit
– Ende
– Feuchtereduktion
– Kerntemp.
(Kerntemperatur, erscheint nur bei
Verwendung des Speisenthermome
ters, siehe Heft "Anwendungshinwei
se", Kapitel "Speisenthermometer")
-
-
Vorschlagstemperatur
Sobald eine Betriebsart aufgerufen
wird, erscheint die Vorschlagstempe
-
ratur.
BetriebsartVorschlags-
UHeissluft plus160 °C
OIntensivbacken170 °C
VOber-Unterhitze180 °C
XUnterhitze190 °C
\Umluftgrill200 °C
YGrill240 °C
ZGrill klein240 °C
PAuftauen25 °C
[Bratautomatic*160 °C
* Anbrattemperatur ca. 230 °C, Fort-
Temperatur ändern
Entspricht die Vorschlagstemperatur
-
nicht Ihren Rezeptangaben, können Sie
-
sie mit dem Temperaturwähler ändern.
Sobald Sie den Temperaturwähler dre
hen, wird der Bereich angezeigt, in
dem Sie die Temperatur ändern kön
nen. Die Temperatur ändert sich in
5 °C-Schritten.
-
temperatur
brattemperatur 160 °C
-
-
26
Sie können die Vorschlagstemperatur
auch dauerhaft auf ihre persönlichen
Nutzungsgewohnheiten einstellen, sie
he Kapitel "Einstellungen – Vorschlags
temperaturen".
-
-
Erweiterte manuelle Bedienung
Aufheizphase
Bis zum ersten Erreichen der gewählten
Temperatur wird der Hinweis "Aufheiz
phase" angezeigt.
Beim ersten Erreichen der gewählten
Temperatur
erlischt der Hinweis "Aufheizphase".
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
–
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
Bei den Betriebsarten "Heissluft
plus U", "Ober-Unterhitze V" und
"Bratautomatic [" ist werkseitig vorgegeben, dass während der Aufheizphase alle Heizkörper und das Gebläse
gleichzeitig eingeschaltet werden, um
die gewünschte Temperatur möglichst
"schnell" zu errreichen.
Diese Einstellung können Sie ändern,
siehe Kapitel "Einstellungen – Aufheizphase".
-
-
Garraum vorheizen
Die meisten Gerichte können Sie direkt
in den kalten Garraum setzen, um die
Wärme schon während der Aufheizpha
se zu nutzen.
Nur in einigen Fällen sollten Sie den
Garraum vorheizen.
Bei Heissluft plus U zum
Backen von dunklen Brotteigen.
–
Braten von Roastbeef und Filet.
–
Bei Ober-Unterhitze V zum
Backen von Kuchen und Gebäck mit
–
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten).
– Backen von empfindlichen Teigen
(Biskuit).
– Backen von dunklen Brotteigen.
– Braten von Roastbeef und Filet.
Ändern Sie bei Pizza und empfindlichen Teigen (Biskuit, Kleingebäck)
die Einstellung für die Aufheizphase
von "schnell" auf "normal", siehe Kapitel "Einstellungen – Aufheizphase".
Dieses Gargut wird sonst von oben
zu schnell gebräunt.
-
Zum Vorheizen:
^
Betriebsart und Temperatur wählen.
^
Die Aufheizphase abwarten.
^
Anschliessend das Gargut in den
Garraum geben.
27
Erweiterte manuelle Bedienung
Dauer/Startzeit/Ende
(Abschaltautomatik)
Mit der Eingabe von Dauer, Startzeit
oder Ende können Garvorgänge auto
matisch ausgeschaltet oder ein- und
ausgeschaltet werden.
Dauer
–
Hier geben Sie die Zeit ein, die das
Gargut zum Garen benötigt.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich
die Garraumbeheizung automatisch
aus.
Die maximale Dauer, die eingegeben
werden kann, beträgt 9 Stunden
59 Minuten.
Eine "Dauer" kann nicht eingegeben
werden, wenn das Speisenthermometer verwendet wird. Hier ist die
Dauer des Garvorganges vom Erreichen der Kerntemperatur abhängig.
– Startzeit
Hiermit legen Sie den Zeitpunkt fest,
wann ein Garvorgang starten soll.
Die Garraumbeheizung schaltet sich
zu diesem Zeitpunkt automatisch ein.
Zeiten eingeben
Betriebsart und Temperatur wählen.
^
Die Sensortaste OK berühren.
^
Mit der Sensortaste ; oder ? solan
^
ge blättern, bis der gewünschte Me
nüpunkt (Dauer, Startzeit oder Ende)
hell unterlegt ist.
Die Sensortaste OK berühren.
^
Im Display erscheint bei Auswahl von
Dauer:0:00 Std:Min
–
Startzeit:--:--
–
– Ende:--:--
Die Stunden (vor dem Doppelpunkt)
sind hell unterlegt.
^ Mit der Sensortaste ; oder ? zuerst
die Stunden eingeben und mit der
Sensortaste OK bestätigen.
Die Minuten werden hell unterlegt.
^ Mit der Sensortaste ; oder ? nun
die Minuten eingeben und mit der
Sensortaste OK bestätigen.
-
-
"Startzeit" kann nur in Verbindung mit
"Dauer" oder "Ende" genutzt werden,
ausser bei Verwendung des Spei
senthermometers.
–
Ende
Hiermit legen Sie den Zeitpunkt fest,
wann ein Garvorgang enden soll. Die
Garraumbeheizung schaltet sich zu
diesem Zeitpunkt automatisch aus.
Ein "Ende" kann nicht eingegeben
werden, wenn das Speisenthermo
meter verwendet wird. Hier ist das
Ende des Garvorganges vom Errei
chen der Kerntemperatur abhängig.
28
Haben Sie keine Dauer eingegeben,
-
-
-
sondern wählen direkt "Startzeit"
oder "Ende" aus, dann wird beim
ersten Berühren
– der Sensortaste ; eine Stunde
zur Tageszeit hinzugezählt
– der Sensortaste ? eine Stunde
von der Tageszeit abgezogen.
Erweiterte manuelle Bedienung
Abschaltautomatik nutzen
Um einen Garvorgang automatisch
ausschalten zu lassen, wählen Sie
"Dauer" oder "Ende" und geben die ge
wünschte Zeit ein.
Beispiel:
Es ist 11:45 Uhr. Ihr Gargut benötigt
30 Minuten und es soll um 12:15 Uhr
fertig sein.
Sie wählen "Dauer" und geben 0:30 Std
ein oder Sie wählen "Ende" und geben
12:15 ein.
Nach dieser Zeit oder zu diesem Zeit
punkt wird der Garvorgang ausgeschaltet.
-
Abschaltautomatik mit Startvorwahl
nutzen
Das automatische Ein- und Aus
schalten ist empfehlenswert zum
Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange
vorgewählt werden. Der Teig würde
antrocknen und das Triebmittel in
seiner Wirkung nachlassen.
Um einen Garvorgang automatischein- und ausschalten zu lassen, haben
Sie verschiedene Möglichkeiten für die
Zeiteingabe:
– Dauer und Ende
– Startzeit und Dauer
– Ende und Startzeit
Beispiel:
Es ist 11:30 Uhr. Ihr Gargut benötigt
30 Minuten und es soll um 12:30 Uhr
fertig sein.
Sie wählen "Dauer" und geben 0:30 Std
ein.
-
Anschliessend wählen Sie "Ende" und
geben 12:30 Uhr.
Die "Startzeit" wird automatisch berech
net. Im Display wird "Start um 12:00"
angezeigt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Garvor
gang eingeschaltet.
-
-
29
Erweiterte manuelle Bedienung
Ablauf eines Garvorganges mit Ab
schaltautomatik
Bis zum Start
werden Betriebsart und gewählte
–
Temperatur angezeigt.
wird "Start um" und die Startzeit an
–
gezeigt.
Nach dem Start
kann die Aufheizphase bis zum Er
–
reichen der Solltemperatur verfolgt
werden.
Ist diese Temperatur erreicht, ertönt
–
ein Signal, wenn der Signalton einge
schaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen – Lautstärke – Signaltöne".
Nach der Aufheizphase
– wird verbleibende "Restzeit" ange-
zeigt
– kann ihr Ablauf verfolgt werden.
Kurz vor dem Ende
– schaltet sich die Garraumbeheizung
aus.
– setzt die Restwärmenutzung ein. Die
vorhandene Wärme reicht aus, um
den Garvorgang zu beenden.
–
wird "Restwärmenutzung" angezeigt.
–
bleiben Kühlgebläse und je nach Be
triebsart auch das Heissluftgebläse
eingeschaltet.
-
-
-
Nach dem Ende
bleibt das Kühlgebläse eingeschal
–
tet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit
im Garraum, an der Bedienungsblen
de oder am Schrankumbau nieder
schlagen kann.
Es wird temperaturgesteuert ausge
schaltet. Diese Werkeinstellung kön
nen Sie ändern, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Kühlgebläsenachlauf".
schaltet sich der Backofen aus Ener
–
giespargründen automatisch aus,
wenn innerhalb einer bestimmten
Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
Dieser Zeitpunkt hängt von den ge
wählten Einstellungen (Betriebsart,
Temperatur, Dauer) ab.
Eingegebene Garzeiten ändern oder
löschen
^ Die Sensortaste OK berühren.
^ "Dauer" mit der Sensortaste OK aufru-
fen.
^ Mit der Sensortaste ? die Zeit auf
"-:- -" stellen.
Bei einem Stromausfall werden alle Ein
gaben gelöscht.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Am Ende
–
schaltet sich je nach Betriebsart
auch das Heissluftgebläse aus.
–
erscheint der Hinweis "Vorgang
beendet".
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
30
-
Erweiterte manuelle Bedienung
Feuchtereduktion einsetzen
Die Nutzung dieser Funktion ist sinnvoll
bei feuchtem Gargut, das eine krosse
Oberfläche erhalten soll, z. B. tiefge
kühlte Pommes frites oder Kroketten,
Krustenbraten.
Auch für Kuchen mit feuchtem Belag
wie Pflaumen- oder Apfelkuchen ist die
se Funktion geeignet.
Die "Feuchtereduktion" kann in jeder
Betriebsart genutzt werden.
-
-
Die "Feuchtereduktion" muss für je
den Garvorgang einzeln aktiviert
werden.
Optimale Wirkung erzielen Sie, wenn
Sie sie zu Beginn eines Garvorganges aktivieren.
^ Das Gargut in den Garraum geben.
^ Betriebsart und Temperatur wählen.
^ Die Sensortaste OK berühren.
Die Liste wird angezeigt.
^
Mit der Sensortaste ; oder ?
"Feuchtereduktion" wählen und mit
der Sensortaste OK aufrufen.
^
Mit der Sensortaste ; oder ? "ein"
wählen und mit der Sensortaste OK
bestätigen.
-
31
Kurzzeit
Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa
chen separater Vorgänge, z. B. zum Ei
erkochen, einstellen.
Sie können maximal eine Kurzzeit von
9 Stunden und 59 Minuten eingeben.
Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang
eingegeben haben, können Sie gleich
zeitig eine Kurzzeit eingeben, z. B. als
Erinnerung, dem Gargut nach einem
Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen
oder es zu begiessen.
Kurzzeit eingeben
^ Die Sensortaste N berühren.
^ Im Display erscheint
"0 : 00 : 00 Std : Min : Sek".
Die Stunden sind hell unterlegt.
^ Mit der Sensortaste ; oder ? zuerst
die Stunden eingeben und mit der
Sensortaste OK bestätigen.
Die Minuten werden hell unterlegt.
^
Mit der Sensortaste ; oder ? nun
die Minuten eingeben und mit der
Sensortaste OK bestätigen.
Sie können die ablaufende Kurzzeit im
Display verfolgen.
-
Nach Ablauf der Kurzzeit
blinkt das Symbol N.
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
–
-
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
wird die Zeit hochgezählt.
–
Abschliessend die Sensortaste N be
^
rühren.
Kurzzeit ändern
^ Die Sensortaste N berühren.
^ Die Kurzzeit mit der Sensortaste ?
auf"-:--:--"stellen und blockweise
neu eingeben. Jeder "Block" muss
mit OK bestätigt werden.
Kurzzeit löschen
^ Die Sensortaste N berühren.
^
Die Kurzzeit mit der Sensortaste ?
auf"-:--:--"stellen.
^
Die Sensortaste OK berühren.
-
-
Die Sekunden werden hell unterlegt.
^
Mit der Sensortaste ; oder ? ab
schliessend die Sekunden eingeben
und mit der Sensortaste OK bestäti
gen.
32
-
-
Einstellungen
Werkseitig wurden für Ihr Gerät Einstel
lungen vorgegeben.
Einstellungen können nur geändert
werden, wenn kein Garvorgang
läuft.
Zum Ändern:
"Einstellungen %" wählen.
^
Die Liste wird angezeigt.
Sprache J
–
Tageszeit
–
– Beleuchtung
– Katalysator
– Kühlgebläsenachlauf
– Aufheizphase
– Vorschlagstemperaturen
– Display
– Lautstärke
–
Sicherheit
–
Temperaturformat
–
Händler
Mit der Sensortaste ; oder ? die ge
^
wünschte Option zur Einstellung aus
wählen und mit der Sensortaste OK
bestätigen.
Aktuelle Einstellungen sind "angehakt
L".
Erfolgt nach Aufruf einer Einstellung in
nerhalb von ca. 15 Sekunden keine
Auswahl, "springt" die Displaydarstel
lung in die Auswahlliste "Einstellungen"
zurück.
Sprache J
Sie können für das Display ihre Landessprache einstellen.
Nach Auswahl und Bestätigung erscheint im Display sofort die gewünschte Sprache.
Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht verstehen,
orientieren Sie sich am Symbol J,
um wieder in das Untermenü "Spra
che J" zu gelangen.
-
-
-
-
-
–
Werkeinstellung
^
Die Einstellung, die geändert werden
soll, mit der Sensortaste ; oder ?
auswählen und mit OK bestätigen.
33
Einstellungen
Tageszeit
Zur Auswahl stehen:
Anzeige
–
Zeitformat
–
einstellen
–
Nach einem Netzausfall erscheint
die aktuelle Tageszeit wieder. Das
Gerät speichert diese Information für
ca. 200 Stunden, danach wird wie
bei der Erstinbetriebnahme "0:00"
angezeigt.
Anzeige
Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für das ausgeschaltete Gerät:
– ein
(Werkeinstellung)
Die Tageszeit wird immer angezeigt.
– ein für 60 Sekunden
Die Tageszeit wird nur für diesen
Zeitraum angezeigt, wenn Sie eine
Sensortaste (;, ?, OK) berühren.
–
keine Anzeige
Das Display erscheint dunkel, die
Tageszeit läuft im Hintergrund ab.
Um sie sehen zu können, müssen
Sie eine der beiden anderen Optio
nen wählen.
-
Zeitformat
Sie können das Zeitformat der Tages
zeit wählen:
12 Std
–
12-Stunden-Anzeige
24 Std
–
(Werkeinstellung)
24-Stunden-Anzeige
Einstellen
Die Tageszeit kann nur eingestellt
werden, wenn kein Garvorgang
läuft.
Die Stunden sind hell unterlegt.
^ Zuerst stellen Sie mit der Sensortaste
; oder ? die Stunden ein und bestätigen Ihre Eingabe mit OK.
Die Minuten werden hell unterlegt.
^ Anschliessend stellen Sie mit der
Sensortaste ; oder ? die Minuten
ein und bestätigen Ihre Eingabe mit
OK.
-
34
Einstellungen
Beleuchtung
ein
–
Die Garraumbeleuchtung ist wäh
rend des gesamten Garvorganges
eingeschaltet.
ein für 15 Sekunden
–
(Werkeinstellung)
Die Garraumbeleuchtung wird wäh
rend eines Garvorganges nach
15 Sekunden ausgeschaltet.
Sie wird wieder für diesen Zeitraum
eingeschaltet, wenn Sie eine Sensor
taste (;, ?, OK) berühren.
Katalysator
– ein
(Werkeinstellung)
Der Katalysator ist immer eingeschaltet.
– einmal aus
Der Katalysator ist für den nächsten
Garvorgang ausgeschaltet.
Kühlgebläsenachlauf
Nach einem Garvorgang läuft das Kühl
-
gebläse nach, damit sich keine Luft
feuchtigkeit im Garraum, an der Bedie
nungsblende oder am Schrankumbau
niederschlagen kann.
temperaturgesteuert
–
-
(Werkeinstellung)
Das Kühlgebläse wird bei einer Gar
raumtemperatur unter ca. 70 °C aus
geschaltet.
-
zeitgesteuert
–
Das Kühlgebläse wird nach ca.
25 Minuten ausgeschaltet.
Im Garraum darf kein Gargut warmgehalten werden, wenn das Kühlgebläse zeitgesteuert ausgeschaltet
wird.
Die Luftfeuchtigkeit steigt an und
führt zum Beschlagen der Bedienungsblende, zur Tropfenbildung
unter der Arbeitsplatte oder zum Beschlagen der Möbelfront.
-
-
-
-
-
Durch Kondenswasser kann
– der Schrankumbau/die Arbeits-
platte beschädigt werden.
– Korrosion im Gerät auftreten.
35
Einstellungen
Aufheizphase
Die Aufheizphase der Betriebsarten
"Heissluft plus U", "Ober-Unterhit
ze V" und "Bratautomatic [" kann
generell geändert werden.
schnell
–
(Werkeinstellung)
Alle Heizkörper werden eingeschal
tet, um das Gerät möglichst schnell
auf die gewünschte Temperatur auf
zuheizen.
normal
–
Nur die Heizkörper der gewählten
Betriebsart sind eingeschaltet.
-
-
Vorschlagstemperaturen
Es ist sinnvoll, die Vorschlagstemperaturen zu verändern, wenn Sie häufig mit
abweichenden Temperaturen arbeiten.
Alle Betriebsarten, deren Vorschlagstemperaturen geändert werden können,
sind aufgelistet.
Display
Kontrast
Der Kontrast wird durch einen Balken
mit sieben Segmenten dargestellt, bei
dem ein Segment ausgefüllt ist.
Werkeinstellung: NH H H TTTTT H H HN
Sie ändern die Einstellung, in dem Sie
mit der Sensortaste ? oder ; das aus
gefüllte Segment nach links oder rechts
verschieben.
Helligkeit
Die Helligkeit wird durch einen Balken
mit sieben Segmenten dargestellt, bei
dem ein Segment ausgefüllt ist.
Werkeinstellung: NH H H KKKKK H H QN
Sie ändern die Einstellung, in dem Sie
mit der Sensortaste ? oder ; das ausgefüllte Segment nach links oder rechts
verschieben.
Lautstärke
-
Wenn Sie eine Betriebsart auswählen,
wird die Vorschlagstemperatur hell un
terlegt.
Gleichzeitig erscheint der Bereich, in
dem Sie sie mit dem Temperaturwähler
ändern können.
36
Signaltöne
Die Lautstärke der Signaltöne wird
durch einen Balken mit sieben Seg
menten dargestellt, bei dem ein Seg
ment ausgefüllt ist.
Werkeinstellung: NH H H KKKKK H H QN
Sie ändern die Einstellung, in dem Sie
mit der Sensortaste ? oder ; das aus
gefüllte Segment nach links oder rechts
verschieben.
Ist kein Segment mehr gefüllt, sind alle
Signaltöne ausgeschaltet.
-
-
-
Einstellungen
Tastenton
Der Tastenton wird durch einen Balken
mit sieben Segmenten dargestellt, bei
dem ein Segment ausgefüllt ist.
Werkeinstellung: NH H H KKKKK H H QN
Sie ändern die Einstellung, in dem Sie
mit der Sensortaste ? oder ; das aus
gefüllte Segment nach links oder rechts
verschieben.
Ist kein Segment mehr gefüllt, ist der
Tastenton ausgeschaltet.
Frequenz
Die Frequenz der Signaltöne kann geändert werden. Je nach Einbausituation
erreichen Sie damit eine Optimierung
der Lautstärke.
Die Frequenzrasterung wird durch einen Balken mit 15 Segmenten dargestellt, bei dem ein Segment ausgefüllt
ist. Jedes Segment entspricht einer anderen Frequenz.
Werkeinstellung:
Sicherheit
Inbetriebnahmesperre 0
Die Inbetriebnahmesperre verhindert
das unbeabsichtigte Einschalten des
Gerätes.
aus
–
(Werkeinstellung)
Das Gerät ist entriegelt und die Be
dienung ist möglich.
ein
–
Das Gerät wird verriegelt und die Be
dienung ist gesperrt.
Bei ausgeschaltetem Gerät wird
im Display angezeigt.
Die Kurzzeit N kann weiterhin genutzt werden.
Die Inbetriebnahmesperre bleibt
nach einem Netzausfall eingeschaltet.
Inbetriebnahmesperre für einen
Garvorgang ausschalten
-
-
0
P G G G G G G G G G G G G G GM
Sie ändern die Einstellung, in dem Sie
mit der Sensortaste ; oder ? das aus
gefüllte Segment nach rechts oder links
verschieben.
Ist das Segment ganz links ausgefüllt
(Werkeinstellung), ertönt nach Ablauf
einer Zeit viermal im Abstand von ca.
15 Sekunden ein kurzes Signal.
Ist ein anderes Segment ausgefüllt, er
tönt nach Ablauf einer Zeit für ca. fünf
Minuten ein dauerhaftes Signal mit der
gewählten Frequenz.
^
Betriebsart wählen.
Im Display erscheint ein Hinweis zur In
-
betriebnahmesperre.
^
Die Sensortaste OK 3 Sekunden be
rühren.
Der Hinweis erlischt und der Backofen
wird eingeschaltet.
-
-
-
37
Einstellungen
Temperaturformat
°C
–
(Werkeinstellung)
°F
–
Händler
Dieser Punkt ermöglicht dem Fachhan
del, die Geräte ohne Beheizung zu prä
sentieren. Für den privaten Gebrauch
benötigen Sie diese Einstellung nicht.
aus
–
(Werkeinstellung)
– Messeschaltung
Folgen Sie den Hinweisen im Display, um die Messeschaltung einzuschalten.
Messeschaltung ausschalten
Haben Sie aus Versehen die Messeschaltung aktiviert, so können Sie sie
folgendermassen wieder ausschalten:
Werkeinstellung
Alle Einstellungen
–
Alle geänderten Einstellungen wer
den auf die Werkeinstellungen zu
rückgesetzt.
Vorschlagstemperaturen
–
Nur die geänderten Vorschlagstem
peraturen werden auf die Werkein
-
stellung zurückgesetzt.
-
-
-
-
-
^
"Einstellungen %" wählen.
^
"Händler" wählen und mit OK bestäti
gen.
^
"aus" wählen und mit OK bestätigen.
^
Die Sensortaste OK 4 Sekunden be
rühren.
^
Den abschliessenden Hinweis mit OK
bestätigen.
38
-
-
Prüfgerichte nach EN 60350
Angaben für Prüfinstitute
GargutBackblech,
Spritzgebäck
(8.4.1)
Small
cakes
(8.4.2)
Wasserbiskuittorte
(8.5.1)
gedeckter
Apfelkuchen
(8.5.2)
Toast bräunen (9.1)
Grillen von
Beefsteaks
(9.2)
1) Entnehmen Sie die Backbleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wenn das Backgut
bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
2) Während der Aufheizphase nicht die Schnellaufheizung einsetzen, siehe Kapitel
"Einstellungen - Aufheizphase - normal".
Für die Geräte wurde nach EN 50304 die Energie-Effizienzklasse A ermittelt.
Die Messdaten beziehen sich auf die Betriebsart "Heissluft plus U". Der Kataly
sator ist während der Messung auszuschalten, siehe Kapitel "Einstellungen - Kata
lysator - einmal aus"
-
-
39
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen
,
des Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsfüh
rende Teile gelangen und einen
Kurzschluss verursachen.
-
Gerätefront
Entfernen Sie Verschmutzungen der
Gerätefront am besten sofort.
Wirken Verschmutzungen länger ein,
lassen sie sich unter Umständen
nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder
verändern.
Reinigen Sie die Gerätefront mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser oder einem
sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Trocknen Sie sie anschliessend mit einem weichen Tuch.
Alle Oberflächen sind kratzempfind
lich. Bei Glasflächen können Kratzer
unter Umständen zum Zerbrechen
führen.
Alle Oberflächen können sich verfär
ben oder verändern, wenn sie mit
ungeeigneten Reinigungsmitteln in
Berührung kommen.
Vermeiden Sie Beschädigungen der
Oberflächen! Verwenden Sie bei der
Reinigung keine
soda-, ammoniak-, säure- oder chlo
–
ridhaltige Reinigungsmittel,
– kalklösenden Reinigungsmittel,
– scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
– lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
– Edelstahl-Reinigungsmittel,
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofensprays,
-
-
-
40
–
Glasreiniger,
–
scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
–
Schmutzradierer,
–
scharfen Metallschaber.
Reinigung und Pflege
Zubehör
Backblech, Universalblech
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle
gehinweise im Kapitel
"PerfectClean-veredeltes Email".
Rost, Aufnahmegitter
Die verchromte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Für Rost und Aufnahmegitter gelten da
her die gleichen Reinigungs- und Pflegehinweise wie für PerfectClean-veredeltes Email, siehe gleichnamiges Kapitel.
Speisenthermometer
Reinigen Sie das Speisenthermometer
nur mit einem feuchten Tuch.
Das Speisenthermometer darf nicht
in Wasser gelegt oder in der Ge
schirrspülmaschine gereinigt wer
den, da es dadurch beschädigt
wird.
-
-
Garraum
Lassen Sie den Garraum vor dem
Reinigen von Hand erst abkühlen.
Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie den Garraum am bes
ten nach jeder Benutzung. Durch
nachfolgende Garvorgänge brennen
Verschmutzungen immer intensiver
fest und erschweren die Reinigung
unnötig. Im Extremfall können starke
Verschmutzungen die Oberflächen
sogar beschädigen.
-
Der emaillierte Garraum ist
PerfectClean-veredelt.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise im Kapitel
"PerfectClean-veredeltes Email".
Durch die hellgraue Farbe des Emails
wirkt der Garraum sehr hell und bietet
optimale Sicht auf das Gargut.
Darüber hinaus lassen sich eventuelle
Verschmutzungen nach Back- oder
Bratvorgängen leicht feststellen und
beseitigen.
Die Rückwand ist mit dunkelgrauem
katalytischem Email beschichtet.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle
gehinweise im Kapitel "Katalytisches
Email".
-
-
41
Reinigung und Pflege
Zum bequemeren Reinigen können Sie
die Tür abnehmen.
–
die Tür auseinanderbauen.
–
die Aufnahmegitter herausnehmen.
–
die katalytisch beschichtete Rück
–
wand herausnehmen.
den Oberhitze-/Grillheizkörper ab
–
senken.
-
-
Lesen Sie dazu die Kapitel auf den fol
genden Seiten.
Dichtung, Türinnenseite
Die Dichtung zwischen Türinnenseite
und Garraum kann durch Fettrückstän
de spröde werden und brechen.
Reinigen Sie daher die Dichtung und
die Türinnenseite am besten nach jeder
Benutzung mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und
warmem Wasser oder einem sauberen,
feuchten Mikrofasertuch. Trocknen Sie
sie anschliessend mit einem weichen
Tuch.
-
-
42
PerfectClean-veredeltes Email
PerfectClean-veredelte Oberflächen:
Garraum
–
Backblech
–
Universalblech
–
PerfectClean-veredelte Oberflächen
überzeugen durch einen hervorragen
den Antihafteffekt und eine ausserge
wöhnlich einfache Reinigung im Ver
gleich zu den bisher in Backöfen ver
wendeten Emails.
Zubereitetes Gargut lässt sich noch
leichter ablösen, Verschmutzungen
nach Back- oder Bratvorgängen lassen
sich noch einfacher entfernen.
Damit Sie die Vorteile Antihaftung und
Leichtreinigung viele Jahre nutzen können, beachten Sie bitte die nachfolgenden Pflegehinweise.
PerfectClean-veredelte Oberflächen
sind in ihrer Pflege vergleichbar mit
Glas.
Sie können Ihr Gargut auf PerfectClean
zerschneiden und zerteilen, wie Sie es
von herkömmlich emaillierten Blechen
gewöhnt sind.
Verwenden Sie keine Keramik-Mes
ser auf PerfectClean-veredelten
Oberflächen, da sie Kratzer verursa
chen können.
-
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
Verbrennungsgefahr!
,
Lassen Sie den Garraum vor dem
Reinigen von Hand erst abkühlen.
Für einen optimalen Gebrauch ist es
wichtig, die Oberflächen nach jeder Be
nutzung zu säubern, damit die Vorteile
der Antihaftung ohne Einschränkung er
halten bleiben.
Der Effekt verschlechtert sich, wenn die
PerfectClean-Oberfläche durch Rück
stände aus vorhergehenden Benutzun
gen zugedeckt ist.
Mehrfache Benutzung ohne zwischen
zeitliche Reinigung kann zu erhöhtem
Reinigungsaufwand führen.
Damit PerfectClean-veredelte Oberflächen nicht beschädigt werden,
vermeiden Sie:
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine.
–
Reinigungsmittel für Glaskera
mik-Kochfelder.
–
Stahlwolle.
–
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
–
Backofenspray auf PerfectClean-ver
edelten Oberflächen mit erhöhter
Temperatur oder langer Einwirkzeit.
-
-
-
-
-
-
-
–
Reinigung im Geschirrspüler.
–
punktuelle Reinigung mit mechani
schen Reinigungsmitteln.
-
43
Reinigung und Pflege
Entfernen Sie Rückstände von Reini
gungsmitteln gründlich mit klarem
Wasser, da auch diese den Antihaft
effekt behindern.
Bei Bedarf wiederholen Sie diese
-
Schritte.
Nach der Anwendung von Backofen
spray reinigen Sie die Oberflächen mit
Wasser nach, und trocknen Sie sie ab.
-
Bei normaler Verschmutzung reinigen
Sie PerfectClean-Oberflächen am bes
ten mit einem Geschirrreinigungs
schwamm, heissem Wasser und Ge
schirrspülmittel.
Bei Bedarf können Sie auch die harte
Seite des Geschirrreinigungsschwam
mes verwenden.
Die Reinigung der Bleche wird erleich
tert, wenn Sie die Rückstände einige
Minuten mit Spülmittellauge einweichen.
Bei hartnäckiger Verschmutzung
kann mehr Aufwand erforderlich sein.
Entfernen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus dem Garraum, bevor Sie mit Backofenspray reinigen.
Das katalytische Email wird durch
Backofenspray beschädigt.
Lassen Sie die zu reinigenden Oberflä
chen auf Raumtemperatur abkühlen.
Tragen Sie anschliessend Backofen
spray auf und lassen Sie es wenige Mi
nuten (ca. 10 Minuten) einwirken.
Bei Verwendung des speziellen Miele
Backofenreinigers kann die Einwirkzeit,
wie auf der Verpackung angegeben,
auch verlängert werden.
Wenn erforderlich, können Sie nach der
Einwirkzeit zusätzlich bei aufgetrage
nem Backofenspray/-reiniger die harte
Seite eines Geschirrreinigungsschwam
mes einsetzen.
-
-
-
-
-
Für festgebackene Rückstände kön
-
nen Sie auch einen Glasschaber oder
eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex
Spirinett) benutzen.
Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt
sich die Oberfläche gründlich reinigen.
Selbst wenn durch unsachgemässe
-
Handhabung die PerfectClean-veredel
te Oberfläche beschädigt worden sein
sollte, bleiben Antihaftung und leichte
Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall
mindestens so gut wie bei pflegeleichten Emails.
Beachten Sie darüber hinaus:
– Verschmutzungen, wie z. B. Obstsaft
und Kuchenteig von schlecht
schliessenden Backformen, entfer
-
-
nen Sie am besten, solange der Gar
raum noch etwas warm ist.
–
Durch übergelaufene Obstsäfte oder
Bratrückstände können bleibende
farbliche Veränderungen oder matte
Stellen entstehen.
Diese beeinträchtigen aber nicht die
Eigenschaften der Veredelung. Ver
suchen Sie nicht, diese Flecken auf
jeden Fall zu entfernen.
Verwenden Sie nur die beschriebe
nen Hilfsmittel.
-
-
-
-
-
-
-
44
Katalytisches Email
Die Rückwand ist mit dunkelgrauem
katalytischem Email beschichtet.
Diese Beschichtung reinigt sich bei ho
hen Temperaturen selbsttätig von Ölund Fettspritzern. Je höher die Tempe
ratur, umso wirkungsvoller ist der Vor
gang.
Die katalytische Beschichtung ver
liert ihre selbsttätig wirkenden Reini
gungseigenschaften durch
– Scheuermittel,
– kratzende Bürsten oder
Schwämme,
– Backofenspray.
Entfernen Sie daher die katalytisch
emaillierten Teile aus dem Garraum,
bevor Sie die PerfectClean-Veredelung mit Backofenspray reinigen.
Auf Gewürzrückstände, Zuckersprit-
zer und ähnliche Verschmutzungen
hat die katalytische Beschichtung keine
Wirkung. Sie müssen von Hand entfernt
werden. Hierfür können Sie die Teile
herausnehmen.
Verwenden Sie zum Reinigen warmes
Wasser, Handspülmittel und eine wei
che Bürste.
Fett- und Ölspritzer entfernen Sie von
der katalytischen Beschichtung durch
Aufheizen des Garraumes. Hierzu:
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
Betriebsart "Heissluft plus U" wäh
^
len.
Die höchste Temperatur einstellen.
^
Den Backofen ca. 1 Stunde betreiben.
Die Dauer richtet sich nach dem Grad
der Verschmutzung.
Sie können den Vorgang auch automa
tisch ausschalten lassen.
War die katalytische Beschichtung
stark mit Öl und Fett verschmutzt, so
kann sich während des Reinigungs
prozesses ein Film im Garraum nie
derschlagen.
^ Die PerfectClean-veredelten Flächen
und die Türinnenseite abschliessend
reinigen.
Jedes weitere Aufheizen des Garraumes auf hohe Temperaturen beseitigt
noch vorhandene Verschmutzungen allmählich.
Sollte die katalytische Beschichtung
durch unsachgemässes Handhaben
oder starkes Verschmutzen unwirk
sam geworden sein, so sind im
Miele Fachhandel oder im Miele
Kundendienst neue Teile erhältlich.
-
-
-
-
-
^
Das Zubehör aus dem Garraum neh
men.
^
Grobe Verschmutzungen aus dem
Garraum und von der Türinnenseite
entfernen, bevor Sie den Reinigungs
prozess starten. So können diese
Verschmutzungen nicht einbrennen.
-
-
45
Reinigung und Pflege
Tür abnehmen
Die Tür ist durch Halterungen mit den
Türscharnieren verbunden.
Bevor die Tür von diesen Halterungen
abgenommen werden kann, müssen
erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegelt werden.
^ Die Tür ganz öffnen.
Dann die Tür bis zum Anschlag
^
schliessen.
Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in
waagerechter Position von den Hal
terungen. Diese schlagen dann zu
rück, und beschädigen das Gerät.
Verletzungsgefahr!
-
-
^
Die Sperrbügel an beiden Türschar
nieren durch eine Drehbewegung
entriegeln. Drehen Sie dazu die
Sperrbügel bis zum Anschlag in
Schrägstellung.
46
^
Die Tür seitlich anfassen und nach
oben von den Halterungen abziehen.
Ziehen Sie die Tür nicht am Türgriff
-
hoch. Der Griff könnte abbrechen
und die Tür beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die Tür
beim Abnehmen nicht verkantet.
Tür auseinanderbauen
Die Tür ist aus drei Scheiben aufgebaut
und hat oben und unten Öffnungen.
Im Betrieb wird Luft durch die Tür gelei
tet, so dass die Aussenscheibe kühl
bleibt.
Sollten sich im Raum zwischen den
Glasscheiben Verschmutzungen nie
dergeschlagen, können Sie die Tür
auseinanderbauen, um die Innenseiten
der Glasscheiben zu reinigen.
Beachten Sie bei der Reinigung der
Glasscheiben die gleichen Hinweise
wie für die Gerätefront.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber. Sie verkratzen die Oberfläche.
Kratzer können zum Zerbrechen des
Glases führen.
Verwenden Sie kein Backofenspray.
Die Oberfläche der Aluminium-Profile wird beschädigt.
Bewahren Sie die herausgenomme
nen Scheiben sicher auf, damit sie
nicht zerbrechen.
-
-
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie die Tür auf jeden Fall
ab, bevor Sie sie auseinanderbauen.
Legen Sie die Türaussenscheibe auf
^
eine weiche Unterlage (z. B. ein Ge
schirrtuch), um Kratzer zu vermeiden.
Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben
die Tischkante zu legen, damit die
Glasscheibe eben aufliegt.
^ Die Arretierungen für die Türscheiben
durch eine Drehbewegung nach aussen öffnen.
Jetzt können Sie die Türinnenscheibe
und die mittlere Scheibe herausneh
men.
-
-
47
Reinigung und Pflege
Die Türinnenscheibe leicht anheben
^
und aus der Kunststoffleiste heraus
ziehen.
Scheiben und andere Einzelteile rei
^
nigen.
Verwenden Sie hierzu ein sauberes
Schwammtuch, Handspülmittel und
warmes Wasser oder ein sauberes,
feuchtes Mikrofasertuch. Trocknen
Sie die Teile mit einem weichen Tuch.
Die Tür wieder zusammenbauen:
^
-
^ Das Dichtprofil an der mittleren
Scheibe befestigen.
-
^
Die mittlere Scheibe leicht anheben
und samt Dichtprofil herausnehmen.
^
Das Dichtprofil von der Scheibe ab
ziehen.
48
-
Reinigung und Pflege
Die mittlere Scheibe samt Dichtprofil
^
einsetzen.
^
Die Türinnenscheibe in die Kunst
stoffleiste schieben und zwischen die
Arretierungen legen.
Der Schriftzug "Miele" muss auf dem
Kopf lesbar sein.
Die Arretierungen für die Türscheiben
^
durch eine Drehbewegung nach in
nen schliessen.
-
-
49
Reinigung und Pflege
Tür einsetzen
^ Die Tür seitlich anfassen und auf die
Halterungen der Scharniere stecken.
Die Tür ganz öffnen.
^
Beide Sperrbügel durch eine Dreh
^
bewegung wieder verriegeln. Drehen
Sie dazu die Sperrbügel bis zum Anschlag in die Waagerechte.
Die Sperrbügel müssen nach dem
Reinigen unbedingt wieder verriegelt werden. Die Tür kann sich sonst
von den Halterungen lösen und beschädigt werden.
-
Achten Sie darauf, dass die Tür dabei nicht verkantet.
50
Reinigung und Pflege
Aufnahmegitter herausnehmen
Die Heizkörper müssen ausgeschal
tet und abgekühlt sein.
Verbrennungsgefahr!
^ Die Aufnahmegitter vorn aus der Be-
festigung ziehen und herausnehmen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bauen Sie die Teile sorgfältig
ein.
-
Katalytisch beschichtete
Rückwand herausnehmen
Die Heizkörper müssen ausgeschal
tet und abgekühlt sein.
Verbrennungsgefahr!
Beachten Sie die Hinweise zur Reini
gung und Pflege von katalytischem
Email.
Die Aufnahmegitter herausnehmen.
^
Die vier Schrauben an den Ecken der
^
Rückwand lösen und die Rückwand
entnehmen.
Der Backofen darf nicht ohne eingebaute Rückwand benutzt werden. Es
besteht erhebliche Verletzungsgefahr!
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bauen Sie die Teile sorgfältig
ein.
-
-
51
Reinigung und Pflege
Oberhitze-/Grillheizkörper
absenken
Die Aufnahmegitter herausnehmen.
^
^ Die Flügelmutter lösen und den
Oberhitze-/Grillheizkörper absenken.
Drücken Sie den Heizkörper nicht
mit Gewalt herunter. Er kann beschädigt werden.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass Sie die Flü
gelmutter wieder fest anziehen.
Bauen Sie die Teile sorgfältig ein.
52
-
Störungen und Fehler
Die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, kön
nen Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, ver
ständigen Sie bitte den Kundendienst.
Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Gehäuse des Gerätes!
,
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Herstel
ler autorisierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
ProblemUrsache und Behebung
Das Display ist
dunkel.
Der Garraum wird
nicht heiss.
Nach einem Garvor
gang ist ein Be
triebsgeräusch zu
hören.
– Prüfen Sie, ob die Tageszeitanzeige so eingestellt ist,
dass sie nicht angezeigt wird, siehe Kapitel "Einstellungen – Tageszeit – Anzeige".
– Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausge-
löst hat. Wenn nicht, fordern Sie eine Elektro-Fachperson
oder den Kundendienst an.
– Prüfen Sie, ob die Inbetriebnahmesperre 0 eingeschal-
tet ist, siehe Kapitel "Einstellungen – Sicherheit".
– Prüfen Sie, ob die Messeschaltung eingeschaltet ist, sie-
he Kapitel "Einstellungen – Händler".
–
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausge
löst hat. Fordern Sie den Miele Kundendienst an.
-
Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse einge
Den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung
der Hausinstallation ausschalten.
Die Lampenabdeckung mit einer Vierteldrehung nach
^
links lösen und nach unten aus dem Gehäuse herauszie
hen.
Die Halogenlampe auswechseln (Osram 66725 AM/A,
^
230 V, 25 W, G9).
Die Lampenabdeckung in das Gehäuse einsetzen und
^
durch Drehung nach rechts befestigen.
Das Gerät wieder elektrisch anschliessen.
^
-
Die seitliche Garraumbeleuchtung
ist defekt.
^ Das Gerät elektrisch vom Netz trennen:
Den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung
der Hausinstallation ausschalten.
^ Das Aufnahmegitter herausnehmen.
^ Mit dem mitgelieferten Öffner das Lampenglas aus dem
Rahmen lösen.
^ Die Halogenlampe auswechseln (Osram 66725 AM/A,
230 V, 25 W, G9).
^
Die Lampenabdeckung in die Halterung drücken, und
das Aufnahmegitter einsetzen.
^
Das Gerät wieder elektrisch anschliessen.
54
ProblemUrsache und Behebung
Der Kuchen/das
Gebäck ist nach
der in der Backta
belle angegebenen
Zeit noch nicht gar.
Der Kuchen/das
Gebäck hat Bräu
nungsunterschiede.
Das katalytische
Email hat rostfarbene Verfleckungen.
Im Display steht der
Hinweis "Max. Betriebsdauer erreicht".
Im Display erscheint ein Fehlercode: F + Ziffern.
-
Prüfen Sie, ob die richtige Temperatur eingestellt ist.
–
Prüfen Sie, ob Sie das Rezept verändert haben. Die Zu
–
-
gabe von mehr Flüssigkeit, mehr Eiern erfordert aufgrund
des feuchteren Teiges eine längere Backzeit.
Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vor
handen. Prüfen Sie bei einem sehr grossen Bräunungsun
terschied, ob die richtige Temperatur und Einschubebene
gewählt wurden.
Bei Ober-Unterhitze V spielt auch das Material und die
Farbe der Backform eine Rolle. Helle, blanke Formen sind
nicht so gut geeignet.
Beim Braten auf dem Rost werden durch den Luftstrom teil
weise Gewürze mitgerissen, die sich an den Innenwänden
absetzen. Solche Flecken werden durch die Katalyse nicht
entfernt; sie lassen sich mit warmem Wasser, Handspülmittel und einer weichen Bürste entfernen.
Die Sicherheitsausschaltung wurde aktiviert.
Das Gerät ist sofort wieder betriebsbereit, wenn Sie es ausund wieder einschalten.
Bei folgenden Fehlercodes können Sie selbst tätig werden:
–
Fehler 54: Das Speisenthermometer ist defekt.
Sobald Sie das Speisenthermometer aus dem Garraum
nehmen, erlischt die Fehlermeldung. Beim Miele Kunden
dienst erhalten Sie ein neues Speisenthermometer.
Bei anderen Fehlercodes fordern Sie bitte den Kunden
dienst an.
Störungen und Fehler
-
-
-
-
-
-
55
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
seitigen können, benachrichtigen Sie
bitte
Ihre Miele Service-Zentrale in Sprei
–
tenbach:
Telefon 0 800 800 222
Fax 056 / 417 29 04
Der Kundendienst benötigt die Modell
bezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Gerätes.
Die Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das bei geöffneter Tür auf
dem Frontrahmen zu sehen ist.
-
56
Nachkaufbares Zubehör
Abgestimmt auf Ihr Gerät enthält das Miele-Sortiment eine Reihe hilfreicher Zube
höre und Reinigungs- und Pflegemittel.
Sie können diese Produkte im Internet bestellen oder über den Miele-Kunden
dienst (siehe Umschlag) und Ihren Miele Fachhändler beziehen.
FlexiClip-Vollauszüge
Die FlexiClip-Vollauszüge können in je
der Einschubebene befestigt und voll
ständig aus dem Garraum herausgezogen werden. Sie ermöglichen einen guten Überblick über das Gargut.
Mehrere FlexiClip-Vollauszüge können
auf unterschiedlichen Einschubebenen
gleichzeitig montiert werden.
Backblech, Universalblech, Rost
Zusätzlich zu den mitgelieferten Teilen
können Sie weitere bestellen.
Spritzschutzeinsatz
Der Spritzschutzeinsatz wird in das Uni
versalblech gelegt.
Beim Grillen oder Braten schützt er den
abtropfenden Fleischsaft vor dem Ver
brennen, damit dieser weiterverwendet
werden kann.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Backstein
-
-
-
-
Geben Sie bei der Bestellung unbe
dingt die Modellbezeichnung Ihres Ge
rätes an.
Entnahmegriff
Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das
Herausnehmen von Universalblech,
Backblech und Rost.
Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti
males Backergebnis bei Gerichten, die
einen kross abgebackenen Boden ha
ben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot,
Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnli
chem.
Der Backstein besteht aus feuerfester
Keramik und ist glasiert.
Er wird auf den Rost gelegt.
Zum Auflegen und Herunternehmen
des Backgutes liegt ein Schieber aus
unbehandeltem Holz bei.
-
-
-
57
Nachkaufbares Zubehör
Pizzaform
Die runde Form ist gut geeignet für die
Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen
aus Hefe- oder Rührteig, süssen und
herzhaften Tartes, überbackenen Des
serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken
tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Bräter
Der Bräter kann im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter
eingeschoben werden. Er ist wie das
Universalblech mit einem Ausziehschutz versehen.
Die Oberfläche des Bräters ist mit einer
Antihaftversiegelung beschichtet.
Den Bräter erhalten Sie in zwei Tiefen.
Bitte geben Sie beim Kauf die entspre
chende Modellbezeichnung an:
-
-
Bräterdeckel
Zu den Brätern erhalten Sie separat
passende Deckel.
Geben Sie bei der Bestellung die Tiefe
Ihres Bräters an.
Katalytisch emaillierte Seitenwände
und Deckenblech
Die Seitenwände werden hinter den
Aufnahmegittern eingesetzt und schützen die Garraumwände vor Verschmutzungen.
Das Deckenblech wird oberhalb des
Oberhitze-Heizkörpers eingesetzt.
Geben Sie bei der Bestellung unbedingt die Modellbezeichnung Ihres Ge
rätes an.
-
–
HUB 5000-M (Tiefe: 22 cm)
–
HUB 5000-XL (Tiefe: 35 cm)
58
Heizmodul für die Geräteschublade
Bei Geräten mit Geräteschublade kön
nen Sie ein Heizmodul nachrüsten.
Die Geräteschublade kann dann zum
Vorwärmen von Geschirr genutzt wer
den.
-
-
Miele Mikrofasertuch
Mit dem Mikrofasertuch lassen sich
leichte Verschmutzungen und Finger
abdrücke gut beseitigen.
Miele Backofenreiniger
Der Backofenreiniger ist für sehr hart
näckige Verschmutzungen geeignet.
Ein Aufheizen des Garraumes ist nicht
erforderlich.
Nachkaufbares Zubehör
-
-
59
Elektroanschluss
Die Installation des Gerätes an das
Elektronetz darf nur von einer kon
zessionierten Elektro-Fachperson
durchgeführt werden, die die
SEV-Vorschriften und die Vorschrif
ten des zuständigen Elektrizitäts
werks genau kennt und sorgfältig
einhält.
Überprüfen Sie vor dem Anschliessen,
ob die Spannungsangabe auf dem Ty
penschild mit der Netzspannung am
Aufstellungsort übereinstimmt.
Der Anschluss an eine Steckdose ist
zu empfehlen, da dieser den Kundendienst erleichtert.
Falls für den Benutzer die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist oder ein Fest-anschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten allpolige
Schalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter und Schüt
ze, die mit einem Handgriff das Netz
allpolig trennen.
-
-
-
-
Auch bei Rückfragen an eine Miele Ser
vice-Zentrale geben Sie bitte immer die
Voltzahl (Spannung) sowie die Modell
bezeichnung und Fabrikationsnummer
an.
Bei Anschlussänderung oder Aus
tausch der Anschlussleitung muss
der Kabeltyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Quer
schnitt verwendet werden.
-
Voraussetzungen für die Montage
Aufgrund der Niederspannungs-Installations-Norm 47.330 ist der Backofen gemäss der Montageanweisung
einzubauen.
Der Berührungsschutz muss durch
den Einbau gewährleistet sein.
-
-
-
-
60
Elektroanschluss
Backofen
Der Backofen muss mit einer An
schlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F
oder H 05 RR-F mit geeignetem Quer
schnitt entsprechend dem Anschluss
schema angeschlossen werden.
Maximaler Anschlusswert siehe Typen
schild.
-
-
-
Anschlussschema
B-55, 400 V
B-60, 400 V
-
61
Massskizzen für den Einbau
Die Massangaben erfolgen in "mm".
Geräteabmessung und Schrankausschnitt
Einbau in einen Unterschrank
H 5460-60:H 5460-55:
Einbau in einen Hochschrank
H 5460-60:H 5460-55:
* Geräte mit Glasfront
** Geräte mit Metallfront
62
Detailmasse der Gerätefront
Massskizzen für den Einbau
A 47,5
B Geräte mit Glasfront: 2,2
Geräte mit Metallfront: 1,2
63
Einbau Backofen (60 cm)
Das Gerät darf nur im eingebau
,
ten Zustand betrieben werden.
Montieren Sie keine Wärmeschutz
leisten an den Seitenwänden der
Gerätenische im Umbauschrank.
Diese Leisten behindern die Kühl
luftzufuhr für das Gerät!
Heben Sie das Gerät beim Einbau
nicht am Türgriff an. Die Tür kann
beschädigt werden.
-
-
-
Die Netzanschlussdose spannungs
los machen.
Beachten Sie das Anschlussschema
auf dem Backofen!
Den Backofen elektrisch anschlies
^
sen.
Den Backofen in den Umbauschrank
^
schieben und ausrichten.
Zur Befestigung des Gerätes im Um
bauschrank werden zwei unter
schiedlich lange Schraubenpaare
mitgeliefert. Verwenden Sie bei den
60 cm Geräten die längeren Schrauben.
-
-
-
-
64
^
Die Tür öffnen und den Backofen mit
zwei Schrauben an den Seitenwän
den des Schrankes befestigen.
-
Das Gerät darf nur im eingebau
,
ten Zustand betrieben werden.
Einbau Backofen (55 cm)
-
Montieren Sie keine Wärmeschutz
leisten an den Seitenwänden der
Gerätenische im Umbauschrank.
Diese Leisten behindern die Kühl
luftzufuhr für das Gerät!
Heben Sie das Gerät beim Einbau
nicht am Türgriff an. Die Tür kann
beschädigt werden.
Die Netzanschlussdose spannungslos machen.
Der Anschlusskasten befindet sich unter der Geräteschublade.
-
-
Den Deckel des Anschlusskastens
^
abnehmen.
Zum einfacheren Anschluss des Gerätes kann der Anschlusskasten nach
vorn herausgezogen werden. Hierzu:
^
Die Geräteschublade herausnehmen.
^
Die Verbindungsschrauben zum Ge
häuseblech lösen.
-
65
Einbau Backofen (55 cm)
Den Anschlusskasten nach vorn he
^
rausziehen.
Den Backofen entsprechend dem
^
Anschlussschema elektrisch an
schliessen.
Die Anschlussleitung muss ordnungsgemäss durch die Zugentlastung verlegt werden.
^ Den Anschlusskasten zurückschie-
ben und mit den Verbindungsschrauben wieder am Gehäuseblech befestigen.
Achten Sie dabei darauf, dass der
Anschlusskasten wieder fest mit
dem Gehäuse verbunden wird.
^
Den Deckel des Anschlusskastens
befestigen.
^
Die Geräteschublade einsetzen.
^
Den Backofen in den Umbauschrank
schieben und ausrichten.
-
Zur Befestigung des Gerätes im Um
bauschrank werden zwei unter
schiedlich lange Schraubenpaare
mitgeliefert. Verwenden Sie bei den
55 cm Geräten die kürzeren Schrau
ben.
-
^
Die Tür öffnen und den Backofen mit
den beiden kürzeren Schrauben
durch die Schwadenleisten an die
Seitenwände des Schrankes schrau
ben. Dabei darauf achten, dass die
Blechwinkel sich auf Höhe der Boh
rungen in der Schwadenleiste befin
den.
-
-
-
-
-
-
66
67
Änderungen vorbehalten / 22 / 4411
(H 5460-60 B; H 5460-55 B)
M.-Nr. 09 269 570 / 01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.